dann wird es wieder bunt im Vegesacker Museumshaven wird dort die mittlerweile zwölfte Auflage der Pappbootregatta absolviert Dann fahren die Teilnehmer in mehr oder minder abenteuerlichen Wassergefährten um die Wette Auf Einladung des Vereins Maritime Tradition Vegesack (MTV) messen sich insgesamt 16 Teams im Hafenbecken Da auch nicht eben wenige der teilnehmenden Teams mittlerweile seit Jahren an dem Event teilnehmen ist deren Konstruktions- als auch Ruderniveau mittlerweile überaus beachtlich: So konstatierte Radio Bremen-Moderator Ansgar Langhorst der die Spaßregatta seit Anfang an moderiert und auch am Sonnabend wieder zum Mikrofon greifen wird Anders im vergangenen Jahr: Da wurde auch das Einsteigen schon mal zur schwierigen und letztlich wassertriefenden Herausforderung Entsprechend ist auch das Veranstaltungsniveau auf dem Wasser über die Jahre von einem fröhlichen Spaßturnier zu einem mehr oder minder ernsthaft geführten Wettbewerb entwickelt Die Teilnehmer investieren bereits im Vorfeld viel Mühe und Arbeitsstunden in die Wettbewerbsvorbereitungen „Dieses Jahr nehmen Teams der drei großen Werften teil In diesen Fällen geht es dann ja auch schon etwas um Betriebsprestige“ kommentiert Organisatorin Benke die Teilnahme von Teams aus den Häusern Lürssen Diese zählen – neben gleich zwei Teilnehmerteams von Edeka Damerow und dem „Crazy Run e.V.“ – zu den antretenden Teams in der Kategorie „Schnelligkeit“ Das Teilnehmerfeld der Kategorie „Kreativität“ lässt indes erkennen dass die Spaßregatta über die Jahre ihres Bestehens durchaus einen gewissen Einfluss auf diverse Bildungseinrichtungen ausübt: So wird statt der Berufsschule in diesem Jahr erstmals ein Team aus den Reihen des 12 Jahrgangs der Fachoberschule an der Kerschensteiner Straße mit einem eigenen Pappboot an den Start gehen; ebenso zum wiederholten Male die Blumenthaler „St Auch die Oberschue Sandwehen scheint mittlerweile den pädagogischen Aspekt der Spaßregatta erkannt zu haben und ist erstmals mit einem eigenen Pappboot-Team aus den Reihen des 5 Der Freizeittreff des Friedehorsts zählt ebenso bereits zu den tradierten Teilnehmerteams wie das Blumenthaler AWO Integra Haus und die Kutterpullsparte des MTV Auch das Familienteam aus Ilsede bei Hannover dessen Teilnahme im Vorjahr selbst für die Ausrichter eine echte Überraschung darstellte schickt sich nun mit seiner wiederholten Teilnahme an ebenfalls ein verlässlicher Bestandteil der nordbremer Pappboottradition werden zu wollen So lädt das spaßbetonte Wassersportspektakel am Sonnabend ab 12 Uhr Besucher und Schaulustige in den Museumshaven Zu diesem Zeitpunkt sind die Pappboote noch an Land zu bewundern welche Besucher zur Teilnahme an der abschließenden Verlosung absolvieren können Ab 15 Uhr heißt es dann „In die Pappe, fertig, los“ und die Pappbootrennen im Hafenbecken nehmen ihren Lauf. Ab 17.30 Uhr ist die abschließende Siegerehrung geplant. Neben der Ehrung des schnellsten Teams wird eine vierköpfige Jury, bestehend aus Maike Schaefer dem amtierenden Vegesacker Jungen Adrian Bast sowie Dieter Riekenberg und Christiane Hermann von der Segelmacherfirma „Die 2wei“ den kreativsten Bootsbeitrag der diesjährigen Regatta küren werden Wer im Anschluss noch zu schwungvoller Musik nahe des Rennareals feiern möchte hat hierzu im Rahmen des anschließenden „Irish Folk on Tour“-Festivals des Magdeburger Veranstalters „Alex Veranstaltungen“ bis in die späten Abendstunden reichhaltig Gelegenheit Das Folkfestival startet bereits am Freitag (16 Uhr) und wird auch am Sonntag von 13 bis 17 Uhr nochmal irische Klänge an die Hafenkante bringen Auf der Bühne werden Whiskey & Rye Folk Man und Adam Keating & Freddie McCorkey stehen Aus bislang unbekannter Ursache ist am Freitag im Hafen Bremen-Vegesack ein altes Segelboot gesunken Am Samstagnachmittag wurde das Schiff von einem Kran geborgen und in eine Werft verholt Die Wasserschutzpolizei will das Segelboot untersuchen um herauszufinden weshalb so viel Wasser in das Schiff eingedrungen ist In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist Rund 150 Menschen haben auf dem Marktplatz demonstriert Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Hannover gibt es derzeit noch Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat Die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaft haben einen Antrag gestellt Am Dienstag soll das Parlament den Senat beauftragen Bundesregierung und Bundesrat zu aktivieren Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Aus dem Wirtschaftsressort erfuhr der Vegesacker Beirat in dieser Woche dass zunächst eine räumliche Einordnung stattgefunden hat die Weserpromenade sowie der Museumshafen zu den prägenden Strukturen des Gebietes gehören Ebenfalls eine Rolle spielen Projekte wie etwa die Neue Strandlust oder das Speicher-Quartier Darüber hinaus wird aber auch die soziokulturelle Ebene mitgedacht: Dazu zählen unter anderem die maritime Identität das historisches Bewusstsein sowie Veranstaltungen wie der Bereich nach vorne gebracht werden könnte Zwar wurden während der Zukunftswerkstätten etliche Ideen gesammelt "In einem nächsten Schritt soll diese Sammlung dann auf das reduziert werden was möglich ist und das Hafenumfeld attraktiver macht." Das passiere jedoch erst in den kommenden Wochen Für den Beirat wird die Befassung in dieser Woche nicht die letzte gewesen sein Das Gremium hat sich darauf verständigt dass das Thema noch vor der Ergebnispräsentation im Stadtentwicklungsausschuss aufgerufen werden soll Bei der Gelegenheit wollen sich die Fraktionen nicht nur die angedachten Maßnahmen vorstellen lassen Alles in allem kommt das Projekt auf drei Phasen: Die erste startete im November vergangenen Jahres und wurde vor gut einem Monat abgeschlossen Voraussichtlich bis Juni soll das Entwicklungskonzept samt Maßnahmenkatalog entwickelt werden In dieser Zeit steht auch die Ergebnispräsentation an Ein genauer Termin hierfür steht noch nicht fest Spätestens im Herbst soll Phase drei mit sämtlichen Ergebnissen und einem Bericht abgeschlossen werden Der wird dann – so der Plan – auch im Beirat vorgestellt Der Betrieb war seit Anfang März eingestellt weil die Anleger auf beiden Seiten der Weser erneuert wurden Seither mussten Fahrzeuge auf die Fähren Berne-Farge und Blumenthal-Motzen ausweichen Für Fußgänger und Radfahrer gab es bis Ende März zu Berufsverkehrszeiten noch Überfahrten und einen Charterverkehr Autofahrer müssen auf dem Bremer Osterdeich mit Staus rechnen die Bauarbeiten sollen bis Anfang April dauern Besonders zu den Hauptverkehrszeiten kann es dadurch zu Staus kommen Die Fähre pendelt jetzt am Wochenende ab 9 Uhr zwischen dem Sielwall und dem Stadtwerder Unter der Woche geht es um 7 Uhr los über die Weser Beste Voraussetzungen also für einen Abend der neben fast schon ein wenig nostalgischer Wiedersehensfreude auch in gleich mehrfacher Hinsicht eine Premiere darstellte – unter anderem für das Trio Joch das nach zweieinhalbjährigem Bestehen seinen ersten Auftritt hatte In Sachen Soundtechnik durften hingegen keine professionellen Veranstaltungsmaßstäbe angelegt werden – was angesichts des Umstands dass es sich um eine kostenlose Lokalkulturveranstaltung mit Do-it-yourself-Charakter handelte Trotz einer angesichts der Größe des Veranstaltungsortes etwas unterdimensionierten Tonanlage gelang es der Gruppe Joch ihren melodischen und deutschen Progressivrock auch ohne einen menschlichen Schlagzeuger in ausgewogener Soundqualität zu präsentieren Blick auf die Bühne im Bunker: Rund 150 Besucher wurden beim ersten Konzertabend gezählt Trotz Premierencharakters hatte Joch einen gewissen Heimspielbonus Gitarrist und Bandleader Jörg Rohlfing war zuvor bereits häufiger mit hiesigen Bands wie Foolproof und Bolzen aufgetreten Mit Joch und Rohlfings Lebensgefährtin Nicole Hippel am Mikrofon beschreiten Rohlfing und Neuhaus nun gänzlich neue Pfade und beglücken Freunde anspruchsvoller in musikalischer Hinsicht sogar noch progressiver als Joch Was für einen Großteil der Besucher offensichtlich keine Überraschung war Die Gruppe um Gitarrist und Sänger Mahyar Mothadie Schlagzeuger und Kulturbunker-Chef Frank Konditt sowie Bassit Martin Zemke gehört zu den dienstältesten Band-Formationen des Bremer Nordens und legte einen umjubelten Auftritt hin Nach diesem definitiv gelungenen Einstand als Veranstaltungsort für lokale Rockmusikkultur will sich der Kulturbunker-Verein bis zur nächsten Veranstaltung jedoch ein wenig Zeit für Evaluationsarbeit nehmen und stellt die nächste öffentliche Veranstaltung vor Ort erst für den Spätsommer oder Herbst in Aussicht: „Wir haben noch ein paar konzeptuell etwas anders geartete Ideen die wir noch eruieren und auf Umsetzbarkeit überprüfen wollen“ In Bremen Vegesack hat die Polizei einen mutmaßlichen Brandstifter gefasst Am späten Abend hatte ein Oldtimer in einem Carport gebrannt Nur kurze Zeit später gab es in der Nähe zwei weitere Brände – an einem Carport und einem Gartenschuppen In der Nacht haben Polizisten in der Nähe einen 19-Jährigen festgenommen ob er für weitere Fälle verantwortlich sein könnte Einsatzkräfte der Polizei stellten in der Nacht zu Sonnabend laut Mitteilung einen mutmaßlichen Brandstifter in Bremen Vegesack ein Carport und ein Gartenschuppen gebrannt Gegen 22 Uhr brannte in der Lindenstraße ein Pontiac-Oldtimer in voller Ausdehnung Durch das Feuer wurde laut Polizei auch das Carport in Mitleidenschaft gezogen Wenig später kam es in der Nähe zu zwei weiteren Bränden wobei ein Carport an der Kuhlmaystraße und ein Gartenschuppen im Brambusch in Flammen standen Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen vorsätzlicher Brandstiftung Einsatzkräfte nahmen noch in der Nacht einen 19-Jährigen in der Nähe eines Brandortes vorläufig fest Beim ihm konnten entsprechende Beweismittel sichergestellt werden auch ob er für weitere gleichgelagerte Delikte verantwortlich ist Die drei Angreifer stießen den Jungen zu Boden und traten auf ihn ein seine Weste und seine Schuhe abgenommen hatten stand das Opfer am Donnerstag gegen 19:30 Uhr mit einer Freundin an einer Bushaltestelle als er von einem Unbekannten angesprochen wurde die den Jungen zu Boden warfen und mehrfach auf ihn eintraten die zwischen 16 und 18 Jahre alt sein sollen Den Meilenstein, von dem Björn Krämer, Trainer des Fußball-Bremen-Ligisten SG Aumund-Vegesack vor der Auswärtspartie beim TS Woltmershausen sprach hat das Team aus Bremen-Nord mit einiger Mühe erreicht Der 3:1 (1:0)-Auswärtssieg beschert der SAV zwar bei möglicherweise drei Absteigern noch nicht endgültig den Klassenerhalt doch sie hat eine hervorragende Ausgangsposition vor den beiden abschließenden Liga-Spieltagen Nach der knappen 0:1-Lotto-Pokal-Halbfinalniederlage vom Mittwochabend gegen den Bremer SV war es vor der Partie auf dem großen Rasenplatz in der Woltmershauser Hanseatenkampfbahn unklar wieviel Kraft das Spiel unter der Woche bei den Spielern von Björn Krämer gekostet hatte Die Antwort des Übungsleiters nach dem Sieg: "Bei vielen Spielern hat man es gemerkt auch wenn vorher die Beine scheinbar noch locker waren.“ Björn Krämer bemängelte in der ersten Halbzeit vor allem die Rückwärtsbewegungen seiner Offensivkräfte die zu einigen brenzligen Situationen geführt hätten Wobei SAV-Torhüter Jan Dähne allerdings erst in der Schlussminute des ersten Durchgangs überhaupt einmal in Sachen Torverhinderung eingreifen musste Der Flachschuss von Woltmershausens Mannschaftskapitän Björn Fender war jedoch leichte Beute Auf der Gegenseite klingelte es dann nach einer ereignisarmen ersten Halbzeit plötzlich doch noch Mucahit Özkul nahm den Ball im gegnerischen 16er wunderbar an und zog sofort ab noch abgefälscht von Abwehrbeinen der Gastgeber den Weg ins lange Eck zur glücklichen Pausenführung für die SG Aumund-Vegesack Jetzt hätten die spielerisch stärkeren Gäste nach Wiederbeginn eigentlich ihre Überlegenheit ruhig ausspielen können In der ersten Viertelstunde von Halbzeit zwei hatten die „Pusdorfer“ drei durch Björn Fender und eine durch Maurice Hellmig Die Mannen von Björn Krämer kamen erst in Minute 59 durch Avni-Serdar Güngör wieder gefährlich vor das gegnerische Gehäuse hier rettete jedoch Sebastian Gohla im TSW-Tor Nach einer Stunde musste SAV-Mannschaftskapitän Christian Böhmer entkräftet den Platz verlassen Die noch vorhandene Unordnung durch diesen Wechsel nutzte der TS Woltmershausen zum fein herausgespielten Ausgleich durch Erhan Uzuntas die Vorarbeit leistete Björn Fender (62.) „Wir haben wieder Luft bekommen“ analysierte Björn Krämer die vorentscheidende Phase nach dem Gegentreffer „Unsere Wechsel haben uns heute extrem gutgetan.“ Bereits zur Pause war Jerome Albritton für Femi Lepe gekommen Albritton musste jedoch wegen einer Oberschenkelverletzung bereits nach 18 Minuten wieder durch Miran Abdi ersetzt werden Mit der zweiten Luft trugen die Vegesacker fortan jedenfalls wieder vermehrt eigene Angriffe vor und Fabian Wapsas stellte mit dem 2:1 nach Vorarbeit von Avni-Serdar Güngör die Weichen auf Auswärtssieg (67.) Das 3:1 durch Avni-Serdar Göngör selbst (84.) resultierte aus einem sehr gut zu Ende gespielten Konter über Vorlagengeber Mucahit Özkul In den Schlussminuten war es dann noch zweimal der eingewechselte Bakary Grote Lambers der bei Alleingängen jeweils an Sebastian Gohla scheiterte „Es war heute kein gutes Spiel von uns“ „Aber ich bin unheimlich stolz auf unsere Liga-Bilanz von zuletzt fünf Siegen einem Unentschieden und nur einer Niederlage.“ Ein weiterer Indikator ist die Anzahl der Sommertage Und solche Temperaturen würden mittlerweile nicht mehr nur im Sommer sondern auch im Frühling sowie im Herbst gemessen werden dass sich der Klimawandel beschleunigt hat waren alle in den vergangenen sieben Jahren" Und an dieser Entwicklung werde sich so schnell nichts ändern. Möller berichtete dem Beirat von verschiedenen Szenarien, die bis zum Jahr 2050 davon ausgehen, dass die globale Erwärmung weiter voranschreiten wird. "Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, wie es mit dem Klimaschutz weitergeht" Um sich auf die Folgen der Erderwärmung vorzubereiten würden momentan in allen 16 Bundesländern Hitzeaktionspläne erarbeitet werden Für den menschlichen Organismus sei es wichtig dass er sich in der Nacht von der Hitze erholen kann Und das sei in Vegesack ganz gut möglich Lediglich die Fußgängerzone sowie Gewerbegebiete würden nicht optimal durchlüftet werden Ab 2050 dürfte das aber auch für weitere Bereiche des Stadtteils gelten "In der vergangenen Woche habe ich den Hitzeaktionsplan für die Vahr vorgestellt Dort ist die Lage gänzlich anders als in Vegesack" Grund hierfür sei die Struktur der Stadt Vegesack sei dichter besiedelt und habe weniger Grün als die Vahr "Dadurch gibt es in der Vahr ganz andere Kühlungseffekte soll eine Koordinierungsstelle geschaffen werden Möller zufolge wird die beim Gesundheitsamt eingerichtet und hat unter anderem die Aufgabe die Bevölkerung über Risiken zu informieren Darüber hinaus sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit der Frage befassen wie die Stadt hitzebeständig umgestaltet werden kann Nach den Worten von Felix Kutter sollen die entsprechenden Stellen noch in dieser Woche ausgeschrieben werden "Besetzt sein könnten sie dann in drei Monaten" können aber den nächsten ausgiebig planen." Wer die Sitzung des Vegesacker Beirates am Montagabend über das Internet verfolgen wollte konnte das nur etwa anderthalb Stunden tun Nachdem Heiko Werner (parteilos) das Gremium darüber informierte dass die Sitzung auch über die Videoplattform Twitch verbreitet wird beantragte die CDU die Unterbrechung der Sitzung Im Anschluss sprach Thomas Pörschke (Grüne) sich dafür aus Dem schloss sich das Gremium einstimmig an Die Verbreitung des Streams soll nun juristisch und datenschutzrechtlich geprüft werden Der Fährverkehr zwischen Vegesack und Lemwerder wird einen Tag früher als ursprünglich geplant wieder aufgenommen Geschäftsführer der Fähren Bremen-Stedingen GmbH Somit wird der Fährverkehr am Freitag Die erste Abfahrt wird um 0.40 Uhr ab Lemwerder sein Die erste Abfahrt Vegesack findet um 0.45 Uhr statt Möglich ist das laut Kölpin wegen der guten Zusammenarbeit der ausführenden Firmen Die Fähranleger in Lemwerder und Vegesack wären in den vergangenen Wochen unter Vollsperrung saniert worden Die Baustelle wird nach Abschluss der Arbeiten nun am Donnerstag Es war still geworden um die Gläserne Werft am Rande des Vegesacker Stadtgartens Doch nun gibt es die lang ersehnte Nachricht: Im Sommer soll in dem Restaurant mit idyllischer Galerie an der Weser wieder Leben einziehen Der neue Pächter möchte mit anatolischer Küche und Fisch aus dem Lehmofen dort sein Glück versuchen Ein Werbeplakat an der Gläsernen Werft verrät auch schon den Namen: Tekne Restaurant Die Gläserne Werft stand bis auf eine mehrmonatige Zwischennutzung lange Zeit leer "Wir freuen uns außerordentlich, nach einer intensiven Vorbereitungszeit einen engagierten Pächter für das Restaurant 'Gläserne Werft' gefunden zu haben, der die Tradition des Hauses weiterführen und gleichzeitig mit mediterraner Küche frischen Wind in die kulinarische Landschaft bringen möchte", sagt Oliver Grün, Lürssen-Pressesprecher. Der Werftengruppe gehört die Immobilie Die Wiedereröffnung unter neuer Leitung sei ein wichtiger Impuls für die Region und die lokale Gastronomieszene Zuletzt hatte es nach längerem Leerstand in dem Objekt im Sommer 2022 für einige Monate eine Zwischennutzung durch das Afrika-Netzwerk gegeben Danach allerdings blieb die Immobilie wieder verwaist Auch Andreas Kruse (CDU) sprach sich für die Lesummündung aus "Im Museumshafen wäre die Kogge verschenkt" "Dort liegen bereits andere Traditionsschiffe wie zum Beispiel der Rettungskreuzer." In der Lesummündung könne die "Roland von Bremen" dagegen zu einem echten Aushängeschild für Vegesack werden wenn die Kogge auch als Veranstaltungsort wahrgenommen wird "Letztlich haben wir das Schulschiff verloren sollen die senatorischen Behörden für Wirtschaft und Arbeit darauf hinwirken dass sich die Bras für den Standort Vegesack entscheidet So hat es der Beirat in dieser Woche beschlossen Am Abend ist im Bremer Stadtteil Vegesack ein Brand ausgebrochen Durch einen größeren Flächenbrand kam es zu einer Geruchsbelästigung und starken Rauchentwicklung Anwohner im betroffenen Gebiet werden gebeten Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Klimaanlagen auszuschalten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Vegesack waren am Montag (5 Mai) auf der Bahrsplate in Blumenthal aktiv wie sie von Sportplätzen bekannt sind haben sie auf der Rasenfläche den Standort der früheren KZ-Baracken markiert mit der die Internationale Friedensschule an die Be­frei­ung der Häft­lin­ge Zwangs­ar­bei­ter und Kriegs­ge­fan­ge­nen vor 80 Jah­ren in Bre­men-Nord erinnert Als Grundlage dienten Luftaufnahmen der Royal Air Force und aus der Lagerkommandantur aus dem Grundkurs Geschichte blieb nicht unbemerkt wandte sich die 79-jährige Anwohnerin Josefine Frank an die Schüler die diese Zeit erlebt haben und sich hier beteiligen wollen." Die Aktionswoche mit dem Titel "Time to remember“ wird noch mit verschiedenen Angeboten bis zum 10 Im Mit­tel­punkt steht dabei die Bahrs­pla­te wo sich ein Au­ßen­la­ger vom KZ Neu­eng­am­me und ein Ost­ar­bei­ter­la­ger be­fan­den Seit Anfang des Jahres gehört die Immobilie an der Gerhard-Rohlfs-Straße der Familie Aktan Die will die Räume nicht sofort nutzen "Wir werden den Verkaufsraum direkt an die Straße holen" Geschäftsführer der Aram-Handel GmbH Damit soll nicht nur die Fläche im Erdgeschoss vergrößert werden sondern auch der überdachte Vorraum zum Eingang verschwinden "Gerade für einen Juwelier ist es besser in dem wir unsere Schmuckstücke präsentieren Darüber hinaus muss der Verkaufsraum selbst umgebaut werden "Das ist vor allem aus Sicherheitsgründen notwendig" "So müssen zum Beispiel die Wände mit Metall versehen werden." Dadurch werde vermieden dass Einbrecher über angrenzende Gebäude in das Haus gelangen Für die Arbeiten müssten sämtliche Wände und Decken herausgerissen werden um das Geschäft komplett neu zu gestalten Mit der Planung ist aber nicht nur die Familie betraut "In dieser Woche steht ein Treffen mit der Architektin an" "Darüber hinaus sind wir natürlich auch mit dem Bauamt in Kontakt." will Aktan nur eine als Verkaufsfläche nutzen "Wir konzentrieren uns auf das Erdgeschoss" Die übrigen Stockwerke will er als Ruhe- und Aufenthaltsraum nutzen Denn dort befinden sich auch eine Wohnung und eine Praxis Der Umbau soll sich auf das Erdgeschoss beschränken Für die oberen Etagen sei lediglich eine Sanierung angedacht dass der neue Standort gleich mehrere Vorteile hat Zum einen müssten seine Kunden nicht mehr von der Sagerstraße zur Gerhard-Rohlfs-Straße wenn sie an beiden Adressen etwas zu erledigen haben Und seine Mitarbeiter wären endlich in einem Geschäft als Team vereint "Mit Blick auf die anstehenden Arbeiten gehe ich davon aus dass wir frühestens in einem Dreivierteljahr umziehen können" Dass Aktan ausschließlich in der Vegesacker Fußgängerzone nach einem Domizil gesucht hat "Dadurch kennen wir viele – aber viele kennen auch uns." Der Geschäftsmann spricht von Stammkunden denen er den Weg in andere Stadtteile schlichtweg nicht zumuten will Wenn der Beirat Vegesack am kommenden Montag tagt können Bürgerinnen und Bürger wieder ihre Wünsche und Anregungen an das Gremium loswerden Außerdem informieren Vertreterinnen der Senatorin für Wirtschaft Häfen und Transformation über das Projekt "Vegesacker Hafenumfeld" Was sonst noch auf der Tagesordnung steht – ein Überblick werden Bürgeranträge im Beirat nicht behandelt sondern erst mal an den Ausschuss verwiesen Auch in Bremen häufen sich Hitzetage – wegen des menschengemachten Klimawandels Das Land hat einen Hitzeaktionsplan verabschiedet mit denen man die Bevölkerung vor den hohen Temperaturen schützen möchte Vertreter der Klimasenatorin Kathrin Moosdorf (Die Grünen) stellen den Plan – spezifisch für Bremen-Nord – vor "Es geht zum Beispiel um Trinkwasserbrunnen und Kälteräume Und wie wir diese Maßnahmen im Rahmen von Bauprojekten – beispielsweise am Sedanplatz – umsetzen können" Die SPD-Beiratsfraktion fordert in einem Antrag einen Umgehungsradweg für die Lindenstraße Die Sozialdemokraten begründen das so: Zum einen habe das Amt für Straßen und Verkehr einen Fahrradschutzstreifen aufgrund der zu schmalen Fahrbahn abgelehnt Zum anderen können Fahrradfahrer den wegen der Linden streckenweise "praktisch kaum vorhandenen" Fahrradweg nicht sicher befahren Der Beirat soll deshalb die Senatorin für Bau Mobilität und Stadtentwicklung auffordern kurzfristig einen "durchgehenden ausgewiesenen Fahrradweg zwischen Blumenthal und Burglesum zu planen." Die Genossen schlagen auch mögliche Alternativwege vor "Der Einstieg in eine 'Parallelroute' zur Landrat-Christians-Straße/Lindenstraße müsste bereits in Höhe der Margaretenallee Kirchhoffstraße oder Löhstraße erfolgen Bis zu diesen Nebenstraßen sind die vorhandenen Radwege noch gut nutzbar" Die SPD-Fraktion hält verschiedene Streckenverläufe nördlich der Lindenstraße für denkbar aber auch südlich ab Höhe Löhstraße über die Fröbelstraße "Diese Straße wird sehr viel von Radfahren aus Blumenthal genutzt" die Anliegen der Anwohner zu berücksichtigen: etwa die Erreichbarkeit der Grundstücke und Anliegerparken auf ausgewiesenen und markierten Stellen Der Beirat soll – wenn es nach der SPD geht – bei Bedarf auch mit stadtteilbezogenen Mitteln unterstützen Das Gremium tagt ab 18.30 Uhr im Saal des Ortsamtes Vegesack über das Internet an der Sitzung teilzunehmen Wenn inmitten der Woche mehr als 350 Besucher anlässlich einer konzertanten Veranstaltung in den Kulturbahnhof strömen würde man wohl intuitiv ein Gastspiel ungewöhnlich prominenten Ranges als Anlass hierfür vermuten Wenn diese Besucher zu etwa 85 Prozent weiblich sind und mindestens 95 Prozent des Publikums vom ersten bis zum letzten Takt jedes angestimmte Lied mitsingen würde der intuitive Verdacht unmittelbar in Richtung eines Frauenschwarms vom Schlage eines Julio Iglesias oder zumindest Mike Singer tendieren Tatsächlich stehen aber mit Simon Bröker und Maximilian Saul zwei Männer auf der Bühne denen in optischer Hinsicht durchaus eine gewisse „Boyband-Tauglichkeit“ sowie in instrumentaler Hinsicht mindestens sauberes Handwerk zu attestieren ist; deren Prominenzfaktor indes nicht unbedingt mit den oben genannten zu vergleichen ist Dennoch gelingt es dem „Team Bröker“, norddeutschlandweit alljährlich über 100 Konzerte überwiegend auszuverkaufen Ihr offenes Erfolgsgeheimnis hierfür nennt sich „Rudelsingen“ und erlebt derzeit in zahlreichen kleineren und größeren Städten der Region eine beeindruckende Renaissance das beliebte Veranstaltungsformat auch in Vegesack zu etablieren so dermaßen aufgehen und selbst Besucher aus umliegenden Städten an einem Mittwochabend in die nordbremer Suburbia locken würde überraschte selbst die Initiatoren und Organisatoren: „Beim nächsten Mal müssen wir auf jeden Fall mehr Sitzplätze aufstellen“ konstatiert Simon Bröker während sich die Mitarbeiterinnen des Kulturbüros am Tresen notieren für die nächste Veranstaltung dieser Art dringend mehr Weißwein bereitzustellen Ein bisschen „Konzertfeeling“ ist dennoch dabei: Was die beiden Herren auf der Bühne mit zwei Gitarren und einem kleinen Drumset live umsetzen können spielen sie auch live; weitere Teile der verwendeten Instrumentals haben die studierten Musikpädagogen im eigenen Studio eigenhändig vorproduziert – für die beiden Vollblutmusiker Ehrensache zumal Simon Bröker mit der Durchführung von über 100 Veranstaltungen im Raum Norddeutschland im Dienste der in Münster ansässigen „Rudelsingen“-GmbH gewissermaßen ein familiäres Erbe fortführt mit dem er bereits 2014 begann – damals noch gemeinsam mit seinem Vater Dirk „Kuddel“ Bröker welcher vielen Nordbremern als Frontmann der Oldieband „Tenders“ in Erinnerung geblieben sein dürfte deren Neujahrskonzerte im Bürgerhaus regelmäßig für ausverkaufte Säle sorgte „Als mein Vater 2018 überraschend verstarb musste ich mich natürlich entscheiden ob ich das Rudelsingen fortführe oder nicht“ Da das Format zu diesem Zeitpunkt in Bremen und Umgebung jedoch bereits eine große Fanbasis hatte und dessen Fortführung zudem auch gewissermaßen das väterliche Andenken in Ehren hält entschied sich Bröker für eine Fortsetzung – und nutzte gemeinsam mit seinem damaligen Kommilitonen und jetzigen Kollegen Maximilian Saul die „rudelsingfreien“ Coronajahre um das Veranstaltungskonzept sowohl in technischer als auch inhaltlicher Hinsicht zu optimieren „Unser Repertoire umfasst derzeit etwa 230 Lieder dementsprechend können wie pro Veranstaltungsort locker versprechen dass es mindestens ein bis zwei Jahre dauert Den eigenen Musikgeschmack stellen beide dabei hintenan: „Die Lieder müssen allgemein bekannt und natürlich vor allem gut singbar sein“ benennt Bröker die einzig relevanten Kriterien Aus diesem Songfundus selektierte das „Team Bröker“ zur Vegesack-Premiere eine Art „Best Of“: „Wir spielen heute fast nur Lieder dass sie eigentlich immer und überall funktionieren“ Das Konzept geht auf: Mit fortlaufender Spielzeit wird die ohnehin von Beginn an mitsingfreudige Atmosphäre im Saal immer gelöster viele tanzen begeistert mit und für ein anwesendes Geburtstagskind wird das Programm sogar noch um ein spontanes Ständchen erweitert welches ebenfalls natürlich von allen Anwesenden mitgesungen wird Nicht wenige Besucher hofften bereits vor Veranstaltungsende auf eine baldige Fortsetzung des Formats an selber Stelle – allerdings müssen sich diese noch ein wenig gedulden: Das nächste Vegescker „Rudelsingen“ im Kulturbahnhof wird am 29 Oktober stattfinden; Eintrittskarten sind bereits im Vorverkauf erhältlich „Wir suchen uns bewusst Termine innerhalb der Woche um nicht mit den Wochenendveranstaltungen vor Ort zu konkurrieren“ Nachdem in der vergangenen Woche der ehemalige Asia-Markt abgerissen worden ist knabbert der Abrissbagger nun am ehemaligen Finanzamt Ankündigungsgemäß hat der Abbruch des Behördengebäudes begonnen Die Arbeiten sind am Montag von etlichen Schaulustigen verfolgt worden Während der eine Bagger Dach und Mauerwerk zu Boden riss indem er große Platten vor die Abrissstelle hielt mit einem Wasserschlauch der Staubbildung Herr zu werden kann auf dem dann freien Gelände das geplante Geschäftshaus errichtet werden in dem auch die Sparkasse unterkommen soll Die Nordbremer Projektentwickler Thorsten Nagel und Olaf Mosel planen auf dem Areal mehrere Gebäude Das Geschäftshaus soll nach aktueller Planung im ersten Halbjahr 2026 fertiggestellt werden Direkt danach sollen die Arbeiten für das zweite Gebäude Der dritte Bauabschnitt umfasst die Markthalle die noch bis 2029 von Tedi gemietet ist und ebenfalls abgerissen wird Stattdessen soll auf dem Areal ein viergeschossiges Gebäude mit Praxen Anders sei die Situation aber in der Rostocker Innenstadt Insbesondere in der Kröpeliner Straße der Haupteinkaufsstraße der Hansestadt "Deshalb überlegt die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Vereinigung der Gewerbetreibenden wie die Attraktivität der Innenstadt gesteigert werden kann" "Innerhalb der Politik gibt es allerdings unterschiedliche Vorstellungen wie dieses Ziel erreicht werden kann." Im Gespräch sei zum Beispiel die Option kostenfreies Parken in der Innenstadt zu ermöglichen Darüber hinaus werde darüber nachgedacht dass Busse und Straßenbahnen an Einkaufswochenenden ohne Fahrkarte genutzt werden können der nicht nur dem Ortsbeirat Seebad Warnemünde und Seebad Diedrichshagen angehört sondern auch der Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Eine Gelegenheit zum Austausch haben die Beiräte im Sommer "Ich würde Sie gerne nach Vegesack einladen und zwar zum diesjährigen Festival Maritim" sagte Ausschusssprecher Thomas Pörschke (Grüne) "Ich möchte mich – auch im Namen des Ortsbeirates – recht herzlich für die Einladung bedanken "Wir haben großes Interesse an einem Austausch "ist die zwischen Vegesack und Warnemünde die einzige Immer wieder wenden sich Vegesackerinnen und Vegesacker an das Ortsamt dass vor ihrer Haustür zu schnell gefahren wird Die Stadtteilverwaltung lässt dann in den betroffenen Bereichen Messtafeln aufhängen Welche Erkenntnisse dadurch gewonnen wurden Zu schnell gefahren wurde in allen Straßen Die höchste Geschwindigkeit wurde an einem Sonntag zwischen 0 und 1 Uhr auf der Meinert-Löffler-Straße gemessen: Mit 126 Kilometern pro Stunde war eine Autofahrerin oder ein Autofahrer dort unterwegs An einem Freitag zwischen 21 und 22 Uhr wurde eine weitere Fahrt mit 126 Kilometern pro Stunde registriert Von allen erfassten Autofahrerinnen und Autofahrern waren 15,52 Prozent zu schnell unterwegs Geschwindigkeiten über 100 Stundenkilometer wurden darüber hinaus in der Friedrich-Humbert-Straße (122 Kilometer pro Stunde an einem Sonntag zwischen 23 und 0 Uhr) und Am Lobbendorfer Pohl (100 Kilometer pro Stunde an einem Freitag zwischen 16 und 17 Uhr) gemessen Deutliche Überschreitungen gab es aber auch in der Zollstraße: Dort sind 30 Kilometer in der Stunde erlaubt an einem Sonntag zwischen 15 und 16 Uhr erfasste die Messtafel ein Fahrzeug mit 81 Kilometern in der Stunde Sowohl Andreas Kruse (CDU) als auch Heike Sprehe (SPD) äußerten den Verdacht auch Einsatzfahrzeuge gewesen sein könnten Deshalb schlug die Beiratssprecherin – sofern das möglich ist – einen Abgleich mit der Polizei vor um beispielsweise einen Polizeieinsatz auszuschließen Holz – rund 100 Container sind inzwischen abtransport worden Der Gebäudeteil beim Fähranleger: Er kommt weg wenn die Längsseite an der Promenade abgerissen ist bis keine Mauer der Strandlust mehr zu sehen ist wann was nach dem Saal und dem Küchentrakt an die Reihe kommt Die Projektleiterin hat alle Termine für alle Abschnitte im Smartphone gespeichert Bis Ostern soll der Gebäuderiegel entlang der Promenade abgerissen sein In den Wochen danach folgen die Seite beim Fähranleger sowie der Trakt bei den Anwohnern der Rohrstraße Und zwischendurch kommt immer wieder der Keller dran Fast die gesamte Strandlust hat ein Untergeschoss Koordiniert den Abriss der Strandlust: Unternehmer Gregor Mielke Komplett weg wird der Keller aber erst im nächsten Jahr sein Ein Teil von ihm ist nämlich mit dem alten Hochwasserschutz des früheren Hotels verbunden wenn das sogenannte Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist Was nach dem Zeitplan von Projektchefin Brandt voraussichtlich ein Jahr dauern wird dass Unternehmer Mielke 2026 wiederkommen muss dass im Sommer nächsten Jahres das Gelände am Weserufer so ist was seit Jahren geplant wird: eine neue Strandlust Bis dahin wird Mielke noch ein zweites Grundstück in Vegesack längst geräumt haben Momentan kommt der Abrisschef nämlich auf zwei Baustellen im Stadtteil Auch in der Fußgängerzone ist er dabei Platz zu schaffen: für einen Wohn- und Geschäftskomplex beim Sedanplatz jetzt soll ein Teil des benachbarten Finanzamtes verschwinden Werner Pohlmann und Leffers muss man in einem Atemzug nennen Der 65-Jährige ist dort Geschäftsführer mit Leib und Seele Seit Jahrzehnten ist er mit dem Modehaus eng verbunden Hat sich mit ihm entwickelt und zuverlässig dafür gesorgt der schmückenden Accessoires und der feinen Wäsche immer noch schöner wird Die jüngste Umgestaltung ist gerade erst abgeschlossen Mit ziemlicher Sicherheit hat der Geschäftsführer auch diese Phase mit einem Großteil seiner Zeit begleitet Seine Frau habe viel Verständnis für die 60 Stunden die für ihn während der Arbeit bei Leffers in einer Woche zusammen kommen Und er habe an diesem Arbeitspensum auch Gefallen gefunden weil die Entwicklungen da waren und weil es Spaß gemacht hat“ Werner Pohlmann geht mit dem letzten Februartag in den Ruhestand „Ab Samstag bin ich nicht mehr hier“ was er in seinen 49 Berufsjahren zusammen mit seinen Mitarbeitern aufgebaut habe Für Werner Pohlmann war es eine bewegende zum Teil auch aufreibende persönliche Leffers-Geschichte Denn mit dem Modehaus ist er von Beginn seines Berufslebens an verbunden Bei Leffers in Minden hatte er sich von 1976 an drei Jahre lang als Kaufmann im Einzelhandel ausbilden lassen 1980 wechselte Werner Pohlmann dann zu Leffers in Delmenhorst wurde „relativ schnell Abteilungsleiter“ und als bei Leffers in Vegesack 1987 ein Geschäftsführerwechsel anstand Da war er „knapp 30 Jahre alt“ Das Haus vergrößerte seine Verkaufsfläche von 900 auf 1300 Quadratmeter „Größer werden und wachsen“ lautete daher die Devise Eine weitere Vergrößerung auf 2400 Quadratmeter Verkaufsfläche gab es 1997/98 Hinzu kam ein weiterer Eingang von der Reeder-Bischoff-Straße aus Heute bietet das Modehaus nach weiteren Umbauten inklusive moderner Fassadengestaltung eine Verkaufsfläche von 2800 Quadratmetern 65 Mitarbeiter sorgen für Modeberatung und Service Im März 2006 ging Leffers-Vegesack an die Leffers-Gruppe Oldenburg „Alle Mitarbeiter haben ihren Arbeitsplatz behalten“ zeigt sich Werner Pohlmann noch heute erleichtert Der nächste krasse Einschnitt liegt fünf Jahre zurück Corona hatte das Geschäftsleben zum Erliegen gebracht „Aber wir sind in der Zeit im Unternehmen noch enger zusammengerückt“ Überhaupt verdanke das Haus seinen Erfolg dem Team Und nicht zuletzt dem Geschäftsführer die zusätzlich in der Vegesacker Fußgängerzone eröffnet wurden Für ihn sei das Miteinander mit den Mitarbeitern und den Kunden der menschliche Kontakt das Wichtigste gewesen der sich als „Lefferaner durch und durch“ beschreibt Auf die Entwicklung Vegesacks blickt Werner Pohlmann sehr zuversichtlich und optimistisch Im Stadtteil gebe es gerade so viel gute bauliche Veränderung was Vegesack in den kommenden Jahren wieder beleben werde In seiner persönlichen nahen Zukunft steht nun das Reisen auf dem Plan Föhr und Südtirol sind die nächsten Ziele Und ums Haus und um den Garten in Platjenwerbe könne er sich nun auch mehr kümmern Einen besonderen Wunsch wolle er sich zudem erfüllen verrät der scheidende Modehaus-Leiter Aber man ahnt schon: Dieser Mann kann nicht nur 60-Stunden-Woche So veröffentlicht die zur Grande Dame des deutschen Schlagers gereifte Künstlerin auch 43 Jahre nach ihrem Moment im europäischen Rampenlicht noch immer kontinuierlich neue Alben – zuletzt im Vorjahr das Album „Carpe Diem“ – mit denen sie auch regelmäßig auf Tournee geht Im Gegensatz zu einer überwiegenden Mehrheit ihrer Genrekollegen begnügt sich Nicole dabei jedoch nicht damit zu Halb- bis Dreiviertelplayback zu horrenden Eintrittspreisen im Rahmen divers besetzter Schlagertourneen ihre größten Erfolge plus zwei bis drei neuere Titel zu präsentieren Stattdessen veranstaltet die im positiven Sinne eigensinnige Schlagerdame lieber eigene Tourneen auf denen sie ihren Fans mit einer vierköpfigen Liveband im Rücken über zwei Stunden lang sowohl ihre größten Erfolge als auch jene Songs ihrer langjährigen Karriere präsentiert die ihr persönlich am Herzen liegen – und dies zu an heutigen Marktverhältnissen gemessen relativ moderaten Eintrittspreisen Mit diesem Konzept gastierte die Saarländerin im Rahmen ihrer nur acht Termine umfassenden Frühlingstournee am Freitag im Vegesacker Bürgerhaus dass in dessen bestuhlten Saal locker das Zwei- bis Dreifache der anwesenden Publikumsmenge gepasst hätte von einem „sinkenden Stern am Schlagerhimmel“ oder gar Schlimmeren zu fabulieren – jedoch wäre dies sowohl der Leistung und dem Engagement der Künstlerin und ihrer Band als auch der letztendlich im Saal vorherrschenden Atmosphäre alles andere als fair Denn Nicole zählt nicht nur zu jenen langjährigen Genrevertreterinnen welche die lyrischen und musikalischen Grenzen ihres Genres immer wieder etwas aufbrechen neben seichter Liebeslyrik auch bisweilen etwas tiefgründiger agieren und dies überraschend instrumentieren – so beispielsweise die in ihre Liveinterpretation überraschend rockig tönende Antikriegshymne „Nie die aus aktuellem Anlass ebenso ihren Weg ins aktuelle Tourneeprogramm fand wie eine Interpretation von Pete Seegers „Sag' mir wo die Blumen sind“; auch ist ihr Bemühen um ihr Publikum spürbar keinesfalls ein Lippenbekenntnis So nimmt sich Nicole nicht nur während des laufenden Konzertes die Zeit eine Liebeserklärung samt Präsent ihrer Fans entgegenzunehmen sondern auch ihre jüngste Zuhörerin in der ersten Reihe nach deren Alter zu fragen – um anschließend erfreut festzustellen dass auch manch heutige Achtjährige noch mit ihrer Musik in Berührung kommen und sogar viele Texte mitsingen können Die nach dem Konzert vor dem Saal erfolgende Autogrammstunde die ihren Namen auch wirklich verdient hat Spätestens als Nicole in der zweiten Konzerthälfte ihre großen Hits der Achtzigerjahre wie „Flieg nicht so hoch“ „Ich hab' Dich doch lieb“ und viele weitere anstimmt sind alte und neue Fans glücklich – und zur Zugabe nimmt sie einmal mehr ihr damaliges Markenzeichen die weiße Westerngitarre zur Hand – erscheint ihr damaliger ESC-Siegertitel auf unheimliche Weise derzeit doch wieder aktueller denn je Nötig hätte Nicole all dies nicht: Grade für sie deren Kapitel in der deutschen Popmusikgeschichte schon lange unumstößlich geschrieben ist sich auf alten Lorbeeren auszuruhen und auf Themenfestivaltourneen einfaches Dass Nicole und ihre aus Keyboarder Achim Meier Gitarrist Mickey Meinert und Bassist Zoran Grujovski bestehende Liveband welche auch die altgedienten Hits der Schlagerdame sowohl routiniert und professionell erklingen lässt als auch mit einer gewissen Frische versieht lieber noch immer die in jeglicher Hinsicht aufwendigere „Ochsentour“ auf sich nehmen zeugt von ihrer Liebe zum Beruf und zu ihrem Publikum: „Wir wollen es einfach so Wir sind Livemusiker und wollen mit unserer Musik nicht berieseln sondern unserem Publikum für zweieinhalb Stunden aus dem Alltag entführen und ihm etwas bieten was die Herzen berührt – und das ist aus meiner Sicht nur mit einem echten Live-Erlebnis möglich“ trotz rückläufiger Ticketverkäufe noch immer mit Band auf Tour zu gehen wohingegen eine überwiegende Mehrheit gleichrangiger Genrekollegen eben dies mit dem stetigen Verweis auf zu hohe Kosten verneint „Wir sind einfach hartnäckig“ „Wir wollen das Leben erleben – und genau dies mit unserem Publikum teilen.“ "Dort gab es viele solcher Blumenläden" mit dieser Idee in Vegesack Fuß zu fassen Zu den Blumen bietet sie überdies Geschenkartikel an Außerdem haben sich in dem rund 120 Quadratmeter großen Geschäft zwei selbstständig arbeitende Kosmetikerinnen niedergelassen die nach vereinbarten Terminen Permanent-Make-Up Wimpernverlängerung oder Pediküre anbieten Geöffnet hat die "Luxury-Boutique" montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr Öffnungszeiten am Sonnabend seien nach Vereinbarung möglich hört man gehende Gäste bereits am Einlass sagen An diesem Sonntag lockte der Vegesacker Kunsthandwerksmarkt „Unikates – KunstHandWerkMarkt“ wieder viele begeisterte Handwerksinteressierte zum ersten Märzsonntag in den Kulturbahnhof locken Seit fünfzehn Jahren gibt es die Veranstaltung bereits die 2010 von Silvia Wessel und einer Kollegin auf die Beine gestellt wurde Vor drei Jahren – nachdem sich die Kollegin verabschiedete – hat sich Wessel ihre Nichte Janina Düerkop mit ins Boot geholt um den Vegesacker Bürgern und Bürgerinnen weiterhin Kreatives und Kunst zu bieten „Wir wollen was Schönes und Hochwertiges hier in Bremen-Nord haben“ Mit 40 Ausstellenden aus ganz Norddeutschland ist dem Familiengespann das auch in diesem Jahr wieder gelungen Zwar gibt es auch ein paar bekannte Gesichter aber das Tante-Nichte-Duo gibt sich Mühe jedes Mal frischen Wind in die Veranstaltung zu bringen „Es ist immer wieder schön zu sehen dass wir es geschafft haben; dass die Leute kommen um sich etwas zu gönnen und dabei auch den sozialen Charakter dahinter schätzen“ Bei dem Kreativmarkt gehe es nämlich nicht nur um die Kunst und die Wohlfühlatmosphäre Der Eintritt wird an eine soziale Organisation gespendet – zusätzlich dazu gibt es noch eine weitere Spendenbox welche die Besucher und Besucherinnen füllten Filigran gefräste Gänse- und Hühnereier wurden passend zur bald beginnenden Osterzeit angeboten welche Organisation Unterstützung gebrauchen kann wer zum Beispiel nicht staatlich unterstützt wird“ So gehen die Einnahmen in diesem Jahr ans Bremer PiB die Pflegekinder in Bremen unterstützen die noch eine erwachsene Person an ihrer Seite gebrauchen können“ weiß Katja Deede von der Organisation die auf dem Kunsthandwerksmarkt eine kleine Bastelaktion bot Mit den Einnahmen des Markts soll den Kindern ein Ausflug ins Paula-Modersohn-Becker-Haus in Worpswede ermöglicht werden Tina Kleb stellte beim Unikates-Markt in Vegesack ihre Mode aus bewährte sich der Kunsthandwerksmarkt auch als eine Plattform für lokale Kreativschaffende So war Tina Kleb zum ersten Mal mit einem Stand vertreten Seit April des vergangenen Jahres hat sie in der Vegesacker Innenstadt ein eigenes Geschäft namens „2nd Chance“ ich mache die Schnitte selbst und ich nähe selbst“ Von der Atmosphäre des Kunstmarktes war sie ab der ersten Minute begeistert: „Das Flair beim Aufbauen war schon schön dass man wahrgenommen wir und die Kontakte untereinander sind sehr wertvoll.“ Den Kunden merke sie die Wertschätzung für das Selbstgemachte deutlich an „Hier ist es ja verführerisch“ erzählen sich Besucherinnen beim Schlendern über den Markt da muss man ganz schön stark sein“ konnte an einigen Ständen übrigens auch mit Karte zahlen Eine große Traube bildete sich besonders beim Stand von Thomas Bösewill und Karen März aus Rethem Sie boten Schmuck aus Silberbesteck an – auf Hochglanz poliert und mit Strahlern verführerisch beleuchtet zog dieser die Kunstinteressierten magisch an Die Organisatorinnen setzen mit dem Markt vor allem auf eines: Atmosphäre Glücklicherweise haben sie dabei sogar das Wetter auf ihrer Seite „An diesem Sonntag scheint meistens zum ersten Mal richtig die Sonne“ die vorm Gebäude ihre eisernen Werke für den Garten präsentiert Sie lobt die charmante und entspannte Veranstaltung mit ihrer liebevollen Gestaltung und ihrem Mehrwert für Vegesack: „Für mich ist das hier eine Herzensangelegenheit Ich habe Bremen-Nord lieb und es ist wichtig Wer am Sonnabend, 1. Februar, in der Vegesacker Fußgängerzone flaniert, kann wieder bei der Kohlparty vorbeischauen. Das Team der Schlachterei Dohrmann bietet zwischen 10 und 17 Uhr im und vor einem Zelt an der Ellipse in der Gerhard-Rohlfs-Straße über 1000 Portionen Grünkohl mit Beilagen wie Salzkartoffeln zusammen mit dem Vegesack Marketing die Kohlparty sind doch Tische und Bänke aufgestellt der schon mal bei der Kohlparty aufgetreten ist wird auf seiner Gitarre Pop- und Rocksongs spielen "Wir wollen die Leute aber nicht mit Showacts überladen" Geschäftsführer des Vegesack Marketing und fährt fort: "Die Vegesacker können bei netter Atmosphäre Kohl essen sehen und gesehen werden." Alternativ kann man sein Essen aber auch mitnehmen dass alle klassischen Beilagen angeboten werden Sonst gehen uns die Nordbremer auf die Barrikaden" Ein typisch bremisches Gericht: Grünkohl mit Pinkel „Die Vegesacker Kohlparty ist für mich eine der schönsten Veranstaltungen des Jahres“ Er fügt hinzu: „Hier ist immer tolle Stimmung und man kommt ins Gespräch." So viele Portionen zu kochen sei für die Schlachterei "nichts Außergewöhnliches." Dohrmann verrät noch wie seine Schlachterei den Grünkohl zubereite: Das Gemüse wird gekocht Räucherspeck und Naturgewürze hinzugegeben Deswegen wird er vor allem im Januar und Februar gegessen "Es scheiden sich ja immer ein bisschen die Geister ob es Grün- oder Braunkohl heißt" sagt Jörn Gieschen und fährt fort: "In Bremen ist es ja ein Kulturgut mit dem Bollerwagen durch die Gegend zu ziehen was oft in einem großen Kohlgelage endet die vom Kohl nicht genug bekommen können oder keine große Tour machen wollen Veranstaltungen wie diese locken zudem viele Leute in die Innenstadt und helfen somit Gastronomen und Einzelhändlern ist der Vegesack-Marketing-Chef überzeugt wie viele Passanten in einem bestimmten Zeitraum in der Fußgängerzone unterwegs seien "Unsere Kohlparty ist immer ein großer Erfolg Auch die 1000 Portionen würden immer gut weggehen da man diese in den vergangenen Jahren gut kalkulieren konnte Kohl mit Beilage werden am Sonnabend – wie bereits die letzten Male – zwölf Euro pro Portion vor Ort kosten zum Mitnehmen ist er mit 9,90 Euro etwas günstiger Die Feuerwehr hat am frühen Mittwochnachmittag die Fußgängerzone zwischen Bermpohlstraße und Sedanplatz gesperrt Während der Bagger an der dortigen Abrissbaustelle weiter seiner Arbeit nachging waren in einem Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite die Einsatzkräfte tätig Die Feuerwehr war nach Aussage eines Feuerwehrsprechers wegen des Verdachts auf Gasausströmung alarmiert worden Neben den aktiven Kräften am Einsatzort standen auf der Kirchheide weitere Fahrzeuge bereit Dort waren ein Laster mit Umweltschutzausrüstung mehrere Rüstwagen und ein Krankenwagen positioniert Die Feuerwehr Bremen hatte vorsorglich einige Einsatzfahrzeuge auf Abruf an der Kirchheide positioniert Am Einsatzort waren mehrere Feuerwehrleute unter Atemschutz im Einsatz Nach Angaben des Feuerwehrsprechers waren sie zum potenziellen Einsatzort vorgerückt und hatten Messungen durchgeführt Die Feuerwehr beendete den Einsatz gegen 15.30 Uhr Der Modeladen Cecil und Street One ist in den ehemaligen Esprit by Leffers-Store in der Vegesacker Fußgängerzone umgezogen Schon von außen bietet sich jetzt ein guter Einblick ins Geschäft dazu lassen die neuen Schaufenstereinbauten viel Licht herein Rückwände aus Lerchenholz wurden mit der Wandfarbe Greige kombiniert Decke und Leuchtstrahler in Schwarz bilden einen starken Kontrast "Wir haben ihn vollständig abschleifen und neu versiegeln lassen" Durch den Umzug hat das Geschäft wesentlich mehr Verkaufsfläche gewonnen Am bisherigen Standort in der Gerhard-Rohlfs-Straße 75 waren es 110 Quadratmeter nun hat es mit 220 Quadratmeter doppelt so viel Platz "Dadurch können wir eine größere Auswahl des Sortiments der beiden Marken präsentieren." Das Ladenbau-Konzept sei in dieser Größe zuvor noch nirgends umgesetzt worden März die Geschäftsführung von Leffers übernehmen wird betont: "Die vollständige Neugestaltung ist auch ein Bekenntnis zum Standort Vegesack Nicht selten wird bei Ladenumzügen einfach die Einrichtung von A nach B getragen und weiterverwendet Stattdessen wurde im neuen Store massiv investiert unter anderem in die Aufenthaltsqualität." Für die Kundinnen und ihre Begleiter wird eine kleine Kaffeebar eingerichtet welche neuen modischen Teile es sein sollen künftig entspannt bei einer Tasse Kaffe getroffen werden kann Während bisher zumeist eine Mitarbeiterin in dem Geschäft tätig war stehen künftig zwei Fachfrauen für Beratung und Verkauf zur Verfügung die die Produkte der Marken seit Jahren regelmäßig kaufen." Maik Rothhaar glaubt dass ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und die "sehr gute Passform und Qualität" der Kleidung dazu beiträgt das Geschäft am neuen Standort zu vergrößern Pohlmann: "Hier können wir die Mode nun besser kompetenter und klarer zeigen." Ein weiterer Vorteil des neuen Standorts seien die Nebenräume einen Sozialraum und eine kleine Küche für die Angestellten Im neuen Cecil- und Street-One-Store werden die gleichen Öffnungszeiten gelten wie bei Leffers Vegesack und Perfect by Leffers: montags bis freitags von 9.30 bis 19 Uhr Der Mietvertrag für die ehemaligen Räume von Cecil und Street One endet Ende Februar "Der Besitzer hat bereits einen Nachmieter gefunden" Koordiniert den Abriss des Vegesacker Traditionshotels: Gregor Mielke die Wände und das Dach des Nebengebäudes der Strandlust zu zerlegen bis das Gebäude nicht mehr in kontaminierte und dekontaminierte Zonen unterteilt werden muss Allein im Saal geht es um 1400 Quadratmeter Unter dem Holzfußboden ist ein Kleber mit PAK gefunden worden – Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe Nach Mielkes Übersicht haben die Arbeiter inzwischen jede Menge Schadstoffe entsorgt 300 Kubikmeter Künstliche Mineralfasern die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden und krebserregend wirken 800 Quadratmeter PCB-haltige Anstriche – was für Polychlorierte Biphenyle steht Nach Angaben des Firmenchefs haben die Schadstoffsanierer überall im Gebäude zu tun: auf dem Dach in den Seitenflügeln – und ab nächster Woche eben vor allem im früheren Saal Wenn denn bis dahin der Anbau abgerissen werden konnte Die Strandlust von der Fährseite aus gesehen: Ende April Anfang Mai soll keine Wand mehr von ihr stehen spätestens Anfang Mai soll es so weit sein Auch das hat Mielke in seinen Kalender eingetragen wie viel an Beton- und Bauschutt bis dahin fortgeschafft werden muss: 6000 Kubikmeter Macht nach seiner Rechnung ungefähr 300 Lastwagenfahrten Wie viele leere Sattelzüge im Schnitt pro Tag das Grundstück an der Vegesacker Promenade ansteuern werden und später wieder voll beladen vom Gelände rollen hat er noch nicht abschließend kalkuliert wie viele Arbeiter auf seiner nächsten Baustelle in Vegesack anfangs zum Einsatz kommen sondern auch das Finanzamtsgebäude hinter der Markthalle wo ein neuer Wohn- und Geschäftskomplex geplant ist Anfang nächster Woche soll mit Phase eins begonnen werden: dem Entkernen Wobei Mielke zufolge auch bei diesem Termin gilt – bei Dauerfrost muss er verschoben werden Der Neujahrsempfang des Stadtteils Vegesack liegt mittlerweile gut zwei Wochen zurück Abgeschlossen ist er aber trotzdem noch nicht – zumindest organisatorisch Grund dafür ist die Entscheidung des Beirates die Veranstaltung mit 1000 Euro zu bezuschussen Doch dieser Beschluss sorgt nun für Kritik sich finanziell an dem Empfang zu beteiligen entstand in Absprache zwischen den Fraktionsspitzen der im Beirat vertretenden Parteien sowie dem Ortsamt "Die Vorberatung über eine mögliche Summe fand wie gewohnt vor der Sitzung im Sprecher- und Koordinierungsausschuss statt" Der Saal im Parterre: Alles ist geräumt damit die Schadstoffsanierer den Boden entfernen können Die Fensterseite zur Weser: Säcke voller Mineralwolle reihen sich in diesem Teil des Gebäudes Im Küchentrakt: Fast alles ist inzwischen raus Mielke tippt mit der Fußspitze auf den Holzboden der früher erlaubt war und heute verboten ist Das Kürzel steht für Polychlorierte Biphenyle Und der in der Strandlust großflächig vorkommt: auf 1400 Quadratmetern um solche Kleber zu entfernen – und die seit Kurzem vorgeschrieben sind In dieser Woche sollen die Apparate geliefert werden damit in der nächsten die Schadstoffsanierung losgehen kann Der Saal ist mittlerweile so aufgeräumt als würden die Arbeiter gleich damit anfangen Die Front der Strandlust: Planer gehen davon dass das Gebäude im Juni abgerissen ist Die Sachverständigen haben auch auf anderen Etagen verbotene Baustoffe gefunden Künstliche Mineralfasern in der Dämmung und der Rohrverkleidung sowie Asbest in verschiedenen Elementen des Daches aus allen Schwarzbereichen nach und nach Weißbereiche zu machen: aus belasteten Räumen und Fluren Darum haben die Arbeiter auch noch nicht alles und überall entkernt wo Mielke und die Gutachter davon ausgehen dass sich nichts Schädliches unter Böden und hinter Deckenkonstruktionen verbirgt Auf den beiden oberen Etagen sind die Arbeiten deshalb weiter als etwa im Erdgeschoss Dort sind mittlerweile alle Wände raus sodass aus den Geschossen jetzt nahezu ein einziger großer Raum geworden ist – und der Wegweiser zu den Zimmern 215 bis 230 überflüssig Hat ein halbes Jahr die Arbeiten vorbereitet: Gregor Mielke Brandt und Mielke stehen im zweiten Obergeschoss zwischen Schutt der fein säuberlich in Bahnen zusammengeschaufelt wurde was kein Beton ist und die Haufen deshalb liegen bleiben können wenn die Bagger mit den Betonscheren kommen Und beide werden nach einem genauen Plan vorgehen Erst sollen sie sich von der Stadtgarten-Seite bis in die Mitte der Strandlust vorarbeiten Bevor die eine Hälfte mit dem Eingang wegkommt wird die hintere an der Wasserseite abgerissen bekommen die Bewohner der Nachbarhäuser weniger Lärm und Staub ab Nach dem Zeitplan von Projektmanagerin Brandt soll Anfang Juni die Strandlust endgültig Geschichte sein das aus der alten Strandlust eine neue machen soll: Jenny Brandt von der Projektentwicklergesellschaft Mielke will wieder runter und deutlich machen was die Herausforderung bei diesem Abriss ist Vor den Fenstern zur Weser bleibt er stehen und zeigt mit dem Finger auf ein Geländer aus Stahl und Panzerglas Zwischen beiden sind nach Schätzung von Brandt siebzig Zentimeter wenn tonnenschwere Baggergreifer zum Einsatz kommen dass der alte Hochwasserschutz erst abgerissen werden kann wenn der für die Neubauarbeiten erforderliche Nachfolger genehmigt ist Mit anderen Worten: Das Geländer wird noch Monate zu sehen sein wenn die Strandlust längst verschwunden ist Ursprünglich hatten die Projektentwickler angenommen dass der Abriss ungefähr eine halbe Million Euro kosten wird inzwischen – meint Brandt – kalkulieren sie mit einem höheren Betrag kann sie nach eigenem Bekunden nicht sagen Die Fährgesellschaft Bremen-Stedingen (FBS) hat eigens dafür das Schiff "Juliusplate" mit einem seitlichen Steg mit Geländer ausgestattet In Vegesack legt das Schiff in dieser Zeit am Ponton an der Signalstation an Da sich das zeitlich begrenzte Zusatzangebot insbesondere an Berufspendler richtet wird das Schiff montags bis donnerstags nur zwischen 5.40 und 8.40 Uhr sowie zwischen 14.40 und 18.20 Uhr im Einsatz sein Freitags fährt die Fähre am Nachmittag zwischen 12.40 und 16.40 Uhr Die erste Abfahrtszeit gilt jeweils von Vegesack Zwischendrin wird die "Juliusplate" ohne feste Abfahrtszeiten pendeln wird die Fährstelle für alle Verkehre geschlossen An den beiden Fährstellen Blumenthal/Motzen und Farge/Berne wird die Fährgesellschaft für die komplette Dauer der Sanierungsmaßnahme tagsüber (montags bis freitags) durchgehend mit zwei Fährschiffen im Einsatz sein Die FBS bietet zudem einen Nachtverkehr an Sabine und Martin Mader werden die Vegesacker Buchhandlung Otto und Sohn schließen 1927 ist dort das erste Buch verkauft worden August 2025 wird dort das letzte über die Kassentheke gehen "Ich möchte den Laden nicht mit einer Insolvenz abschließen" Doch schon der Dezember und damit der wichtigste Monat im Jahr sei schlecht gelaufen der Januar lasse sich nun noch schlechter an Die Reißleine zu ziehen fällt den Maders alles andere als leicht dass wir die Buchhandlung solange betreiben werden Die Wirtschaftlichkeit sei nun leider nicht mehr gegeben 1992 war Martin Mader mit seiner Frau Sabine bei Otto und Sohn eingestiegen Zunächst mit einem 25-prozentigen Anteil an der GmbH Zuvor war er im Buchgroßhandel tätig und unterhielt Geschäftsbeziehungen zur Vegesacker Buchhandlung bis der Kompagnon und ursprüngliche Inhaber Gerhard Sasse-Gruß 2000 das Geschäft verließ Um sich auf einem zunehmend schwieriger werdenden Markt halten zu können haben die Buchhändler über die Jahre einiges ausprobiert Eine Dependance in Lilienthal gab es beispielsweise Auch mit Schnäppchenmärkten in Bremervörde und Bremerhaven haben die Maders ihr Glück versucht An der Gerhard-Rohlfs-Straße betrieben sie kurze Zeit auch einen solchen Laden Verkauft wurde von Paletten in Teilen der heutigen Eleganza-Eisdiele "Wir haben dort immerhin sechs Monate lang der gerade neu eröffneten Thalia-Filiale die Stirn geboten" erinnert sich Sabine Mader nicht ohne Stolz Als Rohrkrepierer bezeichnet er hingegen eine Außenstelle für Schreibwaren in der Reeder-Bischoff-Straße "Wir hatten auf die Kundenströme vom neuen Haven Höövt in die Gerhardt-Rohlfs-Straße gehofft" Das Team der Buchhandlung Otto und Sohn ist über die Jahre geschrumpft als auch noch junge Menschen ausgebildet wurden In den letzten Monaten werden Charlotte Fangmann Kirsten Claus sowie die Inhaber Sabine und Martin Mader (v.l.) im Laden stehen wie der Buchladen ins Bewusstsein der potenziellen Kunden gelangen könnte "Wir haben einige verrückte Dinge gemacht" Beispielsweise als das Buchhandlungsteam an der Pappbootregatta teilnahm oder ein Gesangsvideo zum Hafengeburtstag produziert hatte Es wurde Marmelade für den guten Zweck eingekocht und vertrieben Jüngstes Beispiel ist das Fotobuch und der Jahreskalender der aus einem Fotografennachlass entstanden und 2024 zum hausinternen Bestseller geworden ist Zuvor hatte er seine Seebär-Geschichten veröffentlicht Oder die Reihe "Literatur erzählt" ins Leben gerufen Bisher hat Martin Mader 1048 Besuchern klassischen Literaturstoff erzählerisch näher gebracht Aber auch an Harry-Potter-Partys mit Zauberer Quiz und mitternächtlicher Buchausgabe erinnert er sich gerne da hatte ich Sorge um die Statik des Fußbodens" Während der Pandemie hatte er bestellte Bücher als Weihnachtsmann verkleidet per Rad ausgeliefert "An der Kastanie gegenüber gab es zudem konspirative Treffen mit den Kunden" Einstmals wurde ein Kundenmagazin herausgegeben und mehrfach die Otto-Verleihung zelebriert – ein undotierter Preis der Buchhandlung Mit Rechnungsumsätzen und den Einnahmen aus der Reihe "Literatur erzählt" sei 2024 noch ordentlich über die Bühne gegangen Doch den langjährigen Abwärtstrend verdeckte dies nicht mehr "Der Online-Handel und speziell Amazon haben uns Kunden genommen" Zudem habe sich das Kaufverhalten geändert Martin Mader lieferte während der Pandemie in einem Weihnachtsmannkostüm Buchbestellungen an die Kunden aus "Wir möchten das hier jetzt noch gut über die Bühne bringen" sagt Mader und wähnt den schwierigsten Part bereits hinter sich: die Entscheidung den zuletzt noch drei Mitarbeiterinnen mitzuteilen und die Kündigungen auszusprechen Eine aus dem verbliebenen Team ist Martina Breuer Ihre Zukunft sieht sie eher nicht im Buchhandel Ob und wie er sich in Vegesack selbst weiter einbringen wird dass es ihm an Ideen nicht mangelt: vielleicht im Ehrenamt wie es in den kommenden Monaten im Buchladen noch zugehen soll "Wir wollen für das Frühjahr und den Sommer noch einkaufen Vielleicht wird es demnächst ein Gästebuch für gute Wünsche und Anekdoten geben Eine könnte dann Martina Breuer beisteuern: Denn als Hape Kerkeling seinen Bestseller "Ich bin dann mal weg" herausbrachte waren sehr zum Unverständnis des Chefs gleich zehn Exemplare geordert worden "Maximal fünf" hätte er bestellt – eine krasse Fehleinschätzung und noch immer ein geflügeltes Wort in der Belegschaft Eines jedoch ist schon fest geplant: "Dass wir am letzten Tag mit einem Glas Sekt abschließen – das ist jedenfalls mein Wunsch" Nach den Worten von René Möller gibt es erste Überlegungen um den Bau möglichst effizient und mit minimalen Einschränkungen für den Badebetrieb umzusetzen "Eine endgültige Entscheidung dazu steht aber noch aus" Aktuell prüfe das Ressort verschiedene Grundstücke der logistisch und funktional die beste Lösung für den Bremer Norden darstellt" "Das kann auch sehr gut das aktuelle Grundstück am Fährgrund sein auf dem ein Neubau errichtet werden könnte während das alte Bad weiterbetrieben wird." Ohne lokale Akteure wie den Beirat will die Behörde aber keine Entscheidung treffen Die sind Möller zufolge ein wesentliche Bestandteil des Prozesses lokale Interessen und Perspektiven in die Planung einfließen zu lassen und werden unmittelbar nach der Vorstellung des Bäderkonzepts den Austausch mit dem Beirat aufnehmen" Das Bäderkonzept werde aktuell erarbeitet und umfasse verschiedene Überlegungen und Prüfungen um unter anderem für das Freizeitbad Vegesack eine optimale Lösung zu finden "Wir befinden uns derzeit noch in einem offenen Planungsprozess in dem viele der angesprochenen Fragen sorgfältig geprüft und bearbeitet werden" Anfang kommenden Jahres soll das Konzept dem Senat vorgestellt werden die Sportstätte gegebenenfalls an einem anderen Ort im Stadtteil zu bauen Schließlich könnte der bisherige Standort auch erhalten bleiben "Die Arbeiten werden mit höchster Priorität vorangetrieben um Verzögerungen so gering wie möglich zu halten" Geld gibt es für das Projekt allerdings noch nicht "Die wirtschaftliche Umsetzung ist ein zentraler Bestandteil der Planungen für die aber noch keine Finanzierung vom Senat beschlossen wurde" "Mit dem neuen Bäderkonzept soll eine langfristig tragfähige und finanzierbare Lösung entwickelt werden die die Anforderungen des Bremer Nordens optimal erfüllt." der ausschlaggebend für die Debatte war "Die Maßnahme ist somit wirtschaftlich." Andreas Kruse (CDU) berichtete dem Beirat von einem Gespräch mit Marktkoordinator Timo Enterich dass das Chloren mittlerweile 7250 Euro pro Markt kostet dass das Transformatorenhäuschen deutlich kleiner ausfallen könne wenn das Wasser nicht mehr aufbereitet werden muss Schließlich brauche es dann keine Chloranlage mehr "Wir benötigen also nur ein kleines Behelfshäuschen was maximal wie eine Fertiggarage gebaut ist" Die könne sogar noch in diesem Jahr fertiggestellt werden – sofern denn die notwendigen Mittel bereitgestellt werden In ihrem Antrag macht die SPD noch einmal deutlich dass es sich beim Aumunder Marktplatz um eine öffentliche Fläche handele dass Nutzer dieser Fläche selbst entsprechende Maßnahmen treffen und finanzieren müssen" Verwaltet wird das Trafohäuschen von Immobilien Bremen Dessen Sprecher Fabio Cecere schätzte im vergangenen Jahr dass der Neubau rund 320.000 Euro kosten dürfte Darin enthalten seien neben dem Abriss des Imbisses des WC-Häuschens sowie der Trafostation auch der Neubau einschließlich Installation einer neuen Versorgungsanlage die sich hinter den dichten Wolken um Licht bemühte: Es war ein kühler wie einige Besucher und Besucherinnen feststellten Um eine Portion vom Grünkohl der Fleischerei Dohrmann mit Kassler Schinken und natürlich Pinkel zu bekommen reihten sich die Hungrigen in eine Schlange ein Während der Hochzeit zwischen halb zwölf und 15 Uhr gab es für das Team von Herbert Dohrmann keine ruhige Minute Die Profis meisterten den Ansturm auf das Traditionsgericht jedoch professionell aber zügig wurden die Hungrigen mit ihrer Wunschportion versorgt Viele entschieden sich für eine Mahlzeit vor Ort doch auch Grünkohl "to go" war eine Option die viele nutzten – oder sie machten sogar beides Innerhalb des Zeltes verteilten sich die Gäste auf acht Bierzeltgarnituren In der hintersten Ecke gab es nicht nur eine Bar spielte eine Mischung aus deutschem und englischem Pop und Rock Hin und wieder wurde zu seiner Musik geschunkelt oder auch mitgesungen Von seinem Platz aus hatte Schürmann einen guten Überblick über das Geschehen: „Ich kann sehen dass die Leute sehr großen Hunger haben Die Plätze sind selten frei.“ Auch er ließ es sich nicht nehmen Manche hielten sich über Stunden bei einer Portion Grünkohl und ein paar Getränken im Zelt auf; bei den meisten herrschte allerdings fliegender Wechsel So wurde das Traditionsgericht neben Fremden oder alten Bekannten verspeist – die Nordbremer ließen sich überraschen sobald sie einen freien Platz finden konnten der sich mit seiner Gruppe einen Tisch sichern konnte „Das Rundum-Paket hier ist einfach passend“ Besonders glücklich seien sie in diesem Jahr darüber dass endlich für vernünftige Sanitäranlagen gesorgt wurde Wichtig war den Veranstaltern in diesem Jahr auch die Barrierefreiheit die den Zugang für Menschen mit Rollator oder Rollstuhl ermöglichte Zudem gab es neben einer regulären Toilette auch eine behindertengerechte – mit erleichtertem Zugang und mehr Platz zum Bewegen Um vor allem für ältere Besucherinnen und Besucher mehr Sitzplätze im Zelt zu schaffen wurden vor dem Zelt Stehtische aufgestellt Dort konnten jüngere Gäste im Stehen essen die eh in die Fußgängerzone gehen ist die Kohlparty eine gute Möglichkeit günstig gutes Essen zu bekommen“ sagte Anne Köhler vom Vegesack Marketing Die Veranstaltung sei eine wichtige Tradition Im Gespräch mit den Gästen der Kohlparty ging es auch um den Matjestag der in den vergangenen Jahren ausfallen musste Köhler machte in der Hinsicht schon Hoffnung: „Sie ist in Planung aber noch kann ich nicht zu viel verraten.“ Entsprechende Vereinbarungen seien bereits mit dem Eigentümer getroffen worden "Doch dann erreichte uns wenige Tage vor dem Start eine Absage" Die sei mit dem Verkauf der Immobilie begründet worden soll sich in den nächsten Wochen entscheiden Bis dahin müsse noch geklärt werden wie tragfähig die Vorhaben finanziell sind wenn den Schaustellern nach zwei Wochen das Geld ausgeht und wir den Markt dann entweder schließen oder finanziell unterstützen müssen" Denn das könne das Vegesack Marketing definitiv nicht leisten Nach den Worten von Sabrina KC resultierte die Einladung aus dem Dringlichkeitsantrag dass die Gesellschaft einen Vertreter nach Vegesack entsendet der dem Gremium dann Rede und Antwort steht" sagt die stellvertretende Ortsamtsleiterin "Die Autobahn GmbH hat uns allerdings mitgeteilt dass sie an der Sitzung nicht teilnehmen kann." Stattdessen wolle sie die Fragen des Stadtteilparlamentes schriftlich beantworten Diesen Fragenkatalog hat das Ortsamt am Dienstag an die Autobahn GmbH geschickt dass uns die Antworten bis Montag vorliegen" dass die Rückmeldung dann sowohl dem Beirat als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird Denn eine erneute Befassung unter Beteiligung der Autobahn GmbH sei – zumindest in den kommenden Monaten – nicht angedacht Drei junge Räuber haben am Donnerstagabend, 27. März, in Vegesack einen 15-Jährigen ausgeraubt. Die Angreifer traten auf ihn ein und nahmen dem Jugendlichen sein Mobiltelefon, seine Weste und seine Schuhe ab. Die Polizei sucht Zeugen Der 15-Jährige befand sich nach Polizeiangaben gegen 19.30 Uhr mit einer Freundin in der Breite Straße an der Bushaltestelle Gerhard-Rohlfs-Straße als er von einem ihm Unbekannten angesprochen wurde Sie griffen den Jugendlichen an und forderten sein Mobiltelefon Anschließend stießen sie ihn zu Boden und traten mehrfach gegen seinen Oberkörper Anschließend flüchtete das Trio in unbekannte Richtung Die Täter sollen zwischen 16 und 18 Jahre alt sein soll ungefähr 1,70 Meter groß sein und einen dunklen Teint haben Einer der Maskierten wurde als etwa 1,80 Meter groß und muskulös beschrieben Er war schwarz bekleidet mit einer Kappe und einer Kapuze Laut Zeugenaussage sprach er mit einem osteuropäischen Akzent Der dritte Angreifer soll 1,70 Meter groß sein und einen dunklen Teint haben trug einen blauen Trainingsanzug des Fußballvereins Paris Saint Germain und eine schwarze Jacke darüber die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können sich an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 04 21 / 3 62 38 88 zu wenden Nach den Worten von Philip Nitzsche umfasst das Projekt nicht nur das Gebäude mit der Hausnummer 59 sondern auch die danebenliegende Freifläche Die Zufahrt zum Stadthaus bleibt allerdings erhalten ein Überbaurecht von der Wirtschaftsförderung gekauft" sagt der Geschäftsführer der Rhein Group Der Weg zum Parkplatz werde damit durch das neue Gebäude umrahmt "Ab dem ersten Obergeschoss fangen dann die Flächen an" dass der Netto-Markt auch weiterhin von einem Lkw beliefert werden kann Themen wie die Gestaltung der Fassade und das Volumen des Neubaus wurden bereits mit der Baubehörde vorbesprochen "Deshalb könnte unser Architekt bereits in diesem Jahr den Bauantrag stellen" "Anfang 2026 könnte dann der Bau beginnen." 14 Monate später sollen die Arbeiten dann – Stand jetzt – abgeschlossen sein hat die Vollversammlung der Arbeitnehmerkammer im November vergangenen Jahres den Kauf des Grundstücks beschlossen; der Vertrag hierfür sei bereits unterschrieben Wann Arbeitnehmerkammer und Wisoak an die Gerhard-Rohlfs-Straße umziehen werden "Das wird voraussichtlich nicht vor 2027 passieren." Mit dem Projekt ist Philip Nitzsche bereits seit einigen Jahren befasst Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Ideen wie das Gebäude genutzt werden könnte Angedacht war unter anderem ein Medizinisches Versorgungszentrum Doch dieser Plan habe sich letztlich zerschlagen Spies Immobilien beraten und potenzielle Mieter direkt angesprochen" So sei auch der Kontakt zur Arbeitnehmerkammer entstanden dass an der Stelle weder ein Handyladen noch eine Shishabar eröffnet" "Wir möchten hier – auch von den Nutzern her – ein Highlight schaffen." Deshalb habe er die Pläne noch einmal überarbeiten lassen und sich zum Beispiel für eine höherwertige Klinkerfassade entschieden "So haben wir eine gute und stabile Lösung für den Sedanplatz" Wie viele Etagen das Gebäude einmal haben wird wie viel Platz die Arbeitnehmerkammer brauchen wird dass der Bau definitiv nicht höher als das Stadthaus wird Ursprünglich wollte der Projektentwickler an der Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus realisieren Dass das Gebäude nun ausschließlich gewerblich genutzt werden soll hat zwei Gründe: Zum einen gebe es nicht genug Fläche um die vorgeschriebenen Parkplätze zu realisieren "Zum anderen spricht auch die Durchfahrt zum Stadthaus gegen Wohnungen an dieser Stelle" Schließlich müsse der Discounter schon früh morgens beliefert werden Bei strahlendem Sonnenschein haben sich zahlreiche Vegesacker Händler am Freitag zum Großreinemachen in der Reeder-Bischoff-Straße getroffen Im Visier hatten sie dabei die Sitzmöglichkeiten und Müllereimer; zunächst am kleinen Marktplatz und später am Sitzrondell vor Leffers Viele helfende Hände verpassten den teilweise arg verdreckten Gegenständen einen Frühjahrsputz Mit ihrem Engagement wollten sie dazu beitragen die Aufenthaltsqualität auf der Shoppingmeile zu verbessern weil ich Vegesack sauber und schön sehen möchte" sagt Gülseren Güzelkücük von Juwelier Eckelt Gülseren Güzelkücük hat sich an der Putzaktion am kleinen Markt beteiligt - das Ergebnis kann sich sehen lassen Die Vegesacker Händler beteiligten sich so an der Aktion "Bremen räumt auf" Jedes Jahr ruft die Bremer Stadtreinigung (DBS) Firmen im öffentlichen Raum aufzuräumen Als André Hedrich vom Modegeschäft Tim Christine an der Reeder-Bischoff-Straße darauf aufmerksam wurde Er hat Händler und Unternehmer zusammengetrommelt und zum Mitmachen animiert "Ich habe mich über mehrere Dutzend spontane Zusagen gefreut" Das hat sehr geholfen." Ganz so viele Mitstreiter waren es dann doch nicht "Wenn jeder vor seinem Laden ein wenig die Augen offen hält und mal was macht gab Michaela Weichelt von Ideen mit Blumen zu Bedenken Auf dem kleinen Dienstweg hat er auch die notwendigen Utensilien organisiert So habe Edeka-Betreiber Frank Damerow unkompliziert Eimer und Putzmittel zur Verfügung gestellt Kemal Ödemis vom Weser-Waschpark steuerte einen großen Sack voller Lappen bei Weitere Hilfsmittel kamen vom Arbeit und Lernzentrum (ALZ) Ursprünglich wollten Hedrich und seine Mitstreiter auch unliebsame Graffiti entfernen "Dazu hätten wir Genehmigungen gebraucht und das war in der Kürze der Zeit nicht umsetzbar" der diese Idee allerdings im kommenden Jahr erneut aufgreifen möchte Solange möchte er allerdings nicht untätig bleiben "Im Juni findet wieder der Kippenmarathon statt Dann werde ich eine neue Händlerinitiative starten" sagt Hedrich und schielt schon auf ein Preisgeld um unsere Shoppingmeile weiter aufzuwerten." trifft sich die Bremen-Norder Gruppe "Clean up your City" zum Aufräumen rund um den Vegesacker Bahnhof Auf dem Küchentisch hat die alleinerziehende Mutter von vier Kindern die Rechnungen ausgebreitet um für sich und die Kinder etwas zu essen zu kaufen "Ich habe jetzt noch für zwei Wochen 40 Euro im Portemonnaie und kann meinem Sohn nicht mal ein Geschenk kaufen." Weil der Job ihres Sohnes Ende Februar endet habe sie dem Jobcenter im Januar den "Vertrag zur Änderung des Arbeitsvertrags" geschickt dabei aber eine – "nicht beschriebene Seite" – übersehen und nicht mitgeschickt Januar hatte das Jobcenter sie aufgefordert "Das habe ich am Tag darauf per E-Mail gemacht" schildert Danielle Drieling und dass sie gehofft habe die Prüfung der Unterlagen laufe zügig Als Anfang Februar "nur 606 Euro" überwiesen wurden habe sie beim Jobcenter angerufen und sich erkundigt warum das Bürgergeld nicht höher ausfalle Also zieht es sich über den ganzen Monat Februar hin" Sie habe sich daraufhin beim Verein Solidarische Hilfe erkundigt ob eine so lange Bearbeitungsdauer "normal ist" Über eine 25-tägige Bearbeitungsdauer wundert man sich auch beim Jobcenter sagt Pressesprecherin Katrin Demedts auf Nachfrage Die Pressestelle des Jobcenters kann sich aus Datenschutz-Gründen nur mit Einwilligung der Kundin zu der Angelegenheit äußern In der Regel betrage eine Bearbeitungszeit 14 Tage nachdem die Kundin die fehlende Seite Ende Januar nachgereicht habe Die Berechnung sei "sauber gelaufen" und für das Bürgergeld im Monat März sei auch berücksichtigt worden dass das Arbeitsverhältnis des Sohnes dann nicht mehr bestehe Für den Monat Februar stellt die Pressesprecherin eine Nachberechnung und somit eine Nachzahlung in Aussicht dass Danielle Drieling beim Jobcenter die Verdienstbescheinigung ihres Sohnes einreicht Nachberechnen würde das Jobcenter aber auch das Bürgergeld "Der Verdienst des Sohnes ist in diese Berechnung nicht mit eingeflossen." Es könne also sein dass das Jobcenter für den Monat Januar noch einen Betrag zurückfordere wenn die Kundin mal beim Jobcenter vorbeikommt" Vor Ort würden sich Fragen besser klären lassen Termine für einen Besuch erhalte man telefonisch oder auch online über die Internetseite des Jobcenters Seit Januar gebe es zudem die Jobcenter-App "über die man bequem mit uns kommunizieren kann" dass der Alltag der Familie "nur vernünftig läuft In der Reeder-Bischoff-Straße 75 tut sich etwas fiel Ende der 1990er-Jahre in einen Dornröschenschlaf – aus dem es nun langsam erwacht die 25 Jahre lang die Sicht ins Innere versperrten sind verschwunden und Renovierungen in Arbeit Ein Blick durch das Schaufenster zeigt: Die alte Wandmalerei und das große Verkaufsregal sind noch da genauso wie die ursprünglichen Fliesen am Boden und an den Wänden Sein Ziel: So viel wie möglich von früher bewahren dass man Altes nicht immer abreißen muss dass das nicht so lukrativ ist wie ein Neubau Heizung und Elektrik sind komplett erneuert ohne die Decke zu entfernen oder die Wandmalerei im Verkaufsraum zu beschädigen Sie verlaufen nun parallel zum Gebälk in Kabelrinnen und verschwinden über den Flur in die Nebenräume Über hundert Jahre ein Fischladen und seit Ende der 1990er Jahre ein Leerstand: Reeder-Bischoff-Straße 75 Doch nun tut sich etwas in den Räumen Als Herausforderung beschreibt Christian Gerken den Kühlraum die nun bis auf die Backsteinmauer abgetragen ist Nur im hinteren Bereich erinnert ein Rest an die frühere Optik Eine Tür ließ Gerken nach vorne setzen schwere Kühlraumtüren den Verkaufsraum schmücken Den großen Tresen im Laden gibt es nicht mehr das Regal dahinter blieb jedoch erhalten und wurde mit handwerklichem Geschick aufgearbeitet Als Nächstes stehen die Wandfliesen im Fokus Einige sind mit Reliefs von Fischen und anderen Tieren geschmückt Um fehlende Stellen und kaputte Fliesen ersetzen zu können entfernten Gerken und seine Mitstreiter Fliesen von einer anderen Wand Aber wir haben uns das in den Kopf gesetzt“ um den Höhenunterschied auszugleichen“ zeigt Gerken auf den Übergang zwischen Flur und Verkaufsraum wenn wir die Fliesen rausreißen und den Boden anheben würden.“ Der Räucherraum am Ende des Flurs ist mit weißen Fliesen bekleidet genauso wie das ursprünglichen Flair des Raumes Im Nebenraum sollen Besucher gemütlich sitzen können Dort können Gäste an langen Tischen sitzen und Kaffee trinken Oder es finden Weinprobe oder Verkostungen statt „Regionale Produkte und Spezialitäten in Verbindung mit Kaffee und Co.“ Über dem Fischladen lagen die Wohnräume der Familie Six Sie wurden entkernt und werden nun zu Studentenwohnungen umgebaut "Junge Leute beleben die Innenstadt“ Geplant sind unterschiedliche Aufteilungen eine Gemeinschaftsküche und eine kleine Dachterrasse Auch dort soll das Ursprüngliche erhalten bleiben die alten Schiebetüren und das Gebälk des Dachbodens Fliesen sind per Hand von den Wänden entfernt worden um sie an anderer Stelle wiederverwenden zu können was uns herausfordert und kreative Ideen entstehen lässt“ erklärt Gerken beim Gang durch das alte Haus verwandle das Projekt aber zu einem Liebhaber-Objekt man muss bei alten Häusern das Doppelte des Kaufpreises für die Renovierung investieren Am Ende investieren wir umgerechnet ein Einfamilienhaus“ Interessenten für den Laden gibt es schon was eine der Voraussetzungen für einen passenden Mieter war „Uns war die Verbundenheit mit der Gegend wichtig“ Im Frühjahr sollen sich die Türen des grün geklinkerten Hauses wieder öffnen dass hier etwas passiert und auch die Geschäftsinhaber in der Gegend äußern sich positiv Die Nachbarn warten auf ein Café“ Über 100 Jahre betrieb die Familie Six ihr Fischgeschäft in der Vegesacker Altstadt 1891 zog er mit seiner Familie nach Vegesack kaufte das Haus mit der heutigen Hausnummer 75 und eröffnete den ersten Fischladen des Ortes Da Vegesack noch nicht mit Fisch aus der Hochseefischerei beliefert wurde musste Claus Six selbst für die Ware sorgen Er fischte in der Weser und Unterweser nach Schnäpel Da der Fischfang jedoch immer weniger Ertrag brachte richteten Six und seine Söhne 1892 eine Fischräucherei im hinteren Teil des Gebäudes ein Mit 88 Jahren ging Claus Six noch selbst auf Fang die alle Fischer wurden und in anderen Nordbremer-Stadtteilen Fischgeschäfte eröffneten Sohn Johannes übernahm das Geschäft in Vegesack Fünf Generationen lang versorgte die Familie Six die Vegesacker mit Fisch und Meeresfrüchten Doch zunächst muss ein sogenanntes Baukastensystem entwickelt werden vielen Fachplanern auch Vertreter von Kita Bremen sowie der senatorischen Behörde für Kinder und Bildung beteiligt" Erarbeitet werde das System aber letztlich von Architekten des Büros NKBAK aus Frankfurt am Main Die hätten den Zuschlag für diesen Auftrag bekommen Mit dem Projekt verfolgt die Stadt gleich mehrere Ziele Nitzsche zufolge können zum einen Kapazitäten gebündelt werden da die Planerinnen und Planer drei Standorte gleichzeitig bearbeiten Zum anderen würden sich aber auch Planungskosten reduzieren dass wir uns später noch einmal aus diesem Baukastensystem bedienen und damit nicht alles neu denken müssen" "Es gibt eine längere Planungsphase und somit einen hohen Vorfertigungsgrad" dass die Umsetzung vor Ort schneller vonstattengeht." Sprich: Die Bauzeit verkürzt sich wollen wir so viel Holz wie möglich zeigen" ergänzte ihre Kollegin Insa Adolf Der Neubau soll allerdings nicht auf der Fläche der heutigen Kita entstehen auf dem der Mobilbau der Einrichtung steht dass die Gruppen während der Bauzeit nicht in ein anderes Gebäude umziehen müssten ist allerdings als öffentlicher Spielplatz deklariert "Deshalb haben wir bereits Gespräche mit dem Amt für Soziale Dienste geführt" Dabei sei es primär um den Flächentausch gegangen soll dann der Spielplatz eingerichtet werden Hierüber sei auch das Bauordnungsamt informiert worden Schließlich würde die Stadt damit vom aktuellen Bebauungsplan abweichen "Deshalb werden wir in diesem Prozess auch bestätigen dass wir auf dem Areal der heutigen Kita in Zukunft nicht bauen werden" genehmigt der Haushalts- und Finanzausschuss das Projekt Ende des Jahres könnten wir dann den Bauantrag stellen" "Die Genehmigung erwarten wir drei bis vier Monate später." Um den Prozess zu beschleunigen gebe es schon jetzt Gespräche mit der Bauordnung sowie der Träger öffentlicher Belange dass sämtliche Schwierigkeiten bereits jetzt ausgeräumt und Verzögerungen so weit wie möglich vermieden werden Denn Mitte kommenden Jahres will die Stadt die entsprechende Ausschreibung veröffentlichen Die richtet sich – Stand jetzt – ausschließlich an Generalunternehmer zumindest was die äußere Hülle angeht dass während der Bauzeit Feuchtigkeit eintritt Fertiggestellt werden soll die Kita im Sommer 2028 Auch wenn das Kinder- und Familienzentrum Beckedorfer Straße neu gebaut werden soll Grund dafür sind Schimmelfunde in der Einrichtung Nach den Worten von Mirjam Tünschel sind die Arbeiten im Zeitplan sodass die Mädchen und Jungen nach den Osterferien wieder in ihre Gruppenräume zurückkehren können "Da wir unser Mobiliar in mehreren Lagern haben ist der erste Schritt schon vor dem eigentlichen Umzug dass diese Gegenstände an die Beckedorfer Straße zurückkehren" sagte die Regionalleiterin von Kita Bremen Das sei bereits für den kommenden Monat vorgesehen Trotzdem brauche es die Umzugswoche vom 31 "In dieser Zeit wird es eine Notbetreuung geben" Zunächst seien dafür 15 Plätze vorgesehen gewesen Mittlerweile habe der städtische Träger das Angebot aber auf 25 Plätze aufgestockt "Bisher sind die noch nicht alle nachgefragt" Die Notbetreuung könne allerdings weder an der Beckedorfer Straße noch an den Ausweichstandorten in denen die Gruppen aktuell untergebracht sind dass die Betreuung möglichst unberührt von dem ganzen Umzugsstress stattfindet" Deshalb würden die Mädchen und Jungen in dieser Woche die Kinder- und Familienzentren Fährer Flur beziehungsweise Hammersbeck besuchen wo sie von ihren Erzieherinnen und Erziehern betreut werden Zudem müsse das Vegesack Marketing Geld für Dinge ausgeben Das gelte zum Beispiel für das Kinderkarussell Als Gieschen dem Betreiber die Standgebühr für den diesjährigen Winterspaß mitgeteilt hat dass er keine Standgebühren mehr zahle Stattdessen verlange der Schausteller nun eine Gebühr dafür dass er sein Fahrgeschäft in Vegesack aufbaut Das müsse das Vegesack Marketing selbst suchen Der Wunschbaum auf dem Sedanplatz: Mehr Weihnachtliches wird es in diesem Jahr nicht zwischen Stadt- und Bürgerhaus geben Gieschen zufolge ist dieses Projekt aber mittlerweile Geschichte "Der Stand liegt als Bretterhaufen bei einer polnischen Familie mit der wir seit zwei Jahren zu sprechen versuchen" Dabei sei sie eigens für den Standort in der Vegesacker Fußgängerzone angefertigt worden behindertenpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion Programmplaner und Co-Chef beim Verein Inklusion Nord: Frank Schurgast Für Schurgast ist der Protest so etwas wie ein ungewöhnlicher Auftakt zum Inklusionstag Und der Ablauf der geplanten Diskussionen bei der Vegesacker Veranstaltung etwas Neues Die Debatten sollen nämlich keine mit einem Podium und einer Bühne werden wie beim ersten Mal die der Programmmacher und Co-Vereinschef Fishbowl- oder Goldfischglas-Methode nennt: Die Stuhlreihen für die Teilnehmer sind kreisförmig angeordnet Anfangs war die Veranstaltung jedes Jahr vorgesehen dass zwischendurch immer ein Jahr pausiert werden soll Ihm zufolge hat das mit dem Aufwand für die Planungen zu tun ob genug Geld von Sponsoren für den Fachtag zusammenkommt Laut Schurgast kostet die zweite Auflage rund 15.000 Euro Trotzdem hat sich der Inklusionsverein etwas geleistet was er vorher nicht hatte: eine Anlaufstelle für Beratungen Bürgermeister-Wittgenstein-Straße 2 lautet ihre Adresse Es ist die vom Teilhabetreff der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Bremen Schurgast und seine Mitstreiter werden Untermieter Die Teilnehmer kommen im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos