Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Bei einem Unfall in Villingen-Schwenningen mit einem Traktor verliert ein Mann sein Leben
Bei einem Unfall mit einem Traktor in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) ist ein Mann gestorben. Wie die Polizei mitteilte
war der 60-Jährige am Samstag von dem Fahrzeug überrollt worden
Der Schlepper war über eine Seilwinde mit einem Baumverbunden
Die genauen Hintergründe des Unfalls sind derzeit unklar
Derzeit dauern die Ermittlungen der Polizei noch an
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Im Wald bei Obereschach ist ein Mann am Samstag offenbar von seinem Traktor überrollt worden
Der Notarzt konnte nur noch den Tod des 60-Jährigen feststellen
Ein tödliches Ende nahm am Samstagabend ein Arbeitsunfall im Ortsteil Obereschach bei Villingen-Schwenningen
wurde gegen 19 Uhr ein 60-jähriger Mann im Sommertshauser Wald unter seinem noch laufenden Traktor gefunden
Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen konnte der Notarzt nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Neben dem Rettungsdienst befand sich auch die Freiwillige Feuerwehr Mönchweiler mit zahlreichen Kräften im Rettungseinsatz.
Der Traktor war durch eine Seilwinde mit einem Baum verbunden. Wie es zu dem tragischen Unfall kam
ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen
Dieser Villinger Missbrauchsfall könnte ungeahnte Dimensionen annehmen
Ein 68-Jähriger hat mehrere Kinder missbraucht
Möglich wurde das offenbar durch ein jahrelanges Schweigen im familiären Umfeld
„Es gibt Sachen, über die spricht man nicht.“ Die 24 Jahre alte Tochter des 68-jährigen Angeklagten macht mit diesem Satz deutlich, wie über die Schandtaten des Großvaters der Mantel des Schweigens gelegt wurde
Offenbar über viele Jahre hinweg haben Familie und das Umfeld weggeschaut
als sich der Mann immer wieder an Kindern vergriffen hat
An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen
Jetzt teilnehmen!
Jetzt Rechtsanwalt finden!
Jetzt Arzt finden!
1. FC Kaiserslautern
Eulen Ludwigshafen
Adler Mannheim
Sudoku
um dein Denken herauszufordern und fesselnden Spielspaß zu erleben
Kreuzworträtsel
Knifflige Wörterrätsel lösen und Buchstaben clever kombinieren für Spaß und Spannung
Fehlersuchbild
Versteckte Fehler aufspüren, während du fesselnde Bilder erkundest – eine unterhaltsame Herausforderung.
in dem das Team um den Aufstieg in die Oberliga mitspielt
Allerdings werden den Verein zwei tragende Säulen zum Saisonende verlassen
Fabio Pfeifhofer und Kevin Müller schließen sich dem FC 08 Villingen
der als Tabellenletzter aus der Regionalliga Südwest absteigt und in der Saison 2025/2026 in der Oberliga Baden-Württemberg spielen wird
Hier sind die Infos zu den beiden Transfsrs vom FC 08 Villingen:
Wir begrüßen Fabio Pfeifhofer und Kevin Müller beim FC 08 Villingen
Der FC 08 Villingen hat die ersten beiden Neuzugänge für die kommende Spielzeit in der Oberliga Baden-Württemberg verpflichtet: Fabio Pfeifhofer und Kevin Müller wechseln vom FC Holzhausen in den Schwarzwald
Beide Spieler standen bereits seit Längerem auf der Wunschliste des sportlichen Leiters Marcel Yahyaijan und sollen in der kommenden Saison wichtige Rollen im Angriffsspiel übernehmen
Neuzugang Fabio Pfeifhofer erklärt: „Ich hatte tolle Jahre beim FC Holzhausen und bin dem Verein sehr dankbar
dass ich sportlich nochmal einen neuen Reiz suche
Die Gespräche mit Marcel und dem Trainerteam haben mich absolut überzeugt.“
Auch Kevin Müller ist bereit für eine neue Aufgabe: „Ich hatte eine richtig schöne und erfolgreiche Zeit in Holzhausen
Aber als das Angebot aus Villingen kam und die Gespräche sehr gut liefen
dass ich diese neue Herausforderung annehmen möchte.“
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Tor 1:0GrobelnikSGV Freiberg
Tor 1:1KuranyiVillingen
Spielerwechsel Qenajfür MaroudisSGV Freiberg
Tor 2:1GrobelnikSGV Freiberg
Spielerwechsel Bradarafür WeikSGV Freiberg
Spielerwechsel Spätfür HeckmannVillingen
Spielerwechsel Kocafür El-HelweSGV Freiberg
Spielerwechsel Spätfür LiserraVillingen
Spielerwechsel Kulufür YilmazVillingen
Spielerwechsel Pietzschfür TarnatSGV Freiberg
Tor 3:1GrobelnikSGV Freiberg
Gegen den SGV Freiberg traf Karlo Kuranyi am Samstag noch zum zwischenzeitlichen Ausgleich und machte im Allgemeinen ein gutes Spiel
In der kommenden Saison will er sich in der U21 des VfB Stuttgart durchsetzen
Auch wenn die Nullachter am Ende gegen den Favoriten aus Freiberg den Kürzeren zogen
war es im Großen und Ganzen ein guter Auftritt – vor allem von Karlo Kuranyi.Der 19-Jährige war einer der größten Aktivposten in seiner Rolle im Sturm an der Seite von Marcel Sökler
Minute am herausstürmenden SGV-Keeper scheiterte
verwertete Kuranyi den Abstauber zum zu diesem Zeitpunkt verdienten Ausgleich
Es war das vierte Saisontor für den Sohn von Ex-Nationalspieler Kevin Kuranyi
Kurios: Offenbar trifft der junge Stürmer besonders gerne gegen die Top-Teams der Regionalliga
Jeweils ein Tor gegen die Reserven der Bundesligisten aus Hoffenheim und Freiburg sowie gegen den Tabellenzweiten aus Offenbach – und nun in Freiberg
Zum Antrag Bürokratieabbau der CDU in VS schreibt unsere Leserin Lilly Debus
Mich hat ehrlich gesagt ziemlich entsetzt, dass ich diesen Artikel lesen musste
wenige Stunden nachdem unser OB sich „gekonnt“ als Gastgeber der Kundgebung zum 1
Mai auf der Möglingshöhe inszeniert hatte
Zum Antrag Bürokratieabbau der CDU in VS schreibt unser Leser Axel Killmann
Zum anderen soll die Mitgliedschaft in der Seebrücke gekündigt werden
Begründung: Es bringe der Stadt nichts
Nichts außer einem beschämenden klaren Zeichen gegen Menschlichkeit
„Ohne Migranten wird das Brotbacken schwierig“
Zu dieser ernüchternden Feststellung kommt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) beim Blick in den Schwarzwald-Baar-Kreis
670 Profis backen und verkaufen im Schwarzwald-Baar-Kreis Brot
das berichtet die Gewerkschaft in einer Pressemitteilung
Es sind Frühaufsteher-Jobs: „Sie müssen früh auf den Beinen sein
Der Wecker rappelt bei vielen schon mitten in der Nacht
sagt Burkhard Siebert von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Allerdings passiere in der Backbranche gerade viel, was die Arbeit in Bäckereien erleichtern könne: „Schafft eine Bäckerei zum Beispiel neue Kühltechnik an, kann der Teig schon am Vortag vorbereitet werden. Morgens wird dann gebacken. Dadurch liegen ein paar Stunden mehr Schlaf drin“, so Burkhard Siebert.
Der Geschäftsführer der NGG Baden-Württemberg-Süd appelliert an die Bäckereien im Schwarzwald-Baar-Kreis, die Jobs der Branche attraktiver zu machen. Immerhin beklage gut die Hälfte der Beschäftigten im Backgewerbe, oft Überstunden machen zu müssen.
Das ist ein Ergebnis des „Bäckerei-Monitors“, den die Hans-Böckler-Stiftung im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten gemacht hat. Die Gewerkschaft hat dazu zum ersten Mal bundesweit rund 1400 Beschäftigte im Bäckerhandwerk und in der Brotindustrie befragt. Künftig soll es die Branchen-Analyse einmal pro Jahr geben.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Beim ersten „Bäckerei-Monitor“ haben mehr als acht von zehn Beschäftigten angegeben
dass sie oft Zeitdruck und Stress im Job erleben
Knapp die Hälfte arbeitet mit wenig Pausen
dass Personalmangel im eigenen Betrieb für sie zu spürbaren Belastungen führe
„Fehlender Nachwuchs ist ein entscheidender Punkt – vor allem für das Bäckerhandwerk“, sagt Burkhard Siebert. Insgesamt gebe es aktuell in den 35 Betrieben des Backgewerbes im Schwarzwald-Baar-Kreis 36 Auszubildende – vom Bäcker-Azubi bis zur Auszubildenden im Fachverkauf.
Die NGG beruft sich bei den Angaben zu Betrieben und Beschäftigten im Backgewerbe auf Zahlen der Arbeitsagentur. Beim Bäckerei-Nachwuchs sieht die NGG Baden-Württemberg-Süd einen Trend: Immer häufiger setzten Bäckereien in der Region auf Migranten.
„Eines ist klar: Ohne junge Menschen, die als Geflüchtete oder Zuwanderer zu uns kommen, wird das Brotbacken von morgen schwierig“, so Burkhard Siebert. Bereits heute habe bundesweit jeder vierte Azubi im Backgewerbe einen Migrationshintergrund.
Für den Nachwuchs habe die NGG zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks einen wichtigen Anreiz gesetzt: „Das Portemonnaie der Azubis in Bäckereien ist deutlich voller geworden. Zum Ausbildungsstart bekommen sie bereits 1020 Euro pro Monat. Und im dritten Ausbildungsjahr sind es sogar 1230 Euro“, so Burkhard Siebert.
Die NGG kündigt an, noch in diesem Jahr mit den Arbeitgebern über eine weitere Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu verhandeln – vor allem in der Brotindustrie: „Wichtig sind bessere Arbeitszeiten. Es geht darum, die Belastungen gerade bei Früh-, Spät- und Nachtschichten besser aufzufangen: Wenn auf sechs Tage Schichtarbeit drei freie Tage folgen, dann lassen sich die Jobs in der Brotindustrie dadurch enorm attraktiver machen“, sagt Burkhard Siebert.
dass alle Bäckereien Tariflohn zahlen
Denn wenn der Lohn von heute schon ein Problem ist
dann ist es die Rente von morgen erst recht“
für die Gestaltung eines verkaufsoffenen Sonntages mit Keltentag und Antikmarkt war der Regen dagegen eher suboptimal
Doch nur wenige ließen sich davon unterkriegen
Tatsächlich füllte sich Villingen mit Öffnung der Ladengeschäfte um 13 Uhr mehr und mehr
Die Hälfte der etwa 50 Antikmarkt-Händler
die am Samstag vom noch bestem Wetter und großem Zulauf profitiert hatten
der seinen eigenen Stand mit alten Grafiken auch am Sonntag im Regen tapfer wieder aufbaute
aber der Kampf mit der Witterung gehöre einfach zum Geschäft
geschliffene Gläser und antiker Schmuck auch am zweiten Tag des Antikmarktes ihre Besitzer
Zufrieden war der Villinger Manfred Hildebrandt
der Teile seiner umfangreichen Sammlung anbot
darunter etliche Originale des Villinger Malers Richard Ackermann
Manfred Schneider aus Fürstenberg packte – zunächst zögerlich
doch dann immer zügiger – ein Garten-Tischspiel nach dem anderen aus seinem Anhänger und bereitete mit seiner wachsenden Spielelandschaft Groß und Klein wieder große Freude
Im Franziskanermuseum wich zeitgleich die anfängliche Enttäuschung über umgewehte Zelte im Innenhof
was den Umzug der Living-History-Gruppe „Cranyx“ unter die Arkaden am Osianderplatz zur Folge hatte
der Zufriedenheit über eine erneut gut angenommene Präsentation keltischen Lebens
Christel Bock und Achim Lehmkuhl gehören seit über zwölf Jahren zur Gruppe
die es sich seit Ende der 1990er-Jahre zur Aufgabe macht
die Bevölkerung authentisch über die Kelten zu informieren und das anschaulich – und ehrenamtlich
Getreide zwischen zwei Mühlsteinen gemahlen
bunte Borten von Hand gewebt und Münzen ohne Maschinen geprägt
Pierre Stoll beherrscht von Berufs wegen die keltische Schmiedetechnik und zeigte am offenen Feuer
Auszubildender in Sachen Metallbau mit Fachrichtung Gestaltung – früher hieß der Beruf Kunstschmied
Der Nachbau von archäologischen Fundstücken für Museen oder Privatleute ernähre seinen Hersteller redlich
erzählte Pierre Stoll seinen wissbegierigen Zuschauern
Zuschauen und mitmachen hieß es auch bei der Herstellung von Glasperlen
Der Einzelhandel bot derweil sein Sortiment drinnen und schließlich teilweise auch vor der Tür an
Die Menschen flanierten mit der ganzen Familie in Regenbekleidung durch die Straßen und Läden
die Schirme blieben glücklicherweise zu
Auch Oberbürgermeister Jürgen Roth machte sich vor Ort ein Bild
Ob er beim laut Wolfgang Koch „weltbesten Flammenkuchenstand“ mit Namen „Holzöfele“ aus Endingen Halt machte
ist der Redaktion allerdings nicht bekannt
Ein gutes Fundament für die Zukunft von Vereinen ist die Nachwuchsarbeit
Dies gilt auch für den Gebirgstrachtenverein Almfrieden aus Schwenningen
Am Rande des Maibaumaufstellens rückten die jungen Besucher in den Mittelpunkt
durfte an gemeinsamen Tänzen mitmachen
Ziel der Aktion war neben dem Spaß auch Jungen und Mädchen zu begeistern
um die Kinder- und Jugendgruppe zu vergrößern und eventuell auch die Eltern für den Schwenninger Traditionsverein zu begeistern
Bevor die Großen den Maibaum am „Wildpark“ aufstellten, übte Jugendleiterin Nadine Bichweiler mit einigen Kindern zwei Tänze ein: den „Yesh Lanu Tayish“, einen israelischen Folkloretanz, den gerne die Jugend im Trachtengau tanzt
Bei der Aktion machten rund sechs interessierte Kinder mit
dass den Auftritt Kinder der Trachtengruppe des Schwenninger Heimatvereins und einige Erwachsene unterstützten
zog Nadine Bichweiler nach den Vorführungen ihr Fazit
Momentan zählt die Kindergruppe neun Jungen und Mädchen im Alter zwischen zwei und zwölf Jahren
Der Großteil kommt aus den eigenen Familien der Almfrieden-Mitglieder
Andere wiederum kamen nach dem Schwanenfest zum Verein
Mit vier Kindern habe man vor einiger Zeit wieder begonnen
Der Reiz, sich im Almfrieden zu engagieren
liegt für Nadine Bichweiler auf der Hand
Einmal geht es um die Bewahrung von Brauchtum und Tradition
was die Vorfahren des Almfriedens 1921 aus Bayern nach Schwenningen brachten
zum anderen dürfe auch der Spaß nicht zu kurz kommen
Hierzu gehören auch gemeinsame Aktivitäten wie ein gemeinsamer Ausflug
die auch aktive Unterstützung von den älteren Kindern erfährt
haben unsere Kinder auch schon ihre eigenen Auftritte“
Die Tanzproben der Kindergruppe finden alle 14 Tage freitags um 17.30 Uhr im „Wildpark“ statt
Die Umwidmung eines Teilstücks der Friedrich-Ebert-Straße in Schwenningen zur Fußgängerzone ist offenbar komplizierter als gedacht
Die Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße im Abschnitt zwischen der Kronen- und der Jakob-Kienzle-Straße war bereits Thema im Jahr 2017 im Zuge der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Fußgängerzone.
Passiert ist wenig. „Der Beschluss wurde dann nicht weiterverfolgt, weil keine Mittel im Haushalt zur Verfügung standen“, führte Bürgermeister Detlev Bührer in der Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstagabend aus. Zum Thema machte dies erneut die CDU-Fraktion. Der Antrag zielt darauf ab, die 2017 beschlossenen Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße in diesem Abschnitt zur Fußgängerzone zeitnah umzusetzen.
Das ist nach Angabe der Verwaltung gar nicht so einfach, wie Silvie Lamla als Leiterin des Grünflächen- und Tiefbauamtes berichtete. Die Verwaltung arbeite gerade an einem so genannte Zufahrtsschutzkonzept, um Veranstaltungsorte besser zu schützen. Dies vor dem Hintergrund der bundesweit schlechteren Sicherheitslage bei Festen und Veranstaltungen.
Darüber hinaus sind perspektivisch Arbeiten am Hauptkanal dort nötig. Die will man angehen, wenn im Rahmen des Zufahrtsschutzes sowieso Bauarbeiten fällig werden. Daher wird jetzt mit Blick auf den CDU-Antrag empfohlen, zuerst die Umwidmung als Fußgängerzone in die Wege zu leiten – ohne zunächst baulich etwas zu verändern. Im laufenden Doppelhaushalt der Stadt sind dafür sowieso keine Mittel vorgesehen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Daher will man nun das Vorhaben in den Doppelhaushalt 2026/27 aufnehmen
Die verkehrsrechtliche Anordnung und das „Widmungsverfahren“ sollen noch in diesem Jahr erfolgen
Als verkehrlich problematisch wird gesehen
das ohne einen Umbau zwei Sackgassen entstehen
so dass es in den für den Verkehrs freigegebenen Abschnitten Gegenverkehr schwer hat wegen nicht ausreichender Ausweichmöglichkeiten
Mittelfristig sollen daher zumindest Leuchten an einer Seite konzentriert werden
um das Ein- und Ausparken im Bereich der ehemaligen Post zu verbessern und Ausweichmöglichkeiten im Bereich des City-Rondells zu schaffen
Für diesen Weg stimmten zwölf Ausschussmitglieder mit Ja
In der Doppelstadt sorgen fremdsprachige Bibelverse auf Litfaßsäulen für Aufmerksamkeit
Wer steckt hinter der ungewöhnlichen Plakataktion und ist das in dieser Form überhaupt erlaubt
In mehreren Städten Deutschlands tauchen zunehmend Plakate und Litfaßsäulen mit kyrillischen und arabischen Schriftzeichen auf. Auch in Villingen-Schwenningen wurden solche Plakate entdeckt, unter anderem in der Offenburger Straße und am Goldenen Bühl. Doch was steckt hinter dieser Aktion? Der Hintergrund überrascht.
Doch warum erscheinen Bibelverse vermehrt in kyrillischer oder arabischer Schrift? Auf wiederholte Anfragen unserer Redaktion reagierte der Verein nicht. Andere Medienberichte erwähnen jedoch, dass die Kampagne darauf abzielt, christliche Botschaften in mehreren Sprachen zu verbreiten, um auch Menschen zu erreichen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.
Ein Mitarbeiter des Vereins erklärte, dass es nicht um keine politische oder religiöse Auseinandersetzung gehe, sondern darum, den Menschen, die in Deutschland leben und eine andere Sprache sprechen, das Wort Jesu näherzubringen. Dabei sollen auf den Plakaten stets sowohl die fremdsprachigen Bibelverse als auch eine deutsche Übersetzung zu finden sein.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im Fall der Litfaßsäulen in Villingen-Schwenningen trifft dies jedoch nicht zu
Auf den Plakaten ist lediglich ein QR-Code abgebildet
wo die Verse in verschiedenen Sprachen übersetzt werden können
Eine direkte Übersetzung auf den Plakaten fehlt
Ein Beispiel für einen der Bibelverse
der auf einer Litfaßsäule in der Offenburger Straße zu sehen ist
stammt aus dem Matthäusevangelium (11,28): „Kommt her zu mir
und ich werde Euch Ruhe geben.“ Der Verein betont
dass es sich ausschließlich um Bibelverse handelt
ohne politische oder religiöse Absichten
Ein Aufruf zu Konflikten sei nicht beabsichtigt
Unsere Redaktion stellte bei der Stadt Villingen-Schwenningen die Frage
ob die Stadt für die Inhalte auf den Plakaten verantwortlich sei oder ob es ein Genehmigungsverfahren gebe
Pressesprecher Patrick Ganter erklärte
dass die Litfaßsäulen nicht in städtischer Verantwortung lägen
Die Werbung werde direkt über die Firma Ströer gebucht
Auf Anfragen von Seiten unserer Redaktion reagierte Ströer jedoch nicht
wie solche Aktionen kontrolliert und reglementiert werden
Zwei Personen sind bei einem Unfall leicht verletzt worden
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro
Auf der Bundesstraße 33 ist es am Mittwochnachmittag, gegen 17.30 Uhr, zu einem Unfall mit zwei Leichtverletzten gekommen. Eine 51-jährigen VW-Fahrerin bemerkte laut Polizei die vor ihr verkehrsbedingt bremsenden Autos zu spät und stieß mit einem Audi eines 35-Jährigen zusammen
Durch den Aufprall wurde die VW-Fahrerin sowie eine 27-jährige Beifahrerin im Audi leicht verletzt
Ein Krankenwagen brachte die 51-Jährige ins Krankenhaus
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro
Reichlich Blasmusik und Tanz bot die Harmonie Schwenningen ihrem Publikum während des Frühlingshocks
der einmal als Botschafter der guten Laune aufs Wochenende einstimmte
In diesem Jahr stand der Hock auf dem Göpelhausplatz in Mühlhausen ganz im Zeichen von 125 Jahre Musikverein Harmonie Schwenningen
Oberbürgermeister Jürgen Roth nutze die Gelegenheit und gratulierte einem der ältesten Vereine und Kulturträger der Stadt
Seit ihrer Gründung verbindet die Harmonie viele Menschen
Roth lobte die Jubilare für ihren Zusammenhalt
der sich zu einem prägenden Merkmal des Musikvereins entwickelte
Stellvertretend für alle anderen Mitglieder gratulierte er dem seit 23 Jahren an der Spitze der musikalischen Leitung stehenden Harald Leibold und der Vorsitzenden Monika Rudolph
Er wünschte den Verantwortlichen viel Erfolg auf der Suche nach weiteren Aktiven und ermunterte sie optimistisch in die Zukunft zu blicken
In ihrer Begrüßung beschrieb die Vorsitzende auf ein kurzweiliges Programm
dankte allen Mitwirkenden und verwies auf die kleine Festschrift zum 125
dass das Jahresprogramm der Harmonie auf vier Säulen basiert
die jeder für sich allen interessierten Musikern und Musikerinnen die Möglichkeit bieten
Die Mitwirkung an der Schwenninger Fasnet zählt hierzu ebenso
das Jahreskonzert oder auswärtige Auftritte bei befreundeten Blasorchestern
Die Trachtengruppe des Schwenninger Heimatvereins begeisterte mit ihren Tänzen und erinnerte an Zeiten
als Musiker der Harmonie ihre Tänze als Trachtenkapelle begleiteten
Ein weiterer Höhepunkt war der Aufritt eines Massenchors der Musikvereine Gunningen
Sie verbreiteten „auf der Vogelwiese“ reichlich Stimmung
in welcher die Helfer beim Bewirten der Gäste alle Hände voll zu tun hatten
folgt der Auftritt der Schwenninger Stadtmusikanten
Das Unterhaltungsorchester der Stadtmusik unter der Leitung seines Dirigenten Wolfgang Wössner begeisterte die Gäste mit seiner musikalischen Vielfalt an populären Blasmusikstücken
Fans der Historie kamen beim Lesen der Festschrift
einer Endlos-Filmshow im Göpelhaus oder beim Betrachten der einstigen Uniformen der Harmonie auf ihre Kosten
Zudem gab es auf dem Parkplatz der alten Schule eine Reihe an Oldtimer-Vehikel von Einheimischen zu betrachten
Villingen startet mit Schwung in den Mai: Am Samstag
verwandelt sich die Innenstadt in ein Paradies für Shoppingfreunde und Kulturbegeisterte
Antikmarkt und Keltentag im Franziskanermuseum gibt es zahlreiche Highlights zu entdecken
Der traditionell erste verkaufsoffene Sonntag im Jahr fällt diesmal auf den 4
Dann heißt es wieder: Bummeln und einkaufen ohne die Hektik des Alltags
Einkaufserlebnisse und Familienzeit genießen
Innerhalb und teilweise auch außerhalb der Villinger Stadtmauern öffnen wieder Ladengeschäfte von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und präsentieren ihre Frühlingssortimente und -angebote
„Jeder verkaufsoffene Sonntag ist für uns Händler ein wichtiger Termin“
der sich im Gewerbeverband Oberzentrum (GVO) ehrenamtlich als Sprecher der Sparte Villinger Handel engagiert
Geworben um einen Einkaufsbesuch im Stadtbezirk Villingen wird indes nicht nur mit offenen Läden. Bereits am Samstag, 3. Mai, sowie am Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr ist in der Innenstadt wieder Antikmarkt
ein noch neues und sehr erfolgreiches Format
Marktmeister Rainer Böck und Markterfinder Wolfgang Koch
Experte für Stadtmarketing aus Endingen
erwarten rund 50 Händlerinnen und Händler mit „Edeltrödel
Designware und Kuriositäten“ aus einem Umkreis von rund 150 Kilometern
sondern auch Exponate aus den „schrillen 70ern“
Jünger als 50 Jahre alt darf dabei laut Marktordnung allerdings keines sein
wie ihn Wolfgang Koch mittlerweile in 14 baden-württembergischen und bayrischen Städten mittlerer Größe und immer mit historischem Stadtkern veranstaltet
Die Kundschaft scheut dafür keine Wege und mancher Liebhaber oder Museumsankäufer überwindet dafür einen Anreiseweg von bis zu 400 Kilometern
Manfred Schneider aus Fürstenberg kommt wieder mit seinen historischen oder authentisch nachgebauten Gartenspielen
In der Bickenstraße können sich kleine und große Besucher Dank ihm der Spiellust hingeben oder sich über das Spiel früherer Jahrhunderte informieren lassen
wird die aus den vergangenen Jahren vielen Besuchern bereits bekannte Gruppe „Carnyx“ im Innenhof ein Keltenlager einrichten und dort leben und arbeiten
wie es die Menschen in dieser Region vor 2600 Jahren taten
die sich nach eigenen Aussagen bewusst vom „Klamauk eines Mittelaltermarktes“ abheben wollen
brillieren dabei auch mit Geschichtswissen und lassen sich gerne befragen
Mit dabei sind ein Schmied sowie Schmuckherstellerinnen
die sich bei ihrer historisch belegten Arbeit nicht nur über die Schulter schauen lassen
Für die Verpflegung vor Ort sorgt das Café „Einfach andersch“ und auch im Straßenkreuz findet sich neben der etablierten Gastronomie der eine oder andere Imbisswagen mit Köstlichkeiten-to-go
Immobilien in VS sind begehrt – vor allem frisch sanierte Wohnungen in zentraler Lage
Doch wie läuft eine Wohnungsbesichtigung eigentlich ab
Wer hat die besten Chancen auf den Zuschlag
Unsere Redaktion war bei einer Besichtigung des Wohnungsunternehmens Vonovia in der Hebelstraße in Villingen dabei
In Villingen-Schwenningen sind Mietwohnungen heiß begehrt – das zeigt sich auch an einem Beispiel aus der Hebelstraße in Villingen. Hier hat das Wohnungsunternehmen Vonovia, eigenen Angaben zufolge Deutschlands größter privater Vermieter
Angeboten wird eine frisch renovierte Dreizimmerwohnung im zweiten Obergeschoss eines Hauses aus dem Jahr 1938
Insgesamt vermietet Vonovia in diesem Gebäude sechs Wohnungen – in ganz Villingen sind es rund 460
Regionalleiter der Vonovia im Ressort Freiburg
Die rund 68 Quadratmeter große Wohnung verfügt über ein saniertes Bad und einen Keller
„Normalerweise haben wir zwischen 40 und 50 Interessenten auf ein Inserat“
der seit 2017 für Vonovia tätig ist
„Das könnte an den Ostertagen liegen“
Eingeladen zur Besichtigung werden in der Regel 25 Personen – „aktiv kommen dann meist acht bis zehn Stück.“
Die Auswahl beginnt schon bei der Bewerbung Zur Besichtigung erschienen sind schließlich drei von fünf angekündigten Interessenten
Eine Bewerberin hatte kurzfristig abgesagt – was laut Eckerlin nicht ungewöhnlich ist: „Oft melden sie sich auch überhaupt nicht.“ Dennoch legt man bei Vonovia Wert auf Fairness im Verfahren
„Grundsätzlich kann sich jeder bewerben
In Villingen bewerben sich demnach besonders viele junge Leute auf Wohnungen
Dabei geht es nicht ausschließlich um Gehaltsnachweise oder makellose Lebensläufe
wie höflich eine Anfrage geschrieben ist“
sollten schon in der Bewerbung stehen.“ Eine Sprachbarriere sei dagegen kein Ausschlusskriterium: „Eine Bewerbung mit gebrochenem Deutsch ist völlig in Ordnung.“ Auch die Frage nach dem Einkommen werde zu Beginn noch nicht gestellt
Persönliche Eindrücke zählen Als erste Interessenten treffen Sabrina Kreller und Marcel Krasnjanskij ein
Die beiden suchen ihre erste gemeinsame Wohnung
„Ursprünglich wollten wir eigentlich in eine WG ziehen
haben uns nun aber doch dafür entschieden
Eckerlin führt das Paar durch die Wohnung und zeigt
wie man sich das zukünftige Zuhause vorstellen könnte: „Ohne Einrichtung sieht es oft noch mal ein wenig kleiner aus
deswegen muss man sich das bildlich vorstellen.“
„Die Wohnung ist super und preislich echt im Rahmen
„Sie haben auf jeden Fall einen top Eindruck hinterlassen
„Dass man sich bei der Besichtigung auf Augenhöhe begegnet
Kurz nach dem Paar erscheinen zwei weitere Bewerber: eine junge Frau sowie Aljbona Pajaziti
die gemeinsam mit ihrem Sohn Anoar gekommen ist
Ihre bisherige Wohnung in der Wöschhalde sei nur eine Notlösung gewesen
Nun wolle man näher an die Innenstadt ziehen
„Die Wohnung ist super und alles ist frisch renoviert“
Entscheidung nach Bauchgefühl Für wen würde sich Eckerlin als Vermieter nun entscheiden
„Es waren alle drei Bewerber sehr interessiert
Am Ende muss ich dann nach meinem Bauchgefühl entscheiden“
Gerade der Hausfrieden spiele eine große Rolle: „Der ist oft entscheidend
Alle Bewerber haben ein Reservierungsprotokoll mitgenommen
das bis Ende der Woche per Mail zurückgeschickt werden soll
Danach folgen die formalen Schritte über die unternehmenseigene App: Gehaltsnachweise
ein Mietschuldennachweis sowie gegebenenfalls ein Wohnberechtigungsschein vom Jobcenter
Die Wohnungsbesichtigung in der Hebelstraße zeigt
wie komplex und persönlich Wohnungsvergabe abläuft
Hausgemeinschaft und Papierkram entscheidet sich für viele Menschen
Und für Vermieter wie Stefan Eckerlin bedeutet das: genau hinsehen
zuhören – und manchmal einfach auf das eigene Gefühl vertrauen
In Sachen Funklöcher gibt es auch im Schwarzwald-Baar-Kreis weiter Handlungsbedarf
Das geht aus dem aktuellen Mobilfunkatlas für den Regierungsbezirk Freiburg hervor
In Auftrag gegeben haben den inzwischen zweiten Mobilfunkatlas die Industrie- und Handelskammern (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg
Südlicher Oberrhein und Hochrhein-Bodensee
Die Analyse fertigte das WIK – Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH an
Danach wurden seit Oktober 2020 insgesamt 176 Quadratkilometer mehr Fläche mit LTE/5 G im Regierungsbezirk Freiburg versorgt
LTE steht für Long Term Evolution und bezeichnet den Mobilfunkstandard der vierten Generation
Von 17 000 ist die Anzahl auf 5888 Haushalte zurückgegangen
Als am schlechtesten versorgt darf der Kreis Waldshut gelten: Dort gibt es für elf Prozent der Fläche kein LTE und gar für 26 Prozent der Fläche kein 5 G
Am besten sieht es in der Stadt Freiburg aus
Hier gibt es kaum noch Gebiete ohne LTE; sechs Prozent der Fläche hat kein 5 G
auf 19 Prozent der Fläche kein 5 G (Kreis Rottweil: neun Prozent; Kreis Tuttlingen: 13 Prozent)
5 G-Versorgung bieten im Schwarzwald-Baar-Kreis drei Netzbetreiber auf 37 Prozent der Fläche an
Im Kreis Rottweil sind es 39 Prozent der Fläche und im Kreis Tuttlingen 26 Prozent der Fläche
dass der 4 G-Standard sich weitgehend durchgesetzt hat
5 G allerdings noch unzureichend zur Verfügung steht
Und es gibt im Schwarzwald-Baar-Kreis weiterhin weiße Flecken ohne LTE/4 G
Diese Gebiete liegen vor allem in der Gegend von St
Begründet werden diese weißen Flecken vor allem mit der Topografie – also Berge und Täler
Mit Hilfe öffentlicher Förderung kommen im Schwarzwald-Baar-Kreis sieben Mobilfunkstandorte dazu
Im Kreis Rottweil sind es zwei und im Kreis Tuttlingen drei
„Jedes Funkloch ist trotzdem ein Ärgernis.“
Zur Beschleunigung gehöre der Abbau bürokratischer Hemmnisse
müsse man beispielsweise weg von Kirchturmpolitik und hin zu stärkerer Zusammenarbeit von Kommunen
Denn die Anbindung von Mobilfunkmasten scheitere manchmal an kommunalen Grenzen
Bei Flächennot könnten öffentliche Liegenschaften zur Errichtung von Mobilfunkmasten zur Verfügung gestellt werden
in denen sich zu wenige an Glasfaser anschließen lassen würden wegen befürchteter Mehrkosten
Bis zum Jahr 2030 sollen im Land 99 Prozent der Fläche über eine moderne Mobilfunkversorgung verfügen
Im Beisein von Oberbürgermeister Jürgen Roth konnte jetzt mit dem Bühlweg die Fertigstellung der letzten Stichstraße im Baugebiet Ob den Gärten Nord in Obereschach gefeiert werden
Mit dem Bühlweg wurden acht Bauplätze erschlossen
von denen sich vier in öffentlicher Hand befinden und bereits drei veräußert wurden
während sich vier in Privatbesitz befinden
„Heute stehen wir hier – auf frischem Asphalt – in einer herrlichen Wohnlage
zwischen neuen Randsteinen und noch jungfräulichen Straßenlaternen“
Er dankte ebenso wie Ortsvorsteher Jürgen Goltz allen
die zur Realisierung dieses Projektes beigetragen haben
allen voran den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Grünflächen- und Tiefbauamt
insbesondere dem Bauleiter Boban Kekelski und der Firma Stumpp
Andreas Thomma vom Grünflächen- und Tiefbauamt machte noch einmal deutlich
was alles auf die Beine gestellt werden musste
So mussten 62 Meter Mischwasser- und 70 Meter Regenwasserkanal
135 Meter Außengebietsentwässerung
fünf Schächte und 100 Meter Hausanschlussleitungen gebaut werden
An der Oberfläche entstanden 200 Quadratmeter neue Gehwege
850 Quadratmeter frischer Asphalt und neun Straßenlaternen
aber wir haben günstiger gebaut als gedacht
Beim Kanalbau haben wir mit rund 72 100 Euro unter dem Budget und beim Straßenbau mit beinahe 82 234 Euro abgeschlossen“
Ein schwerer Unfall ist am Samstag auf der B 33 bei Villingen-Schwenningen passiert
Jetzt sucht die Polizei nach dem Verursacher
der sich zu Fuß aus dem Staub machte
Ein Autofahrer hat am Samstagnachmittag auf der B 33 bei Villingen-Schwenningen einen Frontalzusammenstoß verursacht und hat im Anschluss zu Fuß das Weite gesucht
Der Unfallfahrer war demnach gegen 14.30 Uhr mit einem Ford Transit auf der Bundesstraße 33 von Bad Dürrheim kommend in Richtung Villingen-Schwenningen unterwegs
Trotz Verbots und Gegenverkehrs überholte er vor der Anschlussstelle Villingen-Schwenningen Süd ein vorausfahrendes Fahrzeug.
Der Ford streifte dabei einen entgegenkommenden VW und setzte im weiteren Verlauf erneut zu einem Überholmanöver an
Dabei stieß er frontal gegen einen in Richtung Bad Dürrheim fahrenden Ford Fiesta einer 65-Jährigen.
Durch den Zusammenstoß schleuderte der Fiesta noch seitlich gegen einen entgegenkommenden Audi
Der Transit überfuhr eine Schutzplanke und kam entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung im Grünstreifen zum Stehen
ergriff der unbekannte Unfallfahrer sofort zu Fuß die Flucht
Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei
bei denen auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam
Die 65-jährige Fiesta-Fahrerin zog sich durch den Verkehrsunfall schwere Verletzungen zu
Ein Rettungswagen brachte sie in ein örtliches Klinikum.
An den Unfallfahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro
Die B 33 war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 17.30 Uhr gesperrt
Erste Ermittlungen der Verkehrspolizei ergaben
dass der Transit nicht mehr für den Verkehr zugelassen war
Zeugenhinweise nimmt der Verkehrsdienst Zimmern ob Rottweil unter der Telefonnummer 0741/348790 entgegen
Hohe Wellen schlägt der Antrag der CDU-Fraktion im Gemeinderat von VS unter dem Titel „Entschlackung von städtischen Vorschriften“
Und auch die Grünen üben scharfe Kritik
„Wir lehnen den Antrag der CDU ab, er ist populistisch, tendenziös und nicht zielführend. Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus wird hier Politik gegen SPD und Grüne gemacht. Gegen wen will sich die CDU hier abgrenzen? Sicher nicht gegen rechts“, heißt es im Wortlaut.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Und kommt zum dritten Punkt
der Abschaffung des seit 2021 in VS gültigen Baustandards KfW 40 und teilt mit: „KfW 40 ist nach Aussage von Experten heutzutage der Goldstandard
mit geringeren Energiekosten; mit guter Dämmung und erneuerbaren Energien sinken jährliche Kosten und der Wiederverkaufswert der Immobilie steigt
Selbst wenn die Herstellungskosten – und das gilt nur für Einfamilienhäuser
nicht für Mehrfamilienhäuser – laut Experten höher sind amortisieren sich diese in den vielen Jahren im Betrieb des Gebäudes
Es ist also eine Investition in die Zukunft – und wird über Förderprogramme auch gefördert
Also auch dieser Punkt: Reine Ideologie der CDU.“
genau die gleichen Anträge gab es bereits von einer jetzt als gesichert rechtsextremistisch eingestuften Partei
Die CDU zeige also hier ihre inhaltliche Ausrichtung
„Wir sind tief enttäuscht – gemeinsam mit uns geht anders.“
kürzlich auch zur Erhöhung der Dach-PV – bei gleichzeitiger Ablehnung von Freiflächen-PV
keine Unterstützung beim Antrag zu Mehrweg statt Einweg
rigorose Ablehnung der Plastiksteuer und vieles mehr.“
Und schließlich: „Gerne schlagen wir Maßnahmen vor die Bürokratie wirklich abbauen
Hierzu gehören unserer Meinung nach klar definierte und digitalisierte Prozesse in der Verwaltung
eine klare Aufgaben- und Verantwortungsbeschreibung
ein starkes Leadership auf Augenhöhe und Teamgeist – und eine gehörige Portion Eigenverantwortung und das Bewusstsein hierfür.“
dann befindet sich Julia Ehrle gerade in Hamburg als Teilnehmerin an den Deutschen Langstreckenmeisterschaften
Das 17-jährige Ausnahme-Lauftalent aus Villingen startet über 5000 Meter auf der Bahn
Und sie würde dort gerne zum neunten Mal deutsche Meisterin werden
So oft hat sie nämlich schon bei Berg-
Bahn- und Straßenmeisterschaften in den Alterskategorien U18 oder U20 gewonnen
Außerdem ist Julia Ehrle im vergangenen Jahr Europameisterin im Berglauf
Vize-Europameisterin über 3000 Meter auf der Bahn und Vierte bei den Cross-Europameisterschaften geworden
Nicht nur ihr unglaubliches Talent fällt auf
vor allem aber die Freude und der Spaß
Julia Ehrle und ihr älterer Bruder Lukas (20)
der momentan in den USA studiert – und läuft –
wuchsen in einem sportbegeisterten Elternhaus auf
„Wir haben uns immer viel an der frischen Luft bewegt
sind bis heute oft gemeinsam zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs“
Sie besucht die zwölfte Klasse des Sozialpädagogischen Gymnasiums an der Albert-Schweitzer-Schule in Villingen und macht dort 2026 mit den Leistungsfächern Deutsch und Biologie ihr Abitur
Schon mit sechs Jahren eiferte Julia ihren joggenden Eltern nach
fand Spaß daran und nahm sogar an ersten kleinen Wettkämpfen teil
Die Denzer-Cup-Serie bot für Kinder 800-Meter-Läufe an
später wurden daraus auch schon mal drei Kilometer
„Ich habe fast alles gewonnen und wollte immer mehr“
Ihre Eltern ließen sie stets machen und unterstützten
Daraus entwickelte sich bei Julia wie bei ihrem Bruder nahezu automatisch eine Leidenschaft
der sie beim Turnverein Villingen nachging
am Training auf dem Hubenloch teilnahm und erste Bahnläufe absolvierte
Auch Weitsprung und Speerwerfen und alle anderen leichtathletischen Disziplinen lernte sie kennen
und so drehte sie auch außerhalb des offiziellen Trainings die eine und andere Extrarunde
Vor zwei Jahren wechselte Julia Ehrle vom Turnverein zur Laufgruppe „farbtex Nordschwarzwald“
weil sie dort auf gleichgesinnte Läuferinnen und Läufer zum gemeinsamen Langstreckentraining traf
ist sie aus Zeitgründen nicht jedes Mal dabei
erfüllt ihr Pensum von ihrem Zuhause in der Alban-Dold-Straße in Villingen aus aber trotzdem – manchmal auch mit Mama Doris
die sie dann ins Grüne Richtung Volkerstweiler
auf der Straße oder über Stock und Stein begleitet
Mit Intervalltraining unterstütze sie ihre Spritzigkeit
die sie insbesondere bei Berg- und Crossläufen brauche
plaudert Julia Ehrle aus ihrem Trainingsalltag und begründet so die Tatsache
dass Marathon-Läufe für sie momentan (noch) nicht in Frage kommen
hochgewachsene Figur und ihre langen Beine die optimale Voraussetzung für ihren Sport seien
der sie beflügelt und den sie nicht nur beim Laufen
Bis vergangenes Jahr habe sie mit der gleichen Freude auch noch Ballett getanzt
was unter anderem ihrer Fußmuskulatur zuträglich gewesen sei
habe das zu Gunsten der Schule und des Lauftrainings schweren Herzens aber aufgegeben
aber innerlich warm und zufrieden – vom Training ab der eigenen Haustür nach Hause kommt
genießt sie eine heiße Dusche und sei „hinterher stolz
Dieses gute Gefühl wünscht sie auch anderen jungen Menschen und glaubt
Sie selbst träumt natürlich – „wie jeder Leistungssportler“ – von einer Teilnahme an Olympischen Spielen
Für 2025 hat sich Julia Ehrle vorgenommen
ihre persönlichen Zeiten zu verbessern und die Normen für internationale Meisterschaften zu schaffen
In Hamburg will sie „eine gute Leistung abrufen“ und
dass sie bei den Deutschen Meisterschaften auf eine starke Konkurrenz trifft
Auf der 5000-Meter-Distanz gehe es nicht nur um Kraft und Ausdauer
„Das Rennen kann sich auf den letzten 400 Metern entscheiden“
Wird sie als deutsche Meisterin heimkehren
Villingen-Schwenningen (dpa/lsw) - Bei einem Unfall mit einem Traktor in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) ist ein Mann gestorben
war der 60-Jährige am Samstag von dem Fahrzeug überrollt worden
Der Schlepper war über eine Seilwinde mit einem Baumverbunden
Die Hintergründe des Unfalls sind derzeit unklar
Wenn die Staatliche Feintechnikschule am kommenden Montag ihr 125-jähriges Bestehen feiert
wird man beim Festakt auf eine lange und erfolgreiche Historie blicken – und gleichzeitig auf die Strahlkraft
die 1900 als „Königlich Württembergische Fachschule für Feinmechanik
Elektromechanik und Uhrmacherei“ gegründet wurde – im Kontext des Übergangs von Klein- zu Großbetrieben
der Spezialisierung der Betriebe und dem Mangel an tüchtigen Vorarbeitern
technologisch und ausstattungstechnisch hat sich aber besonders in den letzten 25 Jahren vieles getan
in der die Lehrberufe umgekrempelt und die technischen Erfordernisse verschärft worden seien
So habe die EDV Einzug gehalten – und Ettwein diesen Prozess auch an der Feintechnikschule mitbegleitet
Damals habe man 16 Computer in der Schule verkabelt
heute sind 450 Rechner bei einer zwei-Gigabit-Internet-Leitung
„Es ist Wahnsinn, was sich alles verändert hat“, sagt der Schulleiter mit Blick auf weitere Höhepunkte in Sachen Digitalisierung. Zu nennen ist unter anderem die Einführung der Lernfabrik 4.0
die permanent weiterentwickelt wurde – zuletzt durch Künstliche Intelligenz (KI) sowie Augmented Reality (AR) – und auch weiterhin im Entwicklungsprozess steht
Dass die Feintechnikschule technisch und auch organisatorisch auf dem neuesten Stand ist
ist auch auf die baulichen Veränderungen zurückzuführen
Unter anderem ist im vergangenen Vierteljahrhundert neben dem Grundlagenlabor 4.0 ein kompletter Neubau – das Gebäude D – hinzugekommen
der 2008 eingeweiht wurde und seit rund einem Jahr mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet ist
Zudem wurden im Zuge einer europaweiten Ausschreibung sämtliche Maschinen aufgerüstet und veraltete ausgetauscht
Dem Bau einer neuen Maschinenhalle für das Fünf-Achs-Bearbeitungszentrum vorangegangen war die Auslagerung von Werkstätten und Schüler in die Gewerbeschulen VS
Durch die stetig wachsenden Zahlen konnten die Schüler zudem vorübergehend in der Volkshochschule sowie bei der Firma Sternplastic unterkommen
der insbesondere für bauliche Veränderungen zuständig ist
Er habe Respekt vor den Vorgängergenerationen, die die Schule zu dem gemacht hätten, was sie heute ist – das sei „ein tolles Vermächtnis“. So freut er sich, dass beim Festakt neben seiner Vorgängerin Annemarie Conradt-Mach auch weitere ehemalige Leiter der Feintechnikschule – unter anderem Werner Bogenschütz und Helmut Bölch – anwesend sein werden.
Zum pädagogischen Konzept der Feintechnikschule gehörte immer schon die Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung. So sei es wichtig, dass die Schüler auf dem Weg zum staatlich geprüften informationstechnischen Assistenten, Uhrmacher oder Industriemeister eine „Vision“ bekämen, wie es nach der schulischen Ausbildung weitergeht.
Dabei kann die Feintechnikschule stets auf ihr riesiges Netzwerk zurückgreifen. Die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Institutionen sowie den Hochschulen sind vielfältig, Firmen- und Messebesuche stehen regelmäßig auf dem Programm. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass man beim Besuch hiesiger Unternehmen auf den einen oder anderen ehemaligen Feintechnik-Schüler trifft.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aufwendige Festschrift Dass die Feintechnikschule stets am Puls der Zeit ist
mag wohl auch an dem hohen Anspruch liegen
die zum 125-jährigen Bestehen mit Aufwand und viel Liebe zum Detail entstanden ist
was sich in den vergangen Jahren verändert hat
Einen Blick in den Rückspiegel wagt die Schule zudem zum Ende eines jeden Schuljahres
welche Ziele in den vergangenen zwölf Monate erreicht wurden
auch wenn er an die Ziele und Wünsche für die Zukunft denkt
Um die 125-jährige Tradition fortzuführen
Der Umgang mit der KI und den sozialen Medien sei bereits eine Herausforderung und werde es auch in Zukunft sein
so Thomas Ettwein: „Wir müssen weiterhin die gesellschaftlichen
wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen im Auge behalten und die daraus resultierenden Veränderungen antizipieren und unser pädagogisches Handeln daran ausrichten.“
Mai 2025Auf den Tag genau wird die Staatliche Feintechnikschule 125 Jahre alt
5. Mai 2025Mit einem Festakt, zu dem rund 150 Gäste eingeladen sind, wird das Jubiläum der Feintechnikschule gefeiert
Aufsichts- und Stiftungsrätin sowie ehemalige Vorstandsvorsitzende von Thyssen-Krupp-
die einst zusammen mit Schulleiter Thomas Ettwein das Abitur an der Feintechnikschule absolviert hat
Juli 2025 Bei der alljährlichen Präsentation der Abschlussarbeiten von Berufsfachschule
das Berufskolleg und Technikerschule werden anlässlich des Jubiläums die besten Gesellenstücke aus den letzten 25 Jahren sowie ältere Arbeiten
Sein Jubiläum zum 125-jährigen Bestehen feiert an diesem Samstag
der Musikverein Harmonie aus Schwenningen mit einem ganz besonderen Frühlingshock auf dem Göpelhausplatz in Mühlhausen
Zu den Gästen zählen die Trachtengruppe des Schwenninger Heimatvereins, die Schwenninger Stadtmusikanten und der Musikverein Schabenhausen. Höhepunkt ist um 17 Uhr ein Blasmusik-Gesamtchor
kündigt die Harmonie-Vorsitzende Monika Rudolph an
Seit einigen Jahren bereits finden solche Frühjahrsveranstaltungen in Mühlhausen statt
die von der Bevölkerung gerne angenommen werden
Die Schwenninger Harmonie nutzte die Hocks auch immer wieder zur eigenen Werbung
um neue Musikerinnen und Musiker zu begeistern
„Wir laden herzlich erfahrene Blasmusiker und die
sich von der Vereinsatmosphäre der Harmonie begeistern zu lassen und unser Orchester aus derzeit neun hochmotivierten Musikern zu verstärken“
rührt Monika Rudolph die Werbetrommel und hofft
der eventuell vor langer Zeit ein Instrument lernte
den Weg zum Schwenninger Musikverein findet
Dass sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat
„Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen“
so Monika Rudolph mit Blick auf den Mitgliederschwund
Menschen dauerhaft an einen Verein zu binden und sie für die Gemeinschaft zu begeistern
Hier setzen Monika Rudolph und ihr Vorstandsteam auf vier wiederkehrende Projekte
für die der Verein musikalische Unterstützung und helfende Hände benötigt: die Schwenninger Fasnet
das Jahreskonzert und die Besuche und Auftritte bei befreundeten Vereinen und Sommerfesten
darf die Harmonie gerne am Samstag ansprechen
Dass es zur Gründung des Musikvereins gekommen war
Jahrhunderts die Industrialisierung Fahrt aufnahm
Die Uhrenfabriken wurden größer und dadurch kamen immer mehr Arbeiter
deren Hunger nach kultureller und sportlicher Freizeitgestaltung groß war
In Schwenningen gab es bereits den 1887 gegründeten Musikverein und die 1896 von der Turngemeinde gegründete Turnerkapelle
welche sich 1905 selbstständig machte und den Musikverein „Concordia“ gründete
Die Harmonie als dritte Blaskapelle im Ort setzte wohl ihren Fokus auf die katholische Bevölkerung
Als der Verein im Jahr 1900 gegründet wurde
waren von über 10 000 Schwenningern bereits rund 1500 katholischen Glaubens
Die Gründungsversammlung der Harmonie fand am 14
Januar 1900 im Gasthaus „Zum Waldhorn“ am Marktplatz statt
Im März gab es die erste Mitgliederversammlung
die mit einem zünftigen Marsch eröffnet wurde
Zum ersten Vorstand wurde Werkführer Kienzler gewählt
Im Jubiläumsjahr führt Monika Rudolph den Verein
die bereits seit 1989 aktiv ist und als 14-jähriges Mädchen in eine Männerriege stieß
„Heute wird die Harmonie von einer Frauenriege geführt
Eine lange Karriere kann auch Harald Leibold vorweisen
der Harmonie jedoch annähernd seit fast 50 Jahren als aktiver Musiker angehört
Da die Harmonie in Schwenningen auch als „katholische Musik“ bekannt war
dass sie sich neben den anderen katholischen Vereinen im „Badischen Hof“ regelmäßig zu ihren Proben und Vereinsabenden trafen
In späteren Jahren gehörten die Janusz-Korczak-Schule
die Gartenschule sowie die Schlossbühlschule in Mühlhausen zu den Probelokalen
Aktuell probt man immer am Montagabend im Heimatstüble in Mühlhausen
Eine ganz besondere Verbindung hat der Musikverein zur Narrenzunft Schwenningen
komponierte 1933 den Schwenninger Narrenmarsch
Die Verbindung zwischen Narren und Harmonie reichte sogar so weit
dass mit dem Wiederbeginn der Zunft nach dem Zweiten Weltkrieg die Harmonie die Narrenmusik der Narrenzunft wurde
So begleitete man regelmäßig die Hanselgruppe
Einer der Höhepunkte für den Verein war hierbei 1957 die Teilnahme am Narrenfreundschaftstreffen in der eigenen Stadt
Da die Harmonie momentan selbst an großen Umzügen nicht mehr mitwirken kann
unterstützt sie die Zunft beim Fasnetauftakt
der Verhaftung des Oberbürgermeisters und der Messe für Narren
Ebenfalls in den 1950er-Jahren war die Harmonie auch als Trachtenkapelle unterwegs und verstärkte musikalisch die Schwenninger Trachtengruppe
Ein wichtiges Anliegen ist beim Musikverein die soziale Komponente
Seit über 50 Jahren treten die Musikerinnen und Musiker am Heiligen Abend im Bürgerheim und im AWO-Seniorenzentrum auf
wäre für die meisten von uns gar nicht richtig Weihnachten“
Jahr des Musikvereins Harmonie aufrechterhalten
In Villingen ist in der Nacht ein Automat in einem Selbstbedienungskisok aufgebrochen worden
Unbekannte entwendeten E-Shisha-Zubehör
Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern
In einem Selbstbedienungskiosk ist es in der Nacht von Montag auf Dienstag, zwischen 1 Uhr und 3 Uhr, zu zwei Diebstählen gekommen. Zwei unbekannte Männer betraten laut Polizei den mit Automaten ausgestatteten Verkaufsraum an der Vockenhauser Straße und brachen gewaltsam einen dieser Automaten für E-Shisha-Zubehör auf
Durch die entstandene Öffnung nahmen sie einen Teil des Inhalts an sich und flüchteten
Zwei Stunden später betrat ein weiterer unbekannter Täter den Laden
entdeckte den beschädigten Automaten und bediente sich ebenfalls verbotenerweise
Das Polizeirevier Villingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07721/6010 um Hinweise zum Aufbruch
Austritt aus der „Seebrücke“ – die CDU-Fraktion in VS hat Anträge gestellt
Daraufhin reagiert die SPD: Die CDU rücke gefährlich nah an die AfD heran
„Wenn die Maske fällt“, schreibt Nicola Schurr, Fraktionsvorsitzender der SPD, in einer Stellungnahme zur CDU
Und weiter: Mit großer Bestürzung und politischer Enttäuschung muss ich zur Kenntnis nehmen, dass die CDU-Fraktion in Villingen-Schwenningen nun einen Antrag eingebracht hat
der zentrale Inhalte eines zuvor gescheiterten AfD-Antrags nahezu vollständig übernimmt
Was als sachliche Prüfung kommunaler Regelungen angekündigt wurde
entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als eine schleichende Annäherung an rechtspopulistische Positionen – energiepolitisch
sozialpolitisch und gesellschaftspolitisch“
„ Es ist ein verheerendes Signal, wenn ausgerechnet eine Partei, die sich stets als verantwortungsvolle Kraft der Mitte inszeniert, Positionen übernimmt, die sie noch vor wenigen Wochen als ‚nicht zielführend‘ ablehnte – nur um sie jetzt unter eigenem Etikett zu vermarkten“, erklärt der Fraktionschef der SPD. Dass dabei der Klimaschutz und der soziale Wohnungsbau als vermeintliche Hindernisse dargestellt werden
wenn in dieser Debatte auch noch die Mitgliedschaft in der „Initiative Seebrücke“ als überflüssig erklärt wird – eine Mitgliedschaft
die ein klares Zeichen der Humanität und Solidarität ist
Und weiter meint der Fraktionschef: „Dass der Klimaschutz durch ein kleines ‚Kästchen‘ in Vorlagen als bürokratisches Ärgernis abgetan wird
wie weit sich die CDU inzwischen von den Herausforderungen unserer Zeit entfernt hat
wenn der Oberbürgermeister auf seiner privaten Facebook-Seite auch noch öffentlich Werbung für genau diesen CDU-Antrag macht
Ein Stadtoberhaupt sollte verbinden und moderieren – nicht parteipolitisch agitieren
Wer das Vertrauen aller Bürgerinnen und Bürger haben will
einseitige parteipolitische Vorstöße öffentlich zu promoten – insbesondere
wenn sie inhaltlich so nah an der AfD stehen.“
„Der politische Kompass dieser CDU ist verrutscht – und das muss allen Demokratinnen und Demokraten zu denken geben“
Mit Rudolf Reim geht es in Villingen auf eine „schmutzige Stadtführung“ mit Mehrwert für Mensch und Natur
Beim gemeinsamen Sammeln von Müll gibt es Ideen für ein nachhaltiges Leben zu entdecken – und jede Menge Tipps für den eigenen Alltag
Unmengen von Zigarettenkippen liegen rund um Sitzbänke, an der nächsten Ecke dreckige Taschentücher oder einfach neben dem Abfalleimer entsorgte Plastikverpackungen. Flugs mit der Zange aufgegriffen, landet der Unrat in den Beuteln. Mit dem Blick am Boden geht es durch die Villinger Innenstadt, um dem Müll zu Leibe zu rücken – und gleichzeitig Tipps für ein nachhaltiges Leben zu bekommen
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Doch Reim will mit der Führung nicht nur weitere Paten gewinnen
sondern auch die Augen für den sparsamen Umgang mit Ressourcen öffnen
Er habe früher selbst viel konsumiert und Unmengen weggeschmissen
Vor einigen Jahren habe er sich mit den daraus entstehenden Problemen befasst
seinen Lebensstil verändert und sich von Überflüssigem befreit
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Da bringt Reim sogar unsere Zeitung ins Spiel
die sich zum Verpacken von Gemüse und Geschenken ebenso eignet wie zum Putzen oder Basteln
was sich mit einer Zeitung alles anstellen lässt
Überhaupt beteiligen sie sich voller Spaß
zumal Preise für die Lösung winken
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine ganze Fülle an Informationen hat Reim parat
Nach zwei Stunden sind nicht nur die Beutel reichlich gefüllt
sondern auch das Bewusstsein für Recycling geweckt
Und auf dem Heimweg sticht einem an jeder Ecke achtlos entsorgtes Plastik oder Papier ins Auge
Schwenninger GeschichtswocheVorträge und Führungen rund um die Geschichte der Region gibt es von Samstag
Eine Führung „Auf den Spuren der Zeit“ bietet Rudolf Reim am Dienstag
Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Neckarhalle
Trainer:Kocer
Trainer:Breinlinger
Der FC 08 Villingen musste sich trotz einer über weite Strecken guten Leistung dem Regionalliga-Dritten aus Freiberg mit 1:3 geschlagen geben
Karlo Kuranyis Ausgleichstreffer war am Ende nicht genug für die große Überraschung
Freibergs Gal Grobelnik überragte mit einem Dreierpack
Im Vergleich zur 1:5-Niederlage gegen den FSV Frankfurt veränderte 08-Trainer Steffen Breinlinger seine Startelf auf drei Positionen
Der gelb-gesperrte Jonas Brändle sowie Jonas Busam und Mokthar Boulachab waren nicht dabei in Freiberg
dafür rückten Marcel Sökler
Enrico Krieger und Fabio Liserra in die Anfangsformation