Die Pläne verstoßen massiv gegen den Bebauungsplan in der Straße Buckhorn Freiwillige bewahren dort jeden Abend zahlreiche Tiere vor dem Tod und dokumentieren die Laichwanderung Volksdorf ist über die Walddörferbahn mit der Metropole Hamburg verbunden Dieses Jahr wird die U1-Strecke zukunftsfähig Mit dem Projekt „Brücken Volksdorf 2025“ setzt die HOCHBAHN eine umfassende Modernisierung um die den historischen Charakter der Linie bewahrt und gleichzeitig den Ansprüchen einer sicheren und zuverlässigen Mobilität für kommende Jahrzehnte gerecht wird „An vier unserer Brücken in Volksdorf müssen wir jetzt tätig werden Die Maßnahmen koppeln wir mit Sanierungsmaßnahmen an anderen Stellen um nicht in wenigen Jahren wieder vor Ort tätig werden zu müssen um das Großprojekt personell und finanziell stemmbar zu halten.“ - Frank Assies Mit einem Investitionsvolumen von rund 39 Millionen Euro sorgt die HOCHBAHN dafür dass heutige und künftige Generationen auf eine stabile und umweltfreundliche Mobilität zählen können Die frühzeitige Planung und Umsetzung stellt sicher dass notwendige Sanierungen rechtzeitig und effizient erfolgen Zeitlich parallel werden außerdem die beiden zwei Stellwerke der Walddörferbahn erneuert Beide haben nach rund 45 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht Die Sanierung der Beton-Widerlager an der Brücke Ahrensburger Weg läuft auf Hochtouren – und das bei laufendem U-Bahn-Betrieb Auch im Straßenraum steht der Verkehr nicht still: Kfz Radfahrende und Fußgänger*innen können den Bereich weiterhin passieren Hier sowie an der nahe gelegenen U-Bahn-Brücke im Lerchenberg werden nach dem Abbruch der alten Fundamente im nächsten Schritt neue Fundamente hergestellt auf denen die Brücken an ihren Enden aufliegen Im Lerchenberg ist der Straßenraum deutlich beengter als im Ahrensburger Weg Die Straße müssen wir deshalb voll sperren Was im Ahrensburger Weg bereits erledigt ist Die Brückenwiderlager wurden für die Bauzeit zunächst in den kreisförmigen Aussparungen rückwärtig verankert um die unmittelbar davor liegenden Baugruben sicher ausheben zu können musste vorab der Boden unterhalb der Fundamente stabilisiert werden: im sogenannten Düsenstrahlverfahren wird der Boden unter hohen Druck in rund drei Metern Tiefe mit flüssigem Zement vermischt Das sichert dauerhaft die Standfestigkeit der neuen Widerlager Gerüst und Baustelleneinrichtung an den U-Bahn-Brücken in der Farmsener Landstraße und im Meiendorfer Weg stehen Die Brückenbauwerke können erhalten bleiben wird jetzt der Korrosionsschutz erneuert und wir bessern kleine Schäden aus wechseln wir nach einigen Wochen auf die andere Straßenseite Die Walddörferbahn wird in diesem Jahr zukunftsfähig Doch Sanierungen bestehender Bauwerke in beengten Straßenräumen und teilweise unter laufendem U-Bahn-Betrieb bringen so manche Herausforderung mit sich Viele der für die Modernisierung der Walddörferbahn erforderlichen Baumaßnahmen werden unter laufendem U-Bahn-Betrieb erledigt Die ab Juni beginnenden U1-Sperrungen sind jeweils auf den geringstmöglichen Abschnitt reduziert Die Walddörferbahn ist mehr als nur eine Verkehrsanbindung – sie ist ein Stück Volksdorfer Geschichte Ihre Entstehung erzählt von politischen Verhandlungen stadtplanerischen Visionen und den Herausforderungen einer wachsenden Stadt projektkommunikation@hochbahn.de Spatenstich für Bauvorhaben Volksdorf 46 am Buchenkamp in Hamburg Wann es fertig sein soll und warum es hochumstritten ist Der Schock in der Nachbarschaft in Hamburg-Volksdorf sitzt noch immer tief. Nachdem ein sieben Jahre alter Junge am Dienstag bei einem Unfall ums Leben kam Am Freitag kamen mehr als 200 Menschen an den Ort Große Fassungslosigkeit und große Trauer: In einem ruhigen Wohngebiet an der Kreuzung Streekweg/Horstlooge starb der siebenjährige Julius Viele Eltern mit ihren Kindern kamen am Freitag hierher wie so ein schwerer Unfall in einer Tempo-30-Zone passieren kann Umsäumt von Kerzen und einem Blumenmeer erinnert jetzt ein weißgestrichenes Kinderrad an den tödlichen Unfall - ein sogenanntes Ghostbike wie es auch an vielen anderen Stellen in Hamburg steht an denen Radfahrerinnen und Radfahrer ums Leben gekommen sind Neben dem Gedenken erinnerte ein Redner des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) an die Verantwortung von Politik und Polizei Es müsse gerade im Umfeld von Schulen noch mehr für die Verkehrssicherheit getan werden Der Fahrradclub forderte zudem ein Fahrverbot in der Stadt für alte Lastwagen und Busse ohne Notbremssystem und Abbiegeassistenten Oder als Alternative die verpflichtende Mitfahrt eines Beifahrenden Große Anteilnahme am Tod des Kindes gab es auch im Internet: Innerhalb weniger Tage kamen bei einer Spendenaktion für die Eltern bisher mehr als 80.000 Euro zusammen als ein Müllwagenfahrer in die Straße Streekweg abbog Das Kind war mit seinem Vater auf dem Weg zur nahegelegenen Grundschule Er geriet unter die Reifen des abbiegenden Müllwagens Beim Rechtsabbiegen gilt für Lastwagen mit mehr als 3,5 Tonnen Gewicht seit 2023 dass sie mit Schrittgeschwindigkeit fahren müssen dass er höchstens sieben bis elf Kilometer pro Stunde fahren darf Ob sich der Lkw-Fahrer in diesem Fall an die Vorgabe gehalten hat Im ersten Halbjahr 2025 werden bereits viele Arbeiten unter laufendem U-Bahn-Betrieb erledigt Auf den gesperrten Abschnitten richtet die HOCHBAHN einen leistungsstarken Ersatzverkehr mit Bussen ein Detaillierte Informationen zu den betrieblichen Einschränkungen veröffentlichen wir rechtzeitig vorab im Frühjahr Für Fußgänger und vor allem Rollstuhlfahrer wird es plötzlich eng auf dem Weg in Volksdorf Nun rudert die Wandsbeker Verwaltung zurück Auch in diesem Jahr wurden die traditionsreichen Osterfeuer in Hamburg entzündet In der Regel finden die zahlreichen Osterfeuer auch in Hamburg am Karsonnabend statt Den Anfang hatte aber traditionell das Osterfeuer in Moorwerder am Gründonnerstag gemacht ab 19.30 Uhr Ort: Freiwillige Feuerwehr Moorwerder Bauernstegel 2 Info: Los geht es ab 19.30 Uhr ab 19 Uhr - die Freigabe für die vier Feuer wurden erst kurz vorher erteilt.Ort: Viereck Mühlenberg (Elbstrand) Info: Feuer sind auf acht Meter Durchmesser und fünf Meter Höhe begrenzt ab 17 Uhr Ort: Wiese am Volksdorfer Damm/Stüffel Info: Ab 17 Uhr Stockbrot für Kinder Bramfelder Chaussee 265 Info: Kleine Kinderfeuer mit Stockbrot und Marshmallows ab 17 Uhr ab 17 Uhr Ort: Parkplatz Strandbad Farmsen Neusurenland 67 Info: Kinderdisco ab 16 Uhr Ecke Sander Deichweg/Hower Hauptdeich Info: Großes Feuer ab ca Veranstalter ist der Unterhaltungsclub Gambrinus ab 17 Uhr Ort: Freiwillige Feuerwehr Langenhorn-Nord Neubergerweg 158 Info: Osterfeuer auf dem Feuerwehrgelände mit Essen und Getränken Berner Heerweg / Ecke Stargarder Straße Info: Kinderdisco ab 18 Uhr Speisen und Getränke.Holzannahme: Die Holzannahme (in Schubkarrenmengen) findet am Ostersamstag ab 10 Uhr statt Wurzeln oder behandeltes Holz verbrannt werden dürfen ab 18 Uhr Ort: Saseler Park Info: Osterfeuer ab 19 Uhr Molkenbuhrstraße 8 Info: Osterfeuer mit Grill und Getränken auf dem Kirchengelände April 2025 Ort: Allhorndiek / Waldredder Info: Familienfeuer nach dem 7 Infos zu Startzeiten und Anmeldung über den Veranstalter ab 17.30 Uhr Ort: Feuerwehrhaus Schulteßdamm 18 Info: Fahrzeugschau ab 18.30 Uhr Ort: Herrenhausallee 42 Info: Feuer gegenüber von der Freiwilligen Feuerwehr Rehrstieg 1 Info: Kinderfeuer ab 15 Uhr auf dem Gelände gegenüber der S-Bahn Neuwiedenthal Wie man ein Osterfeuer im heimischen Garten sicher gestaltet, darüber informiert die Feuerwehr Hamburg auch im Internet Die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" fordert Osterfeuer-Veranstalter zum Umschichten des Brennholzhaufens kurz vor dem Anzünden auf Trotz Aufforderung verzichteten viele Betreiber und Betreiberinnen auf diese Tierschutzmaßnahme Nach dem Umschichten sollten Menschen sich für mindestens eine Stunde vom Haufen entfernen ohne Angst vor Menschen in Sicherheit bringen und müssen nicht qualvoll ersticken oder verbrennen" Osterfeuer dürfen auf festem Grund (Sand oder versiegelter Boden) stattfinden Der Abstand zu Gebäuden sollte mindestens 100 Meter (Gebäude mit harter Bedachung) oder 200 Meter (Reetdächer) betragen Auf öffentlichem Grund muss beim zuständigen Orts- und Bezirksamt eine Genehmigung eingeholt werden auf Privatgrund muss der Eigentümer zugestimmt haben Straßen und Bahnlinien sollten mindestens 200 Meter entfernt sein Auch zu Bäumen und Böschungen ist Abstand zu halten (Richtwert: Pro Meter Stapelhöhe 20 Meter Abstand Zum traditionellen Osterfeuer gehört Holz als Brennmaterial Zum Anzünden sind Stroh und Reisig erlaubt Öle und Abfälle dürfen nicht verbrannt werden Die Stapel dürfen bis zu fünf Meter hoch und bis zu acht Meter breit sein Kurz vor dem Abbrennen sollte das Holz nochmal umgeschichtet werden die sich in den Holzstapeln einquartiert haben In Hamburg-Volksdorf ist es am Dienstagmorgen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen Ein siebenjähriger Junge war offenbar mit seinem Vater auf dem Fahrrad auf dem Schulweg Um kurz vor 8 Uhr kam es dann zu dem tödlichen Unglück Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung Horstlooge/Ecke Streekweg Nach ersten Erkentnissen fuhr der Junge in Begleitung seines Vaters mit dem Fahrrad auf dem Gehweg voraus Beim Versuch die Kreuzung geradeaus zu überqueren Der Fahrer eines Müllwagens erfasste den Siebenjährigen der Fahrer konnte offenbar nicht mehr rechtzeitig bremsen Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit einem Großaufgebot vor Ort Sanitäterinnen und Sanitäter sowie ein Notarzt konnten nur noch den Tod des Jungen feststellen Die Polizei sperrte den Bereich rund um den Unfallort weiträumig ab und leitete den Verkehr um Auch die Notfallseelsorge sowie das Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuzes waren im Großeinsatz Das Verkehrsunfall-Team der Polizei ermittelt nun den genauen Unfallhergang Das Museumsdorf Volksdorf zeigt Geschichte zum Anfassen Ehrenamtliche erhalten das Spiekerhus und weitere historische Gebäude Abschlusskonzert in Volksdorf: Nach drei Konzerten in Hamburg endet die Schultour der NDR Bigband in Volksdorf April 2025 spielen sie gemeinsam mit der WDG Bigband des Walddörfer Gymnasiums das letzte Schulkonzert der April-Tour Wenn die NDR Bigband zum Schulkonzert anrollt ist es mit ein paar Instrumentenkoffern und Notentaschen nicht getan Licht- und Tontechnikerinnen und -techniker und selbstverständlich eine Dirigentin oder ein Dirigent verteilen sich mit dem gesamten Equipment auf zwei Lkw und einen Bus Mit diesem Aufgebot reist die NDR Bigband zu Schulen im norddeutschen Sendegebiet um mit den Nachwuchs-Bigbands vor Ort gemeinsam ein Konzert zu spielen Sich in der eigenen Schulaula mit den Profis die Bühne zu teilen mit Licht und Ton wie die Großen - für die Schülerinnen und Schüler ein Highlight Wenn dann noch ein Mitglied der NDR Bigband spontan anbietet in dem sorgfältig einstudierten Jazz-Standard der Schulband ein Solo zu spielen Bei solchen Begegnungen geht es aber nicht nur um das beeindruckende Konzerterlebnis Vielmehr möchte die NDR Bigband die nachhaltige Begeisterung für den Jazz und das Musizieren des Nachwuchses fördern To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Nach dem tragischen Tod eines Siebenjährigen in Hamburg-Volksdorf ist der Schock groß Der Junge wurde am Dienstagmorgen von einem Müllwagen erfasst und getötet Eine Spendenaktion für die Eltern hat im Internet für große Resonanz gesorgt Am Freitagnachmittag haben viele Menschen an einer Mahnwache teilgenommen Nach einer Schießerei am Montagnachmittag in Rendsburg (Schleswig-Holstein) hat die Polizei mehrere Männer festgenommen Noch ist ihre direkte Tatbeteiligung offen Doch auch heute noch sind Altlasten in Form von Bomben und Munition in Norddeutschland zu finden Auf ihre Festnahme nach über 30 Jahren im Untergrund hat die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette nach Darstellung eines Zielfahnders des Landeskriminalamtes ruhig und kooperativ reagiert Im September vergangenen Jahres fanden Passant:innen auf dem Waller Friedhof in Bremen einen blutenden Mann Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist in Niedersachsen im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent gestiegen Das hat Innenministerin Daniela Behrens (SPD) am heutigen Montag bekannt.. Vier Tage nach dem Verschwinden einer 18 Jahre alten Mutter aus Leer (Niedersachsen) und ihrem sieben Monate alten Baby werden beide weiter vermisst Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich bei dem eine U-Bahn-Brücke der Linie U1 im Hamburger Stadtteil Volksdorf beschädigt wurde gab es Einschränkungen für die Fahrgäste der U1 In diesem Zeitraum war der Verkehr zwischen den Haltestellen Berne und Volksdorf in beiden Richtungen unterbrochen Die Fahrzeit verlängerte sich je nach Verkehrslage um bis zu 20 Minuten Die Arbeiten fanden in den Herbstferien statt um die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste möglichst gering zu halten Nicht nur HVV-Nutzer können ab sofort zwei Parkhäuser am Volksdorfer Bahnhof und am Meiendorfer Weg nutzen Um den Parkdruck im Bezirk Wandsbek zu verringern, hat sich die Ampelkoalition auf die Fahne geschrieben, in ihren ersten 100 Tagen 300 Parkplätze zu schaffen wo die P+R-Betriebsgesellschaft und die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende jetzt auf Grundlage des Beschlusses der Bezirksversammlung Wandsbek einen einjährigen Modellversuch starten: Die aktuell noch wenig ausgelasteten Park-and-Ride-Anlagen am Volksdorfer Bahnhof an der Farmsener Landstraße und am Meiendorfer Weg sollen öffentlich nutzbar gemacht werden Ab sofort können Anwohnerinnen und Anwohner sich für feste Parkplätze bewerben und einen Mietvertrag mit der P+R-Gesellschaft abschließen. Anmelden können sich Interessierte unter www.pr.hamburg Die festen Stellplätze kosten 50 Euro im Monat Neu an dem Angebot ist: Alle dürfen es nutzen Denn bisher war das Parken nur denjenigen erlaubt die über ein Ticket des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) verfügen Dazu zählen auch das Deutschlandticket oder ein anderes HVV-Abo Nur für Ticketinhaber war es hier bislang möglich eine 30-Tage-Karte für 20 Euro oder eine Jahreskarte für 100 Euro zu erwerben Einen festen Stellplatz haben Nutzer bei diesen Angeboten aber nicht dass Kurzzeitparker die P+R-Anlagen nach 10 Uhr zu den normalen Konditionen nutzen können ohne dass sie ein HVV-Ticket vorweisen müssen Das ist ab sofort in allen P+R-Anlagen im Bezirk Wandsbek möglich Die Nachfrage für die Anlagen sei laut P+R-Betriebsgesellschaft im vergangenen Jahr zwar gestiegen So war das Parkhaus am Bahnhof Volksdorf im Dezember 2024 zu 55 Prozent ausgelastet Der Modellversuch wird fortlaufend evaluiert und nach einem Jahr von der P+R-Betriebsgesellschaft ausgewertet Übrigens: Für Pendler, die zuletzt über neue Parkregeln am Volksdorfer Marktplatz geklagt hatten Denn im Gegensatz zu den Parkplätzen am Volksdorfer Marktplatz ist und bleibt das Parkhaus kostenpflichtig dass die Bezirksversammlung Wandsbek dafür gestimmt hatte die Parkdauer auf dem Volksdorfer Marktplatz werktags für den Zeitraum zwischen 10 und 18 Uhr auf drei Stunden zu begrenzen Doch viele Pendler nutzten die rund 200 Parkplätze den ganzen Tag Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Alstertal-Walddörfer hatte nach dem Wegfall der Parkplätze am Volksdorfer Marktplatz auf eine kostenlose Nutzung des P+R-Parkhauses in Volksdorf gepocht Diese scheint es nun vorerst nicht zu geben Hamburgs Walddörfer haben einiges zu bieten Nach einem Brand im EKZ Weiße Rose stand Janette Harazin vor dem Nichts Nun wagt sie an einem neuen Standort den Neustart Zwei Monate später lächelt Janette Harazin tapfer zwischen Umzugskartons und Möbelpaketen Ihre neuen Räume in der Farmsener Landstraße 170 in denen ihre Praxis dieser Tage neu eröffnen wird ist nur wenige Hundert Meter vom alten Standort entfernt Künftig werden dort wieder Hebammen-Sprechstunden Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse und mehr Angebote stattfinden hatte das Haus ohnehin beabsichtigt zu mieten und dann entschieden Trotzdem fühle sich die neue Praxis nur wie eine Notlösung an hätte doch eigentlich alles anders sein sollen Die laufenden Kurse haben übergangsweise an verschiedenen Standorten stattgefunden hat seit dem Brand jedes Wochenende gearbeitet Das Team hat sich in den vergangenen Monaten von sieben auf drei Hebammen verkleinert die anderen aus unterschiedlichen Gründen“ Im Laufe des Jahres wird eine weitere Hebamme gehen wurden auf die verbliebenen Hebammen verteilt Auch sie selbst ist wieder in die Betreuung eingestiegen – neben der Leitung des Praxisbetriebes und der Eröffnung des Wochenbett-Resorts „Ich arbeite aktuell zwischen 80 und 90 Stunden in der Woche.“ Ob die Praxis langfristig in der Farmsener Landstraße 170 bleibt fühle es sich doch irgendwie nicht richtig an ich habe mich bewusst vor elf Jahren dafür entschieden“ „Hier ist es nicht das Gleiche.“ Wenn sie die Chance hätte Kürzlich habe sie mit dem Sachverständigen gesprochen es werde vielleicht im Advent möglich sein dass die Praxis vorerst am neuen Standort zu finden ist Eine Entscheidung über eine Rückkehr kann und möchte die Hebamme aktuell nicht treffen Dann müsste sie die Räume im Einkaufszentrum Dass Brandstiftung die Ursache für das Feuer gewesen ist in denen wünsche ich den Tätern die Pest an den Hals“ „In anderen denke ich: Gott sei Dank ist nicht noch mehr passiert.“ Die vergangenen zwei Monate seien für die Hebamme eine sehr schwierige Zeit gewesen „Ich gehe bis heute nicht an der Praxis vorbei“ zum Beispiel gebastelte Sterne von Sterneneltern und Dankeskarten wenn sie an den alten Standort zurückkehren würde Aber nicht nur emotional, sondern auch finanziell sei der Brand nach wie vor eine große Belastung. Ihre Mitarbeiterinnen musste sie weiterbezahlen. Ihre Inventarversicherung komme zwar für die Schäden auf, das Geld reiche aber nicht. „Ich war nicht in der entsprechenden Höhe versichert“, sagt Harazin. Eine Spendenaktion, die zwei Hebammenhelferinnen ins Leben gerufen haben davon musste die Hebamme die Schäden ihrer Untermieter bezahlen Große Teile des neuen Mobiliars habe sie gebraucht gekauft viel Unterstützung von Freunden und Bekannten erfahren sei Harazin trotzdem froh über die große Unterstützung „Mit der Summe der Spendenaktion habe ich überhaupt nicht gerechnet“ Die betreuten Mütter seien immer verständnisvoll In dieser Woche starten in der neuen Praxis die ersten Kurse nach und nach soll sie sich wieder mit Leben füllen Rund 300 Menschen kamen am Freitag zusammen Julius (7) wurde auf seinem Schulweg von einem LKW erfasst Sein Vater musste sich den Unfall anschauen Auch zwei Tage nach der Tragödie in Volksdorf nimmt die Anteilnahme für die Familie von dem überfahrenen Julius (7) nicht ab Jetzt gab es eine riesige Spende für die Trauerbewältigung der betroffenen Eltern Anwohner berichten von tiefer Trauer in Familien und Schulen, am Ort des Geschehens ist ein Blumenmeer mit Kerzen und Karten entstanden. Am Dienstagfrüh war das Kind von einem Müllwagen überfahren worden, der Junge starb vor den Augen seines Vaters. Eine Nachbarin hat eine Spendenkampagne ins Leben gerufen die innerhalb weniger Stunden bereits Tausende Euro sammelte Am Mittwochabend zeigte sich jemand finanziell sehr solidarisch mit der Familie Gegen 21 Uhr spendete eine anonym gebliebene Person 20.000 Euro auf dem Portal „Gofundme” für die Trauerbewältigung der Familie Mittlerweile sind damit mehr als 1800 Spenden eingegangen die Summe auf mehr als 71.000 Euro gestiegen Das könnte Sie auch interessieren: Julius (†7) auf Schulweg überfahren – jetzt sprechen die Eltern ein Betrieb aus Volksdorf hat 400 Euro gespendet Und die Hilfe geht weiter – minütlich kommen neue Spenden dazu Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Die 200 Stellplätze wurden vor allem von Menschen genutzt die per Bahn weiter zur Arbeit in die Stadt fahren Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot in Volksdorf im Einsatz In Volksdorf hat am Sonntagmittag eine Verpuffung in einem Einfamilienhaus einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst Das Unglück ereignete sich beim Schmieden von Gold Zu dem Einsatz kam es gegen 11.40 Uhr an der Straße Im Berge Dort in einem Einfamilienhaus betreibt eine Frau eine Goldschmiede Bei Lötarbeiten kam es dann laut Polizei zu einer kleinen Verpuffung mit anschließendem Brand Die Feuerwehr rückte mit mehreren Löschfahrzeugen an Das könnte Sie auch interessieren: Massenschlägerei nach Party-Nacht in der City – drei Verletzte Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz Ersten Angaben der Polizei zufolge habe sich die Frau Verbrennungen an den Händen zugezogen Sie kam mit dem Rettungswagen in eine Klinik Ursächlich für das Unglück soll ein abgerutschter Schlauch von einem Lötgerät gewesen sein Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Auf dem Weg zur Schule stürzte der Junge von seinem Fahrrad und wurde von einem Müllwagen erfasst Zwei Wahlen innerhalb von acht Tagen: für Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) ist das kein großes Problem Bei einem Bürgerdialog in Volksdorf sprach er am Dienstag nur kurz darüber Zur gescheiterten Ampel-Koalition sagte er trotzdem etwas Die 150 Menschen im vollbesetzten Koralle Kino interessierten sich mehr für rücksichtslose Radfahrerinnen und Radfahrer, Wärmepumpen und die Obdachlosigkeit als für die Doppelwahl im Frühjahr Die Woche sei extrem unruhig gewesen: "Die FDP steigt aus der Regierung aus Heute können wir uns erholen." Denn an diesem Abend gehe es um Hamburg Er sprach unter anderem die stark gesunkenen CO2-Emissionen an, das kostenlose Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler sowie die autonom fahrenden Sammeltaxis Hier leuchtete noch einmal die Ampel-Koalition auf: "Die Bundesregierung - ich muss jetzt mal was Freundliches zur Ampel sagen - die hat uns sehr gefördert hat sehr viel Geld ausgegeben" für Hamburgs Verkehrsprojekte wenn Sie 100 Jahre zu Hause nicht renovieren." Die Fassade des Block-House-Restaurants in Volksdorf wurde durch die Hitze des Brandes beschädigt Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr in der Nacht zum Sonntag am Groten Hoff 12 in Volksdorf eintrafen loderten die Flammen zwischen den Wohnblöcken bereits meterhoch Der dichte Brandrauch suchte sich den Weg durch das bewohnte Mehrfamilienhaus ein Block-House-Restaurant wurde durch die Flammen beschädigt Rückblick: Kurz nach Mitternacht wurden die Einsatzkräfte der Berufs- sowie der Freiwilligen Feuerwehr zum Einkaufszentrum „Weiße Rose“ alarmiert. Ein Anrufer meldete zunächst, dass ein Baugerüst oder Baugegenstände vor einem Geschäft in Flammen stehen sollen Rund 30 Bewohner mussten aus den verrauchten Wohnungen gerettet werden Die evakuierten Bewohner kamen notdürftig in einem HVV-Bus unter Zeitgleich löschten weitere Kräfte die Flammen im Erdgeschoss des Gebäudes Was für den Brand ursächlich war, ist noch unklar. Während die Räumlichkeiten einer dortigen Hebammenpraxis durch das Feuer komplett zerstört wurden zeigen sich die Brandschäden bei dem ebenfalls betroffenen Block-House-Restaurant weniger schlimm als zunächst befürchtet Eine Überprüfung durch Block House selbst hat gezeigt dass lediglich die Fassade und die Außenbeleuchtung durch das Feuer beschädigt wurden Frank Sellhorn-Timm von Block House Volksdorf sagte: „Die terrassenfreie Saison nutzen wir um die Beleuchtung zu erneuern und die Reparaturen durchzuführen unsere Türen am kommenden Freitag wieder zu öffnen und unsere Gäste wie gewohnt im gemütlichen Block House Volksdorf willkommen zu heißen.“ Für die Hebammenpraxis hingegen sieht die Zukunft ungewiss aus. Die Betreiberin sucht derzeit nach neuen Räumlichkeiten Zeitgleich wurde eine Spendenaktion für die Praxis gestartet Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Kleiner Junge wird in Volksdorf von Müllauto überrollt Innerhalb kürzester Zeit ist ein überwältigender Betrag zusammengekommen 14.340 Euro von 455 Spendern wurden nur fünf Stunden Um 14.45 Uhr – rund eine Stunde später – betrug die Summe bereits 19.050 Euro Nach Angaben der Organisatorin der Spendenaktion soll das Geld im vollen Umfang an die Eltern gespendet werden und ihnen bei der Trauerbewältigung helfen Nach dem tragischen Unfall des kleinen Jungen am Dienstagmorgen möchten wir Volksdorfer die Familie unterstützen“ Mittlerweile haben sich die Eltern des getöteten Jungen in einem emotionalen Post in einem Nachbarschaftsnetztwerk für die rege Anteilnahme bedankt Blumen und Karten“ schreibt die Mutter des Siebenjährigen unter anderem „Es fühlt sich in diesen schweren Zeiten einfach toll an Nach ersten Ermittlungen der Polizei Hamburg war ein Müllwagen am Dienstagmorgen um kurz vor 8 Uhr auf dem Streekweg in Richtung Wietreie gefahren Beim Abbiegen nach rechts in die Horstlooge hatte der 25 Jahre alte Fahrer offenbar das neben ihm auf dem Gehweg fahrende Kind übersehen Der Junge sei laut Polizei „aus ungeklärter Ursache“ in Höhe der Einmündung zu Fall gekommen und auf die Fahrbahn gestürzt Daraufhin sei das Kind von dem Entsorgungsfahrzeug erfasst und tödlich verletzt worden Der Vater musste den Unfall nach Abendblatt-Informationen mit ansehen Die Betroffenheit ist groß. Anwohner und Passanten haben mittlerweile Kerzen und Blumen als Zeichen der Trauer und der Anteilnahme am Unfallort niedergelegt. Der ADFC lädt am Freitag (7. März) um 16 Uhr zu einer Mahnwache am Unfallort ein Dominik Harazins Bruder starb bei der Geburt Schüler aus Volksdorf kämpfen für den Verbleib einer Fünftklässlerin Härtefallkommission soll über dauerhaftes Bleiberecht entscheiden Chanelia ist in Deutschland geboren und aufgewachsen ist hier zur Kita und Vorschule gegangen und besucht seit diesem Schuljahr die 5 Klasse der Stadtteilschule Walddörfer in Volksdorf Dort hat die Elfjährige Freunde gefunden und eine Schulgemeinschaft Doch nun soll das Mädchen all das verlieren „Das würde nicht nur ihre Chancen auf Bildung sondern auch ihre persönliche Sicherheit und Zukunftsperspektive gefährden“ sind Schülervertretung der Stadtteilschule Walddörfer Kreisschülerrat Wandsbek 3 und die Schülerkammer Hamburg sicher Daher wurde nun eine Petition gestartet, die sich gegen die Abschiebung des Mädchens wendet. Die Zahl der Rückführungen war im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Insgesamt gab es in Hamburg 1746 Fälle Am Donnerstagabend sprachen Mitschülerinnen und Mitschüler des Mädchens im Regionalausschuss Walddörfer vor um sich die Unterstützung der Lokalpolitik zu sichern CDU und FDP hätten sich einstimmig dafür ausgesprochen die Abschiebung auszusetzen und über ein dauerhaftes Bleiberecht für Chanelia zu entscheiden dass Chanelia durch die politische Fürsprache eine höhere Chance hat dass ihr Fall wohlwollend entschieden wird“ Die Stadtteilschule Walddörfer hofft inständig dass das bei Chanelia verhindert werden kann „Gemeinsam als Schule stehen wir vereint hinter Chanelia Kein Kind darf aus seiner Heimat und Schulgemeinschaft gerissen werden Sicherheit und Menschlichkeit sind nicht verhandelbar – United for Chanelia“ Teil des Schulsprecherteams United der Stadtteilschule Walddörfer Seit Veröffentlichung der Onlinepetition bekam sie schon mehr als 35.000 Unterschriften Vor gut einer Woche wurde Chanelias Familie ein Brief zugestellt Gemeinsam mit ihrer Mutter soll das Mädchen Deutschland verlassen Ihre Schule ist entsetzt: „Die Innenbehörde muss die Abschiebung sofort stoppen Kinder gehören nicht abgeschoben – erst recht nicht in Länder in denen ihnen keine Perspektive und kein Schutz geboten wird“ Chanelia soll nach Mazedonien abgeschoben werden in dem sie noch nie war und dessen Sprache sie nicht spricht was eine Integration dort fast unmöglich mache Auch in der Klasse der Elfjährigen herrscht nun ein extremer Zusammenhalt Die Schule setzt sich geschlossen für ihre Forderung ein: „Chanelia muss bleiben!“ „Eine Abschiebung würde Chanelia in eine Umgebung versetzen in der sie mit massiver Ausgrenzung und Benachteiligung konfrontiert wäre“ In Mazedonien hätte die Elfjährige kaum Zugang zu einer vergleichbaren Bildung „Ihre Zukunftschancen würden erheblich eingeschränkt um ihr ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen Kindern wie Chanelia die Chance auf ein Leben in Sicherheit und Würde zu bieten“ Zur Petition: Chanelia bleibt bei uns –Abschiebung eines Kindes verhindern Mit Posaunen und Schlagwerk: Die Kantorei am Rockenhof singt Frank Martins opulent besetztes Passionsstück „Golgotha“