Die Feuerwehren Unterhausen und Oberhausen wurden zur Unfallstelle gerufen
nachdem der 62-Jährige mit seinem Wagen gegen eine Gartenmauer geschleudert wurde
Ein 62-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist in der Nacht auf Mittwoch in Unterhausen (Gemeinde Oberhausen) mit seinem Wagen in einem Gartenzaun gelandet. Gegen 1.30 Uhr fuhr der Mann aus einer Hofeinfahrt und verwechselte dabei nach ersten Ermittlungen der Polizei das Gaspedal mit dem Bremspedal
Das Fahrzeug des 62-Jährigen beschleunigte und prallte zunächst in die Gartenmauer eines angrenzenden Anwesens
Anschließend wurde der Wagen gegen einen weitere Gartenmauer geschleudert
Bei dem Unfall entstand ein Schaden von rund 25.000 Euro
Die Unfallstelle wurde von den Freiwilligen Feuerwehren aus Oberhausen und Unterhausen abgesichert
Von: Magnus Reitinger
Wegen massiver Umbaupläne für einen Bahnübergang in Unterhausen gibt es Unstimmigkeiten zwischen Stadt Weilheim und Deutscher Bahn.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/bahnuebergang-geplant-weilheim-gigantischer-umbau-an-93570703.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ist dieser Ausbau „Gigantismus“ oder schlichtweg notwendig
Wegen massiver Umbaupläne für einen Bahnübergang in Unterhausen gibt es Unstimmigkeiten zwischen der Stadt Weilheim und der Deutschen Bahn
Knapp fünf Monate später kam die Bahn nun gleich mit einer dreiköpfigen Abordnung in den Bauausschuss
Der vorgesehene Ausbau sei schlichtweg unumgänglich
Seit Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks am Weilheimer Bahnhof 2016 müssten die Bahnübergänge im Umfeld technisch angepasst und umgebaut werden
Bei den vier betroffenen Übergängen auf der Münchner Strecke sei das schon erledigt
bei zwei auf der Strecke Weilheim-Dießen stehe es noch bevor
Nur noch bis 2026 habe die Bahn aufgrund gesetzlicher Vorgaben Zeit dafür
Einer dieser beiden Übergänge ist jener am Sportplatz Unterhausen
Kosten von 1,2 Millionen Euro veranschlagt die Bahn hier für den Straßenumbau und die Signaltechnik
die Stadt müsse nichts zahlen – und bekomme einen deutlich sichereren Übergang
So werde die Straße am Übergang auf acht Meter verbreitert (plus je zwei Meter Fußweg auf beiden Seiten)
Neben dem Lichtsignal und zwei Halbschranken für den Straßenverkehr installiere man je zwei Schranken für die Fußgänger
Die Raistinger Straße müsse in diesem Bereich neu trassiert werden
Begegnungsverkehr auch von landwirtschaftlichen Gespannen mit 15 bis 18 Metern Länge zu ermöglichen und zu verhindern
Auch ein Stück Gehweg auf der Südseite sei nötig
Um zugleich nicht in Privateinfahrten auf der Nordseite einzugreifen
müsse man das Ganze etwas nach Süden rücken
Dadurch greife man bis zu 3,60 Meter in den Spielplatz am Sportgelände ein
Und an der Schlossengriesstraße würden zwei Autostellplätze entfallen
Weilheims Bauausschuss-Mitglieder überzeugte aber all das nicht
Am jetzigen Bahnübergang „funktioniert verkehrsmäßig alles“
der Stadtratsreferent für den Ortsteil Unterhausen
Auch landwirtschaftliche Gespanne – die dort häufig fahren – kämen problemlos aneinander vorbei
Ein echtes Problem für Unterhausen wäre ihm zufolge jedoch die für diesen Umbau nötige Sperrung
Schon die wesentlich unkomplizierteren Arbeiten am Bahnübergang Unterhausener Straße hätten über vier Monate gedauert
Angesichts der kilometerweiten Umwege für Sportanlagen-Nutzer
Landwirte und Anwohner wäre das an der Raistinger Straße „nicht zumutbar“
dass der Übergang großteils wohl zumindest halbseitig benutzbar bleiben könnte
welcher in keinem Verhältnis zum Nutzen stehe und „für Unterhausen keinerlei Verbesserung“ bringe
lehnte Klaus Gast (CSU) die vorgelegten Ausbaupläne ab
Alfred Honisch (Grüne) zeigte sich ernüchtert
dass es sich um „klassischen Sachzwang“ handle
die Bahn sich seinem Eindruck nach aber auch „nicht optimalst bemüht“ habe
was eigentlich bei einem Nein der Stadt zu den Plänen passiere
antwortete Zacherl: „Dann wird das letztlich über einen Planfeststellungsbeschluss geregelt.“
Darauf und auf einen Streit mit der Bahn sei man seitens der Stadt gewiss nicht aus
Doch die vorgelegte Planung sei „für uns nach wie vor zu massiv“
Man müsse auf der Verwaltungsebene versuchen
„dass man die Planung etwas eindampft und optimiert“
Beispielsweise das vorgesehene neue Gehwegstück auf der Südseite halten einige Ausschussmitglieder für verzichtbar
hat der Bauausschuss einen Beschluss zu der Planung vorerst einstimmig zurückgestellt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Vom Hippie bis zum Bananen-Onesie an der Fasnet
Der Kostüm- und Partyshop Locoria in Lichtenstein-Unterhausen setzt auf große Auswahl vor Ort und Kundennähe statt Onlineshop
Ein Duft von Popcorn steigt einem in die Nase
wenn man in Lichtenstein-Unterhausen (Kreis Reutlingen) den Kostüm- und Partyshop Locoria betritt
Zusammen mit der Partymusik kommt man direkt in Fasnetsstimmung und Feierlaune
Schon im Eingangsbereich begrüßen verkleidete Schaufensterpuppen in den Trendkostümen dieser Faschingssaison
Dieses Jahr sind aber auch die 80er Jahre im Trend
bei denen jeder einen Glitzereinteiler in eigener Farbe trägt
aber auch Filme und Serien haben einen großen Einfluss auf die Verkleidungen der Jugendlichen
Deshalb seien dieses Jahr zum Beispiel die Anzüge aus der Streamingserie Squid Game sehr beliebt
Über 15 000 Produkte verkauft Alexandros in seinem Laden in Lichtenstein
Von Schminke und Perücken über einfache günstigen Einteiler bis hin zu mehrteiligen Kostümen mit ausgefallenen Verzierungen
Die meisten Verkleidungen kommen aus Belgien
Alexandros bezieht aber nicht nur seine Kostüme aus ganz Europa
Außerdem habe er viele Stammkunden die immer wieder in seinen Landen kommen
Neben dem Verkauf von Kostümen und Accessoires ist er auch Eventausstatter
Bei den lokalen Vereinen sei er für sein Partyzubehör und Ballone bekannt wie "ein bunter Hund"
Lange arbeitete Alexandros Theodosiadis als Versandlogistiker in Reutlingen für einen Onlinehändler
Der Onlinehandel war für ihn sehr unpersönlich und er hatte deshalb die Idee einen lokalen Verkauf zu eröffnen
Zuerst startete er eine Testphase mit einem Pop-up-Store
dass er dann vor zehn Jahren einen festen Laden in Eningen unter Achalm eröffnete
Einen Onlineshop zu seinem Laden gibt es nicht
Alexandros besteht auf persönlichen Kundenkontakt
Aber der Verkauf übers Internet ist sehr unpersönlich und die Wertschätzung ist gleich null
denn eigentlich kauft man dort ja nur ein Bild
Seinen Kunden steht er nicht nur beratend zur Seite
sondern bietet für ein schönes Einkaufserlebnis auch kostenlosen Kaffee und Popcorn an
befüllt Luftballone und schminkt auch mal die Kinder
Alexandros Motto: Die Kunden sollen Spaß haben in seinem Laden
Unsere Stammkunden sind das Ergebnis unseres Services
Der Kunde muss mit einem guten Gefühl rausgehen und gut beraten sein
Wenn Kinder hier reinkommen und Spaß haben
Passend zum zehnten Jubiläum hat Alexandros Theodosiadis seinen Laden jetzt in Unterhausen
Dort gibt es noch mehr Platz für all die Kostüme
Im Untergeschoss entsteht gerade noch ein Partyraum für Kindergeburtstage
Das Konzept des Eventausstatters: Die Kinder sollen sich oben Verkleidungen aussuchen dürfen und dann im Untergeschoss feiern
Mottoparties werden immer beliebter und so kann Alexandros seinen Laden auch neben der Hochsaison an Fasching und Halloween halten
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
das dreitägige Fußball Camp des Sportvereins Unterhausen (SVU) zu Beginn der Sommerferien
Auch diesmal wird ein starker Andrang auf die 85 Teilnehmerplätze erwartet
Sowohl erfahrene Fußballtrainer als auch aktive Fußballer bieten von Samstag
wieder ein abwechslungsreiches Training am Vormittag sowie ein Turnier am Nachmittag
Teilnehmen können Buben und Mädchen der Jahrgänge 2004 bis 2010
erfahrene Nachwuchskicker sind genauso willkommen wie Fußball-Neulinge
Ein spezielles Training gibt es für Torwarte
Betreut werden die Kinder von 10 bis 16 Uhr
Jede Gruppe besteht aus maximal zehn jungen Fußballern
so dass die Kinder möglichst viel am Ball sein und möglichst intensiv trainieren können
Mittags gibt es für die jungen Kicker ein warmes Essen von der Sportheim- Gaststätte sowie ein kleines Unterhaltungsprogramm inkl
Im Preis inbegriffen sind des Weiteren ein Trikotsatz
Die Teilnahmegebühr beträgt 79 Euro für Nicht-Mitglieder und 64 Euro für SVU-Mitglieder
Geschwisterrabatte werden zusätzlich gewährt
Am Sonntagnachmittag wird zu einem gemeinsamen Familien-Grillfest eingeladen
Weitere Auskünfte über das Fußball-Camp gibt es unter www.sv-unterhausen.de oder bei Sandra Behr unter Telefon 0881/2294
Von: Petra Straub
Im September vergangenen Jahres stimmte der Bauausschuss der Stadt Weilheim gegen die Umbaupläne der Deutschen Bahn am Bahnübergang am Sportplatz Unterhausen
Bei der jüngsten Sitzung gab das Gremium Bahn-Vertretern Gelegenheit
Doch auch diese überzeugte die Stadtratsmitglieder nicht
Weilheim/Unterhausen - Sie ist ihrer Meinung nach immer noch überdimensioniert
Zudem fürchten sie eine weiträumige Umfahrung für die Landwirtschaft während einer wochenlangen Bauphase
Die Verwaltung wird das Projekt nun noch einmal prüfen
sagte Bürgermeister Markus Loth eingangs zu den Bahn-Vertretern
Doch rasch wurde klar: Das ist aufgrund der nach wie vor geplanten starken Verschiebung der Raistinger Straße nach Süden nicht möglich
Dadurch würde Platz am Spielplatz und fürs Parken verloren gehen
in dieser Sache mit der Bahn einen Konsens zu finden
Denn die aktuelle Bauausführung entspricht nicht mehr den technischen Vorgaben der Bahn und muss definitiv angepasst werden
wird es eine Entscheidung auf gerichtlicher Ebene geben
Projektleiter Günther Zacherl von der Deutschen Bahn (DB) erklärte den Ratsmitgliedern die Notwendigkeit der Maßnahme
2016 wurde am Bahnhof Weilheim ein neues elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen
Das betreffe sowohl die Signalsicherheitstechnik als auch die Straßen
Bis 2026 soll die Maßnahme auf dem Grund der Stadt Weilheim umgesetzt werden
die Zacherl mit Kosten von 1,2 Millionen Euro bezifferte
zeigte Mernandine Cruz (DB) auf: im Bereich des Bahnübergangs eine Aufweitung und Verlegung der Raistinger Straße nach Süden
Das schafft Platz für den motorisierten Begegnungsverkehr und für Fußgängerübergänge auf beiden Seiten
Die Fußwege sollen in den angrenzenden Straßen fortgeführt werden
Ortsseitig in der Schlossen-griesstraße soll der Gehweg teils durch eine Wiese verlaufen
um im Einmündungsbereich in die Raistinger Straße ausreichend Platz für den Begegnungsverkehr von landwirtschaftlichen Fahrzeugen zu schaffen
Nur mehr zwei statt der bisher geplanten fünf Stellplätze an der Schlossengriesstraße sollen im überarbeiteten Plan wegfallen und am Spielplatz am Sportgelände straßenseitig nur ein 1,20 Meter breiter Streifen
wenn platzsparende Winkelwandelemente verbaut werden
Möglichst wenig Boden soll bei der Baumaßnahme abgetragen und aufgeschüttet werden
Der Straßenbau muss an das Niveau der Anliegergrundstücke und an Wasserabfluss-Bedingungen angepasst werden
Nicht begeistert von den Umbauplänen ist Unterhausen-Referent Rupert Pentenrieder (Bürger für Weilheim
dabei funktioniere aktuell alles an dem stark frequentierten Bahnübergang
Parkplätze an der Stelle seien bei großen Events unentbehrlich
Eine Umfahrung während der Baumaßnahme für Landwirte sieht er kritisch
Sechs bis zehn Wochen könne diese andauern
möglicherweise nur mit halbseitiger Sperrung
„Gigantismus“ attestiert Klaus Gast (CSU) der Bahn bei dem Projekt
Kosten und Nutzen stünden nicht im Einklang
im Planfeststellungsverfahren wenig Argumente gegen die Maßnahme zu haben
Bürgermeister Loth strebt nun eine optimierte Planung ab
die zusammen mit der Verwaltung vor dem Genehmigungsverfahren entsteht
Von: Stephanie Uehlein
beginnt der Fasching - Sie freuen sich schon auf ihn","text":"Sie halten in Weilheim die Faschingstradition hoch: die „Wild Angels“
die sich bereits auf die Faschingssaison freuen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/am-11-11-beginnt-der-fasching-diese-taenzerinnen-freuen-sich-schon-auf-ihn-weilheim-93403508.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sie halten in Weilheim die Faschingstradition hoch: die „Wild Angels“
Auch wenn sie an dem Termin noch nie ein Prinzenpaar vorgestellt hat – für die Showtanzgruppe „Wild Angels“ aus Weilheim-Unterhausen ist der 11.11
und damit der heutige Montag ein „ganz besonderer Tag“
Schließlich markiert dieses Datum den Beginn des Faschings
auf den die Mitglieder laut einer Pressemitteilung „mit viel Freude hinfiebern“
„Seit 2000 sind wir hauptsächlich im Fasching tänzerisch aktiv“
so Nadine Carlichi-Witjes von den „Wild Angels“
„Wir trainieren fast das ganze Jahr und haben auch wieder für den Fasching 2025 ein mitreißendes Programm zusammengestellt.“ Getanzt werde auf aktuelle Charthits
Neben den 14 Aktiven der „Wild Angels“ gibt es noch drei Tanzgruppen für Kinder und Jugendliche
die zum Sportverein Unterhausen (SVU) gehören
aber von zwei „Wild Angels“-Mitgliedern trainiert werden – von Carlichi-Witjes und Simone Jungwirth
„Glamour Girls“ und „Dream Teens“ mit insgesamt 56 Mitgliedern sind bereit
die die Gruppen für Auftritte buchen möchten (unter Telefon 0170/8168534 oder per E-Mail an nadine.carlichi@freenet.de)
Die Tänzerin und Trainerin würde sich freuen
wenn der Fasching wieder mehr in Weilheim Einzug hält und es dort aufs Neue einen Innenstadtfasching geben würde
Dass ein solcher für das kommende Jahr geplant ist
ist Carlichi-Witjes aber bislang nicht bekannt
März 2025 um 05:16 UhrLichtensteinEin Artikel vonSigrid JenatschkeAuf der Zellertalranch in Lichtenstein-Unterhausen können Kinder ihre Geburtstage in der freien Natur feiern und das Programm selbst auswählen
Oberhausens Alt-Bürgermeister Xaver Schiele
der 17 Jahre lang an der Spitze der Gemeinde stand
Vor 90 Jahren wurde Xaver Schiele in einen Unterhausener Bauernhof hineingeboren
Zusammen mit vier Geschwistern wuchs er dort auf und arbeitete schon als Bub mit seinen Eltern Josef und Viktoria Schiele auf dem Hof
Auf dem Gelände steht auch heute noch sein Haus
das er um 1960 dorthin gebaut hatte und in dem er noch heute zusammen mit seiner Frau Lieselotte wohnt
Auch sie kam aus einem gleich danebenliegenden Bauernhof
Beide haben sich also schon als Kinder gekannt und als junge Leute lieben gelernt
hatte der elfjährige Schiele Riesenglück
als Bomber der Alliierten statt des Wifo-Geländes einen Hof trafen
in dem der Bub noch kurz zuvor im Keller gesessen hatte
Nach der Volksschule lernte Xaver Schiele drei Jahre lang das Schmiedehandwerk bei der Firma Seefried in Straß
Der umtriebige junge Mann wechselte aber schon bald für zwei Jahre zur Wifo
ging dann für weitere zwei Jahre zur Firma Stiehl nach Stuttgart und noch mal zur Wifo nach Leverkusen
Freilich zog es ihn immer wieder nach Unterhausen zurück
denn inzwischen hatten sich er und die sechs Jahre jüngere Lieselotte ineinander verliebt
Und so zog er schon 1957 zurück nach Unterhausen und arbeitete wieder bei der Wifo
1960 fand die Hochzeit in Unterhausen statt und das Paar zog in den kommenden Jahren zwei Mädchen und einen Buben groß
Bis heute sind schließlich sieben Enkel und zwei Urenkel dazu gekommen
Aber Xaver Schiele war nicht nur Familienmensch
ist heute das einzige noch lebende Gründungsmitglied des TSV Ober-/Unterhausen und wurde auch politisch aktiv
Zur Sozialdemokratischen Partei kam Xaver Schiele 1966 durch den SPDler Erwin Herrle
„Schuld“ daran war aber auch der damalige Oberhausener Pfarrer
man solle „nur christliche Parteien wählen“
was der aufmüpfige Landjugendvertreter Xaver Schiele so nicht stehen lassen wollte
Schon bald zog er als SPDler in den Gemeinderat ein
und war von 1973 bis 2002 auch im Kreistag vertreten
1985 wurde er schließlich mit überwältigender Mehrheit zum ersten Bürgermeister der inzwischen zusammengelegten Gemeinde Oberhausen gewählt
Das Amt behielt er bis 2002 und übergab es dann an den jetzigen Bürgermeister Fridolin Gößl (CSU)
den er selbst 1992 als Geschäftsstellenleiter eingestellt hatte
In seiner Zeit als Bürgermeister wuchs die Gemeinde kräftig auf rund 2400 Einwohner an
„Ich habe immer alles dafür getan
der sich in Oberhausen niederlassen wollte
Sein Hauptanliegen aber war eine Umgehungsstraße für die B16
die mitten durch Ober- und Unterhausen führte
Im Jahr 2000 war der Berliner Verkehrs-Staatssekretär Siegfried Schäffler zu einem Gespräch im „Lindenhof“
aber der sah für das Vorhaben eher schwarz
Aber zusammen mit den damaligen Bundestagsabgeordneten Hans Büttner (SPD) und Horst Seehofer (CSU) gelang in Berlin schließlich der Durchbruch
und der damalige Bundes-Verkehrsminister Reinhard Klimmt gab schließlich für den einzigen „roten Bürgermeister“ im Landkreis „grünes Licht“
Und schon im Juli 2004 konnte die heiß ersehnte Umfahrung der B16 eingeweiht werden
Seiner Partei und seinem Verein hält Xaver Schiele auch heute noch die Treuer
Jetzt genießt er mit seiner Frau und seiner Familie
sein Sohn wohnt ja mit seiner Familie gleich nebenan
Von: Sabine Fleischer
Plan der Deutschen Bahn abgelehnt: Stadt Weilheim hält Umbau des Bahnübergangs am Unterhausener Sportplatz für überdimensioniert und unnötig
Unterhausen – Ein „Schnittmuster aus der BURDA-Zeitung und völlig unnötig“ nennt Bauverwaltungsleiter Manfred Stork die aktuellen Pläne der Deutschen Bahn zum Umbau des Bahnübergangs am Sportplatz in Unterhausen
Höchst kompliziert und überdimensioniert muten sich die vorgesehenen neuen Bahn- und Straßenführungslinien über die Gleise an
Die Stadt wird diese ablehnen und der DB sowohl Zustimmung als auch Flächenbereitstellung verweigern
Am Bahnübergang Raistinger/Schlossengriesstraße und Sportplatzweg will die Deutsche Bahn größere Änderungen vornehmen
Ein Planungsbüro in Dresden hat dazu im Juli 2024 eine entsprechende Vorlage an die Bauverwaltung der Stadt geschickt
„Planungsabsichten zum Umbau dieses Bahnüberganges laufen bereits seit über zehn Jahren“
Der Umbau würde zwar der Kommune nichts kosten
allerdings müssten dafür öffentliche Flächen zur Verfügung gestellt werden
Und das lehnten die Bauausschuss-Mitglieder einstimmig ab
würde über Teile des Spielplatzes verlaufen und auch Stellplätze an den Gleisen betreffen
Laut Bauverwaltung hätte es hier „noch nie ein Problem mit der Straßenführung gegeben“
Klaus Gast (CSU): „Das Problem der Bahn liegt ja wohl kaum in Unterhausen.“ Dem stimmte auch sein SPD-Kollege Horst Martin zu: „Hier ist kein Sinn und Zweck erkennbar.“
Dass die Unterhausener ebenfalls darauf verzichten dürften
machte Rupert Pentenrieder (BfW) klar: „In Unterhausen liegen die Nerven eh‘ schon blank wegen der Bahn
einem Hausbrand oder bei der Suche nach einer vermissten Person: Die Feuerwehr ist stets vor Ort
Und fast jedes Dorf hat sein eigenes Feuerwehrhaus und die dazugehörigen Männer und Frauen
Doch die meisten der 330 000 Feuerwehrleute in Bayern sind Freiwillige – und damit auch künftig Ehrenamtliche ausrücken
wenn andere Menschen in eine Notlage geraten
Allerdings begeistern sich nicht überall genügend junge Menschen für ein Engagement bei der Feuerwehr
Von: Johannes Thoma
Traktor der Familie Rill in Unterhausen ist 75 Jahre alt geworden
Geburtstag haben die Rills sogar mit einem kleinen Fest mit Nachbarn gefeiert
Der Traktor mit dem ersten amtlichen Kennzeichen AB 67-2374 – „AB“ steht für „Amerikanische Besatzungszone“ – brachte zunächst die Milch der Unterhausener Bauern zum Bahnhof
Doch als der Milchwagen wenige Monate nach dem Kauf durchs Dorf fuhr
fiel diese Einnahmequelle für die Familie weg
in Moosgrün gehaltene Traktor wurde fortan für Arbeiten im Wald eingesetzt
Dank einer Riemenscheibe vom Traktor zur Kreissäge konnte auch Holz geschnitten werden
Zur Jahrtausendwende gaben die Rills die Landwirtschaft auf und der „Deutz“
Mittlerweile betätigt Leonhard Rill Kurbel und Zündpapier nur noch
um Feriengästen bei einer Rundfahrt durchs Dorf Freude zu bereiten oder das gute Stück bei den zahlreichen Oldtimer-Treffen in der Region Gleichgesinnten vorzuführen
Das Starten des Traktors erfordert einiges an Geschick
Erst dann beginnt der 1100-Kubik-Bulldog langsam zu knattern und ist fahrbereit
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 15 km/h
Der Oldtimer wurde von Karl Rill an seinen Sohn Michael weitervererbt
der ihn wiederum dem aktuellen Besitzer Maximilian weitergab
An einen Verkauf dachte keiner der vier Rills
obwohl die Angebote im Laufe der Jahre immer lukrativer wurden
„Den ,Deutz‘ verkaufen wir um keinen Preis der Welt
sagt Leonhard Rill und erntet ein zustimmendes Nicken seines Sohnes Maximilian
der alle zwei Jahre vom TÜV geprüft wird
Einzig ein Sturzbügel für 300 Mark wurde vor einigen Jahrzehnten montiert
Die Familie Rill selbst ist sogar noch länger als ihr Traktor im Dorf ansässig
Um 1903 kamen die Rills und ihre acht Kinder aus Unterfinnig (bei Landsberg) nach Unterhausen
Im vergangenen Jahr hatte es nach deren Schließung Bürgerproteste und eine Unterschriftensammlung gegeben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/endlich-wieder-ein-bushalt-weilheim-93491649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bushaltestelle an der Martin-Raith-Straße in Unterhausen wird ab sofort wieder von Schulbussen angefahren
Vor etwa einem Jahr hatte es nach deren Schließung Bürgerproteste und eine Unterschriftensammlung gegeben
dass die Elterninitiative für die Reaktivierung der Bushaltestelle an der Martin-Raith-Straße in Unterhausen bei der Stadt Weilheim etwa 400 Unterschriften vorlegte (wir berichteten)
die aus dem großen Wohngebiet nicht mehr bis ins Dorf laufen müssen
Der Unmut war groß gewesen im Dezember 2023
als beim Fahrplanwechsel der Bushalt in Unterhausen an der Martin-Raith-Straße nicht mehr angefahren wurde
Dass die Haltestelle auf einer Straßenseite stillgelegt wurde
sei auf einen Anwohnerprotest zurückzuführen
Der Referent im Stadtrat für Unterhausen hatte das bestritten
dass die Haltestelle nicht mehr angefahren werde
dass keine Busaufsicht gefunden werden konnte
Der Regionalverkehr Oberbayern (RVO) hatte den Halt nicht gern gestrichen
wie Niederlassungsleiter Ralf Kreutzer 2023 klarstellte: „Wir haben gemacht
Für die Busaufsichten Gabriele und Klaus Bertl ist die Wiedereinführung des zusätzlichen Stopps ein Grund zur Freude
Denn die beiden mussten zuvor einen viel größeren Ansturm an der Haltestelle in der Dorfmitte beaufsichtigen
„jetzt verteilt sich das wieder und macht es so einfacher“
wie Andreas Eisenschmid von der Elterninitiative erzählt
Für den großartigen Einsatz in dem sehr beschwerlichen Jahr mit nur einer Bushaltestelle bedankten sich die Eltern nun bei den Bertls
der zusammen mit Sigi Gemander Präsent und Blumen dieser Tage an Gabriele Bertl überreichte
Von: Magnus Reitinger
halb fassungslos“: Abfuhr für Umbaupläne der Bahn","text":"Halb belustigt
halb fassungslos zeigt sich Weilheims Bauausschuss über neue Umbaupläne der DB für den Bahnübergang am Sportplatz Unterhausen
Keinesfalls könne die Stadt diesem Vorhaben zustimmen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/ausschuss-halb-belustigt-halb-fassungslos-abfuhr-fuer-umbauplaene-der-bahn-93312394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weilheim - Zwei Bahnübergänge gibt es im Weilheimer Ortsteil Unterhausen
Der eine liegt an der Unterhausener Straße und ist seit mittlerweile drei Monaten wegen Umbauarbeiten der Deutschen Bahn (DB) komplett gesperrt
Der andere liegt an der Kreuzung Raistinger Straße/Sportplatzweg und soll die nächste Baustelle werden – wenn es nach der Bahn geht: Über ein Planungsbüro in Dresden legte die DB der Stadt Weilheim im Juli „aktuelle Pläne zum Umbau und Änderung“ dieses Bahnübergangs vor und bat um Zustimmung
Doch die wird die Stadt dem Unternehmen verweigern
so war man sich in der jüngsten Bauausschuss-Sitzung einig
Die DB beabsichtige bereits seit über zehn Jahren
Nun habe sie „ihre Planungen an die neuesten Anforderungen angepasst“
Und das Ergebnis sorgte durchaus für Überraschung im Rathaus
Das Unternehmen wolle den Bahnübergang nun nach Süden verschieben
dass damit „massiv in städtische Grundstücke eingegriffen“ würde
Der öffentliche Spielplatz am Sportplatz würde ebenso beschnitten wie einige Parkplätze an der Schlossengriesstraße
Auch eine Stellungnahme des Unterhausener Sportvereins habe man inzwischen eingeholt; dieser spreche sich „vehement“ gegen diesen Umbau aus
Ähnlich die Reaktionen im Bauausschuss des Stadtrates: Sinn und Zweck des Umbaus seien „in keinster Weise erkennbar“
warnte Klaus Gast (CSU) und setzte sarkastisch hinzu: „Ich wusste gar nicht
dass das Problem der Bahn in Unterhausen liegt.“
Zwar entfiel laut Stadtbauamt inzwischen die Verpflichtung
dass die Kommune anteilig Kosten für Umbauten von Bahnübergängen tragen muss
Man müsse lediglich im Fall des Falles öffentliche Flächen für Bau und Betrieb solcher Anlagen zur Verfügung stellen
Doch das will die Stadt hier mit der gesamten Planung ablehnen
Die Begründung ist laut Bürgermeister Markus Loth (BfW)
dass das Ganze „zu massiv und nicht notwendig“ sei
„Der Belag der Fahrbahn ist vor einigen Jahren neu gemacht worden
es ist übersichtlich und alles funktioniert“
der im Stadtrat Ortsreferent für Unterhausen ist
Was sich da „irgendein fernes Planungsbüro am Schreibtisch ausgedacht“ habe
hätte gravierende Folgen für den Sportverein und den Wirt
Überdies lägen schon wegen der aktuellen Bauarbeiten „in Unterhausen bezüglich der Bahn die Nerven blank“
Eine Autofahrerin hat in Lichtenstein-Unterhausen zwei Kinder überfahren
Ersthelfer mussten die beiden Schwerverletzten mit dem Wagenheber befreien
Bei einem Verkehrsunfall in Lichtenstein-Unterhausen (Kreis Reutlingen) sind am Mittwochabend zwei Kinder schwer verletzt worden
Eine Autofahrerin übersah das Mädchen und den Jungen
Das neunjähriges Mädchen war auf einem Cityroller
ein sechsjähriger Junge sitzend auf einem Skateboard unterwegs
Laut Polizei sind die beiden Kinder von dem Auto erfasst worden und darunter liegen geblieben
Ersthelfer haben die Schwerverletzten mit einem Wagenheber befreit
Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus
Zwei Jungs haben am Donnerstagabend in Lichtenstein (Kreis Reutlingen) einen großen Polizeieinsatz ausgelöst
Sie hatten täuschend echte Waffen dabei und waren maskiert
Sie sehen aus wie echte Pistolen und können kleine Plastikkugeln verschießen: sogenannte Softairwaffen
In Lichtenstein-Unterhausen haben zwei 12-Jährige mit solchen Waffen gespielt und einen Großeinsatz ausgelöst
Am frühen Donnerstagabend ist bei der Polizei ein Anruf eingegangen: An der Bushaltestelle in Unterhausen hatte ein Autofahrer eine maskierte Person gesehen
Sofort rief die Polizei ein Großaufgebot zusammen
kontrollierte Busse und Fahrzeuge rund um Unterhausen
Kurz danach erschien eine Mutter mit ihrem zwölfjährigen Sohn und dessen Freunden auf dem Polizeirevier Pfullingen
Sie hatte von dem Polizeieinsatz gehört.Die Jungs gaben an
sie seien maskiert gewesen und hätten mit Softairwaffen gespielt
Die Polizei beschlagnahmte die Sturmhauben und die Spielwaffen
ob die Eltern der Jungen den Polizeieinsatz bezahlen müssen
wie die 12-Jährigen an die Softairwaffen gekommen sind
Denn die dürfen sie laut Polizei gar nicht besitzen
dass diese Waffen von Weitem wie echte Waffen aussehen
dass es zu gefährlichen Situationen kommen kann
dass es sich Spielzeugwaffen handelt - und selber schießt
Deswegen sind solche Waffen in der Öffentlichkeit verboten
Warum selbst Trainer Philipp Gyaja nach dem 35:24 bei der SG Ober-/Unterhausen (fast) nichts zu bemängeln hatte.October 28
1:10: UhrHerbrechtingenVonJochen GerstlauerCarmen Siller trug zwölf Treffer zum klaren Sieg der SHB bei.Oliver VogelCarmen Siller trug zwölf Treffer zum klaren Sieg der SHB bei.Wann hat es das zum letzten Mal gegeben
dass SHB-Trainer Philipp Gyaja in seiner Analyse zu einem Spiel mal folgendes gesagt hat
„Ich freue mich sehr heute und ich habe kaum etwas zu kritisieren
Ein Lob an die gesamte Mannschaft für die tolle kämpferische Einstellung.“ Auch im zweiten Saisonspiel bei der offensivstarken SG Ober/Unterhausen hielten sich die Herbrechtinger Handballerinnen der SHB schadlos und konnten einen nicht unbedingt erwarteten 35:24-Kantersieg einfahren.
was wir besprochen hatten und deshalb ist dieser überzeugende Sieg heute absolut verdient“
sagte Gyaja nach dem Spiel und stellte besonders die Defensive seiner Mannschaft heraus „Der Schlüssel war heute mit
dass wir nur 24 Gegentore gegen einen offensivstarken Gegner zugelassen haben“
Ein weiteres Lob sprach er seiner Torhüterin Marielle Serwe-Hug aus
die schon beim Auftaktsieg gegen Mössingen einen Sahnetag erwischt hatte
bis zum Stand von 7:8 nach einer Viertelstunde blieb das Spiel aber eng
Dann zogen die Herbrechtingerinnen aber davon
führten zur Pause schon mit sieben Toren (13:30)
Nach dem Seitenwechsel kamen die Gastgeberinnen nicht mehr richtig heran
auch an der Leistung der Offensive um eine herausragende Spielmacherin Carmen Siller
„Wenn es eine Kleinigkeit zu kritisieren gibt heute
dass wir manchmal zu fahrlässig mit unseren Chancen umgegangen sind“
Aber das war nur ein wirklich ganz kleiner negativer Punkt nach einer großartigen Mannschaftsleistung
die in einen Sieg mit elf Toren Vorsprung mündete.
Mit zwei Siegen aus zwei Spielen ist die SHB perfekt in die Runde gestartet
vor dem Spitzenspiel gegen den VfL Pfullingen am Samstag (19 Uhr
Buchfeldhalle Bolheim) ist nun Regeneration angesagt
„Jetzt kommen auch kleinere Blessuren hinzu
die bis zum Spiel am Samstag hoffentlich wieder verheilt sind“
so Gyaja der diese Woche mit leichteren Trainingseinheiten sein Team auf die nächste schwere Aufgabe einschwören will
Dafür gibt es auch eine Verstärkung: Am Samstag wird Sabrina Krempien wieder dabei sein
Gegen den Tabellenzweiten Pfullingen (6:2 Punkte) wird sich zeigen
ob die SHB die kleine Siegesserie fortführen kann
SG Ober-/Unterhausen – SG Herbrechtingen/Bolheim 25:34 (13:30)SHB: Serwe-Hug und Kuch im Tor; Barth (4)
Siller) – SG Ober/Unterhausen: 8Strafwürfe: SHB 7/6 verwandelt – SG O/U: 5/4Zuschauer: 75Schiedsrichter: Manuel und Simon Khater vom HC LJG Vogt
Von: Bianca Heigl
Auch die Narrhalla Weilheim blieb nicht verschont
musste fix und fertig geplante Veranstaltungen absagen und lag schließlich die letzten Jahre brach
Nun geht es weiter.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/corona-hat-den-verein-schwer-mitgenommen-jetzt-wagt-die-narrhalla-einen-neuanfang-93213714.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vielen Vereinen hat die Corona-Pandemie schwer zugesetzt
Weilheim – Der traditionsreiche Weilheimer Faschingsverein Narrhalla hat alle Facetten des Vereinslebens hinter sich: Gegründet 1938
Immer wieder fanden sich Faschingsbegeisterte
und doch ging’s immer wieder irgendwie weiter
Zuletzt mit der Mannschaft um Josef Wiedemann
die nach dem kompletten Vorstandsrückzug um Silvia Dorf ihr Bestes gab
Denn ihre Vorgänger – so Wiedemann in seinem Bericht anlässlich der außerordentlichen Mitgliederversammlung – tendierten eher zur Auflösung
neben bewährten Veranstaltungen wie Innenstadtfasching und Kinderball gab es auch wieder einen Schwarz-Weiß-Ball mit hochkarätiger Livemusik
Doch andererseits knirschte es im Gebälk: In Ermangelung einer eigenen Garde wurden die Wild Angels aus Unterhausen ins Boot geholt
doch aus der anfänglichen Kooperation wurde leider ein Abwerben von Gardisten nach Unterhausen
dass ledigliche Eintrittsgelder und Sponsorenbeiträge eingenommen werden konnten
während andererseits hohe Forderungen durch die Gema zu begleichen waren
wirkte der Konsolidierung des Vereins entgegen
Den Rest gab der Narhalla das Coronavirus: Veranstaltungsabsagen und der Verlust zahlreicher Vorstandsmitglieder ließ das Gremium auf vier Aktive schrumpfen
die unmöglich den Aufwand einer kompletten Faschingssaison stemmen konnten
Nun verabschiedete sich das Rumpfgremium zum Großteil
nicht ohne eine Zukunftsperspektive für die Narrhalla zu hinterlassen
Präsident im Landesverband Oberbayern im Bund deutscher Karneval
konnte man einen ausgewiesenen Fachmann für das Revival des Weilheimer Faschingsvereins gewinnen
Ihm zur Seite steht als Stellvertreter Sebastian Frey
zog der Liebe wegen nach Weilheim und bringt sein Knowhow aus der Event-Organisation mit
der umfangreiches Insiderwissen als früherer Veranstaltungschef der Stadt beitragen kann
Geblieben aus der alten Riege ist Gabriele Zwiekopf als Schriftführerin
Und für den Posten des Kassiers laufen Gespräche
sodass dieser zeitnah nachgewählt werden kann
Die Kassenprüfer sind mit Hans Fromm und Leonhard Alt bereits gewählt
Für die Zukunft hat Peter Steinberger einiges auf dem Zettel: So will er den Internetauftritt aktualisieren und hat bereits für den 1
Februar 2025 mit der Planung eines Stadtballs begonnen
„Ein Prinzenpaar wird es in der kommenden Saison noch nicht geben
so Steinberger in seiner kurzen Antrittsrede
Hangrutsch in der Honauer Steige im Verlauf der B 312
lässt das Regierungspräsidium Tübingen die durch Starkregen ausgelöste Hangrutschung an der Honauer Steige beseitigen sowie parallel dazu eine partielle Fahrbahndeckenerneuerung durchführen
Zur Sicherung des Hangrutsches wird der Unterhang der Bundestraße durch eine Bodenvernagelung stabilisiert und mit einem Stahlgitternetz gesichert
Begleitend werden im Bereich der Fahrbahn vier Setzungsbereiche durch Bodenaustausch instandgesetzt
Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt
ist die B 312 zwischen Lichtenstein-Honau und dem Kreisverkehr beim Traifelberg
Die Sperrung ist aufgrund der Art und des Umfangs der Arbeiten sowie aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen erforderlich
Die Umleitung von Engstingen in das Echaztal erfolgt ab dem Kreisverkehr beim Traifelberg über die L 230 und L 387 - Holzelfingen nach Lichtenstein-Unterhausen
Die Umleitung auf die Albhochfläche erfolgt in entgegengesetzter Richtung
In Unterhausen wird zur Entzerrung des Verkehrs und Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Kreuzungsbereich der B 312 mit der L 387 die Fahrtrichtung Reutlingen über die Moltke- und Gutenbergstraße umgeleitet
Während der Vollsperrung wird der Busbetrieb über den parallel zur Bundstraße verlaufenden Radweg auf der ehemaligen Zahnradbahntrasse geführt
Durch diese Verkehrsführung kann der ÖPNV für die Ortsteile Honau und den südlichen Teil von Unterhausen sichergestellt und Verzögerungen der Anschlusslinien des ÖPNV minimiert werden
Durch die Hangsicherungsmaßnahme ist es erforderlich
die Radwegeverbindung zwischen Lichenstein-Honau und Engstingen auf der alten Zahnradbahntrasse zu sperren
Die Umleitungsführung für den Radverkehr erfolgt von Unterhausen ab der Einmündung Bahnhofstraße über die B 312
die Oberhauserstraße - Kalkofen Steige - Aufberg auf den neuen Radweg entlang der L 230 zum Traifelberg
Während der Sperrung der Steige ist die Fahrradmitnahme in den öffentlichen Buslinien möglich
sofern dies die Fahrgastkapazitäten erlauben
Dem touristischen Radverkehr wird empfohlen
die alternativ für den Radverkehr geeigneten Albaufstiege wie zum Beispiel die Verbindung ab Eningen über den Oberen Lindenhof auf die Albhochfläche zu nutzen
Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 480.000 Euro und werden vom Bund getragen
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app
Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Die beste Entscheidung ihres Lebens: Das Ehepaar Hansmann aus Unterhausen mit dem kleinen Thomas
Höhen und Tiefen während der Schwangerschaft
Schockmomente und schwere Entscheidungen: Für das Ehepaar Hansmann aus Unterhausen bricht eine Welt zusammen
dass das gemeinsame Baby mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Downsyndrom zur Welt kommen wird
Mittlerweile ist der kleine Thomas 16 Monate alt und das ganze Glück seiner Eltern
Sieben Monate lang geht Ulrike Hansmann davon aus
Dann erhält sie eine weitreichende Diagnose: Ihr ungeborener Sohn hat Trisomie 21
Die Hansmanns aus Unterhausen entscheiden sich gegen eine Abtreibung – und für Söhnchen Thomas
Diese Entscheidung sei die beste ihres Lebens
„Erst nach der Untersuchung hat er uns erklärt
dass der Oberschenkel unseres Babys im Verhältnis zum restlichen Körper etwas kurz ist
Das könne ein Hinweis auf das Downsyndrom sein“
Gemeinsam mit ihrem Mann entscheidet sich die 38-Jährige für den sogenannten NIPT-Test
mit dem sich in der Schwangerschaft kindliches Erbgut auf die Trisomien 13
„Zwei Wochen später haben wir die Info bekommen
dass unser Baby mit dem Downsyndrom zur Welt kommt
„Für uns ist kurzzeitig eine Welt zusammengebrochen
Ich war drei Tage lang wie in einem Tunnel
habe mir die schlimmsten Sachen ausgemalt.“ Drei Tage lang verschanzen sich die Hansmanns und lassen niemanden an sich ran
das Unbegreifliche zu begreifen.Stück für Stück informieren sich die werdenden Eltern
nehmen Kontakt zu anderen betroffenen Familien auf und schöpfen Hoffnung
„Wir haben uns intensiv mit der Diagnose auseinandergesetzt und durch Gespräche mit anderen betroffenen Familien gelernt
dass auch Kinder mit Downsyndrom ein weitestgehend normales Leben leben können.“Bis zur 35
Schwangerschaftswoche verläuft alles fast normal
Bis das Ungeborene plötzlich sehr ruhig ist
dass die Versorgung über die Nabelschnur nicht mehr optimal ist
Mit 1900 Gramm und einer Größe von 45 Zentimetern erblickt er das Licht der Welt – und verzaubert seine Eltern vom ersten Augenblick an
Zwei Wochen lang bleibt Thomas in der Kinderklinik in Neuburg
Als er seine Temperatur eigenständig halten kann
Zu Hause erhält die kleine Familie Unterstützung durch die Familiennachsorge von Elisa
„Gemeinsam mit unseren Kinderkrankenschwestern und Sozialpädagogen entsteht in enger Zusammenarbeit mit Therapeuten und Ärzten ein Netzwerk aus Helfern
damit die Familie möglichst schnell alleine mit der veränderten Situation zurechtkommt“
die die sozialmedizinische Nachsorge bei Elisa leitet
Heute ist Thomas 16 Monate alt und besucht als Integrationskind die Kinderkrippe
„Er ist in einer Gruppe mit elf Kindern – und liebt es
aber er lautiert und wird spielerisch logopädisch gefördert
Zu Hause üben seine Eltern fleißig mit ihm
Mit Erfolg: Thomas krabbelt wie ein Weltmeister durch die Gegend
entscheiden sich in der Schwangerschaft auch jenseits der zwölften Woche für einen Abbruch
Rechtlich gesehen ist diese Entscheidung in Ordnung
Die Hansmanns hingegen haben ihre Entscheidung
„Hätten wir von Anfang an gewusst
dass wir zu 95 Prozent ein normales Leben führen können
hätten wir uns viele Tränen ersparen können“
Das Motto des diesjährigen Downsyndrom-Tags
lautet übrigens „Schluss mit den Vorurteilen“
Vollsperrung der Honauer Steige aufgrund von Felssicherungsarbeiten
Das Regierungspräsidium Tübingen lässt dringend erforderliche Felssicherungsarbeiten in der sogenannten Honauer Steige durchführen
Daher wird die B 312 zwischen Lichtenstein-Honau und dem Kreisverkehr beim Traifelberg aus Sicherheitsgründen von Montag
Mai 2024 um 8:30 Uhr bis voraussichtlich Freitag
In einem intensiven Austausch zwischen der Verkehrsbehörde
der Polizei und dem Regierungspräsidium wurde vereinbart
den Busverkehr während der Vollsperrung über den parallel zur Bundesstraße verlaufenden Radweg auf der ehemaligen Zahnradbahntrasse abzuwickeln
Dies sichert auch während der Bauphase den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Honau und den südlichen Teil von Unterhausen
Neben Aspekten der Barrierefreiheit und des Schülerverkehrs im ÖPNV spricht zudem die Minimierung von Verzögerungen bei den Anschlusslinien des ÖPNV für diese Lösung
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist es dadurch notwendig
den Radwegverkehr zwischen Honau und Engstingen umzuleiten
In unmittelbarer Nähe stehen keine anderen geeigneten Verkehrswege zur Verfügung
Die Umleitungsführung für den Radverkehr erfolgt von Unterhausen ab der Einmündung Bahnhofstraße über die B 312 - Oberhauser Steige - Buchhalde - „Kalkofen Steige“ - Wanderparkplatz Aufberg auf den neuen Radweg entlang der L 230 zum Traifelberg
Die Gegenrichtung ist in umgekehrter Richtung ausgewiesen
die alternativ für den Radverkehr geeigneten Albaufstiege
wie beispielsweise die Verbindung ab Eningen über den Oberen Lindenhof auf die Albhochfläche
Der motorisierte Verkehr von Engstingen kommend in das Echaztal wird ab dem Kreisverkehr beim Traifelberg über die L 230 und L 387 nach Holzelfingen und weiter nach Unterhausen über die Holzelfinger Steige umgeleitet
In Unterhausen wird zur Entzerrung des Verkehrs und zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Kreuzungsbereich der B 312 mit der L 387 die Fahrtrichtung Reutlingen über die Moltke- und Gutenbergstraße umgeleitet
Das Regierungspräsidium Tübingen bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen um Verständnis
Die Kosten belaufen sich auf rund 240.000 Euro und werden vom Bund getragen
Aufgrund eines Steinschlagereignisses im oberen Bereich der Honauer Steige Ende Januar 2024 ist dieser Albaufstieg seither halbseitig gesperrt und der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt
Ein Gutachten des Landesamtes für Geologie
Rohstoffe und Bergbau (LGRB) in Freiburg bestätigt eine akute Steinschlaggefahr und beschreibt die notwendigen
jetzt anstehenden Maßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
Für die Sicherung der Steige sind folgende Bauleistungen vorgesehen:
Auf einer Strecke von rund 400 Meter Länge muss durch händische Beräumung das mobile Gestein gelöst werden
um die Eingriffe in den sensiblen Naturraum so gering wie möglich zu halten
Von Lichtenstein/Honau kommend ist kurz vor der letzten Haarnadelkurve in der Honauer Steige eine Vernetzung der Felsböschung notwendig
um die mürben Felspartien abzusichern und das Ausbrechen weiterer Felsblöcke zu verhindern
in denen aufgrund der Verwitterung nur kleinere Steine eine Gefahr darstellen
wird ein Steinschlagschutzvorhang installiert und am Straßenrand eine Betonschutzwand aufgestellt
Hinter dieser Wand kann sich das lose Gestein gefahrlos ansammeln
Als abschließende Maßnahme wird oberhalb der Straße ein sogenannter Ösenankerzaun installiert
um mögliche Felsabgänge in den darüberliegenden Felsformationen abzufangen
Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter
www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg
In einem Teil von Unterhausen darf künftig größer gebaut werden: Weilheims Bauausschuss hat eine bedeutende Änderung für den Bereich „Kohlwinklstraße“ beschlossen
im gesamten Bereich – der teilweise bis zur Kapellenstraße reicht – Wohngebäude mit zwei Vollgeschossen zuzulassen
Bisher sind in manchen Teilen des Bebauungsplangebiets nur Häuser mit einem Vollgeschoss plus Kniestock möglich
sagte etwa BfW-Fraktionssprecherin Brigitte Holeczek
dass wir das mit zwei Vollgeschossen besser hinkriegen“
Ähnlich Luise Nowak: „Wir sollten dort auf jeden Fall Zweigeschossigkeit ermöglichen“
„das ist für viele Familien die einzige Möglichkeit“
Ein weiterer Änderungswunsch von Anwohnern betrifft die Einmündung der Martin-Raith-Straße in die Kapellenstraße und die Kohlwinklstraße: Die dort bislang festgesetzten Sichtdreiecke (also Bereiche
die von Bauten freizuhalten sind) sollten überarbeitet werden
weil sie die Nutzung der Grundstücke „erheblich einschränken“
„dass die Bewohner der Eckgrundstücke nicht auf dem Präsentierteller sitzen“
erklärte Stadtbauamt-Mitarbeiter Stefan Kirchmayer
doch zumeist handle es sich um Rechts-vor-Links-Regelungen
Zudem müsse „nicht jeder Quadratmeter ausgenutzt werden auf dem Dorf“
Es gebe „klare gesetzliche Regelungen für Sichtdreiecke“
An diese solle man den Bebauungsplan in diesem Punkt anpassen
Die Entscheidung über die Sichtdreiecke im Gebiet „Kohlwinklstraße“ wird so lange zurückgestellt
Von: Bianca Heigl
wie Jubiläen gefeiert werden sollen","text":"Wenn in einem Ort die Feuerwehr ihr 140-jähriges Bestehen feiert
Wenn sich dann noch der Burschenverein mit seinem 15-Jähriges samt Standartenweihe dazugesellt
Und so war bei der Unterhauser Festwoche das ganze Dorf auf den Beinen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/das-ganze-dorf-war-auf-den-beinen-unterhausen-festumzug-92405015.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wenn in einem Ort die Feuerwehr ihr 140-jähriges Bestehen feiert
Und so war bei der Unterhauser Festwoche das ganze Dorf auf den Beinen
Unterhausen – Begonnen hatten die Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen der Feuerwehr und dem 15-jährigen des Burschenvereins bereits am Donnerstag mit einem Sternmarsch
Aus allen Himmelsrichtungen starteten Musikkapellen und Vereine
bevor der Marsch weiter zum Festzelt nahe der B 2 führte
Dort erfolgte der Bieranstich durch Bürgermeister Markus Loth
der dieses Mal nur einen Schlag benötigte zum „O’zapft is“
Musikalisch umrahmt wurde der Auftakt von der Blaskapelle Raisting
Am Freitagabend heizten die „Briada“ und „Deschowieda“ den feierlustigen Unterhausern beim Heimathitkonzert ein
Am Samstag konnte man sich beim Oldtimertreffen mit Feldvorführung in den Bann alter Traktoren ziehen lassen
Besonderes Highlight war hierbei der erste selbstfahrende Grashäcksler
wo die Ingolstädter „Saustoimusi“ für Stimmung sorgte
nach den vielen langen Nächten am Sonntag pünktlich zum Kirchenzug zu erscheinen
auch wenn mancher mit offener Uniformjacke erst auf der Zugstrecke eilig aus seinem Haus rannte
Beim Gottesdienst am Dorfanger waren alle wieder da
Pfarrer Engelbert Birkle betonte die Bedeutung der Vereine für das Gemeinschaftsleben
welchen Herausforderungen sich die Feuerwehr in 140 Jahren stellen musste
Diakon Ralf Nesslauer hatte sich für die Predigt das Bild des Ackers mit vielen Steinen
Er ging auch genauer auf die Motive der neuen Standarte ein: Auf der einen Seite sehe man ineinandergreifende Hände
die auch als Zeichen des Friedens und Zusammenhalts zu verstehen seien
Die andere Standartenseite ziert ein Bild der Kirche Unterhausen
Und so schloss er mit dem Wunsch: „Gott schenke uns liebende Augen für unseren Acker und Vertrauen in unsere Saat!“
Auch die anderen Unterhausener Vereine waren mit von der Partei
Festwagen und Ehrengäste – insgesamt 72 Zugnummern mit rund 1200 Teilnehmern
In der Ehrenkutsche nahm neben Landrätin Andrea Jochner-Weiß
Bürgermeister Markus Loth und Kreisbrandrat Rüdiger Sobotta auch Unterhausens Feuerwehr-Ehrenkommandant Alois Strauß Platz
Den Ausklang der Festwoche Unterhausen bestritt dann die Oberland-Formation „Blechpfiff“ bayerisch-böhmisch-modern
Gegen Ober-/Unterhausen kassierte das Team ganz ungewohnte 30 Gegentore und ließ gleichzeitig viele Chancen liegen.March 10
7:47: UhrHerbrechtingenVonMarkus BrandhuberBildergalerie:
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-unterhausen-hat-wieder-ein-heiliges-grab-90274261.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es wurde in einer Scheune wiederentdeckt und wird heuer zum ersten Mal wieder richtig aufgestellt: Das Heilige Grab für die Unterhausener Pfarrkirche Mariae Heimsuchung
landab schmückten einst die großen und kleinen Kirchen in der Karwoche die „Heiligen Gräber“
die an das Grab Christi in Jerusalem erinnerten und einen sinnenfreudigen Nachvollzug des biblischen Geschehens vom Karfreitag bis zum Ostersonntag erlaubten
Im Zuge einer falsch verstandenen Purifizierungswelle nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil verschwanden vielfach diese temporären
oft aus aufwendig gestalteten Kulissen errichteten
über Generationen wert geschätzten und mit besonderer Liebe gestalteten „heiligen Theater“
Sehr viele heilige Gräber landeten – da man ihren kulturhistorischen und liturgischen Wert vollkommen verkannte – auf dem Müllhaufen der Geschichte
Dieses Glück hatte auch das Heilige Grab der Pfarrkirche Mariae Heimsuchung in Unterhausen
Bis zum vergangenen Jahr fristete es sein Dasein in einer Scheune
ehe es von Markus Ücker wiederentdeckt und vor allem neu belebt wurde
die das Grab in seiner ursprünglichen Aufstellung zeigen
wurde es im Jahr 2020 bereits probeweise aufgestellt
Für die heurige Aufstellung erfuhr es durch die fruchtbare Zusammenarbeit einiger Begeisterter weitere Ergänzungen und Verbesserungen
dessen genaues Entstehungsdatum mangels Belegen bisher noch unbekannt ist
noch eher barock anmutende Kulisse zeigt drei verschieden große Nischen
In den beiden äußeren sitzen die schlafenden Grabwächter
Die obere Kulisse atmet den Stil der im 19
die der Aussetzung des Allerheiligsten in der Monstranz dient
Sie wird von zwei anbetenden Engeln flankiert
während die äußeren Nischen je drei Schrifttafeln aufnehmen
Diese Tafeln und die Aufschrift über der Grabeshöhle „Es ist vollbracht.“ zitieren die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz
Das in seiner Gestaltung im Pfaffenwinkel singuläre Grab lädt an den Kartagen zum stillen Verweilen ein und macht deutlich
wie es auf der Predella zu lesen ist: „Sein Tod – unser Leben.“
Von: Paul Hopp
Das ging ja schon mal gut los: Der TSV Hohenpeißenberg ist mit einem 4:0 beim Aufsteiger SV Unterhausen in die A-Klasse 8 gestartet
Der Aufsteiger „hat uns in der ersten Hälfte ziemlich was abverlangt“
der in dieser Saison erneut zusammen mit Hannes Dünzl die Rigi-Elf betreut
Drei gute Chancen hatten die Gastgeber zu Beginn
zweimal rettete dabei TSV-Keeper Leon Langenegger (5.
einmal stand ein TSV-Spieler goldrichtig (22.)
Anders als der SVU nutzte Hohenpeißenberg seine Chancen konsequent
Maximilian Greiner traf nach einer Freistoßflanke zum 1:0 (26.)
Fabian Schwarz schloss einen Angriff über rechts mit dem 2:0 ab (30.)
Angesichts der hohen Temperaturen „hat uns die Führung in die Karten gespielt“
Gleich nach dem Wechsel erhöhte Alessandro Farigu auf 3:0 (47.)
In der Folge konnte sich der TSV darauf beschränken
Dennoch ergaben sich einige Konterchancen – einen Gegenzug schloss Roman Greiner mit dem 4:0 (75.) ab
Der Torschütze – wichtig im TSV-Spiel – war erst aus einem dreiwöchigen Urlaub zurückgekehrt
Das Trainerteam stellte ihn dennoch auf; von den Kollegen gab’s deswegen kein Murren
Überhaupt sei die Vorbereitung gut verlaufen
„Alle ziehen mit.“ 18 Mann umfasst der Kader jetzt; jeder ist wichtig
Statistik: SV Unterhausen 0TSV Hohenpeißenberg 4Tore: 0:1 (26.) M
Von: Stephanie Uehlein
zu dem es nach Beschwerden über wartende Kinder gekommen war
","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/anwohner-beschwerden-bushaltestelle-unterhausen-stillgelegt-protest-schueler-rvo-92731610.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einer Unterschriften-Aktion protestieren Bürger gegen den Wegfall einer Bushaltestelle in Unterhausen
Der Haltepunkt war aus dem Fahrplan gestrichen worden
nachdem es zu Anwohnerbeschwerden über wartende Schulkinder gekommen war
Es gehe dabei nicht nur um das Wohl von Grundschülern
Erst vor ein paar Wochen hatte sich Danuta Smyczek
an die Heimatzeitung gewandt und bessere Busverbindungen aus Unterhausen zur Grundschule in Wielenbach sowie zu den weiterführenden Schulen in Weilheim gefordert
die die dreifache Mutter in diesem Zuge schilderte
ein neues dazugekommen: Mit dem Wechsel zum Winterfahrplan wurde die Haltestelle an der Martin-Raith-Straße auf einer Straßenseite stillgelegt
wovon Busse Richtung Wielenbach betroffen sind
die von Unterhausen zur Grundschule ins Nachbardorf fahren
wurde seit dieser Woche ihre bisherige Zustiegsmöglichkeit in den Bus genommen
Sie müssen nun den etwa 400 Meter entfernten Haltepunkt an der Dorfstraße nutzen
Die Änderung hat allerdings nicht nur Folgen für Schüler
wurden die Familien betroffener Erst- bis Viertklässler am Montagnachmittag durch die Schule informiert
Dass auch der Halt an der Ringstraße in Unterhausen künftig nicht mehr von Bussen angefahren wird (in beiden Fahrtrichtungen)
Doch beim Busstopp an der Martin-Raith-Straße sei der Fall anders gelagert
Eine Familie hat sich nach Eisenschmids Kenntnisstand immer wieder über die dort wartenden Schüler beschwert und schließlich erreicht
„Das Allgemeinwohl müsste aber doch über dem Empfinden einzelner stehen“
dessen neunjährige Tochter in Wielenbach die dritte Klasse besucht
Anders als er beurteilt den Fall Stadtrat Rupert Pentenrieder
der im Frühjahr bei einem Ortstermin an dem Haltepunkt dabei war
Der Referent für den Stadtteil Unterhausen bestätigt zwar
dass es Beschwerden über die wartenden Schüler gegeben hat: Kinder hätten auf die Photovoltaik-Anlage der an der Haltestelle wohnenden Familie Steine geworfen und hätten – was sich aufgrund der räumlichen Enge gar nicht vermeiden ließe – deren Privatgrund betreten
bei einer Nachbarin seien Steine im Garten gelandet
Doch entscheidend ist aus Pentenrieders Sicht
vom städtischen Ordnungsamt und von der Polizei gefordert worden sei
Es habe sich jedoch niemand bereit erklärt
dauerhaft auf die wartenden Kinder aufzupassen
Dabei hätte die Stadt laut Pentenrieder für den Dienst bezahlt
Eltern seien nur zu sporadischer Hilfe bereit gewesen
der eine Wiederbelebung des Bushalts nicht ausschließt
Dazu kann aber Eisenschmid Auskunft geben: „Es ist in letzter Zeit immer jemand zur Aufsicht dagewesen
dass der Busstopp vor ihr Grundstück verlegt wird
Nach Eisenschmids Schilderungen entsteht nun bei der Haltestelle an der Dorfstraße ein Problem in Bezug auf die Busaufsicht
jetzt auf etwa 35 bis 40 Kinder aufzupassen
von denen rund 20 bis 25 bis vor kurzem an der Martin-Raith-Straße in den Bus stiegen
Die langjährige Aufsicht habe bereits angekündigt
die Verantwortung nicht mehr übernehmen zu wollen
Mit der anfangs erwähnten Unterschriften-Aktion soll laut Eisenschmid nun erreicht werden
dass der Busstopp an der Martin-Raith-Straße wieder in den Fahrplan aufgenommen wird
Dies sei etwa auch im Interesse älterer Menschen
Noch bis diesen Sonntag werden Unterschriften gesammelt
am kommenden Mittwoch sollen sie an Bürgermeister Markus Loth übergeben werden
Der Regionalverkehr Oberbayern (RVO) hat den Halt nicht gern gestrichen
wie Niederlassungsleiter Ralf Kreutzer klar stellt
Diese Woche konnten übrigens noch Fahrgäste – zumindest Erwachsene und ältere Schüler – an der eigentlich stillgelegten Haltestelle zu- und aussteigen
nur aufgrund der Kulanz des jeweiligen Busfahrers möglich gewesen
Es sei bereits ein Rückbau des Busstopps geplant
Von: Ursula Gallmetzer
29 Jahre durfte er das Gespann der Wiesnwirtsfamilie Roiderer lenken.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/guenter-ortner-der-pferdefluesterer-aus-unterhausen-91693786.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unterhausen – Günter Ortner lebt für seine Pferde und das Kutschefahren
29 Jahre durfte er das Gespann der Wiesnwirtsfamilie Roiderer lenken
setzte sich als Pionier für Veranstaltungen mit traditionellen Anspannungen in Bayern ein und lehrte im eigenen Fahrstall 30 Jahre lang seinen Schützlingen das Kutschefahren
Noch immer genießt er in der Region den besten Ruf
Im Stall bei seinen Pferden vergisst Ortner alles um sich herum
schwärmt der gebürtige Franke und tätschelt liebevoll den Kopf eines seiner Tiere
während Rauhaardackeldame Everl sich an seine Beine schmiegt
Die Tiere darin dürfen ihren Lebensabend in ihrer gewohnten Umgebung verbringen
Alle zwei Stunden muss Ortner den Hengst mit Spezialfutter versorgen
als er von der imposanten Pferdenase angestupst wird
und leert den vollen Futterkübel in einen Trog
An viele schöne Momente erinnert sich Ortner
Seine Passion für Pferde entdeckte er schon als kleiner Junge
dann war ich weg.“ Seine Eltern gewährten ihm sein Hobby
Die ersten Reitstunden bekam er von einem ehemaligen Major
der nicht zurückhaltend war mit Lob und Tadel“
in der er das Reiten von der Pike auf lernte
So absolvierte er seine Ausbildung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und wurde praktizierender Landwirt
schlug dann eine Beamtenlaufbahn bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft in Bayreuth ein
Er arbeitete sich hoch und landete schließlich am Arbeitsministerium in München
wo er in der Abteilung für landwirtschaftliche Sozialversicherungen seinen Platz fand
„Ich habe dort mit viel Herzblut und Sachverstand gearbeitet
Ich konnte mir ja jedes Szenario einer Landwirtschaft gut vorstellen“
weiß er nur Gutes über seinen Dienst in der Landeshauptstadt zu berichten
Das Reihenhaus in Pöcking wurde abgetreten
dafür kaufte Ortner 1990 einen verfallenen Hof in Unterhausen direkt neben der Kirche
Mit viel Liebe und einem Händchen für die historische Substanz wurde das Gebäude Stück für Stück saniert
Ortners Ehefrau Gerda packte kräftig mit an
dass das Schicksal ihm ein zweites Mal zu einer großen Liebe verhalf
Auf dem eigenen Hof konnte Ornter seinen Traum endlich ausleben
Am Wochenende gab er Theorie- und Fahrkurse für künftige Kutscher
und das nötige Gespür für die Kommunikation mit den Tieren hatte
Kurz überlegt Ortner und resümiert: „Es waren bestimmt 1 000 Schüler und Schülerinnen über all die Jahre und nur ein einziger ist durchgefallen.“ Auch im Bereich der traditionellen Anspannungen machte er sich einen Namen
Er initiierte den Concours d’Elegance in Weilheim und war wesentlich an der Entstehung der Starnberger-See-Rundfahrt beteiligt
Auch wenn Ortner heute aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selber die Kutschen lenkt
Die außergewöhnliche Bindung zu den Tieren pflegt er weiterhin
erklärt Ortner und schließt nach einem kurzen Kopfkraulen das Tor der Pferdebox
Auf dem Weg vom Stall zurück in die gemütliche Wohnküche hält er kurz inne und sagt: „Ich blicke auf ein erfülltes Leben zurück.“ Er ist zufrieden
auch wenn er gerade durch einen eingeklemmten Nerv körperlich eingeschränkt ist
Ortner weiß: Auf die Unterstützung von Nachbarn und Freunden kann er sich jederzeit verlassen: „Ich bin umgeben von so vielen furchtbar netten Leuten
Von: Brigitte Gretschmann
Diesem Trend folgt auch der mobile Hühnerstall in Unterhausen
Hier gibt‘s Eier von glücklichen Freilandhühnern
Und zwar jederzeit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/mobiler-huehnerstall-hier-in-unterhausen-gibt-s-eier-rund-um-uhr-9756523.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Regional ist total gefragt - auch wenn es um Eier geht
Selten sind Hühnereier so begehrt wie um Ostern
das ist für sie schon eine Spitzenleistung
wenn sie wie auf dem Foto aus Unterhausen ins Freiland dürfen
Vier Quadratmeter Auslauf muss jedes Freilandhuhn haben
Wenn’s ein paar mehr sind und ein Bauernhof in der Nähe ist
Denn eigentlich sind Hühner ja Mistkratzerinnen
Das Foto ist am mobilen Hühnerstall in Unterhausen entstanden
In einem Kühlschrank direkt am Stall gibt‘s zehn Eier für drei Euro
Von: Veronika Mahnkopf
Während die Stadt das bunte Treiben verschläft
Retten Marnbach und Unterhausen die Weilheimer Faschingsehre?","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/ortsteile-retten-die-faschingsehre-92813544.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Retten Marnbach und Unterhausen die Weilheimer Faschingsehre
Marnbach/Unterhausen – Weilheim war wohl noch nie eine Faschingshochburg
Aber Innenstadtfasching und größere Bälle und Veranstaltungen zur närrischen Zeit in der Stadthalle gab es immer
Nur ein Kinderfasching im Pfarrheim Miteinander ist im Netz zu finden
Die Homepage der Narhalla Weilheim verweist wie eingefroren auf den Fasching 2019
Nach Corona hat es das bunte Treiben in Weilheim nicht mehr auf die Beine geschafft – in den Stadtteilen Unterhausen und Marnbach sieht es aber ganz anders aus
Hier probiert man heuer sogar etwas Neues aus
Zum ersten Mal wird es in Marnbach am Unsinnigen Donnerstag (8
Im Saal des Gemeindehauses können Frauen ab 19 Uhr tanzen und Spaß haben
an der Bar werden Cocktails und andere Getränke angeboten
„Wir hatten einfach dringenden Partybedarf“
die den Weiberfasching seitens des Sport- und Schützenvereins Marnbach-Deutenhausen initiiert hat
Mit anderen Frauen plant sie seit Wochen die große Party
hat zwei Männergarden an Land gezogen – und hofft jetzt natürlich auf viele Besucherinnen
das Ganze hat hohes Potenzial und wird auch viele Jüngere ansprechen“
Und man wolle auch den Weilheimerinnen ein Angebot machen
Ein ähnliches gab es schon mal in Marnbach: den Faschingsball am Unsinnigen Donnerstag
Harald Forster erinnert sich noch genau daran
und dass vor allem Frauen an diesem Abend feierten
Der Deutenhausener war 1996 bis 2014 Vorstand des SSV und hat zahlreiche Faschingsbälle im Ort mitorganisiert
Irgendwann konkurrierten der Donnerstagsball und der Rosenmontagsball
sodass man sich nur noch auf letzteren konzentrierte
Werbung habe man für ihn nicht machen brauchen
er sei oft sogar zu voll gewesen und man habe den Eintritt irgendwann begrenzen müssen
es waren teilweise um die 250 Gäste da.“ In seinen besten Zeiten hatte der SSV den Faschingswütigen sogar ein eigenes Taxi zum Heimkommen zur Verfügung gestellt – denn die Weilheimer samt Bürgermeister waren gern zum Feiern in Marnbach
Neben dem traditionell sehr gut besuchten Kinderfasching am Sonntag
soll der direkt darauf folgende Rosenmontagsball wieder ein voller Erfolg werden
Nach der Corona-Pandemie fand er im letzten Jahr wieder statt
schwächelte von den Besucherzahlen her aber etwas
Heuer soll es mit der Band „Kzwoa“ wieder richtig brummen im Gemeindehaus
SSV-Vorstand Thomas Kergl würde gern an Rosenmontagsbälle wie der 2007 anknüpfen
Oft war hinter der Bar mehr los als im Saal
Für so eine Stimmung legen sich Kergl und viele andere Vereinsmitglieder seit Wochen ins Zeug
Den gleichen Aufwand betreiben die Ehrenamtlichen in Unterhausen
der Garde „Wild Angels“ und dem Burschenverein
Sie können sich beim Dorffasching zum Beispiel schminken lassen oder beim Masskrugschieben messen
und später darf im beheizten Zelt bis 22 Uhr Party gemacht werden
Besucher aus Weilheim sind natürlich auch in diesem Stadtteil herzlich willkommen – damit der Fasching trotz Flaute in der Innenstadt doch noch für alle ein Erfolg wird
Von: Magnus Reitinger
Neben dem Bau von Ferienwohnungen ist auch eine Heiz-Anlage geplant
die auch Nachbarn versorgen soll.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/grosse-plaene-fuer-prominentes-anwesen-aus-bauernhof-werden-cafe-und-ferienwohnungen-92986246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Neben dem Neubau von Ferienwohnungen und einem Café ist unter anderem eine Heiz-Anlage geplant
Man könne „dem Ganzen nur uneingeschränkt zustimmen“
sagte in der jüngsten Sitzung etwa Rupert Pentenrieder (BfW)
der als Stadtratsreferent sowohl für die Landwirtschaft als auch für den Ortsteil Unterhausen fungiert
werden abgerissen und es wird strukturiert neu aufgebaut“
und es ist jetzt wirklich eine stimmige Planung.“
das skizzierte in der Sitzung Stadtbauamt-Mitarbeiter Stefan Kirchmayer
Der Eigentümer wolle das Areal teils neu strukturieren
„das Hauptgebäude des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens auf seine ursprünglichen Grundmaße zurückführen“ und Anbauten entfernen
Das nördlich gelegene Wirtschaftsgebäude solle auf die Abmessungen der genehmigten Café- und Ferienwohnungsnutzung (wir berichteten) zurückgebaut werden
Im nordwestlichen Bereich wolle der Eigentümer ein einstöckiges Mehrzweckgebäude für den Café- und Ferienwohnungsbetrieb errichten – ohne Wohnnutzung
Und im nordöstlichen Bereich sei der Bau einer Maschinenhalle für den bestehenden Forstbetrieb vorgesehen – mitsamt Hackschnitzellager und -heizung
„An die Energieversorgung wollen sich offenbar auch Nachbarn dranhängen“
Im Gegenzug für diese Neubauten verzichte der Antragsteller auf eine früher bereits gewährte Bebauungsmöglichkeit
nämlich eine große Maschinenhalle weiter nördlich auf dem Grundstück
So ergebe sich „eine geschlossenere Situation“
„die Bebauung ufert dann nicht so nach Norden aus“
auch von Seiten der weiteren großen Stadtratsfraktionen gab es Lob für diese Pläne
meinte Klaus Gast (CSU): „Und in diesem Fall weiß man auch
Insgesamt sei das Hofgarten-Areal „ein schönes Beispiel dafür
sagte Grünen-Vertreterin Brigitte Gronau: „Das entwickelt sich von Jahr zu Jahr schöner
insofern sollte man das unterstützen.“ Das tat der Bauausschuss denn auch – und stimmte der beantragten
für die Umstrukturierung nötigen Änderung des Bebauungsplans „Dorfgebiet Unterhausen“ einmütig zu
Von: Stephanie Novy
für den Verkehr komplett gesperrt werden muss
Eine Umleitung ist laut Pressemitteilung der Stadt ausgeschildert
Diese führt ab kommenden Montag über die Unterhausener Straße
den Kreisverkehr Unterhausen und die Bundesstraße 2.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/weilheim-schongau/dorfstrasse-in-unterhausen-gesperrt-90237755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unterhausen – Die Stadt Weilheim informiert in einer schriftlichen Mitteilung über die bevorstehenden Straßenbauarbeiten im Ortsteil Unterhausen
den Kreisverkehr Unterhausen und die Bundesstraße 2
Von: Brigitte Gretschmann
Hausmülldeponie in Unterhausen muss saniert werden","text":"Unterhausen - Die alte Hausmülldeponie in Unterhausen muss saniert werden
Dabei könnte ein rund sechs Meter hoher Hügel entstehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/last-altlasten-hausmuelldeponie-unterhausen-muss-saniert-werden-6900558.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unterhausen - Die alte Hausmülldeponie in Unterhausen muss saniert werden
Dabei könnte ein rund sechs Meter hoher Hügel entstehen
In der Unterhausener Mülldeponie wurde zwischen 1948 und 1980 aller möglicher Hausmüll – und wohl noch einiges mehr – verbuddelt
28 000 Kubikmeter davon liegen unter einer 9000 Quadratmeter großen Fläche an der B 2 im Zwickel zwischen Straße und Eisenbahnunterführung
Die Kosten für die Arbeiten werden sich auf rund 1,9 Millionen Euro belaufen
auf die Stadt entfallen davon allerdings nur 200 000 Euro
die „Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern“
deren Gesellschafter das bayerische Umweltministerium
Die Unterhausener Hausmülldeponie ist einer der von der GAB erfassten 6700 Altlastenstandorte in Bayern und einer von fünf in Weilheim
In der Oktober-Sitzung des Stadtrates nannte GAB-Projektleiter Dr
Martin Höckenreiner neben Unterhausen als Altlastflächen:
Bolzplatz an der Römerstraße (hier läuft die Untersuchung
Grünfläche am Maibaum (Sanierungskosten: 300 000 Euro)
Gantental II (hier läuft die Detailuntersuchung
Kiesgrube Deutenhausen II (hier läuft die Detailuntersuchung
Alle diese Flächen sind typisch für jene Zeiten bis in die 1970er Jahre
Kiesgruben und auch Mulden mit Hausmüll und anderen Abfällen aufzufüllen
denn diese Altdeponien werden von den Landratsämtern in so genannte Altlastenkataster aufgenommen und müssen von ihnen nach und nach saniert werden
Weilheims erstes und größtes Projekt ist die Unterhausener Kiesgrube
was weit über den gewöhnlichen Hausmüll hinausgeht
also ausgebaggert und mit frischer Erde wieder aufgefüllt werden
frage Stadtrat Rupert Pentenrieder (BfW) nach
dass ein Sachverständiger die Kosten für das Auskoffern auf acht Millionen Euro beziffert habe
die GAB von fünf Millionen Euro ausgehe und das Abdecken zwei Millionen Euro koste
Susann Enders (Freie Wähler) stellte fest: „Ich halte nichts von dem Abdecken
In der Regel werde das Gelände dazu profiliert und es werde eine Tragflächenschicht aufgetragen
so dass letztlich ein bis zu sechs Meter hoher Hügel entstehe
Die Deponie erhalte dadurch eine Laufzeit von weiteren 100 bis 300 Jahren
Zudem werde es in Unterhausen eine Grundwassersicherung geben
denn die Deponie liege zu zwei Prozent in einem Grundwassergebiet
GAB-Geschäftsführer Michael Kremer stellte zum Vorwurf von Susann Enders fest: „Der Fonds hat 150 Millionen Euro
Vorher soll es aber noch eine Bürgerversammlung geben
denn „bisher handeln wir ziemlich im Verborgenen“
Von: Bianca Heigl
als nach der Corona-Zwangspause Unterhausen einen neuen Maibaum bekam
den Sportlern und vielen Helfern nach traditioneller Art aufgerichtet wurde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/maibaumaufstellen-in-unterhausen-91518767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
den Sportlern und vielen Helfern nach traditioneller Art aufgerichtet wurde
Rund zwei Stunden werkelten die Mannsbilder hin
bis der neue Maibaum fest verankert an seinem Platz in den Himmel ragte
Mit von der Partie waren unter anderem auch Bürgermeister Markus Loth
Dritter Bürgermeister Alfred Honisch sowie Stadtrat Horst Martin und natürlich sein Unterhausener Ratskollege Rupert Pentenrieder
denn für das leibliche Wohl der Gäste war mit Speis und Trank bestens gesorgt
Und so feierten die Unterhausener ein fröhliches Fest
bei dem auch Petrus ein Einsehen hatte und nachmittags die Sonne scheinen ließ
Von: Brigitte Gretschmann
wird die Hausmülldeponie in Unterhausen saniert
Grund: Das Grundwasser darunter ist mit chlorierten Kohlenwasserstoffen belastet
Die Arbeiten waren das große Thema in der Bürgerversammlung
dem mit 1049 Einwohnern größten Weilheimer Stadtteil
dessen Auslöser bis in die Nachkriegszeit zurückreichen
Von 1948 bis 1980 wurde eine ehemalige Kiesgrube am Ortsrand als Deponie genutzt
In der landeten – und das ist das Grundübel – neben Hausmüll
Erdaushub und Bauschutt auch Farben und Lacke eines ortsansässigen Farbenproduzenten
Robert Schönhofer von der Firma „dibauco“ in der Bürgerversammlung am Dienstagabend in der Unterhausener Turnhalle sagte
Die Firma „dibauco“ plant die Sanierung und nimmt sie auch vor
Die Farben und Lacke machen die Situation so brisant: Die Deponie reicht
Und sie liegt im Wasserschutzgebiet von Wielenbach (Zone III)
„Im Grundwasser unter der Deponie und im Grundwasserabstrom der Deponie sind bereits Schadstoffe aus der Deponie nachweisbar“
Bei den Schadstoffen handel es sich seinen Worten nach um leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe
Die Werte überstiegen die Grenzwerte um das Zehnfache
das hätten Untersuchungen zwischen 2001 und 2015 ergeben
2016 habe dann die Regierung von Oberbayern eine Sanierungsanordnung an die Stadt erlassen
Schönhofer zu der Gefährlichkeit der Altlasten in der Deponie: „Es ist kein dramatischer Fall
Die Arbeiten an der Deponie erfolgen in zwei Schritten: In einem ersten wird ein Teil der Müllgrube (rund 1000 der 9000 Quadratmeter großen Fläche) umgelagert
um die abzudichtende Fläche zu reduzieren und somit Kosten zu sparen
Die Abdichtung erfolgt in mehreren Schichten mit Folie und Erde
Letztlich entsteht so ein kegelförmiger Hügel
der rund vier Meter über die Wiese hinausragt
Die Arbeiten sollen im Oktober 2018 beginnen und im Juni 2019 abgeschlossen sein
In einem zweiten Schritt wird die Grundwassersanierung vorgenommen
Dazu werden auf dem Areal sechs Brunnen gebohrt
Aus diesen wird das Grundwasser hochgepumpt und dann in einer Containeranlage von den Lösungsmitteln gereinigt
Die Sanierungsbrunnen sollen ab Mai 2018 angelegt und die Wassersanierung solll dann im Oktober begonnen werden
Laut Schönhofers Schätzungen wird sie rund fünf Jahre dauern
ist laut Schönhofer eine größere Baustelleneinrichtung mit Lagerflächen und Bürocontainern vonnöten
die als Sicht- und Lärmschutz dienen sollen
Die Kosten für das Vorhaben liegen bei 1,4 Millionen Euro
zehn Prozent davon muss die Stadt Weilheim tragen
dass die Abdeckung „die nächsten 100 Jahre halten wird“
Bürgermeister Markus Loth versicherte angesichts der Klagen und Beschwerden
die wegen der Baumfällaktion im Rathaus eingegangen seien
Die Unterhausener hatten zu der Deponiesanierung einige Fragen
warum die Arbeiten erst 38 Jahre nach Schließung der Deponie vorgenommen werden und warum die Deponie nicht ausgehoben werde
Schönhofer erklärte das so: Die Schadstoffe seien immer noch im Grundwasser vorhanden
das komplette Ausheben der Deponie koste rund fünf Mal so viel wie die jetztigen Arbeiten
solches entstehe meist in den ersten 20 bis 30 Jahren
Es gebe aber auf alle Fälle einen Gasfilter
Seit kurzem erstrahlt der Fußballplatz des Sportvereins Unterhausen doppelt hell
Mit Einbau der neuen LED-Flutlichter wird der Platz nun mit rund 75 statt mit 30 Lux beleuchtet
Damit ist der SV Unterhausen einer der ersten Vereine im Landkreis und Vorreiter für energiesparsame Flutlichtbeleuchtung
Nun steht dem Jugend- und Erwachsenentraining sowie dem Jugendwettkampfbetrieb in der dunklen Jahreszeit nichts mehr im Weg
es herrschen optimale Lichtverhältnisse am Platz
Die Aufbauarbeiten wurden komplett durch Helfer aus dem Verein durchgeführt
SV-Vorsitzender Peter Fraunhofer und Mitglied Michael Leutner