An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Januar 2025 die Festhalle in Wörth am Rhein in einen pulsierenden Mikrokosmos der Handarbeitskunst Dieses farbenfrohe Ereignis verspricht Liebhabern des Strickens Häkelns und Knüpfens ein Wochenende voller Inspiration und kreativer Energie Handarbeitsbegeisterte aus nah und fern können sich auf eine vielfältige Veranstaltung freuen die die Welt der Wolle in all ihren Facetten präsentiert in der Fäden Geschichten erzählen und Stoffe Träume weben Besucher können die Messe samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr in diese faszinierende Welt eintauchen Das Festival überzeugt in diesem Jahr mit einer beeindruckenden Produktvielfalt Die bereits umfangreiche Wollauswahl erfährt eine Erweiterung durch erlesene Garn- und Stoffkollektionen Das Sortiment bietet für jeden kreativen Kopf die passende Inspiration - von naturbelassenen rustikalen Wollqualitäten bis hin zu modernen Fasermischungen Ein umfassendes Zubehörangebot mit Knöpfen Nadeln und weiteren Artikeln rundet das Angebot ab In unterschiedlichen Workshops können Interessierte im direkten Austausch mit den Ausstellern die Techniken des Häkelns Strickens und Knüpfens erlernen und dabei wertvolle Tipps und Tricks erhalten Das Festival ist ein lebendiger Schmelztiegel der Kreativität in dem Ideen sprießen und Inspirationen blühen Anfänger und erfahrene Handarbeitskünstler finden hier gleichermaßen ihren Platz In dieser Atmosphäre des gegenseitigen Austauschs werden Projekte geboren und Träume Gestalt annehmen Ein Herzstück der Messe bildet die Präsentation regionaler Handarbeiten Mit Präzision und Leidenschaft stellen sie ihre handgefertigten Unikate zur Schau Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte und atmet die Hingabe seines Schöpfers Besucher werden durch den Erwerb dieser Werke zu Bewahrern einer jahrhundertealten Tradition und Förderern einer lebendigen Handwerkskultur Das Wolle-Festival 2025 schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft die Magie des textilen Handwerks zu erleben und Teil einer Gemeinschaft zu werden die Kreativität feiert und Handwerkskunst ehrt Die Veranstaltung verspricht ein inspirierendes Wochenende voller kreativer Begegnungen und handwerklicher Entdeckungen Weitere Informationen gibt es auf der Website: https://wolle-festival.de/ Aktuelles gibt es auch in den sozialen Netzwerken bei Instagram: @wolle_festival oder bei Facebook: wolle.festivals https://wolle-festival.de Das Redaktionsbüro für Bild & Text aus Hannover ist seit über 30 Jahren erprobter Dienstleister für Kommunikations-Beratung Als PR-Agentur analysieren und beraten wir im Vorfeld Unternehmen und passen unsere PR-Aktivitäten an die tatsächlichen Erfordernisse an Wir erarbeiten für Sie alle Bereiche der Außenkommunikation Ihres Unternehmens angefangen bei der Pressearbeit bis hin zum Austausch mit dem Kunden Auch als Event- und Dokumentationsfotograf betreut PR-Berater Frank-Michael Preuss seit über 30 Jahren ebenfalls eine Reihe von internationalen Kunden und arbeitet darüber hinaus zusätzlich gewinnbringend als Coach für Entscheidungsfindung ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen. Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken INSERATMRN-SHOP.deBEI REGIONALEN UNTERNEHMEN KAUFEN MEDIENPARTNER Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 1 To remove or choose the number of footer widgets, go to Appearance / Customize / Layout / Footer Widgets Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 2 Diese Seite benutzt Cookies zur Bereitstellung von Inhalten und zu Statistikzwecken können manche Inhalte möglicherweise nicht angezeigt werden um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern Um die Datenschutzeinstellung zu speichern erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Feuerwehr konnte den Brand jedoch schnell löschen Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet Unbekannte Personen spuckten und warfen Steine auf Feuerwehrfahrzeuge Auch hier ermittelt die Polizei und hat ein Strafverfahren eingeleitet Laut bisherigen Erkenntnissen entstand kein Sachschaden und es bestand keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer die am Abend verdächtige Beobachtungen in der Mozartstraße gemacht haben oder auffällige Personen gesehen haben sich bei der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de zu melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen Jetzt teilnehmen! Jetzt Rechtsanwalt finden! Jetzt Arzt finden!   1. FC Kaiserslautern Eulen Ludwigshafen Adler Mannheim Sudoku um dein Denken herauszufordern und fesselnden Spielspaß zu erleben Kreuzworträtsel Knifflige Wörterrätsel lösen und Buchstaben clever kombinieren für Spaß und Spannung Fehlersuchbild Versteckte Fehler aufspüren, während du fesselnde Bilder erkundest – eine unterhaltsame Herausforderung. Im Jahr 2024 wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Wörth insgesamt 3.113 Straftaten erfasst. Dies bedeutet eine Steigerung von 9,73% bzw. 267 Fällen im Vergleich zu 2023, als 2.837 Fälle registriert wurden. Interessant ist, dass die Zahl der Straftaten 2024 nicht nur über dem Vorjahreswert, sondern auch über dem 5-Jahres-Durchschnitt von etwa 2.882 Fällen lag – ein Anstieg um 8,02%. Die Häufigkeitszahl, die angibt, wie viele Straftaten pro 100.000 Einwohner registriert wurden, stieg ebenfalls signifikant. Sie erhöhte sich von 4.378 Fällen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2023 auf 4.944 Fälle pro 100.000 Einwohner (+12,93%). Dieser Anstieg steht im Gegensatz zur landesweiten Entwicklung in Rheinland-Pfalz, wo die Kriminalitätsrate auf ein historisches Tief von 5.803 Fällen pro 100.000 Einwohner sank. Die Aufklärungsquote für das Jahr 2024 liegt bei 59,1%, was eine Abnahme von 3,3% im Vergleich zu 2023 (62,4%) bedeutet. Auch im Vergleich mit dem 5-Jahres-Durchschnitt von 62,58% bleibt die Aufklärungsquote leicht rückläufig. Trotz zahlreicher erfolgreich gelöster Fälle liegt die Polizeiinspektion Wörth unter dem Landesdurchschnitt in Rheinland-Pfalz, der sich bei 64,3% bewegt. Die Verteilung der Straftaten zeigt deutliche Schwerpunkte in einigen spezifischen Deliktgruppen: Rückläufig waren 2024 unter anderem folgende Delikte: Gleichzeitig stieg die Fallzahl bestimmter Straftaten stark an: um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen wurden unter anderem die künftige Zusammenarbeit zwischen dem Ordnungsamt der Stadt Wörth und der Polizei Wörth sowie die Kontaktpflege zu den Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wörth thematisiert Die Bezirksbeamten stehen den Bürgerinnen und Bürgern im jeweiligen Zuständigkeitsbereich bei Fragen oder Anliegen telefonisch oder nach vorheriger Terminvereinbarung auch persönlich zur Verfügung Sie sind bei der Polizei Wörth unter 07271  92210 zu erreichen mehr Themen Wörth am Rhein (ots) Polizeiinspektion Wörth am RheinAnsprechpartner:Thomas Lederer, EPHKJonas Buhr, PKTelefon: 07271/9221-1800E-Mail: piwoerth@polizei.rlp.dewww.polizei.rlp.de/pd.landauPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung derQuelle zur Veröffentlichung frei Original-Content von: Polizeidirektion Landau Germersheim (ots) - Die Polizeiinspektion Germersheim veröffentlicht ihre Kriminalstatistik und die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 Im vergangenen Jahr wurden im Dienstbezirk der Polizeiinspektion Germersheim 3955 Straftaten registriert Es wurden 1910 Verkehrsunfälle polizeilich registriert Wörth am Rhein (ots) - Am Mittwochabend gegen 18 Uhr wandte sich ein 55-Jähriger am Bahnhof in Wörth am Rhein an die Polizei und gab an Im Bereich des Bahnsteigs kam es zwischen dem Mann und einer fünfköpfigen Gruppe Jugendlicher zu einem Gespräch Während des Gesprächs wurde dem Mann eine Bauchtasche entrissen und die Jugendlichen flüchteten anschließend Ein Hundehalterpaar war mit einem befreundeten Paar unterwegs Die Besitzerin des Gartens forderte sie auf Der Hundehalter reagierte ärgerlich und warf einen vollen Hundekotbeutel in den Vorgarten Daraufhin steckte die Vorgartenbesitzerin den Kotbeutel in die Kapuze des Hundehalters an dem die Begleiter des Hundehalters und Familienmitglieder der Vorgartenbesitzerin beteiligt waren Der Hundehalter schlug der Vorgartenbesitzerin Der Vater der Vorgartenbesitzerin schlug daraufhin den Hundehalter Gegen den Hundehalter und den Vater der Vorgartenbesitzerin wird nun wegen Körperverletzung ermittelt Zeugen der Auseinandersetzung werden gebeten dass der gemeldete Raub mit Messer in Wörth-Maximiliansau mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht stattgefunden hat dass die Tat von den vor Ort angetroffenen Jugendlichen frei erfunden wurde Deshalb werden die Ermittlungen hinsichtlich Missbrauch von Notrufen und Vortäuschen von Straftaten ausgeweitet Polizeiinspektion Wörth am RheinAnsprechpartner:Sezer Bulut, PolizeihauptkommissarLucas Patschke, PolizeikommissarTelefon: 07271/9221-1803E-Mail: piwoerth@polizei.rlp.dewww.polizei.rlp.de/pd.landauPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung derQuelle zur Veröffentlichung frei Hagenbach (ots) - Am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr kam es in Hagenbach im Bereich der Theresienstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem geparkten Auto und einem in die Ottostraße einbiegendem weißen Wohnmobil Der dunkelhaarige Wohnmobilfahrer setzte nach der Verursachung des Unfalls seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle über die Ottostraße Polizeidirektion LandauPolizeiinspektion Wörth am RheinF. Herder, PressestelleTelefon: 07271 9221-1802 piwoerth@polizei.rlp.dehttps://s.rlp.de/XJAmi Bad Bergzabern (ots) - Am heutigen Donnerstagvormittag wurde der Polizei durch einen Passanten eine verhaltensauffällige Person mit einem Messer gemeldet Der Mann habe in der Kurtalstraße gegenüber einem Passanten mit seiner Hand eine Pistole gestikuliert Anschließend setzte sich der Mann auf eine Bank beim Kurpark und hantierte mit einem Küchenmesser vor seinem Körper Landau (ots) - Snacks und Getränke geraubt - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 04.02.2025 Wie bereits berichtet kam es am 03.02.2025 vor einer Landauer Tankstelle zu einem Raubdelikt zum Nachteil eines 19-jährigen Heranwachsenden Link zur Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5963696 .. missachtete eine 20-jährige Fahrzeugführerin das Verkehrszeichen "205 - Vorfahrt gewähren" am Kreisverkehr von der Josef-Probststraße aus in Richtung B9/Lingenfeld und verursachte so einen Verkehrsunfall mit dem PKW eines 36-jährigen Mannes welcher sich bereits im Kreisverkehr befand Die fast schon traditionelle Christbaumsammlung der Handballabteilung des TV Wörth zusammen mit dem Förderverein Handball findet 2025 am Samstag Treffpunkt für alle Helfenden ist  um 9.30 Uhr in den verschiedenen eingeteilten Gebieten Dabei sind die C- bis A-Jugendlichen zusammen mit den Aktiven und den langjährigen Helfern die Bäume rechtzeitig bis 9.30 Uhr vor die Häuser zu stellen Über Spenden ab zwei Euro würde sich die Jugendabteilung freuen November kam es in Wörth zu einem größeren Polizeieinsatz nachdem verdächtige Substanzen in einer Wohnung gefunden wurden Die Stoffe wurden durch Experten des Landeskriminalamtes gesichert und teilweise in der Nähe durch kontrollierte Sprengung unwirksam gemacht Die Bewohner des Hauses konnten nach Einsatzende in ihre Wohnungen zurückkehren Am Montagnachmittag gegen 13:45 Uhr geriet ein Auto auf der B9 zwischen Jockgrim und Wörth am Rhein in Fahrtrichtung Karlsruhe in Brand Der Autofahrer konnte das brennende Auto in einer Nothaltebucht abstellen Die beiden Fahrzeuginsassen konnten das Auto unverletzt verlassen und sich in Sicherheit begeben Durch die Feuerwehr konnte der Vollbrand des Autos gelöscht werden Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen dürfte jedoch im unteren fünfstelligen Bereich liegen Während der Löscharbeiten kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen Ab Montag suchen im Kreis Germersheim schwere Fahrzeuge - sogenannte Rüttler - im tiefen Untergrund nach heißen Quellen für ein Geothermiekraftwerk sind im Auftrag der Firma WärmeWerk ab dem 10 Februar bis Anfang März im Kreis Germersheim unterwegs - in Wörth Ziel der Untersuchungen, der sogenannten seismischen Messungen, ist laut Unternehmen, einen Standort für eine Geothermie-Anlage zu finden Diese soll das Lkw-Werk von Daimler in Wörth und auch Stadtteile von Wörth mit Wärme versorgen Nach aktuellem Planungsstand könnte der Bau eines Geothermiekraftwerks 2028 starten Die Rüttler vermessen - der Name lässt es erahnen - mit Hilfe von Vibrationen und Schwingungen was sich in tausenden von Metern unter der Erde befindet Aus den Messergebnissen kann dann eine Art dreidimensionale Landkarte des unterirdischen Gebirges erstellt werden Geschäftsführer des Unternehmens WärmeWerk ist optimistisch: "Wir sind sehr zuversichtlich dass wir die Seismik zügig und erfolgreich abschließen werden." Die Vibrotrucks sind jeweils in Gruppen von zwei bis drei Fahrzeugen unterwegs Für die Messungen fahren sie eine Metallplatte aus Diese Schwingungen können bei Anwohnern an den Straßen In der Tiefe werden die Schwingungen dann von den Gesteinsschichten reflektiert - ähnlich wie bei einem Echo im Gebirge An der Oberfläche fangen sogenannte Geophone die Schallwellen wieder auf Mit den so gewonnenen Daten soll der optimale Standort für das Geothermiekraftwerk und die dazugehörigen Bohrungen ermittelt werden Die Messungen finden montags bis samstags statt Bewohner in den betroffenen Städten und Gemeinden haben den Angaben nach bereits eingewilligt dass die Mitarbeiter ihre Grundstücke betreten dürfen wenn Anwohner nach dem Einsatz der Vibrotrucks Risse oder andere Schäden an ihren Häusern entdecken Nach Angaben der Firma WärmeWerk halte man sich an die "strengen Vorschriften für seismische Messungen in Städten" gelte die sogenannte Beweislastumkehrung: Nicht die betroffenen Anwohner müssen beweisen dass der Schaden durch das Rütteln verursacht wurde dass der Schaden nicht durchs Rütteln entstanden ist Die WärmeWerk Wörth GmbH ist ein Joint Venture von Daimler Truck dem baden-württembergischen Energiekonzern EnBW und der Stadt Wörth Das Geothermieprojekt soll wissenschaftlich begleitet werden Wörth. Seit vielen Jahren ist die Verlegen der Wörther Sportstätten auf das freie Schauffele-Areal in der Diskussion. Das Projekt hat viele Fürsprecher aber  auch viele Kritiker - und zu denen gehört auch der neue Bürgermeister Steffen Weiß, der sich schon mehrfach gegen die geplante Nutzung des Schauffele-Geländes als Sport- und Freizeitpark ausgesprochen hat. Bereits vor rund fünf Jahren beschloss der Stadtrat das Klimapaket für Wörth am Rhein – inklusive des ehrgeizigen Ziels, 1.000 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet zu pflanzen. Möglich wurde das Vorhaben dank: Die Stadt setzt gezielt auf sogenannte Klimabäume – also besonders widerstandsfähige Baumarten, die gut mit Hitze, Trockenheit und den Bedingungen im städtischen Raum zurechtkommen. Gepflanzt wurden unter anderem: Diese Bäume spenden Schatten, binden CO₂, verbessern die Luftqualität und verschönern das Stadtbild – von Frühjahr bis Winter.