ProgrammMozart: Zehn Variationen über „Unser dummer Pöbel meint“ KV 455, Beethoven: Variationen über „La stessa la stessissima“
Strauss/Grainger: Der Rosenkavalier (Auszüge)
📅︎ In Kalender eintragen
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt
Das Allegro Musikfest findet seit 2016 unter jährlichen wechselnden Überschriften an verschiedenen Orten rund um Usingen im Hochtaunuskreis statt. Weiter
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album
die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik
©️ 2006 – 2025 concerti I Magazin für klassische Musik & Oper
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Mit dem Neubau einer Ampelanlage an der Bundesstraße 275
leistet Hessen Mobil einen Beitrag zu mehr Sicherheit auf einem als Unfallhäufungspunkt identifizierten Streckenabschnitt.
Die Bauarbeiten zur Errichtung der Lichtsignalanlage beginnen am 11
November und sollen bis Ende Dezember abgeschlossen sein
Der Knotenpunkt wird während der Bauphase weiterhin befahrbar bleiben
sämtliche Abbiegebeziehungen bleiben erhalten
Verkehrsteilnehmende sollten sich dennoch auf unvermeidbare Einschränkungen durch verengte Fahrspuren oder vorübergehende Änderungen in der Verkehrsführung einstellen
Von: Inka Friedrich
Der Windpark am Winterstein wird im Usinger Land gut erkennbar sein
Usinger Land – Der Windpark Winterstein ist mittlerweile beschlossene Sache
Doch viele Menschen im Usinger Land fragen sich: Welchen Einfluss wird das auf unser Leben im Usinger Land haben
Antworten auf diese Fragen konnten die Bürger der vom Windpark betroffenen Kommunen an diesem Montagabend in der Stadthalle in Friedberg erhalten
Alterric sowie Hessen Forst zu einer Informationsveranstaltung rund um den geplanten Windpark am Winterstein eingeladen
Im Gegensatz zu den sonst üblichen Veranstaltungen
bei denen Referenten frontal Vorträge halten
war die Veranstaltung dieses Mal in Form einer Ausstellung geplant
Auf Schautafeln konnten sich die Besucher über den künftigen Windpark informieren
Und an Ständen gaben die Vertreter aller drei Akteure Auskunft über die Fakten
auch etliche Besucher aus Wehrheim inklusive Bürgermeister Gregor Sommer (CDU) und Hauptamtsleiter Volker Minet
Auf Schautafeln und Fotomontagen konnten sie sehen
wie stark man die Windräder aus dem Usinger Land sehen wird
werden mit ihren 261 Metern schon klar den Winterstein überragen
sondern auch aus Usingen und Neu-Anspach zu sehen sein
Pfaffenwiesbach liegt von allen Ortsteilen der betroffenen Kommunen am nächsten – angegeben wurde eine Entfernung von 1,64 Kilometern zum nächsten Windrad auf Wehrheimer Gemarkung
Sechs der 13 Rotoren sollen auf Kalamitätsflächen errichtet werden
für den Rest wird ein Teil des Bewuchses gerodet werden müssen (insgesamt 16,9 Hektar dauerhaft sowie 9,2 Hektar temporär)
Für die Zuwegung müssten insgesamt 7,7 Hektar dauerhaft gerodet werden und 1,2 Hektar temporär
Um die Windräder herum müssen etwa 50 Meter Krananstellflächen dauerhaft frei bleiben
Ein weiterer Bereich rund um die einzelnen Windkraftanlagen wird temporär geschottert
Ebenso erfolgt ein Böschungsab- oder -auftrag
wird zunächst ein Fundamentkorb geflochten und mit Beton ausgegossen
Anschließend werden die stählernen Turmteile mit einem Kran aufgestellt und montiert
Wie man den vorgestellten Schallprognosen entnehmen kann
wird der östliche Zipfel von Pfaffenwiesbach (Triebberger Straße
Finkenstraße) von Schall-Emmissionen betroffen sein
Hier wird mit einer nächtlichen Belastung von 30 bis 40 Dezibel gerechnet
Die Schallbelastung liegt demnach genau in dem Bereich
der für ein Kurgebiet oder ein reines Wohngebiet bis zu Kerngebieten von Orten zulässig wäre
Genannte Straßen könnten auch von Schattenwurf betroffen sein
eine Prognose geht von weniger als zehn Stunden pro Jahr aus
Insgesamt wurden in dem Bereich ein Horst eines Wanderfalken sowie sechs verschiedene Fledermausarten kartiert
Die Zuwegung zu den Windkraftanlagen erfolgt über die L 3041 in Köppern
Ein großer Teil der Strecke wird dazu geschottert
etwa sieben Prozent des Weges sogar asphaltiert (was mit der Steigung der Strecke zusammenhängt)
Ein Windrad wird auf Wehrheimer Gemarkung und zwei auf der Tauschfläche in der Nähe von Rosbach platziert werden
die aber trotzdem im Besitz Wehrheims sind
Dies wird für Wehrheim Einnahmen aus der Kommunalabgabe bedeuten
Abo Energy schätzt etwa 1,71 Millionen Euro auf 20 Jahre gerechnet plus die jährlichen Pachteinkünfte (pro Windrad 450 000 Euro/Jahr)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
17:59Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenMit den roten Sesseln
auf denen sonst Gäste Platz nehmen: Sitzend Ute Harmel (links) und Birgit Wehner; hinten (von links) Hans-Jürgen Engel
Monica von der Laden und Gunter EckertWonge BergmannSeit fast 18 Jahren haben besondere Vorträge Hunderte in die Kleinstadt Usingen im Taunus gezogen – jetzt endet das Format der Usinger Blickpunkte
Auf den Eschbacher Klippen lässt es sich gut klettern
und beim Laurentiusmarkt gibt es jeden September Pferde zu bestaunen
das Fachwerkstädtchen im Taunus zu besuchen
Die Usinger Blickpunkte finden am nächsten Dienstag zum letzten Mal statt
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Am Dienstagmorgen (15.) ereignete sich gegen 7.55 Uhr auf der Heisterbachstraße in Usingen ein Unfall mit Fahrerflucht
Die Fahrerin eines grauen Opel Astra fuhr auf der Heisterbachstraße in Richtung Usingen
als ihr im Kurvenbereich vor dem dort befindlichen Kreisverkehr ein weißes Fahrzeug auf ihrer Fahrspur entgegenkam
Um eine Kollision zu vermeiden wich die Geschädigte nach rechts aus und touchierte die Leitplanke
Dabei entstand ein Sachschaden von geschätzt 1.000 Euro
Das verursachende Fahrzeug entfernte sich von der Unfallörtlichkeit
Weitere Hinweise auf das Fahrzeug oder den Fahrer bzw
Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls sich unter der Telefonnummer (06081) 9208 bei der Polizeistation Usingen zu melden
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
Neuer Kulturkeller „Octave7“ bietet tolle Akustik und Raum für Kleinkunst
USINGEN - Wenn künftig in Usingen etwas in den Keller geht
dann hat dies keinen negativen Beigeschmack mehr
Denn am Donnerstagabend eröffnete der neue Kulturkeller in der Stadt
genauer im Bembel und Gretel am Alten Marktplatz
lautet der offizielle Titel des neuen kulturellen „Tiefpunkts“ nun „Octave7“
Und der Raum musste gleich mal seine Qualität beweisen
die die Familie Krummel während der über einjährigen intensiven Bauphase begleitet haben
die sich ehrenamtlich eingebracht haben - wie Bürgermeister Steffen Wernard (CDU) bei seiner Begrüßung erläuterte
auf der anderen Seite die Theke: Viel Holz ist verbaut
aber das ursprüngliche Mauerwerk ist gut zu sehen
Der Boden besteht aus einem Granit-Kunstharz-Guss
und für Veranstaltungen kann mit oder ohne Bestuhlung oder Stehtischen gearbeitet werden.Wernard wies auf die Entstehung hin
als eine Delegation aus Wiesbaden die Ergebnisse aus dem Förderprogramm Denkmalschutz besichtigte
in dem dann Margarita Krummel den Keller nebenbei erwähnte
Und er wurde von der Delegation sogleich besichtigt - damals noch im Rohzustand
Schon war’s passiert: Die Wiesbadener wiesen auf ein weiteres Förderprogramm hin namens Zukunft Innenstadt II
„Und hier gilt ein großes Lob der Usinger Politik
die innerhalb von nur zwei Monaten den Beschluss fasste
der Rest zu den über 1 000 000 Euro öffentlichen Geldern kam von der Stadt und ergänzte die Eigenmittel
Krummels selbst verteilten am Donnerstag viel Dank für die große Unterstützung von Firmen
„Als wir Ende 2016 das Haus erstmals besichtigten
dass es durchaus stürmische Zeiten während der Sanierung des Gasthofs gab
der durch den Vorbesitzer sehr unfachmännisch behandelt worden war
Auch eine Vertreterin der IHK schaute zur Eröffnung vorbei
Noemi Fernàndez Sànchez lobte die Entwicklung der Stadt und vor allem den Keller
Gerade im ländlichen Raum entstünden zunehmend kulturelle Projekte
Da durch die städtische Beteiligung zwölf Termine im Keller der Kommune bereitgestellt werden
Musik oder Feiern: Krummels nehmen gerne Anfragen entgegen
Im Hochtaunuskreis ist am Samstagabend großflächig der Strom ausgefallen
Ein Riesenrad in Usingen wurde per Kurbelantrieb evakuiert
Der Netzbetreiber hat die Ursache gefunden
Auf dem am Wochenende stattfindenden Usinger Laurentiusmarkt liefen Fahrgeschäfte mit Notstrom der Feuerwehr
die während des Stromausfalls kurze Zeit in einem Riesenrad feststeckten
aber bei vielen der Besucherinnen und Besuchern habe der Vorfall für einen Schrecken gesorgt
Der Netzbetreiber Syna suchte am späten Abend nach dem Fehler
Friedrichsdorf und Rosbach-Rodheim (Wetterau)
Ursache des Stromausfalls seien defekte Kabel im Erdreich gewesen
Mit Netzumschaltungen habe man einen Großteil der betroffenen Bereiche nach rund 75 Minuten wieder mit Strom versorgen können
Die letzten Haushalte seien gegen 4 Uhr in der Nacht zum Sonntag wieder am Netz gewesen
In Usingen gingen gegen 22.30 Uhr die Lichter wieder an
Der Laurentiusmarkt konnte fortgesetzt werden
Zwischenzeitlich hatten die Betreiber erwogen
Am Sonntagvormittag kam es im Hochtaunuskreis zu weiteren Stromausfällen im Bereich des Netzbetreibers Syna
Betroffen waren erneut Teile von Bad Homburg
Defekte Kabel im Erdreich seien die Ursache
die letzten gegen 17.15 Uhr wieder am Netz gewesen
Von: Matthias Pieren
Und die fängt verwaltungstechnisch ganz unten an.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/usingen-ort893437/usingen-buergermeister-steffen-wernard-93593520.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Usingens Bürgermeister Steffen Wernard berichtet über seine persönliche und berufliche Biografie
Und die fängt verwaltungstechnisch ganz unten an
Usingen – Ganz ohne einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Lokalpolitik ging die Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister am Freitagnachmittag nicht über die Bühne
auch wenn die Organisatoren des Usinger Treffs um Bernd Büchner
Heidi Krimmel und Jutta Zimmermann mit Steffen Wernard vereinbart hatten
dass bei ihrer Einladung zu der Talkrunde in der Hugenottenkirche keine politischen Themen aufs Tapet kommen sollten
dass aus den Reihen der gut 20 Besucher am Ende der jüngsten Auflage des Usinger Treffs dann natürlich doch Fragen zur Umgehungsstraße
zur aktuellen Betriebssituation auf der Taunusbahn oder auch zur Entwicklung der Heimatstadt gestellt wurden
Doch das soll hier und heute kein Thema sein
„Wenn ein junger Mann nach seiner Ausbildung im Rathaus in die Welt zieht und nach 20 Jahren als Bürgermeister genau dorthin zurückkehrt
dann ist das ganz gewiss keine gewöhnliche Berufsbiografie“
sagte Bürgermeister Wernard (CDU) eingangs und machte neugierig auf die folgende Stunde
zu der die Ehrenamtslotsen der Stadt eingeladen hatten: Der am 25
August 1969 im Usinger Krankenhaus geborene „Usinger Bub“
Vielmehr sprach er mit Lust und Laune über seine Wurzeln in Usingen
seine Berufsbiografie samt Mentoren und Förderern in Partei und im Landratsamt
Absolut charmant: bei der jüngsten Auflage des Usinger Treffs sprach Wernard genau dort – in der Hugenottenkirche –
wo er vor 52 Jahren in den Kindergarten gegangen war
heute in politischen Ausschüssen tagt und als Standesbeamter junge und auch ältere Paare traut
„Unsere Nachbarin war zugleich meine Erzieherin
Sie brachte mich in der Anfangszeit schreiend in den Kindergarten
Unter den Zuhörern war auch eine 21 Jahre alte Frau
die nach eigenen Worten „einfach mal hören wollte“
wie man Bürgermeister wird und welche beruflichen Qualifikationen Steffen Wernard für die Ausübung seines Amtes mitgebracht hat
„Meine beiden ersten Schulpraktika als Realschüler der alten Konrad-Lorenz-Schule habe ich als Elektriker und Bankkaufmann gemacht
Doch der Berufsberater beim Arbeitsamt sagte mir unumwunden: ‚Ich glaube
Im Schnelldurchlauf an dieser Stelle seine Ausbildungs- und Berufsstationen: Nach der Ausbildung im Usinger Rathaus zum Verwaltungsfachangestellten
der Weiterbildung zum Diplom-Verwaltungswirt und mehreren Stationen beim Hochtaunuskreis wurde er schließlich 2010 erstmals zum Bürgermeister gewählt
wie sich das Bild der Stadtverwaltung in der Bürgerschaft seit 1987 gewandelt hat
Da hatte man im Rathaus keinerlei bürgernahes und serviceorientiertes Selbstverständnis wie heute im Bürgerbüro“
wie 1990 in der Verwaltung die ersten PC eingeführt wurden.“
überraschend und auch erheiternd waren andere Ereignisse
die er während seines beruflichen Werdegangs miterlebt hatte
„Als junger Mann war ich doch auch sehr überrascht
dass genau der Bürgermeister Rolf Eggebrecht
im Jahre 1991 verhaftet wurde – mit anderen Bürgermeistern im Kreis.“
Zur Erinnerung: Über den Korruptionsskandal
wurde sogar in einer Titelstory des Spiegel berichtet
AfD und SPD folgen auf Platz 2 und 3.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/bundestagswahl-2025-cdu-in-usingen-klar-vor-afd-und-spd-93588746.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Usingen erhält die CDU 33,4 Prozent der Zweitstimmen
16:26 Uhr: Markus Koob von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Hochtaunus in den Bundestag ein
Usingen – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der Gemeinde Usingen klar an die Spitze
Die Wahlbeteiligung liegt bei 84,6 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Hochtaunus
Bei den Erststimmen liegt CDU-Kandidat Markus Koob mit 37,3 Prozent in Führung
Knapp dahinter platziert sich der AfD-Kandidat Clemens Hauk mit 18,1 Prozent
Christian Tramnitz von den Grünen kommt auf 11,2 Prozent
André Pabst von der Linken erreicht 5,6 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Katja Adler von der FDP mit 4,9 Prozent und Guido Becker von den Freien Wählern mit 2,3 Prozent
Tobias Raum von Volt erhält 1,5 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 17,6 Prozent und legt um 8,5 Prozentpunkte zu
was einem Minus von 6,9 Prozentpunkten entspricht
Die Grünen kommen auf 11,9 Prozent und verlieren 2,9 Prozentpunkte
Die FDP muss deutliche Verluste hinnehmen und landet bei 6,1 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,0 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,9 Prozent
Hochtaunus und Frankfurt sollen näher zusammenrücken
die S-Bahn-Linie S5 über Friedrichsdorf hinaus zu verlängern
Der Verkehrsverband Hochtaunus (VHT) hat das Baurecht für die Elektrifizierung und den Ausbau der Taunusbahn erhalten
Das Regierungspräsidium Darmstadt legte den Planfeststellungsbeschluss dazu vor
wie VHT-Geschäftsführer Frank Denfeld und Landrat Ulrich Krebs (CDU) am Donnerstag mitteilten
Der Verkehrsverband kann nun seine Planungen vorantreiben
mit denen er die Gleise zwischen Friedrichsdorf und Usingen im Hochtaunuskreis für einen S-Bahn-Betrieb ertüchtigen will
Die rund 18 Kilometer lange Strecke soll elektrifiziert werden
damit die strombetriebenen Züge dort fahren können
Außerdem soll der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Saalburg/Lochmühle und Wehrheim ein zweites Gleis erhalten
Dadurch werde der angestrebte halbstündige Takt der S-Bahnen auf der ansonsten eingleisigen Strecke möglich
"Damit rückt das Usinger Land näher an Frankfurt heran"
bekräftigte der Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV)
Mehr Menschen sollten umweltfreundlich zwischen Metropole und Region mobil sein können
Bislang pendelt die S-Bahn-Linie S5 zwischen Friedrichsdorf und dem Frankfurter Südbahnhof
Auf der Strecke der Taunusbahn (RB15) sind nach längeren Anlaufschwierigkeiten derzeit ausschließlich Wasserstoffzüge unterwegs
Neben den dann bis Usingen verkehrenden S-Bahnen sollen auch in Zukunft dort Wasserstoffzüge fahren: von Waldsolms-Brandoberndorf (Lahn-Dill) bis Usingen beziehungsweise zu Stoßzeiten bis Frankfurt
Manche bislang auf der RB15 eingesetzten Wasserstoffzüge sollen auf anderen Linien zum Einsatz kommen
Noch in diesem Herbst will der Verkehrsverband Hochtaunus einen Zeitplan für die weitere Planung und für den möglichen Baubeginn sowie einen aktuellen Stand der voraussichtlichen Kosten vorlegen
Nach Angaben des VHT-Sprechers sollen die ersten S-Bahnen bis Usingen noch in diesem Jahrzehnt fahren
Von: Matthias Pieren
Usingen -Die lilafarbene Mappe ist prall gefüllt: 2000 Unterschriften hat die Bürgerinitiative zum Erhalt des Schleichenbach-Parks (BI) seit ihrer Gründung im November gesammelt
BI-Sprecher Hagen Stübing hat diese nun an Bürgermeister Steffen Wernard (CDU) übergeben
„Viele Menschen haben die Petition handschriftlich unterzeichnet
Die Hälfte hat mit der kompletten Anschrift ihren Wohnsitz in Usingen dokumentiert“
bilanziert Stübing die große Resonanz auf den Appell der BI
die Bebauungsprüfung für das an den Spielplatz angrenzende Areal einzustellen
Stein des Anstoßes für den Bürgerprotest sind Überlegungen der Stadt
rund zwei Drittel des Areals - der eigentliche Spielplatz mit Spielgeräten soll erhalten bleiben - zu verkaufen und als Baugebiet für die Erweiterung des Wohngebietes „Alte Ziegelei“ zu erschließen
Bei der jüngsten Stadtverordnetenversammlung wurde ein „ergebnisoffener Prüfantrag“ für ein solches Projekt verabschiedet
dass die Stadt nun eine Bürger-Informationsveranstaltung zur städtischen Spielplatz-Strategie „Qualität vor Quantität“ plant
schreibt sich die BI als ersten Erfolg auf ihre Fahnen
„Dafür sollten Sie einen richtig großen Saal mieten“
sagte Stübing und prophezeite dem Rathaus-Chef
dass das Interesse der Bürger und der Andrang gewiss groß sein werden - deutlich größer als bei der jüngsten Sitzung des Ortsbeirates der Kernstadt und bei besagter Stadtverordnetenversammlung
„Eine Info-Veranstaltung wird noch vor den Osterferien in der CWS-Mensa stattfinden
Das Hauptaugenmerk ist dabei auf die Innenstadt-Spielplätze Schleichenbach
„Auch in Eschbach und Wernborn werden wir die Bürger informieren.“
Im Gespräch konnten Wernard und Stübing eine in den vergangenen Wochen entstandene Irritation glätten
Der BI-Sprecher war nämlich verstimmt über öffentliche Äußerungen des Bürgermeisters
wonach die BI bei der Unterschriftensammlung den Sachverhalt nicht korrekt wiedergegeben hätte
dass der Schleichenbach-Spielplatz einer Bebauung zum Opfer fallen solle“
„Das haben Mitglieder der BI bei der Unterschriftensammlung gesagt.“
dass dem nicht so ist und dass Wernard falsch informiert wurde
die bei der Unterschriftensammlung ausgehändigt worden seien
zeigt ein Luftbild (Google-Maps) der betreffenden Grünfläche: Auf einem Drittel des so genannten Schleichenbach-Parks ist die Fläche des bestehenden Spielplatzes farbig schraffiert
In einer anderen Farbe sind die anderen Zweidrittel markiert
die eventuell als Bauland erschlossen werden
Nach Beilegung der Irritation erläuterte Wernard Details zur möglichen Finanzierung der städtischen Spielplatz-Strategie
Entweder die Stadt investiert trotz angespannter Haushaltslage in die Verbesserung der Qualität der bestehenden Spielplätze
Die Kosten dafür - gewiss ein sechsstelliger Betrag - müssten im neuen Haushalt ohne Gegenfinanzierung
„Oder aber wir verkaufen zwei Drittel der städtischen Grünanlage
um dort ein kleines Baugebiet zu erschließen und die Wohnstraße ,Alte Ziegelei‘ zu erweitern“
„Mit den erlösten Einnahmen kann die Stadt dann die qualitative Aufwertung der fünf Spielplätze in Usingen
Mit dem beginnenden Frühling starten auch die Stadtführungen durch
Usingen – Nachdem aufgrund der hohen Nachfrage im Januar bereits spontan weitere Nachtwächterführungen stattgefunden hatten
stehen bis Ende des Jahres viele weitere Führungen auf dem Programm
So werden auch dieses Jahr wieder von März bis einschließlich November jeden Monat klassische Stadtführungen angeboten
Weitere Termine im ersten Halbjahr: Samstag
Darüber hinaus werden im Laufe des Jahres auch wieder Themenführungen angeboten
teilweise haben die ehrenamtlichen Stadtführer diese im Laufe des vergangenen Jahres neu entwickelt
„In rund anderthalb Stunden wird allerlei Wissenswertes über unsere schöne und geschichtsträchtige Stadt vermittelt
und auch die ein oder andere Anekdote wird bestimmt nicht fehlen“
verrät Bürgermeister Steffen Wernard (CDU)
auch direkt eine solche neue Führung mit dem Titel „Usinger Neustadt“ (Treffpunkt: Alter Marktplatz)
gibt es interessante Einblicke im Zuge der Schlossgartenführung
können die Teilnehmer sich „Auf den Spuren historischer Persönlichkeiten“ durch Usingen begeben
findet die „Bahnhofstraßenführung“ (Treffpunkt: Bahnhof) statt
wird erneut die „Drei-Kirchen-Führung“ (Treffpunkt: katholische Kirche
Rund zwei Wochen später gibt es mit der Führung unter dem Titel „Handel
Auch historische Führungen durch die Evangelische Laurentius-Kirche mit Besichtigung der Fürstengruft und Turmbesteigung sind möglich
Interessierte können sich bei der Stadt Usingen melden
Sobald die Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen erreicht wurde
Im Herbst und Winter kommen dann wieder alle Nachtwächter-Freunde auf den Geschmack
Hier gibt es vier Termine zur Auswahl: Freitag
Über die Stadtführungen in der Kernstadt hinaus werden auch wieder geführte Touren durch die Natur angeboten
an geführten Wanderungen auf den rund um den Stadtteil Kransberg ausgeschilderten Rundwanderwegen teilzunehmen
Termine im ersten Halbjahr sind für Sonntag
können sich Interessierte auf eine Rundwanderung unter dem Titel „Körper und Geist im Einklang mit dem Wald“ begeben
Beginn der Führungen ist jeweils um 13 Uhr
der Treffpunkt ist am Spielplatz in Kransberg
Führungen mit dem Usinger Revierförster Karl-Matthias Groß zu unternehmen
Zur Auswahl stehen zum einen historische Waldführungen zu Fuß
zum anderen geführte Fahrradtouren durch den Usinger Stadtwald
Diese Termine werden auf Anfrage ab einer Gruppengröße von zehn Personen angeboten
Von: Gerhard Strohmann
Tourplanung und Familie","text":"Tennis-Profi Tim Pütz aus Usingen erlebte Weihnachten auf Bali und dann geht es für den Weltmeister im Doppel direkt zum Turnier nach Perth.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/tim-puetz-aus-usingen-zwischen-atp-finals-tourplanung-und-familie-93488726.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tennis-Profi Tim Pütz aus Usingen erlebte Weihnachten auf Bali und dann geht es für den Weltmeister im Doppel direkt zum Turnier nach Perth
bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad
Tim Pütz (er-)lebte den Traum vieler Deutscher
denn der 37-jährige Tennis-Profi aus Usingen feiert das Fest zusammen mit seiner Frau und den beiden Kindern auf der indonesischen Insel Bali im Indischen Ozean
denn im vergangenen Jahr hat Tim Pütz der Weihnachts-Besuch bei einer nach Bali ausgewanderten befreundeten deutschen Familie so gut gefallen
dass sich eine Wiederholung förmlich angeboten hat
Gefeiert wurde - mit sieben Stunden Zeitverschiebung - typisch deutsch mit einem kleinen Weihnachtsbaum und Geschenken für die Kinder
Mit dem Trip nach Indonesien hat Pütz zugleich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden
denn von Bali aus ging es nach Weihnachten direkt weiter nach Perth in Australien
wo der amtierende Tennis-Weltmeister im Doppel mit der Teilnahme am dritten »United Cup« vom 27
Dass das Telefon-Interview im »Du-Modus« stattgefunden hat
dass unser Mitarbeiter Gerhard Strohmann 1993 der erste Trainer von Tim Pütz gewesen ist
als dieser als fünfjähriger Knirps in der G-Jugend der damaligen JSG Pfaffenwiesbach/Usingen mit dem Fußballspielen begonnen hat
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der »ATP Finals« in Turin
durch den Du zusammen mit Deinem Partner Kevin Krawietz Weltmeister 2024 im Herren-Doppel geworden bist
seid ihr beide mit einer riesigen Trophäe zu sehen
Bei wem von Euch steht denn jetzt dieser imposante Pokal
Die Original-Trophäe bleibt beim Veranstalter und wir werden demnächst wohl beide eine verkleinerte Nachbildung erhalten
die Du im Laufe Deiner eindrucksvollen Karriere gewonnen hast
Einige wie die von den French Open oder die von Hamburg stehen in der Garderobe
Ansonsten bin ich kein großer Andenken-Sammler und auch der Usinger THC bekommt ab und zu Pokale ab
um sie für eigene Turniere weiter zu verwenden
wo mein Vater Manfred als Trainer arbeitet
Das läuft alles sehr professionell über die ATP (Anm
Red.: die Spielervereinigung für das Herren-Tennis)
wobei ich ein ganz normales Girokonto bei einer Bank in Usingen habe und dort wie jeder andere Kunde auch brav meine Konto-Führungsgebühren entrichte
das Waschen Deiner Wäsche oder die Transfers zu den Flughäfen
Auch das wird alles über die ATP organisiert und ich brauche mich diesbezüglich um nichts zu kümmern
Anders ist es bei Turnieren in Deutschland oder den Bundesligaspielen - da bin ich dann wie ein ganz normaler Tourist gefordert
Wann und wie beginnen die Planungen für eine neue Saison
Ich bin mit meinem Trainer Dominik Meffert und meinem Partner Kevin Krawietz in ständigem Austausch
die ATP-Tour und den Daviscup bereits fest vorgegeben ist
ob wir an freien Wochen noch zusätzliche Turnier-Angebote annehmen - wie beispielsweise in Stuttgart
Hast Du bei Deinen vielen internationalen Verpflichtungen auf den verschiedenen Kontinenten immer auf dem Schirm
wo Du gerade aufwachst - und wieviel Uhr es ist
Das zeigt mir automatisch die aktuelle Uhrzeit an und mit Jetlag hatte und habe ich eigentlich keine großen Probleme
Apropos Schlafen: Wie viele Nächte hast Du 2024 in Usingen in Deinem eigenen Bett gelegen
Wegen der Olympischen Spiele und der Verpflichtungen durch die vielen Turniere auf der ATP-Tour
den Daviscup und die Bundesliga schätzungsweise nicht mehr als 100
Und Ausschlafen ist wegen unser beiden kleinen Kinder zu Hause kaum möglich
Im Gegensatz zu manchem Choleriker auf dem Tennis-Court
der seiner Frustration durch das Zertrümmern von Schlägern freien Lauf lässt
gehörst Du sicherlich zu den ruhigen und unaufgeregten Spielern
Wie viele Schläger verbrauchst Du pro Jahr im Schnitt
Der exakte Beginn eines Tennismatches ist im Verlauf eines Turniers nur ganz schwer planbar
wie lange die vorausgehenden Spiele dauern
Wie verbringst Du die Zeit bis zum Aufruf Deines Matchs
Grundsätzlich versuche ich so gut wie möglich abzuschalten und mich mit anderen Dingen zu beschäftigen
hat wohl jeder Spieler auf der ATP-Tour seine eigene Routine
Das Warten auf den Beginn eines Matchs lernt man aber schon als Jugendlicher bei den Kreismeisterschaften
In der Bundesliga stehe ich beim TC Bredeney unter Vertrag und werde für die Essener auch in der Saison 2025 aufschlagen
nachdem ich in den vergangenen beiden Jahren jeweils vier Einsätze hatte
Zu meinen Lieblingsturnieren gehört sicherlich Hamburg
Gibt es für Dich und Deine Familie einen Lieblingsort im Taunus
die wir mit unseren beiden Kindern im Blick haben
wird Usingen sicherlich auch in der Zukunft unser Lebensmittelpunkt bleiben
Haben nach Deinen/Euren herausragenden Erfolgen in letzter Zeit die Autogrammwünsche zugenommen
Im Jahr wohl eine Anzahl im niedrigen dreistelligen Bereich
Du bist in Tokio und Paris zweimal Teilnehmer an den Olympischen Spielen gewesen
Was wird Dir von diesen Veranstaltungen in Erinnerung bleiben
Paris hatte ein unglaubliches Flair und der relativ enge Kontakt zu vielen anderen Athleten aus anderen Sportarten war eine ganz wertvolle Erfahrung
In Tokio hatten wir wegen der Corona-Pandemie in einer Art »Bubble« gelebt
Sind die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles ein Thema für Dich
Du hast in den USA studiert und einen Bachelor-Abschluss in Volkswirtschaftslehre in der Tasche
Wie könnte Deine berufliche Zukunft aussehen
Durch meine Zeit als Profi habe ich im Laufe der Jahre ein großes Netzwerk aufgebaut und könnte mir vorstellen
Vielleicht aber auch mit Jugendlichen auf dem Tennisplatz stehen oder als Kommentator arbeiten
In jedem Fall werde ich nach meiner aktiven Karriere meiner Frau den Rücken freihalten
Sie ist im Bereich Gesundheitswesen selbstständig gewesen und hat in den vergangenen zehn Jahren wegen mir auf enorm viel verzichtet
Der Gewerbeverein Usingen hat sich neu sortiert
Usingen -Das neue Jahr startet mit einer guten Nachricht für Usingen: Das Stadtfest soll in diesem Jahr wieder wie gewohnt am ersten Juli-Wochenende stattfinden
Organisiert wird es vom Usinger Verein für Wirtschaft und Gewerbe (UVWG)
Welche das sind und was der im vergangenen April neu gewählte Vorstand seit der Amtsübernahme gemacht hat
darüber sprach diese Zeitung mit Markus Teichmann
Nachdem Markus Teichmann und Bernd Reckelkamm den Vorsitz übernommen hatten
war es zunächst ruhig geworden um den Usinger Gewerbeverein
Es sei vor allem eine Zeit der Konsolidierung gewesen und man habe alles auf den Prüfstand gestellt
Insbesondere bei den Veranstaltungen haben sie geschaut
was sie erhalten oder wiederbeleben wollen und was nicht
Auch habe der Vorstand befreundete Gewerbevereine besucht und sich dabei Anregungen geholt
Für das Stadtfest im Juli sei die Zeit zu knapp gewesen
aber zur Kerb habe es dann den Altstadtmarkt gegeben
„Der ist allerdings leider wortwörtlich ins Wasser gefallen“
Im Oktober habe aber wieder die Halloween Night stattgefunden
unter anderem mit einer Party vor dem Edeka-Markt
Dafür haben sie nach eigener Aussage viel positives Feedback erhalten
Auch für dieses Jahr sei bereits einiges geplant und die beiden freuen sich darauf
zusammen mit dem Vorstandsteam und den Mitgliedsunternehmen verschiedene Veranstaltungen auf die Beine zu stellen
März in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Schule ebendort stattfinden wird
„Die Schule hat bereits vorher so eine Messe organisiert
durch die Zusammenarbeit gibt es jetzt eine noch bessere Verknüpfung mit dem Usinger Gewerbe“
dass sie dort genau das richtige Publikum ansprechen
Die ersten Zusagen von Unternehmen liegen bereits vor
Die nächste große Veranstaltung wird dann am 5
Viele Usinger wird diese Nachricht besonders freuen
ist es doch im letzten Jahr ausgefallen und schmerzlich vermisst worden
„Hier beginnen wir in den nächsten Tagen mit den Planungen“
Unter anderem solle es einen verkaufsoffenen Sonntag geben
Einen weiteren verkaufsoffenen Sonntag plane der Gewerbeverein anlässlich der Kerb
denn der Altstadtmarkt solle eine zweite Chance bekommen
Quartals ist auch wieder eine Gesundheitsmesse angedacht
ebenso wie Ende Oktober die Halloween Night
„Wir haben bereits viele Abende zusammengesessen und es werden noch viele weitere Abende folgen
aber es macht Spaß und ist eine ganz tolle Zusammenarbeit“
Das Vorstandsteam ergänzen Simone Mächold als Schriftführerin
Tom Schneider als Marketingbeauftragter und Bertram Hessler als Mitgliederbeauftragter
die komplett überarbeitet wurde und noch im Januar online gehen soll
Hier gebe es dann wieder aktuelle Informationen zum Verein
Der Gewerbeverein hat derzeit 105 Mitglieder und diesen wolle man unter anderem mit den Veranstaltungen eine Plattform bieten
Von: Andreas Burger
Usingen startet Aktion Leon und will mit Unterstützung des Einzelhandels Sicherheit erhöhen
Usingen -Zwei von insgesamt 21 Hilfeinseln im Usinger Stadtgebiet hatten am Freitag großen und vor allem kleinen Besuch
denn mit dem lebensgroßen Vertreter der Figur Leon besuchten die Kinder der beiden Grundschulen in Usingen und Eschbach jeweils einen Einzelhandel - in beiden Fällen Bäckereien
die künftig Kindern in Notsituationen zur Seite stehen
Zu erkennen sind die 21 Geschäfte an einem kleinen Plakat mit der Leon-Figur und der Aufschrift „Hilfeinsel“
Von der Astrid-Lindgren-Schule aus zog ein ganzer Tross Kinder
angeführt von Schulleiter Sebastian Wauch und den beiden Projekt-Lehrkräften Sarah Barton und Christina Kersten
Oliver Keth vom Ordnungsamt und Bürgermeister Steffen Wernard (CDU) erst einmal zum Hinnerbäcker in der Bahnhofstraße
wo stellvertretend für alle Unterstützer das Plakat angebracht wurde
In Eschbach ähnelte sich wenig später das Prozedere: Hier startete man mit Buchfinkenschulleiter Jörg Voigtberger
wo Unternehmens-Vertreterinnen Sara Frank und Katja Seebert auf die Gruppe warteten
ebenfalls ein Gebäckstück spendierten und das Plakat anbrachten
Leon selbst wird zwar ab sofort nicht mehr vor Ort sein
aber er hat im Rahmen der Sicherheits-Aktion namens Kompass noch viele weitere Termine: Leon
mit bürgerlichem Namen an diesem Tag übrigens Nicole Meier
hat die über vier Stunden im Kostüm bewundernswert gut gelaunt gemeistert und die Kinder begeistert
die im Rahmen der Kompass-Aktion entstanden ist
die objektive und subjektive Sicherheit der Bürger zu verstärken
„Und dazu gehören natürlich auch Schulkinder
der für das Ordnungsamt die Aktion organisiert hat
wies auch auf die Hilfsbereitschaft der teilnehmenden Unternehmen hin
Er hatte Einzelhändler besucht und versucht
an neuralgischen Punkten der Schulwege solche Hilfeinseln zu organisieren
Für die Kinder bedeutet dies: Fühlen sie sich in irgendeiner Weise bedroht
dann sind sie bei den Unternehmen mit dem Leon-Plakat an der richtigen Stelle
Ob sie etwas verloren haben - wie etwa den Hausschlüssel
sich verlaufen haben oder Krach mit Kameraden haben oder von Älteren bedrängt werden - auch
wenn sie von Wildfremden angesprochen werden
Oder wenn ihr eigenes Telefon mal leer ist
Und auf die Toilette können die Kinder dort auch mal eben gehen
dass die Kinder in allen Notlagen eine Zuflucht haben
können sie in einer der Inseln Hilfe bekommen
der Kinderkommissar der hessischen Polizei
der sich seit vielen Jahren für die Sicherheit von Kindern einsetzt
Die Mitarbeiter des Geschäfts helfen anlassbezogen ohne Wenn und Aber
Sie bewahren dem Kind gegenüber Ruhe und vermitteln so Sicherheit
Im Fall der Fälle informieren sie die Eltern
Anlaufstellen für die Kinder sind ab sofort hier zu finden: Rathaus Usingen; Polizeistation Usingen; BachBäcker am Riedborn; Hinnerbäcker
Bahnhofstraße; Astrid-Lindgren-Schule; Saalburgschule; Christian-Wirth-Schule; Käptn Kiosk am Riedborn; Total-Tankstelle
Schlappmühler Pfad und Hand in Hand; Kita Arche Noah
Kita Tabaluga (Eschbach); Kita Wabe (Am Dornbusch); Buchfinkenschule (Eschbach); Bachbäcker (Eschbach); Metzgerei Emmel (Merzhausen); Kita Mäuseburg (Merzhausen) und die Kita Pusteblume (Wernborn)
Von: Monika Schwarz-Cromm
Buchfinkenstadt bleibt seine sportliche Heimat
Usingen -Für den Usinger Tennisverein fällt der Rückblick auf das vergangene Jahr mit Sicherheit sehr positiv aus
Nicht nur ein fest zusammenhaltender Mitgliederstamm fällt beim UTHC auf
Auch der Vorstand ist ausschließlich mit Spezialisten in ihrem Fach besetzt
Was die Qualität der Tennisausbildung betrifft
setzt der Usinger Tennis-Club mit Tennis-Cheftrainer Carlos Tarantino und seinem Trainerteam ja bereits seit über 20 Jahren Maßstäbe
denn zur Krönung produziert der UTHC Tenniswunderkinder beinahe schon am Fließband
Sie startete im UTHC durch und setzt zurzeit ihre Profikarriere als Tennisspielerin
In Julian Valenthon konnte ein weiteres Talent entdeckt werden
Der zwölfjährige Usinger übernahm bereits im Oktober den ersten Platz der deutschen Jugendrangliste und ist mittlerweile selbst Mitglied im Team der deutschen Nationalmannschaft
Vor Kurzem siegte er bei den Neckar-Filder Junior Open
Somit führt er in der Wertung zum Yonex-DTB-Masters-Turnier
bei dem die größten 20 Jugendturniere des Jahres bewertet werden
was dann irgendwie auch mit dem UTHC zu tun hat
Tim Pütz geht gemeinsam mit seinem Tennis-Partner Kevin Krawietz als erstes deutsches Duo als Doppel-Weltmeister ins neue Jahr
Bereits Mitte November siegten beide bei den ATP-Finals in Turin
UTHC-Vorsitzender Dirk Rabis ist begeistert
Denn trotz des Erfolges bleibt Tim Pütz mit beiden Beinen auf dem Boden
Besonders gerne in seiner Heimatstadt Usingen
wo er Tennisspielen lernte und wo er bis heute mit seiner Frau und seinen Kindern lebt
Die Usinger sehen ihn ab und zu beim Einkaufen im Supermarkt
In Usingen kann Tim Pütz einfach nur er selbst sein
Dirk Rabis beschreibt ihn als Familienmensch
Und das ist nun mal der Usinger Tennisverein
genau wie die von Mara Guth und vielleicht die von Julian Valenthon
Dabei wollte er zunächst gar kein Tennisprofi werden
Pütz spielte zwar immer schon sehr gut Tennis
Alabama studierte er nach dem Abitur in den USA
Mit dem Bachelorabschluss in der Tasche kam er zurück und wollte in Deutschland den Master dranhängen
„Die Goethe-Uni hat mich aber nicht angenommen.“
Heute ist der 37-jährige erfolgreiche Tennisprofi zwar immer noch gerne zu Hause in Usingen
an denen ich zu Hause aufwache und einschlafe“
die er mit seiner Familie verbringt und dabei auch immer wieder mal Zeit findet
um auf dem Usinger Tennisplatz vorbeizuschauen
Die Partei Volt lädt in der letzten Vorweihnachtswoche zu mehreren Gelegenheiten
ihre Bundestagskandidierenden im Hochtaunus und Main-Taunus zu treffen
Tobias Raum (Hochtaunus) und Anup Mundethu (Listenplatz 4) freuen sich auf spannende Diskussionen und persönliche Gespräche
Neben politischem Austausch bieten die drei Events auch die Chance für interessierte Wählerinnen und Wähler
die Direktkandidaturen von Volt mit ihrer Unterschrift auf den Wahlzettel zu bringen
Denn: Als Kleinpartei braucht Volt für jede Direktkandidatur 200 Unterstützungsunterschriften aus dem jeweiligen Wahlkreis
Den Auftakt macht ein Meet&Greet im Restaurant "Spice of India" in Hattersheim am Donnerstag
In geselliger Atmosphäre werden Fiona Byrne und Anup Mundethu (Listenplatz 4) für politische Diskussionen und persönliches Kennenlernen bereitstehen
Ein zweites Meet&Greet findet am Freitag
im Restaurant "Lava" in Usingen statt
Hier freuen sich Tobias Raum und Anup Mundethu auf Fragen
Es ist das erste Volt-Meet&Greet im Hintertaunus - ein Startschuss für hoffentlich viele weitere Events
Ein drittes Event findet in etwas anderem Format statt: Am Sonntag
lädt Tobias Raum ins Büro des Oberurselers Nasser Djafari (Adenauerallee 10)
Auch hier können Interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Raum ins Gespräch kommen
der größere Fokus soll allerdings auf dem Sammeln der nötigen Unterstützungsunterschriften liegen
sowie die Direktkandidierenden Byrne und Raum
Neben den drei Events wird Volt auch am kommenden Wochenende wieder mit Infoständen in mehreren Innenstädten zu finden sein
Geplant sind aktuell Infostände in Oberursel (Mittwoch
Zur Bundestagswahl kandidiert im Wahlkreis Main-Taunus die 34-jährige Bestatterin und Politikwissenschaftlerin Fiona Byrne aus Königstein
Im Wahlkreis Hochtaunus tritt Tobias Raum an
24-jähriger Physiker und Software Engineer
Die Wahlkreise entsprechen dabei nicht den Landkreisen Hochtaunus und Main-Taunus
Stattdessen gehören neben dem gesamten Main-Taunus-Kreis auch die Städte Kronberg
Königstein und Steinbach zum Wahlkreis Main-Taunus
Zum Wahlkreis Hochtaunus zählen der restliche Hochtaunuskreis
sowie das "Oberlahn"-Gebiet des Landkreises Limburg-Weilburg
Bevor der Wahlkampf im Januar so richtig los geht
stehen Kleinparteien wie Volt aber noch vor einer Hürde: Um die Zulassung einer Direktkandidatur zu ermöglichen
sind 200 Unterstützungsunterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus dem jeweiligen Wahlkreis erforderlich
„Ihre Unterschrift ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung demokratischer Vielfalt
Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie es uns
neue Perspektiven in die politische Diskussion einzubringen“
Sollten Interessierte an den Terminen keine Zeit haben, besteht die Möglichkeit, die Unterlagen per E-Mail anzufordern. Schreiben Sie dazu einfach an tobias.raum@volteuropa.org
und die Dokumente werden Ihnen bequem zugesandt
Da Volt bislang nicht im Bundestag vertreten ist
verlangt das Wahlrecht die Sammlung von Unterstützungsunterschriften
dass neue politische Stimmen und Ideen auf demokratischem Wege sichtbar werden können
Jede Unterschrift zählt – unabhängig davon
ob Sie später Volt wählen möchten oder nicht
Copyright Taunus Nachrichten 2009 bis 2025
Von: Andreas Burger
Udo-Jürgens-Cover und Party-Band treten auf dem Usingen Laurentiusmarkt auf
","text":"Usingen Laurentiuskerb","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/robbie-experience-udo-juergens-cover-und-party-band-treten-auf-dem-usingen-laurentiusmarkt-auf-93578328.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Udo-Jürgens-Cover und Party-Band locken auf den diesjährigen Usinger Laurentiusmarkt
klotzen heißt die Devise für die Laurentiuskerb im September
In diesem Jahr hat die UTSG das Großereignis wieder unter den Sportler-Fittichen
Denn die UTSG hat ordentlich in die Tasche gegriffen und will von Freitag bis Montag das Zelt mit dem Bühnenprogramm voll bekommen
Bei den Namen der Bands dürfte das kein großes Problem sein
denn die Formation „The Robbie Experience“ steht ab 20 Uhr auf der Bühne
denn sie hat die Sat-1-Show „The Tribute“ gewonnen
The Robbie Experience bietet derzeit international die beste und angesagteste Robbie-Williams-Tribute-Show in Europa
Er ist Deutschlands meistgebuchter Robbie-Williams-Imitator und weltweit unterwegs
Mario Nowack sieht nicht nur so aus wie Robbie
denn auch Gestik und Mimik sind zum Verwechseln ähnlich
Die englischsprachigen Ansagen setzen seiner Performance die Krone auf und lassen selbst den größten Fan ins Zweifeln kommen
Und die energetische Live-Band hat sich ganz dem Original verschrieben
In Sachen Optik und Sound orientiert sich die siebenköpfige Formation komplett am Vorbild des britischen Superstars
Das hohe Bühnen-Niveau setzt sich am Samstag
Seit 1988 steht sie in Zelten und Clubs in ganz Hessen und weit darüber hinaus auf der Bühne
Es ist eine Familie erfahrener Musiker in mehreren Besetzungen – immer passend für die Veranstaltung
vom „großen Besteck“ (neun Akteure mit Sängern
Instrumentalisten und Bläsersatz) über die kleinere Variante (sechs Akteure
für kleinere Events wie Hochzeiten) oder auch als kompakte Ausführung (DJ mit zwei Sängern)
Auch am Sonntag wird die Bude dann sicher voll
denn mit Udo Jay und der Marvin Dorfler Big Band wird die Bühne fast zu eng
Hier kommen alle Fans von Udo Jürgens auf ihre Kosten
das Udo-Jürgens-Double aus dem Rhein-Main-Gebiet
begeistert überall sein Publikum mit einer mitreißenden Performance
Sowohl musikalisch als auch optisch ist er ein täuschend echtes Double des legendären Entertainers
Bei seinen Auftritten erfahren die Zuhörer zudem viel über die Entstehungsgeschichten der Lieder
Die Dorfler-Band kann seit ihrer Gründung im September 1992 auf eine erfolgreiche Historie zurückblicken
Und nicht nur Udo Jürgens ist im Repertoire – sie verneigt sich musikalisch auch vor Ray Charles
Zum Frühschoppen am Montag ab 11 Uhr greift dann die UTSG auf Bewährtes zurück
in dem Fall wieder auf die Schützenkapelle Finsternthal-Hunoldstal
Die Kerb ist ansonsten streng nach dem Motto: „Never change a winning team“ aufgebaut
am Kerbeplatz mit dem Aufstellen des Kerbebaums – vielleicht diesmal mit weniger Problemen
bietet die evangelische Laurentiuskirche den ökumenischen Marktgottesdienst mit anschließendem Umtrunk im Gemeindehaus
Am Samstag öffnet dann der Krammarkt und bietet Raum zum Stöbern und Kaufen
außerdem hat der Rummel natürlich geöffnet
Der Laternen- und Fackelumzug startet um 19 Uhr am Schlossplatz gen Festzelt
Parallel hat dann auch schon auf dem Wiesengelände die große Schau für Landwirtschaft und Tiere geöffnet
Am Montag ist dann ab 8 Uhr die Landpartie
ab 14 Uhr sind die Schulkinder wieder willkommen
ab 12 ist ein großes Abschluss-Schaubild der Teilnehmer zu sehen
Mehr unter https://usinger-tsg.de/laurentiusmarkt-2025/
denn mit Fackeln durch die Menge beim Krammarkt zu laufen wäre zu gefährlich
AndreasKartenverkauf Die UTSG bietet die Tickets zwar auch online an
zudem läuft der Vorverkauf auch beim Edeka-Markt Reckelkamm sowie beim Kiosk in der Wirtstraße
ab 13 Uhr gibt es eine kleine Vorverkaufsparty im UTSG-Heim an den Muckenäckern
Hier werden zu Speis und Trank die Karten für die Shows zu haben sein
Und es gibt einen Vorgeschmack auf die Kerb im September
Von: Christina Jung
Heimathistoriker Andreas Seifert hat emsig recherchiert
inzwischen dritte Usinger Lesebuch ist inzwischen fertig
Heimathistoriker Andreas Seifert hat es jetzt vorgestellt
Auf den interessierten Leser warten eine Fülle an informativen Texten
die der Stadtarchivar akribisch genau recherchiert und dokumentiert hat
Dabei geholfen haben ihm die Unterlagen im Archiv
welches sich im Bauhof in der Weilburger Straße befindet
„Der Nachlass von Apotheker Rudolf Loetze ist in vielen Dokumenten erhalten geblieben und aus diesen habe ich als Fokus meines Buches die umfangreiche Lebensgeschichte von Loetze dargestellt“
Loetze lebte von 1898 bis 1971 und war als Apotheker in der Amtsapotheke am Alten Marktplatz bekannt
die alle im Zweiten Weltkrieg ums Leben kamen
Zwei starben an der Front mit einem Abstand von drei Wochen; der dritte verschied in russischer Kriegsgefangenschaft
hatte Loetze keine Erben mehr für die Apotheke
in der NS-Zeit als Mitglied in die NSDAP eintragen lassen und Vorträge über Rassenhygiene gehalten
Nach Ende des Weltkrieges kam er in amerikanische Gefangenschaft und durfte auch mehrere Jahre die Geschäfte der Amtsapotheke nicht führen
Er war von anderen denunziert worden und musste sich mit seiner Rolle während des NS-Reichs auseinander setzen
Erst 1949 durfte er die Apotheke wieder leiten
Weitere Themen sind die Geschichte des Landkreises Usingen und ein zeithistorischer Spaziergang durch die über 130 Jahre alte Bahnhofstraße
Zu der hat Seifert eine besondere Affinität
In weiteren Beiträgen wird die Unternehmensgeschichte des einstigen Modehauses Hatzmann beleuchtet
seit wann die Usinger schon mit der Einbahnstraßenregelung im Bereich Kreuz- und Zitzergasse leben
Alle vier Jahre hat es der 57-Jährige bislang geschafft
seine Usinger Lesegeschichten fertig zu stellen
Interessantes und Uninteressantes zu sichten und zu verarbeiten
dem er seit einem Jahr als Stadtarchivar an der Seite steht
wenn ich beispielsweise einen Sterbefall aus den alten Büchern ausfindig machen möchte“
Ebenso wichtig sind ihm aber auch die Lektoren
Für das erste und zweite Lesebuch hat er Wilhelm Würz
einen ehemaligen Lehrer an der Christian-Wirth-Schule
bei Getränkehandel Schmidt in der Blücherstraße und im Rathaus Café in der Wilhelmjstraße erhältlich ist
Dieser habe die Aufgabe gerne übernommen und als Mann mit deutlicher Affinität zu Usingen und seiner Geschichte einen guten Job erledigt
Das dritte Buch ist mit über einhundert Seiten umfangreicher geworden als die Vorgänger; es weist auch eine Fülle an Bildern auf
Das dritte Usinger Lesebuch wird in einer Auflage von 200 Stück erscheinen
Während Lesebuch eins bereits vergriffen ist
hat die Stadt Usingen noch einige Exemplare von Lesebuch zwei
Auch von Lesebuch drei wird die Verwaltung Exemplare anschaffen
um sie bei passender Gelegenheit zu verschenken
Der Erlös soll für die Arbeit im Stadtarchiv verwendet werden
ein altes Buch aus dem Archiv aufarbeiten zu lassen
Die ganze Summe wird das Lesebuch nicht einbringen können
so schwebt es dem Versicherungsangestellten vor
Produzenten verweisen auf fleißige und gesunde Hühner
Dass alle Jahre wieder vorher die Nachfrage nach Eiern extrem steigt
wo wegen der Vogelgrippe mancherorts Hühnereier knapp werden
Zumindest die Eierproduzenten im Usinger Land
sind darauf eingestellt und versichern: Es wird keinen Engpass geben
Stefan Körner vom gleichnamigen Geflügelhof in Eschbach
beliefert im Nebenerwerb Einzelhändler wie Bäcker und Metzger sowie die Gastronomie und vermarktet Eier im eigenen Hofladen
In dritter Generation bewirtschaftet er den Hof mit Unterstützung seiner Schwester Regina Reich
Seine Mutter Elisabeth Körner hilft ebenfalls noch mit
Immer noch im Einsatz ist die Sortiermaschine aus den 1960er Jahren
Mit rund 1000 Legehennen in Bodenhaltung kann der Geflügelhof den aktuellen Bedarf seiner Kunden sicher abdecken
„Die jungen Hennen legen bereits gut und die älteren immer noch“
werden die älteren Hennen geschlachtet und der Bestand mit jungen Tieren neu aufgebaut
Ähnlich sieht es beim Berghof Moos in Brombach aus
„Wir werden über Ostern jeden bedienen können“
Die Nachfrage sei wie immer in dieser Jahreszeit vor dem Fest sehr hoch
Nach der Panikmache in den Medien hätte sie mit einem deutlich größeren Ansturm gerechnet
Timo und Chrissi Moos halten derzeit 350 glückliche Hühner im mobilen Hühnerstall auf Rädern
Tagsüber hält sich das Federvieh sich im Freien auf
nachts können die Hühner sicher in ihren Stall
Der Berghof setzt auf die Hühnerrasse „Lohmann Sandy“
die sich besonders für die biologische Haltung eignet
Die Henne legen cremefarbenen Eiern mit einer stabilen Schale – ideal zum Färben
Hauptgrund ist aber die längere Lebenserwartung der Tiere
Sie werden statt 14 Monate rund 20 Monate alt
„Beim Kauf der Junghennen finanzieren wir den Bruderhahn mit“
haben wir den Preis pro Ei in unserem Hoflädchen Anfang des Jahres auf 60 Cent erhöht
wenn die Hennen geschlachtet wurden und die jungen noch nicht legen
Sehr beliebt sind auch die Bio-Eier vom Langwiesenhof in Wehrheim
dass die Kunden Wert auf Bio-Qualität und die Freilandhaltung legen
„Der Geschmack eines Eis hängt maßgeblich vom Futter ab“
Die Mischung besteht zum größten Teil aus Bio-Weizen
der aus der eigenen Produktion von den Feldern rund um den Langwiesenhof stammt
wie Bio-Mais oder Bio-Soja kauft Allendörfer hinzu und mischt alles miteinander
Die Hühner haben zudem viel Platz im Freien mit mobilem Hühnerstall
Im März hat Allendörfer 100 neue Junghennen der Sorte „Lohmann braun“ gekauft
eine robuste Rasse mit guten Lege-Eigenschaften
Die Eier der jungen Hennen sind noch etwas kleiner
aber sie legen schon sehr zuverlässig und regelmäßig
die übrigens von den jungen Hühnern getrennt auf ihrem eigenen Areal leben
Die Nachfrage vor Ostern kann auch in Wehrheim bedient werden
Am Mittwochnachmittag (22.) erbeuteten Einbrecher in Usingen Schmuck
Die bislang unbekannten Täter verschafften sich zwischen 16 und 18 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Straße “Am Lindenberg”
Über eine aufgehebelte Terrassentür gelangten sie in die Wohnräume
die sie anschließend nach Wertgegenständen durchsuchten
Dabei erbeuteten sie Schmuck und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung
Hinweise nimmt die Polizeistation in Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen
Einbrecher sind ebenfalls am Mittwoch (22.) in eine Wohnung in Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Die Täter gelangten zwischen 16.45 und 23.45 Uhr auf den Balkon im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Adelhartstraße
In der Wohnung durchsuchten sie diese nach Wertgegenständen
Sollten Sie Hinweise in dieser Sache geben
wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06172) 120-0 an die Polizeistation Bad Homburg
Von: Evelyn Kreutz
Nachbarschaftsraum Usinger Land Nord stellt sich in Gottesdienst vor
Usinger Land -Die strukturellen Veränderungen in der evangelischen Kirche nehmen auch auf der untersten Ebene Formen an
Angeschoben von der Landeskirche hatte die Dekanatssynode im November den Sollstellen-Plan 2025 bis 2029 für die verschiedenen Nachbarschaftsräume beschlossen
Mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Eschbach hat das hauptamtliche Verkündigungsteam für den evangelischen Nachbarschaftsraum Usinger Land Nord am Samstag seine Arbeit aufgenommen
Leider war dieser erste große gemeinsame Gottesdienst nur mäßig besucht
Der Nachbarschaftsraum Usinger Land Nord besteht aus den Kirchengemeinden Emmershausen
Rod an der Weil mit Cratzenbach und Hasselbach
Hier sind mit der stellvertretenden Dekanin Claudia Biester
Hans-Jörg Wahl und Doreen Stelter sechs Pfarrer tätig
die künftig nicht mehr für einzelne Gemeinden zuständig sind
sondern gemeinsam den Nachbarschaftsraum betreuen
Bis 2028 wird einer der Pfarrer in den Ruhestand gehen und die Stelle dann nicht mehr besetzt werden
Zum hauptamtlichen Verkündigungsteam gehört auch mit einer vollen Stelle Gemeindepädagogin Nathalie Sachitzki
die bisher mit einer halben Stelle in Usingen und Eschbach und einer halbe Stelle in einer anderen Gemeinde tätig war
Die Stelle eines Kirchenmusikers für den Nachbarschaftsraum muss noch besetzt werden
die mit weiteren neben- und ehrenamtlich Mitwirkenden mit Worten und Musik die Verkündigung praktizieren
Ob die Gemeinden sich im nächsten Schritt zu einer großen Gemeinde zusammenschließen werden und welche Rechtsform diese haben soll
wird laut Dekanin Juliane Schüz derzeit besprochen
Dass sich das Verkündigungsteam gemeinsam um die Menschen und die Kirche im Usinger Land Nord kümmert
ist laut der Dekanin eine Herausforderung für das Team
Jetzt gelte es noch mehr zusammenzuarbeiten
um die evangelische Kirche im Norden des Usinger Landes weiterzuentwickeln
Stärken nutzen und Schwächen gemeinsam tragen“
sagte die Dekanin und ergänzte: „Wir alle hoffen
dass das Miteinander viel Segen bringt.“ Der offizielle Startschuss sei ein wichtiger Aufbruch
Merzhausen und Usingen unter wechselnder Leitung ihrer Dirigenten machten eindrucksvoll vor
wie im Zusammenspiel ein neuer kraftvoller Klangkörper entstehen kann
sollen auch die Mitglieder des Verkündigungsteams und die Mitglieder der Gemeinden aufeinander zugehen und voneinander lernen
dass Veränderugsprozesse auch anstrengend sein
Bewährtes festzuhalten und offen für Neues zu sein
ein Gleichgewicht herzustellen und Kompromisse zu finden
Steinmetz möchte wie beim Stricken die Gemeinden verbinden
Sachitzki hofft auf die Tragfähigkeit der neuen Struktur
Schümmer hofft auf neue Impulse aus den Gemeinden
Vielleicht gibt es in zehn Jahren auch eine neue Variante.“ VON EVELYN KREUTZ
Mit einem 4:1-Erfolg gegen Anspach am letzten Wettkampftag in der Bezirksliga haben sich die Usinger Luftpistole-Schützen die Meisterschaft und die Teilnahme am Aufstiegskampf zur Oberliga-Süd gesichert
Jennifer Fiur und Beate Suppkus behielten in Anspach die Nerven
Nach der Niederlage von Peter Brzezinski auf Position eins gegen Dirk Sembdner
Fiur und Suppkus für die Punkte.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/usingen-hat-oberliga-im-visier-93566552.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der vierte Einzelpunkt kam durch das bessere Usinger Mannschaftsresultat zustande
ob das Usinger Team nach den Abstiegen aus der Hessen- und Oberliga wieder den Sprung in eine höhere Klasse schaffen kann
In der Grundklasse I stand Wilhelmsdorf vor dem letzten Wettbewerb bereits als Sieger fest
Im Heimkampf gegen Michelbach mussten sich Patrick Veidt und Co
mit einem Unentschieden gegen treffsichere Hubertusschützen begnügen
Ulrich Kempa und Bojan Pavlovic sicherten sich mit guten Resultaten einen Punkt und Rang drei hinter Eschbach in der Abschlusstabelle
Die Niederlage gegen Oberstedten brachte die Entscheidung in der Grundklasse II
Lennart Jay Müller und Sascha Tränker landete am Ende immerhin auf Rang zwei in der Tabelle
Mit einem knappen Erfolg gegen Steinbach beendeten die Diana-Schützen die Rundenkampfsaison mit der Luftpistole
Aufgrund der Standerweiterung mussten die Wehrheimer Aktiven zu allen Wettbewerben beim Gegner antreten
was sicher nicht als Vorteil zu bewerten ist
Bernd Kliem und Uwe Pauly konnten für Finsternthal/Hunoldstal noch einmal zwei Punkte im Wettkampf gegen Usingen 3 ergattern und auf Rang drei die Saison beenden
Mit dem erhofften Aufstieg der Anspacher Mannschaft ist es leider nichts geworden
Zwei Niederlagen in den letzten drei Runden brachten Thomas Grenzhäuser
Tim Schidlowski und Patric Wonsack ins Hintertreffen
Weißkirchen ließ sich nicht mehr besiegen und feierte am Ende Rang eins und den Aufstieg von der dritten in die zweite Grundklasse
Nur aufgrund des besseren direkten Vergleiches gegenüber Anspach hatte Riedelbach am Ende die Nase vorne
Dieter Schröder und Jürgen Schöffner in Riedelbach mit 3,5 Ringen Vorsprung war zu wenig
da Riedelbach die Auseinandersetzung in der Vorrunde mit 14,4 Ringen Vorsprung für sich entscheiden konnte
Ohne Punkte blieb Wehrheim nur die rote Laterne und der Abstieg in die Grundklasse II
In der Grundklasse II musste Usingen lediglich beim Unentschieden gegen Finsternthal/Hunolstal II einen Punktverlust erleiden
Wilhelmsdorf ging mit den meisten Ringen auf dem Konto als Favorit am letzten Wettkampftag gegen Usingen ins Rennen und hätte Rang eins erobern können
In einem spannenden Wettbewerb knallten nach dem letzten Schuss in Usingen die Korken
Oliver Veith und Jörg Worbs hatten mit 897,7 Ringen die beiden Punkte und den Aufstieg in der Tasche
Von: Matthias Pieren
Aber es folgen weitere Teilsperrungen von Landesstraßen
Jedes Jahr ereilt die Bürger anderer Orte des Hintertaunus ein sich wiederholendes Kuriosum: Um später besser und sicherer von A nach B zu kommen
müssen die Autofahrer erst einmal zeitraubende Umwege in Kauf nehmen
Der Grund: Gerade nach den Wintermonaten sind die Straßen allseits durch sogenannte Frostsprengungen malträtiert
Einzelne Schlaglöcher werden kurzfristig geflickt und ausgebessert
Doch oftmals ist die Flickschusterei nicht von langfristiger Dauer
Deshalb werden seit Jahren einzelne Kreis-
Landes- oder Bundesstraßen hinter Saalburg
Sandplacken und Rotem Kreuz sukzessive rundum erneuert
In den vergangenen Jahren waren vor allem die im Weiltal lebenden Menschen betroffen
Abschnittsweise wurde die dortige L 3025 grundsaniert
Möglich sind diese Arbeiten aber nur durch Komplettsperrungen mit zum Teil langen Umleitungen
Beginnend in Schmitten wurde die Weiltalstraße dort wieder in einen fabelhaften Zustand versetzt
War die Neuasphaltierung im vergangenen Jahr rund um Emmershausen und bis Ortseingang Winden fortgeschritten
war zuletzt die Ortsdurchfahrt Winden gesperrt
„Die Sanierung der Landesstraße 3025 ging Mitte Januar nach den Winterferien zwischen Emmershausen und der L 3063 in den letzten Bauabschnitt“
teilt dazu Hessen Mobil als ausführende Straßenverkehrsbehörde für Landes- und Bundesstraßen mit
Betroffen war der Streckenabschnitt in der Ortsdurchfahrt Winden zwischen dem Abzweig Unterdorfstraße und dem Haus Matzelhardt 2.“
Die Bauarbeiten in Regie und Durchführung des Straßenbauunternehmens Jost aus Weilmünster sind nunmehr abgeschlossen
und die großräumige Umleitung ist vorerst nicht mehr nötig
Autofahrern bleibt aber nur ein mehrwöchiges Durchschnaufen: Im April (Osterferien) findet die zweite Stufe des Verkehrsversuchs am Knotenpunkt L 3025/L 3063 am Utenhof auf 100 Metern mit mehreren verschiedenen Teilsperrungen statt
In dieses Vorhaben investiert Hessen Mobil nach eigenen Angaben 240 000 Euro
Von Juni bis September steht dann der zweite Bauabschnitt der Sanierung der L 3025 auf dem 2,2 Kilometer langen Abschnitt zwischen Rod an der Weil und Emmershausen an
Dabei wird dort in mehreren Bauabschnitten unter Vollsperrung die Asphaltdecke erneuert
Die Gesamtkosten gibt Hessen Mobil für diesen Abschnitt mit 1,7 Millionen Euro an
Zu guter Letzt wird die Weiltalstraße von August bis Oktober im Süden auf Höhe des Bärenfichtenweihers auf 550 Metern im Rahmen des Amphibienschutzprogramms ausgebaut
Über eine etwaige Umleitung wird das Straßenbauamt zu einem späteren Zeitpunkt informieren
Auf der gesamten Länge von vier Kilometern wird die Fahrbahn zwischen Mai und November grunderneuert
An einer Vollsperrung während der 1,7 Millionen Euro teuren Arbeiten führt kein Weg vorbei
Die Umleitungsstrecke wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
„Wir haben Hessen Mobil mit der Baudurchführung dieses konkreten Projektes beauftragt“
teilt dazu Kreissprecherin Jaqueline Nowak auf Anfrage dieser Zeitung mit
Während der freie Streckenabschnitt grundhaft erneuert werden soll
erhält die Ortsdurchfahrt eine ganz neue Fahrbahndecke
Zurzeit werden die Bauleistungen ausgeschrieben
Auf Basis einer vom Hochtaunuskreis mit dem Land Hessen getroffenen Vereinbarung überträgt der Landkreis Hessen Mobil die kompletten Planungs- und Bauaufgaben
Hessen Mobil führt die Großbaustelle im Auftrag
jedoch in eigener Planung und Verantwortung durch
Kreis rechnet beim Prinzenpalais mit fünf Millionen Euro für die Sanierung und einem Baustart in drei Jahren
Usingen - Seinem Namen macht das Gebäude nun wahrlich keine Ehre - denn unter Prinzenpalais stellt sich der Betrachter ein stattliches Gebäude
sozusagen ein Hintergrund für gute Hochzeitsfotos
Das Usinger Prinzenpalais dagegen zeigt sich mit abgefallenem Putz
das dem Regen bald kein Paroli mehr bietet
aber in drei Jahren könnte das bauliche Kleinod wieder die Aufmerksamkeit bekommen
Denn im Landratsamt tut sich bei diesem Thema etwas
Investoren aus Dreieich hatten das Areal vor einigen Jahren erworben und ein Konzept vorgelegt
Das sah im Hofbereich den Neubau von zwei Gebäuden mit Wohnungen vor und die Sanierung des Palais’
ebenfalls für Wohnungen respektive gewerbliche Nutzung
Doch die Investoren sprangen vor einigen Monaten ab
weil ihre Finanzplanung der Realität nicht mehr standhielt
Und damit fiel das Gebäude wieder an den Kreis
Im Frühsommer dann gab es eine Besichtigung des Gemäuers mit einigen sehr negativen Erkenntnissen: Man muss dringend was tun
Nach dem Rundgang und einigen ersten Kleinreparaturen (weitere folgen)
Markus Harzenetter vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Verbindung zu setzen
Er schaute sich das Gebäude genau an und gab eine erste Einschätzung ab
„Nach dem Termin hatten wir eine recht verlässliche Bausumme für die Sanierung
die mindestens bei fünf Millionen Euro liegt“
über ein Fachinstitut eine exakte Bestandsaufnahme der Bausubstanz zu machen
Größtes Problem: Das Haus ist denkmalgeschützt
eine bauliche Änderung etwa für einen Aufzug hat die entsprechende Behörde bereits abgelehnt
aber auch hier stehen dem Kreis harte Verhandlungen bevor
„Wir gehen nach derzeitigem Stand davon aus
dass wir keine barrierefreie Nutzung möglich machen können“
Eine Nutzung für die Zulassungsstelle ist damit raus
„Wir benötigen mindestens die Hälfte der Baukosten an Zuschüssen“
Aber Zuschüsse gibt es nur für genaue Projektplanungen
ob eine Art Mietkauf in Frage kommt: Ein Investor saniert
der Kreis als Ankermieter sichert die Miete und zahlt so viel Miete
dass nach einem Zeitraum X das sanierte Haus dem Kreis gehört
„Aber die Vorstellungen einer Miete war so exorbitant hoch
dass wir solche Pläne schnell verworfen haben“
Dennoch gibt es eine Art Masterplan fürs Haus
dann sollen in drei Jahren die Sanierungen beginnen
dass die Fläche hinter dem Haus für eine Neubebauung genutzt wird
Das Prinzenpalais dagegen wird für die öffentliche Hand dann eine Rolle spielen
sollen nach ersten Überlegungen auch Kreis-Verwaltungen Einzug halten
Unten könnte die VHS Hochtaunus Platz finden
„Das allein wäre fürs Usinger Land wieder eine sehr deutliche Aufwertung“
Denkbar wären Dienstwohnungen im oberen Geschoss oder Büros für andere Verwaltungsabteilungen
Was einen Neubau hinter dem Palais betrifft
so will der Kreis nicht selbst aktiv werden
Fest steht seit Sommer und der Begehung: Am Prinzenpalais müssen bis zur Sanierung dauerhaft Sicherungsvorkehrungen zum Erhalt der Substanz durchgeführt werden
In der Bahnhofstraße sind die Arbeiten trotz Frost noch im Zeitplan
und zweitens als man denkt: Der Umbau und die Sanierung der Bahnhofstraße weicht inzwischen leicht von der ursprünglichen Planung ab
Nachdem der Bauabschnitt bis zu Lidl fertig ist
wurden die Bauabschnitte zwei und drei zusammengefasst
da die Zusammenlegung der Bauphasen logistisch Sinn macht
aber der Frost vergangene Woche hat der Baufirma erst einmal eine Ruhepause verordnet
aber auf das Wetter haben wir eben keinen Einfluss“
sagte Bauamtsleiter Clemens Konieczny am Donnerstag
Mit Blick Richtung Bahnhof wurde unter dem linken Gehweg bereits alles verlegt
Die rechte Gehwegseite kommt nun an die Reihe - wenn das Wetter mitspielt und in Plusgraden bleibt
Vergangene Woche musste der Bagger aufgeben
denn gegen den harten Boden hatte er keine Chance
Bis zur Blücherstraße ist die Straße derzeit aufgerissen
In derzeit geschätzten zweieinhalb Monaten sollen dann die Gehwege und die Fahrbahn fertig sein
der Kreuzungsbereich Blücherstraße wird komplett gepflastert und nicht asphaltiert
das wird erst mit der Fertigstellung der jetzigen Arbeiten geklärt
Ob wir zuerst den Teilabschnitt Richtung Obergasse anpacken und weiter in Richtung Bahnhof bauen.“
aber auch hier gilt: Das Wetter muss mitspielen
Dann gilt in der Bahnhofstraße die Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometer
Bepflanzung und Stellplätze sollen die ganze Straße aufhübschen
die Fahrbahnbreiten liegen zwischen 4,5 und 6,5 Meter
Die Ausgestaltung von Einmündungsbereichen als niveaugleiche Platzflächen ohne Barrieren soll die Aufenthaltsqualität erhöhen
Fahrbahnflächen außerhalb dieser Platzflächen sollen gemäß den Vorgaben der Stadt Usingen in Asphaltbauweise ausgebildet werden
die bereits in angrenzenden Maßnahmen wie beim Umbau der Scheunengasse
der Wilhelmjstraße und am Marktplatz Anwendung gefunden haben
Dadurch soll eine optische Durchgängigkeit erreicht werden
Was bedeutet: Von den rund sechs Millionen Baukosten wird ein förderfähiger Anteil für den Straßenbau von rund 3,5 Millionen die Stadt entlasten
Bauamt präsentiert neues Programm für alle städtischen Immobilien
Usingen -Die vergangenen drei Jahre waren für die beiden Bauamtsmitarbeiter Marius Meyer und Steffen Böhmer vor allem mit vielen Zahlen gefüllt
Denn sie haben eine digitale Bestandserfassung aller Usinger Gebäude und Anlagen erstellt
was an Daten wichtig ist - oder auch mal wichtig werden kann
Das sogenannte digitale Gebäudemanagement (CAFM) stellten die beiden am Dienstagabend im Bauausschuss den Politikern vor
Beide Mitarbeiter hatten 2021 im Bauamt begonnen und wurden für die Verwaltung von Gebäuden abgeordnet
Vorgefunden haben sie damals eine Vielzahl von Excel-Dateien
die in diversen Ordnern und Unterordnern zu finden waren - oder auch nicht
Sie starteten deshalb erst einmal eine Suche nach einem passenden Programm
Inzwischen sind zwar alle städtischen Immobilien erfasst
doch bis die entsprechende Tiefe der Datenmenge erreicht ist
dürften noch viele Daten über die Schreibtische der beiden Mitarbeiter wandern
welche Einrichtungen technischer Art vorhanden sind
Zugleich werden etwa im Programm auch Wartungsintervalle bestimmt
die dann über Warnfunktionen ausgegeben werden - also muss der Kaminkehrer ran
Zugleich wird mit dem Verbrauch der jeweiligen Energie oder des Wassers auch ein Vergleich möglich
Da es in der Vergangenheit bei Wasser immer mal wieder zu Problemen kam und durch defekte Anlagen manches durch den Abfluss strömte
Nun wird auch nach und nach eine Art Warnsystem in den Gebäuden installiert
das selbstständig beim ungewöhnlichem Verbrauch von Wasser oder Strom das Ganze abstellt
Erfasst werden auch Meldungen der Immobiliennutzer - also Kitas
Allein von März bis Dezember 2024 über 400 Datensätze
und das Bauamt trifft die nötigen Entscheidungen
kann eine Reparatur schnell und problemlos mit allen nötigen Infos an Fachfirmen weitergegeben werden
Zudem sind auch alle Daten über Verträge und Wartungsarbeiten hinterlegt
Wiederkehrende Aufgaben für die Verwaltung zeigt das Programm rechtzeitig an
womit das Bauamt die entsprechenden Schritte einleiten kann
Ulrich Keth von der FDP lobte diese Aktion und wies darauf hin
den jeweiligen Verbrauch pro Quadratmeter zu ermitteln
um Vergleiche bei den Gebäuden anstellen zu können
aber noch sei man mit der großen Datenmenge beschäftigt
Wobei hier alles erfasst ist: Auch Wasser oder Gas wurden in Kilowattstunden umgerechnet
2019 wurde als Ausgangsbasis für alle Vergleichssummen genommen
da danach erst einmal Corona alles lahmlegte und kurz danach die Bundesregierung mit der Heizobergrenze ebenfalls die möglichen Vergleichsdaten zunichte machte
Von: Matthias Pieren
Feld und Flur","text":"Umweltranger Kai Blum ist präsent und gesprächsbereit - (fast) immer und überall","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/usingen-ort893437/patrouillenfahrt-in-wald-feld-und-flur-93331524.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Umweltranger Kai Blum ist präsent und gesprächsbereit - (fast) immer und überall
wie so viele andere: Während der Autor dieser Zeilen mit seinem Vierbeiner eine Runde außerhalb der Stadt im Wald
hat sich auch Kai Blum auf den Sattel seines Mountainbikes geschwungen
Wie jeden Tag ist der Umweltranger auch heute auf Usinger Gemarkung auf Patrouille
dass sich der Naturfreund mit seinem Hund und der dem Ordnungsamt zugeordnete städtische Mitarbeiter irgendwann und irgendwo begegnen würden
Heute ist es nun so weit: In der Nähe der B 456 zwischen Usingen und Hundstadt sowie dem Startplatz der Gleitschirmflieger am Hohen Berg kreuzen sich ihre Wege mitten im Wald
Schnell kommt man miteinander über das ungewöhnliche Aufgabengebiet des Umweltrangers ins Gespräch
Anders als so manch anderer Hund läuft die eigene Hündin zwar auch im Wald an der Leine - was innerhalb der Brut- und Setzzeit auch grundsätzlich so sein sollte
der auch als Ordnungspolizist ausgebildet ist
muss Herrchen also nicht auf die Leinenpflicht hinweisen
dass das Auto irgendwo am Rande des Waldes an einem abzweigenden Forstweg parkiert wird
Glück gehabt: Heute steht das Auto auf dem Parkplatz
Das Abstellen von Autos im Wald stellt außerhalb von gekennzeichneten Parkplätzen eine Ordnungswidrigkeit dar
die Blum gemäß des Bußgeldkatalogs mit 25 Euro Bußgeld ahnden kann
wird ein gemeinsames Gespräch mit Usingens Bürgermeister Steffen Wernard (CDU) und Blums direktem Vorgesetzten Hans-Jörg Bleher
dem Leiter des Ordnungsamtsbezirkes Grävenwiesbach
„Unser Umweltranger hat die besondere Gabe
die er aufgrund ihres Verhaltens anspricht
auf Augenhöhe zu begegnen und dennoch die Vergehen klar beim Namen zu nennen.“
Kai Blum sei in der Stadt und in der umliegenden Gemarkung sichtbar
stets präsent und vor allem gesprächsbereit
Durch seine kommunikative Begabung erreiche er Entscheidendes: Der Umweltranger schaffe Bewusstsein und erreiche im Idealfall ein Umdenken und geändertes Verhalten der Bürger
Das kann auch an Samstagen oder Sonntagen sein
morgens früh oder auch in den Abendstunden“
Die vielen Überstunden kann ich dann in der dunklen Jahreszeit problemlos abbauen.“
Die städtische Gemarkung hat er in vier Bezirke untergliedert
Morgens lädt der Wehrheimer dann sein Fahrrad ins Auto und fährt in die jeweiligen Bezirke
„Entscheidend für den Erfolg seiner Arbeit ist sein freundliches
zugleich aber äußerst verbindliches Auftreten“
Blum beschreibt diese Grundeinstellung selbst wie folgt: „Ich spreche die Menschen so an
Auf Augenhöhe erreicht man mehr als von oben herab.“ Mit erhobenem Zeigefinger und gezücktem Bußgeldblock würde er kein Umdenken erzielen
An seinem Stand auf der Laurentiuskerb nutzte Blum ebenfalls die Möglichkeit
sind illegale Müllablagerungen in der Natur oder das Befahren von Waldwegen mit dem Auto und dortiges Parken
Regelmäßig stellt er auch bei seinen Kontrollen der Grünecken abgelagerten Müll fest oder ertappt Fahrer von Kleinlastern
Durchaus „normal“ sind die Gespräche und Ermahnungen mit Hundehaltern
die ihre Vierbeiner mit auf die Wiesen und an den Badestrand nehmen
„Am Hattsteinweiher ist das Mitbringen von Hunden nicht erlaubt“
Um die gravierende Schadfolgen von Müllentsorgung im Wald zu verdeutlichen
um zu verrotten: Kerngehäuse Apfel (zwei Monate)
Papiertaschentuch (sechs Wochen bis zu mehrere Jahren)
Batterie (100 Jahre) Styropor (6000 Jahre)
Von: Andreas Burger
die Geld kosten","text":"Usingens Bürgermeister Steffen Wernard sprich über den Wandel in der Stadt
Sanierungsstau und große Pläne: Usingen ist im Wandel
Antworten gibt Bürgermeister Steffen Wernard (CDU) zum Jahresstart Redakteur Andreas Burger.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/usingen-ort893437/viele-pflichtaufgaben-die-geld-kosten-93512498.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Usingens Bürgermeister Steffen Wernard sprich über den Wandel in der Stadt
Antworten gibt Bürgermeister Steffen Wernard (CDU) zum Jahresstart Redakteur Andreas Burger
keinen Plan und nun einen Staatsbeauftragten als Bürgermeister
ist erst einmal Versagen der Rathausspitze und schlechte Politik
wir machen noch in den nächsten Jahre Schulden und ja
wir nähern uns dann in zwei Jahren den 40 Millionen Minus
Aber wir haben einen Gegenwert geschaffen und nicht
keine Geschenke wie kostenlose Kitas oder geringe Grundsteuern
Wenn wir bei allen Investitionen alles abziehen
bliebe etwa der Kreisel in der Bahnhofstraße
Und gerade für den bekommen wir viel Lob der Bürger
Freiwillige Leistungen sind aber auch Bürgerhäuser
WERNARD: Sie wollen nicht allen Ernstes die Bürgertreffs abschaffen
Und wenn in den 80er Jahren mal etwas an den Gebäuden gemacht worden wäre
Diese Treffpunkte sind der Pfeiler für ein soziales Leben im Ort
ob sich Usingen den Schuldenberg leisten kann
WERNARD: Die Stadt kann und vor allem: Wir müssen
dass wir schon mal über 30 Millionen Schulden hatten und recht schnell auf 20 Millionen abgebaut haben
die als Infrastruktur eine Pflichtaufgabe der Stadt sind
Wenn wir endlich die maroden Kanäle und Wasserleitungen ausgetauscht haben
Das Bürgerhaus mit Kita in Kransberg ist einsturzgefährdet gewesen
die Lösung der Kombination mit dem Bürgerhaus ist ideal
Brandschutz ist Pflichtaufgabe der Kommunen
Und wir sparen pro Kommune durch die IKZ je über eine Million Euro mit dem Technikzentrum
Wir haben schon den Bestand kommunaler Gebäude deutlich verringert
weshalb wir auch schon eine ganze Reihe verkauft haben
Aber Kitas und Wehren sind Aufgaben der Stadt
wenn eine Generation kein Geld in Gebäude steckt
dass vor über 20 Jahren saniert wurde und an dem der Putz schon wieder bröckelt
Sollen wir es weiter bröckeln lassen oder sanieren
das ist auf längere Sicht die günstigere Lösung
jetzt wird dort alles doppelt so teuer wie es hätte sein müssen
was aber auch der Gesetzeslage durch die Grundsteuerreform geschuldet war
wir haben die Kitagebühren angehoben - wie jedes Jahr
um den Teuerungsfaktor der Gehälter und allgemeinen Preissteigerungen abzufedern
Sollen wir sie drei Jahre einfrieren und dann den großen Schlag machen müssen
von 33 Prozent Beteiligung der Eltern - wie es zu den früheren Zeiten Ziel war - sind wir weit entfernt
wie gesagt: Die Grundsteuerreform wird noch ordentlich Ärger machen
aber das hat keine Kommune zu verantworten
das geht dann als Protest bitte zu den Finanzämtern
Wir stellen uns doch sowohl in der Politik als auch in der Verwaltung immer die Frage: Was will der Bürger
Hilfeleistungen im Notfall und Betreuungseinrichtungen
wir haben die Finanzen im Blick zu behalten
Um beim Oscar-Preisträger Steffen Wernard zu bleiben: Bob
der Baumeister macht aber auch die kommenden Jahre weiter
Bis 2028 sind noch Investitionen geplant und auch darüber hinaus
Schlossplatz und Obergasse als größte Brocken
wie ältere Menschen auf diesem Holperplatz zurechtkommen - gar nicht
In der Obergasse sind alle Leitungen marode
das ist ein sehr wichtiger Aspekt: Wir bekommen für alle Maßnahmen in der Innenstadt und auch bei der Bahnhofstraße 65 Prozent Zuschüsse
WERNARD: Wir machen unsere Hausaufgaben so weit wie möglich
Mit unseren zahlreichen Interkommunalen Zusammenarbeiten ist unsere Verwaltung bereits effizient und kostengünstig
wie uns vielfach in Prüfberichten bescheinigt wurde
Aber der Großteil liegt nicht in der Hand der Kommunen
Seit vielen Jahren geben Land und Bund Aufgaben nach unten durch
ohne die nötige Finanzierung dafür zu tragen
Ob durch neue bauliche Auflagen oder Gesetze ist egal
Ob direkt etwa durch die Kitas oder indirekt durch Schul- und Kreisumlage
wenn wir das Geld von Land und Bund bekommen
Könnte man Angebote der Kommune günstiger gestalten
Und gerade Englisch ist für Kinder ein wichtiger Faktor
Das würde auch keine Personalkosten senken
vor allem: Wir halten dadurch nicht zusätzliches Personal vor
sondern nutzen das Potenzial unserer Beschäftigten und bilden sie entsprechend fort
Im Übrigen suchen wir noch händeringend Erzieherinnen und Erzieher
Die Kosten dürften dann auch der Grund sein
warum so viele Eltern doppelt verdienen müssen
Heute zahlt man schon in Usingen über 1000 Euro Miete für eine Zweizimmerwohnung
Energiekosten wurden in allen Bereichen verteuert
hat extreme Kosten für die ganzen neuen Vorgaben
weil es sonst zum normalen Lebensunterhalt hier nicht mehr reicht
Thema Wohnen: Menschen mit normalem Einkommen finden kaum etwas
es sind längst Mieten von 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter fast normal
WERNARD: Wir haben im Usinger Land die ehemalige Wohnungsbau GmbH
die jetzt Leben und Wohnen im Taunus heißt
Nur: Durch die Baukostensteigerungen kann auch sie dieses Niveau nicht mehr halten
mit Kostenbeteiligung bei den Baukosten und dann Regelungen für einen Mietpreis
Dort wurden 10 000 Euro pro Wohneinheit bezahlt und die Miete wurde auf 6,50 Euro pro Quadratmeter für 20 Jahre mit dem Investor festgelegt
der nicht drei Fünftel des Einkommens schon auffrisst
Aber derzeit ist günstiger Wohnraum nicht finanzierbar
Und vom Bund wird nur noch Sozialwohnungsbau gefördert
andere Zuschüsse sind für den Bauherrn uninteressant
Dagegen sind die Auflagen für Neubauten extrem gestiegen
Wer investiert da noch in günstigeren Wohnungsbau
Mögliche Änderungen müssten vom Bund kommen
etwa mit vorgeschriebenen Mietobergrenzen und einfachen Baukostenzuschüssen je nach Region
Aber um es klarzustellen: Wir haben ja in den vergangenen Jahren sozialen Wohnraum gebaut
Bei den momentanen Baukosten ist dies aber so nicht mehr möglich
da könnten nur Gesetze und vernünftige und praxisnahe Zuschüsse helfen
Aber alle Baupläne stehen und fallen mit dem Thema Wasserversorgung
Hat der vom Kreis eingerichtete Arbeitskreis schon Ergebnisse erbracht
wie man künftig Wasser ins Usinger Land bringt
WERNARD: Dank des Arbeitskreises gab es in den beteiligten Kommunen ja die Beschlüsse
dass zunächst die Wasserkonzepte als Grundlage erarbeitet werden
Und das wird derzeit durch das beauftragte Fachbüro für die jeweilige Kommune durchgeführt und die Ergebnisse werden uns voraussichtlich in diesem Jahr mitgeteilt
Hessenwasser etwa als Lieferant hat bereits bei zusätzlichen Mengen abgewunken
Ohne zusätzliches Wasser wird es schwierig werden
WERNARD: Außer den bereits planerisch erstellten natürlich
Wie der Herrengarten in Wilhelmsdorf oder die Weilburger Straße in Usingen
dass die Bürger mitziehen und selbst den Wasserhahn deutlich zudrehen
dass die Zeitungen aus dem Haushalt berichtet haben
Eschbach und Wernborn als Wehren zusammenzulegen
Die aber auch schon von der Feuerwehrspitze selbst kam
Aber um es klar zu stellen: Nichts wird unternommen
Das sind Überlegungen aus den Sachverhalten und früheren Bedarfs- und Entwicklungsplänen heraus
An einigen Standorten ist eine Vergrößerung oder ein Umbau nach den gesetzlichen Vorgaben nicht möglich
in Eschbach muss an der Feuerwehr etwas passieren
das wird im großen Kreis mit allen Beteiligten besprochen
Wir beginnen die Planungen für Obergasse und Schlossplatz
Wegen der Zuschüsse muss dies ja bis 2027 fertig sein
In Wernborn kommt die Lindenstraße an die Reihe
allerdings werden nur die Hausanschlüsse Wasser neu gemacht
In Eschbach ist die Heizung im Bürgerhaus erledigt
hier wird das Dach erneuert und eine PV-Anlage geprüft
in Michelbach wird die sanierungsrechtliche Genehmigung für Sanierung Elektrik
barrierefreie WC-Anlage und PV-Anlage für 2025 erwartet und soll auch begonnen werden
Das Bürgerhaus Wernborn bekommt barrierefreie Sanitäranlagen
in Wilhelmsdorf prüfen wir bei der Feuerwehr eine PV-Anlage
am Bürgerhaus sollen bis zu zehn Stellplätze mit Vorrichtung möglicher E-Ladestationen errichtet werden
das Café Olé wird saniert und soll fester Jugendtreff werden
Größter Brocken bleibt die Feuerwehr in Usingen
Seit zehn Jahren die gleiche Frage: Was macht die Nordostumgehung
WERNARD: (lacht) Dass die Verzögerungen sich häufen
dass viele neue Vorschriften die Planung betreffen und ständig neue Gutachten erstellt werden müssen - etwa die Auswirkung der Straße aufs Weltklima
Aber ich habe jetzt im Januar einen Termin mit dem hessischen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und werde noch einmal stark auf eine schnelle Umsetzung drängen und auf einen Termin für das Erörterungsverfahren
Mal ganz ehrlich: Wie oft wollen Sie den ganzen Bettel hinwerfen
Gerade wenn die Tonlage der Bürger unter die Gürtellinie geht oder einfach schräg wird - wie die Debatte um die Spielplätze
Klar ist: Ich bin immer noch mit super viel Spaß an der Arbeit
Und ja: Ich bin jetzt in der Halbzeit der dritten Amtsperiode
Und würde gerne noch weiter für Usingen arbeiten
denn ich kann mir keinen schöneren Beruf vorstellen
Im Halbfinale war Endstation: Der Usinger Tennis-Profi Tim Pütz und sein deutscher Daviscup-Partner Kevin Krawietz mussten sich beim 1000er-Turnier »Mutua Madrid Open« in Madrid in der Vorschlussrunde im Arantxa-Sanchez-Stadium dem Spanier Marcel Granollers und den Argentinier Horancio Zellabos knapp mit 6:7 (6) und 5:7 geschlagen geben
Die an Nummer fünf gesetzten Granollers und Zellabos gewannen anschließend auch das Endspiel gegen die topgesetzten Favoriten Marcelo Arevalo und Mate Pavic mit 6:4 und 6:4
Tim Pütz und Kevin Krawietz dürften mit ihrem Abschneiden in Madrid aber dennoch nicht unzufrieden gewesen sein
Das Erreichen des Halbfinales bei diesem 1000er-Turnier wurde mit einem Preisgeld von 113 880 Euro belohnt und für die ATP-Weltrangliste gab’s 360 Punkte
In der aktuellen Weltrangliste im Doppel stehen die beiden deutschen Tennis-Profis damit auf den bislang besten Positionen ihrer Karriere: Kevin Krawietz mit 6180 Punkten auf Platz fünf
gefolgt von Pütz mit 6090 Punkten auf Position sechs
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt
Die Stadt Usingen hat im Rahmen eines Fördersammelantrags 76 neue Radabstellplätze an fünf Standorten für rund 75.000 Euro bei einem Eigenanteil von rund 15.000 Euro erhalten
Während der Bürgermeister die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur lobt
hat der ADFC daran teils erhebliche Kritikpunkte
per StVO gesperrten Zuwegen und gerade bei dem wichtigen Standort am Hattsteinweiher als beliebter Badeort der Region einer mit 11 Bügeln (also 22 Plätzen) einer viel zu geringen Gesamtzahl
von denen mehr als die Hälfte gar nicht angefahren werden darf
weil der Zuweg per StVO-Beschilderung für Fahrzeuge aller Art gesperrt ist
Gerade am Hattsteinweiher ersetzen die Fahrradbügel die alten Felgenklemmer
Leider wurde die Anzahl der Stellplätze am Hattsteinweiher insgesamt reduziert
Statt platzsparender Hoch-Tief-Parker hat man Fahrradbügel mit hohem Flächenbedarf und geringer Parkdichte pro Quadratmeter gewählt
Alle Standorte hat sich der ADFC angesehen und bewertet
Wirklich gute Noten gibt es nur für Teilaspekte der jeweiligen Anlagen
die das Land Hessen an die Abstellanlagen stellt – unter anderem hinsichtlich der Zugänglichkeit – sind nicht für alle neuen Stellplätze erfüllt
Manches ist einfach zu beheben wie das Zufahrtsverbot zu Stellplätzen am Hattsteinweiher
etwa weil zu wenig Platz zum Einschieben gelassen wurde
Der Usinger Tim Pütz wollte eigentlich nie Tennis-Profis werden
jetzt ist der 37-Jährige Doppel-Weltmeister
Das Leben auf den Tennis-Courts dieser Welt hat aber auch große Nachteile
In der kulinarischen Tennis-Weltrangliste des Tim Pütz führt aktuell München vor Wien und Madrid
"Dort gibt es das beste Essen auf der Tour"
verriet der in Frankfurt geborene und in Usingen (Hochtaunus) aufgewachsene Doppel-Spezialist am Montagabend im hr-heimspiel!
Ob der 37-Jährige am Büffet landestypisch zu Weißwürsten
So oder so klingt so ein Leben als Tennis-Profi aber wie ein wahrgewordener Traum
hat das Leben in der Tennis-Bubble aber auch große Nachteile
die noch heute in Usingen unweit seines ersten Tennis-Clubs lebt
an denen ich zu Hause aufwache und einschlafe"
Zumindest in den vergangenen Wochen hat sich das viele Reisen für Pütz aber richtig gelohnt
Gemeinsam mit seinem Partner Kevin Krawietz gewann er Mitte November als erstes deutsches Duo überhaupt die ATP Finals in Turin und krönte sich damit zum Doppel-Weltmeister
Ein gemeinsames Preisgeld von über 800.000 Euro und viel Anerkennung gab es obendrauf
wenn dir jeder auf die Schulter klopft und dir sagt
der bei einem Blick auf Pütz‘ Vita sogar noch ein bisschen außergewöhnlicher wird
Denn: Dass der tolle hessische Hecht eines Tages tatsächlich mal Tennis-Profi werden und international für Furore sorgen würde
Pütz spielte zwar schon immer herausragend gut Tennis
er nutzte es in den Anfangsjahren aber eher als Mittel zum Zweck
Dank eines Tennis-Stipendiums konnte er nach dem Abitur in den USA studieren
nach seiner Rückkehr machte es ihm einfach Spaß
würde ich mich einfach so regelmäßig mit Freunden zum Spielen treffen."
Den entscheidenden Schubser in Richtung Profi-Tennis gab dann – wenn auch unfreiwillig – die Goethe-Universität in Frankfurt
der nach seinem Aufenthalt in Auburn (Alabama) einen VWL-Bachelor in der Tasche hatte
wollte in Deutschland eigentlich noch einen Master dranhängen
Da Pütz jedoch in der Nähe seiner Heimat bleiben wollte
sagte er jeweils ab und wartete auf den Bescheid aus Frankfurt
"Die Goethe-Uni hat mich dann aber nicht angenommen
Die viele gewonnene Freizeit füllte Pütz dann mit dem
Und ja: Ich habe eben ganz passabel gespielt
Pütz setzte fortan auf die Karte Tennis und fasste schnell im Profizirkus Fuß
später und deutlich erfolgreicher im Doppel
Laut der öffentlich einsehbaren Preisgelder hat er in seiner Karriere auf der ATP-Tour mehr als drei Millionen US-Dollar eingespielt
in den heimischen Vitrinen stehen insgesamt zehn Pokale von Turniersiegen
"Für den Master habe ich mich danach nie wieder beworben"
ist das Ende der nie gewollten Karriere nicht mehr allzu weit entfernt
auf dem Pütz einst die ersten Schlagversuche unternahm
gibt es heute noch und wartet auf neue Talente
dass Pütz schon bald Tennis und Nachwuchs perfekt vereinen kann
Aktuelle Baugrunduntersuchungen entlang der Erdkabel-Trasse
Usinger Land -Bereits im August hatten Baugrunduntersuchungen für die geplante Stromtrasse namens Rhein-Main-Link rund um die Ruine Landstein die Öffentlichkeit aufgeschreckt
die Ungewissheiten und Fragen im Hochtaunuskreis seither unter dem Ballast der aktuellen Ereignisse in der Weltpolitik und des drängenden lokalen Geschehens wieder ziemlich weit nach unten gerutscht sind: Das große Buddeln und Bohren entlang der geplanten rund 600 Kilometer langen Erdkabel-Trasse für den Starkstrom-Transport aus Windkraftanlagen von der Nordsee bis nach Hessen geht munter weiter
Aktuell zeigen Probebohrungen an wandernden Standorten auf
wo die rund 40 Meter breite Trasse für das geplante Erdkabel verlaufen soll
Im November nun sorgten die Maschinen eines Brunnenbohr-Unternehmens unter anderem auf Feldern des Sonnenhofes in Hundstadt unweit der Taunusbahn für Aufsehen
Auf Anfrage dieser Zeitung stellte sich heraus
dass es sich dabei keinesfalls um Bohrungen für die geplante Ringleitung zur Wasserversorgung von Grävenwiesbach handelt
„Es sind Bohrungen zur Untergrunduntersuchung im Zusammenhang mit dem Vorhaben Rhein-Main-Link des Vorhabenträgers Amprion“
teilte Grävenwiesbachs Bürgermeister Tobias Stahl auf Anfrage mit
Eine weiterführende Anfrage bei dem mit dem Milliarden Euro schweren Infrastruktur-Projekt beauftragten Unternehmen bestätigte und konkretisierte seine Information
„Die Baugrunduntersuchungen finden mittlerweile flächendeckend auch in ganz Hessen statt“
Nachdem man sich zunächst auf Kreuzungsstellen der geplanten Trasse mit natürlichen Hindernissen wie beispielsweise Gewässern oder infrastrukturellen Hindernissen wie Straßen und Bahnlinien fokussiert habe
sei man jetzt auch auf landwirtschaftlichen Flächen unterwegs
Wie man nun eben auf Grävenwiesbacher Gemarkung sieht
„Alleine im Hochtaunuskreis sind es mehrere hundert Bohrpunkte
die wir in den kommenden Monaten abprüfen müssen“
so der Projektsprecher für den Rhein-Main-Link
Erste Erkenntnisse von den Baugrunderkundungen erwarte man für das erste Quartal 2025
„Grundsätzlich möchten wir mit dieser Maßnahme die Bodenstrukturen genauer unter die Lupe nehmen“
zu denen Antworten gesucht werden: Welche Bodenschichten verlaufen bis zu welcher Tiefe
Wie setzen sich die einzelnen Schichten zusammen
Decken sich die Erkenntnisse mit den Angaben aus den öffentlich zugänglichen Bodenkarten
wie sich der Grundwasserstand bis zum Baustart entwickelt“
wertvolle Erkenntnisse für die Ausführung der Baumaßnahme zu ziehen
Dafür müssen nach seinen Angaben an ausgewählten Stellen auch sogenannte „Grundwassermessstellen“ eingerichtet werden
die sich nach dem aktuellen Planungsstand für den Verlauf des Rhein-Main-Link orientieren
könne vereinzelt aber auch „um einiges“ davon abweichen
„Sollten sich Änderungen in der Trassenplanung ergeben
was in den kommenden Monaten immer wieder der Fall sein kann
werden wir natürlich einzelne Baugrunduntersuchungen räumlich nachziehen müssen“
Bürgermeister Stahl fügt noch an: „Grundsätzlich gibt es keinen neuen Sachstand zur Gesamtthematik
Die Konfliktpunkte bei den Themen Wasserversorgung sowie der Tangierung der Erweiterungsfläche für das Gewerbegebiet in Hundstadt bestehen weiterhin
Die Punkte haben wir sowohl in einer Stellungnahme gegenüber dem Vorhabenträger wie auch der Bundesnetzagentur entsprechend formuliert
Wir stehen hierzu auch weiterhin im Austausch
Ein Widerspruch ist so im jetzigen Verfahrensstand nicht möglich.“
Aktuell ist der Aufschrei im benachbarten Main-Taunus-Kreis groß: Im Wald des Hofheimer Kapellenberges
ein höchst idyllisch gelegener historischer Wallfahrtsort
um mit 60 Bohrlöchern den Baugrund der dort geplanten Trasse untersuchen zu lassen
Auch die Winzer in Hochheim sind in heller Aufregung
weil der Betreiber Amprion für das Erdkabel ihre Weinberge untertunneln möchte 70 Bohrlöcher sind für die Voruntersuchung geplant
Am Mittwoch (9.) bissen Telefonbetrüger bei Usinger Bürgerinnen und Bürger auf Granit
Über den gesamten Tag gingen bei vielen Einwohnern Anrufe ein
Insgesamt verzeichnete die Polizeistation Usingen 12 Betrugsversuche
Die tatsächliche Anzahl dürfte weitaus höher sein
In den Anrufen gaben sich Betrüger wiederholt als die Polizei aus
um so mit verschiedenen Tricks an das Ersparte der Angerufenen zu gelangen
das Prinzip bleibt immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern
Hier gilt aber: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen
Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere “Behörde” wird dies tun
Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich
Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung
dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben
Daher der dringende Appell: “Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.”
Bei der Polizei begannen die Suchmaßnahmen
Nun gibt es Entwarnung.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/jugendliche-vermisst-bruder-letztes-lebenszeichen-teenagerin-verschwunden-wiesbaden-usingen-93311081.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Jugendliche sendet aus Usingen einen Standort an ihren Bruder
10.48 Uhr: Entwarnung im Fall der zwischenzeitlich vermissten 14-Jährigen aus Wiesbaden
ist das Mädchen wohlbehalten angetroffen werden
Zu den Hintergründen ihres Verschwindens machten die Beamten keine Angaben
Persönliche Angaben zu der 14-Jährigen haben wir aus der Erstmeldung gelöscht
Wann gilt ein Mensch in Deutschland als vermisst
Erwachsene ab 18 Jahren können ihren Aufenthaltsort frei und selbst bestimmen
ist das nicht zwangsläufig ein Vermisstenfall
dass der- oder diejenige nicht freiwillig verschwunden ist
Dann werden die Behörden auch nicht erst zwangsläufig 24 Stunden nach der Vermisstenmeldung aktiv
Bei Kindern und Jugendlichen stellt sich die Lage anders dar
Alle Minderjährigen werden als vermisst betrachtet
wenn sie ihren gewohnten Lebenskreis verlassen haben und ihr Aufenthalt den Sorgeberechtigten unbekannt ist
So auch im Fall der zwischenzeitlich vermissten 14-Jährigen aus Wiesbaden
Weitere Kontaktversuche verliefen erfolglos“
Die Polizei bittet die Bevölkerung bei der Suche nach der 14-Jährigen um Mithilfe
Wer Angaben zum Aufenthaltsort der Vermissten machen kann
sich mit der Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer 06081 9208-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Anna Kirschner
Im Hochtaunuskreis stirbt ein Mann nach einem Autounfall. Zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt, teilt die Polizei mit. Das ist bisher bekannt.
Usingen – In der Nähe von Usingen hat sich am Dienstagmittag (5. November) ein schwerer Unfall ereignet, bei dem ein Mann getötet wurde und zwei weitere Menschen schwer verletzt. Der Unfall passierte gegen 13.30 Uhr auf der B456 bei Usingen.
Der Mitteilung der Polizei zufolge war ein Autofahrer in einem schwarzen BMW in Richtung Grävenwiesbach unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem ihm entgegenkommenden grauen BMW. Der 69 Jahre alte Fahrer der erstgenannten Autos erlitt tödliche Verletzungen und starb noch am Unfallort.
Der 38-jährige Fahrer des grauen Fahrzeugs wurde in seinem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite ihn. Dieser Fahrer und seine 44 Jahre alte Beifahrerin wurden teils schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Schaden wird auf über 60.000 Euro geschätzt. Die B456 war mehrere Stunden gesperrt. (anki)
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Circus Alexis verlängert Gastspiel in Weilburg nach Einbruchaus Blaulicht Mittelhessen
In diesen Circus-Wohnwagen ist während einer Vorstellung in Weilburg eingebrochen worden.© Circus AlexisAnzeigeEinbruch beim Circus Alexis in Weilburg: Täter rauben Bargeld und Schmuck. Gastspiel verlängert, Usingen-Eschbach abgesagt. Tickets am Wochenende günstiger.
Weilburg. In einen Wohnwagen des Circus‘ Alexis, der aktuell in Weilburg gastiert, ist am Samstagnachmittag während einer Vorstellung eingebrochen worden. „Dabei ist der Familie alles Bargeld und Schmuck gestohlen worden“, berichtet der Circus von dem Einbruch, den die Polizei bestätigt. Auch die Information, dass die Täter gefasst worden seien, bestätigen die Beamten, die sich allerdings „ob eines größeren Verfahrens“ frühestens am Montag weiter zu den Vorgängen äußern wollen.
Landkreis Limburg-WeilburgDas sind die größten Baustellen im Kreis Limburg-Weilburg
Landkreis Limburg-WeilburgDas sind die größten Baustellen im Kreis Limburg-Weilburg
WeilburgWarum drei Weilburgerinnen für Fairen Handel kämpfen
WeilburgWarum drei Weilburgerinnen für Fairen Handel kämpfen
LöhnbergFinanzkrise Löhnberg: So fragwürdig wurde Geld ausgegeben
LöhnbergFinanzkrise Löhnberg: So fragwürdig wurde Geld ausgegeben
LöhnbergWeitere Eskalationen und Rücktritte in Löhnberg
LöhnbergWeitere Eskalationen und Rücktritte in Löhnberg
BeselichWaffenarsenal in Beselich ausgehoben
BeselichWaffenarsenal in Beselich ausgehoben
Das Innere des Wohnwagens ist von den Einbrechern durchwühlt worden.© Circus AlexisAnzeigeUnd die soll anschließend nach Beselich-Niedertiefenbach führen. Dort sind die Zirkusvorstellungen für den 28. März bis 6. April vorgesehen. Zu Gast ist man dort In der Hannswiese am Bürgerhaus. Weitere Informationen und einen Kartenvorverkauf gibt es bei „Cindy“ unter Telefon 0157-81684861.
Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Limburg-Weilburg, Limburg, Bad Camberg, Weilburg und Hadamar von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Weilburg auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
Eilmeldung Politik DeutschlandZweiter Wahlgang für Merz noch heute
Nach dem Scheitern von CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Anlauf bei der Wahl zum Bundeskanzler soll es noch heute einen zweiten Wahlgang im Bundestag geben.
Eilmeldung Politik DeutschlandZweiter Wahlgang für Merz noch heute
LimburgAbiball in Limburg: Ein teures Vergnügen
Bad LaasphePunkrock-Stars aus aller Welt spielen in Bad Laasphe
WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Gießen16-Jährige aus Gießen wird seit Mitte April vermisst
BiedenkopfRiesiger Pferdefischer steht bald am Biedenkopfer Marktplatz
GladenbachWer steckt hinter den Snackautomat-Geschäften im Hinterland?
Gießen55-Jährige getötet: Vermieter-Paar vor Gericht
Die Polizei stellt die Fahndung nach einem flüchtigen Fahrer nun ein.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/blaulicht-polizei-toedlicher-unfall-taunus-b456-strasse-beide-richtungen-gesperrt-zr-93216686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem tödlichen Unfall auf der B456 am Mittwochmorgen kommt es zu einer beidseitigen Straßensperrung
Die Polizei stellt die Fahndung nach einem flüchtigen Fahrer nun ein
20.51 Uhr: Nach einem tödlichen Autounfall auf der B456 zwischen Usingen und Oberursel am Mittwochmorgen (siehe Erstmeldung) war einer der Fahrer zu Fuß von der Unfallstelle geflohen – und daher zur Fahndung ausgeschrieben
Am Abend gibt es Neuigkeiten von der Polizei: Der Gesuchte habe sich über seinen Rechtsanwalt bei den Beamten gemeldet
Bei der Person handelt es sich demnach um einen 37 Jahre alten Mann aus Frankfurt
Der Jeep sei aus entgegengesetzter Richtung gekommen
Nach Zeugenangaben habe der VW-Fahrer zwischen der Heisterbachstraße und dem Wehrheimer Kreuz zum Überholen angesetzt und sei dabei mit dem Jeep kollidiert
An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro
Der 41-jährige Fahrer des VWs ist laut Polizei an der Unfallstelle verstorben
Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus
Der Fahrer des zweiten Autos sei zu Fuß von der Unfallstelle geflohen
Die Strecke zwischen dem Abzweig nach Wehrheim und der L3041 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Beteiligten in beide Fahrtrichtung gesperrt
das Gebiet nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren
sich unter der Rufnummer 06081 / 9208-0 bei der Polizeistation Usingen zu melden
Der Usinger Laurentius Markt mit der Laurentiuskerb ist das größte Volksfest im Usinger Land
Rund 40.000 Besucherinnen und Besucher werden von Freitag
Sie dürfen sich auf ein buntes Programm mit Rummelplatz
einer Radsternfahrt und natürlich die Land-Partie mit einer Leistungsschau der heimischen Landwirtschaft und vielen Tierschauen freuen
Die Vorfreude ist auch bei Landrat Ulrich Krebs groß: „Der Usinger Laurentius Markt ist ein Fest für die gesamte Region
Besonders bedanken möchte ich mich daher schon jetzt bei allen
die dieses großartiges Fest auf die Beine stellen“
Und Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr ergänzt: „Der Usinger Laurentius Markt ist eine wunderbare Symbiose aus Unterhaltung und Information
man kann auf den Märkten Schnäppchenjagd gehen und kriegt bei der Land-Partie Information aus erster Hand über alle Themen der Landwirtschaft.“
Auch Bürgermeister Steffen Wernard freut sich auf das bevorstehende Wochenende mit Kerb und Markt
bei dem immer dieses besondere Zusammengehörigkeitsgefühl in Usingen entsteht: Vereine
Kirchen und Schulen und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger stehen hinter ihrem Usinger Laurentius Markt und viele engagieren sich freiwillig im Festzelt und hinter den Kulissen
Ein besonderer Höhepunkt wird in diesem Jahr der Krammarkt auf dem pünktlich fertiggestellten Bauabschnitt in der Bahnhofstraße sein
dass die Fußgänger am Marktwochenende die neue Straße mit dem großen Kreisel noch vor der offiziellen Freigabe für den Verkehr in Besitz nehmen können“
teilt das Usinger Stadtoberhaupt mit und dankt der Baufirma und allen Projektbeteiligten für den gemeinsamen Endspurt in der Bahnhofstraße
Das genaue Programm stellten Erster Kreisbeigeordner Torsten Schorr und Bürgermeister Steffen Wernard nun bei einer Pressekonferenz vor
Mit dabei waren André Hensel (kommissarischer Leiter Amt für den ländlichen Raum)
Oliver Sorg (Präsident Schützenverein 1422 Usingen e.V.)
Vorsitzender Reit und Fahrverein 1900 Usingen e.V.) und Bernd Reckelkamm (2
Vorsitzender Usinger Verein für Wirtschaft und Gewerbe e.V.)
Die traditionelle Laurentiuskerb mit Festzelt wird in diesem Jahr von den Usinger Schützen ausgerichtet
die auch die Bewirtung im Festzelt stemmen werden
Bevor sich aber dort die Besucherinnen und Besucher an allen Festtagen auf reichlich Musik
Schmackhaftes von den „Spießern“ und natürlich reichlich Getränke freuen dürfen
zunächst auf dem Festplatz am Usinger Kerbebaum der Kranz aufgehängt
wird sich in der Evangelischen Laurentiuskirche mit einem ökumenischen Marktgottesdienst auf die Festtage eingestimmt
Richtig rund geht es dann am Freitag mit „SoundsLike“ im Festzelt
beginnt um 14 Uhr das Kerbetreiben auf dem Festplatz
In der Bahnhofstraße und auf dem Neuen Marktplatz lädt der große Krammarkt lädt von 17 Uhr an zum Stöbern und Kaufen ein
Der Umzug mit Musik und Fackeln startet um 19 Uhr auf dem Schlossplatz zum Festzelt
wo um 20 Uhr die Kerb dann auch offiziell eröffnet wird
Anschließend will die Party-Band „Westerwald RockerZ“ das Zelt zum Beben bringen
Beim Tag der Familien präsentieren sich bis 18 Uhr auf dem Wiesengelände am Stockheimer Bach Vereine und Institutionen rund um die Themen Natur und Landwirtschaft
Ebenfalls um 8 Uhr starten auch die Pferdeschauen
Ein Höhepunkt ist dabei die Prämierung der Sieger und einem Abschluss-Schaubild aller Sieger
Anschließend gibt es zahlreiche Vorführungen land- und forstwirtschaftlicher Geräte und Technik
Im Festzelt geht es von 11 Uhr an zünftig beim Frühschoppen mit der Schützenkapelle Finsternthal-Hunoldstal zu
Das traditionelle Tauziehen beginnt um 15 Uhr
In der Stadt selbst öffnet der Krammarkt um 9 Uhr
Um 11 Uhr gibt es eine Premiere: Denn erstmals gibt es den Altstadt-Markt der Usinger Geschäfte und Vereine auf dem Alten Marktplatz
Da am Sonntag zudem auch Tag des offenen Denkmals ist
gibt es an diesem Tag auch eine Führung durch drei Usinger Kirchen
Sie beginnt um 15 Uhr in der Wirthstraße an der Katholischen St.-Laurentius-Kirche
Anschließend geht es zur Hugenottenkirche und zur Evangelischen Laurentius-Kirche
Anmeldungen sind bei der Stadt Usingen telefonisch unter 06081-1024-1012 möglich
Der Montag steht bei der Land-Partie am Wiesengelände des Stockheimer Bachs traditionell im Zeichen der Schulen und Kindergärten
Rund 1400 Jungen und Mädchen werden an diesen Tag erwartet
Um 9 Uhr beginnen die Kreistierschauen Rinder
Die Verleihung der Auszeichnungen ist für 12 Uhr vorgesehen
Auch hier gibt es wieder ein wunderbares Schlussbild mit Ehrengästen und ganz vielen Tieren
Und während von 9 Uhr an auf dem Krammarkt ein letztes Mal auf Schnäppchenjagd gegangen werden kann
beginnt um11 Uhr im Festzelt der Frühschoppen zum großen Stelldichein der Usinger Bürger
Wirtschaft und Politik sowie Gästen aus der ganzen Region mit der Schützenkapelle Finsternthal-Hunoldstal und das Kerbetreiben auf dem Festplatz
noch einmal eine Runde mit dem Riesenrad zu drehen
Das heimliche Wahrzeichen der Laurentiuskerb macht nämlich in diesem Jahr wieder Station in Usingen
Übrigens: Alle Veranstaltungen sind kostenfrei
Ein Eintritt zu den Konzerten im Festzelt wird nicht erhoben
Und wenn es dort einmal keine Live-Musik gibt
wird dort an allen Tagen DJ Tillingair für Stimmung sorgen
Auf der K 727 bei Usingen ist am Sonntagabend (21.) ein betrunkener Autofahrer von der Fahrbahn abgekommen
Ersten Erkenntnissen zufolge befuhr der 22-Jährige mit einem 3er BMW die Kreisstraße von Eschbach nach Wernborn verlor aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab
Dort überschlug sich der Pkw und kam auf den Rädern stehend zum Stillstand
Der junge Mann kam anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus
Während der Unfallaufnahme nahmen die eingesetzten Beamten Alkoholgeruch wahr
sodass bei ihm im Krankenhaus Blut abgenommen wurde
An dem nicht mehr fahrbereiten BMW entstand ein Gesamtschaden von etwa 10.500 Euro
Im beschaulichen Usingen wächst nach Tim Pütz und Mara Guth ganz offensichtlich ein weiteres Tennis-Talent heran
das die Buchfinkenstadt möglicherweise in den nächsten Jahren auch überregional bekannt machen könnte.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/mit-grossem-talent-gesegnet-93581481.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
das die Buchfinkenstadt möglicherweise in den nächsten Jahren auch überregional bekannt machen könnte
Mai 2012 in Frankfurt das Licht der Welt erblickt hat und seit zehn Jahren mit seinen Eltern und der dreijährigen Schwester Olivia in Schleichenbach wohnt
Wie nahezu alle seine Kumpels hat Julian Valenthon zunächst Fußball gespielt
bevor er sein Faible für den Tennis-Sport entdeckt hat
dass Carlos Tarantino in unmittelbarer Nachbarschaft der aus Westfalen stammenden Familie Valenthon wohnt
der Trainer des Usinger Tennis- und Hockeyclubs
bei den French Open und anderen ATP-Turnieren aufgeschlagen hat und seit mehr als 15 Jahren als Cheftrainer auf der Anlage am Hattsteinweiher arbeitet
hat Julian Valenthon vor etwas mehr als sechs Jahren dann unter seine Fittiche genommen und dabei mit seinem geschulten Auge sehr schnell das außergewöhnliche Talent des kleinen Rechtshänders erkannt
die inzwischen für den deutschen Mannschaftsmeister TC Bredeney in der Bundesliga an den Start geht
ist Valenthon bereits die zweite Nummer 1 des Deutschen Tennis-Bundes (DTB)
die beim 51-jährigen Argentinier Tarantino im Taunus das Einmaleins in diesem Rückschlagsport erlernt hat
ist der Usinger mit 436,0 Punkten mit großem Abstand vor Vincent Szabados (SV Pang/392,0) und Constantin Kästner (NTSV Strand 09/387,0) in der Altersklasse U12 - umfasst die Jahrgänge 2012 und 2013 - an erster Stelle aufgelistet
die bei den Herren Alexander Zverev einnimmt und bei den Damen Laura Siegemund
hat sich der Knabe aus Usingen gemäß der Ausschreibung mit »mindesten zehn Turniersiegen« hart erarbeitet
dazu Förderungsmaßnahmen auf Landes- und Bundesebene sowie jede Menge Turnier-Teilnahmen sind die Voraussetzungen dafür gewesen
dass Julian Valenthon bereits im Oktober 2021 bei den süddeutschen Meisterschaften der Altersklasse U9 Vizemeister geworden ist
2022 das deutsche Jüngsten-Turnier der »U10« gewonnen hat und im vergangenen Jahr für das »2024 Carlos Moya 12 & Under Festival« nominiert wurde
Zu diesem Turnier werden alljährlich die besten europäischen Spieler des Jahrgangs U12 zur »Rafael Nadal Academy« nach Mallorca eingeladen
Julian Valenthon hat bis zu den Sommerferien 2024 die Accadis International School in Bad Homburg besucht und geht zurzeit auf die Obermayr International School in Schwalbach am Taunus
bei der es Englisch als zweite Fremdsprache sowie spezielle Sportangebote gibt
Neckar-Filder-Junior-Open im Oktober 2024 gehört auch der deutschen Nationalmannschaft der Altersklasse U12 von Bundestrainer Peter Pfannkoch an und wird in dieser Saison vor besondere Herausforderungen gestellt
»Die Altersklasse U14 wird vom Jahrgang 2011 dominiert und das ist allein schon von der Körperlichkeit her deutlich schwerer«
der als Jugendwart beim Usinger THC mit der Szene bestens vertraut ist
der nach seinem Sieg bei den US Open 2022 die jüngste Nummer 1 der ATP-Weltrangliste geworden ist
Basketball und Fußball sind weitere Lieblingshobbys des Usingers
für den ein saftiges Steak das bevorzugte Gericht ist
»Turniere auf internationaler Ebene zu gewinnen«
hat sich der ehrgeizige Julian Valenthon für die Tennis-Saison 2025 als sportliches Ziel gesetzt
Von: Matthias Pieren
Sigrun Richter und Nico van der Waals sind gefragte Meister des Barock
Usinger Land -Ziemlich abgelegen und unbehelligt von der Öffentlichkeit liegt der kleine Usinger Stadtteil Michelbach im nordöstlichen Zipfel des Hochtaunuskreises an der Grenze zum Wetteraukreis
Sigrun Richter und der aus den Niederlanden stammende Nico van der Waals haben sich vor über 20 Jahren hierhin zurückgezogen
Die Abgeschiedenheit ist für die weltbekannte Lautenistin und den exklusiven Lautenbauer inspirierend
Deutschlandweit gibt es gerade einmal zwischen 50 und 100 Lauten-Spieler
die das historische Zupfinstrument professionell spielen
Richter ist nach eigenen Worten froh und dankbar
die sie durch Deutschland und ganz Europa führen
wieder in die Abgeschiedenheit eintauchen zu können
Nico van der Waals wiederum zählt zu den letzten Instrumentenbauern weltweit
die das vor allem aus der barocken Musik bekannte Instrument in handwerklicher Kunstfertigkeit herstellen
Welche Koryphäen ihres Fachs im Hintertaunus leben und arbeiten
wurde jüngst nach einem Lauten-Konzert in Wehrheim deutlich
Und vor dem Hintergrund der jüngsten Veröffentlichung von Sigrun Richter - dazu später mehr - wird das Renommee von Nico van der Waals überdeutlich
„Nico hat in den vergangenen Jahren die einzige bis heute erhaltene Laute des Füsseners Joseph Hellmer restauriert
die vor ihrem Umzug ins Usinger Land in Frankfurt gelebt hat
„Entdeckung und Restauration dieser Laute waren ein echtes Abenteuer.“
Jahrhundert das Zentrum des europäischen Lautenbaus war
wurde also jenes 420 Jahre alte Instrument hergestellt
welches nach Restaurierung im Taunus nun von Sigrun Richter bei bedeutenden Konzertereignissen gespielt wird
Im Dachgiebel-Studio ihres Hauses in Michelbach blickt sie durch die komplett verglaste Ostfront auf die Flanken des Michelbachs
Ein sich talabwärts schlängelnder Weg lenkt den Blick mitten hinein in den spätherbstlichen Wald
„Ich biete hier in meinem Lautenatelier auch Unterricht an - als Weiterbildung
als Vorbereitung auf das Studium und auch für Amateure“
Jüngst waren Lautenschüler aus ganz Deutschland bei ihr in Michelbach zu Gast
Nach dem Workshop hat sie mit den acht Schülern erstmals ein Konzert auch im Taunus gegeben - in Kooperation mit der Musikschule Cantus Wirena aus Wehrheim
welches Sigrun Richter in ihrem nahen Wohnumfeld im Taunus gegeben hat
hier im Taunus nicht nur Unterricht zu geben
Artikel zu schreiben und zusammen mit Nico im Bereich der Lautenmusik zu forschen.“
die im Bereich barocker Lautenmusik unterwegs sind
kommen an den Raritäten aus der Werkstatt von Nico van der Waals nicht vorbei
Im Erdgeschoss des Hauses in Michelbach stellt der Meister dieses seltene Instrument in Einzelanfertigung her
nun auch eine von Nico gefertigte Kopie dieser berühmten Laute von Joseph Hellmer aus dem Jahre 1601 spielen zu können - dann
„Das Original ist nun wieder bei seinem Besitzer in Italien.“
Trotz ihrer Einmaligkeit wird die Lautenmusik nach Einschätzung Richters wohl nie mehr so in Mode kommen
Beim Erlernen dieses Instrumentes ist eine gewisse Vorkenntnis im Gitarrenspiel und Musikalität Voraussetzung
„Obwohl: Die Laute zieht aber auch einige Kinder wie ein Magnet an“
In diesem Jahr hat sie mit diesem originalen Meisterwerk des Instrumentenbaus noch ein eigenes Album eingespielt
„Sigrun Richter - Die Laute von Joseph Hellmer / Italienische Musik um 1600“ heißt die CD
auf der sie Werke von Alfonso „Il Padre“ Ferrabosco (1543-1588)
Lorenzino Tracetti (Lorenzino del Liuto) (ca
April 2025 haben bislang unbekannte Täter in der Untergasse in Usingen drei Schaufensterscheiben eines Kiosks mutwillig eingeschlagen
Nach Angaben der Polizei verwendete der Täter Backsteine
um die großflächigen Glasscheiben zu beschädigen
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro
Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden durch die Polizeistation Usingen aufgenommen
Bislang gibt es keine konkreten Hinweise auf die Identität oder den Verbleib des Täters
die im relevanten Tatzeitraum auffällige Beobachtungen gemacht haben oder verdächtige Personen gesehen haben
sich unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 bei der Polizeistation Usingen zu melden
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Mittwoch
in der Dornholzhäuser Straße in Oberursel: Zwischen 10 Uhr und 17 Uhr wurde ein auf einem Parkplatz abgestellter silberner Mercedes von einem bislang unbekannten Fahrzeug beschädigt
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei wurde das Unfallfahrzeug beim Ein- oder Ausparken gegen den Mercedes gefahren
Der oder die Verantwortliche verließ daraufhin den Unfallort
ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 1.500 Euro zu kümmern – ein klarer Verstoß gegen das Gesetz zur Unfallflucht (§ 142 StGB)
Die Polizei Oberursel bittet dringend um Zeugenhinweise: Wer den Vorfall beobachtet hat oder Angaben zum flüchtigen Fahrzeug machen kann
sich unter (06171) 6240-0 mit der Polizeistation Oberursel in Verbindung zu setzen
Laurentiuskerb lockt mit Landpartie vor allem Familien
der kann am heutigen Samstag schon mal vorfeiern
denn ab 15 Uhr gibt’s Bier und Worscht beim traditionellen Kerbekranzhängen am Festplatz
September ist die Buchfinkenstadt bei der Kerb im Ausnahmezustand
die Premiere des Altstadtmarktes am Sonntag ab 11 Uhr
Pferdeschau-Details und Ann Kathrin Linsenhoff sind mit dabei
Am eigentlichen Programm hat sich wenig geändert
nur in den Programmpunkten selbst wurde hier und da nachjustiert
Kerb am Festplatz und in den angrenzenden Wiesen die Landpartie
die am Sonntag um 9 Uhr mit der Bezirksschau der Warmblüter
Stuten und Fohlenschau sowie Kaltblutpferde startet
zum Tag der Schulen haben sich bereits 1400 Kinder für den Montag angemeldet
Die Radsternfahrt am Sonntag startet in Bad Homburg um 10 Uhr am Hirschgarten
in Wehrheim um 10.30 und in Neu-Anspach um 10.45 Uhr jeweils am Bahnhof
Und unter allen Teilnehmern wird ein besonderer Preis verlost: Ein Original-Trikot vom bekannten Radfahrer Jan Degenkolb
Das genaue Programm findet sich unter www.usingen.de
Der Freitag startet im Zelt mit der Band Soundslike und DJ Tillingair
am Samstag gastieren die „Westerwald RockerZ“ - und an alle Tagen ist der Eintritt frei
Zudem ist am Samstag um 19 Uhr der traditionelle Fackelumzug mit Blasmusik vom Schlossplatz zum Festzelt
Fürs Tauziehen am Sonntag um 15 Uhr im Zelt kann man sich oder den Verein/Betrieb noch melden unter mobilitaet@hochtaunuskreis.de
Noch ein Wort zum sehr aktuellen Thema Sicherheit: Eine eigene Wache wird es am Festplatz sowieso wieder geben
Ordnungsamt und Polizei sind stark vertreten
Generell gilt rund um die Kerb von Freitag bis Sonntagabend eine alkoholfreie Zone
Februar 2025 – Am heutigen Tag reagierte die Polizei in Usingen-Kransberg mit einem umfangreichen Einsatz
nachdem gegen 15:10 Uhr ein polizeilich relevanter Sachverhalt gemeldet wurde
Aufgrund einer vermuteten Gefährdungslage rückten zahlreiche Einsatzkräfte rasch aus
um die Örtlichkeit abzusichern und die Umgebung gründlich zu durchsuchen
Die eintreffenden Polizeikräfte – unterstützt durch einen Diensthund sowie den Polizeihubschrauber – durchkämmten weite Teile des Einsatzgebiets
Trotz intensiver Suche konnten keine potenziellen Geschädigten oder Beschuldigten vor Ort festgestellt werden
Der Vorfall führte zu einer flächendeckenden Absicherung der Umgebung
um etwaige Gefahrenquellen auszuschließen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten
Bis Ende 2025 sind die Züge aus dem DB-Fahrzeugpool gemietet.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/vom-tiger-zum-bettvorleger-einfuehrung-von-wasserstoff-zuegen-im-taunus-scheitert-krachend-93415061.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der Linie RB15 kommen künftig 16 Dieselzüge zum Einsatz
Bis Ende 2025 sind die Züge aus dem DB-Fahrzeugpool gemietet
„In den vergangenen Monaten hatten sich der RMV und die Betreiberin
die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH
Ersatz für die Wasserstoff-Züge zu organisieren
Die Diesel-Ersatzfahrzeuge aus dem DB-Fahrzeugpool werden nach und nach im Januar Fahrten übernehmen und sind bis Ende 2025 angemietet
Dem Landkreis entstehen durch die Technologierochade keine Kosten
Alstom werde die Kosten für Miete und Instandsetzung der Ersatzzüge komplett übernehmen
Die RB15 dagegen wird 2025 komplett mit Dieselzügen bedient werden
um zu bleiben: Parallel zur Austauschaktion unterzieht Alstom die fehleranfälligen technischen Bauteile der iLint-Fahrzeuge einer Generalüberholung
„um über das Jahr 2025 hinaus im Taunus für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb zu sorgen“
Die zehn von den Wasserstoff-Zügen abgelösten Taunusbahn-Dieselzüge wurden auch nicht aufs Abstellgleis geschoben oder verkauft
Laut RMV sind sie auf der „Ländchesbahn“ zwischen Wiesbaden und Niedernhausen unterwegs
dass Dieselzüge langfristig keine Zukunft mehr haben
dass Alstom mit der zweijährigen Pannenserie dem Vertrauen in neue Antriebsarten einen Bärendienst erwiesen hat.“
dass die für den Stabilisierungsfahrplan ausreichende Zahl an Fahrzeugen bereitsteht
„um die Flotte endlich dauerhaft zuverlässig fit zu bekommen“
erklärte dazu gestern auch RMV-Geschäftsführer Knut Ringat
sondern auch ein hoher Krankenstand bei den Fahrzeugführern
Aktuell zumindest gebe es keinen Personalmangel
„Selbstverständlich kann es aber immer kurzfristig zu krankheitsbedingten Engpässen und Ausfällen kommen.“
Die Belastung für das Zugpersonal sei weiter hoch
„Seit der Inbetriebnahme im Dezember 2022 leistet unser Team vor Ort tagtäglich das fast Unmögliche
auch unsere Mitarbeitenden leiden unter der durch die Fahrzeuge verursachten Situation
was sich unter anderem in den Krankenquoten widerspiegelt“
Vorsitzender der Geschäftsführung bei „Start“
dass die Marke „durch die anhaltende Fahrzeugproblematik schweren Schaden genommen“ habe
65 Triebfahrzeugführer würden auf den vier Strecken gebraucht
um einen stabilen Verkehr zu gewährleisten
Offenbar will das Unternehmen nichts mehr dem Zufall überlassen
Per Anzeigen sucht die Betreiberin aktuell wieder neues Personal
Es gebe zwar grundsätzlich ausreichend Lokführer im Taunus
„Um aber einen unter anderem durch die anhaltend schlechte Fahrzeugsituation erhöhten Krankenstand ausgleichen zu können
Weiterhin zeigen alle Fahrkartenautomaten die nächsten Abfahrten in Echtzeit an
16:39Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenLehrer Oliver Tepper scannt einen Unterschenkel und erstellt so ein virtuelles 3D-Modell.Lucas BäumlWie kommt es
dass ein Verein aus Usingen sich für amputierte Menschen in Afrika einsetzt
Die Antwort erfährt man an der Saalburgschule
der einzigen hessischen Fachschule für Orthopädietechnik-Mechaniker
Auf dem Schränkchen an der Tür stehen ein männlicher Torso
in einem Regal liegen Werkzeug und Material: Hämmer
Das hier könnte auch ein Bildhaueratelier sein
Und so abwegig ist die Annahme nicht: Künstler von der Antike bis zu Dürer
Michelangelo und Rembrandt schufen ihre Werke basierend auf Studien des menschlichen Körpers
Ein Paar soll eine Frau monatelang immer wieder gequält und schließlich getötet haben – durch Unterlassen, wie der Staatsanwalt bei Verlesung der Anklage zum Prozessauftakt sagt.
Der Soziologe Rolf Schmidt aus Offenbach sieht zu viele bürokratische Hindernisse für die frühkindliche Bildung Der Mangel an Fachkräften für Kitas fuße auf überholten Regeln und eine zähe Kultusbürokratie.
Falscher Polizist in Offenbach gefasst +++ Hessische AfD-Abgeordnete fliegen trotz Ausladung nach Belgrad +++ Motorradfahrer bei Unfall auf B84 schwer verletzt +++ Frau stürzt kopfüber mit Fahrrad +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Am 05.11.2024 gegen 13:30 Uhr geriet ein schwarzer BMW aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden grauen BMW
Der 69-jährige Fahrer des schwarzen BMWs erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle
Der 38-jährige Fahrer des grauen BMWs wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden
Er und seine 44-jährige Beifahrerin erlitten teils schwere Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der Schaden wird auf über 60.000 Euro geschätzt
um die Unfallaufnahme und Bergung durchzuführen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services