Von: Valeria Schulte-Niermann Welche Etappen stehen zur Auswahl?","url":"https://www.merkur.de/reise/entlang-unberuehrter-natur-und-dichter-waelder-der-kammweg-erzgebirge-vogtland-zr-93704663.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Rückzugsort für Ruhe und Entspannung: Was macht den Kammweg Erzgebirge-Vogtland in Sachsen aus Dreiviertel des Wegs verläuft durch den Naturpark Erzgebirge Vogtland Nur wenige Menschen sind hier unterwegs und da der Mobilfunkempfang nicht allzu gut ist kann man sich getrost auf die Ruhe einlassen Tieren lauschen und den Duft der Blumen einsaugen Vom Osterzgebirge mit seinen 14 achttausend Dezimeter hohen Bergen geht es entlang des böhmisch-sächsischen Gebirgskamms über acht Gipfel Hier zeigen sich die Spuren des Bergbaus und des Handwerks In 25 Museen und Schauwerkstätten zu Volkskunst und Natur kann man den Künstlern über die Schulter blicken und auch selbst zum Beispiel Weihrauchkerzen gestalten Auf den letzten Etappen geht es über das Grüne Band wo früher die innerdeutsche Grenze verlief Der Fernwanderweg endet im thüringischen Blankenstein Frankenweg und Fränkischer Gebirgsweg aufeinandertreffen sondern verlangen auch eine gute Vorbereitung Ein GPS-Gerät und heruntergeladene Karten sind sinnvoll und kleine Unterkünfte sollten vorher gebucht werden Generell gibt es nur wenig Einkehrmöglichkeiten auf dem Kammweg zwischendurch weshalb man immer genug Essen und Trinken mitnehmen sollte die Länge der Etappen ist aber individuell anpassbar Man kann den Kammweg auch in weniger als den 17 Tagen schaffen oder sich mehr Zeit für Museumsbesuche und zum Entspannen nehmen Dampf- und Schmalspurbahnen sind nicht nur schön anzusehen sondern können auch als wohltuende Abkürzung genutzt werden Etappe: Geising-Holzau: Schon zu Beginn des Weitwanderwegs wird einer der 14 sogenannten Achttausender im Osterzgebirge bestiegen Vom Louisenturm schweift der Blick über Erzgebirge In Altenberg kann man das Bergbaumuseum und die Kräuterlikörfabrik besuchen Auf dem Kamm führt der Weg durch eine Heidelandschaft zum erfrischenden Wüster Teich und einer Apfelbeer-Plantage kann einen Abstecher zur Steinkuppe (806 m) unternehmen Länge: 24,6 km; Dauer: 8 Stunden; Schwierigkeit: schwer Etappe: Holzau-Sayda: Bergab erreicht man Rechenberg wo man einen Stopp im Sächsischen Brauereimuseum und am Öko-Bad einlegen kann Über Wiesenwege und die historische Rachelbrücke geht es weiter ins beschauliche Sayda Länge: 12 km; Dauer: 3:30 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Sayda-Seiffen: An Schloss Purschenstein vorbei geht es nach Neuhausen wo man im Nussknackermuseum traditionelles Handwerk bestaunen darf Der Weg führt wieder bergauf zum aussichtsreichen Schwartenberg und zum Weihnachts- und Spielzeugdorf Seiffen Länge: 9,7 km; Dauer: 3 Stunden; Schwierigkeit: leichtänge: 23,9 km; Dauer: 7 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Seiffen-Olbernhau: Von der Bergkirche in Seiffen führt der Kammweg zur Wettinhöhe durch Wälder und wieder bergauf zu einer weiteren Bergkirche In Olbernhau lohnt sich ein Besuch des Museumsensembles Saigerhütte Länge: 11 km; Dauer: 3:30 Stunden; Schwierigkeit: mittelänge: 23,9 km; Dauer: 7 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Olbernhau-Kühnheide: Der bewaldete Kamm führt über die aussichtsreichen Stößerfelsen zum Großen Steinbach und dem Lehmheider Teich An typischen Erzgebirgshäusern vorbei geht es nach Kühnheide Länge: 20,8 km; Dauer: 6 Stunden; Schwierigkeit: schwer Etappe: Kühnheide-Satzung: Durch das Schwarzwassertal führt der Weg zum Moorlehrpfad Stengelhaide wo man einen Abstecher zum Aussichtsturm unternehmen kann Durch Wälder und über Wiesen wird der Basaltfächer am Hirtsenstein (890 m) erreicht wo man sich im Gasthof eine Pause gönnen darf Länge: 14 km; Dauer: 4 Stunden; Schwierigkeit: schwer Etappe: Satzung-Bärenstein: Jedes Wochenende im Sommer fährt die dampfbetriebene Pressnitztalbahn So kann man diese Etappe ab Schmalzgrube um rund 20 Minuten bis Jöhnstadt abkürzen und die historische Schmalspurbahn erleben Mit Panoramaaussicht geht es weiter zum Bärenstein (898 m) Länge: 22,5 km; Dauer: 7 Stunden; Schwierigkeit: mittelänge: 23,9 km; Dauer: 7 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Bärenstein-Fichtelberg: Bevor der höchste Berg Sachsens erklommen wird wandert man an der Cranzahl-Talsperre entlang und auf den Toskaberg Die Fichtelbergbahn schenkt eine kleine Pause bevor es hoch auf den Fichtelberg (1215 m) geht kann mit einem Monsterroller ins Tal düsen Länge: 18 km; Dauer: 6:30 Stunden; Schwierigkeit: schweränge: 23,9 km; Dauer: 7 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Fichtelberg-Rittersgrün: Stetig bergab geht es größtenteils auf dem Anton-Günter-Weg an der Grenze zu Tschechien weiter bis nach Rittersgrün wo das Sächsische Schmalspurbahn-Museum zu einem Besuch einlädt Etappe: Rittersgrün-Johanngeorgenstadt: Der Grenzweg führt zur wilden Himmelswiese voller Blumen und Schmetterlinge Nach dem Sportpark Rabenberg ist die vom Bergbau geprägte Johanngeorgenstadt zu sehen das Bergwerk Glöckl und den Pferdegöpel besichtigen Länge: 10 km; Dauer: 3 Stunden; Schwierigkeit: leichtänge: 23,9 km; Dauer: 7 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Johanngeorgenstadt - Weitersglashütte: Entspannt geht es die Kammloipe entlang und über Waldpfade auf den Auersberg (1018 m) Ein über 150 Jahre alter Aussichtsturm schenkt Ausblicke auf das Erzgebirge Auf dem traumhaften Dorfring an Wildenthal vorbei wird das Etappenziel erreicht Länge: 20 km; Dauer: 6 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Weitersglashütte - Mühlleithen: Eine Etappe voller Abstecher: Schon zu Beginn kann ein Umweg zur höchstgelegenen Trinkwassertalsperre Deutschlands in Carlsfeld genommen werden die schon anderen Kirchen als Vorbild diente Weiter geht es durch den ältesten Fichtenbestand Sachsens ins aussichtsreiche Mühlleiten Mit einem Tag mehr kann man die Deutsche Raumfahrtausstellung in Muldenhammer besuchen Länge: 14 km; Dauer: 4 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Mühlleithen - Schöneck: Im Vogtland erreicht man bald den Aussichtsfelsen Schneckenstein (856 m) von dem die moderne Skisprungschanze in Klingenthal zu sehen ist Anschließend wird die Talsperre Muldenberg umrundet im Badeteich daneben kann man sich erfrischen Länge: 15 km; Dauer: 4:30 Stunden; Schwierigkeit: mittelänge: 23,9 km; Dauer: 7 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe:Schöneck - Eichigt: Aussichtsreich führt der Weitwanderweg durch kleine Ortschaften und durch Wälder Ansonsten geht es um die Stadt herum durch das Zeidelweidetal und das Tetterweintal Länge: 25 km; Dauer: 6:20 Stunden; Schwierigkeit: schwer Etappe: Eichigt - Burgstein: Am und im Schutzgebiet „Grünes Band“ geht es weiter An Talsperren und Waldrändern entlang genießt man Ausblicke nach Böhmen Länge: 21 km; Dauer: 6 Stunden; Schwierigkeit: mittel Etappe: Burgstein - Hirschberg: Von den Burgsteinruinen geht es weiter in das wildromantische Kemnitzbachtal Der ehemalige deutsch-deutsche Grenzbahnhof in Gutenfürst wird passiert und Betonplatten führen zum Dreifreistaatenstein Im früher geteilten Örtchen Mödlareuth erzählt ein Museum von der Geschichte „Klein-Berlins“ Mit Blick auf das Schloss Hirschberg und das Saaletal folgt man Pfaden hinunter an die Saale Länge: 23 km; Dauer: 6:30 Stunden; Schwierigkeit: leicht Etappe: Hirschberg - Blankenstein: Am Saaleufer entlang führt der Kammweg in das fränkische Rudolphstein Weiter geht es entlang des Grünen Bandes in Thüringen zur Aussichtsplattform Am Wachhügel und der Burgruine Blankenberg Ein letztes Mal bergab und das Ziel Blankenstein ist erreicht Zum Start des Kammwegs Erzgebirge-Vogtland in Geising fährt der RE19 innerhalb von einer Stunde ab Dresden Außerdem verkehrt hier der RB72 zwischen dem Kurort Altenberg und Heidenau welches mit S-Bahnen an die sächsische Landeshauptstadt angeschlossen ist In Blankenstein an der Saale fährt nur der RB32 zwischen Leipzig und Saalfeld sowie einige Busse Nach Leipzig ist man dennoch drei bis vier Stunden unterwegs In Saalfeld wird der Zug geteilt und fährt als RB23 nach Erfurt weiter Zwei bis drei Stunden ist man hierher unterwegs Schneller erreicht ist Hof in Bayern in ein bis zwei Stunden wo zum Beispiel ein RE nach Nürnberg fährt Hinweis: Informieren Sie sich vor einer Wanderung über den Schwierigkeitsgrad Bei Ausflugszielen sollten vorab Öffnungszeiten und weitere wichtige Hinweise geprüft werden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Eine Gemeinde im Landkreis Greiz macht schon mit Mit einem neuen App-Angebot und vielen Vergünstigungen startet die digitale Gästekarte Zum ersten Mal mit der Auszeichnung als Thüringer Kulturerbe lockt der Osterpfad wieder ins Vogtland Frisch geehrt mit der Auszeichnung als immaterielles Kulturerbe im Land Thüringen geht der Osterpfad Vogtland 2025 in die nächste Runde April feiern elf Standorte im thüringischen bayerischen und tschechischen Vogtland Ostern Märkte und vieles mehr sollen die Gäste auf den Osterpfad locken Alle wichtigen Informationen aus der Region Greiz Offiziell eröffnet wurde der Osterpfad am Freitag Dort eröffnet auch die Osterstraußausstellung im Brunnentempel der Marienquelle für die verschiedenste Institutionen Sträuße spenden konnten aus denen die Besucher den schönsten küren dürfen An den Feiertagen wird Bad Elster dann von der Lichterwelt erhellt Eine Vielzahl an Osterausstellungen hat auch die „Hauptstadt“ des Osterpfads, Berga der alten Gärtnerei oder dem Klubhaus: Überall wird es bunt Auch das Rathaus wird geschmückt und bekommt eine große Osterkrone im Park davor Ein Unterhaltungsprogramm gibt es ebenfalls: Am Samstag treten um 14.30 Uhr im Klubhaus die „Scherzkekse“ mit ihrem Kabarettprogramm auf anschließend spielt die Wünschendorfer Bläservereinigung und die Feuerwehr Berga stellt den Maibaum auf Eine Osterbootsfahrt auf der Elster kann von der Elsterbrücke nach Wünschendorf angetreten werden die stündlich von Wünschendorf nach Berga fährt Im Gegenzug bewirbt die Vogtlandbahn den Osterpfad mit einem extra „Osterzug“ der mit den Maskottchen „Türmi“ und „Hänschen“ geschmückt ist gleich zwei Märkte: Auf dem klassischen Ostermarkt im unteren Schloss findet sich alles für das Osterfest – vom Essen bis zu den Geschenken Aber auch auf dem Kreativmarkt im 10arium verkaufen Bastelfans aus der Region selbstgemachte Dekoration Wer lieber die historische Altstadt erkunden will Weitere Ostermärkte gibt es am Palmsonntag beim Mohlsdorfer Osterbrunnenfest und im tschechischen Cheb Neu ist in Mohlsdorf 2025 ein Audioguide für die Ausstellungselemente die gescannt werden können und zu einer auditiven Führung weiterleiten Mehr spannende Nachrichten aus dem Landkreis Greiz und dem Vogtland Ein weiteres Highlight des Osterpfads ist die Osterburg in Weida die über die Feiertage und bis zum Sonntag nach Ostern täglich geöffnet ist Sie wird österlich geschmückt und bietet eine spannende Ausstellung und die Besteigung des Turms der Osterbrunnen geschmückt und am Karsamstag und Ostersonntag findet der bunte Markt „Ostern in der Osterburg“ statt Das komplette Programm des Osterpfads Vogtland finden Sie hier. Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Bad Brambach ist bekannt. Als anerkannter Kurort oder für das Mineralwasser. Und: In Bad Brambach gibt es die kleinste Schule Sachsens. Obwohl sie so klein ist, hat sie überlebt. Aber nur durch ein besonderes Konzept. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD den Menschen ihr Lieblingsfest nahezubringen Sie erzählt vom Eier stupsen oder fliegenden Ostereiern.