Von: Olaf Weiss
der mehrfach im Landkreis Northeim eine Rentnerin im Schlaf missbraucht hat
Opfer war die Mutter seiner Lebensgefährtin","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/haftstrafe-fuer-42-jaehrigen-der-mehrfach-im-landkreis-northeim-eine-rentnerin-im-schlaf-missbraucht-hat-93715759.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Landgericht Göttingen hat am Montag einen 42-jährigen Mann wegen einer Serie von Sexualdelikten zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt
Der Täter hat seine Taten mit dem Handy gefilmt
Göttingen/Northeim – Das Gericht sah es als erwiesen an
dass der Angeklagte in elf Fällen sexuelle Handlungen an der mehr als 70 Jahre alten Mutter seiner Lebensgefährtin vorgenommen und dabei sich und seine Taten jeweils mit dem Handy gefilmt hatte
Die im Landkreis Northeim lebende Seniorin sei nicht in der Lage gewesen
einen entgegenstehenden Willen zu bilden oder zu äußern
da sie bei den Übergriffen tief und fest geschlafen habe
Die Kammer wertete zwei der insgesamt elf Fälle als Vergewaltigung
Bei den übrigen neun Taten habe er sich eines sexuellen Übergriffs schuldig gemacht
zwei davon seien als besonders schwerer Fall zu werten
Der Angeklagte soll die Taten zwischen Mai und Dezember 2022 begangen haben
Zu der Zeit wohnte er mit seiner damaligen Lebensgefährtin im Landkreis Northeim
Im Erdgeschoss des Wohnhauses lebte die Mutter seiner Partnerin
Der Angeklagte sei bei der Frau ein- und ausgegangen
sagte der Vorsitzende Richter David Küttler
Diese Zutrittsmöglichkeit habe der 42-Jährige für seine sexuellen Interessen ausgenutzt
Er sei jeweils nachts oder frühmorgens in die Wohnung der schlafenden Frau gekommen und habe seine Übergriffe mit dem Handy gefilmt
um sich auch später daran ergötzen zu können
Die Seniorin habe bei allen Taten so fest geschlafen
dass sie nichts von den sexuellen Übergriffen mitbekommen habe
als die Polizei wegen anderer Ermittlungen das Handy des 42-Jährigen beschlagnahmt hatte
Bei der Auswertung stießen die Ermittler dann auf die Videos
dass der Angeklagte die Taten sofort eingeräumt habe
Strafverschärfend sei unter anderem der Gesamtumfang der Taten zu werten
Der strafrechtlich bereits vorbelastete Angeklagte werde sich mit dieser Frage in seiner Haftzeit auseinandersetzen müssen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Axel Gödecke
2014 flieht er mit seiner Familie nach dem Völkermord des IS an den Jesiden
","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/maher-soll-bleiben-fluechtlingsinitiative-will-abschiebung-aus-uslar-verhindern-93716289.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der 26-jährige Maher Simoqy kommt aus dem Nord-Irak
ethno-religiöser Jeside und stammt aus Shingal im Nord-Irak
wo es 2014 den von der Bundesregierung anerkannten Völkermord an den Jesiden durch den Islamischen Staat (IS)
der kurz zuvor das zerstörte Mossul eingenommen hatte
doch jetzt droht ihm die Abschiebung nach Griechenland
Das wollen Aktivisten der Flüchtlingsinitiative Bollert verhindern
der seit Juni vorigen Jahres in einer Wohnung lebt
die schon länger in der Sollingstadt leben
kümmern sich seit einigen Wochen Gisela Jordan aus Delliehausen und Wolfgang Lochno aus Bollensen
Beide gehören zur Flüchtlingsinitiative Bollert
die seit 2016 etliche jesidische Familien betreut
dass der junge Mann eine jahrelange Odyssee der Flucht und Verfolgung im Irak hinter sich hat
nach dem Genozid 2014 musste die Familie fliehen und lebte mehrere Jahre in einem Flüchtlingslager im syrischen Teil Kurdistans
Von dort aus wurde er als Jugendlicher von der PKK kurzzeitig rekrutiert und teils mit Waffengewalt festgehalten
konnte aber aus deren Fängen erneut zu Verwandten fliehen
Wegen seiner unfreiwilligen kurzfristigen Zugehörigkeit zur PKK wurde er fortan gleich von mehreren Organisationen verfolgt
Einziger Ausweg sei die Flucht zunächst in die Türkei
dann weiter in ein Großlager nach Griechenland und schließlich nach Deutschland gewesen
zumal Mahers einzige Sprache ein jesidischer Dialekt ist
mit dem er sich andernorts nicht verständigen könne
Auch in Deutschland sei dann nicht alles gerade optimal gelaufen
So sei Maher als Asylbewerber vor anderthalb Jahren zunächst in einer Sammelunterkunft in Einbeck untergebracht gewesen
Seine Familie habe sich um eine Wohnung in Uslar gekümmert und den Umzug in der Unterkunft in Einbeck gemeldet
Diese Meldung sei dann offenbar nicht ans Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) weitergeleitet worden
sodass der ablehnende Bescheid über den Asylantrag nach Einbeck ging und dort offenbar liegenblieb
Deswegen habe Maher die Einspruchsfrist nicht einhalten können
dass der 26-Jährige nach Griechenland abgeschoben werden soll
weil dort sein erster Aufenthalt in der EU gewesen sei und er wohl dort als Flüchtling anerkannt wurde
Gisela Jordan: „In Griechenland kann er aber nicht leben
hat dort keine Verwandten und wird wohl wieder in einem Sammellager mit unmenschlichen Verhältnissen leben müssen
mit neun Personen in zwei kleinen Containern.“
In Uslar habe der junge Mann nicht nur eine Wohnung und Verwandte
Jordan: „Erst vor ein paar Tagen hat er sogar endlich einen Deutsch-Anfängerkurs in Northeim starten können.“ Eine Abschiebung nach dem Dublin-Abkommen nach Griechenland würde all diese Fortschritte zunichte machen
Lochno und weitere Aktivisten aus ihrer Flüchtlingsinitiative Bollert wollen gegen den Abschiebeplan protestieren
um ihn vielleicht in letzter Minute zu verhindern
Demnächst wollen sie mit einem Stand auch auf dem Uslarer Landmarkt Präsenz zeigen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Jürgen Dumnitz
Uslar/Bodenfelde - Es gibt keinen Grund zur Besorgnis
Die Verkehrsunfallstatistik und die Kriminalstatistik für Uslar
Bodenfelde und einen Teil des gemeindefreien Sollings im Zuständigkeitsbereich des Uslarer Polizeikommissariats bestätigen einmal mehr
dass „die Menschen hier relativ sicher leben“
fasste Uslars Polizeichefin Cornelia Klausch die jetzt vorgestellten Zahlen von 2024 zusammen
Laut den Zahlen von Polizist Florian Reschke gab es vergangenes Jahr 314 Verkehrsunfälle
Im Vergleich sei das ein „ganz guter Wert“
sagte er im Beisein der Bürgermeister Gerald Wucherpfennig (Bodenfelde) und Torsten Bauer (Uslar) und nennt die verbesserte Technik als einen der Gründe für einen leichten Rückgang
Zu beklagen seien ein Toter sowie fünf Schwerverletzte
bundeswei habe es vergangenes Jahr 2780 Unfalltote gegeben
Bei 61 Wildunfällen seien meist Rehe beteiligt gewesen und - wie seit Jahren - sei der Breite Busch zwischen Wiensen und Bodenfelde ein Schwerpunkt
15 Fälle (Vorjahr: 18) von Fahrten unter Alkoholeinwirkung sowie 31 (Vorjahr: 23) seien polizeilich erfasst worden und dreimal spielte dies bei Unfällen eine Rolle
„THC und Cannabis sind leider nach wie vor ein Problem“
Hauptunfallursache ist nach seiner Einschätzung eine nicht angepasste Geschwindigkeit
167 Mal hätten vernagnees Jahr Geschwindigkeitsmessungen der Polizei stattgefunden und Verstöße seien geahndet worden
Verstöße gegen die Gurtpflicht seien offenbar kein Problem
aber 118 Mal (Vorjahr: 182) wurden Fahrer erwischt
„Zum Telefonieren gibt es Freisprechanlagen“
koste 100 Euro Strafe und sorge für einen Punkt in der Flensburger Kartei
Als stellvertretender Leiter des Polizeikommissariats sprach Tobias Goldschmid von 958 Straftaten (Vorjahr: 802) im Zuständigkeitsbereich des Kommissariats (mit Polizeistation in Bodenfelde)
in dem unverändert 16 Mitarbeiter im Einsatz- und Streifendienst sowie acht in der Sachbearbeitung und Führung tätig sind
Der Mittelwert der vergangenen Jahre lag demnach bei 912 und deshalb sei die Situation „nicht besorgniserregend“
69,73 Prozent der 958 Straftaten im Zuständigkeitsbereich seien aufgeklärt worden
Das sei ein ähnlich hoher Wert gegenüber dem Vorjahr
Davon fielen 173 Straftaten (Vorjahr: 135) in Bodenfelde an mit einer Aufklärungsquote von 75,72 Prozent (Vorjahr: 71,85)
Die Art aller Straftaten weisen laut Polizeichefin Klausch „keine Besonderheiten“ auf
„Wir sind eine kleine Dienststelle mit einer hohen Aufklärungsquote“
21 Prozent der Straftaten seien Rohheitsdelikte gewesen
15 Prozent Vermögens- und Fälschungsdelikte
23 Prozent der Fälle seien als „sonstige Straftatbestände“ eingestuft worde
9 Prozent fallen bei den Deliktgruppen in den Bereich „strafrechtliche Nebengesette“
5 Prozent seien Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Von den 46 Taten seien 91,30 Prozent von der Polizei aufgeklärt worden
das es fast täglich Ermittlungen im Zusammenhang mit digital (meist über „Soziale Medien“) verschickten Nacktbildern gebe
„Das findet leider auch bei uns und oft unter Schülern statt“
sagt sie und gelte als strafbare „Verbreitung von Pornografie“
Das sei den jungen Menschen beim „Weiterleiten“ offenbar nicht bewusst
Von: Jürgen Dumnitz
doch die Lösung kam spät.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/kuemmern-sich-lange-nicht-um-auto-auf-radweg-aemter-93708847.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein stillgelegter Golf sorgte 14 Tage für Ärger in Uslar (Kreis Northeim)
Das Fahrzeug wurde nach einer Kontrolle stillgelegt und sorgte in der Bevölkerung für Unmut
stellte es doch nicht nur aus Sicht von Eltern von Schulkindern
sei dem Halter des Autos damals sofort mitgeteilt worden
Zudem sei die für die Landessstraße und den Radweg zuständige Straßenmeisterei Uslar über den Vorfall informiert worden
Mitarbeiter der Straßenmeisterei haben daraufhin nach Ostern immerhin zwei Baken zur „Absicherung“ neben dem Golf aufgestellt
Mehr passierte nicht – außer dass das Hindernis die Gemüter etlicher Passanten erregte
Radfahrer schwenkten im unübersichtlichen Kreuzungsbereich sogar auf die viel befahrene Landesstraße aus
Während das Problem einfach nur verwaltet wurde
waren im Laufe der Zeit alle Räder am Fahrzeug platt und zwei Scheiben eingeschlagen worden
Den dabei entstandenen Schaden gibt die Polizei mit 1500 Euro an und fragt nach Zeugen
die sich im Polizeikommissariat Uslar melden sollen
Auf neuerliche Anfrage hieß es noch am Mittwochvormittag von der Polizei
dass „keine Gefahr im Verzug“ sei und man mit dem Halter weiter in Verbindung stehe
der sich um den Abtransport seines Autos kümmern wolle
dass die Polizei das Fahrzeug an der Stelle ja stillgelegt habe
Die müsse eigentlich weitere Schritte veranlassen
Er werde aber das Gespräch mit der Polizei suchen
Mehr wollte er zu der Angelegenheit nicht sagen
dass man sich gerade mit der Straßenmeisterei darauf verständigt habe
dass diese die sofortige Entfernung beauftragen solle
Auch Uslars Bürgermeister Torsten Bauer erreichten in den vergangenen Tagen die Infos über den seit Wochen blockierten Fuß- und Radweg
dass die Stadt nur innerhalb der Ortschaften für so etwas zuständig sei
wenn das Auto nicht unverzüglich entfernt werde
dass das Auto weg und der Radweg wieder hindernisfrei ist
April blockierte der VW Golf den Fuß- und Radweg
Polizeibeamte hatten bei einer Kontrolle festgestellt
dass der 50-jährige Fahrer keinen Führerschein hatte und „augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen“ stand
Zudem fanden sie im Golf weitere Drogen und ein verbotenes Messer
Die Kennzeichen und den Schlüssel nahm die Polizei mit
veranlasste eine Blutentnahme und untersagte die Weiterfahrt
Von: Jürgen Dumnitz
eine Machbarkeitsstudie zur möglichen Reaktivierung des seit Jahren stillgelegten Freibades der Stadtwerke Uslar GmbH in Volpriehausen wollten die Mitglieder des Wirtschafts-
Umwelt- und Entwicklungsausschuss in ihrer öffentlichen Sitzung in der Turnhalle der Uslarer Grundschule nicht beauftragen
Einstimmig votierten sie vor 20 Zuhörern jedoch dafür
dass die Verwaltung zuvor Ideen für eine Schwimm- und Bademöglichkeit und vor allem eine Kostenschätzung erarbeiten soll
Der Stadtrat mit der „Arbeitsgruppe Bäder“ entscheide über die Zukunft des Freibades
hatte Uslars Bürgermeister Torsten Bauer bereits im März 2024 in einer Sitzung des Volpriehäuser Ortsrats gesagt und wiederholte dies im Fachausschuss
weil Ratsmitglied Gerd Kimpel und Staphan Kaiser als beratendes Mitglied im Kulturausschuss einen Antrag für eine Machbarkeitsstudie gestellt hatten
der aber nach kontroverser Diskussion nicht durchkam
Hernrik Schwarz (UWG) kritisierte „politische Fehlentscheidungen“ nach der Zwangsschließung des Bades 2018 wegen der Bauarbeiten für die neue Bundesstraße 241
Seither war die zuvor über mehrere Jahre von Freiwilligen der Bürgerinitiative Bollertdörfer betriebene Anlage sich selbst überlassen
Schwarz findet den Standort auch aus touristischer Sicht gut
Ein Schandfleck dürfe das Gelände nicht werden und seiner Ansicht nach müssten intern Ideen
Pläne und Finanzierungsmöglichkeiten entwickelt werden
Marlon Weifenbach (SPD) und Steffi Kurz (FDP) sagten
dass eine Kostenschätzung und Fördermöglichkeiten sowohl für eine Machbarkeitsstudie als auch für konkrete Pläne nötig seien
Marlene Staab (Grüne) verwies auf eine vorliegende Bewertung
nach der das Freibad „Kernschrott“ sei und Investitionen von über 1,8 Millionen Euro nötig wären
Das ließe der defizitäre Haushalt der Stadt für die „freiwillige Leistung Freibad“ nicht zu
dass man ein Freibad wie Ortsrat und Bollertinitiative befürworte
Von: Axel Gödecke
Uslar - Das Forum Kinderarmut des Diakonischen Werkes Leine-Solling hat sich aus aktuellem Anlass entschieden
sich der Sorgen und Nöte von Mietern in Uslar anzunehmen
Es lud deswegen Mieter aus der Sollingstadt zu einer Informationsveranstaltung ein
Seit einigen Jahren werde es immer schwieriger
für Einzelpersonen und für Familien Wohnungen vor Ort zu finden
die den angemessenen Mietpreisgrenzen des Landkreises und des Jobcenters entsprechen
berichtet Kirchenkreis-Sozialarbeiterin Melanie Schmidt (Usla) zum Hintergrund des Engagements
Zeitgleich habe eine Immobilienfirma mit Sitz in Luxemburg
im Oktober 2024 mehrere Mehrfamilienhäuser in Uslar gekauft
die im Bereich des sozialen Wohnraums in der Kernstadt sehr relevant seien
Die Hausverwaltung werde von der MVGM Property Management Deutschland GmbH wahrgenommen
Einige Mieter hätten die Allgemeine Sozialberatung des Diakonischen Werks Leine-Solling aufgesucht
was sie zum Beispiel gegen nicht nachvollziehbaren Rechnungen unternehmen könnten
Anfang Januar mussten die Mietparteien zweier Mehrfamilienhäuser sogar mehrere Wochen ohne Heizöl auskommen
bei teilweise nur drei Grad Celsius in der Wohnung (HNA berichtete)
Die Folge seien nicht nur gesundheitliche Beeinträchtigungen
sondern auch hohe Stromkosten für Radiatoren gewesen
so berichtet die in Uslar tätige Sozialarbeiterin weiter
dass sie von der MVGM keine aktuellen Mietbescheinigungen erhalten hätten
Diese würden aber für die Auszahlung von Wohngeld
Bürgergeld oder Leistungen nach Asylbewerber-Leistungsgesetz zwingend benötigt
Bei der Informationsveranstaltung des Forums Kinderarmut
zu der Mieter und Mieterinnen der MVGM eingeladen waren
ging es laut Melanie Schmidt vorrangig erst einmal darum
welche Rechte Mieter haben und was sie tun können
um die Hausverwaltung zum schnellen Handeln zu bewegen
Als Referenten und Ansprechpartner waren vom Deutschen Mieterbund Göttingen Rechtsberaterin Andrea Obergöker und Vorstandsmitglied Rolf Becker zu Gast
Die Veranstaltung sei von einer Arbeitsgruppe vorbereitet worden
an der auch Mieter der MVGM mitgearbeitet hätten
Die Gruppe habe Probleme und Mängel zusammengetragen
die sich teilweise bereits beim Vorbesitzer der jetzigen Immobilienfirma angehäuft hätten
Die Liste habe dann als Grundlage für den Vortrag des Mieterbunds Göttingen gedient
Am Abend sei die Liste noch weiter ergänzt worden
dass rund 18 Mehrfamilienhäuser in der Kernstadt im Besitz der PropCo 1 Diamond S.á.r.l
Das Forum Kinderarmut des an der Kreuzstraße in Uslar ansässigen Diakonischen Werks Leine-Solling hatte daraufhin im Vorfeld des Infoabends 104 Einladungen verteilt
Schmidt: „Wir möchten die Mieter der MVGM unterstützen
wenn mietrechtliche Probleme auftreten.“ Das erste Treffen habe dazu gedient
Bedarfe zu benennen und sich gegenseitig kennenzulernen
berichtet die Kirchenkreis-Sozialarbeiterin
Ferner werde sich das Diakonische Werk Leine-Solling bemühen
eine mietrechtliche Sprechstunde mithilfe von Kooperationspartnern einzurichten
Uslars Bürgermeister Torsten Bauer sowie Ortsbürgermeister und Kreistagsabgeordneter Arno Riedke waren ebenfalls bei der Veranstaltung dabei
dass die Stadt Uslar die Gründung der Mieterinitiative und deren weitere Arbeit unterstützen werde
Von: Konstantin Mennecke
Die Zahl der evangelischen Kinder sinkt in Deutschland immer weiter
Ende 2011 waren noch etwa 24 Prozent aller Kinder unter 14 Jahren evangelisch
berichtet die Evangelische Kirche in Deutschland
Gegen den Trend stemmt sich der Kirchenkreis Leine-Solling
400 Kinder werden im Schnitt jährlich getauft
Northeim – Die Tauf-Zahlen seien während der Corona-Pandemie gesunken und im Anschluss wieder steil angestiegen
„Insgesamt aber ist ein leichtes Sinken der Zahlen zu beobachten
allerdings nicht so hoch wie auf Bundesebene“
Mit Blick auf die Ursachen für diesen Trend sieht die Kirche
dass die Taufe heute weniger selbstverständlich ist
Die Taufe sei heute „eine persönliche Entscheidung“
den übrigens auch die katholische Kirche beobachtet: Deutsche Bistümer hatten mehr als 400 Erwachsenentaufen zu Ostern erwartet
die katholische Kirche in Frankreich fast 18.000 Jugendliche und Erwachsene
sich später auf den eigenen Wunsch hin taufen zu lassen
macht der Kirchenkreis Leine-Solling auch immer wieder mit Tauffesten möglich
Im Kirchenkreis Leine-Solling setzt man auf eine starke Jugendarbeit
die junge Menschen von Kindesbein an begeistert
dass junge Menschen gute Erfahrungen machen
Dazu gehören die Konfi-Tage sowie die sogenannte „Abschlusspräsentation“ in der Sixti-Kirche mit mehreren hundert Besucherinnen und Besuchern“
„Wir sehen den Erfolg auch an den zahlreichen Jugendfreizeiten
die innerhalb kürzester Zeit oft ausgebucht sind
die bei uns eine Jugendleiterausbildung absolvieren
Wintermärchen und Tanzprojekte runden das Angebot ab
Ein neuer Kirchenladen „Komma“ ist gerade in Uslar entstanden“
sondern gestalten das Fest mit mehr als 100.000 Besuchern auch aktiv mit
Der Kirchenkreis Leine-Solling umfasst rund 54.000 Gemeindeglieder
Zum Kirchenkreis gehören unter anderem die Mittelzentren Einbeck
In den 91 Kirchen und Kapellen sowie den Gemeindehäusern spielt sich das Gemeindeleben ab
Für die Jugendarbeit geht es regelmäßig auf Freizeiten und Maßnahmen raus aus dem Kirchenkreis
unter anderem zur Flambacher Mühle bei Clausthal-Zellerfeld
eine Einrichtung der Mentor-Stiftung aus Bremen
Von: Rosemarie Gerhardy
Zaun und Eingangstor wurden mit hochgiftigem Rattenschaum besprüht.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/moringen-ort78998/entsetzen-in-niedersachsen-rattenschaum-am-gartenzaun-93708756.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für Peter Weiser zeigt sich an seinem Schrebergarten in Moringen ein schreckliches Bild
Zaun und Eingangstor wurden mit hochgiftigem Rattenschaum besprüht
Moringen - Das war für Peter Weiser am Montag eine böse Überraschung
als er zu dem von ihm betreuten Naturgarten am Badeanstaltsweg in Moringen kam: Der Eingangsbereich und auch das Gartentor und ein Teil des Zaunes waren mit einem blauen Schaum besprüht
Auf dem Boden davor lag eine weggeworfene Sprühdose
Beim genaueren Hinsehen stellte sich heraus
dass es sich um einen hochgiftigen Rattenschaum handelt: Racumin
Das Gift darf nur mit Sachkundenachweis zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen eingesetzt werden
Es wird laut Herstellerangaben in die Löcher gespritzt
setzt sich auf dem Fell der Tiere ab und wird dann von ihnen abgeleckt
Zum Glück sei ein Nachbar in der Nähe gewesen
Die Polizei habe auf seinen Anruf hin nur gesagt
Das bestätigt auch Polizeisprecher Sven Wolf auf HNA-Nachfrage
Da es sich in diesem Fall um eine Angelegenheit aus dem Bereich von Ordnungswidrigkeiten handele
sei die Stadt der richtige Ansprechpartner
Falls das Herumsprühen mit dem Rattenschaum ein „dummer Jungenstreich war“
Die Meldung vom Giftfund habe sich schnell in den Gärten herumgesprochen
Eine Nachbarin habe ihm dann eine Nachricht geschickt
dass sie auch auf einem Weg in der Nähe blaue Punkte gesehen und sich gewundert hätte
konnte diese aber nicht als Rattengift einordnen
Auf HNA-Nachfrage bei der Stadt Moringen erklärt Detlef Borchers vom städtischen Ordnungsamt
dass es bislang keine weiteren Hinweise auf die unsachgemäße Verbreitung von Rattengift gegeben hätte
Man wolle aber die Sache verfolgen und auch das betroffene Gebiet mit Warnhinweisen sichern
In Moringen seien prinzipiell der Bauhof und der Wasser- und Abwasserzweckverband für die Rattenbekämpfung zuständig
Hier gebe es entsprechend geschulte Mitarbeiter
Ein wildes Aufbringen von Rattenschaum sei verboten
Am heutigen Samstagvormittag fand das vorgezogene Kreisligaspiel zwischen dem MTSV Eschershausen und der SG Sollingtor statt
Nach 90 Minuten stand ein 4:1-Heimsieg zu Buche
womit die Gäste noch tiefer im Tabellenkeller feststecken
"Wir haben heute verdient gewonnen und freuen uns jetzt auf das Derby gegen Dielmissen"
Von Beginn an entwickelte sich ein einseitiges Spiel
Eschershausen hatte deutlich mehr Ballbesitz
während Sollingtor nur bei Standardsituation leichte Torannäherungen hatte
Bereits in der vierten Spielminute fiel das Tor zum 1:0-Halbzeitstand
Nach Vorarbeit von Pascal Severin traf Fabian Bertram
Kurz nach der Halbzeit konnte sich Sollingtor bei Außenverteidiger Rene Sabin bedanken
der den Ball gleich zweimal von der Linie gekratzt hat
Pascal Severin steckte den Ball zu Faris Farah durch
Spielminute nahm sich Renas Alo aus 25 Metern ein Herz und traf den Pfosten
Den Abpraller verwertete Pascal Severin mit einem herrlichen Schuss vom Sechzehner in den oberen Torwinkel
Spielminute einen Freistoß direkt zum 4:0 verwandelte
Postwendend erzielte Patrick Kleine das Tor zum 4:1-Endstand
Rote Karte und zwei Jokertore: Lenne dreht die Partie und ist Kreispokalsieger
Bildergalerie zum Halbfinale TSV Lenne - FC Eintracht Ammensen
Bei einem Unfall in Uslar (Landkreis Northeim) am Mittwochnachmittag sind drei Personen verletzt worden
Laut Polizei wurde die Unfallfahrerin sogar schwer verletzt
Demnach hatte sie einer 19-jährigen Fahrerin an einer Kreuzung die Vorfahrt genommen
konnte den Zusammenprall der beiden Autos jedoch nicht mehr verhindern
Die Feuerwehr Uslar war mit 15 Einsatzkräften vor Ort und sicherte den ausgelaufenen Kraftstoff an der Unfallstelle
die Verursacherin und ihre Begleitperson wurden in ein Krankenhaus gebracht
Von: Jürgen Dumnitz
Northeim) hatte sich auf eine mündliche Zusage der Straßenbaubehörde verlassen
","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/anwohner-hofft-wohl-vergeblich-auf-zaun-behoerde-sieht-sich-nicht-in-der-pflicht-93685529.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Da hat sich Alexander Vergas als Anlieger der Schlarper Straße auf eine mündliche Zusage eines führenden Mitarbeiters der Niedersächssischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Geschäftsbereich Bad Gandersheim) verlassen
die aber bis jetzt nicht realisiert worden ist
Wegen der Neubautrasse musste die Schlarper Straße direkt vor seinem Haus aus Richtung Bahnhof bis durch die Bahnunterführung und die neue Straßenunterführung „tiefergelegt“ werden
Die Folge: Sein Grundstück hat jetzt eine fast drei Meter hohe Böschung zur Straße hin
Und weil die alte Zufahrt an der bisherigen Stelle vor der Bahnunterführung wegen der Böschung nicht mehr möglich war
ließ das Straßenbauamt Vergas eine neue Zufahrt - fast ebenerdig - von der Straße anlegen und pflastern
Bei der Gelegenheit sei bei einem Ortstermin verabredet worden
dass entlang der Grundstücksgrenze auf etwa 90 Meter Länge auch noch eine „stabile Grundstücksumzäunung“ auf Kosten der Straßenbaubehörde gebaut werden solle
Bei einem Info-Termin im Dorfgemeinschaftshaus in Gierswalde habe Vergas den fehlenden Zaun und zudem auch die gestiegenen Kosten für den gesamten Straßenneubau beklagt
Eine Überprüfung des Sachverhalts bei der Straßenbaubehörde hat ergeben
dass es unmittelbar vor Beginn der Bauarbeiten an der Schlarper Straße keinen Zaun am Grundstück von Vergas gegeben hat
den Vorher-Zustand nach baulichen Veränderungen wieder herzustellen
Ganz früher haben es mal einen Zaun gegeben
In den letzten zehn Jahren indes nicht mehr
wie es sich Alexander Vergas gegenüber seiner neuen Einfahrt wünscht
Bei der Planfeststellung für die gesamten B 241-Straßenbauarbeiten sei das nicht vorgesehen gewesen
Man könnte das Problem aber bei einer Verkehrsschau im Dorf anbringen
damit die Experten ihre Meinung dazu sagen könnten
hat Volpriehausens Ortsbürgermeisterin Sonja Gierke in der Angelegenheit erfahren
In seinem Haus auf dem Eckgrundstück lebt sein Sohn mit Familie
Nach dem Brand an einer Schule in Uslar (Landkreis Northeim) können die Schüler seit Montag das Gebäude wieder betreten
Laut Polizei hatte ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst
Die rund 530 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Uslar sind nach einer Woche Unterricht zuhause wieder zurück in ihrer Schule. Nach dem Feuer hatten in der vergangenen Woche Fachleute die Räumlichkeiten begutachtet
sagte Schulleiter Dietmar Wagener dem NDR in Niedersachsen
Denn der Qualm war durch den Verwaltungstrakt gezogen
in dem auch das Lehrerzimmer untergebracht ist
Die Räume müssten nun aufwendig gereinigt werden
Dies werde voraussichtlich mehrere Monate dauern
Die Abi-Prüfungen sind laut Wagener aber nicht in Gefahr
Den Fachleuten zufolge war das Feuer am zweiten Februar-Wochenende in einem Aktenschrank im Hausmeisterbüro ausgebrochen
Ursache war demnach ein Defekt an einem technischen Gerät
Wegen der starken Schäden konnten die Sachverständigen den Angaben zufolge nicht mehr feststellen
Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mindestens 50.000 Euro
Schulleiter Wagener rechnet sogar mit einem sechsstelligen Betrag
Die Polizei hat am Freitag einen Mann in Uslar (Landkreis Northeim) in Gewahrsam genommen
Der 43-Jährige befand sich laut Polizei in einer psychischen Ausnahmesituation und wurde in eine Fachklinik gebracht
wie die Polizei Northeim am Abend mitteilte
Nachbarn hatten die Einsatzkräfte am Freitagvormittag gerufen
weil der Mann in seiner Wohnung randaliert haben soll
habe der Mann sie mit Möbelteilen angegriffen und leicht verletzt
Anschließend habe der 43-Jährige sich in seiner Wohnung eingeschlossen
es könnte sich um eine Geiselnahme handeln
Die Beamten riegelten den Einsatzort an einem Mehrfamilienhaus am Ahornweg zunächst weiträumig ab
Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei Göttingen verschafften sich nach Polizeiangaben schließlich gewaltsam Zutritt zu der Wohnung
Der Mann habe sich widerstandslos in Gewahrsam nehmen lassen
Wegen eines "feuerwerksähnlichen Gegenstandes" in der Wohnung wurden Spezialkräfte aus Hannover hinzugezogen
Diese konnten wenig später Entwarnung geben
Der Mann wurde in eine Göttinger Fachklinik gebracht
Dann entwickelte sich plötzlich am Mittwoch eine Dynamik in dem Fall: Mittags hieß es von der Polizei
Uslar - Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ präsentierte sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Donnerstag
- dem traditionellen Tag der Arbeit - kämpferisch auf der Langen Straße vor dem Rathaus in Uslar
Als Hauptredner der Kundgebung rief Jan-Philip Wichmann (Göttingen/früher Vernawahlshausen) von der IG Metall vor nach Gewerkschaftsangaben über 350 Zuhörern zum gemeinsamen Handeln gegen „die Knechtung von Unternehmensvorständen“ und bei der selbstbewußten Forderung nach gerechtem Lohn auf
Am Tag der Arbeit rauszugehen und laut zu sein
die es sich auf Sitzbänken vor Grillbuden und Kuchenständen bequem gemacht hatten
Hinter jedem abgebauten Arbeitsplatz in der Region und im Land stehe ein Mensch mit Familie
dass diese den Preis für eine raffgierige Politik kalter Gewinnmaximierung zahlen müssten
die uns und unsere Leistung nicht wertschätzen
zeigen: Viele sein ist besser als vieles haben
Die Arbeitnehmerschaft dürfe sich nicht spalten lassen
Die Grenzen im Land verlaufen nach seinen Worten von oben nach unten - zwischen denen
die alles haben und nichts geben und jenen
die täglich alles geben und am Ende nichts davon haben
Das werde deutlich durch Unternehmensvorstände
warum sie einen Mindestlohn von 15 Euro zahlen sollten
wenn es der indische Arbeiter doch für die Hälfte macht
„Gemeinschaft und Solidarität können nicht nur Berge versetzen
Das gebe „Selbstbewußtsein und Kraft für die Kämpfe
Erste Tariferfolge habe es ja bereits in der Metall- und Eelektroindustrie gegeben
Als Leiter der IG Metall-Nebenstelle Uslar sorgte sich Jürgen Budzinsky als Mitorganisator der Feier am Mikrofon ebenso wie das Uslarer Gesangsduo Marina und Kurt Peschanel in ihren begleitenden Liedern um die Demokratie
weil „die allermeisten Uslarer Betriebe keine Tariflöhne zahlen“
als der Ortsrat und Feuerwehrleute unter der Regie von Ortsbürgermeister Arno Riedke den Maibaum vor dem Rathaus aufstellten
andere zogen an den Rathaus-Fenstern stehend an Seilen
Von: Jürgen Dumnitz
Uslar - Anwohner der Wohnsiedlung Kleines Feld in Uslar wünschen sich
dass ihre Straßen vor den Haustüren nicht übermäßig vom Baustellenverkehr für den Kita-Neubau auf einer Ackerfläche am Ende der Jahnstraße belastet werden
Das sagte Diethelm Breker vom Baumanagement der Stadtverwaltung in der jüngsten öffentlichen Sitzung des Bau- und Brandschutzausschusses im Rathaus
Das betreffe hauptsächlich die Jahn- und die Goethestraße
So könnte ein Wirtschaftsweg durch Schotterauffüllung so „ertüchtigt“ werden
dass ihn alle beladenen Lastwagen während der mehrmonatigen Bauphase nutzen könnten
Die Kosten fürs Aufschottern schätzt Breker auf rund 60.000 Euro
Wenn zusätzliche „Ausweichstellen“ auf dem gut 980 Meter langen Weg angelegt werden sollten
müssten pro Stück rund 20.000 Euro zusätzlich eingeplant werden
Diese aufgeschotterten Ausweichstellen müssten anschließend auch wieder „zurückgebaut“ werden
ob der Wirtschaftsweg zur Einbahnstrecke werden solle
damit Lastwagen nur leer über die Straßen der Siedlung fahren
Zu der Sache sei die Untere Wasserbehörde des Landkreises Northeim aber bisher noch nicht gefragt worden
Peter Buhl vom Planungsbüro Rinne & Partner (Rosdorf) stellte im Fachausschuss vor neun Zuhörern indes den Geländeplan für den neuen Kindergarten vor
dass die Jahnstraße einschließlich Beleuchtung um 60 Meter bis zur Kita-Einfahrt durch einen fünf Meter breiten (plus Gehweg) Grundneubau verlängert werden müsse
Auf dem Gelände direkt hinter den Gärten der Häuser von der Goethestraße würde eine Lkw-taugliche asphaltierte Zufahrt unter anderem für Müllfahrzeuge einschließlich Wendemöglichkeit gebaut
An diesem Stichweg sollen sieben und vor dem Gebäude weitere sechs Parkplätze gebaut werden
die von den Beschäftigten und Eltern nutzen könnten
Das von den Gebäudedächern und der versiegelten Fläche anfallende Oberflächenwasser gedrosselt über eine neue Abwasserleitung neben den Kleingärten und über einen städtischen Spielplatz in den Martinsbach geleitet werden
Laut Diethelm Breker werden auf inzwischen von der Stadt gekauftem 6200 Quadratmeter großen Grundstück rund 7500 Kubikmeter Bodenaushub anfallen
die zum größten Teil per Lastwagen abgefahren werden müssten
Ein Teil davon solle auf die abgedeckte Salzhalde bei Volpriehausen gebracht werden
Dazu kämen 15.000 Tonnen Schotter und Kies
die über den Feldweg angeliefert werden müssten
Insgesamt rechne er mit 750 bis 1000 Lastwagenfahrten während der Bauphase
Pro Arbeitstag könnten das bis zum 50 Fahrten sein und mit dem Bau begonnen werden solle Ende Mai
Über die Goethestraße sollten die Lastwagen nur unbeladen fahren
Es habe bereits einen Ortstermin mit Anliegern gegeben
Betreiber des neuen Kindergartens soll voraussichtlich ab Sommer 2026 der DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim werden
Die Stadt baut und bezahlt: 4,8 Millionen Euro soll der Neubau kosten
die reinen Baukosten werden mit 4,4 Millionen Euro angegeben
Nach der Fertigstellung gehören die Gebäude 25 Jahre lang der Stadt
danach geht laut Verträgen alles an den DRK-Kreisverband über
Uslar - Es ist ein Zeichen für die Energiewende in Bürgerhand: Mit der Zeichnung von 362 Anteilen in Höhe von 90.500 Euro hat sich die neu gegründete Bürger Energie Genossenschaft Uslarer Land eine solide finanzielle Basis geschaffen
die sich in einer öffentlichen Versammlung im Forum des Gymnasiums konstituierte
viele trugen sich in die Beitrittslisten ein oder zeichneten schon vorab Anteile zu 250 Euro das Stück
begrüßte die Gäste und erinnerte an die Wurzeln des Projekts: Eine Umfrage der Uslarer Klimaschutzmanagerin Louisa-Pauline Sievers auf dem ersten Klimatag der Stadt sowie eine Info-Veranstaltung mit der Energiegenossenschaft Wolfhagen hatten zur Gründung einer Arbeitsgruppe geführt
Diese entwickelte in den vergangenen Monaten das Konzept für eine regionale Energiegenossenschaft – mit Unterstützung der wiederbelebten Leader-Gruppe
Auch Uslars Bürgermeister Torsten Bauer begrüßte das Projekt und verwies auf die Erfolgsgeschichte der Badeland-Genossenschaft als Beispiel gelebter Bürgerbeteiligung
Die neue Genossenschaft will unter anderem Projekte zur CO₂-neutralen Energieversorgung initiieren
beispielsweise durch Photovoltaik und Windkraft
Neben der Stromerzeugung sollen auch Energieberatung
die Förderung von Einkaufsgemeinschaften und Energieeffizienzmaßnahmen Teil der Arbeit sein
neben der Bekämpfung des Klimawandels auch die regionale Wirtschaft zu stärken und lokale Wertschöpfung zu sichern
Als erstes Projekt ist die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Uslarer Badelandes (Kosten: 100.000 Euro) geplant
Der erzeugte Strom soll direkt für den Badbetrieb genutzt werden
Geprüft werde zudem eine PV-Anlage auf dem Verwaltungsgebäude der Stadt
Die Wirtschaftlichkeit stehe dabei im Vordergrund
wobei eine Dividende laut Genossenschaft erst mittelfristig zu erwarten sei
In der Versammlung wurden der Aufsichtsrat gewählt und der Vorstand der Genossenschaft berufen
Den Vorsitz des fünfköpfigen Aufsichtsrats hat Boris Garlt (Bollensen)
Stellvertreter ist Wolfgang Fischer (Uslar) und weitere Mitglieder sind Helmut Bösenberg (Sohlingen) sowie Wolfgang Ernst und Bernd Koch (beide Uslar)
Zum Vorstandsvorsitzenden wurde Uwe Kühn (Uslar) bestellt
Jakob Reiter (Verliehausen) ist sein Stellvertreter
Ergänzt wird das Vorstandsteam durch Karl Fricke (Schoningen)
Olaf Müller (Uslar) und Stephan Sielhorst (Allershausen)
Viele der Vorstandsmitglieder sind seit Jahren in der lokalen Klimaschutzbewegung aktiv oder beruflich im Energiebereich tätig
Für Mitglieder besteht auch die Möglichkeit
Die Satzung der Genossenschaft sieht einen Anteilspreis von 250 Euro vor
über Projektentscheidungen stimmen Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam ab
Jetzt müssen die Unterlagen der Genossenschaft durch den Genossenschaftsverband geprüft werden
Danach kann ein Konto eröffnet und mit der Investition in die ersten Projekte begonnen werden
Auch wenn größere Windkraftvorhaben noch nicht realisierbar sind
gibt es laut Vorstand bereits Gespräche mit anderen Genossenschaften über mögliche Beteiligungen
Die Ausrichtung der Bürger Energie Genossenschaft Uslarer Land ist langfristig – mit dem Ziel
die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten
Von: Jürgen Dumnitz
Mai im Hochsolling","text":"Präventionstag der Polizeiinspektionen Northeim und Hameln am Neuen Teich.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/motorradfahrer-im-fokus-beim-aktionstag-am-mai-im-hochsolling-93708774.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Präventionstag der Polizeiinspektionen Northeim und Hameln am Neuen Teich
Uslar - Motorradfahrer im Solling stehen einmal mehr beim Präventionstag der Polizeiinspektionen Northeim und Hameln-Pyrmont/Holzminden im Mittelpunkt
Die Aktion zur Sicherheit der Zweiradfahrer findet am Samstag
zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Parkplatz am Neuen Teich an der Landesstraße zwischen Eschershausen und Relliehausen statt
Der Aktionstag ist Teil der Landstraßenkampagne „Mein Tempo...Mein Leben“ der Landesverkehrswacht Niedersachsen und steht unter dem Motto „Kaffee statt Knöllchen“
mit möglichst vielen Motorradfahrern über Themen wie überhöhte Geschwindigkeit
Fahrsicherheitstrainings und Lärmschutz ins Gespräch zu kommen
Neben Polizisten sollen Netzwerkpartner wie die Verkehrswacht Uslar
des Vereins Plankenparty sowie die Stauhelfer-Motorradstaffel Northeim der Johanniter Unfallhilfe mit dabei sein
Alle Motorradfahrer auf der beliebten Biker-Strecke werden zum Anhalten eingeladen
Außerdem weisen die Polizeiinspektionen Northeim und Hameln-Pyrmont/Holzminden auf eine „Biker Safety Tour“ hin
Dabei handelt es sich um kostenlose Touren für angemeldete Kleingruppen mit maximal zwölf Teilnehmern
die von erfahrenen Polizei-Motorradfahrern begleitet werden
Motto: „Du hast es in der Hand - überlasse nichts dem Unfall“
Es geht um Informationen und Aufklärung zu Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten
zur Schutzkleidung und zur Lärmproblematik
Darüber hinaus wollen die begleitenden Polizisten die Teilnehmer auch über mentale und physische Gesundheit
Technik und Ausrüstung informieren und sie entsprechend einweisen
Infos zur Ersten Hilfe gibt es zudem vom DRK und der Johanniter-Unfallhilfe
Die Touren basieren auf einem Konzept der Polizei Südhessen und werden erstmals im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen angeboten
Bis Ende Juni sollen an mehreren Terminen in einer Mischung aus Fahrspaß und Gefahrensensibilisierung die schönsten Strecken zwischen Harz und Weserbergland abgefahren werden
Teilnahmebedingungen und Infos im Internet
Von: Axel Gödecke
Bei Bauarbeiten wurde eine Gasleitung getroffen
","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/gas-tritt-aus-241-in-uslar-ueber-stunden-voll-gesperrt-93682928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit mehreren Stunden ist die Uslarer Ortsdurchfahrt im Zuge der B241 voll gesperrt
die an der Ecke B 241/Stiftstraße im Gehwegbereich Leitungen verlegt
hatte gegen 8.30 Uhr vor dem Eckhaus eine Gasleitung mit einem Presslufthammer beschädigt
Mitarbeiter der Firma sperrten daraufhin sofort intern den Bereich ab und alarmierten die Feuerwehr
um gemeinsam mit der Polizei den Bereich großräumiger abzusperren und einen Brandschutz vorzubereiten
Mitarbeiter des Gasversorgers EAM stellten das Gas in der Ringleitung ab
Die Arbeiten und Absperrungen dauern noch an
Die Bevölkerung wurde über die beiden Warn-Apps Biwapp und Nina gewarnt
Einwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten und im Gefahrenbereich nicht mit offenem Feuer hantieren
Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Von: Jürgen Dumnitz
Uslar - Bei einem Zusammenstoß auf der Kreuzung Alleestraße/Wiesenstraße in Uslar gab es am Mittwoch gegen 14 Uhr drei Verletzte
fuhr eine 19-Jährige aus Bodenfelde mit ihrem Auto auf der Alleestraße in Richtung Wiensen
als ein offenbar ungebremster VW Golf aus der Wiesenstraße auf die Alleestraße fuhr
Das Auto der Bodenfelderin krachte in die Fahrerseite des Golfs
der durch die Wucht des Aufpralls auf die andere Straßenseite geschleudert wurde
Die 19-Jährige sowie die 31-jährige Golf-Fahrerin aus Herleshausen wurden leicht- und schwerverletzt in umliegende Krankenhäuser transportiert
ebenso wie die 21-jährige Golf-Beifahrerin
Für die weiteren Ermittlungen und die Unfallaufnahme durch Polizei-Experten aus Dassel war der Kreuzungsreich mehrere Stunden lang gesperrt
Den Schaden gibt die Polizei mit 20.000 Euro an
Das neue Pferdetherapiezentrum der Uslarer Familie Krause auf dem Areal des alten Birkenhofs an der Schwarzen Erde in Uslar nimmt immer mehr Form an
Uslar - Im Sommer 2022 wurde der Bauantrag beim Landkreis Northeim gestellt
Danach begannen Mitte 2023 der Abriss des 1957/58 von Karl und Erna Groffmann gebauten Wohnhauses mit Stallungen und Scheune sowie beachtliche Erdbewegungen für den neuen Birkenhof
Im Moment locken die Bauarbeiten einer Mega-Reithalle immer wieder Schaulustige an
die etwa das Montieren der gigantischen Leimholzbinder für die Decke verfolgten
Auf dem Gelände investiert die Familie Krause Millionen Euro für eine moderne Reitanlage
Betreiberin des Zentrums ist die Uslarer Reitsportlerin
","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/baustart-in-uslar-zur-erneuerung-der-westlichen-muehlenstrasse-und-des-fussweges-zur-meinte-im-august-93696863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Uslarer Ortsrat informierte sich über die geplanten Bauarbeiten zur Erneuerung der Mühlenstraße im Westabschnitt sowie des Fußwegs zur Meinte
die neue Obdachlosenunterkunft und der Verbindungsweg zwischen Mühlenstraße und Meinte sowie der Notfall-Anlaufpunkt in der Kernstadt standen in der Sitzung des Ortsrates Uslar im Rathaus im Mittelpunkt
Als Gäste eingeladen hatte der Ortsrat Diethelm Breker vom Baumanagement und Jörg Jacob von der Feuerwehr
Breker stellte dem Gremium und fünf Zuhörern die Pläne zur Sanierung der Mühlenstraße vor (HNA berichtete)
Die Ausschreibung der Arbeiten soll nach seinen Worten bis Anfang Mai erfolgen
Nach derzeitiger Planung sollten die Bauarbeiten direkt nach den Sommerferien Mitte August beginnen und möglichst bis zu den Sommerferien 2026 fertiggestellt sein
Diskutiert wurde unter anderem das vorgesehene Pflaster für die Gehwege
Ortsratsmitglied Wolfgang Jörn wies darauf hin
dass ältere Menschen mit Rollatoren auf besonders ebene Beläge angewiesen seien
dass diese Anforderungen in die Planung eingeflossen seien
Im Zuge der Sanierung soll auch der Verbindungsweg zwischen der Mühlenstraße und dem Meinteweg neu gestaltet werden
Vollständig barrierefrei werde der Weg zwar nicht und für Rollstuhlfahrer sei er immer noch zu steil
doch die Zugänglichkeit werde deutlich verbessert
Ein Hinweisschild soll auf die eingeschränkte Nutzbarkeit hinweisen
dass der neue Weg sowohl vor als auch hinter der geplanten Containeranlage für wohnungslose Menschen vorbeiführt
Dies soll laut Diethelm Breker mit einer vorgesehenen Bepflanzung als Sichtschutz nicht möglich sein
Jörg Jacob informierte den Ortsrat über den Notfall-Anlaufpunkt (NAP)
der im Notfall im Rathaus eingerichtet werden soll und dort rund um die Uhr vom Ortsrat betreut werden soll
Ein NAP sei ähnlich wie eine Notrufsäule dafür gedacht
zum Beispiel im Falle eines medizinischen Notfalls einen Hilferuf absetzen zu können
wenn Telefone und Handys nicht mehr funktionieren
Da viele Ortsratsmitglieder bereits bei der Feuerwehr oder in anderen Funktionen eingespannt sind
wurde die Personalfrage als kritisch eingestuft
Zudem äußerte Ortsratsmitglied Bernd Franke die Sorge
der Andrang könne in bestimmten Situationen „aus dem Ruder“ laufen
Auch die Abgrenzung zwischen Notfall und Katastrophenfall war Thema
Auch die Einbindung zusätzlicher Helfer wurde diskutiert
Die Ferienspaßaktion in Uslar war Auftakt für das Projekt „Makerspace“ der Jugendpflege
Uslar - Dieser Ferienspaß ist nur für Mädchen
Sie lernen im „Makerspace“ der Stadtjugendpflege mit Stadtjugendpfleger Kristian Thiemann
Auf der Metallplatte unter dem Druckkopf vor Paula
Mandy und Abbygale liegt ein fertiger Schlüsselanhänger aus Kunststoff
der nach den Wünschen der Mädchen im 3D-Druckverfahren hergestellt wurde
Vorsichtig wird die Platte angehoben und leicht gebogen
„Makerspace“ steht für eine Art moderne Werkbank mit 3D-Drucker und Computerarbeitsplatz
den die Stadt für das Jugendcafé finanziert hat
Am Computer werden die 3D-Teile programmiert
die Datei per Wlan an den zuvor mit dem entsprechenden Rohmaterial bestückten Drucker geschickt und los geht's
Der Druckkopf parkt erst einmal an der Seite der Druckfläche und prüft sich selbst
„Rumpelstilzchen“ nennen die Mädchen das kleine Kunststoffknäuel
wie der Drucker den nächsten Schlüsselanhänger druckt
Für diese Ferienspaßaktion gab es nur vier Plätze
Der Grund: Es gibt nur zwei Computerarbeitsplätze
um selbst etwas zu konstruieren oder eine Vorlage aus dem Internet zu bearbeiten
Thiemann zeigt zum Beispiel das Gerüst eines Druckergehäuses
inklusive der Steckverbindungen und der Nut für die Glasplatte
Auch einen Tierschädel hat der Stadtjugendpfleger schon gedruckt oder eine kleine Dose mit Deckel
bei der sogar die Scharniere mitgedruckt wurden
ist gleich neben der Konstruktionszeichnung auf dem Bildschirm zu sehen
Bei einem Schlüsselanhänger entstehen zum Beispiel 20 Cent Materialkosten
Für größere und komplexere Teile braucht der Drucker mehrere Stunden
Schicht für Schicht trägt der Druckkopf das Filament auf die Trägerplatte auf
die die drei Mädchen heute noch am PC entwerfen wollen
können sie deshalb erst in den nächsten Tagen abholen
Bevor die Mädchen den 3D-Drucker zum ersten Mal selbst bedienen durften
bekamen sie eine Einweisung und schauten sich ein Lernvideo an
dürfen sie den Makerspace auch nach der Ferienspaßaktion selbstständig nutzen
Er soll dauerhaft ein außerschulischer Lernort sein
der von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann
„Wir haben auch einen 3D-Drucker in der Schule“
„Am Gymnasium in Uslar gibt es so etwas noch nicht“
Bei einem Makerspace handelt es sich um eine Art offene Werkstatt
in der meist auch Privatpersonen die Möglichkeit haben
modernste industrielle und technische Produktionsverfahren zu nutzen
um damit Prototypen auf Grundlage ihrer Ideen und Skizzen herzustellen
Der Begriff kommt aus der USA und stammt aus dem sogenanntem Maker Movement (zu Deutsch: Die Macher-Bewegung)
Aufgrund eines Brandes im Schulgebäude fällt der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Uslar am Montag
Von: Axel Gödecke
","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/millionen-fuer-neubau-an-der-jahnstrasse-drk-kreisverband-investiert-93492060.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Geplant ist der Bau einer Kindertagesstätte an der Jahnstraße in Uslar schon länger
nachdem der Stadtrat den Bebauungsplan für das Großprojekt verabschiedet hat
16.02 Uhr: Spätestens in diesem Sommer sollen die Baumaschinen für den Bau eines neuen Kindergartens am Ende der Jahnstraße in Uslar anrücken
Bauherr des Projektes ist allerdings nicht der DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim
wie es die HNA Sollinger Allgemeine am Dienstag irrtümlich berichtet hat
In der neuen Einrichtung sollen laut Petra Reußner
Vorstandsvorsitzende des DRK-Kreisverbands
das allerdings auch Geld dafür unter anderem vom Land erhält
Mit der Stadt Uslar sei ein Defizitvertrag vereinbart worden
Die Stadt baut und bezahlt: 4,8 Millionen Euro wird der Neubau etwa kosten
4,4 Millionen Euro sollen reine Baukosten sein
Nach der Fertigstellung gehören die kompletten Gebäude der Stadt 25 Jahre lang
danach geht alles an den DRK-Kreisverband über
bestätigte Uslars Bürgermeister Torsten Bauer
In einem Kommentar zu unseren Bericht auf hna.de zum Kindergarten-Naubau heißt es fälschlicherweise
Der Rat der Stadt hatte in seiner Dezembersitzung den Bebauungsplan für das Großprojekt verabschiedet und damit den Weg für den Neubau weitgehend freigemacht
Uslar - Spätestens im Sommer 2025 sollen die Baumaschinen anrücken
heißt es vom DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim
Das Deutsche Rote Kreuz ist Bauherrin des Objekts
„Gleich Anfang des neuen Jahres werden wir den Bauantrag stellen“
Die Verabschiedung des Bebauungsplans sei Voraussetzung dafür gewesen
Dies werde das Architekturbüro Strupeit (Dransfeld) tun
das mit der Planung der Kita beauftragt sei
Mitte November habe es zudem noch einmal ein letztes Abstimmungsgespräch mit Vertretern der Stadt Uslar und den Stadtwerken gegeben
Dabei sei es unter anderem um die Erschließung mit Zufahrt und Wendehammer von der Jahnstraße aus sowie um die Ver- und Entsorgungsleitungen gegangen
Entlang der Zufahrt und rund um den Wendehammer soll es auch rund 20 Parkplätze für Eltern und Besucher geben
Die Entwurfsplanungen für das Projekt sind laut Reußner längst fertiggestellt
Es werde geschätzt mit 4,8 Millionen Euro zu Buche schlagen
wovon 4,4 Millionen Euro reine Baukosten seien
Die Planung sieht eine eingeschossige Bebauung unter anderem mit aneinandergereihten Einzelhäusern für die einzelnen Gruppen und einen großen Bewegungsraum
Sozial- und Sanitärräume sowie eine Küche zum Aufwärmen der angelieferten Essen für die Kinder vor
Reußner: „Den Bau wollen wir möglichst mit regionalen Handwerksbetrieben stemmen.“
Entstehen werde eine Kita mit fünf Gruppen
darunter drei Kindergartengruppen mit insgesamt 75 Plätzen und zwei Krippengruppen mit jeweils 15 Plätzen
Maximal könnten also 105 Betreuungsplätze zur Verfügung gestellt werden
ob es integrativen Gruppen mit Kindern mit Beeinträchtigungen gebe - dann werde die Zahl der Plätze für die jeweilige Gruppe gesenkt
deren Fertigstellung für Sommer 2026 geplant ist
sollen laut Reußner zunächst einmal die 35 Kinder der Kita „Sollingbande“
die aktuell in Containern auf dem Gelände der DRK-Kordes-Kita an der Siemensstraße untergebracht sind
Dabei handelt es sich um eine Kindergartengruppe und eine Krippengruppe
Hinzu kommen sollen noch die Kinder der integrativen Gruppe des Albert-Schweitzer-Kindergartens und eine Gruppe aus der Awo-Kindertagesstätte
Eine neue Gruppe bleibe dann noch frei für weitere aufzunehmende Kinder frei
Wenn der Betrieb in der neuen DRK-Kita an der Jahnstraße im Sommer 2026 startet
dann werden laut Petra Reußner insgesamt rund 25 Mitarbeiter gebraucht
Etliche davon würden zwar aus bestehenden Einrichtungen in die neue Kita wechseln
es würden aber sicher auch neue Fachkräfte benötigt
Die DRK-Kreisverbands-Chefin: „Erzieherinnen und Erzieher suchen wir natürlich ständig für all unsere Kitas
Uslars Bürgermeister Torsten Bauer freut sich auf die neue Kita
„Wir haben jetzt von unserer Seite aus mit der Verabschiedung des Bebauungsplans alles getan
damit es losgehen kann.“ Er hoffe auf einen frühen Baubeginn im kommenden Jahr
Wie bei den anderen Kindertagesstätten im Stadtgebiet wird die Stadt Uslar später den Defizitausgleich auch für den Betrieb der neue Kita übernehmen
Polizisten umstellen ein Mehrfamilienhaus in Uslar
später verbarrikadiert er sich.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/uslar-ort81099/geiselnahme-handeln-grosseinsatz-der-polizei-in-uslar-es-soll-sich-um-eine-93496374.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der 43-jährige Bewohner ließ sich widerstandslos festnehmen
Er hatte Polizei und Rettungskräfte über Stunden in Atem gehalten
Bewohner des Mehrfamilienhauses am Ahornweg in Uslar hatten gegen 10.10 Uhr die Polizei alarmiert
weil ein Nachbar in seiner Wohnung offenbar ausgerastet war und randalierte
Beim Eintreffen einer Polizeistreife kam es im Bereich zwischen Flur und Wohnung des Mannes in der ersten Etage des Hauses zu Handgreiflichkeiten
Der Uslarer verletzte dabei mit „einem festen Gegenstand“ beide Polizisten
Um eine Waffe habe es sich nicht gehandelt
Er verbarrikadierte sich in seiner Wohnung
Ob sich weitere Personen in der Wohnung befanden
Als wenig später weitere Polizisten aus Uslar
Göttingen und der Bereitschaftspolizei sowie Rettungswagen-Teams eintrafen
spitzte sich die Lage - zumindest optisch - zu
Etliche Polizisten legten sich schusssichere Westen an
bewaffneten sich mit Maschinengewehren und umstellten das Haus
Insgesamt waren zu dem Zeitpunkt rund 15 Polizisten vor Ort
Die anderen Bewohner des Mehrfamilienhauses wurden von der Polizei aufgefordert
Im Flur versuchte die Polizei eine Kontaktaufnahme mit dem Mann
der sich laut der Uslarer Kommissariatsleiterin Cornelia Klausch in einem „psychischen Ausnahmezustand“ befand
Er hatte mittlerweile alle Jalousien seiner Wohnung heruntergezogen
Bis gegen 15 Uhr hatte sich an der Lage nichts geändert
Dann wurden Strom und Gas abgeschaltet und die Polizei verschaffte sich gewaltsam Zugang zu der Wohnung
habe sich widerstandslos festnehmen lassen
Er wurde in eine Fachklinik nach Göttingen transportiert
In der Wohnung fanden die Beamten nach Auskunft der Polizei einen feuerwerksähnlichen Gegenstand
Dessen Untersuchung durch Spezialisten war bei Redaktionsschluss noch nicht beendet
Neben weiteren Rettungssanitätern waren laut Uslars Stadtbrandmeister Nils Utermöhle in der Mittagszeit auch ein Dutzend Feuerwehrleute in der Nähe des Mehrfamilienhauses in Bereitschaftsstellung
Laut Uslars Polizeichefin diente die Schutzkleidung und Bewaffnung der Polizisten rund ums Haus auch dem Eigenschutz
dass es sich bei dem Polizeieinsatz um eine Geiselnahme handelt
Wie vor Ort von der Polizei zu erfahren war
hat ein 40 bis 50 Jahre alter Mann in seiner Wohnung randaliert
Nachbarn haben deshalb die Polizei verständigt
hat der Mann die Beamten attackiert und verletzt
Nach den Worten der Uslarer Kommissariatsleiterin Cornelia Klausch soll dabei keine Waffe im Spiel gewesen sein
Ein Beamter soll inzwischen per Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht worden sein
der sich laut Klausch in einer psychischen Ausnahmesituation befindet
hat sich in seiner Wohnung verbarrikadiert
Die Polizei versucht ihn nun zur Aufgabe zu überreden
11.20 Uhr: Ein Großeinsatz der Polizei läuft aktuell in Uslar
Rund 15 Polizisten haben ein Mehrfamilienhaus im Ahornweg umstellt
Auch der Rettungsdienst ist bereits vor Ort
wonach es sich bei dem Einsatz um eine Geiselnahme handeln soll
Von: Gudrun Porath
Uslar - Dank für das bemerkenswerte ehrenamtliche Engagement vieler Bürger prägten die Reden beim Neujahrsempfang der Stadt Uslar
Rund 300 Gäste waren in die Sollingschule gekommen
zuzuprosten und ein gutes neues Jahr zu wünschen
Schulleiter Christopher Nickel nutzte als Hausherr die Gelegenheit
für seine Schule mit Veranstaltungen wie dem Lesemarathon für 500 Schüler zu werben
Er lobte Uslar als Ort der Gemeinschaft und Vielfalt und warnte im Hinblick auf die Bundestagswahl davor
die Macht der sozialen Netzwerke zu unterschätzen
Ortsbürgermeister und Ratsvorsitzender Arno Riedke entschuldigte die Ratsmitglieder
die die Stadt beim zeitgleich stattfindenden Altherren-Fußballturnier in der Sporthalle des Gymnasiums vertraten
Als Vorsitzende des Stadtjugendrings erinnerte Hannah Witschorek als Mitveranstalter des Empfangs an ausgebuchte Ferienspaßaktionen und kündigte an
Als unrühmliches Kapitel der jüngeren Stadtgeschichte bezeichnete sie die Diskussion um das ehemaligen Tüv-Gebäude
Das mit Zuversicht und Engagement der Jugendlichen gestartete Projekt sei viel zu oft von den Tagesordnungen des Rates gestrichen worden
Sie forderte den Rat auf: „Hören Sie auf die Stimme der Jugendlichen
damit wir gemeinsam und zügig in die Umsetzung gehen können
die Bürgermeister Torsten Bauer namentlich begrüßte
In seinem Rückblick zählte er eine lange Liste von Veranstaltungen
Ereignissen und Projekten des Jahres 2024 auf
Sein besonderer Dank galt unter anderem der Feuerwehr sowie dem ehrenamtlichen und kreativen Engagement
das die gesamte Stadt und ihre Bürger auszeichne
Grund zum Optimismus gebe der Ausbau von E-Ladestationen
den Ausbau des schnellen Glasfasernetzes voranzutreiben und ist der Ansicht
dass die Stadt aufgrund der schlechten Finanzlage mit Augenmaß wirtschaften müsse
Die Stadt werde sich weiter für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur wie den Weiterbau der B 241
den Bahnhaltepunkt in Verliehausen und ein Tempolimit in den Dörfern einsetzen und den Erhalt der ärztlichen Versorgung im Blick behalten
Das musikalische Programm gestalteten Hans-Georg Gloger und Robert Niemann (Gitarren-und Klavierinstitut Uslar) und eine neue Jazzcombo mit Marcel Gomolka
März.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/uslaerer-energiegenossen-wollen-starten-93598225.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Arbeitskreis mit Bürgern plant die Gründungsveranstaltung für den 21
Uslar - „Energiewende in Bürgerhände“ lautet das Motto der „Bürger Energie Uslarer Land“
ab 18 Uhr im Forum des Gymnasiums gegründet werden soll
Ziel der neuen Bürgerenergiegenossenschaft ist es
möglichst viele Mitglieder und Investoren zu gewinnen
um Erneuerbare-Energien-Projekte in der Region voranzutreiben und die lokale Wertschöpfung zu stärken
Entstanden ist die Idee vor mehr als einem Jahr
berichten die Initiatoren und Uslars Klimaschutzmanagerin Louisa-Pauline Sievers
Im Februar 2024 hatten sie zur Auftaktveranstaltung mit dem Genossenschaftsverband ins Rathaus eingeladen
erarbeitete eine Satzung und hat jetzt auch die Gründungsversammlung vorbereitet
eine nachhaltige Energieversorgung aufzubauen
bei der die Erträge in der Region bleiben“
Vorbilder für die Genossenschaft sind ähnliche Initiativen in Göttingen und Wolfhagen
Ein erstes Projekt ist bereits in Planung: Auf dem Dach des Hallenbades soll eine Photovoltaikanlage installiert werden
Mittelfristig sollen weitere Projekte folgen
darunter Windkraftanlagen oder Energiespeicher
Auch Beteiligungen an Anlagen sind laut Satzungsentwurf möglich
„Es geht nicht nur um den Ausbau der erneuerbaren Energien
die Akzeptanz für solche Projekte vor Ort zu stärken“
Von der aktuellen Unsicherheit in Sachen Klimawende lässt sich die Gruppe nicht irritieren
dass mittelfristig kein Weg an alternativen Energieformen vorbeiführe
Davon sollten auch die Menschen vor Ort profitieren
In der Gründungsversammlung soll die Arbeit und die Satzung der Genossenschaft vorgestellt und beschlossen werden
welche Rechte und Pflichten die Mitglieder haben und wie die Projekte finanziert werden
Nach der formellen Gründung werden die Mitglieder des Aufsichtsrates gewählt und der Vorstand vorgestellt
der die Geschäfte der Genossenschaft führen soll
finden weitere Details auf der Website der Initiative unter beg-uslar.de
Dort werden auch Fragen zur Mitgliedschaft beantwortet und Ansprechpartner genannt
Die Gründung der Genossenschaft ist Teil einer bundesweiten Bewegung
in der immer mehr Bürger Energieprojekte in Eigenregie umsetzen
Nach Angaben des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes gibt es in Deutschland aktuell bereits über 900 Energiegenossenschaften
Das in die Jahre gekommene Hallenbad bekam den Angaben zufolge in den vergangenen Monaten ein neues Dach
Mehr als 2,5 Millionen Euro seien in die Sanierung investiert worden
sagte der Vorsitzende der Genossenschaft Volker Fuchs
das Land Niedersachsen 576.000 Euro und der Bund 500.000 Euro
Viele Reparaturen und weitere Arbeiten hätten zudem ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genossenschaft und des Fördervereins ausgeführt
Von: Axel Gödecke
Die Ergebnisse aus den Wahllokalen der Kernstadt Uslar und den Ortsteilen
Uslar - In der Stadt Uslar und ihren 18 Ortschaften liegt bei der aktuellen Bundestagswahl im Gegensatz zu 2021 überwiegend die CDU vorn
mit einem Spitzenwert in Fürstenhagen (34,2 Prozent)
die bei der Wahl 2021 noch alle Uslarer Wahlbezirke für sich entschied
mit einem Spitzenwert in Schlarpe mit 42,4 Prozent
und zwar den in der Turnhalle der Grundschule Uslar mit 27,2 Prozent und den in Gierswalde mit 27,1 Prozent
Die Wahlbeteiligung vor Ort – also ohne die Briefwahl – liegt auf den Dörfern zwischen 52
1 Prozent in Delliehausen und 77,1 Prozent in Ahlbershausen
In der Kernstadt Uslar liegt sie im Durchschnitt bei 58 Prozent
Wahlbeteiligung 77,1 %; CDU 28,2; SPD 43,6; Grüne 3,9; Linke 2,6; FDP 1,3
Freie Wähler 1,3; Zweitstimmen: CDU 28,4; SPD 29,6; Grüne 8,6; Linke 7,4; FDP 0; AfD 17,3; BSW 2,5
Erststimmen: Wahlberechtigte 431; Wahlbeteiligung 61 %; CDU 29,3; SPD 21,7; Grüne 9,9; Linke 7,2; FDP 6,0
AfD 18,3; Freie Wähler 3,4; Zweitstimmen: CDU 22,8; SPD 42,9; Grüne 10,5; Linke 3,5; FDP 10,5
Wahlbeteiligung 72,6 %; CDU 33,1 SPD 41,7; Grüne 3,0; Linke 2,6; FDP 3,8; AfD 13,9; Freie Wähler 1,9; Zweitstimmen: CDU 33,5; SPD 35,7; Grüne 4,1; Linke 4,9; FDP 4,9; AfD 13,2; BSW 0,8; Freie Wähler 0.Delliehausen
Erststimmen: Wahlberechtigte 413; Wahlbeteiligung 52,1 %; CDU 31,0; SPD 34,7; Grüne 3,3; Linke 5,6; FDP 2,8
AfD 21,1; Freie Wähler 1,4; Zweitstimmen: CDU 31,0; SPD 28,2; Grüne 6,1; Linke 6,6; FDP 3,3; AfD 22,1; BSW 1,9; Freie Wähler 0,5.Dinkelhausen
Erststimmen: Wahlberechtigte 271; Wahlbeteiligung 64,2 %; CDU 29,7; SPD 33,3; Grüne 11,5; Linke 2,4; FDP 5,5; AfD 17,0; Freie Wähler 0,6; Zweitstimmen: CDU 31,3; SPD 28,8; Grüne 11,7; Linke 4,9; FDP 4,3; AfD 16,6; BSW 1,2; Freie Wähler 0.Eschershausen
Erststimmen: Wahlberechtigte 403; Wahlbeteiligung 70,7 %; CDU 31,9; SPD 34,8; Grüne 9,2; Linke 3,2; FDP 2,8; AfD 17,0; Freie Wähler 1,1; Zweitstimmen: CDU 31,0 ; SPD 27,1; Grüne 10,9; Linke 3,2; FDP 4,9; AfD 16,6; BSW 3,9; Freie Wähler 1,1.Fürstenhagen
Erststimmen: Wahlberechtigte 265; Wahlbeteiligung 75,1 %; CDU 36,0; SPD 29,4; Grüne 2,5; Linke 5,1; FDP 2,5; AfD 22,8; Freie Wähler 1,5; Zweitstimmen: CDU 34,2; SPD 24,5; Grüne 3,6; Linke 6,1; FDP 3,1; AfD 24,5; BSW 2,0; Freie Wähler 1,0.Gierswalde
Erststimmen: Wahlberechtigte 198; Wahlbeteiligung 65,2 %; CDU 22,5; SPD 21,7; Grüne 3,1; Linke 8,5; FDP 2,3; AfD 27,1; Freie Wähler 1,6; Zweitstimmen: CDU 22,5; SPD 21,7; Grüne 3,1; Linke 8,5; FDP 2,3; AfD 27,1; BSW 6,2; Freie Wähler 1,6.Kammerborn
Erststimmen: Wahlberechtigte 187; Wahlbeteiligung 65,8 %; CDU 27,1; SPD 40,2; Grüne 4,9; Linke 5,6; FDP 2,5; AfD 16,4; Freie Wähler 3,3; Zweitstimmen: CDU 29,5; SPD 24,6; Grüne 10,7; Linke 9,0; FDP 4,1; AfD 17,2; BSW 0,8; Freie Wähler 1,6.Offensen
Erststimmen: Wahlberechtigte 233; Wahlbeteiligung 71,2 %; CDU 30,9; SPD 37,6; Grüne 3,6; Linke 6,1; FDP 1,8; AfD 18,2; Freie Wähler 1,8; Zweitstimmen: CDU 31,9; SPD 29,5; Grüne 5,4; Linke 8,4; FDP 2,4; AfD 16,3; BSW 1,8; Freie Wähler 0,6.Schlarpe
Erststimmen: Wahlberechtigte 326; Wahlbeteiligung 61,4 %; CDU 20,3; SPD 51,3; Grüne 6,1; Linke 3,6; FDP 0,5; AfD 16,2
Freie Wähler 2,0; Zweitstimmen: CDU 20,7; SPD 42,4; Grüne 7,1; Linke 5,6; FDP 0,5; AfD 16,7; BSW 3,5; Freie Wähler 1,5.Schönhagen
Erststimmen: Wahlberechtigte 792; Wahlbeteiligung 58,5 %; CDU 26,6; SPD 47,4; Grüne 2,8; Linke 4,1; FDP 2,2; AfD 16,0; Freie Wähler 0,9; Zweitstimmen: CDU 28,4; SPD 37,5; Grüne 6,1; Linke 6,7; FDP 2,4; AfD 16,7; BSW 1,7
Erststimmen: Wahlberechtigte 691; Wahlbeteiligung 61,8 %; CDU 31,13; SPD 33,49; Grüne 6,37; Linke 4,25; FDP 4,48; AfD 18,4; Freie Wähler 1,9; Zweitstimmen: CDU 29,25; SPD 27,12; Grüne 6,84; Linke 6,37; FDP 5,42; AfD 17,45; BSW 3,3; Freie Wähler 0,7.Sohlingen
Erststimmen: Wahlberechtigte 468; Wahlbeteiligung 68,6 %; CDU 29,2; SPD 37,3; Grüne 5,0; Linke 3,5; FDP 3,5; AfD 20,1; Freie Wähler 3,5; Zweitstimmen: CDU 29,6; SPD 27,4; Grüne 4,7; Linke 4,7; FDP 3,7; AfD 20,6; BSW 5,0; Freie Wähler 1,6.Vahle
Erststimmen: Wahlberechtigte 195; Wahlbeteiligung 65,6 %; CDU 19,7; SPD 31,5; Grüne 13,4; Linke 4,7; FDP 5,5; AfD 22,1; Freie Wähler 3,2; Zweitstimmen: CDU 18,9 ; SPD 27,6; Grüne 13,4; Linke 5,5; FDP 6,3; AfD 26,8; Linke 5,5; BSW 0; Freie Wähler 0.Verliehausen
Erststimmen: Wahlberechtigte 298; Wahlbeteiligung 65,1 %; CDU 26,9; SPD 38,9; Grüne 10,9; Linke 4,2; FDP 0; AfD 15,0; Freie Wähler 4,2; Zweitstimmen: CDU 27,3; SPD 25,8; Grüne 17,0; Linke 7,7; FDP 1,0; AfD 15,0; BSW 2,6
Erststimmen: Wahlberechtigte 966; Wahlbeteiligung 47,7 %; CDU 31,49; SPD 32,5; Grüne 6,1; Linke 5,3; FDP 2,4; AfD 20,0; Freie Wähler 2,4; Zweitstimmen: CDU 30,0; SPD 24,3; Grüne 8,8; Linke 5,5; FDP 2,8; AfD 20,4; BSW 3,7; Freie Wähler 1,1.Wiensen
Erststimmen: Wahlberechtigte 469; Wahlbeteiligung 61,4 %; CDU 30,5; SPD 36,8; Grüne 8,8; Linke 3,9; FDP 2,8; AfD 15,1; Freie Wähler 2,1; Zweitstimmen: CDU 27,9; SPD 25,8; Grüne 12,9; Linke 6,6; FDP 4,5; AfD 16,0; BSW 3,5; Freie Wähler 1,7.Uslar/A.-Schweitzer-Schule
Erststimmen: Wahlberechtigte 778; Wahlbeteiligung 59,1 %; CDU 25,61; SPD 34,0; Grüne 5,08; Linke 6,84; FDP 3,31; AfD 22,96; Freie Wähler 2,21; Zweitstimmen: CDU 24,01; SPD 23,35; Grüne 7,05; Linke 9,47; FDP 2,64; AfD 22,47; BSW 6,39; Freie Wähler 0,66.Uslar/Seniorenzentrum
Erststimmen: Wahlberechtigte 988; Wahlbeteiligung 55,3 %; CDU 29,5; SPD 34,5; Grüne 7,3; Linke 5,8; FDP 3,2; AfD 18,5; Freie Wähler 1,3; Zweitstimmen: CDU 28,2; SPD 26,9; Grüne 9,6; Linke 9,0; FDP 3,6; AfD 18,6; BSW 2,3; Freie Wähler 0,6.Uslar/Museum
Erststimmen: Wahlberechtigte 753; Wahlbeteiligung 56 %; CDU 22,7; SPD 36,8; Grüne 5,7; Linke 6,9; FDP 2,2; AfD 24,1; Freie Wähler 1,7; Zweitstimmen: CDU 20,3; SPD 26,5; Grüne 8,4; Linke 6,7; FDP 4,8; AfD 26,0; BSW 4,3; Freie Wähler 0,7.Uslar/Schulkindergarten
Erststimmen: Wahlberechtigte 699; Wahlbeteiligung 60,1 %; CDU 21,6; SPD 37,9; Grüne 5,3; Linke 7,0; FDP 0,5; AfD 26,1; Freie Wähler 1,7; Zweitstimmen: CDU 20,3; SPD 28,0; Grüne 5,3; Linke 9,8; FDP 2,4; AfD 27,5; BSW 3,4; Freie Wähler 0,5.Uslar/Turnhalle Grundschule
Erststimmen: Wahlberechtigte 789; Wahlbeteiligung 58,2 %; CDU 27,6; SPD 28,5; Grüne 5,7; Linke 6,4; FDP 2,2; AfD 27,4; Freie Wähler 2,4; Zweitstimmen: CDU 24,1 ; SPD 20,8; Grüne 8,6; Linke 8,1; FDP 3,7; AfD 27,2; BSW 4,6; Freie Wähler 0,4.Uslar/Briefwahl I
Erststimmen: Wähler 473; CDU 31,6; SPD 39,5; Grüne 9,4; Linke 4,3; FDP 2,6; AfD 10,2; Freie Wähler 2,6; Zweitstimmen: CDU 30,8 ; SPD 31,6; Grüne 11,9; Linke 6,2; FDP 2,3; AfD 9,1; BSW 4,0; Freie Wähler 1,7.Uslar/Briefwahl II Erststimmen: Wähler 495; CDU 29,65; SPD 37,2; Grüne 9,4; Linke 4,1; FDP 3,7; AfD 13,5; Freie Wähler 2,5; Zweitstimmen: CDU 28,5; SPD 30,6; Grüne 10,5; Linke 5,3; FDP 4,5; AfD 13,0; BSW 2,6; Freie Wähler 2,0.Uslar/Briefwahl III
Erststimmen: Wähler 543; CDU 31,4; SPD 35,1; Grüne 10,2; Linke 6,1; FDP 3,9; AfD 10,5; Freie Wähler 3,0; Zweitstimmen: CDU 29,1; SPD 28,0; Grüne 12,3; Linke 6,8; FDP 4,1; AfD 11,6; BSW 3,5; Freie Wähler 1,5.Uslar/Briefwahl IV
Erststimmen: Wähler 352; CDU 30,1; SPD 40,1; Grüne 7,5; Linke 5,7; FDP 4,0; AfD 11,2; Freie Wähler 1,4; Zweitstimmen: CDU 27,3; SPD 32,7; Grüne 11,7; Linke 6,8; FDP 3,1; AfD 11,4; BSW 2,8
Erststimmen: Wähler 435; CDU 29,2; SPD 38,0; Grüne 10,0; Linke 4,6; FDP 3,5; AfD 13,0; Freie Wähler 1,9; Zweitstimmen: CDU 25,4; SPD 32,8; Grüne 10,9; Linke 5,8; FDP 4,2; AfD 13,4; BSW 3,7; Freie Wähler 0,9
Uslar - Die Spenneweih lockte am Sonntag wieder mehrere Hundert Zuschauer auf die Lange Straße und vors Uslarer Rathaus
Beim Wettlauf hatten diesmal am Ende der Pendelstaffel die Kinder des Altstadt-Teams die Nase vorn
Als Schlussläufer aus dem zwölfköpfigen Läuferteam der Uslarer Grundschule hatte Muhamedim Barami als erster die Rathaus-Kleppe (Türklinke) fest im Griff
Kurz danach hing schon der weiß-grüne Wimpel der Siegermannschaft an der Rathausfassade
Die Spenneweih ist seit über 660 Jahren Brauch in Uslar und geht auf zwei Stiftungen aus den Jahren 1342 und 1398 zurück
die von wohlhabenden Adligen zugunsten armer Leute gegeben wurden
Dem Rat der Stadt oblag die Verwaltung dieser Stiftungen und die Ausgabe der Spenden an Bedürftige
Seit Jahrzehnten ist der Ortsrat jetzt verantwortlich
Die Urkunde dazu verlas Ortsbürgermeister Arno Riedke - der
Kaufleute und Moderator Wilhelm Holz - in mittelalterlicher Tracht gekleidet war
Riedke versprach: „Das machen wir auch immer so weiter“ und bekam dafür viel Applaus
Den bekamen auch die Musiker des Spielmannszuges Schönhagen
die die jeweils zwölf Läufer der Alt- und der Neustadt beim Einmarsch vom Forstgarten bis zum Startpunkt am Rathaus begleiteten
Die Altstadt-Läufer waren Jungen und Mädchen der Uslarer Grundschule
die Neustadt-Läufer Schüler der Grundschulen aus den Ortsteilen
Während es in früheren Jahren tatsächlich Raufereien und Kämpfe um die „Kleppe“ gab
steht seit Jahren der Staffellauf im Mittelpunkt
Mit grünen und blauen Shirts ausgestattet liefen die Startläufer am Rathaus los
mussten über Strohballen springen und um Holzfässer herumlaufen
Auf Höhe von Redner Bode wurde das Staffelholz an die nächsten Läufer übergeben
Hunderte Zuschauer säumten die beiden Straßenseiten und feuerten alle Akteure kräftig an
wurde die große Rathaustür geöffnet und die Massen strömten in den Saal
um eines der süßlichen Weißbrote („Spennewecken“) in Empfang zu nehmen
1200 Stück hatte der Uslarer Bäcker Beckmann nach einem besonderen Rezept im Auftrag es Ortsrates gebacken
JürgenVor dem Start gab es noch eine ökumenische Andacht
Max Apel (evangelische Kirche) und Reinhard Preußner (katholische Kirche) mit musikalischer Begleitung von Axel Groffmann gestalteten
das vormittags am Sonntag Judica (zwei Wochen vor Ostern) traditionell der Auftakt zur Spenneweih ist
Unser Bild entstand von der Kurzen Straße aus mit Blick auf den Haupteingang mit der langen Schaufensterfassade
","text":"Unter neuer Führung: Das Uslarer Modehaus Schefft
","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/haupteingang-mit-der-langen-unter-neuer-fuehrung-das-uslarer-modehaus-schefft-unser-bild-entstand-von-der-kurzen-strasse-aus-mit-blick-auf-den-93494308.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Uslar - Seit 190 Jahren gibt es in Uslar das Modehaus Schefft und das soll so bleiben
Während viele Kollegen am Generationswechsel scheitern
hat der bisherige Firmenchef Reinhard Schefft (73) mit Christin Riemenschneider eine Nachfolgerin gefunden
das Modehaus Schefft übernommen und freut sich auf ihre Aufgabe als Chefin von 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
die in Uslar Mode für die ganze Familie verkaufen
Knapp zwei Monate nach dem Wechsel ist Reinhard Schefft froh: „Ich weiß
45 Jahre hat er im Modehaus gearbeitet und das Geschäft lange mit seiner Frau Gabi Schefft-Schilke geführt
An den Ruhestand dachten Scheffts schon einmal vor Jahren
Schließlich führte sie ein Zufall zu Christin Riemenschneider
die für ein „Modeunternehmen in Südniedersachsen“ suchte
Kurzerhand rief sie direkt bei Scheffts an
bis Christin Riemenschneider im Juni 2022 tatsächlich nach Uslar zurückkam
Ihre Heimatstadt hatte die 31-Jährige nach dem Abi erstmals für ein freiwilliges entwicklungspolitisches Jahr in Südafrika verlassen
Später folgte ein Duales BWL-Studium mit den Schwerpunkten Dienstleistungs- und Sportmanagement in Heilbronn und der Praxisphase in einem Sportgeschäft in Hannover
wo Riemenschneider bei einem großen Sporthändler erste Berufserfahrung im Zentraleinkauf für 50 Filialen sammelte und schnell mehr Verantwortung bekam
Zurück in Uslar wurde sie im Sommer 2022 zunächst Prokuristin
Nicht zuletzt die Atmosphäre des Familienunternehmens überzeugte
„Hier arbeitet man miteinander.“ Das Personal bei Schefft sei wie eine zweite Familie
Doch trotz der positiven Eindrücke fiel der geplante Inhaberwechsel erst einmal aus: Durch einen großen Wasserschaden im Januar wurde das Modehaus für Monate zur Baustelle
700 Quadratmeter Verkaufs- und Kellerfläche waren betroffen und Reinhard Schefft blieb vorerst
begann bei laufendem Geschäft das große Umziehen
Die Kindermode machte Platz für Wäsche und Miederwaren
Zum Schluss zog die Herrenmode auf die sanierte Fläche der alten Wäscheabteilung
Die Eröffnung der Abteilung Ende November war der erste Höhepunkt für Christin Riemenschneider als neuer Inhaberin
November hat sie das Modehaus offiziell übernommen
Neben Koffern und Reisegepäck ist hier eine neue Abteilung mit Bekleidung für Freizeitsportler zu finden
Im Umkreis von 30 Kilometern sei dieser Bereich bisher nicht abgedeckt
sagt Riemenschneider und glaubt an den Erfolg wie auch an die Zukunft für das Modehaus Schefft überhaupt
„Aber wir glauben an das Geschäft und den Standort und wollen es weiterentwickeln.“
In der Solling-Vogler-Region im Weserbergland erwacht alljährlich ein alter Brauch zum Leben – die Spenneweih
wie heute Spennewecken an die Bevölkerung verteilt werden
Ursprünglich wollten Adelige die Not armer Mitbürgerinnen und Mitbürger
deren Vorräte nach dem langen Winter knapp wurden
Jeden zweiten Sonntag vor Ostern standen früh am Morgen Bedürftige vor dem Rathaus
um sich die besten Plätze für die Ausgabe der Spendenbrote zu sichern
Aus damaligen Duellen von Alt- und Neustädtern entstand der „Spennelauf“ – ein Staffellauf
April wird aktuell als fröhliches Fest gefeiert
das viele Besucherinnen und Besucher nicht nur wegen des bunten Rahmenprogrammes nach Uslar lockt
Nach einer Andacht um 13 Uhr erwartet die Gäste ein Konzert des Spielmannszuges
Anschließend startet der traditionelle Staffellauf zwischen Kindern der Alt- und Neustadt
In überlieferten Kostümen verteilen dann Mitglieder des Ortsrates die beliebten Spennewecken (Weißbrote) vor dem Historisches Rathaus
Von 12 Uhr bis 17 Uhr laden die Innenstadtgeschäfte zum Schlendern und Stöbern ein
Ab 14.30 Uhr beginnen Mitmachaktionen für Kinder
Weitere Informationen erteilt die Touristikinformation Uslar unter Tel
Aufgrund des Brandes im Schulgebäude des Gymnasium Uslar fällt dort auch am morgigen Dienstag
Die Klausuren in den Fächern Biologie und Chemie für die Schülerinnen und Schüler des 13
Die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden von der Schule über IServ informiert
Von: Axel Gödecke
Die Ortsfeuerwehr Uslar hat einen neuen Ortsbrandmeister
In der Jahreshauptversammlung wählten die Aktiven mit knapper Mehrheit von 26:24 Stimmen den bisherigen stellvertretenden Ortsbrandmeister Michael Kuttig zum neuen Wehrchef
Er setzte sich in geheimer Wahl gegen Zugführer Rouven Ahlers durch
Uslar - Kuttig tritt die Nachfolge von Mike Beskow an
der nach zwei Amtszeiten nicht erneut für das Amt kandidierte
Beskow wurde nicht nur mit Beifall und einem Präsent verabschiedet
sondern erhielt als besondere Auszeichnung auch noch das Ehrenzeichen der Ortsfeuerwehr Uslar in Silber
Letzteres bekam auch der nach Jahrzehnten aus dem Kommando ausgeschiedene Kassenwart Rolf Jessen
Als neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Uslar wählten die anwesenden Aktiven Sascha Böttcher
der zuvor schon Gruppenführer in den Wehrreihen war
Beide Wahlen müssen noch durch den Uslarer Stadtrat bestätigt werden
danach beginnt die sechsjährige Amtszeit für Michael Kuttig und Sascha Böttcher
Zum neuen Kassenwart wählten die Mitglieder Dirk Rackwitz
In seinem Jahresbericht hatte der scheidende Wehrchef Mike Beskow von einem erneut einsatzreichen Jahr berichtet
So habe man 2024 insgesamt 101 Einsätze gehabt
Die Zusammensetzung der Einsätze habe sich allerdings gewandelt
So sei die Ortswehr bei 9 Großbränden im Einsatz gewesen
Im Jahr zuvor gab es keinen Großbrandeinsatz
Daneben gab es 16 Entstehungsbrände (11 im Vorjahr)
47 technische Hilfeleistungen (63) und 23 „Blinde Alarme“ (17)
Zufrieden zeigt sich die Wehr nach Angaben ihres Pressewarts Marlon Weifenbach mit den Mitgliederzahlen
So liege die Zahl der Aktiven konstant bei 71
Zurückgreifen könne die Wehr zudem auf elf Zusatzkräfte
die in anderen Wehren als Erstmitglieder gemeldet sind
Hinzu kommen 13 Mitglieder in der Jugendabteilung (davon 6 weiblich)
26 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 155 fördernde Mitglieder
Gerne erinnere sich die Uslarer Feuerwehr an das 145-jährige Jubiläum
das im vorigen Jahr als Tag der offenen Tür mit Übergabe der neuen Drehleiter stattfand
schreibt Wehrsprecher Weifenbach in seinem Bericht über die Versammlung
Ein weiteres Highlight sei der Laternenumzug gewesen
der auch in diesem Jahr wieder stattfinden soll
Auch Beförderungen und Ehrungen standen an
Befördert wurden Leonie Kiefer zur Oberlöschmeisterin und Julian Pflanz zum Oberfeuerwehrmann
Als Neumitglieder in den Aktivenkreis wurden Nicolai Dlugosch
Alexander Pflanz und Conner Wicke aufgenommen
Geehrt wurden Kerstin Müller für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr sowie Mike Beswow und Rolf Jessen jeweils mit silbernen Ehrenzeichen der Feuerwehr
Uslar - Die Stadt Uslar gehört zu den wenigen Kommunen im Kreis
die ihren Kindern und Jugendlichen in allen drei großen Ferien Ferienspaßaktionen anbieten
Das Programm für die Uslarer Ferienspaß-Osteraktion steht jetzt und umfasst satte 34 Aktionen innerhalb der beiden Ferienwochen
Stadtjugendpfleger Kristian Thiemann und Bürgermeister Torsten Bauer sind denn auch davon überzeugt
Beide danken den Vereinen und Organisationen
dem Gitarren und Klavierinstitut und dem Kulturbahnhof sowie den sechs Juleica-Teamern
Als Neuheit bietet die Stadtjugendpflege erstmals Schnupperkurse in 3-D-Druck für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren an
Die Kurse sind gleichzeitig der Auftakt zum nach Ostern im Jugendcafé startenden Angebot „MakerSpace“
in dem mit dem 3-D-Drucker der Stadtjugendpflege noch viel mehr gemacht werden soll
auch andere Werk-Aktionen werden dann geboten
Neu sei auch eine Fahrt zum Neo-Golfen nach Göttingen im Jump-House am Samstag
und eine Art Schnitzeljagd durch Uslar am Mittwoch
in dem junge Forscher auf die Spuren der Vorzeit gehen
Ins Programm aufgenommen ist wieder das beliebte Bauen und Programmieren von Lego-Robotern mit dem Multimedia Mobil-Team aus Salzgitter am Mittwoch
April: 14 Uhr Elektronikbasteln (Blumentopfwächter)
April: 8 Uhr Fahrt zum Experimentiertag am Harzhorn nach Kalefeld-Oldenrode; 14 Uhr Gitarre-Ukulele-Schlagzeug-Workshop im Gitarren- und Klavierinstitut; 8
April: 11 Uhr „Entdeckungsreise in die Tropen“ im Schmetterlingspark und 14 Uhr Fahrt zum Klettern im Göttinger „RoXx“
April: 10.30 Uhr „Wir lernen Tennis spielen“ in Schönhagen
Tenniscenter; 11 Uhr Roboter bauen und programmieren
Jugendcafé; 14 Uhr „Wir stellen Badesalz-Karotten her“
Familienzentrum; 15 Uhr „Encaustic Malerei - malen und gestalten mit Wachs“
April von 10 bis 15 Uhr Sicherheitstraining für Mädchen (11 bis 15 Jahre) im Jugendcafé; 10
April: 11 Uhr Dekorieren von Osterfiguren im Jugendcafé
April: 14 Uhr Schlüsselanhänger aus UV-Harz herstellen im Jugendcafé; 11
April: 16 Uhr „Die ferienhafte Pizzabäckerei“ im Jugendcafé; 12
April: 10.10 Uhr Fahrt mit Linienbus zum Hochseilgarten Silberborn (10 bis 17 Jahre); 14
April: 10 Uhr „Geführter Wichtel-Ritt“ im Reiterhof Fürstenhagen; 15
April: 11 Uhr „MakerSpace“: Start in den 3-Druck - nur Mädchen
April: 10 Uhr „Kunst und Spaß im Schmetterlingspark“
Treff Familienzentrum; 10 Uhr Schnupper-Kurs Voltigieren im Reiterhof Fürstenhagen; 15 Uhr „Trommeln und Vielfalt erleben“ mit Dady King aus Gambia im Kultur-Bahnhof und 15 Uhr Junge Forscher: „Wir suchen nach Spuren der Vorzeit“
April: 10 Uhr „Wir basteln Ostereier aus Draht“
Familienzentrum; 11 Uhr „Wir lernen Tennis spielen“
Tenniscenter Schönhagen; 11 Uhr „MakerSpace“: Start in den 3D-Druck; 13 Uhr „Osterbastelspaß für Kinder“
April: 11 bis 15 Uhr „Fifa24-Turnier“ in Zweier-Teams auf PS4 (8 bis 16 Jahre) im Jugendcafé; 13 Uhr Suche nach Ostereiern (6 bis 10 Jahre)
die zwischen einem und wegen Fahrten und Eintrittsgelder bis zu 25 Euro kosten
Mit der Anmeldung sollte auch bezahlt werden
und zwar entweder über ferienspass-uslar.de (mit Registrierung) oder per Paypal
per Überweisung oder auch bar in der Stadtkasse
Kult & Krempel“ mit Flohmarkt-Charakter.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/roehrende-hirsch-kunst-und-kitsch-gibt-es-auch-der-93457890.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für Upcycling-Fans: In Uslar eröffnet Heike Mittelstädt ihren neuen Secondhand-Shop „Kornhaus
Kult & Krempel“ mit Flohmarkt-Charakter
Mittelstädt ist Geschäftsführerin der Firma Mittelstädt Recycling GmbH und hatte das ehemalige Kornhaus an der Ladestraße 6 erst in diesem Jahr gekauft
Inzwischen ist in dem Gebäude unter anderem auch die Hauptverwaltung untergebracht
Bis 16 Uhr kann man sich am Eröffnungstag bei einem Rundgang auf etwa 250 Quadratmetern selbst ein Bild von dem umfangreichen Angebot machen
Zu finden sind in dem Warenhaus für Upcycling-Deko
Witziges und vor allem Dinge aus vergangener Zeit
Die gesammelten und zum Verkauf aufgestellten Gegenstände stammen überwiegend aus Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
Dabei fallen den Mitarbeitern viele Dinge in die Hände
Teils sind Dinge wie Porzellan oder Glas auf dem Recyclinghof gelandet und gerettet worden
„Bei unserer Arbeit stoßen wir ab und an mal auf witzige oder interessante Gegenstände“
sagt Heike Mittelstädt und meint damit etwa Geweihe
niedliches Kinderspielzeug oder auch Bilder
„Mit diesem Angebot stehen wir auf der ersten Stufe der Kreislaufwirtschaft“
„Weiter- oder Wiederverwenden“ sei ein guter Beitrag für mehr Nachhaltigkeit
„Unsere Ausstellungsräume sind mit Flohmarkt-Charakter gestaltet
Zu finden ist Altes und Praktisches.“ Geöffnet wird der neue Shop zunächst immer samstag von 10 bis 15 Uhr sowie nach telefonischer (Tel
Für den Besitzerwechsel ist ausdrücklich feilschen und handeln erwünscht
Egal ob es um eine Sitzgruppe aus den 1950er Jahren geht oder die Kamera-Sammlung
Im nächsten Jahr soll es auf einem Teil des Betriebsgeländes auch einen öffentlichen Flohmarkt organisiert werden
„Bei einer entsprechenden Nachfrage kann das auch eine regelmäßige Veranstaltung werden“
Und außerdem interessante Einblicke in die neugestalteten Betriebsräume und die weiteren Pläne
Von: Axel Gödecke
CDU nun stärkste Kraft im Wahlkreis 46 mit Uslar und Bodenfelde","text":"Analyse und Stimmen zu den Ergebnissen im Wahlkreis 46
Drei Kandidaten sind im Bundestag.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/spd-verliert-stark-cdu-nun-staerkste-kraft-im-wahlkreis-46-mit-uslar-und-bodenfelde-93591922.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Analyse und Stimmen zu den Ergebnissen im Wahlkreis 46
Uslar/Bodenfelde - Der Wahlkreis 46 Hameln-Pyrmont mit Uslar und Bodenfelde wird auch im nächsten Bundestag mit den drei schon aus dem vorigen Bundestag bekannten Abgeordneten vertreten sein
Johannes Schraps (SPD) erzielt 33 Prozent der Erststimmen und distanziert damit trotz eines Verlustes von 10,2 Prozentpunkten gegenüber 2021 klar CDU-Bewerberin Mareike Lotte Wulf
Wulf legt damit 3 Prozentpunkte gegenüber 2021 zu
Sie kommt über die CDU-Liste erneut ins Parlament
Dritter im Bunde ist wieder Helge Limburg (Grüne)
der persönlich zwar nur 7,2 Prozent erzielt
Platzes auf der Grünen-Landesliste den erneuten Sprung nach Berlin schafft
AfD-Kandidat Cornelius Volker erringt zwar mit 20,9 Prozent einen persönlichen Achtungserfolg
verfehlt allerdings den Einzug in den Bundestag
weil er auf der Liste seiner Partei auf Platz 15 steht und die Liste nur bis Platz 13 zieht
Das Ergebnis bei den Parteien im Wahlkreis 46 spiegelt den Bundestrend wider
So verliert die SPD erdrutschartig mit einem Minus von 12,2 Punkten und ist mit 24,6 Prozent nur noch zweitstärkste Kraft
Den Sieg holt die CDU mit 27 Prozent (plus 4,4)
Die AfD liegt auf Platz drei und kommt auf 21,2 Prozent (plus 12,4)
Die Grünen fahren ein Minus von 3,7 Punkten ein und erzielen 9,4 Prozent
die Linken legen auf 6,65 Prozent zu (plus 3,81)
Dafür muss die FDP herbe Verluste einstecken
Das erstmals angetretene BSW erzielt 3,75 Prozent
In der Stadt Uslar gewinnt die SPD bei den Zweitstimmen mit 28,3 Prozent ganz knapp vor der CDU mit 27,5 Prozent
Gegenüber der Wahl 2021 haben die Sozialdemokraten jedoch ein bitteres Minus von 14 Prozentpunkten zu verkraften
während die CDU ein Plus von 4,6 Punkten einfahren kann
Auf Rang drei landet die AfD mit satten 18,1 Prozent
was einem Zuwachs von 11,2 Prozentpunkten entspricht
die Linken legen auf 6,8 Prozent zu (+3,5)
während die FDP mit nur noch 3,6 Prozent stark verliert (-5,7)
Bei den Erststimmen gewinnt in Uslar klar SPD-Mann Johannes Schraps mit 36,6 Prozent
obwohl er 11 Prozentpunkte gegenüber 2021 einbüßt
Mareike Lotte Wulf (CDU) erzielt 28,7 Prozent (+2,8)
Auf Platz drei kommt AfD-Mann Cornelius Volker mit 17,8 Prozent und holt 11 Prozentpunkte mehr als die AfD-Direktkandidatin von 2021
Helge Limburg (Grüne) bringt es auf 6,83 Prozent (-1)
Im Flecken gewinnt die SPD mit 26,8 Prozent
muss aber einen Erdrutsch-Verlust hinnehmen (-17,1 Prozentpunkte)
Die CDU legt um 4,4 Punkte zu und kommt auf 23,41 Prozent
Damit liegt sie nur ganz knapp vor der AfD
die es auf 23,36 Prozent und damit einen der höchsten Gemeindewerte im Kreis Northeim bringt
Bei den Erststimmen liegt Johannes Schraps (SPD) mit 34,4 Prozent (minus 15,7) vorn
vor Mareike Lotte Wulf (CDU) 25,1 Prozent (plus 4,4)
Cornelius Volker erzielt 24,2 Prozent (+15,5) und Helge Limburg (Grüne) 5,98 Prozent (-1,8)
© Axel GödeckeJohannes Schraps geht als Wahlsieger im Wahlkreis 46 hervor
dass ich den Wahlkreis wieder vertreten darf,“ sagt er und spricht von einer tollen Team-Leistung der Sozialdemokraten vor Ort
auch weil er sich wegen der Geburt seines ersten Kindes in den letzten zehn Tagen vor der Wahl nicht mehr ganz so intensiv im Wahlkampf habe einbringen können
Am Ende habe er mit 3,4 Punkten Vorsprung gewonnen
was mit Blick auf die übrigen Ergebnisse der SPD im Land nicht selbstverständlich sei
Das schlechte Zweitstimmenergebnis der SPD sei Ausdruck des strategischen Wahlverhaltens der Wähler und Vertrauensbeweis für ihn
Als erschreckend bezeichnet er das hohe AfD-Ergebnis
ob FDP oder BSW es in den Bundestag schaffen
Gegen 22.30 Uhr habe sie dann die Botschaft erhalten
„Da ist eine riesige Last von meinen Schultern gefallen“
Auch mit dem Ergebnis der CDU im Wahlkreis sei sie zufrieden
weil es sowohl bei der Erststimme als auch bei der Zweitstimme besser als der Landesdurchschnitt ausgefallen sei
„Wir sind jetzt politisch die erste Kraft vor Ort“
jetzt Reformen schnell und konsequent durchzusetzen
auch wenn er seine Arbeit lieber in der Regierung
„Regierungsarbeit ist eine schöne Aufgabe
aber der verstorbene Wolfgang Schäuble (CDU) hat mal gesagt
dass Opposition die zweitschönste Aufgabe in einer Demokratie ist“
Durch seine seit 2008 anhaltende politische Arbeit
„Wir sind hoffnungsvoll und energiegeladen und nehmen die Oppositions-Rolle gerne und fröhlich an“
Knapp verfehlt hat AfD-Mann Cornelius Volker den Einzug in den Bundestag
aber sie war mit Listenplatz 15 nicht sehr groß
und leider hat es dann doch nicht gereicht“
Mit seinem Erststimmenergebnis von fast 21 Prozent zeigt er sich hochzufrieden
Er werde jetzt weiter Ratsarbeit im Hamelner Stadtrat machen
Uslar - Das Land Niedersachsen hat jetzt aus dem Topf „Hochwasserschutz im Binnenland“ Zuschüsse an über 100 Hochwasserschutzvorhaben von Kommunen und Verbänden im Land bewilligt
die mit dem bewilligtem Geld die Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes vorantreiben kann
Das teilte der hiesige SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka (Einbeck) mit
Laut Uslars Bürgermeister Torsten Bauer handelt es sich um einen 80.000 Euro-Zuschuss für die beiden Jahre 2025 und 2026
Mit dem Geld soll die bereits seit 2019 laufende Hochwasserschutzplanung für die Ahle und den Rehbach einschließlich der kleineren Zuläufe zu den beiden Gewässern konkretisiert werden
20.000 Euro werde die Stadt Uslar selbst dazugeben
Es handele sich um die dritte Stufe des Konzept-Projekts
In ihr soll im Wesentlichen eine Prioritätenliste mit Kostenschätzungen für die Realisierung von Schutzmaßnahmen entlang der beiden Flüsse erstellt werden
Dazu soll unter anderem eine Kosten-Nutzen-Analyse für jede Maßnahme aufgestellt werden
Die Prioritätenliste des Büros solle wiederum Grundlage für Entscheidungen des Stadtrates werden
welche Schutzmaßnahmen wo und auch wann realisiert werden sollen
In den Stufen 1 und 2 seien bereits der Ist-Zustand der Bäche einschließlich Auflistung aller Durchlässe sowie Daten für mögliche hydraulische Maßnahmen mit Hinweiskarte ermittelt
Das Hochwasserschutzkonzept betrifft die Ahle mit den Zuflüssen Lohbach und Lunaubach in Schönhagen
Martinsbach in Vahle/Uslar und Butterbach in Wiensen sowie den durch Delliehausen
Bollensen und Schoningen fließenden Rehbach I mit den Zuflüssen Beeke/Rehbach II in Schlarpe
Malliehagenbach und Wöseke in Bollensen sowie den Kampbach in Schoningen
Schutzmaßnahmen könnten nicht nur klassische Rückhaltebecken
sondern zum Beispiel auch Verwallungen (Bodenwellen) entlang der Uferbereiche sein
um so mehr Rückhalteraum entlang der Gewässer zu schaffen
Solche Verwallungen waren im vorigen Jahr auch schon Thema im Ortsrat von Sohlingen
Von: Roland Schrader
Sie arbeiten mit Hochdruck an der Sanierung des beliebten Uslarer Stadtbades
das den Stadtwerken Uslar gehört und von einer Genossenschaft betrieben wird
Die Wiedereröffnung soll kurz vor Weihnachten erfolgen und damit fünf Wochen später als geplant.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/uslar-ort81099/bauarbeiten-im-badeland-in-uslar-dauern-laenger-als-geplant-die-wiedereroeffnung-verzoegert-sich-93338291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Handwerker geben sich im Badeland sprichwörtlich die Klinke in die Hand
Die Wiedereröffnung soll kurz vor Weihnachten erfolgen und damit fünf Wochen später als geplant
dass ein Teil der Fliesen im Beckenbereich erneuert werden müssen
nachdem das Wasser im Zuge der Bauarbeiten abgelassen worden war
Außerdem sind noch weitere Schäden in verdeckten Bereichen entdeckt worden
Die Kosten bleiben aber nach Angaben der Verantwortlichen im geplanten Rahmen von 2,5 Millionen Euro
Die energetische Sanierung des Daches der Schwimmhalle ist laut Stadtwerke-Chef Martin Adolph das größte und teuerste Projekt
800 000 Euro netto soll dieser Teil kosten
Die Isolierung des Daches mit einer Fläche von 700 Quadratmetern war so gut wie nicht mehr vorhanden
„Die tragende Konstruktion war noch in Ordnung
Die Abdichtung war aber in voller Gänze abgängig“
fügte Architekt und Bauleiter Dirk Lange hinzu
Eine neue Wärmedämmung wird angebracht und das bisherige Flachdach mit einem Gefälle versehen
sodass sich künftig kein Wasser wie bisher sammeln könne
die beim Bau des Bades 1976 dem Standard entsprachen
sind nicht mehr Stand der heutigen Technik
Die alten zweifach verglasten Fenster werden gegen moderne
Die Kosten dafür sind mit 250 000 Euro netto veranschlagt
„Wir erwarten dank der neuen Dämmung un der neuen Fenster eine Energieeinsparung von 30 Prozent“
Zweitgrößter Posten ist mit 500 000 Euro (netto) die Ertüchtigung der Lüftungsanlage
Neue Luftkanäle aus Edelstahl wurden bereits angebracht
Durch die neue Technik werde 80 Prozent der Wärme aus der Abluft wieder herausgeholt
Fachplaner für die technische Gebäudeausrüstung
Der erst sieben Jahre alte Gasbrenner funktioniere noch gut und musste nicht ausgetauscht werden
Die Luftkanäle wurden größtenteils erneuert oder desinfiziert
wobei dort auch auf Energieeinsparung geachtet werde
So werde beispielsweise das Wasser nach 30 bis 45 Sekunden automatisch gestoppt und fließe erst nach einem weiteren Knopfdrücken weiter
Für die Reihenduschen wird eine hygienische Spülung installiert: Nach Betriebsschluss werden die Leitungen automatisch gereinigt
„Legionellen waren zwar nie Thema im Badeland
die beispielsweise die Treppe der Rutsche saniert
So wurden von ehrenamtlichen Helfern die Stufen abgebaut
die dann aufgearbeitet und wieder montiert werden
„Das spart uns einen fünfstelligen Betrag“
freute sich der Aufsichtsrats-Chef der Genossenschaft
Die große Dachfläche soll nicht ungenutzt bleiben
Der Stadtwerke-Chef könnte sich dort eine PV-Anlage vorstellen
die von der Energiegenossenschaft betrieben werden könnte
Uslar - „Lasst mich einfach nur in Ruhe“ - diesen Wunsch kennen viele Eltern von ihren pubertierenden Kindern
Auch im neuesten Stück der Theater-AG des Gymnasiums spielt das Thema eine Rolle
einer Bühnenadaption des gleichnamigen Films
wird es am heutigen Mittwoch sowie am Freitag
jeweils ab 19.30 Uhr im Forum des Gymnasiums für die Öffentlichkeit aufgeführt
eine 15-Jährige mit einer Vorliebe für das Morbide: Sie hört ausschließlich Musik von verstorbenen Künstlern
sammelt Fotos von toten Tieren und absolviert ein Praktikum beim Bestatter
In einer impulsiven Rebellion gegen das Leben beschließt sie
ihrem ein Ende zu setzen – doch ihr Selbstmordversuch scheitert
als ihre Freundin Isa im entscheidenden Moment anruft
Charleen findet sich im Krankenhaus wieder und muss feststellen
dass sie plötzlich im Mittelpunkt steht – genau das
Nach der erfolgreichen Aufführung der griechischen Tragödie „Antigone“ im Januar 2024 wollte man in diesem Jahr mal einen etwas leichteren Stoff auf die Bühne bringen
die sich derzeit aus Schülern der Jahrgänge acht und elf zusammensetzt
denn die Auswahl an humorvollen Stücken jenseits von Verwechslungskomödie und Dorfschwank sei begrenzt
Schließlich fiel die Wahl auf „About a Girl“
Der als Tragikomödie eingestufte Film begeisterte 2015 die Kritiker und nun auch die Schüler
die ihn dank der Erlaubnis des Drei-Masken-Verlags als Rechteinhaber nun als Bühnenstück umsetzen
Geprobt haben sie dafür seit den Sommerferien im vergangenen Jahr
Die Dynamik eines Films auf die Bühne zu bringen sei gar nicht so einfach
Die Lösung: In dem Stück sind alle Schauspieler immer gleichzeitig auf der Bühne und die Hauptrolle spielen mit Lamis Mousa und Lilly Küper gleich zwei Schauspielerinnen
Auch am Bühnenbild wurde nicht gespart und extra eine breite Rampe in den Zuschauerraum gebaut
dürfen die Schüler auch einmal mehr ihr außerordentliches musikalisches Talent zeigen
das war bei der Generalprobe deutlich zu spüren
Doch die jungen Schauspieler haben in den vergangenen Jahren bereits bewiesen
dass sie sich bei ihren Auftritten genauso auf ihre Rolle konzentrieren können und textsicher sind wie ihre professionellen Kollegen am Theater
dass manches Elternteil den Nachwuchs und seinen Wunsch nach Ruhe etwas besser versteht
Von: Jürgen Dumnitz
Volpriehausen - Die Arbeiten an der neuen Trasse der Bundesstraße 241 zwischen der Bollertsmühle bei Volpriehausen und Bollensen gehen dem Ende zu
wird ein Bürgerfest auf der neuen Straße vorbereitet
„unmittelbar danach“ soll das 4,7 Kilometer lange Teilstück für den Verkehr freigegeben werden
kündigt Bauoberleiter Olaf Berlig von der Firma Zetcon an
die die Arbeiten für die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Gandersheim) als Bauträger koordiniert
Die ersten am Bau beteiligten Firmen haben die Baustelle bereits verlassen
Neben den teils zurückgebauten Wirtschaftswegen sind auch bereits die Brückenbauwerke sowie die sieben Durchlässe sowie ein großer Medienkanal technisch abgenommen worden
Aktuell werden die restlichen Schutzplanken montiert
In den nächsten Wochen sollen bis Ende April die Verkehrsschilder in dem neuen Streckenabschnitt aufgestellt und angebracht
Wildschutzzäune gebaut und Anfang Mai soll dann mit den Markierungsarbeiten auf der Fahrbahn begonnen werden
Um die Unterhaltung der Durchlässe werde sich die Bahn kümmern
Die Wirtschafswege seien wieder in der örtlichen Zuständigkeit und den Medienkanal mit Ver- und Entsorgungsleitungen nahe des Freibad-Bereichs betreuen die Stadtwerke Uslar GmbH
In diesen Tagen werden weitere Bauteile für die rund 1000 Meter langen und zwischen vier und 6,50 Meter hohen Schallschutzwände im Trogbereich der Ortsdurchfahrt Volpriehausen montiert
Beton-Gestaltungselemente wurden aus Ehrenberg/Rhön geliefert und weitere Lärchen-Holzbauelemente sollen aus Bruchhausen-Vilsen bei Diepholz angeliefert werden
Schallschutzwände gibt es auf der neuen Trasse der Bundesstraße lediglich auf der Straßenseite vor der Bahnlinie nach Volpriehausen zum Dorf hin und unterhalb der Wohnsiedlung am Rothenberg
In dem in einem Wohnhaus an der Delliehäuser Straße eingerichteten Baubüro bleibe er noch bis Ende Mai
Für den 63-Jährigen ist die Baustelle nicht die letzte in seinem Arbeitsleben
Die neue Bundesstraße sei für ihn eine „besondere Herausforderung“ gewesen
die unter der neuen Bundesstraße angelegt sind und auch unter der parallel verlaufenden Bahnlinie
„Ich musste mit vielen Institutionen sprechen und verhandeln“
Erwähnenswert sei auch das „Tunnelbauwerk“ unterhalb der Buder-Deponien bis zum oberen Rehbach nahe der Bollertsmühle
Nach dem Abrücken aus Volpriehausen sei er für die Firma Zetcon als Bauoberleiter für den Bau einer Spreebrücke in Berlin-Treptow als teil der Autobahn 100 zuständig
Gern hätte er den Neubau der Weserbrücke bei Hann
Der Grund: Zu Beginn seines Arbeitslebens habe er an der Bundesstraße 80 in Ostdeutschland gearbeitet
Ein Abschluss seines Arbeitslebens an einem weiteren Stück der B 80 wäre toll gewesen
Aber den Auftrag habe sein Unternehmen nicht bekommen
„Mit den Leuten im Solling bin ich gut zurechtgekommen“
Beim Bürgerfest und der anschließenden Freigabe mit Politik-Prominenz sei er dabei
Im Malliehagental bei Uslar haben sich Hunderte Hippies und Alternative zum "Rainbow Gathering" versammelt
Weil sie keine Genehmigung für das Camp hatten
drohte die Stadt mit Räumung - nun wird abgebaut
von Amelia Wischnewski
Das teilte eine Sprecherin am Freitagabend mit
Am Samstag will die Gruppe demnach abziehen
nur ein paar Menschen sollen zurückbleiben
Am Donnerstag noch ein ganz anderes Bild: An einer Waldlichtung reiht sich ordentlich Zelt an Zelt
Auf einer Wiese facht ein Mann seine Feuerstelle an
um darauf Zucchini zu braten und eine Kanne Tee zu kochen
Neben Aussteigern mit Gitarre und Federn im Haar sind auch Ärztinnen und Ärzte
Marketingexperten sowie Lehrerinnen und Lehrer angereist
Die Anhängerinnen und Anhänger der "Rainbow Family" kommen aus Belgien
singen im Sitzkreis und tauschen sich am Lagerfeuer aus
Zwei Wochen zuvor hatten nur etwa 40 Naturliebhaber ihr Zelt in Dinkelhausen
nahe Uslar im Landkreis Northeim aufgeschlagen
hatte damit eigenen Angaben zufolge kein Problem
Was er aber nicht wusste: Für die Wildcamper war das offenbar der Startschuss für ihr jährliches Zusammentreffen
Sie haben den Standort an Tausende andere verschickt und wollten rund einen Monat bleiben
Höhepunkt sollte ein Ritualfeuer in der Vollmondnacht am 19
August sein - mit bis zu 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Der Landkreis Northeim hatte dem Betreiber der Wiese jedoch mit einer Strafe in Höhe von 50.000 Euro gedroht
sollte er die Gruppe nicht zum Verlassen des Geländes auffordern
Denn die Wiese liegt im Landschaftsschutzgebiet Solling
Das Campen ist hier nur mit Genehmigung erlaubt
Einen Antrag aber hatte das "European Rainbow-Gathering" den Angaben zufolge nicht gestellt
Seither haben Treffen mit bis zu 40.000 Menschen an unterschiedlichen Standorten auf der ganzen Welt stattgefunden
Da die aus der Hippie-Zeit stammende Bewegung der "Rainbow Family" Hierarchien ablehnt
Landwirt Alex Wahler hatte seine Erlaubnis für das Wildcamp auf seiner Wiese auf Druck der Behörden zurückgezogen
Er ist enttäuscht über das Vorgehen des Landkreises und würde die angedrohte Strafe sogar gern zahlen - wäre die nicht so hoch: "Die Welt kommt nach Dinkelhausen
aber Dinkelhausen und Uslar ist einfach nicht bereit dafür gewesen"
Ich fühle mich mittlerweile als ein Teil dieser Familie." Wahler unterstützt das Rainbow Gathering zum Beispiel mit Trinkwasser
Angereist war auch ein Lehrer aus Oldenburg mit seiner Familie
seinen Nachnamen will er lieber nicht sagen
weil er die Werte der Gruppe schätzt: "Jeder ist willkommen
ungeachtet seiner Religion oder Hautfarbe"
Alkohol und elektronische Geräte wie Handys oder Lautsprecherboxen sind unerwünscht
Das Essen soll regional und vegetarisch sein
Die Stimmung in der Gemeinde zu dem Hippie-Treffen war geteilt
Einige Bewohnerinnen und Bewohner äußerten sich gegenüber dem NDR erfreut
dass Menschen "endlich mal die Natur nutzen"
Sie verlangte in einem offenen Brief an die Landrätin
weil "Pflanzen im Wald gepflückt" worden seien und "Autos Wege zugeparkt" hätten
ist das inoffizielle Sprachrohr der Gruppe
Sie fühle sich als Mensch nicht gesehen und verstehe nicht
warum die AfD etwas gegen das Rainbow Gathering hat: "Wir pflegen die Natur
Sie wolle nun Ausschau halten nach alternativen Orten für das Treffen
wollte nach eigenen Angaben eine mögliche Eskalation der Situation vor Ort vermeiden
Am Freitag hatte die Stadt aber eine Allgemeinverfügung verhängt
in der die Wiesen in Malliehagental zwischen dem 14
zu bereiten oder sich sonst innerhalb der Sperrzone aufzuhalten"
Bauer: "Ich kann nicht einfach hier irgendwo hinkommen
jetzt reden wir mal miteinander." Sollte die Gruppe nicht freiwillig gehen
die Stadt bereitet die Ausschreibung vor.","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/obdachlose-nahe-der-wiesenstrasse-stadt-uslar-schafft-wohnraum-fuer-93512678.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Stadtgebiet von Uslar sollen demnächst Wohncontainer für wohnungslose Menschen aufgestellt werden
für die Unterbringung von Wohnungslosen im Stadtgebiet Wohncontainer anzuschaffen und diese nahe der Märkte im Bereich der Wiesenstraße zu platzieren
Das bestätigte Bürgermeister Torsten Bauer auf HNA-Anfrage
Als Standort ist ein städtisches Grundstück am Meinteweg ausgesucht worden
und zwar südlich anschließend an die Tennisplätze des VfB Uslar am Fußweg zwischen dem Meinteweg und der Mühlenstraße
Das Tennisgrundstück und der Containerstandort sind aber durch einen Streifen mit Buschwerk und Bäumen getrennt
Die Ausschreibung für den Kauf von zunächst zwei Containern laufe bereits
die Sichtung und Vergabe müsse allerdings noch erfolgen
Vorgesehen sei zunächst die Anschaffung von zwei Containern von je sechs mal drei Metern Größe zur Einzelbelegung mit integrierten Nasszellen und Heizungen
Zu einem späteren Zeitpunkt sei die Anschaffung eines weiteren Containers geplant
Im Etat seien 87.000 Euro für die Einrichtung des Containerplatzes vorgesehen
Allerdings werde damit nicht nur der Containerkauf
sondern auch die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen durch die Stadtwerke mit finanziert
Gespräche mit den Stadtwerken habe es dazu schon gegeben
Die Containerlösung werde es der Stadt Uslar ermöglichen
selbst Zugriff auf die Unterbringungsmöglichkeiten zu haben
weil die Stadt zur Unterbringung Wohnungsloser verpflichtet sei
Im Schnitt seien drei Personen unterzubringen
Bislang greife die Stadt auf das Angebot der Eigentümer von Gut Steimke
Wohnungslose in der ehemaligen Jugendherberge oder auf dem Gutshof selbst unterzubringen
Die Jugendherberge hatte die Familie vor Jahren gekauft
pro Tag und Person 20 Euro in der Jugendherberge und 25 Euro auf dem Gut
Die gute Zusammenarbeit mit der Eigentümerfamilie wolle man auch fortsetzen
wie gut die evangelische Kita an der Wiesenstraße und jetzt neuerdings auch die DRK-Kita an der Siemensstraße ihre Platzprobleme mit Containern gelöst hätten
Auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei am Ortsausgang in Richtung Katlenburg stehen aktuell acht Wohncontainer
Die Stadtverwaltung zeigt sich mit der Lösung zufrieden
Zuvor waren Obdachlose in einem großen Haus an der Stadtmauer untergebracht
Das durfte aber aus Brandschutzgründen nicht mehr länger genutzt werden
die seinerzeit dauerhaft in dem festen Haus untergebracht waren
so sind es jetzt im Schnitt deutlich unter zehn
Von: Kathrin Plikat
Die beiden Beschuldigten sollen ihren Arbeitgeber in Uslar um 140 000 Euro betrogen haben
Uslar - Wegen Betruges ermitteln Staatsanwaltschaft Göttingen und die Polizei gegen einen 41-Jährigen aus Göttingen und einen 43-jährigen Uslarer
beide ehemalige Mitarbeiter eines Autohauses in Uslar
Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Göttingen
seit Anfang 2021 ihren Arbeitgeber immer wieder betrogen zu haben
Der Gesamtschaden wird auf bisher 140 000 Euro geschätzt
Dabei sollen die Männer unter anderem Rechnungen gefälscht und dem Autohaus in Rechnung gestellt haben
Ware habe es für die gezahlten Summen aber nie gegeben
Die Betrügereien waren laut Polizei vor einiger Zeit in der Buchhaltung des Unternehmens aufgefallen
die Geschäftsführung schaltete dazu die Polizei ein
Einer der Beschuldigten habe sich bislang nicht zu den Tatvorwürfen äußern wollen
der anderen Ex-Mitarbeiter des Autohauses konnte noch nicht vernommen werden
Wie hoch genau der entstandene Schaden sei und wie die Betrugsmasche detailliert funktioniert habe
Uslar - Im vergangenen Jahr konnte die Jägerschaft Uslar mit Fördergeld des Bundeslandwirtschaftsministeriums und weiterer Spender eine Drohne mit Wärmebildgerät zum Preis von rund 7000 Euro kaufen
Mitglieder der Jägerschaft und andere Freiwillige hatten sich daraufhin bereit erklärt
im Uslarer Land und Bodenfelde auf Anforderung der Jagdpächter Jungwild aus den zur Mahd anstehenden Wiesen der Landwirte zu retten
Jetzt sind die Vorarbeiten weitgehend abgeschlossen und das junge Helferteam kann an die Arbeit gehen
Landwirte sollten also vor der Mahd die jeweiligen Jagdpächter ansprechen
haben vier Mitglieder der Jägerschaft einen „Drohnenführerschein“ erworben
Seit Ende Dezember 2024 finden zudem unter der Leitung von Franziska Gundelach aus Schönhagen alle 14 Tage Übungsflüge bei verschiedensten Witterungsbedingungen statt
beginne am frühen Morgen gegen 4 Uhr und sei kein einfaches Unterfangen
Das Vorstandsmitglied der Jägerschaft: „Die gut versteckten Tiere sind im hohen Gras die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen
Gefundenes Wild wird aus der Gefahrenzone gebracht und nach Ende der Mahd wieder freigelassen.“ Ricke und Kitz würden sich dann in kurzer Zeit wiederfinden
hebe sich aber der Wildkörper nicht mehr von der Außentemperatur ab und das Wärmebildgerät der Drohne sei zwecklos
Ansprechpartner für die Jungwildrettung sind Franziska Gundelach (Telefon 0173/291306 1) und Jürgen Hilke (Tel
Beide bitten um eine möglichst frühzeitige Benachrichtigung durch die Jagdpächter
Darüber hinaus kann man im Internet (deutsche-wildtierrettung.de) Jungwildretter in der jeweiligen Region ermitteln
Die Uslarer Jungwildretter findet man auch bei Instagram unter Jungwildrettung JS Uslar
Uslar/Bodenfelde - In der Führungsriege des Uslarer Polizeikommissariats hat es einen Wechsel gegeben
Nach einem Jahr Dienstzeit als Leiterin des Kriminal- und Ermittlungsdienstes wechselt Kriminalhauptkommissarin Susann Dittrich (44/Bovenden) jetzt turnusmäßig wieder ins doppelt so große Polizeikommissariat nach Osterode
Ihr Nachfolger und zugleich Vertreter der Uslarer Polizei-Chefin ist ab sofort Kriminalhauptkommissar Tobias Goldschmidt (51/Holzminden)
In einem Pressegespräch am Mittwoch freute sich die Uslarer Polizei-Chefin Cornelia Klausch (Erste Kriminalhauptkommissarin) über den reibungslosen Wechsel an der Spitze
Goldschmidt ist bereits seit Anfang Oktober in Uslar tätig und Dittrich geht Ende dieser Woche
Es habe eine gute Zeit der Einarbeitung an vielen Stellen gegeben
Für Dittrich war Uslar eine zwölfmonatige Station für die Personalentwicklung
Sie habe jetzt alle Voraussetzungen für den gehobenen Dienst
Sie bezeichnete ihre Dienstzeit im Bereich Uslar/Bodenfelde als „sehr ereignisreich“
Sie habe quasi die gesamte Bandbreite der Polizeiarbeit vertiefend kennengelernt und lobt die gute Zusammenarbeit im Uslarer Polizei-Team
Uslar sei ihr eine „angenehme und kollegiale“ Dienststelle gewesen und sie nehme viel für ihren neuen Arbeitsalltag mit
Chefin Klausch bescheinigte ihr eine gute Arbeit im Polizeikommissariat
dass es eine gute Übergangszeit mit dem Ermittler-Duo gegeben habe
Tobias Goldschmidt wurde in Stadtoldendorf geboren
Nach seinem Fachhochschulabschluss in Holzminden begann er seine Polizeiausbildung in Hann
Von 2002 bis 2004 lief seine Ausbildung für den gehobenen Dienst in Hildesheim
und danach war er in der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden tätig
Für seinen Personalentwicklungsdienst war er von Oktober 2019 bis März 2020 schon einmal im Uslarer Polizeikommissariat beschäftigt und kennt dadurch auch das Uslarer Land mit dem Gebiet des Fleckens Bodenfelde
Seitdem war er bis zu seinem Wechsel nach Uslar bei der Polizei in Göttingen als Leiter des Fachbereichs Dienstrecht tätig
„Wunschgemäß“ habe er jetzt seinen Dienst in der Führungsriege des Uslarer Polizeikommissariats antreten können
Als Leiter des Kriminal- und Ermittlungsdienst hat er acht Kollegen in seinem Team
dazu kommen 16 Polizisten im Einsatz- und Streifendienst sowie sechs Sachbearbeiter
Er freue sich auf die weitere gute Zusammenarbeit mit „dem gut funktionierenden Team“
An der personellen Stärke des Uslarer Kommissariats werde sich nichts ändern
versicherte Polizei-Chefin Cornelia Klausch
1 | 4 Etwa 600 Alternative und Hippies haben sich im Malliehagental bei Uslar für ein Treffen niedergelassen
2 | 4 Die Teilnehmenden haben sich den Platz für ihr jährliches Zusammentreffen
Das Problem: Es liegt im Landschaftsschutzgebiet
weil Wildcampen im Landschaftsschutzgebiet verboten ist
4 | 4 Sollten die Menschen auf der Wiese bleiben
drohte ihnen eine Räumung durch die Stadt Uslar
","url":"https://www.hna.de/lokales/uslar-solling/gewerbesteuer-in-uslar-steigt-wieder-zum-jahreswechsel-93471493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Uslarer Stadtrat trifft mit großer Mehrheit Entscheidungen zu den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und auch zur Grundsteuer
Uslar - In seiner letzten Sitzung des Jahres traf sich der Uslarer Stadtrat im Gasthaus Johanning in Eschershausen
Im Mittelpunkt standen die Gewerbsteuer und die neuen Grundsteuerhebesätze
Kämmerer Timo Harenkamp begründete die Änderungen bei der Grundsteuer mit den Anforderungen der Grundsteuerreform
dass die Stadt durch die Neufestsetzung der Grundsteuerbescheide nicht mehr einnehmen darf
Die Auswirkungen für Grundeigentümer sind jedoch ungleich: Während einige weniger zahlen
Der Beschlussvorlage zur Erhöhung der Grundsteuer A von 395 auf 485 Prozentpunkte und einer Absenkung der Grundsteuer B von 395 auf 275 Prozentpunkte stimmten die Ratsmitglieder mit großer Mehrheit bei 20 Ja-Stimmen zu
Der Kämmerer bezifferte die Einnahmen der Stadt durch die Grundsteuer A (unbebaute Flächen) auf rund 150 000 Euro
durch die Grundsteuer B (bebaute Grundstücke) auf rund 2 Millionen Euro im Jahr
Nicht durchsetzen konnte sich die Bunte Ratsgruppe
die einen Antrag zur Anpassung der Grundsteuer A auf 410 Prozentpunkte und für die Grundsteuer B auf 280 Prozentpunkte eingebracht hatte
um ein Haushaltsdefizit von drei bis vier Millionen Euro jährlich zu reduzieren,“ erklärte Harenkamp zum Ansinnen
den vor zwei Jahren gesenkten Gewerbesteuerhebesatz wieder anzuheben
Der Erhöhung der Gewerbesteuer von 395 auf 410 Prozent stimmte der Rat ebenso mit 20.6 Stimmen zu
Dies soll laut vorläufiger Berechnungen Mehreinnahmen von rund 200 000 Euro bringen
die Unterstützung für Kindertagesstätten von 80 000 Euro auf 100 000 Euro jährlich zu erhöhen
Weiterhin wurden 5000 Euro für den Breitensport und überregionale Veranstaltungen eingeplant
um insbesondere Angebote für Kinder und Jugendliche zu fördern
Nach dem gesundheitsbedingten Rückzug von Wilfried Fischer wurde Dirk Warmuth (beide CDU) als neues Ratsmitglied verpflichtet
Die Neubesetzung von Ausschüssen wurden einstimmig beschlossen
Unter anderem übernimmt Nicole Elias den Vorsitz im Abwasserausschuss
Stephan Sielhorst wurde als Vertreter für den Tourismus-Verein Solling-Vogler-Region (SVR) im Weserbergland benannt