Die Jongliergruppe des Gymnasiums Veitshöchheim "Drunter & Drüber" führte am So. um 19 Uhr das neunte Jongliervarieté auf. 42 Schüler aller Jahrgangsstufen setzten dieses Mal  eine Detektivgeschichte auf einem Kreuzfahrtschiff mit dem Titel "Tatort - Steuerbord" um.  Als Moderatorinnen-Team führten die Ehemaligen Silvia Osiek und Lena Knoblauch (Abi 2021) die aber auch selbst mit Jonglage-Kunststückchen aufwarteten Das Ensemble führte ideen- und abwechslungsreich fast zwei Stunden lang i17 Nummern auf Ständiger Szenenapplaus der insgesamt 450 Gäste in den drei Vorstellungen offenbarte dass alle restlos begeistert  waren über das von ihnen dargebotene fulminante Spektakel mit großartigen Jonglier-Acts Tanz und Comedy und  viel Spaß zu fetzigen Rhythmen Seit Schuljahresbeginn wurde Im Wahlfach "Jonglage" jeden Freitagnachmittag eineinhalb Stunden in der Turnhalle geübt Am ersten Wochenende nach den Weihnachtsferien ging es dann nach Leinach Dank äußerst kreativer Unterstützung von ehemaligen Jongleurinnen wie Lena Schatzmann Jonna Drexlmaier und Anna Lena Schaupp (alle Abi 2024) sowie den beiden Moderatorinnen die sich wundervolle Choreographien ausgedacht und mit der Jongliergruppe einstudiert haben blickten alle Akteure zuversichtlich auf das Großereignis am 06 um dann hochkonzentriert ihre bunten Bälle Devilsticks und Diabolos durch die Aula fliegen zu lassen und mit Tüchern zu schwingen oder wie im Bild zur Eröffnung einen flotten Tanz hinzulegen Alles war liebevoll und bis ins Kleinste mit viel Humor durchdacht und in Szene gesetzt Eine Augenweide war auch das Outfit und die Maskerade der Akteure angepasst an die jeweilige Nummer mit Alleinstellungsmerkmal Lehrer Harry  Hirsch führte nicht nur Regie er erheiterte selbst als "Spanier" als er einen Luftballon so lange traktierte Unterstützung erfuhr Hirsch von Klaus Schreiber aus Karlstadt aus der Zirkus-Pädagogik-Schiene kommend der Inputs zu artistischen Nummern wie mit den Laufkugeln gab Die Handlung spielt auf einem Kreuzfahrtschiff In einer Nacht wird ein Passagier mit Kochmütze über Bord geworfen Die Detektive wollen den Fall klären und den Täter finden Sie befragen viele der Passagiere und finden nach und nach heraus dass die vermisste Person nicht als Koch angemeldet war und vielen Leuten Kleingegenstände gestohlen werden dass die vermisste Person nicht als Koch angemeldet war und vielen Leuten Kleingegenstände gestohlen werden.Carolin Scipio (Abi 2013) wird am Ende als blinder Passagier und Diebin geoutet die eine Puppe mit Kochmütze über Bord geworfen hatte Sie wurde von der Polizei (Harry Hirsch und sein Assistent Timo Scipio - Abi 2013) abgeführt Jonathan Steinberger und Omorede Ogebor (bei 8b) Als Kellnerinnen freudestrahlend und ohne Lampenfieber unterwegs aus der 5a die Neulinge Lara Canbolat Als Urlauber auf dem Kreuzfahrtschiff vergnügten sich Felix Kriege Als Ärzte an Bord aus der Jahrgangsstufe 11 Lukas Hietel die zunächst den verletzten Urlauber Felix Kriege zu verarzten hatten bevor sie mit ihren Jonglagekünsten brillierten Die Mechanikerinnen des Schiffes aus den fünften bis siebten  Klassen waren mit ihrer Poi-Swinging-Nummer eine Augenweide Im Visier der Detektive waren als Schmuggler Ella Baier (8c) Fiona Krossmann (8d) und Alessar Kandah (6a) In der Backstube des Schiffes betätigten sich Lara Delle Donne Caroline Höfler (beide 6a) und Lea Franta (6c) Stürmisch umjubelt war die tolle Laufkugel-Show zum Thema "Friedhof": Johann Feldhaus (5a) Lena Schatzmann und Jonna Drexlmaier (Abi 2024) entpuppten sich als FBI-Agentinnen Mit leuchtenden Rettungsringen glänzten Eliana und Lara Delle Donne Jana Clara Feldhaus und Luisa Kretschmar (Klassen 5 - 7) Als Entertainer mit fliegenden Riesenbällen: Luis Zankl (11c) Ein Fest aller Akteure zum  Finale mit leuchtenden Bällen Bitte keine E-Mails über Kontakt zusenden - funktioniert nicht - nur an: um bei zukünftigen Artikeln benachrichtigt zu werden Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Die Jongliergruppe des Gymnasiums Veitshöchheim "Drunter & Drüber" wird am So. um 19 Uhr das neunte Jongliervarieté aufführen Es ist diesmal eine Detektivgeschichte auf einem Kreuzfahrtschiff mit dem Titel: Tatort - Steuerbord Es wirken auf und hinter der Bühne wieder ca Spenden werden erbeten für den Projektstart mit der Partnerschule in Mapanda / Tansania Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Zum ersten Mal hatten die Organisatoren des Würzburger Jazzfestival in diesem Jahr auch einen Abend in Veitshöchheim eingeplant als auch der Kulturreferent des Gemeinderates Mitglied in der Jazzinitiative Würzburg sind dass die Band um den ehemaligen Veitshöchheimer (und in Berlin lebenden) Jazzpianisten Christian von der Goltz gerade auf Tour ist und pünktlich zum Start des Festivals einen Abend in Veitshöchheim einplanen konnte Christian zeigte sich sehr bewegt in der Aula seiner ehemaligen Grundschule 55 Jahre nach seinem letzten Schulbesuch aufzutreten die gute Kontakte zur Münchner Jazzszene unterhält organisierte als zweiten Act an diesem Abend einen Auftritt mit der Band "Blue in Green" um den Jazztrom-"Peter" Tuscher Martin Klingeberg und Peter Tuscher,  kannten sich schon von früher hatte doch der einen beim anderen schonmal Unterricht genommen Die Münchner Band "Blue in Green" eröffnete den Abend mit der Komposition "Black Nile" von Wayne Shorter und machte damit gleich klar: hier geht es handfest zur Sache Die Rhythmuscombo mit dem amerikanischen Pianisten Sam Hylton dem Bassisiten Thomas Stabenow und dem Drummer Matthias Gmelin legten ein vorwärts  treibenden Groove worrüber die beiden Solisten Michael Lutzeier(Bariton Saxophon der für den erkrankten August Wilhelm Scheer kurzfristig eingesprungen war) und Peter Tuscher zunächst zweistimmig die Themen vorstellten Peter Tuscher hatte sich einen Namen gemacht als Dozent beim Landesjugend Jazzorchester Bayern und als Dozent an der Hochschule in Linz Scheer war kurzfristig eingesprungen für den erkrankten Saxophonisten und meisterte trotz der Kurzfristigkeit diesen Part souverän Die Tonsprache des Quintetts war geprägt von Kompositionen der Hardbobmusiker wie Art Blakey und ließ viel Raum für Improvisationen aller Beteiligten Berliner Band "das cvdg-projekt" Nach einer kurzen Umbau- und Getränkepause setzte die Berliner Band "das cvdg-projekt" den Abend fort mit einer Quasi-CD-Präsentation ihrer zweiten CD - "Limbo" Die Band hatte vor etwa drei Jahren eine erste CD unter dem Titel "Paradise" eingespielt und beste Besprechungen in den einschlägigen Medien bekommen Wie auf der ersten CD finden sich bei der "Limbo"- CD fast ausschließlich Kompositionen und Arrangements des Pianisten und Bandleaders Die Kompositionen waren geprägt von einem meist dreistimmigen Bläsersatz in den Themen gespielt von dem Nürnberger Rudi Mahall (Bassklarinette) Henrik Walsdorf (Altsaxophon) und dem Würzburger Martin Klingeberg (Trompete und Tenorhorn) Bei den anschließenden Soli begleitete die Rhythmuscombo einfühlsam - der ganze Abend wurde ohne elektronische Verstärkung gespielt - und in den schnellen Tempi vorrantreibend die Solisten Spannend zu sehen und hören war die unterschiedliche Tonsprache der Musiker von der Goltz und Klingeberg eher dem Bebop verhaftet Kay Luebke (Schlagzeug) und Jan Roder (Bass) waren der Motor der Musik handwerklich souverän und gut aufeinander eingespielt und Peter Tuscher bedankten sich herzlich im Namen ihrer Bands bei Martina Edelmann und Bernhard von der Goltz für die Planung und Durchführung dieses gelungenen Abends in der gut besetzten Eichendorffschule https://youtu.be/tfokJ2ttTVU - Das cvdg-projekt https://youtu.be/V_V4Zuk69bc - Peter Tuschers "Blue in Green" Am Sonntag haben die JU Veitshöchheim und die JU Margetshöchheim gemeinsam an der Aktion „putz.munter“ von Team Orange teilgenommen (siehe nachstehende Pressemiteilung - Foto JU) Desweiteren berichten  Julian Schiller und Alexander Hahn von ihrem Haustürwahlkampf: Die Freiwillige Feuerwehr Veitshöchheim erntet wie in den letzten Jahren auch heuer wieder am Mainufer mit Hilfe der Drehleiter die auf den mächtigen Pappeln als Halbparasiten gedeihenden immergrünen kugelförmigen Mistelbüsche von 60 bis 90 Zentimeter Durchmesser mit ihren breiten lederartigen Blättern und perlenartigen weißen Beeren Unterstützt wird die Feuerwehr hierbei intensiv durch Silvia's Hofladen in der GÄRTNEREI KLINGER in der Würzburger Straße 90 in Veitshöchheim die dankenswerterweise den Verkauf der Zweige unentgeltlich ab dem ersten Adventswochenende für sie übernimmt Mit dem Verkaufserlös unterstützt die Feuerwehr auch in diesem Jahr wieder die Kolpingfamilie Veitshöchheim die eine Partnerschaft mit er Kolpingfamilie von Donyo Sabuk in Kenia pflegt die dort in der Nähe von Nairobi einen Kindergarten unterhält Mit der Spende soll das Mittagessen von Kindern der kenianischen Kindereinrichtung finanziert werden.  Von einem Euro werden täglich fünf Kinder satt Durch den persönlichen Kontakt zur Kolpingfamilie in Kenia Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim wird künftig durch eine Pellets-Wärme-Erzeugungsanlage geheizt in deren Zuge Erneuerbare Energien die fossilen Energieträger kontinuierlich ersetzen sollen stand im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/balthasar-neumann-kaserne-in-veitshoechheim-wird-kuenftig-durch-eine-pellets-waerme-erzeugungsanlage-geheizt-art-11652819 in deren Zuge Erneuerbare Energien die fossilen Energieträger kontinuierlich ersetzen sollen stand im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung am Dienstag Damit befassten sich gleich drei Tagesordnungspunkte Für die Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses untersuchte das mit der Fachplanung Heizung-Lüftung-Sanitär betraute Ingenieurbüro Herbert welche Heiztechnologie zukünftig hier unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Veitshöchheim eingesetzt werden kann und hierfür drei Varianten (u.a ebenfalls eine Pelletheizanlage) zur Diskussion gestellt Als letzter Punkt auf der Tagesordnung stand das "Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze" (Wärmeplanungsgesetz WPG) das auch der Gemeinde Veitshöchheim vorschreibt bis 30 Juni 2028 eine Kommunale Wärmeplanung zu erarbeiten Über diese Punkte erfolgen noch eigene Berichte dass das Staatliche Bauamt Würzburg in der Balthasar-Neumann-Kaserne (BNK)  den Neubau einer Pellet-Wärmeerzeugungsanlage (Leichtbauhalle in Stahlbauweise) mit Baubeginn im Oktober 2025 und Fertigstellung im Juli 2027 plant Euro teure Baumaßnahme umfasst neben dem Neubau auch die erforderlichen Maßnahmen für die Baufeldfreimachung (Abriss Bestands-Garagen) sowie den Umschluss des bestehenden Wärmenetzes auf die neue Wärmeerzeugungsanlage Die Wärmeerzeugungsanlage wird analog zu den Bestandsgebäuden direkt an der Straße platziert Das Gebäude wird auf Grund der gewählten Anlagenkonfiguration in Anlehnung an die Leitlinien zur Gebäudeausführung einer Wärmeerzeugungsanlage (WEA) der Musterplanung Wärmeversorgungsanlagen der Bundeswehr 02.2014 ausgeführt Die Konstruktion der Heizzentrale-Halle mit einem ansteigenden Pultdach (Neigung 5°) besteht aus einer verzinkten verschraubten Rahmenkonstruktion aus Profilstahl Für die Fassade und das Dach ist eine Verkleidung mit Sandwichverbundpaneelen mit Deckschale aus Blech vorgesehen Der Farbton wird sich an der im Technischen Bereich bereits vorhandenen Farbgebung orientieren Das Innere des Gebäudes mit einer Grundfläche von 380 m² umfasst vier Heizkessel Wärmeübertrager-Station,  Pufferspeicheranlage und Technikräume Kesselräume mit einem dazwischenliegenden Bereich für haustechnisch erforderliche Räume Die Dachentwässerung erfolgt über eine vorgehängte Kastenrinne und zwei Fallrohre aus Zinkblech mit Anschluss an die bestehende Mischwasserentsorgung Um den sehr hohen Pufferspeicher ohne Höhen-Versprung der Dachhaut in das Gebäude zu integrieren wird das Gebäude entlang der westlichen Schmalseite  um 1,8 m ins Erdreich abgesenkt Unmittelbar vor dem Kesselraum der Pelletheizung befinden sich entlang der östlichen Schmalseite des Gebäudes die drei notwendigen Silos (Durchmesser von jeweils ca Der LKW-Stellplatz (15 m x 4 m) für die Anlieferung der Pellets befindet sich unmittelbar vor den Silos auf der Ostseite Es werden weiter drei Stellplätze (je 3 m x 5 m) für das BwDLZ ausgewiesen im Anschluss an das Gebäude Richtung Westen.  Für alle Stellflächen werden weitestgehend die vorhandenen Betonflächen genutzt Es ist ein Fußweg  umlaufend um das gesamte Gebäude mit einer Breite von 1,0 m geplant So kann auch die Gebäuderückseite an der sich die beiden Schornsteine (Durchmesser jeweils 1,3 m Für die  Arbeiterwohlfahrt Veitshöchheim e (AWO) hat  das alte Jahr ganz gut abgeschlossen Wie Geschäftsführerin  Ingrid Schinagl mitteilt hat nämlich das STARKE KINDERHAUS der AWO in der Steinstraße kurz vor Weihnachten einige schöne Spenden von AWO-Mitgliedern und weiteren Wohlgesonnenen bekommen unter anderem fast 5.000 Euro von Thomas Dittmeier einem Versicherungsmakler aus Würzburg Dezember im Mehrzweckraum der Mittelschule Veitshöchheim ein vorweihnachtliches Konzert statt folgten interessiert und aufmerksam der Darbietung Christoph Reuter (Violine) von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation spielte gemeinsam mit Barbara Giouseljannis (Mezzosopran) und ihrem Ehemann Dimitris (Violoncello) Werke von Händel Die Schüler hörten aufmerksam zu denn Wissenswertes zur Musikgeschichte und -theorie wurde schülernah verpackt Auch zum Mitmachen waren die Schüler aufgefordert und sangen das Echo zu Schuberts „Das Wandern ist des Müllers Lust“ und den Weihnachtssong „Jingle bells“ Rektorin Martha Winter: "Dieses Konzert hat uns gut auf die Weihnachtszeit eingestimmt Über eine Spende der Freiwilligen Feuerwehr Veitshöchheim von 600 Euro freut sich in der Bildmitte Angelika Vey-Rossellit vom Arbeitskreis Kenia der Kolpingsfamilie Veitshöchheim die beim Verkauf von Mistelzweigen während der Adventszeit durch Silvia Schug (links) der Pächterin der Klinger-Gärtnerei in der Würzburger Straße und ihrer Mitarbeiterin Stefanie Reubelt erlöst wurde übergeben im Bild Feuerwehrverein-Vorsitzender Werner Heß und Kommandant Florian Fischer (links) Die Spende des seit 25 Jahren bestehenden Kenia-AKs der Kolpingsfamilie,  die eine Partnerschaft mit der Kolpingsfamilie Donyo Sabuk in Kenia pflegt Kenia und wird dort für die Mittagsmahlzeit verwendet.Durch den persönlichen Kontakt zur Kolpingfamilie in Kenia dass die Feuerwehr für kenianische Kinder spendet insgesamt sind es nun schon knapp 6000 Euro "Wenn wir durch unsere Spende dazu beitragen können das den Kindern in Kenia eine Perspektive ermöglicht wird so begründeten die Feuerwehrleute ihr soziales Engagement Ihr Dank gilt  Silvia Schug für ihr tolles Einen symbolischen Spenden-Scheck über 700 Euro übergab heute Michael Fritz Leiter des Beratungscenters der Sparkasse Mainfranken in Veitshöchheim an die Leiterin der Sing- und Musikschule Veitshöchheim (SMSV) Christina Stibi (li.) und ihre Musiklehrerin Nadine Krebs Für diesen Betrag konnten die vor ihnen gelagerten bunten Klangbausteine und Handtrommeln sowie auf dem Hocker als Percussion-Instrumente eine brasilianische "Klang-Gurke" und ein Eselsgebiss für den Musikgarten (Kinder unter vier Jahre) und für die Musikalische Früherziehung der SMSV (Kinder von vier bis sechs Jahren) beschafft werden Die Spende vermittelte SMSV-Gitarrenlehrer Oliver Thedieck der in seiner Freizeit zusammen mit Michael Fritz in Rimpar in der Band "Castle Ghost" musiziert Im Rahmen ihrer Stammtischreihe laden der CSU Ortsverband und die Gemeinderatsfraktion diesmal  zu einem bundespolitischen Stammtisch ein CSU-Ortsvorsitzeder Simon Kneitz: "Wir freuen uns dass an diesem Termin die Bundestagskandidatin Dr Alle Interessierten sind herzlich eingeladen Male veranstaltet die Tanzsportgarde Veitshöchheim am 14 Dezember 2024 von 10.00 bis 16.00 Uhr  einen Weihnachtsbaumverkauf seit drei Jahren auf dem REWE-Gelände Durchgeführt wird er durch die Elferräte des Vereins Die Haltestellen „Schneckenhaus“ und „Kirchplatz“ werden von den Bussen von dort kommen während der Sperrung nicht bedient Als Ersatz wird in der Seinsheimstraße beidseitig eine Haltestelle eingerichtet Die Fahrt um 6:25 Uhr kann das Birkental nicht bedienen um 14:00 Uhr veranstaltet die Tourist-Information im Veitshöchheimer Altort die öffentliche Gästeführung „Weingeschichten von Veitshöchheim“ Treffpunkt ist die Tourist-Information in den Mainfrankensälen 2,5 Stunden und kostet 23 € pro Person inkl Wein und Fastnacht“ führt Rudi Hepf durch den Altort und erzählt dabei Wissenswertes zum Ort und seinen Besonderheiten Die Tour startet an den Mainfrankensälen wo schon die Fürstbischöfe allerlei Früchte anbauen ließen vorbei an Schloss und Erwin-Vornberger-Platz Fastnachtshaus (Foto) und einem ganz speziellen Weingarten zur Synagoge Kunst- und Kulturbegeisterte dürfen sich vom 27 Ausgabe des Kulturherbstes im Landkreis Würzburg freuen Mit Beiträgen reich vertreten ist unter den 200 Angeboten in 40  Landkreisgemeinden die Gemeinde Veitshöchheim mit 19 Programmpunkten: Engagierte Mitglieder geehrt https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/engagierte-mitglieder-geehrt-art-11678768 Hein warf einen Blick zurück auf ein wiederum sehr erfolgreiches Er verwies auf das tolle Ferienprogrammangebot des Vereins am Main das im Starkregen endete (siehe nachstehender Link) und stellte die unglaublichen Leistungen der Aktiven der Wasserwacht heraus in der Schnelleinsatzgruppe (SEG) aktiv sind und Sanitäts- und Wachdienste versehen getreu dem Motto des Vereins  „Miteinander dass das 20 Jahre alte Boot "Vitus" ausgedient hat und anstelle dessen ein modernes Wasserrettungsboot beschafft wurde Angestrebt werde ein Bootsliegeplatz im Marina-Hafen der seit 2009 als Vorsitzender die Geschicke des Ortsvereins lenkt dass er bei den Neuwahlen der Vorstandschaft im Rahmen der Mitgliederversammlung am 1 Februar 2025 im Ratskeller  nicht mehr kandidieren werde da er ein Amt auf höherer Ebene in der Kreiswasserwacht anstrebe Es würden aber schon jetzt Bereitsschaftserklärungen vorliegen so dass die Führung der Wasserwacht auch künftig gewährleistet sei So habe Kilian Popp sich bereiterklärt Vorsitzenden und Jakob Grunwald für den Posten des Technischen Leiters zu kandidieren sowie Andre Zawadni weiter das Amt des Jugendleiters auszuüben Ihr 50jähriges Jubiläum will die Wasserwacht-Ortsgruppe mit einem Sommerfest am 6 Anbieten will die Wasserwacht nächstes Jahr einen weiteren Schwimmkurs für 6-8jährige im Lehrschwimmbecken Anschaffen will die Ortsgruppe ein 3500 Euro teures Handsonargerät Aqua-Eye zum schnelleren Finden von Personen bei der Wasserrettung mittels eines Crowdfinding-Projektes der VR-Bank Würzburg (siehe nachstehender Link) Die hervorragenden Leistungen der Wasserwacht gerade auch in der Jugendarbeit vor allem die Schwimmkurse in großer Zahl würdigte denn auch Bürgermeister Jürgen Götz ebenso auch die vielen Sanitätsdienste bei Veranstaltungen der Gemeinde und der örtlichen Vereine wie beim viertägigen Weinfest im Hofgarten Handsonargerät Aqua-Eye für die Wasserrettung - Viele schaffen mehr Das moderne Handsonargerät Aqua-Eye soll uns helfen Dabei kann jede Minute über Leben oder Tod entscheiden https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/aqua-eye Tolles Ferienprogramm der Wasserwacht endete aufgrund des Starkregens zwei Stunden früher als geplant - Veitshöchheim News Link auf Mainpost-Online vom 6.8.2024 Die Wasserwacht Veitshöchheim-Margetshöchheim präsentierte sich in diesem Jahr erneut im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Veitshöchheim https://www.veitshoechheim-blog.de/2024/08/tolles-ferienprogramm-der-wasserwacht-endete-aufgrund-des-starkregens-zwei-stunden-fruher-als-geplant.html Einen geliebten Menschen loslassen zu müssen ist das wohl Schwierigste Oktober in der Kuratie-Kirche in Veitshöchheim zum ersten Mal eine Gedenkfeier für Sternenkinder und verstorbene Kinder gefeiert der Geburt oder im ersten Lebensjahr von uns gegangen ist die im Kindesalter oder später verstorben sind Geschwister und Großeltern kamen zusammen um gemeinsam ihrer "Sternchen" und Kinder zu gedenken Alle Betroffenen haben ihre persönliche Geschichte und so war diese Gedenkfeier ein geschützter Raum wo sich alle ernst genommen und geborgen fühlen konnten Pfarrer Christian Nowak hielt eine bewegende Ansprache dass in unserem Schmerz immer auch die Liebe wirkt und wir so auch in unserer Trauer Hoffnung und Liebe entdecken können Alle Besucher der Feier waren eingeladen goldene Sterne mit Namen oder Datum zu versehen dass die Kinder präsent sind und in unserem Leben leuchten Am Ende der Gedenkfeier bestand die Möglichkeit eine Kerze zu entzünden und als Andenken einen sternförmigen Halbedelstein mitzunehmen der mit einem Mut machenden Wort des Propheten Jesaja versehen war dass sich Pfarrer Christian Nowak gemeinsam mit Gemeindereferentin Martina Zentgraf sowie Ehe- und Familienseelsorgerin Yvonne Faatz die als betroffene Mutter dieses „Tabuthema“ brechen möchte die mit wunderschönem Layout und Design der Feier einen würdevollen Rahmen gegeben hat Der wunderschön vorbereitete Pfarrsaal lud im Anschluss zum Austausch und Begegnung ein Besonderer Dank geht an Ivonne Wagner und Karolin Kuhn für die liebevolle Dekoration des Pfarrsaals und der Kirche Text: Luise Klembt und Andrea  Warrings-Kraus - Fotos Luise Klembt Das Gymnasium Veitshöchheim wurde vom VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik V.) mit dem VDE Bayern Award 2024 ausgezeichnet.Stellvertretend für die Schulleitung durfte StDin Margret Simmelbauer am 21.11.2024 den Award aus den Händen von Dipl.-Ing Über diese Auszeichnung freuen sich besonders die Schülerinnen und Schüler aus den Teams "Jugend forscht" und "Experimente antworten um deren Betreuungslehrerin OStRin Ulrike Landeck Die Fachjury unter der Leitung von Werner Battke Leiter des Arbeitskreises Schule im VDE Bayern e.V. würdigt mit diesem Preis das Engagement in den MINT-Fächern (Mathematik in der Fortschreibung des Titels MINT-freundliche Schule seit 2011 dokumentiert und wird vor allem in den Erfolgen bei den Wettbewerben "Jugend forscht" und "Experimente antworten" deutlich Die Verleihung des VDE Bayern Award 2024 in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft sowie Schulen fand im Rahmen des VDE Abends im Bayerischen Hof in München statt Dieser Abend mit über 180 Gästen bot eine hochkarätige Podiumsdiskussion mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner Stefan Leible von der Universität Bayreuth Im Fokus standen die Herausforderungen der Energiewende und Digitalisierung sowie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Handwerk Thematisiert wurde immer wieder auch der Fachkräftemangel in diesem Fachbereich würdigt der VDE das Engagement von Schulen für MINT-Fächer indem er bestehende Erfolge hervorhebt und gleichzeitig andere Schulen motivieren möchte ebenfalls in diese Fächer und somit in die Zukunft zu investieren „Am Gymnasium Veitshöchheim wird auf die Bildung im MINT-Bereich seit jeher großen Wert gelegt: Im Fachunterricht in zusätzlichen Kursen und Arbeitsgruppen sowie durch Kooperationen mit externen Partnern Bereits mehrfach haben Teams der Schule bei Wettbewerben wie "Jugend forscht" und "Experimente antworten" hochrangige Preise gewonnen Für die herausragende MINT-Förderung gibt es den VDE Bayern Award 2024.“ Schulterschluss schaffen, Technik umsetzen: VDE Bayern Abend geht erfolgreich in die fünfte Runde Innovation sichtbar machen: Der VDE Bayern Abend hat sich in den letzten Jahren als Format bewährt und fand 2024 zum fünften Mal statt https://www.vde-bayern.de/de/vde-award-bayern/vde-bayern-award2024 Süffigen Federweißer wie im Vorjahr gibt es wieder am Sonntag September 2024 ab 11:30 Uhr beim Bremsermarkt des Verkehrs- und Gewerbevereins Veitshöchheim im Rathaushof (Foto Dieter Gürz) Gemäß dem Motto „lokal handeln global wirken“ ist auch die Veitshöchheimer Fairtrade-Steuerungsgruppe auf dem Bremsermarkt vertreten: Am Verkaufsstand der Fairtrade-Gemeinde gibt es eine breite Auswahl an fair gehandelten Produkten Besonders hoch im Kurs steht dabei traditionell der Fairtrade-Kaffee Eröffnung 11.30 Uhr durch Bürgermeister Jürgen Götz Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Am geografischen Mittelpunkt der EU wehen die Fahnen von Deutschland der EU und von VeitshöchheimQuelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/reise/mobile255467604/4207937167-ci23x11-w2000/Geografischer-Mittelpunkt-der-Europaeischen-Union.jpg","caption":"Am geografischen Mittelpunkt der EU wehen die Fahnen von Deutschland der EU und von Veitshöchheim","copyrightNotice":"Karl-Josef Hildenbrand/dpa","creditText":"Karl-Josef Hildenbrand/dpa","width":"2000"}Mit Besuchermagneten wie Schloss Neuschwanstein kann sich diese Sehenswürdigkeit nicht messen Für einen kleinen Ort in Unterfranken bedeutet die Stätte dagegen viel Wer nach der Besichtigung einkehren möchte Menschenmassen sieht man an diesem touristischen Ort selten Im Wind wehen drei Flaggen – umgeben von Äckern Auf einem Feld bei Würzburg liegt seit fünf Jahren der geografische Mittelpunkt der Europäischen Union Dem Brexit sei Dank – die Gemeinde Veitshöchheim in deren Ortsteil Gadheim der Mittelpunkt verortet ist ist seit dem EU-Austritt der Briten um einen Tourismusfaktor reicher Bekannt ist Veitshöchheim außerhalb der Region vor allem durch die Fernsehsendung „Fastnacht in Franken“ die seit Jahren aus dem fränkischen Ort im Bayerischen Rundfunk übertragen wird Mittelpunkt der EU zu sein – davon erhoffte sich die Gemeinde eine zusätzliche touristische Wirkung Für manche Besucher ist es offenbar gar nicht so einfach Andere erkundigen sich in der Touristeninformation nach dem Weg Durch den Rahmen ist ein Messstab auf einem Findling zu sehen der die EU-Mitte markiertQuelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/reise/mobile255469678/9997937167-ci3x2l-w2000/Geografischer-Mittelpunkt-der-Europaeischen-Union.jpg","caption":"Durch den Rahmen ist ein Messstab auf einem Findling zu sehen der die EU-Mitte markiert","copyrightNotice":"Karl-Josef Hildenbrand/dpa","creditText":"Karl-Josef Hildenbrand/dpa","width":"2000"}Das Feedback ist ambivalent Im Internet haben über 250 Besucher Rezensionen hinterlassen Wir waren 15 Minuten vor Ort und dann war es auch jut.“ „Scheinbar nichts Besonderes dennoch fast schon ein Muss als Europäer – wenn man in der Gegend ist.“ Oder sie nehmen an einer Führung teil – Dauer etwa 30 bis 45 Minuten das bis zum Brexit landwirtschaftlich genutzt wurde Neben Infotafeln hat sie einen Selfie-Point in Form eines überdimensionalen Bilderrahmens eröffnet Zwei Weinstöcke – einer mit roten Reben und einer mit weißen – sollen die fränkischen Farben repräsentieren um laut Bürgermeister irgendwann zur Bayerischen Vertretung nach Brüssel umzuziehen Tafeln mit Witzen aus verschiedenen europäischen Ländern säumen den Pfad dass Veitshöchheim auch Mittelpunkt des närrischen Treibens in Bayern ist Die Idee stammt laut Bürgermeister vom Kabarettisten Oliver Tissot Wenn in der Touristeninfo Menschen nach dem EU-Mittelpunkt fragen dann meist mit zwei Anliegen: „Die meisten wollen wissen und ob es Gastronomie gibt – was wir leider verneinen müssen“ erzählt die Leiterin Petra Reichert-Südbeck So wie der Ort aktuell gestaltet ist und besucht wird würde ein Café oder Restaurant in der Tat überdimensioniert wirken Ob Gadheim nun als touristischer Hotspot der EU gelten sollte Aber für die Menschen in der Region sei es ein wichtiger identitätsstiftender Ort geworden „Bei Veranstaltungen mit Gästen aus anderen Regionen erwähne ich in meinem Grußwort immer dass ich sie am Mittelpunkt der Europäischen Union begrüßen darf“ Berechnet wird der Mittelpunkt der EU vom Nationalen Geografischen Institut Frankreichs (IGN) Dabei wird anhand der EU-Grenzen der sogenannte Flächenschwerpunkt berechnet Würde man die Konturen der Fläche auf eine Platte übertragen sie aussägen und an einer Schnur am berechneten Mittelpunkt aufhängen Der Selfie-Bilderrahmen musste laut Bürgermeister aufgrund von Vandalismus schon mehrfach ausgebessert und ausgetauscht werden die etwas über die Entwicklung der EU erzählen Sollte sich die Europäische Union durch weitere Beitritte oder Austritte verändern will sich Veitshöchheim die Attraktion nicht nehmen lassen Man werde dann „natürlich“ weiter Werbung machen – mit „ehemaliger Mittelpunkt der EU“ Vor dem Brexit lag die EU-Mitte 70 Kilometer von Gadheim entfernt Die EU-Mitte hat sich im Laufe der Jahre mehrfach verschoben Von 2007 bis 2013 befand sie sich im hessischen Gelnhausen Vor 2007 wiederum stellte das belgische Viroinval die Mitte der EU dar ist offenbar weniger einzigartig als es auf den ersten Blick scheint Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de 18 Uhr veranstalten die Katholischen Kirchengemeinden Veitshöchheim in der Vituskirche ein Benefizkonzert mit dem Projekt-Chor „ViaVicis“  zugunsten der Revision der Orgel der Vituskirche Unter der Leitung von Hubert Hoche gehören dem im Herbst 2012 gegründeten Projektchor "ViaVicis"  Sängerinnen und Sänger aus der Region Würzburg die regelmäßig in örtlichen Gesangvereinen singen bei der Einstudierung besonderer und eher ungewöhnlicher Chorwerke an ihre Grenzen zu stoßen Es ist bereits das dritte Gastspiel von ViaVicis in der Vituskirche ist es wieder so weit - und die Kultsendung des Bayerischen Rundfunks (BR) wird live aus dem unterfränkischen Veitshöchheim gesendet Bevor die große Prunksitzung des Fastnacht-Verbands Franken um 19 Uhr beginnt zeigt der BR ab 17.30 Uhr den Countdown zu "Fastnacht in Franken" und lüftet live vom roten Teppich in den Mainfrankensälen die zum Teil streng gehüteten Geheimnisse um die Kostüme der zahlreichen Prominenten aus Fastnacht Sitzungspräsident Christoph Maul wird dann ab 19 Uhr in der Prunksitzung viele bekannte Fastnachtsstars unter anderem Otti Schmelzer aus Unterfranken Bauchredner Sebastian Reich aus Würzburg mit seiner Nilpferd-Dame Amanda oder das Fürther Duo Volker Heißmann und Martin Rassau begrüßen Das sind die fränkischen Faschingshöhepunkte im Fernsehen - alle Termine Wiederholungen der "Fastnacht in Franken" werden am 22. Februar um 20.15 Uhr und am vierten März um 12.30 Uhr im BR gesendet. In der BR-Mediathek ist die Sendung dann auch online abrufbar Freitag 20.09.2024 um 19.00 Uhr findet eine Lesung zugunsten der Kindernothilfe e.V in den Gemeinderäumen der Christuskirche statt Es lesen Hobbyautorinnen aus Würzburg und Umgebung eigene Texte Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Begegnung in fröhlicher Atmosphäre Der Arbeitskreis Würzburg der Kindernothilfe e.V feiert dieses Jahr sein 10jähriges Bestehen – feiern Sie mit Spenden zugunsten der Kindernothilfe sind willkommen Obermeister und Moderator Roland Hoier (Autohaus Keller Veitshöchheim) mit den Akteuren des Abends René Borbonus das traditionell am letz-ten Donnerstag im September in den Mainfrankensälen Veitshöchheim stattfindet wurden die Erwartungen der Gastgeber nicht nur erfüllt Dieser Zusammenhalt der unterfränkischen Mitgliedsbetriebe ist laut Pressemitteilung der Innung einzigartig und macht es erst möglich eine hochkarätige Veranstaltung dieser Art anzubieten Bereits der erste Redner - Erwin Markowsky - wusste genau denn er ist Profihacker – aber einer „von den Guten“ – und zeigte live auf der Bühne wie einfach Smartphones und Computer ferngesteuert werden können Der Vortrag zeigte die faszinierende Welt der Hacker Der Saal dankte für diese intimen Einblicke mit tosendem Applaus Auch der zweite Gastredner konnte das Publikum in seinen Bann ziehen: René Borbonus Rhetorik-Trainer und Spezialist für berufliche Kommunikation Er begeisterte sein Publikum durch die meisterhafte Verbindung von Fachwissen und Praxisnähe was genau der Weg zu einer guten Rhetorik ist: Die Freude an der Kommunikation Bei ihm spürte man sie auf jeden Fall und vielleicht sprang dieser Funke auf die Anwesenden über Nach so viel lehrreichem Input rockte der Comedian und Kabarettist Özcan Cosar regelrecht die Bühne und hat das ganz Publikum mitgerissen Mit seinem kreativen und urkomischen Bühnenauftritt zeigte er seine Vielseitigkeit und brachte sein Publikum zum Lachen Mit viel Schlagfertigkeit und Spontanität erzählte der gebürtige Bad Canstatter von diversen Themen und interkulturellen Begegnungen aus seinem Alltag Das Ziel die Leute zum Lachen zu bringen hat er an diesem Abend mehr als erfüllt Zum Abschluss nutzten viele Besucher noch bei einem kleinen Dessert die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen und pflegten die Kontakte mit den anderen Betrieben der Innung Jahresforum ist bereits in Planung und wird am 25 September 2025 selbstverständlich erneut in den Mainfrankensälen Veitshöchheim stattfinden „Du warst stets körperlich belastbar und mit Deinem hohen Fachwissen auch zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Stelle wenn es galt einen Wasserrohrbruch zu beheben.“ Mit diesen lobenden  Worten hatte Ende Februar 2011 der damalige  Bürgermeister Rainer Kinzkofer den Wasserinstallateur Heinz Schreitmüller nach 37 Jahren Tätigkeit vor allem im gemeindlichen Bauhof in die zweijährige Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet Damit war jedoch dessen Tätigkeit für die Gemeinde noch nicht zu Ende März 2013 übt Schreitmüller den Schließ- und Hausmeisterdienst an der Vitusschule im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung aus So kann er nun im Juli 2024 auf eine 50jährige Beschäftigung bei der Gemeinde Veitshöchheim zurückblicken Bürgermeister Jürgen Götz nahm dies zum Anlass dieses in der betrieblichen Praxis kaum noch relevante 50jährige Beschäftigungs-Jubiläum bei ein und demselben Arbeitgeber bei einem Sektempfang im Rathaus entsprechend zu würdigen Sein 50jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst konnte Schreitmüller schon im März 2022 feiern denn zu seinen Dienstzeiten zählen auch seine 18 Monate bei der Bundeswehr und elf Monate bei der Stadt Würzburg Gibt es nach dem TVöD für eine 40jährige Dienstzeit noch ein Jubiläumsgeld von 500 Euro so ist dies im Tarifvertrag für 50 Jahre nicht mehr vorgesehen Im Gegensatz dazu sieht die Bayerische Jubiläumszuwendungsverordnung für Beamte für 50 Jahre noch eine Zuwendung von 500 Euro vor 50 Jahre für denselben Arbeitgeber tätig zu sein davor kann man nur den Hut ziehen," sagte der Bürgermeister in seiner Laudatio wie sich Schreitmüller im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung seit nun schon über elf Jahren mit Herz und Verstand für die Vitusschule einsetzt das Gebäude nebst Turnhalle und die Außenanlagen hegt und picobello pflegt so als ob das Anwesen sein eigenes wäre Da die Eheleute hier auch ihre Wohungen haben sind sie quasi bis auf Urlaubszeiten immer erreichbar Auch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Interessengruppen die AWO als Hortbetreiber und die Vereine als Nutzer der Anlage meistere Heinz Schreitmüller richtig gut Eine Augenweide und vom Verschönerungsverein schon oft prämiert sei der von ihm und seiner Frau Waltraud gepachtete Schulgarten am Zugang zum Hintereingang und zur Turnhalle Der gebürtige Veitshöchheimer hatte nach achtjährigem Besuch der Vitus-Volksschule bei der örtlichen Firma Köbler Schlosser gelernt und nach dem Wehrdienst ab Juli 1971 zunächst bei der Baufirma Hauck und dann bis 1974 beim Tiefbauamt der Stadt Würzburg gearbeitet Vier Jahre verrichtete er dann in seiner früheren Schule die Hausmeisterdienste die seine Frau Waltraud mit seiner Hilfestellung Ende Februar 2013 fortführte Ab 1978 kam Schreitmüller dann bis zu seiner Freistellungsphase in die Wasserwerkstatt des Bauhofes und war hier im Bereich seiner Ausbildung als Schlosser für die Pflege der gemeindlichen Zierbrunnen Installationsarbeiten in gemeindlichen Wohnungen und Einrichtungen Pflege und Reparatur des gemeindlichen Rohrnetzes und der Hochbehälter nebst Brunnenanlage zuständig und übte auch allgemeine Tätigkeiten wie Transporte Winterdienst und Reparaturen aller Art aus Während seiner Vollbeschäftigung war der Jubilar auch acht Jahre im Personalrat tätig Bürgermeister Jürgen Götz hob besonders die lockere unkomplizierte und freundliche Art Schreitmüllers gegenüber Bürgern Kollegen und Vorgesetzten hervor und lobte ihn dass er sich bis heute in seiner Freizeit auch für das gesellschaftliche Leben im Ort einsetzt So lenkte er 15 Jahre lang als erster oder zweiter Vorsitzender die Geschicke der Sportangler und war seit 1993 als Elferrat beim VCC aktiv Bevor Heinz Schreitmüller Ende Februar 2011 in die zweijährige Freistellungsphase seiner Altersteilzeit ging fiel auch das Wasserspiel im Rathaushof in seinen Aufgabenbereich als gemeindlicher Wasserinstallateur An der kleinen Feier im Büro des Bürgermeister anlässlich seines 50jährigen Beschäftigungsjubiläums bei der Gemeinde Veitshöchheim nahmen teil v.l.n.r Jan Speth ( Personalrat und Vertreter Sachgebiet Hochbau) Rudolf Köhler (bis Ende April 2014 Bauhofleiter) Thomas Remling (Bauhofleiter) und Sebastian Öhrlein (Geschäftsleitender Beamter) Nach dem musikalischen Jazz -Highlight mit der Folk-Band der Sing- und Musikschule am Freitagabend ging es am Samstag weiter mit dem Kindergartenfest des Kuratiekindergartens zum Thema „Piraten“ Hier genossen viele Familien die sommerliche Atmosphäre beim kreativen Beisammensein Am Nachmittag setzte dann der Festbetrieb im Kuratie Innenhof wieder ein und man konnte den Abend kulinarisch und gesellig ausklingen lassen Der Sonntag startete mit einem Familiengottesdienst zum Thema „Volltreffer“ in der voll besetzten Kuratiekirche Familien und Kinder waren vielfach in Fußball-Trikots erschienen und haben dann den Gottesdienst auch aktiv mitgestaltet Im Predigtanspiel wurde auch deutlich: „Gott hat uns in sein Team gerufen Mitspielerinnen und Mitspielern zu sehen und sie zu achten.“ Am Ende des Gottesdienstes wurden auch noch zehn neue MinistrantInnen eingeführt und im Ministrantenteam begrüßt Die Gruppenleitung der neuen Minis übernehmen Enina Schmitt Unter Klängen von „You never walk alone“ ertönte dann der Abpfiff und das Ende des Gottesdienstes Im Anschluss startete dann der Festbetrieb und wurde vom Musikverein Veitshöchheim musikalisch wunderbar untermalt Es war auch ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sowie Workshops für Jung und Alt geboten Eis aus geretteten Produkten zum Probieren an Bis in den frühen Abend hinein konnte man es sich dann bei strahlendem Sonnenschein im Innenhof der Kuratie gut gehen lassen abwechslungsreich und vielseitig war für Jede und Jeden Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Johannisfeuer des CSU-Ortsverbandes Veitshöchheim auf dem Reiterhof Baake am Geisberg statt Juni 2024 ist laut PM ab 16.00 Uhr für das leibliche Wohl bestens gesorgt Gegrilltem oder einem kühlen Getränk freuen sich die CSUler aus dem Ort auf gute Gespräche Mit Hüpfburg und Ponyreiten wird wieder für die Kleinen Großes geboten Und natürlich darf auch das Johannis-Feuer nicht fehlen Orts-Vorsitzender Simon Kneitz: "Wir freuen uns Sie bei unserem Familienfest begrüßen zu dürfen." 50 Jahre Klassentreffen Anstellungsprüfung Gehobener Verwaltungsdienst Jubiläumsfeier am 20.7.2024 in Veitshöchheim https://www.youtube.com/watch?v=coLeB1qcnCI trafen sich in Veitshöchheim 20 Absolventen der Anstellungsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst 1974 aus Unterfranken um das 50jährige Jubiläum des Bestehens der Prüfung zu feiern Die Prüflinge fanden danach in Gemeinden wie Herbert Ditzel als Geschäftsleiter in Rottendorf oder beim Freistaat in Landratsämtern oder bei der Regierung von Unterfranken wie der Veitshöchheimer Norbert Schinzler eine Anstellung im Gehobenen Dienst Einige wurden zum Bürgermeister gewählt wie Anton Kütt (Rimpar 1978-2002) oder Horst Fuhrmann (Kreuzwertheim 1996-2014) Das Treffen organiserten Erwin Kiefer (Margetshöchheim - zuerst bei der Gemeinde Veitshöchheim und danach bei der Stadt Würzburg tätig) und hinsichtlich der Programmgestaltung der ehemalige Veitshöchheimer Geschäftsleiter Dieter Gürz (siehe nachstehender Link) 👉 Bürgermeister Jürgen Götz für den Sektempfang im Rathaussaal mit Vorstellung der Gemeinde 👉 Rudi Hepf für die Begleitung den ganzen Tag (Führung Hofgarten und Fastnachtshaus 👉 Heiner Bauer für die Präsentation seiner Bocksbeutelkunst in der Markuskapelle in Gadheim der verstorbenen Kollegen zu gedenken 👉 Biolandwirt Johannes Römert für die Infos zu seinem Rundkurs "Biolandwirtschaft und Wildlebensräume" in Gadheim - hier wurde auch der EU-Mittelpunkt besichtigt 👉 den NaturFreunden für die Bewirtung zur Kaffeezeit im NaturFreundehaus 👉 dem Team des Rokoko im Weißen Lamm für das Mittagessen und das Ermöglichen einer Weinprobe mit Brotzeit in ihrem Weinkeller am Abend 👉 dem Veitshöchheimer Musiker Bernhard Goltz (Gitarre) und seiner Tochter Laura (Geige) für die exzellente Begleitmusik bei der Weinprobe Veitshöchheimer Neujahrsempfang 2016 - Teil II: Ehrung Dieter Gürz - Veitshöchheim News Laudatio Bürgermeister Jürgen Götz "In den letzten Jahren ist es zur Tradition geworden beim Neujahrsempfang auch verdiente Ortsbürger hervorzuheben https://www.veitshoechheim-blog.de/2016/01/veitshochheimer-neujahrsempfang-teil-ii-ehrung-dieter-gurz-kabarettistische-einlage-gunther-stadtmuller.html Auf der Margetshöchheimer Seite standen die Grünen aus Zell und die Margetshöchheimer Mitte Politische Kräfte aus Veitshöchheim Zell und Margetshöchheim trafen sich am alten Mainsteg um gemeinsam dafür zu werben wählen zu gehen und eine demokratische Partei zu wählen Auf der Veitshöchheimer Seite des Stegs ließen sich die Veitshöchheimer Grünen und die SPD aus Veitshöchheim nicht vom angekündigten Regen abhalten Gut gelaunt ging es bei schönem Wetter los Am Grünen Pavillon gab es Live-Musik von den beiden Veitshöchheimer Musikern Bernhard von der Goltz und Rainer Schwander Mit Musik von Klezmer bis „Die Gedanken sind frei“ zum Mitsingen war viel Bekanntes dabei und sorgte für gut Stimmung Zwischen den live gespielten Liedern konnte über einen QR-Code ein Rap von Bodo Wartke und Marti Fischer abgerufen werden wählen zu gehen (siehe nachstehender Link) Nachdem es anfing in Strömen zu regnen rückten alle zusammen und die Gespräche wurden noch intensiver So berichtete ein englisches Paar über den Brexit und wie sehr sie ihn sich ungeschehen wünschten da er sich für die Wirtschaft und das Leben sehr negativ auswirke und alles deutlich teurer geworden sei Grünenvorsitzender Veitshöchheim: "Dieses Gespräch bestätigte uns wie wichtig  die Europäische Union auch für uns ist." Machst du's nicht, wird's braun (feat. @martifischer) Juni 2024 wählen gehen.#europawahl #europawahl2024 #machstdusnichtwirdsbraun #bodowartke #martifischerGroßes Dankeschön an Hagen Rether für die Zahnput.. https://www.youtube.com/shorts/k33iJ78x0XM?si=DfjQPw4ggJugzh6d Link auf Rap von Bodo Wartke und Marti Fischer Dieser Schnappschuss auf die drei Veitshöchheimer Brücken über den Main gelang heute mit dem Handy bei phantastischen Lichtverhältnissen um 20 Uhr in der Veitshöchheimer Weinbergslage Sonnenschein auf der Rückfahrt vom Gottesdienst im Weinberg mit anschließendem geselligen Beisammensein wie grazil der Höchheimer Steg aus der Ferne wirkt Interessten für Kauf oder Miete und Neugierige nutzten am Freitagnachmittag den "Tag der Offenen Baustelle in Haus 2 um sich über den Baustand zu informieren oder sich vom Bauträger der G+S Bau  zum Thema Kauf als Anlageobjekt und von Barbara Bender der Leiterin des Caritas Seniorenzentrums schräg gegenüber zum Thema Anmietung beraten zu lassen Die Veranstaltung bot so eine einzigartige Gelegenheit das Projekt hautnah in der aktiven Bauphase zu erleben und mehr über die attraktiven Wohn- und Investitionsmöglichkeiten zu erfahren Die Besichtigungsmöglichkeit bestand nur für das nördlich gelegene Haus 2 mit 35 Eigentumswohnungen von denen der Bauträger 32 verkauft hat Für die restlichen drei Dreizimmer-Wohnungen  mit 77 Quadratmetern werden  noch Käufer gesucht Alle barrierefrei gestalteten Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen in Haus 2 mit Wohnflächen zwischen 49 und 77 Quadratmeter sind von der gemeinnützigen Caritas Einrichtungen GmbH (CEG) als Generalmieter angemietet Die Fertigstellung der Wohnungen soll im September die Mietvergabe zu Beginn des zweiten Quartals erfolgen Der Mietpreis beträgt je nach Stockwerk 14,80 bis 15,50 Euro Kaltmiete Die Nebenkosten liegen voraussichtlich bei vier Euro pro Quadratmeter Die Servicepauschale für Leistungen der CEG beträgt 90 Euro im Monat für die erste Die CEG darf die Wohnungen nur an Personen weitervermieten Lebensjahr vollendet haben oder pflegebedürftig oder zu mindestens 50 Prozent schwerbehindert sind Im dritten Geschoss wurde in der letzten Woche der Estrich eingebaut Hier ein Blick in eine der drei noch nicht verkauften übereinanander liegenden  3-Zi.ETW mit Blick nach Norden zum  Altort hin Die gleichgroße Eck-Wohnung daneben hat sich eine 80jährige Seniorin gekauft die nach Verkauf ihres Hauses in Oberdürrbach zu den fünf Käufern gehört 2-Zi-ETW mit Blick nach Westen zur Bahnbrücke hin Kein Einblick war möglich in das zum Feuerwehrhaus hin gelegene Haus 1 das die Gemeinde  vom Bauträger  für 7,5 Millionen Euro erworben hat um es nach den Richtlinien des sozialen Wohnungsbaus an einkommensschwache Bürger zu vermieten Im Erdgeschoss entsteht eine von der Sozialstation St Stephanus ambulant betriebene Wohngemeinschaft für elf Demenzkranke In den Etagen darüber gibt es insgesamt 16 barrierefreie Ein- oder Zwei-Zimmer-Seniorenwohnungen die zwischen 43 und 54 Quadratmeter groß sind Die Gemeinde erhält für diese Investition vom Freistaat Bayern über das Kommunale Wohnraumförderungsprogramm Fördermittel von 5,375 Mio darunter einen Zuschuss von 30 Prozent = 2,15 Mio Euro und einen zinsverbilligten Kredit der Bayern Labo in Höhe von 45 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten = 3,225 Mio Für die 16  gemeindlichen Sozialwohnungen wird der Mietpreis aufgrund der Vorgaben der staatlichen Förderung um die 8 Euro liegen Der Gemeinderat muss noch die Richtlinien für die Vergabe festlegen um dann im Frühjahr 2024 die Wohnungen im Mitteilungsblatt auszuschreiben Für die ebenfalls einzeln zu vermietenden elf Zimmer der Wohngemeinschaft für Demenzkranke findet eine eigene Info-Veranstaltung rechtzeitig vor Fertigstellung an Für diese  Wohngruppe bietet die Sozialstation ihre Dienste an.  Für die beiden dreigeschossigen Gebäude die ein "grünes" Flachdach erhalten ist eine klimaneutrale Pelletheizung vorgesehen Auf dem Grundstück sind 29 Auto-Stellplätze sowie ausreichend Fahrradstellplätze vorgesehen Vom ersten Spatenstich Ende April bis zum heute freudig gefeierten Richtfest: Der Rohbau der Seniorenwohnanlage in Veitshöchheim mit 51 Wohnungen steht! Baukosten belaufen sich auf 17,8 Mio. Euro - Veitshöchheim News Link auf Mainpost-Online vom 11.10.2023 Das Richtfest am Dienstagnachmittag war ein besonders bedeutender Meilenstein eines beeindruckenden Bauprojektes https://www.veitshoechheim-blog.de/2023/10/vom-ersten-spatenstich-ende-april-bis-zum-nun-freudig-gefeierten-richtfest-der-rohbau-steht.html Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Sportvereins konnte der 1 Vorsitzende Andreas Brand 57 stimmberechtigte Mitglieder sieben Gemeinderatsmitglieder und den Bürgermeister Jürgen Götz im Sportheim des SVV begrüßen Neben der Ehrung langjähriger Mitglieder und den Berichten der Vorstandschaft stand dieses Jahr insbesondere die Anpassung der Beitragsordnung im Fokus Die Vorstandschaft des SVV mit den Geehrten  v.l.n.r Sebastian Schmitt (25 Jahre/ Schriftführer) Peter Lampatzer (Vorstand technische Verwaltung und Liegenschaften) Geehrt wurden weiter  Jürgen Fuchs (50 Jahre) und Marian Jama (25 Jahre) Vorsitzender Andreas Brand blickte in seinem Bericht zunächst auf den Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung am 24.03.2023 zurück Seitdem konnte der Sportverein die Mitgliederzahlen von 633 auf 641 steigern Im Mai beging der SVV das 95-jährige Vereinsjubiläum mit Einweihung des Kunstrasenspielfeldes Es fanden über vier Wochen Fußballschulen statt der MTUT (Maintal-Ultratrail) wurde veranstaltet das Oktoberfest zusammen mit der Feuerwehr und der SVV war mit zwei Ständen auf dem Weihnachtsmarkt vertreten Andreas Brand bedankte sich bei den Vorstandskollegen Orga- und Hüttenteam sowie den Mitgliedern für ihre Vereinstreue und Unterstützung Sponsoren und Unterstützern für die gute Zusammenarbeit 2024 finden trotz Wegfalls der BJR-Förderung über drei Wochen Fußballschulen statt gibt es ein Vatertagsprogramm mit Livemusik (Timout for Music) und am 11.05 ein Bubble-Soccer-Turnier auf dem Sportgelände Für den MTUT am 13.07.2024 werden erneut viele Helfer benötigt In Planung befinden sich aktuell das Weinfest im Rokokogarten 2024 und ein Oktoberfest in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Über die Entwicklung im sportlichen Bereich berichtete der Vorstand Sport Daniel Röhm Die von Wolfgang Braun trainierten Frauen sind nach Platz fünf in der Vorsaison aktuell Tabellenführer in der Bezirksoberliga Die zweite Damenmannschaft spielt in einer SG mit dem FSV Zellingen Die von Magnus Rentzsch trainierten Herren stehen als Dritter in Schlagdistanz zu den Spitzenplätzen der Kreisklasse während sich die zweite Mannschaft um Trainer Christian Oppel in der B-Klasse ebenfalls verbessern konnte.  Im Jugendbereich werden erneut in allen Altersklassen Mannschaften gestellt dass 53 Prozent der Mitglieder (345) unter 27 Jahre alt sind und nächste Saison acht Jugendspieler in die Aktivität wechseln Ziel sei es alle Mannschaften einheitlich mit grünen schwarzen und weißen Trikots auszustatten Dieses solle bei Neuanschaffungen umgesetzt werden Der Vorsitzende technische Verwaltung und Liegenschaften Peter Lampatzer fasste sich nach den umfangreichen Baumaßnahmen der vergangenen Jahre diesmal kurz Sein Dank galt den Vereinsmitgliedern und dem gemeindlichen Bauhof für die Unterstützung Der Vorsitzende Finanzen Fabian Kemmer stellte in seinem Bericht die finanzielle Situation des Sportvereins (Schuldenstand Einnahmen und laufende Ausgaben) im Einzelnen dar dass die Werbeeinnahmen erneut gesteigert und neue Sponsoren gewonnen werden konnten Die Vermietung des Kunstrasens sorge für weitere Einnahmen Auf Antrag der Revisoren wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet In seinem Grußwort beglückwünschte der 1 Bürgermeister Jürgen Götz den Sportverein zum Vereinsjubiläum und gratulierte zu einer gelungenen Veranstaltung Sein Lob galt dem Einbringen in die Ortsgemeinschaft (Weinfest Weihnachtsmarkt) und dem erfreulich hohen Anteil an Kinder und Jugendlichen Die Gemeinde unterstützt die Veitshöchheimer Vereine durch die Sport- und Jugendförderung sowie die Sportstättenförderung Da im kommenden Jahr die Neuwahl der Vorstandschaft ansteht Peter Lampatzer und er selbst für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stünden Fabian Kemmer wird aufgrund privater und beruflicher Verpflichtungen ab 2025 nicht mehr zur Verfügung stehen Für den Vorstand Finanzen wird daher ein Nachfolger benötigt Mit einer Gegenstimme wurde im Anschluss die Beitragsordnung des Sportvereins angepasst Um den gestiegenen Ausgaben für Energie und Wasser Rechnung zu tragen werden die Mitgliedsbeiträge geringfügig erhöht Eine weitere Erhöhung kann durch gestiegene Einnahmen bei Festen und durch Sponsoren vermieden werden Die Beitragsordnung tritt ab 01.01.2025 in Kraft und wird durch Protokollausfertigung Aushang und E-Mail-Verteiler an alle Mitglieder bekannt gemacht und kann auch auf der Homepage des Sportvereins eingesehen werden Die Versammlung wurde nach eindreiviertel Stunden mit dem gemeinsamen Singen des Vereinsliedes „Grün und Schwarz“ beendet Vorberatung des Haushalts 2024 der Gemeinde Veitshöchheim ging sehr schnell über die Bühne Relativ schnell ging in der Gemeinderatssitzung die Vorberatung des Haushalts 2024 über die Bühne denn die Fraktionen hatten bis auf die Grünen für den Haushalt 2024 nur wenige haushaltsreleva.. https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/vorberatung-des-haushalts-2024-der-gemeinde-veitshoechheim-ging-sehr-schnell-ueber-die-buehne-art-11370537 € Haushaltsmittel sind im Haushaltsentwurf 2024 für die Durchführung aller investiven Maßnahmen enthalten Mit Abstand größter Posten sind 6,0 Mio Euro für das Haus der Kinderbetreuung an der Eichendorffschule 1,5 Millionen Euro sind im Veitshöchheimer Haushaltsentwurf 2024 für den Höchheimer Mainsteg veranschlagt hat der Bauhof der Gemeinde auf dem noch durch den Baustellenzaun zu den Mainfrankensälen hin abgesperrten Dreschplatz die offenen Flächen mit Zement gebundenen Split befestigt so dass der Platz schon zur Fernsehsitzung Fastnacht in Franken zum Parken genutzt werden kann bis auf den kleinen dann noch durch einen Bauzaun abgesicherten Bereich um die Bügelböcke für die Abspannseile des Pylons am Treppenaufgang Vor einer Freigabe des Steges müssen noch  extra zu konstrierende Schwingungstilger für den Stegüberbau installiert werden Relativ schnell ging in der Sitzung des Gemeinderates am Dienstag Januar die Vorberatung des Haushalts 2024 über die Bühne Wie bereits in der Bürgerversammlung und beim Neujahrsempfang von Bürgermeister Jürgen Götz berichtet stellte sich zum einen das Ergebnis des Haushalts 2023 einschließlich Eigenbetrieb mit einem Jahresgewinn von 3,58 Mio Euro höher als veranschlagt) und einer Liquiditätsreserve von 13,26 Mio über dem Ansatz) doch wieder ein ganzes Stück besser dar als bei der Verabschiedung des Haushaltsplans Zum anderen hatten die Fraktionen für den Haushalt 2024  nur wenige haushaltsrelevante neue Anträge eingereicht die im Finanzplan bereits für Projekte vorgesehenen Gelder auch im neuen Haushalt wieder aufzunehmen Dazu gehören erhebliche Investitionen in die Schulsanierung sowie die Kinderbetreuung sowohl im Bereich der Infrastruktur als auch die Übernahme von Defiziten der Träger Der dem Gemeinderat von Kämmerer Erich Müller unter Einarbeitung der Mittelanforderungen der Referate und Fraktionen vorgelegte Haushaltsentwurf enthält keinen ausgeglichenen  Haushalt Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit beläuft sich auf  negativ – 214.900 € Damit könnte der Kapitaldienst (aktuelle Tilgungsplanung) für die vorhandenen Darlehen in Höhe von 373.400 € zum jetzigen Planungsstand aus der Verwaltungstätigkeit nicht erwirtschaftet werden Basierend auf dem Jahresergebnis 2023 erwartet der Kämmerer durch die noch zu erfolgende Einarbeitung der Energiekostensteigerungen und weiterer anstehender Kosten dass das Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit sich noch erheblich verschlechtern wird hatte der Gemeindekämmerer den ersten Haushaltsentwurf schon immer konservativ gerechnet waren die Jahresergebnisse dann bedeutend höher Im Januar 2023 ging der Kämmerer von einem Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit von 634.000 € aus den er im März bei der Verabschiedung des Haushaltsplanes auf 860.700 € erhöhte und am Jahresende war dann das Ergebnis mit 2.760.560 € um 1,9 Mio € höher als im ersten Haushaltsplanentwurf Deshalb ist auch Bürgermeister Jürgen Götz optimistisch: "Trotz steigender Kosten der Verwaltungstätigkeit durch die allgemeinen Preissteigerungen und zusätzlichen Aufgaben auch für das Haushaltsjahr 2024 einen ausgeglichenen Haushalt zu erstellen." Die notwendigen Mittelverschiebungen müssen nach seinen Worten mit den einzelnen Referaten abgesprochen und im endgültigen Haushalt 2024 vollzogen werden Während die UWG keinen Wunsch äußerte die freiwilligen Leistungen hinsichtlich der Basisförderung sowie die Sportstättenförderung für die Vereine unverändert mit einer dreiprozentigen Erhöhung im neuen Haushaltsplanentwurf 2024 fortzuschreiben Damit bestand ebenso Einverständnis wie mit dem einzigen Wunsch der CSU das Geisbergbad durch eine effiziente Beregnungsanlage und Optimierung der Duschen zu ertüchtigen Hier hat das Hochbaureferat  175.000 Euro Mittel in den Haushaltsentwurf eingestellt  Anträge der  Bündnis90/Die Grünen-Fraktion Nach Einplanung aller gemeldeten Mittelanforderungen der einzelnen Referate für 2024 werden ca € Haushaltsmittel für die Durchführung aller investiven Maßnahmen benötigt Zur Finanzierung des investiven Haushalts  2024 und die Finanzplanung der Folgejahre stehen 10.050.000 € (ohne Eigenbetrieb) an liquiden Mitteln und ca 3.388.600 € als neue Kreditermächtigungen (nach Genehmigung durch die Rechtsaufsicht) zur Verfügung Es müssen 6.200.000 € aus dem Kassenbestand (liquide Mittel) für den Haushaltsausgleich 2024 entnommen werden Der Kassenbestand beträgt dann noch 3.900.000 € Nach Einplanung der verschiedensten Vorhaben stehen nach Ende der Finanzplanungsjahre 2024 ff keine Mittel für die Finanzierung von weiteren Vorhaben zur Verfügung Fazit des Bürgermeisters: "Mit den im Haushaltsplan vorgesehenen Investitionen werden wir Wir haben Investitionen für Jung und Alt gleichermaßen vorgesehen Die geplanten Vorhaben stärken zudem die heimische Wirtschaft und sie bringen allen Bürgern mehr Lebensqualität Der Haushaltsentwurf hat den Spagat hinbekommen zwischen gerade jetzt dringend erforderlichem Investieren und weiterhin dringend notwendigem Sparen." Ohne Einwendungen nahm das Gremium folgende Etat-Vorschläge von Referaten der Gemeinde  zu einzelnen Produkten zur Kenntnis: Beim Stellenplan stimmte das Gremium einer Mehrung von einer vollen Gärtner-Stelle  für den Bauhof und einer halben Stelle für das Kulturamt zu Insgesamt rechnet die Kämmerei mit einer finanziellen Mehr-Belastung durch diese beiden neuen Stellen von knapp 60.000 Euro Dies macht rund zehn Prozent des Betrages von 663.000 Euro um den die Personalkosten gegenüber dem Vorjahr sich auf 6,23 Mio Ein Dauerbrenner sind in Veitshöchheim die Chorkonzerte des Männergesangvereins Veitshöchheim (MGV) Nicht ganz so heiße Temperaturen wie die Tage zuvor schufen am Sonntagabend im idyllischen Rathaushof einen optimalen Rahmen für das 24 mit dem der MGV einmal mehr seine große Anhängerschar verzauberte An die vom MGV-Vorsitzenden Karl-Ludwig Bayerlein herzlich begrüßten 200 Zuhörer erlebten bei diesem in die Veranstaltungsreihe "Veitshöchheim macht Musik" eingebundenen "Open Air" ein Konzert auf gehobenem Niveau mit einem  bunt gemischten Konzert mit traditionellen und modernen Liedern darunter viele Einstudierungen aus dem letzten Jahrzehnt Dargeboten wurden sie durch den Männerchor unter der Leitung des Dirigenten Joschka Keberer dem Gemischten Chor mit Chorleiter Stefan Schneider und zum Schluss durch den Zusammenschluss beider Chöre Das Konzert bereicherten beide Chorleiter mit zwei tollen klassischen Einlagen Der Männer-Chor des MGV intonierte unter der Leitung von Joschka Keberer aus voller Brust zur Einstimmung den  bereits vor sechs Jahren einstudierten WM-Song 2014 „Auf uns“ von Andreas Bourani und wie schon 2019 stimmgewaltig den Hit  „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit“ der Punk-Rock-Band "Die Toten Hosen" Nach der Pause ließen die 19 Männersänger vielstimmig ihr viel besungenes Lieblingslied  “Aus der Traube in die Tonne“ 2013 und 2015 den vor Heimweh der griechischen Gastarbeiter in den 70er Jahren triefenden Migrations-Song "Griechischer Wein" von Udo Jürgens und schließlich noch wie schon 2018 und 2019 den Udo Jürgens-Bestseller „Ich war noch niemals in New York“ erklingen Der von Stefan Schneider  geleitete Gemischte Chor des MGV   des MGV brillierte als Kontrast zu den stimmgewaltigen Männersängern vor der Pause ausdrucksstark mit dem 2013 vom Gesamtchor einstudierten berühmten Musical-Stück "Der Löwe schläft heut nacht" dann wie 2019 mit dem Lied „What a wonderful world“ von George David Weiss mit dem Louis Armstrong 1968 weltberühmt wurde und den Bombenhagel in Vietnam vor Augen die Sehnsucht der Menschen nach Frieden zum Ausdruck brachte Mit dem „Ungarischen Tanz“ von Johannes Brahms als drittes Lied begeisterte der Gemischte Chores wie schon 2017 Nach der Pause drückte der Gemischte Chor gesanglich wie schon 2018 mit dem Olympiasong von Barcelona 1992  „Amigos para siempre” von Andrew Lloyd Webber aus als was sich die  22 Sängerinnen und zehn Sänger des Gemischten Chors fühlen nämlich auf deutsch "Freunde für immer" zu sein Eine ganz andere Tonfolge erklingen ließ dann zum Abschluss der Chor mit dem neu einstudierten Abend-Lied "Der Mond ist aufgegangen" von Matthias Claudius das im deutschen Sprachraum enorme Berühmtheit erlangt hat als Chorleiter Joschka Keberer sein Können am Klavier mit dem polnischen Nationaltanz "Polonaise A-Dur op 40.1" von Frédéric Chopin demonstrierte Seine solistischen Qualitäten als Tenor stellte Stefan Schneider dann im zweiten Solo-Beitrag der Dirigenten unter Beweis Begleitet von Joschka Keberer am Klavier setzte er einen Glanzpunkt des Konzerts mit der Arie des Georg "Man wird ja nur einmal geboren" aus der lustigen  Oper "Der Waffenschmied" Schneider lehrt an mehreren Musikschulen und tritt regelmäßig mit renommierten Ensembles wie dem Norddeutschen Figuralchor auf und ist als Tenorsolist vor allem im Oratorienfach deutschlandweit tätig  Krönender Abschluss: Gesamtchor Als krönenden Abschluss eines wunderbaren von Stefan Schneider moderierten Konzertabends verströmte der voluminöse Klangkörper des 51köpfigen Gesamtchors des MGV mit dem fetzigen Tessiner Weinlied "Ticino e vino" von Johann Baptist Hilber italienische Lebensfreude Weinspezialitäten servierte auch das Helfer-Team des MGV Wie zuletzt 2019 bot der Gesamtchor exzellent auch den Tophit der 90er Jahre „Conquest of Paradise“ von Vangelis dar der große Bekanntheit als Einmarschlied des Boxers Henry Maske erlangte Mit dem bereits 2011 und 2012 beim Serenadenkonzert präsentierten Seemanns-Shanty "Good night ladies”  verabschiedeten sich die Sängerinnen und Sänger des Gesamtchors Keine Frage dass sie für ihren grandiosen Chorgesang mit nicht enden wollenden Beifall belohnt wurden Der Männergesangverein Veitshöchheim 1903 e.V ist ein unentbehrlichen Kulturträger Veitshöchheims der durch seine traditionellen Veranstaltungen wie alljährlich das Serenadenkonzert im Sommer im Rathaushof und das Adventskonzert in der Vituskirche sowie die Teilnahme an kulturellen Gemeinschaftsveranstaltungen der Gemeinde und anderer Vereine das vielseitige gesellschaftliche Lebens Veitshöchheims entscheidend prägt 1995 war ein wichtiger Meilenstein in der Vereinsgeschichte der das Vereinsleben höchst positiv beeinflußte In diesem Jahr trat nämlich der gemischte Chor der Turngemeinde dem MGV bei und man konnte die Vereinsräumlichkeiten im neuen Feuerwehrhaus beziehen Seitdem intonieren bei Konzerten des MGV Männerchor und Gemischter Chor als Höhepunkt und Abschluß ihres chorischen Singens gemeinsam Wasserwachtsvorsitzender Christian Hein (rechts) hatte am Samstagnachmittag zu einer vereinsinternen Feierstunde im freundschaftlichen Kreis in den Vereinsraum des Feuerwehrhauses eingeladen um gemeinsam mit Bürgermeister Jürgen Götz die hochverdienten beiden Wasserwachtskameraden Karl-Heinz Hornung (2.v.r.) und Oswald Wohlfahrt (2.v.l.) aus dem aktiven Dienst zu verabschieden und den beiden 70jährigen für ihren jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz mit dem sie über 2000 Kindern das Schwimmen beibrachten Karl-Heinz Hornung trat 1975 in die Wasserwacht ein machte den Lehrschein für das Rettungsschwimmen wurde Fachsportleiter für das Schwimmen machte weitere Ausbildungen als Bootsführer zum Rettungstaucher und zum Sanitätshelfer A/B also seit 48 Jahren bildete er Kinder in über 150 Schwimmkursen aus seit 1991 als Kursleiter.  Der Vorstandschaft der Wasserwacht gehörte der Berufssoldat von 1987 bis 1997 und seit 2004 bis heute als Kassenwart an war von 1993 bis 2001 Technischer Leiter und in zwei Perioden Bezirksausbilder im Rettungsschwimmen sowie Mitglied des Haushaltsausschusses im Kreisverband Hornung betätigte sich viele Jahre als Wachleiter am Badesee in Erlabrunn und bis heute als Schwimmhelfer in Grundschulen Die Leitung der Kinderschwimmkurse übergibt er nun an Eva Urlaub Wie der Vorsitzende Hornung ihm attestierte habe er sich mit seiner Erfahrung   nicht nur in der Kinderschwimm-Ausbildung sondern im gesamten Bereich der Vereinsführung engagiert die Mitgliederzahlen des Vereins in den letzten zehn Jahren durch eine verstärkte Jugendausbildung um 30 Prozent auf über 600 zu steigern Im Vergleich mit den umliegenden Kreisverbänden rage die Ortsgruppe durch ihre sehr lebendige Jugendarbeit mit 180 Kindern und Jugendlichen die regelmäßig am Training teilnehmen und sechs Kinderschwimmkursen pro Jahr Oswald Wohlfahrt war nicht minder aktiv in der Wasserwacht Veitshöchheim war seit 1987 immer im Früjahr und im Herbst als Ausbilder bei den Schwimmkursen im Wasser habe im Umgang mit Kindern stets sehr viel Einfühlunsvermögen gezeigt und große Ausbildungserfolge erzielt Bürgermeister Jürgen Götz lobte ebenfalls das ehrenamtliche Engagement der beiden 70jährigen über das übliche Maß hinaus Beide sicherten der Vereinsführung zu auch weiterhin der Wasserwacht verbunden zu sein und sie aktiv zu unterstützen Hier noch ein paar Fotos von Karl-Heinz Hornungs Schwimmkursen: Eine Sonderführung in Sachen Heimatkunde durch den Urveitshöchheimer Rudi Hepf gab es am Samstagnachmittag für in Veitshöchheim wohnende ukrainische Familien im Hofgarten Zu den fünf ukrainischen Familien auf dem Foto gesellten sich später noch weitere dazu Organisiert hatte die Führung Gemeinderätin Ute Schnapp (links) in ihrer Funktion als Referentin für Jugend Familie und Integration zusammen mit Anita Ruhwedel (Bildmitte hinten) die den Gesprächs- und Handarbeitskreis am Mittwochnachmittag in der Sozialstation betreut Dabei war bei den Ukraineflüchtlingen die Frage aufgekommen warum um das Schloss herum keine Engel stehen da dieses doch das Haus von Kirchenmännern war.  Der zertifizierte Hofgartenführer Hepf erläuterte den Teilnehmern das kosmologische Programm des Rokokogartens mit über 200 Skulpturen Der Hofgarten galt in seiner Blütezeit unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (1708 bis 1779) als Sinnbild des verlorengegangenen Paradieses bis 1802 Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg Hier trifft man neben antiken Götterfiguren und zahlreichen allegorischen Darstellungen (die abstrakte oder unwirkliche Dinge verbildlichen und sie somit greifbar machen) auf tanzende Hofdamen und Kavaliere Charaktere der Commedia dellArte und Tierdarstellungen allesamt aus den Werkstätten der drei Hofbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera (1708 bis 1756) Ferdinand Tietz (1708 bis 1777) und Johann Peter Wagner (1730 bis 1809) Mit ihrer Mimik und Gestik geben die lebhaften Figuren dem Veitshöchheimer Garten sein rokokohaftes Ambiente symbolisieren die verspielte Freude am Dasein Es  leben 85 Ukrainer in Veitshöchheim Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule die Schulkinder jetzt auch auf dem Abenteuerspielplatz.Von den Eltern haben einige einen sogenannten Minijob hier wird natürlich die Leistung des Jobcenters verrechnet Betreuerin des Gesprächs- und Handarbeitskreises am Mittwochnnachmittag in der Sozialstation März hat auch Dorothea von Droste (hinten rechts) bei sich im ehemaligen Tagungshaus ihres Hotels am Main  sieben Flüchtlinge aufgenommen eine Familie mit  ihrem sechsjährigen in die erste Klasse gehenden Zwillingspärchen und ihrem vierjährigen Sohn sowie die Schwester der Ehefrau mit ihrer zehnjährigen Tochter Dafür kam die Oma nach (siehe Bericht - nachstehender Link) die die aus einem Dorf  100 Kilometer nördlich von Kiew direkt an der russischen Einfallstrasse geflüchtete Familie nun schon bei ihr im Hof des Hotels am Main wohnt Sie hätten  vom Staat viel Unterstützung erfahren aber die Bürokratie mit den unzähligen auszufüllenden Formularen sei unfassbar gewesen Sie selbst habe hierfür unheimlich viel Zeit reinstecken müssen Die Flüchtlinge wollten von Anfang an auf eigenen Beinen stehen und haben auch relativ schnell einen Job gefunden für die die Sprache noch eine großes Hindernis sei.Sie wollten zwar einen Sprachkurs machen der jedoch wegen des fehlenden Vortests jetzt erst seit April möglich ist Die Verständigung erfolge so immer noch hauptsächlich durch die Handy Übersetzungs-Apps "Speak & Translate" Familienvater Dima ist als Gabelstablerfahrer bei Sir Oliver die nachgekommene Oma arbeitet als Reinigungskraft im Hotel und die Ehefrau in der Pflege wo sie schon deutlich mehr deutsch gelernt habe Sie wollen für ihre Kinder etwas in Deutschland aufbauen die diese Woche auf dem Abenteuerspielplatz sind die daneben noch weitere Flüchtlinge in ihrer leerstehenden Wohnung untergebracht hat,  ist es ein Bedürfnis mitzuteilen: "Alle waren durch die Bank weg super dankbar und total engagiert legen eine tolle Mentalität an den Tag." Ukraineflüchtlinge in Veitshöchheim - Ein Situationsbericht - Veitshöchheim News Auch in Veitshöchheim sind inzwischen die ersten Geflüchteten aus der Ukraine angekommen Sie sind im Moment alle privat untergebracht So hat auch Dorothea von Droste (hinten rechts) bei sich im.. https://www.veitshoechheim-blog.de/2022/03/ukrainefluchtlinge-in-veitshochheim-ein-situationsbericht.html In ihren Eigentumswohnungen in einem Neubau in der Herrnstraße hatten am 19 März 2022  auch Günter Thein und  Holger Keß nach Kriegsbeginn in der Ukraine zwei Flüchtlings-Familien (insgesamt drei Erwachsene und vier Kinder (in ähnlicher Konstellation wie beim Tagungshaus des Hotels am Main) als Erstbezug aufgenommen (siehe vorstehender Link auf Bericht vom 22 Als die Familien in Leinach abgeholt wurden waren die Wohnungen mit dem Nötigsten ausgestattet." ging nach seinen Worten sehr gut.  Familien hätten dann jede Möglichkeit genutzt Notwendig war durch ihn und Keß noch die Begleitung zu Ämtern und Ärzten dass ihre Kinder möglichst schnell in die Schule gehen konnten bekamen alle Kinder online-Unterricht aus der Ukraine sogar die Hobbys der Kinder (Eiskunstlauf und Tanzen) wurden online unterrichtet Die bei ihnen untergebrachten Familien waren digital sehr fit vernetzten sich schnell und versuchten möglichst viel selbst zu regeln Thein: "Unsere Unterstützung konnte dadurch nach und nach reduziert werden." Inzwischen arbeite eine Frau Teilzeit als Fahrerin Ein Ehepaar hbe ainzwischen das Sprachlevel B2 und bemühe sich Bilder in Acrylgießtechnik und figurative Malerei in Öl und Acryl sind das Metier von Petra Söder die am Wochenende Besucher im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreises Würzburg bewundern konnten Seit zwei Jahren hat die Freizeitkünstlerin zusammen mit ihrem Künstlerkollegen Claus Orgazll  bezahlbare Atelierräume in der Raiffeisenstraße 1 des Veitshöchheimer Gewergegenüber Maincenter angemietet um diese zur Präsentation ihrer neuen und auch bisherigen Arbeiten zu nutzen In letzter Zeit findet Petra Söder auch Gefallen an Tiermotiven in ihren Aquarellen die beruflich 30 Stunden in der Woche im Veitshöchheimer BFW im Reha-Assessment beschäftigt ist und Personen mit Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung bis hin zur Blindheit betreut ist das Malen ihre liebste Freizeitbeschäftigung Mit den aktuellen Minusgraden hat es noch einmal die Möglichkeit für eine Eisweinlese gegeben aber die Tage des Eisweins aus Franken sind wohl gezählt dass es immer seltener kalt genug wird für die Eisweinlese Deshalb sucht die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim schon länger nach Alternativen für die fränkische Winzerschaft Die Lösung könnten eingetrocknete Trauben sein Für die Eisweinproduktion müssen die Trauben durchgefroren sein Dafür sind mindestens -7°C über mehrere Stunden hinweg nötig Den Prognosen nach kommen diese extrem kalten Temperaturen in ca Solche kalten Tage und Nächte waren in den vergangenen Jahren schon immer seltener – und dann meistens erst im Januar oder Februar der Fall Bis dahin besteht aber die Gefahr von Fäulnis und Schimmel Süßweine aus eingetrockneten Trauben Aus diesem Grund sucht der Arbeitsbereich Oenologie der LWG seit einigen Jahren nach Alternativen Vielversprechend zeigt sich die Produktion von „Wein aus eingetrockneten Trauben“ werden traditionell Süßweine aus eingetrockneten Trauben hergestellt: In Griechenland ist es Samos oder Lastos in Italien Vin Santo oder Passito und in Österreich Strohwein bzw In Deutschland war es bis vor einigen Jahren gar nicht erlaubt Wein aus eingetrockneten Trauben herzustellen Erst mit der neuen EU-Verordnung VO (EG) 1234/2007 Anhang XIb hat sich diese Regelung geändert Allerdings fällt der Wein aus eingetrockneten Trauben nicht unter die bekannte Kategorie „Wein“ da dieser weiterhin aus frischen Trauben gewonnen werden muss Über welche Dauer hinweg die Trauben getrocknet werden müssen In der Regel findet die Trocknung auf Stroh- und Schilfmatten auf Dachböden oder einfach in der Sonne statt Wichtig sind hier möglichst optimale Bedingungen um Fäulnis und Schimmelbildung während der Trocknung zu vermeiden Ideal ist eine möglichst geringe Luftfeuchtigkeit bei hohen Temperaturen und stetiger Luftbewegung An der LWG wurde im Herbst 2012 erstmals ein Wein aus eingetrockneten Trauben produziert Als Rebsorte wurde Müller-Thurgau gewählt da es sich bei diesem Projekt gleichzeitig um ein Studierendenprojekt einer Klasse der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau an der LWG handelte Grundsätzlich wäre beispielsweise Silvaner aber besser geeignet da die Beerenhaut dieser Rebsorte dicker und stabiler ist Somit ist die Anfälligkeit für den Schimmelpilz Botrytis niedriger und die Wahrscheinlichkeit höher die Trauben gesund zu ernten und ohne Fäulnis zu Rosinen eintrocknen zu lassen Aufgrund der idealen Witterungsbedingungen im Herbst 2012 war es aber auch bei Müller-Thurgau möglich Insgesamt kam es während der Trocknung (acht Wochen Dauer) zu einem Gewichtsverlust von etwa 50 Prozent des Ausgangswertes Gleichzeitig verdoppelte sich das Mostgewicht von 90° Oechsle auf 182° Oechsle Ab dem Jahrgang 2013 wurden die Versuche fast ausschließlich mit der Rebsorte Silvaner durchgeführt da sie sich aus oben genannten Gründen besser für die Trocknung eignet Für Wein aus eingetrockneten Trauben können gezielt gesunde Trauben während der normalen Weinlese geerntet und dann kontrolliert getrocknet werden Gleichzeitig wird die Qualität der Süßweine dadurch deutlich erhöht weil die Gefahr des Verderbens der Trauben nahezu ausgeschlossen ist Das wirtschaftliche Risiko der Eisweinproduktion wird somit auch vermieden da die Aufkonzentrierung der Trauben völlig unabhängig von den Risiken der Natur stattfindet Die dadurch erzielten Weine präsentieren sich absolut reintönig Aufgrund der goldenen Farbe und der hohen Wertigkeit dieses Weines aus eingetrockneten Trauben hat der Wein an der LWG den Namen „Aurum“ (lateinisch für „Gold“) erhalten Mehr Informationen gibt es hier: www.lwg.bayern.de/weinbau/oenologie_kellerwirtschaft/303106  Foto: oben Johannes Burkert © LWG Veitshöchheim Wein aus eingetrockneten Trauben: reintönig Aufgrund dieser Farbe und der hohen Wertigkeit dieses Weines hat der Wein an der LWG den Namen „Aurum“ Foto: Jeannine Steinkuhl © LWG Veitshöchheim Bereits der vierte Haushaltsplan der Gemeinde Veitshöchheim wurde am Dienstagabend vom Gemeinderat nicht im Sitzungssaal des Rathauses nun jedoch ohne jegliche Corona-Beschränkungen In der Sitzung im Vorjahr erhoben sich noch alle von den Plätzen für eine Gedenkminute anlässlich des Ukraine-Krieges Ging im Vorjahr die Haushaltsdebatte in 66 Minuten vor nur einem Zuschauer über die Bühne in erster Linie aber wohl wegen des Tagesordnungspunktes "18 Änderung des Flächennutzungsplanes Kindertagesstätte" (eigener Bericht) bis nach dem Vortrag von Bürgermeister Jürgen Götz und den Haushaltsreden der vier Fraktionen (alle nachstehend aufgeführt) ohne weitere Diskussion zum Haushalt,  die nachstehenden Punkte einstimmig beschlossen wurden: Der Haushalt der Gemeinde hat 2023 einschließlich Eigenbetrieb einen Gesamtumfang von 42,6  Mio Euro aus laufender Verwaltungstätigkeit des Gemeindehaushalts  liegt mit 23,4 Mio Euro unter  dem Niveau von 2019 mit einem Jahresergebnis von 25,0 Mio dass der Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf Energie- und Rohstoffpreise sowie Lieferzeiten die Gemeinde in diesem und auch in Folgejahren beeinträchtigen und Auswirkungen auf den Haushalt haben werde; wie stark werde sich zeigen War davon 2022 noch nicht viel zu spüren so katapultiert 2023 der Sach- und Betriebsaufwand der in all  den Jahren bis einschließlich 2022 um die 3,0 Mio nun nach den Berechnungen der Kämmerei im Jahr 2023 von 3,1 Mio Euro im Vorjahr um über 50 Prozent auf 4,7 Mio Hier schlagen laut Bürgermeister die Preissteigerungen bei Strom und Gas sowie sonstige Betriebskosten und Inflationsaufschläge zu Buche.  So umfassen die Kosten für den Sach- und Betriebsaufwand nicht nur die im Hochbau anfallenden Wartungs- und Unterhaltskosten sowie Energiekosten sondern beziehen sich auf ganz viele Kostenstellen bzw So sind dort beispielsweise auch die Beschaffungen der Feuerwehr sowie die Kostenstellen der Schulen des Geisbergbads und der Bücherei inkludiert Bei den Wartungs- und Instandhaltungsverträgen gab es durch Preiserhöhungen der Firmen erhebliche Kostensteigerungen bei einer Wohnungssanierung haben sich mittlerweile fast verdoppelt Außerdem wächt die Anzahl der gemeindlichen Liegenschaften weiter an neue Mittagsbetreuung in der Kirchstraße und das Haus der Begegnung das die Gemeinde demnächst erwerben will Eine Kostensteigerung verzeichnen auch die Betriebsmittel Chlorgas Aufbereitungsmittel der Schwimmbäder und Reinigungsmittel etc Die Personalausgaben stiegen seit 2015 kontinuierlich innerhalb einer Trendlinie von 4,2 Mio Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit ist mit 861.000 Euro dennoch wieder sehr positiv so dass ein ausgeglichener Haushalt und wie in der Tabelle aufgezeigt,  eine tolle für Investitionen nutzbare Freie Finanzspanne von 1,24 Mio dies obwohl im doppischen Finanzhaushalt Abschreibungen in Höhe von 2,06 Mio Für den Ankauf des Hauses 1 (links auf dem Foto) mit 16 seniorengerechten Wohnungen und einer Tagespflege auf dem Grundstück Würzburger Straße 58/60 nimmt die Gemeinde Veitshöchheim ein zinsgünstiges Förderdarlehen von 3,2 Millionen Euro mit einem Zinssatz von 0,0 Prozent und einer Laufzeit von 20 Jahren auf wodurch sich die Verschuldung der Gemeinde auf circa 9 Millionen Euro erhöht,  was  einer Pro- Kopf Verschuldung 944 Euro entspricht (Landesdurchschnitt 765 Euro).  Dies ist für den Bürgermeister noch sehr überschaubar da der Zinsaufwand für 2023 voraussichtlich 39.200 Euro beträgt (durchschnittlicher Zinssatz von 0,7%) Es sind ausschließlich rentierliche Schulden die durch Einnahmen der jeweiligen Maßnahme Betrugen die Liquiditätsreserven zum Beginn des Haushaltsjahres 2023 rund 15 Mio so reduzieren sich diese am Jahresende nach der Berechnung des Kämmerers auf  8,6 Mio Euro (für Gemeinde und Eigenbetrieb zusammen) Die trotz des immensen Anstiegs des Sach- und Betriebsaufwands erfreuliche Finanzlage ist u.a auf eine wesentlich verbesserte Einnahmesituation im laufenden Verwaltungshaushalt zurückzuführen die sich Summasumarum  bei den in der Tabelle aufgeführten Positionen um 1,67 Mio Euro gegenüber dem Vorjahr verbessert So rechnet Gemeindekämmerer Erich Müller damit dass die Gewerbesteuer-Einnahmen bei gleichbleibendem Hebesatz von 315 v.H wie bereits im Vorjahr sich auch 2023 wieder um 400.000 Euro auf nun 4,8  Mio Gleich bleiben auch die Hebesätze   bei der Grundsteuer A + B mit 300 % Nach der Steuerschätzung kann Veitshöchheim 2023 bei der Einkommensteuer mit 7,39 Mio Die Schlüsselzuweisungen steigen gewaltig von 0,53 Mio während die Finanzuweisungen geringfügig um 0,15 Mio Trotz Erhöhung des Hebesatzes der Kreisumlage durch den Kreistag von 39 auf 41 Prozent wirkt sich dies für die Gemeinde Veitshöchheim gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich aus Euro mehr als im letzten Jahr an den Landkreis zahlen Diese Folie zeigt die aus heutiger Sicht geplante Entwicklung des Finanzplanes für die nächsten vier Jahre Unter Auszahlungen sind die knapp 14,5 Mio In den Startlöchern steht die Containerlösung eines Interimskindergarten im Baugebiet "Sandäcker" für zwei Kinderkrippengruppen mit jeweils 12 Plätzen und 2 Kindergartengruppe mit jeweils 25 Plätzen Die Container werden aber nun voraussichtlich nicht wie ursprünglich vorgesehen noch im 1 sondern erst im Mai geliefert und aufgestellt Den Großteil der im Hochbau 2023 veranschlagten Investitionen tätigt die Gemeinde für die jüngste Generation Euro  für die Errichtung eines Hauses der Kinderbetreuung durch einen Anbau an die Grundschule Euro für den Erweiterungsbau des Kuratiekindergartens Euro für den Interims-Containerkindergarten im Baugebiet Sandäcker Euro für die Erneuerung des Kinderplanschbeckens im Geisbergbad und 0,4 Mio Euro für eine neue Heizungsanlage der Vitusschule mit Turnhalle Euro  für die Erweiterung des Feuerwehrhauses werden außerhalb des Haushalts durch die Bayerngrund abgewickelt Euro das gemeindliche Mietshaus Thüngersheimer Straße 19.  Für den Kauf des Hauses 1 der neuen Seniorenwohnanlage in der Würzburger Straße sind heuer 3,6 Mio Euro und für ein Boot der Feuerwehr 200.000 Euro eingeplant Im Bereich Tiefbau fallen heuer mit 2,9 Mio Euro deutlich weniger investive Ausgaben an Euro für den zu 95 Prozent erstellten Mainsteg und rund 1,0 Mio Euro für die abgeschlossenen Ausbauten von Kirchstraße Kreisverkehr WÜ 3 mit Ortsdurchfahrt Gadheim und Günterslebener Straße/Geithainer Allee Einzige neue Maßnahme im Tiefbau ist 2023 die Asphaltierung des gepflasterten verkehrsberuhigten Bereichs der Thüngersheimer Straße von der Bahnhofstraße bis zur Simon-Höchheimer Straße für die 200.000 Euro veranschlagt sind Für alle im Investitionsplan bis einschl 2026 vorgesehenen Maßnahmen ist ein Kapitalbedarf von knapp 49 Millionen Euro im Finanzplan vorgesehen dass sich die Lage nach der Talfahrt durch gestiegene Weltmarktpreise wieder etwas stabilisiert hat.  Unsere Pluspunkte sind die Möglichkeiten an vielen Stellen über das reine Soll hinausgehen zu können Wenn ich hier an unsere freiwilligen Leistungen mit Bücherei im Bahnhof Dazu gehören auch unsere Unterstützungen für Vereine sowie kulturelle und soziale Einrichtungen.  Nicht ohne Stolz möchte ich feststellen: Veitshöchheim geht solide aufgestellt ins nächste Finanzjahr." "Es gibt nicht wenige Gemeinden im Landkreis Würzburg die nach der Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben vor allem im Bereich der Kinderbetreuung auf Jahre und Jahrzehnte überhaupt keinen finanziellen Gestaltungsspielraum mehr haben Insoweit können wir hier in Veitshöchheim sagen in einer wesentlich glücklicheren Position zu sein Wir müssen unseren Gestaltungsspielraum aber auch weise nutzen und uns vor Augen halten welche umfassende Infrastruktur wir hier vorhalten und welche weitreichenden freiwilligen Leistungen wir anbieten sondern weil hier in Veitshöchheim eine tolle Lebensqualität vorhalten wollen Dies erfordert angesichts nicht beeinflussbarer Unwägbarkeiten von außen wie die Konjunkturentwicklung und Energiepreise eine Haushaltsdisziplin und dass man keine Wunschorgien startet sondern sich auf die Dinge beschränkt die erstmal abgearbeitet werden müssen und die auch richtig Geld kosten Außerdem weiß man nicht bei den erheblichen anstehenden Investitionen wie z.B ob sie in der kalkulierten Höhe anfallen dass wir mit der Fertigstellung all dieser Projekte unsere Rücklagen aufbrauchen müssen denn diese Investitionen notwendig sind notwendig um unseren guten Lebensstandard hier in Veitshöchheim aufrecht zu erhalten und der Bürgerschaft weiterhin eine lebendige fortschrittliche und vor allem auch sich entwickelnde Gemeinde bieten wollen dass hier im Gemeinderat diesbezüglich alle Fraktionen an einem Strang ziehen Die CSU-Fraktion sieht derzeit keine Veranlassung die Lebenshaltungskosten der Bürgerschaft durch eine Anhebung der Grundsteuerhebesätze weiter zu erhöhen Auch die Anpassung von Gebühren darf sie nicht über Gebühr belasten." Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen (Auszug) "Wenn ich mir die Zahlen von unserem heutigen Haushalt so anschaue dass wir wieder fast in der Normalität angekommen sind nach 2 ½ Jahren im Ausnahmezustand durch die Corona-Pandemie mit denen wir relativ verlässlich rechnen können im Vergleich zu anderen Gemeinden: Veitshöchheim hat noch Geld zur Verfügung um die gemeindlichen Pflichtaufgaben zu schultern und auch darüber hinaus für die Menschen in Veitshöchheim viele Angebote zu schaffen die unseren Ort lebenswert und attraktiv machen Uns Grünen hier im Gemeinderat ist es sehr wichtig dass die Investitionen mit den größtmöglichen Klimaschutzmaßnahmen getätigt werden Wir sind den heranwachsenden Generationen nicht nur eine gute Kinderbetreuung schuldig sondern auch ein weitreichendes nachhaltiges Handeln Die Coronakrise haben wir größtenteils überstanden die uns noch viele Jahre begleiten wird und sich auf unsere Kinder und Enkelkinder massiv auswirken wird Und da müssen wir auch in den Gemeinden den größtmöglichen Beitrag leisten Dafür brauchen wir einen schnelleren Ausbau an Ladesäulen für Elektromobilität Wir brauchen gute Lösungen zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung eine gute Infrastruktur für Radfahrende beispielsweise den nächsten Schritt in unserem Radroutenkonzept beim Ausbau der Lindentalstraße." "Ich kann mich meinen Vorrednern anschließen dass unsere Gemeinde so gut aufgestellt ist Unser Haushalt lädt zum Entspannen ein so dass wir parteiübergreifend gut daran tun sondern   unsere Grundaufgaben wie die Kinderbetreuung im Auge behalten Aber wir können uns noch so manche Sachen leisten wie etwa die Bezuschussung der Anschaffung eines Rollstuhlbusses der Sozialstation noch in der gleichen Sitzung." Fotos und Diagramme/Tabellen Dieter Gürz #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 17:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Markus Söder in der Maske im Staatstheater Nürnberg Homer Simpson und Gandalf verkleidet sich der Ministerpräsident als Ältester vom Stamm der Bajuwaren - um Orientierung in Zeiten der Krise zu bieten Markus Söder war schon Shrek und Zeichentrickserienheld Homer Simpson. Er gab sich als Marilyn Monroe, die Schauspiel-Schönheit und Gandalf, die Figur aus "Herr der Ringe" aus. Wenn die Fränkische Fastnacht in Veitshöchheim zum Tanz bittet und der Bayerische Rundfunk live überträgt der 2022 in Smoking und mit schwarzer Fliege unverkleidet nach Veitshöchheim kam zu einer von Corona noch stark beschränkten Feier 2021 mussten die Närrinnen und Narren pandemiebedingt sogar ganz aussetzen In diesem Jahr war es offenbar nicht ganz leicht wenn die Kameras für die bei weitem am meisten gesehene Fernsehsendung des Bayerischen Rundfunks auf ihn gerichtet sein werden: "Das Grün klebt an einem meinte Söder - ein Shrek konnte es also nicht noch einmal sein erinnert er sich an seinen Abend als Homer Simpson an dem er nicht einmal richtig essen und trinken konnte Als Punk passte er wegen der verwegenen Figur nicht ins Auto und musste den Kleinbus nehmen Bei der "Fastnacht in Franken" ist der CSU-Politiker schon als Homer Simpson Marilyn Monroe oder Edmund Stoiber aufgeschlagen In Zeiten von Krieg und Inflation sei purer Klamauk eher nicht angebracht Für Maskenbildner Armin Häfner vom Nürnberger Schauspielhaus langjähriger Faschingsbegleiter des Ministerpräsidenten Markus Söder mit seiner Frau Karin Baumüller-Söder (l) und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) sofort von seiner Autorität Gebrauch machte und den Zauberlehrling zurechtwies: "Übertreibet nicht fordert nicht heraus!" Der Zauberstab des Harry Potter sei ja auch deutlich kürzer als sein Wanderstock In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Als Umweltreferent im Gemeinderat Veitshöchheim initiierte Grünen-Gemeinderatsmitglied Günter die Gründung eines Umweltbeirates der im Juli 2019 erstmals tagte (siehe nachstehender Link auf Bericht vom 13.7.2019) Der Umweltbeirat hat sich unter dem Vorsitz von Thein zum Ziel gesetzt dass die Artenvielfalt erhalten bleibt und negative Folgen der Klimaerwärmung abgemildert werden Januar 2020 wurde als Schwerpunkt definiert die Bürger für die Themen Umwelt Energieeffizienz und Klimaschutz zu sensibilisieren (siehe nachstehender Link auf Bericht vom 31.1.2020) Doch durch die Corona-Pandemie  ruhte der Umweltbeirat bis nun dessen Sprecher Thein nach über drei Jahren Pause zu einer Sitzung des Beirates am 16 Februar 2023 in den Sitzungssaal des Rathauses einlud Neben Bürgermeister Jürgen Götz konnte Thein begrüßen: Beate Hofstetter (Gymnasium Veitshöchheim) Burkhard Löffler (Verschönerungsverein) Ortsobmann Veitshöchheim),  Jürgen Schrader (Naturfreunde) und den  Dipl der als Fachmann für Mehrfachnutzung von Wasser das Projekt Hydrousa vorstellte (siehe nachstehender Link auf Folien) Wasser für die Bewässerung von Feldern und Gewächshäusern zur Verfügung zu stellen wurde Radtke als neues Mitglied des Umweltbeirates aufgenommen In der Coronapandemie wurde laut Thein auf Ortsebene gleichwohl im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz  einiges bewerkstelligt: Durchgeführte Veranstaltungen (Themen als Wünsche im Umweltbeirat geäußert)  Wie geht es mit dem Umweltbeirat weiter Neugegründeter Umweltbeirat will mit viel Kompetenz Veitshöchheim nachhaltiger und ökologischer machen - Brainstorming nach der Sommerpause - Veitshöchheim News https://www.veitshoechheim-blog.de/2019/07/neugegrundeter-umweltbeirat-will-mit-viel-kompetenz-veitshochheim-nachhaltiger-und-okologischer-machen-brainstorming-nach-der-sommer Veitshöchheimer Umweltbeirat möchte die Bürger für die Themen Umwelt, Ökologie, Bioversität, Energieeffizienz und Klimaschutz sensibilisieren - Veitshöchheim News Mit einer Menge Umweltthemen befasste sich der Umweltbeirat der Gemeinde Veitshöchheim in seiner Sitzung am Donnerstagabend unter der Leitung des gemeindlichen Umweltreferenten Günter Thein https://www.veitshoechheim-blog.de/2020/01/veitshochheimer-umweltbeirat-mochte-die-burger-fur-die-themen-umwelt-okologie-bioversitat-energieeffizienz-und-klimaschutz-sensibili Klimaschutz Das Klimaschutzkonzept bildet die strategische Grundlage Das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Veitshöchheim verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz - von der Straßenbeleuchtung über die .. https://www.gemeinde-veitshoechheim.de/unser-ort/klimaschutz Artikel erstellt von Dieter Gürz auf der Grundlage des Protokolls von Günter Thein vom 16.2.2023 Defibrillatoren als Lebensretter in öffentlichen Gebäuden Jedes Jahr sterben allein in Deutschland 200.000 Menschen am plötzlichen Herztod Defibrillatoren helfen in Kombination mit einer richtigen Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung erheblich die Überlebenschance des Betroffenen zu erhöhen Die Hochbauabteilung der Gemeinde Veitshöchheim hat deshalb zuletzt kontinuierlich weitere öffentliche Gebäude mit Defis ausgestattet und möchte deren Standorte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken Folgende automatisierte externe Defibrillatoren (AED) werden seitens der Gemeinde Veitshöchheim vorgehalten: Bei allen Geräten handelt es sich um Laiengeräte man kann ohne jegliche Vorkenntnisse den Defibrillator einsetzen und bekommt die Anweisungen sowohl als Sprachansage dass die Herz-Lungen-Wiederbelebung korrekt ausgeführt wird Darüber hinaus verfügen auch Arztpraxen und (meist größere) Betriebe über Defibrillatoren Diese sind in der Regel mit nebenstehendem Piktogramm gekennzeichnet Wie zuletzt 2019 freute sich am Freitag um 18 Uhr Bürgermeister Jürgen Götz assistiert von Oswald Bamberger in Gestalt der Symbolfigur des Bacchus dem römischen Gott des Weines (Foto links) endlich wieder das von den vier örtlichen Vereinen Sportverein (SVV) Tanzsportgarde (TSGV) Turngemeinde  (TGV) und Carneval-Club (VCC) veranstaltete "Wir-Weinfest" in der tollen Kulisse der Fasanenallee des Rokokogartens eröffnen zu können Oben Gruppenbild mit den Vereinsverantwortlichen v.l.n.r.Bürgermeister Jürgen Götz Martina Edelmann vom gemeindlichen Kulturamt Dietmar Wagenschein (neuer TGV-Verwaltungsvorsitzender) Ruth Lehrieder (bis letzte Woche noch TGV-Vorsitzende) Heika Holenda (neue Vorsitzende Öffentlichkeitsarbeit der TGV) Weinfest-Projektleiter Wolfgang Hagedorn und Andreas Brand (SVV-Vorsitzender) Das Ortsoberhaupt  konnte sich zusammen mit den Vereinsvertretern darüber freuen dass  Petrus nach den Regentagen dieser Woche seine Schleusen weitgehend zuhielt und zur Eröffnung nach 18 Uhr fast alle Tische  belegt waren  Ingsamt gibt es bei dem Weinfest 1200 Sitz-Platzgelegenheiten davon viele mit Regenschutzdach ausgestattet eine große Anzahl von Ehrengästen bei der Eröffnung begrüßen zu können Panzerdivision Ruprecht von Butler (links),  die Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib und Manfred Ländner die Ortspfarrer Christian Nowak (kath.) und Johannes Riedel (evang.) der evangelische Militärpfarrer Jochen Fiedler der Chef der Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg Daniel Stein und dessen Vorgänger Gerhard Weiler die BFW-Geschäftsführerin Judith Faltl der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Würzburg-Land Manuel Weikert FVF-Präsident Marco Anderlik sowie Otto Huber von der Thüga München (Mitgesellschafter der Energieversorgung Lohr Karlstadt) Fotos von den Tischen der Ehrengäste - zum Blättern Mit einem Blumenstrauß dankte der Bürgermeister der alten TGV-Vorsitzenden Ruth Lehrieder die bei den ersten fünf WIR-Weinfesten federführend für die Organisation verantwortlich war Die Bacchus-Symbolfigur sprach zur Eröffnung wieder ein paar Worte in Gedichtform So u.a.: "Ein Weinfest wird gefeiert im schönen Frankenland feudal mit Schloss und Garten ein Paradies ich fand So bin ich in Veitshöchheim und lass mir schenken ein ich möchte ja probieren den guten Frankenwein Ich freue mich zu feiern mit Gästen nah und fern Der Veitshöchheimer Stefan Wagner leitet bereits seit Herbst 2009 die Blaskapelle Rittershausen einem Ortsteil von Gaukönigshofen und seit Frühjahr 2010 das Orchester des Musikvereins Veitshöchheim Die 60 Musizierenden aus beiden Orchestern boten ab 18 Uhr zweieinhalb Stunden wie aus einem Guss Blasmusik vom Feinsten konzertante Blasmusik,  Medleys aus Operetten-,  Film- und Popmusik so auch ein ins Ohr gehendes  Potpourri  aus dem Singspiel "Im Weißen Rössl am Wolfgangsee" Erläuterunge zur Weinfestorganisation Hier stößt bei der Eröffnung der Bürgermeister mit Bacchus und dem Sprecher der Festgemeinschaft und Hauptorgansiator Wolfgang Hagedorn auf die gelungene Organisation an.  Ohne Hagedorn,  so der Bürgermeister hätte es das Weinfest in diesem Jahr wohl nicht gegeben Der vor drei Jahren pensionierte,  zuvor im G1-Stab der 10 Panzerdivision tätige Oberstleutnant war für den Vorstand der Turngemeinde in die Bresche gesprungen und zeichnet für das Fest als Koordinierungsbeauftragter aller vier Vereine verantwortlich gemeinsam mit einem Vertreter der vier Vereine Die Einnahmen aller Stände und aller Wein-Bedienungspaare (täglich sind fünf im Einsatz) fließen in eine Kasse und auch alle Ausgaben werden zentral getätigt so wird dieser gleichmäßig auf alle vier Vereine verteilt Die fixen Ausgaben sind mit insgesamt über 15.000 Euro beträchtlich So sind unverändert wie beim letzten Fest vor vier Jahren 3000 Euro an die Schlossverwaltung zu zahlen Weiter fallen an für die Spülmaschinen 2500 Euro 1700 Euro für die Reinigung der Toiletten 900 Euro für den Rettungsdienst und 300 Euro für die Müllabfuhr Hagedorn: "Wir haben seit gut einem halben Jahr gemeinsam mit den Vereinsvertretern dieses Fest vorbereitet Wir sind wieder zusammen bei unserem Weinfest." An jedem Tag sind nach seinen Worten an die 120 Helfer im Einsatz Hinzu kommen noch die Kräfte für den Auf- und Abbau Entgegen den Befürchtungen der bisherigen TGV-Vorsitzenden Ruth Lehrieder sei es  für ihn als Beauftragten der TGV erfreulicherweise problemlos gewesen in den Abteilungen der TGV genügend Helfer zu rekrutieren Christian Hauser und Conny Lyding kein Problem genügend Helfer zu finden obwohl der SVV in letzter Zeit erst zwei große Events wie das Vereinsjubiläum und den Maintal-Ultratrail zu stemmen hatte Im Einsatz sind bei drei Vereinen am Samstag und Sonntag drei Schichten und an den kurzen Tagen zwei Schichten beim SVV jeweils zwei an den langen Tagen und eine an den kurzen Tagen Hagedorns herzlicher Dank galt allen Mitstreitern der Vereine und allen die in die Organsiation mit eingebunden sind so stellvertretend der örtlichen BRK-Wasserwacht die in den vier Festtagen unter der Leitung von Jakob Grunwald und Rosi Seubert in jeder der zwölf Schichten vier Kräfte im Einsatz hat wobei die Rosi in allen zwölf Schichten vor Ort präsent ist Beim Veitshöchheimer Carneval-Club gibt es wieder die legendären Schupfnudeln für 5,50 Euro Blaue Zipfel für 7,50 Euro und Schweineschnitzel mit Pommes für 9,00 Euro sowie am Sonntagmittag Fränkisches Hochzeitsessen für 14,00 Euro Der Sportverein betreibt wieder einen Grillstand für Bratwurst mit Brötchen oder Sauerkraut mit Brot und Steak mit Brötchen Außerdem schenkt der SVV vom Fass Festbier a 4,00 Euro und Weißbier a 4,50 Euro alkoholfreies Flaschenbier für 4,00 Euro aus dass die übrigen alkoholfreien Getränke deutlich niedriger sind (Limo 3,0 Euro und Wasser 2,50 Euro) Für den Weinverkauf ist die Turngemeinde zuständig einen Müller-Thurgau gibt es für 4,0 Euro Anstelle Flammkuchen bietet die TGV nun erstmals Secco für 3,0 Euro und Aperol Spritz für 5,50 Euro an Am Imbissstand der Tanzsportgarde gibt es angemachten Camenbert Laugenstangen mit Käse und Mett sowie Fischbrötchen und eine Schlemmerplatte sowie am Samstag und Sonntag auch Kaffee und Kuchen Weinbedienungspaare stellt jeder Verein pro Tag eines jeder Verein ist an einem Tag im Wechsel für Dekoration der Tische Abwischen der Tische  zuständig ist Mit einem Infostand ist auch die Touristinfo der Gemeinde gleich nach dem Eingang an der Kirchstraße vertreten ab 17 Uhr immer bis 23 Uhr unter schattigen Bäumen Frankenweine und fränkische Spezialitäten genießen Dazu gibt es ein touristisches Rahmenprogramm: Sonderführungen durch den Rokokogarten:  „Weingeschichten von Veitshöchheim“ die Altortführung mit Weinverkostung: Juli 2023 um 15:00 Uhr         Fotos Dieter Gürz     alle Fotos Dieter Gürz Die Gemeinde Veitshöchheim App mit vielen Mehrwerten ist nun verfügbar Darüber freuen sich im Bild Bürgermeister Jürgen Götz und Ana Vodopivec die gemeindliche Leiterin Informations- und Kommunikationstechnik hat sich Gemeinde Veitshöchheim dazu entschlossen Die jungen Programmierer der Cosmema GmbH aus Gaimersheim waren 24 Stunden an sieben Tagen die Woche aktiv wichtige Informationen in die App einzustellen und den Bürgern zukommen zu lassen Die Zentralisierung des gesamten öffentlichen Lebens steht laut Bürgermeister im Vordergrund der App.  hätten schon gute Erfahrungen damit gemacht Neben Informationen zur Gemeinde können auch Aushänge der Verwaltung das Gemeindeblatt oder Informationen im Bereich Gesundheit/Soziales Bildung/Religion/Kultur/Tourismus oder Gewerbe/Jobs eingesehen werden Außerdem sind Verknüpfungen mit Müllabfuhrplänen Notdiensten oder Fahrplänen möglich Wichtige Nachrichten wie geänderte Busfahrtzeiten oder Baustellen mit Straßensperrungen kämen so recht schnell bei den Einwohnern an Die bisherigen Wege über einen Beitrag auf der Homepage einem Aushang in den Infokästen oder Blättle fehlte es an Schnelligkeit Durch Benachrichtigungen aufs Handy können nun Informationen direkt an die App-Nutzer übermittelt werden Der Bevölkerungsschutz wird ebenfalls  durch Push-Nachrichten abgedeckt Die App ist mit dem Katastrophen Warnschutz Satelliten vernetzt.  Bei Hochwasser Stromausfall empfangen Bürger diese nur auf die Kurzmeldung der Gemeinde an die Agentur (auch mitten in der Nacht Götz: "Die App ist so eine gute Ergänzung zu unserem Sirenenwarnsystem so ist die Alarmierung auch digital möglich." Ana Vodopivec: "Um die App zu installieren scannen Sie den hier abgebildeten QR Code ein oder alternativ suchen Sie auf Ihrem Handy das Symbol eines Play Store (Android) oder Apple Store (iPhone) und geben Sie bei der Suche „Gemeinde Veitshöchheim“ ein In der Ergebnisliste finden Sie die die App mit dem Vitus-Wappen Auf entsprechenden Knopf klicken und Installieren." Einige Inhalte der Veitshöchheim-App: Dieses Modul ist der digitale Marktplatz für den Austausch von ehrenamtlichen Leistungen zwischen Bürgerinnen und Bürger Hier können Dienstleistungen wie beispielsweise Internet für Senioren Nachhilfe oder Schneeräumen angeboten oder gesucht werden.  alle wichtigen Informationen zur Veitshöchheimer Rathausverwaltung und Politik Die App ist auch mit der Homepage des Bürgerservice-Portals der Gemeinde verlinkt und gibt weitere Informationen zu Wertstoffhof & Abfuhr- und Veranstaltungskalender Ganz unten kann von jedermann unter Allgemeine Anfrage ein Anliegen an die Gemeinde digital gesandt werden Natürlich ist noch nicht das gesamte öffentliche Leben in Veitshöchheim digital perfekt abgebildet Die Entwickler und die Gemeinde Veitshöchheim freuen sich auf ein kreatives Feedback und Meldungen von eventuellen fehlerhaften/veralteten Inhalten ​Eine Übersicht aller Kinderbetreuungseinrichtungen im Einzugsgebiet deren Ansprechpartner sowie wichtige Informationen zu Schulen Bücherei und Weiterbildungen innerhalb der Gemeinde können hier abgerufen werden ​Hier finden Sie alle ortsansässigen Vereine kommunale Organisationen und Gruppen mit Kontaktdaten wenn Bürger/Firmen/Vereine über App-Formular Einträge/Änderungen beauftragen: Bei den „Aktivitäten“ – Männlein oben rechts handelt es sich um ein Modul wo der Bürger/Firma/Verein bei beispielsweise Allg Anfrage oder Vereins-/Gewerbe-/Stellenmeldungen eine Rückmeldung bekommt ob die Nachricht übermittelt werden konnte und Status der Bearbeitung (offen Dieses Modul bietet dem Nutzer eine Übersicht über (Fach-) Ärzte in der Umgebung mit tagesaktuellen Öffnungszeiten und Kontaktinformationen.  Wichtige Notrufnummern und eine Übersicht der Kliniken in der Umgebung vervollständigen die Datensätze Außerdem sind hier eine vollautomatische Apothekennotdienstsuche und Informationen zu lokalen Pflege- und Sozialdiensten zu finden Unter dieser Rubrik werden alle örtliche Dienstleistungen Hier können sich lokale Firmen selbst eintragen und auch die Stellenanzeigen kostenlos und direkt über die App inserieren ​Der gesamte ÖPNV wird hier abgebildet Mit Bus / Bahn-Einbindung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Verkehrsministerium können im ganzen Bundesland alle öffentlichen Verkehrsmittel in Echtzeit über eine Routenplanung abgefragt werden aktuelle Spritpreise und Schifffahrten runden dieses Modul ab Nach Fertigstellung des neuen Mainstegs sollen die bestehenden sieben Busparkplätze an den Mainfrankensälen aufgelassen und in eine PKW-Parkfläche umgewandelt werden Für die wegfallenden Busparkplätze hatte der Gemeinderat bereits im Juli 2021 beschlossen für 170.000 Euro eine Ersatzmöglichkeit mit acht Busparkplätzen auf gemeindlichen Flächen nördlich der Gärtnerei Reim  neben dem bestehenden Regenüberlaufbecken bei der ICE-Brücke an der Pont-l'Eveque-Allee zu schaffen Die vorstehend abgebildete Entwurfsplanung sieht acht Busparkplätze vor die aus Richtung der Mainfrankensäle angefahren werden können Aufgrund der Platzverhältnisse ist eine Zu- und Abfahrt aus Richtung Würzburg aufgrund der Sichtbeziehungen unter der Bahnbrücke nicht möglich Die Polizei hatte bei einem Ortstermin dieser Planung zugestimmt.  Für den neuen Busparkplatz ist auch eine Mitnutzung von Flächen der Bahn erforderlich Mai 2021 bei der Gemeinde eingegangene Gestattungsvertrag wurde vom Gemeinderat in der gleichen Sitzung gebilligt Die Gemeinde muss für die Nutzung ein einmaliges Entgelt von 4.403 Euro zahlen Es sollte sogleich der Bauantrag erstellt und die Maßnahme noch 2022  ausgeführt werden.  dass das Landratsamt vor Erteilung der Baugenehmigung forderte den Flächennutzungsplan zu ändern Der Gemeinderat  hat dann in seiner Sitzung vom 14 Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen und  in der Gemeinderatssitzung vom 14 Februar 2023 den Vorentwurf in der Fassung vom 31.01.2023 gebilligt Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange  führte das Bauamt der Gemeinde  in der Zeit vom 13 September 2023 unterzog jetzt der Gemeinderat die eingegangenen Stellungnahmen einer Abwägung billigte den vorstehend dargestellten Planentwurf der 17 Änderung des Flächennutzungsplans in der Fassung vom 12 September 2023 und beschloss nun die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß §§ 3 Abs Januar 2023 noch beinhaltete Umwidmung der Erwerbsgärtnerei von Friedrich Reim in teils Wohnfläche Grünfläche und besondere Verkehrsflächen-Parkplätze wurde wegen der Lage im Überschwemmungsbereich wegen der Bedenken der Wasserwirtschaft rausgenommen die Umwidmung bei der anstehenden Überarbeitung des Flächennutzungsplanes nochmals mit einzubeziehen Eigentlich bereits seit dem Ausbau der Pont-l'Evêque-Allee vorhanden ist dieser Parkplatz südlich der Einmündung der Tiergartenstraße der nun in der Flächennutzungsplanänderung (Planentwurf 12.9.2023) mit aufgenommen wurde Planerisch im Flächennutzungsplan nicht dargestellt sind dagegen die im Anschluss an den geplanten Busparkplatz ebenfalls mit dem Ausbau der Pont-l'Evêque-Allee errichteten Parkplätze unterhalb der Bahnbrücke Bereits vorhanden ist auch wie links auf dem Foto zu sehen das in die Flächennutzungsplanänderung aufgenommene  Regenüberlaufbecken So dass einzig allein der auf der rechten Fläche geplante Ersatz-Busparkplatz eine neue Festsetzung darstellt Die behördlichen Stellungnahmen im bisherigen Flächennutzungsplan-Änderungsverfahren ergaben keine Anhaltspunkte dass die Umwidmung dieser geringfügig anzusehenden Grünfläche in einen Busparkplatz mit acht Plätzen nicht auch im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens ohne Flächennutzungsplanänderug  hätte abgewickelt werden können DB Immobilien gibt es bereits seit Mai 2021 einen Gestattungsvertrag für den Bau der neuen Busparkplätze der im Rahmen der Nachbarbeteiligung im Rahmen des Bauantrags-Verfahrens geschlossen wurde Für die Ersatzschaffung von Busparkplätzen wurde bereits im Verfahren des beim Landratsamt eingereichten Bauantrags der Kompensationsbedarf ermittelt und mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt vorabgestimmt Der Bürgermeister wies in der Sitzung daraufhin dass erst nach der Erstellung des Busparkplatzes die Umgestaltung der Parkplatze südlich der Mainfrankensäle in Angriff genommen werden und deren Vollendung wiederum Voraussetzung für die Umgestaltung des Umfeldes des neuen Höchheimer Mainsteges vor den Mainfrankensälen ist Die Forderung des Landratsamtes für die Herstellung des Busparkplatzes den Flächennutzungsplan zu ändern hat bereits jetzt zu einer zeitlichen Verzögerung von zwei Jahren geführt bis wann dann endlich die Baugenehmigung erteilt wird Redaktionelle Anmerkung: Dies ist wieder ein beredtes Beispiel dafür wie durch bürokratische Hürden Bauinvestitionen in die Länge gezogen werden Erst Ende August 2023 hat der Bundeskanzler verkündet: "„Wir wollen dazu beitragen dass wir durch Bürokratieabbau zügigere Entscheidungen ermöglichen damit daraus auch neue Wachstumschancen für unser Land entstehen." Auch die Bauwirtschaft beklagt dass überbordende Vorschriften und unnötige Regulierungen nicht nur die Baukosten erhöhen sondern auch ineffizient  den Bauprozess erheblich verzögern würden großzügiger zu werden und schneller zu handeln