Die Traditionsveranstaltung des Bürgervereins Düssel freute sich in diesem Jahr wieder über hohen Zuspruch Artikel ausdrucken Leider bieten wir diese Funktion nur unseren Abonnenten an. Registrieren können Sie sich hier. Sollten Sie bereits Abonnent von Taeglich.ME sein, so können Sie sich hier einloggen und diesen Artikel kommentieren Schön und auch insektenfreundlich: die neuen Blumenampeln Sie erfreuen das Auge und sorgen für gute Stimmung beim Bummeln durch die Fußgängerzone: die farbenfrohen Blumenampeln in der Innenstadt Insgesamt 35 dieser Blumenampeln ziehen sich durch die gesamte Fußgängerzone „Die Umsetzung übernahm eine externe Firma die mit der Bepflanzung und Pflege beauftragt wurde Die Blumenampeln bleiben voraussichtlich bis Oktober/November 2025 hängen“ Außerdem sehen die Blumenampeln nicht nur gut aus Denn die sogenannten „Flower Baskets“ sind mit bienen- und schmetterlingsfreundlicher Bepflanzung versehen die in den kommenden Wochen weiterwachsen und erblühen wird Die Wülfrather setzten sich mit 3:1 bei Germania durch Auch im Duell eins gegen drei gewinnt hier der Wülfrather den Zweikampf Die Rollen am Freudenberg waren klar verteilt: der SSV Germania Wuppertal benötigte jeden Zähler zum Klassenerhalt FC Wülfrath nicht noch kurz vor der Ziellinie abfangen lassen wollte In einem gutklassigen Spiel mit zahlreichen Torchancen siegten die Gäste mit 3:1 ließen dabei jedoch noch einiges an guten Torgelegenheiten liegen sind aber ruhig geblieben und haben den nächsten Schritt geschafft“ Auch SSV-Trainer Damian Schary konnte mit dem Auftritt seiner Mannschaft sehr zufrieden sein: „Auf diese Leistung können wir aufbauen.“ Weinhändler Simon Pook (l.) aus Wuppertal mit dem Wülfrather Künstlerpaar Claus Klingler und Elke Voß-Klingler bei „Garten Eine wahre Farbenpracht spiegelt sich in einem Meer aus Blumen und ebenso bunten Gemälden wider Ergänzt wird das harmonische Gesamtbild durch einzigartige Skulpturen und ein Angebot an Gartenutensilien und Produkten mit floralen Motiven Besonders genießen lässt sich dieser Anblick bei einem guten Glas Wein Durch das vielfältige Angebot und die Expertise der Weinanbieter findet sich für jeden der perfekte Wein Der Gartentag am Zeittunnel hat in diesem Jahr erstmals unter dem Motto „Garten Kunst und Wein – Ein Markt für alle Sinne“ stattgefunden Landrat Thomas Hendele (l.) ist Schirmherr für die Benefiz-Radtour von Frank Eigelshofen aber machbar und ein echtes Abenteuer für den guten Zweck auf zwei Rädern: Wie berichtet wird der inzwischen pensionierte Polizeihauptkommissar und ehemalige Wülfrather Wachleiter Frank Eigelshofen mit seinem Fahrrad auf eine große Benefiz-Radtour zugunsten des Vereins „Aktion Lichtblicke“ starten Und der Startpunkt rückt nun immer näher: Am 1 Juni bricht er unter dem Motto „Nie Radlos“ auf eine Tour rund um Deutschland auf Für diese Tour hat nun Landrat Thomas Hendele die Schirmherrschaft übernommen Insgesamt 49 Etappen und 5100 Kilometer führen den Radbegeisterten über Selfkant, Sylt, Görlitz und Oberstdorf auf seinem Fahrrad „Blue Marlin“ einmal rund um Deutschland. Frank Eigelshofen hat sich eine Route vorgenommen, die die bei der Tour de France zurückgelegten Kilometer locker in den Schatten stellt Gut acht Wochen an er dafür eingeplant- Doch es geht Frank Eigelshofen bei seiner Deutschlandtour nicht darum dass der Polizeihauptkommissar für den guten Zweck in die Pedale tritt Bereits 2020 – mitten in der Corona-Pandemie – machte er eine NRW-Tour für die Aktion Lichtblicke Damals war er sechs Wochen unterwegs in 33 Etappen und legte mehr als 3600 Kilometer zurück Im Rahmen seiner Vorbereitung auf die jetzige Deutschlandtour hat er bereits mehr als 8500 Euro an Spenden zusammen jetzt durch den erneuten Presseaufruf natürlich darauf Unterstützung erhält der ehemalige Polizist auch von Landrat Thomas Hendele der gemeinsam mit Wülfraths Bürgermeister Rainer Ritsche die Schirmherrschaft für die Benefiz-Radtour übernommen hat „Als ich von Frank Eigelshofens Idee hörte Ich finde es als Dienstherr der Kreispolizeibehörde besonders lobenswert wenn sich die Kolleginnen und Kollegen auch in ihrer Freizeit und sogar noch nach dem Berufsleben in ihrer Pension sozial engagieren Und mit dem Verein ,Aktion Lichtblicke' hat sich Frank Eigelshofen eine Einrichtung ausgesucht die auch ich als äußerst unterstützenswert erachte“ Der Verein Aktion Lichtblicke ist ein eingetragener Verein, der in ganz Nordrhein-Westfalen Kinder Jugendliche und deren Familien unterstützt finanziell und seelisch in Not geraten sind Ins Leben gerufen wurde die Aktion im Jahr 1998 von den 45 NRW-Lokalradios den Caritasverbänden der fünf NRW-Bistümer sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe Um noch mehr Spenderinnen und Spender zu finden rührt der ehemalige Wachleiter nun erneut die Werbetrommel zum Beispiel auf seinem Facebook- oder Instagram-Kanal („Nie Radlos“) Zudem hält er Interessierte auch über seinen extra dafür geschaffenen WhatsApp-Kanal auf dem Laufenden Menschen oder Unternehmen, die ihn bei der Aktion unterstützen möchten, können direkt über den Polizeisportverein Mettmann per E-Mail an lichtblicke@psv-mettmann.de Kontakt aufnehmen Die Wülfrather Fußballer geben sich in der entscheidenden Saisonphase keine Blöße Für Arman Corovic ist der Sieg über Germania Wuppertal ein verspätetes Geburtstagsgeschenk Die FCW-Fußballer feiern im Aufstiegsendspurt die nächsten drei Punkte SSV Germania Wuppertal – 1 da auch Verfolger Solingen 03 sein Heimspiel gegen die SSVg Velbert II mit 3:1 für sich entschied und so die Sieben-Punkte-Differenz weiterhin Bestand hat Nach dem Abpfiff stand ein verdienter Erfolg der Wülfrather die ihrer Favoritenrolle vollauf gerecht wurden Die abstiegsbedrohten Zoostädter wollten den Gegner in der Anfangsphase durch frühes Anlaufen überraschen Dennoch boten sich den Gästen die ersten zwingenden Möglichkeiten Gian-Luca Bühring und Fabian Helmes wussten damit zunächst (noch) nichts anzufangen ehe Germania „wie aus dem Nichts“ (O-Ton Trainer Joscha Weber) durch Ruslan Zinakov nach zwölf Minuten in Führung ging Davon ließ sich der Favorit indes nicht beeindrucken sollte aber auch die einzig klare Torchance der Wuppertaler bleiben Dadurch kam aber keine Unruhe oder Nervosität bei uns auf Wir haben unseren Matchplan konsequent weiter verfolgt Souveränität ausgestrahlt und noch vor der Pause das Spiel gedreht“ lobte hinterher Arman Corovic den Auftritt der eigenen Mannschaft Der am Mai-Feiertag 28 Jahre jung gewordene zentrale Abwehrspieler hätte früh ausgleichen können traf aber nach der Ecke von Florian Schikowski per Kopfball nur den Querbalken Dennoch gelang den Gästen noch vor dem Seitenwechsel die Wende Zunächst köpfte Ahmad Jafari die punktgenau geschlagene Schikowski-Ecke zum Ausgleich ein (35.) sieben Minuten darauf brachte der antrittsschnelle Gian-Luca Bühring der nach einem Rückpass eines Wuppertaler Defensivspielers auf seinen Torhüter Noah Bogun richtig spekulierte Nach Wiederanpfiff blieb der FCW am Drücker Mehr als kämpferischen Einsatz und eine positive Einstellung im Abstiegskampf vermochten die Germanen dem Klassenprimus nicht entgegen zu setzen Der jedenfalls machte sein Ding und mit dem durch Fabian Helmes erzielten 3:1 (61.) nach vorausgegangener Rechtsflanke von Yves-David Tshala an die Latte Dass sich der in guter Form präsentiertende SSV-Keeper Bogun noch einige Male auszeichnete wenn ein Abstiegskandidat auf den Aufstiegsfavoriten trifft als der gerade eingewechselte und einmal mehr für Belebung sorgende „Saki“ Xiros an Bogun scheiterte Am Ende des Tages war das alles nicht mehr entscheidend die den FCW einen weiteren Schritt näher an den Aufstieg in die Landesliga heran brachten Aber nach unserem dritten Tor war die Partie doch entschieden Die Jungs haben das mit der Souveränität eines Spitzenreiters vorbildlich gelöst Das muss man ja so auch erst einmal hinbekommen Eine gewisse Nervenanspannung im Aufstiegskampf können wir ja nicht leugnen“ Der sichtlich zufriedene Übungsleiter ergänzte: „Es ist uns doch allen klar wie zuletzt in den Heimspielen gegen SC Velbert II und Wermelskirchen Heute haben alle wieder einen guten Job gemacht und nach dem Rückstand Konzentration Einer der neuen Bäume an der Schillerstraße Es wurden auch größere Baumscheiben angelegt Die Arbeiten an der Schillerstraße haben die Gemüter von Anwohnern und anderen Bürger erhitzt – nicht nur wegen der Straßensperrungen und den langen Phasen weil die für den Straßenzug markanten Kirschbäume gefällt werden mussten hätte auf lange Sicht ohnehin gefällt werden müssen dass die Maßnahme an der Schillerstraße planmäßig vorangehe Im Rahmen der laufenden Umgestaltungsmaßnahmen wurden bereits mehrere neue Bäume sowie erste Strauchflächen gepflanzt „Alle neu gesetzten Bäume sind hochstämmig ein rotblühender Zierapfel und ein Blumenhartriegel Sie tragen nicht nur zur Aufwertung des Straßenbildes bei sondern leisten durch ihre insekten- und bienenfreundlichen Eigenschaften auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der lokalen Biodiversität“ Zudem wurden zehn Baumscheiben und zwei Strauchflächen angelegt. Diese sollen künftig für mehr Grün im öffentlichen Raum sorgen und die Aufenthaltsqualität im Quartier verbessern. Weitere Baumscheiben seien derzeit in Vorbereitung, um die Begrünung der Schillerstraße Schritt für Schritt weiter auszubauen. Die Arbeiten verlaufen planmäßig, ergänzt die Stadt. Die Pflanzung der nächsten Gehölze ist für den kommenden Herbst vorgesehen da sich diese Jahreszeit besonders gut für das Anwachsen der Pflanzen eigne Cool und doch elegant: Die Kalkstädter beim diesjährigen Maikonzert Besucherinnen und Besucher allen Alters erfreuen sich der Musik beim Maikonzert der Kalkstädter Dieses zahlreiche Erscheinen freut auch Veranstalter Sascha Köster erster Vorsitzender der Kalkstädter: „Das Maikonzert gibt es bereits seit Vereinsbestehen und hat somit wahre Tradition Sandra Rodenkirchen (r.) las aus ihrem Bilderbuch den Kids der DRK-Kita Farbenfroh vor Über Wochen stand die Stadt ganz im Zeichen der Bücher und des Lesens Dafür hat die Bürgerstiftung Wülfrath mit dem Literaturfestival „Wülfrath liest und hört“ durch finanzielle Unterstützung durch die Kreissparkasse Düsseldorf Nun ist es mit einer liebevoll gestalteten Mitmach-Lesung für Kindergartenkinder mit Sandra Rodenkirchen zu Ende gegangen Die Kinderbuchautorin und Illustratorin Sandra Rodenkirchen las im DRK-Kindergarten „Farbenfroh“ aus ihrem Bilderbuch „Schattenspiel im Wald“ und sorgte damit für große Augen und leuchtende Kinderherzen Insgesamt 17 aufgeregte Vorschulkinder erlebten eine lebendige und interaktive Lesung die ihre Bücher im eigenen Pünktchen-Kinderbuchverlag veröffentlicht die sich bei Blitz und Donner auf einem abenteuerlichen Heimweg durch den dunklen Wald befinden – und dabei immer wieder erschrocken feststellen dass die vermeintlichen Gefahren sich nur als harmlose Schatten entpuppen lernten einen Refrain auswendig und hüpften sprangen und tippelten gemeinsam durch die Geschichte – ganz wie die tierischen Helden im Buch Als Höhepunkt präsentierte die Autorin im Anschluss ihr eigenes Schattenspieltheater Ob Bilderbuchkino oder Schattentheater – die Begeisterung war riesig und die Meinungen der Kinder: „Beides war einfach toll!“ Doch damit nicht genug: Auch musikalisch wurde die Geschichte zum Leben erweckt In einem Bewegungslied mit passenden Gesten und viel Schwung sangen und tanzten die Kinder mit – ein voller Erfolg weil der DRK-Kindergarten als zertifizierte Bewegungskita dafür beste Voraussetzungen bietet Am Ende durften die Kinder selbst Figuren im Schattentheater ausprobieren und bekamen als Andenken ein Ausmalbild mit nach Hause bedankte sich herzlich bei Sandra Rodenkirchen für die gelungene Veranstaltung die allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird Auch ein Exemplar des Kinderbuchs blieb als Geschenk im Kindergarten zurück Mit dieser Lesung endet die Frühjahrsreihe der Bürgerstiftung Zwei ausgefallene Termine sollen im Herbst nachgeholt werden – nähere Informationen sollen dazu zur geeigneten Zeit erfolgen „Die Bürgerstiftung Wülfrath bedankt sich bei allen Beteiligten und freut sich schon auf die kommenden Lesungen im Herbst“ Der 31-Jährige zählt zu den Top-Torjägern der Bezirksliga-Gruppe 2 und hat mit Tabellenführer Wülfrath den Aufstieg fest im Blick Giuseppe Raudino (Mitte) zählt zu den offensivstarken Mittelfeldspielern im Wülfrather Team SSV Germania Wuppertal – 1.FC Wülfrath FCW-Fans aufgepasst: Der Anstoß auf dem Sportplatz Am Freudenberg erfolgt am Sonntag bereits um 14 Uhr Die Ausgangslage könnte unterschiedlicher kaum sein Die abstiegsgefährdeten Germanen (15.) benötigen im Kampf um den Klassenerhalt jeden Punkt der sich im Fernduell mit dem sieben Zähler zurück liegenden Verfolger Solingen 03 keine Blöße geben will Wülfrath „Mackefisch begeisterte Wülfrather Publikum“ berichtet die Wülfrather AWO über den Auftritt des Kabartettduos im „Kulturbistro“ an der Schulstraße „Mit Wortakrobatik und Harmoniegesang hat das Kabarettduo Mackefisch auch das Wülfrather Publikum beim Kulturbistro für sich vereinnahmen können“ „Die Multiinstrumentalisten Lucie Mackert und Peter Fischer die alle ihre Songs und Texte selbst schreiben mit auf den ersten Blick urkomischen und zum Teil albernen Texten Tiefgang und Nachdenklichkeit zu schaffen Dabei bedienen sich Mackefisch bei dem Programm Komplizirkus einer wüsten Mischung an Instrumenten von Piano über Banjo und Gitarre sowie selbstgebauten Upcycling-Trommeln aus alten Koffern zieht die Zuschauer mit den dazugehörenden Texten schnell in ihren Bann Das Liebeslied über den Thunfisch macht die Verschmutzung der Meere zum Thema Umweltschutz und Generationengerechtigkeit bekommen im Spottlied „Unser potentieller Enkel“ ihr Fett weg und mit dem Song über die Meerschweinchen widmen sich Mackefisch dem Thema Einsamkeit und bringen das Publikum dazu hundertfach Meerschweinschenlaute nachzumachen Die Lieder von Mackefisch lassen niemanden unberührt regen zum Nachdenken an ohne mit dem erhobenen Zeigefinger daher zu kommen bei aller kritischen herangehensweise das Publikum immer bei guter Laune zu halten Die Energie des Duos ist ansteckend und führt zu stehendem Applaus und zwei Zugaben Übrigens: Mackefisch lebt ihr in den Texten immer wiederkehrendes ökologisches Bewusstsein auch auf ihrer Tour 80-Kilo-Gepäck reisen sie nur mit Bus und Bahn Das Kulturteam der AWO hatte wieder einmal das richtige Händchen beim diesjährigen „Kabarett in den Mai“: Trotz vieler Veranstaltungen im Umfeld „wir waren wieder ausverkauft und das Publikum war begeitert“ Er verspricht: Mackefisch kommen wieder.“ …ist seit mehr als vier Jahrzehnten journalistisch in der Region unterwegs in der noch mit Schreibmaschinen gearbeitet wurde und Filme in einer Dunkelkammer entwickelt werden mussten Macht heute Fotos mit dem „Handy“ und seit mehr als zehn Jahren auch Zeitung „online“ Und kommt aus dem Staunen über all dies nicht heraus … Artikel ausdrucken Die Wülfrather Sportkegler haben die Saison erfolgreich abgeschlossen David Burggräf ist bei den Westdeutschen Meisterschaften in Düsseldorf auf dem dritten Platz gelandet freut sich Thorsten Jentsch von den Sportkeglern Auch der Vereinsvorsitzende Rainer-Maria Roedenbeck ist stolz auf den jüngsten Erfolg und den Verein und blickt optimistisch in die Zukunft Grund für die Freude ist das positive Abschneiden von David Burggräf Westdeutschen Meisterschaften in Düsseldorf in Düsseldorf Mit 801 Holz belegte er im Endlauf der Junioren den dritten Platz (VL 799) und hat sich damit erstmals für die Deutschen Meisterschaften in Nordhorn qualifiziert Nach vielen Jahren ist es damit Wülfrath als kleinsten teilnehmenden Verein bei den Meisterschaften gelungen wieder eine Teilnahme bei einer Deutschen Meisterschaft gelungen Zudem ist es für den Verein der größte Erfolg seit über 30 Jahren Aber auch der elfte Platz von Achim Gronauer (788 Holz) bei den Herren B im Vorlauf der WDM unterstreicht die gute Saisonleistung der Kalkstädter Die Erste Mannschaft steigt nach souveräner Saison und Meister der BL2 in die Oberliga auf Klaus-Dieter Lang und Thorsten Jentsch steht damit vor neuen Herausforderungen um die Lokalnachrichten aus dem Kreis Mettmann zu bebildern und nennt das dann „Fotokunst“ Er ist mit der Kamera oft in Neviges unterwegs Motto: „Online ist für alles Platz“ Mag: Spiele| ÖPNV | Wetter | Natur Sie möchten wöchentlich den Gruß aus der Redaktion erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter: Kostenlos dabei sein Proton Mail: andre.volkmann@proton.me E-Mail: volkmann@supertipp-online.de E-Mail: redaktion@supertipp-online.de Der Kindergarten „Arche Noah“ lädt Väter „und andere Familienmänner“ dazu ein mit Kindern von ein bis drei Jahren Kugelbahnen zu bauen zwischen 15 und 17.30 Uhr sogenannte Kugelbahnen im Caritas-Familienzentrum Arche Noah „Es wird für die Kleinen ein spannendes sinnliches Erlebnis Opas oder Patenonkel mit ihren Kindern die raffinierten Verzweigungen einer mobilen Kullerbahn bauen Diese Kunstwerke dürfen die Familien natürlich mit nach Hause nehmen mehrere große Deckel von großen Schuhkartons und einen essbaren Beitrag für die „gesunde Snackpause“ mit sollten die Mütter weder ihre Lieben hinbringen noch abholen das Projekt für Familienmänner sollte absolut „frauenfrei“ sein die ihrem Kind die Teilnahme an einem „Väter-Kinder-Projekt“ ermöglichen wollen sollten als männliche Begleitung einen Großvater einen Nachbarn oder einen großen Freund anmelden.“ Anmeldung: Kita-Arche-Noah@caritas-mettmann.de oder telefonisch unter 02058-1375 Velbert/Wülfrath In Teilen von Velbert und auch in Wülfrath ist es über mehrere Tage zu Ausfällen von Internet und Telefon gekommen „Insgesamt sind etwa 1.500 Kunden betroffen – darin eingerechnet sind auch Kunden aus Teilen von Velbert“ wie ein Pressesprecher des Telekommunikationsunternehmens bereits mitgeteilt hatte Techniker arbeiteten zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort dass der Kabelschaden in den späten Abendstunden des Vortags beseitigt worden sei „Die Reparaturarbeiten waren sehr komplex und zeitintensiv – rund um die Schadstelle lagen Stromkabel Zudem habe man die Glasfaserkabel spleißen Bei dem Verfahren werde jede einzelne Faser eines Glasfaserstranges wieder zusammengefügt Bei einigen Kunden der Telekom dauerten die Störungen länger oder halten derzeit noch an dass bei Tiefbauarbeiten Dritter an der Wilhelmstraße in Wülfrath unter anderem die Glasfaserkabel Fernspeiseleitungen und Kupferkabel der Telekom zerstört worden seien „Wir arbeiten seit der Meldung kontinuierlich inklusive des Wochenendes an der Entstörung“ Einen Großteil der Telekom-Kunden habe man bereits am Sonntag wieder ans Netz bringen können „Hierzu wurden die Glasfaserkabel wieder instandgesetzt“ Weil die Kupferkabel unter Hochspannungsleitungen liegen seien sie nicht ohne Weiteres erreichbar gewesen „Aktuell werden die alten Kabel ausgezogen und danach die Kabelkanalanlage gespült“ da man aufgrund der Menge an Kabeln einen Saugbagger einsetzen musste „Der entstandene Schlamm ist in die beschädigte Kabelkanalanlage gelangt so die Telekom.„Sobald die Kabel vollständig eingezogen sind Sofern „nichts Unvorhergesehenes passiert“ habe man weitere betroffene Kunden beseits seit dem gestrigen Freitag wieder ans Netz gebracht Nun will die Telekom die Arbeiten „kontinuierlich bis Mitte nächster Woche“ abschliessen Wülfrath. Am Mittwoch, 9. April, ist ein Wülfrather (70) bei einem Online-Betrug um einen mittleren fünfstelligen Betrag gebracht worden. Das meldet die Polizei die zugleich vor der perfiden Betrugsmasche warnt Gegen 8 Uhr erhielt der 70-Jährige eine E-Mail mit dem vermeintlichen Absender eines bekannten Vergleichsportals in der die Eröffnung eines Bankkontos zu günstigen Konditionen beworben wurde Der Wülfrather stufte die Mail als seriös ein eröffnete ein Konto bei der Bank und überwies einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag Da er jedoch nicht wie vereinbart die Zugangsdaten zu seinem neuen Konto erhielt kontaktierte er telefonisch das Bankinstitut – dieses stellte fest dass das Konto auf einen anderen Namen geführt wurde Der Geschädigte erstattete daraufhin Anzeige Die Polizei nimmt diesen Betrug erneut zum Anlass um ihre bekannten Warnhinweise zu wiederholen: Seien Sie stets skeptisch bei E-Mails und Websites mit vermeintlich günstigen Angeboten – insbesondere wenn es um Geldgeschäfte geht …schont den Auslöser seiner Kamera nicht und berichtet gerne aktuell von da In seinen eindrucksvollen Fotogalerien können sich die Menschen lachend wieder finden – oder sehen Motto: „Schöner als in Wirklichkeit.“ Mit dem Bergischen Heimatlied hat die Chorgemeinschaft Wülfrath an diesem Sonntagmittag im Wülfrather Rathaus ihren „Chorsnack“ zum 125-jährigen Bestehen eröffnet Das Bergische Heimatlied von 1892 ist gerade mal acht Jahre älter als der Wülfrather Chor den zwölf Männer im Jahr 1900 unter dem Namen „Deutsche Sänger“ ins Leben riefen Über die Jahrzehnte hinweg wuchs der Männergesangverein auf teilweise mehr als 80 Sänger an die heutige Sprecherin der Chorgemeinschaft in ihrer Rede an die geladenen Gästen im Foyer des Rathauses 1974 hatten das erste Mal Frauen einen Auftritt so dass 1976 die Umbenennung in „Chorgemeinschaft Deutsche Sänger“ erfolgte Diese Gemeinschaft wurde 1997 um eine junge Abteilung erweitert: die „Young Voices“ die sich heute – so Gabriele Geis – als „junggebliebene Stimmen“ verstehen Bei der heutigen Chorgemeinschaft Wülfrath – Leitung Otmar Stangl – sind die Frauen in der Mehrzahl Aber auch langjährige Sänger wie Lothar Darkow machen weiterhin mit so dass der Altersunterschied zwischen dem jüngsten und dem ältesten Aktiven 60 Jahre ausmacht Der stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Preuß überbrachte die Glückwünsche der Stadt und dankte dafür dass es der Chorgemeinschaft auch darum gehe „etwas für Wülfrath zu bewegen“ Und dass der Chor im vergangenen Jahr bei der Aktion „Wülfrath zeigt Haltung“ mitgemacht habe Ingo Wünsch als Präsident des Stadtkulturbundes erinnerte daran dass Udo Bell lange Jahre als Vorsitzender die Arbeit der Deutschen Sänger geprägt habe und dass die heutige Chorgemeinschaft ein wichtiger Netzwerkpartner im kulturellen Leben der Stadt sei Drei Wochen lang können sich Interessierte im Eingangsbereich des Rathauses die sehenswerte Ausstellung anschauen die in Fotos und Zeitungsausschnitten die Abschnitte der 125-jährigen Geschichte der Gemeinschaft dokumentiert Juli ist die Chorgemeinschaft bei einem Gastauftritt im Zeittunnel zu hören August gibt es eine Vernissage im Niederbergischen Museum Auch bei den Walking Acts ist die Chorgemeinschaft in diesem Sommer wieder dabei: am 27 Das Jubiläumskonzert zum 125-jährigen Bestehen findet am 13 Dezember im evangelischen Gemeindehaus Düssel statt In Wülfrath wird zurzeit ein Mobilitätskonzept für den Zeitraum bis 2040 entwickelt Wir haben daran mitgearbeitet in Fachausschusssitzungen Bürgerinformationstreffen und Begehungen in einigen Stadtteilen Holl leitete in der ersten Sitzung die Notwendigkeit dieses Mobilitätskonzeptes direkt ab von dem im Rat beschlossenen Ziel der Klimaneutralität bis 2040 Gegenwärtig wird vom Klimaziel kaum noch gesprochen an Fördergeld des Landes NRW zu kommen für die beabsichtigten Investionen im Mobilitätsbereich Dass die Klimaziele inzwischen im Hintergrund stehen dass der Modal Split – die Verteilung der Verkehrsbewegungen in Wülfrath auf die einzelnen Verkehrsarten Fußverkehr öffentlicher Nahverkehr sowie Autoverkehr – nur unwesentlich verändert werden soll Beispiel: Der Radverkehr soll von heute 4 % bis 2030 auf 5 % zulegen (bis 2040 auf 8 %). Zum Vergleich: Die Landesplanung sieht für NRW 25 % vor. Dass wir aufgrund der bergigen Lage in Wülfrath das nicht schaffen, leuchtet ein. Aber nur 8 %? Velbert will übrigens 18 % erreichen und ist wohl von der Topographie ähnlich geprägt Die Parteien scheinen – zumindest teilweise – noch nicht mal diese wenig ambitionierten Ziele mittragen zu wollen Eine Entscheidung über das Leitbild und den Modal Split wurde in der letzten Sitzung des Umweltausschusses vertagt – auf Antrag der CDU Sogar der Vortrag des beauftragten Planungsbüros sollte danach zunächst nicht angehört werden Inzwischen gab es Workshops mit den Parteien zum Thema die aber nichtöffentlich abliefen und bei einigen Fraktionen offenbar große Bedenken hervorriefen ob der Zumutbarkeit von Verhaltensänderungen für die „Stadtgesellschaft“ Auf unsere wiederholte Bitte an die Parteien was die weitere Veränderung des Modal Split anbelangt dass ein so wichtiges Thema für die Zukunft Wülfraths wie die Klimapolitik  von den Parteien so wenig bzw Haben die hiesigen Parteien auf die Klimakrise keine Antworten für den lokalen Bereich Soll alles weitgehend so bleiben wie bisher Sieht man nicht die Vorteile des Mobilitätswandels für das Leben in der Stadt (u.a Platz für mehr städtisches Leben im öffentlichen Raum) Denkt niemand an die schon ab 2027 enorm ansteigenden Preise u.a Wir würden uns über eine öffentliche Diskussion darüber freuen In der Internetanhörung auf der senf.app bekam man aufgrund der eingereichten Bürgervorschläge den Eindruck dass von vielen Bürgern Maßnahmen zur Veränderung des Verkehrsverhaltens als notwendig angesehen werden wird sich diese Mobilitätswende sicherlich positiv auf die Lebensqualität aller in Wülfrath auswirken Ein Mann soll in Wülfrath Passanten mit einem Messer bedroht haben (Symbolbild) Die Polizei in Wülfrath hat am Montagabend der zuvor mehrere Passanten in der Innenstadt mit einem Messer bedroht haben soll Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen war ein bis dahin noch unbekannter Mann gegen 22 Uhr zu Fuß entlang der Goethestraße unterwegs Hierbei soll er auf Höhe des dortigen Taxistandes zufällig vorbeikommende Passanten mit einem Messer bedroht haben Ein Taxifahrer alarmierte daraufhin die Polizei die schnell mit einer Vielzahl an Kräften vor Ort war und den Verdächtigen nach Angaben eines Polizeisprechers neun Minuten später stellen und vorläufig festnehmen konnte Bei seiner Durchsuchung stellten die Einsatzkräfte einen verbotenen Schlagring sicher Das Messer hatte der Mann in ein Gebüsch geworfen wo es jedoch von der Polizei gefunden und sichergestellt werden konnte Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus dass es sich bei dem Mann um einen 24-Jährigen in Wülfrath gemeldeten Afghanen handelte Er wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und zur Wache gebracht Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus dass der 24-Jährige bereits gegen 21.45 Uhr vor einem Mehrfamilienhaus an der Kirschbaumstraße randaliert und dort mit Steinen um sich geworfen haben soll Nach dem Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen wurde der 24-Jährige wieder entlassen – gegen ihn wurde jedoch ein entsprechendes Verfahren eingeleitet Wülfrath. Experten der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann bieten in Wülfrath ein Pedelec-Training an – am Freitag ab 16 Uhr auf dem Parkplatz des Paul-Ludowigs-Haus Polizeihauptkommissar Jens Jaraczewski-Kuhlen und Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch von der Kreisverkehrswacht leiten den rund vierstündigen Kurs Teilnehmer erhalten praktische Tipps zur Einstellung des Rades werden jedoch vor allem in Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours geschult Ziel des Trainings sei es, dass insbesondere Seniorinnen und Senioren das richtige Handling mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern erlernen, teilt die Polizei mit „Viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder – insbesondere die schon lange nicht mehr Rad gefahren sind oder im Allgemeinen in ihrer Mobilität und Flexibilität eingeschränkt sind“ wenden Sie sich bitte per Mail unter pedelec@verkehrswacht-mettmann.de oder telefonisch unter 0162 7696730 an Jens Jaraczewski-Kuhlen Die Entsorgung der Gelben Säcke und Tonnen läuft immer noch nicht rund Bereits im Januar hatte Bürgermeister Rainer Ritsche in einem persönlichen Anschreiben an die zuständige RMG Rohstoffmanagement GmbH auf gravierende Missstände hingewiesen und diese zu einem reibungslosen Ablauf der Tonnenleerungen sowie einem verbesserten Kundenservice aufgefordert „Leider reißen die Probleme nicht ab“, informiert die Abfallberatung über die aktuelle Situation. Die zahlreichen Beschwerden hat Bürgermeister Rainer Ritsche zum Anlass genommen, erneut die RMG anzuschreiben und zu einer sofortigen, konfliktfreien Entsorgung der Wertstoffe aufzufordern. Der Kreis Mettmann sowie die ausschreibungsführende Stelle der Betreiber Dualer Systeme wurden ebenfalls über das Schreiben in Kenntnis gesetzt Im neuesten Anschreiben des Bürgermeisters vom 11. April heißt es: „Die RMG Rohstoffmanagement GmbH führt seit dem 01.01.2023 im Auftrag des Dualen Systems Deutschland im Kreisgebiet Mettmann – so auch in der Stadt Wülfrath – die Sammlung und den Transport von gebrauchten Verkaufsverpackungen gemäß § 14 Abs Die Endverbrauchenden haben mit dem Kauf der Produkte bereits die Entsorgung der Verpackungen bezahlt und haben Anspruch auf kostenfreie Behältnisse (Gelbe Tonnen und Gelbe Säcke) eine zuverlässige und regelmäßige Dienstleistung bei der Einsammlung und Abholung ihrer Verpackungsabfälle sowie insbesondere einen kundenorientierten Service Leider hat die Stadt Wülfrath immer wieder feststellen müssen dass die RMG einem kundenorientierten Service nicht in vollem Umfang nachkommt.“ Aktuell gehen laut Stadtverwaltung weiterhin regelmäßig Klagen von Wülfrather Bürgerinnen und Bürgern ein weil ihre Gelben Tonnen – selbst nach mehrfacher Beschwerde – nicht geleert wurden dass die RMG-Hotline nicht erreichbar sei und auf schriftliche Reklamationen keine Reaktion erfolge „Die anhaltenden Beschwerden führen zu erheblichen Mehrbelastungen meiner Mitarbeiter*innen in der Abfallberatung und in anderen Ämtern Die Stadt muss aus dieser Situation heraus Leistungen erbringen für die sie auf Grundlage des Verpackungsgesetzes weder zuständig ist dass durch wochenlang nicht abgeholte Gelbe Säcke sowie überfüllte Tonnen das Stadtbild in mehreren Abfuhrbezirken zunehmend beeinträchtigt werde Disposition und Kommunikation liegen ausschließlich bei der RMG Die Stadt ist dafür nicht zuständig und hat keine vertragliche Bindung mit dem Entsorgungsunternehmen“ „Im Interesse aller Wülfrather Haushalte erwarte ich eine vollständige und ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistung eine erreichbare Hotline sowie eine konfliktfreie Reklamationsbearbeitung – und das bis zum Ende des Vertragsverhältnisses mit den Dualen Systemen am 31.12.2025“ „Die Menschen in Wülfrath haben ein Anrecht auf verlässliche Entsorgung – und das fordere ich mit Nachdruck ein“ Die Arbeiten in der Schillerstraße gehen planmäßig voran sondern leisten durch ihre insekten- und bienenfreundlichen Eigenschaften auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der lokalen Biodiversität Zudem wurden zehn Baumscheiben und zwei Strauchflächen angelegt Diese sollen künftig für mehr Grün im öffentlichen Raum sorgen und die Aufenthaltsqualität im Quartier verbessern Weitere Baumscheiben sind derzeit in Vorbereitung um die Begrünung der Schillerstraße Schritt für Schritt weiter auszubauen „Die Pflanzung der nächsten Gehölze ist für den kommenden Herbst vorgesehen da sich diese Jahreszeit besonders gut für das Anwachsen der Pflanzen eignet“ die für die Maßnahme eine „Bauzeit“ von sieben Monate veranschlagt hat Artikel ausdrucken Ein 24-jähriger Afghane wurde festgenommen nachdem er Passanten mit einem Messer bedroht hat Die Polizei sicherte Messer und einen Schlagring April) in Wülfrath einen 24-jährigen Afghanen festgenommen Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen war ein bis dato noch unbekannter Mann gegen 22 Uhr zu Fuß auf der Goethestraße unterwegs die schnell mit einer Vielzahl an Kräften vor Ort war und den Verdächtigen nur wenige Minuten später stellen und vorläufig festnehmen konnte wo es jedoch von der Polizei gefunden und ebenfalls sichergestellt werden konnte dass es sich bei dem Mann um einen 24-jährigen in Wülfrath gemeldeten Afghanen handelte Im Zuge der eingeleiteten Ermittlungen stellte sich anschließend heraus Nach dem Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen wurde der 24-Jährige wieder entlassen - gegen ihn wurde jedoch ein entsprechendes Verfahren eingeleitet Der Passbildautomat steht hinter der Informationswand im Rathausfoyer Spätestens seit den Osterferien hat sie begonnen: die Reisezeit Dafür ist ein gültiges Ausweisdokument – je nach Reiseland reicht der Personalausweis anstelle des Reisepasses – wichtig sollte man sich frühzeitig um einen neuen bemühen um unnötige Kosten oder Probleme zu vermeiden sollte sich aber auch auf die Änderung einstellen Mai gilt: ab sofort muss das Passbild in digitaler Form vorliegen Die Stadt Wülfrath informiert über die Umstellung auf digitale Passbilder bei der Beantragung von Ausweisdokumenten In Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei als Betreiberin wurde im Rathaus-Foyer bereits ein moderner Fotoautomat installiert wird dieser voraussichtlich ab diesem Freitag Keine Annahme von Papier-Passbildern mehr möglich Gemäß gesetzlicher Vorgabe ist die Nutzung digitaler Passbilder ab dem 1 Mitgebrachte Papierpassbilder dürfen dann nicht mehr für Ausweisdokumente verwendet werden Passfotos müssen künftig direkt über den im Rathaus bereitgestellten Fotoautomaten erstellt oder über einen externen zertifizierten Fotodienstleister digital an das Bürgerbüro übermittelt werden Eine Übersicht zertifizierter Anbieter gibt es online unter www.alfo-passbild.com können nicht hochgeladen oder verwendet werden Juli 2025 möglich Da die vollständige Umsetzung in einigen Verwaltungen bundesweit nicht bis zum 1 besteht eine vom Gesetzgeber vorgesehene Übergangsfrist bis zum 31 in der in Ausnahmefällen noch Papierfotos akzeptiert werden dürfen Sollte es in Wülfrath zu Verzögerungen kommen wird die Stadtverwaltung rechtzeitig informieren Ausweisdokumente rechtzeitig beantragen Aktuell betragen die Lieferzeiten durch die Bundesdruckerei etwa drei Wochen für Personalausweise und vier bis sechs Wochen für Reisepässe vor geplanten Reisen die Gültigkeit der Dokumente zu prüfen und Anträge frühzeitig zu stellen Express- und vorläufige Dokumente In dringenden Fällen können vorläufige Personalausweise (Gültigkeit: drei Monate) und vorläufige Reisepässe (Gültigkeit: ein Jahr) sofort im Bürgerbüro ausgestellt werden Gebührenhinweis Für die Nutzung des neuen Fotoautomaten im Rathaus fällt eine zusätzliche Gebühr von 6 Euro an Die Gesamtkosten für Ausweisdokumente richten sich nach Art und Umfang der Beantragung Kosten für die digitalen Fotos privater zertifizierter Fotodienstleister können abweichen Eine Änderung der Gebühren des Bürgerbüros ist derzeit nicht geplant sich vor Auslandsreisen über die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Webseite des Auswärtigen Amtes zu informieren Mehr Sicherheit auch auf dem Schulweg für Kinder war Thema beim Frühlingscafé Wie kann die Mobilität in der Stadt verbessert und vor allem auch klimafreundlicher gestaltet werden Dieser Frage wird derzeit mit der Erstellung des Mobilitätskonzepts nachgegangen Bürgerbeteiligungen in Form von Begehungen und Online-Beteiligungen wurden bereits durchgeführt Anregungen und Kritik fließen in die Erarbeitungen ein Das Mobilitätskonzept war nun auch Thema beim Frühlingscafé der SPD 60 plus um sich über das Thema zu informieren und um Vorschläge und eigene Erfahrungen einzubringen informierte über den aktuellen Stand des Konzepts mit dem Rad oder mit dem ÖPNV zurückzulegen Ein Weniger an fossilen Verkehrsmitteln diene nicht nur dem Klimaschutz Die Aufenthaltsqualität in der Stadt und ihre Attraktivität würden sehr gewinnen Die Teilnehmenden brachten anschließend ihre Erfahrungen ein Fußwege und Überwege müssten barrierefreier und sicherer werden Dabei ging es von überwachsenen oder zu schmalen Gehwegen über nicht ausreichende Bordsteinabsenkungen bis hin zu mangelhaften Möglichkeiten „wir brauchen auch bessere Rad- und Schulwege für die Jüngeren.“ Die Teilnehmenden tauschten sich auch über die bestehenden Buslinien und deren Taktung und Anbindung aus dass ein Bürgerbus als Ergänzung notwendig sei die sehr konkreten und hilfreichen Vorschläge in den entsprechenden Fachausschuss einzubringen Bauleiter Josef Börsting trug den Richtspruch vor und Architektin Verena Ebeling assistierte Passend zum Mai flatterten die bunten Bänder des Richtkranzes auf dem Rohbau an der Düsseler Straße In Anlehnung an den Baustil der benachbarten Hundertwasser-Siedlung entsteht hier eine anspruchsvolle Wohnbebauung in der Verantwortung der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft (GWG mbH) Am Zeittunnel dreht sich am Samstag alles um „Garten Dass der Zeittunnel Wülfrath mehr ist und kann als nur über die Geschichte und Entwicklung der Erde zu informieren beweist das Team vom Museum am Hammerstein 5 immer wieder mit verschiedenen Veranstaltungen Die Nächste gibt es bereits am kommenden Wochenende: Nachdem sich der Gartentag nach seiner Premiere 2023 gut etabliert hat wird das Angebot in diesem Jahr um zwei Aspekte erweitert: Am kommenden Samstag lädt das Team von Zeittunnel nämlich zur Veranstaltung „Garten Kunst und Wein – ein Markt für alle Sinne“ ein Von 11 bis 18 Uhr werden insgesamt 13 Aussteller für ein großen Angebot sorgen Der Pflanzen-Shop Benninghof stellt verschiedene Pflanzen bereit sodass sich das Gelände am ehemaligen Bochumer Bruch in ein Paradies für Gartenfreunde ihre Produkte und ihre Konzepte für die Gestaltung von Gärten vor und stehen auch kostenlos für eine individuelle Beratung der Besucher zur Verfügung Das gärtnerische Element wird durch das künstlerische ergänzt Verschiedene Künstler bieten an dem Tag nämlich ihre Bilder mit floralen Motiven zum Verkauf an darunter zum Beispiel die Wülfrather Künstlerin Monika Abbotts sowie vier weitere Künstlerinnen der Gruppe „WülfArt“ die gerade in den Räumlichkeiten des Zeittunnels ausstellt Sie haben den Garten zum Kunstobjekt gemacht „Hier kann der Garten in die eigenen Räume geholt werden“ Das dritte Element der Veranstaltung ist der Wein Ausgewählte Weinanbieter werden an dem Tag für schmackhafte Gaumenfreuden sorgen damit jede Besucherin und jeder Besucher den geeigneten Wein für sich findet“ Dazu werden da Weinhaus Lapinski und das Weingut Reuter Erben mit ihren Produkten beitragen „Die Idee, den Gartentag um zwei weitere Komponenten zu erweitern, kam ebenfalls von Frau Abbotts“, erklärt Martina Mindermann, Veranstaltungsleiterin beim Zeittunnel, die Änderungen an dem Format. Weil die Veranstaltung nach den Erfahrungen im vergangenen Jahr nicht wieder mit Muttertag zusammenfallen sollte „Die Besucher sollten frühzeitig die Gelegenheit haben dass der Markt trotz des langen Wochenendes gut besucht wird.“ Das angesagte sonnige Wetter lässt die Organisatoren optimistisch sein Zudem hat auch das Tunnelcafé wieder geöffnet Runder Geburtstag in der Siedlung Schöne Aussicht vielen Wülfratherinnen und Wülfrathern als „Blümchen“ ein Begriff Zu den Gratulanten gehört unter anderem stellvertretender Bürgermeister Andreas Seidler Der langjährige „Kalker“ hatte sein großes Hobby im Spielmannszug „Grün-Weiß Kalkstädter“ (heute Musikverein Kalkstädter) gefunden Artikel ausdrucken Die stellvertretende SPD-Ortsvereinsvorsitzende „Wie kommen wir in und durch unsere Stadt um einzukaufen oder um zur Arbeit zu kommen?“ Die Beantwortung dieser Fragen spielt bei dem Mobilitätskonzept für Wülfrath eine wichtige Rolle Die Fragen standen auch im Mittelpunkt des diesjährigen Frühlingscafés der SPD 60 plus Das Konzert von Lutz Strenger im Wülfrather WIR-Haus war es erst recht Der Verein Wülfrather Ideen Räume (WIR) hat an diesem Montagabend einmal mehr gemerkt wie gut er doch einen größeren Saal gebrauchen könnte für das der Heiligenhauser Sänger und Pianist Lutz Strenger ins WIR-Haus eingeladen war sondern am Montag dann auch bis auf den allerletzten Stuhl besetzt Einen noch viel größeren Saal hat aber vor allem Lutz Strenger für dieses Programm verdient führt er doch die beiden Legenden Elton John und Billy Joel zusammen als ob einem ein Licht aufgeht: Warum ist da noch niemand drauf gekommen nicht erst in der Vorbereitung auf dieses Konzert Er muss die Stücke über Jahrzehnte verinnerlicht um sie jetzt – endlich – vor Publikum darbieten zu können Bei „Honesty“ von Joel stockt einem der Atem Lutz Strenger erzählt Geschichten aus den Leben der beiden Musiker des Engländers Elton John und des Amerikaners Billy Joel Und Lutz Strenger vereint ihre Werke als Marathonmann Allein mit den Stücken aus dem Medley von Elton John im zweiten Teil hätte er einen ganzen Abend füllen können Damit erzählte Joel die Geschichte von seinen Misserfolgen als Barpianist – und schaffte seine Hymne und zugleich seinen Beinamen: „Piano Man“ das er im Oktober 1969 in zehn Minuten komponierte und zu dem sein genialer Texter Bernie Taupin am Frühstückstisch von Johns Mutter die Textzeilen schrieb: „Your Song“ Dass Elton John und Billy Joel geniale Musik geschaffen haben Am 17. Mai tritt Lutz Strenger mit dem Programm im Museum Abtsküche in Heiligenhaus aus. Letzte Karten gibt es bei Neanderticket Wülfrath. Die Stadt Wülfrath informiert, dass weder die Feuerwehr noch der Förderverein derzeit eine Haus- und Spendensammlung durchführen Am Donnerstag soll es zu einem Vorfall in Wülfrath gekommen sein bei dem mindestens eine unbekannte Person zwischen 12 und 12.30 Uhr im Bereich Rohdenhaus versuchte unter dem Vorwand der Unterstützung für die Wülfrather Feuerwehr Spenden zu sammeln Eine Anwohnerin habe diesen Vorfall der Feuerwehr gemeldet auf derartige betrügerische Aktivitäten achtsam zu reagieren und keine Spenden an Personen zu übergeben die sich als Vertreterinnen oder Vertreter der Feuerwehr oder des Fördervereins ausgeben“ verdächtige Aktivitäten unverzüglich der örtlichen Polizeidienststelle zu melden Die Kita Schulstraße ist seit dem Sommer 2024 – bis auf das Außengelände – fertig die Freie Aktive Schule Wülfrath renoviert fleißig das Gebäude an der Wilhelmstraße damit die Kita von der Kastanienallee umziehen kann Das wird allerdings mindestens bis nächstes Jahr dauern Dennoch bleibt das Thema ein Dauerbrenner bei den Sorgenkindern Wie Sozial- und Jugenddezernentin Michaele Berster fast schon beiläufig in der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses erwähnte Damit sinkt die Zahl von 16 auf 14 Tagespflegestellen um die Betreuung der U3-Kinder sicherstellen zu können Wie hier in der Stadtkirche werden die Christen in den Gotteshäusern das Osterfest begehen So wird das Osterfest in diesem Jahr in den evangelischen und in den katholischen Gemeinden der Kalkstadt gefeiert: Gründonnerstag: 17 Uhr Gründonnerstagsfeier für Kinder (St 20 Uhr Heilige Messe vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung Karfreitag: 15 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi (St 15 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi Karsamstag: 14 Uhr Speisensegnung in polnischer Sprache (St Ostersonntag: 9.30 Uhr Osterhochamt mit Trompete (St Ostermontag: 9.30 Uhr Familienmesse als Abschluss der Frühschichten (St anschließend Beisammensein im Pfarrgarten mit Ostereiersuche für Kinder kath-wuelfrath.de Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Wülfrath Karfreitag: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Stadtkirche Ostersonntag: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Stadtkirche anschließend Ostereiersuche für Kinder (Kulturkirche Ostermontag: 10 Uhr Gottesdienst (Stadtkirche evangelischeswuelfrath.de Gründonnerstag: 19 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Gemeindehaus Düssel Karfreitag: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Diakoniekirche Aprath Ostersonntag: 6 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (ev 10 Uhr Gottesdienst (Diakoniekirche Aprath evangelisch-duessel.de Karfreitag: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Gemeindezentrum Bahnhofstraße anschließend Ostergottesdienst: „In der Welt habt Ihr Angst mit Band „Tevere“ (Gemeindezentrum Bahnhofstraße feg-wuelfrath.de Auch Burger wird es wieder beim Feierabendmarkt geben. Besser könnten die Prognosen für den ersten Feierabendmarkt der Saison 2025 wohl kaum sein: Sonnenschein satt und fast 20 Grad prognostiziert die App für Freitag, 11. April. Das lockt doch gerade dazu, sich draußen in netter Gesellschaft zu treffen. Den passenden Rahmen dafür bietet der Feierabendmarkt von der Interessensgemeinschaft Wülfrath pro. Von 17 bis 21 Uhr gibt es auf dem Parkdeck Am Diek Kulinarisches von Burger bis Crêpes sowie Musikalisches mit „The Steve und Tobi Morning Show“. Damit der Markt aufgebaut werden kann, ist der Parkplatz Am Diek am Freitag bereits ab 6 Uhr ganztägig gesperrt. Darüber informiert die Stadtverwaltung in einer Mitteilung. Der 30-Jährige kommt mit einer interessanten Vita in den Lhoist-Sportpark Seine fussballerische Ausbildung in der „Knappenschmiede“ des FC Schalke 04 und die dort gezeigten guten Leistungen gingen einher mit zahlreichen Berufungen für die deutsche U15-Nationalmannschaft Im Seniorenbereich lief der 1,92 Meter große Defensivspezialist zunächst 31 Mal in der Regionalliga für die Zweitvertretungen von Schalke 04 und VfL Bochum sowie die SSVg Velbert auf Mit Beginn der Spielzeit 2017/18 schlossen sich sieben Jahre beim TVD Velbert und in diesem Sommer die Hinrunde beim westfälischen Oberligisten SV Schermbeck an – macht 105 Oberliga-Einsätze Jetzt will der Abwehrhüne seine Erfahrung und Führungsqualität beim FCW einbringen betont: „Mit dieser Verpflichtung beweist der 1.FC Wülfrath seine wiedergewonnene Strahlkraft in unserer Region Wir als Verein haben wieder die Möglichkeit solche Spieler wie Alex für uns zu gewinnen Dabei weichen wir nicht von unserem Weg ab möglichst Spieler aus der hiesigen Umgebung zu holen Alex wohnt an der Stadtgrenze zu Velbert und kennt bereits viele Jungs in unserem Kader.“ Beispielsweise Axel Glowacki mit dem Fagasinski noch 2023/24 für den TVD Velbert auflief Das Trainerduo Joscha Weber und Thomas Cyrys freut sich jedenfalls über die nächste sportliche Aufwertung des Kaders Nach dem Ende November vom ehemaligen Regionalligaklub VfB Homberg gekommenen Mittelfeldspieler Ahmad Jafari (34) also ein weiterer „Knaller Transfer“ – wie es in der Pressemitteilung des FCW heißt O-Ton Weber: „Alex hat sich trotz anderer Optionen für uns entschieden dass wir als Verein attraktiv und auf dem richtigen Weg sind um unsere sportlichen Ziele in der Rückrunde zu erreichen.“ Februar mit dem Heimspiel (Anstoß 15 Uhr) gegen die SSVg Velbert II In der Vorbereitung sind bisher drei Tests geplant: 12 Januar (15 Uhr) beim Oberligisten Sportfreunde Niederwenigern sowie die Heimspiele am 19 Januar (15 Uhr) gegen den Cronenberger SC und am 23 Januar (19.30 Uhr) gegen DJK Blau-Weiß Mintard Bei der Auswahl der CDU-Kreistagskandidaten ist der Wülfrather Udo Switalski als einziger aller Bewerber um die 28 Wahlbezirke des Kreises einstimmig ohne eine Enthaltung für den Kreistag nominiert worden die am Samstag aus allen Städten des Kreises Mettmann zur Kreisvertreterversammlung ins Paul-Ludowigs-Haus nach Wülfrath gekommen waren würdigten damit die erfolgreiche politische Arbeit die Switalski bereits in der laufenden Wahlperiode als Wülfrather Vertreter im Kreistag geleistet hat Er ist zudem Mitglied im Stadtrat und dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender sowie Mitglied im Vorstand im CDU-Stadtverband Bei der Kreisvertreterversammlung war zuvor die Bürgermeisterin der Stadt Haan zur CDU-Kandidatin für die Landratswahl mit 96 % der abgegebenen Stimmen gewählt worden Artikel ausdrucken Sandra Michalke und Gabriele Geist (v.l.) bereiten ein tolles Programm für das 125-jährige Bestehen der Chorgemeinschaft vor Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: In diesem Jahr feiert die Chorgemeinschaft Wülfrath ihr 125-jähriges bestehen An einer Dokumentation der bewegten Geschichte die in einer Wanderausstellung zu sehen sein wird arbeiten derzeit die Vorstandsmitglieder Ingo Wünsch Wülfrath. Der insolvente Discounter Kodi hat die Übernahme von 150 der 230 Filialen durch einen Investor angekündigt. Unter den 80 Zweigstellen, die geschlossen werden, befinden sich auch Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath Unter der Überschrift „Wir schließen diese Filialen“ hat Kodi eine Liste der Filialen veröffentlicht in denen ein „großer Sonderverkauf“ gestartet worden ist Auf dieser Liste zu finden sind auch die drei Filialen in Niederberg: in Heiligenhaus an der Hauptstraße in Velbert an der Friedrichstraße und in Wülfrath an der Parkstraße Dort machen Plakate in knalligen Farben am Eingang und in den Schaufenstern auf das Ende der Filiale direkt neben dem Einkaufszentrum Anger-Markt aufmerksam dass bei dem Sonderverkauf Waren vom Umtausch ausgeschlossen sind Betroffen von der Schließung sind zahlreiche Filialen in Nordrhein-Westfalen, allein in Düsseldorf drei Verkaufsstätten und in Essen zwei. Aus dem Kreis Mettmann findet sich auch der Standort Hilden auf der Liste Weitere Städte aus dem Kreis Mettmann sind nicht aufgeführt Nach Unternehmensangabe verlieren 480 Menschen in den 80 Filialen ihren Arbeitsplatz Durch die Übernahme durch einen Investor können den Angaben der Geschäftsführung zufolge 1.200 Arbeitsplätze in den 150 Filialen gerettet werden Im November hatte die Kodi Diskontläden GmbH ein sogenanntes Schutzschirmverfahren beantragt, am 1. März ist das Insolvenzverfahren vom Amtsgericht Duisburg eröffnet worden, wie dpa auf Super-Tipp-Online berichtet: Kodi wurde 1981 gegründet und hat seinen Sitz in Oberhausen Das vor allem in Nordrhein-Westfalen vertretene Einzelhandelsunternehmen verkauft unter anderem Artikel aus den Bereichen Reinigen Der Jahresumsatz lag zuletzt bei 130 Millionen Euro Das Osterschießen findet auch in diesem Jahr wieder statt Unser Foto entstand beim Ausschießen des Bürgerkönigs im Jahr 2023 (Archivbild) Das Osterschießen des Schützenvereins Wülfrath 1929 hat eine lange Tradition Verwandten und Bekannten einfach mit auf unsere Schießsportanlage ‚Am Höfchen’“ Denn natürlich gibt es das Osterschießen auch in diesem Jahr Das erste Schießen findet bereits am Donnerstag Dabei handelt es sich um ein Preisschießen auf Juxscheiben mit aufgelegtem Luftgewehr bei zehn Metern Entfernung Unterteilt wird in eine Jugendklasse ab zwölf Jahren sowie Erwachsene ab 21 Jahre die in Schützen und Nichtschützen unterschieden werden Der zweite Termin des Preisschießens findet am Ostersamstag Am Ostersamstag werden nach Angaben von Fahl ebenfalls diverse Unterhaltungsspiele für Kinder und Jugendliche ohne Altersbegrenzung angeboten – beispielsweise Biathlonschießen mit elektronischen Lichtgewehren Sobald alle Schüsse abgefeuert worden sind Im Anschluss daran gibt es ein gemütliches Beisammensein Die Firma Drekopf Entsorgung übernimmt vorübergehend die Annahme von telefonischen Bestellungen über die Sperrmüll-Hotline endet der Entsorgungsvertrag mit der Firma AWISTA Logistik GmbH zum 31 März 2025 und somit auch die Abholung von Sperrgut durch dieses Unternehmen den Auftrag für alle Entsorgungsdienstleistungen in Wülfrath europaweit neu auszuschreiben und hat das auch im Herbst letzten Jahres getan Nun liegt der Fall aber bei der Vergabekammer die aufgrund einer derzeitigen Überlastung noch keinen rechtskräftigen Beschluss zur Vergabe fassen konnte Die Stadt muss also noch auf die Freigabe warten April die Abfallentsorgung in Wülfrath gesichert ist und reibungslos weiterläuft hat die Stadt die Firma Drekopf Recyclingzentrum Essen GmbH mit der Entsorgung von Restmüll Bioabfall und Altpapier interimsweise beauftragt April wird diese als vorübergehende neuer Entsorgungsdienstleisterin unter anderem auch die Abfuhr von Sperrmüll in Wülfrath übernehmen „Die Firma Drekopf geht jetzt mit einem Service-Telefon an den Start und nimmt unter der Hotline-Nummer: 0231/986808-66 ab sofort Sperrmüllbestellungen von Wülfrather Haushalten entgegen und vergibt sofort den persönlichen Abholtermin Für die Zeit der Interimsbeauftragung sind lediglich telefonische Sperrmüllbuchungen möglich Online-Bestellungen erfolgen im zweiten Schritt“ bittet die Abfallberatung noch um etwas Geduld Artikel ausdrucken April in Wülfrath aus seinem Roman „Boy from Mars“ - im Rahmen des Literaturfestivals Im Rahmen des Festivals „Wülfrath liest und hört“ lädt die Bürgerstiftung Wülfrath alle jungen Bücherfans zu einem besonderen Nachmittag ein: Am Freitag um 15 Uhr wird der bekannte Jugendbuchautor Christian Linker im Kinder- und Jugendhaus Wülfrath aus seinem spannenden Zukunftsroman „Boy from Mars“ lesen der unter dem Pseudonym Magnus Mahlmann auch Krimis schreibt ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der deutschen Jugendliteratur hat zahlreiche Preise für seine Bücher erhalten Für „RaumZeit“ wurde er für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert für „Blitzlichtgewitter“ erhielt er den Hansjörg-Martin-Preis und für „Der Schuss“ die Goldene Leslie Mit „Boy from Mars“ entführt Linker sein Publikum ins Jahr 2099 – auf eine Erde die nach dem Klimakollaps eine zweite Chance bekommen hat Die Geschichte dreht sich um den 13-jährigen Jonto der nach dem Tod seines Großvaters die Marskolonie verlassen muss Im Gepäck trägt er das rätselhafte Tagebuch seines Opas das Hinweise auf eine geheime Erfindung enthält: eine angebliche Superwaffe zum Schutz des Klimas Zusammen mit neuen Freunden beginnt für Jonto eine abenteuerliche Suche als Antworten gibt – und bei der er nicht der Einzige ist Das Buch richtet sich an Kinder ab zehn Jahren spricht aber auch Jugendliche und Erwachsene an Neben einer spannenden Handlung bietet der Roman auch reichlich Gesprächsstoff über die Zukunft der Erde Das Kinder- und Jugendhaus wird Mars-cake-pops anbieten und es gibt die Möglichkeit Der Eintritt zur Lesung ist frei, eine Anmeldung über den Veranstaltungskalender der Stadt Wülfrath wird empfohlen (https://www.wuelfrath.net/kultur-tourismus/veranstaltungskalender) Artikel ausdrucken Dass Flohmärkte im Paul-Ludowigs-Haus funktionieren Dass das Paul-Ludowigs-Haus der ideale Ort für einen Flohmarkt ist hat schon der Andrang beim ersten Familienflohmarkt gezeigt Nun legt das Team von Eventservice Schulz als Organisator nach: Am kommenden Samstag Von 15 bis 21 Uhr verwandelt sich die Location mit der Adresse Am Sportplatz 26 in ein Shopping-Paradies für alle die Secondhand-Fashion lieben und Lust auf einen besonderen Mädelsabend haben Denn neben einer Vielzahl an Ständen mit Vintage-Kleidung Kosmetik und Deko-Artikeln erwarten die Besucherinnen einige besondere Highlights: Von 16.30 bis 21 Uhr lädt Dajana von Rosemary & Olive zu einem offenen Perlenarmband-Workshop ein Hier können sich kreative Köpfe ihre eigenen Armbänder gestalten und personalisieren Das ist aber noch nicht alles: Wer sich ein einzigartiges Andenken mitnehmen möchte, hat die Chance, sich von Jil von Chillipardo Tattoo aus Wuppertal an der Tattoo-Station ein filigranes Mini-Tattoo stechen zu lassen – ideal für Freundschaftstattoos oder dezente Motive Und weil Shopping und kreativ sein hungrig und durstig macht ist auf dem Mädels-Flohmarkt auch für das leibliche Wohl gesorgt Catering Schulz bittet frisch gebackenen Flammkuchen an Passend zum Shopping-Event gibt es eine Auswahl an Getränken spritzige Drinks wie Lillet Wild Berry und alkoholfreie Alternativen Der Eintritt für die nachhaltige und unterhaltsame Schnäppchenjagd ist frei Denn ein Flohmarkt bietet die perfekte Gelegenheit Fashion-Liebhaberinnen können hier einzigartige Schätze entdecken und ihrem Kleiderschrank ein Secondhand-Upgrade verpassen Und das an vielen Ständen – die Plätze sind nämlich ausgebucht Auf Social Media unter @eventservice_schulz gibt es noch mehr Infos für alle interessierten Frauen Für die Nachtfrequenz25 werden Kunst- und Kulturaktionen gesucht Wülfrath wird erneut kreativ Mit dabei ist eine Bühne für jugendliche Visionen Dank der Förderung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen bietet sich nach Angaben der Stadt engagierten Initiativen in Wülfrath erneut die Chance Fördermittel für ihre Projekte zu beantragen vielfältig und überraschend sind wie die Jugend selbst Medienkunst oder Akrobatik – fast alles ist möglich Denn: Jugendliche ab 14 Jahren sollen selbst planen Kulturelle Teilhabe soll keine Phrase sein Besonders willkommen sind laut Stadt Beiträge die Vielfalt sichtbar machen und die pluralistische Gesellschaft in ihrer ganzen Bandbreite spiegeln – offen und lebendig Die Projekte sollen – idealerweise – an zentralen gut erreichbaren Orten in Wülfrath stattfinden und die Stadt in einen kulturellen Erlebnisraum verwandeln Es stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 5000 Euro für Projekte im Wülfrather Stadtgebiet zur Verfügung Lediglich ein Eigenanteil von 20 Prozent muss erbracht werden wobei auch ehrenamtliche Arbeit angerechnet werden könne über Kulturamtsmanager Lars Mader an die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V Die Projektideen werden unter l.mader@stadt.wuelfrath.de oder Tel Athanasios Xiros (rechts) machte den Anfang beim Wülfrather Torfestival gegen Radevormwald und traf insgesamt dreimal FC Wülfrath – SC 08 Radevormwald 9:0 (5:0) Was für ein Torspektakel im Lhoist-Sportpark Am Ende stand der höchste Saisonsieg der Kalkstädter in der Bezirksliga Den Schlusspunkt setzte ausgerechnet Maik Bleckmann bei seiner Heimspiel-Startelf-Premiere seit Mai 2024: Zu Beginn der Nachspielzeit per Kopfball nach Freistoß von Gian-Luca Bühring Nach nur einem Punkt aus den zwei jüngsten Begegnungen übernahm das Team von Joscha Weber gleich die Initiative ließ dem sichtlich überforderten Gegner kaum Zeit zum Luftholen größere Grund- und Handlungsschnelligkeit und endlich auch einmal Konsequenz im Abschluss machten den Unterschied im Duell des Tabellenzweiten mit dem Schlusslicht Wülfrath war gleich mit großer Spielfreude und präzisem druckvollem Kombinationsspiel bei der Sache – alles eine Nummer zu groß für die offensiv in Durchgang eins überhaupt nicht in Erscheinung tretenden Oberbergischen Der aus halbrechter Position treffende Athanasios Xiros machte den Anfang (11.) und legte bis zur Pause noch zwei Treffer (17. – Zuspiel Giuseppe Raudino) in die Torschützenliste ein Dazu ließen die Platzherren noch hochkarätige Tormöglichkeiten ungenutzt – nach zwei wenig gelungenen Auftritten konnte schließlich nicht alles klappen – aber vieles Zum Auftakt von Durchgang zwei (47.) scheiterte Helmes auf Vorarbeit des gerade eingewechselten und das Offensivspiel der Gastgeber immer wieder ankurbelnden Tim Bruns an Ilker Costur Rades Torhüter wirkte zuweilen etwas fahrig verhinderte andererseits aber auch eine zweistellige Niederlage die zwar weiterhin das Geschehen dominierten aber auch gute Chancen teils leichtfertig verpassten Dennoch reichte es noch zu vier blitzsauber herausgespielten Treffern Mit einem feinen Schuss von halblinks hoch in die lange Ecke machte „Beppo“ Raudino mit seinem 18 Saisontreffer das halbe Dutzend voll (59.) Bruns bediente mit einem klasse Zuspiel Torschütze Tom Paß vor dem 7:0 (68.) leistete auch die Vorarbeit für den dritten Streich von Helmes zum 8:0 (80.) Zwischenzeitlich kamen die Gäste tatsächlich zu der einen oder anderen Konterchance Dabei traf Anas Kaddouri den Pfosten (74.) dazu parierte FCW-Keeper Marvin Oberhoff zwei- Coach Weber bilanzierte: „Wir hatten uns natürlich einiges vorgenommen dass die Jungs den Spaß am Fußball zurückfinden wollten Sie haben die Vorgaben auch klasse umgesetzt haben wir die kleine Negativspirale gemeinsam als Team gemeistert und dem Druck nach zuvor zwei sieglosen Spielen standgehalten.“ Zur Wahrheit gehört aber auch: Der Sieg gegen Abstiegskandidat Rade ist nur eine erfreuliche Momentaufnahme Lhoist-Sportpark) das Derby gegen den Vierten Rot-Weiß Wülfrath – das ist ein wirklicher Gradmesser für den (wiedererstarkten?) FCW sind Unbekannte zwischen 14.15 und 15 Uhr in ein Einfamilienhaus am Wülfrather Akazienweg eingebrochen Die Einbrecher verschafften sich laut Polizei gewaltsam durch die Terassentür Zutritt „Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen entwendeten eine geringe dreistellige Summe Bargeld sowie mehrere Schmuckstücke“ silbernes Auto mit der Städtekennung für Bergheim (BM) auf – mutmaßlich ein Ford Focus oder Opel Astra Der Fahrer soll eine kräftige Statur haben und sich verdächtig verhalten haben Er habe eine Kappe sowie einen Bart getragen Pfarrerin Juliane Engert und Pfarrer Thomas Rehrmann freuen sich auf das erste „Pop-up-Hochzeitsfestival“ Das hat es so bisher in Wülfrath noch nicht gegeben: Unter dem Motto „Einfach heiraten!“ veranstaltet der Kirchenkreis Niederberg ein „Pop-up-Hochzeitsfestival“ die ungewöhnlich oder spontan heiraten oder sich segnen lassen möchten Buchautor und Ehrenringträger: Seit heute ehrt die Stadt Wülfrath den 2023 verstorbenen Willi Münch mit einem nach ihm benannten Weg Zur Feierstunde fanden sich die Gäste – wo sollte es anders sein – am Niederbergischen Museum an der Bergstraße ein „Ohne Willi Münch gäbe es dieses Museum nicht“ Ulrich Erbach vom Trägerverein habe die Idee gehabt den Vorschlag brachte letztlich Wolfgang Peetz von der Wülfrather Gruppe in die politischen Gremien ein Gestern dann waren die bürokratischen Hürden genommen der vom Eingang des Museums in Richtung Sekundarschule führt als neuer „Willi-Münch-Weg“ eingeweiht werden Gekommen waren Wegbegleiter und in großer Zahl die Familie von Willi Münch die am Tag der Enthüllung auch noch Geburtstag feierte Bürgermeister Rainer Ritsche gratulierte mit einem Blumenstrauß Ritsche sprach von einem „außergewöhnlichen Leben im Dienst dieser Stadt“ Unter dem neuen Straßenschild befindet sich ein QR-Code der auf die Internetseite der Stadt Wülfrath führt Dort informiert sie über das Leben und Wirken ihres Ehrenringträgers Münch machte zunächst eine Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt und war als erstes in der Stadtkasse angestellt 1957 übernahm er die Leitung des 1913 gegründeten Museums das bis 1945 in der heutigen Parkschule zuhause war Über 30 Jahre wohnte Willi Münch mit seiner Familie im Museum kulturelles Zentrum und gelebte Geschichte in einem“ brachte Bürgermeister Ritsche es auf den Punkt „Hier führte er die Bergische Kaffeetafel ein machte die Bedeutung des Kalkabbaus museal erfahrbar und öffnete ein Haus der Heimatkunde für alle Generationen.“ Später wurde Willi Münch Kulturamtsleiter sowie Leiter der unteren Denkmalbehörde „Die Städtepartnerschaft mit Ware in Großbritannien – heute selbstverständlicher Teil unserer Identität – geht wesentlich auf sein Wirken zurück“ Sein kulturelles Wirken habe sich auch in der Kunst gezeigt: Willi Münch war Maler nie verletzend – waren Momentaufnahmen menschlicher Schwächen aber auch liebevolle Porträts des Alltags in dieser Stadt Ein zeichnerisches Gedächtnis Wülfraths – humorvoll Im Beisein von Christa Münch enthüllten Eberhard Tiso und Rainer Ritsche das Straßenschild dass der Weg vor dem Niederbergischen Museum fortan „Willi-Münch-Weg“ heißt Wülfrath. Baubetriebshof und Feuerwehr waren in den letzten Tagen im Einsatz gegen die Algen im Krappsteich „Mitarbeitende des Baubetriebshofes und Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr arbeiteten dabei Hand in Hand um das ökologische Gleichgewicht des Gewässers zu verbessern“ Die Stadt hat mit gezielten Maßnahmen auf das zunehmende Algenwachstum im Krappsteich reagiert April begann der städtische Baubetriebshof mit ersten Reinigungsarbeiten Eine technische Verbesserung am Ablauf ermöglichte es den natürlichen Wasserfluss gezielt zu nutzen um die Algen in Richtung Teichablauf zu lenken Unterstützt wurde dies durch den Einsatz starker Motor-Gebläse und spezieller Rechen April konnte so die dem Ablauf zugewandte Hälfte des Teiches weitgehend von Algen befreit werden insbesondere der Bereich zwischen Quelle und Fontäne stellte sich jedoch als schwer zugänglich heraus Aus diesem Grund wurde die Freiwillige Feuerwehr hinzugezogen Acht Einsatzkräfte des Tagesdienstes rückten am 23 einem Lüfter und gezieltem Wasserstrahl aus der Drehleiter die Algenbewegung zu unterstützen Weitere Kräfte in Watthosen sowie der Einsatz von Keschern und Ölsperren halfen Zusätzlich wurde die Betriebszeit der Wasserfontäne ausgeweitet um durch verstärkte Wasserbewegung und erhöhten Sauerstoffeintrag das Algenwachstum zu hemmen Parallel zur mechanischen Reinigung ließ die Stadt Wasser- und Schlammproben entnehmen Die Untersuchungen sollen Aufschluss über die Ursachen des Algenbefalls geben Langfristig prüft die Verwaltung eine umfassende Entschlammung des Krappsteichs Die dabei entstehenden Kosten sollen in die Haushaltsplanungen für das Jahr 2026 einfließen Hintergrund ist unter anderem ein Vorfall mit einem illegal entsorgten Leihfahrrad Um das Thema Mobilitätskonzept ging es bei einem Treffen der SPD 60 plus in Wülfrath um einzukaufen oder um zur Arbeit zu kommen um sich über das Mobilitätskonzept zu informieren und um Vorschläge und eigene Erfahrungen einzubringen informierte Ratsfrau Ann Kathrin Buschmann Sie machte deutlich, wie wichtig die Umsetzung des Konzepts sei. Ziel des „Modal Splits“ sei es, bis 2040 mehr Wege zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem ÖPNV zurückzulegen. Ein ehrgeiziges Ziel, von dem aber alle profitieren würden. Ein Weniger an fossilen Verkehrsmitteln diene nicht nur dem Klimaschutz. Die Aufenthaltsqualität in unserer Stadt und ihre Attraktivität würden sehr gewinnen. Die Teilnehmenden brachten anschließend ihre Erfahrungen ein. Fußwege und Überwege müssten barrierefreier und sicherer werden. Dabei ging es von überwachsenen oder zu schmalen Gehwegen über nicht ausreichende Bordsteinabsenkungen bis hin zu mangelhaften Möglichkeiten, Straßen zu überqueren. „Uns geht es nicht nur um uns Ältere“, so eine Teilnehmerin, „wir brauchen auch bessere Rad- und Schulwege für die Jüngeren.“ Die Teilnehmenden tauschten sich auch über die bestehenden Buslinien und deren Taktung und Anbindung aus, wobei festgestellt wurde, dass ein Bürgerbus als Ergänzung notwendig sei. Ratsfrau Ann Kathrin Buschmann sagte zu, die sehr konkreten und hilfreichen Vorschläge in den entsprechenden Fachausschuss einzubringen. …ist seit mehr als vier Jahrzehnten journalistisch in der Region unterwegs. Stammt aus einer Zeit, in der noch mit Schreibmaschinen gearbeitet wurde und Filme in einer Dunkelkammer entwickelt werden mussten. Macht heute Fotos mit dem „Handy“ und seit mehr als zehn Jahren auch Zeitung „online“. Und kommt aus dem Staunen über all dies nicht heraus … FC Wülfrath – SV 09/35 Wermelskirchen 6:1 (4:0) machte mit dem Kantersieg gegen die fußballerisch harmlosen Oberbergischen nicht nur einen sondern gleich zwei Schritte in Richtung (möglichen) Aufstieg Verfolger Solingen 03 patzte nämlich beim heimstarken TSV Ronsdorf unterlag mit 1:3 und hat dadurch – bei einem Spiel weniger – jetzt sieben Zähler Rückstand Die Elf von Joscha Weber ging von Beginn an sehr konzentriert zur Sache Wie es von einem potentiellen Titelkandidaten im besten Fall ja auch erwartet werden darf Gleich die erste Offensivaktion versprach den lautstark ihr Team anfeuernden FCW-Fans auf der Terrasse einen kurzweiligen Fußballnachmittag Yves-David Tshala flankte von der rechten Seite und die sehenswerte Volleyabnahme von Giuseppe Raudino flog nur knapp über den gegnerischen Kasten Und die Wülfrather legten nur zwei Minuten später (nun erfolgreich) nach Die Linksflanke von Raudino verlängerte Fabian Helmes mit der Brust auf Gian-Luca Bühring So., 27.04.2025, 15:00 Uhr1. FC WülfrathFC WülfrathSV 09/35 WermelskirchenSV 09/35 W61 Abpfiff Ein Auftakt nach Maß für die Einheimischen während der von Beginn an defensiv eingestellte SV 09/35 hinten noch gar nicht richtig sortiert schien „Das war mit der frühen Führung gleich mal ein Ausrufezeichen wollte möglichst lange hinten die Null halten Aber denen haben wir damit schon früh den Stecker gezogen“ Und der 31-jährige FCW-Übungsleiter fuhr fort: „Ein in der Folge überzeugender Auftritt unserer Mannschaft aber auch was die Arbeit gegen den Ball anging dass schon unsere Offensivleute den Gegner früh im Spielaufbau störten dass unsere Tore blitzsauber herausgespielt wurden Gerade vergab Mittelfeldroutinier Ahmad Jafari noch eine Doppelchance (19.) da erzielte nur eine Minute später der nach der scharfen Hereingabe von Alex Fagasinski im Zentrum goldrichtig stehende Florian Schikowski das 2:0 Dem hatte die Elf von Gästecoach Andre Springob nichts gleichwertiges entgegen zu setzen Bühring bediente Fabian Helmes und der Angriffsführer ließ sich die Chance natürlich nicht entgehen (24.) Ähnlich klasse herausgespielt und durch Maximilian „Eisi“ Eisenbach mit einem punktgenauen Schuss in die lange Ecke vollendet In Durchgang zwei Wülfrath grundsätzlich weiter im Vorwärtsgang Der nach seiner Einwechselung engagiert auftretende Doppel-Torschütze „Saki“ Xiros erhöhte auf Zuspiel von Schikowski auf 5:0 (56.) und machte mit einem Schuss in die kurze Ecke (70.) das halbe Dutzend voll Weitere vielversprechende Möglichkeiten verpasste die Weber-Elf Die beste vergab ausgerechnet Torjäger „Beppo“ Raudino dessen nicht sonderlich platziert geschossenen Foulelfmeter SV-Keeper Hannes Barth abwehrte (61.) Den Gästen gelang wenigstens noch ein wenig Ergebniskosmetik als Anis Geus die Linksflanke von Burak Altundag einköpfte (74.)