#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:29 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Seit Monaten ist der Aufzug am Vaterstettener Bahnhof außer Betrieb Betroffene rufen nun zum Protest auf – nicht zum ersten Mal Von Barbara Mooser Ein Plakat vom Baldhamer Protest im August 2024: Wer im Rollstuhl sitzt oder eine Gehhilfe braucht die Voraussetzung für die Wiederinbetriebnahme des Aufzuges sind Da wir die Anlage von der Gemeinde übernommen haben und sich die Technik entsprechend von unseren übrigen DB-Aufzügen unterscheidet nehmen die Prüfungen und Abnahmen durch den TÜV leider mehr Zeit in Anspruch Aktuell können wir noch keine genaue Prognose zur Inbetriebnahme geben“ Schon seit Ende November ist der Aufzug stillgelegt Damals hatte die DB InfraGo AG die Gemeinde Vaterstetten informiert dass die Anlage tags zuvor aufgrund von erheblichen Mängeln außer Betrieb gesetzt worden sei und ein Rückbau und Austausch nicht vor März 2025 geplant sei Die Gemeinde hatte damals freilich auch in ihrer Pressemitteilung auf die lange Vorgeschichte hingewiesen Dezember 2022 hätten die Gemeinde Vaterstetten und die DB Station & Service AG (DB) deren Rechtsnachfolgerin zwischenzeitlich die DB InfraGO AG sei über die dringend notwendige Erneuerung der Aufzugsanlage gesprochen Demnach sollte die Aufzugsanlage von der DB im dritten und vierten Quartal 2023 erneuert werden „Bis dato wurden weder die vertraglich vereinbarten Termine zur Erneuerung der Aufzugsanlage in Vaterstetten von der DB gehalten Er ruft daher erneut zu einer Kundgebung, dem „Vaterstettener Barrierekrawall 2025“ auf. Die Veranstaltung findet am Samstag,  17. Mai, von 14 bis 16 Uhr am S-Bahnhof Vaterstetten statt. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die per Bahn anreisen, stehen nach Angaben Möllenhoffs Helferinnen und Helfer zur Verfügung. Energisch und laut, aber friedlich und bunt, so soll der Protest seiner Hoffnung zufolge verlaufen. Während der Baldhamer Aufzug wieder fährt, wartet man in Markt Schwaben noch einige Jahre auf barriereärmere Bahnsteigzugänge. Und in Steinhöring ist die Lage noch absurder. Eine Reise durch den Landkreis. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Nach dem 6:3-Heimsieg gegen SV Zamdorf amten sie vorerst durch Vaterstetten – Der SC Baldham-Vaterstetten hat seine Negativserie in der Fußball-Kreisliga 3 (München) durchbrochen Nach vier sieglosen Partien in Serie gelang der Mannschaft von SCBV-Übungsleiter Gediminas Sugzda ein rauschender Heimerfolg Der SCBV siegte gegen den SV Zamdorf München nämlich mit 6:3 (3:1) Toren Vor allem mit der Baldhamer Vorstellung im ersten Durchgang war der Coach zufrieden Paul Schäfle (21.) und Simon Lämmermeier (25.) sorgten früh für klare Verhältnisse im Vaterstettener Stadion Noch vor der Pause konnten die Gäste aus der Landeshauptstadt allerdings durch Leonard Evertz verkürzen (35.) dessen Elf unmittelbar nach dem Seitenwechsel einen weiteren Gegentreffer durch Jannis Willmann hinnehmen musste (46.) dann stellte Nelson Rook (55.) den alten Zwei-Tore-Abstand für den SCBV wieder her ehe der SV Zamdorf sehenswert per Seitfallzieher von Dominik Jost zurückschlug (72.) Elfmeter) und Vasilios Mavrofillidis (82.) verhinderten mit ihren Treffern in der Folgezeit dass der SCBV in der Schlussphase doch nochmal um den Ertrag zittern musste Durch den 6:3-Heimsieg verschafften sich die Baldhamer Fußballer in der Kreisliga-Tabelle ein Polster von fünf Zählern auf den direkten Konkurrenten und ersten Relegationsplatz Baum ist eine Rot-Eiche","text":"Fünftausendster Baum für Vaterstetten Bürgermeister pflanzt Rot-Eiche am Tag des Baumes","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/vaterstetten-baumkataster-5000-baum-ist-eine-rot-eiche-93712547.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürgermeister pflanzt Rot-Eiche am Tag des Baumes Vaterstetten - Anlässlich des „Tag des Baumes“ hat Vaterstettens Bürgermeister Leonhard Spitzauer gemeinsam mit dem Umweltamt eine Rot-Eiche auf dem Gelände des Bürgerparks gepflanzt wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt sind Die Rot-Eiche ist der „Baum des Jahres 2025“ Der im Bürgerpark gepflanzte Baum ist zugleich der 5000 Das gemeindliche Baumkataster erfasst alle Gemeindebäume mit ihren Grunddaten wie Höhe ihren Vitalitätsmerkmalen sowie notwendigen Baumpflegemaßnahmen Mit diesen Daten dient das Verzeichnis auch dazu die Verkehrssicherheit der Bäume bezüglich Bruch- und Standsicherheit zu gewährleisten ursprünglich stammt sie aus den Nadel- und Laubmischwäldern der östlichen Hälfte Nordamerikas In Deutschland ist sie schon lange in vielen städtischen Grünanlagen Parks und Friedhöfen anzutreffen und bereichert dort mit ihrer intensiven rötlichen Färbung das alljährliche herbstliche Farbenspiel Die Rot-Eiche wird bis zu 25 Meter hoch und ist an den langstieligen spitz gelappten Blättern und der relativ glatten weil sie eine gewisse Toleranz gegenüber Trockenheit aufweist und dadurch mit dem Klimawandel gut zurechtkommen dürfte Auch als Allee- und Straßenbaum findet sie ihrem Platz da sie auf den Einsatz von Streusalz wenig empfindlich reagiert In unseren Wäldern ist die Rot-Eiche die zahlenmäßig häufigste nicht-heimische Laubbaumart Der „Tag des Baumes“ wurde 1952 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eingeführt Mittlerweile finden an diesem Tag zahlreiche Mitmachaktionen im Baum- und Waldschutz statt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Infos und Veranstaltungen für die Gemeinde im Münchner Osten findet ab 09:30 Uhr am Bouleplatz Vaterstetten Fasanenstraße Ecke Dohlenweg zum zweiten Mal ein hochklassiger Boule-Spieltag der Bayernliga in Vaterstetten statt Der BC Augsburg richtet in Kooperation mit den Boule-Freunden Vaterstetten e.V den ersten Spieltag der höchsten bayerischen Spielklasse aus In spannenden Begegnungen messen sich vier Mannschaften: die besten Boulespieler Bayerns in Aktion zu erleben Zuschauer dürfen sich auf erstklassige Spiele freuen Zusätzlich bieten die Boule-Freunde Vaterstetten e.V Informationen zur Freizeitvariante des Spiels an Wer selbst einmal Boule ausprobieren möchte Alle Sportbegeisterten sind herzlich eingeladen diesen besonderen Wettkampftag mitzuerleben Grasbrunn Aktuell ist ein privatwirtschaftliches Informationsportal für Bürger der Gemeinde Grasbrunn und angrenzender Ortschaften im Münchner Osten mit News versteigert die Gemeinde Vaterstetten wieder Fund-Fahrräder die nicht binnen 6 Monaten abgeholt wurden muss sich allerdings bis zum Vortag per E-Mail an fundamt@vaterstetten.de mit Angabe von Namen Und wichtig: Bitte unbedingt vorab informieren ob die Versteigerung auch tatsächlich stattfindet Am Parkplatz der „Alten Feuerwehr“ in der Möschenfelder Straße (hinter dem Rathaus Vaterstetten) Vaterstetten Parkplatz der "Alten Feuerwehr" Wir bringen Nachrichten aus den Gemeinden Grasbrunn Wir wollen in und mit der Region etwas bewegen und zu Diskussionen anregen 16:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Action-Figuren von Leonhard Spitzauer In einer ersten Version hatte Leonhard Spitzauer noch eine Leberkässemmel mit im Blister-Pack dass es doch etwas Bürgermeisterlicheres sein sollte“ sagt der Vaterstettener Rathauschef und lacht Also ist der Actionfigur Spitzauers neben Hündin Bella und dem unverzichtbaren Handy nun eben eine Sitzungsglocke beigelegt – natürlich nur virtuell Denn die Spitzauer-Actionfigur gibt es nicht zu kaufen sie ist ein Produkt der KI-Anwendung Chat-GPT .css-1l5p2d2{font:700 1.1875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.015em;margin-bottom:16px;}Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert.css-kxe210{font:400 0.9375rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;margin-top:16px;}Um Ihre Daten zu schützen wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen Wer am Wochenende beispielsweise auf Instagram unterwegs war konnte diesen Trend nicht ignorieren: Menschen aller Berufsgruppen ließen sich als Actionfiguren generieren immer dabei einige für den Beruf typische Zubehörteile gerade so etwas wie ein „Osterloch“ herrscht also auch die Politiker im Landkreis nicht ganz so stark mit Terminen eingespannt sind wie sonst hat er eben auch mitgemacht: „Es ist schon ein bisschen ein Schmarrn“ Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichertUm Ihre Daten zu schützen Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz. Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Saison: Welche Chemikalien für ungetrübte Freude sorgen und wo einmal drüberwischen nicht ausreicht – was genau zu tun ist, damit im Mai in 501 bayerischen Freibädern der Spaß beginnen kann. Samstag ","text":"Die Gemeinde Vaterstetten bietet allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 14 bis 27 Jahren seit kurzem einen neuen sportlichen Treffpunkt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/sport-in-vaterstetten-nightball-fuer-14-27-jaehrige-an-jedem-samstag-basketball-93710609.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Vaterstetten bietet allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 14 bis 27 Jahren seit kurzem einen neuen sportlichen Treffpunkt Vaterstetten – Jeden ersten Samstag im Monat steht ihnen von 20 bis 22 Uhr die Dreifachturnhalle an der Karlheinz Böhm Grund- und Mittelschule zur Verfügung Fußball oder auch mal andere Sportarten – im Mittelpunkt stehen die Bewegung und der Spaß Es ist keine Anmeldung nötig und das Angebot ist kostenlos Nightball ist gedacht für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren hat es selbst schon ausprobiert und vor Ort mit Jugendlichen sein Basketball-Können unter Beweis gestellt (siehe Foto) dass wir den Jugendlichen jeden ersten Samstag im Monat die Turnhalle zur Verfügung stellen können Sport zu treiben und dabei neue Leute kennen zu lernen.“ Bei Nightball kann jeder vorbeikommen und mitmachen die sich dort mit Freunden treffen oder die Spieler einfach anfeuern wollen entscheiden die Teilnehmer spontan vor Ort Fußball oder auch mal andere Sportarten; Hauptsache Bewegung und Spaß dass noch viele weitere Jugendliche regelmäßig den Weg in die Turnhalle finden Das Projekt wird betreut von Martha Golombek (Jugendpflege Vaterstetten) und Lovis Gradl (Student und Freizeitbasketballer) Mai in der Dreifachturnhalle von 20 bis 22 Uhr 11:25 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beim nächsten Vaterstettener Rathauskonzert ist das Trio La Fay zu hören Der Landesverband Bayern der Meerschweinchenfreunde MFD BD e.V Landesverbandsschau in Vaterstetten eingeladen Die Veranstaltung hat sich inzwischen zur größten Meerschweinchenschau im süddeutschen Raum und der gesamten Alpenregion entwickelt Mai öffnet die Ausstellung auf dem Reitsberger Hof ihre Tore Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie Züchter aus Österreich Zusätzlich stehen 68 Meerschweinchen zum Verkauf Unter dem Motto „Zucht mit Herz und Verstand“ verfolgt der Verband nach eigenen Angaben einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren in der viele Vereine mit rückläufigen Mitgliederzahlen kämpfen erfreue sich die Meerschweinchenzucht wachsender Beliebtheit Neben der eigentlichen Ausstellung erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Ein eigenes Meerschweinchendorf Zubehörstände mit Futter und Souvenirs sowie weitere Attraktionen rund um das Meerschweinchen sorgen für ein buntes haariges und quietschiges Erlebnis für Groß und Klein Laut Angaben der Veranstalter werde die Schau ihrem Ruf als familienfreundliches Event garantiert gerecht: „Leuchtende Kinderaugen sind garantiert.“ Die Teilnehmer konkurrieren um eine Glastrophäe von Joska Veranstaltungsort ist die Eventhalle auf dem Reitsberger Hof einem Erlebnisbauernhof für die ganze Familie 11:25 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Karl-Heinz-Böhm-Schule ist die größte Grundschule in der Gemeinde Vaterstetten Doch möglicherweise muss sie in einigen Jahren erweitert werden Von Wieland Bögel Die Demografie scheint der Gemeinde Vaterstetten bei der Bereitstellung von genügend Betreuungsplätzen für Kinder zu Hilfe zu kommen dass man zumindest bis Ende des Jahrzehnts mit einem sinkenden Bedarf sowohl in den Kitas wie auch den Grundschulen rechnen kann Bei letzteren ist das Bild indes nicht einheitlich möglicherweise stehen an zwei Schulen in den kommenden Jahren Erweiterungen an Vor knapp zwei Jahren war die Kinderbetreuung ein großer Aufreger in Vaterstetten es gab sogar eine Demo aufgebrachter Eltern vor dem Rathaus dass zu viele Betreuungsstunden ausfallen – wenn man überhaupt einen Platz in Kindergarten Der Gemeinderat beschloss daraufhin in Rekordzeit ein Förderprogramm für Kitas 400 000 Euro gibt es seitdem jedes Jahr für die Einrichtungen bemisst sich unter anderem am Grad der Auslastung Vaterstettens Gemeinderat beschließt eine Zulage von 400 000 Euro pro Jahr für die Kitas - an anderer Stelle muss dafür eingespart werden zum anderen gingen auch die Anmeldezahlen zurück erläuterten kürzlich Jasmin Marussis-Kley und Regina Hoyur vom Amt für Familie auch dieser Trend soll sich laut den vorgestellten Prognosen fortsetzen Besonders volatil ist diese verständlicherweise im Bereich Krippe welche zum Ende des Prognosezeitraumes im Herbst 2029 einen Betreuungsplatz beanspruchen gibt es derzeit bestenfalls im Rahmen einer längerfristigen Familienplanung Anfang 2025 wohnten 453 Kinder im Alter unter drei Jahren in der Gemeinde Vaterstetten Anfang 2023 noch 534 und im Jahr davor noch 549 dass sich diese Entwicklung bis 2027 fortsetzt dann wären noch 434 Vaterstettener jünger als drei Jahre danach rechnet man wieder mit einem leichten Anstieg bis auf 449 im Jahr 2029 Dementsprechend geht auch der Bedarf an Krippenplätzen bis 2027 weiter zurück: Zum Stand Ende Dezember gab es 367 Plätze dass seit Beginn des aktuellen Schul- und Kindergartenjahres die Kita in der Carl-Orff-Straße wegen Renovierung und anstehendem Trägerwechsel geschlossen ist Wenn diese im kommenden Herbst ihren Betrieb wieder aufnimmt stehen voraussichtlich 379 Krippenplätze zur Verfügung Zwar steige auch der Anteil der Unter-drei-Jährigen die eine Krippe besuchen – alleine vom vergangenen auf das aktuelle Betreuungsjahr von 64 auf 71,5 Prozent – dennoch sollten die Plätze nach Meinung der Verwaltung bis Ende des Jahrzehnts ausreichen sollte der Zuzug in dem Zeitraum um bis zu fünf Prozent höher ausfallen Demografie in Vaterstetten:Noch passen alle reinIn Vaterstetten hat sich die Lage in Krippen und Kindergärten etwas entspannt in zwei Schulen könnte es aber bald eng werden - das betrifft auch die Nachmittagsbetreuung Inklusive Schulrückstellern gibt es derzeit 890 junge Vaterstettener im Kindergartenalter Das sind 14 weniger als vor einem und 32 wenige als vor zwei Jahren Laut Prognose wird die Zahl bis 2028 auf dann 772 Kindergartenkinder sinken – hier ist die Altersgruppe identisch mit dem Platzbedarf – einen leichten Anstieg sehen die Statistiker erst wieder 2029 Für die Schulen und in der Folge die Hort- und Mittagsbetreuung Voraussichtlich unproblematisch stellt sich der Trend in der Wendelsteinschule dar Dort zählt man im aktuellen Schuljahr 321 Kinder und 278 Betreuungsplätze Letztere sollen ab 2026 auf 323 erhöht werden nach einer leichten Erhöhung auf 350 im übernächsten Schuljahr An der Schule Brunnenstraße sinken die Zahlen sogar noch deutlicher: Sind es aktuell noch 265 Schulkinder werden es laut Prognose zum Ende des Jahrzehnts nur noch 216 sein Kinder und Familie:Großbrand gelöschtDie Situation der Kinderbetreuung in Vaterstetten hat sich verbessert an eine dauerhafte Entspannung glaubt man im Rathaus aber nicht bis Ende des Jahrzehnts werden es wohl 184 sein Der dortige Hort und die Mittagsbetreuung verfügen lediglich über 100 Plätze allerdings könnte man die Kapazitäten in der Mittagsbetreuung von derzeit 50 auf 70 erweitern Ob auch bei den Unterrichtsräumen eine Erweiterung nötig wird könne die Schule aber „innerhalb eines angemessenen Zeitraums“ erweitert werden Noch deutlicher steigen werden die Zahlen an der Karlheinz-Böhm-Schule Diese besuchen derzeit 345 Grundschulkinder bei der Einschulung im Herbst 2027 könnten es schon 360 sein danach wird ein Rückgang bis 2029 auf dann 336 prognostiziert Bereits ab dem kommenden Schuljahr gibt es dort durchgängig vier Parallelklassen hier ist laut Verwaltung besondere Aufmerksamkeit nötig sollten doch mehr als die vorhandenen 16 Klassenzimmer benötigt werden Bei der Hort- und Mittagsbetreuung mit derzeit 324 Plätzen gibt es an der Karlheinz-Böhm-Schule gleich zwei Herausforderungen: Zum einen die steigenden Schülerzahlen zum anderen der Umzug der Kita im ehemaligen Schulhaus an der Gluckstraße in deren neues Haus St Der dort derzeit untergebrachte Hort mit 75 Plätzen soll aber in Schulnähe bleiben dass das Kinderhaus am OHA im Herbst 2025 in die renovierte Kita an der Carl-Orff-Straße und der Hort dann in deren ehemalige Räume umzieht Eine weitere Prognose sieht bis 2035 für den Standort Wendelsteinstraße einen Rückgang der Schülerzahlen voraus Am Standort Brunnenstraße bleiben die Zahlen nach 2030 in etwa gleich und lediglich an der Karlheinz-Böhm-Schule ist für die erste Hälfte des kommenden Jahrzehnts ein leichter Anstieg zu erwarten insgesamt bleiben die Zahlen aber unter dem aktuellen Niveau Die Demografie scheint also auch in der weiteren Zukunft die Großgemeinde vor größeren Erweiterungsmaßnahmen an ihren Schulen zu bewahren Von: Susanne Edelmann engagierter Bürger und Fußballenthusiast aus Vaterstetten Bekannt für seine Arbeit im Partnerschaftsverein mit der äthiopischen Gemeinde Alem Katema Sein Tod hinterlässt eine spürbare Lücke in der Gemeinde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/grosser-verlust-fuer-vaterstetten-alexander-bestle-55-stirbt-nach-schwerer-krankheit-93656013.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sein Tod hinterlässt eine spürbare Lücke in der Gemeinde Vaterstetten - Vaterstetten trauert um Alexander „Basti“ Bestle Geburtstag nach schwerer Krankheit gestorben ist Den Gemeindebürgern war er durch sein vielfältiges Engagement bekannt denn sein Herz schlug vor allem für den Fußball – und für Vaterstettens äthiopische Partnergemeinde Alem Katema Der berufliche Journalist war seit 2006 Mitglied im Partnerschaftsverein und bekleidete verschiedene Ämter im Vorstand Er engagierte sich aber auch für zahlreiche Einzelprojekte und bei anderen Institutionen „Er war sehr umtriebig und hat so vieles angestoßen“ Zuletzt setzte er sich vor allem für die Finanzierung des dritten Kindergartens in Alem Katema ein unter anderem mit einer groß angelegten Spendenaktion bei der man Ziegelstein-Zertifikate erwerben konnte „Auch in Äthiopien herrscht große Betroffenheit über Bastis Tod“ „Noch am Tag seines Todes hat er Freunden dort eine Nachricht aus dem Krankenhaus geschrieben.“ Auch für den Partnerschaftsverein mit dem kroatischen Trogir hat Bestle noch vom Krankenbett aus eine Fußball-Veranstaltung beworben denn Fußball war seine zweite große Leidenschaft Vorstand der Fußballabteilung im SC Baldham-Vaterstetten „Über die gemeinsame Arbeit sind wir zu Freunden geworden und wir hatten zusammen noch so viel vor.“ Bestle war zunächst Trainer bevor er im Vorstand den Bereich Kommunikation und Marketing übernahm Er modernisierte die Vereinszeitschrift „Eckball“ und platzierte den Verein in den Sozialen Medien „Kaum jemand sprach die Sprache der Jugendlichen so gut Der SCBV wird bei seinen Heimspielen in dieser Woche mit Trauerflor spielen Bestle hinterlässt seine Frau (SPD-Gemeinderätin Cordula Koch) und die drei gemeinsamen Söhne Xaver (15) 15:36 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei sucht Zeugen für einen Einbruch in die Gaststätte am Kletterwald Vaterstetten lösen den Alarm aus und fliehen ohne Beute Die vielversprechenden Aufbauten und Exponate der neuen Dauerausstellung im Ebersberger Museum Wald und Umwelt lassen auf einen beeindruckenden Mix aus Information und Interaktion hoffen. Ein erster Rundgang. Von: Carmen Ick-Dietl Im Moment steht sie mit 28 Millionen Euro in der Kreide In den nächsten Jahren folgen weitere Kreditaufnahmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/vaterstetten-investiert-rekordschulden-programmiert-93649437.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Vaterstetten verschuldet sich weiter In den nächsten Jahren folgen weitere Kreditaufnahmen aber auch nicht katastrophal bezeichnen.“ Gegenüber dem Vorjahr ist er abermals gewachsen Mit 98,3 Millionen Euro Gesamtvolumen stellt man einen neuen Rekord auf Innerhalb von zehn Jahren hat sich der Vaterstettener Haushalt damit verdoppelt um bei gewinnbringenden Anfragen schnell reagieren zu können Die Gemeinde braucht solche Einnahmen dringend denn sie hat über 28 Millionen Euro Schulden „Die kommunale Verschuldung steigt insgesamt sprunghaft an“ In den nächsten Jahren könnte es auch in Vaterstetten heftig werden Bereits für 2026 prognostiziert Porombka 50 Millionen Euro Schulden braucht Vaterstetten in diesem Jahr einen Kredit über 8,4 Millionen Euro In Summe leben wir über unsere Verhältnisse Zu den wichtigsten Investitionen für 2025 zählen die Teilraten für den Neubau des Kinderhauses St Anna und den Neubau von Turnhalle und Hort an der Grundschule Wendelsteinstraße sowie die Planungskosten für den Wohnungsbau in Vaterstetten-Nordwest die Beteiligung an der Geothermie-GmbH und die Kostenbeteiligung an der Verlegung des Umspannwerks die sich in den nächsten Jahren rentieren werden“ dass die Gemeinde so viel in die Basics investiert“ Denn die Ausgaben könnten nicht durch Einnahmen gedeckt werden dass nicht alles Wünschenswerte machbar ist.“ Willenberg kritisierte besonders das „Eberwerk“ Das regionale Energieunternehmen sei eine „Mogelpackung“ und verbrenne für „diverse und unnötige Geschäftsfelder“ viel Geld denn in dem Plan steht weiterhin die Finanzierung der Umfahrung Parsdorf-Weißenfeld die von den Vaterstettener Grünen abgelehnt wird glückliches Publikum.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary glückliches Publikum.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}24 14:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Irlandreise hat Doris Häuser (Mitte) dazu bewogen die Musikkneipe Vaterstetten ins Leben zu rufen Nun feiert die Veranstaltungsreihe ihr zehnjähriges Bestehen die tanzen oder einfach nur Musik hören wollen Wer alles da war und wie es zur Statistenrolle in „Willkommen bei den Hartmanns“ kam Von Michaela Pelz Als Doris Häuser vor einigen Jahren mit ihrem Mann nach Irland fuhr dass die Folgen dieser Reise sie bis in die Gegenwart beschäftigen und zu einem großen Event an diesem Freitag erzählt die heute 67-Jährige mit begeisterter Stimme supersympathische Leute und in jedem noch so kleinen Ort war jeden Abend etwas los.“ Immer habe irgendwer musiziert oder gesungen Eine solch lockere Stimmung, Menschen, die beschwingt nach Hause gehen, wünschte sich Häuser auch für ihre Heimatgemeinde Vaterstetten Also sprach sie nach ihrer Rückkehr mit dem damaligen Bürgermeister Georg Reitsberger Ihm gefiel die Idee eines Beisammenseins mit Speis Trank und wechselnder musikalischer Unterhaltung aber ohne eine Verpflichtung zum Ticketkauf also organisierte die tatkräftige Frau 2015 in der „Landlust“ eine Veranstaltung unter dem Motto „Musik ist gut fürs Gemüt“ „Und schon beim ersten Mal war es brechend voll!“ Vielleicht auch deswegen, weil sich die Musikkneipe schon damals durch Internationalität auszeichnete. „Ich betreute während der großen Flüchtlingswelle eine Gruppe Eritreer, die ein einheimisches Zupfinstrument, eine Krar bauten“, schildert die frühere Förderlehrerin den Auslöser für die Besetzung der ersten Auflage. „Wir hatten Swing Gitan aus Grafing mit französischer Musik es gab bayerische Folklore mit Hackbrett und Gitarre sowie Seemannslieder mit Akkordeonbegleitung klassische Klänge von einem Ensemble aus Gitarre und Querflöte und eben Fthawi mit seiner Krar Young-Adult- und New-Adult-Romane sind derzeit der Renner April erklären Buchhändlerinnen und Büchereiexpertinnen das manche statt eines Hypes für eine literarische Bewegung halten sei es sehr eindrücklich und eine Bereicherung für alle im Publikum gewesen wichtiges Ziel erreicht: dass die Zuhörerschaft sich für Vielfalt öffnet und „nicht immer nur im eigenen Süppchen schwimmt“ „das hat was mit der Seele zu tun – das spürt man dafür muss man nicht unbedingt die Sprache können“ Bei der darauffolgenden Veranstaltung war es daher eine Gruppe aus Asylbewerbern die den bis in die Gänge stehenden Menschen mit Trommeln und Gesang einen unvergesslichen Abend bescherte die Leute klatschten und wippten mit … nur tanzen ging nicht“ als man nach einiger Zeit für die im Frühjahr und Herbst stattfindende „Musikkneipe“ umzog in den Keller des Hotel-Restaurants „Alter Hof“ Das Prinzip blieb das gleiche: „Man konnte kommen und gehen In den herumgehenden Hut etwas hineinwerfen oder auch nicht“ man honoriere die Künstler auch für ihren Auftritt Zumal sie selbst immer alles regulär der Gema gemeldet und manchmal auch draufgezahlt hätte „Aber das war es mir wert.“ Bei einem schönen Abend schaue man nicht aufs Geld „Es gab Eigenkompositionen mit Gitarre mit Text während der man sich unterhalten konnte oder solche mit mitreißendem Rhythmus.“ Bei dem meist von 19 Uhr bis 22.30 Uhr dauernden Programm habe niemand je stillsitzen oder leise sein müssen Mittlerweile hat man im OHA!, dem Offenen Haus der AWO in Vaterstetten, eine neue Heimat gefunden. Dort wird beim Jubiläumsabend am 25. April die Band Kobaya Beach ihren mit dem sie schon auf zahlreichen Festivals auftrat Musiktheater:Odyssee der OhrwürmerDie Kirchheimerinnen Michaela Papadopoulos und Eva Krause haben Homers antiken Stoff zu einem Musical verarbeitet und mit teils professionellen Darstellern einstudiert Am Freitag kommt das Stück mit eingängiger griechischer Musik des Komponisten Minas Koutzampasopoulos in Markt Schwaben erstmals auf die Bühne Ihr Engagement für Menschen jeglicher Herkunft führte zudem zu einem ganz besonderen Erlebnis Über einen gemeinsamen Bekannten sei ein Kontakt zu Simon Verhoeven dem Produzenten von „Willkommen bei den Hartmanns“ entstanden Diesem habe sie dann bei einem Essen Informationen zu ihrer Flüchtlingsarbeit geliefert: „Ich war eine unter vielen er hat sehr gründlich und umfänglich recherchiert.“ Doch damit war die Geschichte nicht zu Ende: Häuser besorgte ihrem eritreischen Schützling eine Statistenrolle – und wurde als sie ihn und seinen Freund zum Dreh fuhr „weil ich schon da war und man noch Leute im Hintergrund brauchte Doch natürlich sind solche Begebenheiten lediglich Beifang ausschlaggebend für Häusers kontinuierlichen Einsatz für Internationalität und Vielfalt ist das was sie als „Message“ bezeichnet: „Wir sind eine Welt!“ Das will sie auch weiterhin den Besucherinnen und Besuchern der Musikkneipe vermitteln 16:30 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei seinen Freunden in Alem Katema war Alexander Bestle besonders glücklich Mehrere Reisen führten ihn in die Vaterstettener Partnergemeinde Dass auch seine Tage nur 24 Stunden hatten, das konnte man manchmal gar nicht glauben – mit so viel Leidenschaft und Einsatz engagierte sich Alexander Bestle, den seine Freunde Basti nannten, in so vielen verschiedenen Bereichen. Mit großer Trauer ist in Vaterstetten deshalb nun die Nachricht aufgenommen worden, dass Alexander Bestle im Alter von nur 55 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben ist. Für die SZ Ebersberg war der Journalist viele Jahre Sportberichterstatter, von seiner Begabung fürs Schreiben und für die Kommunikation wichtiger Inhalte nach außen profitierten aber auch die Vereine, in denen er ehrenamtlich tätig war. „Er war ein Anpacker“, erinnert sich Bürgermeister Leonhard Spitzauer. Ohne großes Aufhebens zu machen, habe er Projekte umgesetzt. „Bis zuletzt“, so der Bürgermeister, auch sehr krank habe Bestle sich weiter eingebracht. Alexander Bestle kannte sich in Äthiopien und Alem Katema bestens aus und baute in Deutschland ein breites Netzwerk aus. Er engagierte sich nicht nur im Vaterstettener Verein, sondern war auch Pressereferent im Deutsch-Äthiopischen Verein und baute den Verein „Seed Entwicklung erleben“ auf, der sich darauf spezialisierte, junge Unternehmer in Äthiopien zu unterstützen. Doch Alem Katema war nicht die einzige Leidenschaft, eine zweite war der Fußball: Beim SC Baldham-Vaterstetten engagierte er sich in vielen Funktionen, als Trainer, Pressesprecher und Motivator. „Die gesamte SCBV-Familie ist fassungslos – wir stehen unter Schock, und es fehlen uns die Worte“, postete der Verein auf seiner Facebook-Seite, darunter haben viele Menschen, die Alexander Bestle gekannt haben, ihre Trauer ausgedrückt. Bei aller Begeisterung für andere Dinge – am wichtigsten war Alexander Bestle freilich seine Familie, das betonen alle, die mit ihm zu tun hatten. Er hinterlässt seine Frau und drei Söhne. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 10. April, um 15 Uhr am Friedhof Vaterstetten statt. Seit Jahrzehnten unterstützt der Grafinger Sabur Afsali mit seinen Projekten insbesondere Frauen und Mädchen in Afghanistan. Die Machtübernahme durch die Taliban hat einiges verändert - aber entmutigen lässt er sich dadurch nicht. Von: Anna Liebelt Der beliebte Treffpunkt bleibt vorerst geschlossen Das Rathaus plant zudem präventive Maßnahmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/gefahr-fuer-kinder-vandalen-hinterlassen-scherbenmeer-am-jugendzentrum-vaterstetten-93700025.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einer Vandalismuswelle am Vaterstettener Jugendzentrum zieht die Gemeinde Konsequenzen Das Rathaus plant zudem präventive Maßnahmen zerdepperte Glasflaschen und ein Meer aus Scherben: Am Jugendzentrum (JUZ) in Vaterstetten haben Vandalen kürzlich wieder ihr Unwesen getrieben Die Gemeinde zieht nun Konsequenzen und schließt den beliebten Jugendtreffpunkt vorerst Gleich mehrere Spezi-Flaschen hatten die bis dato unbekannten Täter auf dem alten Grundschulhof und im angrenzenden Garten der Kindertagesstätte zerschlagen „Für die kleinen Kinder sind die vielen Scherben eine große Gefahr“ Das Betreten des Jugendzentrums und dessen Außenbereiches sei daher auch bis zum Ende der Aufräumarbeiten verboten Bereits in der Vergangenheit war es auf dem alten Grundschulgelände zu ähnlichen Vorfällen gekommen Vor allem in den Schulferien zeigt sich dort immer wieder eine enorme Zerstörungswut Aber auch vor dem restlichen Ortsgebiet machen die Vandalen keinen Halt berichtet Wirnitzer mit Blick auf einen kürzlich in Flammen aufgegangenen Mülleimer und einen eingehackten Baumstamm am Gelände des Eisenbahnhofs Ob die Vorfälle mit dem Scherbenmeer am Jugendzentrum in Zusammenhang stehen Um dem Vandalismus am gemeindeeigenen Jugendtreffpunkt jetzt präventiv entgegenzuwirken, möchte die Gemeinde in der kommenden Wochen mehrere Schilder mit Verhaltensregeln aufstellen. „Wir hoffen, dass dann alle wertschätzend mit dem JUZ umgehen“, schreibt die örtliche Jugendpflege in einem Beitrag auf den sozialen Netzwerken. Andernfalls müssen schärfte Konsequenzen gezogen werden – und das Jugendzentrum womöglich längerfristig geschlossen werden, betont Wirnitzer. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Die Teleologie, also die Überzeugung, dass Geschichte vorbestimmt ist, war bei den Nazis durchaus verbreitet. Und es scheint, dass „die Vorsehung“, wie sie selbst es nannten, einen Sinn für Ironie hat: Glanz und Niedergang des Regimes trafen sich am 5. Mai 1945 an einem Ort im Landkreis Ebersberg. 11:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Freiheitsstatue to go: Katalin Remitzky (links) und Bettina Hermann mit der Kulisse für das Faschingskonzert in der Vaterstettener Pfarrkirche Von Anja Blum Dass sich ernsthafte Kunst und närrische Ausgelassenheit die Hand reichen, kommt vermutlich doch recht selten vor. In Vaterstetten aber hat diese außergewöhnliche Liaison schon Tradition: Dort gibt es jedes Frühjahr ein buntes Faschingskonzert mit Musik das bei Alt wie Jung großen Zuspruch findet Ersonnen hat das Konzept Kirchenmusikerin Beatrice Menz-Hermann die jedes Mal wieder eine heitere Geschichte ersinnt und diese mit vielen professionellen Künstlerinnen und Künstlern in Wort kreativen und verrückten Programm“ – und das ist vermutlich nicht einmal zu viel versprochen Beatrice Menz-Hermann entführt das Publikum diesmal nach New York denn dieser Melting Pot an Kulturen bietet freilich eine wunderbare Kulisse für allerhand musikalische Ausflüge Man denke nur an China Town oder Little Italy .. Überhaupt ist dieses Vaterstettener Konzert wieder ein internationales Projekt: Allein bei der Probe an diesem Vormittag sind auf der Orgelempore neben Deutschland auch Japan Ungarn und Bulgarien vertreten – vereint durch die wunderbare Flötist Miroslav Dimitrov und Kirchenmusikerin Beatrice Menz-Hermann gehören zu den Solisten des Faschingskonzerts um zusammen mit Menz-Hermann am Klavier für das Faschingskonzert zu proben Auf den Notenständern stehen die „Frühlingsstimmen“ von Johann Strauß den die drei Stimmen nun fein austariert in das noch leere Kirchenschiff schicken dass Bettina Hermann und Katalin Remitzky sogleich um das Trio herum zu tanzen beginnen denn die beiden Damen gehören zum „Dance- und Show-Team“ Hermann kommt mit Mitgliedern ihrer Tanzschule aus Haidhausen nach Vaterstetten wird diesmal aber als Schauspielerin glänzen Sie mimt eine der Hauptfiguren: vier Freundinnen die sich plötzlich in New York wiederfinden und dort allerhand Abenteuer erleben Die drei weiteren Frauen werden gespielt von der Camilla Bull Neben mehreren Solisten wird eine vierköpfige Band die Geschichte musikalisch begleiten sie besteht aus Manuel Eberle an der Trompete Quirin Reichl an den Drums und am Vibraphon sowie Matthias Engelhardt am Bass Und das Repertoire ist – wie es sich für ein Faschingskonzert gehört – stilistisch extrem bunt: Zu hören gibt es klassische Gassenhauer und Jazz-Standards Virtuoses wie Improvisiertes und sogar Hip-Hop Am Times Square nämlich treffen die vier Freundinnen auf eine echte Break-Dance-Truppe.. Die wunderbar luziden Kulissen für die Reise zum Big Apple hat der Vaterstettener Künstler Stefan Schuster geschaffen,die Jugend Baldham ist für die Lichttechnik verantwortlich Aber auch auf der Bühne ist Nachwuchs dabei: Lotta Muhoscholi Pamina Hermann und Aaron Hermann tanzen und spielen Hinzu kommen diverse Requisiten wie Helium-Ballons dass es in der Geschichte auch reichlich Action und so manch Begegnung mit gefährlichen Gestalten geben wird Menz-Hermanns Drehbuch jedenfalls ist voller verrückter Einfälle deren Inszenierung sie durch ganz einfache Hommage an Banksy von Steffen Schuster: Sowohl in der Kulisse als auch bei den Requisiten herrscht viel Liebe zum Detail dass wir wohl erst zur Generalprobe alle zusammenkommen“ sagt sie und zuckt lachend mit den Schultern wie es wirklich alles ist.“ Doch genau das ist ja das Schöne wenn hochkarätige Künstler dem Fasching frönen: Sie können auch improvisieren New York“: Faschingskonzert in der Pfarrkirche Vaterstetten am Sonntag Von: Josef Ametsbichler Grund des besonderen Jahrgangs ist die Umstellung von G8 auf G9.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/abitur-2025-zwischen-den-stuehlen-93698242.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer heuer im Landkreis Ebersberg Abitur macht Grund des besonderen Jahrgangs ist die Umstellung von G8 auf G9 Vaterstetten – 2025 ist ein Jahr ohne Abiturprüfungen zumindest an drei der vier Gymnasien im Landkreis Ebersberg: Grafing Am „Humboldt“ legen ab Ende April 57 Schülerinnen und Schüler die Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife ab Schulleiterin Sabine Schwaiger sagt: „Für uns ist es ein extrem kleiner Jahrgang.“ Üblicherweise träten in Vaterstetten an die 200 Abiturienten an Dafür kommen die Abiturienten heuer bis aus München dass der Abiturjahrgang 2025 alles andere als üblich ist: Während die ersten G9-Rückkehrer in der wiedereingeführten 13 Klasse noch ein Jahr Zeit bis zu den Abschlussprüfungen haben sind die meisten Absolventen des achtjährigen Gymnasiums schon vergangenes Jahr fertig geworden die ihr G8-Abi vergangenes Jahr nicht geschafft haben oder der Noten wegen nicht zur Prüfung zugelassen wurden In Vaterstetten sind das laut Schulleitung 25 Zudem gibt es etwa genauso viele Übertrittschüler von der Realschule die im wiedereingeführten neunstufigen Gymnasium ein Jahr übersprungen haben für die Bayerns Kultusministerium ein sogenanntes Auffangnetz geschaffen hat von dem das Humboldt-Gymnasium Vaterstetten zwischen Erding sagt Schulleiterin Schwaiger über die damit verbundene Organisation Allerdings habe das Kursangebot angesichts der geringen Schülerzahl Federn gelassen Es seien nur eine Handvoll P-Seminare und W-Seminare Kursangebote für projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten Chemie und Informatik habe es zu wenige Interessenten gegeben Dafür hätten als drittes Abiturfach – Mathe und Deutsch sind Pflicht – fast alle Abiturienten Englisch gewählt „In so einer starken Tendenz hätten wir es nicht erwartet“ so Studiendirektoren Schwaiger über diese Fokussierung Für Nervosität bei den Abiturienten des diesjährigen Mini-Jahrgangs könnte sorgen dass es ein normales Wiederholen der Prüfungen im kommenden Jahr nicht geben wird also die G8-Abiturklasse noch mal zu machen gebe es für eventuelle Durchfaller eine Herbstprüfung bei der sie alle Fächer-Prüfungen erneut ablegen könnten Nur ein Spezialweg führe unter ganz bestimmten Voraussetzungen für einzelne in die Abschlussklasse im kommenden Jahr dass es ein insgesamt lockeres Jahr für die Vaterstettener Schule sei Klassen sei der diesjährige Zug bei den Kleinsten um zwei Klassenstärken angewachsen Man sei dankbar für den frisch in Betrieb genommenen Erweiterungsbau Mit 1560 Schülerinnen und Schülern zähle Vaterstetten zu den größten Gymnasien Bayerns 12:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vaterstettens Bürgermeister Leonhard Spitzauer muss zwar nicht jeden Baubeginn persönlich begleiten seiner Verwaltung machen Bauvorhaben in der Gemeinde aber zunehmend mehr Arbeit diese Aufgaben wegen Personalmangels ans Landratsamt zurückzugeben nos et mutamur in illis.“ Für einen promovierten Juristen wie Michael Niebler dürfte die Übersetzung dieses lateinischen Sprichworts ein Leichtes sein Für den CSU-Fraktionschef im Vaterstettener Gemeinderat war er an diesem Abend als das Gremium über die Beibehaltung der sogenannten „Großen Delegation“ abstimmte Als „Große Delegation“ wird die Übertragung bestimmter Aufgaben vom Landkreis auf eine seiner Gemeinden bezeichnet. Eine solche hat im Jahr 1999 für Vaterstetten stattgefunden seitdem kann die größte Landkreisgemeinde unter anderem selbst über Bauanträge entscheiden Auch für weitere ansonsten dem Landratsamt zugeordneten Dinge ist Vaterstetten seitdem zuständig etwa im Bereich Katastrophenschutz oder im Sozialbereich In Vaterstetten wird der Katastrophenschutzplan vorgestellt was auch an einer Besonderheit der Gemeinde liegt wie Bauamtsleiterin Brigitte Littke nun dem Gemeinderat mitteilte Mehrere Faktoren seien dafür verantwortlich Zum einen würden die Verfahren an sich immer komplexer außerdem gehe es in der Großgemeinde oft um große Vorhaben als Beispiel nannte sie etwa Nachverdichtungen mit zahlreichen umfänglichen Neubauten oder den Neubau von Gewerbeimmobilien Zu guter Letzt mache auch der Fachkräftemangel der Verwaltung zu schaffen mindestens zwei Stellen müsste man besetzen doch die Ausschreibungen seien bisher erfolglos gewesen Im Bauausschuss hat die Verwaltung nun daher den Antrag eingebracht ob man die Große Delegation ans Landratsamt zurückgeben solle Die Vaterstettener Verwaltung schlug dies allerdings nur für den Fall vor die beiden offenen Stellen in der Bauaufsichtsbehörde zu besetzen Im Bauausschuss gab es ebenfalls eine große Mehrheit dafür die Rückgabe der Aufgaben ans Landratsamt nicht zu überstürzen Besonders Niebler verwies auf die vielen Vorteile – unter anderem Bürgernähe und Flexibilität bei Umplanungen – durch die Große Delegation solle man zunächst die Suche nach den fehlenden Fachleuten intensivieren dem der Bauausschuss bei zwei Gegenstimmen folgte Neubau in Baldhamer Blumenstraße:Wenn’s sein mussVor zwei Monaten hatte der Bauausschuss ein umstrittenes Vorhaben noch abgelehnt – nun wurde es genehmigt ist der erste Fall von „tempora mutantur“ in dieser Angelegenheit Denn als es im Herbst 1999 erstmals um die Übertragung neuer Aufgaben auf die Gemeinde ging – damals allerdings initiiert vom SPD-Bürgermeister Peter Dingler – gab es von Nieblers Seite ebenso vehemente Kritik Angesichts des zu erwartenden Personalaufwandes meinte er damals: „Wir sollten die Finger davon lassen.“ Zwar stimmte die CSU am Ende doch der Großen Delegation zu der damalige wie heutige Fraktionsvorsitzende wagte aber die Prognose: „Es wird noch Situationen geben in denen wir das Landratsamt gerne wieder im Boot hätten.“ Doch so weit ist es nach der Mehrheit im Gemeinderat bislang nicht die Vollversammlung sprach sich mit deutlicher Mehrheit für den im Bauausschuss erarbeiteten Antrag aus die Große Delegation mithilfe eines Headhunters zu retten – allerdings mit nicht mehr ganz so großer denn auch in anderen Fraktionen hat der „tempora mutantur“-Effekt zugeschlagen So votierten die Grünen nun geschlossen für die sofortige Rückgabe der Großen Delegation zusammen mit Klaus Willenberg (FDP) sowie Josef Mittermeier und Annika Deutschmann (beide SPD) Er habe zwei Tage zuvor noch gegen eine sofortige Rückgabe gestimmt die Gemeinde könne die Große Delegation nicht dauerhaft leisten Woraufhin Niebler etwas verärgert entgegnete dann hätte man sich die längliche Debatte im Bauausschuss doch sparen können Verkehr im Landkreis Ebersberg:Reine FormsacheIn Vaterstetten diskutiert die Politik intensiv über ein Tempolimit für das die Gemeinde gar nicht zuständig ist Er führte ein Beispiel aus seiner Arbeit als Geschäftsführer der Ebersberger Kreisklinik an: „Wir sperren doch auch nicht gleich die Kardiologie zu weil mal eine Arztstelle nicht besetzt ist.“ Zudem bezweifelte er dass das Bauamt ohne Große Delegation nennenswert weniger Arbeit hätte schließlich müssten die Bauanträge ja trotzdem behandelt werden auch wenn dann das Landratsamt final entscheide Die Gegenposition vertrat Willenberg: „Die Bündelung der Aufgaben am Landratsamt ist sinnvoll“ die Rückgabe der Großen Delegation darum „unabdingbar“ Vaterstetten sei zudem die einzige Landkreiskommune mit diesem Aufgabenbereich dass es etwa bei den Nachbarn in Poing Probleme damit gebe wenn das Landratsamt die Bauanträge genehmigen müsse wie Willenberg sprach er sich für eine sofortige Rückgabe aus Dass Vaterstetten auf die Große Delegation verzichtet schließt auch Bürgermeister Leonhard Spitzauer (CSU) nicht grundsätzlich aus Auf Anregung von Brigitte Wenninger (parteilos) wurde dem Antrag ein weiterer Absatz hinzugefügt: So soll der Gemeinderat laufend über die Fortschritte bei der Personalsuche informiert werden spätestens im April will man dann entscheiden ob und wie es mit der Großen Delegation weitergeht Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 88,7 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-vaterstetten-mit-41-prozent-93589081.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 liegt in der Gemeinde Vaterstetten die CSU vorn Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 88,7 Prozent 16:45 Uhr: Andreas Lenz von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Erding – Ebersberg in den Bundestag ein Vaterstetten – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Vaterstetten klar an die Spitze Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Erding – Ebersberg gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 88,7 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Andreas Lenz mit 46,3 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt Christoph Lochmüller von den Grünen SPD-Kandidat Marco Mohr kommt auf 11,6 Prozent Manuela Schulz von der AfD erzielt 10,1 Prozent FDP-Kandidat Martin Hagen landet mit 6,1 Prozent auf dem fünften Platz Auf den weiteren Plätzen folgen Tobias Boegelein von der Linken mit 3,3 Prozent und Anton Steinbacher von den Freien Wählern mit 2,4 Prozent Jakob Hetkämper von Volt erreicht 1,2 Prozent Wolfgang Reiter von der ÖDP kommt auf 0,8 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die SPD verliert 4,3 Prozentpunkte und kommt auf 11,4 Prozent Die AfD steigert sich um 6,4 Prozentpunkte auf 11,0 Prozent Die FDP muss erhebliche Verluste von 8,6 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 7,3 Prozent Die Linke legt um 2,5 Prozentpunkte zu und erreicht 4,5 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,1 Prozent Die Freien Wähler verlieren 1,8 Prozentpunkte und landen bei 1,9 Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,2 Prozent Laut Kämmerer Porombka ist Sparen trotz wichtiger Investitionen nötig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/haushalt-in-vaterstetten-auf-rekordhoehe-schulden-und-investitionen-sparen-93676472.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); damit die Kommune arbeiten und sich weiterentwickeln kann Nach diesem Prinzip funktioniert auch in Vaterstetten der Haushalt den Kämmerer Markus Porombka gegenüber den Gemeinderäten „nicht als gut Auf jeden Fall erklimmt er abermals eine neue Rekordhöhe: 98,3 Millionen Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich der Vaterstettener Haushalt damit verdoppelt Vaterstetten – Gestiegen sind auch die Verbindlichkeiten Vor allem die weiter rasant steigenden Sozialausgaben aber auch die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Ausgaben für Personal Energie sowie im Baubereich sind erhebliche Belastungsfaktoren Hinzu kommen etliche wichtige Investitionen: Die Raten für den Neubau des Kinderhauses St Anna (4 Millionen Euro) und den Neubau von Turnhalle und Hort an der Grundschule Wendelsteinstraße (3,5 Millionen) sowie die Planungskosten für den Wohnungsbau in Vaterstetten-Nordwest (800.000) dazu das Straßenbauprogramm (1,5 Millionen) die Beteiligung an der Geothermie-GmbH (2 Millionen) und die Kostenbeteiligung an der Verlegung des Umspannwerks (1,2 Millionen) Alljährlich eine der größten Ausgaben: Die Kreisumlage Die Abgabe an den Landkreis Ebersberg wurde dieses Jahr nur sehr moderat angehoben Zuletzt hatte man jedes Jahr rund zwei bis drei Millionen drauflegen müssen diesmal spart Vaterstetten sogar etwas ein Nochmal einen großen Sprung hätte sich die Gemeinde auch nicht leisten können „Da hätten die Lichter bei uns diesmal schon kräftig geflackert“ Es sei einer vorsichtigen und disziplinierten Haushaltsführung zu verdanken dass die Gemeinde in diesen schwierigen Zeiten noch einen halbwegs soliden Haushalt aufstellen könne sondern müsse ihn auch in Zukunft fortführen Was bedeutet: Zusätzliche freiwillige Ausgaben vermeiden bestehende Ausgaben auf den Prüfstand stellen Denn die Zeiten kräftig wachsender Steuereinnahmen gehören der Vergangenheit an Die wichtigste Einnahmequelle ist in Vaterstetten mit rund 26,7 Millionen nach wie vor die Einkommenssteuer Bei der Gewerbesteuer kommt man nicht mal auf halb so viel unter dem Durchschnitt vergleichbarer Gemeinden Man müsse noch mehr um lukrative Firmen werben Die Gemeinde braucht die Einnahmen dringend In den nächsten Jahren könnte es ziemlich heftig werden Um dieses Jahr trotzdem liquide zu bleiben „In Summe leben wir über unsere Verhältnisse“ dass nicht alles Wünschenswerte machbar ist.“ Am Ende wurde der Haushalt mit großer Mehrheit verabschiedet Bei der Finanzplanung stimmte die Grünen-Fraktion – fast schon traditionell – dagegen Denn in dem Plan steht weiterhin die Finanzierung der Umfahrung Parsdorf-Weißenfeld 10:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vor einem Jahr war der Bagger schon mal am Bohrplatz des Geothermieprojekts in Vaterstetten zugange Bereits in den kommenden Wochen sollen die ersten Vorarbeiten am Bohrplatz beginnen könnte die eigentliche Suche nach Erdwärme im kommenden Jahr starten Vaterstettens Umweltamtsleiter und einer der beiden Geschäftsführer der Geo Energie München Ost (Gemo) soll noch in diesem Frühjahr der Oberboden auf dem Bohrareal abgetragen werden Dies kann wegen der Vorgaben zur Vogelbrutzeit nur bis Ende März erfolgen und ist die Voraussetzung dafür dass mit der eigentlichen Bohrung begonnen werden kann Haar und Zorneding gründen eine gemeinsame Fördergesellschaft für Erdwärme dass heuer im Herbst oder Winter der Bohrplatz gebaut wird Neben der eigentlichen Förderanlage geht es auch um die Erschließung neben den nötigen Zufahrten und dem Stromanschluss ist hier vor allem eine ausreichende Versorgung mit Frischwasser nötig das für die sogenannte Spülung während der Bohrphase gebraucht wird die zu 45 Prozent der Gemeinde Vaterstetten zu 20 Prozent der Stadt Haar und zu zehn Prozent Zorneding gehört noch in Verhandlungen um eine sogenannte Fündigkeitsversicherung Aktuell sei man mit der MunichRE im Gespräch der Konzern biete derzeit als einzige Firma eine solche Versicherung an – und auch nur für Projekte in der Region München wo die Chancen auf ausreichend heißes Wasser zu stoßen Im Gegensatz zum ersten Anlauf von drei der nun auch beteiligten Gemeinden ein interkommunales Geothermieprojekt auf die Beine zu stellen stehen die Chancen auf eine Versicherung laut Aschwer diesmal durchaus günstig Im Jahr 2014 war das Vorhaben an genau dieser Frage gescheitert – allerdings hatten die Kommunen da auch die Bohrung an einen Investor gegeben Vaterstetten/Grasbrunn:Geothermie ist gescheitertNachdem es ihm nicht gelungen ist eine Versicherung für die 25 Millionen Euro teure Bohrung abzuschließen steigt der Investor aus dem Erdwärmeprojekt für Vaterstetten weil die vier Kommunen selbst für die Bohrung und im Erfolgsfall auch für den Betrieb der Förderanlage zuständig sind wollte die Verwaltung in öffentlicher Sitzung keine Auskunft geben Was die Bohrung und den Aufbau der Förderstation betrifft dazu gibt es Zahlen: Etwa 50 Millionen Euro wird dies kosten dass längst nicht alle Geothermieprojekte in der Region eine Fündigkeitsversicherung abschlössen Selbst ohne Versicherung werde die Gemo und damit die ihr angehörigen vier Kommunen nicht auf sämtlichen Kosten sitzen bleiben habe man ja vom Bund und „der viel gescholtenen Ampel“ eine Zusage über 18,5 Millionen Euro Fördergeld erhalten Selbst wenn die Bohrung – diese allein soll rund 15 Millionen Euro kosten – scheitern sollte Wobei dies einem Ende 2023 vorgestellten Gutachten zufolge ohnehin unwahrscheinlich ist Demnach ist mit einer Wassertemperatur von 95 Grad Celsius und einer förderbaren Menge von 114 Litern pro Sekunde und einer thermischen Leistung von 21 Megawatt zu rechnen um die Nahwärmenetze in den vier Kommunen zu versorgen Energiewende im Landkreis Ebersberg:Fördergeld für ErdwärmeDas interkommunale Geothermieprojekt von Vaterstetten Grasbrunn und Zorneding bekommt 18,5 Millionen Euro vom Bund Außerdem gibt es 9,5 Millionen Euro für den Netzausbau in der Großgemeinde Denn das Vaterstettener Wärmenetz ist entscheidend für die Versorgung der Nachbarn diese soll über eine neue Ringleitung geschehen im Osten unter oder entlang der Karl-Böhm-Straße verlaufen könnte Ausgehend von diesem Rückgrat der Wärmeversorgung würden nach und nach auch die Wohngebiete erschlossen Die Vaterstettener Gemeindewerke haben dafür bereits eine Förderzusage über 9,5 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium Auch in Haar wird in den kommenden Jahren groß gebuddelt. Erst im Dezember wurden entsprechende Pläne vorgestellt. Die sehen vor zwei bereits vorhandene Netze – jenes des Bezirkskrankenhauses wo auch die Verbindung zur Förderstation abzweigen wird und ein weiteres im Ortsteil Eglfing – zunächst zu verbinden Entlang dieser Leitung sollen große Verbraucher das Jagdfeld und eventuell das südlich der 304 geplante Gewerbegebiet liegen Wie in Vaterstetten sollen auch in Haar von der Ringleitung ausgehend In Zorneding dagegen wurde erst im vergangenen Sommer der Beschluss für den Ausbau eines Wärmenetzes gefasst Dieses soll zunächst im Zornedinger Ortskern entstehen weil von dort der Weg zur Vaterstettener Hauptleitung am kürzesten ist die „Große Delegation“ zurückzugeben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/kein-personal-vaterstetten-setzt-headhunter-ein-93529033.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Vaterstetten findet kein Personal für ihr Bauamt: Jetzt soll ein Headhunter eingesetzt werden selbst über Bauanträge entscheiden zu können ihre sogenannte „Große Delegation“ ans Landratsamt zurückzugeben Der größten Kommune im Landkreis Ebersberg wurden einst die Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörden in vollem Umfang übertragen weil Vaterstetten so gewachsen ist und man im Landratsamt sehr lange gebraucht hat Weitere Argumente waren Bürgernähe und die Kenntnis der Situation vor Ort Doch nun sieht man sich nicht mehr in der Lage Die Gründe: Die ständig steigenden und sich verändernden Regelungen in der Bauordnung und im Bundesrecht kompliziertere Verfahren durch die steigende Ausweisung von Gewerbegebieten durch Nachverdichtungen und Geschosswohnungsbau für dieses Ressort erfahrenes Personal zu bekommen Doch ausreichend geeignete Fachkräfte gehören zur Bedingung für die Tätigkeit als Bauaufsichtsbehörde Danach hat auch er das Handtuch geschmissen „Ich sehe aktuell keinen Lichtblick mehr.“ Zumal im März die letzte erfahrene Sachbearbeiterin das Rathaus verlasse „ich mache schon jetzt selbst reine Sachbearbeitung.“ Man könne unter dieser Konstellation nicht weitermachen „Sonst arbeiten wir unsere derzeitigen Mitarbeiter auf.“ Die sollen sich künftig auf Kernbereiche und Pflichtaufgaben konzentrieren weil dort derzeit alle Stellen besetzt sind“ Bauherren und Investoren müssten ihre Bauanträge dann in Ebersberg einreichen Dort werde innerhalb von drei Wochen die Vollständigkeit geprüft dann habe die Gemeinde zwei Monate Zeit zur Stellungnahme „Anders als heute in Vaterstetten schaut im Landratsamt keine Politik drüber“ „sondern nur der Sachbearbeiter.“ Auch die Beratungen im Bauausschuss Vaterstetten würden deutlich weniger werden Für diese Präsentationen brauche man jedes Mal zwei Wochen Vorbereitung dem bei der Abstimmung die Mehrheit folgte: „Wir schalten einen Headhunter ein.“ Damit habe man bei einer anderen Position schon gute Erfahrung gemacht Ansonsten soll der Gemeinderat dann die Rückgabe der „Großen Delegation“ endgültig beschließen Von: Carmen Ick-Dietl Besonders das Rathaus und die Bücherei sind in schlechtem Zustand Doch die finanziellen Mittel für Sanierungen fehlen Und im Kinderhaus wird zu viel gelüftet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/vaterstetten-farbcode-offenbart-marode-gemeindegebaeude-und-ein-hausgemachtes-energieproblem-93604881.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Vaterstetten hat ihre Liegenschaften farblich bewertet und dabei viele Mängel festgestellt Vaterstetten - Die Farbe Lila fehlt auf der Liste mit den insgesamt 54 Liegenschaften der Großgemeinde Vaterstetten Denn Lila hätte die „sofortige Einstellung des Betriebs“ bedeutet wie Ralf Schloemilch vom Vaterstettener Bauamt auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderats ausführte Jedes einzelne Objekt hat er jeweils hinsichtlich Bauzustand Funktionalität und Akzeptanz farblich eingestuft Orange: wesentliche Mängel.“ Nur die Farben grün und gelb lassen keine Alarmglocken läuten Allerdings leuchtet es ganz schön viel Rot und Orange in der Aufstellung Darunter die bekannten Problemfälle wie das Rathaus der Anbau der Grundschule an der Brunnenstraße oder der Kindergarten in Neufarn erklärte Bürgermeister Leonhard Spitzauer (CSU) die immer wieder zum Auffangen von Wasser aus dem undichten Dach aufgestellt würden Das Haus der Feuerwehr Baldham sei „ein alter Schuppen ohne Heizung“ und die Bücherei „eine alte Kiste“ die an den Grenzen ihrer Kapazität angelangt sei „Da hängt es jedoch mit dem Wohnungsbau in der Gluckstraße zusammen.“ Natürlich könne man das Areal an einen Bauträger verkaufen Mehr Gemeinde-Wohnungen bekomme man allerdings Spitzauer outete sich als „Fan des Bestandsortes“ für die Bücherei der im Sommer überhitzt und dessen Holzständerbau ungenügenden Brandschutz aufweist oder das Vereinsgebäude der Baldhamer Tennisanlage Und auch beim Gebäude des Kindergartens der Naturindianer habe eine Sanierung keinen Sinn ein paar Millionen Sanierungs- und Neubaukosten einstellen machte Spitzauer mit Blick auf die anstehende Haushaltsdiskussion deutlich Als etwas kurios entpuppte sich eine Anmerkung beim Luise-Bayerlein-Kinderhaus in Vaterstetten das farblich eigentlich als problemlos eingestuft ist Doch die Gemeinde verzeichnet hier „teilweise hohen Energieverbrauch“ wenn man ein Energiemodell von Privathäusern einfach auf Gebäude mit anderen Nutzungen übertrage Bei der Kindertagesstätte habe sich die aufwändige Technik als Problem entpuppt reißen die Mitarbeiter immer wieder die Fenster auf Was wiederum extrem hohe Energiekosten zur Folge habe Trotz mehrfacher Hinweise gibt es offenbar kaum Besserungen „Die Energiekosten zahlt am Ende aber der Träger“ eine Zielvorstellung – für die Entwicklung an der Gluckstraße samt Bücherei aber auch beim Rathaus und der Grundschule an der Wendelstraße „Konzepte sind halt sehr eng mit Geld verbunden“ Gegen 12:00 Uhr wurden alle Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal aufgefordert das Schulgebäude mit sämtlichen persönlichen Gegenständen zu verlassen die Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf der großen Wiese hinter der Schule Die Polizei schätzte die Drohung offenbar als ernstzunehmend ein und sperrte mit einem Großaufgebot das Schulgebäude sowie das umliegende Gelände weiträumig ab Nach rund 45 Minuten Wartezeit wurden die Schülerinnen und Schüler nach Hause geschickt Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge mit den vorherigen Drohungen Nach den derzeitigen Erkenntnissen bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr für die Schülerinnen und Schüler Die Bombendrohung in Vaterstetten reiht sich in eine Serie ähnlicher Vorfälle ein Bereits im November 2024 gingen Bombendrohungen an mehreren Schulen in Oberbayern ein Laut einer Polizeisprecherin waren allein in München über 15 Schulen betroffen Eine genaue Anzahl der betroffenen Schulen konnte bislang nicht genannt werden Dass die Schüler zum Teil plötzlich ängstlich ohne Lehrer dastanden Aber das Lehrer noch vorher die Schüler nach Evakuierung mit dem Zusatz „wir haben noch Unterricht Das ist ein sehr großer Schreck für mich gewesen aber zum Glück ist uns nichts passiert Ich bin einfach nur froh das niemanden was passiert ist Das Kulturcafé in Neukeferloh wird ab dem 22 März 2025 zur Bühne für den bekannten Grasbrunner Karikaturisten und Turmschreiber Franz Eder Kinder ab 5 Jahren dürfen sich auf das nächste Abenteuer Vorlesen Ab 16:00 Uhr wird aus dem Buch „Der … Mit einem besonderen Highlight startet im Mai die beliebte Bücherrallye der Gemeindebücherei Grasbrunn: Am Donnerstag die Fragen rund ums Thema Stillen haben oder Kontakt zu anderen Mamas suchen Während der offenen Spielzeit können sie … Das Harthauser Dorftheater spielt unter der Regie von Hans Leibig ab Freitag April 2025 das Lustspiel "...und oben wohnen Engel" in 3 Akten … Nachrichtenflut und Freizeitstress mental stark zu bleiben Dieser Frage widmen sich die beiden Grasbrunner Autoren Sandra Mastropietro … dem 10.05.2025 findet wieder der traditionelle Radlflohmarkt der Grasbrunner SPD von 9:00 bis 12:00 Uhr vor der neuen Turnhalle in Neukeferloh statt zeigt ein besonderer Ausflug für Erwachsene und Jugendliche ab 16 … Auch 2025 wird der Dreikönigstag in Vaterstetten sportlich eingeläutet: Die SPD lädt am 6 Januar zum traditionellen Gemeindelauf durch alle Gemeindeteile ein die erstmals im Jahr 2002 von SPD-Gemeinderat Günter Lenz unter dem Motto „Lenz rennt“ ins Leben gerufen wurde hat sich längst zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders entwickelt Stattdessen stehen Gemeinschaft und Freude an Bewegung im Vordergrund die Verbundenheit der verschiedenen Gemeindeteile zu stärken und ein gemeinsames sportliches Erlebnis zu schaffen“ Treffpunkt für alle Teilnehmenden ist um 9:15 Uhr vor dem Rathaus Vaterstetten Von dort führt die Strecke durch Weißenfeld Die gesamte Laufstrecke beträgt rund 20 Kilometer doch auch Teilstrecken können absolviert werden Für Walker gibt es eine verkürzte Etappe von etwa 10 Kilometern Ein Begleitfahrzeug sorgt zwischen den Streckenposten für Unterstützung und in den Ortschaften sind kurze Pausen mit Getränken und Verpflegung eingeplant Die Einladung richtet sich nicht nur an Vaterstettener sondern auch an Sportbegeisterte aus den Nachbargemeinden die Freude an Bewegung und Gemeinschaft haben Lassen Sie sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen und starten Sie aktiv ins neue Jahr Den Streckenplan 2025 für den Gemeindelauf können Sie hier als PDF laden. Bild von Pexels Von: Olaf Heid Mai auch zu einer Spielstätte der Trendsportart Padel.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/ebersberg/nach-verkauf-tennisland-bleibt-heimat-des-tc-vaterstetten-93701005.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Abschied vom Tennisland: Eigentümer-Familie Spötzl zieht sich zurück Mai auch zu einer Spielstätte der Trendsportart Padel Vaterstetten – Die Spatzen pfiffen es schon seit geraumer Zeit von den Dächern: Die langjährige Heimstätte des Tennisclub Vaterstetten Mai schrittweise in eine kombinierte Padel- und Tennis-Anlage umwandeln Der neue Betreiber wird zunächst einzelne der insgesamt vier Hallen- und sieben Outdoor-Tennisplätze in Padel-Plätze umbauen An der Anzahl der dem TC Vaterstetten für Punktspiele und Sommer-Training zur Verfügung stehenden Outdoor-Plätze (drei) ändert sich auch unter neuer Führung ihrer Heimspielstätte aber nichts dass wir weiter spielen können und sehen es positiv“ hatte Ende 2024 seine Mitglieder in einem Treffen über die Pläne des neuen Halleneigentümers in Kenntnis gesetzt „Familie Spötzl hat nach knapp 50 Jahren die Anlage an die Westfalia Immobilienverwaltung verkauft Mai 2025 einen Betriebsvertrag über zehn Jahre mit der Firma Padelon Padelon hat bereits vier Padel-Anlagen in Norwegen und acht in Deutschland etabliert und ist weiter auf Expansionskurs mit dem neuen Trendsport“ informierte der TCV seine Mitglieder in einem Schreiben Bei dem TCV-Infoabend hatte Tennisland-Geschäftsführerin Alexandra Schedat ausführlich die Beweggründe für den Verkauf der Anlage aus Sicht ihrer Eltern der über die Pläne für den weiteren Betrieb des Areals aufklärte dass wir ab Mai einen Mietvertrag mit dem neuen Betreiber und nicht mehr mit Familie Spötzl haben werden“ „Die Konditionen haben wir noch nicht bis ins letzte Detail geklärt“ „dass wir auch weiterhin einen Teil der Außenplätze als Verein nutzen können wird es auf jeden Fall nächste Saison noch einen der bisherigen Hallenplätze zum Tennisspielen geben und außerdem wird die Flexhalle außen zwischen Platz 2 und 3 einen neuen Belag bekommen und ordentlich als Tennishalle hergerichtet werden“ „Damit ist der Fortbestand der Tennisschule und des Vereins gesichert Und es ändert sich auch in Bezug auf die Mannschaften nichts.“ „Natürlich sind das alles dennoch große Veränderungen aber wir sehen tatsächlich große Synergien zwischen dem Tennis- und dem Padelbetrieb und denken dass dies auch großes Potenzial für alle bietet“ Im Februar hielt der Club eine Mitgliederversammlung ab in der die Mitglieder weitere detaillierte Informationen erhielten Seit kurzem hat die Familie Spötzl als Tennislandbetreiber auf der Internetseite die familiären Gründe für den Verkauf kurz erläutert folgt bereits die sicherlich emotionale Abschiedsfeier der Familie Spötzl und des Tennislands für Kunden und Freunde Alle Artikel von Leon Öttlwww.b304.de Soweit ist es nun nicht gekommen: Im Gemeinderat vermeldete der Bürgermeister dass eine neue Verwaltungskraft gefunden werden konnte Auch dank des „Headhunters“ in Form von Michael Niebler (CSU) der die Neuanstellung vermittelte – ohne Belastung des Gemeindehaushalts Neben der Verwaltungskraft tritt ab Juli auch ein Techniker eine Stelle im Bauamt an Die Rückgabe der Delegation ist damit vorerst vom Tisch Personalmangel besteht jedoch weiterhin – auch deshalb übertrug der Gemeinderat dem Bürgermeister temporär die Entscheidungen bei kleineren bis mittleren Bauprojekten die eigentlich im Bauausschuss beschlossen werden Bei größeren Vorhaben soll der Baureferent Stefan Huber (CSU) als Bindeglied zwischen Verwaltung und Gemeinderat mit eingebunden werden Das soll Kapazität im Bauamt für die Abarbeitung anhängiger Anträge schaffen Ein Bayernliga Boule-Spieltag wird am Samstag Ab 9.30 Uhr werden dabei am Bouleplatz Vaterstetten Fasanenstraße Ecke Dohlenweg hochklassig die Boule- Kugeln geworfen wenn der BC Augsburg in Kooperation mit den Boule-Freunden Vaterstetten e.V den ersten Spieltag der höchsten bayerischen Spielklasse organisiert In spannenden Begegnungen werden sich vier Mannschaften messen: *Pétanque München *1 Münchner Kugelwurfunion (mit zwei Mannschaften) *BC Augsburg Die Boule-Freunde Vaterstetten e.V Zusätzlich gibt´s Informationen zur Freizeitvariante des Spiels und wer selbst einmal Boule ausprobieren möchte BEI FRAGEN: – Birgit: 0172-8191040 – Doro: 0176-45554998 Fasanenstraße/Dohlenweg Boule-Platz Vaterstetten 11:54 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zwei Autos sind am Mittwochnachmittag auf der B304 an der Kreuzung Möschenfelder Straße zusammengestoßen Die Unfallursache gibt der Polizei noch Rätsel auf Ein recht spektakulärer Unfall hat sich am Mittwochnachmittag auf der B304 zwischen Vaterstetten und Neukeferloh ereignet. Dabei überschlug sich ein Auto und landete auf dem Dach. Die Beteiligten hatten Glück, sie erlitten laut Polizei keine schweren Verletzungen. Die Unfallursache gibt momentan noch Rätsel auf. Bekannt ist derzeit nach Polizeiangaben lediglich, dass eine 42-Jährige aus dem Landkreis München mit ihrem Auto die Wasserburger Landstraße in Richtung Ebersberg befuhr und aufgrund unbekannter Ursache gegen 15.30 Uhr mit dem Wagen eines 25-jährigen Münchners kollidierte, der auf der Möschenfelder Straße in Richtung Neukeferloh fuhr. Beide Fahrzeuge fuhren laut Polizei geradewegs über die Kreuzung, in der Mitte kam es zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des Münchners angehoben und überschlug sich einmal, sodass es auf dem Dach zum Liegen kam. An beiden Fahrzeugen entstand durch den Unfall ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Kreuzung musste zur Unfallaufnahme teilweise gesperrt werden, die Bergung der Fahrzeuge nahm mehrere Stunden in Anspruch. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs beziehungsweise der Unfallursache ist die Polizei nach eigenen Angaben auf Zeugenaussagen angewiesen. Laut Ersthelfern befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls diverse Zeugen vor Ort, die bei Eintreffen der Polizeibeamten aber nicht mehr greifbar waren. Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Unfall machen können, werden deshalb gebeten, sich unter der Nummer (08121) 9917-0 bei der Polizeiinspektion Poing zu melden. Seit bald vier Jahren gibt es die SZ-Pflegekolumne – dies ist die 200. Folge. Ein Anlass für Pflegekolumnistin Pola Gülberg, einmal innezuhalten und zu reflektieren, was die 40-Jährige selbst über das Projekt denkt. Von: Josef Ametsbichler Die Polizei reagierte sofort – und gibt eine erste Entwarnung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/vaterstetten-evakuiert-bombendrohung-realschule-93557138.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Bombendrohung hat die Schulfamilie der Realschule Vaterstetten in Aufregung versetzt Die Polizei reagierte sofort – und gibt eine erste Entwarnung Jemand habe mehrere Sprengsätze im Gebäude platziert habe der Verfasser gedroht – fälschlicherweise Doch die Schule habe sich direkt an die Dienststelle gewendet und selbst die Evakuierung der Gebäude veranlasst Die Beamten überprüften nach ersten Informationen das Gebäude Ob es sich bei dem Vorfall um eine leere Drohung handelte und was der Hintergrund sein könnte Es habe sich jedoch relativ schnell herausgestellt dass das Schreiben nicht als ernsthafte Bedrohung aufzufassen sei so Einsatzleiter Florian Schwaiger von der Poinger Polizei bei der Inspektion Sachbereichsleiter Einsatz betont: „Zum jetzigen Kenntnisstand war zu keiner Zeit von einer Gefahr für die Schüler auszugehen.“ 12:21 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bevor die Bagger anrücken können Diese wird es auch in Zukunft im Rathaus Vaterstetten geben eine Rückgabe der Aufgabe ans Landratsamt ist vom Tisch - dort scheint man darüber nicht ganz unglücklich zu sein Die Großgemeinde hat nicht nur die meisten Einwohner aller Kommunen im Landkreis Denn die Vaterstettener Verwaltung übernimmt seit 1999 gewisse Tätigkeiten die ansonsten in einer Kreisbehörde angesiedelt sind Unter anderem ist man in der Gemeinde seitdem Untere Bauaufsichtsbehörde über Bauanträge wird im Vaterstettener Rathaus entschieden und nicht im Landratsamt in Ebersberg eine Anfang des Jahres diskutierte Rückgabe dieser Aufgabe ist nun offenbar vom Tisch Die Gemeinde Vaterstetten kann seit 1999 in vielen Belangen selbst entscheiden erst einmal den Sitzungsdienst zu entlasten und über Bauvorhaben im Rahmen der Großen Delegation nicht mehr im Ausschuss beraten und beschließen zu lassen Stattdessen soll die in die Zuständigkeit von Bürgermeister Leonhard Spitzauer (CSU) fallen er würde dann letztendlich die Baugenehmigung unterschreiben Was wegen einer Besonderheit des Baurechts möglich ist: Dort gilt nämlich In Gemeinden ohne Große Delegation sind Beschlüsse des Bauausschusses daher auch nur eine Art Stellungnahme – und auch die Vaterstettener haben schon gelegentlich erfahren müssen die Aufgabe sofort nach Ebersberg abzugeben Knapp zwei Monate später scheint es auch keine Notwendigkeit dafür mehr zu geben Jedenfalls konnte die Verwaltung kürzlich mitteilen dass man bei der Personalsuche erfolgreich war Die beiden neuen Mitarbeiter sollen bereits im Juli ihren Dienst antreten Damit soll auch die alleinige Zuständigkeit des Bürgermeisters über Baugenehmigungen wieder entfallen erklärte dieser auf Nachfrage von Stefan Ruoff (Grüne) Spätestens im Herbst könne der Bauausschuss dann wieder in alter Manier über Anträge diskutieren und entscheiden Von wegen!Wenn die Nachbarn Geräusche machen Denn würde Vaterstetten die Aufgaben tatsächlich ans Landratsamt zurückgeben müsste diese nicht nur alle neu eingehenden Bauanträge übernehmen die bereits im Rathaus in Bearbeitung sind „Es bestehen seitens des Landratsamtes nun auch wegen des erhöhten Arbeitsanfalls sowie der vorhandenen Personalausstattung Bedenken“ Bereits im Februar hatte Landrat Robert Niedergesäß (CSU) auf Nachfrage erklärt sollten die Vaterstettener die Große Delegation abgeben wollen werde man im Bauamt der Kreisbehörde wohl weitere Leute einstellen müssen Aber die Übergabe ablehnen könne man nicht „es ist Aufgabe des Landratsamtes“ – außer eben 14:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Frühjahr 2023 protestierten zahlreiche Vaterstettener Eltern vor dem Rathaus gegen die schlechte Situation bei der Kinderbetreuung in der Gemeinde Diese hat in einem ersten Schritt Zuschüsse veteilt nun wurde die Gründung eines Familienbeirats beschlossen das sich um die Belange von Familien kümmern soll Hintergrund sind die Elternproteste wegen Problemen bei der Betreuung Familien in Vaterstetten bekommen eine eigene Vertretung im Juni soll ein neu geschaffener Familienbeirat seine Arbeit aufnehmen Das wäre fast genau zwei Jahre nach dem Ereignis das letztlich zur Gründung des Gremiums geführt hatte – „der Nukleus“ wie Vaterstettens Bürgermeister Leonhard Spitzauer (CSU) in der Sitzung sagte rund 20 Interessierte fanden sich auf den ansonsten meist leeren Zuschauerplätzen ein Deutlich größer war das Interesse Ende Mai 2023 da wurde es laut vor dem Vaterstettener Rathaus Unter dem Motto „Uns stinkt’s“ versammelten sich dort um die 500 Eltern und ihre Kinder Auslöser des Protests war eine akute Krise in vielen der Vaterstettener Kitas: Es fehlte Personal dass immer wieder Stunden ausfielen oder auch ganze Gruppen nicht zustande kamen und viele Eltern keine Betreuungsplätze für ihre Kinder bekommen hatten Bei der Gemeinde reagierte man zunächst mit einem Gesprächsangebot an Eltern und Kita-Träger Bei diesen Treffen loteten die Beteiligten aus welche Möglichkeiten eine Kommune wie Vaterstetten überhaupt hat die Kinderbetreuungseinrichtungen zu unterstützen Denn die Gemeinde selbst betreibt keine davon selbst kann also nicht direkt in die Verwaltungsabläufe eingreifen Am Ende stand dann das „Vaterstettener Ansparmodell“ den die Gemeinde mit jährlich 400 000 Euro aus ihrem Haushalt füllt Lange wurde in Vaterstetten um eine Förderung der Kinderbetreuung gerungen Die Gemeinde bezuschusst die Träger mit zusätzlichen 400 000 Euro pro Jahr - doch strukturelle Probleme bleiben bestehen Wofür der Zuschuss dann am Ende ausgegeben wird können die Kitas weitgehend selbst entscheiden dass lediglich für Maßnahmen mit Bezug zum Personal Geld erhalten sollen die Mehrheit des Gemeinderates sprach sich aber dafür aus dass auch Investitionen in die Gebäude oder Reparaturmaßnahmen bezuschusst werden Je näher eine Kita an der Vollbelegung ist dass die Gemeinde den Trägern ihre Häuser kostenlos zur Verfügung stellt und man in der Verwaltung nicht viel Geld für leere Einrichtungen ausgeben möchte Das bekam vor gut einem Jahr die Awo zu spüren: Im Februar 2024 kündigte die Gemeinde die Trägerschaft für die Kita an der Carl-Orff-Straße weil die Einrichtung seit Längerem nur sehr schwach belegt war Kinderbetreuung in Vaterstetten:Neuer Partner gesuchtNach 27 Jahren verliert die Awo die Trägerschaft für die Kita an der Carl-Orff-Straße Die Einrichtung wird ab Herbst erst einmal ein Jahr lang saniert Trägern und Gemeindeverwaltung in eine dauerhafte Form überführt werden soll Der Gemeinderat hatte bereits im Sommer 2023 grünes Licht für die Gründung eines damals sogenannten Bildungs- oder Kitagipfels gegeben In den folgenden knapp eineinhalb Jahren hatte es dann mehrere nicht öffentliche Gesprächsrunden zwischen der Elterninitiative Zukunft Familie und der Verwaltung beziehungsweise dem Gemeinderat gegeben Das Ergebnis wurde nun am Donnerstagabend erstmals öffentlich vorgestellt das sich beim Seniorenbeirat schon bewährt habe „die nachhaltige Kommunikation zu erhalten“ die es bei den Runden Tischen mit den Eltern im vorvergangenen Jahr gegeben habe Jugend und Bildung lobte ebenfalls die Treffen mit den Eltern weil sich alle Beteiligten gleichermaßen und gut eingebracht hätten im Gegensatz zu den Runden Tischen 2023 aber mit einem etwas breiteren Zuständigkeitsbereich: Denn es soll neben der Situation der Eltern von Kita-Kindern ganz generell um Familien mit Kindern unter 18 Jahren gehen Der Beirat kann unter anderem Anträge an den Gemeinderat stellen auch sollen Empfehlungen und Stellungnahmen zu Familienthemen abgegeben werden Bestehen wird der Beirat aus mindestens fünf und maximal elf gewählten stimmberechtigten Mitgliedern Wählen und für eine dreijährige Amtszeit gewählt werden können alle mindestens 16 Jahre alt sind und sich dafür bei der Gemeinde bewerben Neben den gewählten Mitgliedern sitzen auch – allerdings ohne Stimmrecht – der Bürgermeister Jugend und Bildung sowie ein Mitglied der Jugendpflege im Beirat Cordula Koch (SPD) und Theresa Fauth (CSU) – zeigten sich bereits sehr erfreut über ihre neue Aufgabe Zweite Bürgermeisterin Maria Wirnitzer (SPD) lobte dass die Initiative von den Eltern ausgegangen sei und wünschte dem neuen Gremium viel Glück Das traf auch die Stimmung der übrigen Gemeinderatsmitglieder: Ohne Diskussionsbedarf und Gegenstimmen wurde der Familienbeirat beschlossen Die Verbissage widmet sich dem Thema Schwarz-Weiß-Fotografie ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/ausstellung-des-fotoclubs-vaterstetten-im-rathaus-zu-schwarz-weiss-fotografie-17-april-93674519.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Fotoclub Vaterstetten hat zu einer Sonderausstellung im Rathaus eingeladen die sich dem Thema Schwarz-Weiß-Fotografie widmet Vaterstetten – Die Ausstellung beginnt am Donnerstag Sie ist während der Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses Vaterstetten die im Rahmen einer internen Abstimmung ermittelt wurden Insgesamt standen 100 eingereichte Bilder zur Auswahl Laut Angaben des Fotoclubs bieten die präsentierten Motive eine breite thematische Vielfalt: Die Ausstellung umfasst sowohl beeindruckende Naturaufnahmen und Studiofotografien als auch Aufnahmen die besondere Stimmungen oder spannende Situationen festhalten April um 18 Uhr findet eine feierliche Vernissage im Rathaus statt bei der viele Mitglieder des Fotoclubs anwesend sein werden sich über die Geschichten hinter den Bildern auszutauschen und Näheres zur Ausstellung zu erfahren 14:58 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Bombendrohung hat an der Schule einen Polizeieinsatz ausgelöst Eine Bombendrohung gegen die Vaterstettener Realschule hat am Donnerstagmittag einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst Der „sicherheitsrelevante Vorfall“ habe sich gegen 12 Uhr ereignet schreibt die Polizei Poing in ihrem Pressebericht Es habe sich um eine Bombendrohung gehandelt die an diesem Tag per E-Mail eingegangen sei Die Schulleitung veranlasste die Räumung des Gebäudes In Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachdienststellen habe man aber abklären können dass „zu keinem Zeitpunkt“ eine Gefahr für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonal bestanden habe so ein Polizeisprecher auf Anfrage – Details zum Einsatz nannte er aber nicht den Nachmittagsunterricht aufgrund des Vorfalls entfallen zu lassen Die Eltern der Schülerinnen und Schüler wurde von der Schule informiert Es handelt sich nicht um den ersten Vorfall dieser Art – im Dezember waren ähnliche Drohungen in mehreren Schulen in München und Ingolstadt eingegangen. Ein Zusammenhang zwischen den Fällen sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht auszuschließen, die polizeilichen Ermittlungen liefen allerdings noch, so ein Polizeisprecher. Unser Autor findet eine Leiche und denkt zunächst – gar nichts. Er funktioniert nur. Doch Tage später fängt er plötzlich an zu weinen. Was geschieht da mit ihm? Mithilfe eines Experten lernt er, seine Reaktionen zu verstehen – und was er womöglich anders hätte machen sollen. Nur wenige Meter vom S-Bahn-Halt Vaterstetten entfernt soll ein neues Bauprojekt im Zentrum der Bahnhofstraße entstehen Zwischen den Gebäuden soll eine begrünte Aufenthaltsfläche für die Anwohner entstehen Ein wichtiger Bestandteil der Planung ist die Wendeschleife für die Buslinie 451 die in der Vergangenheit durch wendende Pkws häufig beschädigt wurde Außerdem soll die Bushaltestelle barrierefrei ausgebaut und zusätzliche 16 Fahrradabstellplätze gebaut werden Die dafür benötigten öffentlichen Flächen werden der Gemeinde unentgeltlich überlassen Trotz einiger Kritik aus der Nachbarschaft insbesondere in Bezug auf die Höhenentwicklung und den erwarteten Verkehr sieht die Gemeinde die geplante Nachverdichtung als notwendig an um dem Wohnraummangel in Vaterstetten entgegenzuwirken Das Bauvorhaben sieht nun statt der ursprünglich geplanten 38 Wohnungen insgesamt 73 Wohneinheiten vor da sie in unmittelbarer Nähe zu Geschäften und dem S-Bahn-Halt liegen Auch die Nachfrage nach gewerblichen Flächen So soll bestehendes Gewerbe erhalten bleiben während durch die geplante Nutzung von Gastronomie Praxisräumen und Büros sinnvolle Ergänzungen geschaffen werden sollen Ein wichtiges Ziel der Bauverwaltung ist es zudem durch die Belebung des Platzes und seiner Umgebung die Sicherheit zu erhöhen Vor allem das Parkhaus am Bahnhof war in der Vergangenheit immer wieder Ziel von Vandalismus Beitragsbild: Visualisierung des geplanten Bauprojekts von Süden (Reinhart + Partner Architekten und Stadtplaner mbB) Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung der von Ihnen angegebenen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern  Benachrichtige mich bei neuen Kommentaren zu diesem Beitrag Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln: Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat dass respektvoll miteinander kommuniziert wird so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird Dies machen wir für den Großteil unserer Leser der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor 16:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Schon 2022 gab es Gespräche zwischen der Bahn und der Gemeinde über die Reparatur des Aufzugs in Vaterstetten Die erheblichen Mängel waren damals bereits bekannt „Man kann das nur noch mit Galgenhumor sehen“, sagt Jens Möllenhoff. Der Vaterstettener Behindertenbeauftragte, der selbst auf den Rollstuhl angewiesen ist, hat am Dienstag festgestellt, dass derzeit die Aufzüge an beiden Bahnhöfen im Gemeindegebiet nicht funktionieren – bei dem in Vaterstetten steht eine umfassende Sanierung an Wer sich mit dem Gehen schwertut oder einen Kinderwagen dabeihat wird somit ohne fremde Hilfe nicht auf den Bahnsteig kommen Behindertenbeauftragter Jens Möllenhoff hat im August eine Demo organisiert weil der Bahnhof in Baldham seit Monaten außer Betrieb war die die Stilllegung des Aufzugs am S-Bahnhof Vaterstetten durch die DB InfraGo AG betrifft dass der Aufzug tags zuvor aufgrund von erheblichen Mängeln außer Betrieb gesetzt wurde und ein Rückbau und Austausch des Aufzugs nicht vor März 2025 geplant sei wartet man in Markt Schwaben noch einige Jahre auf barriereärmere Bahnsteigzugänge Und in Steinhöring ist die Lage noch absurder dass die Aufzugsanlage nicht mehr dem Stand der Technik entspricht Das weiß die Gemeinde freilich nach eigenen Angaben schon lang: Bereits am 2 deren Rechtsnachfolgerin zwischenzeitlich die DB InfraGO AG ist Aktuell sei der Gemeinde der Beginn zum Rückbau und Austausch des Aufzugs für März 2025 in Aussicht gestellt worden Jetzt werde er die Situation genau beobachten und gegebenenfalls wieder zum Protest aufrufen Vor allem aber wolle er mit der Gemeinde nach Ideen suchen wie man es auch Menschen mit Behinderung während der Bauzeit ermöglichen kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln mobil zu bleiben – etwa durch einen Pendelbus konnte sich zwar rechtzeitig in Sicherheit bringen erlitt jedoch teils schwere Rauchgasvergiftungen und wurde in umliegende Krankenhäuser eingeliefert Der Alarm erreichte die integrierte Leitstelle um 1:24 Uhr Bereits auf der Anfahrt bestätigten die Einsatzkräfte den Brand mehrerer Zimmer und beim Eintreffen stand die Doppelhaushälfte bereits über zwei Stockwerke in Vollbrand Auch die angrenzende Haushälfte wurde durch die Flammen in Mitleidenschaft gezogen deren Bewohner glücklicherweise nicht zu Hause waren Mehr als 160 ehrenamtliche Feuerwehrleute aus den umliegenden Gemeinden – darunter Vaterstetten Zorneding und Haar waren über Stunden im Einsatz Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der Brandausdehnung und der Gefahr des Übergreifens auf das Nachbargebäude äußerst schwierig Um Glutnester zu löschen und weitere Gefahren auszuschließen wurde die Dachhaut großflächig geöffnet und Löschschaum eingesetzt Die zerstörte Haushälfte musste durch das Technische Hilfswerk (THW) notdürftig mit Stützen gesichert werden Der Sachschaden wird auf eine hohe sechsstellige Summe geschätzt Die betroffene Doppelhaushälfte ist bis auf Weiteres unbewohnbar Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen die jedoch erst nach Abschluss der Nachlöscharbeiten und eingehender Untersuchung des Brandortes beginnen können Trotz der schwierigen Bedingungen lobte die Feuerwehr die hervorragende Zusammenarbeit der Einsatzkräfte die einen noch größeren Schaden verhindern konnten Die Gemeinde hofft auf eine schnelle Genesung der verletzten Familienmitglieder Die Ursache des Brandes bleibt vorerst ungeklärt 13:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Freuen sich jetzt schon aufs Vaterstettener Volksfest im Juni: Michael Wohlschäger (Augustiner Brauerei) Theresa Feilhuber (Wirtschaftsförderung der Gemeinde Vaterstetten) die neuen Festwirte Christine und Lorenz Stiftl sowie Vaterstettens Bürgermeister Leonhard Spitzauer der bringt Erfahrung von der Münchner Wiesn mit Das Volksfest in der Großgemeinde kann auch im kommenden Sommer stattfinden denn nach dem Rauswurf des bisherigen Festwirtes hat man Ersatz gefunden künftig werden statt der Familie Fahrenschon aus Rosenheim der man im August die Bierbank vor die Tür gestellt hat Lorenz und Christine Stiftl aus Vohburg an der Donau im Vaterstettener Bierzelt die Bewirtung übernehmen seien insgesamt sieben Bewerbungen für den Vaterstettener Festwirt eingegangen der zuständige Ausschuss des Gemeinderates habe dann in nichtöffentlicher Sitzung für das Angebot der Stiftl KG votiert Diese habe „durch ihre langjährige Erfahrung und ihr vielseitiges Konzept überzeugen“ können Die Gemeinde löst den Vertrag mit dem Volksfestwirt auf offenbar war man im Rathaus mit der Leistung der Familie Fahrenschon aus Rosenheim nicht mehr zufrieden zuvor hatten sie auch schon das Zelt Zum Stiftl auf der großen Wiesn Auch in mehreren Wirtschaften sind die Stiftls aktiv darunter das „Hackerhaus“ in der Sendlinger Straße sowie die Gastronomie im Audi Sportpark und im Grünwalder Stadion Zumindest beim Bier müssen sich die Festgäste nicht umstellen auch die neuen Wirte werden weiterhin Augustiner ausschenken Serviert werden soll „neben bayerisch-deftigen Speisen auch leichte „Mit Lorenz und Christine Stiftl haben wir eine erfahrene Festzeltfamilie gefunden die sich durch Professionalität und Liebe zur bayerischen Tradition auszeichnet Das Volksfest ist eine wichtige Veranstaltung für unsere Bürgerinnen und Bürger Auch im Hinblick auf das 45-jährige Jubiläum im Jahr 2026 setzen wir auf eine dauerhafte und vertrauensvolle Zusammenarbeit“ sagt Bürgermeister Leonhard Spitzauer (CSU) das Konzept der neuen Wirte passe „zum Anspruch der Gemeinde ein Volksfest für alle Generationen zu veranstalten“ womit das Rathaus die Kündigung des Vertrages mit den Fahrenschons begründete man habe das Ziel „weiterhin eine schöne Veranstaltung für alle Generationen zu bieten“ – was man den bisherigen Wirten offenbar nicht mehr zutraute In der aktuellen Pressemitteilung scheint man seitens der Gemeinde indes bemüht der Bürgermeister spricht den Fahrenschons seinen Dank „für deren langjähriges Engagement von 2016 bis 2024“ aus Gleichzeitig erwartet man für die Zukunft nichts weniger als eine „spannende neue Ära – mit bewährter Tradition frischen Ideen und einem Festzelt voller Lebensfreude“ Das Volksfest Vaterstetten findet im kommenden Jahr statt von Donnerstag ob sie künftig ein eigenes Kfz-Kennzeichen bekommen sollten Es gibt durchaus auch kritische Stimmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/vat-vaterstetten-eigenes-kfz-kennzeichen-gemeinde-ebersberg-ebe-93473875.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); VAT statt EBE - die Vaterstettener diskutieren Vaterstetten – Derzeit fährt Bürgermeister Leonhard Spitzauer noch mit einer Ebersberger Nummer auf seinem Dienstwagen durch die Gegend „Und übrigens: Die Buchstaben GV stehen für Gemeinde Vaterstetten“ kam es neckend aus den Kreisen der Gemeinderäte Es sei schon schwierig bei EBE noch sinnvolle Initialen oder Bedeutungen hinzukriegen Deshalb wünscht sich der Bürgermeister ein eigenes Kennzeichen: VAT für Vaterstetten das die Gemeinde nichts koste und keinen Verwaltungsaufwand verursache ob man sich einer entsprechenden Initiative für ein eigenes Kennzeichen anschließen wolle Diese Initiative stammt vom Heilbronner Professor Ralf Bochert der sich für die Stärkung der Mittelstädte und zur Förderung des Tourismus durch neue Kennzeichen einsetzt Da Vaterstetten deutlich größer als die Kreisstadt Ebersberg ist hat eine große deutsche Zeitung im Rathaus angefragt Denn seit der Reform der Fahrzeugzulassungsverordnung können Landkreise wieder eigene Kennzeichen einführen Borchert strebt nun neue Buchstabenkombinationen für alle Kommunen über 20.000 Einwohner an Die Einführung solcher neuen Kfz-Kennzeichen müsste allerdings erst von den Ländern beantragt und dann vom Bundesverkehrsministerium beschlossen werden Doch viele Gemeinden sind offensichtlich begeistert von der Idee „Wir wollen das Zeichen senden: Wenn es kommen sollte wären wir dabei.“ Diese Absichtserklärung soll über das Landratsamt an die Bayerische Staatsregierung weitergegeben werden „Ich fühle mich ganz wohl im Landkreis EBE und möchte das auch behalten“ meinte Vize-Bürgermeisterin Maria Wirnitzer (SPD) Ein Kfz-Kennzeichen trage wohl kaum zur Identitätsbildung bei lehnte Elisabeth Mundelius (Grüne) den Vorschlag ab „Die Leute haben Freude an diesen Regionalkennzeichen.“ Ein bisschen mehr Toleranz forderte Brigitte Wenninger (fraktionslos) „Tut keinem weh und kostet nichts.“ Am Ende stimmt die Mehrheit des Gemeinderats gegen die Stimmen der SPD und Mundelius für ein eventuelles VAT-Kennzeichen im Landkreis Ebersberg.ick 14:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Leben mit Musik ist wahrscheinlich immer noch Bernd Kölmels Traum Über die Gründe schweigen sich die Beteiligten aus Von Anja Blum, Wieland Bögel Anfang voriger Woche schien die Welt der Musikschule Vaterstetten noch in Ordnung: Bernd Kölmel seit Anfang 2018 Leiter der Bildungseinrichtung wünschte in seinem Weihnachtsbrief Freunden und Unterstützern der Musikschule ein frohes Fest – kurz darauf war er seinen Job los Die Musikschule hat Kölmel diese Woche überraschend und fristlos gekündigt Über die Gründe schweigen sie sich indes aus Zuerst berichtete das Online-Portal B304 über die Causa Kölmel offenbar war man von Mitarbeitern der Bildungseinrichtung informiert worden zumindest werden solche anonym mit den Worten zitiert man sei „unendlich traurig und schockiert“ Auf SZ-Nachfrage bestätigt man seitens des Musikschul-Trägervereins das Ende des Beschäftigungsverhältnisses Die offizielle Sprachregelung lautet: „Der Verein Musikschule Vaterstetten e.V beendet das Arbeitsverhältnis mit Herrn Kölmel als Geschäftsführer der Musikschule aus dringenden betrieblichen Gründen Weitere Einzelheiten werden aus rechtlichen und betrieblichen Erwägungen nicht bekanntgegeben Mehr könne man der Öffentlichkeit derzeit leider nicht mitteilen größter Beitragszahler und größte Mitgliedsgemeinde des Vereins Sein Parteifreund und Amtskollege aus Zorneding möchte sich ebenfalls nicht weitergehend zu der Sache äußern wer in Kölmels Abwesenheit die Geschäfte führen wird und ob man bei der Musikschule nun einen neuen Chef braucht Er lässt sich aber immerhin zu der Aussage hinreißen dass die „betrieblichen Gründe“ keine plötzliche Krise in den Finanzen der Musikschule seien man sich den Geschäftsführer also nicht mehr leisten könne Der Betrieb der Einrichtung laufe auch trotz Kölmels Ausscheiden wie gewohnt weiter er sei am Dienstag dieser Woche „fristlos und unwürdig entlassen“ worden In Bezug auf die Gründe geht auch Kölmel nicht allzu sehr ins Detail und für den ich mich entschuldigt und um Vergebung gebeten hatte“ gerade weil wir auf einem guten Weg waren und die Einrichtung vorangetrieben haben und in der Öffentlichkeit gut aufgestellt waren es ist eine Entscheidung der Verantwortlichen – und mir ist es nicht möglich Letzteres scheint man seitens des Trägervereins offenbar zumindest nicht völlig auszuschließen Die doch sehr ausweichenden Auskünfte zu einer kommissarischen Geschäftsführung und zu dem möglichen Bedarf eines neuen Musikschulleiters legen die Vermutung nahe dass Kölmels bisheriger Arbeitgeber eine Klage gegen die Kündigung zumindest für nicht komplett unwahrscheinlich hält Der renommierte Ebersberger Kunstverein zeigt eine „Letzte Ausstellung“ – um auf den Bedeutungsverlust der Kultur und seine gravierenden Folgen aufmerksam zu machen Der studierte Schlagzeuger Kölmel hatte die Einrichtung im Jahr 2018 nach einer Zeit der Krisen übernommen: 2013 war der langjährige Leiter Kurt Schneeweis in den Ruhestand gegangen Seine Nachfolgerin Christiane Schützer beendete ihr Engagement nach nur vier Monaten unter ähnlich klandestinen Bedingungen wie nun bei Kölmel – erstritt sich später aber in einem Prozess noch 5000 Euro angeblich als Entschädigung wegen übler Nachrede Es folgte eine Doppelspitze aus Petra Scheuring und Günter Ebel die beiden waren zuvor bereits als Musikschullehrkräfte tätig gewesen – und steuerten die Einrichtung in die wohl schwerste Krise ihrer Geschichte: Im Streit über die Eignung neuer Räume verscherzte es sich die Musikschule so nachhaltig mit ihrer größten Trägergemeinde dass Vaterstetten 2015 die Zuschussvereinbarung mit dem damals noch zusammengehörigen VHS-Musikschulverein kündigte 2017 sollte dann in neuer Struktur ein Neuanfang gewagt werden Für die Musikschule traute man dies einem damals 54-Jährigen zu der bereits im badischen Bühl eine solche Einrichtung geleitet hatte: Bernd Kölmel 11:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Büro von Schulleiterin Sabine Schwaiger hängt eines von mehreren Humboldt-Porträts "Alle Familienmitglieder sind gleichrangig" sagt sie über die berühmten Brüder Alexander und Wilhelm Direktorin des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten Eine ihrer ersten Amtshandlungen ist die Entgegennahme einer Auszeichnung für das HGV als Klimaschule Verantwortung zu tragen für rund 1700 Menschen, das ist keine kleine Aufgabe. Und seit 1. August tägliches Brot für Sabine Schwaiger. Da nämlich bezog die erst 43-Jährige als Nachfolgerin von Rüdiger Modell das Chefbüro im Humboldt Gymnasium Vaterstetten (HGV) was sie zur Vorgesetzten von 136 Lehrkräften und Direktorin von rund 1570 Schülerinnen und Schülern macht 15 Jahre war Rüdiger Modell Leiter des Gymnasiums Vaterstetten Viele Umwälzungen hat er in dieser Zeit erlebt nun wartet auf Modell ein Abenteuer im Wilden Westen hat sie doch nach dem Referendariat ihr gesamtes Lehrerinnenleben am HGV verbracht manche sogar schon von der fünften Klasse bis zum Abitur begleitet „Um von der ersten Planstelle bis zur Leitung in einem Haus zu bleiben Ganz ohne familiäre Vorbilder aber mit viel Begeisterung für die Klarheit der Mathematik „an der mich auch der Anreiz zu knobeln lockte“ erwuchs in Schwaiger schon früh der Wunsch direkt nach dem Referendariat fing sie in Vaterstetten als Lehrkraft für Mathematik sowie Wirtschaft und Recht an wurde später Fachleiterin Mathematik und entwarf ein Konzept zur Berufs- und Studienorientierung bevor man sie ab 2019 in den zehnköpfigen Schulleitungskreis berief wo sie nach diversen Positionen im Schuljahr 2023/2024 als stellvertretende Schulleiterin tätig wurde „Aber auch sprachlich sind wir gut aufgestellt und verfügen zudem über Streicher- und Theaterklassen sowie viele Ensembles“ betont Schwaiger die große Bandbreite an Möglichkeiten „Bewusst ist unsere Schule ja nicht nur nach Alexander von Humboldt benannt Alle Mitglieder der Familie – sowohl die Brüder Alexander und Wilhelm als auch dessen der Literatur zugeneigte Ehefrau Caroline - sind gleichrangig.“ Darum sei es für alle gut 1500 Schüler möglich in dem sie sich einbringen und ihren persönlichen Neigungen nachgehen können Zumal viele AGs „gar nicht so trennscharf“ seien und sich immer wieder Projektgruppen bildeten – wie zuletzt zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz, was dem HGV nicht nur die Zertifizierung als Klimaschule (Stufe Silber) bescherte sondern sogar einen der fünf Sonderpreise des Umweltministers für den „Klimatag“ Doch Schwaiger hat nicht nur die globalen Themen im Blick sondern vor allem – und auch hier kommt wieder einer der Humboldt-Brüder ins Spiel – die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler Das beginnt schon in der fünften Klasse mit den beiden Willkommenswochen die den Neulingen ein gutes Ankommen ermöglichen sollen sondern auch der Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen sowie Strategien „So etwas wie ,Lernen lernen’ hätte ich mir selbst auch gewünscht“ die nach eigenem Bekunden gern zur Schule ging wo sie zwar in den Naturwissenschaften glänzte sich allerdings in den Sprachen schwerer tat „In Mathe hatte ich mehr Erfolgserlebnisse.“ vor allem aber um Begeisterung für die Unterrichtsmaterie zu entfachen die ihrerseits der Arbeit mit Freude nachgehen „Mein Vorgänger hat immer von einer Kultur des Ermöglichen gesprochen“ Das HGV sei immer schon eine Schule gewesen die nicht von oben nach unten mit Vorgaben gearbeitet habe die Projekte anstoßen.“ Und ein zweiter Platz im Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ Deutscher Lehrkräftepreis:Fit gegen Fake NewsWie erkenne ich ob da ein Troll im Spiel ist - oder ob die Nachricht wahr ist Fünf Lehrkräfte des Vaterstettener Gymnasiums haben eine zehnte Klasse bei dieser Frage begleitet und damit den zweiten Platz beim Deutschen Lehrkräftepreis gemacht damit die Kollegen in den Klassen Freiräume haben die die richtigen Menschen zusammenbringt.“ weil sie bereits bestens vernetzt ist – intern wie extern Musikschule oder Landratsamt ebenso wie den Elternbeirat wenn alle Räder ineinander greifen.“ Aber ist es nicht schwierig die bei Entscheidungen das letzte Wort hat die Kollegen sind in den Jahren mitgewachsen“ was für sie eine große Rolle spielt: Transparenz Der AK Diversity lebt seine Sichtbarkeit - an der Schule wie auch im Landkreis als das Gespräch auf den AK Diversity kommt unterstreicht: „Dessen Sichtbarkeit wird gelebt denn genau das ist wichtig in einer vielfältigen Gesellschaft.“ Das reiche von der Bank im Eingangsbereich über Kleinigkeiten wie das Backen von Kuchen in Regenbogenfarben für Feste bis hin zum „Respektsprojekt“ in dem Siebtklässler von älteren Schülern oder Ehemaligen für Vielfalt und Toleranz sensibilisiert werden Nicht nur im "Pride Month":"Viele Vorfälle geschehen aus Unwissenheit"Der AK Diversity des Gymnasiums Vaterstetten möchte einen geschützten Ort bieten und Aufklärung betreiben Unter anderem mit queerer Jugendliteratur im örtlichen Buchladen sowohl in Bezug auf den Unterricht als auch auf die organisatorischen Inhalte.“ Dinge in Gang setzen und ohne Scheu Herausforderungen begegnen Kraft geben ihr Hobbys wie Schwimmen oder Gartenarbeit „wenn im kommenden Februar die Stelle der stellvertretenden Schulleitung wieder besetzt ist 136 Lehrkräften und rund 1570 jungen Menschen vor allem aber auf das Leben vorbereitet werden sollen Und doch hat Direktorin Sabine Schwaiger den Anspruch dass ihre Schule „trotz der Größe nicht anonym wird an den man morgens gern hingeht und wo man sich wohlfühlt!“ Man nimmt der Frau mit dem Pferdeschwanz und dem warmen Lächeln ab #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fernwärme soll in Haar einer klimafreundliche Versorgung den Weg bereiten Das Blockheizkraftwerk in Eglfing soll erweitert werden Langfristiges Ziel ist die Versorgung mit Erdwärme aus Vaterstetten Von Bernhard Lohr Die Stadtwerke Haar GmbH und die Bayernwerk Natur GmbH gründen eine gemeinsame Wärmeversorgungsgesellschaft Die neue Wärmeversorgung Haar GmbH soll in den kommenden Jahren ein Leitungsnetz aufbauen über die große Teile der Stadt weitgehend klimaneutral versorgt werden können Eine zentrale Rolle soll dabei die Anbindung an ein künftiges Geothermie-Kraftwerk in Vaterstetten spielen Einer Mitteilung der Stadtwerke Haar zufolge wird eine Geothermie-Nutzung von 2029 oder 2030 an angepeilt Aber auch unabhängig davon würde durch ein Fernwärmenetz eine Reduktion schädlicher Klimagase um bis zu 50 Prozent ermöglicht Die Bayernwerk Natur GmbH ist in Haar keine Unbekannte Das Unternehmen betreibt in Eglfing seit mehr als 20 Jahren ein Blockheizkraftwerk das klimaschonend mit Naturgas betrieben wird Die Wärme gelangt dort über ein Fernwärmenetz in die Haushalte und auch das Isar-Amper-Klinikum wird versorgt Nun soll das Netz über den Stadtteil Eglfing Richtung Süden hinauswachsen das Blockheizkraftwerk in Eglfing um mindestens eine Grundwasserwärmepumpe zu erweitern um umweltfreundliche Versorgungskapazitäten zu erhöhen Anschließend sei ein Leitungsausbau geplant der von Eglfing zur Haarer Bahnhofstraße verlaufen solle und schrittweise in Richtung Ernst-Mach-Gymnasium Hallenbad und Jagdfeldring erweitert werde Großabnehmer aus diesen Gebieten hätten Interesse an einer Fernwärmeversorgung bekundet Haars Bürgermeister Andreas Bukowski  mit Stadtwerke-Geschäftsführer Rainer Mendel und Bayernwerk-Natur-Geschäftsführer Franco Gola (von links) bei einem Treffen aus Anlass der Gründung der gemeinsamen Wärmeversorgung Haar GmbH während die Bayernwerk Natur GmbH 49 Prozent hält und die technische Seite übernimmt „Fernwärme ist ein wichtiges Instrument im Klimaschutz“ Jetzt würden die Grundlagen einer umwelt- und klimafreundlichen Wärmeversorgung geschaffen die zudem Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit gewährleiste Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur erwartet eine Stärkung der vertrauensvollen Zusammenarbeit „Schon heute liegt der regenerative Anteil unserer Wärmeerzeugung bei rund 65 Prozent Die Bayernwerk Natur GmbH hat ihren Sitz in Unterschleißheim und arbeitet als Partner kommunaler Betriebe bayernweit an der Energiewende. Das Tochterunternehmen der Bayernwerk AG verfügte nach eigenen Angaben Stand 2021 über 368 regenerative Kraftwerksanlagen und ein 206 Kilometer langes Fernwärmenetz. Laut Firmenregister erwirtschaftete es im Jahr 2023 mehr als 155 Millionen Euro Umsatz. Der Ottobrunner CSU-Abgeordnete Florian Hahn gilt schon länger als denkbarer Verteidigungsminister. Nach seinem starken Wahlergebnis umso mehr. Allerdings ist da aktuell nicht nur Boris Pistorius im Weg, sondern auch der eine oder andere Parteifreund. Von: Uta Künkler und jedes Modell klingt anders: Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme Was ist an der Arbeit mit ihr so besonders Wir haben den Vaterstettener Chor „Rondo Vocale“ besucht ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/stimme-als-instrument-des-jahres-bei-rondo-vocale-in-vaterstetten-baldham-so-singt-die-seele-mit-93654152.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gerade steht Stimmbildung auf dem Programm Mit der Wasserglasübung sollen die Laiensängerinnen lernen die fürs Singen notwendige Atemstütze im Unterbauch zu halten „Die Stimme braucht Training wie bei jedem Sport“ Die Sängerinnen verteilen sich an die Wände flüstert eine belustigt zu ihrer Nachbarin umso stärker muss der Beckenboden dagegenhalten „Ich lerne immer wieder neue Muskeln kennen sie können stundenlang sehr laut schreien und werden nicht heiser erklärt die Zornedinger Gesangslehrerin Štampe „Wenn man die Stimmbänder nicht richtig benutzt Dabei werde dem Menschen die perfekte Technik eigentlich in die Wiege gelegt sie können stundenlang sehr laut schreien und werden nicht heiser.“ Erst später würde zu viel Kopf dazukommen und die ganze Sache unnötig verkomplizieren Sie will zurück zur natürlichen Unbefangenheit: „Singen ist Ausatmen in schön.“ Beim Einatmen weiten sich die Stimmlippen im Kehlkopf beim Sprechen und Singen ziehen sie sich zusammen und schwingen – ein Laut entsteht Bei Neugeborenen sind sie etwa sechs Millimeter lang bei einer Sopranstimme rund 15 Millimeter und bei einem tiefen Bass bis zu 25 Millimeter in der Regel von anderthalb bis zweieinhalb Oktaven Lautstärke und SauberkeitDie richtige Technik erlaubt nicht nur einen etwas größeren Umfang sondern vor allem auch Lautstärke und Sauberkeit Chorleiterin Urška Štampe will in dieser Stunde vor der Probe mit dem ganzen Chor ihren Sopranistinnen ein Gefühl für den Körper vermitteln Sie spricht von einem imaginären Schwimmreifen den die Sängerinnen um die Hüften spüren sollen betont den Wert einer aufrechten Haltung und streicht mit ihren Händen immer wieder kräftig über ihre Wangen Die etwa 40 „Rondo-Vocale“-Sänger wohnen in Vaterstetten Warum sie den Weg jeden Donnerstagabend gerne auf sich nehmen „Für mich ist die Stimme mein Zuhause.“ Bei anderen Instrumenten könne man sich darauf verlassen „Bei der Stimme müssen wir ihn im Klang suchen“ das Urška Štampe aus ihrer slowenischen Heimat mitgebracht hat erfüllen sie klanggewaltig den ganzen Raum jede Vibration im Körper trägt zur Musik bei und drückt die gemeinsame Leidenschaft aus Singen ist mehr als nur Technik – es ist ein Zusammenspiel von Körper und Seele Von: Carmen Ick-Dietl Wegen eines eklatanten Personalmangels wollte das Rathaus die Aufgabe zuvor an das Landratsamt zurückgeben ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/vaterstetten-behaelt-grosse-delegation-93642602.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Vaterstetten behält ihre „Große Delegation“ und wird somit künftig auch weiterhin selbst über Bauanträge entscheiden Vaterstetten – Die Gemeinde Vaterstetten behält nun doch ihre „Große Delegation“ Es war vor allem eklatanter Personalmangel im Bauamt der das Rathaus nach 25 Jahren Eigenregie zur Idee der Rückgabe veranlasst hatte In dieser Situation könne man derzeit seine Aufgabe nicht mehr adäquat erfüllen Alle Bewerbungsverfahren seien bislang erfolglos verlaufen die Abteilung konnte erfolgreich nachbesetzt werden Juli fangen ein Techniker sowie eine weitere Verstärkung in der Verwaltung an Im Landratsamt Ebersberg hat man angesichts dieser Nachricht sicher drei Kreuze gemacht die Rückgabe der „Großen Delegation“ sei recht schnell und problemlos möglich In der Behörde war man offenbar guter Dinge weil nur neue Fälle übernommen werden sollten dass die dortige Bauaufsichtsbehörde ab dem Rückgabetermin sofort alle also auch die bereits anhängigen Bauanträge hätte bearbeiten müssen Wegen des erhöhten Arbeitsanfalls sowie der vorhandenen Personalausstattung wurden daher Bedenken angemeldet In Vaterstetten soll es nun wieder wie früher werden betont Bürgermeister Leonhard Spitzauer (CSU) Zuletzt waren alle Bauverfahren der „Großen Delegation“ Nachbarbeteiligungen und Beteiligungen an Verfahren Dritter in die Zuständigkeit des ersten Bürgermeisters gefallen Bei Vorhaben mit besonderer Bedeutung wie Mehrfamilienhäusern ab acht Wohneinheiten oder Gewerbebauten war vom Bauamt zudem der Referent für Ortsplanung „Ich will schnell wieder zurück zur alten Version“ Damit sollen nun auch wieder alle Bauvorhaben im zuständigen Bauausschuss entsprechend vorgestellt werden Zwischenzeitlich hatte Bauamtsleiterin Brigitte Littke nur die interessantesten Projekte kurz präsentiert um den Aufwand für ihre Abteilung zu reduzieren Littke sieht das Bauamt noch nicht ganz im grünen Bereich Man habe einiges aufzuarbeiten und müsse sich vordringlich erstmal um Bauanträge kümmern Sonst könnten bei den geplanten Bauten auch Dinge entstehen 10:33 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Noch immer nicht ganz abgebaut ist das ehemalige Umspannwerk an der Ecke Johann-Sebastian-Bach-Straße/Philipp-Maas-Weg Das dort geplante Gewerbegebiet lässt darum weiter auf sich warten wohl erst im übernächsten Jahr könnte am Philipp-Maas-Weg gebaut werden so soll das Gewerbegebiet Ost am Philipp-Maas-Weg einmal werden – doch dieses einmal schiebt sich bereits seit einigen Jahren immer weiter in die Zukunft Und dies tut es auch weiterhin: Wie nun im Vaterstettener Bauausschuss zu erfahren war wird es wohl bis ins übernächste Jahr dauern Hintergrund der Planung war die im Gemeinderat vor allem von SPD und Grünen geäußerte Kritik dass man zu wenig Erweiterungsflächen für örtliche Betriebe schaffe und stattdessen immer mehr große Gewerbeflächen ausweise dabei aber zu wenig auf die Qualität der Betriebe achte Auslöser dafür war das bislang vorletzte große Gewerbeprojekt das trotz des hohen Flächenverbrauchs und ebensolcher Erwartungen nur sehr spärlich zu den Gewerbesteuereinnahmen beitrug Im Vaterstettener Rathaus reagiert man auf Kritik der Nachbarkommunen am geplanten Gewerbegebiet in Parsdorf Dieses sei für die Gemeindefinanzen unverzichtbar - was auch an eigenen Fehlern in der Vergangenheit liegt Bei der Gewerbesteuer dürfte sich das – zumindest langfristig – positiv bemerkbar machen Den Mangel an Erweiterungsflächen für die örtlichen und regionalen Mittelständler sollte dann ein Gewerbegebiet in der Kerngemeinde beheben zunächst war ein Standort an der Dorfstraße geplant Noch der alte Gemeinderat beschloss dann aber dass diese Fläche besser zum Wohnungsbau geeignet ist aktuell plant die Gemeinde dort vergünstigte Wohnungen zu errichten Plan des neuen Gewerbegebietes Vaterstetten Ost mit der noch nicht gebauten Erschließungsstraße abzweigend vom Philipp-Maas-Weg Was anfangs indes nicht als Problem empfunden wurde schließlich plante der Betreiber Bayernwerk einen Umzug weiter an den nördlichen Ortsrand Konzept für Areal in Vaterstetten:Lange Liste an BewerbernVaterstetten beschließt einen Kriterienkatalog für Firmenansiedlung im neuen Gewerbegebiet Ost Vor allem die erwarteten Steuereinnahmen spielen eine Rolle aber auch soziale Aspekte sollen berücksichtigt werden Als der Gemeinderat im September 2022 die Ausschreibung für die Erschließungsstraße auf den Weg brachte dass binnen eines Jahres die ersten Firmen einziehen würden Dann verzögerte sich der Rückbau des Umspannwerkes nächster Termin für den Bau der Straße wäre die zweite Hälfte dieses Jahres gewesen erläuterte nun Bauamtsleiterin Brigitte Littke auf Nachfrage von Grünen-Gemeinderat Stefan Ruoff Denn das alte Umspannwerk ist immer noch nicht ganz abgebaut die Erschließung könne daher wohl erst im März 2025 beginnen – frühestens sei aktuell auch eher gering: Bisher liege überhaupt erst ein Bauantrag vor vermutlich eine Folge der in den vergangenen Jahren schwierigen Lage am Bau 13:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Greensill-Bank ging Anfang März 2021 pleite Die Großgemeinde bekommt wegen der Greensill-Pleite keinen Schadenersatz von einem Finanzvermittler. Dies hat nun der Bundesgerichtshof letztinstanzlich entschieden Die Vorinstanzen – das Landgericht und das Oberlandesgericht München – hatten dies noch anders gesehen und der Gemeinde eine Million Euro zugesprochen Eine Begründung des Urteils liegt noch nicht vor Die private Finanzdienstleistungsfirma aus dem Münchner Süden hatte Vaterstetten bei der Anlage von gemeindlichen Rücklagen beraten Rund 5,5 Millionen Euro wurden insgesamt bei der Bremer NordFinanz Bank AG angelegt die 2014 von der australischen Greensill-Bank übernommen wurde – die wiederum im Jahr 2021 pleiteging die Beraterfirma habe sich einer Pflichtverletzung schuldig gemacht Der Prozess um Schadenersatz zwischen der Gemeinde Vaterstetten und einem Anlageberater wegen der Bankenpleite geht in die nächste Runde diesmal am Bundesgerichtshof – es geht um eine Million Euro dass die Gemeinde nicht rechtzeitig vor der Schieflage bei Greensill gewarnt worden sei Diese habe sich nämlich bereits Ende 2020 abgezeichnet als Vaterstetten eine letzte Tranche Festgeld bei Greensill anlegte Die Gemeinde – und später auch die beiden Gerichtsinstanzen – verwiesen darauf dass die Finanzaufsicht Bafin da bereits gegen Greensill ermittelt habe Zudem berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am 2 März 2021 über die Probleme bei den Australiern – zwei Tage später legte die Bafin die Bank still und die Anleger hatten keine Möglichkeit mehr Im August vor zwei Jahren fiel in der Sache dann das erste Urteil am Landgericht München Dieses folgte der Argumentation der Gemeinde Vaterstetten und sprach dieser eine Million Euro Schadenersatz zu Ein Jahr darauf folgte das Oberlandesgericht in der Berufungsverhandlung der Vorinstanz der Beklagte legte daraufhin Beschwerde beim Bundesgerichtshof ein Dieser hat nun das Urteil des Oberlandesgerichtes aufgehoben und die Klage der Gemeinde Vaterstetten gegen den Finanzvermittler insgesamt abgewiesen sei eine Begründung des Urteils gegen Ende Oktober oder Anfang November zu erwarten die Gemeinde hat nichts mehr davon: Weitere Rechtsmittel in der Sache sind nicht möglich ob die Gemeinde Vaterstetten im Insolvenzverfahren gegen Greensill Geld zurückerhält und wie viel mittlerweile haben bereits einige Kommunen die durch die Greensill-Pleite Geld verloren haben Entsprechende Angebote sind auch im Vaterstettener Rathaus eingegangen bislang ist darüber aber noch keine Entscheidung gefallen Von: Michael Acker Die Polizei hofft auf Zeugenaussagen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/vaterstetten-ort29638/achtung-vaterstettener-in-der-gemeinde-werden-autos-mutwillig-beschaedigt-93695972.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Gemeinde Vaterstetten machen sich unbekannte Täter über geparkte Autos her Gleich mehrfach sei ein grauer Mercedes G-Klasse mit roter Farbe bemalt worden der nur eine Straße weiter in der Schumannstraße abgestellt gewesen sei seien zunächst ebenfalls die beiden Kennzeichen rot bemalt worden Nachdem der Fahrer die Farbe mit erhöhtem Aufwand beseitigt hatte seien die Kennzeichen in der darauffolgenden Nacht erneut mit roter Farbe beschmiert Wieder eine Nacht später seien dann schließlich noch die Felgen des Mercedes rot angemalt worden berichtet Erster Polizeihauptkommissar Martin Wegmeier der vor dem Rathaus Vaterstetten in der Wendelsteinstraße geparkt war zwischen 14.30 Uhr und 17.30 Uhr das Panoramaglasdach eingeschlagen worden Die Glassplitter hätten sich im Fahrzeuginneren verteilt die in der Fliederstraße in Vaterstetten geparkt waren seien von den Kennzeichen die Plaketten für die Hauptuntersuchung (TÜV) abgekratzt worden so der Sprecher der Polizeidienststelle in Poing Der schwarze Peugeot 1007 und der graue Peugeot 207 seien aufgrund einer Baustelle über einen längeren Zeitraum abgestellt gewesen sich unter Telefon (0 81 21) 99 17-0 zu melden