Am Ludwig-Meyn-Gymnasium in Uetersen (Kreis Pinneberg) ist eine Abiturprüfung im Fach Deutsch am Dienstag (29.4.) wegen eines Feueralarms unterbrochen worden
Der Altbau der Schule wurde komplett evakuiert
dort konnte eine weitere Gruppe Abiturientinnen und Abiturienten ihre Klausur wie geplant beenden
Relativ schnell stand laut stellvertretendem Schulleiter Helge Wilms dann fest
Zu dem Zeitpunkt hatten sich die Schülerinnen und Schüler demnach jedoch gemäß Protokoll schon draußen versammelt
Hintergrund des Fehlalarms war ein technischer Defekt
Laut Bildungsministerium muss die Klausur nun wiederholt werden
da die Jugendlichen die Gelegenheit hatten
"Die Schülerinnen und Schüler waren schon sehr aufgelöst in dem Moment
dass der Alarm schon ziemlich früh am Tag war und noch niemand mehrere Seiten geschrieben hatte"
Mai wird der betroffene Deutsch-Kurs erneut zur Abitur-Klausur antreten müssen
Grund- und Gemeinschaftsschule der Rosenstadt steht erneut vor Umbruch
März 2025 auf dem Museumsgelände in Langes Tannen (Heidgrabener Straße) befinden sich vor Ort lediglich einige wenige Parkplätze für Schwerbehinderte
Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe nicht zur Verfügung
Es wird darum gebeten Parkplätze in der näheren Umgebung
an der Friedhofstraße/Hochfeldstraße oder Am Seeth zu nutzen
Es wird empfohlen die Veranstaltung mit dem Fahrrad oder zu Fuß aufzusuchen
Der Frühlingsmarkt startet um 11 Uhr und dauert bis 17 Uhr an
Zurück
Liegt mit seinen Nachbargemeinden Tornesch
Neuendeich und Heidgraben in zentraler Lage im Kreis Pinneberg
Als besonderes Merkmal der Stadt gilt das Rosarium
der im Mittelpunkt der deutschen Rosenzucht steht
Stadt UetersenDer BürgermeisterWassermühlenstraße 725436 Uetersen
+49 (0)4122 714-0 +49 (0)4122 714 38 109 info@stadt-uetersen.de Telefonliste
aktuelle Öffnungszeiten
findet wieder die gemeinsame Putzaktion „Unser sauberes Uetersen“ im Rahmen der landesweiten Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ statt
Treffen ist um 10.00 Uhr auf dem Marktplatz in Uetersen; zum gemütlichen Ausklang gibt es ab ca
Handschuhe sowie Picker zum gefahrlosen Aufsammeln des Mülls stehen bereit
Es können auch gerne eigene Materialien mitgebracht werden
sich an der Aktion zu beteiligen!Die Stadt freut sich für die Planung über Anmeldungen bei Herrn Hass im Ordnungsamt unter hass@stadt-uetersen.de oder Telefon 04122 / 714-291
Der Ruheständler ist erfolgreich auf dem internationalen Kunstmarkt
Die Skagen-Malerei war eine dänische Künstlerbewegung im späten 19
Malerinnen und Maler hielten impressionistisch das Licht und das Leben im Fischerort Skagen fest
Die aktuelle Ausstellung dazu im Uetersener Museum Langes Tannen erfährt großen Zulauf
Bärbel Husmann und Bernd Abesser haben sich von Hannover auf den Weg gemacht, um einige bestimmte Malerinnen und Maler zu sehen. "Wir wollten Anna Anker sehen und ich wollte auch Viggo Johansen sehen und davon sind ja eine ganze Reihe hier", erzählt Bärbel Husmann und Bert Abesser ergänzt: "Nach Skagen ist es zu weit, um dieses schöne Licht auf den Bildern zu sehen. Das kriegen die ja alle ganz gut hin."
Es ist mittlerweile 15 Uhr und noch mal ist ein ganzer Schwung Menschen gekommen - es ballt sich. Sammler Volker Putz steht auf der Treppe, um seine erste Führung zu beginnen. Im Flur ist kein Durchkommen mehr. Ute Harms schaut jetzt vor der Tür des Museums nach der Lage. Einige Gäste warten oder machen einen Spaziergang, bis wieder Platz im Museum ist. Am Ende des Tages waren es dieses Mal 255 Besucherinnen und Besucher. Ein großer Erfolg für das kleine Museum Langes Tannen.
Maler hielten impressionistisch das Leben im Fischerort Skagen fest. Eine aktuelle Ausstellung dazu in Uetersen erfährt großen Zulauf.
Elmshorn/Kreis Pinneberg. Mit Karte: Erst am 9. Mai rollen die ersten Mega-Transporte durch die Stadt zum Windpark Uetersen. Wie zügig es danach aber gehen wird.
Der Vorfall ereignete sich gegen 17.21 Uhr im Bereich des „Rasenschach im Rosarium“
als der Geschädigte auf eine Gruppe von drei Personen traf und sich mit ihnen unterhielt
Plötzlich näherte sich eine vierte Person und schlug ohne Vorwarnung auf den jungen Mann ein
Im weiteren Verlauf schlug auch eine Person aus der Dreiergruppe auf das Opfer ein
Die beiden anderen Mitglieder der Gruppe raubten dem am Boden liegenden Mann seine Geldbörse und Zigaretten
Die vier Täter flüchteten anschließend zu Fuß in Richtung Katharinenstraße
Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb bisher erfolglos
Die Kriminalpolizei in Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen
die die Gruppe oder die flüchtenden Täter beobachtet haben
Der Haupttäter wird als männlich beschrieben
trug eine Kapuzenjacke und dünne Stoffhandschuhe
dass sich die Personen aus der Dreiergruppe und der Haupttäter kannten
Das Rosarium war zur Tatzeit stark frequentiert
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zur Aufklärung der Tat und zu den flüchtigen Tätern unter der Rufnummer 04101 - 202 - 0
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter
Drei Jahre nach dem Brand wird die denkmalgeschützte Scheune auf dem Museumsgelände von Langes Tannen Uetersen wieder aufgebaut
Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein
Ein Zimmermann zieht einen sehr alten Nagel aus einem Balken
Dieser liegt direkt unterhalb der nagelneuen Dachkonstruktion
"weil wir hier nachher unsere Dachrinne befestigen."
Als das Reetdach vor ziemlich genau drei Jahren brannte
erwischte das Feuer stellenweise auch die Unter-Konstruktion
Der Balken sei durch das Feuer kontaminiert
Außerdem sei der Balken von außen sichtbar
So soll möglich viel von dem Alten erhalten bleiben
Thomas Butzlaff ist Architekt und mit seinem Team von der Stadt Uetersen damit beauftragt
"Der ist allerdings über die Jahrhunderte immer wieder erneuert und verändert worden"
Von 1762 ist nur ein einziger Balken an der vorderen Fassade erhalten
Vor gut drei Jahren war der Dachstuhl der Ausstellungsscheune des Museum Langes Tannen in der Nacht auf den 10
Dafür hat er eng mit Antje Metzner vom Kreis zusammengearbeitet
Die Diplom-Ingenieurin mit Fachrichtung Architektur arbeitet für die untere Denkmalschutzbehörde und sorgt dafür
dass möglichst nach historischen Vorbild gearbeitet wird
Zum Beispiel bei Fachwerk mit den sogenannten ziegelsichtigen Steinen
Gerade erst haben sich Denkmalschützerin und Architekt für beigen Muschelkalk entschieden
Die Zimmerer werden das Dach beispielsweise mit roten Hohlfalzziegeln mit Geradschnitt decken
so wie Dachdecker auch vor Hunderten Jahren die Dächer von Scheunen in dieser Region gedeckt haben
Die gleichen Ziegel liegen auch auf dem Dach des Waschhauses gegenüber
"Ein Reetdach wird es nicht mehr geben," sagt Thomas Butzlaff
Nachdem die Stadt das historische Ensemble mit Herrenhaus
1990 war die Scheune dann zum ersten Mal abgebrannt und bekam wieder ein Reetdach
auch wenn es dafür möglicherweise Kritik geben werde
Museumsleiterin Ute Harms ist vorbeigekommen
um nach dem Stand der Bauarbeiten zu schauen
Thomas Butzlaff und sie besprechen heute die Arbeiten
Für sie war der Brand vor drei Jahren ein Schock
Aber dann hat sie sich mit der Situation arrangiert
hat die Ausstellungsmöbel im Schlafzimmer des Herrenhauses eingelagert und das Haus kurzerhand zum Ausstellungshaus gemacht - vorübergehend
Das sei beim Publikum und auch bei der Künstlerschaft Schleswig-Holsteins sehr gut angekommen
aber Langes Tannen ist als Ort für Ausstellungen deutlich attraktiver geworden." Insofern sei die Katastrophe auch eine Chance für Neues gewesen
Noch stehe das Konzept für die Zukunft beider Häuser nicht fest
aber nicht in einer Dauerausstellung wie vor dem Brand
"Ich will Künstler und Kunsthandwerker einladen
sich für Ausstellungen mit den Sammlungsstücken künstlerisch auseinanderzusetzen
sich darauf in ihren Werken zu beziehen." Das hatte sie schon mit der Kieler Künstlerin Anke Müffelmann im vergangenen Jahr so gemacht
Möglicherweise wird sie Teile der Sammlung auch unter Themenschwerpunkten wie "Spielzeug des 19
Jahrhunderts" oder Möbel zum Thema "Bürgerliche Wohnkultur" zeigen
Aber die erste Ausstellung in der Scheune wird zur Geschichte des Museums selbst sein
Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein
Es wird dann im Dach der Scheune einen Arbeitsraum geben
ein WC für die Künstlerinnen und Künstler und ein Depot-Raum
Der Netzwerk-Tag für lokalen Klimaschutz bietet Raum für Austausch und Vernetzung
um neue Ideen vorzustellen und weiterzuentwickeln
November 2024 hat die Stadt Uetersen den ersten Netzwerk-Tag durchgeführt
Knapp 40 Teilnehmer/innen informierten sich aus erster Hand über neue Entwicklungen und Vorhaben und nutzten die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion
Für ein Netzwerk bedarf es der Kontinuität
Juli 2025 eine Neuauflage erfahren und im günstigen Fall zukünftig alle 6-8 Monate stattfinden soll
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Ablaufplan_Netzwerk_Tag_23.11.2024
Förthmann_Amt_GuMS
Hell_Energieberatung
Neukirch_Uetersen
Pietrucha_Elmshorn
Schlichting_Oemeta
Schlüter_CO2_Einsparungen
Tams_Tornesch
Becker_KViP
Berndt_Neru
Für Fragen und Anregungen zum lokalen Klimaschutz bin ich gern Ihr Ansprechpartner
Jahrhunderts begannen Künstlerinnen und Künstler an Dänemarks Nordspitze unter freiem Himmel zu malen
Für den Sammler Volker Putz üben die Werke eine einzigartige Faszination aus
Die Nordspitze von Dänemark ist für viele ein Sehnsuchtsort besonderer Art: Wo Nord- und Ostsee zusammentreffen ist das Licht ein ganz besonderes
Jahrhunderts Künstlerinnen und Künstler erstmals in Dänemark nach draußen gingen
die auch den Hamburger Unternehmensberater und Sammler Volker Putz ergriffen hat - und das schon vor vielen Jahren
Rund 100 Gemälde der sogenannten Skagen-Maler
darunter Werke des Künstler-Ehepaars Michael und Anne Ancher
von Peder Severin Krøyer und Viggo Johannsen
hat er mit seiner Frau Veronika inzwischen zusammengetragen
Nun hängen etwa 70 davon im Museum Langes Tannen Uetersen
Gleich im Erdgeschoss des Herrenhauses hängen in zwei Räumen Bilder und Zeichnungen
dass man auch andere Bevölkerungsschichten malen kann"
Statt Adel sind seine Motive jetzt Menschen vom Land
Museumsleiterin Ute Harms kennt Volker Putz schon lange
Vor 15 Jahren hat sie seine Feuerzeugsammlung ausgestellt
Ein Teil davon ist übrigens gerade im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu sehen
Jetzt also die Skagen-Bilder aus der Sammlung von Putz
diese private Sammlung hier zeigen zu können"
Ohne diese Sammlung hätte ein kleines Haus wie ihres nie die Gelegenheit
so bedeutende Gemälde der bedeutendsten Skagen-Maler auszustellen: "Denn ein Museum
eine große Sammlung wie in Skagen in Dänemark
würde uns so viele Bilder gar nicht ausleihen."
im Sommer von Sonne und den schönsten Lichtstimmungen verwöhnter Badeort
Ein Sehnsuchtsort auch für Künstlerinnen und Künstler
Viele kamen lange Zeit jeden Sommer an die Nordspitze Dänemarks
das Jagen und auch Strategien zu entwickeln
Normalerweise hängen die Bilder in Volker Putz' drei Häusern in Angeln und in Hamburg
verteilt auf etliche Wohn-Räume - neben zeitgenössischer Kunst
So wie jetzt hat er seine Bilder noch nie gesehen
Die Ausstellung "Skagen-Maler - Der Sehnsuchtsort an der Nordspitze Dänemarks" ist bis zum 23. März im Museum Langes Tannen in Uetersen zu sehen