Die Blaskapelle Unterföhring lädt ein zur traditionellen Muttertagsserenade
im Bürgerhaus Unterföhring (Münchner Straße 65) zu hören ist
Die jungen Musiker aus Jugend- und Nachwuchskapelle sowie aus der Bläserklasse freuen sich
für alle Mütter und Omas (und natürlich auch für deren Begleitpersonen) aufzuspielen
Unter der musikalischen Leitung von Alex Vikulov wollen sie zeigen
Von: Nico Bauer
Ganz schwache Leistung bei der 0:1-Heimniederlage gegen den abstiegsbedrohten SV Pullach
Eigentlich wollte der FC Unterföhring seine mittelmäßige Heimbilanz aufbessern
doch das 0:1 (0:0) des Landesligisten gegen den SV Pullach war möglicherweise das schlechteste Heimspiel der Saison
90 Minuten passierte wenig bis gar nichts und der im Abstiegskampf steckende Gast war dann auch dieses eine Tor besser
„Für die Zuschauer war das nicht schön anzuschauen“
sagte der Unterföhringer Trainer Sebastian Fritz später mit einer gehörigen Portion Mitleid für die Anhänger
Den Willen wollte er seiner Mannschaft nicht absprechen
aber es lief 90 Minuten lang eigentlich nichts zusammen
In der ersten Halbzeit hatte keine der beiden Mannschaften wirklich Torszenen
wobei Pullach die größeren Spielanteile hatte
dass die Gäste noch tief im Abstiegskampf stecken und die drei Punkte unbedingt benötigen
um im Endspurt noch der Abstiegsrelegation zu entkommen
Nach dem Seitenwechsel sah es zu Beginn danach aus
Die Gastgeber tauchten einmal etwas gefährlicher im Strafraum auf und kassierten nach dem zarten Pflänzchen einer Offensivaktion dann gleich das Tor auf der anderen Seite
Pullach erwischte die defensiv recht gut gestaffelten Unterföhringer und hatte das klassische Missmatch
Der Außenverteidiger Attila Arkadas konnte schon rein physikalisch das Kopfballduell gegen den Torschützen Maximilian Stapf am kurzen Eck nicht gewinnen (50.)
In der Summe der Bemühungen von Durchgang eins hatte sich der Gast die Führung verdient
Für den FC Unterföhring war es einer dieser Tage
Die Pausenansprache verpuffte ebenso wie in den letzten 20 Minuten die zarte Schlussoffensive
bei der Pullach die Räume geschickt eng machte und der FCU nicht ins Laufen kam
Unter dem Spiel wechselten die Gastgeber ihr System auch zwischen Dreier- und Viererkette mit nicht allzu großem Erfolg
Trainer Sebastian Fritz sah nur in kleinen Ansätzen das
was er eigentlich gerne gesehen hätte: „Wir haben im ganzen Spiel nur zweimal in die offenen Räume des Gegners gespielt und da wurde es dann auch gefährlicher.“ Wahrscheinlich hätten die Kicker von der Bergstraße aber noch Stunden weiter kicken können
FC Unterföhring – SV Pullach 0:1 (0:0)FCU: Straub – Orth
Larisch)Tor: 0:1 Stapf (50.)Zeitstrafe: Burghard (90.)Schiedsrichter: Marcel Buchhorn (Waldkraiburg)Zuschauer: 85
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Geschäftsführer ab 2025
Doch die EU-AI-Verordnung und die neue AML-Verordnung bringen Compliance Officer und Geschäftsführer 2025 in eine doppelte Haftungsverantwortung
Wer zukünftig automatisierte KI-Systeme zur Kundenidentifikation oder Transaktionsüberwachung einsetzt
intern dokumentieren und nachvollziehbar prüfen - oder persönlich haften
Neue regulatorische Anforderungen ab 2025
1. EU-AI Act: Hochrisiko-KI in der Geldwäscheprävention
AMLR: Verschärfte KYC-Pflichten und persönliche Haftung
Compliance & Haftung: Neue Führungsaufgaben in der Regulatorik
Handlungsempfehlungen für das Management und Compliance Officer
Fazit: Compliance braucht KI-Kompetenz - und klare Haftungsgrenzen
Ab 2025 verändert sich der Compliance-Alltag grundlegend. Die direkte Wirksamkeit der AML-Verordnung und des AI Acts verschärft die Haftungsrisiken für Compliance Officer und Geschäftsleitung
ohne ihre Risiken zu kennen und kontrollieren zu können
gefährdet nicht nur das Unternehmen - sondern haftet persönlich
Nur wer jetzt in Schulungen und E-Learnings für Mitarbeiter, Governance-Strukturen und Validierungsprozesse investiert, kann Haftungsrisiken wirksam begrenzen - und die Chancen der digitalen Transformation sicher nutzen
S+P Unternehmerforum GmbHAchim SchulzTelefon: 089 45242970100E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de
Original-Content von: S&P Unternehmerforum GmbH übermittelt durch news aktuell
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
fair und fast geschlossen.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}15
16:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Gläser bleiben voll
dass der Unverpacktladen am S-Bahnhof in Unterföhring eine Zukunft hat
Denn das Ehrenamt ist mittlerweile mit großem Aufwand verbunden
Jetzt hat sich ein neuer Vorstand zusammengefunden
neun Arbeitsgruppen sollen ihn entlasten und den Verkauf von Lebensmitteln gemeinsam organisieren
Von Laura Geigenberger, Unterföhring
Mit ihrem neuen Buch will die zur Familienrechts-Aktivistin gewachsene Autorin Natascha Sagorski aus Unterföhring Familien und Kinder fit machen für die Demokratie.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Im Süden oft bewölkt und örtlich etwas Regen
im Norden trocken und freundlicher; Höchstwerte 7 bis 16 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
das is so voller Freudn…´Maitanzmusi & froher GsangMit dabei u.a
Oberauer Viergesang (Tirol) und Duo Hierl-Dicker Moderation: Stefan SemoffKarten ab Freitag
Volksmusik von A bis Z. Landler, Jodler, Zwiefache: Heimat hören. "Ausspannen" am Abend mit dem "Feierabend" um 19.05 Uhr. Jeden Tag. Hier kommen Sie zur Titelsuche
Und hier können Sie sich Ihre Lieblingsmusik wünschen.
Zur Sendungsseite
Sender wählenBayern 1Bayern 2Bayern 3BR KlassikBR24 im RadioBR SchlagerPulsBR HeimatBR FernsehenARD-alpha
Das ZDF-Landesstudio Bayern in Unterföhring berichtet umfassend über Politik
ZDF-Landesstudio Bayernverantwortlich für die Berichterstattung aus der Landeshauptstadt München: Studioleiterin Eva Schiller
Die Gemeinde Unterföhring veranstaltet am Samstag
Am und im Bürgerhaus (Münchner Straße 65) gibt es ein Programm mit Vorträgen und Infoständen
warum die Anpassung an Klimawandelfolgen immer wichtiger wird
welche lokalen Auswirkungen zu erwarten sind und
dass Klimaschutz noch immer die beste Klimaanpassung ist
feiert der Unterföhringer Wochenmarkt ab 8 Uhr sein 25-jähriges Bestehen
Der Nachwuchs darf sich auf ein Kinderprogramm freuen
Die Mannschaften aus der unteren Tabellenregion der Landesliga Südost hoffen darauf
dass der FCU sein Heimspiel gegen den SV Pullach (Freitag
19 Uhr) gewinnt.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/fc-unterfoehring-im-schlussspurt-nicht-locker-lassen-93709757.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Diesen Freitag hat der FC Unterföhring einen außergewöhnlich großen Fanclub
Freilassing und Garching noch gegen drei Mannschaften
die den Klassenerhalt noch nicht sicher haben
Pullach stand lange auf einem direkten Abstiegsplatz und hat sich mit zehn Punkten aus den letzten fünf Spielen nach oben gearbeitet in die Relegationszone
Mit einem Sieg in Unterföhring könnten die Raben zumindest über Nacht sogar auf einen Rang für den direkten Klassenerhalt klettern
Im Gegensatz zu manch anderen Mannschaften im gesicherten Mittelfeld der Liga hat der FC Unterföhring in den vergangenen Wochen nicht nachgelassen und weiter alle Kräfte mobilisiert
So kostete er den von der Aufstiegsrelegation träumenden TSV Wasserburg bei der unglücklichen 2:3-Auswärtsniederlage zuletzt einige Nerven
„Wir wollen gegen Pullach drei Punkte und können alle drei Spiele gewinnen“
sagt der Unterföhringer Trainer Sebastian Fritz
Nach mehreren Ausrutschern gegen Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel in dieser Saison sieht Fritz nun die Möglichkeit für die Mannschaft
einen Schritt in der eigenen Entwicklung zu machen
„Wir müssen auch gegen solche Mannschaften von der ersten Minute an voll da sein“
Gegen schwächere Mannschaften fehlte schon mehrfach die richtige Einstellung
Deshalb sind Spiele wie dieses gegen Pullach ein Charaktertest
Mittlerweile haben sich die Rahmenbedingungen des Landesligisten auf der eigenen Anlage an der Bergstraße verbessert
Die Gemeinde hat die Platzpflege übernommen und vieles verbessert
nachdem in den vergangenen zwei Jahren das Stadion-Spielfeld nach der Pflege einer Firma in keinen guten Zustand war
Lange mussten die Unterföhringer auf den Kleinspielfeldern neben dem Stadion und dem Kunstrasenplatz üben
was bei rund 25 Spielern alles andere als ideal ist
dass die Männermannschaft mittlerweile auch wieder auf dem Hauptplatz trainieren kann
Mit zwei Erfolgen im eigenen Stadion gegen Pullach und Garching kann der FC Unterföhring auch noch die magere Heimbilanz in dieser Saison (sieben Siege
17:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Da rollt was aufs Unterföhringer Rathaus zu: Die eigentlich so wohlhabende Gemeinde im Münchner Norden muss mit deutlich weniger Steuereinnahmen auskommen
Von Laura Geigenberger
Das finanzielle Rückgrat der Medienkommune im Münchner Norden bildet seit jeher die Gewerbesteuer. 2023 machte sie mit etwa 92 Millionen Euro noch rund 65 Prozent aller Einnahmen der Gemeinde aus. Voriges Jahr waren es statt erwarteter 65 Millionen Euro gerade einmal 27 Millionen, nachdem die Gemeinde überraschend 37 Millionen Euro an Steuern zurückzahlen musste. „Unseren ohnehin vorsichtigen Ansatz für 2024 haben wir damit weit unterschritten“, so der Zweite Bürgermeister.
Auch der Blick auf dieses Jahr stimmt Prieler nicht positiv. So zeichne sich ab, dass der veranschlagte, historisch niedrige Ansatz von 50 Millionen Euro zum Jahresende nicht erreicht werde. Für die Jahre bis 2028 ist man im Unterföhringer Rathaus dagegen „vorsichtig optimistisch“ und setzt auf einen „Aufwärtstrend“.
Im Landkreis München wird an Konzepten getüftelt, um von 2026 an jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung anbieten zu können. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich in einer Pilotphase der „Bildungscampus“ bewährt. Einige Fragen sind aber noch offen.
Treffpunkt VolksmusikBR Heimat - FrühjahrssingenMit dabei: Rimstinger Sänger
Ebrachtaler Tanzlmusi und Boarischer HarfendreiklangModeration: Stefan SemoffKarten ab 21
Von: Martin Becker
erklärt sie hier.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/unterfoehring-kommunalwahl-2026-csu-nominiert-claudia-leitner-als-buergermeisterkandidatin-93683534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die CSU Unterföhring schickt Claudia Leitner (52) als Kandidatin ins Rennen um das Bürgermeister-Amt
Mit ihrem grünen Hosenanzug stach Claudia Leitner leuchtend heraus
und hinter der Farbwahl steckte durchaus eine Botschaft
vielleicht auch unter politisch anders Gefärbten Sympathisierende zu gewinnen: Die Unterföhringerin will in ihrem Heimatort bei der Kommunalwahl am 8
März 2026 Bürgermeisterin werden – für die (schwarze) CSU
die sie schon im Gemeinderat vertritt; und
mit der ein oder anderen Stimme aus dem grünen Lager
Die Beliebtheit der 52-Jährigen zeigte sich bei der offiziellen Nominierung zur Bürgermeisterkandidatin
Fast 150 Interessierte drängten sich im (zu) kleinen Saal im Bürgerhaus
stimmberechtigt waren aber nur 37 anwesende Mitglieder des CSU-Ortsverbands
Bei einer Enthaltung erhielt Claudia Leitner 36 Ja-Stimmen
Und viel Applaus von den über 100 weiteren Unterstützern
Verantwortung zu übernehmen: für unsere Heimat
wo sie mit ihrem Mann Hans moderne Landwirtschaft betreibt
die stellvertretende Kreisbäuerin und Kreisrätin könne auf „Stolz und Rückenwind“ der Parteibasis bauen: So stellte der CSU-Ortsvorsitzende Alexander Mayer die Kandidatin vor und sprach von einem „weiteren Meilenstein auf unserem gemeinsamen Weg“
2026 den dann nicht mehr zur Wahl stehenden Amtsinhaber Andreas Kemmelmeyer (PWU) an der Rathausspitze zu beerben; 2020 hatte die CSU bei der Kommunalwahl nicht übermäßig erfolgreich abgeschnitten und nur vier der 24 Gemeinderatssitze eroberte
Auf „frischen Wind“ setzen nun also Mayer und seine CSU mit Claudia Leitner
die ihre Verwurzelung in und mit Unterföhring darlegte
Sie steht an der Spitze des Gartenbauvereins
beim TSV Unterföhring agierte sie schon mit 16 als Übungsleiterin und später als Abteilungsleiterin Breitensport; auch mit der Feuerwehr und dem Trachtenverein war sie früh verbunden
Als gelernte Bankkauffrau hat sie einen geschärften Blick auf die Finanzlage der Kommune: „Einnahmen und Ausgaben müssen im Gleichgewicht stehen.“ Für den Chefinnenposition im Rathaus bringe sie Erfahrung mit „aus der Wirtschaft
Und eins kann ich besonders gut: mit Menschen reden – und ihnen zuhören.“
Nebenbei machte sich Claudia Leitner stark für das Projekt ihres CSU-Fraktionskollegen Manfred Axenbeck
der unlängst eine Brauereiwirtschaft im Ortszentrum angeregt hatte und damit im Gemeinderat abgeblitzt war (wir berichteten): „Es darf nicht sein
dass wir Unterföhringer für eine Weihnachtsfeier nach Ismaning fahren müssen.“ Dafür gab es den ersten großen Applaus
Der zweite Beifallssturm folgte am Schluss der Nominierung
Verstand und einer großen Portion Leidenschaft
Nach Auszählung der (übrigens grünen) Wahlzettel hatte Alexander Mayer das Schlusswort: „Bye the way“
Vielleicht deiner?“ Mit diesem Optimismus verlagerte sich das Geschehen vom überfüllten Saal ins weitläufige Foyer des Bürgerhauses
wo der Abend bei Sekt und Snacks ausklang
17:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Claudia Leitner sitzt seit 2020 für die CSU im Unterföhringer Gemeinderat und im Kreistag
Sie konkurriert mit Florian Klietsch von der SPD um die Nachfolge von Andreas Kemmelmeyer
Sie sei eine „Macherin“ und in Unterföhring tief verwurzelt
sagt Claudia Leitner von sich selbst: 1973 kam sie in der Mediengemeinde zur Welt; sie besuchte hier Kindergarten und Grundschule
ist schon lange in örtlichen Vereinen und Organisationen engagiert
heute etwa als Aqua- und Pilateslehrerin an der Volkshochschule oder als Vorsitzende des Gartenbauvereins
Seit 2020 sitzt sie für die CSU im Gemeinderat sowie im Münchner Kreistag
aktiv zu sein; ich mag die Leute in Unterföhring
Eine stabile Finanzlage nennt die 52-Jährige als eines ihrer Hauptziele. Mit einem Gesamthaushalt von fast 203 Millionen Euro stehe die Gemeinde augenscheinlich gut da, sagt Leitner. Doch als gelernte Bankkauffrau wisse sie, dass es einen sorgfältigen Umgang mit dem Rücklagenpolster brauche. Etwa, indem unnötige Ausgaben minimiert und den im Ort ansässigen Unternehmen der Rücken gestärkt werde.
Doch auch der Zusammenhalt im Ort, unter anderem durch ein buntes und aktives Vereinsleben, sei ihr eine Herzensangelegenheit, betont Leitner: „Kultur, Sport und Bildung sind die wichtige Basis, dass wir uns wieder vernetzen, ins Gespräch kommen, Feste feiern und weiterhin so einen tollen Ort führen können.“
Sollte sie 2026 Rathauschefin sein, will Claudia Leitner nicht nur im Ort, sondern auch im Gemeinderat großen Wert auf Zusammenhalt legen. „Faktionsübergreifende Arbeit ist ganz wichtig“, sagt sie. „Wenn ich Bürgermeisterin bin, bin ich für alle Bürgermeisterin.“
Von den Gründungsmitgliedern des Unverpacktladens in Unterföhring war plötzlich nur noch Markus Dimmer da. Denn das Ehrenamt ist mittlerweile mit großem Aufwand verbunden. Jetzt hat sich ein neuer Vorstand zusammengefunden, neun Arbeitsgruppen sollen ihn entlasten und den Verkauf von Lebensmitteln gemeinsam organisieren.
findet im Unterföhringer Bürgerhaus (Münchner Straße 65) das nächste Nordost-Sängertreffen statt
Die Sänger feiern diesmal ein Jubiläum - denn das erste Treffen dieser Art liegt 75 Jahre zurück
In einem Unterföhringer Biergarten wurde am 4
Juni 1950 das erste Sängertreffen der Männerchöre aus dem Münchner Nordosten abgehalten
dass es seitdem bis heute jährlich wechselnd von den teilnehmenden Chören ausgerichtet wird”
Vorsitzender des Männergesangvereins Unterföhring
Es sei damit das älteste und wohl auch erfolgreichste Sängertreffen Deutschlands
ergänzt Solfrank: „Für die Männergesangvereine aus Aschheim
die von Anfang an dabei sind sowie für die später dazu gekommenen Männerchöre aus Heimstetten und Ottobrunn ist es jeweils ein Höhepunkt des Sängerjahres.”
Das Sängertreffen bietet einen bunten und umfangreichen Querschnitt durch das aktuelle Repertoire der beteiligten Chöre
dass sie bei aller Tradition musikalisch immer mit der Zeit gehen und jung geblieben sind
Deshalb ist das musikalische Motto des Jubiläums-Sängertreffens „Jung geblieben
dass wir in Unterföhring in diesem Jahr wieder Ausrichter des Nordost-Sängertreffens sein dürfen”
Einlass in den großen Saal des Bürgerhauses ist um 18 Uhr
ab 18.30 Uhr spielt die Blaskapelle Unterföhring
Das offizielle Programm beginnt um 19.30 Uhr
auch für Besucher und Zuhörer stehen die im Saal bewirteten Plätze zur Verfügung
Von: Umberto Savignano
Raben feiern im Abstiegskampf wichtigen 1:0-Sieg gegen FC Unterföhring
Durch den 1:0 (0:0)-Erfolg beim FC Unterföhring sind die Aktien des SV Pullach im Abstiegskampf weiter gestiegen
Zwar liegen die Raben immer noch auf Rang 15
doch haben sie nach Punkten zu ihrem letzten Saisongegner SB Chiemgau Traunstein (0:3 gegen 1860 Rosenheim) aufgeschlossen
zum FC Schwabing (1:2 in Garmisch) auf dem sicheren Nichtabstiegsplatz 13 fehlt noch ein Zähler
von denen die zwei besten der Relegation entgehen
„Wenn wir unsere letzten zwei Spiele gewinnen
zeigt sich SVP-Coach Vinzenz Loistl überzeugt
Basis für die neuen Perspektiven war die kompakte Defensivleistung
„Wir haben in den gesamten 90 Minuten keine Torchance zugelassen
ich kann mich nicht mal an eine Halbchance erinnern
Bei der einzigen gefährlichen Situation von Unterföhring war es abseits
Das ganze Team hat unglaublich gut verteidigt“
doch seine Viererkette bestand zu drei Vierteln aus Spielern
die normalerweise im Mittelfeld zuhause sind: Christian Wimmer und Robin Hoffmann im Zentrum sowie Benedikt Holzmeier auf der linken Seite
Dazu agierte der etatmäßige Stürmer Maximilian Stapf einmal mehr auf der Sechserposition
dass jeder im Kopf hat: Wir haben keine richtigen Verteidiger drin“
versuchte sich Loistl an einer Erklärung für die hoch konzentrierte Defensivarbeit: „Es war jedenfalls extrem gut.“
Dabei erwies sich Unterföhring durchaus als guter Gegner
Vom Spielaufbau war es von beiden Seiten gut anzuschauen
weil auch Unterföhring gut verteidigt hat“
Etwas mehr Offensivaktionen im ersten Durchgang hatten allerdings die Raben
am Ende des Strafraumgewirrs wurde Moriz van Boyen geblockt
Aber auch aus dem Spiel heraus hatte der SVP einen Hochkaräter
als Stapf nach einer schönen Kombination für Sanntino Pandza auflegte
„Wir waren in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft und ich habe den Jungs in der Pause gesagt: Wir müssen einfach nur weiter so stabil verteidigen
Weil sich Stapf nach einem langen Ball von Franjo Stanic hochschraubte und zum Tor des Tages einköpfte (50.)
„Der Sieg war auf jeden Fall hochverdient.“
FC Unterföhring – SV Pullach 0:1 (0:0)SV Pullach: Bayerschmidt - Nsanzimana
Perl)Tor: 0:1 Stapf (50.)Zeitstrafe: Burghard (90.+1)
15:05 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Arbeiter starb noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen
Zum Schluss möchte er ein Foto von seinem Werk machen – das überlebt er nicht
Ein Mann ist am Donnerstag sechs Stockwerke tief in einen Schacht gestürzt und hat sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen. Der Arbeiter aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck habe mit einem Kollegen auf dem Dach einer Firma in Unterföhring an einem Funkmast gearbeitet, teilte die Polizei mit.
Nach Beendigung seiner Tätigkeiten stieg der 41-Jährige den Angaben der Behörden zufolge ungesichert auf ein Gitter, um Fotos von seiner Arbeit zu machen. Das Gitter verrutschte demnach und der Mann fiel in den darunterliegenden Schacht. Der Kollege des 41-Jährigen verständigte daraufhin die Rettungskräfte. Das Opfer starb noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen. Die Polizei ermittelt nun zu den Hintergründen des Unfalls.
Die Stimmung beim Starkbieranstich ist verhaltener als in früheren Jahren. Auch ungeniertes Schimpfen ist zu hören. Wie prominente Zuschauer das Derblecken fanden.
Von den ersten Ideen zur Erweiterung des alten Unterföhringer Feuerwehrstandorts an der St.-Florian-Straße bis zum fertiggestellten Neubau an der Münchner Straße 60 war es ein weiter
Doch die Mühen haben sich gelohnt: Vor kurzem durften die Gemeinde und die Freiwillige Feuerwehr Unterföhring mit knapp 400 Gästen die Segnung und Inbetriebnahme des neuen Feuerwehrgerätehauses feiern
Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer bezeichnete das neue Gerätehaus in seiner Begrüßungsrede als „Jahrhundertbau”
„Wir sind auf dieses Haus alle narrisch stolz”
sagte der Rathauschef: „Jetzt sind wir für viele Jahrzehnte und für die unterschiedlichsten Notlagen hervorragend aufgestellt.”
Schon 2013 hatte der Gemeinderat zwei zusätzliche Garagen an der St.-Florian-Straße genehmigt
weil die Kapazität des dortigen Feuerwehrgerätehauses an seine Grenzen gestoßen war
Später sollte eine neue Fahrzeughalle den Engpass beheben
ehe gemeinsam mit der Wehr über Art und Weise eines komplexeren Ausbaus des Gerätehauses selbst nachgedacht und diskutiert wurde
Die Überlegungen schlossen letztlich sogar eine Verschwenkung der Straße ein
Weil sowohl die Einwohnerzahl Unterföhrings als auch die Aufgaben und Einsatzfülle der Feuerwehr weiter zunahmen
drängte sich den Beteiligten schließlich ein Neubau an einem anderen Standort als Lösung der Probleme auf
Im Februar 2018 wurde er vom Gemeinderat beschlossen
Im Oktober 2019 erhielten die Architekten der kplan AG aus Abensberg den Auftrag für den Bau auf dem gemeindeeigenen Grundstück an der Münchner Straße
Sie trieben das Projekt in der Folge gemeinsam mit der Feuerwehrspitze um die Kommandanten Michael Spitzweg und später auch Florian Klietsch sowie dem Bauamt voran
Das neue Unterföhringer Feuerwehrgerätehaus verfügt neben einer 1.000 Quadratmeter großen Fahrzeughalle auch über eine Waschhalle für die Einsatzfahrzeuge
eine flexibel veränderbare Atemschutzübungsstrecke
Verwaltungs- und Schulungsräume sowie einen Kraftraum auf Fitnessstudio-Niveau
Das Herzstück des Neubaus ist aber das holzvertäfelte
zu dem der Feuerwehrverein eine Spende von 50.000 Euro selbst beitrug
Auf dem Dach des Hauses befinden sich zudem neun unterschiedlich große Wohnungen in Holzständerbauweise
die bereits an aktive Feuerwehrleute und ihre Familien vermietet sind
Diese Wohnungen hatte die Regierung von Oberbayern mit 1,9 Millionen Euro an Fördergeldern bezuschusst
Die Gesamtinvestitionskosten des neuen Feuerwehrgerätehauses betrugen rund 35 Millionen Euro brutto
wurden der evangelische Pfarrer Julian Hensold
der katholische Diakon Wolfgang Krauß sowie Priester Don Luca Calligaro aus der italienischen Partnergemeinde Tarcento während der Feier mit der Drehleiter in luftige Höhe gebracht
sich das neue Unterföhringer Feuerwehrgerätehaus von innen anzuschauen
Von: Martin Becker
Da hatte die CSU eine Idee: Sie will eine neue Wirtschaft auf einem Gemeindegrundstück errichten
Der Antrag wurde abgelehnt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/unterfoehring-brauchen-wieder-ein-richtiges-wirtshaus-csu-will-neues-lokal-auf-gemeindegrund-bauen-93654034.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine echte Vereinsgaststätte fehlt in Unterföhring
Natürlich existiert Gastronomie in Unterföhring
aber wenn ein Verein seine Hauptversammlung abhalten oder jemand seine Hochzeit feiern will
Das für gab es früher das Hacker an der Ecke Bahnhof-/Sudetenstraße
Doch die Großgaststätte ist seit Jahren geschlossen
zusammen mit dem benachbarten einstigen Tele-Hotel
Für größere Gesellschaften bedeutet dies: „Sie müssen bis nach Ismaning fahren“
sagte Manfred Axenbeck (CSU) im Gemeinderat
Er hatte für das Gemeindegrundstück an der Bahnhofstraße 15 die „Planung einer gastronomischen Einrichtung“ beantragt
denn „Unterföhring braucht dringend wieder ein richtiges Wirtshaus“
man müsse „Infrastruktur für Leib und Seele schaffen“
Was so schnell nicht passieren wird: Axenbecks Antrag wurde mit 5:19 Stimmen abgelehnt
außer den vier CSU-Gemeinderäten votierte nur Veit Wisswesser (FDP) dafür
wenn Unterföhringer Vereine ihre Treffen in Ismaning abhalten müssen
darüber herrschte Einigkeit im Gemeinderat
Aber der CSU-Idee von einer Brauerei-Wirtschaft inklusive Biergarten wollte sich
Die Gemeinde hat das Grundstück mit Steuergeldern gekauft
Das dort bestehende Baurecht ist Gemeindevermögen
„Die Gemeinde hat das Grundstück mit Steuergeldern gekauft
Sein Alternativvorschlag: „Die Gastronomie im Tele-Hotel als schnelle Lösung gangbar machen.“ Also renovieren
Dies sah Simone Spratter (PWU) genauso: „Eine Sanierung des Tele-Hotels wäre das Optimum.“ Für den von der CSU favorisierten Abriss und Neubau würden „Kapazitäten fehlen
Johannes Mecke (UFG) wiederum warnte „vor Sanierung oder Ertüchtigung – das wäre ein Millionengrab“
Antragsteller Manfred Axenbeck nahm nach der Debatte einen weiteren Anlauf
Der CSU-Gemeinderat sprach sich klar gegen eine Sanierungs-Variante aus („Das Hotel abreißen
warb abermals für einen Neubau „an einem idealen Standort“ und sagte zum Kostenthema: „Eine Sanierung wäre teurer als ein Neubau
großen Projekten in Unterföhring wäre dies ein kleines.“ Vom Tisch seien potenzielle andere Standorte wie der einstige Gockl-Wirt (wo sich die Metzgerei etabliert hat) oder eine Wirtschaft in einem neuen Rathaus (dessen Bau Jahre dauern würde)
und weiterer Wohnungsbau in der Bahnhofstraße sei angesichts des Großprojekts „Neues Mitterfeld“ überflüssig
von einer Brauerei in Erbbaurecht betrieben“
der nach dem 5:19-Votum unerfüllt bleiben wird
16:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Wasser des Poschinger Weihers
dass die Wasserqualität regelmäßig überprüft wird
Am 15. Mai, also etwa in einem Monat, beginnt die Badesaison an den bayerischen Seen. So auch in Unterföhring. Und dort befinden sich seit diesem Jahr gleich zwei von insgesamt fünf Gewässern im Landkreis München
welche als sogenanntes EU-Badegewässer gelten: neben dem Feringasee neuerdings auch der in den Isarauen gelegene
rund sechs Hektar große und bis zu drei Meter tiefe Poschinger Weiher am nördlichen Rand der Gemeinde
Laut dem bayerischen Gesundheitsministerium gibt es derzeit fast 380 solcher offiziellen Badestellen an etwa 290 Seen im Freistaat
Im Landkreis München zählen neben den beiden Gewässern in Unterföhring die Seen in Garching
an denen regelmäßig viele Menschen baden gehen und wo Baden nicht dauerhaft verboten ist oder wo nicht davon abgeraten wird
kontrollieren die zuständigen Gesundheitsämter regelmäßig die Wasserqualität auf Escherichia-coli-Bakterien sowie Intestinale Enterokokken
Für die Qualitätseinstufung einer Badestelle reicht eine einzelne Messung allerdings nicht aus; stattdessen werden alle Untersuchungsergebnisse der zurückliegenden vier Jahre betrachtet und daraus die Wasserqualität als „ausgezeichnet“
„ausreichend“ oder „mangelhaft“ eingestuft
An nicht klassifizierten Seen gibt es im Gegensatz dazu weder gesetzlich vorgeschriebene Kontrollen noch eine Pflicht zur Veröffentlichung von Messergebnissen
Seit Kurzem fließen zudem weitere Kriterien in die Entscheidung ein
ob ein Gewässer in die EU-Liste aufgenommen wird: unter anderem eine vorhandene Infrastruktur mit sanitären Anlagen
gastronomischen Angeboten sowie eine Überwachung durch die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft DLRG
Auch die öffentliche Bewerbung des Sees – etwa über Presse oder Internet – wird berücksichtigt
war früher schon einmal als offizielles Badegewässer ausgewiesen
weil ihm zwischenzeitlich der beliebtere Feringasee die Badegäste streitig gemacht hatte
Mittlerweile erfreut sich der Weiher nach Angaben der Gemeinde aber wieder größerer Besucherzahlen; die vom Umweltbundesamt vorgeschriebene Infrastruktur sei ebenfalls vorhanden
Zudem sei er auch „in der Zeit als ‚normaler‘ Badesee“ hinsichtlich seiner Wasserqualität getestet worden
„Diesbezüglich gab und gibt es keine Beanstandungen.“
Ein bisschen Urlaub und Abkühlung ganz nah: Autorinnen und Autoren der SZ stellen ihre liebsten Badestellen im Landkreis München vor
An 98 Prozent aller bayerischen Badegewässer sei die Wasserqualität mittlerweile mindestens gut
Auch für die kommende Saison dürfte es laut dem bayerischen Gesundheitsministerium keine Sicherheitsbedenken geben
Auf seiner Webseite schreibt das Ministerium: „Die Wasserqualität der bayerischen Badeseen war in der Vergangenheit in den allermeisten Fällen ausgezeichnet.“
Alle Ergebnisse der Wasserproben an EU-Badegewässern im Landkreis München sind beim Landratsamt München einsehbar unter www.landkreis-muenchen.de
Von: Marc Schreib
Zum Glück alarmierten die Freunde die Feuerwehr
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/mann-23-will-hund-aus-isarkanal-bei-unterfoehring-retten-und-springt-selbst-hinein-93640799.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Spaziergang am Isarkanal in Unterföhring ist ein 23-Jähriger am Freitag um 15.15 Uhr seinem Hund nachgesprungen
Zum Glück alarmierten Freunde gleich die Feuerwehr
Unterföhring - Das Ganze spielte sich an der Dammstraße beim Fußballplatz ab
Laut Feuerwehr warfen die Bekannten dem Mann aus Unterföhring augenblicklich einen Rettungsring zu
Vor Ort waren kurz darauf die Feuerwehr Unterföhring (mit 31 Mann) und Unterschleißheim (mit Wasserrettung) sowie die Berufsfeuerwehr München
Auch ein Rettungshubschrauber kreiste kurz über dem Geschehen
konnte aber unverrichteter Dinge wieder zurückfliegen
Die Einsatzkräfte zogen den unterkühlten 23-Jährigen und seinen Hund aus dem Wasser
Beiden geht es laut Polizei aktuell wieder gut
Die Wahlbeteiligung erreicht 86,3 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-unterfoehring-93589013.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in der Gemeinde Unterföhring die meisten Stimmen
16:50 Uhr: CSU-Politiker Florian Hahn zieht als Sieger im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein
Unterföhring – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Unterföhring sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar an die Spitze
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis München-Land ist mit 86,3 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,3 Prozent
Bei den Erststimmen erreicht CSU-Kandidat Florian Hahn mit 38,5 Prozent das beste Ergebnis
Mit deutlichem Abstand folgt Anton Hofreiter von den Grünen
SPD-Kandidat Korbinian Rüger landet mit 16,4 Prozent auf dem dritten Platz
Gerold Otten von der AfD erhält 12,2 Prozent der Stimmen
Katinka Burz von der Linken kommt auf 5,0 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Thomas Klaue von der FDP mit 3,6 Prozent und Otto Bußjäger von den Freien Wählern mit 3,0 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei erreicht 1,3 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die SPD erreicht 14,6 Prozent und verliert 4,7 Prozentpunkte
Die AfD legt um 6,5 Prozentpunkte zu und kommt auf 12,3 Prozent
Die Linke steigert sich um 3,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent
Die FDP muss erhebliche Verluste von 7,9 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 5,2 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erhält bei seiner ersten Bundestagswahl 2,9 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 2,1 Prozent (minus 2,0)
Die Tierschutzpartei liegt bei 0,9 Prozent (minus 0,3)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,3 Prozent
15:55 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kulturbüchse: Das Unterföhringer Bürgerhaus ist der Namensgeber der Theatergrupp „Kulturbixn“
Zum Geburtstag zeigt die Laiengruppe mit professioneller Unterstützung eine Krimikomödie
Der Name ist übrigens nicht an das tendenziell abwertende bairische Wort „Bixn“ für Frau angelehnt, sondern geht auf die architektonische wie übertragene Form („Wunderbüchse“) des Unterföhringer Bürgerhauses zurück. Bei dessen Einweihung im Jahr 2010 entdeckten einige der späteren Vereinsgründungsmitglieder ihre gemeinsame Leidenschaft fürs Theaterspiel bei den vielgelobten „Valentiniaden“.
Zu ihrem zehnjährigen Bestehen hat sich die Truppe professionelle Unterstützung an die Seite geholt. Burkhard Wildemann, ausgebildeter Regisseur mit Erfahrung am Theater wie beim Fernsehen, ist vor einem Jahr der Kulturbixn beigetreten und inszeniert zum runden Geburtstag die Krimikomödie „Halbpension mit Leiche“, in der fünf Mitglieder einer Selbsthilfegruppe zur Aufarbeitung ihrer mörderischen Vergangenheit eine eigene Pension eröffnen. Was freilich nicht ohne Komplikationen bleibt.
Premiere ist am Freitag, 14. März, um 20 Uhr (Einlass: 18 Uhr, Bar geöffnet). Am Samstag, 15. März, gibt es von 18 Uhr an eine Jubiläumsveranstaltung mit Live-Musik, Getränken und Theater. Die Vorstellung am Sonntag, 16. März, beginnt um 16 Uhr. Eintrittskarten können auf der Homepage des Vereins unter www.kulturbixn.de oder www.yesticket.org sowie an der Abendkasse erworben werden.
Robert Prinz betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Kleinbrauerei in Oberhaching, in der er auch Braukurse gibt. Vor zwei Jahren sollte er schließen, weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat. Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör.
Von: Martin Becker
die gemeindlichen Rücklagen schwinden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/unterfoehring-einbruch-bei-gewerbesteuer-dem-reichen-unterfoehring-schmelzen-die-ruecklagen-weg-93626878.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Um Geld haben sie sich in Unterföhring in den vergangenen Jahren keine großen Sorgen machen müssen
einst eine der finanzstärksten Kommunen Deutschlands
Vier rathausinterne Vorabrunden mit der Suche nach Einsparpotenzial waren nötig
die Rücklagen müssen in gewaltiger Dimension herangezogen werden
„Wir stehen glücklicherweise nicht mit dem Rücken zur Wand
aber gerade erst am Anfang einer langen Konsolidierungsphase“
als der Gemeinderat in Abwesenheit des erkrankten Bürgermeisters Andreas Kemmelmeyer (PWU) die Haushaltssatzung 2025 und den Finanzplan bis 2028 mit 24:0 Stimmen beschloss
Das Gesamtvolumen liegt mit knapp 202 Millionen Euro heuer mehr als 35 Millionen Euro unter dem von 2024
aus den Verwaltungshaushalt entfallen 112 Millionen Euro
auf den Vermögenshaushalt knapp 90,87 Millionen Euro
Allerdings muss sich die Gemeinde dies angesichts diverser kostpieler Projekt
teuer erkaufen über einen tiefen Griff in die Rücklagen
Diese lagen Ende 2024 noch bei fast 167 Millionen Euro – in diesem Jahr beträgt die Entnahme 87,2 Millionen Euro
weitere 55 Millionen Euro sollen folgen bis 2028
dann ist der Rücklagenstand mit nur noch 24,4 Millioinen Euro kalkuliert
Im ersten Haushaltsentwurf der Kämmerei vom November 2024 klaffte ein Defizit von 18,4 Millionen Euro
berichtete der Zweite Bürgermeister Manuel Prieler (PWU) im Gemeinderat
dass die Haushaltsberatungen im Lichte der allgemeinen konjunkturellen Abschwächung
die leider auch nicht an unseren Gemeindegrenzen enden
intensivere Beratungen erforderlich machen“
Das Hauptproblem in Unterföhring: der eklatante Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen seit 2023
2024 nur noch 27,4 Millionen statt der kalkulierten 65 Millionen Euro
Mit unseren Investitionen haben wir viele bleibende Werte geschaffen und unsere Infrastruktur auf Jahrzehnte in die Zukunft hinaus aufgestellt
„Ursache für diesen Rückgang waren unter anderem Steuerrückzahlungen für lange zurückliegende Jahre – alleine in einem Fall zusammengerechnet 37 Millionen Euro“
Für dieses Jahr sind deshalb nur vorsichtige 50 Millionen Euro kalkuliert
laut Prieler ein „historisch niedriger Ansatz“
nach einer Rückerstattung von 6,9 Millionen Euro im Januar
schon jetzt nicht mehr zu halten sein wird
Dem Vernehmen nach einer der Gründe für sinkende Steuereinnahmen ist
dass viele der in Unterföhring ansässigen Medienbetriebe unter Werbe-Einbußen leiden – was sich dann indirekt auf die Kommunalfinanzen auswirkt
Mit den nachhaltigen Investitionen der vergangenen zehn Jahre habe man für die Unterföhring „gute und vorsorgende Arbeit geleistet“
damit „viele bleibende Werte geschaffen und unsere Infrastruktur auf Jahrzehnte in die Zukunft hinaus aufgestellt“
dass „die Lage angespannter ist als in der Vergangenheit“
„Wir müssen unsere Ausgaben genauer im Blick haben
Der Spielraum für freiwillige Leistungen wird kleiner“
Man könne langsamer investieren oder weniger – oder
Das alte Rathaus sanieren oder doch ein neues bauen: eine der vielen (Geld)-Fragen
Euro (jeweils in Einnahmen und Ausgaben); Gesamtvolumen: 202,99 Mio
Größte Ausgaben im Verwaltungshaushalt: Kreisumlage 45,92 Mio
Größe Einnahmen im Verwaltungshaushalt: Gewerbesteuer 50 Mio
Finanzplan (Gesamtvolumen des Haushalts) für die nächsten Jahre: 128 Mio
Von: Martin Becker
dass die Gemeinde den „Hackerbräu“ saniert und setzen eine Prüfung ihres Antrags durch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/in-unterfoehring-neuer-anlauf-zur-wirtschaft-in-der-bahnhofstrasse-93690828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass die Gemeinde den „Hackerbräu“ saniert und setzen eine Prüfung ihres Antrags durch
Unterföhring - Zur Weihnachts- oder Familienfeier nach Ismaning
jedenfalls bei etwas größeren Gesellschaften
Nun haben PWU und SPD im Gemeinderat mit 12:8 Stimmen einen neuen Vorschlag durchgesetzt: Das ehemalige „Hackerbräu“ an der Bahnhofstraße 15
soll „mit geringen Mitteln und geringem Aufwand wieder in Betrieb gehen“
Der Auftrag an die Rathausverwaltung lautet
Zwei Wochen zuvor im Bauausschuss war die CSU-Vision von Manfred Axenbeck
den gemeindeeigenen Komplex abzureißen und per Erbpacht ein Brauereigasthaus errichten zu lassen
man wolle am liebsten der Gastronomie-Einheit im einstigen „Hackerbräu“ neues Leben einhauchen; parallel solle geprüft werden
ob ein „Teilabtrag“ der Hotelräume möglich und sinnvoll wäre
Begründet wird dies mit dem dringenden Bedarf einer zentral gelegenen „bodenständigen
die „kurzfristig realisiert werden“ sollte
Schon im Bauausschuss hatte CSU-Rätin Marianne Rader gewarnt: „Auf keinen Fall sollten wir uns ein weiteres Mal auf das Abenteuer einer Sanierung einlassen und versuchen
einen Pächter zu finden – da haben wir uns schon mal eine blutige Nase geholt.“ Genau diese Kombination favorisieren aber PWU und SPD mit ihrer Mehrheit
Von: Andreas Sachse
Florian Klietsch arbeitet in der Gemeindeverwaltung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/buergermeister-wahl-in-unterfoehring-das-ist-der-kandidat-der-spd-93411847.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die SPD Unterföhring schickt bei der Bürgermeister-Wahl einen Kandidaten ins Rennen
Florian Klietsch arbeitet in der Gemeindeverwaltung
Das hört man an diesem Abend immer wieder über Florian Klietsch (42)
Schon jetzt hat die Unterföhringer SPD den Bürgermeisterkandidaten für die Wahl im März 2026 benannt
Dass der stellvertretende Kommandant der örtlichen Feuerwehr zu Jahresbeginn offiziell nominiert wird
Vorstand und Gemeinderatsfraktion jedenfalls trauen ihm zu
den ersehnten Paradigmenwechsel im Rathaus herbeizuführen
Florian Klietsch ist seit 25 Jahren SPD-Mitglied
Klietsch ist in Unterföhring nicht nur groß geworden
Der Vize-Kommandant der Feuerwehr ist in der Vereinslandschaft breit vernetzt
In der Partei selbst hat er sich bisher aus gutem Grund zurückgehalten
Der Verwaltungsfachwirt ist für Brandschutz
öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig
Als Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (PWU) unlängst den Verzicht auf eine weitere Kandidatur erklärte
Dort hatte man schon eine ganze Weile ein Auge auf den 42-Jährigen geworfen
Klitsch gilt den Genossen nicht als Berufs-Politiker mit Karriereambitionen
wie Kreisvorsitzende Christine Himmelberg sich ausdrückte
der in „hitzigen Situationen kühlen Kopf bewahrt“
der den wurmstichigen Kahn der SPD auch durch raue Gewässer zu manövrieren versteht
Florian Klietsch kennt beide Seiten des Geschäfts
dass ein Bürgermeister auch Chef der Verwaltung ist und dass es ohne Verwaltung nicht geht
Als Rathauschef würde er den Wirtschaftsstandort Unterföhring absichern wollen
das „Damoklesschwert“ empfindlich steigender Kreisumlage am Haushalt zu nagen droht – an den ärmsten der Armen
In zwei Wochen verabschiedet sich die SPD nach Niederbayern in Klausur
Dort will man über Themen der Kommunalwahlen im März 2026 sprechen
will mit einem aussagekräftigen Programm zurück nach Unterföhring kommen
im Rathaus die Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt zu beginnen
war Alt-Bürgermeister Franz Schwarz (SPD) sein Chef und „Mentor“
Dieses „Vier-Augen-Gespräch“ bezeichnet Klietsch als ausschlaggebend für die Entscheidung
im März 2026 seinen Hut in den Ring zu werfen
aber eisigen Temperaturen hat die Gemeinde Unterföhring das Richtfest des Neubaus für den Hort und die Mittagsbetreuung in der Schulstraße gefeiert
„Als der Gemeinderat im März 2016 begonnen hat
sich mit der notwendigen Aufstockung der Plätze der Hort- und Mittagsbetreuung zu beschäftigen
da haben wir tatsächlich an einen Neubau zunächst noch gar nicht gedacht”
erinnerte Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer
Weil aber das Ergebnis des Architektenwettbewerbs für eine Sanierung und Erweiterung der bestehenden Gebäude das Gremium nicht überzeugt hatte
den alten Hort abzureißen und einen Neubau zu errichten
Der 63 Meter lange und 29 Meter breite Bau in Holzhybridbauweise besitzt ein Erd- und ein Obergeschoss sowie einen Keller mit einer Tiefgarage für 42 Fahrzeuge
Für den Hort sind je fünf Gruppen- und Hausaufgabenräume sowie vier Funktions- bzw
Werkräume und ein Bewegungsraum vorgesehen
Die Mittagsbetreuung wird noch zwei Gruppenräume mehr besitzen
Der Neubau bietet insgesamt 300 Kindern Platz und schließt auch noch eine Hausmeisterwohnung mit ein
Bereits im November dieses Jahres soll der Neubau fertiggestellt sein
Die Außenanlagen werden im ersten Quartal 2026 vollendet
Anschließend werden sämtliche Kinder des Horts an der Münchner Straße an die Schulstraße umziehen
Dazu kommen vier der acht Gruppen der Mittagsbetreuung
die aktuell an der Straßäckerallee 15 untergebracht sind
Die übrigen vier Gruppen ziehen dann zurück an den Schulcampus an der Mitterfeldallee
Deshalb schaut die halbe Liga diesen Donnerstag (19.30 Uhr) nach Unterföhring vor allem wegen des Gegners TSV 1860 Rosenheim
Der steckt nämlich längst bedrohlich im Abstiegskampf.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/keine-gnade-an-der-bergstrasse-fc-unterfoehring-will-abstiegskampf-nicht-beeinflussen-93687746.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach den jüngsten Siegen hat sich auch die Abstiegszone als potenzielles Thema für den FC Unterföhring erledigt
Der steckt nämlich längst bedrohlich im Abstiegskampf
Nach der Winterpause hatten die Rosenheimer in fünf Spielen vier krachende Niederlagen und einen Sensationssieg gegen den Zweiten Geretsried
In der Vorrunde gehörte der namhafte Traditionsclub noch zur Spitzengruppe und nun ist der Abstand zur Abstiegsrelegation auf sechs Zähler geschmolzen
Rosenheim war lange eine defensiv stabile und offensive 0:0-Mannschaft
Unterföhrings Trainer Sebastian Fritz macht den anderen Mannschaften der unteren Tabellenhälfte Hoffnung
dass es keine Gnade an der Bergstraße gibt: „Wir wollen uns nichts nachsagen lassen
dass wir den Abstiegskampf beeinflussen.“ Man werde jetzt gegen Rosenheim genauso wie am letzten Spieltag gegen Garching voll spielen für den fairen Wettbewerb der Teams
die sich die Vertragsverlängerung in der Landesliga erst noch erarbeiten müssen
Für Emre Gümüs ist die Saison mittlerweile beendet
Bei dem unglücklich verlorenen Match gegen den Tabellenführer Schwaig ließ er sich in der Nachspielzeit zu einer Kopfnuss gegen einen Kontrahenten hinreißen
Deshalb wurde er nun vom Sportgericht bis Saisonende gesperrt
Darüber hinaus dürften beim Gründonnerstagskick mit Jonas Näther
Marvin Kretzschmar oder Florian Orth Spieler fehlen
weil der Winterzugang mit drei Toren in acht Spielen sich so langsam zur 1a-Variante im Sturmzentrum entwickelte
Die Ausfälle bringen Luis Fischer wohl wieder ins Team
nachdem dieser in der Vorwoche etwas überraschend von der Bank gekommen war
Trainer Fritz betont die Gleichbehandlung aller Spieler
Fischer war krank und musste sich dann wieder hinten anstellen
weil die Mannschaft zuletzt gute Spiele absolvierte
Mit den jüngsten zwei 3:1-Siegen gegen Bruckmühl und Forstinning hat man sich im Ansatz den Schlamassel erspart
indem der TSV 1860 Rosenheim gerade drinsteckt
Von: Sebastian Isbaner
Das Spiel gegen Bruckmühl muss daher abgesagt werden.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/fc-unterfoehring-sv-bruckmuehl-bfv-spielabsage-landesliga-suedost-spielstaette-maylaender-ziegler-93633634.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Neben dem gesperrten Rasenplatz fällt nun auch der Kunstrasen als Spielstätte für den FCU weg
Das Spiel gegen Bruckmühl muss daher abgesagt werden
Unterföhring - Verwirrung herrscht um das Rückspiel zwischen dem FC Unterföhring und dem SV Bruckmühl
Nach langem Hin und Her sagte der FCU in Absprache mit dem Bayrischen Fußball Verband (BFV) die Begegnung ab
Den Münchnern steht zum Duell gegen den Tabellenletzten der Landesliga Südost nämlich keine geeignete Spielstätte zu Verfügung
Der Rasenplatz in Unterföhring ist von der Gemeinde bis auf Weiteres gesperrt
auf dem die Unterföhringer ihr letztes Heimspiel gegen Traunstein ausgetragen haben
für das Spiel gegen Bruckmühl nicht zur Verfügung
Grund dafür ist das Fehlen einer Vollumrandung des Kunstrasenplatzes
eine erhöhte Sicherheitsstufe zugeordnet wird
Zuschauer sind aufs Feld gelangen und die Spieler sind aufeinander losgegangen“
so Verbands-Spielausschuss Beisitzer Andreas Mayländer im Gespräch mit FuPa Oberbayern/Fussball Vorort
ist nach Angaben des BFV das Vorhandensein einer Rundum-Bande eine Voraussetzung für den Spielbetrieb in der Landesliga
um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten und das Risiko zu minimieren
informierte der Verband daraufhin die Unterföhringer und den Sportlichen Leiter des FCU
dass das Spiel unter diesen Bedingungen nicht stattfinden kann
Deswegen müssen sich die Münchner nun um einen Nachholtermin bemühen
sagt Ziegler im Gespräch mit FuPa Oberbayern/Fussball Vorort
die Gemeinde Unterföhring gibt bis dahin den Rasenplatz des FCU wieder frei
Dies hätte allerdings für die Gäste aus Bruckmühl mögliche Nachteile
Denn anders als der FCU hängt die Mannschaft von Trainer Mike Probst als Schlusslicht der Landesliga Südost tief im Abstiegskampf
Sieben Punkte beträgt der Abstand derzeit auf Karlsfeld und die Relegationsplätze
Neun Punkte Abstand sind es bereits zum rettenden Ufer
in eine entscheidende Woche zwischen die Keller-Duelle mit dem SB Chiemgau Traunstein und der Eintracht aus Karlsfeld fallen
auf die das Schlusslicht gerne verzichtet hätte
15:39 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei fahndet nach dem Überfall in Unterföhring einem etwa 19 bis 25 Jahre alten Mann
Ein bewaffneter Räuber hat am Sonntagabend die Avia-Tankstelle an der Münchner Straße in Unterföhring überfallen. Der maskierte Mann betrat gegen 22 Uhr den Verkaufsraum, wo eine 20-jährige Mitarbeiterin gerade mit Aufräumen beschäftigt war. Er bedrohte sie laut Polizei mit einer Schusswaffe und forderte Bargeld. Die Mitarbeiterin übergab ihm an die 2500 Euro.
Als ein Kunde die Tankstelle betrat, flüchtete der Täter zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Fahndung der Polizei blieb ohne Erfolg. Die 20-Jährige trug bei dem Überfall keine sichtbaren Verletzungen davon. Die Polizei fahndet nun nach einem etwa 19 bis 25 Jahre alten, rund 1,75 Meter großen Mann mit schmaler Figur. Er trug dunkle Ober- und Unterbekleidung, dunkle Schuhe sowie eine dunkle Kopfbedeckung und sprach Deutsch ohne Akzent. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.
Der Forstenrieder Park war einst das Jagdrevier der Wittelsbacher, noch heute laufen hier Tiere frei herum. Derzeit kann man sie besonders gut beobachten - dabei ist das Wild eigentlich dem Waldumbau im Weg.
Von: Andreas Sachse
Schulen und Co.: Unterföhring baut an seiner Zukunft","text":"Die Gemeinde Unterföhring baut an der Infrastruktur für die Zukunft
Die Sanierung der Grundschule schreitet voran
auch die neue Feuerwache ist fast bezugsfertig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/feuerwache-schulen-und-co-unterfoehring-baut-an-seiner-zukunft-93495182.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Unterföhring baut an der Infrastruktur für die Zukunft
auch die neue Feuerwache ist fast bezugsfertig
Trotz einer sich landkreisweit zuspitzenden Finanzlage
die selbst im wohlhabenden Unterföhring nicht zu leugnen ist
bewegt man sich in der Mediengemeinde weitestgehend noch im Plan
Einen schmerzlichen Dämpfer erfuhr man ausgerechnet hinsichtlich der neuen Ortsmitte
Zwischen Bahnhof und Musikschule hätte das neue Rathaus als Abbild einer gleichsam modernen wie jungen Gemeinde einer glänzenden Zukunft den Weg beleuchten sollen
Die neue Ortsmitte hätte einem erfolgreichen Jahr 2024 den Stempel aufdrücken sollen
Doch es kam anders: Vor dem Hintergrund explodierender Kosten besann man sich früherer Pläne einer preisgünstigeren Sanierung des Bestandsbaus
Dass das Geld auch in Unterföhring nicht mehr auf den Bäumen wächst
war am Rande der Haushaltsdebatten des Kreises immer wieder zu vernehmen
Auf einmal 90 statt 49 Millionen Euro für den Neubau des Rathauses aufzubringen
ist das Gros der Gemeinderäte aber nicht bereit
Stattdessen will man einstige Pläne der Sanierung und Erweiterung des Bestandsgebäudes prüfen lassen
lästerte einer: „50 Jahre hat der alte Kasten gehalten
Weshalb also sollte er es nicht weitere 50 Jahre tun!“
In Sachen „Leuchtturmprojekt“ hat Unterföhring heuer nicht allzu viel zu bieten
von allen Seiten geschätzte Bau wertet die Bilanzen der Gemeinde schon seit Jahren auf
In kaum mehr als zwei Jahren Bauzeit schuf man in der Münchner Straße 60 Platz für die gesamte Truppe
Februar steht der große Umzug mit Blasmusik und Humbta-Tätärä an
auf dem Dach des Gebäudes für Feuerwehrleute und ihre Familien
eingerichteten Wohnungen sind ab April bezugsfertig
Unterdessen erfährt man bereits von Begehrlichkeiten
Interessengruppen strecken ihre Finger aus nach dem alten Feuerwehr-Bau in der St.-Florian-Straße
Flächen für Wohnen und Gewerbe sind nun mal knapp
Der Gemeinderat aber lässt sich nicht vom Kurs abbringen
Das alte Feuerwehrhaus bleibt wohl für Senioren reserviert
Bis Jahresende will man eine Entscheidung fällen
in der Gemeinde künftig zwei Grundschulen mit jeweils 250 Schülern zu unterhalten
Die gegenwärtig auf Vordermann gebrachte Schule an der Bahnhofstraße ist ab Ende des Jahres bezugsfertig
Der legendäre „blaue Kasten“ und der nicht weniger namhafte „gelbe Kasten“ sind entkernt und brandschutztechnisch auf den neuesten Stand gebracht
30 Millionen brutto hat sich die Gemeinde den Umbau kosten lassen
Schadstoffe und die Insolvenz eines Beteiligten trieben den Preis in die Höhe
Bereits fertig ist der Innenausbau bei Hort und Mittagsbetreuung
Mit den Außenanlagen könnte es noch eine Weile länger dauern
um Angebote von Hort und Mittagsbetreuung gruppenweise wahrzunehmen
Auch in diesem Fall investiert die Gemeinde rund 30 Millionen Euro
Gerade für Betreiber kleinerer Projekte wird es zunehmend schwierig
geeignetes Personal auf die Baustelle zu locken
Vor Frühjahr kommenden Jahres wird das wohl nichts mehr mit der Fertigstellung
Zentrale Aufgabe eines Bürgermeisters ist Wohnraumbeschaffung
Unterföhring befindet sich in der glücklichen Lage
Bei 50 Bewerbern pro Wohnung kann das mitunter nervenzehrend sein
hat man im Sommer am Beispiel des Neubauprojekts „Junges Wohnen“ beobachten können
mit sensationell günstigem Mietzins: Bewerber müssen aus Unterföhring stammen
Im früheren Wehnerhof wiederum entsteht ein „Generationen Wohnen“
Familien mit Kindern und Senioren sollen in den 27 Wohnungen eine generationen-übergreifende Gemeinschaft begründen
Die Gemeinde investiert rund 19 Millionen Euro
Die mit Abstand größte Neubaumaßnahme ist im „Neuen Mitterfeld“ geplant
Freizeit- und Gemeinschaftsflächen auf 105000 Quadratmetern
Durch die Anlage zieht sich ein grünes Band
hat sich die Gemeinde Flächen für Kitas und preisgünstigen Wohnraum gesichert
wie Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer neulich sagte
Klimapolitik wird auch weiterhin großgeschrieben in Unterföhring
Bis 2040 will man treibhausgasneutral sein
einschließlich der Emissionen durch den Straßenverkehr
In Bezug auf Strom und Wärme soll das Ziel bis 2035 erreicht sein
Im Frühjahr 2026 bereits erwartet man Besuch von der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen
darf Unterföhring sich hernach eine radlfreundliche Kommune nennen
16:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Unterföhringer Rathaus soll nun möglicherweise doch saniert werden
Deshalb wird nun wieder eine Sanierung des Altbaus geprüft
Unterföhring gilt als eine der reichsten Kommunen im Münchner Umland
Doch nun blickt man im Rathaus ungewohnt bang in die Zukunft
dass heuer mit „beträchtlichen“ Gewerbesteuerausfällen und sogar Rückzahlungen zu rechnen ist
ob sich die Gewerbesteuereinnahmen in den kommenden Jahren erholen
will die Kommune sparsamer haushalten – und hat etwa die Pläne für den Bau eines neuen Rathauses vorerst auf Eis gelegt
Doch auch die Grobkostenschätzung eines neuen Architektenbüros von über 44 Millionen Euro ohne Nebenkosten macht wenig Hoffnung auf Fortschritt
welches Loch die Gewerbesteuer-Einbußen in den Unterföhringer Haushalt reißen werden – und wie viel Geld der Gemeinde in nächster Zeit noch zur Verfügung steht
„Die genaue Höhe wird sich erst in der Jahresrechnung 2024 widerspiegeln“
teilt ein Sprecher des Rathauses schriftlich mit
Diese Bilanz wolle man für ein mögliches neues Vergabeverfahren mindestens abwarten
Die Villa von Ex-Bayern-Profi David Alaba in Grünwald steht für 6,7 Millionen Euro zum Verkauf. Architektin Irene Meissner erklärt, warum das von Sep Ruf entworfene Haus so besonders ist.
gekränkt.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}8
15:58 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Unterföhringer Rathaus gibt es Streit zwischen der neuen Grünen-Abspaltung und der SPD
Der Streit bei Unterföhrings Grünen, in dessen Folge innerhalb eines Jahres die drei altgedienten Gemeinderäte Johannes Mecke, Gisela Fischer und Peter Scholler aus der Fraktion ausgetreten sind und ein eigenes Bündnis gegründet haben
zieht weitere Kreise: Der SPD-Ortsverein fürchtet durch das Namenskürzel des neuen Zusammenschlusses im Gemeinderat eine Verwechslungsgefahr
Die SPD-Ortsvorsitzenden Sabine Fister und Philipp Schwarz sehen nach eigenen Worten eine Verwechslungsgefahr, wenn sich eine andere Fraktion im Gemeinderat als „UFG“ bezeichnen will. Ihnen zufolge würden die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde das Kürzel mit der SPD in Verbindung bringen. „Die Gründung einer neuen Fraktionsgemeinschaft, die sich UFG nennt, halten wir deshalb für sehr irreführend“, schreiben sie in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Eine klare Trennung zwischen dem Fraktionsbündnis und der SPD Unterföhring sei nicht möglich – schon gar nicht für Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dem politischen Geschehen in Unterföhring „nur flüchtig“ auseinandersetzten. Die SPD-Politiker befürchten insbesondere, die mehrfache Verwendung des Kürzels UFG könnte im Wahlkampf Verwirrung auslösen.
Peter Scholler von der neuen UFG-Fraktion hält dagegen, die Gemeinde habe sehr wohl auf den Antrag der SPD reagiert und sich beim Landratsamt Rechtsauskunft erbeten. Die Antwort liege ihm vor. Darin heiße es, die Bezeichnung UFG sei „keine offizielle oder markengeschützte Bezeichnung der Gemeinde Unterföhring“. Dem Gemeinderat komme auch „keinerlei Recht zur Abstimmung über den Namen einer Fraktion“ zu.
Es gebe allgemein keine Vorschriften, was die Bezeichnung einer Fraktion betrifft, so Scholler. Insofern sehe er in der Bezeichnung seines Bündnisses „überhaupt kein Problem“. Ebenso wenig besteht aus seiner Sicht eine Verwechslungsgefahr: Das Kürzel seiner Fraktion sei in Großbuchstaben gehalten. Auch würde sich seine Fraktion – ein grünes Bündnis – nicht mit einem roten Herz als Symbol vertragen. „Wir haben kein Logo, das so aussieht wie das der SPD und dem wir Konkurrenz machen.“
Die SPD-Ortsvorsitzende und -Gemeinderätin Sabine Fister gibt an, ihren Frust in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag dennoch öffentlich vortragen zu wollen. „Es ist mit Sicherheit ein emotional behaftetes Thema“, schreibt sie. Weil es von rechtlicher Seite aber „keinerlei Handhabe“ gebe, werde es die SPD wohl bei ihrem Protest „belassen müssen“.
Am Gräfelfinger Kurt-Huber-Gymnasium ist die Stegreifaufgabe seit diesem Schuljahr abgeschafft. Doch eine Hintertür bleibt offen.
Die MTI Teleport GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie
Als Deutschlands führender Medien-Backbone-Betreiber ist sie mit allen großen Rundfunkanstalten
Medienhäusern und Distributionsplattformen verbunden
Im Jahre 1993 gegründet befindet sich der Hauptsitz mittlerweile am Medienstandort Unterföhring
Als Betreiber eines deutschlandweiten Glasfaserrings und hochmoderner Rechenzentren suchen wir im Bereich Engineering ab sofort
Mitarbeiter (m/w/d) IPTV Headend - Engineeringab 32 WSTan den Standorten München / Unterföhring und Nürnberg
Dann freuen wir uns über Deine aussagekräftige Bewerbung an jobs@mti-teleport.de. Weitere Informationen über unser Unternehmen erhältst Du auf unserer Homepage MTI Teleport
Mit den Newslettern unserer Redaktion sind Sie werktäglich und am Sonntag kompakt bestens informiert
30 München und viele mehr in über 25 weiteren Städten
Die exklusive Veranstaltungsreihe für den Austausch zwischen Sendern
Produzenten und Kreativen in Köln und München
Zum Producers Club
15:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Florian Klietsch soll für die SPD in Unterföhring als Bürgermeisterkandidat antreten
Er ist der erste Bewerber für die Nachfolge von Andreas Kemmelmeyer
Seit zwei Monaten ist klar, dass sich der Unterföhringer Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (Parteifreie Wählerschaft) 2026 nicht mehr zur Wiederwahl stellen wird
Nun bringt sich der erste Bewerber für seine Nachfolge in Stellung
Die Sozialdemokraten präsentierten den Rathausmitarbeiter Florian Klietsch als „Wunschkandidaten“ für das Bürgermeisteramt
Im kommenden Frühjahr will der SPD-Ortsverein den 41-Jährigen eigenen Angaben zufolge offiziell nominieren
Der Kommunalwahlkampf in Unterföhring wäre damit eröffnet
Sein Interesse an einer Kandidatur hatte Klietsch seiner Partei Ende Oktober per Motivationsschreiben mitgeteilt
Er habe sich selbst schon seit einiger Zeit die Frage gestellt
Perspektiven und Lösungsansätzen er sich als Unterföhringer Bürgermeister beschäftigen wolle
dass er mit einem „Schwenk zurück auf die sozialen Aspekte“ einen „Paradigmenwechsel einleiten“ und sich insbesondere für die Sicherung und Ausweitung von kommunalen Wohnprojekten sowie Betreuunsangeboten für Kinder
Klietsch bezeichnet sich selbst als „Unterföhringer Kindl“ – er sei in der Gemeinde aufgewachsen und tief in ihr verwurzelt
Bei der örtlichen SPD ist er seit mehr als 25 Jahren Mitglied
ebenso lange bei der Freiwilligen Feuerwehr
wo er als stellvertretender Kommandat aktiv ist
Zudem gehört er seit Jahrzehnten der Unterföhringer Rathausverwaltung an: Seine Arbeit dort habe er 1998 als der erste Auszubildender der Gemeinde überhaupt begonnen
Mittlerweile leitet er die Sachgebietsstelle für Brand- und Katastrophenschutz und ist zudem stellvertretender Hauptamtsleiter
„Ich hab schon drei Bürgermeister erleben dürfen
die mich alle gefördert haben und entwickelt haben“
Er sehe sich deshalb „mit gutem Handwerkszeug“ für das Amt als Rathauschef sowie die damit verbundenen Herausforderungen gerüstet
Ob und welche Chancen er sich für seine mögliche Kandidatur ausrechne
dazu will sich der Sozialdemokrat nicht äußern
Frauen machen sich viel seltener als Männer selbständig und wenn, dann verdienen sie auch als Unternehmerinnen deutlich weniger. Andrea Seekatz hat deshalb das Netzwerk Businessfrauen München-Ost gegründet, in dem sich Gründerinnen gegenseitig unterstützen können.
Die Zahl der Langlader wird dabei kritisch gesehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/hier-gibt-den-strom-fuers-auto-unterfoehring-beraet-ueber-standorte-fuer-lade-saeulen-93660902.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Standortkonzept für Ladesäulen erarbeitet die Gemeinde Unterföhring derzeit
Die Zahl der Langlader wird dabei kritisch gesehen
Wenn die Nadel der Anzeige bedrohlich weit nach links rückt: rasch den Zapfhahn der nächsten Tankstelle ansteuern
um bei Benzin oder Diesel für Nachschub zu sorgen
doch im Zeitalter der E-Mobilität haben sich die Bedürfnisse geändert
Aber das Strom-Tanken funktioniert anders und dauert länger
Darauf möchte sich die Gemeinde Unterföhring einstellen und empfiehlt dem Gemeinderat per 9:0-Beschluss des Bauausschusses ein „Konzept zum Ausbau der Ladeinfrastruktur“
Die Vorgeschichte reicht zurück ins Jahr 2021
als Umweltausschuss und Gemeinderat ein erstes Konzept beschlossen
Als Kostenfaktor für sieben Standorte zum Aufladen von Elektroautos waren damals 1,1 Millionen Euro angesetzt; eine Summe
die Unterföhring sich heute nicht mehr leisten kann und will
dessen Investitionen sich auf nur noch 380 000 Euro summieren
Im Ergebnis soll es unter kommunaler Verantwortung jeweils drei Normallade- und drei Schnellladestationen geben
Die Normalladestationen mit Wechselstrom (Ladedauer etwa vier Stunden) sind angedacht in der Aschheimer Straße
in der Föhringer Allee und am Parkplatz des FC Unterföhring
Schnelllader mit Gleichstrom (20 Minuten) soll es geben am Bürgerhaus sowie zweimal in der Medienallee an der Einmündung der Gutenbergstraße
Darüber hinaus hat der private Anbieter Wirelane neun Standorte für Ladesäulen beantragt
auf eigene Kosten; sechs wurden genehmigt an diesen Adressen: Blumenstraße 30 und 60
Pro Stellplatz verlangt die Gemeinde eine Gebühr von zehn Euro pro Monat
Das Konzept soll möglichst noch 2025 umgesetzt werden
Vize-Bürgermeister Manuel Prieler (PWU) erachtete es als „mit das Positivste
dass Unterföhring gut mit Ladestationen besetzt sein wird“
Auch PWU-Gemeinderat Johann Zehetmair lobte ein „sehr vernünftiges Konzept“
Manfred Axenbeck (CSU) verwies auf seine Erfahrungen („Seit sechs Jahren fahre ich komplett elektrisch“)
sein Eindruck aus der Praxis: „Technologisch hat sich seitdem viel getan
aber wir hinken immer hinterher.“ Den Sinn von Normalladestationen stellte er grundsätzlich infrage
denn Unterföhringer E-Auto-Besitzer würden ihre Fahrzeuge vor der Haustür und oft mittels eigener PV-Anlage aufladen
Einen Bedarf für vierstündiges Aufladen im öffentlichen Bereich sieht er nicht: „Moderne E-Fahrzeuge schaffen 1000 Kilometer
selbst mit dem schlechtesten Auto komme ich bis zum Gardasee.“ Wichtiger sei
speziell für Durchreisende oder Besucher: „Wir brauchen Schnelllader
Vier-Stunden-Ladestationen dagegen seien quasi subventionierte Parkplätze
Gisela Fischer (UFG) pflichtete ihm bei: „Auch mich irritieren die vielen Langzeitlader – ich würde nur noch Schnellader bauen.“ Das aktuelle Konzept sieht nichtsdestotrotz eine 50:50-Mischung vor
Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
In der idyllischen Gemeinde Unterföhring können sich Bürger bald auf eine innovative Veränderung im Wohnungsmarkt freuen
die besonderen Wert auf Barrierefreiheit legen
sollen künftig einfacher ihre Wohnbedürfnisse anpassen können
den Wohnungstausch zwischen diesen beiden Gruppen zu erleichtern
den individuellen Wohnansprüchen gerecht zu werden und gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner zu steigern
wird die Gemeinde Unterföhring ein Prämiensystem einführen
die ihre große Wohnung im Zentrum gegen eine kleinere
die in eine seniorengerechte Wohnung ziehen
Dieses innovative Tauschprogramm bietet zahlreiche Vorteile:
Für junge Familien: Sie können in eine grünere Umgebung ziehen
Für Senioren: Sie erhalten die Möglichkeit
Für die Gemeinde: Eine effizientere Nutzung des bestehenden Wohnraums wird gefördert
was langfristig zu einer besseren Wohnraumverteilung führt
14:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hört nach zwölf Jahren an der Spitze des Unterföhringer Rathauses auf: Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (PWU)
Der parteifreie Rathauschef lebt seit vorigem Jahr im Landkreis Starnberg
Unterföhrings Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (Parteifreie Wählerschaft Unterföhring
PWU) wird bei der Kommunalwahl im März 2026 nicht noch einmal kandidieren
Das hat der 58-Jährige auf der Jahreshauptversammlung der Wählergemeinschaft mitgeteilt
Gleichzeitig zog er sich aus dem Vorstand des Vereins zurück
Zur neuen Vorsitzenden wählten die Mitglieder Simone Spratter; ihre Stellvertretung übernehmen Klara Mörike und Stefan Zehetmair
Leicht sei ihm die Entscheidung nicht gefallen
aber ein gutes Vierteljahrhundert in der Unterföhringer Kommunalpolitik seien für ihn „genug“
Für die PWU-Fraktion saß er von 2002 an zwölf Jahre im Gemeinderat
seit 2014 führt er als Bürgermeister die Geschäfte im Unterföhringer Rathaus
Bis zu seinem Rücktritt am Freitag war Kemmelmeyer außerdem mehr als 18 Jahre lang Vorsitzender der PWU
Von 2026 an möchte sich Kemmelmeyer eigenen Worten nach ins Privatleben zurückziehen und die Zeit mit seiner Familie genießen. Auch wenn er schon jetzt nicht mehr dort wohnt, der Mediengemeinde im Münchener Norden werde er auch nach Ende seiner Amtszeit nie ganz den Rücken kehren, betont Kemmelmeyer. „Selbstverständlich bleibe ich Unterföhring immer verbunden.“
Wen die PWU anstelle Kemmelmeyers zur Kommunalwahl aufstellen wird, ist noch offen. „Es gibt noch überhaupt keinen Plan und aktuell keinen Kandidaten“, so der stellvertretende Vorsitzende Stefan Zehetmair. Der erste Schritt sei gewesen, dass Kemmelmeyer seine Entscheidung bekannt gibt. „Jetzt geht es mit der neuen Vorstandschaft an die Arbeit.“
Der Austritt von Johannes Mecke und Gisela Fischer aus der Grünen-Gemeinderatsfraktion in Unterföhring wirbelt anderthalb Jahre vor der Kommunalwahl die politischen Verhältnisse am Ort durcheinander. Wer nach Erklärungen für das Zerwürfnis im Ortsverband sucht, stellt fest: Da haben sich einige ehemalige Parteifreunde nur noch Böses zu sagen.
12:35 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Arbeiter erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen
Zum Schluss möchte er ein Foto von seiner Arbeit machen und steigt auf ein Gitter
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Der Arbeiter habe auf dem Dach einer Firma in Unterföhring (Landkreis München) an einem Funkmast gearbeitet
Nach Beendigung seiner Tätigkeiten stieg der 41-Jährige den Angaben zufolge am Donnerstag auf ein Gitter
Das Gitter verrutschte demnach und der Mann fiel in den darunterliegenden Schacht
Der 41-Jährige starb noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen
Die Polizei ermittelt nun zu den Hintergründen des Unfalls
Juli an soll in Unterföhring neben dem Senioren- und dem Jugendbeirat auch ein Behinderten- und Inklusionsbeirat seine Arbeit aufnehmen
der aus mindestens drei und maximal sieben Personen besteht
Damit wird eine Anregung aus der Bürgerversammlung 2024 in die Tat umgesetzt
Der Behinderten- und Inklusionsbeirat vertritt die Interessen und Belange von Menschen mit Behinderung in Unterföhring
inklusive auch Menschen mit chronischen Erkrankungen
seine Ausschüsse und die Gemeindeverwaltung in allen Belangen der Unterföhringer Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung und soll den Erfahrungsaustausch von Menschen mit Behinderung fördern
die Bewusstseinsbildung der Bürgerinnen und Bürger stärken
Vorschläge zur Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse einbringen und die Gemeinde Unterföhring bei der behindertengerechten Gestaltung und Ausstattung der gemeindlichen Infrastruktur und Angeboten beraten
Um eine Mitgliedschaft können sich Volljährige mit Hauptwohnsitz in Unterföhring bewerben
die entweder selbst eine Schwerbehinderung haben (mit mindestens einem Grad der Behinderung von 50) oder einen nahen Angehörigen pflegen
Betreuung eines Menschen mit Schwerbehinderung Erfahrung haben und/oder als gesetzliche bzw
rechtliche Vertretung von Menschen mit Schwerbehinderung eingebunden sind
die im Bereich Menschen mit Behinderung tätig sind
Das Verfahren hierfür wird demnächst gestartet
Von: Laura Forster
Die Gemeinde Unterföhring feiert Richtfest an Schulstraße: Der Neubau soll im November bezugsfertig sein
Unterföhring - Kürzlich hat die Gemeinde Unterföhring das Richtfest des Neubaus für den Hort und die Mittagsbetreuung in der Schulstraße gefeiert
da haben wir tatsächlich an einen Neubau zunächst noch gar nicht gedacht“
erinnerte Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (PWU)
Weil aber das Ergebnis des Architektenwettbewerbs für eine Sanierung und Erweiterung der bestehenden Gebäude nicht überzeugt hatte
zunächst beraten und im Mai 2020 beschlossen
heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde
war das auf alle Fälle die absolut richtige Entscheidung“
Für den Hort sind je fünf Gruppen- und Hausaufgabenräume sowie vier Funktions- beziehungsweise Werkräume und ein Bewegungsraum vorgesehen
Der Neubau bietet dann 300 Kindern Platz und schließt auch noch eine Hausmeisterwohnung mit ein
dass sich die Räume ohne größeren Aufwand anpassen lassen
„Mit dem großen Holzanteil schaffen wir hier einen Wohlfühlort für die Kinder und das pädagogische Personal“
sagte Bürgermeister Kemmelmeyer voller Vorfreude
Ein solch schönes und größtenteils aus nachhaltigem Material errichtetes Haus habe allerdings auch seinen Preis
Dieser sei nicht nur angesichts der deutlich gestiegenen Kosten für Baumaterial und Energie nach der Corona-Pandemie und durch den Krieg in der Ukraine nach oben gegangen
Auch die nachträgliche Erhöhung des Fassungsvermögens
der Bau eines Retentionsdachs und die neue hochwertige und inklusive Außenspielfläche hätten dazu beigetragen
dass der Gemeinderat schließlich Gesamtkosten von 29,8 Millionen Euro habe bewilligen müssen
„Aber es ist definitiv die richtige Investition in unsere Zukunft
die Außenanlagen werden im ersten Quartal 2026 vollendet
Von: Martin Becker
Die Planungen laufen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/platz-frei-fuers-neue-mitterfeld-container-depot-in-unterfoehring-geraeumt-planungen-fuer-wohnquartier-laufen-93504055.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Container-Depot in Unterföhring ist Geschichte
Das asphaltierte Provisorium ist noch relativ frisch
Radfahrern und Fußgängern auf dem Moosangerweg in Unterföhring fällt es auf: Die kurze Rumpel-Passage mit Schienen und Holzbrettern gibt es nicht mehr – das Bahngleis
das bis vor Kurzem ins ehemalige Kiesa-Gelände führte
Und mit dem Gleis sind auch die bis zu 32 000 Container
dass sich in diesem Teil von Unterföhring ein grundlegender Wandel anbahnt: vom einstigen Containerstandort hin zum Wohnquartier „Neues Mitterfeld“
Das Interesse an dem Projekt der HVI Unterföhring GmbH
die das elf Hektar große Areal erworben hat und dort 980 Wohnungen für rund 2000 Menschen bauen will
Zu einer Info-Veranstaltung kurz vor Weihnachten kamen rund 200 Leute
viele wollten wissen: Ab wann kann man denn eine Wohnung kaufen
Ein wenig Geduld ist gefragt – aktuell läuft
die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans
der im Rathaus und auf der Gemeinde-Webseite eingesehen werden kann
„Anschließend werden die eingegangenen Hinweise und Anregungen aufgearbeitet und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt
Mit dem entsprechenden Satzungsbeschluss des Bebauungsplans ist dann im zweiten Quartal dieses Jahres zu rechnen“
sagt Rathaus-Pressesprecher Martin van de Flierdt
können sie bei der HVI in die konkrete Planung einsteigen
mit einem Baubeginn ist aber wohl nicht vor 2026 zu rechnen
mit dem Verschwinden der Containerlandschaft
das Wohnen und Gewerbe miteinander verbindet und ein hohes Maß an Lebens- und Aufenthaltsqualität verspricht“
Auch soziale Einrichtungen wie eine Kita und Pflege-Angebote sind vorgesehen
Interessant an dem Vorhaben ist das Verkehrskonzept
Innerhalb des möglichst autofreien Quartiers „soll nur ein reduzierter Pkw-Verkehr stattfinden“
„Zudem sind Sharing-Konzepte mit Lastenrädern und Ladestationen für E-Autos vorgesehen.“ Von Mitterfeldallee und Neubruchstraße soll es acht Tiefgaragenzufahrten geben
ansonsten überwiegend Geh- und Radwege rund um den Grünzug
nicht nur die bis dato komplett versiegelten Flächen aufzuwerten
sondern auch eine Verbesserung der Wohnsituation für die Nachbarschaft zu realisieren
so heißt es im Bebauungsplanentwurf der Gemeinde
„dreiseitig umgeben von überwiegend neu errichten Wohngebieten“
künftig miteinander verbunden; es werde „die derzeitige Lücke im Siedlungskörper geschlossen“
dass „ein großzügiger Park“ das geplante Quartier durchzieht – mit positiven Effekten auf Mikroklima und Lärmschutz
Bei der Planung von Grün- und Freiflächen geht es nun um Details
© NRT Landschaftsarchitekten MarzlingDass die Container Unterföhring verlassen haben (einen neuen Standort fand die Depotfirma am Rappenweg in Riem
wo aber bloß ein Drittel der bisherigen Fläche zur Verfügung steht): ein erster Schritt
bis das „Neue Mitterfeld“ eines Tages vielleicht ein in puncto Mobilität
Energieversorgung und sozialer Infrastruktur richtungsweisendes Quartier des nachhaltigen Wohnens wird
16:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gleich mit drei Beiträgen ist die „Moviebande“ der Grundschüler aus Nördlingen vertreten
Zu sehen sind 35 Beiträge - eingereicht von Grundschülern und erfahrenen Hobby-Regisseuren
Ruckelnd bewegen sich der kleine Playmobil-Igel und sein Freund
durch die handgemalte Filmkulisse und machen an einem Teich Halt
in dem gleich zwei Zigarettenstummel schwimmen
spricht eine Kinderstimme den Dialog zwischen den Tieren
Die beiden Vierbeiner fliehen schließlich aus der verschmutzten Stadt in den Wald
doch auch dort hat die Playmobil-Menschheit ihr Unwesen getrieben: In einem Mandarinen-Netz zuckt hilflos eine gefangene Krähe
auf dem Boden aus grünem Pappkarton sind Kippen und Papierschnipsel verstreut
Bis zu 20 Minuten können die Festival-Filme maximal lang sein, ansonsten sei der Fantasie der Hobby-Regisseure keine Grenzen gesetzt, so Becker. „Der Vorteil des Amateurs ist, dass er beliebig Zeit hat, und er kann filmen, was er will.“ Entsprechend bunt gemischt seien die Themen und Genres, welche jedes Jahr bei den Filmfestspielen auftauchten; von Dokumentar- bis Spielfilm, vom Fantasy- bis zum Familienstreifen.
Die Vorführungen laufen am Freitag, 21. Februar, von 16 bis 20 Uhr sowie am Samstag, 22. Februar, von 9 bis 19.30 und am Sonntag, 23. Februar, von 9 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für die Verpflegung steht ein Foodtruck bereit. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.film-festspiele.de/2025/index.php.
Hanna Pistone ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin für Tiere. In Oberhaching hat sie in einem Zentrum gegenüber der Tierklinik ein Team um sich versammelt, das Rambo, Bella & Co wieder fit macht und für die vierbeinigen Lieblinge Wellness anbietet.
Mit dem 3:1 (1:0) beim VfB Forstinning hat der Fußball-Landesligist den direkten Ligaverbleib zu 99,99 Prozent sicher und kann sich darauf konzentrieren
vielleicht noch die Top Fünf in der Abschlusstabelle zu erreichen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/wechselhafte-90-minuten-unterfoehring-darf-nach-in-forstinning-klassenerhalt-feiern-93681765.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wenn es noch einen letzten Zweifel am Klassenerhalt des FC Unterföhring in der Landesliga gab
vielleicht noch die Top Fünf in der Abschlusstabelle zu erreichen
die gegen den Abstieg kämpft und das hat man gegen Unterföhring gesehen
Das Team hat im Kader das Potenzial für höhere Tabellenregionen
aber auch gegen Unterföhring klappte nicht viel
Am Ende reichte dem FCU eine allenfalls durchschnittliche Leistung und die Erkenntnis
dass man sich den Dreier deutlich entspannter hätte holen können
Unterföhring war von Beginn an gut im Spiel und hatte Chancen auf mehr als den einen Treffer von Mohamed Al Hosaini (35.)
Das Problem dieser wechselhaften Saison ist jedoch
dass der FCU selbst konstant 90 Minuten sein Niveau halten konnte
So kippte auch die Partie nach der Pause und Forstinning wehrte sich gegen die drohende Abstiegsrelegation
Den Ausgleich von Michael Appiah (70.) verdienten sich die Gastgeber und hätten auch noch den einen oder anderen Treffer mehr erzielen können
Die neuerliche Führung der Unterföhringer entstand aus einer Standardsituation mit etwas Glück
Ein Abpraller im Gewühl landete vor den Füßen von Florian Orth
der sechs Minuten nach dem Ausgleich die Weichen wieder auf Sieg stellte
Mit einem Konter machte dann Marwin Kretzschmar alles klar (83.)
der nicht die ultimativen Glücksgefühle auslöste
Die Unterföhringer waren sich dessen bewusst
dass sie allenfalls teilweise ordentlich spielten
Mit 90 Minuten FCU-Fußball wäre das Spiel wohl ganz anders ausgegangen
dass so ein Kick gegen einen besseren Landesligisten wohl nicht gut gehen würde
VfB Forstinning – FC Unterföhring 1:3 (0:1).FCU: Fritz – A
1:3 Kretzschmar (83.).Schiedsrichter: Moritz Hägele (Joshofen) – Zuschauer: 125
Das internationale Jazz-Weekend in Unterföhring zeigt 2024 in drei Konzerten
wie weit der Klangbogen des Jazz ist: Von einer preisgekrönten soulgetränkten Stimme über Flamenco-Jazz bis hin zum wahrscheinlich coolsten Bassisten der Jazzwelt
"I have the best seat in the house!" Den besten Platz im Haus besetzt Christian McBride
durch seine kräftigen Finger lässt er eine Pfeife wandern
Nach dem Interview wird er sie stopfen und genüsslich paffen.Die Stimme ist so volltönend und sonor
sie klingt für sich schon wie eine schwingende Kontrabass-Saite
Und selbst beim Sprechen swingt und groovt dieser Musiker
Wenn er auf der Bühne zwischen Schlagzeug und Klavier steht - am für ihn besten Platz - dann entfaltet sich sein Sound mit beeindruckender
Seine Musik ist immer auch geprägt von Funk- und Soulmusik
nicht umsonst zählt James Brown zu seinen musikalischen Idolen
Für McBride sind Swing und Funk oder auch Hiphop ganz nah beieinander
Auch in seinem aktuellen "New Quintet" spielt er völlig organisch Jazz
der sich den groovenden Nachbarstilen nicht verschließt
Ein Album gibt es noch nicht von diesem Quintett mit den aufstrebenden Talenten Nicole Glover (Saxophon)
Ely Perlman (Gitarrre)und Mike King (Klavier)
Juli beim Jazz-Weekend in Unterföhring zum ersten Mal live in Bayern zu erleben sein
Für Fans von guter Musik ist dann jeder Platz im Bürgerhaus ein sehr guter
denn diese Band sollte man sich nicht entgehen lassen
Harald Scharf ist der künstlerische Leiter des Jazz-Weekends Unterföhring und er schafft es auch 2024
in nur vier Konzerten die riesige Vielfalt des aktuellen Jazz zu skizzieren
mit Fußball-kompatiblem Konzertbeginn um 19 Uhr
vom andalusischen Saxophonisten Antonio Lizana
der ein ebenso beeindruckender und leidenschaftlicher Sänger ist
Der in New York lebende Argentinier Emilio Solla hat Lizana mit seiner sehr persönlichen Musizierweise in seine Band geholt
um einen Bogen zu spannen vom argentinischen Tango hin zum andalusischen Flamenco
gewürzt mit ziemlich viel kernigem New Yorker Jazz
Bei diesem hochkarätigen und bunten Programm hat nicht nur Bassist Christian McBride den besten Platz im Haus
da ist auf allen Plätzen ein einmaliges Konzerterlebnis garantiert
Vom 12. bis zum 14. Juli 2024 finden insgesamt drei Jazzkonzerte im Bürgerhaus Unterföhring statt
Sendung: "Leporello" am 12
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR
Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich
Herrliche Pflanzen kann man im Botanischen Garten in Augsburg bestaunen
aber auch herausragende Jazzstars erleben: Beim 32
Internationalen Jazzsommer Augsburg gibt es wieder hochkarätige Töne in unwiderstehlicher Atmosphäre
Es swingt und groovt überall in der Altstadt beim Jazzweekend Regensburg: Ein enorm buntes Programm lockt diesmal vom 4
Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer überraschen sich und Sie mit aktuellen Jazzalben
Dieses Format wurde mit dem Deutschen Radiopreis 2022 als "Beste Sendung" ausgezeichnet
Ausgabe von "Hören wir Gutes und reden darüber"
der sein Orchester nicht nur musikalisch leitet
sondern auch selbst ins nächste Konzert fliegt
Daniel Harding macht’s möglich – als Chefdirigent in Rom und Air-France-Copilot
Die Nähe zum Publikum ist den Münchner Symphonikern wichtig
Die neue Saison 2025/26 stellt das durch Motto
Auf eine bestimmte Zusammenarbeit freut sich Chefdirigent Joseph Bastian ganz besonders
Mit seiner Suite "Die Alpen" hat der Schweizer Komponist Joseph Lauber dem Hochgebirge seiner Heimat ein musikalisches Denkmal gesetzt
Mit reichlich Lokalkolorit – und einem kuriosen Detail: Auch die Queen hat einen Auftritt
Erinnern Sie sich an die Werbung mit dem Radetzkymarsch
wofür mit „La donna è mobile” geworben wurde
aber immer öfter” bringt die Blaskapelle Unterföhring am Samstag
im Bürgerhaus Unterföhring (Münchner Straße 65) Musikstücke zur Aufführung
Die Blaskapelle samt Jugendkapelle hat sich auf dem Probenwochenende in Babenhausen auch dieses Jahr wieder intensiv auf den Auftritt vorbereitet und lädt nun alle Interssierten ein zum Konzert
16:07 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Mural-Künstlerin Melike Kerpel hat voriges Jahr bereits das Vereinsheim der Modelleisenbahnfreunde in Unterföhring bemalt
Die Motivwahl sollte inhaltlich zur Örtlichkeit passen, kann aber sowohl abstrakt als auch gegenständlich ausfallen. Nicht erwünscht sind lediglich politische, religiöse und anstößige Darstellungen. Zudem setzt die Gemeinde eine gewisse Vorerfahrung voraus, die durch Beispiele vergangener Arbeiten belegt werden können.
Eine Jury mit Vertretern aus Gemeinderat, Jugend- und Seniorenbeirat wählt Ende April den Gewinner aus, der die Flächen mit seinem Motiv gestalten darf. Für die Realisierung wird eine Aufwandsentschädigung ausbezahlt. Künstlerinnen und -Künstler können sich mit einem Gestaltungsentwurf und einer kurzen Beschreibung ihrer Idee bewerben, per E-Mail an: info@buergerhaus-unterfoehring.de.
Die Bestellung von Doris Zoller als Vorsitzende der Geschäftsführung scheitert im Aufsichtsrat. Wie es nun mit dem Unternehmen weitergeht.
Die Gemeinde erstellt nun einen Kriterienkatalog für solche Freiflächen-Photovoltaik.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/plaene-fuer-neun-hektar-grosse-pv-anlage-bei-unterfoehring-93572767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf neun Hektar sollen auf einem Feld an der St2340 bei Unterföhring PV-Anlagen entstehen
Die Gemeinde erstellt nun einen Kriterienkatalog für solche Freiflächen-Photovoltaik
Ein größeres Projekt in puncto Energiegewinnung bahnt sich in Unterföhring an: Bei der Gemeinde liegt ein Antrag vor
auf landwirtschaftlichen Flächen entlang der Staatsstraße 2340 (ehemalige M3) eine Freiflächen-Photovoltaikanlage zu errichten
Konkret geht es um Felder zwischen dem Gleißenbach und der zum Feringasee führenden Erlbachstraße – die Gesamtfläche der Grundstücke unmittelbar nördlich der St2340 beträgt 9,125 Hektar
Geplant sind bodennahe Solarpaneele und eine Zwischenspeicherung des gewonnenen Stroms
die Spitzenleistung der Anlage soll laut Antragsteller neun Megawatt Peak (MWp) betragen
„Das Bauvorhaben wird grundsätzlich befürwortet“
sagte Bürgermeister Andres Kemmelmeyer (PWU) im Gemeinderat
Trotzdem stellt die Kommune den Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplans
so der einstimmige Beschluss im Gemeinderat
Hintergrund sind vorab zu klärende Fragen der Transparenz sowie der Planungssicherheit für Investoren
Aktuell sind die im Antrag genannten Flurstücke im Flächennutzungsplan als Landwirtschaftsflächen ausgewiesen
Kemmelmeyer verwies auf einen Bericht des kommunalen Klimamanagers Holger Gödderz vom Oktober 2024
In der damaligen Gemeinderatssitzung hatte Gödderz angeregt
einen Kriterienkatalog für die Genehmigung von Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen zu erstellen
Es gehe um die langfristige strategische Planung
erläuterte jetzt Kemmelmeyer: „Ein solcher Kriterienkatalog gibt vor
unter welchen Bedingungen eine Freifläche mit PV-Anlagen bebaut werden kann
klare Vorgaben für eine nachhaltige und landschaftsverträgliche Umsetzung zu schaffen
Landwirtschaft und Anwohnerinteressen frühzeitig vermieden und gleichzeitig die Förderung erneuerbarer Energien gezielt gefördert werden.“
Dies also wird der erste Schritt vor dem zweiten sein: dass die Gemeinde Unterföhring Parameter definiert
wo und unter welchen Gesichtspunkten sie sich sozialverträglich Freiflächen-Photovoltaikanlagen vorstellen kann
Nun also soll die Rathausverwaltung zeitnah solch einen Kriterienkatalog erarbeiten und ihn dem Gemeinderat vorstellen
Anhand dieser Eckdaten können die Kommunalpolitiker dann über die beantragte PV-Anlage auf der Nordseite der St2340 entscheiden
14:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sie wollen zeigen
was ihre Autos draufhaben: In Unterföhring ist das nicht mehr so leicht möglich
kein Rasen und keine quietschenden Reifen mehr: Das Unterföhringer Rathaus hat zusammen mit der Polizei und dem Betreiber einer Tankstelle der Tuning-Szene einen Schlag versetzt
Noch vor einem Jahr war der große Kreisel an der Allguth-Tankstelle in Unterföhring besonders zur Nachtzeit eine beliebte Ortsmarke für die sogenannte Autoposer-Szene
Bei Drift-Wettbewerben ließ man dort die Reifen qualmen
Doch damit ist laut Gemeinde nun Schluss: Eine Reihe von Maßnahmen
gemeinsam ergriffen mit den Betreibern und Inhabern der Allguth-Tankstelle sowie der Polizeiinspektion Ismaning
habe die Raser mittlerweile aus Unterföhring vertrieben
Seitdem war die Gemeinde eigenen Angaben zufolge bestrebt, die als Treffpunkt beliebte Allguth-Tankstelle an der Dieselstraße wie auch die umliegenden Straßen für die Auto-Fans unattraktiver zu machen. Auf der nahe gelegenen Mitterfeldallee etwa sind in der Fahrbahnmitte sogenannte Bischofsmützen aufgestellt, die das Driften verhindern sollen.
Auch für die Allguth-Tankstelle selbst sei von Januar an ein ganzes Konzept entwickelt und mittlerweile durchgesetzt worden. So sind nun alle Parkflächen der Tankstelle inklusive der Staubsaugerplätze und dem Terrassenbereich zu gewissen Wochentagen sowie Uhrzeiten gesperrt. Das Hausrecht und die Stellverbote um die Zapfsäulen herum sind „deutlich sichtbar“ bekannt gemacht.
„Bei Verstößen gegen die Hausordnung hat der Tankstellenbetreiber Hausverbote ausgesprochen, falls notwendig, mit polizeilicher Unterstützung“, teilt ein Sprecher der Rathausverwaltung schriftlich mit. Die Polizei sei durch „stetige Kontrollfahrten“ mit einer niedrigen Einsatzschwelle deutlich präsenter gewesen als in den vergangenen Jahren. All das habe „zum Ziel geführt“, so das Rathaus: Die Autoposer hätten sich mittlerweile aus Unterföhring zurückgezogen.
Kurfürst Max Emanuel ließ das Neue Schloss Schleißheim nach dem Vorbild von Versailles erbauen. Bau und Ausstattung zeugen von den imperialen Plänen des bayerischen Herrschers – die allerdings bereits während des Baus ein jähes Ende fanden.