Nach dem Zusammenstoß mit einem Auto springt ein Reh in ein Hafenbecken
Nur alleine rauskommen - das gelingt ihm nicht
Friesland (dpa/lni) - Ein Reh ist in Friesland aus einem Hafenbecken gerettet worden
Passanten in Varel griffen im richtigen Moment zu und zogen das verängstigte Wildtier aus dem Wasser
Das Reh sei daraufhin sogleich - scheinbar unverletzt - in die Freiheit gesprungen
Die Polizei war am Samstagnachmittag gerufen worden
weil das Reh bei einem Sprung auf die Straße von einem Auto touchiert worden war und daraufhin in das Hafenbecken gesprungen war
doch raus kam es aus dem Wasser alleine nicht
DLRG und ein Jäger für die tierische Rettungsaktion alarmiert
Am Ende gelang jedoch beherzten Passanten die entscheidende Aktion
Am Samstagabend sorgte eine Gruppe Jugendlicher auf dem Rathausvorplatz in Varel für einen Polizeieinsatz
Neben Alkoholkonsum wurde bei einem 14-Jährigen Kokain gefunden
Die Polizei wurde am Samstagabend zum Rathausvorplatz in Varel gerufen
wo eine Gruppe Kinder und Jugendlicher lautstark auffiel
Herren
Damen
Männlich
Weiblich
Spielgemeinschaft
1. Herren
2. Herren
3. Herren
4. Herren
1. Damen
m. Jugend A
m. Jugend B
m. Jugend C
m. Jugend E
m. Jugend F
Minis
w. Jugend C1
w. Jugend C2
w. Jugend D
w. Jugend E
w. Jugend F
HSG Varel Vorstand
HSG Varel-Friesland UG
Varel – Gänsehautgefühle am Samstagabend in der ausverkauften Pfeilerhalle in Altjührden: Vor dem Anpfiff des letzten Heimspiels von Regionalliga-Tabellenführer und Drittliga-Aufsteiger HSG Varel gegen den SV Beckdorf feierten 900 Vareler Handball-Fans mit minutenlangem Applaus und Standing Ovations Michael Leon Williams
Geschäftsführer Anker Sportmanagement und Sportlicher Leiter
mit kurzen Dankesreden und jeweils einem Mannschaftsbild vor jubelnden Fans verabschiedet worden waren
Selbst der VfL Eintracht Mettingen ließ es sich nicht nehmen
als Stammverein seinen ehemaligen Spieler Louis Kamp gebührend zu verabschieden
Mucksmäuschenstill wurde es dann kurz nach dem Anpfiff der Partie
als das Schiedsrichtergespann Simon Blauza und Sönke Hümpel das Spiel für eine Schweigeminute unterbrach
von Februar 2020 bis August 2021 im Trainergespann mit Dennis Graeve bei der SG VTB/Altjührden (Februar 2020 bis August 2021)
war vor wenigen Tagen im Alter von nur 48 Jahren während eines Trainings bei seinem neuen Verein HSG Hude/Falkenburgzusammengebrochen und verstorben
Zum Spiel: Nach einer ausgeglichenen Partie in den ersten 20 Minuten
als Beckdorf die Vareler Abwehr mit einem siebten Feldspieler unter Druck setzte
In der Folgezeit hatte sich die HSG dann besser darauf eingestellt und zog Tor um Tor davon
Zur Pause führte die Mannschaft von HSG-Trainer Arek Blacha und Co-Trainer Jochen Toepler mit 15:11
Im zweiten Abschnitt bauten die Friesländer ihren Vorsprung zeitweise auf zehn Tore aus
Am Ende stand ein verdienter 33:26-Heimsieg
Damit blieben die Vareler in dieser Spielzeit zu Hause ungeschlagen
Lediglich beim 26:26 gegen den VfL Fredenbeck
freute sich Blacha und tauchte in das Meer von HSG-Fans ein
„Das war bislang eine sensationelle und atemberaubende Saison
dass die Mannschaft mit dem Aufstieg ihr Saisonziel erreicht hat
Ich habe mich hier sehr wohl gefühlt und die Fans in mein Herz geschlossen“
der den Verein während der Saison verließ und seine Handballschuhe zunächst einmal an den Nagel hängte
„Ich habe handballerisch nichts geplant und werde mit meiner Freundin erst einmal verschiedene Reisen unternehmen“
Sein „Wohnzimmer“ verlässt ebenfalls Kevin Straten
viele verschiedene Spieler kennengelernt zu haben“
In Handballrente geht auch HSG-Spielmacher Louis Kamp nach dem letzten Spiel am kommenden Samstag beim MTV Vorsfelde
Ich durfte noch eine tolle Saison mit meinem langjährigen Freund Luca de Boer spielen
Der Verein und die Menschen in Varel haben mir die letzten Jahre viel gegeben“
für den die Zeit bei der HSG Varel ebenso etwas Besonderes war wie für Renke Bitter
„Als kleiner Junge habe ich in der Halle in Altjührden das erste Mal großen Handball gesehen
die berühmten Schuhe an den Nagel zu hängen
Mit Wehmut blickte auch Lukas Kalafut auf seine Vareler Zeit zurück
als er sich nach Spielschluss das Mikrofon von Hallensprecher Peter Wegener schnappte
„Dieser Verein war stets mein Zuhause und mein Wohnzimmer
an Frederik und Christoph und an die Fans“
Bitter und Kalafut noch nicht ganz beendet
Mit einem Sieg in Vorsfelde will man jetzt auch den Meistertitel nach Varel holen
Anwurf in der Sporthalle der Carl-Hahn-Schule in Wolfsburg ist um 20 Uhr
Merle Heyenga2025-05-04T12:05:23+02:004. Mai 2025|1. Herren|
Merle Heyenga2025-05-01T20:31:36+02:001. Mai 2025|1. Herren|
Merle Heyenga2025-05-01T20:18:55+02:001. Mai 2025|1. Herren|
Merle Heyenga2025-04-30T22:41:48+02:0030. April 2025|1. Herren|
Merle Heyenga2025-04-30T14:13:36+02:0030. April 2025|1. Herren|
Merle Heyenga2025-04-28T22:28:31+02:0028. April 2025|1. Herren|
Ob bei unseren Heimspielen als Helfer in der Gastronomie
oder im strategischen- und operativen Bereich der Vereinsorganisation
HSG Varel-Friesland UG (haftungsbeschränkt)
© 2021 | HSG Varel-Friesland UG | Mit <3 in Friesland programmiert. | Impressum
Bei einem Benefiz-Fußballturnier am Samstag wurden Spenden für eine Mutter aus Varel gesammelt
Mit getragen von vielen Firmen und Vereinen
Die Organisatorinnen und die Moderatorin Anne Schiller (von links)
Anna Pfeiffer und Alina Resesky freuen sich über den großen Anklang
Vor gerade einmal vier Wochen erhielten vier Auszubildende zur Pflegefachkraft – Anne Schiller
Susanne Hillers und Anna Pfeiffer – die erschütternde Nachricht: Ihre Klassenkameradin und Freundin Claudia (34 Jahre)
sich beruflich zur Pflegefachkraft weiterzuentwickeln
Doch stattdessen steht sie nun vor einem existenziellen Kampf
Schnell war für die Schülerinnen klar: „Wir lassen sie nicht allein.“ Aus einer spontanen Idee wurde in kürzester Zeit ein durchdachtes Großprojekt
Zunächst sammelten die vier in ihrer Klasse an der BBS Varel
unter anderem Fahrtkosten für die Behandlung in Ammerland
Verdienstausfall und medizinische Ausgaben
Für Claudia soll es niemals eine Entscheidung zwischen ihrer Gesundheit und dem Muttersein geben müssen
Die Suche nach einem geeigneten Ort für das Turnier führte sie zum TuS Obenstrohe
Fußballabteilungsleiter Christian Wobig war sofort dabei
Seither steht er den Organisatorinnen mit vollem Engagement zur Seite und binnen kürzester Zeit sagten 16 Mannschaften aus Obenstrohe
Wilhelmshaven und anderen Orten zu – darunter Damen- und Altherrenteams
Gespielt wurde am Samstag auf dem Kleinfeld mit sieben Spielern pro Team
Nach einer Vorrunde in zwei Gruppen ging es im K.o.-System weiter bis zum großen Finale
Sieger wurde die Mannschaft „TuS Büppel eins“
Aber das Turnier war weit mehr als ein sportlicher Wettkampf:
die für den guten Zweck mitgespielt haben
Unter anderem hat der Verein Flugkraft einen Infosstand betrieben
Den Kindern wurde ebenfalls eine Hüpfburg und Torwandschießen geboten
Kinderschminken gemeinsam mit dem Hospiz am Wattenmeer
einen Stand von „Flugkraft“ mit Mitmachaktionen
Kreide zum Malen für die Kleinen – und als Moderatorin begleitete Silvia Fehners mit viel Charme durch den Tag
Die Tombola mit rund 500 Losen war ein Höhepunkt
Zahlreiche Gutscheine und Sachpreise wurden von Firmen aus ganz Friesland und darüber hinaus gespendet
Schließen
denn viele E-Mails verschwanden in Spamordnern
Doch die vier Freundinnen ließen nicht locker
Über ihren Instagram-Kanal „Friesland zeigt Pink“ wuchs nicht nur die Reichweite
sondern auch die Liste der Unterstützer
Dienstleister und überregionale Firmen trugen ihren Teil mit Geld
Ein Großteil der Einnahmen von rund 10.000 Euro geht direkt an Claudia und ihre Familie
Darüber hinaus fließen jeweils zehn Prozent der Spendensumme an das Hospiz am Wattenmeer in Varel und an die Organisation Flugkraft
die Krebsbetroffene fotografisch begleitet und unterstützt
Die Organisatorinnen blicken dankbar zurück
Wir wollten einmal eine richtige Party für sie schmeißen
Und dabei ist etwas viel Größeres entstanden
Ein Reh sprang aus Panik ins Vareler Hafenbecken
Vareler Feuerwehren und die DLRG wurden am Samstagmittag zu einer gemeinsamen Rettungsaktion alarmiert
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Varel sowie Borgestede-Winkelsheide und die Kräfte der DLRG Varel sowie Bockhorn-Zetel wurden am Samstagmittag zum Vareler Hafenbecken alarmiert
dass es vor dem Ereignis zu einem Wildunfall mit einem Auto gekommen war
Das Reh wurde demnach leicht angefahren und ist vor Schreck vom Ufer ins Hafenbecken gesprungen
Die Einsatzkräfte waren zahlreich erschienen
weil jeder Trupp unterschiedliche Expertise zur Wasserrettung mitbringe
Am Ende konnte mit einfachen Mitteln schnell Hilfe geleistet werden
In Varel wurde die erweiterte Bouleanlage auf dem Webereigelände eröffnet
Der Verein PC Jadeboule kann nun auch landesweite Turniere ausrichten
Uwe Emde erklärt den Eröffnungsgästen
was sich auf der Bouleanlage an der Weberei alles geändert hat
dass unser lang gehegter Wunsch nach einer größeren Spielfläche nun in Erfüllung gegangen ist“
„Mit der Erweiterung können wir jetzt nicht nur regionale
sondern auch landesweite Turniere bei uns austragen.“ Die neue Anlage mit einer Gesamtfläche von rund 31 mal 17 Metern sei ein Quantensprung für den Verein
der bislang bei größeren Veranstaltungen auf andere Plätze in der Umgebung ausweichen musste
Auch Bürgermeister Gerd-Christian Wagner zeigte sich erfreut über die gelungene Umsetzung: „Was hier durch die Zusammenarbeit von Verein
Verwaltung und dem Team des Stadtbetriebs entstanden ist
Die neue Bouleanlage ist ein Gewinn für die Stadt und für den Breitensport in Varel.“ Wagner betonte
wie wichtig ehrenamtliches Engagement für das soziale Leben vor Ort sei: „Was hier als kleiner Verein geleistet wird
ist bemerkenswert – sportlich wie organisatorisch.“ Im Anschluss wurde der Platz offiziell freigegeben und der Verein lädt ausdrücklich dazu ein
ganz im Sinne eines offenen Bouleplatzes für alle
Der Tennisverein Varel startet mit spielstarken Verstärkungen in die neue Sommersaison
Wie die Ziele im neu aufgestellten Damenbereich und bei den Herren lauten
Zum Auftakt der Punktspielsaison im Sommer rückt der Tennisball auf den Sandplätzen wieder in den Fokus
So gibt als klassenhöchstes Team des gesamten Vereins an diesem Sonntag beim TC RW Barsinghausen eine Formation ihr Oberliga-Saisondebüt
die im Winter noch für Wiefelstede gespielt hat
Mannschaftsführerin ist Annika Niemeier
Auf den Toppositionen werden Gabriella da Silva-Fick (AUS)
Leonie Müller und Lisa Twilling geführt
Auch der TV Varel II wurde für die Bezirksliga neu aufgestellt
Die Spielerinnen sind vom TK Nordenham zu den Friesländern gewechselt
Dabei kehren in Paula Knupe-Wolfgang und Charlotte Kliegelhöher zwei Ex-Spielerinnen des TVV an ihre alte Wirkungsstätte zurück
dass wir mit den nun insgesamt drei weiblichen Teams wieder eine gute Adresse für Damentennis sind und damit für junge Spielerinnen interessant werden.“
Die Damen 40 schlagen unterdessen in der Landesliga auf und dürfen sich auf lange Auswärtsreisen einstellen
Schließlich muss das eingespielte Team Fahrten nach Hannover
Hamburg und Göttingen auf sich nehmen
wie die Damen 30 sich auf der landesweiten Bühne schlagen“
Bei den Herren 30 bleibt in der Verbandsklasse personell alles beim Alten
Gleich zum Auftakt bekommt man es am Sonntag ab 9 Uhr zu Hause mit dem wohl sehr gut besetzten Team aus Hasbergen zu tun
„Da bekommen wir dann direkt ein Feedback
was in dieser Spielzeit gehen könnte oder auch nicht“
Das erste Herrenteam derweil spielt wieder mit der bekannten Stamm-Konstellation Alexander Krafft
„Wir werden das dann in der Regel aus den Herren 30 auffüllen und dabei etwas rotieren“
erläutert Cremers: „Hier streben wir einen hoffentlich ungefährdeten Klassenerhalt im soliden Mittelfeld an.“
Beim TV Varel II werde aller Voraussicht nach ordentlich durchgemischt im Laufe der Saison: „Wir haben ja die dritte Mannschaft wegen einiger Engpässe abgemeldet
Ziel ist in der Bezirksklasse ganz klar der Klassenerhalt.“
Die Grünen in Varel fordern den Erhalt des St.-Johannes-Hospitals
Auch die CDU Friesland hat sich schon klar positioniert
Für die Grünen vor Ort sind die Vorschläge von Studie und Gutachten nicht hinnehmbar: „Die Mittel für Varel müssen bereitgestellt werden
sonst droht das Verschwinden eines Großteils der medizinischen Infrastruktur in Varel und in Friesland-Süd
Schon jetzt legen Vareler Patienten und Patientinnen weite Wege zurück
Dies droht auch für ambulante Behandlungen bei Schließung des MVZ
Ebenso muss eine erreichbare Geburtshilfe und Versorgung von schwangeren Frauen erhalten bleiben
Auch ihnen drohen mit der Aufgabe der Frauenklinik unzumutbare Belastungen“
Ihr Appell: Stadt und Kreis müssen gemeinsam überlegen und abwägen
wie die Versorgung mit den drei Standbeinen am St.-Johannes-Hospital langfristig gesichert werden kann
Für die Mehrheitsgruppe im Kreistag sprach Jannes Wiesner (SPD) mit der Redaktion
ob Friesland-Kliniken und Wilhelmshaven kooperieren werden
Mit Blick auf das Sanierungsgutachten sei es wichtig
die Krankenhäuser auf ein tragbares Fundament zu stellen
aber ich möchte von unserer Seite betonen
„Nur weil ein Gutachten etwas empfiehlt
ist das noch keine Beschlusslage.“ Die Mehrheitsfraktion werde das Gutachten jetzt erst einmal in Ruhe prüfen
warum die Mehrheit im Kreistag zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht die Frage beantworten könne
was aus Geburtshilfe und die Frauenklinik am Ende wird
TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte:
Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken
hofft auf starke Impulse der neuen Regierung
Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet
Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie
Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion
In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante
Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering
Ein 40-jähriger hatte das Flugzeug auf einem Anhänger transportiert
Zunächst gab es Meldungen eines Flugzeugabsturzes
Am Dienstagnachmittag ist es auf der A29 zwischen Varel (Landkreis Friesland) und Jaderberg (Landkreis Wesermarsch) zu einem Auffahrunfall gekommen
Nach Angaben der Polizei ist ein 30-Jähriger auf das Gespann eines 40-Jährigen aufgefahren
auf dem ein Ultraleichtflugzeug transportiert wurde
Das Flugzeug sei vom Anhänger gerutscht und habe daraufhin eine Fahrspur und den Seitenstreifen blockiert
Die A29 wurde in Richtung Osnabrück für mehrere Stunden voll gesperrt
Die beiden beteiligten Fahrzeuge und das Sportflugzeug seien stark beschädigt worden
Einige Verkehrsteilnehmer haben die Situation vermutlich falsch interpretiert und einen Flugzeugabsturz gemeldet
In einer Studie zur Wirtschaftlichkeit der Kliniken in Friesland wird dem Landkreis geraten
eines seiner zwei Krankenhäuser zu schließen
Betroffen wäre das St.-Johannes-Hospital in Varel
Die Entscheidung über die Zukunft des Klinikums trifft der Friesische Kreistag
Mehrere CDU-Politiker in der Region zeigten sich bereit
Vom Fraktionsvorsitzenden des CDU-Kreisverbands Dirk Zillmer
der CDU-Bundestagsabgeordneten Anne Janssen und der CDU-Landtagsabgeordneten Katharina Jensen hieß es
es brauche einen grundlegenden Wandel in der Krankenhauslandschaft
so wie es auch das niedersächsische Krankenhausgesetz fordert
Sonst würden weitere Millionen Euro das Defizit der Häuser wachsen lassen und dauerhaft den kommunalen Haushalt belasten
In der SPD und in den anderen Parteien wird eine mögliche Schließung des Klinikums in Varel breiter diskutiert
Auch diesen Vorschlag wollen die politischen Vertreter im Kreistag und im Rat nun prüfen. Ende April soll es auch ein Gespräch mit dem niedersächsischen Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) geben
In Varel (Landkreis Friesland) ist ein Reetdachhaus durch ein Feuer zerstört worden
Nach Polizeiangaben brach das Feuer in der Nacht zu Montag aus
stand der Dachstuhl bereits vollständig in Flammen
Die Bewohnerinnen und Bewohner konnten das Einfamilienhaus rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt
Nachbarn hatten sie laut Polizei offenbar auf das Feuer aufmerksam gemacht
Rund 50 Kräfte der freiwilligen Feuerwehren aus Varel und Obenstrohe waren bis in den Morgen im Einsatz
Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens eine Million Euro
Ein 38-Jähriger fuhr ohne gültigen Führerschein mit einem Wagen durch Varel
Plötzlich geriet er in eine Polizeikontrolle
Dem St.-Johannes-Hospital in Varel droht das Aus
da Gutachten den Fortbestand infrage stellen
Bürgermeister Wagner fordert einen Bürgerentscheid
Das St.-Johannes-Hospital Varel – die Zukunft des Krankenhauses ist aktuell ungewiss
Doch Wagner fordert noch mehr: Schließlich liegen weder der Stadt
dem Stadtrat noch den Menschen in der Stadt die oft zitierten Gutachten vor
Genau das fordert er aber: eine Offenlegung der Unterlagen
Gleichzeitig verlangt er eine Aufarbeitung der „betriebswirtschaftlichen Zahlen
Daten und Fakten zur Liegenschaft Sankt Johannes Hospital mit den Verantwortlichen vor Ort“
Darüber hinaus müsse das medizinische Versorgungszentrum in Varel verbleiben und dürfe nicht abgezogen werden
um so eine gute medizinische Versorgung vor Ort zu erhalten
Und nicht zuletzt erwartet er ein eindeutiges Bekenntnis zu den vorhandenen Strukturen mit Gynäkologie
Geburtsstation und ambulantem Operationszentrum
mindestens aber bis zu einer Entscheidung und gegebenenfalls Realisierung eines Zentralklinikums
um den Ärzten und den Pflegenden sowie den Patienten eine Zukunft zu geben
„Aus Vareler Sicht ist dieses Drohpotenzial in mehrfacher Hinsicht erschreckend
dass gerade im Aufbau befindliche Strukturen (Ambulantes OP-Zentrum) eingerissen werden und Richtung Sande verlegt werden sollen
dass die gynäkologische und geburtshilfliche Klinik (kurz Gyn/Geb) aufgelöst werden soll
weil vermeintlich kein Versorgungsauftrag gegeben sei – der bisher immer die Notwendigkeit unterstrich – und die Leistung unwirtschaftlich wäre
jetzt soll auch das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Richtung Sande verlegt werden
Obendrein würde in Varel eine Liegenschaft leer hinterlassen
die markanter nicht sein könnte“
Gegenwärtig sei dies in jedem Gespräch in Varel Thema
Die Menschen fühlten sich alleingelassen
seien verunsichert und die Politikverdrossenheit wachse weiter
wie „Wir sichern eine gute medizinische Versorgung“
würden nach den Versprechungen der vergangenen Monate nicht mehr geglaubt
Die Entscheider auf Ebene des Landkreises ließen die Menschen hier vor Ort gerade im Stich
„Als Bürgermeister der Stadt Varel fordere ich ein und bitte Sie
dass auch die politischen Ebenen der Stadt Varel
als unmittelbar betroffene Standortkommune des Sankt Johann Hospitals
mit in diese Analyse involviert wird und zunächst ein abgestimmter Prozess in Gang gesetzt wird
der ergebnisoffen und transparent erfolgt“
wendet sich Wagner an die Ratsmitglieder
Ein mögliches Jahrhundertprojekt brauche Zeit
Nichts sei verheerender als Entscheidungen
„Dem sicher zu berücksichtigenden Aspekt
dass die Kosten die jetzige Einrichtung zum Einsturz bringen werden
dass der Gutachter sicherlich Maßnahmen am Standort Sande vorgeschlagen hat
Diese Maßnahmen in Sande zur Verbesserung der Kosten- und Erlössituation
können schon eingeleitet und umgesetzt werden
Nicht blenden lassen sollte man sich von Kostenaufstellungen mit Extremszenarien
die methodenkonform hochgerechnet und zusammengefasst wurden
Real ist aber die jetzt vorliegende Situation
die Entscheidungen „auf Sicht“ erlauben.“
Schlussendlich blickt er auch auf das Gebäude: „Es kann nicht sein
dass Entscheidungen über die medizinische Versorgungsstruktur ohne Lösung und Einbeziehung betriebswirtschaftlich notwendiger Zahlen zur Liegenschaft erfolgen
wie eine ständig präsente Krankenhausbrache auf die jetzt schon bestehende Politikverdrossenheit der Bürgerinnen und Bürger Einfluss nehmen wird.“
Schlussendlich ist Wagner überzeugt: „Wollen wir wirklich diese Klinik aufgeben
Ist das der Wille der Bürgerinnen und Bürger
Die HSG Varel verabschiedete fünf Spieler beim emotionalen Heimsieg gegen den SV Beckdorf
Vor über 900 Fans sorgte das Team für Gänsehautmomente
Nun fehlt nur noch ein Punkt zum Meistertitel
Wurden von Christoph Deters (rechts) und Frederik Stahmer (links) unter großem Applaus feierlich verabschiedet: (von links) Michael Leon Williams
Doch von vorn: Schon bei der feierlichen Verabschiedung von Lukas Kalafut
Kevin Straten und Leon Michael Williams durch Christoph Deters gab es in Altjührden von den über 900 Fans minutenlangen Applaus
„Ihr alle habt so viel für den Verein getan und ihr werdet den Fans immer als Aufsteiger in die dritte Liga im Gedächtnis bleiben“
beendete der Geschäftsführer Anker Sportmanagement und HSG-Sportleiter seine Laudatio
Dann wurde es mucksmäuschenstill in der Pfeilerhalle
als des in der Vorwoche im Alter von nur 48 Jahren viel zu früh verstorbenen Andreas Szwalkiewicz gedacht wurde
Er hatte in seiner aktiven Zeit für viele Vereine in der Region gespielt und war in seiner Trainerlaufbahn auch bei der SG VTB/Altjührden tätig (von Februar 2020 bis August 2021)
Wenig später wurde dann mit viel Einsatz auf beiden Seiten Handball gespielt
Bei der HSG standen vier der zuvor Geehrten auch in der Startformation
der seine Karriere auf eigenen Wunsch schon Mitte März beendet hatte
die Partie von der Tribüne aus und musste schon in der Halbzeitpause fleißig Autogramme schreiben
Nach dem 1:2-Rückstand übernahmen die Vareler über Zwischenstände von 5:2 (12.) und 6:4 (14.) immer mehr das Kommando auf dem Spielfeld
die den Klassenerhalt schon sicher in der Tasche hatten
Dabei unterzogen sie – bissig verteidigend – auch die HSG-Trikots immer wieder einem Materialtest
Bereits nach 15 Minuten waren zwei davon eingerissen und mussten getauscht werden
Ging für die HSG Varel ein letztes Mal vor heimischer Kulisse immer wieder dahin
wo es wehtut: HSG-Shooter Lukas Kalafut (mit Ball)
Nach dem 8:8 (19.) zogen die Vareler aber auf 14:10 (27.) davon
dass Hendrik Osterthun sich im HSG-Tor in Bestform präsentierte und bereits bis zur Pause auf zehn Paraden kam
Mit drei Treffern in Folge von Tobias Schwolow und Nicholas Beck (2) kamen die Hausherren nach der Pause mit viel Schwung aus der Kabine und stellten mit dem 18:11-Zwischenstand (33.) schnell die Weichen auf Sieg
Dieser geriet über 21:14 (40.) und 21:16 (43.) auch nicht mehr in Gefahr
Beim 27:17 durch Kamp war der Vorsprung erstmals zweistellig (48.)
Schöne Randnote: Während fünf HSG-Routiniers am Saisonende ihre Trikots an den berühmten Nagel hängen
wächst aus der Jugend so langsam der Nachwuchs nach
So wurde am Samstag unter großem Applaus Mitte der zweiten Hälfte Youngster Felix Legermann eingewechselt
der für den verletzten Frederick Lüpke in den Kader gerückt war
parierte im weiteren Verlauf sogar einige Würfe
Zu den letzten beiden Spielminuten erhoben sich die HSG-Fans dann von ihren Plätzen und spendeten ihrer Aufstiegshelden bis zum Schlusspfiff stehende Ovationen
Direkt nach dem Abpfiff feierten die Vareler Spieler zunächst ausgelassen im Hüpfkreis
initiierten daraufhin eine La Ola mit der Haupttribüne
ehe die verabschiedeten Spieler von ihren Teamkollegen einer nacheinander in die Höhe geworfen wurden
Ein packendes letztes Heimspiel der laufenden Regionalliga-Saison zwischen der HSG Varel (rote Trikots) und dem SV Beckdorf bekamen die vielen Zuschauer in Altjührden zu sehen
Gänsehautatmosphäre herrschte am Samstagabend vor
während und nach dem letzten Heimspiel der Regionalliga-Handballer der HSG Varel in der Manfred-Schmidt-Sporthalle
„Es war ein wunderbarer Abend“
brachte es HSG-Coach Arek Blacha auf den Punkt und blickte kurz zurück: „Ich bin den Verantwortlichen sehr dankbar
dass sie mich und Jochen Toepler vor zwei Jahren als Trainer geholt haben
dass wir den Traum vom Aufstieg in die dritte Liga verwirklichen konnten – und dass die Spieler diese zwei Jahre mit mir überstanden haben
denn dass war bestimmt nicht einfach.“ Den Aufstieg habe man nur gemeinsam schaffen können: Vereinsführung
aber auch die HSG-Fans: „In der kommenden Saison wollen wir alles dafür tun
uns in der dritten Liga zu etablieren.“
Dass die Friesländer am Samstagabend nicht auch noch den Meistertitel feiern konnten
Es lag am zeitgleichen 38:23-Kantersieg des Verfolgers und Mitaufsteigers VfL Fredenbeck gegen den Lehrter SV
Das i-Tüpfelchen auf ihre Erfolgssaison wollen die Vareler nun unbedingt am kommenden Samstag setzen
wenn ihnen im letzten Saisonspiel in Vorsfelde bereits ein Punkt zum Titelcoup reicht
Ein ehemaliger Eisladen in Varel wird zum kreativen Zentrum
Ab April starten dort Osterausstellungen und ein Pop-up-Basar ohne Standgebühr
Spannende Aktionen für Kinder und Kreative sind ebenfalls geplant
Hildegard Korell bereitet die Osterausstellung vor
„Der Besitzer des Ladens hat dem Erlebnisstadtbüro den Leerstand so lange zur Verfügung gestellt
bis er verkauft oder vermietet wird“
freut sich Alexandra Radowski vom Erlebnisstadtbüro
Der Eisladen ist bereits der dritte Leerstand
der für Aktionen zur Belebung der Innenstadt genutzt wird
Zuvor waren es der ehemalige Laden Wullenkord und Emily chic & crazy an der Citypassage
eine Spielzeugtauschaktion und vieles mehr stattfanden
Im ehemaligen Eisladen geht es los mit einer Osterausstellung
April wird traditionelle Osterdekoration gezeigt
die vor allem aus den Beständen der Vareler Sammlerin Hildegard Korell stammt
Zu sehen sind Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr historische Häschenschulen
Ostereier in allen Formen und Größen
Bilderbücher von anno dazumal und vieles mehr
Die Ausstellung wird von Aktionen begleitet wie einem Ostereiersuchspiel
interaktiven Informationstafeln zu österlichen Bräuchen in ganz Europa und Vorleseaktionen
Die Besucher können handgeschriebene Osterrezepte aus der Heimat mitbringen
die gesammelt und in einem Buch veröffentlicht werden
Ein Teil der 120 Quadratmeter großen Fläche des Ladens verwandelt sich zudem am 4
Privatpersonen und gewerbliche Anbieter haben dort die Möglichkeit
an einem oder an beiden Tagen frühlingshafte Produkte zu präsentieren und zu verkaufen
Verkaufsflächen können unter www.varel.de/frühlingsbasar angefragt werden
Während des Frühlingsfestes Ende April soll im ehemaligen Eisladen eine Aktionsfläche für Kinder entstehen mit einem großen Basteltisch
Auftritten der Trommler aus Burundi und Seifenblasen zum Mitmachen
Auch Clowns und Zauberer werden dort auftreten
Im Mai wird der Leerstand eine Station der ersten Vareler Kreativtage sein und zusätzlich an allen Freitagen und Samstagen wird während der Kreativtage ein großer Basteltisch für Kinder aufgestellt
Auch eine Spielzeugtauschaktion ist wieder geplant
Die Bürger können sich mit Ideen für die Zeit des Leerstandes einbringen und sich per Mail melden unter erlebnisstadt@varel.de
Der Abriss der ehemaligen Fleischerei Neumann in Varel ist in vollem Gang
Der Abriss der Fleischerei und der ehemaligen Bäckerei Bulgrin schafft Platz für ein neues Stadtquartier mit zehn Mehrfamilienhäusern
Der Abriss der Fleischerei Neumann ist in vollem Gang
Sefedin Selimi möchte in Varel bezahlbare Miet- und Eigentumswohnungen schaffen
Seit etwa 15 Jahren liegt sein Fokus auf Wohnungen und er stellt fest
dass zentrumsnahe und barrierefreie Wohnungen immer stärker nachgefragt werden
Auf dem Gelände der ehemaligen Bäckerei Bulgrin entstehen fünf Mehrfamilienhäuser mit Mietwohnungen für ein bis zwei Personen
Auf dem Gelände der ehemaligen Fleischerei Neumann werden fünf Mehrfamilienhäuser entstehen mit 75 Eigentumswohnungen mit einer Größe von etwa 70 bis 120 Quadratmetern
Die insgesamt zehn Mehrfamilienhäuser sind zwei- bis dreigeschossig und mit Klinker- und Putzoptik geplant
Die Häuser werden an die Umgebung angepasst und zum Beispiel gegenüber der Alten Kirche zurückgesetzt
Aufgrund der Abbrucharbeiten kommt es in der Haferkampstraße
Ecke Osterstraße im Bereich von Haferkampstraße Nummer 3 bis Osterstraße Nummer 3 bis 19
April zu einer Vollsperrung der Fahrbahn und einseitigen Gehwegsperrung
Lediglich der Parkplatz und die Zufahrt zu Osterstraße Nummer 3 bleiben frei
Die Fahrbahn Osterstraße wird schnellstmöglich wieder freigegeben
um Solidarität und soziale Gerechtigkeit zu fordern
In einer Talkrunde ging es um Herausforderungen des Arbeitsalltags
wo der DGB zu einer Kundgebung aufgerufen hatte
Zur Eröffnung begrüßte Lothar Bredemeyer
Vorsitzender des DGB Kreisverbands Friesland
wofür wir als Gewerkschaften stehen – für Tarifbindung
eine gerechte Steuerpolitik und eine starke Demokratie
dass wir viele sind und dass wir uns gemeinsam für die Rechte der arbeitenden Menschen einsetzen.“
richtete zunächst das Wort an die Besuche und forderte vor allem faire Löhne sowie eine gerechte Steuerpolitik
Thematisiert abseits der Reden vor allem auch die Thematik um das Vareler Krankenhaus
Mit dabei war unter anderem auch die Ortsgruppe „Omas gegen Rechts“ aus Varel
In sonniger Atmosphäre lauschten die Besucher auch den musikalischen Klängen
Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner lobte die die Kampagne „Vergiss nie
Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Talkrunde zur DGB-Kampagne „Vergiss nie
In persönlichen Erfahrungsberichten schilderten Beschäftigte aus verschiedenen Branchen die Herausforderungen ihres Arbeitsalltags
sichere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung keine Selbstverständlichkeit seien
Auch Bürgermeister Gerd-Christian Wagner richtete sich mit einem Grußwort an die Teilnehmenden: „Ich danke dem DGB und allen Mitwirkenden
Eine funktionierende Gesellschaft braucht starke Arbeitnehmerrechte
sozialen Zusammenhalt und einen respektvollen Umgang mit allen
die dieses Land täglich am Laufen halten“
hier arbeitet ein Mensch‘ bringt es auf den Punkt – und sie sollte uns auch im Rathaus täglich begleiten.“ Die Thematik ums Vareler Krankenhaus fand vor allem in den Gesprächen der Besucher große Beachtung
Lothar Bredemeyer wies auf die Diskussionen unter den Kollegen hin
Der Bürgermeister wünsche sich außerdem
dass alle miteinander reden und einen gemeinsamen Prozess finden
Die Entscheidungsgewalt liege beim Landkreis
Für die musikalische Umrahmung sorgte die Band „Shadow’s Corner“
die mit rockigen Klängen das Publikum begeisterte
Auch an die jüngeren Gäste wurde gedacht: Zahlreiche Kinderaktionen sorgten für Spaß und Abwechslung
Eine besondere Ehrung gab es für Lothar Bredemeyer
der seit 20 Jahren Vorsitzender des DGB Kreisverbands Friesland ist
Gleichzeitig wurde ein Generationswechsel bekannt gegeben
denn ab Juni übernimmt André Jäger den Vorsitz
Der DGB-Kreisverband Friesland zieht letztlich eine positive Bilanz für diesen Aktionstag
Die Zukunft der Frauenklinik in Varel steht auf der Kippe
muss die Geburtsabteilung in Varel erhalten bleiben
In einer Mitteilung warnt die Kommunalpolitikerin eindringlich davor
„diesen etablierten und wohnortnahen Versorgungsbereich“ leichtfertig infrage zu stellen: „Die Klinik in Varel steht für eine umfassende Versorgung von Frauen in allen Lebensphasen – von der Geburtshilfe über Vorsorge und operative Gynäkologie bis zur Nachsorge bei Brustkrebserkrankungen
sondern ein zentraler Teil einer geschlechtergerechten und dezentralen Gesundheitsinfrastruktur“
Die Geburtshilfe vor Ort gebe werdenden Müttern die Sicherheit
ihre Kinder in vertrauter Umgebung und mit kurzen Wegen zur Welt zu bringen
Besonders in Notfällen sei die Erreichbarkeit entscheidend – denn Geburten ließen sich nicht planen
Gleichzeitig sei die Frauenklinik auch für ältere Frauen von großer Bedeutung
etwa bei chronischen gynäkologischen Erkrankungen oder im Rahmen der Brustkrebsdiagnostik und -therapie
Busch: „Wir sprechen hier von einem Fachkrankenhaus
das auf die vielfältigen Bedürfnisse von Frauen spezialisiert ist – mit einem engagierten
das in der Region verankert ist und Vertrauen genießt.“
dass es um mehr als nur einen Klinikstandort gehe: Es gehe vielmehr um Teilhabe
Lebensqualität und medizinische Gleichstellung für Frauen im ländlichen Raum
Längere Wege nach Oldenburg oder Wilhelmshaven seien für viele Patientinnen – insbesondere ältere oder mobilitätseingeschränkte – nicht zumutbar
wo über neue Fördermöglichkeiten für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum gesprochen wird
dezentralen Gesundheitsstruktur festhalten.“
Busch appelliert daher auch an ihre Kreistagskollegen
sich gemeinsam für den Erhalt der Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Standort Varel stark zu machen: „Gesundheitsversorgung bedeutet Nähe
Vertrauen und Kontinuität – all das bietet die Frauenklinik in Varel
Nach acht Jahren muss das Sozialkaufhaus Fundus in Varel jetzt schließen
Die Regale waren immer gut gefüllt mit Haushaltswaren
Hanns Weweler in der Hausratsabteilung des Fundus
Überall stapeln sich Teller und Tassen
Der Verein „Zusammen Varel“ hatte das Fundus vor knapp acht Jahren gegründet
In den zwei Etagen des Sozialkaufhauses konnten sich Flüchtlinge und andere Menschen in Not nicht nur mit dem Nötigsten eindecken
sondern auch Spielzeuge und Sportartikel kaufen
Jetzt müssen die rund 550 Quadratmeter geräumt werden
In der zweiten Etage stapeln sich aber auf Tischen und in Vitrinen noch jede Menge Teller und Tassen
auf den Ständern häuft sich die Kleidung und auch die Bücherregale sind noch gut bestückt
Um die vollen Schränke schnell zu leeren
hat sich Hanns Weweler schweren Herzens dazu entschieden
Bücher und Kleidung kostenlos abzugeben
Die Sachen können Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr abgeholt werden
die das eine oder andere Stück mitnehmen“
Was bis Ende des Monats keinen neuen Besitzer gefunden hat
Trotzdem ist Hanns Weweler nicht nur traurig: „Ich bin dankbar für die Zeit im Fundus
Die Arbeit hat meinem Tag Struktur gegeben.“ Und er und seine Mitarbeiter konnten in all den Jahren vielen Menschen in Varel helfen
um sich durch die Hotline der Bank zu kämpfen
will Hanns Weweler seinen Mitmenschen auch nach der Schließung des Fundus helfen
Neben dem Fundus gibt es in Varel noch weitere Stellen
die Geflüchteten oder notleidenden Menschen helfen können: das Diakonie Sozialkaufhaus in der Gewerbestraße 7
das Sozialkaufhaus Varel in der Schloßstraße 2 und der DRK Kleiderladen in der Gaststraße 11
In Varel verwandelt sich eine ehemalige Eisdiele in eine bunte Osterausstellung
Besucher können traditionelle Dekorationen bewundern und am "Vareler Osterkochbuch" mitwirken
Eine Osterausstellung ist in der ehemaligen Eisdiele an der Schlossstraße in Varel zu sehen
In Varel (Landkreis Friesland) hat am Sonntagabend ein Einfamilienhaus gebrannt
Nach Angaben der Polizei zerstörte das Feuer den Dachstuhl des Hauses komplett
In dem ehemaligen Bauernhaus wohnten demnach zwei Personen
Zum Zeitpunkt des Brandes waren sie aber nicht vor Ort
In Varel entbinden Mütter aus ganz Friesland
Bei der Wahl der Babynamen setzen sie neue Trends
Säuglinge wie dieser sind nicht nur hinreißend
Allerdings: Nicht all diese Kinder werden auch in Varel aufwachsen
Grund: Die meisten kamen in der Geburtsklinik des St.-Johannes-Hospitals zur Welt
wurden deshalb im Rathaus von Varel registriert
werden aber in anderen Städten und Gemeinden der Region aufwachsen
Vor allem aus Friesland und der Wesermarsch
gelegentlich aber auch aus anderen Regionen stammen die Mütter
die sich das Vareler Krankenhaus als Geburtsort aussuchen
Doch so gut die Geburtsklinik hier auch läuft
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren es in den ersten drei Monaten 2025 weniger Geburten als noch 2024
So kamen im ersten Quartal des vergangenen Jahres noch 186 Kinder auf die Welt
Doch zurück zu den 167 Jungen und Mädchen
die das Licht der Welt erblickten: Wie wurden sie genannt
Hier konnten Pressestelle beziehungsweise Standesamt weiterhelfen: Dreimal entschieden sich die Eltern für Lotta
In Summe wurden 63 verschiedene Namen gewählt
Bei den Jungs wurde bisher dreimal der Vorname Noah gewählt
was Noah aktuell auf die Spitzenposition katapultiert
je zweimal entschieden sich die Eltern für Carlo
Insgesamt wurden 90 verschiedene Jungen-Namen vergeben
115 der Babys wurde zudem nur ein Vorname gegeben
Die Statue der "Krabbenpulerin" in Varel (Landkreis Friesland) ist in der Silvesternacht beschädigt worden
Laut Polizei ist der Schaden an den beiden Armen des städtischen Wahrzeichens durch Feuerwerkskörper entstanden
Demnach weist die rechte Armbeuge einen Riss auf
der linke Unterarm der Bronzestatue wurde komplett abgesprengt
dass der oder die Täter den abgesprengten Teil gestohlen haben
wie ein Sprecher dem NDR Niedersachsen sagte
die Hinweise zur Tat oder den noch unbekannten Tätern geben können
sich unter der Telefonnummer (04451) 92 30 zu melden
Die Stadtverwaltung zieht nach Angaben eines Mitarbeiters in Erwägung
die zur Festnahme der Verantwortlichen führen
Yasmin Weber wird die neue Bezirksschornsteinfegerin in Varel
Sie tritt die Nachfolge von Marcus Beermann an
Bernd Niebuhr und Danny Rieck (beide vom Landkreis Friesland)
Nach der Machbarkeitsstudie in Sachen Kooperation der Friesland-Kliniken mit Wilhelmshaven
Darin wird die Schließung der Klinik Varel empfohlen
Steht das St.-Johannes-Hospital vor dem Aus
die nur zwei Tage nach Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie zur Kooperation der Friesland-Kliniken mit dem Krankenhaus in Wilhelmshaven kommt
In dieser war ein gemeinsamer Neubau für alle drei Krankenhäuser empfohlen worden
In dem nun am Mittwoch veröffentlichen Prüfauftrag ging es derweil nur um die Friesland-Kliniken
Doch der Reihe nach: An diesem Mittwoch gab der Landkreis eine gemeinsamen Pressemitteilung mit den Friesland-Kliniken heraus
die – mit Sperrfrist nach einer extra angesetzten Mitarbeiterversammlung – veröffentlicht werden sollte
dass Klinik-Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung am Dienstag in nicht-öffentlicher Sitzung das Ergebnis des Sanierungskonzeptes zur möglichen zukünftigen Ausgestaltung der Friesland-Kliniken vorgestellt wurde
Entscheidungen seien nicht getroffen worden
die Inhalte würden zunächst von den zuständigen Gremien beraten
Bekannt gemacht wurde allerdings der Inhalt des Papiers
Darin geht es um zwei Zukunftsszenarien für die Kliniken
die nicht nur unter dem Aspekt einer flächendeckenden medizinischen Versorgung
sondern auch unter wirtschaftlichen und wettbewerbsrelevanten Gesichtspunkten betrachtet wurden
In Szenario eins würde der Standort Varel mit dem stationären Betrieb von Gynäkologie und Geburtshilfe
dem ambulanten OP-Zentrum sowie den Praxen im Medizinischen Versorgungszentrum bestehen bleiben
so geht es aus der Pressemitteilung hervor
würde trotz der zu hebenden Einsparpotenziale das Defizit innerhalb von fünf Jahren aufsummiert rund 45 Millionen Euro betragen
Auch bei bestmöglicher Umsetzung von organisatorischen und wirtschaftlichen Maßnahmen wäre diese negative Entwicklung und der langfristige Finanzierungsbedarf nicht zu verhindern
In Szenario zwei würde der Standort Varel nicht weiter fortgeführt und der Standort Sande würde als Schwerpunktkrankenhaus auf etwa 400 Betten entwickelt
Die Leistungsgruppe Gynäkologie und Geburtshilfe würde aufgegeben und die derzeit in Varel betriebenen MVZ-Praxen in Sande konsolidiert sowie die ambulanten Operationen nach Sande verlegt
Damit würde dort das medizinische Leistungsportfolio auch für ambulante Versorgungen komplettiert
So könnte ein ganzheitliches medizinisches Versorgungskonzept entstehen
Marienstift in Varel würde auf 75 Plätze erweitert und ausgebaut werden
So würde es in Kombination mit der stringenten Umsetzung von wirksamen Maßnahmen gelingen
das Defizit innerhalb von fünf Jahren auf nahezu null zu reduzieren und in diesem Fall eine positive Sanierungsaussage zu erhalten
Nach Prüfung dieser beiden Szenarien lautet die Empfehlung der Gutachter von PwC
das medizinische Versorgungsangebot am Standort Varel aufzugeben und alle Leistungen in Sande zu bündeln
dass es vorgegebene Zeiten für die Erreichbarkeit von Krankenhäusern gebe und die Versorgung der Menschen durch die umliegenden Krankenhäuser sichergestellt werden könne
Weitere Gründe für die Expertenempfehlung liegen
unter anderem in landes- und bundespolitischen sowie medizinischen Entwicklungen
So seien Qualitätsanforderungen an Krankenhäuser
eine bedarfsgerechte Personalplanung und vor allem die Wirtschaftlichkeit mit zwei Krankenhäusern dieser Konstellation nicht zu erbringen
Mit dem jetzt vorgeschlagenen Szenario zwei und einer Konzentrierung an einem Standort sei es möglich
die notwendige Konsolidierung der regionalen Krankenhauslandschaft zu gestalten
„Die Menschen in unserer Region können sich darauf verlassen
dass wir eine moderne und leistungsfähige medizinische Versorgung sicherstellen,“ ließ sich Landrat Sven Ambrosy in der Pressemitteilung zitieren
Und erklärte weiter: „Gleichzeitig ist es unsere Verantwortung
finanziell tragfähige Strukturen zu entwickeln
Mit dem Sanierungskonzept wurde eine fachlich fundierte Grundlage entwickelt als Basis für den nun folgenden Beratungsprozess in den zuständigen Gremien.“
In Almsee gibt es Streit um einen geplanten Windpark
Anwohner Uwe Luers fühlt sich in seinem Protest nicht ernstgenommen
Anwohner-Protest beim Umwelt-Ausschuss in Varel
Unsere Nachbarschaft kämpft hart für die Interessen der vielen Gegner der Erweiterung des Windparks in Almsee
Die Artikel von letzter Woche ließen hoffen
denn selbst die Grünen hatten sich direkt auf die Seite dieser Bürger gestellt
seit Vorstellung des Projekts die SPD und CDU für sich gewonnen hat
Immer öfter erfährt man von Bürgerinitiativen
die meist erfolglos gegen die unaufhaltbare Ausbreitung von Windkraftanlagen protestieren
weil die Politiker sich einfach über ihre Köpfe hinwegsetzen
„Wir brauchen erneuerbare Energien!“ Aber die wenigsten haben sich je wirklich damit beschäftigt
welche Auswirkungen die Windkraftanlagen auf die Natur haben
Ist dem „Ausschuss für Umweltschutz“ diese Umweltschädigung wirklich egal
Allein für eine Bodenplatte werden 1.000m³ Beton benötigt und 400 m² Oberfläche versiegelt
Die Rotorblätter sind aus schädlichen Materialien
In Friesland ist aktuell das SOLL an Windkraftanlagen übererfüllt
Niedersachsen generiert sechsmal so viel Strom wie Bayern
wo die Abstandsregelung Höhe mal zehn gilt
Sollten nicht eigentlich vor dem Gesetz alle Menschen gleich behandelt werden
Die Windkraftanlagen-Industrie ist vor allem Geldmache
In Varel versuchte ein 18-jähriger E-Scooter-Fahrer vor der Polizei zu fliehen
Bei seiner Festnahme leistete er massiven Widerstand
Zwei Beamte wurden bei dem Einsatz leicht verletzt
„Der Beschuldigte führte eine Umhängetasche mit Cannabis und Bargeld in dreistelliger Summe mit sich
dass der Beschuldigte zuvor mit Cannabis gehandelt haben könnte“
teilte die Polizei-Pressestelle weiter mit
Zudem war der E-Scooter tatsächlich nicht versichert und mit einem falschen Kennzeichen ausgestattet
Der 18-Jährige landete im Gewahrsam auf der Wache
zwei Männer im Alter von 26 und 29 Jahren
Schlussendlich wurde noch die Wohnanschriften des Beschuldigten auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg durchsucht
Dort fanden die Beamten eine geringe Menge Cannabis sowie ein Teleskopschlagstock und ein Einhandmesser
„Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Beschuldigte aus dem Gewahrsam entlassen
Den polizeibekannten 18-jährigen aus Varel erwarten nun mehrere Strafverfahren“
In einer Petition wird jetzt nicht nur der Erhalt
sondern auch die Offenlegung der Gutachten gefordert
Denn für die Initiatoren der Petition ist klar: „Gesundheitsversorgung ist keine Ware – sie ist Grundrecht und Pflicht der öffentlichen Hand
Bitte unterstützt diese Petition mit eurer Stimme – teilt sie weiter – macht Druck
dass unsere medizinische Versorgung auf dem Land verschwindet.“
Hintergrund der Petition sind die Ergebnisse von einer Machbarkeitsstudie über die Kooperation der Friesland-Klinken mit dem Krankenhaus in Wilhelmshaven sowie von einem Sanierungsgutachten
wie die Friesland-Kliniken aus den roten Zahlen kommen könnten
eine Schließung des St.-Johannes-Hospitals in Varel und im Fall der Sanierungsgutachten ein Aus von Geburtsklinik und Gynäkologie in Friesland
Mit Bekantgabe der Ergebnisse überschlagen sich die Meldungen
Vor allem die Vareler zeigten sich entsetzt
aber auch weit über die Stadtgrenzen hinaus fürchten vor allem Frauen nun weitere Wege
wie mit den Ergebnissen der Studien umgegangen wird
muss als letzte Instanz der Kreistag fällen
denn die Friesland-Kliniken sind in kommunaler Hand
Das Votum soll – stand jetzt – Anfang Juli fallen
Ein Appell von Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner
die Entscheidung über die Zukunft der Klinik Varel per Bürgerentscheid fällen zu lassen
erteilte der Landkreis mit Verweis auf die Gesetzeslage bereits eine Absage
Am Ende muss die Petition auch zwingend in einer Sitzung besprochen und eine Entscheidung über den Wunsch
die Bitte oder die Beschwerde den Initiatoren mitgeteilt werden
Deshalb sollten staatliche Stellen und das Volk miteinander sprechen“
erklärt dazu die Bundeszentrale für politische bildung
Aber: Eine Begründung für die Entscheidung
so wird aus den Erläuterungen der Bundeszentrale für politische Bildung deutlich
Seit April untersuchen Umweltplaner auch in Varel das ökologische Umfeld von Stromtrassen
eine bestehende Leitung für mehr grünen Strom zu verstärken
Bei dem Energiewendeprojekt Unterweser-Conneforde verstärkt Tennet eine bestehende Höchstspannungsleitung mit dem Ziel
den vor allem Windkraftanlagen in der Nordsee erzeugen
zu den Verbraucherzentren zu transportieren
Derzeit besteht die Leitung aus einem 380-Kilovolt(kV)- und einem 220-kV-Stromkreis
Zur Verstärkung muss die Leitung mit zwei 380-kV-Stromkreisen ertüchtigt werden
Dazu müssen nur teilweise neue Masten gebaut werden
An vielen Stellen können die Bestandsmasten erhalten bleiben
Hier werden nur neue Leiterseile und Isolatorenketten aufgelegt
Der Trassenverlauf bleibt dabei weitestgehend gleich und orientiert sich an der Bestandsleitung
An einigen Stellen werden kleinere Verschwenkungen vorgenommen
Das Projekt befindet sich seit März 2024 im Planfeststellungsverfahren
Der Abriss der Bäckerei Bulgrin in Varel markiert den Beginn eines neuen Stadtquartiers mit zehn Mehrfamilienhäusern
Investor Sefedin Selimi hat noch weitere Ideen: Es geht um eine Eventhalle und den Parkplatz Haferkamp
Von der ehemaligen Bäckerei Bulgrin ist fast nichts mehr übrig
In den nächsten zwei bis drei Monaten soll zunächst die ehemalige Bäckerei Bulgrin und anschließend die ehemalige Fleischerei Neumann abgerissen werden
Zeitgleich wird Sefedin Selimi die Bebauungspläne bei der Stadt einreichen
in Varel bezahlbare Miet- und Eigentumswohnungen zu schaffen“
„Das neue Quartier Haferkampstraße/Osterstraße bietet eine perfekte Infrastruktur: Schulen
Gastronomie und Kultur sind fußläufig erreichbar“
„Die Häuser werden an die Umgebung angepasst und zum Beispiel gegenüber der Alten Kirche zurückgesetzt“
So könnte künftig die Ecke Osterstraße/Haferkampstraße aussehen
Das Beispiel zeigt eine erste Fassaden-Strukturskizze – ohne Planung oder Grundrisse
Für die Zeit des Abrisses sei in Abstimmung mit dem Ordnungsamt ein Verkehrskonzept für die Haferkampstraße und Osterstraße erstellt worden
um unnötige Straßensperrungen und Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer zu vermeiden
Aus Sicherheitsgründen seien Straßensperrungen wie zurzeit die auf der Haferkampstraße im Bereich der ehemaligen Bäckerei Bulgrin allerdings nicht zu vermeiden
In Gesprächen zur Entwicklung des neuen Quartiers mit Vertretern der Stadt Varel sei die Überlegung entstanden
angrenzend eine große Eventhalle zu bauen mit Platz für bis zu 350 Personen
Feste und viele weitere Veranstaltungen könnten dort stattfinden
der sich zu 40 Prozent in seinem Eigentum befindet
möchte Sefedin Selimi eine Tiefgarage für Hotelgäste mit Platz für 120 bis 150 Autos errichten
Oberirdisch soll das Gelände neben öffentlichen Parkplätzen eine Fläche mit Aufenthalts- und Erholungswert bieten durch großzügige Begrünung
Sitzmöglichkeiten und einen Bouleplatz
könnte zudem künftig der Wochenmarkt stattfinden: „Der Wochenmarkt würde 50 Meter umziehen und die Beschicker hätten mehr Platz“
Zudem könnten die Besucher komfortabel direkt neben dem Markt parken
„Wir bringen Dynamik in dieses Quartier“
„dass der Genehmigungsprozess zügig vonstatten geht – auch
damit Varel rasch einen neuen Ort für Veranstaltungen bekommt“
Bürgermeister Gerd-Christian Wagner begrüßt das Vorhaben: „Es passt in unser Projekt Erlebnisstadt Varel
wurde den Fraktionen vorgestellt und fiel meines Erachtens auf fruchtbaren Boden
die nur gemeinsam mit der Stadt umgesetzt werden kann.“
Johannes Hospital in Varel wird die Zentrale Notfallambulanz am 1
Das hat der Kreistag am Montag auf einer Sondersitzung beschlossen
Das Krankenhaus befindet sich in einer angespannten finanziellen Situation
Derzeit ist die Ambulanz an den Wochentagen von 8 bis 16.30 Uhr mit Ärztinnen und Ärzten besetzt. Zu den anderen Zeiten und am Wochenende wird Telemedizin angeboten. Das bedeutet, dass ein Arzt per Bildschirm zugeschaltet wird. Dieses Angebot sei aber kaum angenommen worden, teilte der Landkreis Friesland mit
Demnach waren es von Juni bis Oktober lediglich sechs Patienten
24.000 Einwohnerinnen und Einwohner müssen künftig im Notfall auf andere Krankenhäuser ausweichen - zum Beispiel nach Sande
Mit der Schließung der Notfallambulanz können nach Informationen des NDR Niedersachsen rund 700.000 Euro pro Jahr gespart werden
Das Personal soll laut Landkreis in anderen Abteilungen der Friesland-Kliniken arbeiten
Die Stadt Varel hat am Sonntag rund 50 neue Bürger im Rathaus willkommen geheißen
Die Gründe für den Umzug sind vielfältig: von beruflichen und familiären Motiven bis hin zum Ruhestand
Die neuen Bürger der Stadt Varel informieren sich über die zahlreichen Angebote
Jens Schledorn erläuterte die Dorffunk-App
mit der Nutzer regionale Informationen und Mitmach-Möglichkeiten erhalten können
Janita Budde-Frerichs stellte die vielfältigen Themen der Agenda Varel vor und Alexandra Radowski berichtete von ihrer Arbeit als Projektkoordination der Erlebnisstadt Varel
Die Beweggründe der Zugezogenen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst
Manche zog es aus beruflichen Gründen nach Varel
andere entschieden sich aus familiären Motiven für die Stadt – und wieder andere haben gezielt Varel als Alterswohnsitz ausgewählt
So berichteten Karin und Joachim Lützenkirchen
dass sie sich nach dem Ruhestand bewusst für die Rückkehr in den Norden entschieden haben
„Wir haben hier total nette und freundliche Menschen kennengelernt
Auch die persönliche Geschichte verband sie schon lange mit der Region: „Meine Eltern lernten sich hier im Krieg kennen
meine Großeltern lebten in Obenstrohe“
„Jetzt bin ich wegen meiner Gesundheit und der frischen Luft wieder hier.“
Dirk Meyer und Heike Lenz kamen aus Heidelberg zurück nach Varel – mit einer besonderen Kindheitserinnerung im Gepäck: „Wir haben uns nirgendwo auf der Welt so wohlgefühlt
wie damals in unserer Ferienzeit im Haus Irmenfried
die nach Jahren in Bayern zurück in den Norden zog
„Über das Internet bin ich auf eine Wohnung gestoßen und habe sie sofort genommen“
die zuvor eine Fernbeziehung zwischen Wilhelmshaven und Bremen führten
fanden in Varel ihren gemeinsamen Lebensmittelpunkt
Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten viele die Gelegenheit
bei einem gemeinsamen Frühstück mit musikalischer Begleitung durch Olaf Drewes am E-Piano ins Gespräch zu kommen
Vertreter von Vereinen und Institutionen informierten über die vielfältigen Angebote in der Stadt
Die Friesland-Kliniken sollen den Standort St.-Johannes-Hospital schließen und sich auf das Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch konzentrieren
Das St.-Johannes-Hospital Varel hat nach Auffassung der PwC-Gutachter keine Zukunft und sollte geschlossen werden
Am Dienstag haben PwC-Vertreter ihre Analyse dem Aufsichtsrat der kreiseigenen Friesland-Kliniken vorgestellt
Landrat Sven Ambrosy (SPD) geht aber davon aus
„dass unsere Gremien zeitnah Entscheidungen treffen werden“
In der Mitteilung wird auch gleich auf die nächste Sitzung des Kreistags als Gesellschafterversammlung verwiesen: Mittwoch
„Eine Optimierung der aktuellen Strukturen ist vor dem Hintergrund des prognostizierten jährlichen Defizits von 25 Millionen Euro unumgänglich“ – mit dieser Aussage wird Petra Hohmann
Geschäftsführerin der kreiseigenen Friesland-Kliniken gGmbH
PwC hat zwei Szenarien geprüft: die Beibehaltung beider Standorte und die Konzentration auf Sanderbusch
Johannes in seiner jetzigen Form bestehen – mit dem stationären Betrieb der Gynäkologie und Geburtshilfe
dem ambulanten OP-Zentrum sowie dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Aber: „Auch bei bestmöglicher Umsetzung von organisatorischen und wirtschaftlichen Maßnahmen“ würde innerhalb von fünf Jahren ein Defizit von 45 Millionen Euro entstehen
Dabei sei „ein Krankenhaus in Varel ein zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung nicht notwendiges Zusatzangebot
die nicht reduziert oder gar gedeckt werden können
in der jetzigen Zeit und auch auf lange Sicht nicht haltbar ist“
Aus diesem Grund empfehlen die PwC-Gutachter das Szenario zwei: die Schließung des St
Johannes und die Konzentration auf das NWK Sanderbusch
das zu einem Schwerpunktkrankenhaus mit etwa 400 Betten entwickelt werden könnte
„Die Leistungsgruppe Gynäkologie und Geburtshilfe würde aufgegeben werden“
Von einer Verlagerung nach Sande ist nicht die Rede
Mit Szenario zwei „würde es in Kombination mit der stringenten Umsetzung von wirksamen Maßnahmen gelingen
das Defizit innerhalb von fünf Jahren auf nahezu Null zu reduzieren“
Ein 19-Jähriger machte mit einer Raubserie in Varel Schlagzeilen
Der Fall wird in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY“ aufgegriffen
ZDF-Moderator Rudi Cerne im Studio der Sendung „Aktenzeichen XY ..
Die ZDF-Fahndungssendung wird sich noch einmal mit einem Fall aus Varel beschäftigen
Juli im Jahr 2021 mit dem Überfall auf eine damals 86 Jahre alte Einwohnerin der Stadt
als die Seniorin im Obergeschoss ihres Hauses durch ein verdächtiges Geräusch geweckt wurde
sah sie neben ihrem Bett im Schlafzimmer einen mit einer Sturmhaube maskierten Mann
Als die Seniorin voller Panik um Hilfe rief und versuchte
bedrohte sie der Unbekannte mit einem Messer und schrie: „Geld
Geld!“ Anschließend machte er sich davon und ließ sein Opfer zurück
Er entkam mit etwa 200 Euro – und forderte drei Monate später in einem Erpresserschreiben 3000 Euro von der alten Dame
andernfalls werde er sie und ihre Familie töten
August 2023 wurde dann ein damals 19 Jahre alter Vareler identifiziert
„der während der Ausübung eines Tageswohnungseinbruchs durch ein zurückkehrendes Ehepaar angetroffen wurde
Der Einbrecher konnte zunächst unerkannt vom Tatort fliehen
wurde jedoch kurze Zeit später aufgrund von Zeugenhinweisen festgenommen“
Schwerlasttransporte rollen bis Mai durch Varel ins Wangerland und liefern Teile für Windparks
Die Schwerlasttransporte fuhren bei Varel von der A29
Die Brücke über das Steinhauser Tief auf der A29 muss nach 53 Jahren ersetzt werden
Die reine Bauzeit wird – je nach Witterung – voraussichtlich erst im vierten Quartal 2027 abgeschlossen sein
2,5 Jahre für 27 Meter: Die Autobahnbrücke im Zuge der A29 über das Steinhauser Tief zwischen den Anschlussstellen Varel–Bockhorn und Zetel weist Schäden auf
die die langfristige Haltbarkeit gefährden
Zuerst beginnen die Bauarbeiten am nördlichen Teilstück der Brücke Richtung Wilhelmshaven (im Vordergrund)
Die Brücke über das Steinhauser Tief als Abschnitt der A29 ist nur eine von geschätzten rund 11.000
die an Autobahnen und Bundesstraßen in den nächsten Jahren erneuert werden müssen
Die Brücke besteht aus zwei Teilbauwerken
Seit Ende März rollen Pkw und Lkw in der sogenannten „2+0-Verkehrsführung“
Das heißt: Je Fahrtrichtung steht eine Spur zur Verfügung
Dafür wird der Verkehr auch zweimal über den Mittelstreifen umgelenkt
Doch von Bauarbeiten ist derzeit noch nichts zu sehen
Und das wird sich voraussichtlich auch bis Mai nicht ändern
so die Außenstelle Oldenburg der „Autobahn GmbH“
So muss beispielsweise zunächst ein Kabel in unmittelbarer Nähe zur Brücke verlegt werden
Erst danach wird die alte Brücke zuerst in Fahrtrichtung Wilhelmshaven abgerissen und neu gebaut
beginnt der Bau der südlichen Brücke
„Durch das Aufrechterhalten einer Fahrtrichtung sind allerdings beengte Verhältnisse im Baufeld vorhanden
sodass die Logistik deutlich komplizierter ist und dafür mehr Zeit eingeplant werden muss“
So seien nur wenige Vollsperrungen nötig
da sie für die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger an den Umleitungsstrecken eine enorme Belastung darstelle
Da die Brücke direkt über das Tief führt
nehme vor allem der Gewässerschutz einen zentralen Stellenwert in Planung und Ausführung ein
betreut beispielsweise eine Umweltbaubegleitung den gesamten Projektverlauf
Zudem wird der Artenschutz großgeschrieben
insbesondere der Schutz von Brutvögeln wie der Rauchschwalbe
Um die Tiere bei ihrem Brutgeschäft möglichst nicht zu stören
wurden eigens am südlichen Teil Nistkästen angebracht
um die Vögel gezielt weg von der Baustelle zu locken
So wird der Abbruch der südlichen Brücke erst nach dem Ende der Brut- und Setzzeit beginnen
Auch werden künftig sogenannte Trockenbermen unterhalb des Bauwerks errichtet
um Tieren eine gefahrlose Unterquerung zu ermöglichen
Nach Abschluss der ersten Bauphase wird die Verkehrsführung umgebaut: Der Verkehr verläuft dann einstreifig über das neue
nördliche Teilbauwerk und die Arbeiten am südlichen Teil (im Vordergrund) beginnen
Schließen
Die Vorarbeiten am Steinhauser Tief sind bereits im November 2023 angelaufen
musste vorab der Baugrund untersucht werden
Denn schon beim Bau der „Jadelinie“ 1972 gab es auf dem vergleichsweise kurzen Autobahnteilstück zwischen Wilhelmshaven und Zetel massive Probleme
So erwies sich der wenig tragfähige Untergrund im ehemaligen Gebiet des Schwarzen Bracks als extrem kosten- und zeitaufwendig
Hier im schlickigen Marschgebiet musste so viel Erde bewegt und Sand eingespült werden
wie auf den restlichen 75 Kilometern der Autobahn bis Ahlhorner Heide: bis zu 16 Meter tief musste der Untergrund ausgebaggert und durch Sand ersetzt werden
mehr Themen
Varel (ots)
Am frühen Morgen des 24.04.2025 befuhr eine Funkstreifenwagenbesatzung des Polizeikommissariates Varel die Karl-Nieraad-Straße
Dort wurde sie auf einen im Vollbrand stehenden Radlader aufmerksam
der auf einer Lagerfläche des Stadtbetriebes Varel stand
Der Brand konnte schnell durch die Freiwillige Feuerwehr Varel gelöscht werden
Personenschaden entstand glücklicherweise nicht
Zur Brandursache sowie zur Schadenshöhe können zum derzeitigen Stand der Ermittlungen keine Angaben gemacht werden
Der Brandort wurde polizeilich beschlagnahmt
sachdienliche Beobachtungen der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451 923 0 mitzuteilen
Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Varel (ots) - Zeugen beobachteten am 22.04.2025
der die Oldenburger Straße aus Richtung Stadtmitte kommend in Richtung Büppel befuhr
In Höhe der dortigen Senioreneinrichtung berührte der Sattelauflieger während des Passiervorganges den linken Seitenspiegel eines am Fahrbahnrand der Oldenburger Straße parkenden Pkw
Der beschädigte Pkw konnte kurze Zeit später durch die Polizei ..
fuhr eine 54-jährige Frau mit ihrem Pkw die L 812 in Fahrtrichtung Jever
In Höhe der Auskündigerei (Kleiburger Weg) kam ihr bei Regen ein Pkw mit offenem Pritschenanhänger entgegen
fiel von der ungesicherten Ladung vermutlich ein größeres Stück Bauschutt auf die Fahrbahn
ereignete sich in einem Discounter in der Börsenstraße eine körperliche Auseinandersetzung
Ein 30-jähriger Wilhelmshavener wollte gemeinsam mit seiner 20-jährigen Lebensgefährtin in dem Discounter einkaufen
als ihnen der ebenfalls 30-jährige begegnete
Aus ungeklärter Ursache begannen diverse Beleidigungen
Das Gebäude wurde durch die Flammen komplett zerstört
Die Bewohner konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen
Varel – Handball-Regionalligist HSG Varel plant den Einsatz eines Fanbusses zum nächsten Auswärtsspiel beim MTV Großenheidorn
Anmeldungen können über die HSG-Homepage oder im Reisebüro Claudia Gerdes in der Vareler Fußgängerzone (Hindenburgstraße) vorgenommen werden
wenn eine ausreichende Auslastung gegeben ist
Die genaue Abfahrtszeit wird noch bekanntgegeben
Nach 33 Jahren schließt die Küstenbaguetterie in Varel ihre Türen
Besitzerin Helga Rövesath geht in den Ruhestand
Die Küstenbaguetterie in Varel schließt am 30
Die Küstenbaguetterie wurde 1992 gegründet
2005 hat Helga Rövesath das Geschäft und die Rezepte für die hausgemachten Soßen übernommen
20 Jahre lang hat sie oft sieben Tage die Woche gearbeitet
dann fahre ich oft zum Großhändler oder mache den Hackbraten“
Sie will jetzt kürzertreten und sich um den Garten und die fünf Enkel kümmern
„Ich mache jetzt erstmal gar nichts“
„In all den 20 Jahren hat nie einer gemeckert
der das Geschäft übernehmen möchte“
Das Geheimnis für ihren Erfolg sind die guten Zutaten: Neben den selbstgemachten Soßen
ist die Qualität und Beschaffenheit der Baguettes wichtig
„Die lasse ich extra bei einem Bäcker in Grabstede produzieren
Der Bäcker backt sie nicht ganz durch
damit sie später beim Erwärmen im Ofen der Küstenbaguetterie nicht zu knusprig werden
„Immer wieder kommen Urlauber vorbei
die vor Jahren hier gegessen haben oder Bundeswehrsoldaten
die früher in Varel stationiert waren
Helga Rövesath bevorzugt die Baguette-Kreation mit dem selbstgemachten Hackbraten
Die Kunden essen am liebsten das Baguette mit Thunfisch
Helga Rövesath: „Falls jemand die Küstenbaguetterie übernehmen möchte
kann er sich gerne melden.“ Ansonsten bleibt der Ofen ab Mai kalt
Mit Blick auf die Debatte um die Zukunft der Klinik in Varel befürchtet ein Leser
dass ausschließlich auf den Profit geschaut wird
Die Aufgabe einer Gesellschaft ist eine andere
Die Krankenhausdebatte ist in vollem Gange
Der Bürgermeister hat vor einigen Tagen erklärt
dass jetzt „die Politik“ am Zuge sei
Dann könnte man es ja wie in Ostfriesland machen und sich einen Punkt in der Mitte suchen (Georgsheil anstatt Emden
zum Beispiel Blauhand anstatt Wilhelmshaven
Dieser hier wird sicherlich nicht billiger
Was soll dann eigentlich mit den Praxen im Krankenhaus passieren
Müssen deren Patienten dann auch alle in das neue Krankenhaus oder bleiben die Praxen hier
ob die „Sparprofis“ von PWC überhaupt im Krankenhaus waren oder sich das Gebäude nur von außen angesehen haben
Vielleicht haben sie auch nur ein paar Fotos gesehen
Wer hat dieses Unternehmen überhaupt beauftragt und wie viel hat das Gutachten gekostet
dass hier ausschließlich auf Profit geschaut wird
Die Aufgabe einer Gesellschaft ist es für ihre Kranken und Schwachen ausreichend zu sorgen und deren Wohl in den Vordergrund zu stellen
Alle wirtschaftlichen Überlegungen haben dahinter zurückzustehen
Die Polizei beendete eine E-Scooter-Tour ohne gültigen Versicherungsschutz
Den 21 Jahre alten Fahrer erwartet nun ein Verfahren
Das Lager für Fundfahrräder in Varel ist erneut voll
Von den eigentlichen Besitzern gibt es kaum Nachfragen
Das Ordnungsamt markiert regelmäßig wie hier auf diesem Bild in 2024 zurückgelassene Fahrräder am Bahnhof