Bereits im zweiten Jahr in Folge bleibt das historische Goldmann-Grab auf dem Domfriedhof in Verden ungeschmückt "Leider sind unsere Anfragen und Aufrufe auch in diesem Jahr ohne Erfolg geblieben" Mai 2023 von einer Braut – Nina Weidlich – geschmückt In diesem Jahr blieb der Termin ohne Bewerberin obwohl das Standesamt sogar angeboten habe Mit der Schmückung des Goldmann-Grabes pflegt die Stadt bereits seit mehr als 200 Jahren eine besondere Friedhofstradition Christoph Goldmann hatte 1818 drei Jahre nach dem Tod seines Sohnes Franz mit dem Magistrat der Stadt eine Vereinbarung getroffen Mai soll die Grabstelle von einer Frau geschmückt werden Traditionsgemäß erhält die Goldmann-Braut neun Monate nach ihrer Hochzeit sofern bis dahin noch kein Nachwuchs zur Welt gekommen ist Findet sich keine Braut wie in diesem Jahr greift die Vereinbarung aus der Stiftungsurkunde: „Sollte kein Mädchen gefunden werden gehen die 30 Thaler an die Stadtpflasterkasse.“ Zwar gibt es diese Kasse nicht mehr – doch der heutige Fachbereich Straßen und Stadtgrün übernimmt diese Aufgabe symbolisch Bürgermeister Lutz Brockmann wird die „30 Thaler“ an Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes übergeben dass diese Verdener Tradition durchaus geschätzt wird" findet Revermann trotz der zum zweiten Mal in Folge gescheiterten Suche Wenn der Hochzeitstag auf weniger beliebte Termine falle gestalte sich die Suche nach einer Braut einfach besonders schwierig Für 2026 ist die Stadt bereits wieder auf der Suche nach einer „Goldmann-Braut“ Dann fällt die Schmückung auf Sonntag Der Montag als Hochzeitstag stellt bei der Brautsuche gewiss wieder eine besondere Herausforderung dar Interessierte Bräute können sich ab sofort bei der Stadt Verden melden Bis 2040 möchte die Stadt Verden klimaneutral sein Einen wichtigen Beitrag zu diesem Ziel soll die kommunale Wärmeplanung leisten Die gibt Aufschluss über bestehende Wärmestrukturen und zeigt auf So könnte künftig beispielsweise die Aller einen Beitrag zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung sorgen Externe Dienstleister haben unter anderem anonymisierte Daten von Schornsteinfegern zurate gezogen das den Ist-Zustand und Zukunftsoptionen beschreibt Die Ergebnisse gehen in den kommenden Tagen durch die politischen Gremien "Die Haus- und Wohnungsbesitzer haben nun Klarheit" kommentiert Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann Denn ein zentrales Ergebnis der Wärmeplanung ist die Gliederung des Stadtgebiets in Eignungsgebiete für Wärmenetze und für Einzelversorgung Drei Farben geben Aufschluss über die Zukunft der Wärmeversorgung in der Stadt fallen in die Kategorie "Eignungsgebiet für dezentrale Wärmeversorgung" Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Gebiete bedeutet das an ein kommunales Wärmenetz angeschlossen zu werden Sie stehen mit Blick auf die Wärmeversorgung auf ihren eigenen Beinen können sich allerdings mit Nachbarn zusammenschließen um eine nachhaltige und möglichst preiswerte Wärmeversorgung zu ermöglichen Rat finden sie dafür bei der Klimaschutz- und Energieagentur des Landkreises Verden (Klever) Zahlreiche Förderprogramme helfen zudem bei der Finanzierung Großzügig bemessene Fördertöpfe sollen bei der Finanzierung helfen Die kommunale Wärmeplanung unterteilt die Stadt in drei Eignungsgebietstypen Als Prüfgebiete für zentrale Wärmeversorgung gelten die Wohngebiete entlang der Allerstraße des Niedersachsenrings und südlich der Elisabeth-Selbert-Straße in Dauelsen Sie könnten künftig mit Fernwärme versorgt werden Wärmepumpen und Geothermie können künftig in den Außenbereichen der Stadt für Wärme sorgen Für die Innenstadt gibt es eine naheliegendere Alternative zu fossilen Energieträgern: "Die Aller ist eine gute Wärmequelle" Generell sei die Temperatur im Fluss ohnehin zu hoch Künftig könnte ihm Wärme zugunsten der Altstadt entzogen werden Einen Beitrag zur hohen Temperatur der Aller leistet auch geklärtes Abwasser Das habe ganzjährig eine Temperatur von rund 15 Grad erklärt Verdens Klimaschutzmanagerin Lisa Pischke Diese Wärme könne dem Wasser entzogen und zur Beheizung von Gebäuden in der Nähe der Verdener Kläranlage genutzt werden ehe das Wasser der Aller zugeführt werde Das habe auch einen Vorteil für den Fluss selbst denn "jedes Grad weniger" sei für die Aller von Vorteil Das Klärwerk trägt bereits durch ein Blockheizkraftwerk zur Wärmeversorgung des Flüsseviertels bei Erweitert werden soll auch das Wärmenetz das bereits heute die Aller-Weser-Halle und umliegende Gebäude versorgt das aus der kommunalen Wärmeplanung abgeleitet wird aber auch im Flüsseviertel und in der Altstadt möglich ist das sei eine leitenden Fragen der Wärmeplanung "Es ist eine große Veränderung" Wärme aus nachhaltigen Quellen zu beziehen Fast die Hälfte des Wärmebedarfs könne eingespart werden beispielsweise durch verbesserte Wohngebäude-Isolierung Philipp Eggert trug das Verdener Trikot bislang nur bei seiner Vorstellung. In dieser Saison, die ohnehin nur noch zwei Spiele für die Verdener bereithält, wird der 23-Jährige nicht mehr zum Einsatz kommen. Beim FCV rechnen sie damit, dass Eggert in der Vorbereitung auf die kommende Spielzeit wieder einsteigen kann. "Wir sind überzeugt, dass er zu alter Stärke zurückfindet", ist Brunken von den Qualitäten des Defensivspielers überzeugt. hatte nach zehn Minuten bereits zwei Treffer erzielt nach turbulenten 90 Minuten einen Punkt zu ergattern So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC Verden 04FC VerdenBSV Schwarz-Weiß RehdenRehden44 Nach dem 3:1-Triumph in Delmenhorst knüpften die Hausherren vor über 400 Zusehern an den starken und effektiven Auftritt an Die ersten beiden Chancen verwerteten sie durch Dennis Hoins und Jan-Ole Müller zur 2:0-Führung nach zehn Minuten Rehden zeigte sich von den Gegentoren unbeeindruckt und antwortete schnell durch Shkrep Stublla - 2:1 (12.) Die spielstarken Gäste waren anschließend feldüberlegen Der Ausgleich gelang Noah Wallenßus noch vor der Pause Jener Wallenßus drehte die Begegnung in Minute 65 sogar komplett - 2:3 Doch der FC Verden 04 klappte nicht zusammen Im Gegenteil: Er glich fast umgehend durch Thomas Celik aus Die Gäste gaben sich mit dem Remis nicht zufrieden Eine weitere gelungene Kombination schloss Elias Beck in der 79 Doch defensiv agierte der BSV abermals unaufmerksam Die Achterbahnfahrt endete damit ausgeglichen Tabellarisch herrschte dagegen längst nicht so viel Bewegung wie auf dem Spielfeld Nahezu sämtliche Konkurrenten des FC Verden 04 spielten ebenfalls unentschieden Das Gastspiel beim MVT Eintracht Celle besitzt damit Endspielcharakter Mehr Informationen zur Oberliga Niedersachsen Weder dem TV Sottrum noch dem SVV Hülsen oder dem FC Verden 04 II ist an diesem Spieltag in der Fußball-Bezirksliga ein Sieg gelungen Nahe dran an einem dreifachen Punktgewinn war die Oberliga-Reserve aus der Reiterstadt „Trotz unserer großen Personalnot haben wir Rotenburg kämpferisch alles abverlangt und hätten mit etwas Glück auch einen Punkt mitnehmen können“ der das 1:0 des RSV mit einem Foul und dem daraus resultierenden Strafstoß in der Anfangsphase einleitete Den Elfer verwandelte Nico Nachtigall sicher (5.) Aber der TVS bekam nach wenigen Minuten Elfmeter zugesprochen Jarno Weisner zeigte aber Nerven und scheiterte an RSV-Keeper Tom Knaak Wladislaw Maier (60.) und Mikael Samadi (73.) schossen den RSV nach dem Seitenwechsel mit ihren Toren auf die Siegerstraße ehe Torge Frese das Ehrentor für den TVS gelang (84.) „Unter dem Strich geht das Unentschieden in Ordnung Wir haben in der körperbetonten Partie den Ball nicht gut laufen lassen uns dem Gegner mehr oder weniger angepasst und immer wieder den Faden verloren“ Dabei begann es gut für die Oberliga-Reserve Nach zwölf Minuten führte der erste nennenswerte Angriff über Lasse Metzing zum Führungstor Er wurde per Kopfball von Ben Kruse markiert Strittig war das 1:1 durch Sönke Hauschild Nach Meinung von Twietmeyer war dem Treffer nicht nur eine Abseitsstellung des Torschützen vorausgegangen sondern zudem ein Foulspiel an seinem Abwehrspieler Jonathan Meyer Lasse Metzing traf kurz nach Wiederbeginn zur erneuten Führung (50.) hatten Steen Burford und Katip Tavan das mögliche 3:1 liegen gelassen „Das Resultat entspricht meinem Empfinden nach nicht dem wahren Spielverlauf“ der lange Zeit eine sehr starke Leistung seines Teams sah „Natürlich hat der VSK eine sehr spielstarke Elf Aber wir haben prima dagegengehalten und hatten sogar die große Chance die Tjare Müller nach 20 Minuten hatte Müller schoss den Ball aus zwölf Metern freistehend über den VSK-Kasten der von Christoph Oberschelp nach gut einer halben Stunde abgefeuert wurde Nach einer starken halben Stunde in Halbzeit zwei in der sich der SVV nichts Zwingendes erarbeitete entschied Bormann die Partie mit seinem Treffer zum 0:2 im Nachsetzen Dilges Bayrak (77.) sowie Bormann mit seinem zweiten Treffer (87.) schossen noch ein 4:0 für den Titelanwärter heraus Um berufliche Bildung zeitgemäß zu gestalten braucht es mehr als einen einfachen Computerraum Das hat auch das Land Niedersachsen erkannt und die digitale Ausstattung über vier Jahre lang an Berufsbildenden Schulen geprüft Für den Vergleich unter acht Landkreisen und zwei kreisfreien Städten in Niedersachsen hatte der Landesrechnungshof auch die Berufsbildenden Schulen (BBS) des Landkreises Verden herangezogen Nun liegen die Ergebnisse der Erhebung vor Die Analyse konzentriert sich auf die vier Berufsfelder Anlagenmechanik für Sanitär- Elektronik Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik "Die zur Prüfung erforderlichen Daten wurden mithilfe eines Erhebungsbogens erfasst sowie in einem gemeinsamen Gespräch des Landesrechnungshofes mit dem Landkreis erörtert" Unterm Strich kamen die Prüfer zu dem Schluss dass die digitale Infrastruktur bei rund 88 Prozent der berufsbildenden Schulstandorte Die Ausstattung in den restlichen Einrichtungen wird als teilweise zufriedenstellend beschrieben Um die Digitalisierung voranzutreiben setzen die Kommunen in den betrachteten Berufsfeldern unterschiedliche digitale Arbeitsgeräte ein Die Gesamtzahl der eingesetzten Geräte und Maschinen variierte zwischen fünf im Berufsfeld Landwirtschaft und 1107 im Berufsfeld Zerspanungsmechanik "Das Spektrum dieser Geräte und Maschinen reichte von verschiedenen Prüf- und Messgeräten bis hin zu Robotern" Neben den speziellen digitalen Arbeitsgeräten die für die Ausbildung in den verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt werden verwendeten die Einrichtungen auch feste und mobile Endgeräte digitale Medien in den Unterricht einzubinden oder mit Lernplattformen zu arbeiten Durchschnittlich konnten 1,6 Schüler auf ein festes oder mobiles schulisches Endgerät zugreifen Dabei gab es zwischen den Landkreisen und Städten allerdings deutliche Unterschiede bei Anzahl und Verteilung der Geräte und Maschine Die rechnerischen Werte der Landkreise Verden Grafschaft Bentheim und Lüneburg sowie der Stadt Wolfsburg lagen über dem Durchschnitt dass an ihren Einrichtungen Schüler eigene Geräte für den Unterricht nutzen könnten Die IT-Systemadministration führten vier der geprüften Kommunen überwiegend mit eigenem Personal durch setzten sowohl eigenes Personal als auch externe Unternehmen für die IT-Systemadministration ein Ein Landkreis hatte diese Aufgabe den Schulen und externe Unternehmen übertragen Der Aufwand – umgerechnet auf Geräte und auf Schüler – war dabei allerdings unterschiedlich: Bei der IT-Systemadministration mit eigenem Personal als auch externe Unternehmen langen die Bandbreiten zwischen 130 und 265 Euro pro Gerät sowie zwischen 107 und 223 Euro je Schüler An der BBS im Kreis Verden wurden im Vergleich am meisten Geld pro Gerät und Jugendlicher investiert Bis Ende 2023 hatten alle geprüften Kommunen etwa 45 Prozent der Fördermittel aus dem Digitalpakt abgerufen Beim Landkreis Verden lag diese Quote allerdings nur bei 29 Prozent dass der Prüfungszeitraum – von 2019 bis 2023 – vor dem Ende des Digitalpakts – von 2019 bis 2024 – lag und die Prüfungsmitteilung insoweit lediglich wenig aussagekräftige Zwischenstände im Hinblick auf die Quote der Umsetzung von Maßnahmen und deren Mittelabruf aufzeigt" Die im Resteverfahren für die Berufsbildenden Schulen bewilligten Mittel in Höhe von rund 700.000 Euro seien ebenso wenig berücksichtigt worden Nach Angaben der Kreisverwaltung habe der Landkreis die im Digitalpakt bereitgestellten Fördermittel und sogar die darüber hinausgehend im Restverfahren bewilligten Mittel vollumfänglich abgerufen und zur Verbesserung der Digitalisierung in Schulen investiert Dafür wurden unter anderem Displaytafeln angeschafft und die erforderliche Netzinfrastruktur ausgebaut Anfang Mai verwandelt sich das Rennbahngelände an der Lindhooper Straße wieder in einen Treffpunkt für Reitsportfreunde aus der Region und darüber hinaus Mai lädt der RV Aller-Weser zu den Aller-Weser-Classics ein Zuschauer dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende freuen das sowohl sportliche Höchstleistungen als auch familienfreundliche Unterhaltung bieten soll Den Auftakt bilden am Freitag die Jungpferdeprüfungen bei denen vielversprechende Nachwuchstalente ihr Können zeigen Am Sonnabend und Sonntag folgen spannende Wettbewerbe von der Klasse A bis hin zu anspruchsvollen Prüfungen der Klasse S – beste Bedingungen für alle die den Reitsport hautnah erleben möchten Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am Sonntagmittag: Ein vielseitiges Schauprogramm mit Voltigier-Vorführungen einer unterhaltsamen Kostüm-Führzügelklasse für die jüngsten Reiter sowie einer exklusiven Masterclass moderiert von der international erfolgreichen Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum aus Thedinghausen Hier können Zuschauer Einblicke in die Welt des Springsports erhalten Auch abseits des Turnierplatzes wird einiges geboten: Beim Ponyreiten schlagen Kinderherzen höher während der Flohmarkt mit Reitsportartikeln "Rund ums Pferd" am Sonntag von 14 bis 16 Uhr zum Stöbern einlädt Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Stände Mit einer großen Zahl an Startern verspricht das Turnier spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau ist die Veranstaltung bequem auch vom Bahnhof erreichbar und bietet eine ideale Gelegenheit den Reitsport in all seinen Facetten zu genießen Der RV Aller-Weser freut sich auf zahlreiche Besucher Unterhaltung und regionaler Gastfreundschaft erleben möchten Verdens Bastian Reiners setzte mit dem Treffer zum 4:4 den Schlusspunkt hinter eine denkwürdige Partie. Die Verdener bleiben durch das Remis auf dem zwölften Tabellenplatz und haben den Klassenerhalt weiterhin in eigener Hand. "Das wird noch ein ganz wichtiger Punkt. Das gute Gefühl nehmen wir mit in die letzten beiden Spiele", sagte Sievers. Den 3229 Arbeitslosen stehen im Kreis Verden 1165 offene Stellen gegenüber. Im Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagentur Nienburg-Verden gibt es insgesamt fast 4200 freie Stellen. "Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende", stellt die Behörde fest. Die meisten freien Stellen gebe es aktuell im Dienstleistungsbereich, der öffentlichen Verwaltung und dem Handel, aber auch dem verarbeitenden Gewerbe und im Gesundheits- und Sozialwesen. Auch im Mai bietet das Kommunalkino (Koki) Verden vier verschiedene Filme an. Es geht von Familiendramen über politisch angehauchte Komödien bis hin zu Filmen über das Finden von sich selbst – für jeden Filmliebhaber ist etwas dabei. Die Vorführungen beginnen jeweils um 20 Uhr im Cine City, Zollstraße 1. Die Karten gibt es online im Vorverkauf unter www.koki-verden.de. nun soll am Sonntag in Verden der nächste Schritt folgen Spieltags trifft die Elf von Kristian Arambasic auf einen formstarken Gegner der zuletzt durch starke Ergebnisse im Abstiegskampf aufhorchen ließ „Verden hat zuletzt drei Siege und zwei Unentschieden geholt – darunter auch ein 3:1 gegen Atlas Delmenhorst Das ist ein klares Signal ihrer aktuellen Wucht und Stabilität“ Verden 04 ist unter Interimstrainer Jan Sievers im Aufwind die sich im März von Langzeitcoach Frank Neubarth trennte Mit Schlüsselspielern wie Torwart Jascha Tiemann Mittelfeldmotor Lukas Muszong und dem torgefährlichen Kapitän Jonas Austermann verfügt Verden über eine Achse So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC Verden 04FC VerdenBSV Schwarz-Weiß RehdenRehden44 „Sie verteidigen kompakt und schalten bei Ballgewinnen blitzschnell um“, warnt Arambasic. Besonders Austermann, der mit zwölf Saisontreffern und gefährlichen Standards eine zentrale Rolle im Spiel der Reiterstädter spielt, hat der Rehdener Trainer genau im Blick: „Wir müssen Austermann früh stören und seine Passwege zustellen, um ihre Struktur zu unterbinden.“ Nach dem disziplinierten Auftritt in Celle sieht Arambasic sein Team auf dem richtigen Weg: „Die Jungs haben die richtige Reaktion gezeigt – kompakt verteidigt, effektiv zugeschlagen.“ Und auch der Matchplan bleibt für Sonntag klar: „Kein Gegentor und die wenigen Chancen nutzen.“ Erfreulich aus Rehdener Sicht: Der Kader ist bis auf den gelbgesperrten Moody Chana und den verletzten Amadou Sarr komplett. „Das erlaubt uns, personell flexibel zu reagieren“, so Arambasic. Gerade mit Blick auf die laufende Belastung und das anstehende Pokalfinale sei es wichtig, „auch den Spielern Vertrauen zu geben, die zuletzt weniger gespielt haben, aber durch Trainingsleistungen auf sich aufmerksam machen.“ Auf beiden Seiten ist die Motivation hoch – Verden will den Klassenerhalt festzurren, Rehden seine kleine Serie fortsetzen und die Mini-Chance auf einen Top-Fünf-Platz wahren. „Das verspricht ein munteres Spiel, in dem beide Mannschaften mutig nach vorn spielen werden“, blickt Arambasic voraus. Besonders wichtig: Rehden will sich nicht nur auf Ballbesitz verlassen, sondern über schnelles Umschalten und variable Flügelangriffe zum Erfolg kommen. Spieler wie Stublla, Beck oder Wallenßus sollen mit Tempo die Defensive Verdens vor Probleme stellen. Die klare Vorgabe: keine leichten Ballverluste im Zentrum und konsequentes Nachschieben in der Restverteidigung. Mit dem 3:0 aus dem Hinspiel im Rücken und frischem Selbstbewusstsein im Gepäck reist Rehden mit Ambitionen nach Verden. Doch die Partie ist mehr als ein Pflichttermin – sie ist ein Charakterspiel gegen einen Gegner in Hochform. „Nach dem Auswärtssieg in Celle wollen wir auch in Verden punkten – eure Unterstützung im Rücken kann uns dabei den entscheidenden Schub geben“, appelliert Arambasic an die mitreisenden Fans. Es ist die Chance, nicht nur sportlich, sondern auch atmosphärisch ein Zeichen zu setzen – für einen starken Saison-Endspurt und ein geschlossenes Auftreten Richtung Pokalfinale. Rehden weiß, was es braucht. Jetzt muss es nur noch auf den Platz gebracht werden. Am Dienstag wurde in der Justizvollzugsanstalt Bremervörde die langjährige stellvertretende Anstaltsleiterin Jana Opitz-Denell verabschiedet. Zum 1. Mai hat die Regierungsdirektorin die Leitung der Jugendarrestanstalt Verden übernommen. Anstaltsleiter Dr. Arne Wieben verabschiedete am Dienstag seine langjährige Stellvertreterin Jana Opitz-Denell. Sie leitet seit dem 1. Mai die Jugendarrestanstalt Verden. Foto: bz Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter danach 2,06€/Wochemonatlich kündbar danach 2,06€/Wochenach 3 Monaten mtl. kündbar 20% sparennach 12 Monaten mtl. kündbar Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. „Die Stadt Bremervörde fordert die Agentur für Arbeit Stade auf, die geplante Schließung der Dienststelle in Bremervörde zurückzunehmen.“ Eine entsprechend lautende Resolution hat der Bremervörder Stadtrat am Dienstagabend einstimmig beschlossen. Die Bremervörder Dienststelle der Agentur für Arbeit steht vor der Schließung (BZ berichtete). Nicht nur im Rathaus sorgt das für Unmut. Die Bremervörder Justizvollzugsanstalt profitiert aktuell sehr von der gut erreichbaren Dienststelle der Agentur. Dennoch fällt der SVI einen Platz auf Rang elf zurück Trotz des späten Treffers zum 2:2-Endstand empfand Ippensens Trainer Holger Dzösch das Unentschieden als völlig gerecht: „Das Ergebnis entspricht dem Spielverlauf.“ So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV IppensenIppensenFC Verden 04FC Verden II22 Abpfiff dass die individuelle Klasse des FC Verden II den Ippensern immer wieder Probleme bereitete Bereits in der zwölften Minute gingen die Gäste mit 1:0 in Führung Zuvor hatte Ippensens Torwart Arne Hauschild einen gefährlichen Schuss von Lasse Metzing noch zur Ecke klären können doch genau dieser Eckball führte anschließend zum Führungstreffer durch Ben Kruse Trotz des frühen Rückstands ließ sich der SVI nicht aus dem Konzept bringen Die Hausherren hielten engagiert gegen den offensivstarken Gegner der am vergangenen Spieltag ganze neun Treffer gegen Pennigbüttel erzielt hatte Sie suchten selbst immer wieder den Weg nach vorne Eine erste gute Gelegenheit ließ Wyn Weger noch ungenutzt Minute fiel schließlich der verdiente Ausgleich: Nach einem schön heraus gespielten Angriff bediente Dennis Klindworth seinen Mitspieler Sönke Hauschild Zur Pause lautete das Fazit von Trainer Dzösch: „Wir waren etwas mehr am Ball und Verden hatte nicht viele Abschlüsse – aber die wenigen waren gefährlich.“ Nach dem Seitenwechsel ließ die Intensität der Partie spürbar nach Minute nutzten die Gäste einen gut ausgespielten Konter: Tarek Lehman legte den Ball quer auf Metzing der aus kurzer Distanz zur erneuten Führung für Verden einschob Die Ippenser ließen sich aber auch davon nicht entmutigen Nur acht Minuten später bot sich Marius Schönfeld die große Möglichkeit zum erneuten Ausgleich doch nach einem klugen Zuspiel von Dennis Klindworth blieb Verdens Schlussmann Thorben Bruns im Eins-gegen-Eins der Sieger Im weiteren Verlauf der zweiten Hälfte flachte das Spiel deutlich ab Beide Mannschaften taten sich zunehmend schwer Nach einer Hereingabe von der rechten Seite behinderten sich zunächst Tobias Detjen und Nils Klindworth gegenseitig im Strafraum der erst vier Minuten zuvor eingewechselt worden war Aus etwa elf Metern nahm er Maß und traf präzise zum umjubelten 2:2-Endstand mehr Themen Landkreise Verden und Osterholz (ots) Bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Oytermühle entstand am Mittwoch gegen 10:30 Uhr hoher Sachschaden Ein 34-jähriger Mercedes-Fahrer fuhr auf einen vor ihm verkehrsbedingt wartenden Hyundai auf der durch die Wucht des Aufpralls wiederum auf einen Audi aufgeschoben wurde Dadurch entstand ein Sachschaden von über 20.000 Euro Bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Am Schmiedeberg (L158) wurden am frühen Donnerstagmorgen Ein 20-jähriger Audi-Fahrer verlor beim Durchfahren einer Rechtskurve die Kontrolle über den Wagen woraufhin er in den Gegenverkehr rutschte und hier mit einer entgegenkommenden 20-jährigen Seat-Fahrerin kollidierte Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen An den Autos entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro Gegen den Fahranfänger im Audi leitete die Polizei ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein Evakuierung einer Seniorenresidenz - Fehlalarm Am Mittwoch gegen 15:30 Uhr löste in einer Seniorenresidenz an der Straße Schneiderburg der Brandmeldealarm aus Schließlich stellte sich der Alarm als ein Fehlalarm heraus: Es waren weder ein offenes Feuer noch ein zunächst vermuteter Kabelbrand ausfindig zu machen Letztlich konnten alle Bewohner und Mitarbeiter zurück in das Gebäude und die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken In der Nacht auf Mittwoch kam es zu zwei Einbrüchen und einem versuchten Einbruch an der Bahnhofstraße Die unbekannten Täter stiegen in eine Arztpraxis sowie in das Gebäude der Schülerhilfe ein In beiden Fällen öffneten sie Fenster gewaltsam Letztlich erlangten sie nur eine geringe Menge Bargeld in ein weiteres Gebäude an der Bahnhofstraße einzubrechen Das Polizeikommissariat Osterholz geht davon aus dass es einen Zusammenhang zwischen den drei Tagen geben dürfte Hinweise möglicher nehmen die Beamten unter Telefon 04791/3070 entgegen Auf unbekannte Art und Weise drangen in der Nacht auf Mittwoch unbekannte Täter in eine Arztpraxis an der Poststraße ein Nachdem sie die Räumlichkeiten durchwühlt hatten flüchteten sie unter anderem mit Bargeld vom Tatort sich unter Telefon 04791/3070 beim Polizeikommissariat Osterholz zu melden Ein Fahranfänger sowie sein Mitfahrer wurden am Mittwoch gegen 23:40 Uhr bei einem Verkehrsunfall verletzt Der 20-jährige Sportwagenfahrer befuhr zunächst die Lilienthaler Allee und übersah offenbar dass er sich dem Einmündungsbereich zur Falkenberger Landstraße näherte Zeugen zufolge fuhr er bei Rotlicht über die Falkenberger Landstraße hinweg durchfuhr den gegenüber aufgestellten Zaun und kam letztlich in der dort verlaufenden Wörpe zum Stehen Der 20-jährige Fahrer sowie sein 21-Jähriger Mitfahrer konnten sich selbstständig aus dem halb im Wasser stehenden Wagen befreien Sie erlitten leichte Verletzungen und mussten mit Rettungswagen in eine Klinik gefahren werden Gegen den Fahranfänger leitete die Polizei Verfahren ein unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung und Gefährdung des Straßenverkehrs Original-Content von: Polizeiinspektion Verden / Osterholz Landkreise Verden und Osterholz (ots) - LANDKREIS VERDEN Gebüsch und Briefkasten durch Feuer beschädigt Achim/Uphusen Am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr geriet aus unbekannten Gründen an der Grundschule Uphusen ein Gebüsch in Brand Die Feuerwehr rückte zur Straße An der Schule aus und löschte die Flammen Größerer Sachschaden entstand letztlich nicht Landkreis Osterholz (ots) - Schwerer Verkehrsunfall - Zwei Personen verletzt Lilienthal/Worphausen Auf der Worphauser Landstraße (L153) kam es am Dienstagmorgen kurz nach 7 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall Ein 33-jähriger Fahrer eines Kleintransporters war in Richtung Worpswede unterwegs als er aus ungeklärter Ursache auf gerader Strecke nach rechts von der Fahrbahn abkam Landkreise Verden und Osterholz (ots) - LANDKREIS VERDEN Bei Unfall verletzt Achim Bei einem Verkehrsunfall auf der Straße zum Achimer Bahnhof (L167) wurde am Montag gegen 17 Uhr ein 52-jähriger Mann verletzt Ein 38-jähriger Fahrer eines Geländeautos war auf der L167 stadtauswärts unterwegs als er den vor sich den verkehrsbedingt anhaltenden 52-Jährigen in .. In Verden ist am Mittwochmorgen ein Feuer in einem Anbau eines Abschleppunternehmens ausgebrochen Nach Angaben der Polizei standen bereits mehrere Fahrzeuge in Flammen Dazu gehörten ein Gabelstapler und ein Pritschenwagen Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand die Einsatzkräfte retteten einen Hund aus der Halle Der Anbau und ein Carport wurden der Polizei zufolge zu großen Teilen zerstört ob und wie stark die Abschleppfahrzeuge in einer angrenzenden Halle beschädigt wurden sich mit der Geschichte der Polizei auseinanderzusetzen Im Nationalsozialismus seien es Polizisten gewesen die Juden zu Sammelorte für den Abtransport bestellten politische Gegner und Gewerkschafter in Lager einwiesen die Menschen als Berufs- und Gewohnheitsverbrecher stigmatisierten Bergen-Belsen und andere Vernichtungs- und Konzentrationslager sind Teil unserer deutschen Geschichte an der sich auch Polizeigeschichte widerspiegelt.“ Eine Lehre aus der NS-Zeit sei es die das Schicksal anderer Menschen mit Füßen treten und die auch noch den niedersächsischen Landtag dazu als Bühne missbrauchen niemals mehr an politischer Bedeutung gewinnen dürfen“ da die Arbeitnehmenden die Leidtragenden wären; die AfD sei keine Alternative für Gewerkschafter Kevin Komolka von der Gewerkschaft der Polizei war als Hauptredner nach Verden gekommen und bezog klar Stellung „Die Arbeitswelt muss stärker als Ort der Demokratiestärkung in den Blick genommen werden“ Er betonte die Bedeutung von Chancengleichheit und gleichberechtigter Teilhabe in Gesellschaft Diskriminierung müsse aktiv bekämpft werden und jeder Mensch habe das Recht auf Gleichbehandlung und Gleichberechtigung Damit einher ginge gleiche Bezahlung für Frauen und Männer und eine stabile Rente für alle Generationen der muss auch gesund in Rente gehen können also Finger weg von einer Erhöhung des Renteneintrittsalter“ Vorsitzender des Kreisverbandes Verden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DBG) forderte in seiner Begrüßungsrede gute Arbeit was den Fachkräftemangel verschärfe wie Krahn am Beispiel der Pflege verdeutlichte „Viele Menschen haben diesen Beruf gelernt Aber sie arbeiten weniger oder haben aufgehört weil die Bedingungen schlecht sind.“ Stellen blieben unbesetzt Schlechte Arbeitszeiten und harte Bedingungen wolle niemand mehr hinnehmen Niemand will sich ausbeuten lassen.“ Würden diese Menschen zurückkehren könnten 583.000 Vollzeitstellen besetzt werden weil sie sich um Kinder und pflegende Angehörige kümmern entstünden 2,5 Millionen zusätzliche Wochenstunden „Dieses Potenzial dürfen wir nicht verschenken.“ Er fordert die Umsetzung des Tariftreuegesetzes bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Abschaffung von Ehegattensplitting und Minijobs Auch Verdens Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Blome forderte eine zukunftsorientierte Familienpolitik ohne widersprüchliche Anreize Rund die Hälfte der Frauen arbeite in Teilzeit und leiste den Großteil der Care-Arbeit Rund die Hälfte der Frauen würden in Teilzeit arbeiten und einen Großteil der Care-Arbeit leisten Dies bringe finanzielle Nachteile mit sich junge Väter mehr Zeit mit der Familie verbringen doch das gesellschaftliche Rollensystem stehe dem im Weg Sie forderte bezahlbare und verlässliche Kinderbetreuung Lohnersatzleistungen für pflegende Angehörige mehr Partnerschaftsmonate beim Elterngeld und die Einbeziehung ausländischer Arbeitskräfte sich nicht gegeneinander ausspielen zu lassen sondern gemeinsam Reformen einzufordern – und dies umso mehr als die aktuelle gesellschaftspolitische Lage in die gegenteilige Richtung weist.“ Als Regisseur Hans König den Kulturmanager Werbefachmann und freien Gestalter Volker Schwennen im Vorfeld der Domfestspiele 2022 fragte ob er die Produktionsleitung des Freilichttheaters übernehmen wolle gab es als erstes ein Gespräch mit dem Vorstand des Domfestspiel-Vereins Danach musste Schwennen keine Sekunde mehr überlegen: Er wusste sofort dass hier eine Herzensaufgabe auf ihn wartete "Das Besondere an den Domfestspielen war für mich Teil des Ganzen zu sein und zu dieser Gemeinschaft zu gehören." wie sich dabei jede Szene nach und nach bis zur Perfektion entwickelt: "Das ist toll So war es für ihn überhaupt keine Frage dass er auch für die "Zündholzfrau" die Produktionsleitung übernehmen würde und nicht nur das: "Ich habe jetzt auch das Kultur- und Eventmanagement des Vereins übernommen Da geht es um die Weiterentwicklung des Vereins um die Darstellung in der Öffentlichkeit und um Aktivitäten zwischen den Produktionen." Sehr wichtig ist Schwennen die Kontaktpflege mit der Verdener Wirtschaft auch auf diesem Parkett überzeugen zu können Auch ist Schwennen der Kontaktmann für die Kooperation mit der Stadt Verden zum Beispiel bei der Organisation des neuen Raums für die Kostümwerkstatt oder beim Kindertheater-Projekt für das städtische Ferienprogramm Auch erschließt er Synergie-Effekte mit der Szene vor Ort Betrachten Kulturinteressierte die regionalen Theaterprojekte beim Theater im Krug in Kirchlinteln und vielen kleinen Zwischendrin-Produktio­nen immer wieder dieselben Namen vor und hinter der Bühne Auch im Kurzfilm über die lokale Frauenrechts-Ikone Anita Augspurg Hauptdarstellerin und vielen anderen Mitwirkenden auf die vertrauten Persona­lien mit unseren Aktivitäten auch die kulturelle Entwicklung in der Stadt zu unterstützen so wie die Stadt uns unterstützt," erklärt Schwennen seine Vorstellung von einem Geben und Nehmen "Wir tauchen sozusagen in das Selbstverständnis der Verdener Kulturszene ein Dabei möchten wir als Verein unsere Erfahrungen unser Know-how und unsere Werkzeuge gern zur Verfügung stellen." All das hätten sich die Domfestspieler über die Jahrzehnte erarbeitet "Nun wollen wir dieses Wissen nicht für uns behalten Wir wollen Impulsgeber sein für andere Vereine die Kultur als gemeinschaftliches Erlebnis verstehen." Mit seinem breiten beruflichen Spektrum ist Schwennen die ideale Besetzung für seine Aufgaben als Produktionsleiter einer so riesigen Theaterproduktion Er arbeitet auch sonst seit jeher mit vielen Menschen zusammen organisiert digitale und analoge Ausstellungen ist Kurator für Wirtschaftsunternehmen und verschiedene Kulturorganisationen und Juror für Kunstpreise berät Museen bei Innovationen für zeitgemäße Präsentation oder bei Prozessen für mehr Teilhabe Für ihn haben Theater und bildende Kunst gemeinsam dass sie viel bewegen: "Zeitgenössische Kunst wagt Experimente stellt Fragen und eröffnet neue Blickwinkel auf unsere Welt Soziokulturelle Theaterproduktionen holen diese Kraft mitten ins Leben Sie verbinden künstlerische Qualität mit dem Wunsch möglichst viele Menschen einzuladen und Teilhabe zu ermöglichen." Diese Atmosphäre der Begegnung des gemeinsamen Nachdenkens und Erlebens sei es Am Anfang jeder Produktion steht für Schwennen die Kalkulation der Kosten In der gesamten Produktionsphase spricht er sich mit den Werkstätten und Teams ab genehmigt Anschaffungen und andere Ausgaben Alle Darstellerinnen und Darsteller werden von Profis angeleitet und unterstützt Sie bekommen Unterricht in Tanz und Gesang und bei Hans König eine permanente professionelle Schauspiel-Weiterbildung Die Teams hinter der Bühne bekommen Fortbildungen in Kostüm- und Maskenbildung und vielem mehr "Denn das ist ja das Besondere an unserer Produktion" "dass wir hier so viele Menschen ausbilden die davon selbst einen großen Gewinn haben" So seien die Walzer-Stunden bei Jean Sasportes sehr wichtig für die Szene und die ganze Aufführung gewesen "Und wenn unsere Kostümbildnerin sagt in dem sie ihr Können an ihr Team weitergeben kann" gibt Schwennen Beispiele für anfallende Kosten während der Produktion Auch zwischendurch schafft er immer mal wieder notwendige Gelder herbei: "Als die Idee entstand sondern auch Geld: Es musste ein Motor her die Hydraulik und viele Einzelteile." Das Auto fährt bereits und das gelang auch mithilfe engagierter privater Kleinspender "Wir können immer noch weitere Helfer hinter der Bühne gebrauchen und auch Geldspenden für weitere Ideen die wir gerne umsetzen würden." Jede noch so kleine Spende und jede helfende Hand sei willkommen: "Ich nehme alles" Mit dem 3:1-Auswärtssieg gegen den SV Atlas Delmenhorst hat der FC Verden 04 nicht nur ein dickes Ausrufezeichen gesetzt sondern auch seine Lage im Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Oberliga verbessert Da auch die Konkurrenz am vergangenen Wochenende sowie unter der Woche mitspielte hat der FCV den Ligaverbleib nun wieder in der eigenen Hand Nach dem Atlas-Coup wollen die Reiterstädter im Heimspiel gegen den BSV Rehden am Sonntag (Anpfiff um 15 Uhr) nachlegen Wenn die Verdener den Tabellensechsten empfangen wird Jan Sievers wieder auf der Bank sitzen Der Coach musste gegen Atlas erkrankt passen daraufhin übernahm Henning Breves für eine Partie "Ich habe das Spiel im Liveticker verfolgt" Es waren sehr gute Sachen dabei und es hat super geklappt Warum sollte uns das nicht auch gegen Rehden gelingen?" Der Trainer des Tabellenzwölften möchte dass sein Team die Sicherheit aus dem Atlas-Spiel in die Partie gegen Rehden überträgt denn Rehden ist eine fußballerisch gute Mannschaft" Der Klub aus dem Landkreis Diepholz hat seine Durststrecke in der Liga beendet am Mittwoch gewann der BSV beim MTV Eintracht Celle mit 2:0 und leistete den Verdenern damit sogar Schützenhilfe Personell sind beim FCV keine großen Änderungen zu erwarten Einzig die Einsätze von Kevin Klee und Maximilian Jäger sind laut Jan Sievers ein bisschen fraglich An vielen Bremer Schulen gibt es seit einer Pilotphase im Schuljahr 2022/23 kostenlose Menstruationsartikel Die Schulleitungen entscheiden eigenständig Ausgegeben werden die Artikel dann über das Sekretariat durch bestimmte Vertrauenspersonen oder über die Aufstellung von Ausgabeautomaten in Mädchentoiletten An dem Bremer Modell wollen sich nun auch die Grünen im Landkreis Verden orientieren Sie haben einen dementsprechenden Antrag an die Kreisverwaltung gerichtet Gleichberechtigung und Chancengleichheit beginnen schon beim Toilettengang "Menstruation ist ein natürlicher biologischer Vorgang der etwa die Hälfte der Schülerschaft betrifft" schreibt die Fraktion in der Begründung ihres Antrages Die kostenlose Bereitstellung von Menstruationsartikeln trage deswegen zur Gleichberechtigung bei und verhindere dass Mädchen und junge Frauen aufgrund ihrer Periode benachteiligt würden Durch die offene Bereitstellung von Menstruationsartikeln könne das Thema entstigmatisiert werden Dies fördere einen offeneren Umgang und unterstütze die gesundheitliche Aufklärung biete die unkomplizierte Verfügbarkeit von Hygieneartikeln Sicherheit und Unterstützung in einer Phase körperlicher Veränderungen Durch die diskrete Bereitstellung in Toiletten sollen zudem "peinliche Situationen" wie der "möglicherweise unangenehmen Gang zum Sekretariat oder zu Lehrkräften Deswegen fordern die Grünen die Kreisverwaltung auf ab dem kommenden Schuljahr kostenlose Menstruationsartikel an allen Einrichtungen in ihrer Trägerschaft zur Verfügung zu stellen Die Bereitstellung soll in den Mädchentoiletten und gegebenenfalls neutralen Bereichen erfolgen um einen diskreten und niedrigschwelligen Zugang zu gewährleisten "Sofern potenziell menstruierende nicht-binäre Menschen und trans Jungen beziehungsweise junge trans Männer Mitglied der Schulgemeinschaft sind wird auch diesen der diskrete und niedrigschwellige Zugang zu Menstruationsartikeln gewährleistet" heißt es im Antrag an die Kreisverwaltung Dazu schlagen die Kreis-Grünen eine Pilotphase von einem Schulhalbjahr vor sowie eine anschließende Evaluierung unter Beteiligung der Schülerschaft Akzeptanz und möglicher Verbesserungsbedarf erfasst werden Das Thema ist nicht neu im Landkreis Verden Auf Kreisebene hatte sich zuletzt der Kreisfrauenrat mit der Bereitstellung von kostenlosen Hygienemitteln auseinandergesetzt Allerdings bezog sich damals der Antrag allgemein auf die Ausgabe in Verwaltungsgebäuden Deswegen soll das Thema nun noch einmal im Schulausschuss besprochen werden ob die kostenlose Ausgabe an Schulen funktioniert braucht aber nicht bis in die Hansestadt zu gucken Auch im Kreis Verden gibt es bereits Vorreiter So hat das Gymnasium am Wall (GaW) in Verden bereits einen Automaten auf der Damentoilette installiert um dessen Befüllung sich die Vertretungen der Schülerinnen und Schüler kümmern An der Oberschule Verdener Campus wurden die Spender nach einigen Monaten dagegen wieder abmontiert Und in der Stadt Achim soll eine Pilotphase Aufschluss geben nachdem sich der Stadtschülerrat für das Thema eingesetzt hatte An den übrigen Einrichtungen werden der Kreisverwaltung zufolge aktuell entsprechende Artikel über die Sekretariate oder Sanitätszimmer ausgegeben "Die Finanzierung der Maßnahmen beziehungsweise Ausgaben war schon immer über das Schulbudget möglich" Wenn sich die Mitglieder des Betriebsausschusses Abwasserbeseitigung am kommenden Dienstag wird auch wieder ein Sachstandsbericht zum Neubau der Kläranlage in Verden auf der Tagesordnung stehen Das Großprojekt "Kläranlage 2030" beschäftigt den Eigenbetrieb und die Politik bereits seit Jahren und ein Ende ist nicht abzusehen Denn bis 2030 wird der Neubau sehr wahrscheinlich nicht fertig "Der Beginn des dritten Bauabschnitts ist zurzeit noch völlig ungewiss dass die Kläranlage 2035 fertig sein wird" sagt Betriebsleiter Rüdiger Meß Der Bauingenieur ist Leiter des Projekts "Kläranlage 2030" und geht davon aus dass auch die geschätzten Kosten von 50 Millionen Euro am Ende nicht ausreichen werden "Die gestiegenen Energiekosten und der Fachkräftemangel machen sich bemerkbar dass jede Ausbaustufe etwa 20 Millionen Euro kostet Diese neuen Behälter zur Lagerung des Klärschlamms stehen seit 2024 Auf dem Gelände der Kläranlage an der Weserstraße in Verden gehören Baufahrzeuge längst zum gewohnten Anblick Meß zeigt auf zwei neue Behälter aus Stahlbeton für die Lagerung des Klärschlamms Sie ersetzen die alten Behälter aus Stahlblech die abgängig sind und nicht mehr dicht waren Insgesamt 4000 Kubikmeter des wasserhaltigen Schlamms können jetzt gelagert werden Seit 2024 stehen die Behälter bereits jetzt stehen noch technische Ergänzungen an dann kann irgendwann demnächst auch das vollautomatische Beladesystem für Lkw an den Start gehen Ein Personaleinsatz soll hier dann nicht mehr erforderlich sein Über ein Filtersystem wird hier vor der Beladung das Wasser vom Schlamm getrennt der danach wesentlich weniger Masse hat und in die Verbrennung gefahren wird Der Eigenbetrieb hat noch bis Ende 2026 Verträge für die Entsorgung des Klärschlamms dass der nährstoffreiche Schlamm entweder als Dünger in der Landwirtschaft landet oder verbrannt wird Künftig muss aber Phosphor aus dem Material extrahiert und recycelt werden "Ab 2029 müssen die Kläranlagen das Recycling nachweisen oder die Asche des verbrannten Schlamms lagern dass es in Deutschland nur ganz wenige Anlagen gibt und eine Standardtechnik bisher noch nicht existiert" Die eingeleitete Abwassermenge in Verden ist rückläufig In den vergangenen Jahren ist die anfallende Abwassermenge gesunken da die Großeinleiter in Verden weniger produzieren Für den Abwasserbetrieb durchaus auch ein wirtschaftliches Problem Zum Vergären des Klärschlamms ist der Bau von zwei neuen Faultürmen in Vorbereitung Wo jetzt noch zwei Nachklärbecken stehen die jeder etwa 2500 Kubikmeter Klärschlamm aufnehmen können Hier wird der Schlamm in einer sauerstofffreien Umgebung behandelt das im eigenen Blockheizkraftwerk verbrannt wird "Die Wärme reicht für den Eigenbedarf Der Betrieb der Kläranlage verbraucht etwa drei Millionen Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie pro Jahr davon werden zwei Millionen kWh selbst erzeugt soll im zweiten Quartal 2026 beginnen und voraussichtlich Ende 2027 fertig sein Voraussichtlich nicht vor 2028 schließt sich der zweite Bauabschnitt an Er umfasst den kompletten Neubau des Zulaufs der Abwässer und die sogenannte mechanische Stufe also die Reinigung per Rechen und Sandfang sowie die anschließende Flotation Zurzeit laufen Verhandlungen mit der Stadt um für den Neubau ein benachbartes städtisches Grundstück nutzen zu können "Wir müssen hier im laufenden Betrieb umbauen" Wegen des Volumens der Ausschreibung muss diese europaweit erfolgen Der dritte Bauabschnitt schließlich umfasst die biologische Reinigung durch Bakterien dass bei den neuen Reinigungsbecken die Luft durch Belüfter von unten ins Wasser eingeführt werden soll Im Zuge des Umbaus werden zwei alte Becken durch die Erweiterung der bestehenden Anlage von 2001 ersetzt Geplant ist ein neues Becken mit zwei Kammern und eine neue Nachklärung mit zwei Rundbecken Hier setzt sich der Schlamm ab und kommt von hier aus in die Faultürme Nach dem Klärprozess werden die gereinigten Abwässer in die Aller geleitet "Wir können später noch eine vierte Reinigungsstufe für Mikroplastik und Arzneireste nachrüsten Mit der bestehenden Technik könnten die Rückstände von Medikamenten nicht entfernt werden Die öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Abwasserbeseitigung findet im VA-Saal des Rathauses Verden statt Die lodernden Flammen gelten als Zeichen für das neu erwachende Leben und die Kraft der Sonne Vor mehr als einem Jahrtausend begannen Christen damit Für sie ist es ein Symbol für die Wiederauferstehung von Jesus Christus Inzwischen haben sich Osterfeuer auch unabhängig von der Konfession ihrer Betrachter zu einem beliebten Ritual gewandelt Bratwurst und Kaltgetränke gehören dabei genauso dazu wie das Knistern der Flammen selbst Vielerorts können Interessierte an den kommenden Wochenenden noch Brennmaterial anliefern Der Naturschutzbund (Nabu) sieht den festlichen Brauch jedoch kritisch Denn die Flammen werden für zahlreiche Wildtiere zur tödlichen Falle da Ostern in die Brut- und Setzzeit fällt werden die Reisighaufen vermehrt als Nist- und Brutstätte genutzt" Denn die schon Wochen im Voraus vorbereiteten Haufen böten Kleinsäugern Amphibien und Reptilien einen vermeintlich sicheren Unterschlupf gebe es für viele Tiere kein Entkommen Insbesondere Jungvögel und brütende Tiere hätten keine Chance zu fliehen Doch auch die erhebliche Feinstaubbelastung Aus ökologischer Perspektive sei es deutlich besser Wer doch nicht auf ein Osterfeuer verzichten wolle sollte das Material erst unmittelbar vor dem Abbrennen aufschichten um Tieren die Möglichkeit zur Flucht zu geben Mit Blick auf den Umweltschutz seien allerdings Feuerschalen den riesigen Holzstapeln vorzuziehen Drei der fünf hiesigen Fußball-Bezirksligisten sind am ersten Mai-Wochenende gefordert „Leider haben wir in Rotenburg nur einen kleinen Kader Trotzdem wollen wir das Derby gewinnen“ der neben seinen Langzeitverletzten die gesperrten Andrej Edel und Luca Rindfleisch ersetzen muss Auch Lasse Lund (Studium) und Khalid Habayeb der sich zuletzt kurz nach seiner Einwechslung gegen Hülsen verletzte und wieder ausgewechselt wurde Dafür ist Eike Buckenberger nach seiner Gelbsperre wieder im Aufgebot Die Aufgabe beim SV Ippensen kann der Coach daher beruhigt angehen auch wenn ihm gleich mehrere Stammkräfte nicht zur Verfügung stehen Fehlen werden ihm die im Urlaub befindlichen Hauke Kruse Auch der angeschlagene Nico Ray Büscher wird beim SVI wohl nicht dabei sein „Ippensen hat eine starke Defensive und agiert gern mit einem schnellen Umschaltspiel Da müssen wir auf der Hut sein und dürfen uns im Aufbau keine Fehler erlauben“ „Tabellarisch gesehen spielen wir um die goldene Ananas“ dessen Team als Tabellenvierter den Anschluss an das Führungstrio mit nun drei Punkten reißen ließ „Wir wollen nach dem schwachen Spiel in Sottrum eine Reaktion zeigen weniger Fehler machen und einfach wieder eine gute Leistung anbieten“ Die beiden Allerdörfer Westen und Otersen stehen am Maifeiertag Kopf Nicht nur der große Sportplatz-Flohmarkt in Westen und der Saisonstart der Solar-Allerfähre in Otersen stehen im Veranstaltungskalender der Flussanrainer – als Sahnehäubchen findet der Aller-Radtag in diesem Jahr auch noch rund um das Mehrgenerationenhaus (MGH) im Amtshaus Westen Mit dem Aller-Radtag wird im Aller-Leine-Tal am 1 Mai traditionell der Start in die Fahrradsaison eingeläutet Rund um das Mehrgenerationenhaus wird in der Zeit von 10 bis 17 Uhr ein buntes Rahmenprogramm geboten Auch die Heimatstube im Amtshaus öffnet am Feiertag zwischen 13 und 17 Uhr ihre Pforten Wer dem Trubel im Allertal an diesem Tag ein wenig entfliehen möchte kann die Stille der St.-Annen-Kirche in Westen (10 bis 18 Uhr) genießen Der nach Turnvater Jahn benannte Westener Turn- und Sportverein verwandelt den dortigen Sportplatz zwischen 10 und 15 Uhr bereits zum zwölften Mal in ein riesiges Flohmarktgelände mit rund 160 Ständen Neben einem reichhaltigen kulinarischen Angebot können sich die Besucher auch auf eine Tombola freuen Die Lütten können sich hingegen auf dem Bungee-Trampolin oder der Hüpfburg in die Frühlingsluft wirbeln lassen oder sich beim Kinderschminken in tierische Wesen verwandeln lassen In Westen wird am Maifeiertag wieder nach Herzenslust gehökert Stärken können sich die Radlerinnen und Radler auch ab 13 Uhr in der Kneipe Westen oder im Gasthaus Waidmannsheil in Diensthop Für gute Stimmung sorgt beim Aller-Radtag zum Start in den Wonnemonat Sänger und Gitarrist Mark Eaton (11 bis 14 Uhr) Nicht nur mit den Booten und Kanus des Wassersportclubs Westen können Feiertagsausflügler auf der Aller schippern – mit der Solarfähre können sie eine "Mini-Kreuzfahrt" machen und munter zwischen den beiden Allerdörfern Westen und Otersen hin- und herpendeln Am Oterser Ufer werden wie immer am Maifeiertag Cocktails für die Gäste gemixt Nach der "viertbesten Saison mit fast 6000 Fahrgästen" im vergangenen Jahr schippert der Heimat- und Fährverein Otersen optimistisch in die diesjährige Saison Seit 1997 haben die rund 70 aktiven Fährleute bereits über 140.000 Radwanderer sicher über die Aller gesetzt Für die neue Saison wurde eigens ein Satz neuer Akkus sowie ein Notstromaggregat angeschafft – sollte es Klärchen einmal doch nicht gut mit den Fährschiffern meinen Die schwimmende Brücke zwischen Dörverden und Kirchlinteln verkehrt jeweils an Wochenenden und Feiertagen mit der Kraft der Sonne und des Ehrenamtes Fährsaison klingt traditionell am Tag der Deutschen Einheit (3 Übrigens: Der Heimat- und Fährverein Otersen beteiligt sich jeweils zur Hälfte am für den Fährbetrieb erforderlichen Führerschein (Binnen) Rund drei bis vier Dienste pro Saison fallen im Schnitt an Von Verden aus geht es ins Schafstallviertel nach Hülsen Anlässlich des Verdener Stadtradelns bietet zudem der ADFC Verden eine geführte Radtour (ohne Voranmeldung) zum Aller-Radtag an Um 9.45 Uhr setzt sich die Gruppe von der Verdener Stadtbibliothek Verden (Holzmarkt 7) aus in Bewegung Erstes Ziel ist dann gegen 11 Uhr das Mehrgenerationenhaus in Westen Nach einem einstündigen Aufenthalt radeln die Teilnehmenden schließlich zum Hülsener Schafstallviertel weiter Anschließend geht es retour in die Allerstadt Verden wo die Tour dann nach rund 45 Kilometern gegen 15 Uhr ausklingt Keine Bange – wessen Drahtesel einen Plattfuß bekommt wird nachmittags in der offenen Werkstatt Wehrke in Westen Gleich bei ihrem ersten Freiluftwettkampf des Jahres hat U18-Sprinterin Milana Litau von der TuSG Ritterhude ihr erstes Saisonziel erfolgreich abgehakt und sich sowohl über die 100 Meter als auch über die 200 Meter als Doppelsiegerin bei der Bahneröffnung in Verden für die Deutschen Jugendmeisterschaften Anfang Juli in Bochum qualifiziert Nachdem sie bereits mit der 100-Meter-Frauen-Staffel der Osterholzer Startgemeinschaft (SOL) gemeinsam mit ihren Ritterhuder Vereinskameradinnen Larissa und Melissa Steinwachs sowie Anna Monsees vom VSK Osterholz-Scharmbeck nach noch nicht optimalen Wechseln in neuer Bestzeit von 51,67 Sekunden den Sieg in Verden eingefahren hatte startete Litau später im 100-Meter-Einzelrennen mit 12,20 Sekunden nur fünf Hundertstelsekunden über ihrer persönlichen Bestzeit in die Saison Auch über die 200 Meter unterbot sie zum Abschluss des Tages in 25,50 Sekunden bei deutlichem Gegenwind die Mindestleistung von 25,70 Sekunden für die DLV-Jugendmeisterschaften um zwei Zehntelsekunden Melissa Steinwachs begann ihre 800-Meter-Saison sogar besser als die letztjährige bei der Team-Landesmeisterschaft an gleicher Stelle geendet hatte Im Wettbewerb der Frauen steigerte sie sich auf 2:33,41 Min und belegte damit den dritten Rang in dem siebenköpfigen Feld Anna Monsees (14,23 Sekunden) und Larissa Steinwachs in (14,38) konnten bei ebenfalls deutlichem Gegenwind ihre angepeilten Zeiten mit der 13 vor dem Komma über die 100 Meter noch nicht verwirklichen Auch der TV Lilienthal freute sich bei der Verdener Bahneröffnung über ein gelungenes Auftaktwochenende in die Freiluftsaison Der 19-jährige Robin Petermann legte mit 9:32,52 Minuten über 3000 Meter gleich im ersten Rennen eine neue persönliche Bestzeit hin sicherte sich den zweiten Gesamtrang und gleichzeitig den Sieg in der U20-Altersklasse Nur einen Tag später stand für Trainer Jan Petermann bereits die nächste Reise an: Gemeinsam mit zwei weiteren TVL-Athleten ging es zu den Straßen-Landesmeisterschaften über 5 Kilometer nach Oldendorf (Landkreis Stade) Auch hier zahlte sich die Reise aus: Sowohl der 17-Jährige Malte Reifenhausen (U18) als auch der 19-Jährige Levin Eickhoff (U20) holten jeweils den Landesmeistertitel in ihrer Altersklasse Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region !E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu Jetzt Anmelden Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang Schließen Der Alleruferweg in Verden ist nicht nur eine beliebte Fahrradroute in Richtung Innenstadt sondern wird auch von Hundebesitzern und Spaziergängern gerne genutzt Die Planungen für eine Aufwertung des innenstadtnahen Grüngürtels als Erholungszone haben begonnen In der jüngsten Sitzung des Fachausschusses für Straßen und Stadtgrün konnte Rainer König von der Planungsgruppe Grün aus Bremen einen ersten Zwischenstand vorstellen Außerdem ging es im Ausschuss um den Bau eines Daches auf dem Verdener Busbahnhof (ZOB) Im Einzelnen stellte Rainer König die aktuellen Planungen für die verschiedenen Orte (Perlen) vor So könnte am Hafen ein "balkonartiger Platz" mit Blick aufs Wasser entstehen Hier sollen mehrere Sitzgelegenheiten zum Verweilen einladen Für das Bollwerk haben die Planer die Idee eines grünen Platzes entwickelt Hauptgestaltungselemente hier ist eine geschwungene Sitzbank mit Ruhebereichen "Wir streben eine möglichst geringe Versiegelung an" Dazu könnten Staudenbepflanzungen kommen sowie Bäume die im unteren Bereich keine Äste tragen "Der Blick vom Erdgeschoss auf die Aller bleibt immer frei" Mehr Sitzgelegenheiten sollen beispielsweise das Bollwerk an der Aller aufwerten Im Bereich Mühlentor soll der gartenhafte Charakter erhalten bleiben und verstärkt werden Hecken und ein Holzdeck seien denkbare Gestaltungselemente In Höhe des Domgymnasiums könnte der Alleruferweg mit Liegebänken einem Steg an der Wasserkante ausgerüstet werden Die Wiese oberhalb des Weges soll nach dem Plan für sportliche Aktivitäten und Spiele genutzt werden liegt in Höhe Wassersportverein/Fährstraße Im unteren Bereich könnten Picknickplätze eingerichtet werden Obstbäume würden hier für Schatten und leckere Früchte sorgen Ein kleines Stück weiter in Höhe Fährstraße können sich die Planer die Ansiedlung von Schilf vorstellen einen Holzsteg durch die Fläche zu bauen der als Lehrpfad eingerichtet werden könnte" Zum ehemaligen Ausflugslokal Bella Vista haben die Planer die Idee um über den Hang einen Zugang nach oben zu bekommen "Außerdem könnten hier spielerische Elemente eingebaut werden beispielsweise Ausgucke über der Aller" das Bestandsgebäude wieder gastronomisch zu nutzen dafür sei allerdings jemand erforderlich der das Lokal betreibe und vorher bereit sei zu investieren In der anschließenden Diskussion bezeichnete die Ausschussvorsitzende die Pläne als "riesengroße Aufwertung wenn wir das alles realisieren könnten." Karin Hanschmann (SPD) sagte wenn die Stadt zumindest einen Teil verwirklichen würde dass eine Metalltreppe dort nicht passend sei er plädierte für den Einsatz von Naturmaterialien wie Holz "Wir müssen für die Gastronomie Partner finden Rainer König vom Planungsbüro kündigte an das Konzept bis zum Sommer weiter auszuarbeiten Eine Umsetzung sei letztlich auch von Fördermitteln abhängig Zum Bollwerk berichtete Stephanie Weber vom Fachbereich Straßen und Stadtgrün die Überprüfung des Untergrunds anzuschieben soll unter anderem dort eine teilstationäre Hochwasserschutzmauer gebaut werden um das Fischerviertel vor Überschwemmungen zu schützen ob der Untergrund und vor allem die Kaimauer ausreichend tragfähig sind dass wir in sechs Monaten ein Ergebnis haben" ob das Bollwerk tragfähig genug sei oder umgebaut werden müsse Die Goldbachhalle in Langwedel und die Aller-Weser-Halle in Verden liegen nur rund zehn Kilometer auseinander Beide Sportstätten sind am kommenden Sonnabend und Sonntag Austragungsort für eine Vorrunde der Handball-Mini-WM Die Hallen im Südkreis sind nur zwei von 16 Spielorten an denen der Handball-Nachwuchs des Verbandes Niedersachsen-Bremen bei der weiblichen und männlichen D-Jugend den Spielplan der WM der Männer nachspielt Dänemark und Norwegen ausgetragen wurde Aus dem Kreis Verden sind bei den Jungen der TSV Daverden und die HSG Verden-Aller dabei Für beide Teams ist es nach einer erfolgreichen Saison in der Regionsoberliga ein besonderes Highlight Der Nachwuchs der Grün-Weißen sicherte sich in der abgelaufenen Spielzeit in der Staffel Süd ungeschlagen den Titel (wir berichteten) die Youngster aus der Domstadt landeten in der gleichen Liga auf dem dritten Platz Den Auftakt bildet am Sonnabend der TSV Daverden Die Goldbachhalle war bereits im vergangenen Jahr Austragungsort für eine Vorrundengruppe der Mini-EM Vor heimischer Kulisse zog die Mannschaft aus dem Südkreis im Trikot vom Europameister Frankreich ohne Niederlage in die nächste Runde ein In diesem Jahr läuft der von Arwin Schlenker und Christina Zander trainierte Nachwuchs des Männer-Verbandsligisten unter der Flagge von Tunesien auf Gegner sind Italien (HSG Herrenhausen-Stöcken) Dänemark (HSG Hude/Falkenburg) und Algerien (TuS Bothfeld) Das erste Spiel bestreitet der TSV Daverden um 12.30 Uhr gegen die HSG Herrenhausen/Stöcken Um 12 Uhr beginnt die Eröffnungsfeier mit der Vorstellung der Teams Alle Mannschaften werden vom Verband mit den entsprechenden Trikots und Länderflaggen ausgestattet Vor jeder der sechs Partien werden die Nationalhymnen gespielt Im Vorjahr hatte der TSV Daverden für optimale Bedingungen gesorgt "Das wird in diesem Jahr nicht anders sein" Als sportliches Ziel haben sich die Gastgeber das Erreichen der nächsten Runde gesetzt Die männliche D-Jugend des TSV Daverden spielt die Mini-WM als Tunesien Die HSG Verden-Aller bekommt es am Sonntag in der Gruppe F als Japan mit Schweden (TSV Burgdorf) Spanien (HSG Laatzen-Rethen) und Chile (TuS Bergen) zu tun Gleich zum Auftakt kommt es um 11 Uhr zum Duell mit dem Bundesliganachwuchs der Recken "Vielleicht ist Burgdorf ein Tick zu stark aber in einem Spiel ist alles möglich" Der TSV Burgdorf hat sich ungeschlagen die Meisterschaft in der Region Hannover-Weser-Leine gesichert Wie Kreisrivale TSV Daverden hat sich auch die HSG das Erreichen der nächsten Runde als Minimalziel gesetzt "Möglichst mit der optimalen Punktzahl" Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe kommen weiter wobei die Ergebnisse aus der Vorrunde mitgenommen werden Als Highlight hat die HSG Verden-Aller für das Event Recken-Hallensprecher Yannic Wittenberg gewonnen Bei einer Tombola gibt es zudem Original DHB-Trikots zu gewinnen hofft Oliver Schaffeld in der Aller-Weser-Halle auf gut besetzte Ränge "Für uns ist das eine großartige Gelegenheit ein Event zu feiern und den jungen Spielern eine tolle Erfahrung zu bieten" Noch ist die riesige Pinnwand in der Jubiläumsausstellung nur spärlich bestückt zu Kärtchen mit verschiedenen Fragen zu greifen und handschriftlich ihre Meinung kundzutun „Wie stellst du dir ein modernes Deutsches Pferdemuseum vor möchte das DPM-Team unter anderem wissen Wer da nun schon vier Wünsche auf weißer Pappe verewigt hat Die Besucherin oder der Besucher hat jedenfalls nacheinander notiert: „Museumscafé Seit 25 Jahren befindet sich das Haus der Hipposchätze am Holzmarkt und im Erdgeschoss der ehemaligen Kavalleriekaserne wird auch ein Museumsshop unterhalten Fachbücher – vor allem für Pferdefreunde gibt es eine umfangreiche Auswahl der die „Virtual-Reality-Brille“ ausgetüftelt und kreiert hat und dem Publikum ermöglichte Und was sonst noch so alles im Museum zu erleben ist zeigte sich allein am vergangenen Sonnabend neben der reichbestückten Bibliothek samt Fotoarchiv wurde zum Beispiel ein sogenannter Bund fürs Leben geschlossen Seit 2011 ist das frühere Offizierscasino ein offizielles Trauzimmer der Stadt Verden und es kann dort standesamtlich geheiratet werden In den Bereich Museumspädagogik fallen die Feiern die sich auch schon lange großer Beliebtheit erfreuen: Geburtstagspartys für Kinder Auch jetzt vergnügte sich wieder eine fidele Schar von Lütten Und schließlich rückte auch noch eine große Gruppe gut gelaunter Gäste an die draußen schon Passanten durch ihre außergewöhnlichen Autos aufgefallen waren: alles sorgsam gepflegte Oldtimer Ob sich die rund 40 Fans betagter Fahrzeuge auch in der neuen Sonderausstellung gründlich umgesehen haben „die Zukunft des Museums mitzugestalten“ Denn darauf zielt die hervorragende Jubiläumsschau ab: Mit „Faszination Pferd – Deutsches Pferdemuseum 2.0“ möchte das Team um die beiden Leiterinnen Ina Rohlfing und Christine Rüppell „den Prozess der Erneuerung starten“ sind die Besucher buchstäblich gefragt Ihre Antworten können sie direkt im Ausstellungsraum geben aber auch durch Ausfüllen eines Online-Bogens Gegenwartsanalyse und Blick nach vorn sind gleich drei Jubiläen Der Grundstock der pferdekundlichen Sammlung ist bereits 101 Jahre alt und wurde einst vom Verdener Heimatbund aufgebaut Die Gründung des Trägervereins DPM der derzeit von Dieter Medow (Hamburg) geführt wird seit das DPM seine Pforten im neuen Domizil am Holzmarkt öffnete und dort die erheblich aufgestockte Dauerausstellung präsentiert „Auch zu dieser Zeit musste sich das Museum neu erfinden“ heißt es im pinkfarbenen Prospekt zur Jubiläumsschau Die titelgebende „Faszination Pferd“ steht im Fokus und mit einer Reihe schlaglichtartig beleuchteten Themen werden gleichzeitig auch Fragen gestellt darunter: „Wie haben sich die Ausstellungen über die Jahrzehnte entwickelt Welchen Stellenwert hatte das Pferd jeweils in der Gesellschaft und wie hat sich das in den Ausstellungen des Museums niedergeschlagen?“ Die Gäste sind ausdrücklich zum Mitmachen eingeladen zu entdecken und nicht zuletzt zu lesen und lernen ist eine Menge Zu den 15 Themenkomplexen gehören „Pferdestärken bewegen die Welt“ ein Abriss über die einstige Bedeutung der Tiere als Transportmittel „Zucht und Handel“ im Wandel der Zeiten und selbstverständlich der Turnier- und Freizeitsport mit Pferden Themen wie „Pferde unterm Hakenkreuz“ und der – umstrittene – Verzehr von Pferdefleisch („Wie wär’s mit einer Rossbratwurst?“) blieben auch nicht ausgespart kann sich auch mit „Pferdemädchen und andere Klischees“ befassen „Pferdisch für Anfänger*innen“ studieren und überprüfen ob er auch Redewendungen wie „Auf dem hohen Ross sitzen“ „Das Pferd von hinten aufräumen“ oder „Ich glaub mich tritt ein Pferd“ in seinem Sprachschatz hat vor dem ausladenden Bildschirm in einem Sessel Platz zu nehmen und einen Film anzuschauen Was sie dem DPM für die Zukunft wünschen und teilweise auch wie sich ihre eigene Beziehung zum Pferd darstellt erzählen beispielsweise der Celler Landstallmeister Axel Brockmann Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann und sowie die seit Langem hocherfolgreiche Reitmeisterin Ingrid Klimke aus Münster Die Sonderausstellung läuft noch bis zum 27 Das Begleitprogramm zum Jubiläum enthält auch einen besonderen Termin: Am Sonntag veranstaltet das Museum den „Familienaktionstag Faszination Pferd“ Von 13 bis 17 Uhr wird jungen und junggebliebenen Pferdefans viel geboten gestöbert und gebastelt und bei Rallyes gerätselt werden Die Lehrschmiede Verden wird mit ihrer mobilen Werkstatt vor Ort sein und über die Tätigkeit der Hufschmiede erklären Landwirtschaftsmeister Peter Hagel (Vahlde) erläutert wie sinnvoll der Einsatz von Arbeitspferden heute noch sein kann und die Schminkkünstlerin Sabine Jarjir (Harpstedt) verziert bei Bedarf Gesichter Arme oder Hände mit fantasievollen Motiven Interessierte können an Kurzführungen durch die Sonderausstellung teilnehmen Dieses Ergebnis liegt zwar unter dem Bundesschnitt allerdings um zehn Prozentpunkte über dem Wahlergebnis im Landkreis Verden bei der letzten Bundestagswahl Es folgen die Grünen mit 12,2 Prozent die FDP (4,5 Prozent) und das BSW (3,9 Prozent) In allen acht Landkreiskommunen kann die CDU die meisten Stimmen sammeln Nachfolgende Osterfeuer und Holzannahmen werden dieses Jahr in der Stadt Verden ausgerichtet: Osterfeuer in Dauelsen am Ostersamstag, 19. April 18:00 Uhr – Marschweg Osterfeuer in Döhlbergen-Rieda am Ostersonntag, 20. April 19:30 Uhr – Außendeich Rieda Osterfeuer in Eissel am Ostersamstag, 19. April 19:00 Uhr – Osterfeuerplatz Ortsausgang Richtung Langwedel Osterfeuer in Eitze am Ostersamstag, 19. April 19:00 Uhr (Kinderosterfeuer ab 18:00 Uhr) – Sportplatz Eitze Osterfeuer in Hönisch am Ostersamstag, 19. April 18:30 Uhr – Heckenweg, Ecke Melkerweg Osterfeuer in Scharnhorst am Ostersamstag, 19. April 19:00 Uhr (Kinderosterfeuer ab 18:00 Uhr) – Ortsausgang in Richtung Kirchlinteln Osterfeuer in Walle am Ostersamstag, 19. April 18:00 Uhr – Gallichweg Gegen den FC Verden 04 unterlag das Team von Trainer Key Riebau vor 1.210 Zuschauern mit 1:3 – eine Niederlage die angesichts der Umstände nachvollziehbar dass die Delmenhorster unter den Belastungen der vergangenen Wochen litten Das sonst so aggressive Pressing blieb aus das Spiel wirkte in vielen Phasen zäh und energielos Verden 04 erkannte die Schwäche schnell und agierte clever: Statt lange Ballstafetten zu riskieren Mehrfach entwischte Jonas Austermann der Delmenhorster Defensive – noch vor der Pause hätte Verden höher führen können Fr., 25.04.2025, 18:30 UhrSV Atlas DelmenhorstSV Atlas DelFC Verden 04FC Verden13 Abpfiff Nach dem 0:1 durch Austermann (38.) blieb eine Reaktion der Gastgeber weitgehend aus Auch die vier Wechsel zur zweiten Halbzeit brachten zunächst keine Wende Vielmehr blieb das Bild gleich: Verden agierte griffig und zielstrebig Atlas wirkte müde und gedanklich einen Schritt langsamer Austermann nutzte dies eiskalt aus und schnürte mit Treffern in der 48 Trebin trifft spät – doch die Partie war längst entschieden den Tom Trebin in der vierten Minute der Nachspielzeit sicher verwandelte Trotz der Enttäuschung zeigten die Atlas-Fans Größe: Sie spendeten Applaus und honorierten die Gesamtleistung der vergangenen Wochen die den Verein vom Tabellenkeller bis auf Platz drei geführt hatte Fazit:Der SV Atlas Delmenhorst hat die Quittung für eine extrem kräftezehrende Phase erhalten Sieben Spiele in dreieinhalb Wochen hinterlassen Spuren – körperlich wie mental Der Rückschlag gegen Verden 04 ist daher erklärbar und sollte im Gesamtkontext nicht überbewertet werden Schon am Sonntag wartet die nächste Herausforderung bei USI Lupo Martini Wolfsburg – eine Partie dass es aus Fehlern die richtigen Schlüsse zieht und im Aufstiegsrennen weiterhin ein Wörtchen mitreden will Unfall zwischen Pkw und Fahrradfahrer - Fahrradfahrer leicht verletzt Verwirrte Person springt auf Streifenwagen Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrradfahrer - Fahrradfahrer leicht verletzt Landkreis Osterholz (ots) - +In Imkerwerkstatt eingebrochen+ Osterholz-Scharmbeck Über die Osterfeiertage brachen bislang unbekannte Täter in eine Imkerwerkstatt in der Straße Am Osterholze ein verschafften sich die Täter mittels Gewalteinwirkung Zutritt in den Werkstattraum Am Dienstagabend kam es in der Obernstraße zu einem Verkehrsunfall bei dem ein 70-jähriger Fahrer zunächst einen anderen Pkw streifte und anschließend über eine Verkehrsinsel fuhr Nach ersten Erkenntnissen erlitt der 70-Jährige während der Fahrt einen medizinischen Notfall und fuhr mit seinem Subaru mittig auf der Fahrbahn aus .. Landkreis Verden (ots) - LANDKREIS VERDEN +In Geschäft eingebrochen+ Verden brachen bislang unbekannte Täter in ein Geschäft in der Straße Piepenbrink ein Nach ersten Erkenntnissen zerstörten sie mit einem Stein ein rückwärtiges Fenster und gelangten darüber in die .. dass vor dem drittletzten Spieltag noch über die Hälfte der Mannschaften absteigen können FC Verden 04 und MTV Eintracht Celle auch die drei Vertreter aus dem Gebiet von FuPa Lüneburg Dass der HSC Anfang Mai noch nicht endgültig für die kommende Spielzeit planen kann ist nach der starken Hinrunde und dem fulminanten Start ins Jahr 2025 (5:2 gegen Bersenbrück) eine Überraschung Zu den 32 gesammelten Zählern kamen in elf Partien nur noch neun weitere hinzu Der letzte Sieg liegt mittlerweile sechs Spiele zurück sodass der Trend gegen die zuletzt beim Spitzenreiter Hannover mit 1:3 unterlegende Mannschaft von Malte Bösch spricht die sich höchstwahrscheinlich aufgrund des starken niedersächsischen Abschneidens in der Regionalliga nicht erweitern werden Die noch vorhandenen Zweifel am Ligaverbleib könnten mit einem Sieg beseitig werden Dieser könnte schon im Heimspiel gegen das kriselnde Arminia Hannover eingefahren werden Die Formkurve des FC Verden 04 zeigt dagegen eindeutig nach oben. Über die gesamte Spielzeit erwies sich der Aufsteiger als konkurrenzfähig, doch oftmals kam er trotz ansprechender Leistungen nicht über ein Remis hinaus. Die Trendwende leitete die überraschende vorzeitige Trennung vom langjährigen Erfolgscoach Frank Neubarth ein Der vorherige Assistent Jan Sievers übernahm und holte zehn Punkte aus fünf Partien Zuletzt triumphierten die Reiterstädter mit 3:1 beim Aufstiegsaspiranten Atlas Delmenhorst Topscorer Jonas Austermann gelang ein Dreierpack und soll auch in den verbleibenden drei Partien Als entscheidend könnte sich jedoch der letzte Auftritt in der Fremde erweisen Verden tritt beim nur einen Zähler entfernten MTV Eintracht Celle an der aktuell den ersten Nichtabstiegsplatz belegt Den MTV Eintracht Celle liegt zwar nur einen Punkt vom rettenden Ufer entfernt doch die Situation ist wesentlich angespannter Denn mehr als die Hälfte seiner Punkte hatte das Team des seit 2015 engagierten Hilger Wirtz von Elmendorff bereits nach neun Spieltagen eingesammelt In den darauffolgenden 22 Oberliga-Partien folgten nur noch vier Siege Zuletzt setzte es sogar vier Niederlagen am Stück auch beim Schlusslicht VfL Oldenburg (1:2) Felix Krüger oder Keeper Tim Freund den Verein nach Saisonende verlassen werden Der Fokus dürfte sich auf den Showdown gegen Verden richten Es wäre jedoch enorm hilfreich angesichts der fleißig punktenden Konkurrenz auch auswärts beim SV Meppen II oder beim formstarken Lupo-Martini Wolfsburg Zählbares zu ergattern Ansonsten droht nach sechs Jahren Abstinenz die Rückkehr in die Landesliga Diese Website verwendet Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Weitere Details zur Nutzung und Deaktivierung von Cookies erfahren Sie hier um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren die lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden Diese Dateien können keinen Schaden an Ihrem Computer anrichten Besuchen Sie die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren Wenn Sie keine Cookies durch diese Website speichern lassen möchten können Sie dies direkt in Ihrem Browser einstellen Der Prozess gegen die mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Daniela Klette startet nächste Woche zunächst am Oberlandesgericht Celle Nach NDR Information soll er später in eine umgebaute Reithalle in Verden umziehen Zunächst wird in einem besonders gesicherten Saal des Oberlandesgerichts Celle verhandelt Der Verhandlungsort Verden hat auch ganz praktische Gründe: Er ermöglicht den beteiligten Staatsanwälten und Richtern einen kürzeren Anfahrtsweg Für ein Verfahren in Celle müssten sie an jedem Prozesstag samt ihrer Unterlagen anreisen den ehemaligen RAF-Mitgliedern Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg insgesamt 13 Überfälle auf Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein verübt haben Die beiden Männer sind weiter auf der Flucht Zum ersten Mal sind die Gewinnerfotos des Wettbewerbs "Europäischer Naturfotograf des Jahres" zu sehen: Das Deutsche Pferdemuseum Verden zeigt in einer Ausstellung die besten Bilder aus 38 Ländern. Er ist laut Deutschem Pferdemuseum einer der renommiertesten Wettbewerbe für Naturfotografie Etwa 18.000 Fotos wurden 2024 zum Wettbewerb eingereicht die besten 100 sind Ende Oktober von der internationalen Jury ausgezeichnet worden Erstmalig seit der Preisverleihung sind die Fotografien nun für die Öffentlichkeit in einer Ausstellung zu sehen März 2025 präsentiert das Deutsche Pferdemuseum die Siegerbilder des Wettbewerbs Besucher erwartet die ganze Bandbreite der Naturfotografie: "Von ungesehenen Verhaltensweisen verträumten Pflanzenbildern bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit den Belangen des Natur- und Artenschutzes" Der diesjährige Gewinner und damit "Europäischer Naturfotograf des Jahres 2024" ist der Spanier Jaime Rojo Er überzeugte die Jury mit dem Insektenbild "Im Wald der Monarchen" das auch im Deutschen Pferdemuseum ausgestellt wird Auf den anderen Fotografien zu sehen sei auch "ein gähnender Flughund eine Krake beim nächtlichen Tauchgang am Meeresgrund glühende Lava-Seen und zerklüftete Gletscher" März ist die Ausstellung Dienstags bis Sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet Der Eintritt zur Ausstellung ist im Museumseintrittspreis von fünf Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder (5-17 Jahre) enthalten "Ein ganzes Menschenalter trennt uns inzwischen von diesen Ereignissen" Zeitzeugen gebe es leider nur noch sehr wenige was vor 80 Jahren und in der Zeit davor geschehen ist die Erinnerungen nicht verblassen zu lassen." Nicht verblassen soll auch die Ausstellung Denn die digitale Form ermöglicht es Interessierten sie unabhängig von Öffnungszeiten und Ausstellungsdauer immer wieder zu besuchen Die Berichte sollen dauerhaft online zu finden sein und nicht wie es bei analogen Schautafeln oft der Fall ist "Ich wollte schon immer einmal eine digitale Ausstellung machen" Viele andere Archive und Museen hätten das schon getan Sechs Tage stehen in der Ausstellung im Fokus Die Zeitreise beginnt mit einem Schiff voller Rohrzucker blickte Zeitzeuge Friedrich Hasselmann auf den April 1945 zurück kommt von irgendwo Hilfe für die Verdener." Am 11 da es seinen Bestimmungshafen nicht mehr erreichen konnte Für die hungernde Bevölkerung ein Segen Während der Zucker in den folgenden Tagen an die Stadt- und Landbevölkerung verteilt wurde Auch am Boden näherten sich die Alliierten der Stadt April die Eisenbahn- sowie die Nord- und Südbrücke wenn auch von der entgegengesetzten Seite" schilderte der damalige stellvertretende Bürgermeister Hermann Lindemann aber viel zerstört." Denn durch den Luftdruck zersplitterten Fensterscheiben Die folgenden Tage wurden noch verheerender 40 Menschen starben laut der digitalen Ausstellung allein am 14 Elf von ihnen überlebten den Tieffliegerangriff nicht Ein von Granatsplittern durchschlagener Feuerwehrhelm ist noch heute im Besitz der Wehr und erinnert an das tragische Ereignis Ein Feuerwehrhelm mit Löchern durch Granatsplitter erinnert an das Unglück am 14 Drei Tage später marschieren britische Truppen in die Allerstadt ein Die zuvor in Verden stationierten deutschen Truppen waren bereits in Richtung Bremen abgezogen worden Schnell kehrte eine neue Normalität ein Führende Mitglieder des NS-Regimes wurden in Haftlager abtransportiert die verbliebene Bevölkerung erhielt minimale Verpflegungsrationen und musste sich an ein Ausgangsverbot halten April wurde der 1933 aus politischen Gründen entlassene Lehrer Johann Thies zum Bürgermeister ernannt Die digitale Ausstellung endet im November 1945 mit der ersten Sitzung des von der Militärregierung ernannten Rates Doch wo das Projekt des Stadtarchivs endet setzt eine Veranstaltungsreihe des Lernorts Demokratie an die die doppelte deutsche Staatsgründung 1949 in den Blick rücke Leiterin des noch im Aufbau befindlichen Lernorts "Die Ausstellung zeigt die exemplarischen Geschichten von 30 mutigen Frauen und Männern die sich nach 1945 in der sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR trotz großer Risiken für einen demokratischen Neubeginn einsetzten – und dafür fast immer einen hohen Preis zahlen mussten." ist die Literaturwissenschaftlerin Olga Rosenblum zu Gast Sie hält einen Vortrag mit dem Titel "Erinnerungen als Protest Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler in der Sowjetunion und in Russland heute" Rosenblum forscht zur Geschichte der Menschenrechtsbewegung und zu Formen des Protests in der Sowjetunion mit einer Exkursion zur Gedenkstätte Sandbostel Die Teilnahme kostet inklusive Bustransfer und Führung 20 Euro Tickets sind im Domherrenhaus erhältlich Zusätzlich gibt es ein Kontingent an ermäßigten Karten für je fünf Euro das per E-Mail an lernort.demokratie@verden.de verfügbar ist Das Landgericht Verden wird nach eigenen Angaben erst im kommenden Jahr entscheiden ob ein Verfahren gegen Daniela Klette eröffnet wird Die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin ist unter anderem wegen versuchten Mordes angeklagt unerlaubter Waffenbesitz und 13 Raubüberfälle - vor allem in Norddeutschland - vorgeworfen Ziel waren dabei Geldtransporter und Supermärkte Sehen konnten sie sich im Gerichtssaal nicht die seit 20 Jahren miteinander verheiratet sind was der weißhaarige Mann im Rollstuhl über das berichtete September vorigen Jahres im gemeinsamen Haus in Dörverden zugetragen hatte Demnach hat sie ihn erst heftig beschimpft und dann eine Treppe heruntergestoßen Auf seine ständigen Schreie nach Hilfe habe sie nicht reagiert der bei dem Sturz so schlimme Verletzungen erlitten hat dass er seither querschnittsgelähmt ist eine schwere Körperverletzung begangen zu haben Die Staatsanwaltschaft geht allerdings davon aus dass die psychisch kranke Frau im Zustand nicht ausschließbarer Schuldunfähigkeit befand Gegen sie wird daher am Landgericht Verden auch kein Strafprozess geführt sondern ein sogenanntes Sicherungsverfahren Große Strafkammer hat nicht nur zu prüfen ob sie gegebenenfalls überhaupt in der Lage war die Anordnung der unbefristeten Unterbringung der Beschuldigten in einem psychiatrischen Krankenhaus Sie befindet sich bereits seit einiger Zeit im Maßregelvollzugszentrum Moringen dass meine Frau an Schizophrenie leidet“ der am zweiten Verhandlungstag ausführlich schilderte und wie kompliziert sich das Zusammenleben der Eheleute vor dem Hintergrund der psychischen Krankheit zuletzt gestaltete der mittlerweile dem Vernehmen nach in einer Verdener Pflegeeinrichtung lebt Als Ehemann der Beschuldigten hätte er dennoch von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen können Aber: „Ich möchte Angaben machen“ Flankiert von einer Mitarbeiterin der Opferhilfe sowie seinem Anwalt – als Nebenklägervertreter – gab er ausführlich Auskunft An jenem Vormittag sei er gegen 11 Uhr mit Einkäufen nach Hause gekommen und habe seiner im Obergeschoss befindlichen Frau das gewünschte Obst gebracht Sie sei mit der Schale erst in ihr Zimmer gegangen Sie habe geschimpft und geschrien und ihn plötzlich „mit beiden Händen“ die Treppe hinuntergestoßen „Das ging alles so blitzschnell“ “Ich bin die ganze Treppe runtergestürzt mit dem Kopf gegen die Wand gestoßen und in der Biegung der letzten Stufe liegen geblieben.“ Die Frau habe ihm auch noch „irgendwas hinterhergeschmissen“ Seine vielen verzweifelten Hilferufe und die Bitte „Ein bis zwei Stunden“ habe er „in Todesangst“ so gelegen Die ersehnte Hilfe in der schon als „aussichtslos“ empfundenen Situation nahte dann in Gestalt einer Postzustellerin Er habe Geräusche am Briefkasten gehört dass da was nicht stimmt.“ Auf wiederholtes Klingeln und Klopfen an die Haustür sei oben ein Fenster aufgegangen Die Beschuldigte sei zu sehen gewesen und habe mitgeteilt: „Da liegt ein Mann auf meiner Treppe.“ Die Zeugin fackelte nicht lange holte aus dem Dienstwagen ihr Handy und verständigte Polizei und Rettungsdienst Von: Christel Niemann Schulen und Vereinen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/brueckenschlag-fuer-ernaehrungswende-in-verden-und-doerverden-93673675.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Initiativen und Einrichtungen in Verden und Dörverden wollen Netzwerk und Ideen entwickeln Verden - Was is(s)t man in Verden und Dörverden Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus des gemeinsamen Projekts  „Brückenschlag – Nachhaltige Ernährung in Verden und Dörverden“ das innerhalb des Förderprogramms „Zukunft aufgetischt Ernährung gemeinsam gestalten“  der Robert Bosch Stiftung umgesetzt wird Gemeinsam mit neun weiteren lokalen Initiativen – insgesamt hatten sich 40 Projekte für eine Förderung beworben – sollen Modelle für eine Ernährungswende entwickelt werden die auch als Vorbilder über die Förderregion hinaus in Deutschland erfolgreich sein können Das bei der Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden (Klever) angesiedelte und mit insgesamt 150.000 Euro ausgestattete Projekt ist auf einen Förderzeitraum von zwei Jahren ausgelegt mit Menschen in den Austausch zu gehen und regionale Ernährungssysteme nachhaltig zu gestalten In der Halle 57 in Verden stand ein erster Workshop mit Teilnehmern aus Kommune die sich in Verden und Dörverden bereits mit nachhaltiger Ernährung beschäftigen Sie zusammenzubringen und um ein interessensgleiches Netzwerk aufzubauen ist der nächste Schritt Dies betonte auch Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann in seinem Grußwort Brockmann lobte die außergewöhnliche Wertigkeit des Programms sprach von einem Brückenbau zwischen den Themen Ernährung und Klimaschutz Mahlzeiten komme eine besondere Bedeutung zu hatte Brockmann erst unlängst von einer französischen Schülergruppe gehört dass Essen in Frankreich mehr Wertigkeit hat und auch die Genussfähigkeit der Franzosen größer ist“ Projektleiterin Lea Unterholzner stellte zunächst die Idee des Brückenschlags vor eine möglichst breite und inklusive Beteiligung bei der Gestaltung von Strategien zu schaffen „Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen sie informieren und für regionale und gesunde Ernährung sensibilisieren“ welche Angebote und Strukturen hinsichtlich der Projektthematik in Verden und Dörverden bereits vorhanden sind muss man voneinander wissen.“ Ziel sei daher zunächst Vorhandenes zu positionieren und erste Ideen im Bereich „Ernährung“ zu entwickeln Als nächsten Schritt rechnet Unterholzner damit dass sich zeitnah Arbeitsgruppen bilden werden die bestimmte Vorschläge erproben und durch regelmäßige Treffen weitere Impulse setzten Die Vernetzung der Beteiligten soll dabei eine zentrale Aufgabe sein um die dauerhafte Zusammenarbeit zu fördern regionale Entwicklungspotenziale auszuschöpfen und so für mehr Attraktivität regional erzeugter Produkte zu sorgen Weiteres Thema sei der Bereich etwa der KiTa- und Schulverpflegung sowie die Verschwendung von Lebensmitteln dass mit Bildung der Arbeitsgruppen die Idee Fahrt aufnimmt die voraussichtlich noch vor den Sommerferien zu einem Austausch einladen möchte Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Wer das Foyer des Verdener Domherrenhauses betritt, kann aktuell in die Welt des verstorbenen Verdener Künstlers Friedrich Tollé eintauchen. Gezeigt werden im Historischen Museum bis zum 13. April zahlreiche Werke des heimischen Malers (1918-2008). Seine Werke sind auch in vielen öffentlichen Gebäuden der Allerstadt zu finden. Kunstliebhaber die ihre vier Wände dauerhaft verzieren wollen können Tollés Bilder auch kaufen Wirklich tief müssen sie dafür laut Museumsleiterin Frauke Müller und ihrer Kollegin Gabriele Müller aber nicht in die Tasche greifen Der Erlös soll der Verdener Tafel zugutekommen Das Besondere an dem Verdener Künstler: Er arbeitete als Malermeister und widmete sich erst mit Mitte vierzig der Kunstmalerei Seine künstlerische Leistung sei "beeindruckend für einen Hobbymaler" Eine weitere Besonderheit der Sonderausstellung ist die Anzahl der Werke Weil so viele von Tollés Bildern im Museum ausgestellt werden sollen hatten Müller und ihr Kollege Stefan Berends die Idee eine sogenannte Petersburger Hängung zu machen Dabei handelt es sich um eine dichte Reihung der Bilder die auch über- beziehungsweise untereinander aufgehängt werden Den Museumsmitarbeitern ist es tatsächlich gelungen über 70 Arbeiten des Künstlers an den Wänden in den Fensternischen und in den Vitrinen des Hauses an der Unteren Straße 13 zu platzieren hebt Museumsleiterin Frauke Müller hervor Tollés Bilder sind thematisch angeordnet: Vom Stillleben, über Gemälde von wilden Tieren bis hin zu Seestücken führt die Ausstellung somit durch verschiedene Landschaften Außerdem enthält sie viel Lokalkolorit die Betrachter finden also viele ihnen vertraute Orte wie den Verdener Sachsenhain oder bestimmte Ansichten aus dem Künstlerdorf Fischerhude in Tollés Bildern wieder Die hochwertig gerahmten Bilder sind natürlich teurer als die ohne Passepartout "Die meisten Bilder kosten zwischen fünf und 25 Euro und sind damit recht erschwinglich" ist auch ganz im Sinne von Tollés Neffen der die Kunst nach dem Tod seines Onkels vor der Vernichtung gerettet hatte wenn die Kunstwerke bald wieder in Privathaushalten zur Geltung kommen Einige Bilder sind inzwischen schon mit einem roten Punkt versehen Wer eine der nummerierten Arbeiten für sich entdeckt kann sich an der Rezeption des Museums melden und dort bezahlen Eingelagerte Werke können von den Kunstliebhabern nach der Bezahlung sofort mit nach Hause genommen werden können von den Käufern dann am 15. April zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums abgeholt werden Wer die großen Glastüren des Verdener Kinos Cine City öffnet wird von großen Filmplakaten und dem Duft von süßem Popcorn begrüßt sagt Geschäftsführerin Kim Müscher Auch nach mehr als zehn Jahren ist sie Feuer und Flamme für das Kino an der Zollstraße in Verden Obwohl der Betrieb stark unter der Pandemie gelitten habe sei Aufgeben für sie nie eine Option gewesen So nutzte Kim Müscher die Corona-Jahre für eine ausgiebige Renovierung ein neuer Fahrstuhl für Gäste im Rollstuhl und erneuerte Säle mit Platz für rund 600 Kinobesucher resultierten "Ich wollte nach der Pandemie mit Pauken und Trompeten wiederkommen" denn "wir haben uns nach Corona wieder gut erholt" Das bestätigen auch die konstant gebliebenen Besucherzahlen des vergangenen Jahres mit denen sich Kim Müscher sehr zufrieden zeigt Zu den beliebtesten Filmen der Verdener gehörten 2024 die Komödie "Chantal im Märchenland" das Science-Fiction-Abenteuer "Dune – Part Two" und der Kinderfilm "Die Schule der magischen Tiere" Zudem lagen mit "Alles steht Kopf 2" und "Ich – Einfach unverbesserlich 4" zwei Streifen für die ganze Familie weit vorn Verden sei eben "ein richtiger Familienstandort" dass diese Filme erfolgreich sein würden die sich gemeinsam mit ihren Töchtern selbst vor die Leinwand gesetzt hatte um die Geschichte der pubertierenden Riley und ihrer Emotionen sowie die des Superschurken Gru und seinen Minions zu verfolgen "Ich gehe total gerne ins Kino und esse auch immer noch sehr gerne Popcorn" stünden mehr Kinobesuche in ihrem Kalender Auch in diesem Jahr können sich Kinobesucher auf jede Menge neue Spielfilme freuen darunter Realverfilmungen von "Schneewittchen" und "Lilo und Stitch" Liebhaber von Filmreihen kommen außerdem auf ihre Kosten denn auf die warten weitere Teile bekannter Klassiker wie "Mission Impossible" "Jurassic World" und dem 2024 erschienen Musical "Wicked" Alles bekannte Geschichten oder Fortsetzungen Sie hat als Kinobetreiberin zwar keinen Einfluss auf die Auswahl der Neuerscheinungen "dass Filmemacher den Zuschauer auch mal überraschen" Sie findet: "Es wird sich wenig Neues getraut." Zu den Lieblingsfilmen der Verdener im Jahr 2024 gehörte auch die Komödie ”Alles steht Kopf 2” Mit "Thunderbolts" erwartet Kinogäste 2025 ein neuer Actionfilm aus dem Marvel-Universum während sich Kinder auf eine Verfilmung des gleichnamigen Computerspiels "Minecraft" freuen können Letzteren hält Kim Müscher übrigens für einen möglichen Überraschungshit Anders als bei zu erwartenden Erfolgsschlagern wie "Avatar" oder "Wicked" könnte sich der Abenteuerfilm ihren Einschätzungen zufolge zu einem unvermuteten Publikumsliebling entwickeln Außerdem steht für das Verdener Kino ein besonderer Geburtstag an Denn im Jahr 1999 und somit vor genau 25 Jahren übernahmen Kim Müschers Eltern das einstige Lichtspieltheater an der Zollstraße Die heute 40-Jährige hatte zunächst andere Pläne arbeitete als sozialpädagogische Assistentin und absolvierte eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten Unterdessen sei das Cine City immer präsent gewesen Schon als Jugendliche besserte sie mit dem Kartenverkauf ihr Taschengeld auf Noch heute erinnert sich Kim Müscher an einen Schlüsselmoment Ende des Jahres 2011 als ihr während der Arbeit im Kino durch den Kopf ging: "Vielleicht will ich das doch machen." Gesagt 2012 stieg sie zunächst als Angestellte ins Familiengeschäft ein ehe sie das Kino 2013 als Geschäftsführerin übernahm "Das war für mich ein großer Meilenstein." Sie sei bis heute dankbar über diese Möglichkeit und bereut ihre Entscheidung keineswegs Mit Renovierungen ist sie fürs Erste fertig Außerdem halte einen das laufende Geschäft "automatisch auf Trab" Darüber hinaus gehören weitere Veranstaltungen wie etwa Lesungen die Übertragungen aus der Metropolitan Opera New York und die Schulkinowochen zum festen Programm Auf letztere freut sich Müscher auch in diesem Jahr wieder da dann täglich bis zu 500 Kinder "richtig Leben in die Bude" bringen Mit einem Blick in die Zukunft bleibt noch die Frage ob die Geschäftsführerin in den immer beliebter werdenden Streaming-Diensten eine Konkurrenz sieht Auch wenn viele Menschen zu Hause Filme schauen so würden sie sich einige Filme immer noch für einen besonderen Besuch im Kino aufheben Zudem zeigt Kim Müschers Erfahrung: "Der Netflixkunde ist in erster Linie ein Filmliebhaber und somit auch ein Kinokunde." Die Betreiberin sieht es daher gelassen dass er die Videokassette und den Fernseher überlebt hat dass ich Corona und Netflix überlebt habe." dass das bei Schöningen Profis oder Ex-Profis sind Dafür haben wir das überragend gemacht wir können mit jedem Gegner mithalten Wir stehen defensiv deutlich kompakter und lassen generell weniger Chancen zu Und das Selbstvertrauen ist von Spiel zu Spiel stärker geworden Am Anfang haben wir die ersten vier Spiele verloren und mussten irgendwie in der Liga ankommen dass wir die Intensität der Gegner auch angenommen haben und deutlich besser in der Liga angekommen sind Wir haben sehr oft vor dem Spiel diese Jetzt-erst-recht-Mentalität an den Tag gelegt also dass wir mit den ganzen Widrigkeiten umgehen als Mannschaft das Beste daraus ziehen und trotzdem versuchen Gegen Schöningen haben auch mehrere Spieler gefehlt auf den Platz und geben Vollgas für den Mitspieler Die Jetzt-erst-recht-Mentalität ist über die Saison entstanden Bei Luis hat man defensiv die Präsenz gesehen dass er defensiv ein ganz wichtiger Faktor ist wie wichtig er für uns vorne als Kreativposten ist dass die beiden fit bleiben und Dennis beispielsweise noch das ein oder andere Tor für uns schießt Natürlich helfen da nur Siege und wir müssen langsam auch mal punkten dass wir so gestärkt aus den letzten Spielen rausgehen dass wir demnächst einige Punkte einfahren werden Ich merke in jedem Training und vor den Spielen dass eine ganz andere Spannung ist als zu Anfang der Saison Wir haben trotzdem eine gewisse Erfahrung in der Mannschaft mit Lukas Muszong Die haben alle schon höher gespielt und leiten die Mannschaft dass wir die erfolgreiche Zeit mit Frank belohnen wollen und der Klassenerhalt ein Geschenk für ihn ist mit dem wir ihm in der Phase Dankbarkeit zeigen können Frank hat mit seiner Autorität Ruhe in den Verein gebracht Er hat mit kleinen Schritten jedes Jahr die Mannschaft verbessert und war eine wichtige Säule für den Aufstieg in die Oberliga Er hat sich nur einmal der Mannschaft vorgestellt dass wir uns erst mal auf die letzten Spiele der Saison konzentrieren wollen kann ja auch noch im Mai oder Juni passieren Für mich gab es keine Gründe für einen Wechsel Ich fühle mich hier sehr wohl und im Hintergrund wird an einer erfolgreichen Zukunft gearbeitet Mit der vorzeitigen Verlängerung wollten Jannis Basti und ich auch ein Zeichen nach außen senden dass wir trotz der Ungewissheit mit der Liga zu dem Verein stehen spielt seit 2017 für den FC Verden 04 Der Offensivspieler zählt beim Fußball-Oberligisten zu den absoluten Leistungsträgern Seit 2022 ist Austermann Kapitän der Mannschaft Im vergangenen Jahr feierte er mit seinen Teamkollegen die Landesliga-Meisterschaft In der laufenden Saison kämpfen Austermann und Co Der 25-Jährige hat in 20 Spielen bislang sieben Tore erzielt Beim Blick auf die Tabelle kommt keine Freude auf. 19 Punkte, Platz 16 und damit auf einem Abstiegsrang – das sind die ernüchternden Zahlen des FC Verden 04 in der Fußball-Oberliga nach 19 absolvierten Spielen Im niedersächsischen Oberhaus kämpft der Aufsteiger um den Ligaverbleib Dafür benötigt der Klub aus der Reiterstadt vor allem eines: Punkte Um für die restlichen 15 Spieltage der Saison 2024/2025 bestens gerüstet zu sein hat Trainer Frank Neubarth am Montag zum Trainingsauftakt gebeten Die Mission Klassenerhalt des FCV ist damit gestartet Es war stürmisch am Montagabend in Norddeutschland Das hielt Frank Neubarth aber nicht davon ab das erste Training des Jahres wie geplant durchzuziehen Im Gespräch mit unserer Zeitung kann Neubarth viel Positives vom ersten Trainingstag berichten verweist der Coach auf das bislang letzte Pflichtspiel seines Teams Zwar seien nicht alle Spieler beim Trainingsauftakt dabei gewesen verteilt Neubarth gleich mal ein Lob an seine Mannschaft In rund einem Monat steht gegen die FSV Schöningen das erste Pflichtspiel für den Klub vom Hubertushain an Februar der Anpfiff gegen den Oberliga-Spitzenreiter vor eigenem Publikum ertönt wollen sich die Reiterstädter bestmöglich vorbereiten Ab der kommenden Woche geht es dann ans Eingemachte dass sich die Verletztenmisere aus der Hinrunde nicht wiederholt In der ersten Saisonhälfte fielen der Reihe nach wichtige Spieler aus Unter anderem musste Neubarth für längere Zeit auf Dennis Hoins Daniel Kunkel und Phil Sarrasch verzichten Während Hoins und Saul im Auswärtsspiel gegen den SV Arminia Hannover Anfang Dezember vergangenen Jahres ihr Comeback feierten fallen Kunkel und Sarrasch nach wie vor aus Eine Rückkehr in den nächsten Wochen könnte lediglich bei Daniel Kunkel klappen ist Neubarth beim Linksverteidiger vorsichtig Auf Kevin Brandes kann der FC Verden 04 vorerst nicht zurückgreifen Der Offensivspieler hat sich eine Verletzung zugezogen und fällt auf unbestimmte Zeit aus Eine Hiobsbotschaft müssen die Reiterstädter im neuen Jahr gleich verkraften Mit Kevin Brandes hat sich der nächste Stammspieler eine schwerere Verletzung zugezogen "Er hat ein Fersensporn und fällt auf unbestimmte Zeit aus" bei der man keine Prognose hinsichtlich einer Rückkehr treffen kann Bislang ist es in Sachen Transfers relativ ruhig am Hubertushain gewesen Der FC Verden 04 hat im Winter noch keinen neuen Spieler verpflichtet dass Transfers in der Winterpause keinesfalls ausgeschlossen sind Mit dem verletzten Kevin Brandes fehlt den Reiterstädtern ein Fußballer dass er im Offensivbereich zumindest wieder auf Dennis Hoins setzen kann Der Leistungsträger hatte die gesamte Hinrunde verpasst und erst vergangenen Monat wie auch Luis Saul sein Comeback gefeiert Beide sind für Frank Neubarth gefühlte Neuzugänge Nach aktuellem Stand bestreiten die Reiterstädter vier Testspiele bevor es in der Liga wieder um Punkte geht Januar empfängt der FCV den Landesligisten SV Lindwedel-Hope wenn die Reiterstädter sich auswärts mit dem Bremen-Ligisten SG Aumund-Vegesack messen Danach trägt die Neubarth-Elf noch zwei Testspiele vor eigenem Publikum aus Januar empfängt der Oberligist den Landesligisten Rotenburger SV Das vierte Testspiel bestreitet der FCV ebenfalls gegen ein klassentieferes Team Die Reiterstädter dürfen nach der Winterpause gleich zweimal in Serie vor eigenem Publikum spielen Nach dem Heimspiel gegen Schöningen ist am 16 Februar das Auswärtsspiel gegen den Tabellenvorletzten SSV Vorsfelde an Es folgen ein Auswärtsspiel beim TuS Bersenbrück (2 März) und das Heimspiel gegen den SV Meppen II (9 Das Auftaktprogramm ist für den FCV von immenser Bedeutung "Wir können uns keinen Fehlstart erlauben Wir müssen sofort da sein und punkten Verdens Coach glaubt nach wie vor an den Klassenerhalt Wir müssen einfach unsere Hausaufgaben machen" brachen die Teilnehmer des legendären Einladungslaufs von Verden nach Saumur zur siebten von zwölf Etappen auf Am Vortag hatte der Tross die belgisch-französische Grenze passiert war in Charleville-Mézières begeistert empfangen worden hatte superb gespeist und in der Jugendherberge genächtigt Nächstes Tagesziel war das etwa 100 Kilometer entfernte Verzy „Auf dem Weg in die Champagne herrschte strahlender Sonnenschein mit frühlingshaften Temperaturen“ hat Gerd Coordes in seiner druckfischen Dokumentation des allerorts aufsehenerregenden Saumur-Laufs festgehalten Allerdings machte den Sportlern auf diesem Tourabschnitt heftiger Gegenwind zu schaffen Auch dem haben alle 30 Läuferinnen und Läufer standgehalten die vor 40 Jahren die Hauptakteure des spektakulären Staffellaufs waren Zehn von ihnen trafen jetzt wieder im Domherrenhaus zusammen wo der mittlerweile nach Hessen verzogene Autor und Fotograf Gerd Coordes (75) seinen Bildband über das einmalige Marathonunternehmen vorstellte Auch er gehörte damals zu den mutigen und konditionsstarken Mitstreitern die Cheforganisator Ernst-Otto Krüger (1922-2018) „Vater der Leichtathletik“ in Verden für das weit und breit schlagzeilenträchtige Großereignis gewonnen hatte auf besonders originelle Weise eine offizielle Einladung rund 1300 Kilometer weit nach Saumur zu transportieren Verdens französische Partnerstadt seit 1967 Und zwar die offizielle „Invitation“ zu den bevorstehenden Feierlichkeiten anlässlich des 1000 Aus diesem Anlass würde in Verden vor allem im Sommer so einiges los sein und Gäste aus Saumur sollten bitte möglichst zahlreich dabei sein dass der Einladungsdelegation in der westfranzösischen Stadt an der Loire ein rauschender Empfang bereitet wurde Der jüngste Läufer habe „das Pergament“ unterzeichnet von Verdens Bürgermeister Hartmut Friedrichs „wie die olympische Flamme“ getragen hieß es in einer örtlichen Tageszeitung Der jüngste Läufer – das war der seinerzeit gerade zwölf Jahre alte Thorsten Damm die Gerd Coordes und Bürgermeister Lutz Brockmann zur Buchpräsentation im Historischen Museum begrüßen konnten die ein Stück Stadtgeschichte geschrieben hat Letzteren hatte es beruflich bald nach Rotenburg verschlagen Von 2006 bis 2021 war Luttmann Landrat des Kreises Rotenburg Gern wären im Museum auch noch drei weitere Männer zur Stelle gewesen die 1985 als Saumurläufer ebenfalls Erstklassiges geleistet haben Doch Gunther Bernecker musste ebenso absagen wie Michael Spöttel und Jochen Radtke war als Langstreckenläufer schon eine große Nummer und Aushängeschild der Verdener Läufer-Hochburg als er ein paar Etappen bei der Vier-Länder-Staffel mittrabte Der deutsche Marathonmeister von 1979 war zwei Tage vor dem Start am Rathaus noch bei den Cross-Weltmeisterschaften in Portugal angetreten Gern hätte Gerd Coordes auch ein Wiedersehen mit Jochen Radtke gefeiert Auf dessen Idee basierte der Mammutlauf Verden-Saumur nämlich letztlich Der beim Auswärtigen Amt tätige Radtke hat Coordes telefonisch mitgeteilt dass er zu dem Termin von seinem derzeitigen Einsatzort nicht anreisen könne Mit seiner kühnen Idee sei der junge Jochen Radtke seinerzeit erst einmal gar nicht vorangekommen Der Sohn des Verdener Leichtathletik-Funktionärs und „Lauftreff“-Leiters Dietrich Radtke (1934-2015) gelangte dann aber doch noch an jemanden bei dem er mit seinem Vorschlag quasi offene Türen einrannte: Ernst-Otto „Enno“ Krüger fackelte nicht lange und machte sich bald generalstabsmäßig daran Verdens „Tausendjähriges“ bot ja auch einen idealen Anlass Krüger suchte und fand nicht nur willige Läufer und Läuferinnen darunter die vielfache Senioren-Welt- und Europameisterin im Marathon sondern auch Helfer und Unterstützer für das für das aufwendige „Drumherum“ Es dauerte gut anderthalb Jahre, bis alle nötigen Vorbereitungen getroffen waren. „Dazu war es auch erforderlich, sich rechtzeitig mit den deutschen Botschaften in den Niederlanden, Belgien und Frankreich in Verbindung zu setzen“ berichtet Coordes in seinem reich bebilderten Buch „um so mit den zuständigen Polizeidienststellen und Bürgermeistern der Städte und Gemeinden die wir auf unserer Route durchlaufen würden Was die fast 40-köpfige Truppe während ihrer unvergleichlichen Gemeinschaftstour so alles erlebt darüber gibt die rundum gelungene Dokumentation detailliert Auskunft – eine ebenso informative wie unterhaltsame Lektüre Er hat einen neuen Namen und bietet den Gewinnerinnen einen höheren finanziellen Anreiz mit dem der Zonta Club auch in Verden junge Frauen die sich ehrenamtlich in Führungspositionen engagieren bei der Preisverleihung keine Verliererinnen gibt konnte sich nur eine der drei Bewerberinnen aus dem Landkreis Verden über den "Zonta Young Women in Leadership"-Award freuen: die Langwedelerin Carlina Heutling Die 17-Jährige besucht aktuell das Gymnasium am Wall in Verden Dort engagiert sie sich im Schulsanitätsdienst Außerhalb der Schule ist sie bei den Johannitern aktiv Sie ist stellvertretende Jugendleitung und Mitglied der Regionaljugendleitung der Johanniter Jugend Bremen-Verden wolle sie noch eine Ausbildung zur Rettungssanitäterin machen – auch um ihren Berufswunsch vor dem Studium noch einmal auf die Probe zu stellen Heutling ist außerdem Mitglied in der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) und assistiert bei Kursen zur Wassereingewöhnung für Kinder Die Arbeit mit Kindern mache ihr generell viel Freude Seit 2022 leitet sie die Theaterwerkstatt Daverden und ist als Jugendwartin im Vorstand der Freilichtbühne engagiert als Frau in einem von Männern dominierten Bereich tätig zu sein Über ihre Ehrenämter sagt sie: "Die Arbeit gibt mir sehr viel zurück" Bereits im Mai vergangenen Jahren wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden der Jusos Nordniedersachsen gewählt Seit November ist sie Beisitzerin des Ortsvorstands der SPD Langwedel-Etelsen das sie ihrer Bewerbung für den Zonta-Preis beilegen konnte der heimischen Landtagsabgeordneten der SPD bei der Heutling ein Praktikum absolviert hat Aktuell ist die junge Sozialdemokratin viel im Wahlkampf unterwegs Auch eine Karriere in der Politik könne sie sich theoretisch vorstellen Doch für den Moment sei das Medizinstudium für sie die erste Wahl Im Gespräch mit der ehemaligen Präsidentin von Zonta International kritisierte Heutling "die misogynen Gesellschaftsstrukturen" Bei Care-Arbeit und Gehältern gebe es noch große Ungerechtigkeiten Aber auch im Zwischenmenschlichen fallen ihr immer wieder Probleme auf die aus Prinzip keinen Rat von jungen Frauen annehmen" Diese Strukturen ließen sich nur durch Aufklärungsarbeit und Gespräche abbauen Als Preisträgerin durfte sie sich nun nicht nur über eine Aufzeichnung sondern auch über einen Geldpreis freuen Die Zontians hatten die Prämie von 300 auf 500 Euro erhöht winkt ihr ein weiteres Preisgeld von 500 Dollar Das dürfe allerdings ausschließlich in die Bildung investiert werden die die Preisvergabe in Verden koordiniert Doch nicht nur Heutling profitiert von dem Preis auch den beiden anderen Bewerberinnen öffnet sich nun das Zonta-Netzwerk Sie können an Veranstaltungen des Clubs teilnehmen aber auch von der internationalen Vernetzung der Frauen profitieren Dieses Angebot wollen auch die beiden Zweitplatzierten nutzen. Während Heutling durch einen Flyer in der Schule auf den Preis aufmerksam geworden war, waren es bei ihren Mitbewerberinnen Freundinnen und Bekannte, die sie zu einer Bewerbung animierten. Anali Olivero, die Preisträgerin aus dem Jahr 2021, habe ihr empfohlen, sich zu bewerben, erzählte Elin Holldorf. Die beiden jungen Frauen sind in der HSG Verden-Aller aktiv Die Verdenerin macht am Domgymnasium ihr Abitur und möchte auch danach wieder in den Schulalltag zurückkehren Schon jetzt bietet sie im Zuge des Projekts "Schüler helfen Schülern" Jüngeren Nachhilfe an ist Juniorschiedsrichterin und im Vorstand ihres Handballvereins im Einsatz Nach dem Abitur möchte sie als Au-pair ins Ausland "Aber Mitspracherecht finde ich auch wichtig." Das hatte sie unter anderem als Klassen- und Schulsprecherin dem "Weser-Aller-Bündnis: Engagiert für Demokratie und Zivilcourage" aktiv Außerdem engagiert sie sich in ihrer Kirchengemeinde und begleitet Freizeiten Neben ihrem gesellschaftlichen Engagement hat sie eine Vorliebe für Mathematik Physik sowie Informatik und möchte nach dem Abitur am Gymnasium am Markt ein Studienfach in diesem Bereich wählen Die Biodiversität also den Artenreichtum von Tieren und Pflanzen ist für die Stadt Verden nicht nur Kür Bereits 2019 hatte sich der Stadtrat zur biologischen Aufwertung von städtischen Flächen bekannt Seit Ende 2023 arbeitet die Verwaltung an einer kommunalen Strategie Dazu gab es bereits mehrere Treffen eines Arbeitskreises an dem auch Vertreter von Naturschutzverbänden wie Nabu und BUND beteiligt sind Kürzlich gab es eine Beteiligung der Verdener Bevölkerung zu dem Thema so Silke Schwarz vom Fachbereich Straßen und Stadtgrün Danach soll die Umsetzung der Strategie beginnen Das Projekt wird mit 850.000 Euro gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie vom Bundesamt für Naturschutz Dauer des Förderzeitraums ist bis Ende Oktober 2029 An das Vorhaben gekoppelt ist auch die Stelle von Magdalena Rose die seit Anfang 2024 als Biodiversitätsbeauftragte für die Stadt Verden arbeitet Die studierte Agrarbiologin und Biosphärenmanagerin sieht in der Stadt Verden gute Voraussetzungen für Artenvielfalt "Durch die Lage im Übergang zwischen Geest und Marsch im Mündungsgebiet von Aller und Weser finden sich hier auf engstem Raum sehr vielfältige landwirtschaftliche und ökologische Strukturen" Der Vorteil für viele Arten seien kurze Wege zwischen den Lebensräumen Ein paar große Themen hat der Arbeitskreis bereits festgelegt Dazu gehört unter anderem eine ökologische Grünflächenpflege Wichtig sei auch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit die Verwaltung entsprechend zu sensibilisieren bei der Bauleitplanung oder Landschaftspflege die Bedürfnisse der Tiere und Pflanzen gleich mitzudenken" Für die Pflege der städtischen Grünflächen bedeutet eine Umstellung auf ökologische Schwerpunkte beispielsweise Blühflächen auch nach dem Abblühen länger stehen zu lassen und das auf andere Flächen auszuweiten "Für das Straßenbegleitgrün ist die Herausforderung ohne die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen" In Sachen Öffentlichkeitsarbeit solle die Stadt vor allem Vorbild sein und zeigen Außerdem soll der Bevölkerung die Bedeutung von Artenschutz und Biodiversität für ein gesundes Leben – auch künftiger Generationen – vermittelt werden durch Aktionen wie Wettbewerbe die positiven Beispiele herauszustellen." Dazu soll auch die Anlage von Mustergärten dienen die eine Vorbildfunktion übernehmen könnten Auch Vorträge und Führungen zu bestimmten ökologischen Themen seien vorstellbar Auch am Verdener Rathaus wurde ein Stadtgarten angelegt Zurzeit ist die Verwaltung dabei zu beurteilen was auf welchen Flächen sinnvoll sein könnte Einen ersten Schritt habe die Stadt mit der Anlage von Innenstadtgärten vor dem Domherrenhaus sowie in der Predigerstraße bereits getan zusätzliche Winterquartiere für Insekten zu schaffen auch durch die Auswahl von bienenfreundlichen Pflanzen Zusätzlich werden an zwei städtischen Grundschulen naturnahe und abwechslungsreiche Spielräume für vielfältige Naturerfahrungen geschaffen Im Stadtwald ist mit der Überarbeitung des Baumlehrpfades ein weiteres Angebot zum Naturerleben in der Planung Auch Totholz soll im Kreislauf der Natur erhalten bleiben um Käfern und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum zu bieten Die Flächen werden in drei Kategorien eingeteilt: Entweder sind sie in gutem ökologischem Zustand sie können von intensiver auf extensive Nutzung umgestellt werden oder sie werden intensiv genutzt und benötigen intensive Pflege "Wir haben bereits Ortsbegehungen mit Experten gemacht An manchen Stellen bestehen schon gute Strukturen" Dabei seien die verschiedenen ökologischen Bereiche nicht unabhängig voneinander Und das hat wiederum positive Effekte auf die Vögel und Fledermäuse." Die Stadt habe bereits viele grüne Flächen und immerhin zwei Naturschutzgebiete Für die Umsetzung der Strategie seien bereits Geräte beschafft worden im Frühjahr soll eine Schulung der Mitarbeiter des Betriebshofs folgen Von: Judith Tausendfreund ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/achim-ort44553/landwirte-im-landkreis-verden-kaempfen-mit-trockenheit-93672794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Etwas Regen wäre gut – nicht nur für das Wohlbefinden der Pflanzen im Hausgarten Denn die frisch gedüngten Pflanzen benötigen dringend Wasser Tatsächlich hat es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 noch nie weniger Regen in Niedersachsen gegeben niedersachsenweit und auch im Landkreis Verden Aktuell bringen viele Landwirte Düngemittel auf die Felder – die damit verbundenen Staubwolken sind schon von weitem zu sehen die Zuckerrüben und die Kartoffeln gerade erst „Da hat das noch keine großen Auswirkungen.“ Als positiv benennt er zudem Diese hat jedoch nicht jeder zur Verfügung Carsten Mattfeld aus Oyten bewirtschaftet sandige Böden Dementsprechend speichern die Böden kaum Wasser „Seit heute sprechen wir über Flächenberegnung“ berichtet er in Anbetracht der Trockenheit Beim Getreide lohne sich der Aufwand nur bedingt Vor wenigen Tagen hat er zudem Weihnachtsbäume gepflanzt die wachsen jetzt an.“ Die Winterfrüchte würden enorm leiden Wir haben 750 Betriebe im Landkreis Verden und die Auswirkungen der Trockenheit sind je nach Feldkultur sehr unterschiedlich Die Düngung wird von den Landwirten ausgebracht Damit sie die Pflanzen aber an den Wurzelspitzen erreicht spielt der Regen – der aktuell fehlt – eine große Rolle Auch von daher wächst das Interesse an Beregnungsmaßnahmen „Im Landkreis Verden gibt es bisher relativ wenig Landwirte dass diese jetzt schon mit der Beregnung begonnen haben Daher wurde 2024 ein eigener Beregnungsverband eigens von und für die Landwirte im Landkreis Verden In den Jahren vor 2024 gab es bereits lange und zu lange Trockenphasen Holger Meier aus Kirchlinteln-Deelsen ist Vorsitzender des Verbands „Wir haben den Verband aus der Landwirtschaft und für die Landwirtschaft gegründet.“ Es gehe dabei um die Interessen der Landwirte die ihre Flächen beregnen wollen oder müssen Denn um diese Beregnung genehmigen zu lassen müssen aufwendige Verfahren durchgeführt werden Da geht es um Wasserrechte und vieles mehr „Wir wollen mit dem Verband auch eine stärkere Stimme gegenüber anderen Parteien erreichen“ Hierzu hat sich der Beregnungsverband dem Dachverband Aller-Böhme mit Sitz in Walsrode angeschlossen Denn um die entsprechenden Wasserrechte zu beantragen und Förderungen zu erhalten müssen aufwendige Verfahren umgesetzt werden Im Verdener Beregnungsverband sind aktuell 16 Landwirte vertreten Wer bereits eine Fördergenehmigung besitzt könne mit dieser in der Regel zehn bis 20 Jahre arbeiten so Meier – dementsprechend hätten diese Betriebe aktuell wenig Grund Organisiert sind daher in dem Gremium eher Betriebe Der Landkreis hat zusätzlich Ende 2024 einen runden Tisch ins Leben gerufen um die Wasserversorgung für alle zu gewährleisten Mit Blick auf die aktuelle Trockenheit sieht Meier noch keine wirkliche Notwendigkeit „Noch sind die Pflanzen klein.“ Doch jetzt Denn die Pflanzen würden „dem Wasser nachwurzeln“ Dementsprechend würde es an Wurzelmasse fehlen wenn es lange nass war und dann zu plötzlich trocken wird Durch die Trockenheit haben die Pflanzen längere Wurzeln entwickelt und gute Chancen zu überleben Wenn es allerdings noch länger trocken bleibt dann wird die Situation nach seiner Einschätzung kippen Aktuell würde sich die Trockenheit vor allem in Hausgärten stark bemerkbar machen Die würden nicht über gewachsene Böden verfügen „Da merkt man das schneller als auf dem Feld.“ April 2025 um 6:17 UhrDauer: 5 Stunden 27 MinutenEinsatzart: GroßbrandEinsatzort: Marie-Curie-Straße Weitere Kräfte: 80-12-1 (ELW 2), 80-64-1 (SGW) In den Morgenstunden bemerkten Autofahrer an der Marie-Curie-Straße Flammenschein und Rauchentwicklung auf dem Gelände eines Gewerbebetriebes – es folgte ein über fünfstündiger Einsatz mehrere Verdener Ortsfeuerwehren aufgrund eines ausgedehnten Fahrzeug- und Gebäudebrandes Einen ausführlichen Bericht der Kreisfeuerwehr Verden gibt es auf deren Internetseite In Verden ist am Donnerstag bei der "Schau der Besten" die schönste Kuh gekürt worden. Gewonnen hat "O Katy" aus Warmsen in der Samtgemeinde Uchte (Landkreis Nienburg/Weser) Überzeugt habe ihre "fantastische Ringpräsenz" und die "sehr gute Euterbalance" Nach Angaben des Veranstalters nahmen 160 Tiere der Rassen "Deutsche Holstein" und "Holstein Rotbunt" an dem Wettbewerb teil Kurz vor der Schau in der Niedersachsenhalle wurden die Tiere noch geschoren und die Euter eingeölt Der Preisrichter bewertet die Kühe dann in unterschiedlichen Kategorien - beispielsweise die Anzahl der geborenen Kälber und die Milchleistung der Tiere Der Halter der Siegerin bekommt ein Gemälde seiner Kuh und kann sie und ihre Nachzucht anschließend besser vermarkten Vor dem Heimspiel gegen Eintracht Braunschweig II hatte der FC Verden 04 insgesamt sechs Partien in der Fußball-Oberliga gewonnen Nach einem Sieg schafften es die Reiterstädter jedoch nie denn der FCV bezwang die Braunschweiger Reserve vor eigenem Publikum mit 2:1 (2:1) Damit feierten die Verdener nach dem 1:0 gegen den SV Wilhelmshaven aus der Vorwoche den zweiten Sieg in Serie und sind damit endgültig wieder mitten im Geschäft was den Kampf um den Klassenerhalt angeht Für Jan Sievers gewann mit dem FC Verden 04 die richtige Mannschaft "Aufgrund der Torchancen war der Sieg verdient Sievers durfte früh im Spiel einen Treffer bejubeln In der achten Minute verwandelte Lukas Muszong einen Elfmeter zum 1:0 Zuvor hatte Braunschweigs Keeper einen unkontrollierten Ball gespielt Jonas Austermann setzte nach und wurde anschließend vom Torhüter zu Fall gebracht Minute kamen die Gäste aus der Löwenstadt zum Ausgleich: Die Zweitliga-Reserve kombinierte sich gut über rechts durch Doch nur zwei Minuten später lag die Sievers-Elf wieder in Führung Der aufgerückte Nils Koehle kam aus halbrechter Position zum Abschluss und traf mithilfe des Innenpfostens zur erneuten Verdener Führung (20.) dass sein Team eine direkte Antwort parat hatte Im zweiten Durchgang verteidigten die Reiterstädter weiterhin gut und setzten Nadelstiche Dreimal hatten die Gastgeber die Chance zur Vorentscheidung Jonas Austermann scheiterte jedoch an Braunschweigs Keeper zudem wurde der Ball kurz vor der Linie geklärt Die größte Chance besaß jedoch Dennis Hoins Verdens Offensivspieler schob das Spielgerät nach einem Austermann-Pass freistehend vorbei Braunschweig warf in der Schlussphase noch mal alles nach vorne "Wir haben aber alles gut wegverteidigt und das Quäntchen Glück gehabt" Durch den Sieg haben sich die Reiterstädter mit jetzt 33 Punkten auf den 15 Damit ist die Sievers-Elf nun punktgleich mit dem SV Arminia Hannover der einen Platz davor auf einem Nichtabstiegsrang steht