Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Stefan Hammer möchte die Privilegierung für Windkraft überall im Außenbereich verhindern Aber auch purem Kirchturmdenken erteilt er eine Absage Die Frist für die zweite Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange zur Regionalplanfortschreibung der Teilpläne Regionalbedeutsamer Windkraftanlagen endete am 14 Sie haben ein Konto? Hier anmelden Spieltag der Bezirksliga Nordschwarzwald hatte alles was das Fußballherz begehrt: packende Duelle um den Aufstieg und den Abstieg dramatische Tore und überraschende Wendungen Der Spieltag brachte klare Sieger und Verlierer hervor wobei vor allem die unteren Tabellenplätze für Spannung sorgten Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSG VöhringenSG VöhringenSV MarschalkenzimmernMarschalkenz52 Abpfiff Vöhringen zeigte eine starke Leistung und setzte sich mit 5:2 gegen Marschalkenzimmern durch Schon früh brachte ein Eigentor von Daniel Kammerer (11.) die Gastgeber in Führung gefolgt von einem Treffer von Belmin Ajdinovic (13.) Marschalkenzimmern konnte noch vor der Pause zurückschlagen: Pascal Vögele (40.) und Nico Grözinger (42.) erzielten die Tore zum 2:2-Ausgleich Doch Vöhringen hatte die Antwort parat: Denis Gonszcz (64.) brachte das Team wieder in Führung Samuel Schwämmle (75.) und Nico Link (80.) sorgten für den verdienten Endstand Ein wichtiger Sieg im Abstiegskampf für die SG Vöhringen Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV AlthengstettAlthengstettVfR SulzVfR Sulz11 Abpfiff aber torarmes Duell zwischen Althengstett und Sulz endete mit einem gerechten 1:1-Unentschieden Domenico Mosca (10.) brachte Sulz früh in Führung erzielte Ishak Bayrak (90.+4) den Ausgleich für Althengstett während Althengstett weiter auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte schielt Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV GündringenGündringenTuS ErgenzingenErgenzingen07 Abpfiff In einem einseitigen Spiel setzte sich TuS Ergenzingen mit 7:0 gegen Gündringen durch während Dennis Schanz (49.) und Nico Gulde (79.) ebenfalls für die Gäste trafen Johnny Platz (90.) setzte den Schlusspunkt in dieser einseitigen Partie Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV BaiersbronnBaiersbronnSF SalzstettenSalzstetten42 Abpfiff Baiersbronn setzte sich im Heimspiel gegen Salzstetten mit 4:2 durch Kai Sattelberger (11.) brachte die Gastgeber früh in Führung und Sebastian Braun (41.) sowie Lukas Gaiser (43.) bauten den Vorsprung aus Salzstetten kämpfte sich zurück: Henrik Plaumann (59.) und Bubacarr Sanyang (76.) verkürzten aber Bruno Ribeiro (90.+3) stellte den Sieg sicher Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSGM Felldorf/BierlingenSGM Felldorf/BierlingenSV Alpirsbach-RötenbachAlpirsb.-Röt51 Abpfiff Felldorf/Bierlingen feierte einen klaren 5:1-Sieg gegen Alpirsbach-Rötenbach Markus Pfeffer (13.) und Dogukan Kilicaslan (14. 22.) brachten die Gastgeber früh auf die Siegerstraße Mert Karaaslan (45.) konnte noch für Alpirsbach-Rötenbach verkürzen doch Thomas Baur (58.) und Aaron Heim (73. Felldorf/Bierlingen bleibt damit ein ernsthafter Anwärter auf die Spitzenplätze Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrFV GW OttenbronnOttenbronnSV EutingenSV Eutingen63 Abpfiff Ottenbronn besiegte Eutingen mit 6:3 in einem torreichen Spiel und erneut Lukas Weber (31.) brachten Ottenbronn früh in Führung Julian Immisch (34.) baute den Vorsprung weiter aus und Wayne Reich (50.) sowie Micael Marques (52.) sorgten für eine deutliche Führung Eutingen gab jedoch nicht auf: Marcel Kupper (70.) Marvin Raible (72.) und Henry Sattler (89.) erzielten noch drei Tore für die Gäste Dennoch blieb Ottenbronn das klar überlegene Team Mi., 30.04.2025, 19:00 UhrVfL NagoldVfL Nagold IISportfreunde GechingenSF Gechingen30 Abpfiff Nagold II ließ gegen die Sportfreunde aus Gechingen nichts anbrennen und gewann mit 3:0 Frederic Fleischle (9.) erzielte das frühe 1:0 gefolgt von Chris Wolfer (40.) und Tobias Essig (67. Gechingen konnte nicht in das Spiel finden und bleibt nach dieser Niederlage auf einem der vorderen Plätze jedoch ohne weiteren Abstand zu den Verfolgern Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSV GültlingenGültlingenSV Mitteltal-ObertalSV Mitteltal21 Abpfiff Gültlingen setzte sich in einem spannenden Heimspiel mit 2:1 gegen Mitteltal-Obertal durch Marcus Pflieger (43.) brachte die Gastgeber mit 1:0 in Führung doch Franz-Florian Waltersbacher (68.) glich für Mitteltal-Obertal aus Kurz darauf traf Justin Göppert (70.) für Gültlingen und sicherte den knappen Sieg Gültlingen bleibt damit im oberen Tabellenbereich und festigt seine Position Mi., 30.04.2025, 19:30 UhrSpvgg FreudenstadtFreudenst.1. FC Altburg1.FC Altburg31 Abpfiff Freudenstadt besiegte Altburg mit 3:1 und bleibt im Aufstiegsrennen Matthias Weimer (16.) brachte die Gastgeber früh in Führung gefolgt von einem Treffer von Alieu Camara (56.) Altburg gab sich nicht auf und verkürzte durch Savino Marotta (72.) Patrick Ostojic (90.) besorgte jedoch den endgültigen Siegtreffer für Freudenstadt das sich so weiter in der Spitzengruppe etabliert __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Rund 300 alte Fahrzeuge machen das Maifest des MV Vöhringen bei sommerlicher Atmosphäre an der Tonauhalle zum beliebten Treffpunkt für Groß und Klein Und zu jedem hat Moderator Volker Vosseler etwas Besonderes zu erzählen Das Oldtimertreffen brachte es auf rekordverdächtige Teilnehmerzahlen Für Live-Musik sorgten die Jungphoniker Bis zum späten Nachmittag gaben sich Maiwanderer und Radfahrer Oldtimerliebhaber und Gäste aus der Region ein Stelldichein darunter auch eine aufgekratzte Frauengruppe auf Junggesellinnenabschied mit Petrolli-Bus von 1960 An der Anmeldung gingen Karlheinz Czaplinski die Vordrucke aus. Er konnte die Zahl der Autos, Zweiräder und Traktoren beim renommierten Oldtimertreffen, das seit 2012 das Maifest bereichert die über den Tag verteilt die Festallee hinauf und hinunterrollten Auf dem Parkplatz konnte man die Garagenschätze und Liebhaberstücke bewundern und mit den Inhabern fachsimpeln Datenblätter informierten über Fahrzeugtyp Die Oldtimerparade wurde von Volker Vosseler moderiert der bei der Vorstellung von Fahrzeug und Besitzer ins Schwärmen geriet Als Veranstalter hatte der Musikverein Vöhringen alle Hände voll zu tun Maultaschen und andere Speisen gingen über die Theke Abkühlung versprachen Bierbrunnen und Eiswagen oder ein Päuschen in der Halle Der Erlös der Caféstube im Mehrzweckraum war für die Jugendarbeit bestimmt Bei der Spielstraße kamen die Kleinsten auf ihre Kosten Hauptorganisator Volker Vosseler an der Spitze eines fünfköpfigen Teams wurde bereits als 15-Jähriger über seinen Bruder Thomas von der Faszination für historische Fahrzeuge angesteckt. Diese halte nun schon seit 40 Jahren an, verriet er im Gespräch. Dank seines Netzwerks und persönlicher Kontakte funktioniere die Mund-zu-Mund-Werbung ausgezeichnet. Als vermutlich älteste Fahrzeuge des Tages mit Seltenheitswert waren zwei Motorräder von 1928 und aus den 1930er-Jahren zu verzeichnen. sprach Hausmeister Thomas Nägele ein dickes Lob aus und zog ein äußerst positives Fazit Wir haben Nachschub besorgt und noch mehr Essen verkauft als im Vorjahr.“ Mit großer Freude begrüßte Geiser die Jugendkapelle die am Nachmittag mit moderner Blasmusik für Unterhaltung sorgte Bei den „Jungphonikern“ übt sich der Vöhringer Nachwuchs mit den Jugendlichen aus Bergfelden Wittershausen und Sigmarswangen im Ensemblespiel Sie heimsten für ihr Können viel Beifall und eine Zugabe ein Jugendleitung und Vorstandschaft würden sich über zusätzliche Mitspieler für die Haupt- und Jugendkapelle freuen vor Ort verschiedene Instrumente auszuprobieren Die Aktiven wünschen sich dringend Verstärkung und hoffen „dass Neu- und Wiedereinsteiger jeden Alters ihre Leidenschaft für das schönste Hobby der Welt entdecken.“ einem fröhlichen Familiengottesdienst und einem Ständerling endete die kunterbunte LEGO® Baustelle in der Tonauhalle für rund 80 begeisterte Kinder zu der die evangelischen Kirchengemeinden Bergfelden Wittershausen und Vöhringen eingeladen hatten Alle verfügbaren Plätze waren ausgebucht. Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse ließen ihrer Kreativität freien Lauf und machten sich mit Feuereifer ans Werk um eine Stadt ganz nach ihren Vorstellungen zu bauen Fahrzeugen und Figuren konnten sie nach Herzenslust aus dem Vollen schöpfen Rund 30 ehrenamtliche Betreuer und Unterstützer waren vor und hinter den Kulissen unermüdlich im Einsatz Einzelne Bauwerke fügten sich zu einem großen Gemeinschaftswerk zusammen mit Wohnhäusern zahlreichen Swimmingpools und Dachterrassen Sogar eine Pyramide, einen Tempel, zwei Gefängnisse und exotische Tiere gab es zu entdecken. Kirchengemeinderätin Annika Hölzle aus Bergfelden und ein überörtliches Organisationsteam hatte Ruth Scheffbuch mit der Api-LEGO-Stadt nach Vöhringen geholt Etwa 22 solcher Baustellentermine begleitet die Landesreferentin für die Arbeit mit Kindern vom Evangelischen Gemeinschaftsverband „Die Apis“ pro Jahr Gewerbe und Landwirtschaft unterstützten das Projekt als Sponsoren Zwischen den Bauphasen gab es Pausen für den kindlichen Bewegungsdrang sowie Nahrung für Körper und Geist Für Snacks war genauso gesorgt wie für Spiel und Spaß mit Bewegungsliedern „Sei mutig und stark“ tönte es munter durch die Halle Spannend erzählte Bibelgeschichten in moderner Sprache zu Bildern auf Großleinwand drehten sich um „königliches Wohnen“ zur Zeit von König David und Sohn Salomo. „Auch Jesus war von Beruf Häuslesbauer. Er hätt‘ an Schwob sei könna“, erklärte Scheffbuch den Kindern und vermittelte Freude und Geborgenheit durch ein Leben mit Gott. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zahlreiche Besucher konnten sich beim Familiengottesdienst am dritten Tag einen Eindruck verschaffen Kinderkirchteams und Jungscharleiter stellten ihre Angebote vor und luden zur Teilnahme ein Der Vorsitzende Christoph Binder informierte über den neugegründeten „Förderverein evangelische Jugendarbeit Oberes Mühlbachtal“ Alle Beteiligten hoffen die ausgeschriebene gemeinsame Stelle eines Jugendreferenten bald besetzen und das Angebot erweitern zu können Ein achtköpfiger Arbeitskreis engagiert sich seit drei Jahren dafür Die Besucher staunten Bauklötze angesichts der fantasievollen Details, die ihnen die aufgeregten Baumeister in glühenden Farben schilderten. Nur wenige Stunden und unzählige Fotos später war das kunterbunte Meisterwerk schon wieder in seine Einzelteile zerlegt. In Kisten sortiert nach Farbe, Größe und Art der Bausteine steht das Material für den nächsten Einsatz bereit. Während einige Teams ihre Dominanz unter Beweis stellten mussten andere Teams den harten Kampf gegen den Abstieg weiterführen und vor allem im unteren Drittel der Tabelle werden die Luft und die Nerven dünner Der Kampf um die letzten Punkte wird zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit Mo., 21.04.2025, 15:00 UhrSV GültlingenGültlingenSG VöhringenSG Vöhringen12 Abpfiff In einer hart umkämpften ersten Halbzeit hatten beide Teams ihre Chancen doch keine der beiden Mannschaften konnte einen Treffer erzielen Spielminute erzielte Oguzhan Altuntas das 1:0 für die Gäste nachdem eine schnelle Kombination die Gültlinger Abwehr überrumpelt hatte (0:1) Vöhringen setzte weiter auf schnelle Konter und erhöhte in der 63 Silas Binder nutzte eine Unachtsamkeit in der Gültlinger Abwehr Mi., 16.04.2025, 18:30 UhrSV GündringenGündringenSGM Felldorf/BierlingenSGM Felldorf/Bierlingen05 Abpfiff Im Heimspiel gegen die SGM Felldorf/Bierlingen hatte der SV Gündringen keine Chance sich gegen die Übermacht der Gäste zu behaupten Die Gäste aus Felldorf/Bierlingen gaben bereits in der dritten Minute durch Leon Kaiser die erste deutliche Marschrichtung vor (0:1) Wenig später erhöhte Thomas Baur auf 2:0 (19.) und Kaiser brachte mit seinem zweiten Tor das 3:0 (27.) In der zweiten Hälfte legte Baur zum 4:0 nach (59.) und Kaiser erzielte kurz darauf seinen dritten Treffer und besiegelte den klaren 5:0-Erfolg (59.) Gündringen konnte nie wirklich ins Spiel finden und muss nun dringend den Blick nach vorne richten Sa., 19.04.2025, 15:00 UhrSF SalzstettenSalzstettenSV Alpirsbach-RötenbachAlpirsb.-Röt72 Abpfiff Salzstetten feierte einen deutlichen 7:2-Sieg gegen den SV Alpirsbach-Rötenbach Marc Bühler brachte die Gastgeber in der 7 und Bubacarr Sanyang legte wenig später das 2:0 (13.) und 3:0 (17.) nach Doch Alpirsbach-Rötenbach gab sich noch nicht geschlagen und verkürzte durch Niamal Arab auf 3:1 (30.) und 4:1 (44.) Doch Salzstetten setzte sich immer weiter ab: Dominik Crncec traf zweimal zum 5:2 (54.) und 6:2 (55.) und Jannis Spannagel besiegelte mit einem Tor in der letzten Spielminute den klaren 7:2-Sieg (90.) Do., 17.04.2025, 18:30 UhrTuS ErgenzingenErgenzingenSV EutingenSV Eutingen31 Ergenzingen begann das Spiel mit viel Elan und brachte sich bereits in der 9 Minute durch Julian Ciossek in Führung (1:0) Kurze Zeit später baute Nico Gulde die Führung mit einem Treffer in der 16 Minute folgte das dritte Tor durch Gulde (3:0) und Eutingen konnte erst in der Schlussphase mit einem Treffer von Marvin Raible auf 3:1 verkürzen (89.) Trotz des späten Torerfolgs war der Sieg für Ergenzingen nie gefährdet und sie sichern sich mit einer starken Leistung die drei Punkte Do., 17.04.2025, 19:00 UhrVfR SulzVfR SulzVfL NagoldVfL Nagold II21 Abpfiff In einem spannenden Spiel setzte sich Sulz mit 2:1 gegen Nagold II durch Die Gäste aus Nagold II hatten mit einer stabilen Defensive gerechnet doch Sulz erwischte einen Traumstart: Domenico Mosca brachte sie in der 10 Maurice Fadda erhöhte mit einem Tor in der 55 Nagold II gab sich jedoch nicht auf und verkürzte durch Niklas Watzl in der 86 aber Sulz den Sieg trotz einer Gelb-Roten Karte in der 77 Sa., 19.04.2025, 15:00 UhrSV MarschalkenzimmernMarschalkenzSV Mitteltal-ObertalSV Mitteltal00 Abpfiff In einem umkämpften Spiel trennten sich Marschalkenzimmern und Mitteltal-Obertal torlos mit 0:0 Beide Mannschaften hatten ihre Gelegenheiten doch weder Marschalkenzimmern noch Mitteltal-Obertal konnten den Ball im Netz unterbringen das von beiden Seiten viel Kampfgeist und Wille zeigte Das torlose Unentschieden brachte beiden Teams nur einen Punkt was im Abstiegskampf für beide Seiten nicht viel weiterhilft Do., 17.04.2025, 19:00 UhrSpvgg FreudenstadtFreudenst.SV GültlingenGültlingen00 Abpfiff Ein hitziges und hart umkämpftes Unentschieden gab es in Freudenstadt wo die Spvgg und der SV Gültlingen sich mit einem 0:0 trennten doch keine konnte das entscheidende Tor erzielen Die Partie war geprägt von vielen Zweikämpfen und einer starken Defensivleistung beider Seiten Die Gastgeber aus Freudenstadt hatten mehr Ballbesitz aber Gültlingen setzte auf schnelles Konterspiel und ließ keine Tore zu Beide Teams gingen nach einem ereignisarmen aber intensiven Spiel mit je einem Punkt vom Platz Do., 17.04.2025, 19:30 UhrSV Mitteltal-ObertalSV Mitteltal1. FC Altburg1.FC Altburg13 Abpfiff Mitteltal-Obertal kämpfte tapfer gegen den 1 konnte jedoch den 1:3-Auswärtserfolg der Gäste nicht verhindern Minute brachte Felix Bross die Gastgeber mit einem frühen Tor in Führung (1:0) Doch Altburg antwortete schnell und glich durch Rafael Benz in der 12 und Luca Malandra sicherte den Gästen in der 74 Minute mit seinem Tor das 3:1 und den verdienten Sieg (1:3) Altburg ließ sich die Führung nicht mehr nehmen und verließ den Platz als Sieger In dieser Frage will die SPD die Bürger stärker mitentscheiden lassen Nach dem Sieg gegen den VfR Sulz geht die SG Vöhringen mit breiter Brust in die englische Woche in der Bezirksliga Nordschwarzwald Der SV Eutingen erwartet mit GW Ottenbronn einen „kernigen Gegner“ Es bleibt weiter spannend in der Fußball-Bezirksliga Nordschwarzwald in der sich ein halbes Dutzend Mannschaften Chancen auf einen der beiden vorderen Plätze ausrechnen darf Auch am Tabellenende ist das Hauen und Stechen im vollen Gange auch wenn die letzten vier Mannschaften in der Tabelle kaum noch Aussichten haben das rettende Ufer doch noch zu erreichen In Vöhringen ist am Freitagabend die Scheibe eines ehemaligen Busunternehmens von Unbekannten eingeworfen worden ereignete sich der Vorfall gegen 21.15 Uhr in der Hofäckerstraße Bislang unbekannte Täter warfen mit einer Glasflasche die Fensterscheibe eines ehemaligen Busunternehmens ein und flüchteten Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro Zahlreiche Fragen und Anregungen sind im Gemeinderat zur Sprache gekommen Mit solch einer Verordnung sollte sich die Situation in den nächsten fünf Jahren deutlich entspannt Vor der Beschlussfassung einer Katzenschutzverordnung für Vöhringen und Wittershausen meldeten sich die Gemeinderäte zu Wort und erkundigten sich nach weiteren Details Befürworterin Angelika Stierle (FWV) fragte nach ob es irgendwann keine Hauskatzen mehr gebe „Ausrotten können wir die Katzen durch die Verordnung nicht“ versicherte die Tierschutzexpertin Anne von Stromberg „Der TSV erhält Hinweise und erwischt immer nur zehn Prozent Doch wir müssen der Überpopulation jetzt einen Riegel vorschieben damit sich die Situation in den nächsten fünf Jahren entspannt.“ Einschreiten werde man immer nur in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt Kontrollen der Ordnungsbehörde sind laut Sitzungsvorlage nicht vorgesehen es gehe nicht um Gängelung und Kontrolle sondern um den rechtlichen Rahmen für die Bekämpfung der Hot-Spots In einem Fall habe man 53 Tiere von einem einzigen Hof geholt. Deren Kastration verursachte Kosten von 10 000 Euro. Nur ein Fünftel konnte über einen Spendenaufruf gedeckt werden Norbert Burkhardt (CDU) waren die Regelungen zu schwammig für die Durchsetzung von Maßnahmen bei den Katzenhaltern ob ein „belastbarer Verwaltungsakt“ möglich wäre Da Bußgelder nur für abgeschlossene Tatsachen verhängt werden dürften, würde man sich bei einer Verschärfung eher im Bereich von Vollstreckung und Zwangsgeld bewegen, erklärte Bürgermeister Stefan Hammer warum es keinen generellen Erlass vom Regierungspräsidium gebe und jede Kommune separat Beschluss fassen müsse Andreas Scheu (CDU) fand, man könne dem Ordnungsamt keine Zusatzaufgabe und Personalaufstockung aufbürden und dürfe nicht zu stark in das persönliche häusliche Umfeld der Bürger eingreifen. Kornelia Ullmann (FBV) schlug zur Unterstützung einen Spendenaufruf vor Angelika Stierle plädierte neben der mehrseitigen Originalfassung für die Veröffentlichung einer „kurzen um möglichst viele Katzenbesitzer zu erreichen Jubiläum der Chorgemeinschaft „BoWi“ begeistert die Zuhörer in der Tonauhalle Und für Annette Breil gab es eine ganz besondere Überraschung Wie ausdrucksstark die menschliche Stimme und wie vielseitig Musik überhaupt sein kann, zeigte die Chorgemeinschaft „BoWi“, Bowi-Mix und die Klangkreation mit ihrem Konzert unter der Leitung von Theresia Buob Denn bei dem Konzert mit dem Titel „The Dream“ sind viele traumhafte Melodien überreicht worden. Ein Traum ist sicher auch das 25. Jubiläum der Chorgemeinschaft samt ihrer Chorleiterin Theresia Buob. „Was Sie hier geleistet haben , kann sich sehen lassen“, würdigte Bürgermeister Stefan Hammer das Engagement Mit „Träume aus der Kinderzeit“ eröffneten die Bowis den Abend Unwillkürlich drängten sich Bilder unbeschwerter Die Torhymne „S´Leben is wiar a Traum“ leitete über zum sehnsuchtsvollen Schlager „Eine Insel zum Träumen geboren“ Und der „Andalusische Traum“ mit Dietmar Arnold als Solist setzte einen leidenschaftlichen Höhepunkt Kraftvoll klang der BoWi-Teil mit dem Schlusslied aus denn Theresia Buob übergab den Taktstock an Valentin Baier Als Geburtstagsgast hatte der Gesangverein Geislingen unter Cordula Biber einen bunten Strauß beliebter Wiener Lieder mit viel Charme überreicht Längst bewegten sich die Besucher wippend und klatschend mit auch verträumte Mienen und immer gab es begeisterten Beifall Die drei Damen der „Klangkreation“ mit ihren passenden Outfits eroberten die Herzen Wunderbare Stimmen präsentierten Melodien aus den Bereichen Film Ein Bühnenumbau zu einem Wald wies auf etwas Besonderes hin Das Violinenduo Pauline Schulte-Ebbert und Michael Hirt begeisterte nicht nur mit ihrer Musik sondern schenkte mit dem Sandmännchen-Rezitativ „Abends will ich schlafen gehen“ auch eine feine Praline Das bezaubernde Duett zwischen Hänsel und Gretel war eingebettet in eine bewegende szenische Darstellung Einen ganz anderen Charakter boten BoWi Mix mit ihren Traummelodien Aus der Sendung DSDS mit Dieter Bohlen bekannt Auch zwei Musicalmelodien kamen bestens an Die Verführung durch sinnliche Tanzbewegungen ließen die Gedanken von Joseph im Stück „Wie vom Traum verführt“ lebendig werden Ein mahnendes Banner unterstrich die Textaussage des Earth Songs Diese wurde nochmals bekräftigt durch die religiöse Ballade „Jerusalem Hymne“ Musikalisch begleiteten Alfred Gemsa und Albert Wochner am Klavier Tom Heizmann am Saxofon und Ralf Schon am E-Bass Das Leben hält Überraschungen bereit. Das erfuhr Annette Breil, seit 1997 die erste Vorsitzendes des Gesangvereins Wittershausen. Denn für ihren überragenden Einsatz konnte ihr Bürgermeister Stefan Hammer die Ehrennadel und Urkunde des Landes Baden-Württemberg überreichen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In seiner Laudatio listete er ihr Engagement auf Seit 1988 ist sie aktives Mitglied im Gesangverein davon seit 36 Jahren in der Vorstandschaft 1997 gründete sie den Kinderchor mit derzeit zwölf Kindern Im Jahre 2000 gelang ihr der Zusammenschluss der Chöre Boll und Wittershausen 2008 wurde in Zusammenarbeit mit der Dirigentin Theresia Buob eine Jugendausbildung geschaffen und der Jugendchor „Sing-Alarm“ Vereinsjubiläum gemeistert und die Männer-Formation ins Leben gerufen 2018 erfolgte die Gründung des überörtlichen Projektchores „BoWi Mix“ Die musikalische Früherziehung Wi-Minis Beim Berghof der Familie Stierle kennt man sich mit der Henne und dem Ei bestens aus Dort sorgen drei Hühnermobile dafür dass die Tiere immer an der frischen Luft sind und viel zum Scharren haben Aber auch später verfolgt man einen ganzheitlichen Ansatz Die vorösterliche Zeit war global gesehen nicht allzu besinnlich. Die US-Zollpolitik machte der Welt zu schaffen, die Vogelgrippe und demzufolge hohen Eierpreise den Amerikanern in Kentucky Doch wie sieht es bei uns in der Region aus – droht zu Ostern auch ein Eier-Aus? Wir haben bei Angelika Stierle vom Berghof nachgefragt Auch in Vöhringen steige zu Ostern die Nachfrage nach Eiern deutlich an, sagt sie. Allerdings stelle das kein Problem dar. „Wir haben unsere Ställe rechtzeitig belegt – außerdem sind die Hühner in einer guten Legephase“ Somit brauche man keine Sorgen wegen etwaiger Eier-Engpässe zu haben Ihre Grundbedürfnisse hingegen würden im Stall gestillt. Von Futter über Wasser, den Nestern zum Eierlegen und ein trockener Scharrraum – dies sei alles im Hühnermobil zu finden. Und nach gewisser Zeit heißt es für die Hühner dann weiterziehen. Denn die Mobilställe werden regelmäßig weitergezogen, damit die Tiere immer frisches Grün auf der Wiese finden und auch die Grasnarbe geschützt wird. „Das Zäunestellen, die Weidepflege und die Versorgung der Hühner ist in der Mobilstallhaltung aufwendiger als in herkömmlicher Bodenhaltung“, vergleicht die Landwirtin. Auch kann es dazu kommen, dass die Hennen Opfer von Greifvögeln werden, gegen Füchse habe man als Abschreckung einen Elektrozaun installiert. Bei Sonnenuntergang gingen die Hühner jedoch selbstständig in den Stall, eine Steuerung schließt die Auslaufklappen etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, so dass die Tier die Nacht über geschützt sind. Doch was passiert mit den Hühnern, nachdem sie nach ihrer Zeit im Freien viele Eier gelegt haben? „Nach 15 bis 18 Monaten haben die Tiere ihre produktivste Zeit hinter sich“, erläutert Stierle. Und ergänzt: „Aus wirtschaftlicher Sicht können wir unseren Hühnern kein Leben im Ruhestand gönnen.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Deshalb werde ein Teil von ihnen an private Hühnerhalter weitergegeben Der Rest werde geschlachtet und als Suppenhühner verkauft das ist ein akzeptables Ende und das Tier wird sozusagen ‚vollständig‘ genutzt“ Das Fleisch der Suppenhühner sei allerdings eher zäh und deshalb nicht gut zum Grillen geeignet Stattdessen ließe sich am besten eine Brühe daraus kochen Und wenn man die leckere Suppe auf dem Tisch hat kommt die 50-Jährige ins Schwärmen Sie seien nämlich eine hochwertige Proteinquelle und enthielten neben dem wichtigen Eiweiß wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium dass sie nicht nur an Ostern gefragt seien die Einsatzmöglichkeiten von Eiern sind unzählig“ ist die Hühner-Expertin aus Vöhringen überzeugt An und auf der A81 zwischen Rottweil und Sulz finden aktuell vielerlei Arbeiten statt Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest setzt laut Mitteilung ab Dienstag, 22. April, bis Quartal 3/25 die Brücke zwischen Wittershausen und Vöhringen instand Diese führt im Zuge der Kreisstraße 5502 über die A 81 Es werden im Wesentlichen der Fahrbahnbelag die Kappen mit Geländer und Schutzeinrichtungen die Entwässerungseinrichtungen sowie die Übergangskonstruktionen erneuert Auf der A 81 stehen während der Maßnahme alle Fahrstreifen nur verengt zur Verfügung April ist eine Vollsperrung der K 5502 zwischen Wittershausen und Vöhringen erforderlich Die ausgeschilderte Umleitung zwischen Oberndorf und Vöhringen führt ab Bochingen auf den Landessstraßen L 415 L 390 und L 409 über Rosenfeld und umgekehrt Bei einer Verkehrskontrolle am Samstagnachmittag hat die Polizei in Vöhringen einen verkehrsunsicheren Sattelzug aus dem Verkehr gezogen Wie die Polizei mitteilt, war der 36-jährige Fahrer mit einem ausländischen Sattelzug auf dem Weg von Grafenhausen ins Ausland als die Beamten Mängel an seinem Fahrzeug feststellten dass die Bremsanlage des mit rund zehn Tonnen beladenen Aufliegers starke Mängel aufwies Eine Untersuchung durch eine Fachwerkstatt bestätigte am Montag den Verdacht der Polizei: Alle sechs Bremsen des Aufliegers waren defekt und ohne Funktion - teilweise fehlten sogar ganze Bauteile Der Prüfingenieur der Fachwerkstatt stufte den Sattelauflieger als nicht verkehrssicher ein Erst nach einer umfangreichen Reparatur im hohen vierstelligen Bereich konnte der Auflieger am Dienstag wieder freigegeben werden Gegen das verantwortliche Unternehmen wird nun ein Einziehungsverfahren eingeleitet 270 Kinder sind bei der SG Vöhringen sportlich unterwegs Damit leistet der Verein einen bedeutenden Beitrag für die Dorfgemeinschaft Über zahlreiche Veranstaltungen des vergangenen Jahres und notwendige Investitionen wusste Mario Voßler, erste Vorsitzende der SG Vöhringen bei der Hauptversammlung zu berichteten Und 2025 gibt es eine Premiere: Die neu gegründete SGM-Damenmannschaft nimmt am 1 Altbewährt sind hingegen sind die Mallorca-Party und das Oktoberfest Schriftführer Fabian Fichtenkamm gab Einblicke in die Arbeit der Vorstandschaft und die wesentlichen Themen des Jahres Kassierer Michael Hartmaier präsentierte den finanziellen Rückblick auf 2024 Marcel Maier berichtete über acht neue Sponsorenverträge und die Vereinszeitschrift „SGV aktuell“ Für die neue Saison wurden bereits Gelder für die neue Kollektion gesammelt Der sportliche Leiter Mike Beilharz berichtete über den 7. Platz der ersten Mannschaft und den 5. Platz der zweiten in der abgelaufenen Saison. Derzeit steht die Bezirksligamannschaft auf dem Relegationsplatz 13, die Kreisliga B-Mannschaft mit neuem Trainer Knud Herr auf Platz 5. Beilharz sucht außerdem einen neuen Co-Trainer für die erste Mannschaft. Pascal Kopf berichtete über die Jugendabteilung mit 270 Kindern und den enormen Organisationsaufwand von Fußballcamps und Turnieren, die es gemeinsam mit Jugendkoordinator Mario Voßler zu stemmen gilt. Thomas Neu berichtete über die Ursprünge der SG Vöhringen und die neue Vereinsfahne Die langjährigen Mitglieder Peter Edelmann und Wolfang Leuthe wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt Bei den Wahlen wurden Mario Voßler und Mike Beilharz in ihren Ämtern bestätigt Neue Amtsträger sind Fabio Baumann als Kassierer und Nick Broghammer als Jugendleiter Den Abschluss bildete das traditionelle Lied „Wenn blau und weiß nach auswärts zieh’n“ Ein spannendes Derby zwischen Sulz und Vöhringen endete mit einem dramatischen Sieg für die Gäste entschied ein später Treffer von SG-Spielertrainer Gonszcz das Spiel Die Zuschauer durften in Sulz ein hitziges Derby erleben Bei perfektem Fußballwetter trafen die beiden Bezirksligisten aufeinander die Anfangsminuten verliefen überraschend ruhig Beide Mannschaften agierten zunächst vorsichtig und versuchten sich ins Spiel hineinzutasten – nennenswerte Offensivaktionen blieben dabei Mangelware Dann jedoch der Schockmoment in der zehnten Minute: Sulzers Nummer Zehn blieb nach einem unglücklichen Zusammenprall mit einem Gegenspieler schreiend am Boden liegen Der Kicker musste ausgewechselt werden und musste sich das Spiel unter Schmerzen anschauen Die Partie war für mehrere Minuten unterbrochen In Minute 30 die erste der vielem Torchancen der Gastgeber Lukas Plocher scheiterte zweimal am Keeper der Gäste Nur zehn Minuten später vergab Jonathan Siegel die nächste Großchance für die Sulzer: Allein auf den Torwart zulaufend setzte den Ball dann aber über das leere Tor Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren! Die Vöhringer bekamen keine Ruhe, auch weil die Sulzer ordentlich aufdrehten. Nach einem langen Ball in die Tiefe wurde ein Sulzer im Strafraum gefoult und es gab in der 43. Spielminute den Strafstoß für die Gastherren. Doch es kam noch schlimmer aus Sicht der SG, denn Max Giese sah Gelb-Rot. Somit war das Team von Denis Gonszcz nur noch zu zehnt. Als die vierminütige Nachspielzeit fast abgelaufen war, schlug die SG Vöhringen eiskalt zu. Nach einer kurz ausgeführten Ecke landete der Ball bei Spielertrainer Denis Gonszcz. Der nahm Maß, zog von der rechten Seite nach innen und schlenzte die Kugel flach und präzise in die lange Ecke. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Ball rutschte an drei Sulzer Spielern vorbei und schlug im Tor ein Die Spieler auf dem Rasen feierten euphorisch den Derbysieg „Dieser Sieg ist meiner Meinung nach nicht verdient wir waren vor allem nach der Roten Karte das bessere Team Sie haben aber Zehnt extrem gut verteidigt und die Räume dicht gemacht“ Die Katzenschutzverordnung soll das grassierende Tierleid verhindern Denn dadurch kann die Vermittlung besitzerloser Vierbeiner schon nach 48 Stunden erfolgen Manche Probleme spielten sich überwiegend im Verborgenen ab, doch obwohl man im Alltag wenig davon sehe, seien sie dennoch da, verdeutlichte Tierärztin Anne von Stromberg im Gemeinderat Vöhringen Dort sprach sie über die unkontrollierte Vermehrung von verwilderten Hauskatzen die zur Überpopulation und Kolonienbildung von Straßenkatzen und wachsenden Problemen führe Freilaufende Halterkatzen müssen demnach kastriert, durch Mikrochip oder Ohrtätowierung gekennzeichnet und registriert werden. Freilebende Katzen dürfen zu diesem Zweck von der Gemeinde oder beauftragten Organisation in Obhut genommen werden Der 1992 gegründete TSV Sulz habe in Vöhringen und Wittershausen schon viel für die Kommune getan. Seit 2003 existiere eine Vereinbarung zur Verwahrung von Fundtieren, die Hunde, verletzte Tiere und Wildtiere einschließe. In den zehn Jahren bis 2024 wurden in der Gesamtgemeinde 263 Katzen kastriert. Der TSV appelliere an die Verantwortung und Vernunft der Katzenbesitzer. Auf ihre Besitzerkatzen wirke sich die Kastration positiv aus, etwa durch geringeren Wandertrieb und weniger Stress mit den Nachbarn. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bei den Pflegestellen für Katzen gelte derzeit größtenteils ein Aufnahmestopp Die finanzielle und personelle Belastungsgrenze des TSV und seiner Ehrenamtlichen sei überschritten herrenlose Streuner zwecks Kastration einzufangen und wieder freizulassen sowie Jungtiere zu zähmen kranke Tiere gesund zu pflegen und an Halter zu vermitteln reiche zur Eindämmung der massiven Vermehrung nicht aus und bewege sich häufig in einer rechtlichen Grauzone Ohne Katzenschutzverordnung dürfe ein Tier ohne Besitzer erst drei Monate nach dem Aufgreifen an einen neuen Besitzer vermittelt werden Die Verordnung schaffe Rechtssicherheit für die Kastration und Vermittlung schon nach 48 Stunden und liefere Argumente für Verbesserungen Auch kranke und schwache Tiere könnten ab einem Alter von sechs Monaten bis zum Lebensende zwei- bis dreimal jährlich Junge bekommen Verschärft werde die Situation durch unüberlegt angeschaffte Tiere aus der Coronazeit die Pflegestellen blockieren oder ausgesetzt werden Die Probleme in freier Natur und irgendwelchen Schlupfwinkeln reichen von Hunger Angst und Stress über Parasiten- und Hautpilzbefall Verletzungen und Krankheiten bis zum qualvollen Tod Langhaarkatzen mit völlig verfilztem Fell würden im Gebüsch hängenbleiben und verhungern Durch Katzenschnupfen erblindete Tiere müssten eingeschläfert werden deren Verletzungen sich zu eitrigen Abszessen entwickelten In einem Fall habe man außerdem das Geschoss eines Luftgewehrs in der Stirn gefunden und entfernt berichtete von Stromberg und zeigte Fotos aus ihrer Praxis Die menschliche Grausamkeit und die Schilderung „wir alle sind schon einmal mit der Schrotflinte verjagt worden“ löste Betroffenheit bei den Gemeinderäten aus Die für einen Satzungsbeschluss erforderliche absolute Mehrheit aller Gremienmitglieder wurde trotz drei Enthaltungen und zwei abwesenden Gemeinderäten erreicht Damit tritt die Katzenschutzverordnung rechtsgültig sechs Monate nach der offiziellen Bekanntmachung in Kraft Diese Frist soll den Katzenhaltern genügend Zeit einräumen sich auf die Neuregelung einzustellen und Vorkehrungen zu treffen In der Bezirksliga Nordschwarzwald steht am Sonntag das Derby zwischen der SG Vöhringen und dem VfR Suz im Mittelpunkt Grün-Weiß Ottenbronn kommt derweil der Tabellenführung immer näher In der Fußball-Bezirksliga Nordschwarzwald sind pro Team noch 27 Punkte zu vergeben. Genügend, um die gesteckten Ziele zu erreichen, auch wenn es die Sportvereine aus Gündringen Marschalkenzimmern sowie Mitteltal und Obertal sehr schwer haben wird die Klasse doch noch irgendwie zu erhalten Die SG Felldorf/Bierlingen galoppiert seit zwölf Spieltagen wie ein wildes Fohlen auf der Weide umher und überspringt jedes Hindernis Lohn dafür ist Platz fünf und was macht der aktuell verletzte Spielertrainer Ümit Dagistan Er spricht nach dem 5:0-Erfolg beim SV Gündringen ungeniert davon: „Wir wollten den Klassenerhalt festmachen.“ Nun geht es zum SV Eutingen der schon das Hinspiel mit 3:1 für sich entschieden hat Ausruhen war beim SV Althengstett über Ostern angesagt. Was vor dem Gang zum TuS Ergenzingen von Vorteil sein könnte denn das Sattler-Team musste über die Feiertage gleich zweimal auf die Wiese Erst gab es drei Punkte gegen den SV Eutingen (3:1) ehe auch das Halbfinale im Bezirkspokal eingetütet werden konnte Jetzt gilt die volle Konzentration den Hengstettern die sich im Hinspiel mit 4:6 geschlagen geben mussten die sich gegenüber dem Hinspiel gesteigert hat gegen den Lauf- und Zweikampfstärke gefragt ist“ Auch der SV Baiersbronn war über die Feiertage nicht auf Punktesuche konnte sich dafür allerdings auf die Eiersuche konzentrieren Sieben Zähler Rückstand auf Platz eins – da wird der eine oder andere Baiersbronner noch von großen Taten träumen Voraussetzung sind drei Punkte beim SV Alpirsbach/Rötenbach dem bei der 2:7-Packung bei den SF Salzstetten jede Feder einzeln ausgerupft wurde 20 Punkte Rückstand zum rettenden Ufer sprechen eine deutliche Sprache Schlusslicht SV Mitteltal/Obertal erwartet die SF Gechingen die an Ostern tatenlos mit ansehen mussten wie sie von Grün-Weiß Ottenbronn vom dritten auf den vierten Rang verdrängt wurden Wollen die Sportfreunde weiterhin die erste Geige im Titelkampf anstimmen in dem es beim 7:0-Sieg recht ordentlich geklappt hat Die Hausherren befinden sich dagegen realistisch betrachtet inzwischen auf Abschiedstournee Die beiden Auftritte über Ostern endeten mit einer 1:3-Niederlage gegen den 1 FC Altburg sowie einer Nullnummer beim SV Marschalkenzimmern Der Vierte im Bunde, der über die Feiertage die Beine hoch legen konnte, war Grün-Weiß Ottenbronn, der nun seine Visitenkarte beim VfL Nagold II abgeben muss Drei Punkte hat das Immisch-Team gegenüber Tabellenführer TuS Ergenzingen aufzuholen wo der Althengstetter Ortsteil-Klub ohne den schwachen Start liegen würde So entschieden die Nagolder das Hinrundenspiel knapp mit 2:1 für sich Zudem braucht die Steger-Truppe jeden Punkt im Kampf um den Klassenerhalt Nach Stand der Dinge belegen die Nagolder aktuell den Relegationsplatz Zwei Punkte dahinter scharren die SF Salzstetten bereits mächtig mit den Hufen Und eben diese SF Salzstetten wittern nach dem 7:2-Sieg gegen den SV Alpirsbach/Rötental Morgenluft ebenfalls schon Bekanntschaft mit der Salzstettener Sieben gemacht hat Auch in Gündringen wird man sich realistisch fragen: Wie soll der Klassenerhalt denn noch erreicht werden Wie auch immer: Der Salzstetter Abteilungsleiter Matze Stasch macht seine eigene Rechnung auf Und die lautet: „Gewinnen und auf einen Ausrutscher der Nagolder hoffen.“ Nach dem torlosen 0:0 gegen den SV Mitteltal/Obertal wagte Trainer Frank Baumann vom SV Marschalkenzimmern einen kleinen Ausblick auf das nächste Heimspiel gegen die Spvgg Freudenstadt: „Das ist eine ganz andere Hausnummer wenn es erneut zu einem 0:0 reichen würde.“ Verständlich nach der 0:7-Hinspiel-Niederlage zumal der entthronte Klassenprimus zuletzt lediglich zwei von neun möglichen Zählern geholt hat Die Zutaten für die 90 Minuten liegen auf dem Tisch Die nötige Würze hat der Freudenstädter Trainer Elvedin Djekic eingepackt: „Wir brauchen schnell ein Erfolgserlebnis.“ Nicht einkalkuliert war die erste Heimniederlage des SV Gültlingen gegen die SG Vöhringen (1:2) dass der SVG den Atem der Verfolger im Nacken spürt der mit einem Sieg zum kommenden Gegner aufschließen würde Und: „In Altburg ist es immer schwer zu spielen.“ Der 1  FCA hat sich dagegen mit dem Sieg in Mitteltal Luft verschafft doch auch hier spricht der Altburger Spielleiter Michael Holzäpfel respektvoll vom Kontrahenten: „Ein Derby wo der heimische VfR die SG Vöhringen zu Gast hat Obwohl die Hausherren zehn Punkte mehr auf dem Konto haben als ihre Gäste ist das Thema Klassenerhalt weiter ein Punkt auf der Agenda „Beide Mannschaften benötigen dringend Punkte weiß der Sulzer Trainer Philipp Rumpel Nach dem Heimsieg (2:1) gegen den VfL Nagold II sieht die Welt zwar schon wieder freundlicher aus „Allerdings brauchen wir weitere Punkte durch die vielen Absteiger“ wurmt Rumpel zudem noch die 2:3-Niederlage aus dem Hinspiel: „Da haben wir noch etwas gutzumachen.“ Personell sieht es „recht gut“ aus Rumpel muss lediglich auf Felix Plocher (Bänder im Sprunggelenk gerissen) verzichten sieht es beim Gast aus Vöhringen angespannter aus Samed Ajdinovic (muskuläre Probleme) und Spielertrainer Dennis Gonszcz (privat verhindert) stehen bei der SGV nicht zur Verfügung Dafür überraschte sie mit dem Auswärtssieg (2:1) beim SV Gültlingen „Dennoch ist in der Tabelle nichts passiert Jetzt haben wir uns endlich einmal belohnt auch wenn es sich tabellarisch nicht ausgewirkt hat“ Und zum Thema VfR Sulz: „Ein immer umkämpftes Derby der Einstellung wie zuletzt in Gültlingen ist meiner Meinung nach durchaus etwas zu holen Manchmal muss man sich einen Sieg eben auch einmal irgendwie erzwingen“ hofft der Vöhringer Trainer auf einen weiteren Sieg in der Fremde auch wenn die beiden Gegner gerade einmal fünf Kilometer auseinander liegen Andra Lepple und Lucas Kasch (von links) im Gastraum des Bräuhaus Die chaotische Fahrt einer 24-Jährigen fand in der Nacht auf Sonntag in Vöhringen ein plötzliches Ende – an einem Stromverteilerkasten Zuvor hatte die junge Frau mehrere Verkehrszeichen überfahren Ein folgenschwerer Unfall ist in der Nacht auf Sonntag auf der Sulzer Straße in Vöhringen passiert Wie die Polizei berichtet, überfuhr eine 24-jährige Fahrerin eines Mercedes CLK gegen 2.30 Uhr zunächst das Vöhringer Ortsschild am Ortseingang Kurze Zeit später überrollte sie noch zwei weitere Verkehrszeichen und riss diese aus dem Fundament Die Fahrt der 24-Jährigen endete aber erst nach dem Zusammenstoß mit einem Stromverteilerkasten der ebenfalls komplett aus der Verankerung gerissen wurde Die Höhe des entstandenen Schadens muss noch ermittelt werden Bei der Unfallverursacherin wurde ein Atemalkohol von 0,80 Promille gemessen insbesondere einen „Helfer“ der 24-Jährigen der diese an der Unfallstelle mitgenommen und nach Hause gebracht hat Hinweise nimmt das Polizeirevier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423/81010 entgegen Am Donnerstagnachmittag hat ein Traktor auf der A 81 bei Vöhringen unfreiwillig Cabrio-Feeling getestet.  Gegen 17 Uhr meldeten überraschte Verkehrsteilnehmer ein ungewöhnliches Hindernis: Auf der linken Spur zwischen den Anschlussstellen Oberndorf und Sulz lag plötzlich ein Traktordach - samt Befestigung Das Kunststoffdach löste sich offenbar während der Fahrt vom aufgeladenen Traktor und machte sich kurzerhand auf den Weg Richtung Fahrbahn Glück im Unglück: Das Leichtgewicht ließ sich vom Wind ebenso schnell wieder zurück auf den Standstreifen pusten nachdem sie das Geschehen beobachtet oder leichten Kontakt mit dem luftigen Flugobjekt hatten Nach bisherigen Erkenntnissen blieb es bei einem kleinen Schrecken - Sachschaden entstand nicht April 2025 um 15:49 UhrVöhringenEin Artikel vonPatrick FaußDie Illerstraße soll verlegt werden und ein Kreisverkehr soll entstehen Für den großen Umzug hatte die Broatschuazunft ideales Narrenwetter bestellt und bekommen Der traditionelle Kanonenschlag verkündete: Es geht in Vöhringen los 54 Narrenzünfte und Laufgruppen mit rund 2500 Hästrägern und 17 Wagen setzten sich nach und nach in Bewegung Erwartet wurde die Narrenschar von mehreren tausend fröhlichen Zuschauern am Straßenrand Angeführt wurde sie vom behäbigen Broatschua eine Bruthenne samt ihre Küken zu zertreten charmant winkende und tanzende Gardemädels Broatschua und ein gewaltiges Heer an orangefarbenen Hexen boten gleich ein prächtiges Bild die Bergfelder Narrenfreunde folgten; und nur widerwillig ließ sich deren mitgeführter Geißbock durch die Jäkle bändigen Da hatten selbst diese rauhen Gesellen Mühe Ein richtiges Unwesen und Schabernack trieben die blauen Schlossberghexen deren Maske schon bei Tag das Fürchten lehrte Ihr Einfallsreichtum an Schabernack war schier unglaublich Vom Straßenfegen über Schuhe putzen Die Fischinger Hakenmänner zogen so manche Jungfer ins Boot, die dann strohbedeckt wieder freigelassen wurde. Aber Schabernack und Schalk gehört zur Fasnet wurde man doch anschließend mit Süßigkeiten und Brezeln belohnt besonders wenn man kräftig ins „Narri – Narro“ einstimmte Die Zünfte boten ein breites Spektrum an originellen Figuren und einige Gruppen boten waghalsige Showeinlagen Und dem Tag entsprechend waren drei Wahl-O-Maten im Zug auch wenn mancher eine neue Frisur bekam oder sonst irgendwie dekoriert wurde Für den richtigen Sprung und für Stimmung am Straßenrand sorgten Musikvereine und Guggenmusik Mit dem Truppführerlehrgang sind die ehrenamtlichen Retter nun gut gewappnet für Löscheinsätze oder technische Hilfeleistung Auch der Umgang mit Gefahrgut war Teil der Ausbildung um künftig einen Feuerwehrtrupp eigenständig zu führen Ein Trupp der Feuerwehr besteht aus einem Truppführer und einem Truppmann, wobei der Truppführer die Verantwortung für die Durchführung von Einsatzaufträgen und die Führung des Trupps trägt Die Ausbildung deckte in insgesamt 35 Stunden sowohl theoretische als auch praktische Themen ab Zu den Inhalten gehören unter anderem vorbeugender und abwehrender Brandschutz, das Thema Brennen und Löschen, technische Hilfeleistungen rechtliche Grundlagen sowie der Umgang mit Gefahrgut „Die Ausbildung zum Truppführer ist ein wichtiger Baustein bei der Ausbildung im Feuerwehrwesen“ erklären Christian Danner und Robin Heizmann Ausbildungsobmänner der Feuerwehr Sulz und Leiter des Lehrgangs dass alle Teilnehmer erfolgreich die Prüfung absolviert haben.“ welches die Teilnehmer durch den Lehrgang begleitete setzte sich zusammen aus Christian Danner (Bergfelden) Ingo Roll (Sulz) und Sören Petri (Renfrizhausen) Im Anschluss stellten alle ihr Wissen in einer Theorieprüfung unter Beweis, die von den Abteilungskommandanten und Gruppenführern der Feuerwehren Sulz und Vöhringen abgenommen wurde. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Es ist schön zu sehen wie engagiert unsere Feuerwehrkameraden sind und wie hoch die Motivation der Teilnehmer war“ Mit dem erfolgreichen Abschluss des Truppführerlehrgangs haben die neuen Truppführer nun das nötige Wissen um in zukünftigen Einsätzen Verantwortung zu übernehmen und ihre Kameraden sicher zu führen Erfolgreich am Lehrgang teilgenommen haben von der Feuerwehr Sulz Tom Breitling (Stadt) Uwe Fronius und Jonah Heizmann (Sigmarswangen) sowie von der Feuerwehr Vöhringen Lukas Mutschler Monia Schulz und Tobias Storz (Wittershausen) Vöhringen war Schauplatz eines imposanten Familientreffens mystischer Gestalten aus 22 Vereinigungen Wald- Schrecks und Kreiterweible waren dem Ruf zum Ball ihrer Broatschua-Hexenschwestern gefolgt Kein Weg war zu weit für die Gäste samt ihrem herausgeputzten Gefolge Bad Saulgau und sogar aus der Kreisstadt war eine Abordnung der Reichsstetthexen zu diesem wichtigen „Meeting“ erschienen Natürlich stellten sich auch alle Gastzünfte mit ihrem Ruf lautstark vor Tänzerisch begrüßt wurden sie dann auch in herzlicher Form von den Trolls der Minigarde mit ihrem eigenen Hexentanz das abwechslungsreiche Waghalsige Figuren wie Überwürfe wurden von den vielen Tänzern rasant zu anderen Formationen umgestaltet die dann in zwei fünfstöckigen Pyramiden mit der triumphierenden Tanzhexe ihren Höhepunkt erreichte Perfektion und Hexen- Noblesse wurde mit viel bewunderndem Beifall quittiert Das galt durchweg genauso den einheimischen blauen Schlossberghexen ebenso den Baurawaldhexen aus Holzhausen und den anderen Gruppen Für diese ausgefeilte Akrobatik bedurfte es natürlich eines besonderen Sports damit begeisterte exzellent die Hexengilde Aichhalden Fans von Wolfgang Petry kamen bei den charmanten tanzenden Männern aus Boll voll auf ihre Kosten Eine Steigerung gab es mit dem Auftritt der Teeniegarde und der Großen Garde gab die Große Garde mit „ Time Travel“ einen tänzerischen Rückblick hinsichtlich Stil früher funktionierte manchmal der tragbare Rekorder nicht Die Gäste erlebten einen mehrfachen Kostümwechsel vom Petticoat-Röckchen bis zum Fransenkleid Die Teeniegarde sprach mit ihrem Auftritt wohl so manchem „frühen“ Heimkehrer aus dem Herzen mit ihrem Thema: „Nun fahr schon los Die Halle glich einem Hexenkessel voller ausgelassener Fröhlichkeit Der Ball mit seinem Nonstopp-Programm war der Knaller Die 12 Ladesäulen von Tesla am Vöhringer Autohof sind seit Donnerstagabend offline Die Hälfte ist bereits abgerissen worden Wer aktuell mit einem Tesla zwischen Stuttgart und dem Bodensee unterwegs ist und nur auf das Tesla-eigene Supercharger-Netzwerk vertraut, muss den Akku in Böblingen oder Schaffhausen wohl aktuell etwas voller laden.  Denn die 12 Ladesäulen am 24-Autohof im Gewerbegebiet Ziegelhütte sind seit dem 28. November gegen 17.40 Uhr offline Die Tesla-App meldet "Vorübergehend geschlossen" zurück und vor Ort sind die sechs Ladepunkte beim McDonalds abgerissen worden und die anderen sechs nahe der Flippothek sind deaktiviert und dunkel Normalerweise leuchtet das rote Tesla-Logo an den Säulen die Aufrüstung der Ladesäulen auf die neuesten "V4"-Supercharger die von Grund auf neu gestaltet daherkommen !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Doch andere Autos haben ihren Schnelllade-Anschluss teils auf der rechten Seite Die alten Ladesäulen stehen neben den in die Jahre gekommenen weißen Schaltschränken (Gleichrichter) und sind bereits für den Abtransport vorbereitet Wie lange die Arbeiten noch gehen und wann der Supercharger wieder öffnet ob die sechs Ladepunkte an der Flippothek ebenfalls ein Upgrade auf "V4" bekommen August 2014 startete der Bau der ersten sechs Ladesäulen in Sulz-Vöhringen Die für Tesla-Ladeparks unübliche rund 100 Meter entfernte Erweiterung an der Flippothek um sechs Ladepunkte wurde am 2 November 2020 begonnen und 18 Tage später abgeschlossen Juli 2023 wurde die Ladestation für Fremdmarken geöffnet Eine Vöhringer Premiere wird es am Sonntag Mit ihrem besonderen Tanz tritt die Garde bis zum 1 In diesem Jahr wird in Vöhringen gleich dreifach gefeiert: Die Minigarde blickt auf 30 Jahre zurück die Teeniegarde feiert ihr 25-jähriges Bestehen und die Fantagarde ist mittlerweile seit 20 Jahren aktiv Die Teenigarde besteht aus 18 Mädchen von 13 bis 17 Jahren, die in der Obhut von Jana Voßler und Larissa Vögele sind. 17 Frauen sind in der großen Garde unter der Leitung von Vanessa Holst. Anlässlich der Jubiläen gibt es einen gemeinsamen Tanzauftritt alle Garden [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Premiere dieses besonderen Tanzes findet am Sonntag beim Kinder- und Teenie-Tanzfestival in Vöhringen am 22 Februar oder nach dem Umzug in Heiligenzimmern am 1 Die Leiterinnen sind stolz auf ihre Mädels und Frauen die mit viel Engagement und Freude bei der Sache sind In der Nacht auf Samstag ist die Polizei bei Vöhringen im Einsatz Eine ältere Dame aus dem Altersheim wird vermisst Am Freitag wurde gegen 23.45 Uhr eine Vermisstensuche in Vöhringen von einem Polizeihubschrauber unterstützt Gesucht wurde nach einer älteren Dame Der Einsatz dauerte bis etwa 0.40 Uhr. Wie ein Sprecher der Polizei bestätigt, wurde die Frau wohlbehalten gefunden.  Nach diesem Einsatz ging es für den Hubschrauber in den Landkreis Freudenstadt. Dort unterstützte er eine Vermisstensuche im Bereich Pfalzgrafenweiler. Erst kurz zuvor hatte es auf der A 81 bei Vöhringen gekracht wenig später am Dienstag kam es auch beim nahe gelegenen Autohof zu einem Verkehrsunfall mit einem Verletzten Ereignet hatte sich der Unfall am Dienstagmorgen an prominenter Stelle: bei der Einmündung der Eythstraße in die L 409 Gegen 11 Uhr fuhr ein 67-Jähriger mit einem Mitsubishi auf der Eythstraße in Richtung der L 409. An der Einmündung bog er nach links auf diese ab und prallte mit einem Mercedes eines 78- jährigen Mannes zusammen, die auf der vorfahrtsberechtigten L 409 von Sulz herkommend in Richtung Vöhringen unterwegs war Beide Autofahrer verletzten sich bei dem Zusammenstoß schwer Der alarmierte Rettungsdienst brachte die beiden Männer zur medizinischen Versorgung in umliegende Kliniken Nach Schätzungen der Polizei entstand am Mercedes ein Schaden in Höhe von rund 5000 Euro Der entstandene Schaden am Mitsubishi wird mit etwa 15.000 Euro beziffert Die Feuerwehr rückte ebenfalls an und band die auf die Straße ausgelaufenen Betriebsstoffe mittels Ölbinders Der Schultes beweint den von der Übermacht entwendeten Rathausschlüssel Für ein Schmunzeln sorgt der Motorradführerschein des Chefs Schlag halb 12 Uhr öffnete sich die Rathaustür, der Narrenmarsch erklang und herein wogte ein großes Heer an Narren Die große Party samt Seifenkistenrennen der Vöhringer Jugendfeuerwehr ist noch vielen in Erinnerung Aber die Wehr blickt auch auf viele Einsätze eine außerordentliche Hauptversammlung und zahlreiche Ehrungen und eine Beförderung zurück Beeindruckende Zahlen und dank den „Feuerdrachen“ – die Vorstufe zur Jugendfeuerwehr – eine breit aufgestellte Jugendarbeit hat die Wehr in Vöhringen vorzuweisen Schaut man durch die Reihen der Feuerwehrmitglieder bei der Hauptversammlung der Vöhringer Gesamtwehr die schon fast alle die Jugendfeuerwehr als Grundstock der Feuerwehrtätigkeit durchlaufen haben Die Gesamtwehr Vöhringen hat einen Mitgliederstand von 169 Kameraden 22 Mitglieder in der Jugendwehr und 21 in der Kindergruppe eine Fachberaterin in der Kindergruppe und ein Feuerwehrseelsorger komplettieren die Mitgliederzahl 64 gehören zur Wittershauser Wehr. Davon sind 38 Aktive, 18 in der Alterswehr, drei in der Jugendwehr und fünf in der Kindergruppe sowie zwei Ehrenmitglieder. Die Jugendwehr ist mit 25 Mitgliedern die fünftgrößte von den 19 Jugendfeuerwehren im Kreis Rottweil und stellt mit der Kindergruppe „Feuerdrachen“ die beiden Aushängeschilder für die hervorragende Jugendarbeit der Wehr dar. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Mit viel Herzblut Leidenschaft und Kreativität betreuen Kindergruppenleiterin Sabrina Ziegler und ihr Team die Kindergruppe Es werden allerdings noch weitere Jugendbetreuer gesucht Gesamtabteilungskommandant Michael Keck sprach aber auch von einem turbulenten Jahr 2024, in dem mit ihm erst in einer außerordentlichen Hauptversammlung der Posten des in die Alterswehr scheidenden Raimund Jauch als Gesamtkommandant und die von Stellvertreter Joachim Binder besetzt werden konnte Die Abteilung Vöhringen musste zu 22 Einsätzen ausrücken. Unter anderem waren eine Ölspur und auslaufender Kraftstoff, Türöffnungen, die Beseitigung von Insekten, aber auch Brände in Hecken und Mülltonne sowie die Tragehilfe für die Drehleiter die Gründe Die Abteilung Wittershausen musste zehnmal ausrücken, etwa wegen einer Tierrettung, dem Brand im Bienenstand einer Ölspur und Rauchentwicklung im Gebäude Mit vielen Arbeitsdiensten und Hilfen bei Veranstaltungen war es aber auch jenseits der Rettungseinsätze ein sehr arbeitsintensives Jahr Aber auch die Kameradschaftspflege kam in beiden Wehren nicht zu kurz ein Frühlingsfest und gemeinschaftliches Grillen aber auch in Oberndorf und Rottweil absolviert Marleen Jauch absolvierte an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal den Feuerwehr-Peers Lehrgang bei dem Kameraden aus dem aktiven Einsatzdienst für den psychosozialen Bereich geschult werden Wie umfangreich der Feuerwehrdienst sein kann dass in Vöhringen 29 Übungsdienste und in Wittershausen 30 stattfanden BeförderungDaniel Bauch wurde zum Oberlöschmeister ernannt EhrungenHans-Georg Hug wurde für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt Wolfgang Staiger und Sigfried Urmann wurden für 40 Jahre Zugehörigkeit zur Abteilung Vöhringen Walter Klingele sogar für 50 Jahre ausgezeichnet Heinz Hauser ist 60 Jahre in der Abteilung Wittershausen dabei Rainer Lehmann und Michael Keck erhielten das Ehrenzeichen in Silber.