Der SV Neukirchen gewann sein Heimspiel gegen den FC Schalding klar mit 4:1. − Foto: Escher Mit 2,8 Millionen Euro ist die Sanierung der Schulturnhalle in Untergriesbach die größte Investition des Marktes in diesem Jahr.  − Fotos: Pree Man müsse bei den Finanzen sehr sorgfältig haushalten und sparsam wirtschaften, mahnten auch einige Gemeinderäte an. Auch bei den freiwilligen gemeindlichen Leistungen müsse man jeden Posten einzeln prüfen. Kämmerer Tobias Hegedüsch trug die wichtigsten Daten vor. Die Rechtsabteilung im Landratsamt habe den Entwurf des Haushalts bereits gebilligt.   "Stephan hat aufgrund zeitlicher Gründe sein Traineramt abgeben Der Verein bedankt sich herzlich bei ihm für seine großartige Arbeit und seine Leidenschaft Auch dank ihm konnten wir den Aufstieg in die Kreisklasse gemeinsam feiern" sagt Untergriesbachs Abteilungsleiter Tobias Wöß den vakanten Co-Spielertrainerposten mit Michael Schwarz besetzen zu können "Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement hoffen wir Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Blacky – gemeinsam packen wir das an" betont Wöß.Die Ausgangslage für die zweite Saisonhälfte ist zwar alles andere als positiv dennoch wird beim SV Untergriesbach kein Trübsal geblasen "Trotz der schwierigen Ausgangslage blicken die Spieler und das Trainerteam optimistisch auf die kommenden Begegnungen Das Ziel ist klar: In den nächsten Spielen sollen die ersten Siege eingefahren werden" Ob 2024 noch der erste dreifache Punktgewinn eingefahren werden kann denn dem Gastspiel beim Rangsiebten FC Schalding folgen noch die Duelle mit dem SV Neukirchen vorm Wald und dem derzeitigen Tabellenzweiten SG Thyrnau / Kellberg die beide noch Richtung Kreisliga schielen können Deaktiviere bitte auch in Deiner Internet-Security-Software den Adblocker klicke auf „Einstellungen“ > „Schutz“ und deaktiviere den Adblocker bzw Diese Deaktivierung wirkt sich nur auf die Werbung aus und nicht auf Deinen generellen Schutz www.haustier-anzeiger.de ist jetzt offiziell ein Teil von DeineTierwelt Hier finden jedes Jahr rund 200.000 Tiere von Züchtern Tierschutzorganisationen und Privatpersonen ein liebevolles Zuhause Jakob Rottenaicher (Mitte) ist zurück beim TSV Trostberg Unser Bild zeigt ihn (von links) mit Abteilungsleiter Vadim Nelasov und den Sponsoren Christian Philipp Die Trostberger Ringer dürfen einen echten Coup feiern: Jakob Rottenaicher kehrt nach Jahren in Untergriesbach und zuletzt beim Bundesliga-Klub Wacker Burghausen zu seinem Heimatverein zurück.Nach dem erfolgreichen Neustart 2024 arbeiten die Verantwortlichen konsequent am weiteren Aufbau Für die kommende Saison wurden die Trostberger vom Ligen-Referenten nicht wieder in die Gruppenliga sondern bereits eine Klasse höher in die Gruppenoberliga eingeteilt Der Weg soll aber mittelfristig weiter in Richtung Landesliga und Bayernliga führen ist ein großer Schritt für uns“ freut sich Vorstandsmitglied Christian Philipp Und: „Wir waren immer in Kontakt mit ihm und haben seine Laufbahn aufmerksam verfolgt.“ Auch Trainer und Sponsor Johannes Batt bestätigt: „Privat hat man sich ebenfalls öfter getroffen In zahlreichen Gesprächen gelang es schließlich Rottenaicher vom Projekt Trostberg zu überzeugen gaben familiäre und berufliche Gründe den Ausschlag „Der Zeitaufwand in der Bundesliga ist enorm – das lässt sich mit meinen zukünftigen Plänen nicht mehr vereinbaren wieder bei meinem Heimatverein auf die Matte zu gehen“ sagt der Rückkehrer.Er verstärkt auch das TrainerteamDoch Rottenaicher kommt nicht nur als aktiver Ringer: Er wird auch das Trainerteam im Seniorenbereich verstärken und dort wichtige Impulse setzen – insbesondere für die vielen jungen Sportler Möglich wurde der Transfer auch durch die tatkräftige Unterstützung mehrerer Sponsoren die auch bei der Vertragsunterzeichnung anwesend waren Der Zug am Faschingsdienstag ist wieder Höhe- und Schlusspunkt im Untergriesbacher Fasching Dem Klimawandel versuchten im letzten Jahr die Damen des Schützenvereins als Schneekristalle zu trotzen „Frau Holle streikt im Himmel droben D’rum kommen wir dahergeflogen“ lautete ihr Motto. − Fotos: Preuß Die „Bunten Abende“ in Gottsdorf haben hunderte Besucher in beste Laune versetzt In der Schlusswoche des Faschings bietet die Faschingsgesellschaft Untergriesbach (FGU) mit Präse Daniel Hartl und Neu-Vize Lisa Holzhacker samt dem Prinzenpaar Juliane und Daniel und Gardemajorin Verena Jellbauer eine Fülle von Aktivitäten für Jung und Älter in der Marktgemeinde  Ein Höhepunkt ist der Faschingszug in einer Woche am Faschingsdienstag mit Aufstellung ab 13 Uhr Start um 14 Uhr sowie Zeltparty im Anschluss Die Wagen und Fußgruppen stellen sich auf und formieren sich am Schulparkplatz Die After-Show-Party findet am P1 ab 15 Uhr im beheizten Partyzelt statt Das Rathaus erstürmt das närrische Gefolge am „Unsinnigen“ um 16 Uhr Die Faschingszeitung wird verkauft am Faschingssamstag ab 7 Uhr im Markt Metzgerei Heindl (Norma) und in der Bäckerei Fenzl in Schaibing Höhepunkt des Faschingsgottesdienstes am Faschingssonntag um 10 Uhr ist die feierlichen Segnung der neuen Vereinsfahne Bürgermeister Hermann Duschl hat vor kurzem mit Ludwig Oberneder eine herausragende Persönlichkeit geehrt und ausgezeichnet die seit 40 Jahren „fleißig und zuverlässig ihren Dienst für die Marktgemeinde Untergriesbach verrichtet“.Der Bürgermeister beschrieb den Geehrten als „Allrounder“ mit vielseitigen Aufgaben Vom Bademeister über den Gemeindeboten vom Techniker bis zur Servicekraft und zum Planer von Festen reichte die Aufgabenpalette mit der sich Ludwig Oberneder seit seinem Eintritt in die Dienste der Gemeinde im Jahre 1985 konfrontiert sah und sieht.Dafür gab es.. Gemeinde mit Abwasserinnovationspreis des Umweltministeriums ausgezeichnet – Dazu gibt’s 200 000 Euro Sonderförderung Ehre und Geld kann sich der Markt Untergriesbach freuen Gemeindevertreter haben in München den Abwasserinnovationspreis 2024 des Bayerischen Umweltministeriums überreicht bekommen Der Markt hatte mit seiner Bewerbung zum Projekt „Vermehrte Mischwasserbehandlung durch Verbesserung des Schlammindexes“ den ersten Platz belegt.Und es kommt noch besser: Diese Auszeichnung ist mit einer Sonderförderung zur Projektumsetzung in Höhe von 200 000 Euro verbunden wenn diese Summe 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten beträgt Bei zu erwartenden Gesamtkosten für diese.. Zahlreiche Fotos von Festzügen und Standlkirtas sind bei der Ausstellung zu sehen. − Fotos: Pree Die Marktgemeinde und ihre Bürger feiern in diesem Jahr wieder die Untergriesbacher Heimattage heuer mit dem Thema: „50 Jahre Heimattage“ Derzeit ist im Bürger- und Tourismusbüro eine Ausstellung zu besichtigen Diese blickt auf den Anlass „50 Jahre Heimattage“ zurück.Jedes Festwochenende stand ja immer unter einem bestimmten Thema oder Motto So widmete man sich unter anderem Themen wie 750 Jahre Pfarrei der Weberei und dem Handel oder der 750 Jahr-Feier In der Präsentation sind nun Fotos von Festzügen Standlkirtas sowie den verschiedenen Ausstellungen in all den Jahren zu sehen Programmhefte sowie auch Festabzeichen von den bisherigen 20 Heimattagen Heuer steht Nummer 21 an.Digitales ist natürlich auch vertreten: Per Bildschirm können die Besucherinnen und Besucher viele weitere Fotos von dem Untergriesbacher Festen anschauen Öffnungszeiten der Ausstellung sind: am Montag Dienstag und Donnerstag jeweils von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr; am Mittwoch und Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr Weitere Informationen gibt es unter www.untergriesbach.de Freud’ und Leid: Während Daniel Petersen sich noch sammeln muss fällt das SVU-Team über Ümit Kircicek her wenn der Schiedsrichter abpfeift – dieses Fußball-Motto aufs Ringen übertragen heißt für den SV Untergriesbach: Schluss ist erst nach dem letztmöglichen Und so durften über 500 Fans in einer proppenvollen Verbandsschul-Turnhalle erleben wie die Weiß-Blauen am Samstagabend gegen das Team des TSV Berchtesgaden einen schier uneinholbaren Rückstand noch in einen Sieg (16:14) drehten bestätigte SVU-Trainer Christoph Scherr – aber Totgesagte leben im „Hexenkessel“ offenbar länger Wieder einmal.Schon beim jüngsten Duell gegen den TV Erlangen hatten die starken Burschen von der Donau-Höhe das Duell erst im letzten Kampf des Abends gerockt doch gegen den Dauer-Rivalen aus Berchtesgaden scheinen den Gastgebern schon früh die Felle wegzuschwimmen Jonas Lenz gegen den erst 14-jährigen Florian Ilsanker Dem sichtbar angeschlagenen Obernzeller in Reihen der Griesbacher fehlt in Runde 2 komplett die Luft Wenig überraschend hingegen die Niederlage von Daniel Rowe gegen den 31 Kilo schwereren Adolf Bazso so dass Mo Jabban gegen Tobias Küpper schon etwas unter Zugzwang steht Doch der Syrer erledigt konzentriert seine Aufgabe überstürzt nichts und veredelt seine souveräne Leistung mit einem 1:0-Sieg.Im Duell der 98-Kilo-Kämpfer gibt’s unterdessen den nächsten Rückschlag weil Christoph Bauer vom erst 16-jährigen Maximilian Leo immer wieder gekontert wird „Das war eine Top-Leistung von Maxi“ „es hätte für uns nicht besser laufen können.“ So verschmerzt die Alpen-Truppe auch die Schulterniederlage des 16-jährigen Andreas Pelzer gegen den wieder einmal furiosen Flo Unfried Statt mit einem Brustwurf düpiert der SVU-Kämpfer seinen Gegner dieses Mal mit einem Kopfzug einige Pessimisten in der Halle geben nur noch wenige Heller auf den Gastgeber Und weil Benedikt Heindl nach einer unschönen Rauferei gegen Roland Rosz und Johannes Lenz gegen Christoph Graßl verlieren liegt der TSV gar mit 14:5 vorne – bei noch drei ausstehenden Kämpfen „Zu diesem Zeitpunkt haben wohl keine fünf Leute mehr in der Halle noch an unseren Sieg geglaubt“ Auch für seinen Gegenüber Hillebrand war „das Ding durch“.Weit gefehlt denn in dieser Gemengelage holt Marvin Music das Publikum zurück ins Geschehen Sechs Minuten marschiert der Junior (20) nach vorne „Sein Motor läuft nach drei Sekunden mit maximaler Drehzahl“ „und er kämpft mit so viel Herz – unglaublich“ gewinnt klar und sorgt mit einem Ausheber für einen Jubelsturm in der Menge 8:14 liegt Weiß-Blau nach Music’ Glanzstück noch immer hinten zumal im vorletzten Kampf auf Ümit Kircicek der Berchtesgadener Daniel Petersen wartet der bislang nur einmal in der Saison verloren und zumeist seine Gegner klar und deutlich abgefertigt hat Doch Petersen hat den türkischen Neuzugang offenbar unterschätzt er taktiert und lässt im Kampfgeschehen dem Heim-Ringer generös den Vortritt Und diese Taktik bestraft Kircicek gnadenlos ein schneller Griff an die Hüfte und zackdibumm liegt der Oberbayer in einer gefährlichen Lage strampelt – doch Kircicek ist gnaden- und kompromisslos Nach 20 Sekunden klopft Kampfrichter Konrad Rankl (SV Mietraching) auf die Matte: Schultersieg bereit zur Explosion.12:14 liegen die Weiß-Blauen jetzt hinten und am Schluss kommt der Meister: Nico Kurtev Der 39-Jährige brennt gegen Simon Bruce-Depe zwar kein Feuerwerk ab aber solide Ringer-Hausmannskost genügt um den Oberbayern nach 26 Sekunden in der 2 Runden glatt mit 4:0 zu besiegen und vier Zähler zu holen – die Verbandsschul-Turnhalle verwandelt sich ins Tollhaus alle weiß-blauen Teamkollegen springen Kurtev an die Fans außer Rand und Band.Ein 16:14 steht am Ende auf der Anzeigetafel und wieder einmal müssen sich einige Fans zwicken ob das Geschehene gerade Realität ist – oder nur ein süßer Traum Der Gäste-Trainer hat wenig später die Fassung wieder gefunden: „Das war ein schöner Abend“ „auch wenn ein anderer Ausgang möglich gewesen wäre.“ Dagegen strahlt Christoph Scherr nach dem zweiten Husaren-Streich in dieser Saison wieder übers ganze Gesicht: „So lange der Kampf nicht vorbei ist Kampfrichter: Konrad Rankl (SV Mietraching) Er ist stabil: Edi Citu ist in dieser Saison eine feste Größe im Senioren-Team Vielleicht kämpft der 15-Jährige am Samstagabend bei den Duellen gegen die WKG Neumarkt/Amberg auch bei den Schülern mit dort an der Seite von Aziz Rakhimov (oben 2.v.l.) der seinen Mannschaftskameraden hier anfeuert Die Liga-Saison neigt sich langsam dem Ende zu Noch drei Vergleiche stehen für die kleinen und großen Ringer des SV Untergriesbach auf dem Programm aber schon am heutigen Samstag (18 Uhr) könnte der Nachwuchs sein Meisterstück in der Schüler-Bezirksliga Niederbayern/Oberpfalz machen die Talente gewinnen doppelt gegen die Wettkampfgemeinschaft (WKG) Neumarkt/Amberg Nach den Duellen der Kleinen sehen alle Freunde des gepflegten Mattensports die Großen der Weiß-Blauen – Gegner ist ebenfalls die WKG Neumarkt/Amberg.Die Basis für eine wahrhaft meisterliche Liga-Saison haben die Jungen und Mädchen schon am 9 Denn: Beim Abonnement-Meister der vergangenen Jahre gewannen Heindl juniores Damit bestätigten die „Jungen Wilden“ die Wachablösung des vergangenen Jahres als sie erstmals nach einer langen Durststrecke wieder Platz 1 in der Schüler-Bezirksliga belegten Gefährlich werden kann den Weiß-Blauen aktuell nur noch die WKG Neumarkt/Amberg allerdings zwei Kämpfe mehr aufzuweisen hat Gewinnen die SVU-Talente allerdings im eigenen „Wohnzimmer“ die Duelle in Griechisch-Römisch und im Freistil sind sie bei acht Punkten Vorsprung wegen des gewonnenen direkten Vergleich auch von der Konkurrenz aus Regensburg nicht mehr einzuholen Allerdings hat die WKG mit dem AC Regensburg am vorletzten Kampftag noch den AC Regensburg zu Gast Doch mit Rechenspielen will man sich im weiß-blauen Lager nicht aufhalten die Dinge selber zu regeln und „die Korken knallen zu lassen“ und die zweite Meisterschaft in Folge einzutüten Ein Selbstläufer wird dies allerdings nicht – und zum Erfolg brauchen sie „kleinen“ Ringer die Unterstützung der Zuschauer Außerdem wird der Nachwuchs von den Cheerleaders vom Untergriesbacher Gymnasium an der Matte stimmgewaltig unterstützt.Anschließend treten die „Großen“ in die Mitte der Verbandsschul-Turnhalle Und Trainer Christoph Scherr setzt – wie immer bei Heimkämpfen – auf Sieg „und da wird nicht verloren.“ Allerdings hatte ihm der ASV Hof gleich zu Beginn der Saison schon einen Strich durch die Rechnung gemacht und entführte die Punkte aus dem „Hexenkessel“ Seither sind die Weiß-Blauen auf eigener Matte jedoch unbesiegt und glänzten mit teils herausragenden Leistungen.„Wir dürfen den Gegner aber nicht unterschätzen“ Seine Aufstellung hat er schon im Kopf – und die sieht eine Staffel ohne Mo Jabban vor der sich beim jüngsten Sieg gegen Nürnberg II angeschlagen in den Dienst der Mannschaft stellte Freuen dürfen die Fans unterdessen auf Edi Citu der möglicherweise zu einem Doppeleinsatz kommt – erst bei den Schülern Und: Der Kampf des Abends könnte in der Klasse bis 80 Kilo griechisch werden wenn Marvin Music auf Achim Thumshirn treffen könnte Beide sind Meister ihres Fachs die Bilanz des Untergriesbachers ist mit neun Siegen bei einer Niederlagen noch einen Tick besser als die des Oberpfälzers (7 Siege/1 Niederlage) – „das wird ein Highlight Los geht’s wie immer um 19.30 Uhr in der Verbandsschul-Turnhalle ein früherer Besuch lohnt jedoch diesmal um die Schüler auf ihrem Weg zum Titel begleiten zu können Die Gewinner stehen ganz oben: Über Gold bei den Bayerischen Meisterschaften freuten sich Jonas Lenz deren Bruder Henry selbstredend gratuliert Zufrieden mit ihren Leistungen durften beim Wettbewerb in Aichach auch sein: (vorne v.l.) Felix Plachi Zum zweiten Teil der Bayerischen Meisterschaft trafen sich Bayerns Ringer aller Altersgruppen in Aichach Der dortige TSV hatte für zwei Tage die bayerische Elite in die Vierfachturnhalle am Deutschherrengymnasium zum Kräftevergleich eingeladen.Neben den 21 Teilnehmern des SV Untergriesbach gingen 388 Teilnehmer auf die Matten Und wieder war eine große Zahl der SVU-Teilnehmer – wie bei den Freistil-Meisterschaften – äußerst erfolgreich dass die Ringer aus dem Bayerischen Wald zu den großen Vereinen in Bayern aufgerückt sind auch dank der hervorragenden Arbeit des Trainerstabs.Am Samstag gingen die Männer sowie die U12 des SV Untergriesbach ins Rennen auch in der griechisch/römischen Stilart den Meistertitel SC Anger) legte sie schon mal den Grundstock zur Titelverteidigung mit einem technisch überlegenen (Punkt-)Sieg gegen Paul Mahl (TSC Mering) machte sie den Titel 2025 klar Bei den Männern setzte Jonas Lenz wieder eine Duftmarke In allen drei Kämpfen zeigte er seine technische Klasse und ließ dabei den Gegnern keine Chance Bruder Johannes Lenz war im Turnier gut unterwegs mit drei überlegenen Siegen legte er schon mal die Grundlage für einen eventuellen Meistertitel Lediglich gegen René Winter (TSC Mering) musste er über ein 6:5 zufrieden sein Den Zutritt zum obersten Treppchen verwehrte ihm jedoch Fabian Osman Meier (SC Oberölsbach) Hier musste er beim 2:4 die Hoffnung auf eine „Goldene“ begraben Ganz nach oben schaffte es Florian Unfried Dank zweier Schultersiege und einem technisch überlegenen Punktesieg war er auf dem Weg zum Meistertitel Im letzten Kampf gegen Benjamin Haizinger (SV Wacker Burghausen) der des Öfteren bei den Weiß-Blauen trainiert Für Marvin Music reichte es bei dieser Meisterschaft „nur“ zum Vizemeister-Titel Nach drei überlegen geführten Begegnungen musste er dem Kemptener Felix Bückle nach einer 6:10-Niederlage zum Sieg gratulieren Am zweiten Wettkampftag konnten die Untergriesbacher in den Altersklassen U10 und U14 an Erfolge denken Den ersten Titelgewinn in der Altersklasse U10 konnte Xaver Seipelt feiern Mit durchwegs eindeutigen Siegen setzte er sich in dieser Altersklasse eindeutig an die Spitze Felix Heindl war in der Gewichtsklasse bis 35 kg in U14 der Sieg nicht zu nehmen Der Auftakt in das Meisterschaftsturnier gegen Alexander Sakhnenko (ESV München Ost) ging knapp mit 4:3 an den Untergriesbacher überlegener Sieg gegen Nurathan Cesur Derer (ASV Hof) Gegen den späteren Meister konnte er relativ gut mithalten aber beim 12:18 musste er eine Schulterniederlage hinnehmen Den abschließenden Kampf konnte Loris Kupina mit 9:2 für sich verbuchen Ein Spitzenergebnis lieferte Quirin Lang in der Gewichtsklasse bis 57 kg einem technisch überlegenen Sieg sowie einem 5:1-Punktesieg war Quirin Lang der Meistertitel sicher Seinen zweiten Meistertitel in diesem Jahr feierte Fabio Plachi Drei überlegene Schultersiege und ein Aufgabesieg unterstreichen seine derzeitige Hochform Mit fünf Meistertiteln im Schülerbereich sowie zwei bei den Männern hat sich der SV Untergriesbach auch bei der Meisterschaft im klassischen Bereich sowie in zwei Mannschaftswertungen wieder hervorragend in Szene gesetzt Auch in der Vereinswertung kann sich Rang 3 bayernweit sehen lassen Die Teeniegarde mit Gardemajorin Kimberly Pilsl zeigte mitreißende Darbietungen Die Organisation übernahmen Sabrina Endl Die Faschingsgesellschaft Untergriesbach (FGU) feiert ihre 67 Die „Bunten Abende“ im Gasthof „Zum Lang“ in Gottsdorf gehörten auch heuer wieder zu den Höhepunkten Insgesamt waren sechs schillernde Abendshows und ein „Bunter Nachmittag“ geboten.Das Motto entführte die Gäste diesmal in die funkelnde Welt von Las Vegas – in eine Nacht voller Glanz Durch den Abend führte Präse Daniel Hartl gemeinsam mit der neu gewählten Vizepräsidentin Lisa Holzhacker sowie mit Moderator Fabian Fenzl Schon zu Beginn sorgte das Trio für magische Momente Es ließ unter anderem mit spektakulärer Flammenshow eine Münze verschwinden Später wurden die Ehrengäste mit einem weiteren Kartentrick in die geheime Welt von Las Vegas versetzt trainiert von Sophia Rott und betreut von Lena Weishäupl eröffnete das Programm mit einem farbenfrohen Marschtanz Prinzengarde und Prinzenpaar sorgten für weitere Glanzpunkte Nach einer weiteren Showdarbietung der Kinder- und Teeniegarde folgte die zweite Halbzeit mit hochkarätigem Theater und amüsanten Sketchen Das von Daniela Holzhacker geschriebene und von Sohn Daniel Holzhacker inszenierte „Große Theater“ mit dem Titel „Iatz dran d’Weiber durch“ ließ kein Auge trocken Zum Schluss holten das Moderations-Trio Lisa Daniel und Fabian alle Akteure auf die Bühne wie viele Ehrenamtliche diese Abende wieder zu einem Highlight machten Der Technikbeauftragte Florian Kinateder kümmerte sich um die komplette Bühnentechnik und die Lichtshows DJ Winfried Hanel und LJ Alexander Hartl hatten wichtige Aufgaben Als Organisator hinter der Bühne hatte Patrick Scharrer mit einem ganzen Team an Bühnenhelfern den Ablauf voll im Griff.Mit den Schlussworten der Moderation endete der offizielle Teil des Abends Doch die Feier war noch lange nicht vorbei Mit der traditionellen Schunkelrunde wurde die rauschende After-Show-Party eingeläutet – ganz nach dem Motto: „Rien ne va plus – wir feiern Fasching bis morgen früh“ Die FGU konzentriert sich nun auf den Faschingsendspurt der Faschingszug durch den Markt schlängelt und in der anschließenden „After-Zug-Party" im beheizten Partyzelt der Saisonabschluss gefeiert wird Interessierte Wagenbauer und Fußgruppen können sich weiter unter faschingszug@fg-untergriesbach.de bei Florian Kinateder anmelden der Gegner kauert am Boden: Während die SVU-Ringer ihren Trainer Christoph Scherr herzen (irgendwo in der Mitte) ist dessen Gegner Ehsan Hekmat (l.) fix und fertig In der Natur und in der Geschichte des Marktes Untergriesbach ist Heiner Köberl mit großem Einsatz unterwegs. Zum Abschluss seiner Vortragsreihe „Bürger und Bauern“ widmete sich der Heimatforscher dem brisanten Thema „Entnazifizierung“. − Foto: PNP Anschließend erläuterte er die rechtlichen Grundlagen für die „Entnazifizierung“, wie sie vor allem im „Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus“ vom 5. März 1946 verankert gewesen waren. Er ging dann näher ein auf das Procedere der „Entnazifizierung“ und die Zusammensetzung sowie die Arbeitsweise der Spruchkammer, die sich für den Landkreis Wegscheid im Schloss Obernzell befand. Am Ende eines ausgereiften Vortragsabends dankte Bürgermeister Hermann Duschl dem Referenten Heiner Köberl für die objektive, ausführliche Darstellung der Entnazifizierung vor Ort und den „mucksmäuschenstillen“ Zuhörern für ihr großes Geschichtsinteresse. In der Gemeinde Untergriesbach führt der „Kreuzweg zur Hofkapelle“, geschaffen von Christa Rott, durch den Wald bei Gammertshof. Ob Pfarrkirche St. Michael oder der Steinsäulenpranger – Kulturwart Heiner Köberl wird am „Tag des offenen Denkmals“ am kommenden Sonntag Wahrzeichen des Marktes Untergriesbach präsentieren. − Fotos: Pree Zum „Tag des offenen Denkmals“ am kommenden Sonntag, 8. September, werden in der Gemeinde Untergriesbach zwei Veranstaltungen angeboten. Präsentiert wird das Richterhaus in Scherleinsöd. Führungen gibt es auch durch die Pfarrkirche St. Michael sowie zu deren Umfeld.Das Richterhaus in Scherleinsöd wurde um das Jahr 1670 aus Granit in dem kleinen Dorf Scherleinsöd gebaut. Vier Generationen von Gerichtsdienern haben hier gelebt. Die Veranstaltung erfordert keine Anmeldung und dauert knapp zwei Stunden – bei freiem Eintritt. Die Veranstaltung in Scherleinsöd ist auch unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Der Markt Untergriesbach steht gut und stabil da. Bürgermeister Hermann Duschl informiert bei den drei Bürgerversammlungen über starke Wirtschaftsbetriebe und Vereine. Niklas Mayer als neuen sportlichen Leiter im Team begrüßen zu dürfen Mayer wird die sportlichen Geschicke des Vereins leiten und neue Impulse setzen Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Organisation und Weiterentwicklung des Spielbetriebs und die Betreuung und Unterstützung der Trainer und Spieler Darüber hinaus wird Mayer als Bindeglied zwischen Mannschaft und dem Spartenleiter fungieren Mit seiner Erfahrung und Leidenschaft für den Fußball bringt Niklas Mayer ideale Voraussetzungen mit um den SV Untergriesbach wieder erfolgreich in die Zukunft zu führen Der Markt Untergriesbach will möglichst bald mit der Sanierung des sogenannten Moser-Hauses starten Die Kosten liegen nach den Worten von Bürgermeister Hermann Duschl bei rund 500 000 Euro Eine tödliche Beziehungstat hat sich am Samstag in Oberkappel zugetragen − Foto: Team Fotokerschi/Martin Scharinger/Franz Plechinger Im oberösterreichischen Oberkappel (Bezirk Rohrbach) fand am Samstag ein Großeinsatz der Polizei statt Ein 44-jähriger Mann aus dem Raum Untergriesbach im Landkreis Passau soll einen 51-Jährigen erschossen haben Es soll sich dabei wohl um eine Beziehungstat handeln Gegen 11.30 Uhr dann die Auskunft der oberösterreichischen Polizei: Der mutmaßliche Täter wurde bei Untergriesbach tot aufgefunden.Die Ereignisse können Sie in unserem Newsblog nachlesen: In der Regel berichten wir nicht über Selbsttötungen oder Suizidversuche - außer die Tat erfährt durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge Unter der kostenlosen Rufnummer 0800/111-0111 oder 0800/111-0222 erhalten Sie Hilfe von Beratern die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können Weitere Hilfsangebote gibt es beim Krisendienst Bayern unter der Telefonnummer 0800/655-3000 sowie der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention 69 Absolventinnen und Absolventen haben am Gymnasium Untergriesbach ihr Abiturzeugnis überreicht bekommen Julia Miedl und Luzie Hofbauer hatten die Note 1,0 erreicht Victoria Schwarzbauer und Fabienne Weickl schnitten mit 1,1 ab bei Larissa Wachtfeitl und Sandra Schwarzbauer steht eine 1,2 im Abiturzeugnis Verena Hoffmann darf sich über die Note 1,3 freuen Manche erinnern sich noch: Vor allem im Advent und an Weihnachten war das Holzhäusl ein beliebter Anlaufpunkt für viele aus der Gegend auf einen Ratsch mit der Mare. − Fotos: Marktarchiv Untergriesbach/privat am Waldrand oberhalb von Hastorf in der Gemeinde Untergriesbach (Kreis Passau) gelegen muss Gertraud Fesl oft an die Mare und an die gemeinsamen Heiligen Abende im Holzhäusl denken Die beiden Frauen verband eine besondere Freundschaft.Die Bäuerin aus der Dürrmühle in Untergriesbach hat schon vor vielen Jahren ihre Erinnerungen an die Holzhäusl Mare niedergeschrieben dass die Mare in ihrer Bescheidenheit und in ihrer Zufriedenheit ein ganz besonderer Mensch gewesen sein muss.Als Fünfjährige war diese mit ihren Eltern und den sechs Geschwistern in das „helfende Häusl“ gekommen Die Familie durfte – für wenig Pacht – das Anwesen mit etwas Grund bewirtschaften Dafür musste sie auf dem Hof des Besitzers bei der landwirtschaftlichen Arbeit helfen ein Schwein und etwas Geflügel zur Eigenversorgung Nach dem Tod der Eltern ist die Mare als ledige Frau bis zu ihrem Lebensende im Holzhäusl geblieben Frauen aus der Nachbarschaft schauten bei ihr vorbei Bürgermeister oder der Herr Bischof gaben sich die Ehre Sie nahm sich Zeit für Gespräche Jeder ging irgendwie beschenkt von ihr weg dann fehlt einem nie was.“ Das war der Kernsatz ihrer Lebensphilosphie Besonders deutlich wurde diese Einstellung zu Weihnachten „Meine schönsten Erlebnisse mit der Mare das waren die Heiligen Abende,“ schreibt die ehemalige Ortsbäuerin Gertraud Fesl „Am Nachmittag um vier hörte ich einfach mit der Arbeit auf und fuhr zur Mare dann hab ich ihr das Weihnachtsevangelium vorgelesen heilige Nacht’ und es war Frieden wie im Stall zu Bethlehem Dort oben im Holzhäusl hab’ ich meinen persönlichen weihnachtlichen Frieden gefunden.“ Den Altarraum der Obernzeller Pfarrkirche können die Organistinnen und Organisten mit diesen Spiegel auf der Orgelempore überblicken In den Spiegel geschaut haben im übertragenen Sinn auch die vier Pfarreien des Pfarrverbands Untergriesbach in den letzten Monaten bei der Visitation Am Sonntag wird in Obernzell mit viel Musik Abschluss gefeiert Die vier Kirchenchöre gestalten den Festgottesdienst mit dem Bischof um 9.30 Uhr Ein außergewöhnliches Wochenende steht an im Pfarrverband Untergriesbach mit seinen vier Pfarreien Am ersten Adventssonntag gibt es nicht vier Messfeiern sondern stattdessen einen zentralen Gottesdienst Dieser findet statt um 9.30 Uhr in der Obernzeller Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Entsprechend sind alle Gläubigen aus Untergriesbach Schaibing und Obernzell im Donaumarkt zum Mitfeiern eingeladen Noch etwas ist außergewöhnlich Alle vier Kirchenchöre des Pfarrverbands gestalten mit über 80 Sängerinnen und Sängern gemeinsam den Gottesdienst Es wird was gefeiert: der erste Advent sowie der Abschluss des Visitationsjahres Die Diözesanleitung ist verpflichtet alle fünf Jahre die Pfarreien zu besuchen Den Start hatten ein Gottesdienst und ein Gesprächsabend im April in Schaibing markiert Der Bischof hatte damals von „herausfordernden Zeiten“ gesprochen sagte er.Zum Visitationsjahr gehörten mehrere Aktionen Es gab unter anderem eine Visitationsklausur für die Ehrenamtlichen im Juni in Passau sowie den Visitationsbesuch am 16 Der Bischof hatte an dem betreffenden Samstag in Untergriesbach im Pfarrsaal mit Vertretern aller Gruppen im Leben der vier Pfarreien gesprochen: mit Hauptamtlichen liturgischen Diensten und weiteren pfarrlichen Gruppen Beim Festgottesdienst morgen wird der Bischof seine Eindrücke aus diesem Tag zusammenfassen Daher gestalten die vier Kirchenchöre Untergriesbach Schaibing und Obernzell unter Leitung von Bernadette Klein und Simone Schlager den Gottesdienst mit festlichen Hymnen und Psalmen sowie adventlichen Liedern.In den übrigen Pfarreien im Pfarrverband finden ausschließlich Vorabendgottesdienste am Samstag zu folgenden Zeiten statt: in Schaibing um 18 Uhr in Jochenstein um 17.30 Uhr und Erlau (Wortgottes-Feier) um 17.30 Uhr Die Messfeier in der Kapelle Jochenstein gestaltet der „Hafnerzeller Singkreis“ Außerdem umrahmt die Chorgemeinschaft den Abendgottesdienst am Samstag 7. Dezember Am Freitagabend ereignete sich ein schwerer Unfall in Untergriesbach im Landkreis Passau Einem Senior rollte sein Auto auf den Unterschenkel. − Symbolbild: David Inderlied/dpa Ein 86-jähriger Mann ist im Untergriesbacher Ortsteil Hundsruck (Landkreis Passau) von seinem eigenen Pkw erfasst und eingeklemmt worden Der Wagen rollte auf einer abschüssigen Einfahrt weg und blieb auf seinem Unterschenkel stehen Eine Nachbarin hörte seine Hilferufe und alarmierte die Rettungskräfte   Am Freitagabend ereignete sich ein schwerer Unfall in Untergriesbach. Ein 86-jähriger Mann parkte sein Auto vor seinem Haus in Hundsruck. Nach Angaben der Polizei vergaß er die Handbremse anzuziehen und den Gang einzulegen Der Wagen rollte auf der leicht abschüssigen Einfahrt weg und traf den Senior Dabei wurde sein Unterschenkel unter dem Vorderreifen des Autos eingeklemmt.Durch seine Hilferufe aufmerksam geworden verständigte eine Nachbarin sofort die Rettungsleitstelle Mehrere Feuerwehren aus der Umgebung – Hundsruck Untergriesbach und Thyrnau – rückten aus und konnten das Fahrzeug beiseiteschieben Der 86-Jährige wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.Nach ersten Erkenntnissen schließt die Polizei ein Fremdverschulden aus 71 teilnehmende Gruppen und 3000 Zuschauer – der Faschingszug der Faschingsgesellschaft Untergriesbach am Faschingsdienstag war ein Riesenspektakel Wohl umsorgt und bestens betreut hat dieser Tage Monika Otter (2.v.r.) aus Untergriesbach ihren 80. Geburtstag gefeiert Die Wiege der Jubilarin stand 1945 in Öettingen in der Ries Später verlagerte sich ihr Lebensmittelpunkt in die Region Untergriesbach In der Marktgemeinde besuchte sie die Schulen in Schaibing und Untergriesbach ehe sie in die Mittelschule nach Neuhaus am Inn übertrat und diese erfolgreich absolvierte Nach der Schulzeit begann Monika Otter eine Ausbildung zur Kinderpflegerin Dank an die Fans: Andreas Rasch feierte trotz einer knappen Niederlage ein berauschendes Comeback gegen Neumarkt /Amberg ging er nach sieben Jahren erstmals wieder für den SVU auf die Matte Déjà-vu im Hexenkessel: Beim Oberliga-Kampf zwischen dem SV Untergriesbach und der WKG Neumarkt/Amberg stand schon vor dem ersten Duell der Mann des Abends fest denn Andreas Rasch (37) feierte nach sieben Jahren ein Comeback für Weiß-Blau Und die Menge feierte ihren „Radi“ – auch wenn er seinen Kampf knapp verlor (Fotostrecke vom Kampfabend am Ende dieses Artikels)„Voll geil“ prustete Hallensprecher Werner Fesl durchs Mikro während die Fans den Almhütten-Fetzer „Radi Radi“ von den Klostertalern lautstark stimmlich begleiteten und dem Mann zu Füßen lagen der mit seinen Leistungen den SVU einst in die Bundesliga geführt hatte.„So einen Status hat in Untergriesbach keiner“ sagte SVU-Trainer Christoph Scherr nach dem 26:2-Kantersieg gegen überforderte Oberpfälzer „das muss du dir erstmal erarbeiten.“ Rasch ist in der Verbandsschul-Turnhalle eine „Legende“ und schon beim Einlauf erhielt er den dicksten Applaus Und wie es sich für eine „Legende“ geziemt kehrte er wie Phönix aus der Asche auf die Matte zurück denn die Rückkehr wurde am Freitagabend in der Sauna fixiert Rasch ist mit seinen beiden Söhnen per se Stammgast in der Trainingshalle und ab und an trainiert er nach Lust und Laune bei den Senioren mit So wie am Freitagabend und bei der anschließenden Relaxation im Sauna-Kämmerlein in der Ringer-Kraftkammer erzählte ihm Trainer Scherr still und heimlich von den personellen Nöten in der 86-Kilo-Klasse Denn: Benedikt Heindl musste aus privaten Gründen für den Samstags-Kampf absagen „Radi“ hielt die Idee des Schwabens zunächst für einen handelsüblichen Witz weil in der Kürze der Zeit ja keine Lizenz beim Bayerischen Ringer-Verband mehr beantragt werden könne Doch Scherr hatte natürlich die Antwort parat: „Bis Mitternacht geht’s“ – da sagte „Radi“ zu und Scherr legte den nötigen Antrag noch rechtzeitig vor der Geisterstunde aufs Fax.„Seinen Ringer-Pass habe ich nie aus der Mappe gelegt“ seit sieben Jahren reist das Dokument so von Kampf zu Kampf mit „vielleicht war’s eine selbsterfüllende Prophezeiung.“ Den Fans in der erneut proppenvollen Halle waren die Begleitumstände letztlich vollkommen egal denn so wartete in Kampf 1 nach der Halbzeitpause der Höhepunkt des Abends Da lag der SVU zwar schon fast uneinholbar mit 19:0 vorne doch allein schon „Radis“ Rückkehr elektrisierte die Masse doch sein Gegner Erwin Findling wollte nicht in den Jubelchor einstimmen Und der Amberger machte Dampf und riss den Kampf an sich Zehn Sekunden vor Schluss lag Findling mit vier Zählern in Führung als Rasch seinen Gegner auf den Boden zwang Nur noch 8:6 für den „Blauen“ und Rasch mobilisierte alle Muskeln in seinem gestählten Körper für einen finalen Durchdreher der ihm zwei Punkte und damit den Sieg gebracht hätte die Menschen schrieen – ein unfassbarer Moment Doch „Radi“ schaffte es nicht ganz Findlings Körper über die Schulter-Achse zu drehen doch nur wenige Augenblicke später jubelten die Fans wieder ihrem Helden zu.„Natürlich hätte ich gerne gewonnen“ sagte Rasch mit geschwollenen rechten Auge „aber es sollte nicht sein.“ Und: „Ich bin um eine Erfahrung reicher.“ Vielleicht war dies wirklich sein letzter Kampf aber wer weiß das schon...Ebenfalls um eine Erfahrung reicher ist nach diesem Abend Maxi Fisch der knapp 17-Jährige drehte eine fast schon verlorenen Kampf gegen Wadim Herget noch in einen großen Sieg unbändigem Willen und imaginären Kräften die wohl nur in der Verbandsschul-Turnhalle entstehen können das „Schneiderlschlössl“ im Hintergrund Der Spielplatz in Erlau macht optisch was her Um das Thema Spielplätze dreht sich das Festgeschehen in den Gemeinden Obernzell und Untergriesbach am Samstag Zunächst wird mit einem Dorffest der neue Spielplatz in Erlau (Markt Obernzell) eröffnet Gleichzeitig wird in Untergriesbach das zehnjährige Bestehen des Würmchenspielpatzes hinter dem Tennisgelände gefeiert Zunächst nach Erlau: Dort bietet die offizielle Inbetriebnahme des neuen Spielplatzes am Sportgelände einen willkommenen Anlass um ein Dorffest für die ganze Familie zu feiern Der Markt Obernzell sowie der TSV Erlau und die Feuerwehr Erlau helfen beim Organisieren zusammen Nach der offiziellen Segnung um 14 Uhr stehen am Samstag die kleinen Besucher im Vordergrund Es gibt eine große Spielplatzrallye sowie eine Edelsteinsuche im Sandkasten Danach startet das Dorffest für alle Besucher Ab 17.30 Uhr unterhält die Band „Matrix Music“ die Gäste Zu späterer Stunde öffnet eine Bar Das Fest findet bei jedem Wetter statt.Der Spielplatz in Erlau geht an den Start der schmucke Würmchen-Spielplatz in Untergriesbach wurde vor zehn Jahren aufgemacht Auch dieser Anlass wird am Samstag gefeiert 2014 hatte man diesen Platz hinter dem Tennisgelände eröffnet Die Standard-Spielgeräte ergänzen künstlerische Spielgeräte des Bildhauers Örni Poschmann Gefeiert wird in Untergriesbach von 14 bis 18 Uhr der Frauenbund und der Elternbeirat des Kindergartens Untergriesbach ziehen das Programm auf Mit dabei sind der Kinder-Kulturkreisel sowie der SC Jochenstein Dessen Bikepark grenzt ja an den Spielplatz Zum Programm gehören verschiedene Spielstationen Auch die Untergriesbacher Feuerwehr schaut vorbei Versprochen sind auch ein paar Überraschungen Es gibt Getränke sowie Kaffee und Kuchen Ein Zelt mit Sitzgelegenheiten schützt im Fall des Falles vor Sonne und Regen Man kann auch Decken oder Campingstühle mitbringen Bei sehr schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung Infos gibt es auch beim Bürger- und Tourismusbüro unter ✆ 08593/9009-31.Ein bisserl dauert’s noch bis zu einer weiteren Spielplatz-Eröffnung Derzeit laufen die letzten Arbeiten am kommenden Generationenpark in Rackling Auch die Plattler des Trachtenvereins Lämmersdorf beeindruckten das Publikum. − Fotos: Pree Bei einem Heimatabend mit Ehrungen und Aufführungen haben die Lämmersdorfer und Gäste am Wochenende in Untergriesbach das Gautrachtenfest gefeiert Die Ehrung der Toten stand im Mittelpunkt einer Andacht in der Pfarrkirche Untergriesbach zum Start des Gautrachtenfestes.Pfarrer Erwin Blechinger zelebrierte die Meßnerschläger Sängerinnen gestalteten die Andacht Anschließend zog man im Zug hinunter zum Festzelt Trachtenvereinsvorstand Bruno Schurm vom Jubelverein Lämmersdorf eröffnete den Abend Mit dabei waren der Vorstand des Dreiflüssetrachtengaues Passau mit Gauvorstand Walter Söldner und seiner Führungsmannschaft sowie die Ehrenmitglieder des Jubelvereins mit Ehrenvorstand Sepp Steinmüller Es folgte der Einmarsch der Lämmersdorfer und Raßreuter Trachtenführung mit den Fahnen zu den Klängen der Trachtenkapelle Raßreuth Ein Fahnenband übergaben die Raßreuter Trachtler Diese waren der letzte Ausrichter des Gautrachtenfestes gewesen Bürgermeister Hermann Duschl und Gauvorstand Walter Söldner würdigten jeweils die Aktivitäten des Jubelvereins und dessen Verdienste um die Brauchtumspflege aber auch um die Jugendarbeit.Nach der Musik der Trachtenkapelle Raßreuth folgten die Aufführungen der Trachtler auf der Tanzbühne Da war zuerst die Trachtenjugend Lämmersdorf dran mit dem Salzburger Dreher dem Marschierboarischen und der Sternpolka Es folgten im Programm die Schnalzer der Lämmersdorfer mit der Amboß -Polka die Plattler Lämmersdorf mit dem Holzhacker-Marsch und die Gautruppe mit der Olympia-Sternpolka ehe noch einmal die Schnalzer Lämmersdorf mit dem Alpbach-Marsch und die Volkstanzgruppe Lämmersdorf mit dem Laubentanz drankamen Dirndl i liab Di und dem Boaschneider beschlossen den Reigen auf der Tanzbühne vorerst Das ganze Abendprogramm moderierte Andreas Samböck Danach spielten die Musikatzen auf der Bühne immer wieder garniert mit beeindruckenden Instrumental-Soli Die tanzfreudigen Trachterinnen und Trachter ließen nicht lange auf sich warten die Tanzbühne war den restlichen Gau-Heimatabend immer gut gefüllt Am kommenden Sonntag finden der erste „Tag der Tracht“ und auch das Gautrachtenfest in Untergriesbach statt Wie die jungen Lämmersdorfer Trachtler sind dann viele Trachtlerinnen und Trachtler aus dem Dreiflüsse-Trachtengau in heimischer Festtracht unterwegs Als der Trachtenverein „Immergrün“ Lämmersdorf den Termin für das Gautrachtenfest 2024 festgelegt hatte war der „Tag der Tracht“ noch Zukunftsmusik dass der zum ersten Mal ausgerufene „Tag der Tracht“ am 14 Juli mit dem Höhepunkt des Gautrachtenfest in Untergriesbach zusammenfällt.Vom 11 Juli feiert ja der Trachtenverein „Immergrün“ Lämmersdorf mit dem Volks- und Gautrachtenfest sein 75 Dieser Sonntag ist auch der erste „Tag der Tracht“ Diesen veranstaltet der Bayerische Trachtenverband mit dem Landesverein für Heimatpflege sowie dem Heimatministerium.Das Motto: „Der Tag für alle die sich in der Tracht und im boarischen Gwand so richtig wohlfühlen“ Der Tag soll die Vielfalt und die Schönheit der bayerischen Trachten für alle sichtbar machen Im Dreiflüsse-Trachtengau ist das kein Problem Denn der „Tag der Tracht“ fällt mit dem Gautrachtenfest zusammen Aus dem gesamten Dreiflüsse-Trachtengau treffen sich die Trachtlerinnen und Trachtler und feiern nicht nur mit dem Lämmersdorfer Trachtlern deren Gründungsjubiläum sondern zeigen auch die Vielfalt der Trachten im Dreiflüsse-Trachtengau Passau zwischen Inntal und Bayerischem Wald Zum ersten „Tag der Tracht“ organisieren die Veranstalter auch einen Fotowettbewerb Juli ein originelles Bild von sich als Trachtler oder Trachtlerin macht Zu gewinnen gibt es unter anderem als ersten Preis einen Trachtenhut als zweiten Preis Trachtenschmuck und als dritten Preis ein Trachtenhemd oder eine Trachtenbluse Das beste Gruppenbild wird mit einer Übernachtung für zehn Personen im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen belohnt.Informationen zum „Tag der Tracht“ und zum Fotowettbewerb sind auf der Internetseite des Bayerischen Trachtenverbandes (http://www.trachtenverband-bayern.de) zu finden Dort sind auch alle Details zur Teilnahme am Fotowettbewerb nachzulesen.So werden die Trachtler genügend Gelegenheiten haben ein passendes Selfie beim Gautrachtenfest zu machen dass diesen Donnerstag mit einem Kabarettabend mit Wolfgang Krebs und „Die Bayerischen Löwen“ beginnt „Die Hoamat feiern.“ Das haben die Lämmersdorfer als Motto für ihr Jubiläumsfest gewählt Das wird auch am Freitag beim Fest- und Heimatabend deutlich werden Im Anschluss sorgen die „Musikatzen“ für Unterhaltung beim Volks- und Gautrachtenfest Am Samstag laden die Lämmersdorfer Trachtler ab 14 Uhr zum Standlkirta mit Trachten- und Handwerkermarkt und zum „Hoamat Turnier“ der Jugend ein.Der Gaufestsonntag ist der Höhepunkt des Volks- und Gautrachtenfestes Nach dem Kirchenzug um 9 Uhr findet um 9.30 Uhr der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St Um 10.45 Uhr beginnt der Festzug durch den Markt zurück zum Festzelt Mit der Fahnenparade um 14 Uhr endet der offizielle Teil des Gautrachtenfestes Alle Informationen rund ums Volks- und Gautrachtenfest sind auch im Internet unter www.trachtenverein-laemmersdorf.de/gaufest-2024.html zu finden Was wird aus dem Hotel- und Badprojekt in Gottsdorf Das ist auch siebeneinhalb Jahre nach der ersten Präsentation entsprechender Pläne die große Frage Der Markt Untergriesbach hat sich für den Fall abgesichert dass das Projekt im schlimmsten Fall komplett scheitert „Anpacken“ war kürzlich am Gymnasium Untergriesbach (GU) angesagt für die sechsten Klassen die an jeweils zwei Vormittagen den Workshop „Pack ma’s – für eine Schule ohne Gewalt!“ absolvierten ist Bestandteil der Präventionsarbeit am GU Dabei werden Wege und Verhaltensweisen erarbeitet wie man als Einzelner oder Gruppe mit Verständnis Selbstsicherheit und Mut gegen viele Formen von Mobbing und Gewalt vorgehen kann Die Themen sind so breitgefächert wie die.. Mit viel Beifall wurden die neuen Frauenbundmitglieder vom Leitungsteam aufgenommen: (von links) Kathrin Plechinger Es war die erste gemeinsame Jahreshauptversammlung Die Frauenbundvereine Untergriesbach und Gottsdorf hatten ja zuvor fusioniert Im Lanz wurde Rückschau gehalten und Bilanz gezogen Es wurden treue Mitglieder geehrt und die Struktur im Verein besprochen Zum Programm gehörte auch der Ausblick auf die künftigen Aktivitäten.Kathrin Plechinger eröffnete die Versammlung Zum Auftakt gab es einen Vortrag über das Familienpflegewerk im KDFB als gemeinnützige GmbH Referentinnen waren Judith Zimmermann und Irmgard Weinrauch von den Familienpflegestationen Passau und Freyung die mit ihren 22 Familienpflegestationen in Bayern jährlich rund 135000 Einsatzstunden in mehr als 1400 Familien leistet (Infos unter www.familiepflegewerk.de) Dabei wird geholfen den Familienalltag aufrechtzuerhalten Es wird bei der Haushaltsführung Unterstützung geleistet Training für Haushaltsorganisation angeboten und es werden pflegende Angehörige entlastet.Im Anschluss gab es eine rege Diskussion über die Einrichtung Familienpflege Gabi Fenzl berichtete von der Arbeit des Besuchsdienstes im Senioren- und Pflegeheim Es werden weitere Besuchsdienstleistende gesucht kann sich an Gabi Fenzl wenden.Zu Beginn des Versammlungsteils wurde auf die Fusion angestoßen Es folgte das Gedenken für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Franziska Bauer Pfarrer Erwin Blechinger würdigte das Wirken der Frauenbundgruppen und dankte ihnen für ihre vielfältige Unterstützung der Belange der Pfarrei Er gratulierte ihnen zum Entschluss zur Fusion Damit habe man auch eine richtungsweisende und nachhaltige Entscheidung getroffen.Doris Schartner gab danach die Regularien der Versammlung bekannt.Es folgten die Tätigkeitsberichte von Kathrin Plechinger (Untergriesbach ) und Irene Kainz welche die Aktivitäten der Vereine im Jahresverlauf widerspiegelten über die Versammlungen und Treffen informierten und so dokumentierten dass beide Gruppen ein sehr intensives Vereinsleben pflegten Es folgten Informationen über die Mutter-Kind-Gruppen in Schaibing und Untergriesbach Nach dem Kassenbericht von Franziska Firnys folgten der positive Kassenprüfungsbericht und die Entlastung der Vorstände Danach wurde die bestehende Satzung des Frauenbunds Untergriesbach einstimmig als gemeinsame Satzung angenommen Als künftiger Name für den fusionierten Verein soll Frauenbund Untergriesbach verwendet werden Es folgte die Begrüßung der Neumitglieder Saskia Fesl In punkto aktuelle Spendenverteilung wurde beschlossen 500 Euro an das Familienpflegewerk und 1000 Euro an die Pfarrei als Heizkostenzuschuss zu übergeben Es folgten Basisinformationen über Ehrungen Geburtstagsgratulationen und das Erscheinen des Programms.Dank und Anerkennung sowie Geschenke gab es auch für die Zeitungsausträgerinnen die Binderinnen der Palm- und Kräuterbuschen sowie die Verantwortlichen für den Kirchenschmuck Dazu kam der Dank an das gesamte Vorstandsteam mit Melanie Fesl Rachel Unbehagen und Christa Turk sowie an Pfarrer Erwin Blechinger und das Gottsdorfer Vorstandsteam.Abschließend gab es allgemeine Informationen zu Aktionen wie das Adventkranzbinden in Gottsdorf das Fastenessen in Untergriesbach und Gottsdorf das Suchen nach einer Kontaktfrau in Gottsdorf sowie die Stiegenwallfahrt und das Palmbuschenbinden Franziska Firnys nahm dann Ehrungen vor: Geehrt wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Maria Bosch Beate Graf-Neudorfer und Nadja Kurzböck Wohl aus Eifersucht hat ein Mann (44) aus Untergriesbach im Landkreis Passau am Samstagmorgen im oberösterreichischen Oberkappel (Bezirk Rohrbach) einen 51-jährigen Mann getötet Rund zwei Stunden später wurde der mutmaßliche Täter selbst tot aufgefunden Am Nachmittag nach der Beziehungstat werden weitere Details bekannt In österreichischen Oberkappel erschoss der Jäger aus Untergriesbach seinen Nebenbuhler Der 44-Jährige aus Untergriesbach (Landkreis Passau), der am vergangenen Samstag den neuen Lebensgefährten seiner Noch-Ehefrau tötete hat sich anschließend selbst erschossen Das habe die Obduktion des Leichnams ergeben sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Passau am Mittwoch auf Anfrage der Mediengruppe Bayern   Alles deute auf einen Suizid hin. Es gebe keine Anhaltspunkte, dass eine fremde Person daran beteiligt gewesen ist, erklärte Fruth. Der Mann, ein Jäger, hatte seinen Nebenbuhler (51) in dessen Wohnung im oberösterreichischen Oberkappel (Bezirk Rohrbach) aus Eifersucht mit vier Schüssen getötet. Seine Noch-Frau (43) musste die Bluttat mitansehen Der 44-Jährige nahm sich daraufhin in der Nähe seines Wohnortes das Leben D’Iztaler aus Witzmannsberg gehörten zu den insgesamt 82 Gruppen die unter weißblauem Himmel von der Kirche zum Festzelt zogen Besser hätten es die Macher und Organisatoren des Gautrachtenfestes samt Jubiläum des Lämmersdorfer Trachtenvereins beim Festzug am Sonntagvormittag nach dem Gottesdienst nicht treffen können Und wie auf Bestellung malte der blaue Himmel mit weißen Wolken eine prächtige Kulisse für das bunte Festgeschehen.Sechs Kapellen hatten zuvor den Kirchenzug angeführt Nun begleiteten sie den Festzug: die Musiker der Knappen die Marktkapellen Obernzell und Wegscheid sowie die Stadtkapelle Hauzenberg 82 Gruppen hatte Moderator Andreas Samböck auf seinem Zettel stehen Die Böllerschützen Rackling ließen es krachen Gut gelaunte Gruppen zogen an gut gelaunten Zuschauern vorbei Im Zelt gab es Getränke und Brotzeit für alle Eine Fahnenparade sorgte am Nachmittag für den Abschluss des Trachtenprogramms an diesen Tag Um 14 Uhr beginnt der Seniorennachmittag mit dem Duo „Er & Ich“ Ab 18 Uhr spielt am „Tag der Betriebe und Vereine“ die Band „Voigas“ Trotz des vermeintlich schweren Unfalls wurden die Insassen des Wagens nur leicht verletzt Auf der Flucht gegen eine Feldkante geprallt und auf dem Dach gelandet: Trotz eines schweren Unfalls am Freitagmorgen wurden sechs geschleuste Syrer nur leicht verletzt Ihr Schleuser wollte sich mit der Flucht einer Polizeikontrolle auf der B388 bei Untergriesbach (Landkreis Passau) entziehen Der 25-jährige Mann, selbst Syrer, wollte seine Insassen von Österreich über die Grenze nach Deutschland schleusen. Gegen 5 Uhr morgens wollten Bundespolizisten das Fahrzeug mit ungarischer Zulassung auf der B388 zwischen Wegscheid und Untergriesbach dann kontrollieren sondern floh – mit mehr als 100 Kilometern pro Stunde auch durch geschlossene Ortschaften In einer Rechtskurve verlor der 25-Jährige die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen eine Feldkante Das Fahrzeug überschlug sich und blieb der Polizei zufolge auf dem Dach liegen wurden bei dem Unfall leicht verletzt und daraufhin in ein Klinikum gebracht Fünf wurden laut Polizei bereits wieder verlassen und befinden sich auf der Dienststelle der Passauer Bundespolizei.Der 25-jährige Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt – die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Einschleusens von Ausländern unter lebensbedrohlichen Umständen gegen ihn ein Nach der Richtervorführung ist die Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt geplant die während der waghalsigen Fahrt ab 5 Uhr auf der B388 von Wegscheid nach Untergriesbach gefährdet wurden oder die Flucht beobachtet haben Hinweise dazu nimmt die Bundespolizei Passau unter der Telefonnummer 0851/756350-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen Der Ortskern bekommt einen neuen Treffpunkt Familie Spieth erweckt in Untergriesbach das historische „Spindler-Haus“ als Restaurant zu neuem Leben Der erst 14-jährige deutsche Jugendmeister Florian Ilsanker vom TSV Berchtesgaden ließ dem Untergriesbacher Jonas Lenz keine Chance Dennoch musste sich der Gastgeber vor 1000 Zuschauern im AlpenCongress geschlagen geben Die Ringer des TSV Berchtesgaden haben sich am 3 Kampftag der Oberliga dem SV Untergriesbach mit 10:15 geschlagen geben müssen Dabei wogen vor allem die Niederlagen in den Schlüsselkämpfen schwer 1000 Zuschauern haben das Duell im AlpenCongress verfolgt.Dabei begann alles wie bestellt Der erst 14-jährige aktuelle deutsche Jugendmeister Florian Ilsanker (Freistil/F 57) zeigte dem Zweiten der Deutschen Meisterschaft der „Großen“ Jonas Lenz die Grenzen auf und siegte mit 5:3 Jedoch zog Maximilian Leo (griechisch-römischer Stil/G 130) gegen den Routinier Christoph Bauer nach gutem Kampf mit 6:9 den Kürzeren Auch Tobias Küpper (G 61) kam gegen den versierten und technisch starken Mohamed Jabban nicht wie erhofft zurecht Musza Arsunkaev setzt sich klar durchDann folgte der zweite Kampf für den sich das Kommen schon gelohnt hatte: Der junge ungarische Spitzenringer Musza Arsunkaev (F 98) richtete sich den chancenlosen Daniel Rowe förmlich her hob ihn zweimal aus der Bodenlage aus und haute den Niederbayern mit Souplessen förmlich in die Matte was der Schiedsrichter mit den höchsten Wertungen einer „Amplitude/Fünf“ belohnte stand nach 2:23 Minuten die technische Überlegenheit von Arsunkaev fest Damit sollte Berchtesgaden an diesem Abend das einzige Mal in Führung gehen Im nächsten Duell hatte der Gastgeber jedoch schon wieder das Nachsehen Denn Andreas Pelzer (F 66) stand gegen den Mattenfuchs Florian Unfried auf verlorenem Posten und lag im ungleichen Kampf nach zweieinhalb Minuten auf den Schultern Damit stand es nach der Hälfte der Begegnungen 8:6 für die Gäste Auch mit den eingerechneten Punkten von Roland Bendeguz Rosz (G 86) in der ungewohnten Stilart wurde es nichts Nachdem der Untergriesbacher beim 1:1 die letzte Wertung geschrieben hatte Jetzt lagen die Hoffnungen auf den langjährigen Seriensieger Lukas Laue (G 71) was der Mattenleiter allerdings anders sah bekam Umit Kircicek eine „5“ und verteidigte diese mit 5:3 was den Gästen den nächsten Mannschaftspunkt brachte Beim Stand von 6:10 standen noch drei Kämpfe aus eine Wende war rechnerisch noch möglich Doch auch Simon Bruce-Dupe (F 80) stand gegen Eduardo Citu von Beginn an auf verlorenem Posten Immer wieder erwischte der Gast den Berchtesgadener an einem Bein und schob ihn ins Mattenaus Nach sechs Minuten stand es 7:2 für Citu der dadurch für das 12:6 für sein Team sorgte Christoph Graßl schlägt sich trotz Niederlage beachtlichIn der Untergriesbacher Ecke feierte man bereits den Mannschaftserfolg denn mit dem ehemaligen Bundesligaringer des SV Wacker Burghausen stand noch ein Topmann in den Startlöchern Christoph Graßl (F 75A) wusste das natürlich auch und hielt sich beim 0:9 aber mehr als beachtlich Daniel Petersen (G 75 B) sorgte im letzten Aufeinandertreffen mit Gary Klier nach einer 13:0-Führung mit einem Disqualifikationssieg (wegen Beinangriffen) für einen versöhnlichen Abschied hier im Kräftemessen mit Erlangens Ehsan Hekmat) kassierte gegen Untergriesbachs Eduardo-Florian Citu eine verletzungsbedingte Niederlage Kunz beendete die Saison mit der Bilanz von acht Siegen und sechs Niederlagen Die Oberligaringer des ATSV Kelheim haben die Saison mit der deutlichen 5:26-Auswärtsniederlage beim SV Untergriesbach beendet Während sich die Gastgeber den dritten Platz in der Endabrechnung sicherten schlossen die Kelheimer auf Rang sechs der Achterstaffel ab Die ATSV-Ringer blieben etwas hinter den eigenen Erwartungen zurück „Im Rückblick hatten wir einen Platz im Mittelfeld angestrebt das wäre nicht realistisch gewesen“ konnten aber nur selten unseren Wunschkader aufbieten Daher müssen wir mit unserer Platzierung zufrieden sein Immerhin haben wir sechs von 14 Mannschaftskämpfen für uns entschieden.“ Der erfolgreiche Saisonabschluss blieb den ATSV-Ringern aber verwehrt Untergriesbach erwies sich vor der heimischen Kulisse von 450 Fans als eine zu große Hausnummer Allerdings konnte Kelheim – wie so oft – nicht in Bestbesetzung antreten Im Gegenteil: „Der Kelheimer Kader hatte zu viele Ausfälle zu verkraften Wir konnten nur mit einer arg dezimierten Mannschaft antreten und hatten keine Siegchance“ 57 kg) endete das Kräftemessen mit Jonas Lenz mit der zweiten Saisonniederlage (zwölf Siege) Juhasz ging mit knapper Führung (0:1) in die zweite Kampfhälfte Eine Einserwertung wegen Passivität zugunsten von Lenz brachte den 1:1-Ausgleich – und aufgrund der letzten Wertung den Siegpunkt für Untergriesbach (1:0) 130 kg) gegen Christoph Bauer ging aus Kelheimer Sicht unglücklich verloren „Wie im 57-kg-Limit machen wir den Kampf und verlieren dann wegen einer Regelung Hilpert ging mit einer Einserführung in die Pause Es folgte eine Zwei durch einen erfolgreichen Konter von Christoph Bauer musste den Siegpunkt zum 2:0 aufgrund der letzten höheren Wertung seinem Widersacher überlassen Im Limit bis 61 kg brachte Kelheim keinen Ringer zum Einsatz Punktegarant Goga Dzigua (13 Siege) aus Georgien fehlte aufgrund eines abgelaufenen Visums ATSV-Ringer Andreas Rauscher vertrat Lukas Meyer (G konnte die vorzeitige Niederlage gegen Marvin Music aber nicht verhindern Um eine Erfahrung reicher wurde auch Salim Seyunov (G Zunächst führte Seyunov mit einer Zweierwertung Dann zeigte Unfried sein ganzes Potenzial uns schulterte den Kelheimer zum 14:0 86 kg) zeigte sich gut erholt von seiner Verletzung gegen den ASV Hof und setzte sich gegen die passive Ringweise von Benedikt Heindl mit 14:0 durch Kelheim schrieb mit dem 14:3 die ersten Zähler an 71 kg) landete gegen Johannes Lenz auf der Schulter und die Gastgeber zogen auf 18:3 davon 80 kg) holte mit einer starken Leistung gegen Umit Kircicek den 6:0-Punktsieg – und die letzten ATSV-Teamzähler der Saison Beim Stand von 5:18 gab ATSV-Jugendringer Mahammadbagir Mammadli (G Der Kelheimer ging mit 4:0 in Führung musste sich aber dem technisch überlegenen Klier geschlagen geben 75 kg) konnte den finalen Kampf gegen Eduardo-Florian Citu nicht anpacken und Untergriesbach zog auf 26:5 davon Ergebnisse: SV Untergriesbach – ATSV Kelheim 26:5 ASV Hof – SV Johannis Nürnberg II 29:4Tabelle: 1 Hof 25:3 Punkte; Johannis Nürnberg II 20:8; 3 Am Nachmittag drängten sich die Besucherscharen auf dem Untergriesbacher Marktplatz. − Fotos: Pree Dem schönen Spätherbstwetter sei Dank Vor allem am Nachmittag war beim Untergriesbacher Martinskirta wieder jede Menge los Der Wirtschaftskreis hatte das Ereignis wieder aufgezogen zusammen mit einem verkaufsoffenen Sonntag in den Geschäften.Viele Besucher nutzten das Angebot für einen entspannten sonntäglichen Einkaufsbummel Ein fester und beliebter Bestandteil dieses Events war das Gänseratespiel Die Schätzfrage lautete heuer: Wie viele Kilo Futter fressen die ausgestellten Gänse zusammen durchschnittlich an einem Tag In mehreren kleinen Ställen waren insgesamt zwölf Gänse ausgestellt bei den Schützen (nähe Gasthaus Lanz) bei Simon Rott (Marktmitte) und beim Kindershop Rott Das Gewicht des täglichen Futters für das Federvieh lag bei insgesamt 16,2 Kilo Für die zehn besten Schätzer gibt es zehn küchenfertige Gänse und Enten Die Gewinner werden vom Wirtschaftskreis verständigt Eine weitere Attraktion war der Ski- und Radmarkt des SC Jochenstein in der Mittelschule Für den Nachwuchs gab es einen Kinder-Luftballonwettbewerb Gasgefüllte Luftballons mit Teilnahmekarten waren bei Optik Fuchs zu haben Der Erlös wird für einen sozialen Zweck gespendet Es gibt für die Kinder Spielwaren zu gewinnen die drei am weitesten entfernten Rücksendungen gewinnen Geboten war weiter auf dem Markt eine Selfie-Box mit witzigen Accessoires bei Optik Fuchs in der Hauzenberger Straße Infos über Schlafprobleme und Lebergesundheit gab es beim Stand des Kosmetikstudios „Die Rose“ dazu Naturheilmittel nach Hildegard von Bingen Kaffee und Kuchen verkaufte der Waldkindergarten beim Kindershop Rott Gegenüber dem Pflegedienst Weiß war ein Flohmarkt für soziale Zweck aufgebaut Am Standlkirta gab es Süßes und Deftiges Der „Biergarten“ des Gasthauses Schurm und die Terrasse des Bistros Pur lockten die Gäste angesichts der Herbstsonne Im Angebot beim Standlkirta waren herbstliche Floristik dazu Nützliches und Schönes fürs Heim Die Veranstalter und die Fieranten und Standler zeigten sich am Ende sehr zufrieden mit dem Martinskirta In einem guten Spiel der Schönauer zweiten Mannschaft siegten die Schützlinge des Trainerduos Hans und Thomas Maier vor 60 Zuschauern mit 4:2 gegen die SG Unterwössen/Schleching und .. In einem wichtigen Spiel des abstiegsgefährdeten FC Bischofswiesen II gegen den Tabellenführer SV Surberg setzten sich die Gäste nach einem engen Schlagabtausch mit 3:1 durch Die Sportschützen Oberstein-Scheffau ermittelten in ihrem neuen Vereinslokal »Anno 1348« ihren neuen Schützenkönig sowie die ersten und zweiten Ritter Nach ein paar schlechteren Spielen haben sich die Fußballer der SG Scheffau-Schellenberg wieder gefangen Der 2:0-Sieg der Scheffauer bei der DJK Weildorf III war hochverdient Am ersten Mai-Wochenende gastiert die Supersport-Weltmeisterschaft zum zweiten Mal auf dem Cremona Circuit Es ist die vierte von zwölf Veranstaltungen im diesjährigen .. Myrnohrad (dpa) - Der Kreml begründet seinen Krieg gegen die Ukraine mit dem Schutz der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Nachbarlands Sanaa (dpa) - Nach einem Angriff nahe dem Tel Aviver Flughafen droht Israel mit heftigen Reaktionen gegen die Huthi im Jemen Nun treffen israelische Luftangriffe unter anderem die .. Berlin/Kiew (dpa) - Dem scheidenden Kanzler ist wiederholt Zögerlichkeit bei der Unterstützung der Ukraine angelastet worden Scholz sah das immer anders - und macht einen .. mit der Termine für Asylanträge gebucht werden konnten schon umgewandelt - nun dient sie zur sogenannten Selbstabschiebung Berlin (dpa) - An den bereits gemachten Zusagen zur Aufnahme Schutzbedürftiger in Deutschland ändert der Regierungswechsel zwar nichts Dennoch soll ein bereits geplanter Flug jetzt .. Zu einem möglichen Verbotsverfahren will der voraussichtliche neue Kanzler aktuell jedenfalls nichts sagen Musikkabarett und bayerische Satire im Tausendteufel Mit dem Programm „cool bleiben…“ stellt sich eine neue Formation um das „Biermösl-Blosn-Urgestein“ Hans Well am Freitag beim Tausendteufel in Untergriesbach-Grub vor.Nach der Geburt ihres zweiten Kindes hatte Sarah Well älteste Tochter des Musikkabarettisten Hans Well ihren Vater zu einem neuen Programm überredet Zusammen mit dem Gitarristen und „Hackbrettschinder“ Komale Akakpo treten sie seit April 2024 als „Wellbappn 2.0 “ auf.Sarah ist seit zehn Jahren Bratschistin Akkordeonistin und Sopranistin der „Wellbappn“ Das neue Restaurant „Denkmahl“ im sogenannten Spindlerhaus in Untergriesbach (Landkreis Passau) ist mit einer Feier eröffnet worden Das Jahrhunderte alte Gebäude war zuvor aufwendig saniert worden Was für ein Abend in der Verbandsschul-Turnhalle in Untergriesbach: Die Ringer des Oberligisten SV Untergriesbach haben den Rangzweiten klar und deutlich mit 22:9 geschlagen Bilder vom Abend gibt’s von Hans Springer.ń In Untergriesbach gibt es jetzt eine Kinderfeuerwehr Vom Start weg sind 25 Mädchen und Buben mit dabei Wettbewerb von Vertretern der sechsten Klassen an der Mittelschule Untergriesbach Mit dem Zitat „Lesen ist Kino im Kopf“ von Michael Ende hat Schulleiter Bernd Reischl den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an der Mittelschule Untergriesbach eröffnet Sechs Schülerinnen und Schüler waren zuvor als Sieger ihrer Klassen hervorgegangen und traten gegeneinander an.Mit spürbarer Lesefreude beeindruckten die Vorleser das Publikum mit Passagen aus ihren Lieblingsbüchern Interpretation und Auswahl der Textstellen Danach zeigten sie ihre Lesefertigkeiten mit einem unbekannten Text Vertreter von 29 Firmen stellen bei Berufsinfotagen Schülern ihre Betriebe vor An der Mittelschule Untergriesbach sind Schule und heimische Wirtschaft eng verbunden Zum vierten Mal fanden an zwei Terminen Berufsinfotage statt 29 Firmen und Institutionen aus der Region waren vertreten Diesmal kamen auch Gäste aus der Politik Beim ersten Tag war dies Bundestagsabgeordneter Johannes Schätzl (SPD) den zweiten Tag gestaltete der stellvertretende Landrat Klaus Jeggle mit Rektor Bernd Reischl dankte den Unternehmen für ihre Unterstützung Diese Infotage sollen die Kontaktaufnahme zwischen Schulabgängern und künftigen Arbeitgebern erleichtern Landratsamt stimmt Nutzung der Landkreis-Turnhalle in den Ferien zu Gute Nachrichten für die Ringer des SV Weiß-Blau Untergriesbach: Die Sparte darf während der Ferien die Landkreis-Turnhalle beim Gymnasium Untergriesbach für ihr Training nutzen nachdem die Abteilung zuvor einen offiziellen Antrag an Landrat Raimund Kneidinger adressiert hatte.Die positive Rückmeldung löste bei den Verantwortlichen des Vereins große Freude aus wie der SV Weiß-Blau in einer Presseerklärung mitteilt „Gerade in der wettkampffreien Zeit sind intensive Trainingseinheiten enorm wichtig um unsere Athleten optimal auf die kommenden..