Ein Wohnmobil mit Anhänger ist am Mittwochabend bei Escherndorf ins Wasser gerollt Dies passierte beim Fahren auf eine Fähre - die Ursache ist noch unbekannt Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte haben Winzer das Fahrzeug mithilfe eines Bulldogs gesichert und so vermieden Die Bergung des Wohnmobils stellte sich jedoch als komplizierter heraus da die Vorderachse des Fahrzeugs über dem Ende der Fährtstelle unter Wasser fest hing Mit Kran und Unimog konnte das Fahrzeug dann geborgen werden ohne dass die Vorderachse gebrochen ist – allerdings fing das Wohnmobil noch während der Bergung Feuer Die Autobatterie wurde abgeklemmt und das Feuer gelöscht Rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr leisteten Hilfe und konnten den Einsatz nach rund drei Stunden beenden Sie haben ein Konto? Hier anmelden Am und auf dem Main im Kreis Kitzingen und Schweinfurt wird am Montgavormittag ein großes Aufgebot an Polizei- und anderen Einsatzfahrzeugen zu sehen sein Es handelt sich um eine gemeinsame Großübung von Wasserschutzpolizei Die Zusammenarbeit soll weiter verbessert werden Geübt werden verschiedene Einsatzszenarien – vor allem auf einem Fahrgastschiff Bis dato hatte sich Isopartner im Gewerbegebiet eingemietet Klaus Peerenboom, Geschäftsführer von Isopartner Deutschland, betonte, „dies ist ein bedeutender Tag für uns, diese Millioneninvestition in Volkach ist ein Meilenstein in unserer Geschichte. Ich danke der Stadt Volkach für die große Unterstützung und dem Bauunternehmen Goldbeck für die gute Zusammenarbeit.“  Gleichzeitig fügte er hinzu dass mit diesem symbolischen Spatenstich das Projekt real werde Das sei gerade auch für die fast 40 Isopartner Mitarbeitenden hier vor Ort in Volkach wichtig „Isopartner ist in Volkach im Bereich der Blechproduktion tätig damit sind in Europa drei unserer Werke befasst – in Finnland Volkach wird zu unserem zentralen Standort europaweit.“ In Volkach werden maßgeschneiderte individuelle Anfertigungen nach Kundenwunsch im Bereich Isolierung und Blechverkleidung gefertigt Lüftung und Klimatisierung ist hier eine starke Nachfrage Volkachs Erster Bürgermeister Heiko Bäuerlein drückte ebenfalls seine Freude darüber aus dass mit dem Unternehmen Isopartner ein wichtiger Partner in der Stadt mit eigenem Gebäude vertreten sei dass die Bagger anrollen und Volkach künftig die zentrale Rolle für Isopartner europaweit einnimmt Ich wünsche dem Bauherrn Glück für die Umsetzung dieser Baumaßnahme und der Bauunternehmung Goldbeck unfallfreies Bauen Diese Investition ist die größte in unserem Gewerbegebiet Sonnenberg.“ dass die Planungen weitestgehend abgeschlossen seien und man in den Startlöchern stehe Auf dem knapp 8.000 Quadratmeter großen Grundstück entstehe eine große Halle von rund 3.500 Quadratmetern Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 10:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Störche nehmen Drohnen als Greifvögel wahr Das bedeutet Stress und eine empfindliche Störung der Tiere bei der Aufzucht der Jungstörche Drohnen, die zu nah an Storchennester heranfliegen und die brütenden Vögel aufschrecken – die Begeisterung für Störche hat in Bayern mancherorts negative Folgen. Die Stadt Volkach in Unterfranken ruft deshalb die Menschen dazu auf auf Drohnenflüge in der Nähe des Nestes zu verzichten dass sie ihr Nest und ihren Nachwuchs verließen Und Volkach ist laut dem Naturschutzbund LBV kein Einzelfall Das Storchenpaar „Bonnie & Clyde“ hatte im vergangenen Jahr zum ersten Mal auf dem Diebenturm in der kleinen Stadt am Main (Landkreis Kitzingen) gebrütet teilte der Erste Bürgermeister Heiko Bäuerlein (CSU) mit dass die Vögel zu Drohnen-Filmstars geworden seien Er hoffe auf das Verständnis der Drohnenpiloten könne als Ordnungswidrigkeit geahndet werden Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten den Eifer der begeisterten Storchenfans etwas zu dämpfen und sie auf die Gefahr einer Störung und die daraus resultierenden Folgen für die Storchenbrut sowie auch die rechtlichen Konsequenzen hinzuweisen.“ Vögel reagierten auf Bewegungen und Geräusche in der Luft anders als auf solche am Boden, erläuterte Wieding. „Autos oder landwirtschaftliche Maschinen und Musik stören die Tiere nicht dass das vom Nest weit genug entfernt ist.“ Bewegliche Flugobjekte wie Drohnen nehme der Storch aber wie einen Greifvogel wahr Rechtlich problematisch ist aus Sicht von Wieding auch dass vielen Drohnenpiloten nicht bewusst sei dass sie in besiedelten Gebieten aus Datenschutzgründen nicht ohne Genehmigung fliegen dürften Im Naturschutz kommen ihr zufolge Drohnen zum Einsatz um etwa Nester von Graureihern oder Wiesenbrütern zu zählen – allerdings mit einem vorgegebenen Mindestabstand In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: VOLKACH (OT ESCHERNDORF), LKR. KITZINGEN – Ein Wohnmobil mit Anhänger ist am Mittwochabend aus bislang unbekannter Ursache bei Escherndorf an der Fährrampe beim Auffahren auf die Fähre ins Wasser gerollt Winzer sicherten das teilweise im Wasser befindliche Gespann mit einem Bulldog Die beiden Insassen konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen Zuerst bargen die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Anhänger Die Vorderachse des Wohnmobils hing unter Wasser über das Ende der Fährstelle hinaus und erschwerte die Bergung erheblich Um einen Bruch der Vorderachse und damit einen größeren Schaden zu vermeiden wurde das THW Kitzingen mit einem Kran nachalarmiert Die ebenfalls angeforderte Wasserwacht befestigte Unterwasser Kranösen Gleichzeitig zog die Seilwinde des Unimogs der Feuerwehr Volkach das Wohnmobil in Richtung Ufer Während der Bergungsarbeiten fing die Zentralelektrik des Wohnmobils an zu brennen Die Feuerwehr klemmte schnell die Batterie ab und löschte den Brand Anschließend kontrollierten die Einsatzkräfte die Temperatur mit Wärmebildkameras Das Mehrzweckboot der Feuerwehr Volkach nahm ausgelaufene Betriebsstoffe im Main mit speziellen Vliestüchern auf Nach knapp drei Stunden konnte der Einsatz beendet werden Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehren Escherndorf der Wasserwacht Volkach und des THW Kitzingen im Einsatz Die Feuerwehr Volkach war mit fünf Fahrzeugen und einem Boot vor Ort VOLKACH – „Volkacher Frühlingserwachen 2025“ mit Bummelmeile und verkaufsoffenem Sonntag März 2025 lädt Volkach zum „Frühlingserwachen“ mit einer Bummelmeile und einem verkaufsoffenen Sonntag ein Zwischen 11 und 18 Uhr können Besucher durch die Altstadt und das Gewerbegebiet „Im Seelein“ sowie den Einkaufspark schlendern Der Einzelhandel öffnet von 12.30 bis 17.30 Uhr seine Türen und bietet eine Mischung aus Schnäppchen und neuen Frühlingsartikeln Kulinarisch gibt es einiges zu entdecken: Neben Klassikern wie Burgern Crêpes und gebrannten Mandeln gibt es diesmal auch Spaghetti aus dem Parmesanleib sowie eine Auswahl besonderer Biere im Biergenusswerk Passend dazu sorgt Live-Musik für Stimmung: Zwischen 13 und 14.30 Uhr treten die „Waigolshäuser Zwiggerli“ auf ab 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr folgt „Hie und da“ Das Angebot wird durch zahlreiche Aussteller bereichert Zudem präsentieren sich regionale Anbieter wie die „Mee Vespen“ oder „Main-Wein-Abenteuer“ Ein weiteres Highlight ist der Fahrrad-Flohmarkt der Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Volkach am Unteren Tor Ab 10 Uhr können gebrauchte Fahrräder abgegeben werden Nicht verkaufte Räder oder der Erlös können bis 17 Uhr abgeholt werden Für Bücherfreunde gibt es ein besonderes Angebot: Unter dem Motto „Ihr habt doch `ne Macke“ verkauft die Stadtbibliothek in der Schelfengasse zwischen 16 und 17.30 Uhr aussortierte Bücher und Medien mit leichten Gebrauchsspuren zu günstigen Preisen Parallel zum „Frühlingserwachen“ findet an beiden Tagen ein großer Flohmarkt auf dem Weinfestplatz statt – inklusive Kinderflohmarkt Organisiert wird die Veranstaltung vom Marketingverein Tourismus & Gewerbe Volkacher Mainschleife e.V dass in der Hauptstraße ab 8 Uhr ein Parkverbot gilt und die Durchfahrt gesperrt ist Lediglich Anwohner und Hotelgäste haben Zufahrt Weitere Informationen zum Flohmarkt gibt es unter 09321/3884270 und www.marktcom.de, zum verkaufsoffenen Sonntag unter www.volkach.de Als "Balsam für die Seele" beschreibt eine Frau den Besuch der Vogelsburg Volkach in den Google-Rezensionen (insgesamt 4,3 Sterne bei 1399 Rezensionen) Seit knapp zehn Jahren läuft das Hotel und Restaurant unter der Führung von Christoph und Anna-Lena Tacke Die Stiftung Juliusspital als Eigentümerin hat am 2 Januar 2025 aber über das Ende dieser Ära informiert.  Demnach endet das Pachtverhältnis "einvernehmlich zum 31 Aus persönlichen Gründen habe das Ehepaar um die Aufhebung gebeten dass sie die Vogelsburg als Teil der Stiftung Juliusspital mit viel Engagement und persönlichem Einsatz als attraktiven Ort der Begegnung und Gastlichkeit etabliert und weiterentwickelt hat und wünschen ihr für ihren weiteren Weg alles Gute." So wird Karsten Eck Oberpflegamtsdirektor der Stiftung Juliusspital Auch Christoph Tacke äußert sich zum Abschied: "Für das Vertrauen und die Möglichkeit die Vogelsburg sowohl gastronomisch als auch konzeptionell auf ein neues Niveau zu heben und uns mit eigenen Ideen zu verwirklichen danken wir der Stiftung Juliusspital und wünschen der Vogelsburg als außergewöhnlichen Ort der Gastfreundschaft weiterhin Erfolg und alles Gute!" Jetzt läuft die Suche nach einer Nachfolge Die Vogelsburg sei ein Ort des ökologischen Weinbaus Nach dem Umbau und der Komplettsanierung des Ensembles aus Gastronomie- und Beherbergungsbetrieb sowie der Kirche Mariä Schutz in den Jahren 2013 bis 2016 seien das Hotel mit 28 Zimmern das Restaurant mit Weingarten sowie Tagungsräume und Veranstaltungsräume von 50 bis 150 Quadratmetern entstanden Vom 6. bis zum 12. Januar 2025 ist die Vogelsburg geschlossen. Der Tagungsbetrieb findet aber statt. Weitere Nachrichten aus Kitzingen und Umgebung findest du in unserem Lokalressort roter Schnabel und lautes Geklapper – Bonnie und Clyde Viele wollen die Vögel wohl genauer beobachten und starten deshalb Drohnenflüge dass Volkachs Bürgermeister Heiko Bäuerlein jetzt darum bittet Die Störche werden durch die Drohnen stark gestresst So könnten sie flüchten und ihr Nest zurücklassen – auch wenn sie schon Eier gelegt haben – um sich einen ruhigeren Platz zu suchen muss ein Bußgeld zwischen 100 und 10.000 Euro zahlen kann sich in den sozialen Medien der Stadt Volkach informieren Jahr für Jahr strömen rund 50.000 Besucherinnen und Besucher ins charmante Volkach um auf dem größten Weinfest Frankens die Gläser zu heben Vor der einmaligen Festplatz-Kulisse unter Alleebäumen erwartet die Besucherinnen und Besucher über 120 Frankenweine kulinarische Spezialitäten und musikalische Highlights Auch auf die ein oder andere Überraschung darf man gespannt sein – zum Jubiläum haben sich die Organisatoren ein paar besondere Aktionen einfallen lassen www.volkach.de Ein Wohnmobil ist beim Auffahren auf eine Fähre im unterfränkischen Volkach (Kreis Kitzingen) mit den Vorderreifen im Main gelandet. Der 59-jährige Fährmann soll seine Fähre beim Anladen am Mittwoch (30. April 2025) gegen 18.30 Uhr wohl nicht gesichert haben, wie die Polizei mitteilte Der 66 Jahre alte Wohnmobilfahrer wollte eigentlich vom Ortsteil Escherndorf nach Nordheim am Main übersetzen Als der 66-Jährige mit seinem Wohnmobil auf die Fähre fahren wollte, schob das Fahrzeug die Fähre laut Polizei vom Ufer weg. Offenbar habe der Fährmann das Schiff beim Anladen nicht gesichert. Beim Versuch, rückwärts aus dem Wasser zu kommen, verkeilte sich das Wohnmobil an der Kante der Fährrampe. Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW sicherten das Fahrzeug dass es nicht weiter ins Wasser rutschen konnte Nach rund 30 Minuten sei der Fährmann mit seiner Fähre vom anderen Ufer zurückgekommen. Bei seiner Ankunft sei die Fähre gegen das noch im Main stehende Wohnmobil geprallt. Die Polizei vermutete, dass der Mann unachtsam gewesen sei. Wie hoch der Schaden war, war zunächst unklar. Die Wasserschutzpolizei kümmert sich um den Vorfall Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW vor Ort im Einsatz.  Suchen die in der Region nicht gerade nach qualifiziertem Fährpersonal Unter dem Namen "Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept" hat die Stadt Volkach am Samstagnachmittag Bürgerinnen und Bürger zu einem Workshop eingeladen dass sich die Altstadt in Volkach weiterhin positiv und nachhaltig entwickeln soll Das Besondere an dem Workshop: Hier konnten die Bürger mitentscheiden sich austauschen und eigene Ideen einbringen Bei dem Workshop wurde zuerst ein kurzer Rundgang durch die Altstadt gemacht bei dem die ein oder andere bereits abgeschlossene Bauarbeit gezeigt und darüber geredet wurde oder noch anstehende Projekte vorgestellt wurden Anschließend wurde sich im Schelfenhaus über die Ziele des Konzepts unterhalten und Maßnahmen vorgeschlagen die in Zukunft für die Altstadt geplant sind Dabei konnten sich die Bürger aber auch selbst miteinbringen Bürgermeister Bäuerlein zufrieden über Mitarbeit der Bürger Laut Bürgermeister Heiko Bäuerlein wäre so eine Art von Austausch auch in Zukunft gewünscht Man wolle die Stadt ja für die Anwohner attraktiv gestalten und interessiere sich für die Sorgen und Ideen der Bürger damit man die geplanten Ziele dementsprechend auch der Priorität nach ordnen und in Angriff nehmen könne Im unterfränkischen Volkach (Kreis Kitzingen) sind Wirtsleute angefeindet worden weil sie die örtlichen Grünen in ihren Räumlichkeiten willkommen hießen In einem an die Weinstube Torbäck adressierten Schreiben wurde den Betreibern des Gastronomiebetriebs sogar mit unliebsamen Konsequenzen gedroht sollten sie die Parteimitglieder ein weiteres Mal als Gäste empfangen. Die Restaurantinhaber zeigen sich ob des Vorfalls fassungslos halten sie in einem Social-Media-Beitrag fest kommt für die Verantwortlichen jedoch auf gar keinen Fall infrage Der Termin hätte in einem Sportheim stattfinden sollen - nach Bedrohungen und Anfeindungen zog der Fußballverein aber die Reißleine In dem Anfang November erhaltenen Drohbrief werden die Grünen als angebliche Verbrecher verunglimpft dass 'Die Grünen' bei euch einen Stammtisch abgehalten haben" "Sie haben somit erneut dieser kriminellen Partei mit ihrer schwerkriminellen Ortsvorsitzenden Andrea Rauch eine Plattform geboten nochmals dieser Partei 'Unterschlupf' gewähren und somit die illegalen Machenschaften unterstützen werden wir Volkacher Bürger Ihr Restaurant boykottieren und zum Boykott gegen Ihr Restaurant aufrufen." Unterzeichnet ist das Schreiben mit "Ihre Gäste und Volkacher Bürger" Neben den Betreibern der Weinstube Torbäck hat sich inzwischen auch die in den Zeilen namentlich genannte Kommunalpolitikerin Andrea Rauch öffentlich zu Wort gemeldet Diese ist Fraktionsvorsitzende und Mitglied der Grünen-Fraktion im Stadtrat Volkach den die namenlos erstellte Mitteilung laut ihrer Auffassung hat "Diese anonyme Erpressung ist eine Einzelmeinung November 2024) im Netz veröffentlichten Statement fest Der Drohbrief war zuvor von den Torbäck-Verantwortlichen am 2 November auf der Facebook-Seite der Wirtschaft gepostet worden erhalte sie seit der Veröffentlichung des Briefs viel Rückendeckung aus der Bevölkerung und dem kompletten Volkacher Stadtrat Für diese Solidarität sei sie sehr dankbar dass Betriebe und nun sogar einzelne Personen verleumdet werden" Laut Angaben der Grünen-Politikerin ermittelt nun die Kriminalpolizei in der Angelegenheit Um die verantwortliche Person "zur Rechenschaft zu ziehen" sei man dankbar für entsprechende Hinweise dass die Weinstube Torbäck den Brief veröffentlicht hat und Stellung bezieht" verdeutlicht die Fraktionsvorsitzende der Grünen dass in unserem lebenswerten Volkach dieser Hass verfängt sei die Begebenheit für sie "eher Ansporn als Abschreckung" Auch aufseiten des Restaurants zeigt man sich kämpferisch halten die Lokalbetreiber in ihrem Social-Media-Post fest Der Vorfall sei zudem zur Anzeige gebracht worden Zum Schluss ihres Beitrags wenden sich die Wirtsleute direkt an den Verfasser des Drohschreibens der diesen Brief verfasst hat und zu feige war seinen Namen oder Anschrift darunter zu setzten: Solche Gäste wollen wir nicht" macht das Team der Weinstube Torbäck in Volkach deutlich wie sie inFranken.de vor wenigen Monaten erklärte Was das „gute Lager“ und was „falsche“ und „richtige“ Partei sind dass entscheidet global für uns alle der Bamberger1961 Aus dem „guten“ Lager… Ist schon klar worauf Sie hinaus wollen welche „Seite“ mit so einen Mist angefangen hat Gewalt wegen anderer Meinung ist immer gefährlich und unerwünscht - ich denke aber nicht Es ist eine gefährliche Unsitte geworden Gastwirte zu bedrohen dass die ersten Boykottaufrufe aus dem "guten" Lager gekommen sind und der Weinstube auch eine Entschädigung anbieten und für den entgangenem Gewinn.Mir passen gewisse Parteien auch nicht - aber das ist immer noch ein freies Land In einem neuen Flüchtlingsheim in Volkach sollen bis zu 90 Geflüchtete unterbracht werden gibt es deshalb eine Infoveranstaltung in der Mainschleifenhalle Alles in allem eine sachliche und informative Veranstaltung Und: In kleinen Gruppen gibt es am Ende noch viel zu diskutieren Wir sagen DANKE fürs Dabeisein und das Interesse!  Der Bürgermeister musste sich oft zur Wehr setzen Er sagt zu der Veranstaltung: "Ich bin stolz auf die Volkacher!" Der Schlussapplaus versöhnt.  weitere Gebäudeteile aufzustellen?Antwort Bürgermeister: Nein das sei schon in der Stadtratssitzung beantwortet worden Frage: Wie hoch ist die Anerkennungsquote als politisch Verfolgte Die vorletzte Frage von einem Volkacher ist keine Frage: Das Wohnheim spalte die Bevölkerung Eine Frage zu Kindergartenplätzen: Wie soll das gehen Antwort Bürgermeister: Volkach könne jedem Elternteil einen Krippenplatz und Kindergartenplatz anbieten es gibt kein Vorrecht!" Ein großes bürgermeisterliches Versprechen: "Wer einen Platz braucht Investor Stefan Schadhauser: "Wir hatten zur Regierung von Unterfranken erstmals im April 2024 Kontakt." Lothar Menzel (RUF) ergänzt: Er bekomme täglich mehrere Anrufe von möglichen Interessenten oder Investoren Später kam die "Generationen Konzepte GmbH" zurück mit einem Grundstück Im Lauf des Sommers habe die Firma dann das Grundstück erworben und der RUF angeboten dort ein Flüchtlingswohnheim in Modulbauweise zu errichten Der Bürgermeister wehrt sich gegen die angeblich fehlende Transparenz: Es sei "kein abgekartetes Spiel" Mit dem Privatgrundstück habe die Stadt nichts zu tun Eine Kritik an der Verfahrensweise im Stadtrat: Es wurde ein fertiges Vorhaben vorgelegt - warum ist das so Es habe keine Bürgerbeteiligung und keine Transparenz gegeben.  Langsam scheint die Konzentration nachzulassen nach fast zwei Stunden intensiver Informationen und Nachfragen vereinzelt verlassen die Menschen die Halle Frage: Warum gibt es nicht mehr dezentrale Unterkünfte beispielsweise in Wohngebieten oder in Neubaugebieten Antwort Lothar Menzel (RUF): Man habe seit über zwei Jahren nach Bestandsimmobilien gesucht Darum habe man sich auf Gewerbegrundstücke verlagern müssen Das passiere gerade genauso auch in Karlstadt oder anderswo."Wir sind noch lange ganz weit weg von der Unterkunft im Innopark im Kitzingen Hinter dem Mikrofon hat sich eine kleine Schlange gebildet Die volle Halle lauscht weiterhin aufmerksam den Fragen und Antworten Frage: Warum werden Asylbewerber in den Unterkünften gemischt - Dazu Graber: "Weil die gemischte Belegung funktioniert!"  Frage an die Polizei: Warum entsteht in der Nähe einer Disco eine Flüchtlingseinrichtung Der PI-Chef dazu: "Bislang haben wir im Landkreis keine Übergriffe!"   Der Bürgermeister lobt "den tollen Helferkreis" in der Stadt Sein Appell: "Integration ist der Schlüssel zu allem!"  Antwort Maria-Antonette Graber: "Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dass viele Menschen bei Ihnen dazu beitragen." Die Regierung hoffe auf den aktiven Helferkreis und die Sportvereine Zum Lernen der Sprache gebe es Kurse verschiedenster Art und dafür auch staatliche Unterstützung.Sie sagt offen: "Wir hoffen auf die Stadtgesellschaft in Volkach." wie die Leute untergebracht seien "und wie es da drinnen aussieht Und: Wer sei denn verantwortlich für die Integration Müsse die Stadt Volkach nicht vorab ein Integrationskonzept erarbeiten Der direkte Nachbar fühlt sich vernachlässigt Die Nachbarschaft zu informieren gehöre "zum guten Ton" Frage eines Nachbarn: Zum vorliegenden Bauantrag wurden Nachbarn nie befragt - das war bisher anders (tosender Applaus) Der Mann ist "sehr befremdet über das Verhalten" Er kündigt an: "Wir werden einzäunen müssen!" Und: Eine mögliche Erweiterung werde von ihm jetzt überdacht Mal so zwischendurch: Alles wohltuend sachlich Main bei Kitzingen in Unterfranken: Ein alkoholisierter Autofahrer landete hier im Fluss Eine Trunkenheitsfahrt endet für einen Mann in Unterfranken zunächst sehr nass Der 47-Jährige ist mit seinem Auto im Landkreis Kitzingen in den Main gefahren Das Auto sei innerhalb kürzester Zeit untergegangen Der Mann selbst konnte sich befreien und unverletzt ans Ufer bei Volkach zurückschwimmen Den Angaben zufolge war er aus bislang unbekannten Gründen an einer Fährstelle ins Wasser geraten Die Seilfähre sei zu dem Zeitpunkt auf der gegenüberliegenden Flussseite gewesen Der nasse Autofahrer wurde von einem Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gefahren Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von mehr als 1,1 Promille Damit ist von einer »absoluten Fahruntüchtigkeit« auszugehen sodass zusätzlich zu seiner Führerscheinabgabe gegen den Mann ermittelt wird der Wasserwacht und dem Technischen Hilfswerk (THW) geborgen Direkt zu Beginn des neuen Jahres soll es auch 2025 wieder den "Volkacher Winterzauber" geben - und das bereits zum 15 Das teilt die Pressestelle der Verwaltungsgemeinschaft Volkach mit Der Volkacher Marktplatz verwandelt sich zwischen Mittwoch Januar 2025 wieder in eine Winter-Open-Air-Festivalfläche Das Winterzauber-Dorf ist täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet Das Winterzauber-Programm 2025 wartet jeden Tag mit Live-Musik-Konzerten und sechs unterschiedlichen Showprogrammen auf Zu Gast sind bekannte lokale und regionale Bandgrößen wie Andre Carswell Duo (Soul Die Frankenräuber (Aprés-Ski-Party / Samstag StattGraben (Rock & Pop von damals und heute/ Sonntag Januar) und zum Abschluss des Volkacher Winterzaubers 2025 spielt am Montag Die Live-Musik spielt täglich ab 17 Uhr bis 20 Uhr oder 20.30 Uhr je nach Veranstaltungstag Auch das abwechslungsreiche Familienprogramm lässt keine Wünsche offen Lustige Momente erleben die Gäste beim närrischen Rathaussturm 2025 am Samstag Musikalisch werden sie durch den Spielmannszug Wiesenbronn unterstützt Der Winterzauber 2025 bietet ein Programm für die ganze Familie und ein Freizeitangebot von nachmittags bis in die Abendstunden hinein Lokalen und regionalen Sponsorenpartnern ist es zu verdanken dass das komplette Rahmenprogramm wieder kostenfrei nutzbar ist die Touristinformation Volkacher Mainschleife und die Schaustellerfamilie Krzenck & Straetemans Ausgabe des Volkacher Open-Air-Spektakels mit Thementagen und abwechslungsreichem Künstlerangebot: Es gibt die Themenbereiche Winterzauber-Feuerzauber (Donnerstag Am Neujahrstag werden Glücksschweine aus Zitronen gebastelt – solange der Vorrat reicht Auf dem Programm stehen zudem eine große Feuershow mit dem "Duo Feuerzirkus" ein "Märchenzauber" in der Nachweihnachtszeit ein Auftritt von Zauberer und Bauchredner DomiX und eine Gauklershow mit Feuer- und Kontaktjonglage Und natürlich dürfen auch die beliebten Lagerfeuerstellen nicht fehlen Ausgabe des Volkacher Winterzaubers ein Riesenrad und ein Kinderkarussell Im nostalgischen Winterdorf verwöhnen die Caterer die Besucher mit fränkischem Glühwein Crêpes und vielem mehr für den kulinarischen Genuss zwischendurch Dafür sorgen an den sechs Veranstaltungstagen: Krzenck & Straetemans und der Marketingverein Tourismus & Gewerbe Volkacher Mainschleife e.V Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.volkach.de oder bei der Touristinformation Volkacher Mainschleife (09381 / 401 12).  Die Bundestagswahl findet bekanntlich am 23. Februar 2025 statt. Das Wahlamt der Verwaltungsgemeinschaft Volkach teilt mit dass die Wahlbenachrichtigungen spätestens zum 2 "Wir verstehen das große Informationsbedürfnis der Wählerinnen und Wähler schließlich haben wir alle bei dieser Bundestagswahl weniger Zeit zur Verfügung" erläutert die zuständige Wahl-Sachbearbeiterin Laura Schymura mit Blick auf das organisatorische "Mit Erhalt der Wahlbenachrichtigung können Sie einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragen Weitere Informationen hierzu veröffentlichen wir schnellstmöglich." dass der Versand der Briefwahlunterlagen – aufgrund der Lieferung der Stimmzettel – voraussichtlich erst ab dem 10 dass bis Ende Januar noch Entscheidungen hinsichtlich der Kreiswahlvorschläge getroffen werden können Januar 2025) gegen 17.50 Uhr ein Auto in den Main gefahren Der Wagen des 47-jährigen Fahrers "versank innerhalb kürzester Zeit komplett" meldet die Polizeiinspektion Kitzingen.  Der Vorfall ereignete sich an einer Fährstelle im Ortsteil Fahr Dort ist eine angetriebene Seilfähre im Einsatz die nach aktuellem Ermittlungsstand zum Unfallzeitpunkt auf der Eisenheimer Mainseite angelegt war Der Fahrer des Autos hatte Glück im Unglück: Er befreite sich eigenständig aus dem sinkenden Auto und schwamm unverletzt ans Mainufer Dort wurde er vom anwesenden Rettungsdienst medizinisch erstversorgt ehe er in ein umliegendes Krankenhaus gebracht wurde Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis Während der Sachverhaltsaufnahme stellten die Ermittler deutlichen Alkoholgeruch bei dem 47-Jährigen fest Ein entsprechender Vortest ergab einen Wert von über 1,10 Promille Auf dem Weg ins Krankenhaus wurde der Mann aggressiv und beschädigte den Rettungswagen Der Unfall sorgte für einen Einsatz der Feuerwehren Fahr/ Volkach, der Wasserwacht Kitzingen und dem Technischen Hilfswerk Das Auto wurde aus dem Main geborgen und bei einem Abschleppdienst abgestellt Gegen den Fahrzeugführer wird wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr und Sachbeschädigung ermittelt Dem 47-Jährigen wurde Blut entnommen und der Führerschein sichergestellt.