Eine Panoramaaufnahme der Stadt Völklingen aus der vogelperspektive vom 29 Auch wenn die Debatte um die nicht mit dem Rat abgestimmte Finanzierung des Völklinger Stadtfestes die jüngste Stadtratssitzung dominiert hatte (wir berichteten) so war es doch eigentlich in mehreren Punkten um das Thema Stadtentwicklung gegangen Auch das Naturfreundehaus Völklingen, das der Verein verkaufen möchte (wir berichteten) war dabei Thema der Sitzung: Der Rat beschloss mit deutlicher Mehrheit von 27 Ja-Stimmen bei sechs Gegenstimmen und neun Enthaltungen dass die Stadtverwaltung Chancen und Risiken auslotet falls die Stadt das Haus selbst kaufen würde – der Gedanke hinter einem eventuellen Kauf wäre dass dadurch möglicherweise auch die soziale Komponente der günstigen Unterkunft gesichert werden könnte nach ersten Einschätzungen des kommissarischen Fachbereichsleiters Michael Zimmer klar: Das Gebäude ist in seiner jetzigen Form nicht für eine kommunale Nutzung ausgelegt So sei es etwa nicht barrierefrei und müsste auch energetisch saniert werden Umbauten könnten teuer werden – Zimmer rechne in einer ersten noch vorsichtigen Schätzung mit Kosten von 1,5 bis 2 Millionen Euro für die Stadt Eine mögliche Förderung durch das Land hänge wiederum von der Art der kommunalen Nutzung ab und sei demnach noch völlig offen Während sich Stefan Rabel (CDU) trotzdem freute dass sich die Verwaltung bereits mit dem Thema auseinandersetzte gab es auch kritische Stimmen im Rat: Denise Baldauf (FDP) kündigte an sich in Zukunft gegen alle spekulativen Käufe von Immobilien durch die Stadt zu wehren – zu viele Gebäude seien dereinst von der Kommune gekauft worden und nun verwahrlost Doch nun dürfen sich auch weiterhin neue Einzelhandelsgeschäfte ansiedeln Den Stadtratsmitgliedern waren mögliche Klagen zu heikel Auch sei die Konkurrenzsituation zum Fürstenhausener Ortskern und der Völklinger City nicht gravierend genug Ein weiteres Thema bei der Stadtentwicklung das im Rat aber nur noch eine Formsache war: Ein Edeka-Markt der nach seinem Bau die Nahversorgung im Stadtteil Lauterbach sichern soll kann weiterhin wie geplant realisiert werden Einstimmig segnete der Stadtrat den entsprechender „Durchführungsvertrag“ zwischen der Stadt und der für Edeka tätigen „Projektline Zimmer Horsch GmbH“ ab Auch die durch Stadtverwaltung und Völklinger Verkehrsbetriebe (VVB) vorbereitete Stellungnahme zur Reaktivierung der Rosseltalbahn fand breite Unterstützung im Rat Darin ist von klarer Zustimmung zu dem Mammutvorhaben zu lesen – aber auch von den Herausforderungen die das Ganze für Völklingen mit sich bringen werde: Infrastruktur wie Park-and-Ride-Plätze oder Fahrradabstellanlagen müssen an den geplanten Bahnhaltepunkten errichtet und das ÖPNV-Netzmuss an die neue Strecke angepasst werden erklärte Mobilitätsmanagerin Anna Lena Altmeier Mai 2025) eröffnet ein neuer Treffpunkt am Saar-Radweg in Völklingen-Wehrden Dann geht der “Imbiss am Radweg” an den Start die direkt an der beliebten Rad- und Spazierstrecke entlang der Saar liegt informierte die Stadt Völklingen am Mittwochnachmittag (30 Betrieben wird der neue Imbiss von Iris Jager und Melanie Cartarius “Die beiden Betreiberinnen bringen mehrjährige Erfahrung in der Gastronomie mit und haben mit viel Herzblut einen Ort geschaffen Spaziergängerinnen und Spaziergänger stärken und eine Pause einlegen können” heißt es dazu in der aktuellen Mitteilung der Stadt Völklingen neue Imbiss liegt nach Angaben der Stadt Völklingen auf einem Abschnitt des Saar-Radwegs auf dem es in beide Richtungen über mehrere Kilometer hinweg kein vergleichbares Angebot gibt und schließe damit eine bislang vorhandene Lücke dass der Imbiss am Radweg gut angenommen wird wenn Menschen mit eigener Initiative ein Angebot schaffen das unserer Stadt und ihren Gästen zugutekommt” erklärte der Völklinger Oberbürgermeister Stephan Tautz in diesem Zusammenhang Der neue “Imbiss am Radweg” soll täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet haben Lediglich an Tagen mit sehr schlechtem Wetter – wie beispielsweise bei starken Regen – könne es zu abweichenden Öffnungszeiten kommen Im Angebot des neuen Ladens finden sich vor allem kleinere Speisen wie Bratwurst oder dem “Wehrdener Weck” sowie Getränke und verschiedene Sorten von Eis am Stiel Alle Speisen und Getränke können auch für die weitere Fahrt mitgenommen werden Wer eine Radtour in einer größeren Gruppe plant und in dem neuen “Imbiss am Radweg” in Wehrden einkehren möchte kann vorab auch Tische reservieren und Speisen vorbestellen Solche Reservierungen sind telefonisch unter den Nummern (0162)4518055 oder (0179)4655229 oder können auch direkt vor Ort vereinbart werden Ihr habt von Neueröffnungen oder Schließungen in eurem Ort mitbekommen – oder seid sogar selbst mit einem neuen Geschäft oder Restaurant an den Start gegangen Unabhängig davon bietet unser Marketing-Team sehr aufmerksamkeitsstarke Kommunikationslösungen für Neueröffnungen Wir stellen diese Möglichkeiten gerne unverbindlich vor Wir übermitteln deine Informationen an unsere Redaktion. Diese wird sie ggfs. redaktionell verarbeiten. Eine Garantie für eine Veröffentlichung können wir leider nicht geben. Informationen zum Datenschutz findest du hier Da du Interesse am PR-Angebot ausgewählt hast, übermitteln wir deine Daten zusätzlich an das Vermarktungsteam der Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH (nachfolgend: SZ). Die SZ ist Vermarktungspartner von SOL.DE. Die Übermittlung deiner Daten erfolgt ausschließlich, um die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Die Daten werden im Anschluss zeitnah von uns gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz Verwendete Quellen: – Informationen der Stadt Völklingen vom 30 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Über dieses Thema berichtete die SR info-Rundschau am 09.04.2025 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Oliver Dietze Lukas Ratius | Weltkulturerbe Völklinger Hütte Die Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA im Weltkulturerbe Völklinger Hütte die die Spuren des Kolonialismus im Saarland zeigen ist Anlass für die Podiumsdiskussion "Afrika in Völklingen Geschichte und Gegenwart der Straßennamen im Heidstockviertel" am Dienstag Im Weltkulturerbe diskutieren der Oberbürgermeister der Stadt Völklingen Stephan Tautz der Geschäftsführer des Haus Afrika Saarbrücken Moderiert wird das Gespräch vom Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Dr Der Eintritt zur Podiumsdiskussion kostenfrei.   Footer: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Um der zunehmenden Wildschweinplage in Wohngebieten von Völklingen entgegenzuwirken Auf städtischen Grundstücken wurden in den vergangenen Wochen bereits Hecken zurückgeschnitten und teils gerodet um den Tieren Rückzugsmöglichkeiten in den Siedlungen zu nehmen Die Wildschweine sollen schrittweise zurück in den Wald gedrängt werden um die Gefahr für Fußgänger:innen zu minimieren Die Stadtverwaltung möchte mit der Maßnahme ein gutes Beispiel geben Sie bittet Eigentümer:innen unbebauter Grundstücke selbst Rodungen und Rückschnitte vorzunehmen oder zu beauftragen die Ausbreitung der Wildschweine weiter einzudämmen von denen eine Gefahr für den öffentlichen Verkehrsraum ausgeht wird die Ortspolizeibehörde schriftlich informieren und zu entsprechenden Maßnahmen auffordern sich zu beteiligen und zu mehr Sicherheit in der Stadt beizutragen Verwendete Quellen: – Stadt Völklingen die Zufahrt zum Haupteingang der SHG-Kliniken in Völklingen (rechts das Parkhaus) Das Verhältnis zwischen Kardiologie und SHG-Leitung ist dagegen nicht ganz so ruhig und sonnig Die Fach- und Oberärzte von Kardiologie und Angiologie der Völklinger SHG-Kliniken legen Wert auf diese Klarstellung: Von ihnen habe keiner die Presse informiert über ihr Schreiben an den SHG-Aufsichtsrat An einer öffentlichen Schlammschlacht sei niemandem gelegen doch man müsse nun auf den jüngsten Bericht in der Saarbrücker Zeitung reagieren den die Oberärzte mit der Bitte um Vermittlung an den Aufsichtsrat und dessen Vorsitzende Regionalverbandspräsidentin Carolin Lehberger Die SHG-Kliniken Völklingen sind Teil des Gesamtkonzern der Saarländischen Heilstätten GmbH (SHG) mit Sitz in Saarbrücken Deren vier Gesellschafter mit ihren jeweiligen Anteilen sind: Deutsche Rentenversicherung Saarland (DRV Regionalverband Saarbrücken (40,46 Prozent) Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (9,17 Prozent) und Arbeiterwohlfahrt Saarland (4,76 Prozent) Aufsichtsratsvorsitzende ist seit kurzem die neue Reginalverbandsdirektorin Dr www.shg-kliniken.de insbesondere die wirtschaftlichen Notwendigkeiten betont dass die die Klinikleitung diktatorisch vorgehe Neben den Umgangsformen ist einer mehrerer Knackpunkte dass die Klinikleitung Herzkatheteruntersuchungen auch an Samstagen durchführen lassen will wirtschaftlich durchaus nachvollziehbar; die sehr teuren Geräte sollen sich rechnen – was auch die Klinikleitung sagt – zumal längere Laufzeiten der Geräte die Wartezeiten der Patienten verkürzen würde Aber wenn die Klinikleitung den Eindruck erwecken wolle in der Ärzteschaft fehle der Wille zur Samstagsarbeit zumal auch die schlechte Stimmung für Personalschwund im betroffenen Bereich gesorgt habe Im Gespräch mit der SZ erklärte die Krankenhausleitung dass man einen entsprechenden Personalschwund nicht feststellen könne Dazu nennt die Ärzteschaft nun konkrete Zahlen: Im betroffenen Bereich sind 20 Oberärztinnen und -ärzte beschäftigt sodass dies unterm Strich 18,85 Vollzeitstellen entspricht davon eine wegen Mutterschutz nicht besetzt Inzwischen hätten vier dieser kardiologischen Oberärzte gekündigt „alle vier invasiv und interventionell tätig Die Kündigungen würden allerdings wegen der einzuhaltenden Fristen teils erst zur Jahresmitte wirksam Zudem hätten sieben Personen des hoch qualifizierten Pflegepersonals gekündigt des Weiteren allein in diesem Jahr erfahrene Intensivpflegekräfte die in der Summe 12,5 Vollzeitkräften entsprechen „Stattdessen müssen deutlich teurere und unerfahrene Honorarkräfte beschäftigt werden“ – wobei man einräumen müsse dass es unter den Pflegekräften wohl nicht in allen Fällen nur wegen der Arbeitsbedingungen zu den Kündigungen gekommen sei; so habe es auch familiäre Gründe gegeben und eine gewisse Fluktuation gebe es immer Eine der durch die SHG-Leitung angestrebten Reformen besteht darin bei den Notdiensten mehr eigene statt teure Honorarkräfte einzusetzen sei aber bereits angegangen worden: „Aktuell werden von der Kardiologie mit 67 Ärzten 75 Prozent der Notarzt- und 70 Prozent der Intensivdienste besetzt Zudem werden durch ‚angestellte’ externe Ärzte 10 bis 15 Prozent der Notarztdienste besetzt Gatto eingeleiteten Maßnahmen zur frühzeitigen und schnellen Ausbildung junger Assistenzärzte zu Notfallmedizinern wird die Anzahl an erforderlichen Honorarkräften künftig weiter reduzieren.“ Die Vorstellung der Geschäftsführung jedoch „zur Besetzung dieser Dienste gleichermaßen Fach- und Oberärzte heranzuziehen was mehrfach sowohl schriftlich als auch mündlich kommuniziert wurde“ Es reiße nämlich „große Lücken in die Funktionsabteilungen des Krankenhauses in denen die ertragsbringenden Leistungen generiert werden ungeachtet ihrer sonstigen Funktionen und Kompetenzen die gleiche Anzahl an Notfalldiensten zu leisten haben da sie dann die gesetzlichen Ruhezeiten einhalten müssen und der Funktionsabteilung an diesen Tagen nicht zur Verfügung stehen Ob es also ein wirtschaftlicher Vorteil ist einen Fach- oder Oberarzt Notarzt fahren oder Vordergrunddienst leisten zu lassen Grundsätzlich wisse man auch um die Probleme in der Krankenhauslandschaft und dass sehr viele Kliniken in Deutschland darum kämpfen dass ein Sanierer nicht alles kaputt macht – Bedenkenlos den Druck auf ein System erhöhen das geht nicht.“ Immerhin: Die Tür sei noch nicht komplett zugeschlagen und man hoffe jetzt natürlich auf eine Vermittlung durch die Aufsichtsratsvorsitzende Und einer der Ärzte bricht auch ausdrücklich eine Lanze für die Völklinger Klinik: Modern ausgestattet habe sie einen sehr hohen Stellenwert gerade in der Herz- und Thoraxchirurgie gehöre deutschlandweit zu den größten und erfahrensten Anbietern von Herzkatheter-Untersuchungen Und die durch den vor einem Jahr verstorbenen Dr Cem Özbek begründete grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Versorgung von Herzinfarkt-Patienten habe eine sehr positive europäische Dimension; allein im vorigen Jahr seien etwa 150 Infarkt-Patienten aus Frankreich gekommen Umgekehrt habe man auch Pflegekräfte aus Frankreich gewinnen können Und als weicher Standortfaktor gelte: Es lasse sich – was man leider nicht sehe wenn man im Zug oder über die Autobahn nach Völklingen kommt – im Saarland sehr gut leben In Völklingen sollen die im Stadtgebiet bereitgestellten Mülltonnen bald kontrolliert werden Der Entsorgungszweckverband der Stadt beabsichtigt zu überprüfen Bioabfall und Papiertonnen sollen der Kontrolle unterzogen werden die falsch gefüllt oder überfüllt zur Abholung bereitgestellt werden können unter Umständen nicht geleert werden Der EZV versieht die betreffende Tonne dann mit einem orangen Informationskleber Die richtige Befüllung sei von großer Bedeutung Sie gewährleiste eine schnelle Abfallentsorgung und verhindert Störungen bei der anschließenden Verwertung Alle Haushalte sollten daher die Abfallrichtlinien aufmerksam beachten und Verantwortung für sachgerechte Trennung und Entsorgung übernehmen “So leistet jeder Einzelne einen Beitrag zu einer sauberen und umweltfreundlichen Stadt – und kann durch korrekte Mülltrennung langfristig Müllgebühren sparen“ Welche Abfälle in die Bio-, Restmüll-, Papier-, Gelbe Tonne oder den Altglascontainer gehören, erklärt ein Infoblatt des EZV. Beispielsweise haben Kleiderbügel nichts in der Gelben Tonne verloren und Porzellan nichts im Altglas. Seit Januar 2025 dürfen zudem Textilien wie Kleidung Handtücher oder auch Bettwäsche nicht mehr im Restmüll entsorgt werden Das Merkblatt zur Mülltrennung steht auf der Webseite des EZV in zwölf Sprachen zur Verfügung: “Was gehört wo rein? – So trenne ich meinen Müll richtig im Privathaushalt” Verwendete Quellen: – Pressemitteilung der Stadt Völklingen dass in den letzten Wochen noch so viele langjährige Kunden vorbeikommen“ dass sie nun noch ein wenig in die Verlängerung gehen konnte ist inzwischen über ein Vierteljahrhundert Einzelhändlerin in Völklingen nachdem sie zuvor schon in Bous aktiv gewesen war gewissermaßen am Eingang zur Innenstadt gelegen Über ihren Nachfolger möchte die Völklinger Geschäftsfrau aber noch nichts Konkretes sagen das markante Gebäude am Globuskreisel umzugestalten – mit weiterhin einem Ladengeschäft im Erdgeschoss In Völklingen startet am Wochenende wieder die traditionelle Osterkirmes beginnt der Kirmesbetrieb täglich um 14.00 Uhr Die offizielle Eröffnung erfolgt am Samstag um 17.00 Uhr mit einem Fassanstich vor dem “Bit am Markt” Musikalisch begleitet wird der Auftakt vom Fanfarencorps Völklingen 1955 e Mehr als 30 Schaustellerinnen und Schausteller sind mit Fahrgeschäften Spielbuden und gastronomischen Angeboten auf der Kirmes vertreten Zu den Attraktionen zählen unter anderem die 18 Meter lange Achterbahn “Kuhnos Farm” die “Marvel Station” sowie ein modern gestalteter Autoscooter Beim “Bayerischen Glückshaferl” gibt es keine Nieten Am Ostersonntag wird Ortsvorsteher Uwe Steffen ab 16.00 Uhr eine kleine Osterüberraschung an Kinder verteilen Am Donnerstag findet ein Familientag mit Vergünstigungen an Fahrgeschäften und Verkaufsständen statt Im Rahmen der Kirmes ist für Dienstag ein Markt geplant Etwa 25 Händlerinnen und Händler bieten dann auf dem Adolph-Kolping-Platz im Pfarrgarten und in der Forbacher Passage ein breites Sortiment an Für den Auf- und Abbau der Kirmes werden der Rathausplatz und der Otto-Hemmer-Platz vom 15 Der Hindenburgplatz ist in diesem Zeitraum teilweise gesperrt Änderungen der Verkehrsführung werden ausgeschildert Verwendete Quellen: – Mitteilung der Stadt Völklingen Februar 1983: Am Nachmittag noch hatte das Mädchen aus Völklingen fröhlich am Rathaussturm teilgenommen nahm am frühen Abend eine schreckliche Wendung: Gegen 19 Uhr sollte sie eigentlich zu Hause eintreffen doch beide haben sich schon längst voneinander verabschiedet Zehn Minuten sollte die 13-Jährige eigentlich nur brauchen Nur wenige Stunden nach den Feierlichkeiten in Völklingen wird sie schwer verletzt in einem Park aufgefunden doch jede Hilfe kommt zu spät – die 13-Jährige stirbt an ihren Verletzungen Die Polizei steht zunächst vor einem Rätsel: Was geschah nach dem Fastnachtstrubel In der neuen Folge des True-Crime-Podcasts „Tatort Saarland“ sprechen SZ-Redakteur Matthias Zimmermann und SZ-Vizedigitalchefin Sarah Umla über ein schlimmes Verbrechen Wie ging die Polizei bei den Ermittlungen vor All diese Fragen werden in der neuen Folge von „Tatort Saarland“ beantwortet In Völklingen kam es am heutigen Freitag (14 März 2025) gegen 19.15 Uhr kurz vor dem Bahnhof zu einem tödlichen Zugunfall Das berichtet die Nachrichtenagentur NonStopNews Ersten Erkenntnissen der Bundespolizei nach erfasste die Regionalbahn 70 von Saarbrücken nach Trier eine Person Der Lokführer leitete noch eine Notbremsung ein dennoch ließ sich die Kollision nicht verhindern Ein Notarzt habe nur noch den Tod der Person feststellen Der Zug kam rund 300 Meter vor dem Bahnhof zum Stehen Die Feuerwehrkräfte evakuieren die rund 150 Fahrgäste und begleiteten sie zu einem sicheren Zugang am Bahnhof Ein Schienenersatzverkehr ermöglichte den Reisenden gegen 20.30 Uhr die Weiterfahrt nach Trier Bundes- und Landespolizei sowie das Notfallmanagement der Deutschen Bahn waren im Einsatz Die Strecke bleibt bis in den späten Abend hinein gesperrt Die Ermittlungen der Bundespolizei zur Unfallursache dauern an Das „Parkhotel Albrecht“ war nicht nur wegen seiner guten Küche beliebt Gäste schätzten die atmosphärisch ansprechende Adresse in Völklingen Im Mai 2022 freute sich die damalige Oberbürgermeisterin Christine Blatt (SPD) darüber dass Völklingen wieder „eine gute Adresse für gehobene Gastronomie und Hotellerie“ sein werde Die Völklinger Stadtwerke hatten es nach jahrelanger Hängepartie endlich geschafft das Parkhotel Albrecht an die GH-Gruppe aus St die je zur Hälfte der Pharma-Familie Holzer und Gerlando Giarrizzo gehörte Heute heißt diese Firma „place2b group“ und zählt vermutlich zu den größten und erfolgreichsten Gastro-Unternehmen im Saarland besser hätte es also für Völklingen kaum kommen können die zusammen mit ihrem Mann Markus das Parkhotel in zehn Jahren zu einer Top-Adresse gemacht hatte als „Managing Direktorin“ von „Albrechts Casino am Staden“ in Saarbrücken Silke Albrecht werde nach Völklingen zurückkehren Kommt es womöglich überhaupt nicht zu einer Wiedereröffnung Verliert Völklingen das einzige gehobene Restaurant Eigentlich sollte der Neustart für das Parkhotel bis Mitte 2023 erfolgen doch dann hieß es auf eine Nachfrage der Saarbrücker Zeitung der Eigentümer sei auf größere Sanierungsnotwendigkeiten gestoßen die Baumaßnahmen befänden sich „weiter in Prüfung“ Blick in den Wintergarten des „Parkhotels Albrecht“ Daran hat sich offensichtlich nichts geändert Allerdings hat sich etwas Anderes gravierend verschoben: das Konzept das von Place2b ursprünglich für das Parkhotel angedacht war: gehobene Gastronomie Wie die SZ aus gut unterrichteter Quelle im Umfeld der Place2b Gruppe jetzt erfuhr ob in Völklingen eine Eventlocation platziert werden könnte Das wäre das Aus für einen klassischen Restaurantbetrieb selbst wenn eine coole Eventlocation für das Image der Stadt ebenfalls förderlich wäre Aber die Völklinger Bürger würden einen Anlaufpunkt verlieren Mancher Völklinger hätte Martin Stopp gerne wieder im Parkhotel gesehen Mittlerweile ist er Zwei-Sterne-Koch und Geschäftsführer der Fine-dining-Adresse „Atama“ in St in einer knappen schriftlichen Antwort heißt es von der Gruppe: „Wir sind weiterhin in der Prüfung des Standorts ob wir diesen als Gastronomie oder Eventstandort nutzen können“ Von einem Hotel ist also nicht mehr die Rede Gründe für diese Veränderung in der Planung oder weitere Details werden nicht genannt Die hatte 2023 der SZ noch im Namen der Place2b-Gruppe Auskunft über das Parkhotel erteilt kurz vor ihrem Start in der Völklinger Gastronomie fielen über Monate aus und wurden von Stammgästen als Gastgeber im Casino am Staden schmerzlich vermisst wie es in diesem Saarbrücker Restaurant weitergeht äußert sich die Place2b-Gruppe wegen des Datenschutzes ihrer Angestellten nicht Mutmaßlich spielt aber auch Rücksicht auf Silke und Markus Albrecht eine Rolle Bis 2018 waren die beiden Pächter des Völklinger Parkhotels doch über den Kaufpreis wurde das Paar sich mit den Stadtwerken nicht einig Die hatten den Gebäudekomplex 2007 für rund eine Million Euro erworben dann mit rund fünf Millionen Euro zu einem großzügigen Komplex mit Wintergarten und 13 Hotelzimmern erweitert verpachteten die Stadtwerke das Parkhotel an die auswärtige Treugast Hotellerie GmbH die einen Betriebsleiter schickte und im Sommer 2018 erstmals einen Biergarten einrichtete Die Gourmets fürchteten um den guten Namen des Standortes dessen Küche in der „Orangerie“ einst ein Stern schmückte als im „Parkhotel Gengenbach“ der jetzige Saarbrücker Zwei-Sterne-Koch Klaus Erfort Küchenchef war Nach der Ära Albrecht und nach der Corona-Krise gingen die Lichter im Parkhotel Albrecht freilich über Jahre nicht mehr an Schon damals schrieben viele Völklinger das Lokal ab dass sich die Pharma-Familie Holzer engagieren werde die Place2b Gruppe habe das Völklinger Parkhotel erworben um ihr Gastro-Portfolio in Richtung Sterne-Gastronomie zu komplettieren in der denkmalgeschützten ehemaligen Villa Bleu das Fine-dining-Restaurant „Atama“ eröffnet; am Herd steht Martin Stopp der im „Louis“ in Saarlouis zwei Sterne erkochte Auch dieser Spitzenkoch und sein „Atama“ sind Teil der Place2b-Gruppe die Schaumberg Alm oder das „Weisgerber“ in St und bereits jetzt zwei Eventlocations sowie einen eigenen Catering-Service Er absolvierte dort zwischen 1996 und 1999 seine Ausbildung Als zivile Einsatzkräfte den Fiat aufgrund nicht zu dem Auto passender luxemburgischer Kennzeichen zum Anhalten bringen wollten ignorierte der die Anhalte- und Folgesignale der Polizeibeamten einfach und flüchtete auf der Autobahn in Richtung Mannheim Daraufhin nahm die Polizei mit mehreren Streifenwagen die Verfolgung auf Der Fahrer gefährdete bei seiner Flucht mehrmals andere Verkehrsteilnehmer bevor das Zivilkommando das Auto stoppen konnte indem es sich vor ihn setzte und langsam ausbremste Der Fahrer kletterte während der Fahrt aus dem Fenster des noch rollenden Autos überquerte die Mittelleitplanke und wurde unmittelbar neben der Fahrbahn festgenommen dass der wohnsitzlose Fahrer weder eine gültige Fahrerlaubnis besaß noch das Auto versichert oder zugelassen war Er verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde er beim Amtsgericht Saarbrücken vorgeführt und anschließend in die JVA überstellt Ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet Hier finden Sie einen Link zu allen Ergebnissen bei der Bundestagswahl in der Stadt Völklingen sowie die Ergebnisse im Wahlkreis Die Ergebnisse der Stadt Völklingen finden Sie unter diesem Link. Hintergrund: Völklingen übermittelt seine Wahlergebnisse nicht über eGo-Saar. Anders als in anderen Kommunen finden Sie die Grafiken daher nicht direkt auf saarbruecker-zeitung.de, sondern am Wahlabend unter diesem Link. Oben in diesem Artikel finden Sie zudem die Ergebnisse aus dem Wahlkreis Diese werden wiederum von eGo-Saar zur Verfügung gestellt und aktualisieren sich im Laufe des Abends An einer Zufahrtsstraße zum Martin-Luther kommt immer wieder zu brenzligen Situationen Erfolg kann auch seine Schattenseiten haben – mit dieser Erkenntnis ist momentan die Stadt Völklingen am hadern der nach seiner Eröffnung vor zweieinhalb Jahren zum zentralen Begegnungsort der nördlichen Innenstadt werden sollte funktioniert vielleicht sogar besser als erwartet Insbesondere Kinder haben den Platz an der Versöhnungskirche in den vergangenen Jahren für sich entdeckt – und stellen jetzt die städtische Verkehrsplanung beim Thema Sicherheit vor eine ganz neue Herausforderung „Immer wieder kommt es rund um den Platz zu gefährlichen Situationen zwischen dort spielenden Kindern und Autofahrern“ äußert sich das Stadtteilforum Nördliche Innenstadt in einer Pressemitteilung Es handele sich nicht um Einzelfälle – mehr als nur einmal hätten Anwohner bei den regelmäßigen Treffen des Forums über gefährliche Situationen berichtet Neuralgischer Punkt – und damit Schauplatz vieler Beinahe-Unfälle – se,i laut Hans-Jürgen-Georges dem Sprecher des Stadtteilforums Nördliche Innenstadt welche die Poststraße über den Gehweg hinweg unter anderem mit den Parkplätzen an der Versöhnungskirche verbindet Auch wegen des nahen Spielplatzes seien dort regelmäßig viele Kinder die zu hektisch von der Poststraße in die Zufahrtsstraße abbiegen Das Stadtteilforum wollte deshalb nicht erst warten bis etwas passiert und hat jetzt das Heft des Handelns in die Hand genommen – auch weil durch die Renovierung des benachbarten Spielplatzes perspektivisch eher mehr als weniger spielende Kinder am Martin-Luther-Platz zu erwarten sind In einem Antrag an die Stadt fordert das Forum den gesamten Vorplatz der Versöhnungskirche und damit auch die Zufahrtsstraße am Martin-Luther-Platz zum verkehrsberuhighten Bereich zu erklären Ein Schild im Eingangsbereich soll – so der Vorschlag – Autofahrern Zeit geben abzubremsen und sich auf herumtobende Kinder einzustellen Eine leicht erhöhte Schwelle zwischen der Poststraße und der Zufahrtsstraße am Martin-Luther-Platz wiederum könnte Autofahrer wenigstens zum Schutz ihres Fahrzeugs zum Bremsen anhalten den Georges bei der Ortspolizeibehörde eingereicht hat und der mittlerweile bei der Stadtverwaltung angekommen ist Laut Stadtpressesprecher Sebastian Feß befindet sich der Antrag noch in einem sogenannten Anhörverfahren Dabei würde er seitens der Straßenverkehrsbehörde geprüft Erst im Anschluss daran könne eine inhaltliche Stellungnahme zu den Vorschlägen des Stadtteilforums erfolgen Chef der IT der Völklinger Stadtverwaltung Wenn der Völklinger Stadtarchivar Dr. Michael Röhrig ein Papierblatt in einen säurefreien Karton legt, kann er davon ausgehen, dass es sehr lange hält. Praktisch ewig (wir berichteten) dass man auch auf die digitalen Daten noch lange zurückgreifen kann – und von denen gibt es bei den einzelnen Fachdiensten der Stadtverwaltung eine ganze Menge Teilweise müssen diese elektronischen Daten über 100 Jahre aufbewahrt werden Im Gegensatz zu den Archivaren haben die EDV-Experten aber keine Langzeiterfahrung – auch dann nicht Vielleicht löst sie sich irgendwann in Luft auf Oder das Speichermedium – etwa eine Computer-Festplatte ein Datenstick oder eine CD – macht schlapp Die Abkürzung IT steht für „Informationstechnik“ die zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) notwendig ist Wegen der engen Verzahnung der Unterbereiche versteht man heute unter der IT sowohl die Hardware (wie etwa Computer und Speichermedien) als auch die Software (wie Computerprogramme) ebenso die sich aus diesen beiden Bereichen ergebenden Infrastrukturen zum Beispiel ein Netzwerk innerhalb einer Verwaltung das geduldig im Ordner oder im Archivkarton ruht muss die Verwaltung ihre digitalen Akten deshalb ständig im Auge behalten sie immer wieder umgruppieren und reproduzieren Die Problematik kennt man vom privaten Rechner: Wohl den wenigsten Nutzern ist es gelungen die sie vor rund 40 Jahren auf einer großen biegsamen Diskette gespeichert haben Gut durchdachter Kabelsalat: die Rückseite eines Servers im Neuen Rathaus Völklingen Immerhin: Die Hersteller-Firmen garantieren heute eine gewisse Haltbarkeit Allerdings nagt nicht nur der Zahn der Zeit an den Informationen Die Dateien können auch verschwinden – das kennt man ebenfalls von zuhause – Oder der Rechner wird von Hackern angegriffen – bis zu drei solcher Attacken pro Sekunde registrieren die IT-Spezialisten der Stadt setzt Martin Alt auf „funktionelle Redundanz“ sicherheitstechnische Systeme mehrfach und parallel einzurichten damit beim Ausfall einer Komponente die andere den Dienst gewährleistet So verfährt das IT-Team auch bei der Kühlung der sensiblen Server-Technik und bei der wichtigen Stromversorgung Und im Prinzip macht es Alt auch so bei der Generalsicherung die er einmal die Woche anfertigt: Er kopiert immer mindestens doppelt Hoffentlich nie benötigt: Stickstoff aus diesen Flaschen würde ein Feuer im Serverraum ersticken Zum 16-köpfigen Team des Fachdienstleiters gehören Diplom-Informatiker Sobald der Drucker oder der Bildschirm streikt Wenn ein Softwarefehler behoben werden muss Untere Bauaufsicht oder Zulassungsstelle – jeder Bereich nutzt eigene Programme „Wir haben etwa 50 Fachverfahren im Einsatz“ Daneben sorgt die IT auch für eine moderne Infrastruktur An den Grundschulen zum Beispiel lernen die Schüler mit Tablets und interaktiven Wandtafeln „Der Prozess der Digitalisierung kostet viel Geld“ Auch weil die alten Strukturen so lange vorgehalten werden müssen Im Bürgerbüro sind die Karteikästen mittlerweile in den Schränken verschwunden Von der Online-Terminvereinbarung über das Check-In-Terminal bis zum Fingerabdruck-Scanner an den Arbeitsplätzen – fast alle Prozesse sind digitalisiert Auf den Schreibtischen stehen Spezialrechner mit vielen USB-Anschlüssen für die zahlreichen elektronischen Geräte In Alts Büro in der ersten Etage laufen alle Fäden zusammen Und unten im Keller bündeln sich die Leitungen Gegen Ende unseres Besuchs gewährt uns der Verwaltungsdirektor einen Blick ins Allerheiligste Der videoüberwachte und alarmgesicherte Raum wirkt steril eine gläserne Schiebetür führt zu den eigentlichen Servern Die Anlage wurde vor viereinhalb Jahren eingerichtet dass die so wichtige Stromversorgung nicht unterbrochen wird Bei einem Blackout überbrücken sie die Zeit bis das Notstromaggregat des Rathauses voll funktionsfähig ist ob sie mit Papier oder mit Dateien arbeiten Deshalb wird im Serverraum bei einem Brand Stickstoff eingesetzt: Das nicht brennbare Gas erstickt die Flammen indem es der der Luft den Sauerstoff entzieht – dann sollte sich also tunlichst niemand im Raum aufhalten Ist bei den Völklinger SHG-Kliniken das Band zwischen Kardiologie und Geschäftsführung durchtrennt Regionalverbandsdirektorin und Aufsichtsratsvorsitzende Carolin Lehberger will vermitteln – dem Regionalverband gehören 40,46 Prozent des SHG-Konzerns einschließlich der Völklinger Kliniken Wirtschaftlich gesehen sind die SHG-Kliniken in Völklingen noch nicht überm Berg der roten Zahlen, doch immerhin geht die Entwicklung in Richtung einer Konsolidierung (wir berichteten) Aber neben den Finanzen ist auch das Arbeitsklima wichtig und in diesem Bereich schwelt schon länger ein Streit Im Jahr 2023 fuhren die Völklinger SHG-Kliniken ein Defizit von knapp 9,6 Millionen Euro ein 2024 waren es knapp über vier Millionen (wir berichteten) werde es voraussichtlich ein Zwei-Millionen-Defizit Bernd Mege ergänzt: „Die Betriebsergebnisse verbessern sich“ bei gleichzeitigem Anstieg des Pflegepersonals und obwohl Änderungen der Bewertungsgrundlagen zum Jahreswechsel – bei gleichbleibenden Leistungen – für Mindereinnahmen von etwa 4 Millionen Euro sorgten Das hänge auch mit der fortschreitenden „Ambulantisierung“ zusammen Beispiel: Bei einer Herzkatheter-Untersuchung blieb der Patient früher eine nacht im Krankenhaus heute erfolge der Eingriff ambulant für rund 600 Euro Fach- und Oberärzte der Kardiologie an den Klinik-Aufsichtsrat und dessen Vorsitzende „da wir unter der aktuellen Geschäftsführung und Verwaltungsdirektion eine nachhaltige Gefährdung des über Jahrzehnte mühsam erarbeiteten guten Ansehens und der Leistungsfähigkeit sowie Qualität der Kardiologie und damit des Herzzentrums befürchten“ heißt es in dem mehr als dreiseitigen Schreiben Und: „Mit großer Sorge blicken wir nun auf die aktuellen Entwicklungen die extrem schlechte Stimmung im gesamten Haus die allgemeine Unzufriedenheit und den aus unserer Sicht von fehlender Wertschätzung bestimmten und über die Maßen respektlosen Umgang von Seiten der Geschäftsführung und Verwaltungsdirektion gegenüber den Mitarbeitenden der zuvor als damaliger Mitarbeiter der „Vicondo Helthcare GmbH“ an der Sanierung der Merziger SHG-Kliniken mitgewirkt hatte war seit Januar 2024 Verwaltungsdirektor der Völklinger SHG-Kliniken sein Nachfolger in Völklingen ist sein vorheriger Stellvertreter Lukas Bur Im Gespräch mit der SZ erklärte Bernd Mege dass die wirtschaftliche Situation Änderungen zwingend erforderlich mache doch andererseits stelle sich nicht jeder diesen Änderungen dass die Klinikleitung diktatorisch vorgehe Er werde sich aber keinen Alternativvorschlägen zu den geplanten Änderungen verweigern wenn diese Alternativen denselben Effekt hätten Man könne aber auch nicht ewig über alles diskutieren Unter anderem geht es um die Arbeitsbelastung in der Kardiologie So sollen etwa künftig auch samstags Herzkatheder-Untersuchungen ausgeführt werden „Auch hier ist die wirtschaftliche Überlegung einer Effizienzsteigerung völlig nachvollziehbar Allerdings muss dafür auch das nötige sowohl ärztliche als auch pflegerische Personal zur Verfügung stehen,“ was nicht der Fall sei Schon unter der Woche sei die Auslastung der Katheteranlagen problematisch eine musste voriges Jahr für etwa eine Millionen Euro ersetzt werden – Haltbarkeit: etwa zehn Jahre Bei solchen Kosten sei eine umfassende Auslastung natürlich wichtig die bis zu sechswöchige Wartezeit der Patienten zu verkürzen Auch die drei Notfallstandorte der Klinik (Brebach Nördliches Saarland) würde man gerne stärker mit eigenem statt mit deutlich teurerem Fremdpersonal besetzen Es geht also prinzipiell auch um die Dienstplan-Frage und darum künftig „Löcher im Dienstplan“ zu schließen Derzeit gebe es 20 Oberärzte in der Kardiologie von denen acht weder Ruf- noch Bereitschaftsdienste übernehmen würden obwohl bis zu vier Bereitschafts- und bis zu 13 Rufbereitschaftsdienste im Tarifvertrag – bei Einhaltung der Fünf-Tage-Woche – vereinbart seien Um mehr Personal für die Patientenversorgung in Völklingen zu haben ob man dafür an andere Strukturen herangeht sprich: ob man die erwähnten Notfallstandorte in ihrer jetzigen Form aufrechterhalten kann und ob weiterhin eine personelle Unterstützung für das Katheterlabor in Zweibrücken und die Klinik in Forbach möglich ist – wobei das Engagement in Forbach ausdrücklich nichts mit dem Projekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Herzinfarkten zu tun habe Einer der Streitpunkte mutet für Außenstehende zunächst kurios an: In einer Dienstanweisung der Verwaltungsdirektion zur Dienstkleidung „wurde den Ärzten unter anderem das Tragen eines weißen Kittels untersagt“ ein Verstoß solle der Verwaltungsdirektion gemeldet werden Diese Bekleidungsvorschrift im Umgang mit Patienten sei nicht neu und habe auch nichts mit der Farbe zu tun erklärt die stellvertretende ärztliche Direktorin Dr Es gehe dabei lediglich um eine Frage der Hygiene und werde so auch in anderen Kliniken praktiziert: Der klassische weiße Arztkittel ist langärmelig damit beim Desinfizieren der Hände auch die Unterarme mit desinfiziert werden Inzwischen seien einheitliche Poloshirts bestellt Lukas Bur ergänzt: „Die Chefärzte konnten sich für eine Farbe entscheiden dass die Aufsichtratsvorsitzender Carolin Lehberger Sie nehme die in dem Schreiben formulierten Sorgen sehr ernst „nicht zuletzt aufgrund der großen Bedeutung des Herzzentrums für die gesamte SHG-Gruppe und für die Stadt Völklingen“ Bei einem ersten Gespräch unter den vier Gesellschaftern mit der SHG-Geschäftsführung und dem Chefarzt der Kardiologie sei den Beteiligten klar gewesen auch in Völklingen „Sanierungsmaßnahmen unumgänglich macht“ die Zukunft des Standortes unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu sichern „allerdings sorgt die Wahl des Weges und der Mittel aktuell für Differenzen“ Was der Aufsichtsrat allerdings nicht leisten könne sei die fachliche Beurteilung einzelner kleinteiliger Maßnahmen im Klinikalltag: „Ob eine Maßnahme sinnvoll kann nur im offenen Diskurs der Verantwortlichen vor Ort geklärt werden.“ Sie habe den Eindruck „dass Konflikte eher auf der Ebene der Kommunikation entstanden sind“ weshalb sie an alle Beteiligten appelliere „sich auf das gemeinsame Ziel zu fokussieren und durch eine transparente Kommunikation miteinander den besten Weg dafür abzustimmen“ In den kommenden Wochen wolle sie Geschäftsführung Klinikleitung und den Chefarzt der Kardiologie zu einem regelmäßigen Gesprächsformat einladen In Völklingen besuchen die Wildschweine eher die Menschen – und zwar in Wohngebieten Im Kampf gegen die Wildschweine sind in Völklingen bereits einige Ideen diskutiert und verworfen worden Im vergangenen Jahr machte ein Vorschlag der Saar-CDU Schlagzeilen die sich im saarländischen Landtag dafür ausgesprochen hatte den Einsatz von Saufängen – also Lebendfallen – in den besonders betroffenen Stadtteilen Fenne und Fürstenhausen zu prüfen Damals sprach sich unter anderem die Bürgervereinigung „Wir Bürger Völklingen“ – noch unter Leitung von Stephan Tautz inzwischen Oberbürgermeister der Stadt – gegen die Lebendfallen aus „Das ist nicht tierschutzkonform und wird auch in der Jägerschaft so nicht befürwortet“ hieß es seinerzeit in einer Pressemitteilung In der Mitteilung gab es auch reichlich Kritik an der Stadtverwaltung: „Bereits in mehreren Sitzungen und Schreiben haben wir über das Thema Wildschweine diskutiert und Lösungsvorschläge gemacht welche von der Stadt bisher nicht umgesetzt wurden.“ Jetzt haben sich die Zeiten geändert und ebenso die Strategie der Stadtverwaltung gegen die Wildschweinplage Insbesondere den Rückzugsorten des Borstenviehs in Wohngebieten Bereits in den vergangenen Wochen habe die Kommune „auf städtischen Grundstücken Hecken zurückgeschnitten und teilweise gerodet um den Tieren ihre Rückzugsmöglichkeiten innerhalb der Wohnsiedlungen zu nehmen“ Allerdings könne die Stadt nur mit gutem Beispiel vorangehen unbebauten Flächen habe sie keinen direkten Zugriff – und bittet deshalb deren Besitzer „im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Rodungen und Rückschnittarbeiten durchzuführen und zu beauftragen“ Bei der Stutzaktion gehe es aber nicht nur um lästige Wildschweine sondern auch um das Thema Straßensicherheit Deshalb schaue sich die Ortspolizeibehörde gerade genau in den Wohngebieten der Stadt um Wo durch wucherndes Grün „eine Gefahr für den öffentlichen Verkehr“ ausgeht im Briefkasten der Grundstückseigentümer landen wird Erklärtes Hauptziel der Maßnahme sei es aber trotzdem „die Wildschweine schrittweise zurück in den Wald zu drängen und die Gefahr für Fußgängerinnen und Fußgänger zu minimieren“ Wie die Stadt weiter auf ihrer Homepage erklärt können die Einwohner Völklingens auch selbst einen Beitrag dazu leisten Denn Dreh- und Angelpunkt der ungebetenen Wildschweinbesuche ist fast immer leicht erreichbares Futter Bleiben die Tiere beim Besuch der Wohngebiete hungrig als auf das Füttern der Borstentiere zu verzichten Auch der heimische Garten darf nicht zum attraktiven Buffet für das Schwarzwild werden Kompost und Gartenabfälle müssen wildschweinsicher sein Dabei hilft eine sichere Umzäunung – mit solidem Fundament Denn für einen Keiler ist es ein Kinderspiel den Boden aufzureißen und so beispielsweise einen schlecht installierten Gartenzaun aus den Angeln zu heben Das trifft im Zweifel nicht nur das eigene Gemüsebeet da die Stadt für Wildschweinschäden in Wohngebieten in aller Regel nicht haftet Menschen mit bunten Masken und Kostümen säumen die Straßen. Narren feiern an Weiberfastnacht und erstürmen das Rathaus mit viel karnevalistischem Tamtam. Ausgelassene Partystimmung in Völklingen Doch dieses Fest am Fetten Donnerstag unter freiem Himmel soll für einen Menschen ein schreckliches Ende nehmen: Eine 13-Jährige wird umgebracht – mitten in der City Dieser schreckliche Fall ereignete sich vor 42 Jahren: am Donnerstag Noch Wochen danach sollte er die Menschen in der Hüttenstadt beschäftigen Denn ein junges Mädchen musste an jenem Tag sterben Auf grausame Art und Weise wurde es umgebracht Dabei hatte der Straßenkarneval wie für viele andere Menschen auch für die Schülerin so fröhlich begonnen Dazu hatte sie sich mit einer Freundin verabredet wo Fastnachter den Sturm auf die Stadtverwaltung vorbereiteten um bis Aschermittwoch die Macht in Händen zu halten In diesen saarländischen Städten ist die Kriminalität am höchsten Mit ihren Eltern hatte die 13-Jährige zuvor ausgemacht dass sie gegen 19 Uhr wieder zu Hause sein wird Bis dahin blieb genug Zeit für die Schülerinnen An einer Bushaltestelle sollen sich die beiden dann voneinander verabschiedet haben Von dort waren es gerade mal zehn Minuten zu Fuß – bis die Gymnasiastin ihr Zuhause erreicht hätte warteten ihre Eltern vergeblich auf ihre Tochter Dabei soll das Kind eigentlich recht zuverlässig gewesen sein es könnte dem Mädchen etwas zugestoßen sein Gegen 20 Uhr hielt er es nicht mehr aus: Zuerst rief er bei der Freundin an mit der seine Tochter den Tag über verbracht hatte dass sie eigentlich längst hätte zurück sein müssen Mit der Stieftochter machte er sich jetzt auf die Suche Sie schritten den eigentlichen Heimweg ab und hofften Sie kamen zur Straße nahe des innerstädtischen Schillerparks Dann entdeckten sie das Kind an einer Bank etwa 20 Meter vom Straßenrand entfernt Sofort nahm er es und brachte es zur Straße Währenddessen alarmierte die Stieftochter Polizei und Notarzt Mit einem Krankenwagen kam die Verletzte ins damalige Völklinger Krankenhaus St Doch jede Hilfe kam zu spät: Die 13-Jährige war bereits gestorben Unterdessen riegelten Ermittler den Tatort weiträumig ab Da es zu dieser Uhrzeit schon stockduster war Deren Einsatzkräfte sorgten mit mobilen Strahlern dafür Die Nacht hindurch bis zum Freitagmorgen machte sich die Polizei daran der diesen qualvollen Tod dem Kind angetan hatte Sogleich übernahm die Kriminalpolizei den Fall Sie richtete umgehend eine Mordkommission ein Auch die Suche nach Zeugen begann sogleich damals in der Handy- und Internetvorzeit ein probates Mittel: Die Polizei setzte Lautsprecherwagen ein Mit Durchsagen wandten sich die Beamten an die Bevölkerung solle er sich dringend bei der Kripo melden Gleichzeitig kam die Leiche zur Rechtsmedizin an der Universitätsklinik in Homburg Hier sollten Experten ganz genau herausfinden was dem Mädchen angetan wurde und woran es letztlich starb verschlägt einem fast die Sprache: 29 Mal soll ihr Peiniger auf sie eingestochen haben Letztlich stellten die Ärzte fest: Das Opfer war wegen seiner zahlreichen Verletzungen verblutet Unterdessen hatte die Kripo rasch einen Fahndungserfolg: Hinweise brachten sie auf einen Mann aus Völklingen also nur wenige Stunden nach der blutrünstigen Attacke In der Stadtmitte klickten die Handschellen Bei ihm handelte es sich um einen 19-Jährigen Er war arbeitslos und wohnte gar nicht weit vom Mädchen entfernt Bei dieser Durchsuchung stellten sie Gegenstände sicher Damit verliert sich die Spur in diesem Fall Im Archiv der Saarbrücker Zeitung sind keine weiteren Beiträge mehr zu diesem Fall zu finden Auch die Akten zu einem möglichen Strafverfahren liegen nicht mehr vor So bleiben bis heute zahlreiche Fragen offen: Handelte es sich bei dem Festgenommenen tatsächlich um den Mann Auch über ein etwaiges Urteil ist nichts bekannt Haben Sie weitere Informationen zu diesem Fall? Liegt Ihnen sogar das Urteil vor? Oder sie kannten das Opfer, waren vielleicht mit diesem befreundet? Wir freuen uns über Hinweise. Sie erreichen uns per E-Mail an tatortsaarland@sz-sb.de dass der Mann zu einer Jugendstrafe verurteilt worden ist Lebensjahr können Richter dieses mildere Gesetz anwenden Damit wäre er wahrscheinlich heute längst wieder auf freiem Fuß nachdem er seine Gefängnisstrafe verbüßt hat – wenn sich der Beschuldigte damals während eines Prozesses verantworten musste Denn auch Berichte über eine mögliche Anklage sind nicht mehr da Im Internet gibt es ebenso wenig Hinweise auf diesen Fall wer zur Rechenschaft gezogen wurde und zu welcher Strafe derjenige letztlich verurteilt wurde Die Staatsanwaltschaft hat eine Summe in vierstelliger Höhe als Belohnung für Hinweise ausgelobt Nach der Messerattacke auf einen 77 Jahre alten Mann in Völklingen bittet die Polizei die Bevölkerung nun um Mithilfe bei der Suche nach dem Täter 5000 Euro hat die Staatsanwaltschaft Saarbrücken für sachdienliche Hinweise ausgelobt September 2024 hat eine unbekannte Person einen 77-Jährigen aus Schleswig-Holstein mit einem scharfen Gegenstand attackiert Das Opfer saß im Schillerpark auf einer Parkbank am Ehrendenkmal Das 77-Jährige Opfer saß auf einer Parkbank im Schillerpark Im Dezember bestätigte ein Sprecher des Landespolizeipräsidiums dass das Opfer an Weihnachten seinen Stich- und Schnittverletzungen erlegen sei Ärzte hätten ihn bis dahin in einer Klinik in Hamburg behandelt Die Sonderkommission sucht aus diesem Grund nach weiteren Zeugen Ein Pärchen mit einem großen und einem kleinen Hund sowie eine Fahrradfahrerin oder ein Fahrradfahrer die zur fraglichen Zeit in der Nähe des Tatorts waren das im Schillerpark auf einer Parkbank am Ehrendenkmal saß erlag später den Stich- und Schnittverletzungen im Krankenhaus Opfer und Angreifer sollen sich laut Polizei aber nicht gekannt haben Zur Person gaben die Ermittler im September folgende Details: Weil die Kripo im Saarland mit ihren Ermittlungen nicht weiter kam war die Messer-Attacke in Völklingen im Oktober auch Thema bei „Aktenzeichen XY...Ungelöst“ Während der rund 90-minütigen Live-Sendung hatten die Zuschauer die Möglichkeit Gleichzeitig zeigte das ZDF die Kontaktnummer der saarländischen Kriminalpolizei Doch auch auf diesem Weg blieben neue Erkenntnisse aus Hinweise werden, auf Wunsch auch vertraulich, unter der Nummer (06 81) 9 62 21 33 oder per E-Mail LPD211@polizei.slpol.de durch den Kriminaldauerdienst entgegengenommen. Für die Übermittlung von Hinweisen kann auch die Onlinewache (www.onlinewache.saarland.de) genutzt werden Nach einer Attacke im Schillerpark ist das Opfer jetzt gestorben Tragische Entwicklung nach einem Messerangriff in Völklingen: Trotz mehrmonatiger Behandlung in einem Krankenhaus ist der damals lebensgefährlich verletzte Mann gestorben Diese Mitteilung erreichte nun die Polizei in Saarbrücken Demnach erlag das Opfer seinen schweren Verletzungen Wie Pressesprecher Marc Fischer vom Landespolizeipräsidium auf SZ-Anfrage bestätigt soll der 77-Jährige an Weihnachten den Verletzungen erlegen sein Ärzte hatten ihn bis dahin in einer Klinik in Hamburg behandelt Der Senior soll aus Schleswig-Holstein stammen und sei damals im Saarland zu Besuch gewesen Die blutige Attacke hatte sich am Mittwoch, 18. September Gegen 19.40 Uhr saß das Opfer an jenem Tag auf einer Parkbank nahe des Ehrenfriedhofs im Schillerpark Ein Unbekannter setzte sich auf eine benachbarte Bank Kurz darauf ging der Fremde plötzlich auf den 77-Jährigen los Ohne Vorwarnung und ohne ein Wort zu sagen stach der Täter mehrfach auf den Rentner ein Dieser wurde dabei lebensgefährlich verletzt und lag im künstlichen Koma Der Besucher starb jetzt an den Folgen dieser Attacke „Was hinter dem Verbrechen steckt, ist völlig unklar“, hatte ZDF-Moderator Rudi Cerne während der Fahndungssendung Aktenzeichen XY... ungelöst gesagt Bis heute gibt es nach Angaben der Polizei im Saarland keinerlei Hinweise auf den Täter Von ihm ist darum nach wie vor nur wenig bekannt dass sich beide – Opfer und Angreifer – nicht gekannt haben sollen Zur Person gaben die Ermittler im September folgende Details bekannt: Auch während der Sendung und danach sollen sich keine Zeugen gemeldet haben denen etwas im gesamten Völklinger Schillerpark zu jenem Zeitpunkt Ungewöhnliches aufgefallen ist Es geht konkret um die Zeit zwischen 18.30 und 20.30 Uhr Dabei verschärft sich mittlerweile der Vorwurf: Gingen die Fahnder bisher von einer versuchten Tötung aus steht jetzt ein vollendetes Tötungsdelikt im Raum Die Ermittlungen laufen weiter bei der saarländischen Kripo Kontakt zur Kripo für Zeugenhinweise: Telefon (06 81) 9 62 21 33 Wo einst Schüler nach dem Unterrichtsende die Treppen herunterstürmten herrscht jetzt gähnende Leere: Seit Jahren ist die Mühlgewannschule in Völklingen verlassen Von außen kann man noch erkennen, wer hier zuletzt zuhause war: „Erweiterte Realschule Hermann Neuberger Völklingen“ So steht es noch auf den Aufklebern an einigen Fenstern seit an der Mühlgewannschule das letzte Mal unterrichtet wurde Das Foto zeigt das Ehepaar Schorr 2010: Dieter Schorr sitzt am Motorradlenker „Wir vermissen unseren ‚Kfz-Meister‘ immer noch wie am ersten Tag Noch in seinem Sterbesessel löste er ein technisches Problem an meines Bruders Auto“ sagt Martin Schorr über seinen vor fast zehn Jahren verstorbenen Vater Dieter Schorr Bauarbeiten auf der A620 bei Völklingen: Neue Behinderungen kündigen sich an Gleich zweimal müssen sich Autofahrer auf Umwege einstellen, wenn sie wie gewohnt auf der A620 bei Völklingen unterwegs sein wollen Denn wegen Bauarbeiten lässt die Autobahn-Gesellschaft die Strecke kappen Das kündigt Sprecherin Stephanie Kühr-Gilles in Montabaur von der Niederlassung West an Um entsprechende Bauarbeiten vorzubereiten die Strecke zwischen Völklingen und Völklingen-Wehrden in beide Richtungen abriegeln Grund dafür ist die laufende Sanierung der Rosseltalbrücke Konkret kommen diese Sperrungen auf Fahrer zu: In dieser Zeit sollen Arbeiter entlang der Baustelle die Verkehrsführung entsprechend ändern stehe in jede Richtung jeweils eine Spur bereit Die geplante Zeit für die Sperrung hänge aber auch davon ab Ungeachtet dessen bleibe die Auf- und Abfahrt bei Geislautern weiterhin gesperrt informiert die Sprecherin der verantwortlichen Autobahn-Gesellschaft Während der Sperrung am Wochenende soll es Umleitungen geben: Dafür beginnen die Arbeiten schon am Freitag Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte hält das gestohlene Warnschild in den Händen Die Diebestour im November hat es nicht unbeschadet überstanden - an den eh schon angerosteten Ecken klaffen jetzt Löcher Vom Hauptbesucher-Weg der Völklinger Hütte über einen selbsternannten „Freund der Menschlichkeit“ hin zum Altarraum der Fürstenhausener Reginakapelle – ein historisches Warnschild der Völklinger Hütte das eindringlich vor der Kleiderreinigung mit Pressluft warnt Dabei sollten zeitgeschichtliche Dokumente frische Luft und Abenteuer eigentlich vermeiden Tipps von Merian: Das sind die sieben „besonderen Museen“ in Deutschland Bereits im vergangenen November meldete das Weltkulturerbe Völklinger Hütte den Verlust des historischen Schildes. Ein Unbekannter habe – hieß es damals in einer Pressemitteilung – „die Hinweistafel schlicht von der Wand gerissen und als „Trophäe“ mitgenommen“ (wir berichteten) Für Generaldirektor Ralf Beil kein Kavaliersdelikt Mit dem Diebesgut sei ein Teil des Welterbes verloren gegangen: „Das Schild zeigt in Engführung wie heftig die Arbeit in der Hütte eigentlich war und ist deshalb für uns unverzichtbar Dadurch merken die Leute: Hier wurden keine Wattebäusche hin- und hergeworfen.“ Das Weltkulturerbe nahm den Verlust nicht einfach so hin – und erstattete Anzeige Anschließend wurde es still um das historischen Schild – bis jetzt Als Generaldirektor Beil die Hoffnung bereits aufgegeben hatte und sich schon in Gesprächen über eine Reproduktion des verlorenen Schildes befand landete jüngst ein Bekennerschreiben bei ihm auf dem Schreibtisch Darin der entscheidende Tipp: Das Warnschild sei bereits im Januar in der Regina-Kapelle abgelegt worden „im Gedenken an die zahlreichen Zwangsarbeiter“ Auf dem Briefrücken bezeichnet sich der Absender zudem als „Freund der Menschlichkeit“ Die Regina- oder Marienkapelle in Fürstenhausen liegt abgeschieden im Wald Trotzdem fand Diebesgut aus dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Januar seinen Weg dorthin Womit der Langfinger wohl nicht gerechnet hat: Es dauerte eine Weile bis die Nachricht über den Fund ihren Weg zum Weltkulturerbe fand die zusammen mit Ehemann Peter Dörr im Betreuerkreis der Regina-Kapelle aktiv ist konnte mit dem historischen Schild erst einmal nichts anfangen „Wir haben es beim Umdekorieren nach Weihnachten gefunden „Den Zusammenhang zu Hütte und Weltkulturhütte haben wir nicht direkt gesehen.“ „Wir bekommen ganz viele Sachen hierher gebracht Was davon Teil der Kapellen-Dekoration wird Eine Warnung vor Lebensgefahr durch Darmverletzung passt natürlich nicht so recht zur andächtig religiösen Atmosphäre einer Waldkapelle Einem Zufall und etwas Neugier ist es zu verdanken dass das Schild nicht auf dem Müll gelandet ist Das ist ja der Clou an der Sache – Sie hätten’s ja einfach entsorgen können“ sagte Generaldirektor Beil jetzt auf einem Pressetermin Nach der Wiedervereinigung steht jetzt noch eine Frage im Raum die zur Zeit der beiden Weltkriege in der Völklinger Hütte unter unmenschlichen Bedingungen schuften mussten Generaldirektor Beil hat daran seine Zweifel: „Für mich ist das politische Motiv vorgeschoben Schon allein wegen dem Zeitversatz zwischen Diebstahl und Rückgabe Vielleicht war da eher schlechtes Gewissen im Spiel.“ dass der Dieb wohl die Pressemitteilung des Weltkulturerbes aus dem vergangenen Jahr gelesen hat in der ihm „Trophäensammeln“ vorgeworfen worden ist – schließlich unterschrieb er sein Bekennerschreiben mit „Kein Trophäensammler“ Ebenfalls seltsam: Zwischen der Warnung auf dem Schild und Zwangsarbeit besteht keinerlei Zusammenhang aus den 1950er oder 1960er Jahren und damit aus der Nachkriegszeit dass das Weltkulturerbe die Zwangsarbeit auf dem Hüttengelände keinesfalls tot schweigt Zum Beispiel erinnert eine Installation von Christian Boltanskiin an die registrierten 12 393 Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs Egal ob politischer Aktivismus oder schlechtes Gewissen: Generaldirektor Beil ist so oder so froh darüber das das historische Schild seinen Weg zurück zur Hütte gefunden hat Jetzt soll es wieder an den angestammten Platz Jetzt will das Weltkulturerbe kein Risiko mehr eingehen Das Naturfreundehaus Völklingen ist eines von deutschlandweit 400 Bildungs- Freizeit- und Erholungshäusern der Naturfreunde Mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten und der unmittelbaren Nähe zu Naturschutzgebieten sollen sie sanften Tourismus für den kleinen Geldbeutel ermöglichen mitten im Naherholungsgebiet und in direkter Nachbarschaft vieler Sportanlagen und Freizeitmöglichkeiten – so beschreiben die Naturfreunde Völklingen-Mitte auf ihrer Homepage die Lage ihres Naturfreundehauses „Überwiegend haben wir bisher an Kindergruppen Jugendgruppen und soziale Einrichtungen zu günstigen Beherbergungspreisen vermietet“ Das hat wohl so manchen Besuch des Weltkulturerbes – aber auch Wanderungen oder Fahrten nach Frankreich beziehungsweise Luxemburg – für Kinder und Jugendliche überhaupt erst möglich gemacht Auch jetzt noch vermieten die Naturfreunde ihr Haus regelmäßig für Festlichkeiten Denn die Immobilie soll – so der Plan der Naturfreunde – verkauft werden Trotzdem beschlossen ihre Mitglieder auf einer Versammlung bereits im März 2024 einstimmig Auch weil sie keine Alternative zum Verkauf sehen denn wie einige andere Vereine auch drückt die Naturfreunde das Problem dass der aktive Nachwuchs fehlt: „Zurzeit halten gerade noch eine Handvoll Mitglieder den Betrieb aufrecht Diese sind teils über 70 Jahre alt oder stehen kurz vor der 70“ sagt Kiefer und fügt hinzu: „Altersbedingt und aus gesundheitlichen Gründen können wir diese Arbeit nicht mehr lange verrichten.“ Der Verkaufserlös sichere der Ortsgruppe zudem das Überleben: „Von den Mitgliedsbeiträgen allein können wir unser Jahresprogramm und Veranstaltungen wie bisher nicht mehr durchführen.“ Ob die Immobilie nach einem Eigentümerwechsel weiter als Bildungs- Freizeit- und Erholungshaus zur Verfügung stehen wird auch rund ein Jahr nach der Verkaufsentscheidung Es haben sich zwar laut den Naturfreunden bereits einige Interessenten bei ihnen gemeldet ein konkretes Kaufangebot liege allerdings noch nicht vor wenn das Haus weiterhin in diese Richtung genutzt werden könnte Wir wollen aber auch verkaufen und sind daher für jeden Kurzum: Der gesellschaftliche Mehrwert des Naturfreundehauses könnte verlorengehen Das ließ bereits im vorangegangenen Jahr die Völklinger Stadtpolitik aufhorchen Im Dezember forderten CDU und SPD die Stadtverwaltung in einem gemeinsamen Antrag dazu auf ob sich ein Kauf der Immobilie durch die Kommune finanziell kulturell und gesellschaftlich rechnen würde Nicht zu unterschätzen dürfte dabei die Frage sein ob der im Antrag erwähnte Landeszuschuss von bis zu 50 Prozent für den Erwerb zustande kommen könnte stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat können sich er und seine Fraktionskollegen für das Naturfreundehaus und das zugehörige Grundstück eine „breitgefächerte Nutzung“ vorstellen Zum Beispiel als eine außerschulische Nachmittagsbetreuung von Kindern und Jugendlichen Generationentreffs oder Zeltlager für die Jugendarbeit dem Antrag von CDU und SPD zu folgen und ein Entwicklungskonzept für das Naturfreundehaus zu erstellen Erst wenn die Kosten und der mögliche Nutzen der Immobilie durch die Stadtverwaltung ermittelt und im Stadtrat diskutiert worden seien „Ohne diese Grundlagen verbietet sich ein Kauf nahezu“ weil man im Rathaus weiterhin auf Kaufinteressen hofft die das Erbe des Naturfreundehauses hochhalten „Uns wurde nach unserem ersten Antrag mitgeteilt dass der Oberbürgermeister im Kontakt mit möglichen Investoren stehe“ Ob sich ein Kauf der Immobilie für die Stadt lohnen würde bleibt indes weiter ungewiss – zum Ärger von CDU und SPD die die Stadtverwaltung jetzt in einem weiteren Antrag auffordern Auch weil der – so der Antrag – in Aussicht gestellte Investor weiterhin auf sich warten lasse Ganz tatenlos scheint die Stadtverwaltung zwischenzeitlich aber nicht gewesen zu sein ob der von CDU und SPD erhoffte Zuschuss durch das Land beim Kauf des Naturfreundehauses realistisch sei hieß es: „Auch Fördermöglichkeiten werden geprüft.“ Und man glaubt seitens der Stadt wohl weiter an die Möglichkeit einen geeigneten Investor an die Naturfreunde vermitteln zu können: „Die Stadtverwaltung befindet sich mit potenziellen Interessenten im Gespräch“ Oberbürgermeister Stephan Tautz (Wir Bürger Völklingen) hat indessen dem Natrurfreunde-Vorsitzenden Karl-Heinz Kiefer auf dessen Nachfrage hin bestätigt dass er weiterhin Kontakt zu zwei möglichen Investoren halte Einer davon habe sich – so der Vorsitzende der Naturfreunde – inzwischen auch schon telefonisch bei ihm gemeldet Egal wie die Stadt weiter mit der Causa Naturfreundehaus umgeht – eines zumindest ist sicher: Die Zeit sitzt der Kommunalpolitik im Nacken Denn sowohl die Vermittlung eines Investors der den Idealen der Naturfreunde gerecht wird als auch der kommunale Erwerb der Immobilie lassen sich nicht von heute auf morgen übers Knie brechen Und währenddessen suchen die Naturfreunde auch weiterhin auf eigene Faust nach einem Käufer Aber wir können uns nicht nur auf nur einen möglichen Käufer konzentrieren“ Auch der Stadtverwaltung scheint klar zu sein „Das Thema wird voraussichtlich in der kommenden Stadtratssitzung behandelt“ heißt es in der Antwort auf unsere Presseanfrage – die Sitzung ist am Dienstag Juni – es sollte nicht der einzige Großbrand bleiben Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden! Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr ServiceMediadatenReklamation Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020 Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Das hatten die Beamten so nicht erwartet: Ein routinemäßiger Einsatz wegen Ruhestörung in der Völklinger Innenstadt endete mit der Vollstreckung zweier Haftbefehle gegen einen 27-Jährigen wurde die Polizei Völklingen gegen 2 Uhr wegen einer Ruhestörung in der Völklinger Innenstadt alarmiert Anwohner hatten sich über eine Feier mit zu lauter Musik im Erdgeschoss eines Mehrparteienhauses beschwert bemerkten sie direkt einen 27-jährigen Mann der der Polizei bereits einschlägig bekannt war Nach Überprüfung der Personalien stellte sich raus dass gegen den Mann zwei offene Haftbefehle wegen Eigentumsdelikten vorliegen Er wurde von den Völklinger Beamten noch vor Ort festgenommen und anschließend in die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken verbracht Wie die Polizei Völklingen in ihrer Meldung weiter schreibt konnte auch die ursprüngliche Ruhestörung schnell gelöst werden Laut Bericht habe die sich durch die eingetrübte Stimmung nach der Festnahme März 2025) findet in der Kulturhalle Völklingen-Wehrden die “Rednerdcon” statt Die Convention dreht sich rund um “nerdige Kunst” von Zeichnen über Fotografie und Crafting bis zu Cosplay In der Halle finden die Besucher:innen Stände von etwa 50 verschiedenen Kunstschaffenden Die Besetzung unterscheidet sich dabei am Samstag und Sonntag Nur die Hälfte der Artists ist an beiden Tagen vor Ort An den Ständen können die Gäste dabei nicht nur Kunstwerke kaufen sondern beispielsweise auch ihre Conhons (quasi Poesiealben für Anime- und Manga-Fans) mit Einträgen füllen lassen An den beiden Eventtagen finden acht verschiedene Workshops und Vorträge rund ums Thema Kunst statt Die Gäste können bei den Sessions ohne Anmeldung zuhören oder mitmachen Darüber hinaus gibt es ein kleines Bühnenprogramm mit einem Auftritt von “Colourful Devil” und einem “Miau Miau Community Spiel” A post shared by REDNERD Kreativ Kollektiv (@rednerdcon) Im Foyer gibt es eine Crafting-Ausstellung in der Cosplayer ihre Kostüme und den Herstellungsprozess zeigen ein Cosplay-Showcase und einen Cosplay-Contest Auch Besucher:innen dürfen natürlich gerne im Kostüm kommen Wer sich zurückziehen oder mit neuen Menschen vernetzen möchte kann im Lounge Room ins Gespräch kommen oder entspannen Dort gibt es auch einen “Bring&Buy”-Stand an dem die Gäste Sachen zum Verkauf abgeben oder durchstöbern können Für die Verpflegung der Nerds sorgen Foodtrucks im Hof hinter der Halle Im Innenbereich gibt es außerdem eine Theke Auf der Karte stehen etwa Burger und Langos In angebrachten Mengen ist das Mitbringen von eigenen Getränken erlaubt wenn durch den Kauf an der Theke die Convention unterstützt wird” Das Tagesticket für die “Rednerdcon” kostet sowohl Samstag als auch Sonntag 5 Euro Für ein Wochenendticket werden 8 Euro fällig Allerdings haben Kinder bis einschließlich 12 Jahre sowie Menschen mit Schwerbehindertenausweis und eine Begleitperson kostenlosen Eintritt als auch an den Ständen und Theken ist nur Barzahlung möglich Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte erreicht die Halle vom Bahnhof Völklingen aus in etwa 15 Minuten zu Fuß Einmal in der Stunde fährt auch ein Bus vom Bahnhof zur Kulturhalle (Haltestelle “Burötherstr.”) oder in die Nähe (Haltestelle “Brücke”) Für Autofahrer:innen stehen an der Halle auch Parkplätze zur Verfügung Diese seien laut Veranstalter allerdings “sicherlich schnell vergeben” Einen weiteren Parkplatz gibt es in der Saarstraße und bei der Ludweilerstraße “In den umliegenden Straßen sollte man kostenfrei parken können” Aufgrund der Parkplatzsituation empfehle man die Anreise mit dem ÖPNV Die “Rednerdcon” findet am Samstag und Sonntag (8 März 2025) von je 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Kulturhalle Völklingen-Wehrden in der Schaffhauser Straße 18 statt Weitere Informationen, ein Line-Up und mehr findet ihr auf der Webseite von Rednerd Verwendete Quellen: – Webseite von Rednerd Ein Grundsteuerbescheid aus dem vergangenen Jahr Bevor die Bürgerinnen und Bürger unserer Region diesmal wissen Lachende Unternehmer und klagende Privatleute – mit dieser einfachen Formel lässt sich die Grundsteuerreform die in diesem Jahr auch saarländische Kommunen trifft Denn während für Gewerbegrundstücke teilweise deutlich weniger Steuern fällig werden ist bei einigen Wohngrundstücken genau das Gegenteil der Fall Vor allem die Besitzer neu gebauter oder frisch sanierter Wohnungen müssen sich auf teils saftige Grundsteuererhöhungen gefasst machen Wesentlich regionaler wird es allerdings bei den Hebesätzen und die die Höhe der Grundsteuer mit beeinflussen Um im Vergleich zum Vorjahr kein Geld zu verlieren oder zusätzlich einzunehmen bleibt den Städten und Gemeinden nicht anderes übrig als an der Hebesatz-Schraube zu drehen: Befindet sich vergleichsweise viel durch die Grundsteuerreform entlastetes Gewerbe vor Ort müsste der Hebesatz eigentlich nach oben klettern Machen Privatgrundstücke das Gros in der Kommune aus Die Praxis sieht bei uns in der Region teils deutlich anders aus Bei der neuen Grundsteuerreform kommen die Inhaber von privaten Wohngrundstücken nicht besonders gut weg Für die Stadt Völklingen lässt sich das auch in Zahlen ausdrücken: Im Jahr 2024 kam dort die Hälfte der Grundsteuer B aus wohnwirtschaftlich genutzten Grundstücken die andere Hälfte machten gewerbliche und gemischt genutzte Grundstücke aus Für das Jahr 2025 hat sich diese Relation stark verändert Jetzt müssen wohnwirtschaftlich genutzte Grundstücke für zwei Drittel der Grundsteuereinnahmen geradestehen Mit dieser Entwicklung ist Völklingen kein Einzelfall wie sie die Steuerlast wieder ausbalancieren können Angedacht ist beispielsweise ein sogenannter gesplitteter Hebesatz der eine unterschiedliche Besteuerung gewerblicher und privater Grundstücke möglich machen würde lässt sich noch nicht mit Bestimmtheit sagen Anders als in in Heusweiler ist die Grundsteuer-Situation in Püttlingen Die Stadt hat sich hier nicht dazu entschlossen den bisherigen Hebesatz in Höhe von 360 Prozentpunkten beizubehalten – sondern erhöht ihn sogar auf 400 Prozentpunkte Der lässt sich auch beziffern: Nach Angaben der Kommune selbst steigen die Grundsteuereinnahmen im Jahr 2025 von 1 847 000 auf 2 220 000 Euro Was zur Ehrenrettung von Heusweiler und Püttlingen nicht verschwiegen werden darf: Der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zufolge lag der durchschnittliche Grundsteuerhebesatz im Jahr 2023 bei 554 Prozentpunkten Für ihre Umfrage hat die DIHK insgesamt Daten aus 701 Städten und Kommunen mit über 20 000 Einwohnern ausgewertet etwas kleinere Brötchen gebacken – hier fand im Schnitt ein Hebesatz von 515 Prozentpunkten Anwendung Es zeigt sich also: Püttlingen und Heusweiler haben sich in Sachen Hebesatz bisher sehr zurückhaltend gezeigt Gibt es in unserer Region denn überhaupt Kommunen deren Haushaltskassen nicht ordentlich von der Grundsteuerreform durchgerüttelt werden Zumindest in Großrosseln bleibt alles beim Alten Der Hebesatz von 470 Prozent funktioniert hier vor wie nach der Grundsteuerreform ohne dass die Gemeinde selbst aktiv werden müsste In Riegelsberg hätte das die Mitglieder des Gemeinderats sicher auch gefreut. Stattdessen standen sie vor einer unliebsamen Entscheidung: Entweder den alten Hebesatz von 384 Prozent beibehalten und im Stillen davon profitieren, oder den Hebesatz absenken – und damit auf Geld verzichten, dass dem gebeutelten Haushalt (wir berichteten) sehr gelegen käme Sicher nicht ohne Magenschmerzen entschieden sich die Vertreter der Kommune für Letzteres Die wichtigste Frage für den Steuerzahler ist aber nicht wie sich der Hebesatz geändert hat oder ob Gewerbegrundstücke bei der Grundsteuerreform besser wegkommen wie viel wir jetzt eigentlich zahlen sollen Eine Antwort darauf soll der sogenannte Grundsteuerbescheid liefern den die Gemeinden und Städte an Grundstücksinhaber verschicken Je nach Kommune kann das aber noch eine ganze Weile dauern – oder es ist schon passiert Auch in Riegelsberg ist die Situation ähnlich Denn: Auch die Kommunen hängen in der Warteschleife fest Die zuständigen Finanzämter müssen ihnen erst einmal Messbescheide zu den Grundstücken zukommen lassen Vorher haben die Städte und Gemeinden gar keine Informationen die sie an ihre Einwohner weitergeben könnten Für die Gemeinden Heusweiler und Püttlingen heißt das: Wahrscheinlich trudeln die meisten Bescheide noch im Verlauf des Monats ein In Großrosseln ist die Gemeinde wegen ausstehender Messbescheide des Finanzamts skeptischer: „Wir gehen davon aus dass im Laufe des Jahres alle Steuerpflichtigen Grundstückseigentümer den Grundsteuerbescheid für 2025 erhalten können“ erklärte die Gemeindeverwaltung auf Anfrage In den Völklinger Stadtteilen Fürstenhausen (hier im Bild) und Fenne wird die Saarbrücker Straße umfangreich saniert Gehwege – die Saarbrücker Straße hat viele Problemzonen dass Land und Kommune für jeweils unterschiedliche Teile der Sanierung zuständig sind – das hat im Völklinger Ortsrat für ordentlich Wirbel gesorgt zuständig beim LfS für Straßenbau und -erhalt dort lediglich die Pläne des Landes für die kommende Fahrbahnsanierung vorstellen Thema des Tages wurde dann allerdings recht schnell was alles nicht umgesetzt wird – nur um zur nächsten Dauerbaustelle zu werden Auf nach und nach insgesamt elf Bauabschnitten werden der Saarbrücker Straße ein 34 Zentimeter dicker neuer Asphaltbelag und frische Fahrbahnmarkierungen verpasst Dazu kommen noch generalüberholte Rinnenplatten – damit das Wasser vernünftig abfließen kann Das Projekt wird den Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) – wenn alles nach Plan läuft – anderthalb Jahre lang beschäftigen Elf Bauphasen und anderthalb Jahre sollen während der Sanierung der Saarbrücker Straße ins Land ziehen Ärgerlich: Für Gehwege und Kanalisation ist nicht das Land Diese Problemzonen müssen also nachträglich angegangen werden Zur Vorbereitung der Instandhaltungsarbeiten wird zuerst einmal die Bahnunterführung auf der Saarbrücker Straße in Höhe der Einmündung zur Straße „Am Holzplatz“ provisorisch abgesenkt Die Unterführung ist mit einer zugelassenen Höhe von nur 3,7 Meter nämlich nicht für alle Schwertransporter geeignet Größere Lastwagen müssen eigentlich die Saarbrücker Straße aus Richtung Saarbrücken ansteuern um in den Völklinger Stadtteil Fenne zu kommen Während der ersten drei Bauabschnitte der Fahrbahnsanierung ist hier aber kein Durchkommen mehr – das Tieferlegen der Bahnunterführung schafft hier Abhilfe Lastwagen können dadurch zeitweise von Fürstenhausen aus die Saarbrücker Straße nach Fenne nehmen Anschließend wandern die Sanierungsarbeiten Bauphase um Bauphase an Fenne vorbei Richtung Fürstenhausen zum dortigen Kreisel Nach dem sechsten Bauabschnitt ist – wenn alles gut läuft – pünktlich zum Wintereinbruch Halbzeit: Anfang Dezember bis Anfang März ruht die Baustelle laut LfS-Pressestelle Anschließend wird in den Bauphasen sieben bis elf der Fürstenhausener Teil der Saarbrücker Straße auf Vordermann gebracht Für Anlieger und Autofahrer wird es also nicht ganz einfach erklärte auch Christian Altmann gegenüber dem versammelten Ortsrat der sich unterm Strich alles andere als begeistert zeigte Während die Umleitung bei der Sanierung der Saarbrücker Straße bis Ende des Jahres noch überschaubar bleibt wird es im kommenden Jahr deutlich komplizierter Bei Reiner Orth (Wir Bürger Völklingen) hinterließ insbesondere der gewählte Zeitpunkt für die Straßensanierung einen bitteren Beigeschmack: „Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wird die Sanierung also gleichzeitig zur Autobahnbaustelle an der Rosseltalbrücke und vor den Kanalisierungsarbeiten in Fürstenhausen laufen?“ fragte das Ortsratsmitglied ungläubig in die Runde Und fügte hinzu: „Einen ungünstigeren Zeitpunkt könnte ich mir gar nicht vorstellen.“ der als kommissarischer Fachbereichsleiter für die Bauvorhaben der Stadt Völklingen verantwortlich zeichnet hatten dieser Kritik wenig entgegenzusetzen Auf die Kanalarbeiten in Fürstenhausen zu warten der Straßensicherheit und wegen gebundener Mittel unverantwortlich Die Kommune könne diese Einschätzung des Landesbetriebs „nur hinnehmen.“ Ganz unschuldig an der Misere scheint die Stadt Völklingen allerdings nicht zu sein: „Die Kanalbaumaßnahme hätte schon seit einigen Jahren abgefrühstückt sein können“ Und nannte auch die Konsequenz beim Namen: „In relativ kurzer Zeit muss in einem Teilbereich der Saarbrücker Straße wieder gebaut werden.“ Oder anders ausgedrückt: Anderthalb Jahre lang verlegt das Land Asphalt der bald darauf wieder von der Kommune aufgerissen wird hatte auch für den ÖPNV im Baugebiet keine guten Nachrichten im Gepäck: „Wir werden versuchen können aber noch keine Garantie für einen funktionierenden ÖPNV geben.“ Und dann gibt es da noch die Gehwege Die seien gerade im Bereich Fenne in einem „maroden Zustand“ meint Wolfgang Lorenz (AfD): „Wenn die Bürgersteige dort nicht saniert werden wird es später dort nochmal eine Baustelle geben.“ Um die Einschränkungen während der Arbeiten in Grenzen zu halten sind die einzelnen Bauabschnitte jeweils nur rund 400 Meter lang und jede Bauphase für höchstens zwei bis sechs Wochen geplant Auch Umleitungen sollen das Leben der Autofahrer erleichtern Während dieses Jahr in Fenne Hand angelegt wird führt eine Umleitung von der Kokereistraße über die Rudolph-Trenz-Straße und Hermann-Neuberger-Straße zurück auf die Saarbrücker Straße Komplizierter wird’s im kommenden Jahr: Die Umleitung über die L 163 die L 165 und die B 51 ist ein ganzes Stück länger So viele Baustellen in so kurzer Zeit behagten auch Ortsvorsteher Uwe Steffen (CDU) nicht Er fürchte um die Existenz der ansässigen Gewerbetreibenden wie man den Bürgerinnen und Bürger das zweimalige Aufreißen der Straße beibringen soll: „Wenn wir jetzt nach Fürstenhausen gehen und den Leuten sagen: Wir reißen die Straße innerhalb von zwei Jahren zweimal auf – dann kommen wir als Ortsrat ganz schön in Erklärungsnot.“ Deshalb nahm Steffen die Idee von Wolfgang Lorenz auf eine Informationsveranstaltung einzuberaumen und erhielt dafür die einhellige Rückendeckung aus dem Ortsrat Bei der Veranstaltung sollen Experten erklären warum der Baustellenmarathon nötig ist – oder zumindest nicht ganz so schlimm Einige Gründe dafür sind bereits angeklungen: Laut Altmann unterscheide sich eine Kanalbaumaßnahme zum Beispiel stark von einer Straßenbaumaßnahme Denn die Bauabschnitte seien hier meist wesentlich kleiner Synergieeffekte – und damit Einsparpotenzial – gebe es bei einem gemeinsamen Umsetzen allerdings trotzdem Bei der Gehwegsanierung sieht es nicht anders aus Die nötige Zeit dafür bleibe auch dann die gleiche wenn die Straßensanierung parallel stattfindet Letztlich sei aber Oberbürgermeister Stephan Tautz (Wir Bürger Völklingen) für die Einberufung einer Informationsveranstaltung verantwortlich Er habe deshalb schriftlich eine „dringliche und zeitnahe Bürgerversammlung für die Stadtteile Fenne und Fürstenhausen“ beantragt – auch weil eine „lapidare Mitteilung über die Presse“ der Schwere der Beeinträchtigungen Gaststätten und die Arztpraxis von Fürstenhausen zukommen Jetzt liegt der Ball beim Oberbürgermeister – und die Uhr tickt Schließlich sollen die Bauarbeiten bald beginnen Die Bundestagswahl wirf ihre Schatten voraus „Wahlberechtigte erhalten voraussichtlich bis Ende dieser Woche schildert Stadtpressesprecher Sebastian Feß haben die zur Wahl eingesetzten Beschäftigten der Stadt Völklingen am Dienstag wieder zentrale Räume im Neuen Rathaus bezogen In Saal 1 im Erdgeschoss steht das Wahlteam allen Bürgern insbesondere zum Ausstellen der Briefwahlunterlagen Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor der Wahl Bis die Briefwahlunterlagen bei den Briefwählern eintreffen beantragen kann man die Briefwahl allerdings schon jetzt – und das gegebenenfalls auch ohne Wahlbenachrichtigung Das geht schriftlich oder mündlich (nicht telefonisch) im Wahlbüro oder auch online über die Homepage der Stadt Völklingen dort findet man den Online-Briefwahlantrag unter www.voelklingen.de/rathaus/wahlen Die Öffnungszeiten des Wahlbüros sind montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr zudem montags von 13.30 bis 16 Uhr und mittwochs von 13.30 bis 18 Uhr Da es sich um vorgezogene Wahlen mit verkürzten Fristen handelt werden auch die Stimmzettel später als üblich gedruckt Die für die Stadt Völklingen erst zwei Wochen vor der Wahl denn erst wenn die Stimmzettel eingetroffen sind können sie zusammen mit den übrigen Briefwahlunterlagen verschickt werden Zwar würden die Wahlunterlagen von der Post bevorzugt befördert jedoch sollte man vor dem Beantragen der Briefwahlunterlagen berücksichtigen dass diese erst entsprechend kurz vor dem Wahltag eintreffen werden Die Unterlagen sollten dann schnellstmöglich ausgefüllt per Post zurückgeschickt werden kann man sie auch persönlich im Neuen Rathaus abgeben oder in den Hausbriefkasten einwerfen Die Unterlagen müssen spätestens bis 18 Uhr am Wahltag eingetroffen sein kann vor Ort im Neuen Rathaus auch direkt mit dem Beantragen der Briefwahl gewählt werden Ausführliche Informationen erhält man auch mit der Wahlbenachrichtigung mit dem man zu seinem Wahlschein­antrag gelangt Infos rund um die Wahl gibt es auch im Wahlbüro der Stadt unter den Telefonnummern (0 68 98) 13-2166 -2168 und -2169 (die Briefwahl kann nicht telefonisch beantragt werden) oder per E-Mail an wahlbuero@voelklingen.de oder auf der Völklinger Internetseite www.voelklingen.de/wahlen Bauarbeiten für den neuen Platz zwischen Altem Rathaus und Modepark Röther in Völklingen Die ungewöhnliche Pflasterung dient dem Wasserablauf - willkommener Nebeneffekt: Geschwindigkeitsreduzierung Was gibt es da nicht alles: Schwellen, Poller, Aufpflasterungen, Teilaufpflasterungen, Versätze, Fahrbahnverengungen, „Berliner Kissen“ und „Kölner Teller“ – und alle haben nur ein Ziel: Die Geschwindigkeit im Straßenverkehr zu reduzieren. Völklingen hat da jetzt etwas ganz Neues – mit dem kleinen Unterschied dass es ursprünglich eigentlich gar nicht zur Geschwindigkeitsreduzierung gedacht war mehr Themen Saarbrücken (ots) kam es im Zeitraum zwischen 19:30 Uhr und 19:50 Uhr auf dem Gelände des Schillerparks in Völklingen zu einem Angriff zum Nachteil eines 77-Jährigen Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat für sachdienliche Hinweise nun eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgelobt Nach bisherigen Erkenntnissen attackierte eine bislang unbekannte männliche Person ohne ersichtlichen Grund den 77 Jahre alten Mann aus Schleswig-Holstein mit einem scharfen Gegenstand Die Soko sucht in diesem Zusammenhang nach weiteren Zeugen Insbesondere als Zeugen von Interesse könnten ein Pärchen mit einem großen und einem kleinen Hund und eine Fahrradfahrerin oder ein Fahrradfahrer sein die ungefähr im Tatzeitraum den Tatort passierten Kontakt mit dem Kriminaldauerdienst aufzunehmen Original-Content von: Landespolizeidirektion Saarland Saarbrücken-Dudweiler (ots) - Am vergangenen Freitag (10 Januar 2025) kam es zu einem Brandgeschehen in einem Supermarkt im Erdgeschoss der Dudo-Galerie in Saarbrücken-Dudweiler Gegen 14:15 Uhr stellten Mitarbeiter den Brand fest und löschten diesen - noch vor Eintreffen der Feuerwehr - mittels Feuerlöscher Saarbrücken/Perl (ots) - Am gestrigen Donnerstagabend (09.01.2025) waren Feuerwehr und Polizei am Moselufer zwischen Perl und Besch im Einsatz Dort retteten sie zwei Personen aus ihrem Fahrzeug die vom steigenden Pegel überrascht wurden Gegen 18:00 Uhr erhielt die saarländische Polizei Kenntnis von einem Pkw Vor wenigen Tagen eröffnete in der Rathausstraße (Hausnummer 11) in Völklingen eine neue Bäckerei mit dem Namen “Saar Bäckerei” Die Völklinger Citymanagerin Karin Telke teilte dazu freudig mit: Die neue Bäckerei begeistere mit einer “einzigartigen Kombination aus Tradition und internationalem Angebot” Inhaber Zek Qoqaj stammt selbst aus einer Bäckerei-Familie was auch das Angebot in der neuen Filiale in Völklingen prägt Die neue Saar-Bäckerei in der Rathausstraße Die neue “Saar Bäckerei & Konditorei” bietet den Kundinnen und Kunden ein breites Sortiment an Das Angebot reicht von klassischen Produkten wie Brötchen und Brezeln über französische Croissants und Baguettes bis hin zu türkischen Sesamringen (Simit) sowie Burek (Schnecken aus dünnem Teig mit Füllung) und vielem mehr Zudem werden auch Hot Dogs und eine Auswahl an Sandwiches angeboten ist ebenso bestens aufgehoben: Dafür besteht bei der “Saar Bäckerei” die Qual der Wahl zwischen Kuchen Heißgetränke wie Kaffee bietet die Bäckerei natürlich auch an – ebenso als To-go-Variante Aktuell können Kundinnen und Kunden ihre Produkte mitnehmen oder vor Ort verzehren Dafür gibt es im Inneren Sitzgelegenheiten will die Bäckerei auch Außenplätze anbieten für “ein entspanntes Verweilen im Freien” Zudem soll das Angebot in den warmen Monaten um hausgemachte Limonade und Blaubeersaft erweitert werden Im Inneren gibt es einladende Sitzmöglichkeiten “Die Eröffnung der Saar-Bäckerei ist ein Gewinn für unsere Innenstadt” betont die Citymanagerin der Stadt Völklingen “Die Verbindung von internationaler Backkunst und gemütlichem Ambiente schafft einen Ort der Menschen zusammenbringt und die Innenstadt belebt.” Eigenen Angaben zufolge hat die Bäckerei in der Rathausstraße 11 künftig täglich geöffnet – zu folgenden Zeiten: Verwendete Quellen: – Pressemitteilung vom Citymanagement Völklingen – Facebook-Seite von “bäckerei Saar” Neue Sperrung auf der A620 bei Völklingen Erst kürzlich hat der ADAC im Saarland darüber informiert, dass Autofahrer im vergangenen Jahr länger als zuvor im Stau gestanden haben Grund dafür sind zahlreiche Baustellen unter anderem auf Autobahnen im Land Das kündigt eine Sprecherin der Autobahn-Gesellschaft an Konkret: die Anschlussstelle bei Völklingen-Geislautern Die entsprechenden Arbeiten sollen dafür am Montag Die geplante Sperrung stehe im Zusammenhang mit der Rosseltalbahn So soll sowohl die Auf- als auch die Abfahrt ab Montag gegen 8 Uhr abgeriegelt sein Währenddessen geht es an dieser Stelle um Kanalbau Autofahrer müssen sich auf Umleitungen einstellen Diese seien nach Angaben der Autobahn-Sprecherin wie folgt ausgeschildert: Zusätzlich kommt ab Montag, 17. Februar, noch eine weitere Behinderung auf Fahrer zu lässt die Autobahn-Gesellschaft den Untergrund untersuchen Das betrifft die A620 zwischen Saarbrücken-Gersweiler und Völklingen-Ost in beiden Richtungen Die Arbeiter seien aber nur ab den Abendstunden und nachts vor Ort Von montags bis freitags zwischen 19.30 Uhr und 5.30 Uhr werde untersucht Das bedeutet: Währenddessen sind entweder Überholspur oder der rechte Fahrstreifen gesperrt Blutspuren in einer Geldbörse und an einer Tasche spielen in einem Mord-Prozess vor dem Landgericht Saarbrücken eine besondere Rolle: Fast 30 Jahre nach dem Mord an einem Ehepaar in Völklingen geben sie Hinweise auf den mutmaßlichen Täter Jetzt wird ein heute 71-Jähriger vor Gericht angeklagt laut Anklageschrift jordanischer Staatsangehöriger er sei in Palästina geboren und staatenlos Angeklagt ist er wegen zweifachen Mordes sowie wegen versuchten Mordes in acht Fällen Zum Prozessauftakt schwieg er zu den Vorwürfen dass sein Mandant “voraussichtlich” eine Einlassung geben werde Die Polizei kam dem Beschuldigten wegen neuer Analyse-Methoden auf die Spur Die Generalstaatsanwaltschaft wirft dem früheren Schlosser vor im Dezember 1996 ein Ehepaar in dessen Wohnung erschlagen und ausgeraubt zu haben – aus Heimtücke und Habgier Dabei soll er mit Wucht mehrfach auf ihre Hinterköpfe eingeschlagen haben Nach früheren Ermittlungen kam eine abgebrochene Gardinenstange als Tatwerkzeug infrage Danach soll er die Wohnung in Brand gesetzt haben seine Tat zu verdecken und dabei acht Menschen in dem Mehrfamilienhaus “heimtückisch und grausam” zu töten Die Frau (51) war nach dem Überfall noch am Tatort den schweren Kopfverletzungen erlegen der Ehemann (40) war einen Tag später im Krankenhaus gestorben Der Beschuldigte soll nach der Tat ein Feuer gelegt haben Die Ermittler waren dem mutmaßlichen Täter durch die regelmäßige Bearbeitung sogenannter Cold Cases auf die Spur gekommen Eine Polizeibeamtin berichtete von neuen kriminaltechnischen Erkenntnissen durch DNA-Auswertungen So ließen sich Blutspuren im Inneren einer angebrannten Geldbörse in einer Schublade dem Angeklagten zuordnen die sich hinter Kleidung in einem Schrank befand “Dadurch gab es eine ganz neue Ermittlungsrichtung“ Sie hatte die DNA-Spuren 2024 neu untersuchen lassen dass sich vermeintliche Blutspritzer der Opfer in einem Schrank beziehungsweise einer geschlossenen Geldbörse befunden haben sollten dass sich der mutmaßliche Mörder bei der Tat selbst verletzt habe dass an mehreren Stellen Feuer gelegt worden sei: “Genau in der Schublade wo wir später die Blutspuren des Angeklagten gefunden haben Bereits 1996 war der heutige Angeklagte als Zeuge vernommen worden weil die Mordkommission gemeinsame Fotos von ihm und dem Ehemann in der Wohnung entdeckt und ihn mithilfe von Zeugenaussagen identifiziert hatte er kenne das Ehepaar nicht und sei auch nie bei ihm zu Hause gewesen Verwendete Quellen: – Deutsche Presse-Agentur Der Döner ist dank der Teuerungswelle nach Corona lange nicht mehr so erschwinglich wie früher Ein Dönerpreis von 3,90 Euro – davon lässt sich träumen Günstiger wird’s nur noch bei den Kennenlern- und Eröffnungsangeboten einiger Kebab-Ketten die sich am Eröffnungstag dann auch vor lauter Andrang kaum retten können In der harten wirtschaftlichen Realität droht der Preis für das Fast Food Gericht der türkischen Küche längst Eine Mittelstadt im kleinen Saarland bietet der Weltwirtschaft jetzt vermeintlich die Stirn „Die Stadt Völklingen macht ernst und setzt als erste Kommune bundesweit die Dönerpreisbremse durch“ vermeldete die Bürgervereinigung „Wir Bürger Völklingen“ heute in den Sozialen Medien „Als der Döner letztens 8,50 Euro gekostet hat ist mir fast das Fleisch aus dem Fladen gefallen“ erklärte Oberbürgermeister Stephan Tautz (Wir Bürger Völklingen) demnach bestürzt Auch die Qualität des Döners solle künftig mit Argusaugen überwacht werden der künftig an Gürkchen oder Knoblauch spart – feste Quoten sollen Qualität garantieren So viel Liebe für Lebensmittel gab es von staatlicher Seite aus seit dem bayerischen Reinheitsgebot nicht mehr Passend zur saarländischen Mentalität: Hauptsach gudd gess dass sich die Stadtratsfraktionen jetzt – so der Eindruck aus dem Post von Wir Bürger Völklingen – genüsslich zurücklehnen und ihren großen politischen Wurf erst einmal verdauen „Wir stehen für echte Bürgernähe und das bedeutet jetzt: bezahlbare Döner für alle!“ äußerte sich ein Sprecher der Fraktion von Wir Bürger Völklingen während er – wie die Bürgervereinigung selbst hervorhebt – einen Döner mit Extra-Zwiebeln verspeiste Wie das Fastfood seinen Weg in die Hände des Fraktionssprechers fand erklärte Wir Bürger Völklingen übrigens nicht Möglicherweise sollte er überteuert verkauft werden Solche Mondpreis-Döner werden mittlerweile Die Stadt- und Ortsräte hätten sich bereit erklärt die lästige Entsorgung des beschlagnahmten Fastfoods zu übernehmen Angesichts der strapazierten Stadtfinanzen eine noble Geste Und wie lange soll die Preisbremse in Kraft sein Laut Wir Bürger Völklingen mindestens ein Jahr lang – oder bis mit der Currywurst-Subvention ein weiterer Stern des deutschen Fastfood-Himmels vom Sinken abgehalten werden muss Wem der Völklinger Qualitätsdöner zum Spottpreis übrigens zu schön ist um wahr zu sein – hat wohl aufs Datum geschaut Denn wohl nicht umsonst hat Wir Bürger Völklingen den Post zur Preisbremse am ersten April auf Facebook abgesetzt sollten stutzig machen – die Bürgervereinigung hat sich leider nur einen Aprilscherz erlaubt Damit endet der Traum vom günstigen Döner ebenso schnell #Völklingen (ots) – Die Polizeiinspektion Völklingen erhielt Mitteilung über eine mögliche Kinderansprecherin im Raum Völklingen. Teilweise wird in den sozialen Medien von einer Kindesentführerin gesprochen. Es wurde widerrechtlich ein Bild einer Person gefertigt, hochgeladen und in den Medien als Täterin verbreitet, obwohl es sich bei der Person NICHT um die/den besagten Täter/in handelt. Der Kriminalermittlungsdienst hat die Ermittlungen hinsichtlich etwaiger Kinderansprecher-innen sowie der Verbreitung von Fake-News aufgenommen. Bei der abgebildeten Person handelt es sich um die FAKE-Täterin! Wir senden keinen Spam! Unser Newsletter kann Werbung enthalten! Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung * = Affiliatelinks/Werbelinks Der Angeklagte und sein Verteidiger Christian Schmieden Zweiter Prozesstag vor dem Saarbrücker Landgericht gegen einen Jordanier Die Generalstaatsanwaltschaft wirft dem 71-Jährigen vor im Dezember 1996 ein Ehepaar in deren Völklinger Wohnung mit einer abgebrochenen Gardinenstange erschlagen zu haben Karriere: Wie die Stadtwerke Völklingen moderne Arbeitswelten gestalten Die Unterstützung für die Familien bei den Stadtwerken Völklingen ist jetzt belohnt worden Denn das Unternehmen hört auf vielen Kanälen genau hin Interview mit der Personalreferentin Daniela Jaeckel 19.03.2025Bei Unterrichtsausfall stellen die Stadtwerke Völklingen Räume zur Verfügung in denen die Kinder ungestört ihre Hausaufgaben erledigen können (Symbolbild) Die Stadtwerke Völklingen wurden kürzlich für ihren Einsatz zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgezeichnet dass eine familienfreundliche Unternehmenskultur der Schlüssel zu motivierten und zufriedenen Mitarbeitern ist Durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten sowie durch ein auf Familie zugeschnittenes Gesundheitsmanagement unterstützen wir die Mitarbeitenden dabei Beruf und Familie bestmöglich miteinander zu vereinbaren" Konzern-Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In Mit Geothermie und einem besonders effizienten Kraftwerk will Jörn Grothe die Wärmewende in Erfurt vorantreiben. Er arbeitet seit 18 Jahren für die Stadtwerke Düsseldorf. Ende einer Ära: 1996 übernahm Otto Mergler die Kaufmännische Leitung des Eigenbetriebs Stadtwerke, 2003 stieg er zum Werkleiter auf. Mit Norbert Jardin verlässt ein national, aber auch international geachteter Experte den Essener Wasserwirtschaftsverband. Nachfolger ist der Ex-Chef der Berliner Wasserbetriebe Christoph Donner. In Sachen Finanzen pfeift Völklingen aus dem letzten Loch Um viel Geld – insbesondere um viel nicht vorhandenes Geld – geht es in der öffentlichen Stadtratssitzung in Völklingen am kommenden Donnerstag Denn dann steht auch der Haushaltsentwurf 2025 auf der Tagesordnung verzeichnet im Ergebnishaushalt ein jahresbezogenes Defizit von rund 21,8 Millionen Euro – rund 1,9 Millionen Euro mehr Auch in den nachfolgenden Jahren sieht es alles andere als rosig aus: „Die mittelfristige Finanzplanung bis zum Jahr 2028 weist weiterhin jährliche Defizite zwischen 23,1 und 27,6 Millionen Euro aus“ Zusammengenommen wäre das dann nur in den fünf Jahren von 2024 bis 2028 ein Minus deutlich über 100 Millionen Euro In 2025 plant die Stadt dennoch auch Investitionen von denen 20,7 Millionen Euro über Kredite finanziert werden müssen Die Stadt ist gemäß des Saarlandpaktgesetzes verpflichtet einen „strukturell ausgeglichenen“ Haushalt vorzulegen Gelungen sei dies durch das Aufrechnen verbesserter Vorjahresergebnisse mit dem aktuellen Haushalt die Prinzessin von Wales und Prinzessin Charlotte stehen auf dem Balkon des Buckingham Palastes in London um den Vorbeiflug der Red Arrows der Royal Air Force sowie aktueller und historischer Militärflugzeuge am Ende der Militärprozession am Ende der Militärprozession zum 80 London: Großbritanniens König Charles III. Königin Camilla und der Prinz und die Prinzessin von Wales mit Prinz George Prinzessin Charlotte und Prinz Louis stehen auf dem Balkon des Buckingham Palastes Solingen: Ein Kleintransporter ist bei einem Unfall in Solingen von der Straße abgekommen und in ein Schaufenster gekracht Remscheid: Blumen und Kerzen stehen an der Unfallstelle Ein 24-Jähriger hat an dieser Stelle zwei junge Frauen in Remscheid mit dem Auto erfasst Qianxi: Ein Luftbild einer Drohne zeigt gekenterte Boote in Qianxi City in der südwestchinesischen Provinz Guizhou Mehrere Menschen starben am Sonntagnachmittag beim Kentern eines Bootes in einem Fluss in der Stadt Qianxi in der südwestchinesischen Provinz Guizhou Vier Boote kenterten bei plötzlichem starkem Wind und rissen 84 Personen ins Wasser Bei den geplanten Investitionen – die zum Teil schon in Vorjahren begonnen wurden und sich über mehrere Jahre ziehen – geht es mit einem dicken Brocken auch um die geplante neue vierzügige Grundschule am Nordring: 12,5 Millionen Euro sind für das aktuelle Jahr veranschlagt in den beiden Vorjahren wurden dafür bereits 7,5 Millionen Euro in den Haushalt eingestellt kommendes Jahr sollen noch 8 Millionen Euro folgen Zudem sind im laufenden Jahr 2,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Schule veranschlagt Hallen und andere Grundschulen soll investiert werden wie selbst vermeintliche Kleinigkeiten ins Geld gehen können: Für die Grundschule Bergstraße sind 120 000 Euro für den Einbau einer „Evakuierungslautsprecheranlage“ veranschlagt Eine weitere der größeren Schul-Investitionen: 600 000 Euro sollen in eine Sanierung der Grundschule in Ludweiler fließen weitere 210 000 Euro in den Hochwasserschutz für die Schule Verschiedenen Investitionen kommen auch der Feuerwehr zugute Dabei geht es unter anderem um das geplante neue Feuerwehrgerätehaus Stadtmitte auf dem Gelände der Mühlgewannschule und um mehrere Feuerwehrfahrzeuge Auch für das Feuerwehrgerätehaus in Fürstenhausen sind dieses Jahr 600 000 Euro veranschlagt Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung des Stadtrates: Wie viele öffentliche Einrichtung so ist auch das Computernetz der Völklinger Stadtverwaltung ständigen Cyberangriffen aus dem Internet ausgesetzt So hat die CDU-Fraktion einen Antrag gestellt zum Tema „Vorkehrungen und Maßnahmen zu Abwehr und Bewältigung von Cyberangriffen auf die IT-Systeme der Stadtverwaltung“ Bei der Amtseinführung wurde dem neuen Schulleiter des Warndt-Gymnasiums ein Schulpullover der Schülerfirma „Warnted“ überreicht Die Amtseinführung übernahm Andrea Zimmermann Referatsleiterin für Gymnasien im Bildungsministerium (rechts) Besonders hob Andrea Zimmermann den Stellvertretenden Schulleiter Roland Rau und dessen Arbeit hervor. Dass der sich als Teamspieler sieht, zeigte er schon dadurch, dass er nochmals ein älteres T-Shirt hervorgekramt hatte, auf dem das Bild einer Trittleiter zu sehen ist und darüber der Schriftzug „Teamleiter“ – ein Produkt der Schülerfirma „Warndted“ des Gymnasiums, von der auch die Schulkleidung kommt (das Tragen ist keine Pflicht). Tatsächlich, so Rau, sie die Leiter mit ihren Sprossen auch ein Symbol dafür, dass hier jeder auf seinem Platz stehe und die Schule zu einer guten Schule mache. Am Rande der Veranstaltung gab es auch Neues zur Weiterentwicklung des Warndt-Gymnasiums: Da vor zwei Jahren wieder die Vierzügigkeit in der Schule Einzug hielt (vier statt drei Klassen in den Klassenstufen) und auch Raumbedarf für die freiwillige Ganztagsschule besteht, wird es so langsam etwas eng an der Schule. Daher soll es einen Erweiterungsbau geben, die Pläne lägen vor, man hoffe, dass der Grundstein in diesem Jahr gelegt werde, so Rau. Etwa die Hälfte des Sportplatz-Geländes solle für den Erweiterungsbau genutzt werden, dort soll unter anderem eine auch als Versammlungsraum nutzbare Mensa entstehen, zudem sieben Klassenräume und kleinere Arbeitsräume. Auch das bisherige Gebäude soll dann saniert und entsprechend eines modernen Schulbetriebs umgebaut werden. Die Linie 166 fährt vom Rothweg in Geislautern über Wehrden, Fürstenhausen und Gersweiler bis zum Saarbrücker Rathaus. Die Linie 177 fährt von Großrosseln-Naßweiler durch mehrere Großrosseler Ortsteile – einschließlich Großrosseln selbst – über das zu Saarbrücken gehörende Velsen nach Geislautern, wo es Umsteige-Möglichkeiten nach Völklingen gibt. Zudem verkehre die Linie 166 nur auf Völklinger und Saarbrücker Gebiet, daher sei, aus Sicht der Völklinger Verwaltung, der ZPRS gar nicht für diese Linienvergabe zuständig. Zudem entstünden der Stadt durch die Notvergabe zusätzliche Kosten in Höhe von etwa 140 000 Euro. Letztlich beauftragte der Stadtrat Bürgermeister Christof Sellen (CDU) einstimmig, bei der Verbandsversammlung am kommenden Freitag der Notvergabe und somit auch dem ZPRS-Wirtschaftsplan nicht zuzustimmen. Ob das jedoch zum gewünschten Erfolg führen wird, ist eher fraglich, da Völklingen dazu in der Verbandsversammlung eine Mehrheit hinter sich versammeln müsste, und die meisten Mitglieds-Kommunen werden von den beiden Linien gar nicht berührt. Eine der kritischen Stimmen kam von Wolfried Willeke (SPD): „Der ZPRS hat es seit zwei Jahren nicht geschafft, ein ordentliches Verfahren einzuleiten“, und Völklingen solle nun die Zeche zahlen. Gegebenenfalls solle die Verwaltung prüfen, ob die Stadt gegen eine Notvergabe der beiden Linien klagen kann. Haupt- und Ehrenamtliche bei der Synodalversammlung des Pastoralen raums Völklingen, von links: Katja Biwer (Leitungsteam), Jonas Mayer (Schriftführer Rat), Sorina Milkovic (Vorstand Rat), Generalvikar Ulrich von Plettenberg, Bärbel Hornberger (Vorsitzende des Rats des Pastoralen Raums), Francesco Caglioti (Leitungsteam) und Dekan Bernd Schikofsky. Wie die Zukunft im Pastoralen Raum Völklingen gestalten? Darum ging es in der Synodalversammlung am Samstag in der Begegnungskirche in Köllerbach. Etwa 90 sowohl ehren- als auch hauptamtlich Aktive der katholischen Kirche beteiligten sich. Zu besagtem Pastoralen Raum gehören neben Völklingen auch die drei Köllertal-Kommunen und Großrosseln. Der Anfang 2022 errichtete Pastorale Raum Völklingen umfasst die Pfarreien Heilig Kreuz im Warndt, Oberes Köllertal Heilige Familie, St. Michael Püttlingen und Völklingen St. Eligius mit zusammen etwa 46 900 Katholiken.