Bei der Bürgermeisterwahl im nächsten Jahr tritt Tobias Grünert (CDU) nicht mehr an SPD und Grüne urteilen sehr unterschiedlich über ihn Christdemokrat Tobias Grünert nennt für den Verzicht auf eine erneute Kandidatur diese Gründe Aufgrund der fehlenden CDU-Mehrheit im Rat ist für ihn das Arbeiten schwierig Nach einem Messerangriff in Vechelde (Landkreis Peine) muss sich seit Mittwoch ein 33-Jähriger vor dem Landgericht Braunschweig verantworten Er war laut Staatsanwaltschaft schuldunfähig Im Laufe des Angriffs hatten sich den Angaben zufolge verschiedene Personen versammelt, die den Verletzten Hilfe leisteten und sie vor weiteren Angriffen abschirmten. Als die Rettungskräfte eintrafen, ließ sich der Beschuldigte laut Staatsanwaltschaft widerstandslos festnehmen. Der Auftritt von Carl Josef in der Online-Comedy-Sendung "NightWash" begeistert das Netz viel Witz und seinem Rollstuhl begeistert er das Publikum Charme und Witz begeistert der 14-jährige Carl Josef aus Vechelde im Kreis Peine von der ersten Sekunde an: "Ihr fragt euch jetzt alle dasselbe" ich muss es ansprechen - und ja: ich bin Single." Denn sein Auftritt wurde bereits über 1,6 Millionen mal geklickt Der Jugendliche ist der bisher jüngste Live-Act in der Geschichte der Online-Comedy-Sendung "Nightwash" Denn Carl Josef leidet an einer voranschreitenden Muskelschwäche mal auf der Bühne zu stehen und Leute zum Lachen zu bringen" mich kann nix aufhalten - gut - bis auf Bordsteine." Die Rathausverwaltung beruft sich bei diesem Millionenprojekt auf das Einzelhandelsentwicklungskonzept und wird bereits aktiv – und zwar auf diese Weise So gehen die Alten und die Jungen in die Statistik ein Die Firma Ziegeler blickt auf eine Geschichte mit unterschiedlichen Branchen zurück – die Historie Ein Unbekannter hat präparierte Fleischbällchen ausgelegt eine Hündin entkommt nur knapp lebensgefährlichen Verletzungen Die Vechelder Durchgangsstraße ist für Radfahrer kein guter Ort Das sind die Ideen eines Fachbüros aus Hannover den Fußgängern und eben auch den Radfahrern Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen Dazu präsentiert das Fachbüro einige Ideen – insbesondere, was den Schutz der Fahrradfahrer anbelangt: Was davon umgesetzt werden soll ist bei dieser Gemeindestraße (Hildesheimer Straße) letztlich Sache des Gemeinderats Zunächst Zahlen: Nach einer Zählung befinden sich auf der „Hildesheimer“ im Abschnitt zwischen der PKW-Unterführung und der Kreuzung Köchinger Straße/Sophientaler Straße die meisten Radler auf der Fahrbahn – und zwar bis zu 199 pro Werktag Nebenbei: Bei den Autos sind es nach dieser Zählung bis zu 8366 in diesem Bereich pro Werktag Zum Schutz der Radfahrer sind laut dem Büro denkbar: ein Radweg (benutzungspflichtig oder nicht) zwischen Gehweg und Fahrbahn ein gemeinsamer Geh- und Radweg oder ein Schutzstreifen für Radfahrer auf der Fahrbahn (wobei das Papier des Büros in allen drei Fällen von solchen Anlagen auf beiden Fahrbahnseiten ausgeht) Die Konsequenzen wären: Ein gemeinsamer Geh- und Radweg (er wäre breiter als der jetzige Gehweg) sowie ein Radweg zwischen Gehweg und Fahrbahn würden bedeuten dass die Fahrbahn (für die Autos) schmaler wird – nicht auszuschließen wäre daher dass das Parken von Autos am Fahrbahnrand gar nicht mehr oder nur noch eingeschränkt auf der „Hildesheimer“ möglich wäre Zudem bringt das Fachbüro – ebenfalls an beiden Seiten – einen Fahrradschutzstreifen auf der Fahrbahn ins Gespräch: Diese Schutzstreifen dürfte aber nicht überparkt werden Autos dürften an der „Hildesheimer“ also dort nicht mehr abgestellt werden Die dann fehlenden Parkmöglichkeiten für Autofahrer zugunsten der Sicherheit der Radler könnte bei den Gewerbetreibenden der Geschäfte an dieser Einkaufsstraße für Unmut sorgen denn nach wie vor gilt: Die Kunden möchten möglichst nah an den Geschäften ihr Fahrzeug abstellen Zudem könnte der eine oder andere Anwohner ungehalten reagieren wenn er auf seinem Grundstück keine Abstellmöglichkeit hat – und auf der „Hildesheimer“ nicht mehr parken kann Kurzum: Genügend Zündstoff birgt das neue Verkehrskonzept für diese Ortsdurchfahrt Mehr wichtige Nachrichten aus dem Landkreis Peine lesen: Der nächste Grundstein für eine Vechelder Sporthalle ist gelegt Die Vereine und die Grundschule scharren schon mit den Hufen wegen der Hallenzeiten Für die neue, dritte, Einfeldsporthalle gab es am Freitag die Grundsteinlegung. Verwaltung, Erbauer und Architekt, Lokalpolitik und Vechelder Vereine waren dabei zahlreich vertreten. Es war ein langer Anlauf sagte Thomas Wenzig von Gondesen und Wenzig Architekten BDA aus Braunschweig Im März 2018 sei der erste Entwurf eingereicht worden Und der Architekt räumte vor Ort gleich mit einem Gerücht auf dass erste deftige Baumängel für alle sichtbar seien: Ja Thomas Wenzig verwies auf die Dachkonstruktion mit innen besonderer Wirkung wegen der leicht nach außen geneigten Stützpfeiler Eine wesentliche Rolle spiele dabei der Baustoff Holz Vorsitzender des MTV Vechelde sprach als wahrscheinlicher Hauptnutzer der neuen Halle für die Vereine in der Gemeinde Vechelde Die benötigten trotz der bestehenden Hallen weiter dringend Platz und Hallenzeiten „Unsere Abteilungen fragen schon: Wann können wir rein?“ dass entgegen der sonst üblichen Schließzeit um 22 Uhr eine Verlängerung bis 22.30 Uhr möglich sei So könne ab 21 Uhr noch eine komplette 90-Minuten-Einheit angeboten werden Die neue Vechelder Halle am Schulzentrum ist eine Einfeldhalle mit einem kleinen Gerätelager Zur bestehenden Halle nebenan wird eine Verbindung gebaut Dort werden die Sanitärräume und Umkleiden genutzt die gibt es in der neuen rund 600 Quadratmeter (Spielfläche) großen Halle nicht Die war ursprünglich für den Schwerpunkt Basketball vorgesehen Laut Vecheldes Gemeinde-Bürgermeister Tobias Grünert 750.000 Euro dass die neue Halle angesichts der ausgereizten Kapazitäten dringend nötig sei Die Grundschule Vechelde mit rund 530 Schülern und Schülerinnen (Tendenz steigend) nutzt die beiden bisherigen Hallen am Schulzentrum nicht Neben der kleinen am Schützenplatz wird noch von den dritten und vierten Klassen für den Sportunterricht nach Sierße ausgewichen Zukünftig sollen aber auch Grundschüler in die neue Halle in Vechelde dürfen sagte Tobias Grünert an Landrat Henning Heiß gerichtet Bauleitung: Generalunternehmer: Firma Alfred Döpker Projektgesellschaft Architekturbüro: Gondesen + Wenzig Architekten BDA Realisierung: Beschluss Kreisausschuss 10.2.2021 für Einfeld-Sporthallen Standorte Vechelde und Lengede Grund: erhöhter Bedarf Hallenzeiten Schulen und Vereine Beheizung autark über Luft-Wärme-Pumpe (annähernd die CO2-Neutarlität) In Vechelde muss sich die Bevölkerung auf ein neues (altes) Verkehrsmittel einstellen Senioren in Vechelde können sich über ein neues Angebot freuen Am Donnerstag startete das Projekt „Rikscha-Fahrten für Senioren Ehrenamtliche Pilotinnen und Piloten fahren die Bewohner des AWO Wohn- und Pflegeheims Vechelde mit speziell ausgestatteten E-Rikschas durch die Straßen und die wunderschöne Umgebung der Gemeinde Auch Bürgermeister Tobias Grünert war beim Projektstart dabei Er freut sich über das ehrenamtliche Engagement in seiner Gemeinde Schon Probesitzen konnten Marie Luise Kapr und Friedrich Haut Vielleicht mal durch den Stadtpark oder bei Toni‘s ein Eis essen und zieht unten an der Rikscha ein Trittbrett heraus Jahns ist einer der Fahrer und irgendwie auch Vater des Projekts denn der gut vernetzte Ehrenamtler hat verschiedene Akteure zusammengebracht Seit 2005 engagiert er sich in der Bürgerstiftung Braunschweig; seit 2020 im Besonderen bei den Rikscha-Fahrten „In Braunschweig sind 170 Piloten mit 16 Rikschas für Senioren im Einsatz.“ Er freut sich dass das Angebot nun auch in Vechelde vorhanden ist Angelehnt sei das Projekt an die Initiative „Radeln ohne Alter“ Ole Kassow habe sie 2013 in Kopenhagen ins Leben gerufen Das Ziel ist in jedem Land dasselbe: Radeln bring Glück und Zufriedenheit bietet die Rikscha-Fahrt ein kleines Abenteuer neue Eindrücke zu sammeln und das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit zu erleben“ Sie ist Vorstandsvorsitzende der Erich-Mundstock-Stiftung und hat das Projekt möglich gemacht Denn die E-Bike-Rikschas sind nicht ganz billig Die Stiftung fördert soziale Projekte in den Regionen Braunschweig und Peine Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 hat sie 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet; hauptsächlich zugunsten durch Alter Krankheit oder Behinderung Benachteiligter dass es mit Senioren und Ehrenamtlern Generationen verbindet Sie ist die Enkelin des Stiftungsgründers Erich Mundstock Die Organisation vor Ort übernimmt Birgit Erich vom Awo-Wohn- und Pflegeheim: „Das Angebot richtet sich an unsere Bewohner“ Freunde oder Verwandte zu Besuch könnten aber gerne mal mitfahren „Wir wollen an sieben Tagen der Woche täglich zwei Tourenblöcke anbieten.“ Einmal vormittags von 9.30 bis 11 Uhr und nachmittags zwischen 15.30 und 17 Uhr „Dafür brauchen wir natürlich viele ehrenamtliche Piloten“ sich dauerhaft im Projekt engagieren zu wollen Die Piloten seien während der ehrenamtlichen Tätigkeit übrigens über die Erich-Mundstock-Stiftung versichert Um die Fahrten verlässlich anbieten zu können brauche man pro Rikscha mindestens zehn Piloten Auch die Vechelder Polizei ist über die neuen Verkehrsteilnehmer bereits im Bilde „Die habe ich zu diesem Pressetermin gleich mit eingeladen“ Schließlich werde man sich demnächst öfter im Straßenverkehr begegnen Die E-Rikschas könnten mit ihrer Richtgeschwindigkeit von 5 km/h auch mal auf dem Bürgersteig unterwegs sein Bisher gibt es in Vechelde nur eine Rikscha „Jetzt lassen wir das Projekt erstmal anlaufen“ Zur Erweiterung des Fuhrparks lässt sich die Stiftungsleitende nichts entlocken 30 Ausstellende mit Kunstgewerbe im Gepäck nehmen am 67 Kunsthandwerkermarkt in Vechelde teil – und es gibt einige Premieren  „Wir werden von Anfragen der Aussteller fast überrannt“, sagt Saskia Junge, die für den Kulturverein Vechelde die Kunsthandwerker-Ausstellung organisiert Denn diesmal haben sich 30 Aussteller zum 67 von 10 bis 17 Uhr angemeldet – und sie bringen eine bunte Vielfalt an Ideen und Kunst mit ins Bürgerzentrum Der altbewährte Standort ist wieder einsatzfähig und für Junge eine runde Sache „Die Besucher sind auf das Bürgerzentrum eingeschworen und auch auf die Kuchen der Landfrauen“ Denn diese haben sich wieder bereit erklärt Diesmal wird der Markt der schönen Dinge noch einige Neuerungen für das Publikum bereithalten. „Wir haben erstmals Aussteller, die sogar aus Berlin nach Vechelde kommen“ Im Innenbereich werden 21 Kunsthandwerke anzutreffen sein darunter altbekannte Gesichter und neue; ebenso im Außenbereich wo diesmal neun Aussteller ihre Handwerke präsentieren „könnte die Ausstellerfläche noch größer sein Doch der Markt soll seinen besonderen und familiären atmosphärischen Rahmen beibehalten Denn hier treffen sich seit Jahren Kunsthandwerker mit ihren Kunden die schon für Weihnachten Geschenke kaufen oder sich einfach nur freuen Mit 30 Ausstellern hat der Kunsthandwerkermarkt seinen bisherigen Rekord angekündigt Saskia Junge klärt auf: „Diesmal mit dabei ist ein Möbeldesigner aus Wahle naturgebundene Gestecke und Kränze mit weihnachtlichem Touch und zeitloser Eleganz.“ Das sind die Mitwirkenden Unter den bekannten Gesichtern werden der Teeladen aus Braunschweig, die Geschwister Brigitte Strutz und Regina Klooß mit ihren Etageren die Keramikerin aus Groß Gleidingen und noch viele andere regionale Aussteller wieder dabei sein Der Markt lebt von seinen beständigen Kunstschaffenden Sie selbst ist mit Keramikarbeiten dabei und zeigt was aus Ton alles Wunderschönes hergestellt werden kann dass auch weit Angereiste in Vechelde für künftige Märkte Fuß fassen wenn sie selbst auf Märkten ist und ausstellt Seit 35 Jahren organisiert sie mit Herzblut den Kunsthandwerkermarkt wenn die Besucher sich in Gesprächen positiv über das Angebot freuen“ dass sie sich langsam um eine Nachfolge für die Märkte kümmern muss aber eines Tages möchte ich auch nur noch zum Publikum zählen“ hält sie Kontakt zu den kreativen Köpfen in der Region und kämpft darum den Kunsthandwerkermarkt weiterhin zu etwas Besonderem zu machen Im Prozess gegen die mutmaßlich terroristische "Reichsbürger"-Gruppe um Prinz Reuß vor dem Oberlandesgericht München sagt seit Dienstag erstmals eine Ärztin aus Vechelde aus Die 58-jährige Medizinerin aus Vechelde im Landkreis Peine habe eine 351 Seiten umfassende Einlassung vorbereitet und angefangen In der Erklärung sei es am Vormittag vor allem um ihren Werdegang Jugend und Ausbildung sowie ihr Familienleben gegangen habe bereits zu Beginn des Prozesstages angekündigt sich noch zu den eigentlichen Tatvorwürfen zu äußern dass sie Pazifistin und Waffengegnerin sei "Reichsbürger" und Neonazis würden ihr Angst machen Für die Aussage waren zunächst zwei Prozesstage angesetzt und weiteren Angeklagten die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vor Die Gruppe um Prinz Reuß hat laut Anklage durch einen Umsturz die bestehende staatliche Ordnung gewaltsam beseitigen und eine eigene Regierung etablieren wollen Die 58-Jährige soll sich der Gruppe spätestens im Februar 2022 angeschlossen und dem sogenannten Rat angehört haben Demnach sollte sie nach dem geplanten Putsch den Posten einer Art Gesundheitsministerin übernehmen Die Ärztin soll der Gruppe laut Generalbundesanwalt rund 47.000 Euro zur Verfügung gestellt haben Das Geld wurde laut Anklage unter anderem für Schießtrainings verwendet sagte dem NDR Niedersachsen über ihre Aussage: "Unsere Mandantin hat deutlich gemacht hat sie zurückgewiesen und das auch begründet" Die Hausärztin berichtete in ihrer Einlassung am Dienstag auch dass sie alleine und auch in einer kleinen Gruppe das hawaiianische Vergebungsritual "Ho'oponopono" praktiziert habe um Gedankengut von verstörenden Informationen zu reinigen Er soll Mitglied im "militärischen Arm" der Gruppe gewesen sein Das Verfahren in München war im Juni 2024 gestartet Bislang hat das Gericht Termine bis zum Januar 2026 angekündigt Im Bürgerzentrum Vechelde gibt es am Sonntag (12 die nicht nur für Spinnen- und Insektenliebhaber gedacht ist Im Bürgerzentrum Vechelde machen sich Insekten und riesige Spinnen bereit Mehr als 500 Krabbler nebst Tarantula werden erwartet Dazu gibt es Live-Shows und einen „Streichelzoo“ die Veranstalterin Cindy Spindler versichert: Es wird nicht gefährlich Sie kündigt das Event als „XXL Europas Biggest Exp on Tour an“ und kennt sich mit den Riesen-Spinnen aus In dritter Generation tourt Spindler mit ihrem Team aus Stuttgart durch die Lande und will für die Tiere begeistern Denn die haben nach ihrer Ansicht ganz hervorragende Eigenschaften Natürlich kenne sie die Vorurteile insbesondere zu den Langbeinern aber im Bürgerzentrum sollen sich die Gäste von der Vielseitigkeit der Insekten überzeugen können Mit einem Lachen fügt sie hinzu: „Keine Panik, wir sind dabei, und unsere Lieblinge laufen nicht frei herum.“ Zudem soll es ein lehrreicher Ausflug für Familien werden, denn über die Lebensweisen, die Länder und deren Eigenschaften werde ausführlich informiert. Die Insektenprofis wissen um die Angst vieler Menschen vor Spinnen, der sogenannten Arachnophobie Abbauen lasse sich diese übersteigerte und irrational begründete Angst indem sich Betroffene in sicherer Umgebung mit den angstbesetzten Objekten „Genau dazu geben wir in unserer Ausstellung die Möglichkeit“ Auf der Aktionsfläche im Bürgerzentrum soll die Ausstellung mit lebenden Tieren von allen Kontinenten der Erde nachhaltige Eindrücke vom Leben und Verhalten der Spinnen und Insekten geben Riesentausendfüßler und seltene Insekten wie Käfer Wandelnde Blätter und Gespenstheuschrecken Mit ausgewählten Arten können Besucher der Ausstellung sogar auf Tuchfühlung gehen Der Spinnen-Streichelzoo sei für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis Die Tiere lassen sich berühren und streicheln bilden den Lebensraum der jeweiligen Art laut Veranstalter detailgetreu nach Eine passende Soundkulisse sorge für besondere Atmosphäre „Unsere Ausstellung soll gerade ängstlichen Menschen helfen sich den verkannten Kreaturen in sicherer Umgebung zu nähern und sie nicht als bösartige Wesen vielfältige und interessante Lebewesen kennenzulernen“ Detaillierte Beschreibungen von Lebensräumen Lebensgewohnheiten und Beute der jeweiligen Arten machen den Besuch der Ausstellung zu einer kleinen Bildungsreise ins Reich der Gliederfüßer Die „XXL Europas Biggest Expo on Tour“ mit Insektenbörse Riesenspinne Tarantula sowie Liveshows findet am Sonntag von 11 bis 17 Uhr im Bürgerzentrum Vechelde Zwar plant Vechelde im Haushalt 2025 ein Millionendefizit ein aber Bürgermeister Tobias Grünert geht von einem besseren Ergebnis aus – Es handele sich hier um kalkulierte Zahlen also Prognosen – die Wirklichkeit sehe (oft) anders aus So habe die Gemeinde für die Etats 2022 und 2023 jeweils ein Minus im Ergebnishaushalt eingeplant aber zu den Unterdeckungen sei es (auch) aufgrund geringerer Ausgaben nicht gekommen Beim Blick auf das kalkulierte Defizit von fast 3,5 Minus in diesem Jahr ist der Bürgermeister überzeugt: Es werde (wenn überhaupt) „deutlich“ geringer ausfallen – „ich gehe von Null bis 500.000 Euro aus“ Auch für 2025 erwarte er ein wesentlich besseres Ergebnis als ein Defizit von 3,87 Millionen Euro – Zudem verweist Grünert auf die enorme Rücklage die sich die Gemeinde – auch in seiner Amtszeit seit dem 1 November 2021 – zugelegt habe: Dieses „Polster“ der Gemeinde betrage knapp 15 Millionen Euro im ordentlichen Ergebnis (ohne besondere Einnahmen etwa aus Baulandverkauf) sowie zusätzlich 27 Millionen Euro im außerordentlichen Ergebnis (mit diesen besonderen Einnahmen) Insgesamt seien es somit rund 42 Millionen Euro Diese Rücklage werde in jedem Fall auch 2025 für einen „ausgeglichenen Haushalt“ sorgen setzt Grünert hinzu: Ein Haushaltskonsolidierungsprogramm sei für Vechelde auch in Zukunft nicht erforderlich Nicht ohne Stolz verweist Grünert auf die Kommunalaufsicht (Landkreis) die der Verwaltung eine ausgezeichnete Haushaltsführung bescheinige Dennoch sagt er auch: „Künftig werden wir auch in Vechelde den Gürtel enger schnallen müssen.“ Nebenbei: Der Landkreis plant im nächsten Jahr mit einem Defizit im Ergebnishaushalt von 35,5 Millionen Euro – Tendenz steigend in den Folgejahren Was die „Schieflagen“ bei Kommunen anbelangt, sieht Grünert vor allem Bund und Land in der Pflicht: Nach wie vor gäben sie Aufgaben an Kommunen ab ohne für einen finanziellen Ausgleich zu sorgen Als Beispiel nennt Britta Schwartz-Landeck die vom Land beschlossene Abschaffung der Kindertagesstätten-Gebühren (Eltern-Gebühren): Für die Kindertagesstätten erhöhe sich für Vechelde das gemeindliche Defizit von drei Millionen in diesem auf fünf Millionen im nächsten Jahr – trotz der angehobenen Kreis-Beteiligung Der Anstieg für Vechelde sei insbesondere damit zu begründen weiteres Personal im Sozial- und Erziehungsdienst – ungeachtet des Fachkräftemangels – zu gewinnen und zu halten Darüber hinaus setzt die Gemeinde im Ergebnishaushalt auch im nächsten Jahr auf einen Abbau des Sanierungsstaus – unter anderen sind vorgesehen: Vechelder Dornberg-Carree (Sanierung des Flachdachs und des Bodenbelags in der Tiefgarage); Grundschule Vallstedt (Austausch Fensterelemente); Grundschule Vechelde (Austausch Fensterelemente Pausenhalle und der Fassadenplatten) Außenstelle Sierße (Dachsanierung); Bürgerzentrum Vechelde (Sanierung Foyer und Vorplatz) Investieren will die Gemeinde im nächsten Jahr 4,7 Millionen Euro (Finanzhaushalt) bei einer Nettoneuverschuldung von knapp 2,8 Millionen Euro: 1,2 Millionen Euro für den Straßenausbau (weiterer Ausbau von Straßen in Sierße Für den Bau eines Radwegs von der Landesstraße 475 bis Wierthe sind 42.000 Euro und als Verpflichtung für 2026 zusätzlich 550.000 Euro angesetzt Eine weitere Verpflichtung für 2026 von 750.000 Euro gibt es für den Umbau der Ortsdurchfahrt Bettmar (Bundesstraße 1) 750.000 Euro für den Bau der Einfeld-Sporthalle in Vechelde durch den Kreis 100.000 Euro für eine neue Beachvolleyballanlage in Vechelde 235.000 Euro für eine Doppelgarage am Feuerwehrhaus Köchingen 200.000 Euro für die Löschwasserversorgung Laut Planung ist die Gemeinde im nächsten Jahr mit rund 27 Millionen Euro verschuldet – bei einem Vermögen von 133,7 Millionen Euro Der Vechelder Gemeinderat befasst sich am Montag Auf der Ortsumgehung hat es am Dienstagnachmittag mehrfach binnen Sekunden gekracht Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Vechelde ist ein 33-jähriger Motorradfahrer leichtverletzt worden Nach Angaben der Polizei wollte eine 76-Jährige um kurz nach 15 Uhr von der Bundesstraße 1 Dabei übersah sie offenbar ein entgegenkommendes Auto Die beiden Wagen kollidierten im Einmündungsbereich Diesem Unfall wiederum versuchte der dahinter fahrende Motorradfahrer auszuweichen wobei er allerdings stürzte und in ein entgegenkommendes Auto rutschte Die beschädigten Fahrzeuge mussten teilweise abgeschleppt werden Die Polizei sperrte die Ortsumgehung kurzfristig Bezirksliga 2: Bei den Kreisstädtern sorgt die Personalnot für eine unerwartete Premiere Heeseberg ist dagegen nicht zum Lachen zumute damit hatten die Fußball-Bezirksligisten FC Heeseberg und Helmstedter SV schon gerechnet Für die beiden Helmstedter Vertreter in Staffel 2 lief das Wochenende allerdings aus völlig unterschiedlichen Gründen hart: Die einen spielten und verloren die anderen spielten nicht und waren deshalb mächtig sauer SV Arminia Vechelde – Helmstedter SV 3:1 (1:1) Die Vorzeichen für das erste Pflichtspiel des Jahres hätten beim HSV kaum schlechter stehen können Mit Kapitän Lars Reinert und Jan Dierich (Rot-gesperrt) fehlten ihm zwei wichtige Mittelfeld-Säulen „hatte wegen der Fastenzeit ebenso wie Nyazi Altunel eigentlich nach einer halben Stunde schon keine Kraft mehr“ Als die Vechelder ganz früh den Führungstreffer erzielten „Aber wir haben dann doch recht schnell zumindest mitgespielt.“ Mere setzte per Chip-Ball Christoph Osteroth ein Zur Pause musste Behse den angeschlagenen Lukas Blank durch Maximilian Mitschke seinen einzig verbliebenen Feldspieler ersetzen „Wir haben dann tief in unserer Hälfte im Atletico-Madrid-Stil verteidigt“ doch irgendwann ging bei Altunel nichts mehr Also musste Behse Ersatzkeeper Lars Reschke seine unerwartete Bezirksliga-Premiere als Feldspieler bescheren „Wir hatten tatsächlich noch die große Chance auf einen Lucky Punch aber Vecheldes Torwart hat gegen ,Chrischo‘ ganz stark gehalten“ sagte er über Osteroths Möglichkeit auf den Doppelpack Kurz darauf klingelte es dann auf der anderen Seite „In den letzten Minuten haben wir alles nach vorne geworfen und sind noch einmal ausgekontert worden“ berichtete Behse und fügte hinzu: „Vechelde war nicht superstark Angesichts der Umstände konnten wir das aber ganz gut weglachen.“ Allmählich wächst die Ungeduld beim FC Heeseberg Schon das Spiel gegen den FC Wenden eine Woche zuvor war kurzfristig ausgefallen am Samstagnachmittag erhielt FC-Coach Marcel Kirchhoff nun von Michael Brennecke dass der Platz der Peiner noch immer nicht bespielbar sei war aber merklich überrascht: „Ich frage mich ernsthaft: Wenn es jetzt nicht geht wann dann?“ Ein Training als Ersatz werde es am Sonntag nicht geben denn „wir haben diese Woche dreimal trainiert und werden auch nächste Woche wieder dreimal trainieren.“ Stattdessen „werde ich mir am Sonntag ein paar andere Spiele anschauen.“ Mehr wichtige Nachrichten aus dem Regionalsport lesen: Der Wasserverband nennt den Grund für die Verzögerung Landunter auf dem Vechelader Weg zwischen den Vechelder Ortsteilen Vechelade und Wahle Am frühen Sonntagmorgen war der Vechelader Weg wegen eines Schadens am Rohr überschwemmt die Reparatur des beschädigten Rohrabschnitts dauert an und die Straße ist weiter gesperrt Das benötigte Material stehe erst ab Mitte der dritten Kalenderwoche zur Verfügung Somit werde die Sperrung des Vechelader Wegs noch bis voraussichtlich 24 Der Busverkehr wird entsprechend umgeleitet „In dieser Straße verläuft die Abwasser-Druckrohrleitung die das Schmutzwasser zur Kläranlage Wahle leitet Auf dieser 25 Zentimeter durchmessenden PVC-Leitung war es am Sonntag zu einem Rohrbruch gekommen Der betroffene Netzbereich wurde für den Durchfluss gesperrt und ein Leitungsprovisorium aufgebaut Bis diese alternative Lösung zur Verfügung stand wurde das Abwasser am Sonntag per Saugwagen abgefahren“ erklärt die Sprecherin des Wasserverbands weiter „Eine Beeinträchtigung für Abwasserkunden gab es nicht die Zwischenspeicherung im Pumpwerk und das Abfahren funktionierten verlässlich Auch die Reinigung in der Kläranlage war nicht betroffen.“ Die Schadenshöhe könne der Verband erst nach Abschluss der Maßnahme beziffern Die Ausstellung „Tell Their Stories – Erinnerung an junge Opfer rechter Gewalt“ stellt 18 Menschen vor die zwischen 1943 und 2020 ihr Leben verloren haben „Dieses eindrucksvolle Projekt erzählt die Geschichten von 18 jungen Menschen die zwischen 1943 und 2020 durch rechte Gewalt ihr Leben verloren haben“ führt Malte Peters aus – er ist geschäftsführender Diakon der Propsteijugend Die Ausstellung erinnert nicht nur an diese tragischen Schicksale sondern möchte auch die „erschreckende Kontinuität rechter Gewalt“ aufzeigen „Die Idee dahinter: Junge Menschen sollen sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen und Verantwortung für die Gegenwart übernehmen“ umreißt Peters das Anliegen: „Genau das haben Jugendliche aus Niedersachsen getan kreative Ansätze entwickelten und damit große Teile der Ausstellung selbst gestalteten.“ Februar statt in der evangelischen Kirche in Vechelde: Am Dienstag jeweils von 15 bis 18 Uhr ist die Öffentlichkeit – egal „Vormittags haben wir Schulen aus Vechelde eingeladen“ Die Ausstellung zeige nicht nur die Ergebnisse eines außergewöhnlichen Engagements sondern stehe auch für eine klare Botschaft: „Erinnerungskultur und der Einsatz gegen rechte Gewalt sind wichtiger denn je.“ Hinter dem Projekt stünden Gesa Lonnemann vom Verein „Arbeit und Leben Niedersachsen“ und Sarah Vogel vom Verein „Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Niedersachsen“; das Bundesministerium für Familie Peters ist überzeugt: „Die Ausstellung bietet eine Möglichkeit sich mit einem wichtigen Thema unserer Zeit auseinanderzusetzen.“ Es handele sich um ein Projekt „von jungen Menschen Sein Studium der Religionspädagogik und „Sozialen Arbeit“ in Hannover hat er mit dem integrierten Berufsanerkennungsjahr im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt abgeschlossen Zum hauptamtlichen Team der Propsteijugend Vechelde gehören außer Malte Peters die Diakonin/Sozialarbeiterin Nicole Steinführer die Diakonin Heidi Michaelsen und die Sekretärin Silke Schultz In der Gemeinde Vechelde kam es am Donnerstagnachmittag und frühen Abend zu zwei Verkehrsunfällen Dabei kollidierte der Fahrer eines schwarzen Skoda wollte der 26-jährige Ford-Fahrer nach links auf die B1 einbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt des 30-jährigen Skoda-Fahrers - es kam zum Zusammenstoß im Einmündungsbereich Der Ford wurde durch den Aufprall gegen den Mercedes eines 63-jährigen Mannes geschoben ein 17-jähriger Mitfahrer sowie der Skoda-Fahrer leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht Alle beteiligten Fahrzeuge wurden durch den Unfall beschädigt und mussten abgeschleppt werden „Durch den Unfall kam es zu massiven Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr“ teilte Feuerwehrsprecher Daniel Goebel am Donnerstag mit Rund anderthalb Stunden war die B1 in dem betroffenen Bereich gesperrt Im Einsatz waren die Feuerwehr Vechelde/Wahle ein Rettungswagen aus Vechelde sowie die Polizei aus Peine und Vechelde Kurz nachdem die Feuerwehr Vechelde wieder einrücken konnte Um 18.03 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Unfall auf der L475 bei Vallstedt gerufen Kurz vor Köchingen in Höhe der Abfahrt nach Wierthe kollidierte ein schwarzer Kleinwagen mit einem weißen VW Bus Nach der Kollision überschlug sich der Kleinwagen und landete im Anschluss auf der Seite im Straßengraben Der männliche Fahrer wurde dabei schwer verletzt Der Fahrer des Transporters wurde leicht verletzt Die Landstraße war im betroffenen Bereich für etwa zwei Stunden voll gesperrt Alvesse und Köchingen waren zwei Rettungswagen aus Vechelde und die Polizei Vechelde im Einsatz Nach fast 24 Jahren geht Pia Dittmann-Saxel in den Ruhestand Im exklusiven Interview nimmt die Pröpstin Stellung zu Themen wie Stellenabbau und Gebäudeverkauf Ende Januar ist die 65-Jährige in den Ruhestand gegangen Anfang Februar hat der Braunschweiger Landesbischof Christoph Meyns in der vollbesetzten Vechelder Kirche Pia Dittmann-Saxel in einem Gottesdienst verabschiedet Mental, im Kopf, ist Pia Dittmann-Saxel vorbereitet auf ihren Abschied Sie spricht von genau dem richtigen Zeitpunkt auch wenn ihre Amtszeit eigentlich noch ein paar Monate länger dauern würde wie schön es für sie all die vielen Jahre gewesen sei ihre volle Stelle zu teilen: je eine halbe Stelle als Pröpstin (viel Verwaltungsarbeit/Organisatorisches) und als Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Vechelde/Vechelade Denn die Gemeindetätigkeit habe sie „geerdet“ sagt sie erfreut: Dadurch habe sie auch viele gute Kontakte zur Kirchengemeinde gehabt und „konnte am Gemeindeleben teilnehmen“ Doch Kirche hat sich in den fast 24 Jahren ihrer Amtszeit gewaltig verändert und wird sich noch weiter verändern ist diese: Zu ihrem Amtsantritt 2001 habe die Propsteisynode Vechelde rund 23.000 Kirchenmitglieder gehabt „In der Propstei haben wir als Kirche nach wie vor einen guten Ruf“ ist die Pröpstin überzeugt – schließlich dürfte die Landeskirche Braunschweig einen deutlich größeren Rückgang an Mitgliederzahlen zu verkraften haben Wobei es in Städten/Großstädten für Kirche auch schwieriger sei zu bestehen als in vergleichsweise ländlichen Regionen wie der Propstei Vechelde Nach der Einschätzung der Pröpstin sind finanzielle Aspekte (Kirchensteuer) inzwischen oft genug der Grund für einen Kirchenaustritt: „Mit Ihnen vor Ort hat das nichts zu tun“ aber es betreffe eben auch die Kirche vor Ort sie bräuchten die Kirche nicht – daher der Austritt „Dabei machen wir vor Ort sehr viele Angebote“ erinnert Pia Dittmann-Saxel und nennt beispielhaft die verschiedensten Gottesdienste und Möglichkeiten für Eltern/Kinder (etwa Delfi-Kurse für Eltern/Babys) Andererseits stellt die Geistliche auch fest dass es in der Propstei unter anderem noch eine „hohe Taufquote“ gebe Und trotzdem: Die Landeskirche muss sparen – und damit auch die Propstei Zurzeit gibt es in der Propstei 8,5 Pfarrstellen das seien „etwas weniger als die Hälfte“ im Vergleich zum Beginn ihrer Amtszeit Die Folge: Die Propstei ist aufgeteilt in drei Gestaltungsräume/Pfarrverbände in denen die Pastoren bestimmte Aufgaben für mehrere Gemeinden übernehmen dass längst nicht mehr in jedem Ort ein Pastor wohnt – wobei das bereits vor dem Beginn dieser Neustrukturierung im Jahr 2015 der Fall gewesen ist Immerhin: Anders als anderswo sind Pia Dittmann-Saxel zufolge in der Propstei alle Pfarrstellen besetzt was angesichts des Fachkräftemangels auch in dieser Branche keine Selbstverständlichkeit sei Aber es gelte eben in der Landeskirche der Grundsatz dass es ungefähr 3000 Kirchenmitglieder für eine volle Pfarrstelle geben müsse Eine weitere Folge: Kirchliche Gebäude wie Pfarrhäuser und Gemeindehäuser bleiben auch in der Propstei ungenutzt in denen sich unten (kirchliche) Gruppe träfen während es oben eine Wohnung geben – „solche Gebäude verkaufen wir nicht Nach dem Umzug der Propsteijugendpflege nach Wahle in die frühere Pastorenwohnung ist aber das Jugendzentrum in Köchingen veräußert worden genauso wie einst das Gemeindehaus in Wierthe Letztlich befindet allerdings die jeweilige Kirchengemeinde über ihr Pfarrhaus/Gemeindehaus und ihre Kirche wobei Pia Dittmann-Saxel meint: „Ich würde keine Kirchengebäude verkaufen denn deren (ideeller) Wert wird in Bevölkerung sehr viel höher bewertet als der der Pfarrhäuser/Gemeindehäuser.“ Als eine „schwierige Entscheidung“ bewertet Pia Dittmann-Saxel den Schritt, das Familienzentrum der Kirchengemeinde Vechelde/Vechelade im Gemeindehaus Ende 2019 zu schließen „Nach wie vor halten wir aber im Gemeindehaus viele Angebote für die ganze Familie vor“ „Das Gemeindehaus wird gut genutzt.“ Diese und viele weiteren Angebote sorgen laut der Pröpstin dafür dass sich in der Propstei „viele Menschen bei der Kirche geborgen fühlen“ ist in Vechelde aufgewachsen; in der Propstei Vechelde war sie in der Jugendarbeit aktiv mit dem erweiterten (qualifizierten) Schulabschluss wechselte sie zur Lessingschule in Braunschweig und legte dort ihr Abitur ab Ihr Theologiestudium absolvierte Pia Dittmann-Saxel in Bethel Das Vikariat absolvierte sie in der evangelischen Gemeinde Dankeskirche Braunschweig Elf Jahre war sie anschließend Pastorin in der Kirchengemeinde Sankt Andreas in Braunschweig dann wechselte sie als Pröpstin nach Vechelde Die 65-Jährige hat eine erwachsene Tochter Pia Dittmann-Saxels volle Stelle wird geteilt: Die halbe Pfarrstelle für die Kirchengemeinde Vechelde/Vechelade wird Ende Januar öffentlich ausgeschrieben – Vakanzvertreter ist Joachim Prunzel Die halbe Propststelle ist hingegen bereits ausgeschrieben und soll interimsmäßig so lange besetzt werden bis die Landessynode über die Zukunft der zurzeit elf Propsteien entschieden hat: Theoretisch denkbar sind weitere Zusammenschlüsse von Propsteien bis hin gar zu einem kompletten Verzicht darauf Jedenfalls zieht Pia Dittmann-Saxel aus dem Pfarrhaus in Vechelde aus nach Braunschweig Und: „Die Propstei Vechelde hat ein gutes Fundament.“ Dies werde erreicht durch eine sehr gute Teamarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen Ab Februar gibt es eine neue Propsteisynode – aber ohne Pia Dittmann-Saxel als Pröpstin Übergangsweise übernimmt der stellvertretende Propst Stefan Werrer – Pastor in Geitelde (Braunschweig) – die Aufgaben Für die geplante Ostniedersachsenleitung läuft das Genehmigungsverfahren: Betroffen sind diese drei Peiner Gemeinden Fast 80 Jahre alt ist der Sänger der Band bereits: Peter Lippelt Bei dem Auftritt im Bürgerzentrum erklären die Musiker Die Hildesheimer Straße war am Sonntagmorgen gesperrt Die Bundespolitik vereinfacht das Ausweisen von Tempo-30-Strecken Die Vechelder SPD möchte das sogleich für mehrere Straßen in Vechelde umsetzen die im Gemeinderat eine Mehrheit finden könnte SPD-Fraktionschef Olaf Marotz begründet diesen Vorstoß damit dass sich auf allen diesen Abschnitte sehr viel Verkehr bewege es somit eine hohe Verkehrsdichte gebe – ihm geht es also um eine (verbesserte) Verkehrssicherheit „Bereits 2021 war auf Antrag der SPD ein Bereich der Hildesheimer Straße mit Tempo 30 festgesetzt worden“ erinnert der Ortsbürgermeister in Vechelde/Vechelade Diese Entscheidung habe Bürgermeister Tonias Grünert (CDU) Ende 2021 wegen rechtlicher Bedenken des Landkreises aber weitestgehend zurückgenommen dass Bundestag und Bundesrat das Straßenverkehrsgesetz und die Straßenverkehrsordnung zur Festsetzungsmöglichkeit von Tempo-30-Strecken neu gefasst hätten: „Damit ist es Kommunen leichter möglich Tempo 30 vor Spielplätzen sowie an viel genutzten Schulwegen Fußgängerüberwegen und Zebrastreifen leichter auszuweisen.“ Dies gelte auch für Streckenabschnitte zwischen zwei Tempo-30-Strecken wie zurzeit auf der Hildesheimer Straße Marotz: „Damit dürften die rechtlichen Bedenken durch die Gesetzesänderung erledigt sein.“ Die SPD verfolge jetzt erneut das Ziel die „Verkehrssituation in Vechelde für alle Menschen im Straßenverkehr sicherer zu machen“ Nebenbei: Trotz der Umgehungsstraße fahren auf der Hildesheimer Straße zumindest zeitweilig immer noch mehrere Tausend Autos pro Tag; insbesondere Radfahrer beklagen eine fehlende Sicherheit da sie ohne Schutzstreifen auf der Fahrbahn unterwegs sein müssten „Tempo 30 auf der gesamten Hildesheimer Straße – das wird kommen“: Davon ist Carsten Lauenstein (CDU) überzeugt – er ist Vorsitzender der Gruppe CDU/Jäcker/PB im Gemeinderat Der Bodenstedter verweist auf das Fachbüro aus Hannover das im Auftrag der Gemeinde für die „Hildesheimer“ ein Verkehrskonzept entwerfe und bereits Tempo 30 auf komplette Länge vorgeschlagen habe ob wir zunächst das Konzept abwarten oder ob wir bereits vorher Tempo 30 einrichten“ Laut Gemeindeverwaltung soll das Konzept im nächsten Jahr vorliegen stellt dessen Sprecher Fabian Laaß aber fest: „Bei den Änderungen der Straßenverkehrsordnung stehen die Verwaltungsvorschriften noch aus – sie sind zum Jahresende angekündigt.“ Daher könne der Kreis momentan noch keine Aussagen treffen statt wegwerfen: In Vechelde helfen Ehrenamtliche Technik oder Kleidung - hier werden Sie geholfen als das Reparaturcafé des Gemeinschaftszentrums Vechelde seine Türen – dieses Mal im Nebengebäude des Bürgerzentrums – öffnete weil der Verein seit einiger Zeit „heimatlos“ ist Vorsitzende Katja Rausch sagt: „Der Standort hier ist geradezu ideal Das Prinzip des Reparaturcafés: Besucher kommen mit ihren kaputten Alltagsgegenständen Zusammen mit ehrenamtlichen Helfern werden sie repariert Werkzeug und einige grundlegenden Materialien An diesem Tag war das Hilfsangebot sehr gefragt noch während der Öffnungszeit ihr Anliegen unterbringen zu können Trotz dessen ließen sich die Reparateure nicht aus der Ruhe bringen Martin Wanke aus Vechelde gehört zum Reparaturteam und sagt: „Ich bin seit knapp einem Jahr dabei und ich helfe gern aber es ist meine Freizeit und da lasse ich mich nicht hetzen.“ Wankes ausgeglichene Art komme auch bei seinen Kunden an Für sie hatte er bereits einmal eine Küchenwaage wieder einsatzfähig gemacht Das heutige Sorgenkind: Der Taschenrechner ihres Mannes „Er hat einen emotionalen Wert für ihn und ich hoffe Am Ende konnte Martin Wanke dem Taschenrechner wieder neues Leben einhauchen Hildburg Neitsch aus Köchingen kam an den Tisch von Jörg Wittekopf eine Fehlermeldung am Drucker zu beseitigen „Mit dem Fehlercode wäre der Drucker während der Garantiezeit auf dem Schrott gelandet und wir haben ihn wieder zum Laufen gebracht“ Reparateur Andreas Löhner hatte derweil eine knifflige Aufgabe zu erledigen verlangte sein ganzes Feingefühl und seine Konzentration Flämig selbst schaute gespannt und verfolgte die Handgriffe „Es muss etwas gelötet werden und kein Fachgeschäft macht heute noch diese Reparaturen deshalb ist das Angebot des Vereins eine feine Sache.“ Das bilanzierte auch Helmut Doll aus Vechelde der mit seinem Handy an diesem Tag das Café aufsuchte Besucher Robert Müller aus Vechelade könnte sich sogar vorstellen Der Physiker habe Lust auf eine ehrenamtliche Tätigkeit und sagte: „Ich kann mir gut vorstellen elektronische Gegenstände wieder zu reparieren.“ der konnte sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen Besuchern in der Warteschlange austauschen Auch Unterstützung beim Nähen bietet das Reparaturcafé An diesem Tag waren Nicole Paul und Corinna Seidel vor Ort und gaben bei Bedarf Tipps an Näh-Interessierte um Herzkissen für Brustkrebspatientinnen im Städtischen Krankenhaus Braunschweig zu nähen der bisher 6000 solcher Kissen an Patientinnen verteilt hat Etwas weniger erfolgreich lief es für Andreas Preuß Doch Preuß konnte leider nicht geholfen werden – der Spezialist für die Reparatur war nicht vor Ort Mit seiner Frau ins Café gekommen war Heinz Eilhardt aus Vechelde „Unser Staubsauger ist noch gar nicht alt“ dass er ihn wieder betriebsfähig mitnehmen kann Ein ähnliches Problem hatte Karen Wehrstedt aus Bettmar: Sie hatte ihren Saugroboter dabei und der zeigte eine Fehlermeldung an „Der Sache soll hier jemand auf den Grund gehen“ Bei einem anderen Gegenstand habe sie schon einmal Unterstützung bekommen Es verbinde Nachhaltigkeit und kurze Wege bestens miteinander Alle zwei Monate am zweiten Samstag im Monat finde das Reparaturcafé statt. Näheres über das Gemeinschaftszentrum und dessen Angebote finden Interessierte unter: gemeinschaftszentrum-vechelde.de Grün-Weiß Vallstedt gewinnt das Aufsteigerduell in Peines Fußball-Kreisliga Woltorf reicht ein früher Treffer zum Sieg Fünf Tore in drei Spielen – allein vier davon in Denstorf: Die Torausbeute am Nachholspiel-Donnerstag in Peines Fußball-Kreisliga zeigt auf dass bei einigen Teams noch eine Menge Sand im Getriebe steckt Die Zuschauer in Oberg bekamen gar keinen Treffer zu sehen Chancen für mehr hatte es jedoch einige gegeben TuS Fortuna Oberg – Arminia Vechelde II 0:0 Sein Team hatte den besseren Start erwischt gleich zwei Kopfbälle wurden von der Linie gekratzt Nach dem Seitenwechsel zeigten die Hausherren wieder ein ganz anderes Gesicht „Plötzlich waren wir in den Zweikämpfen drin und haben uns auch wieder Abschlüsse erspielt“ Bester Beleg: Mitte der zweiten Hälfte verschossen die Oberger sogar einen Strafstoß „Aufgrund der ersten Halbzeit geht das Unentschieden in Ordnung“ Bereits am Sonntag geht es für sein Team weiter „Wenn wir so auftreten wie in der zweiten Halbzeit gegen Vechelde Wir dürfen aber nicht in Schönheit sterben und müssen geradliniger nach vorne spielen.“ TSV Eintracht Edemissen – TSV Clauen/Soßmar SV Bosporus Peine – SV Arminia Vechelde II SG Dungelbeck/Schmedenstedt – FC Pfeil Broistedt Diese neuen Räume sollen den Schülern und Lehrern in Vechelde bald zur Verfügung stehen Die Module für den Erweiterungsbau der Grundschule in Vechelde wurden innerhalb von zwei Tagen aufgestellt In der Pressemitteilung heißt es: „Nachdem die Tiefbauarbeiten erfolgreich durchgeführt werden konnten ist am Dienstag mit der Aufstellung der Module begonnen worden Die mit Schwerlasttransportern angelieferten Modulteile wurden mittels eines Spezialkrans auf das Grundstück gesetzt und ausgerichtet – die Arbeiten konnten bereits am Mittwoch durch die ausführenden Firmen abgeschlossen werden Im nächsten Schritt wird nun die Dachkonstruktion realisiert und in circa drei Wochen kann Richtfest gefeiert werden.“ Die neuen Räume beinhalten fünf allgemeine Unterrichtsräume sowie moderne Sanitär- und Funktionsbereiche für die Schülerinnen und Schüler und Lehrer und Lehrerinnen Vecheldes Gemeinde-Bürgermeister Tobias Grünert wird zitiert mit: „Mit dem Grundschulerweiterungsbau entstehen in der Gemeinde Vechelde in kürzester Zeit moderne auf die Zukunft ausgerichtete Schulräumlichkeiten die den Unterrichtsbetrieb in der Grundschule Vechelde bestmöglich unterstützen und den Schülerinnen und Schülern einen optimalen Raum zum Lernen bieten sollen Hierdurch wird insbesondere das bestehende Gebäude der Grundschule Vechelde raumtechnisch maßgeblich entlastet Ich freue mich vor diesem Hintergrund daher sehr darüber dass wir mit der gut verlaufenden Umsetzung dieses Projektes der steigenden Schülerzahl in der Gemeinde Vechelde in einem ersten Schritt angemessen begegnen können.“ Der Erweiterungsbau soll der Grundschule Vechelde Anfang nächsten Jahres zur Verfügung stehen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Eine Marcel-Reim-Gala entschied das Derby in der Fußball-Bezirksliga Arminia Vechelde gewann 3:1 gegen Rot-Weiß Schwicheldt - alle drei Arminia-Tore erzielte Marcel Reim 01 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 02 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 03 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 04 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 05 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 06 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 07 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 08 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 09 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 10 / 33Fußball-Bezirksliga: Der SV Arminia Vechelde (grün-schwarz) gewann das umkämpfte Derby gegen Rot-Weiß Schwicheldt mit 3:1 Viele Events rund um die bedruckten Seiten sind geplant weil Bücher die Fantasie anregen – wie wäre es mal mit einem Krimidinner die gleich vorab klarstellt: „Bücher sollten immer wichtig sein denn sie regen die Fantasie an.“ Doch von einem erhobenen Zeigefinger sind die Initiatoren weit weg „Der Bücherkreis dümpelte nur noch so vor sich hin und da kam mir die Idee mit dem Aktionskreis“ kam der Verein Gemeinschaftszentrum Vechelde ins Spiel bei dem auch Paul ehrenamtlich unterstützt „Mit ihr habe ich über das Thema gesprochen sondern es gab zudem Fördermittel für das Projekt „Vechelde vereint“ Somit kam zum Duo noch die jetzt Teilzeitangestellte Caroline Bethge hinzu Sie kümmert sich um Vernetzungen und koordiniert Aktionen Aber was soll sich in der Bücherwelt bewegen wo die digitalen Medien immer weiter voranschreiten dass die Menschen wieder lesen.“ Gemeinsam in einem Raum der im Dornberg-Carree zur Verfügung steht an besonderen Orten soll der Austausch soll gefördert werden „lesen soll nicht in die Einsamkeit führen.“ Es kann das gemeinsame Lesen eines Buches sein es könnte aber auch ein Krimidinner werden Die Erfahrung habe in der Vergangenheit gezeigt erklärt die Organisatorin des Aktionskreises Buch Im Bereich des Möglichen sind gemeinsame Besuche von Autorenlesungen vielleicht kommen auch regionale Schriftsteller und lesen aus ihrem Buch in die Kindergärten und die Grundschulen zum Vorlesen gehen Bücher würden eine Gemeinsamkeit für Treffen sein und genau das will der Aktionskreis Buch erreichen Menschen mit gleichen Interessen zusammen bringen „Wir sind für Vorschläge offen und brauchen ehrenamtliche Unterstützung“ „bei uns muss keiner Mitglied werden und sich zu etwas verpflichtet fühlen.“ die nach dem Studium wieder nach Vechelde zurückkehrte denn sie hatte in der Jugend bereits im Familienzentrum ehrenamtlich mitgemacht Mit der Einstellung von Caroline Bethge ist dem Verein Gemeinschaftszentrum Vechelde ein erster Schritt gelungen aus dem Verein heraus eigenständige Aktionen zu platzieren Katja Rausch von Gemeinschaftszentrum sagt: „Für uns ist es ein Erfolg dass unsere Arbeit Früchte trägt.“ Um dabei in Zukunft professionell unterstützt zu werden hatte sich das Netzwerk beim Förderprogramm „Engagiertes Land“ beworben Rausch: „Unter dem Dach der Reisegesellschaft befinden sich viele Akteure“ Der erste Förderabschnitt mit Mitteln durch „Engagiertes Land“ geht bis Ende 2025 eine Verlängerung sei bis zu fünf Jahren möglich Der Aktionskreis Buch ist das erste Projekt das sich durch die finanzielle Unterstützung auf eigene Füße stellen kann und das gleich mit einer angestellten Organisatorin von dem Gemeinschaftszentrum Dinge auf den Weg bringen findet das erste Zusammentreffen mit Informationen statt und Achtung: Spaßige Aktionen sind dann auch geplant von 16.30 bis 18.30 Uhr im zweiten Obergeschoss des Dornberg-Carrees in Vechelde Das nächste Treffen des Aktionskreises Buch ist für Dienstag Die Treffen des Aktionskreises Buch finden in Zukunft jeden zweiten Dienstag im Monat statt Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt lässt die Betonbrücke sanieren „Tempo 30 – Straßenschäden“: So ist es seit Wochen zu lesen auf den Schildern an der Kanalbrücke der Bundesstraße 1 (B 1) zwischen Vechelde und Denstorf Schon längst hätten die Bauarbeiten aber beendet sein sollen und somit hätten auch die Staus auf der viel befahrenen Bundesstraße 1 ein Ende gehabt Doch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Braunschweig muss feststellen: „Im Rahmen der bereits durchgeführten Instandsetzungsarbeiten wurden weitere Schäden an der Brücke festgestellt die einer weiteren intensiveren Überprüfung bedürfen dass ein Termin für die vollumfängliche Freigabe der Brücke – derzeit – nicht genannt werden kann.“ Das bedeutet: Der Verkehr über die Brücke Denstorf bleibt weiterhin aufgrund dieser Arbeiten dahingehend eingeschränkt dass nur eine Fahrbahnhälfte für den Verkehr zur Verfügung steht Die Kosten für die Sanierung beziffert Dost vor einiger Zeit mit 40.000 Euro – zu tragen komplett vom Bund Gleichwohl hat der Einsturz der 1895 eingeweihten Carolabrücke zum Nachdenken angeregt Denn im Zuge der Sanierung lässt das Braunschweiger Amt mit Blick auf diese Katastrophe bei der Denstorfer Brücke die Spannglieder untersuchen Eine Einsturzgefahr – und damit eine Gefahr für die Menschen – besteht aber laut Behörde eben nicht Der Erweiterungsbau der Grundschule Vechelde nimmt Form an Freitag, der 13., war gestern für die Grundschule Vechelde ein Glückstag Die Bauarbeiten des Erweiterungsbaus am Sportplatz sind soweit vorangeschritten Mit modernen und modularen Bauteilen des Unternehmens mod21 konnte der Bau so rasant erstellt werden sodass der Projektleiter Thomas Kringler den Richtspruch verkündete und dazu sein Schnapsglas traditionell auf dem Boden zerschmetterte Viel Beifall gab es dazu von zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung sowie der Schulleiterin Jessica Saalfeld Saalfeld hatte als Überraschung den Schulchor im „Gepäck“, der einige Weihnachtslieder zum Besten gab. Bei knackigen Temperaturen um die Null Grad wurde so den Anwesenden warm ums Herz. „Wir alle sind sehr glücklich über den tollen Verlauf der Bauarbeiten Mein Dank gilt deshalb allen am Bau Beteiligten Künftig können wir dann fünf neue Klassenräume nutzen für rund 125 Mädchen und Jungen“ Dazu zählt noch ein Sanitäter-Raum und ein kleines Lehrerzimmer sowie ein Lagermittelraum Insgesamt wird der Erweiterungsbau rund 3,8 Millionen Euro kosten Darin enthalten sind alle anfallenden Ausgaben wie beispielsweise für das Mobiliar Auch Vecheldes Bürgermeister Tobias Grünert war voll des Lobes „Der ganze Bau lief bis hierher sehr positiv Das gilt vor allem für die schnelle Fertigstellung sodass wir noch vor dem ausgegebenen Zeitplan liegen Mit der Fertigstellung könnte man noch in diesem Jahr rechnen Der Einzug könnte also noch im Februar/März über die Bühne gehen.“ Mit dem Einzug kämen dann auch die drei Unterrichtscontainer Der Erweiterungsbau ist seiner Meinung nach „enorm wichtig und unverzichtbar für das neue Schuljahr.“ werde man an die Gestaltung des Außengeländes denken Es werde dann unter anderem eine große Spielfläche entstehen dass wir mit den neuen Räumlichkeiten den Bedarf abdecken können Wir können so angemessen den steigenden Schülerzahlen entgegenwirken In kürzester Zeit sind hier neue moderne Unterrichtsräume entstanden die den Schulbetrieb wesentlich unterstützen werden.“ Übrigens mussten die Modulbauteile mit einem speziellen Kran auf das Grundstück an dem Sportplatz gesetzt werden Die Dachkonstruktion konnte ebenfalls in kürzester Zeit errichtet werden Die Kicker aus dem Kreis Peine haben eigentlich keine U19-Mannschaft mehr Der Volleyball-Regionalligist hält beim Spitzenreiter Bremen 1860 lange gut mit Wolfenbüttel unterliegt Giesen trotz Führung die auf die Volleyball-Regionalligisten Vallstedt Vechelde Vikings und Wolfenbütteler VC zukamen Während die Wikinger beim Tabellenführer antraten Auch wenn die hiesigen Teams durchaus mithalten konnten blieben sie gegen die Spitzenmannschaften ohne Punkt zurück Bremen 1860 – Vallstedt Vechelde Vikings 3:1 (27:25, 25:18, 23:25, 25:10). Nach dem wichtigen Derbysieg über Salzgitter reisten die Vikings mit jeder Menge Oberwasser zum Spitzenreiter nach Bremen Am Morgen des Spiels folgte jedoch eine schlechte Nachricht auf die nächste Denn mit Libero Adrian Quisdorff sowie Lennart Mann und Bastian Ebeling fielen drei Stammkräfte kurzfristig aus Obwohl sie klar in der Rolle des Außenseiters waren nach einem 22:24-Rückstand glichen sie aus durch ein unglückliches Break verlieren wir den Satz mit 25:27“ erklärte Vikings-Außenangreifer Patrick Korporal wäre das Spiel vielleicht komplett in unsere Richtung gekippt.“ So aber ging es mit einem 0:1-Rückstand in den zweiten Durchgang in dem die Vechelder „durch zwei Breaks die ganze Zeit hinterhergelaufen sind“ die Vikings standen nun mit dem Rücken zur Wand „Aber wir haben den Kopf nicht in den Sand gesteckt“ „unsere Block-Feld-Abwehr war richtig gut“ Zwar kam Bremen nach 19:23-Rückstand auf 22:23 heran doch die Wikinger behielten in den entscheidenden Momenten die Nerven und gewannen mit 25:23 „Unser Satzgewinn hat Bremen anscheinend richtig geärgert“ Denn der Tabellenführer legte danach noch einmal eine Schippe drauf Relativ schnell stand es 6:0 für die Gastgeber auch eine Auszeit der Vikings sorgte nicht für einen Wechsel des Momentums Bremen entschied den Satz deutlich mit 25:10 für sich und behielt alle drei Punkte in der Hansestadt „Wir sind aber erhobenen Hauptes nach Hause gefahren“ der uns Mut für die nächste Partie gegen Göttingen macht sondern fokussieren uns aufs nächste Spiel.“ Wolfenbütteler VC – TSV Giesen Grizzlys III 1:3 (25:23 Der Start in die Partie war äußerst vielversprechend für den WVC in einem umkämpften Satz behielten die Lessingstädter die Oberhand und gewannen ihn knapp mit 25:23 Also hat sie auch völlig befreit aufgespielt“ Jedoch wurde Giesen in der Folge stärker – und Wolfenbüttel baute ab Danach haben wir zu viele Nachlässigkeiten in allen Bereichen eingebaut“ Die Lessingstädter hatten dem Spitzenteam nun nichts mehr entgegenzusetzen und verloren die drei nächsten Sätze Trotz der Niederlage hielt sich der Frust in Grenzen „Wir haben weiter als Aufsteiger noch kein Spiel zu Null verloren Wir nehmen das Positive für das Derby gegen Salzgitter mit.“