Von: Bert Brosch die neuen Maibäume in Feldkirchen und Unterschleißheim Gefeiert haben das jeweils hunderte Schaulustige.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/mit-viel-jubel-und-praezision-hunderte-schaulustige-in-feldkirchen-und-unterschleissheim-feiern-ihre-maibaeume-93709689.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gefeiert haben das jeweils hunderte Schaulustige Um 11.45 Uhr gaben die Bavaria Böllerschützen Feldkirchen das akustische Signal dass der neue Maibaum steht – allerdings dauerte es eine weitere Viertelstunde bis tatsächlich alle Querbalken mit dicken Schrauben befestigt waren Mehrere tausend Feldkirchner bejubelten und feierten ihren Maibaum wo man auch 25 Jahre Stadterhebung feierte Auf dieses Fest hatten die Feldkirchner gewartet Schon beim Transport der herrlich mit blau-weißen Schlangen bemalten 30 Meter langen Fichte vom Gruberhof zum Maibaumplatz schauten viele zu Am Abend vor dem Aufstellen begann der Tanz in den Mai im Festzelt „Es kamen immer mehr Feldkirchner aller Altersklassen die dann ganz selbstständig Tische und Bänke rund um den Brunnen aufstellten ein herrliches Fest – wir kamen erst um drei Uhr ins Bett“ „Aber letztlich blieb er immer bei uns und wir sind unter den Wenigen die den Baum ohne Auslöse an Fremde aufstellen können“ Mit Christine Kufner unterhielt sie abwechselnd zur Blasmusik Aschheim einige Stunden lang die mehreren tausend Feldkirchner bis Kranführer Rocco den Baum endlich ein paar Zentimeter anhob um den Musikerkranz im unteren Teil zu befestigen Dabei federführend mit Schraubenschlüssel und viel Erfahrung: Joachim Polzer der auch den schweren Fichtenkranz im obersten Teil des Baumes sowie die Spitze mit dem Hahn befestigte „Für mich ist das heute der erste Maibaum – aber das ist wie mit einem langen da muss man auch vorsichtig sein bei jeder Bewegung“ 3,2 Tonnen brachte der Baum mit den vielen Vereins- und Zunfttafeln letztlich auf die Waage Wasserwacht und Elektrikern brachte die Feuerwehr mit ihrer Dreh-Leiter ebenso wie die blau-weißen Fahnen von Feldkirchen am aufgestellten Baum in luftiger Höhe an innerhalb weniger Minuten hatte Rocco den zehnten Jubiläums-Baum aufgerichtet gefolgt von viel Jubel und einer ausgelassenen Feier „Wir machen das aus Sicherheitsgründen mit dem Kran und Um 10 Uhr begannen die Feierlichkeiten mit der Stadtkapelle die die Familie Heigl aus einem Wald von Amperpettenbach gespendet hat Anschließend schossen auch hier die Böllerschützen Geschmückt ist der Baum mit zwölf Zunftschildern am unteren Kranz sieht man Bilder von kommunalen Einrichtungen der Stadt Zudem gibt es Wappen der Partnerstädte Lucca (Thüringen) Le Crés (Frankreich) und dem Gemeindeverband Zengöalja (Ungarn) Unterm Baum feierten die Unterschleißheimer nicht nur den 1 Die Maibaumgruppe Lohhof-Süd stellt am Sonntag Die Dietersheimer Straße im Bereich der Einmündung Mallertshofener Straße wird dafür gesperrt von morgen Die Zufahrt zu den Grundstücken ist laut Stadt sichergestellt; die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Mallertshofener- und Echinger Straße zur Lustheimer Straße und zurück auf die Dietersheimer Straße Während des Maibaumaufstellens kommt es gegen 14 Uhr zudem zu einer zeitweisen Sperrung der Mallertshofener Straße Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 17:25 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei den Kämpfen zwischen SS-Einheiten und US-Armee wurde der Bahnhofswirt in Lohhof erheblich beschädigt Als im April 1945 die Amerikaner anrückten schien der deutsche Widerstand schnell gebrochen Doch dann verschanzten sich SS-Einheiten auf dem Gelände und in der Umgebung Von Sabine Wejsada Am 9. April 1945 entdeckt ein US-Pilot zufällig im Wald bei Brunnthal deutsche Düsenjets und Bomber, welche die Wehrmacht vor Luftangriffen der Amerikaner auf die Flugplätze Riem und Schleißheim versteckt haben. Am Ende des Tages sind rund 70 Maschinen zerstört – es ist die Vorbereitung für den Vormarsch der Bodentruppen auf München. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Special Flurdörderzeuge & Komponenten 2025 Ausschleusung (Ausgabe 9/2013) projektiert in Unterschleißheim in einer Build-to-own-Struktur den Bau eines neuen Logistikzentrums für die Investmentgesellschaft Global Gate Capital Anbieter im Vertrieb von Ersatzteilen und Zubehör für Gastronomiegeräte Das nachhaltige Bauprojekt soll bis 2027 fertiggestellt werden und Arbeitsplätze im dreistelligen Bereich werden umgezogen und angesiedelt mit idealer Anbindung an die Autobahnen A92 und A9 sowie an den gesamten Großraum München entsteht für das Unternehmen Repa auf einer ehemaligen Lagerfläche für Getränkelogistik eine neue industriell genutzte Immobilie Die Grundstücksfläche befindet sich seit vielen Jahren im Eigentum des Investmentunternehmens Global Gate Capital das die Revitalisierung des Brownfields an Panattoni beauftragt hat Repa wird den Neubau ab 2027 als Bürogebäude und als Logistikzentrum für Ersatzteile und Zubehör für Gastronomiegeräte nutzen Die Abbrucharbeiten sollen noch im Jahr 2025 beginnen Das Bauvorhaben umfasst eine Grundstücksfläche von rund 54.400 Quadratmetern auf der eine Mietfläche von insgesamt 32.600 Quadratmetern entsteht Neben circa 25.300 Quadratmetern Lagerfläche werden 7.350 Quadratmeter für Büro- Der Büroanteil bietet Arbeitsplätze für mehrere hundert Mitarbeitende um unseren Kunden und OEM-Partnern noch besseren Service bieten zu können“ „Dank modernster Technologie und der günstigen Lage nahe Autobahn und Flughafen können wir Ersatzteile schneller liefern Reparaturen beschleunigen und so die Gastronomiebranche noch besser unterstützen an denen sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen und ihr Potenzial voll entfalten können Dafür schaffen wir zusammen mit Global Gate Capital und Panattoni den notwendigen Rahmen.“ „Es ist uns eine Ehre Repa mit diesem Projekt bei der Optimierung seiner Logistik unterstützen zu können“ Managing Partner bei Panattoni Deutschland und Österreich „Besonders schätzen wir die sehr gute Zusammenarbeit mit allen involvierten Partnern und der Stadt Unterschleißheim.“ d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe VISION mobility, taxi heute, PROFI-Werkstatt, Transporter Trends, Fahrzeugüberwachung Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Berufskraftfahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Mai findet die Muttertagsfeier des VdK Lohhof-Unterschleißheim statt Ab 14.00 Uhr erwarten die Besucher im Grünen Saal (Haus der Vereine 2) wieder das Team der freiwilligen Helferinnen und Helfer mit selbstgebackenem Auch Muttertagsgedichte werden vorgetragen gern können Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch etwas zum Besten geben Musikalische Untermalung mit frühlingshaften Liedern gibt es von Alois Piterna.Der Blumenschmuck der anschließend (bevorzugt natürlich von und für Mütter) nach Hause genommen werden kann wird auch in diesem Jahr wieder von unserem Werkmarkt Froschmeier gestiftet Alle sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen 16:54 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Blitzer der kommunalen Verkehrsüberwachung sollen nachts in Unterschleißheim zum Einsatz kommen Das soll Raser einbremsen und aufgemotzte Fahrzeuge möglichst ganz aus der Stadt heraushalten Nur die CSU spricht von einer Gängelung der Bürger Jetzt wird auch nachts geblitzt: Um Raser einzubremsen und Auto-Poser zu vertreiben, werden in Unterschleißheim künftig mobile Radarfallen eingesetzt. Die Stadt ist seit 2020 Mitglied im Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung und möchte sich die Geräte dort mindestens dreimal pro Monat ausleihen. Das teilte Bürgermeister Christoph Böck (SPD) nun dem Stadtrat mit - und zog damit erneut die Kritik der CSU-Fraktion auf sich. Diese lehnt die Zusammenarbeit mit dem Zweckverband generell ab, weil sie diese „für eine nicht notwendige Gängelung der Bürger“ hält, wie Stadtrat Friedrich Kiener sagte. Die Erfolgsaussichten der Pläne, nun auch noch in der Nacht Radarfallen aufzustellen, zweifeln die Christsozialen ebenfalls an. „Wir wollen damit jemanden erziehen, der sich nicht erziehen lässt, die haben doch alle Warngeräte.“ Nach den Worten von Bürgermeister Böck häufen sich im Rathaus die Beschwerden, dass vor allem in den Nachtstunden an einigen Stellen in Stadt viel zu schnell gefahren wird. Betroffen seien besonders der Münchner Ring und die Südliche Ingolstädter Straße, so Böck. Durch den Einsatz der Blitzer wolle man nun versuchen, die Temposünder zu überführen und ihnen den Führerschein zu entziehen. Peter Rein von der SPD begrüßte die Pläne. Den nächtlichen Rasern müsse das Handwerk gelegt werden, ebenso den sogenannten Auto-Posern, die sich regelmäßig mit ihren getunten Wagen an der Allguth-Tankstelle an der Dieselstraße verabredeten. Doch auch tagsüber habe er beobachtet, dass in sensiblen Bereichen Autofahrer vielfach die Geschwindigkeitsbeschränkungen missachteten, etwa auf der Raiffeisenstraße beim Sehbehinderten- und Blindenzentrum (SBZ) sowie rund um die Michael-Ende-Schule. Der Blitzer, der zum Einsatz kommt, ist in einem gepanzerten, feuerfesten und manipulationsgeschützten Kfz-Anhänger untergebracht. Das Lasermesssystem unterscheidet zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen (Autos, Lastwagen, Motorräder) und kann unterschiedliche Geschwindigkeitslimits je nach Fahrzeugtyp und Fahrstreifen überwachen, wie es aus der Stadtverwaltung heißt. Zudem könnten für bestimmte Zeiträume an einem Tag abweichende Geschwindigkeitsgrenzen eingestellt werden. Eine sogenannte Sperrzeit ermögliche es, dass das System in bestimmten Zeiten lediglich statistische Daten speichert, ohne Geschwindigkeitsüberschreitungen zu dokumentieren. Die Dauer und die Position der Blitzer-Anhänger werden von der Stadtverwaltung festgelegt und können flexibel angepasst werden. Die genauen Standorte für die Radarfallen sollen in Zusammenarbeit mit der kommunalen Verkehrsüberwachung in den kommenden Wochen festgelegt werden. Martin Bengler von der Rathausverwaltung berichtete im Stadtrat, dass andere Städte wie Freising mit dem Einsatz der Geräte „sehr, sehr großen Erfolg“ erzielt hätten. An den neuralgischen Punkten in der Domstadt sei ein Rückgang der Tempoüberschreitungen feststellbar, das hätten Recherchen gezeigt. Die Kosten für das Aufstellen der Geräte liegen bei 30 000 Euro, würden aber durch die Bußgelder gedeckt, sagte Bengler, betonte aber: „Das ist kein Geschäft, bei dem man Geld verdient“, es diene vielmehr der Verkehrserziehung. Nach vier Monaten oder einem halben Jahr soll im Verkehrsausschuss eine erste Bilanz gezogen werden, wie Bürgermeister Böck ankündigte. Der Stadtrat musste dem Vorhaben nicht zustimmen, weil es sich laut Böck um eine „an die Verwaltung delegierte Aufgabe“ handelt. MVV-Geschäftsführer Bernd Rosenbusch hat bei einer Diskussionsrunde der IHK zum Thema Wirtschaft und Verkehr keine guten Nachrichten für Pendlerinnen und Pendler. So werde es mit der Pünktlichkeit der Münchner S-Bahn bis zur Fertigstellung des zweiten Tunnels im Jahr 2035 „düster“ aussehen. Von: Anna-Lena Schachtner Bis spät in die Nacht löschten Feuerwehrleute am Donnerstag den Brand in einem Einfamilienhaus Bis auf die Grundmauern ist am Donnerstagabend ein Einfamilienhaus in der Kreuzstraße in Unterschleißheim abgebrannt Die Bewohnerin des Hauses hatte am frühen Abend einen Zimmer-Brand im Erdgeschoss festgestellt Daraufhin rückte die Feuerwehr Unterschleißheim gegen 18.40 Uhr mit 52 Einsatzkräften aus und traf innerhalb von fünf Minuten nach dem Alarm beim Haus ein Dies teilte Einsatzleiter Matthias Kling mit Die Feuerwehrleute drangen in das Haus und konnten den Brand im Erdgeschoss löschen Aufnahmen einer Wärmebildkamera legten allerdings nahe dass sich der Brand bereits in das Dachgeschoss ausgebreitet hatte weshalb die Einsatzkräfte nicht nach oben vordringen konnten Generell waren die Löscharbeiten in dem Haus schwierig weil die Räume sehr eng und vollgestellt waren dass sich die Feuerwehrleute wieder nach draußen zurückzogen Daraufhin rückte das THW mit einem Bagger an und trug das Blechdach ab damit das Innere des Hauses von oben gelöscht werden konnte Anderweitig wäre es nicht möglich gewesen Im Laufe des Einsatzes rückte auch die Feuerwehr Oberschleißheim mit einer zweiten Drehleiter an um die Stromleitung zum brennenden Haus zu trennen damit der Energiebetreiber den Strom für die anderen Häuser in der Nachbarschaft wieder anschalten konnte um die Straße während des Zeitraums des Einsatzes zu sperren weder die Bewohnerin noch die Feuerwehrleute Dennoch war der Rettungsdienst vorsorglich vor Ort Gegen 1.10 Uhr war das Feuer gelöscht und der Einsatz beendet Zur Brandursache kann die Polizei bisher nur spekulieren Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf einen sechsstelligen Betrag Die Hausbewohnerin ist nach Angaben der Feuerwehr bei Bekannten untergekommen Rücklagen sinken.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary die Rücklagen schwinden.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}21 16:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Stadt Unterschleißheim reicht das Geld nicht muss die Stadt daher Grundstücke verkaufen Von Paul Hansen Der Wunsch von CSU-Stadtratsmitglied Ludwig Pettinger ging in Erfüllung: Es wurde eine kurze Sitzung – und das Aber das von Kämmerer Torsten Kleiböhmer präsentierte Zahlenwerk fand schließlich auch die Zustimmung aller Fraktionen Mit Einnahmen in Höhe von rund 132 Millionen Euro kalkuliert die Stadt dem gegenüber stehen Ausgaben von fast 137 Millionen Euro Das ergibt ein Minus von rund fünf Millionen Euro Die Schulden der Stadt werden im laufenden Jahr von 2,3 auf 15 Millionen Euro steigen Gleichzeitig sollen die Rücklagen bis Ende 2026 um rund 28 Millionen Euro sinken Als Grund führt Kleiböhmer unter anderem die hohen Ausgaben bei der Kreisumlage an Diese steigt auf ein Allzeithoch von über 46 Millionen Euro während sie im Vorjahr noch weniger als 33 Millionen Euro betrug Zudem zahlt die Stadt einen Zuschuss von etwa 19 Millionen Euro an die Kitas Bei den Einnahmen aus der Gewerbesteuer plant die Stadt mit 50 Millionen Weitere 28 Millionen Euro erhält die Stadt aus der Einkommensteuer Bürgermeister Christoph Böck (SPD) nannte die Finanzlage im Stadtrat „nicht einfach“ und forderte Veränderungen von Bund und Ländern Ansonsten werde es für alle Kommunen schwierig Um an Geld zu kommen, plant die Stadt, Grundstücke zu verkaufen. Damit beabsichtigt man in Unterschleißheim, in den kommenden Jahren rund 55 Millionen Euro einzunehmen. Kritik an dem Vorgehen kommt von den Grünen: „Es fehlen nachhaltige, strukturelle Ideen für eine solide Haushaltsplanung“, heißt es in einer Pressemitteilung der Fraktion. Zu den wichtigsten Investitionen in Unterschleißheim zählen in diesem Jahr der Neubau der Michael-Ende-Schule sowie die Ausstattung des Fuhrparks der Freiwilligen Feuerwehr und der Erwerb von Grundstücken. Allein für den Schulbau sollen 69 Millionen Euro investiert werden. Stefan Schneider (SPD) lobte den Haushalt deshalb für seine „Generationengerechtigkeit“: „Für die Kleinen und Kleinsten tun wir mehr als genug.“ Auch bei Sportanlagen und in die Verkehrssicherheit will die Stadt investieren. Die Personalkosten sollen dagegen leicht sinken, was auch damit zusammenhängt, dass angesichts des Fachkräftemangels nicht alle Stellen besetzt werden können. Stefan Diehl (CSU) kritisierte dennoch, dass in den vergangenen Jahren zu viele Stellen geschaffen worden seien. Dabei müsse die Digitalisierung der vergangenen Jahre Einsparpotenzial schaffen. Im Landkreis München wird an Konzepten getüftelt, um von 2026 an jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung anbieten zu können. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich in einer Pilotphase der „Bildungscampus“ bewährt. Einige Fragen sind aber noch offen. Von: Charlotte Borst hat die Stadt Unterschleißheim Sammelstellen eingerichtet Dafür gibt‘s nun Kritik.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/unterschleissheim-weiter-debatte-um-scootern-jetzt-hagelt-kritik-fuer-sammelstellplaetze-93651961.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Um wild geparkte E-Scooter von den Gehwegen zu verbannen Die Stadt Unterschleißheim greift gegen wild geparkte E-Roller durch: Aktuell werden im Stadtgebiet neue Parkflächen für Leih-E-Scooter markiert Insgesamt richtet die Stadt 45 Sammelstellen ein So sollen die Gehwege von falsch geparkten Tretrollern befreit und die Sicherheit für Fußgänger mit Kinderwagen Rollstuhl oder mit einer Sehbehinderung erhöht werden Sobald in einigen Wochen alle Sammelplätze markiert sind können die Nutzer den Zahlvorgang für ihren E-Scooter nur noch beenden wenn der Roller an einem offiziellen Sammelplatz abgestellt wird denn jeder E-Scooter kann mit GPS exakt geortet werden die Sammelstellen in ihr Betriebssystem gespeichert hat In der Münchner Innenstadt haben sich die Abstellflächen bewährt In Unterschleißheim dagegen wird in den sozialen Netzwerken gerade angeregt über den Sinn der speziellen Parkflächen diskutiert: Während es die einen auf Facebook begrüßen dass endlich E-Scooter korrekt geparkt werden müssen und Fußgänger nicht mehr über sie stolpern sehen andere einen Rückschritt für die flexible Mobilität wenn die Roller nur noch an speziellen Flächen abgestellt werden können weil sie zum Sammelplatz umfunktioniert werden Stadtsprecher Steven Ahlrep verweist darauf dass die Stadt mit dem Abstellkonzept auf Beschwerden von Bürgern reagiert hat Er begrüßt die Debatte: „Es gibt immer eine Diskussion Seit 2023 betreibt Lime die E-Scooter in Unterschleißheim Während andere Städte die E-Roller einfach verbieten dass der Betrieb kontinuierlich ausgewertet und verbessert wird Das Jahr 2024 lief gut für die Firma Lime mit durchschnittlich 6800 Fahrten pro Monat „Das sind mehr als bei den Leih-Rad-Systemen“ sagte Bürgermeister Christoph Böck (SPD) im Umweltausschuss Das Lime-System warnte Kunden 89 Mal wegen Falschparkens Dennoch gab es Beschwerden: Elf Bürger beklagten sich über die Plattform Consul und acht kritisierten direkt bei Lime dass abgestellte Roller zum Hindernis wurden Die Stadt hat ein Treffen mit Lime und Vertretern von Menschen mit Geh- und Sehbehinderungen anberaumt dass die Abstellflächen an den S-Bahnhöfen vergrößert werden Lime soll zudem am Mobilitätstag des Seniorenzentrums teilnehmen 12:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Band „Kreativ Labor“ tritt beim Werkstattkonzert in Unterschleißheim auf Der Abend findet in der Werkstatt der Stiftung „Pfennigparade“ statt Die Band Kreativ Labor komponiert und arrangiert ihre Lieder selbst. Die Texte stammen aus der Feder der Werkstattmitarbeiter und verdichten sich in den Proben gleichsam zu eingängigen Pop- oder Schlagersongs. Springer und Lindner zeichnen an dem Abend für die ergänzende kabarettistische Unterhaltung verantwortlich. Seit mehr als 70 Jahren kümmert sich die Stiftung Pfennigparade mit Hauptsitz in München um Menschen mit Behinderungen. In den Lebenswelten Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit gestaltet sie inklusive Lebensräume. Dazu schafft die Stiftung mit rund 2500 Mitarbeitern mit und ohne Behinderung Strukturen, Räume und Gelegenheiten, die es ermöglichen, dass sich Menschen mit und ohne Handicap begegnen. Das Werkstattkonzert in Unterschleißheim ist so eine Gelegenheit der Begegnung: Bei dem gemeinsamen Auftritt von Kreativ Labor, Christian Springer und Constanze Lindner soll das Publikum erleben, wie unkompliziert das Aufeinandertreffen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen sein kann – auf der Bühne und im Publikum. Ob Rolex, Patek Philippe oder IWC – Michael Mehltretter kennt die Meisterwerke der Uhrmacherkunst bis ins Detail. Mit seinen Büchern über mechanische Luxusuhren hat sich der Maschinenbauingenieur aus Pullach einen Namen bei Liebhabern gemacht. Bei den Herstellern ist er dagegen zum Teil gefürchtet. Von: Nico Bauer Die Stadt muss aufs Geld schauen – und Kredite aufnehmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/kein-geld-mehr-fuer-extrawuerste-stadt-unterschleissheim-muss-kredite-aufnehmen-93640360.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt muss aufs Geld schauen – und Kredite aufnehmen da hatte die Verabschiedung des Haushalts der Stadt Unterschleißheim den Charakter eines Festaktes Man lobte sich gegenseitig und sprach Luxusprobleme oder Sonderwünsche an Am Donnerstagabend verabschiedete der Stadtrat den Haushalt 2025 – ohne einen einzigen Vorschlag Mehr oder weniger deutlich wurden die nächsten Sparrunden angekündigt Der Ergebnishaushalt mit der Verwaltungstätigkeit hat ein Volumen von 136,9 Millionen Euro und damit ein sattes Defizit von 4,9 Millionen Euro Normalerweise sollten Kommunen hier einen Überschuss erwirtschaften um damit Investitionen im Finanzhaushalt zu erwirtschaften und möchte Grundstücke für rund 53 Millionen verkaufen Das Tafelsilber hatte man vor einigen Jahren deutlich günstiger eingekauft und macht nun ein Plus mit dem verfügbaren Gewerbegrund der mittelfristig auch neue Gewerbesteuern bringen kann schon von Jahrzehnten viele Grundstücke gekauft zu haben“ dass die Stadt immer mehr Stellen geschaffen hat und die Personalausgaben ein (zu) hohes Level haben Mit 16,6 Millionen Euro liegen die Personalausgaben heuer rund 700 000 Euro unter dem Rekordwert des Vorjahres Diehl ist die Zahl trotzdem noch zu: „Für fünf Millionen Euro mehr Personalausgaben brauchen wir auch zehn Millionen Euro mehr Gewerbesteuer.“ Diese Explosion bei der Gewerbesteuer ist aber nicht in Sicht Kämmerer Torsten Kleiböhmer hat einen eher vorsichtigen Ansatz (50 Millionen) gewählt Nach dem Rechnungsergebnis 2023 (68,6) wählte man den gleichen Ansatz wie 2024 und rechnet bis 2028 (55) mit leichten Zuwächsen Zweitwichtigste Einnahme ist die Einkommensteuerbeteiligung mit 28,2 Millionen Damit kann die Stadt in Summe rund 90 Millionen an verschiedenen Steuern einnehmen Mehr als die Hälfte geht für die neue Rekord-Kreisumlage (46,4) drauf Bei den städtischen Investitionen steht alles im Schatten des Neubaus der Michael-Ende-Grundschule die rund 70 Millionen Euro kostet und im Finanzhaushalt 2025 mit 17,5 Millionen Euro den größten Posten ausmacht Weitere Großinvestitionen sind Grunderwerb (3,9 Millionen) der Fuhrpark der Feuerwehr Unterschleißheim samt Umbau des Feuerwehrhauses (2,6) das Wohnviertel „Gartenquartier“ mit Kinderhaus (1,2) und die LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung (1,2) „dass in schwierigen Zeiten für alle Generationen etwas gemacht wird“ dass man nicht nur auf sprudelnde Steuerquellen hoffen dürfe sondern den Ergebnishaushalt wieder zu einem positiven Ergebnis sparen müsse In der Finanzplanung rechnet die Kämmerei auch in den kommenden Jahren mit einem Defizit alle freiwilligen Leistungen auf den Prüfstand zu stellen Und Bürgermeister Christoph Böck (SPD) sprach von „einem sehr vernünftigen Haushalt“ Die große Politik müsse die Situation für die Kommunen verbessern 15:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Stadt Unterschleißheim sperrt vorläufig zu: Obwohl Hunderte Plätze fehlen gibt das Rathaus die Suche nach einem Standort für eine weitere Flüchtlingsunterkunft auf SPD-Bürgermeister Christoph Böck begründet die Entscheidung mit veränderten politischen Rahmenbedingungen und einem zu erwartenden Rückgang der Asylsuchenden In der Stadt fehlen damit weiterhin mehr als 400 Aufnahmeplätze Die emotional aufgeladene Debatte im laufenden Bundestagswahlkampf um die Begrenzung der Migration erreicht nun auch die Rathäuser: Die Stadt Unterschleißheim wird die Suche nach einem Standort für eine neue Flüchtlingsunterkunft derzeit nicht weiterverfolgen Wie Bürgermeister Christoph Böck (SPD) am Donnerstagabend im Stadtrat sagte erschwerten die aktuellen Entwicklungen auf Bundes- wie auch auf Landesebene „eine verlässliche und bedarfsgerechte Planung für die Kommunen erheblich“ werde Unterschleißheim seiner Pflicht nachkommen und weitere Geflüchtete aufnehmen Die politischen Rahmenbedingungen hätten sich in den vergangenen Wochen grundlegend verändert, so der Bürgermeister der größten Kommune im Landkreis München Allgemein werde mit einem deutlichen Rückgang der Geflüchteten und einer verstärkten Rückführung nicht anerkannter Asylbewerber gerechnet „Als Bürgermeister muss ich diese Entwicklungen berücksichtigen weshalb die Suche nach einem neuen Standort für eine Flüchtlingsunterkunft bis auf Weiteres ausgesetzt wird.“ Nach Angaben aus dem Rathaus hat es dazu eine interfraktionelle Abstimmung gegeben Auch mit Landrat Christoph Göbel (CSU) habe er gesprochen Dieser habe die Entscheidung „zur Kenntnis genommen“ Migration wird zunehmend als Problem empfunden, der Ton gegenüber Geflüchteten immer feindseliger.  Dabei kommen die meisten Gemeinden im Landkreis München ihrer Pflicht zur Aufnahme von Schutzsuchenden ohne größere Probleme nach. Und auch CSU-Politiker wie der Oberhachinger Bürgermeister Stefan Schelle wissen, dass es ganz ohne Zuwanderung nicht geht. Von: Claudia Porsch bei dem eine neue Starkbierkönigin gekrönt und Gewinner im Stoahebn gefunden wurde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/starkbierfest-in-unterschleissheim-mehrzweckhalle-wird-zum-bierzelt-93629358.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Heiß begehrt waren wieder die Karten für das Starkbierfest in Unterschleißheim bei dem eine neue Starkbierkönigin gekrönt und Gewinner im Stoahebn gefunden wurde schrie Benjamin Koch alias Zeitungsträger Mahni ins Publikum und machte die Gäste des Starkbierfests in der Mehrzweckhalle in Unterschleißheim darauf aufmerksam Manche Einheimische haben für die Veranstaltung sogar mit Campingstühlen mehrere Stunden auf den Start des Ticket-Vorverkaufs im Haus der Vereine gewartet Die 380 Karten waren in kürzester Zeit weg Für die politischen Gäste sei es besonders wichtig hier zu sein denn schließlich beginne langsam aber sicher der Wahlkampf für die 2026 anstehende Kommunalwahl In seiner Rolle als Ermahner erinnerte er die Stadtratsmitglieder an Unterschleißheims Dauerbrenner – die Stadtmitte und frotzelte „jeder Ort braucht halt einen sinnbildlichen Berliner Flughafen“ falls der Stadtkapelle und den Musikvereinen in Zukunft kein vernünftiges Vereinsheim zur Verfügung stehe werde beim nächsten Starkbierfest „ein Prosit der Gemütlichkeit“ mit der Blockflöte gespielt werden Als besonderer Höhepunkt standen wieder der Dreikampf für die Anwärterinnen zur Starkbierkönigin sowie das Stoahebn an bei dem die stärksten Männer von Unterschleißheim um den Titel kämpfen Cathrin Siebzehnrübl holte sich vor Stella Schulze und Johanna Geier die Krone ertönte es aus dem Publikum als Cathrin Siebzehnrübl in der ersten Disziplin souverän den Masskrug stemmte Bei der nächsten Disziplin mussten die Kandidatinnen Musikinstrumente erraten In der dritten und letzten Runde fiel die Entscheidung beim Nageln Die 23-jährige Cathrin Siebzehnrübl aus Unterschleißheim die derzeit eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin macht hämmerte am schnellsten und gewann den Wettbewerb Cristian Peter holte sich in der dritten und entscheidenden Runde den Titel beim Stoahebn den 240 Kilogramm schweren Steinblock weiter hochzuwuchten als sein Mitstreiter Alex Robers Maximilian Göstl schied bereits in der zweiten Runde bei 200 Kilo aus und durfte sich über den dritten Platz freuen Bürgermeister Christoph Böck überreichte den Gewinnern neben den Urkunden und Geschenken noch einen Gutschein für einen Tisch auf dem Lohhofer Volksfest lieferte während des Festes nicht nur ihr gesamtes Spektrum der Blas- und Unterhaltungsmusik sondern kümmerte sich auch um die komplette Verpflegung mit selbst gekochten Schmankerln Bei diesem Rundumpaket wird – aller Wahrscheinlichkeit nach – auch nächstes Jahr der Ansturm wieder enorm sein 16:24 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zamma-Schriftzug am Rathaus: Die Gemeinde Haar war 2017 Schauplatz des Kulturfestivals des Bezirks Oberbayern Die Vorbereitungen beginnen bereits im Januar Von Bernhard Lohr Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger (CSU) betont mit Blick auf Unterschleißheim: „Zamma ist ein vielfältiges Festival, das alle Menschen willkommen heißt und Verbindungen schafft, aus denen einzigartige, innovative Projekte und Veranstaltungen hervorgehen.“ Bürgermeister Christoph Böck (SPD) sagt: „Teilhabe und Inklusion sind Kernwerte unserer Stadt. Dank unseres starken Vereinslebens sind wir bereit, dieses besondere Fest mit Spannung und Begeisterung mitzugestalten.“ Ein Argument für das Fest in Unterschleißheim war einer Mitteilung des Bezirks zufolge das seit mehr als 40 Jahren dort beheimatete Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern. Es wird auch vom Bezirk unterstützt, der außer in der Kultur- und Heimatpflege in der Bildung, im Sozialen und im Gesundheitssektor aktiv ist. Erstmals fand das Festival im Jahr 1980 in Eichstätt statt. 2017 war Haar Austragungsort. Dieses Jahr ging es an fünf Tagen im Juli in Holzkirchen über die Bühne. Bezirk-Sprecherin Jennifer Sandmeyer sagt, Folgeveranstaltungen seien erwünscht. In Haar gibt es seit 2018 regelmäßig das sogenannte Somma-Festival. 2028 werden die Stadt Landsberg am Lech und der Landkreis Landsberg das Festival austragen. Der Forstenrieder Park war einst das Jagdrevier der Wittelsbacher, noch heute laufen hier Tiere frei herum. Derzeit kann man sie besonders gut beobachten - dabei ist das Wild eigentlich dem Waldumbau im Weg. Von: Charlotte Borst ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/unterschleissheim-baut-sportpark-in-etappen-93649331.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt baut den Sportpark um: Es entsteht ein Hockeyplatz Stockbahnen – und irgendwann ein Hockeyfeld Unterschleißheim - Die Stadt baut das Sportareal südwestlich des Hans-Bayer-Stadions um weil im Süden die Verkehrswege für das neue Wohngebiet Teile der früheren Sportanlagen durchschneiden In einer gemeinsamen Sitzung von Werkausschuss und Bauausschuss haben die Architekten ihre Pläne für den Sportpark präsentiert die sich an den Wünschen der Vereine und der Stadtwerke orientieren Geplant sind eine neue Anlage mit drei Sommerstockbahnen ein Kunstrasenplatz und ein neues Betriebsgebäude für die Platzwarte Für die Grünanlagen schlägt der Landschaftsplaner unter anderem vor dass eine Baumreihe entlang der Stadionstraße gepflanzt und der Parkplatz von großen Bäumen beschattet wird Und auch wenn die knappen Kassen große Träume vorerst in weite Ferne rücken gibt es weitere Pläne: Denn wenn die Stadt eines Tages wieder viel Geld hat den Inline-Hockeyplatz zu bauen und zu überdachen eine PV-Anlage zu installieren und ein Nebengebäude mit Umkleiden für die Sportler mit Sanitäranlagen und Außen-WC zu errichten Einiges passiert schon: Die Bauarbeiten für das Interims-Hockeyfeld laufen gerade Es soll auf der Fläche von 40 mal 24 Metern entstehen auf der später möglicherweise ein Soccercourt errichtet wird Die Fertigstellung ist bis Mitte des Jahres vorgesehen damit die Hockey-Nerds wieder trainieren können Auch der Kunstrasenplatz soll noch im November fertig sein Die Sommerstockbahnen werden erst errichtet Eine begrünte Lärmschutzwand von drei Metern Höhe wird aufgestellt um die Anwohner im neuen Baugebiet vor Lärm zu schützen Und wenn irgendwann das große Inline-Hockeyfeld angelegt wird ist auch hier eine etwa 2,5 Meter hohe Lärmschutzwand nötig Eventuell noch in diesem Jahr soll mit dem Betriebshof begonnen werden Container und eine Halle für die Fahrzeuge vorgesehen die bisher an verschiedenen Plätzen verstreut rund ums Stadion stehen Im Betriebsgebäude sind für die Mitarbeiter der Stadtwerke Umkleiden Wände und Bodenplatte sollen aus Beton entstehen verkleidet wird das Gebäude mit einer Holzfassade Das Teuerste ist nach Angaben des Architekten der Tank- und Waschplatz für die Dieselfahrzeuge sonst würden Rettungsfahrzeuge und Traktoren mit Anhängern nicht um die Kurve kommen eventuell eine von drei Stockbahnen einzusparen: „Es werden immer nur zwei bespielt.“ Hier wird der Bedarf nochmals abgefragt ermöglichen die Beschlüsse bis zum Jahr 2028 nur den Bau von Betriebshof (2,3 Mio) Stockbahnen (560 000 Euro) und Kunstrasenplatz (2,2 Mio) Ob es hier bei den grob geschätzten Kosten von rund fünf Millionen bleibt Im Bereich der Stockbahnen und des Kunstrasenplatzes sucht die Verwaltung schon jetzt nach Einsparmöglichkeiten Ein Traum bleibt vorerst das große Inline-Hockeyfeld: „Im Haushalt ist es derzeit nicht möglich erklärte Bürgermeister Christoph Böck (SPD) Einstimmig beschlossen Werk- und Bauausschuss zunächst einmal die Stockbahnen Von: Günter Hiel Eine Großfahndung lief an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/bewaffneter-taeter-ueberfaellt-wettbuero-in-unterschleissheim-93574771.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit vorgehaltener Waffe hat ein Räuber Samstagnacht ein Wettbüro in Unterschleißheim überfallen Unterschleißheim – Am Samstag gegen 22.50 Uhr hat ein Angestellter eines Wettbüros in Unterschleißheim über den Polizeinotruf 110 Alarm geschlagen: Soeben habe ein Maskierter mit einer Handfeuerwaffe in der Hand das Wettbüro betreten Der Mitarbeiter reichte ein paar Scheine rüber und der Täter verschwand Sofort eilten mehrere Streifen der Polizei zum Einsatzort an denen auch Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord beteiligt waren Die Fahndungsmaßnahmen liefen über eine Stunde Die weiteren Ermittlungen wegen einer räuberischen Erpressung führt das Kommissariat 21 Der Täter ist circa 1,70 bis 1,75 Meter groß hohe Stimme; gekleidet ganz in Schwarz: Baseballcap Jacke mit weißem Puma-Emblem auf linker Brust Wer im Tatzeitraum im Bereich der Max-Planck-Straße Landshuter Straße und Edisonstraße etwas beobachtet hat was im Zusammenhang mit diesem Überfall stehen könnte Von: Charlotte Borst Bestehen","text":"Kommendes Jahr wird die Stadt Unterschleißheim 25 Jahre alt Für das Stadtjubiläum hat man sich ein Programm einfallen lassen das sich über das komplette Jahr erstreckt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/unterschleissheim-grosse-geburtstagssause-das-plant-die-stadt-zum-25-bestehen-93441128.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kommendes Jahr wird die Stadt Unterschleißheim 25 Jahre alt das sich über das komplette Jahr erstreckt Unter dem Titel „Unterschleißheim feiert“ wird der Stadtgeburtstag ein Jahr lang von Januar bis Dezember gefeiert Am Mittwoch hat der Kulturausschuss dem Konzept zugestimmt und ein Sonderbudget von 140 000 Euro beschlossen 25 Veranstaltungen haben Barbara Lackermeier und Jochen Gnauert unter breiter Beteiligung geplant Dabei folgten sie ihrer Leitidee „Teilhabe und Inklusion“ sagt Lackermeier beim Pressetermin mit Bürgermeister Christoph Böck: „Es ist ein Fest betet und tafelt: Mitsingen darf jeder beim Konzert mit dem GoSingChoir (3 Gemeinsam und mehrstimmig wird ein bekannter Song geprobt Starke Unterhaltung zum Weltfrauentag liefern Unterschleißheimer Schauspielerinnen Sich begegnen und miteinander essen: Zum Fastenbrechen lädt der Moscheeverein am Ende des Ramadans ein (28 grooven können Eltern bei „Mama liebt Disco“ mit DJs und Cocktails (11 Erstmals gibt es eine „Weiße Nacht“ auf dem Rathausplatz (5 Aber auch an weniger bekannten Orten kommen die Bürger zusammen: In der Buchbinderei der Pfennigparade gibt es Kabarett und ein Konzert (3 beim Drei-Gänge-Menü mit Kräutern und Aromen (14 Und was für eine reizende Idee ist das internationale Kochbuch das der Beirat für interkulturelle Zusammenarbeit herausgibt: 22 Gerichte dürfen die Bürger bei der Präsentation probieren Die Bürgerbühne bringt ein Theaterstück zum Stadtgeburtstag auf die Bühne (1 Oktober): Ab Januar arbeiten Laien und Profis an einem Stück das aus ihren persönlichen Unterschleißheim-Geschichten entsteht Die Glaubensgemeinschaften kommen zum Friedensgespräch zusammen Die Schüler können an einem Malwettbewerb der evangelischen Kirche teilnehmen Museumsleiterin Veronika Leikauf bietet in den Schulen einen Workshop zum Thema „Zeitzeugengespräche“ an Und zwischen all diesen Aktionen werden die bewährten Feste gefeiert: der UFC-Fasching Weltkindertag und das Lampionfest mit dem SV Lohhof Irgendetwas zwischen Rap und Rock fackelt das Jugendzentrum zum Geburtstag ab (17.5.) Dezember eher festlich mit Reden und Sekt begangen wird Vielleicht schaut auch Günther Beckstein vorbei Er hat vor 25 Jahren die Urkunde an Rolf Zeitler verliehen mit der die Gemeinde zur Stadt befördert wurde Unterschleißheim füllt den Titel Stadt längst aus Als Alfons Wommelsdorf den Antrag zur Stadterhebung stellte wurde noch intensiv diskutiert: „Wir sind Gmoa Der Aufstieg brachte weder zusätzliche Rechte noch mehr Geld Doch er war ein logischer Entwicklungsschritt „Mittlerweile identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger voll und ganz damit Und die große Sause bietet für alle Gelegenheit Von: Charlotte Borst Von ihnen gab es bei der Bürgerversammlung viele Aufträge fürs Rathaus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/von-scootern-und-muellgebuehren-viele-auftraege-fuers-unterschleissheimer-rathaus-93675465.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Unterschleißheimer hatten viel auf dem Herzen Von ihnen gab es bei der Bürgerversammlung viele Aufträge fürs Rathaus Und kaum länger dauerte die Bürgerversammlung in Unterschleißheim Bürgermeister Christoph Böck (SPD) hatte gleich anfangs darauf hingewiesen: „Es ist ja heute Abend ein wichtiges Fußballspiel aber ich sage es nur.“ Er selbst hielt seinen Bericht sehr zügig und präsentierte im Saal des Bürgerhauses Fotos der laufenden Projekte Andrea Frass kritisierte falsch geparkte E-Scooter vor dem Sehbehindertenzentrum (SBZ) Sie berichtete von einem eigenen schweren Unfall und äußerte Sorge um stürzende sehbehinderte Kinder da E-Roller am Nordturm häufig Gehwege blockierten die durch ein rotes Licht am Roller signalisiert werden sollte bis die geplanten 45 Parkzonen eingerichtet sind Böck versprach provisorische Hinweisschilder lehnte fest installierte Schilder jedoch aus Kostengründen ab Corinna Schroeder monierte die hohen Biomüll-Gebühren: „Wir zahlen für die Restmüllbeseitigung 800 000 Euro und für Biomüllentsorgung fast eine Million.“ Dabei mache die Biomüllmenge nur ein Drittel des Restmülls aus Wenn wir all unseren Biomüll in den Restmülltonnen entsorgen würden wäre es billiger.“ Ihre Frage: Wie kann man die Wiederverwertung von Grünschnitt und Blättern vor Ort organisieren dass die Stadt die Anschaffung von Kompostieren fördert ob wir Grüngut-Container im Stadtgebiet aufstellen.“ Das könne man weiterverfolgen Landrat Christoph Göbel (CSU) verwies auf die Biomüllvergärungsanlage des Landkreises in Kirchstockach dass sie nicht mehr in Betrieb genommen werden kann Die weiteste Strecke ist nach Pfaffenhofen Wir arbeiten aber gerade an einem Konzept zur Neuausschreibung und gehen davon aus dass wir 2027 wieder zu viel geringeren Kosten verwerten können.“ Er verwies auf die neue Abfall-App des Landkreises die auch Infos zu Grüngut-Sammelstellen biete Roland Schreitter monierte den fehlenden Rückbau des Kreisverkehrs Johann-Schmid-Straße und den ausstehenden beidseitigen Radweg an der Bezirksstraßen-Unterführung verwies aber auf die knappe Haushaltslage: Die Projekte seien nicht vorrangig Des Öfteren verwies er auf die schwierigen Rahmenbedingungen der Kommunen: „Unsere Gewerbesteuereinnahmen sind gut aber die Kostensteigerungen bei den Bauprojekten laufen uns davon wir haben aber nicht mehr Finanzierungsmittel zur Verfügung.“ Rainer Esser kritisierte die Boulebahn im Rolf-Zeitler-Park wegen fehlender seitlicher Einfassungen und Splitt Zudem sei der Splitt zu grobkörnig zum Spielen Esser übergab eine Probe geeigneten Sandes Ferner bat Esser um Nachpflanzung gefällter Bäume in der Bezirksstraße dass für jeden gefällten Baum eine Ersatzpflanzung geprüft werde; sei sie vor Ort nicht möglich Die Stadt sei diesbezüglich in den vergangenen Jahren sehr aktiv gewesen die ökologischen Ausgleichsflächen nur einmal jährlich zu mähen zum Wohl der Insekten und zur Kostenersparnis dass ökologische Aspekte im Vordergrund stehen.“ Walter Wolf aus Lohhof-Süd beschwerte sich über das ständige Piepsen rückwärtsfahrender Baumaschinen im Neubaugebiet und bat um Abhilfe da dort ja keine Verkehrsteilnehmer zu warnen seien wie sie durch die Mallertshofener Straße kommen sollen dass keine Durchfahrt zur Stadionstraße möglich ist die Sperrungen seien erst vor zwei Tagen durchgesetzt worden Um 21.20 Uhr schloss er den Abend und nahm zahlreiche Aufgaben mit ins Rathaus Dann konnte auch für ihn der Fußballabend beginnen Von: Bert Brosch Das Ehepaar Pezala steckt sein ganzes Herzblut in die Arbeit mit Papier ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/junges-ehepaar-aus-unterschleissheim-stellt-unikate-aus-papier-her-93611620.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einer der letzten Buchbinderbetriebe im Landkreis München befindet sich in einer Holzhütte in Unterschleißheim Unterschleißheim - Es gibt nicht mehr viele Buchbinder im Landkreis München Zwei von ihnen sind Sabrina und Michael Pezala aus Unterschleißheim die im Garten ihres Hauses in einer Holzhütte unzählige Produkte aus Papier herstellt Ihre Philosophie: „Wir möchten jedem die Möglichkeit bieten das perfekte Produkt für sich zu finden und dieses für ihn kreieren.“ was die beiden so alles produzieren: liebevoll farbig und mit speziellem Papier gestaltete Schreibblöcke und Wochenpläne die jeder personalisiert bei ihnen bedrucken lassen kann mit eigenen Texten Und natürlich eine riesige Auswahl an Schachteln und Boxen dazu die DIN-A5-Krimskrams-Schachtel „Berti“ oder die DIN-A4-Schachtel „Kunibert“ Sehr beliebt sind Sammel- und Zeugnismappen oder Stammbücher Ganz außergewöhnlich ist die Siegel-Wundertüte „Sehr beliebt sind unsere Reise-Tagebücher die erhalten als Einband keine hochwertigen Papiere aus Italien Motiv-Papier oder selbst handmarmorierte Blätter um Reiseerinnerungen reinzuschreiben oder Bilder von Reisen einzukleben“ Keiner der beiden hat eine familiäre Buchbinder-Vorbelastung Sabrina Pezala machte nach der FOS ein Praktikum bei einem Blumenhändler Da kam meine Mama eines Tages nach Hause und sagte sie habe einen Zettel mit Azubi gesucht von einer Buchdruckerei gesehen“ Sie bewarb sich und wurde genommen bei der Uni-Buchbinderei in der Schellingstraße einem der letzten Ausbildungsbetriebe in der Region So kam ich eher zufällig zu den Buchdruckern – und habe es nicht bereut.“ Neues aus Pappe und Papier zu erschaffen und uns dabei kreativ auszutoben“ Sie hatte die Idee zum Namen „Herz & Tinte“ für die gemeinsame Firma „natürlich inspiriert vom Buch Tintenherz von Cornelia Funke“ Begonnen haben sie als kleiner „bookish-merch“ für „nerdige“ Schreibwaren und Lesezeichen bin aber am Ende immer wieder an meinem liebsten Material hängengeblieben: Papier.“ Es folgte die gemeinsame Werkstatt mit Raum für Kreativität und Ideen gerne selbst nutzen und gerne mit unseren Kunden teilen“ Viermal im Jahr stehen sie auf Handwerker-Märkten vieles verkaufen sie über den liebevollen Online-Shop wenn einer ein spezielles Reisetagebuch möchte eine Oma eine Piratenschachtel für ihren gerade geborenen Enkel oder eine Frau eine Hunde-Box mit Andenken ihres verstorbenen Lieblings“ die selbst drei englische Bulldogen im Haus herumtoben hat dass etwas Geschriebenes nicht durchdrückt Andere wollen Notizbücher ganz flach aufschlagen oder dass die sehr langlebig sind – das geht nur mit faden- oder handgehefteten Blättern Sie verwenden nur Produkte frei von tierischen Inhaltsstoffen Als Veganer wollen sie ihre Produkte so nachhaltig wie möglich gestalten Beide lieben Mythologie- und Fantasy-Romane und so sind sie Mitglied im Trachtenverein „Birkenstoana“ 14:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sauberes Trinkwasser ist ein hohes Gut Derzeit wird südlich von Unterschleißheim ein neuer Brunnen gebohrt und das Schutzgebiet erweitert Tausende Haushalte mussten ihr Trinkwasser abkochen wird derzeit im Berglwald bis auf eine Gesteinsschicht aus dem Tertiär gebohrt Gerade noch mussten Tausende Haushalte in Unterschleißheim und Oberschleißheim ihr Wasser abkochen verkündet der Zweckverband zur Wasserförderung Ober- und Unterschleißheim dass sich Anrainer des Berglwalds auf nächtliche Bohrgeräusche einstellen müssen Die Arbeiten waren laut Zweckverband-Geschäftsleiter Josef Geitner bereits seit längerer Zeit geplant – und doch besteht ein Zusammenhang: Um eine sichere Versorgung zu garantieren setzt man im Münchner Norden zunehmend auf Wasser aus tieferen Schichten das aus Brunnen im Berglwald zwischen Unterschleißheim und Oberschleißheim gefördert wird war Anfang November die zu hohe Konzentration an coliformen Keimen entdeckt worden Das Gesundheitsamt reagierte und erließ am 8 November eine Abkochanordnung wegen Verunreinigungen in der Wassergewinnung sowie im Versorgungsnetz die als Krankheitserreger bei Vorerkrankungen oder reduziertem Immunsystem gefährlich werden können November ist Wasser aus dem Hahn dem Gesundheitsamt zufolge wieder bedenkenlos genießbar Die genaue Ursache für die Verunreinigung ist laut Geitner noch nicht gefunden dass Kleinigkeiten eine große Wirkung haben In Baierbrunn reichte eine verunreinigte Fugenabdichtung in einem Hochbehälter aus dass die Bevölkerung über Wochen zum Abkochen des Wassers aufgerufen war In Oberschleißheim und Unterschleißheim wurde diesmal schnell als Quelle der Keimbelastung ein Flachbrunnen ausgemacht Er wurde stillgelegt und in der Folge ging es darum die sich im Leitungsnetz verbreitet hatten Es wurde kräftig gespült und die Keimbelastung nach und nach reduziert bis zehn Tage nach dem Alarm Entwarnung gegeben werden konnte als zurückfließendes Wasser eines kontaminierten Hausanschlusses Probleme bereitete musste diesmal in dem 180 Kilometer langen Rohrverbund der Stadt kein Chlor zur Reinigung eingesetzt werden Der Berglwald ist für 45 000 Menschen in Oberschleißheim und Unterschleißheim ein wertvolles geschütztes Trinkwasserreservoir Die Leitungsnetze betreiben die Gemeindewerke Oberschleißheim und die Stadtwerke Unterschleißheim separat In Unterschleißheim ist Geitner als Fachbereichsleiter Wasserversorgung auch dafür zuständig Man sei permanent im Einsatz für eine sichere Trinkwasserversorgung Alte Brunnen würden immer wieder durch neue Bei den Bohrungen im Berglwald handelt es sich Geitner zufolge um Arbeiten für einen neuen Tiefbrunnen mit denen bereits im Oktober begonnen wurde Dieser soll einen aus dem Jahr 1972 stammenden Brunnen ersetzen bei dem erheblicher Sanierungsbedarf bestehe Wegen geologischer und technischer Gegebenheiten müsse das Bohrgerät an manchen Tagen rund um die Uhr eingesetzt werden Man habe die Bürger über mögliche Lärmbelästigungen informiert Die Wasserversorgung für Oberschleißheim und Unterschleißheim hängt an einer Kombination von relativ nah beieinander liegenden Flach- und Tiefbrunnen die in Bereichen zwischen 25 Metern und 140 Metern wasserführende Schichten anzapfen Zwei der drei Flachbrunnen laufen aktuell noch in der das Grundwasser mancherorts so nah an der Oberfläche liegt Schließlich hatten die Bewohner in den Orten über Jahrhunderte vor allem damit zu kämpfen Erst langsam wird das Dachauer Moos wieder als wertvoller vom Wasser geprägter Naturraum geschätzt Feuchte Moore gelten als wertvolle Kohlenstoffsenken Deshalb funktionieren auch die Flachbrunnen bei denen die Güte des Wassers Geitner zufolge grundsätzlich nicht infrage steht Diese sei durch regelmäßige Proben gewährleistet dass diese durch den Berglwald gut geschützt sind.“ Zusätzlich greift der Zweckverband bereits seit Jahrzehnten auf eine tiefere etwa eine Million Jahre alte Wasser führende Gesteinsschicht aus dem Tertiär-Zeitalter zu hat laut Zweckverband ein Alter von mehr als tausend Jahren Dieses Wasser sei von Natur aus von bester Qualität weil alle vom Menschen ausgehenden Einflüsse per se ausgeschlossen seien Eine Gefährdung der Trinkwasserqualität in den Flachbrunnen wurde damals ausgeschlossen. Nur geringste Mengen weit unterhalb des Leitwerts wurden nachgewiesen. „Das Wasser wird ebenfalls regelmäßig auf PFAS untersucht, sowohl in den Brunnen als auch an sogenannten Grundwasserpegelmessstellen“, sagt Geitner. Es lägen keine Belastungen vor. Die Sicherung der Trinkwasserversorgung sei eine permanente Herausforderung, sagt Geitner. „Wir sind gerade wieder dran, das Schutzgebiet zu erweitern.“ Insgesamt wurden laut Zweckverband vor zehn Jahren noch etwa 2,7 Millionen Kubikmeter Wasser jährlich im Berglwald gefördert. Künftig stellt man sich auf 3,5 Millionen Kubikmeter ein. In einer Tierklinik in Ismaning reichen die Behandlungen von Impfungen bis zu künstlichen Hüften. Gerade in den Tagen um und nach Weihnachten gibt es einige tierische Patienten, die sich mit Schokolade vergiftet oder Glöckchen von der Verpackung gefressen haben. Von: Günter Hiel ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/stoppt-standortsuche-fuer-fluechtlingsheim-landrat-warnt-unterschleissheim-93559206.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Unterschleißheim stoppt die Standortsuche für eine Flüchtlingsunterkunft Wenn alle Kommunen das beschließen würden – „Das geht nicht!“ – sagt er auf Nachfrage des Münchner Merkur „Die Stadt Unterschleißheim hat ihre Verantwortung bei der Unterbringung geflüchteter Menschen stets wahrgenommen“ schickt Bürgermeister Böck seiner Erklärung voraus Aktuell erfülle die Stadt ihre Unterbringungsquote nur zu 63 Prozent und hat neue Standorte für eine weitere Unterkunft geprüft (wir berichteten) „Die politischen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Wochen grundlegend verändert Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene wird mit einem deutlichen Rückgang der Asylsuchenden und einer verstärkten Rückführung nicht anerkannter Asylbewerber gerechnet Als Bürgermeister muss ich diese Entwicklungen berücksichtigen weshalb die Suche nach einem neuen Standort für eine Flüchtlingsunterkunft bis auf Weiteres ausgesetzt wird.“ Dazu habe es auch eine interfraktionelle Abstimmung gegeben in der Landshuter Straße 19 c sowie an der Siemensstraße/Carl-von-Linde-Straße Sollten sich die Rahmenbedingungen erneut ändern werde die Stadt die notwendigen Schritte prüfen und die städtischen Gremien sowie die Öffentlichkeit entsprechend informieren „Wir werden weiterhin Geflüchtete hier aufnehmen müssen“ Wir Grüne halten das allerdings nicht für realistisch.“ weitere Unterkünfte einzurichtenLandrat Christoph Göbel hält es sogar für absolut unerlässlich um die aktuell 8500 Flüchtlinge im Landkreis davon rund 5300 in staatlichen Unterkünften schafften es nicht auf den freien Wohnungsmarkt Wenn alle Kommunen dem Unterschleißheimer Beispiel folgen würden Denn der Landkreis müsse 7,4 Prozent aller Flüchtlinge in Oberbayern unterbringen Aktuell erfülle man diese Quote zu 93 Prozent 15:41 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wegen einer Ruhestörung waren Polizeibeamte in die Andreas-Danzer-Straße gerufen worden Eigentlich ist die Polizei am Samstag wegen Ruhestörung zu einer Party in Unterschleißheim ausgerückt – doch nun ermittelt der Staatsschutz. Denn als die Beamten gegen 23.15 Uhr bei der Geburtstagsfeier am Andreas-Danzer-Weg ankamen, hörten sie Sieg-Heil-Rufe aus der Gruppe der etwa 50 jüngeren Gäste. Wer die verbotene Nazi-Parole genau gerufen hat, ist unklar. „Aufgrund der unübersichtlichen Situation, insbesondere durch die Vielzahl der feiernden Personen, ergab sich vor Ort kein konkreter Tatverdacht gegen eine der anwesenden Personen“, heißt es in der Pressemitteilung des Münchner Polizeipräsidiums. Die Beamten nahmen eine Anzeige wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gegen unbekannt auf und belehrten die Feiernden. Die Party durfte erst einmal weitergehen – bis die Polizei gegen 3.45 Uhr noch einmal wegen Ruhestörung anrückte und sie beendete. Kurfürst Max Emanuel ließ das Neue Schloss Schleißheim nach dem Vorbild von Versailles erbauen. Bau und Ausstattung zeugen von den imperialen Plänen des bayerischen Herrschers – die allerdings bereits während des Baus ein jähes Ende fanden. Von: Nico Bauer Nach den Anschlägen der vergangenen Monate bekam auch der Unterschleißheimer Faschingszug ein Sicherheitskonzept mit verbarrikadierten Zufahrtsstraßen Unterschleißheim – Der nicht faschingsaffine Besucher in Unterschleißheim wunderte sich am Samstag nicht schlecht dass die halbe Stadt mit großen Müllcontainern zugestellt wurde Mit außergewöhnlichen Maßnahmen wurde an 55 Stellen der Faschingszug durch die Stadt abgesichert die wegen der vielen Anmeldungen sogar vorverlegt werden musste Die ersten Helden des Unterschleißheimer Faschingsumzugs hießen Hartmeier und Wittmann Die beiden regionalen Unternehmen stellten unzählige Container dazugehörige Fahrzeuge und mit der Technik vertrautes Personal zur Verfügung damit der Faschingsumzug überhaupt stattfinden konnte der Präsident des Unterschleißheimer Faschingsvereins Und er gab auch Einblicke in die Gefühlswelt der Entscheider ob der neuen Sicherheitsnotwendigkeiten: „Wir haben zwei Minuten überlegt und dann sagten wir uns dann wir.“ So tüftelte man über 30 Stunden an dem neuen Sicherheitskonzept mit 55 Punkten an der Route die gegen einfahrende Fahrzeuge wie eine Festung verbarrikadiert wurden Für den Umzug wurden 41 Wagen und 16 Großfahrzeuge angemeldet; drei Wagen mehr als im Vorjahr Mit dabei waren Unterschleißheimer Burschen sowie die zwei Hochbrücker Vereine von Burschen und Deandln Mit rund 90 Leuten hatten die Party-Piraten eine der größten Abordnungen aber bei den vielen Teilnehmern ist auf dem größten Wagen nicht genug Platz aber die Lohhofer hatten die erweiterte Variante der Kult-Familie mit vielen weiteren Farben Der Unterschleißheimer Faschingsverein hatte mit dem maximalen Aufwand bei den Vorbereitungen des Faschingsumzugs den Menschen unvergessliche Stunden bereitet Von: Günter Hiel Er starb im Krankenhaus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/pkw-prallt-in-unterschleissheim-gegen-baum-fahrer-stirbt-93615817.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 50-jähriger Münchner ist an der Landshuter Straße bei Unterschleißheim mit seinem Wagen gegen einen Baum geprallt Unterschleißheim – Am Freitag gegen 20.40 Uhr war ein 50-Jähriger aus München mit einem Nissan auf der Landshuter Straße in Unterschleißheim Richtung stadteinwärts unterwegs Kurz vor der Einmündung in die Röntgenstraße verlor der Mann aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab Auf dem angrenzenden Grünstreifen kollidierte der Pkw zunächst mit einer Begrenzungseinrichtung überfuhr zwei Büsche und stieß gegen zwei Bäume Das Fahrzeug kippte auf die linke Seite und kam zum Stillstand Der 50-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Im Rahmen der Unfallaufnahme musste die Landshuter Straße stadteinwärts für über zwei Stunden gesperrt werden Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen 17:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Rathausfoyer in Unterschleißheim wird saniert Sie baut trotz schwieriger Finanzlage weiter an der Grundschule und saniert ihre Liegenschaften Allerdings verkauft man Grundstücke und steuert um beim Wohnungsbau Die Stadt Unterschleißheim stemmt sich gegen die Krise und investiert weiter in die Zukunft Die Kommune hat bereits im zurückliegenden Jahr mit mehr als 65 Millionen Euro an Gewerbesteuer höhere Einnahmen erzielt als nach der traditionell vorsichtigen Planung erwartet worden waren Dieses Jahr rechnet man stabil mit 50 Millionen Euro Die Stadt verkauft zudem Grundstücke und verschiebt das geplante Bauprojekt im Gartenquartier wo in Eigenregie städtische Wohnungen entstehen sollten Bürgermeister Christoph Böck (SPD) spricht deshalb von einer „solide durchdachten“ Haushaltsplanung wichtige Projekte für die Stadt voranzubringen Die 30 Jahre alte Einrichtung hat große Bedeutung für den bayerischen Sport. Doch die Anlagen müssen dringend saniert und modernisiert werden.  Obwohl der Freistaat den Löwenanteil der Kosten trägt, ist fraglich, wer den Rest bezahlt. 13:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Erinnerungsort am Bahnhof Lohhof ist eröffnet und die Arbeit hat begonnen Die Historikerin Franziska Walter informiert vernetzt sich und hilft Angehörigen von Opfern Und Timothy Locke konnte weiter entziffern was eine Freundin nach dem Krieg vor Behörden sonst noch über seine Großmutter zu Protokoll gegeben hatte: „Sie erzählte mir dass sie zu Fuß nach Lohhof gehen und dort körperliche Arbeit verrichten musste.“ Für Locke war das der entscheidende Hinweis Seine Großmutter Vera Neumeyer war in der NS-Zeit als Zwangsarbeiterin in der Flachsröste in Lohhof Im November 2023 machte er sich auf den Weg nach Unterschleißheim-Lohhof Dort traf er auf Veronika Leikauf und machte die tröstliche Erfahrung dass die NS-Opfer dort nicht vergessen sind Denn nahe der ehemaligen Fabrik wird heute an das Schicksal der mehr als 350 ausgebeuteten Menschen erinnert eröffnet dort im Januar 2024 mit Bürgermeister Christoph Böck (SPD) den digitalen Lernort mit Stelen an denen man sich mit Smartphone weitere Informationen holen kann Seit April steht Leikauf zudem mit Franziska Walter eine wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Seite Im Laufe des Jahres bauen beide die Erinnerungsarbeit aus knüpfen Kontakte zu anderen NS-Gedenkorten Und es kommt zu Begegnungen wie mit Timothy Locke aus Sussex in England Bei einem Treffen im Stadtmuseum sagt Franziska Walter: „Es ist eine sehr Vera Neumeyer wurde mit ihrer Familie aus Dachau vertrieben und wurde zur Arbeit in der Flachsröste Lohhof gezwungen was in der Fabrik nahe dem Bahnhof Menschen erleiden mussten Fotos aus der NS-Zeit existieren Walter zufolge nicht Viele Dokumente wurden zum Kriegsende bewusst zerstört oder verbrannten Die wahre Zahl der Opfer der Zwangsarbeit liege im Dunkeln gemeinsam mit dem Stadtarchiv München Stück um Stück das Wissen zu erweitern die Biografien zu ermitteln und den Opfern Namen zu geben Digitaler Lernort nahe dem historischen Standort der Fabrik: Bürgermeister Christoph Böck (Dritter von rechts) und Veronika Leikauf (Dritte von links) bei der Eröffnung im Januar 2024 Die Produktion von Leinen galt als wichtig im Sinne der auf Autarkie abzielenden NS-Ideologie um etwa Stoffe für Uniformen herstellen zu können Und von Sommer 1941 an waren dann 200 Jüdinnen und Juden aus München und 68 jüdische Frauen aus dem Ghetto Litzmannstadt als erste Zwangsarbeiterinnen in Lohhof im Einsatz Juli 1942 jedenfalls wurde sie deportiert und nach neuen Recherchen ihres Enkels wahrscheinlich im selben Jahr in Auschwitz ermordet über die Rettung der Kinder durch einen Kindertransport nach England wo seine Mutter Ruth sich ein neues Leben aufbaute Relativ neu sind seine Erkenntnisse über die Zwangsarbeit seiner Großmutter in Lohhof Erst 2023 sei er auf die kaum leserliche Textzeile in dem Protokoll gestoßen Eine zunächst übersehene weitere Zeile in einem Brief seines Onkels Raymond an seine Mutter habe ihm bestätigt dass Vera Neumeyer mit dem „gemeinsamen Freund“ Alois Meiner in Lohhof gewesen sei Sie wohnte vor ihrer Deportation im Sammellager für Juden im Kloster der Barmherzigen Schwestern in Berg am Laim Viele Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter waren täglich Stunden zu Fuß und mit der Bahn unterwegs nach Lohhof eine Tortur zusätzlich zur harten Arbeit selbst Michaela Kuhl überlebte vor 20 Jahren den Tsunami im Indischen Ozean und kämpft seither mit den schrecklichen Erinnerungen. Die Kunst hilft ihr, das Erlebte zu verarbeiten. Nun zeigt die Haarerin Bilder in einer Ausstellung in München. Von: Claudia Porsch Mit dieser Aussage eröffnet Bettina Händel die Mobile Werkstatt in Unterschleißheim.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/montagen-lindern-sorgen-und-noete-mobile-werkstatt-in-unterschleissheim-eroeffnet-93600445.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unterschleißheim - Die Mobile Werkstatt bietet gezielte Hilfe für Haushalte sowohl mit geringem Einkommen als auch für Menschen die auf Sozialhilfe oder Bürgergeld angewiesen sind „Eine kaputte Spülung oder klemmende Schranktüre im Haushalt mit knappem Budget ist der erste Kontakt der manchmal verborgene Sorgen und Nöte ans Licht bringt“ Die Hilfen der Mobilen Werkstatt dienen somit gleichzeitig als Türöffner zu weiterführenden Angeboten der Caritas Diese Türe steht allen offen – Menschen in Not jeder Herkunft und Religion Das Jahresmotto der Caritas lautet: „Da kann ja jeder kommen.“ Das sei wörtlich zu nehmen Ein Team aus sechs ehrenamtlichen Helfern kümmert sich um Reparaturen in Unter- und Oberschleißheim sowie Garching Es unterstützt bei Montagen oder übernimmt Beratungsleistungen Lediglich die Materialkosten müssen die Nutzer selbst tragen Albert Bamgratz hat mit großem Engagement die neue Werkstatt in den Räumen der Caritas Am Klosterfeld 14b eingerichtet Er arbeitet seit 2009 als ehrenamtlicher Helfer in der Mobilen Werkstatt die bisher ihre Räume in Oberschleißheim hatte Die Gründung begleitete damals Sonja Hausner dos Santos Wegen des Sparzwangs im Bundeshaushalt musste der Caritas-Standort in Oberschleißheim geschlossen werden Nun treffen sich die Ehrenamtlichen der Mobilen Werkstatt in Unterschleißheim im Keller von St Ulrich jeden Donnerstag zur Fallbesprechung die Mobile Werkstatt sei eine große Bereicherung zur Unterstützung bedürftiger Haushalte Pfarrer Johannes Streitberger dankte den „fitten Rentnern“ Ulrich wirken darüber hinaus für soziale Zwecke zusammen Im Rahmen der Neueröffnung konnten die Gäste alle Beratungsangebote der Caritas genauer kennenlernen So können beispielsweise die Sucht- oder Schuldnerberatung aber auch die sozialpsychiatrische oder gerontopsychiatrische Beratung kostenfrei in Anspruch genommen werden 15:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nahe der Le-Crès-Brücke könnte eine Flüchtlingsunterkunft in Unterschleißheim entstehen Seit Monaten ist bekannt, dass Unterschleißheim mehr Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung stellen muss, um die landkreisweite Quote zu erfüllen. 435 Plätze fehlen rein rechnerisch. Doch bei der Standortwahl für eine dann wohl größere Unterkunft tut sich die Stadt schwer, weil immer wieder Bedenken gegen die Eignung möglicher Gebäude oder Grundstücke aufkommen. Als das Immobilienunternehmen Rock Capital ein im Besitz befindliches und weitgehend leer stehendes Bürogebäude an der Le-Crès-Brücke vorschlug, verhängte der Stadtrat erst einmal eine Veränderungssperre und blockierte weitere Planungen. Nun rückt eine Lösung dort wieder ins Blickfeld. Von insgesamt vier auf der Versammlung vorgestellten möglichen Standorten fallen in der Bürgerbeteiligung zwei durch: hinter der Montessorischule und an der Siemensstraße. Bei der Le-Crès-Brücke wird die zentrale Lage, die Nähe zu S-Bahn und zum Busbahnhof positiv gewichtet, bei der Landshuter Straße die Infrastruktur mit den Einkaufsmöglichkeiten. Der Auswertung liegen 342 Stellungnahmen zugrunde. Bei der Informationsveranstaltung waren 251 Stimmkarten direkt abgegeben worden, weitere folgten per Brief ans Rathaus. Die Auswertung soll jetzt die Grundlage für eine Entscheidung des Stadtrats bilden. Birgit Mayer liebt die Geschichten von Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm, sie erzählt sie vor Kindern, gestaltet aber auch eigene Abende für Erwachsene. Im Advent sind ihre Veranstaltungen besonders gefragt – und die Hohenbrunnerin hat auch eine Erklärung dafür. 17:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wenn die Alpakas auf den Rathausplatz kommen An vier Wochenenden ist in Unterschleißheim viel geboten der an allen vier Adventswochenenden stattfindet Neben 44 Buden erwartet die Besucher täglich ein Bühnenprogramm Unterschleißheim ist nicht Rothenburg ob der Tauber und nicht Dachau mit seiner attraktiven Altstadt Die junge Stadt im Münchner Norden geizt mit natürlichem Charme Doch vielleicht gibt man sich gerade deshalb besonders viel Mühe Im Rathaus gibt es eine rührige Event-Abteilung dass Plätze übers ganze Jahr bespielt werden: Der Wochenmarkt auf dem Rathausplatz ist eine Institution Und auch der Christkindlmarkt zieht Menschen an Traditionen gibt es dort mittlerweile auch So wie den offiziellen Auftakt mit dem Bürgermeister Der eröffnet traditionell am Freitag vor dem ersten Advent um 17 Uhr die Weihnachtszeit Mit einem Drücken auf einen roten „Buzzer“ entzündet Christoph Böck (SPD) 25 000 LED-Lichter – heuer an einer 35 Jahre alten und elf Meter hohen Nordmanntanne vor dem Rathaus die im Wald zwischen Mainburg und Moosburg geschlagen wurde Dieses Mal fällt die Eröffnung übrigens auf Böcks Geburtstag „Ich hab’ mir einen Christkindlmarkt gewünscht“ Silvia Herzog erwartet in Unterschleißheim einen regen Zulauf Bei ihr gibt es statt Glühwein zur Abwechslung Glühbier Am Tag vor der Eröffnung hängt Silvia Herzog noch einen Glitzer-Christbaum in ihren Stand und zieht rote und silberne Weihnachtsgirlanden aus einer Kiste ein Mann fragt nach Glühbier und wird von Herzog vertröstet Ihr Mann schwärmt unterdessen vom Adventsmarkt in Bad Füssing „Einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Bayern.“ Dagegen habe man voriges Jahr in Altötting einen „totalen Reinfall“ erlebt: kaum Umsatz Unterschleißheim erwartet auf jeden Fall wieder einen belebten Markt mit insgesamt 44 Buden und einem Kinderkarussell In der Vergangenheit drängelten sich die Besucher phasenweise durch die Marktgassen ein andermal intonieren die Schlosspfeiffer aus Oberschleißheim Weihnachtslieder oder das Ensemble „Münchner Blechreiz“ Eine Rock- und Oldieband ist für den zweiten Advent angekündigt ein Gospelchor und eine ukrainische Folkloregruppe Die Singer-Songwriter Sophie Kompe und Benjamin Straßer präsentieren bei „Poetry meets Pop“ ihre selbst geschriebenen Songs Schüler singen am dritten Advent und die Wendlsteiner Musikanten spielen am vierten Zwischendurch mischt die Unterschleißheimer Krampusgruppe die Marktbesucher auf Kunst gegen all das grauslige Übel in der Welt: Stefanie Ihlefeldt und Carla Gruber von der Künstlerpalette an ihrem Stand Etwa die Unterschleißheimer Künstlerpalette 1990 Theresia Maier schmückt mit Freunden vor dem Start noch deren Stand neben dem großen Christbaum „Wir sind hier zur Unterhaltung und zur Werbung“ Man wolle die Besucher auf die Ausstellung der Künstlerpalette unter dem Titel „Kontraste“ hinweisen Dezember mit einer Vernissage im Bürgerhaus beginnt Am Stand kann man ein kleines Büchlein mit 20 Bildern aus Oberschleißheim und Unterschleißheim und Texten erwerben „Die Kunst geht in unserer grausligen Zeit etwas unter“ damit der Stand der Künstergruppe vorweihnachtliche Wärme und Trost spendet Der Christkindlmarkt Unterschleißheim findet vom ersten bis vierten Adventswochenende immer freitags bis sonntags von 14 bis 21 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Die Imbissbuden sind bereits von 12 Uhr an geöffnet. Das ganze Programm gibt es unter https://www.unterschleissheim.de Von: Charlotte Borst Baumschere oder Waveboard: Stadtbücherei Unterschleißheim baut „Bibliothek der Dinge“ auf","text":"Die Stadtbücherei in Unterschleißheim baut eine „Bibliothek der Dinge“ auf die man nur hin und wieder braucht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/mikroskop-baumschere-oder-waveboard-stadtbuecherei-unterschleissheim-baut-bibliothek-der-dinge-auf-93565934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadtbücherei in Unterschleißheim baut eine „Bibliothek der Dinge“ auf Wollten Sie immer schon mal die Monde des Jupiters betrachten Würden Sie gerne mal eine Strickmaschine ausprobieren Die Unterschleißheimer Stadtbibliothek baut gerade eine „Bibliothek der Dinge“ auf und stellt demnächst rund 50 Gegenstände zur Verfügung die vielleicht in der Anschaffung zu teuer sind aber die man vielleicht einfach mal testen will Bücherschränke oder Kleidertauschpartys – leihen statt kaufen liegt im Trend digitalen Medien und Bildern aus der Arthotek verleihen Thomas Christoph und sein Team demnächst hilfreiche oder interessante Dinge für Kinder Darunter sind beispielsweise ein Laser-Entfernungsmesser Spannend für Jugendliche ist auch der Ozobot der als kreatives Spielzeug genauso interessant sein dürfte wie das Schülermikroskop oder das Experimentier-Set „Windenergie-Maker“ Mit einer Schneidgiraffe kann man Äste in einer Höhe von bis zu zehn Metern von Bäumen abzwacken ein Schwungtuch oder ein kleines Fotostudio laden dazu ein Bibliotheksleiter Thomas Christoph und sein Team haben alle Gegenstände ausprobiert So hat eine Mitarbeiterin mit der Schneidgiraffe vom ersten Stockwerk des Rathauses aus ein Stück von einem Holz abgeschnitten das Christoph auf dem Rathausplatz in der Hand hielt wie man ein Kleidungsstück mit der Strickmaschine Addi-Express kurbelt und auch die Wildkamera hat schon für Staunen gesorgt „Es gibt für jedes Ding einen Paten oder eine Patin“ können bei der Ausleihe Tipps geben und bei der Rückgabe prüfen Weitere Dinge sind zum Beispiel ein Bollerwagen mehrere Tolino-Reader für Kinder und vieles mehr Hinter dem Angebot steht der Gedanke der Nachhaltigkeit: Die Bibliothek ermöglicht vielen Bürgern den Zugang zu gemeinsam nutzbaren Gegenständen Und noch ein Aspekt freut ihn: „Wir haben viele Ratgeber zu verschiedensten Themen doch die passenden Geräte dazu sind nicht im Haus.“ Das ändert sich nun Für das Projekt hat die Stadtbücherei eine Förderung über die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bekommen Von den Gesamtkosten in Höhe von 5600 Euro Der Foto- und Videoclub Lohhof hat von allen Gegenständen Fotos gemacht Diese Fotos werden jetzt in einer Vitrine im ersten Stock der Bibliothek ausgestellt – und dann kann es schon bald losgehen mit der Ausleihe dann wird der aufgeklebte Barcode eingescannt und der Gegenstand ist für zwei Wochen ausgeliehen Thomas Christoph will das Angebot in den nächsten Jahren weiter ausbauen: „Wir sind offen für Vorschläge.“ Nur Küchengeräte werden aus Hygienegründen nicht angeschafft und auch elektrische Werkzeuge schließt man aus weil man die Funktionalität nicht ständig prüfen kann 17:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Unterschleißheimer Bürgermeister Christoph Böck (SPD) tritt wieder an Die Nominierung durch seine Partei gilt als Formsache Christoph Böck ist seit 2013 Rathauschef der Stadt im Münchner Norden – und will es bleiben, wie er am Montagnachmittag der SZ versicherte: „Ich habe Energie und Lust, weiterzumachen.“ Er erledige den Job als Erster Bürgermeister mit großer Leidenschaft, amtsmüde wie Kollegen aus anderen Kommunen sei er noch lange nicht. Dass ihn seine SPD für eine weitere Amtszeit nominieren wird, dürfte nur eine Formalie sein. Antje Kolbe, engagierte Stadträtin und stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende, äußerte in den sozialen Medien bereits ihre Freude über die Ankündigung des Parteifreundes. Sie freue sich über die „sehr bescheidene“ Ankündigung unseres Bürgermeisters Christoph Böck, auch gerne in der kommenden Wahlperiode zum Wohle der Stadt arbeiten zu dürfen. Im März 2020 gewann Böck die Stichwahl gegen seinen CSU-Konkurrenten Stefan Krimmer; seitdem werden die Bürgermeisterwahlen in Unterschleißheim wieder im Turnus der bayerischen Kommunalwahlen abgehalten. Mit der „Bibliothek der Namen“ wird auf dem Gelände des Haarer Klinikums an das dunkelste Kapitel der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt erinnert: die Deportation und Ermordung von etwa 4000 Menschen durch die „Euthanasie“-Verbrechen während der NS-Zeit. 17:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Energieturm mit den kleinen Windturbinen am Freizeitbad Aquariush produziert jährlich ein vierstelliges Defizit Die Anlage in seiner Heimatstadt wird jetzt abgebaut – sie produzierte wenig Strom und hohe Defizite Dabei waren die Hoffnungen einst groß, dass die von dem Unterschleißheimer Ingenieur Ulrich Papenburg entwickelte Kleinturbine die Nutzung der Windkraft auch in geringer Höhe auf Eigenheimen attraktiv machen könnte. Doch zumindest im Raum München erweist sich das als schwierig. Papenburg hat die sich vertikal drehende Turbine in seiner Firma Techcarbon mit Wissen aus der Luft- und Raumfahrttechnik nach dem Vorbild der Helixstruktur der menschlichen DNA entworfen und in Leichtbauweise umgesetzt. Das sollte einen optimierten Ertrag bei jeder Windrichtung bringen. Praktisch ohne Geräusche und ohne Wartungskosten sollten die Anlagen an die 20 Jahre laufen. Die Stadtwerke Unterschleißheim montierten 2016 an einem früheren Abgaskamin am Freizeitbad Aquariush zwei solcher Turbinen. Kombiniert mit einigen Solarpaneelen erhoffte man sich so einen vorzeigbaren Leuchtturm der Energiewende. Das Interesse bei Klimaschützern war auch groß. Die Energieagentur Ebersberg-München zeichnete das Projekt aus. Dass die Anlage unrund läuft, hat Ulrich Papenburg mitbekommen, schließlich hat er nach eigenen Angaben über Jahre auf eigene Kosten Wartungsarbeiten übernommen. Vom Abbau zeigt sich der Ingenieur trotzdem überrascht. Seine Turbinen seien in ganz Europa im Einsatz, sagt er, „über hundert Stück“. Andererseits räumt er ein, dass der Wind im Raum München in Bodennähe schwach ist: „Ein Meter pro Sekunden ist eigentlich zu wenig.“ Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will am Standort Ottobrunn-Taufkirchen mehr als 240 Stellen abbauen. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an – vor allem, weil die Sparpläne die Beschäftigten hierzulande härter treffen sollen als in Frankreich. Die Kommune ist zwar nicht zufrieden mit der hohen Kreisumlage kann Pflichtaufgaben und mehr aber trotzdem erfüllen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/stadt-unterschleissheim-aechzt-unter-kreisumlage-93593698.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Haushalt 2025 der Stadt Unterschleißheim steht soweit kann Pflichtaufgaben und mehr aber trotzdem erfüllen Trotz des konjunkturell schwierigen Umfelds sind die Finanzen in Unterschleißheim solide Die Finanzreferenten der Fraktionen haben den Haushalt 2025 in vier Sitzungen beraten Daraufhin hat jetzt der Hauptausschuss den Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 und den Finanzplan für die Jahre 2026 bis 2028 einstimmig an den Stadtrat zur Genehmigung empfohlen Bei den Gewerbesteuern kalkuliert die Stadtverwaltung vorsichtig mit Einnahmen von 50 Millionen Euro obwohl die Stadt im Jahr 2024 dank ihrer Unternehmen und Betriebe erfreuliche 65,4 Millionen Euro einnehmen durfte Das Sorgenkind ist die auf 51,8 Prozent gestiegene Kreisumlage Die Stadt muss 46,4 Millionen ans Landratsamt entrichten (2024: 32,8) weil sich die Umlage an den Gewerbesteuern im Jahr 2023 bemisst wird die in Unterschleißheim sehr gut ausfielen Dennoch wird die Stadt ihre Pflichtaufgaben erfüllen und auch bei den freiwilligen Aufgaben nicht sparen „Wir kürzen nicht bei den Zuschüssen an die Vereine“ stellt SPD-Finanzreferent Stefan Schneiders auf Nachfrage fest Auch das Schwimmen werde mit einem Defizitausgleich für die Stadtwerke weiterhin gefördert Ebenso werden die Defizite der Kindertageseintrichtungs-Träger in Höhe von 19,3 Millionen Euro übernommen Es fließen zwar Zuschüsse von acht Millionen Doch 11,3 Millionen Euro bleiben bei der Stadt sind das jährlich im Schnitt 10 000 Euro pro Kind“ bei den meisten fallen nur die Essensbeiträge an Intensiv beraten wurden die Personalkosten die 2025 mit 16,6 Millionen Euro geringer ausfallen als im Vorjahr (17,2 Mio) dass die Verwaltung nicht alle Stellen sofort besetzen kann Wichtigste Investition ist der Neubau der Michael-Ende-Schule (69 Millionen Euro) in dem auch die Musikschule einen Trakt erhält Vom Freistaat kommen Zuschüsse von lediglich sieben Millionen Im laufenden Jahr investiert Unterschleißheim 17,5 Millionen Euro in den Neubau Die Stadt nimmt für die Michael-Ende-Schule in den Jahren 2025 und 2026 Kredite in Höhe von 20 Millionen Euro auf sie bringt also den Löwenanteil aus Rücklagen und Einnahmen selbst und finanziert etwas mehr als 30 Prozent ihrer Baukosten über Darlehen Für den Erwerb eines Sobon-Grundstücks hat die Kämmerei 3,9 Millionen eingeplant und für die Dachsanierung im Rathaus-Foyer fallen 2,5 Millionen an In den Bau der Erschließungsstraße für das neue Wohngebiet in Lohhof-Süd fließen knapp sechs Millionen Hier werden im Straßenverlauf von der Stadionstraße nach Süden zur Kreuzstraße zunächst die Leitungen für Strom Dann kann der Investor Fortoon mit dem Bau der Mehrgenerationen-Einrichtungen beginnen Auf den Sparkonten liegen derzeit 34,5 Millionen Euro hat die Stadt im Jahr 2028 noch 15 Millionen Rücklagen und Schulden in Höhe von 26 Mio Euro Mit 40 Einsatzkräften ist die Feuerwehr am Donnerstagabend zu einem Dachstuhlbrand am Fastlinger Ring in Unterschleißheim ausgerückt Unterschleißheim – Am Donnerstag kurz vor 18 Uhr hat ein Anwohner am Fastlinger Ring Rauch bemerkt auf der Dachterrasse eines benachbarten Reihenhauses Die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim rückte mit 32 Kräften unter Kommmandant Markus Brandstetter an die Freiwillige Feuerwehr Riedmoos unterstützte mit acht Leuten Dank der schnellen Alarmierung hatte es die Feuerwehr nicht mit einem ausgedehnten Dachstuhlbrand zu tun Es brannte hinter der Holzfassade auf der Dachterrasse Die Feuerwehr öffnete drei Reihen Ziegel und hatte das Feuer schnell gelöscht Brandursache waren möglicherweise Schweißarbeiten auf der Dachterrasse Die Schadenshöhe muss noch ermittelt werden Da hat man eine sperrige Maschine zu Hause Für solche Fälle gibt es jetzt eine Lösung vor Ort: die Mobile Werkstatt der Caritas Der Standort wurde nun aber nach Unterschleißheim verlegt da der Caritas-Standort in Oberschleißheim aufgrund von Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt geschlossen werden musste Repariert wird in der Klimaschutzstadt nämlich bereits seit 2016 Ulrich im Pfarrsaal seine Wirkungsstätte hat Dort treffen sich die Ehrenamtlichen der Mobilen Werkstatt jetzt jeden Donnerstagnachmittag beim Kaffee zur Fallbesprechung um dann in Unterschleißheim sowie nach Oberschleißheim und Garching auszuschwärmen und Haushaltsgegenstände zu reparieren Die feierliche Einweihung der Mobilen Werkstatt in Unterschleißheim fand kürzlich in St Dazu war auch der Garchinger Bürgermeister Dietmar Gruchmann gekommen Der Unterschleißheimer Bürgermeister Christoph Böck überreichte der Werkstatt als Begrüßungsgeschenk einen Baumarkt-Gutschein im Wert von 200 Euro In Anspruch nehmen können die Leistungen der Mobilen Werkstatt Empfänger von Sozialhilfe, Bürgergeld oder Grundsicherung sowie alle mit einem vergleichbar geringen Einkommen. Die zentrale Auftragsannahme ist unter Telefon 089 32183 50 und 0171 3802621 oder per E-Mail an die Adresse mobilewerkstatt-lkm@caritasmuenchen.org erreichbar Wer sich ehrenamtlich bei der Mobilen Werkstatt engagieren möchte, kann sich bei Bettina Händel, Fachdienstleitung Bürgerschaftliches Engagement bei der Caritas, unter Telefon 0160 96213663 oder per E-Mail an die Adresse bettina.haendel@caritasmuenchen.org melden Von: Charlotte Borst Sandkünstlerin und Ehrungen verkündete Unterschleißheims Bürgermeister auch: Er will weitermachen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/unterschleissheim-buergermeister-christoph-boeck-kandidiert-fuer-dritte-amtszeit-neujahrsempfang-93523263.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim festlicher Neujahrsempfang mit Ausblick aufs Jubiläumsjahr Unterschleißheim – Unterschleißheims Bürgermeister Christoph Böck will bei der Kommunalwahl 2026 erneut kandidieren Dass er sich für eine dritte Amtszeit bewirbt kündigte er am Freitagabend beim Neujahrsempfang im Bürgerhaus vor 600 Gästen an Die Stadt Unterschleißheim begeht in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Seit einem Vierteljahrhundert trägt sie den stolzen Titel „Stadt“ In seiner mit viel Humor gespickten Rede hob Christoph Böck (SPD) die zentrale Rolle der Stadtgemeinschaft hervor Seit der Stadterhebung im Jahr 2000 habe sich Unterschleißheim von einer beschaulichen Gemeinde zu einer lebendigen Stadt entwickelt um in einem Rückblick vergangene Projekte hervorzuheben und künftige Vorhaben vorzustellen den Meilenstein der Stadterhebung im Jubiläumsjahr bei 25 Veranstaltungen mitzufeiern um seine neuerliche Kandidatur bekannt zu geben: „Sie haben gesehen und gehört: Ich schwärme von der Stadt Unterschleißheim und von unserer Stadtgemeinschaft Teil dieser Gemeinschaft zu sein und in verantwortlicher Position zum guten Gelingen beitragen zu können.“ Er kündigte an dass er „auch gerne das 30-jährige Stadtjubiläum – mit Ihnen – als Bürgermeister begehen möchte Wenn Sie mich lassen und meine Frau Petra zustimmt.“ Das Publikum reagierte mit großem Applaus Die Neujahrsempfänge in Unterschleißheim sind ein gesellschaftliches Ereignis Diesmal sorgte die ukrainische Sand-Artistin Olga Lysytska für den gewissen Wow-Effekt Sie malte mit ihren Fingern Bilder aus feinstem Sand auf eine beleuchtete Glasscheibe Mit sanften Bewegungen veränderte sie die Szenen und vor den Augen der Zuschauer liefen die Entwicklung vom Dorf zur Stadt und der Ausblick auf das Jubiläum wie ein Film ab Er nutzte die Feier auch für eine Warnung: Die furchtbaren Attentate in Magdeburg und New Orleans seien Taten von Einzelpersonen gewesen „Lassen Sie uns nicht denjenigen auf den Leim gehen unsere Gesellschaft zu spalten.“ In Unterschleißheim leben laut Böck etwa 8400 Menschen ohne deutschen Pass – aus über 130 Nationen Und vor allem: Die ebenso stolz auf die eigene Stadt sind.“ Sein Appell: „Unterschleißheim ist vielfältiger geworden nicht als Grund für Abgrenzung.“ Diese Gemeinsamkeit werde sich auch beim Jubiläumsprogramm zeigen Böck lobte die wichtige Rolle der 102 Vereine: Drei besonders aktive Persönlichkeiten wurden auf einstimmigen Beschluss des Stadtrats für ihren herausragenden Einsatz im Ehrenamt geehrt Drei kurze Filme stellten die Dame und die beiden Herren dem Pubikum vor Die Ehrenmedaille in Silber erhielt Caroline Schwarz Vorsitzende im Beirat für Familie und Soziales Vorstandsmitglied der neuen Bürgerstiftung und Mitbegründerin der Initiative „Unterschleißheim hilft“ Ebenfalls die Ehrenmedaille in Silber erhielt Christoph Breitfeld den man in einer Krise zu Tages- und Nachtzeit anrufen und um Hilfe bitten könne Christoph Breitfeld hat in der Pandemie Test- und Impfzentren im Landkreis mitaufgebaut Kurz nach Kriegsbeginn fuhr er Hilfsgütertransporte in die Ukraine und stellte nach dem Erdbeben in der Türkei für die Opfer Zelte auf Die Ehrenmedaille in Gold überreichte Böck an Josef Jurischitz als Sänger im Männerchor und Musiker der Stadtkapelle die er mit großem Erfolg leitete: „Nach der Stadterhebung hast du maßgeblich dafür gesorgt dass aus der Blaskapelle Unterschleißheim eine Stadtkapelle wurde“ Die Wahlbeteiligung erreicht 89,2 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-unterschleissheim-klar-die-stimmen-an-93589014.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in der Gemeinde Unterschleißheim liegt die CSU mit 38,3 Prozent vorn 16:43 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Unterschleißheim bei den Erststimmen ein Ergebnis von über 42 Prozent Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 89,2 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 42,1 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Grünen-Politiker Anton Hofreiter mit 15,7 Prozent und SPD-Kandidat Korbinian Rüger Gerold Otten von der AfD erreicht mit 13,8 Prozent den vierten Platz Auf den weiteren Plätzen folgen Katinka Burz von der Linken mit 5,1 Prozent und Thomas Klaue von der FDP mit 3,4 Prozent Otto Bußjäger von den Freien Wählern kommt auf 2,9 Prozent Michael Krämer von der Tierschutzpartei erreicht 1,8 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Es folgen die SPD mit 14,3 Prozent (minus 4,7) und die Grünen mit 14,1 Prozent (minus 2,2) Die AfD erreicht 14,0 Prozent und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von 7,2 Prozentpunkten Die Linke kommt auf 5,8 Prozent (plus 3,2) die FDP verliert erhebliche 7,6 Prozentpunkte und landet bei 4,8 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,3 Prozent Die Freien Wähler erreichen 2,1 Prozent (minus 2,0) Tierschutzpartei und Volt kommen auf 1,0 beziehungsweise 0,9 Prozent Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 1,6 Prozent Von: Charlotte Borst Der Auftakt ist nun erfolgt: mit 50 Akteuren und einer Vorstellungsrunde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/zamma-festival-in-unterschleissheim-gemeinsame-projekte-entdecken-93544599.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 2026 findet in Unterschleißheim das Zamma-Festival statt Der Auftakt ist nun erfolgt: mit 50 Akteuren und einer Vorstellungsrunde In der Lobby des Victor‘s Residence Hotels ist viel los Besonders in einer Ecke wird es an diesem Abend eng Hier drängen sich Leute um Tische und stecken die Köpfe zusammen Das Festival „Zamma“ des Bezirks Oberbayern geht in Unterschleißheim zwar offiziell erst im Sommer 2026 über die Bühne Aber große Ereignisse wollen gut vorbereitet sein um in den nächsten Monaten innovative Kulturprojekte anzubahnen Leute verschiedener Generationen zusammenzubringen Die Unterschleißheimer erwartet 2026 ein fünftägiges Programm mit inklusiver Ausrichtung: Musik Zum Auftakt der Planungen stellen sich Festival-Leiter Matthias Riedel-Rüppel und sein Team vom Bezirk in Unterschleißheim vor: „Wir wollen mit Ihnen ein Festival gestalten auch bekannt als rühriger Intendant des Kleinen Theaters Haar zu sich selbst: Geboren ist er nördlich der Elbe Dann heißt es für ihn vor allem zuhören: Auf Einladung von Kulturreferent Jochen Gnauert lernt er auf Anhieb 50 Bürgerinnen und Bürger aus der „Kreativabteilung“ der Stadt kennen Jeder stellt die letzte Top-Veranstaltung seines Vereins oder seiner Gruppe vor was die Menschen anbieten können: von Heavy Metal bis Ballett Der Bezirk wolle mit „Zamma“ nicht Aktionen unterstützen die die Unterschleißheimer schon immer veranstalteten betont Riedel-Rüppel: „Wir wollen Sie animieren damit sie sich vernetzen und ein neues Kulturangebot schaffen.“ Als Beispiel: Beim „Zamma“ in Holzkirchen kooperierten ein Tanzsportverein und ein Orchester obwohl sie eigentlich ein bisschen im Clinch lagen: „Weil sie denselben Raum nutzten aber einen sauberen Boden.“ Herausgekommen sei ein gemeinsames Tanzorchester-Projekt Die Teilnehmer des Abends – über die Jochen Gnauert mit Verweis auf das reiche Vereinsleben der Stadt sagt: „Das ist ja nur die Spitze des Eisbergs“ – werden sich in den kommenden Monaten überlegen versichert Riedel-Rüppel: „Wir fördern alle Projekte mit 100 Prozent Ihres Bedarfs.“ Man sei aber auch nicht abgeneigt Wahrscheinlich wird „Zamma“ im Juni oder Juli 2026 gefeiert zwischen den Pfingst- und den Sommerferien Das Festival-Team vom Bezirk wird gemeinsam mit dem Forum Unterschleißheim einen Terminplan erstellen Nach den Sommerferien findet eine Ideenwerkstatt statt da werden Zettel mit Projektvorschlägen gesammelt und Arbeitskreise gebildet die sich dann alle drei bis vier Monate treffen und zuletzt fand Zamma in der Marktgemeinde Holzkirchen großen Anklang 17:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Wasser in Oberschleißheim und Unterschleißheim sollte man bis auf Weiteres nicht trinken rät das Gesundheitsamt weiter zu Vorsichtsmaßnahmen Betroffen sind alle Haushalte in Oberschleißheim und Unterschleißheim Die Haushalte in Unterschleißheim und Oberschleißheim müssen weiter ihr Trinkwasser abkochen Das Gesundheitsamt hat am Montagnachmittag mitgeteilt dass die entsprechende Anordnung bis auf weiteres verlängert worden sei Die Öffentlichkeit war von der Behörde erstmals am Freitagnachmittag über die Probleme informiert worden Am Wochenende gab die Stadt Unterschleißheim bekannt dass es um coliforme Keime gehe und eine mögliche Ursache gefunden sei dass das Ergebnis laufender Laboruntersuchungen abgewartet werde Die Unterschleißheimer Rathaus-Geschäftsleiter Günther Stockerl versuchte am Montag zu beruhigen und erklärte dass solche Auffälligkeiten im Trinkwasser „immer wieder mal vorkommen“ könnten Die Verunreinigung sei bei einer Routinekontrolle aufgefallen dass genau und engmaschig kontrolliert werde Die Trinkwasserqualität im Wasserwerk im Berglwald werde sogar doppelt so häufig untersucht wie bei Wasserversorgern üblich Die Bevölkerung sei am Freitag auch sehr zügig gewarnt worden „Alle haben sehr gut mitgeholfen.“ Unter anderem sei die Feuerwehr mit Lautsprecherwagen durch die Straßen gefahren und habe darauf hingewiesen In Unterschleißheim und in Oberschleißheim hat man vor drei Jahren Erfahrung sammeln können mit einem ähnlichen Notfall Im Juli 2021 kam es vorübergehend zu einem Engpass bei der Wasserversorgung weil wegen einer Unterbrechung der Stromversorgung eine Pumpe ausfiel Bei etwa 40 000 Menschen in beiden Kommunen fiel der Wasserdruck massiv ab Damals habe man dann auch mit möglichen Verunreinigungen im stehenden Wasser in Leitungen zu tun gehabt sagte die Oberschleißheimer Rathaussprecherin Doris Rohe Anders als diesmal musste der Zweckverband vorübergehend auf den Trinkwasser-Notverbund mit dem Wasserzweckverband Freising-Süd zugreifen Eine Doku des WDR erweckt den Eindruck, die Gemeinde Oberhaching habe Missbrauchsvorwürfe gegen einen Erzieher über Jahre ignoriert. Der Bürgermeister fühlt sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Wie kann man Kinder schützen, wenn man außer hartnäckigen Gerüchten nichts in der Hand hat? 14:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Unterschleißheimerin Sophie Kompe freut sich auf eine Talkrunde mit starken Frauen März holt das Forum Unterschleißheim Bürgerinnen aus der Stadtgesellschaft mit ganz unterschiedlichen Biografien auf die Bühne Die Moderation übernimmt Poetry-Autorin Sophie Kompe Die Diskutantinnen sind Mirjam Pfeiffer, die die evangelische Kirchengemeinde leitet, Karin Lechner, die Leiterin der örtlichen Therese-Giehse-Realschule, Reinigungskraft Veralucia da Silva Sauerbier, Erzieherin Nicole Eberle, die sich im Familienzentrum engagiert, Alexandra Ranner, Gründerin der freien Theatergruppe Dramatische Gestalten und Equality-Tänzerin sowie Dagmar Münzer-Schweissguth, die im Labor wie auch als Zumba-Lehrerin arbeitet. Die Talk-Runde mit Sophie Kompe und ihren Gästen beginnt um 20 Uhr im großen Sitzungssaal des Bürgerhauses Unterschleißheim. Der Eintritt ist kostenfrei. Im Projektorchester „Sinfonietta“ treffen Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten aus dem Münchner Süden zusammen. Gemeinsam schaffen sie immer wieder etwas Besonderes. Was zeichnet die Arbeit des Ensembles aus? Ein kleines Stimmen-Orchester zum zwanzigsten Geburtstag. ","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterschleissheim-ort29622/unterschleissheim-veranstaltet-das-zamma-festival-2026-93452512.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unterschleißheim hat den Zuschlag bekommen: Die Stadt veranstaltet 2026 das „Zamma–Festival“ des Beszirks Oberbayern Unterschleißheim – Der Gastgeber für „Zamma – Das Festival in Oberbayern“ ist im Jahr 2026 die Stadt Unterschleißheim Das hat der Bezirksausschuss in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen 2028 ist die Stadt Landsberg am Lech sowie der Landkreis Landsberg am Start Das Festivalteam unter Leitung von Matthias Riedel-Rüppel hatte den beiden Bewerberkommunen im Oktober einen Besuch abgestattet So punktet Unterschleißheim mit einem regen Vereinsleben und Veranstaltungsstätten verschiedener Art einem Jugendzentrum sowie einem Stadtmuseum Seit über 40 Jahren gibt es in Unterschleißheim das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ) Bei „Zamma“ erwartet die Bürgerinnen und Bürger ein mehrtägiges Programm mit inklusiver Ausrichtung: von Musik Literatur und Film bis hin zu Heimatpflege Unterschleißheims Bürgermeister Christoph Böck ist begeistert Für die Stadt ist die Austragung des Festivals eine Premiere: „Teilhabe und Inklusion sind Kernwerte unserer Stadt“ Dank ihres starken Vereinslebens sei die Stadt bereit das Fest mit Spannung und Begeisterung mitzugestalten Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger betont: „Für 2026 bin ich gespannt auf das was Unterschleißheim mit Zamma macht – und umgekehrt.“ Das Besondere an dem Festival ist dass die Projekte durch Vernetzung und Kooperationen in den Kommunen entstehen 15:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Rock Capital plant die neue Stadtmitte auf dem alten IAZ-Areal (rechts) Nun ist als Partner auch der Eigentümer des Postgrundstücks (links) mit im Boot Wann der Abriss und der Bau der neuen Stadtmitte beginnt, ist noch offen. Als Termin bis zur Fertigstellung nannte der Investor Rock Capital, der auf dem IAZ-Areal plant, mal das Jahr 2033. Das Neubiberger Start-up Biospire arbeitet zusammen mit dem Labor des Kinderwunschzentrums der LMU daran, die Erfolgschancen bei künstlicher Befruchtung zu erhöhen. Ein spezielles Mikroskop hilft, die Samenzellen zu identifizieren. 14:34 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Einen schweren Unfall hat es am Donnerstagabend auf der A 92 bei Unterschleißheim gegeben Schwere Verletzungen hat ein 57-jähriger Münchner am Donnerstagabend bei einem Unfall auf der A 92 bei Unterschleißheim erlitten. Nach Angaben der Verkehrspolizeiinspektion Freising platzte an seinem Wagen gegen 23 Uhr ein Reifen. Das Auto kam rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Windschutzzaun und blieb nach 250 Metern auf einem angrenzenden Feld stehen, bevor es gegen einen Baum geprallt wäre. Der Münchner konnte zunächst das Fahrzeug selbst verlassen und wirkte leicht verletzt. Im Laufe der Erstversorgung durch den Rettungsdienst verschlechterte sich sein Zustand allerdings rapide. Der Mann zog sich bei der Karambolage laut Polizei ein Schädelhirntrauma, eine Verletzung an der Halswirbelsäule sowie eine Kopfplatzwunde zu. Alkohol war bei dem Unfall dem Pressebericht der Polizei zufolge nicht im Spiel, ein entsprechender Test verlief negativ. Der Wagen wurde massiv im Frontbereich beschädigt, war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die Schadenshöhe wird auf 10 000 Euro geschätzt, am Wildschutzzaun entstand ein Sachschaden von circa 2000 Euro. Vor zwei Jahren hat der Labor-Dienstleister Synlab International das Gräfelfinger Familienunternehmen übernommen. Nun macht die Krankenhausreform die Einrichtung einer neuen Abteilung nötig. Von: Günter Hiel In Unterschleißheim und Oberschleißheim muss das Trinkwasser nicht mehr abgekocht werden Nach Hamsterkäufen von Mineralwasser gibt die Behörde Entwarnung November: Unter-/Oberschleißheim – Das Gesundheitsamt hat das seit dem 8 November bestehende Abkochgebot für das Trinkwasser in Ober- und Unterschleißheim mit sofortiger Wirkung aufgehoben – Stand Montag Die Ergebnisse der seit letztem Donnerstag durchgeführten Untersuchungen des Trinkwassers haben keinerlei mikrobiologischen Auffälligkeiten mehr ergeben Das Abkochgebot war wegen coliformer Bakterie in einem Brunnen sowie im Versorgungsnetz des Zweckverbands zur Wasserförderung Ober- und Unterschleißheim erlassen worden Bereits in der vergangenen Woche war festzustellen dass die Sperrung eines mikrobiologisch verunreinigten Brunnens sowie die umfangreichen Spülmaßnahmen im Trinkwasser-Versorgungssystem Wirkung zeigen liegen nun die vollständigen Befunde der am Donnerstag Freitag und Samstag vergangener Woche durchgeführten Untersuchungen des Trinkwassers vor Die mikrobiologischen Untersuchungen ergaben unauffällige Ergebnisse für die Ausgangsleitungen sowie das Leitungssystem Ober- und Unterschleißheim und belegen damit die wieder einwandfreie Trinkwasserqualität Das Trinkwasser in Ober- und Unterschleißheim kann wieder bedenkenlos und ohne weitere Vorkehrungen verwendet und konsumiert werden In den kommenden Wochen wird das Trinkwasser in Ober- und Unterschleißheim vorsorglich engmaschig untersucht Die Ursachenforschung kann längere Zeit in Anspruch nehmen Zur Beurteilung des betroffenen Brunnens wurde ein hydrogeologisches Fachbüro beauftragt Die Begutachtungen und die Ergebnisse müssen abgewartet werden In einem mittlerweile gesperrten Brunnen und im Versorgungssystem sind coliforme Bakterien festgestellt worden Unterschleißheimer berichten bereits von Hamsterkäufen bei Mineralwasser Coliforme Bakterien kommen grundsätzlich überall in der Umwelt (Boden Wasser) vor und finden sich auch im Darm von Menschen und Tieren Im Trinkwasser sollten jedoch grundsätzlich keine coliformen Bakterien enthalten sein Ihr Nachweis im Trinkwasser ist ein Indikator dafür Zur weiteren Risikobewertung sind Differenzierungsuntersuchungen der Spezies bei den nachgewiesenen coliformen Bakterien erforderlich Diese sind im aktuellen Fall bereits veranlasst worden die Untersuchungen im Labor nehmen jedoch mehrere Tage in Anspruch Es ist laut Landratsamt aktuell nicht von einer konkreten Gefährdung auszugehen Um jedoch mögliche Risiken für die Gesundheit insbesondere für vulnerable Personengruppen bleibt die Abkochanordnung für die Stadt Unterschleißheim sowie die Gemeinde Oberschleißheim bestehen bis wieder eine einwandfreie Trinkwasserqualität hergestellt ist Der betroffene Brunnen bleibt bis auf Weiteres außer Betrieb Zudem werden umfangreiche Spülmaßnahmen im Trinkwasser-Versorgungssystem durchgeführt durch die die mikrobiologischen Verunreinigungen aus dem Wasserverteilungssystem entfernt werden sollen Es finden aktuell tägliche Beprobungen an den Werktagen statt um die weitere Entwicklung sowie den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen Die einfachen Auswertungen der Proben (ohne Differenzierung) nehmen in der Regel jeweils zwei Tage in Anspruch Eine weiterführende und intensive Ursachenforschung läuft bereits die Gemeinde Oberschleißheim sowie der Zweckverband zur Wasserförderung Ober- und Unterschleißheim arbeiten gemeinsam mit dem Gesundheitsamt mit Hochdruck daran die gewünschte Trinkwasserqualität schnellstmöglich wiederherzustellen.Sobald neue Erkenntnisse vorliegen sollen die Bürger umgehend informiert werden 13:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das alte Umspannwerk hat ausgedient Es wird durch eine modernere und leistungsfähigere Anlage ersetzt Mit der Eröffnung soll nicht nur das alte Werk verschwinden sondern auch die Hochspannungsleitung über den Unterschleißheimer See Baubeginn für das neue Umspannwerk Unterschleißheim See soll 2025 sein. Für die Leitungsanpassung erwartet der Netzbetreiber nach aktuellem Planungsstand 2026 die Genehmigung. Voraussichtlich bis 2028 sollen die neue Anlage und die Anpassungen an den Hochspannungsleitungen fertiggestellt sein. Anschließend soll das Umspannwerk in Betrieb gehen. Der selbst ernannte Hanf-König Wenzel Cerveny wollte in der Lokalpolitik in Hasch-, äh Aschheim aktiv werden. Daraus wird nichts. Wie traurig für alle Wortwitz-Fans. 16:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der erste Abschnitt ist fertig: Martin Bengler vom Bauamt hat mit Justus Körtgen und Viktor Höricht sowie seinem Kollegen Bastian Albrecht (von links) die bunt gestaltete Unterführung begutachtet Nächstes Jahr geht es weiter – mit einem ernsten Thema Gerade noch waren Skizzen auf dem blanken Beton zu sehen Doch mittlerweile sind die Wände am südlichen Bahnsteigzugang des Lohhofer S-Bahnhofs farbenfroh gestaltet Die Künstler Viktor Höricht und Justus Körtgen haben den Weg die zu Lohhof und zur Umgebung des Bahnhofs passen und nahmen unter anderem Bezug zur nahegelegenen Fach- und Berufsoberschule Im Frühjahr wollen sie am nördlichen Bahnsteigzugang weitermachen Schüler der FOS/BOS gestalteten Plakate mit Biografien von Opfern der Zwangsarbeit, die unter anderem bei der Eröffnung des Erinnerungsorts gezeigt wurden. Nun soll das Thema laut dem Rathaus auch an den Wänden des Bahnsteigzugangs Nord künstlerisch aufgegriffen werden. Nicht in unserem Park.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}9 11:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eigentlich ist die Netzabdeckung nach dem 5-G-Standard in Unterschleißheim gesichert Doch Ende des Jahres fällt ein Sendemast weg Weil der Vertrag für einen Sendemast ausläuft ein Provisorium auf einem Aussichtshügel zu erlauben In der Oberpfalz mag man Funklöcher gewohnt sein. Aber in Unterschleißheim in der BMW sein Entwicklungszentrum für die autonom fahrenden Autos der Zukunft angesiedelt hat gehört zu den Hightech-Standorten im sogenannten Isarvalley Ausgerechnet dort droht ein Viertel vom Mobilfunknetz abgehängt zu werden Dezember laufe ein Vertrag der Deutschen Funkturm GmbH für die Nutzung eines Mastes an der Stadionstraße aus Laut dem Unternehmen gibt es erst Mitte kommenden Jahres ein Problem Einig sind sich aber beide: Ersatz ist bisher nicht in Sicht die beim Bau und Betrieb der digitalen Infrastruktur in Deutschland eine zentrale Rolle spielt Sie würde in Unterschleißheim am liebsten vorübergehend einen Mast auf dem zentralen Aussichtshügel im Rolf-Zeitler-Park platzieren dass dort auf acht Metern Höhe über dem übrigen Parkgelände ein Anhänger mit einer 25 Meter hohen Antenne steht Der Hänger stünde oberhalb des Theatrons und knapp unterhalb der Aussichtsplattform Praktischerweise gäbe es am Theatron sogar einen Stromanschluss Ein Funkmast mitten im Erholungsgebiet und an derart exponierter Stelle ist für viele Stadträte nicht vorstellbar sagte Martin Reichart (FWG) jüngst im Umweltausschuss des Stadtrats Und: „Nichts ist so dauerhaft wie ein Provisorium.“ Man müsse unbedingt den Druck auf die Deutsche Funkturm GmbH hochhalten Der Ausschuss lehnte den Mast im Park rundweg ab Rathaussprecher Steven Ahlrep sieht jetzt auf den Bereich Stadionstraße und Park im Osten von Unterschleißheim Lücken bei der Mobilfunkabdeckung zukommen Zumindest ein schwächeres Signal im 5-G-Netz könne es geben Telekom-Sprecher Markus Jodl bestätigt im Namen der Funkturm GmbH die Schwierigkeiten in Unterschleißheim wie wichtig eine lückenlose Mobilfunkversorgung ist Dabei sei man auf Unterstützung von Kommunen Und in Unterschleißheim sieht er da Probleme: „In Unterschleißheim erhalten wir derzeit keine Unterstützung von der Stadt.“ Ein Grund für das angespannte Verhältnis ist die Belastung durch Mobilfunk für die Bevölkerung niedrig zu halten die Stadt Unterschleißheim erschwere sowohl die Suche nach neuen Standorten als auch den Ausbau bestehender Mobilfunkstandorte „da an alternativ interpretierten Grenzwerten festgehalten wird die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen“ ist der ausgewiesene Mobilfunkkritiker Bernd Knatz (ÖDP) der im Stadtrat regelmäßig mögliche Gefahren herausstreicht Oberhalb des Theatrons im Rolf-Zeitler-Park hätte die Deutsche Funkturm GmbH gerne einen Mast aufgestellt die Witwe des verstorbenen Altbürgermeisters CSU-Stadträtin Brigitte Weinzierl klagt regelmäßig über das schlechte Netz bei ihr daheim erzählte sie bei der Diskussion über den Mast der auf seiner Terrasse ebenfalls telefoniere Das Netz in Unterschleißheim reicht bisher jedenfalls aus damit BMW seine Testfahrzeuge auf die Straße schickt Laut Stadt-Sprecher Steven Ahlrep ist die für die Hightech-Fahrzeuge notwendige 5-G-Anbindung in der Breite weitgehend gesichert Die Deutsche Telekom und auch die Telefonica-Tochter O2 wiesen auf ihren Plattformen eine Netzabdeckung beim neuesten Mobilfunkstandard für das gesamte Stadtgebiet aus Was die Netzanbieter laut Ahlrep allerdings nicht garantierten sei eine hundertprozentige Versorgung nach den älteren Mobilfunkstandards bis in die Wohnhäuser hinein Die Deutsche Funkturm GmbH wurde 2002 als Tochter der Deutschen Telekom gegründet. Seit 2023 haben mit Digital-Bridge aus den USA und der kanadischen Brookfield zwei Investmentfirmen das Sagen und die Telekom ist nur noch Minderheitseigner.