Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Zur viermonatigen Schau der aktuellen Kleinplastikszene in der imposanten Alten Kelter in Fellbach gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm
Über_Lebensräume“ lädt die von Claudia Emmert und Ina Neddermeyer kuratierte Schau von Samstag
auf 3000 Quadratmetern zu einer „diskursiven Wanderung“ ein
Wie haben sich die Lebensräume von Menschen
Tieren und Pflanzen verändert und wie werden sie auch zukünftig im Umbruch sein
Dieser Frage geht das Kulturamt auch in dem eigens konzipierten Beiprogramm mit Literatur
Auffällig: die Kunst geht auch hier offenkundig diverse Wege – mit Materialien wie Wolle
So gibt es in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Oeffingen
der sich nach Heidenreichs Angaben erstmals an der Kleinplastik-Triennale beteiligt
und dem Künstlerkollektiv „Blockadia*Tiefsee“ Ende Juni einen künstlerischen Workshop „Zusammenleben mit Würmern“
Was können wir von Würmern und Kompostierung lernen
Gemeinsam wird ein Wurmkompost aus Holz für die Triennale gebaut
Material und Form unter dem Titel „Zweimal und der Fisch“ eröffnen Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unter der Leitung der Professorin Annegret Müller am 6
in der Alten Kelter in Wort und Musik performative Blickwinkel auf avantgardistische
dadaistische und expressionistische (Lebens-)räume
Ansonsten bleibt die Alte Kelter zwar das Zentrum
es geht aber auch zu einigen Außenstellen: So etwa in der Fertighausausstellung Eigenheim & Garten an der Fellbacher Höhenstraße als Kooperationsveranstaltung mit der Internationalen Bauausstellung (IBA’27) am 26
Juni um 17 Uhr zum Thema „Wohn-/Lebensraum der Zukunft“
Künstlerin und Professorin der Technischen Universität Braunschweig und Expertin für Wollbau – auch für Triennale-Organisator Sautter ein bisher eher unbekanntes Metier
Mit dabei sind außerdem IBA-Intendant Andreas Hofer
Fellbachs Baubürgermeisterin Beatrice Soltys und Sevil Özlük
Geschäftsführerin von Eigenheim & Garten
Eine weitere kurzzeitige Außenstelle ist der nördliche Stadtteil Oeffingen: Nach dem großen Erfolg der Silent Disco im Weidachtal vergangenes Jahr spielt am Freitag, 25. Juli, ab 20 Uhr wieder die Musik in der ehemaligen Kläranlage mitten im Wald
Bei der Finanzierung der Triennale muss das Kulturamt wegen der Ebbe in der Stadtkasse wie alle anderen Ämter im Fellbacher Rathaus mit einer 20-prozentigen Kürzung kämpfen
außerdem kommt vom Land Baden-Württemberg ein Zuschuss über 100 000 Euro
Und ein Vorteil gegenüber früheren Präsentationen ist
„dass viele Künstler selbst aufbauen“
Triennale eine Rückkehr zur echten Kleinplastik darstellt und somit ein Kunstwerk maximal einen Kubikmeter umfassen darf
Das Gesamtprogramm sowie Informationen zur Triennale
zu Führungen und Eintrittspreisen gibt es beim Kulturamt unter Telefon 0711/5851-364 oder E-Mail triennale@fellbach.de sowie unter www.fellbach.de/triennale
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
CHIP Brand LogoBeliebte Suchanfragen
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Meistens sind Würmer eher Beutetiere für Vögel, Igel oder andere kleine Räuber. Doch es gibt auch Arten, die selber Fleisch fressen. Wir hatten bereits über obama nungara berichtet
gehören zur Klasse der Plattwürmer
Ursprünglich stammen sie aus tropischen und subtropischen Gebieten wie Australien und Brasilien
Mit dem Klimawandel breiten sie sich aber zunehmend auch in Europa und Deutschland aus
Das kann zum Problem für das Ökosystem in Ihrem Garten werden
Eine besonders besorgniserregende Art ist Caenoplana variegata
Er wurde erstmals im September 2023 in Nordrhein-Westfalen entdeckt
dass diese Art in freier Wildbahn überleben kann
Hinzu kommt ihre außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit: Wird ein Strudelwurm in zwei Hälften geteilt
schwarze Tier mit dem leuchtend grünbraunen Streifen auf dem Rücken ist nicht ungefährlich
da es sich von wichtigen Bodenlebewesen wie Regenwürmern
Ihr giftiger Schleim schützt sie vor Fressfeinden und hilft ihnen
dass Strudelwürmer langfristig die Fruchtbarkeit unserer Böden gefährden könnten
dass das ökologische Gleichgewicht gestört wird
Dies könnte sich negativ auf die Bodenqualität und damit auch auf die Landwirtschaft auswirken
Picture Insect - Insekten ID - Android App 2.8.32
"Picture Insect" erkennt per Foto-Scan und künstlicher Intelligenz mehr als 1.000 Insekten
Picture Insect: Identifikation iPhone- / iPad-App 2.18.6
Die kostenlose iPhone- und iPad-App "Picture Insect" nutzt künstliche Intelligenz
um per Foto-Scan Insekten zu identifizieren
Bisher wurden in Deutschland nur drei Arten der gebietsfremden Landplanarien nachgewiesen
Nach Angaben von Forschenden der Zoologischen Staatssammlung München und dem Haus des Meeres in Wien sind es inzwischen bereits neun Arten
Europaweit wurden in den vergangenen Jahrzehnten mindestens 25 gebietsfremde Arten entdeckt
"Bisher ist leider nur sehr wenig über die eingeschleppten Landplanarien in Deutschland bekannt
Citizen-Science-Projekte in den westlichen Nachbarländern Frankreich
Niederlande und Belgien haben dort zu einem viel besseren Wissensstand geführt
In Deutschland gibt es daher sicherlich noch viel zu entdecken"
sagt Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München
Hauptursache für die Verbreitung der Tiere ist der internationale Pflanzenhandel
Strudelwürmer reisen oft unbemerkt mit Topfpflanzen
vor allem in Gewächshäuser und Gartencenter
den Boden von Pflanzentöpfen regelmäßig zu kontrollieren
um eine mögliche Besiedlung frühzeitig zu erkennen
sollten Sie vor allem importierte Pflanzen sorgfältig kontrollieren
kann diese an Forschungseinrichtungen melden
um die wissenschaftliche Erfassung und Bekämpfung dieser invasiven Art zu unterstützen
Die Fundorte müssen danach regelmäßig erneut kontrolliert werden
falls noch weitere Tiere aus Eiern nachschlüpfen
Das empfiehlt das Amt für Umwelt in Thurgau (Schweiz) den Bürgern
Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro
Nur 43 Menschen weltweit: Das ist die seltenste Blutgruppe
Studie enthüllt: Dieser Alkohol macht den größten (Bier-)Bauch
Studie enthüllt: Dieses Schmerzmittel ist schlecht für Ihr Gehirn
Plötzlicher Krebsanstieg: Diese Generation trifft es besonders hart und häufig
Dafür sind die kleinen Griffe am Einkaufswagen
Da sind die Polizisten baff: Dieser Mercedes hat ein Kennzeichen wie James Bond
Kleiner Knopf am Anschnallgurt: Kaum jemand kennt seine praktische Funktion
Gruseliger Fund am Strand entsetzt das Netz
Fiese Betrugsmasche am Telefon: 125 Euro für "Ja"-Sagen und Auflegen
Durch den Klimawandel breiten sich invasive Tierarten in Deutschland aus
Sie sind klein, glitschig und alles andere als harmlos: Fleischfressende Strudelwürmer, ursprünglich in tropischen Regionen wie Australien und Brasilien beheimatet
Das zunehmend milde Klima schafft ihnen neue Lebensräume – auch in Deutschland
Die besten Geschichten der Woche – exklusiv ausgewählt von Birgitta Stauber
In Deutschland wurden bislang neun Arten entdeckt
Eine besondere Sorge bereite die australische Art Caenoplana variegata
Diese schwarzen Würmer mit leuchtend grün-braunen Streifen auf dem Rücken wurden 2023 erstmals in einem Garten in der Nähe von Mönchengladbach (NRW) entdeckt
Sie können in freier Natur überwintern und gefährden das ökologische Gleichgewicht
Schnecken und Kellerasseln ernährt – wichtige Bewohner des Bodens
die eine zentrale Rolle für dessen Fruchtbarkeit spielen
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen deshalb vor der Ausbreitung dieser invasiven Tierart
Doch das ist nicht die einzige Herausforderung: Strudelwürmer gelten als nahezu unverwundbar
Sie sondern über ihre Haut einen giftigen Schleim ab
Daher haben sie keine natürlichen Fressfeinde
Zudem macht ihre außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit sie widerstandsfähig – wird ein Wurm zerteilt
Die Hauptursache für die Ausbreitung der Würmer sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im internationalen Pflanzenhandel. Die Tiere könnten unbemerkt in Erde oder getopften Pflanzen in neue Gebiete gelangen
Besonders häufig werden sie in Gartencentern oder Gewächshäusern entdeckt
die Unterseite von Pflanzentöpfen genau zu überprüfen
„ob sich da solche Planarien versteckt haben“
Lesen Sie auch: Forscher stoßen auf bisher unbekannte Welt im Erdinneren
Einen bizarren Fund meldeten Forscher aus Österreich: Dort wurde ein lebender Strudelwurm auf dem Rücken eines Wellensittichs entdeckt
Dieser ungewöhnliche Transportweg wirft Fragen auf
Könnten die Tiere ihren giftigen Schleim nutzen
um sich an Vögel oder andere Tiere zu heften und so weite Distanzen zu überwinden
Das Team um Glaw hält dies zwar für theoretisch möglich
Im Vergleich zu Nachbarländern sei die Verbreitung der Strudelwürmer in Deutschland und Österreich noch relativ wenig dokumentiert. In Frankreich
den Niederlanden und Belgien etwa hätten sogenannte Citizen-Science-Projekte
bei denen Bürgerinnen und Bürger Sichtungen melden
mehr über die Verbreitung der Tiere zu erfahren
Die Forscherinnen und Forscher bitten deshalb um Unterstützung: Wer einen Strudelwurm entdeckt
sollte Fundort und Foto an die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) melden
Sichtungen können per E-Mail an landplanarien@snsb.de übermittelt werden
Suche in der ARD Mediathek, nach der Eingabe von 3 Buchstaben erscheint das SuchergebnisHilfreiche LinksStart
und der Gang durch die Gänge des örtlichen Supermarktes beginnt wie immer
Die vertrauten Reihen von Brot und Brötchen
wecken Erinnerungen an Frühstücke und Abendessen
Doch während man an den Regalen entlangschlendert
fällt der Blick auf ein neues Etikett: „Mit Mehlwurmpulver angereichert“
Nun stellt sich die Frage: Kann ich das überhaupt essen
Eine kleine Revolution in der heimischen Küche oder Ekelalarm
Seit diesem Montag ist es offiziell: Die Europäische Union hat den Weg für die Verwendung von Mehlwurm-Pulver in Lebensmitteln freigemacht
Nachdem der gelbe Mehlwurm laut der Verbraucherzentrale NRW bereits 2021 als erstes Insekt in der EU zum Verzehr zugelassen wurde
eröffnet die neueste Verordnung nun weitere kulinarische Möglichkeiten
Im Fokus steht dabei ein mit UV-Strahlung behandeltes Pulver
das aus den Larven des Mehlkäfers gewonnen wird
erhöht diese Behandlung den Gehalt an Vitamin D3
was das Pulver zu einer potenziell wertvollen Nährstoffquelle macht
Ein solches Verfahren werde zudem zur Anreicherung mit Vitamin D bereits teilweise bei Speisepilzen angewendet
bis zu vier Prozent des neuartigen Mehlwurmpulvers in bestimmten Lebensmitteln zu verwenden
der von der Europäischen Kommission als Teil einer nachhaltigen Ernährungspolitik gesehen wird und alternative Proteinquellen fördert
Mehlwürmer bieten nach Angaben von ExoSnack mit 54,1 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm eine deutlich höhere Proteinquelle als Weißbrot
das laut dem Deutschen Brotinstitut nur 7,6 Gramm Eiweiß enthält
Sie sind auch energieintensiver mit 510 Kilokalorien im Vergleich zu 236 Kalorien im Brot
Allerdings haben die Larven des Mehlkäfers mehr Fett (29,4 Gramm) als Weißbrot (1,2 Gramm)
Aus Weizenmehl gebackenes Brot ist darüber hinaus kohlenhydratreicher mit 49 Gramm pro 100 Gramm
während Mehlwürmer nur 5,9 Gramm Kohlenhydrate enthalten
Mehlwürmer eignen sich demnach als proteinreiche Alternative
Gleichzeitig bleibt die Akzeptanz von Insekten als Lebensmittel in der Bevölkerung ein kontroverses Thema
Viele Verbraucher stehen dem Verzehr von Insekten skeptisch gegenüber
was durch eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Lebensmittelherstellers Heristo AG bestätigt wird
Gerade ältere Befragte zeigen große Vorbehalte gegenüber Insekten als Nahrungsmittel
Ein wesentlicher Grund dafür sind Bedenken bezüglich des Geschmacks und möglicher Allergien
Bisher ist das französische Unternehmen Nutri’Earth der einzige zugelassene Hersteller für dieses spezielle Insektenprodukt
Das Unternehmen wirbt mit dem Mehlwurmpulver als natürliche und nachhaltige Quelle von Vitamin D3
auch wenn die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) betont
dass das Pulver keine wesentliche Quelle für Vitamin D3 darstellt
Das UV-behandelte Larvenpulver wurde zwar nach eingehender Prüfung als unbedenklich eingestuft
Es muss entweder in der Zutatenliste oder in unmittelbarer Nähe des Produktnamens als „UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)“ ausgewiesen werden
Zudem ist ein Warnhinweis für Allergiker erforderlich
die auf Krebstiere oder Hausstaubmilben allergisch reagieren
auch auf Mehlwürmer empfindlich reagieren könnten
dass Mehlwürmer als umweltfreundliche Proteinquelle zunehmend an Bedeutung gewinnen
Sie zeichnen sich durch einen geringen Ressourcenverbrauch aus
Futter und Platz benötigen als herkömmliche Nutztiere
ob sich das Mehlwurmpulver in den Küchen der EU durchsetzen kann
Während Umweltverbände und Wissenschaftler die Klimafreundlichkeit solcher Alternativen betonen
bleibt die Akzeptanz der Verbraucher ein entscheidender Faktor
Die Diskussion über die Rolle von Insekten in unserer Ernährung wird weitergehen
ob sie diese alternative Proteinquelle in ihre Speisen integrieren möchten
Forscher des Fraunhofer-Instituts wollen mit dem Unternehmen Entosolutions in Gießen eine Insektenzucht im ganz großen Stil schaffen
Das Ziel: ein "mittelhessisches Silicon Valley für Insekten-Biotechnologie"
Dafür braucht es die Hilfe der Bauern vor Ort
Gießen entwickelt sich weiter zu einem Zentrum der Insekten-Biotechnologie. Wie das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) mitteilt
siedelt sich dort das junge Unternehmen Entosolutions an
Das Unternehmen will in Gießen die industrielle Zucht und Verwertung von Mehlwürmern
Um diese wiederum in verschiedenen Gebieten zum Einsatz zu bringen
Auf einer Fläche hinter dem Fraunhofer-Institut soll dafür eine Halle mit rund 10.000 Quadratmetern Grundfläche entstehen
Das Konzept sieht außerdem die Einbindung von lokalen Landwirten als künftige Insektenfarmer vor
Andreas Vilcinskas ist Professor an der Justus-Liebig-Universität und zudem Leiter des IME
Er erklärt: Die Ansiedlung sei von strategischer Bedeutung für die Region
"Sie stellt einen wichtigen Schritt hin zum Aufbau eines mittelhessischen 'Silicon Valley' für Insektentechnologien dar." Das Ziel sei
Insekten "im ganz großen Maßstab" zu züchten - und das nachhaltig
Die Insekten sollen vor allem als alternative Proteinquelle für Futter- und Lebensmittel dienen
"Von den Tieren soll alles verwertet werden."
Aus den Lipiden könne man beispielsweise Hochleistungsschmierstoffe erstellen
aus dem Chitin der Panzer Inhaltsstoffe für Kosmetika
was bei der Zucht übrig bleibt – also die Insektenkacke
wenn man so will – wird bei uns verwertet"
Diesen sogenannten Fraß könne man beispielsweise zu Biodünger mit hervorragenden Eigenschaften machen oder ihn durch Pyrolyse in Kohle verwandeln
mit der man nachhaltige Baustoffe herstellen könne
Laut dem bayrischen Unternehmen Entosolutions soll am Standort Gießen ein sogenanntes Technikum entstehen
in dem gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt und geforscht werden soll
Außerdem soll ein sogenannter Ento-Hub gebaut werden
in dem bis zu 10.000 Tonnen Insektenlarven pro Jahr gezüchtet werden können
soll die Mast der Insekten dann auch dezentral vonstattengehen
wie Firmen-Mitgründer Andreas Köck erklärt
Das Ziel sei eine mit der Forschung verbundene Kreislaufwirtschaft
die lokale Landwirtschaftsbetriebe als Insektenfarmer einbeziehen soll
"Wir verbinden eine industrielle Produktionsstruktur mit Rohstofflieferanten aus der Region
Die Idee laut Entosolutions: Im Gießener Hub werden die Larven gezüchtet
Dann werden sie an bestehende Landwirtschaftsbetriebe in der Umgebung geliefert
wo möglicherweise bisher Schweine oder Geflügel gezüchtet wurden
Dort werden die Junglarven dann 42 Tage lang gemästet – mit eigenen Rohstoffen der Landwirte
die bei der Mehlproduktion übrig geblieben ist
werden sie zurück zum Hub nach Gießen gebracht und dort weiterverarbeitet
Das daraus entstehende proteinreiche Tierfutter können die Landwirte wiederum für ihr Geflügel verwenden
Der Vorteil dieses dezentralen Mastkonzepts ist laut Köck: Wenn Landwirte nur für sich im kleinen Maßstab Insekten züchten und verarbeiten
um damit entsprechende Mengen an Tierfutter zu produzieren
Eine reine Fabrikproduktion auf der anderen Seite
wie es sie etwa bereits im großen Stil in Frankreich gibt
sei sehr teuer und zudem anfällig für Virusinfektionen
"Wir verbinden hier erstmals beides miteinander"
Durch die dezentrale Produktion könne man Virusrisiken im Vergleich zu riesigen Fabriken minimieren
Gießen ist laut Entosolutions bisher der erste Standort
an dem das Unternehmen sein Hub-Konzept in die Praxis umsetzen will
Weitere Planungen gebe es noch in Baden-Württemberg
in den kommenden fünf Jahren Hubs in allen Bundesländern zu etablieren
Die Planung für das neue Gebäude läuft derzeit noch
Die ersten Zuchten sollen aber bereits vorher in Gewächshäusern und Containern des Fraunhofer-Instituts beginnen
Ein großer Wunsch von Entosolutions: dass bereits das Gebäude mit Baustoff-Zusätzen aus Insektenfraß gebaut werden kann
Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Šimun Šustić
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:18 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Madenwürmer werden von Kind zu Kind übertragen
doch bereiten Eltern große Sorgen: Madenwürmer bei Kindern sind keine Seltenheit
Wie sie übertragen werden und warum ein Wurmbefall kein Drama ist
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
weiße Würmchen im Stuhl seines Kindes bemerkt
Schnell fällt der Verdacht auf Hund oder Katze
denn schließlich haben auch sie gelegentlich mit Wurmbefall zu kämpfen
Doch hat mein Kind die Würmer wirklich vom Haustier
„Bei dieser Art Parasit handelt es sich um harmlose Madenwürmer“, sagt Tierärztin Tina Hölscher von Aktion Tier. Sie werden nicht von Haustieren übertragen, sondern von Kind zu Kind. Vor allem Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sind davon betroffen
Madenwürmer haben eine helle Farbe und sind etwa einen Zentimeter lang - mit spitz auslaufenden Enden
Der kann den Wurmbefall zuverlässig diagnostizieren und behandeln
Für besorgte Eltern gilt aber vor allem: keine Panik
Denn Infektionen kommen häufig vor und „sind leicht zu behandeln und damit alles andere als ein Drama“
Vorbeugen kann man einer Neuinfektion durch gründliches Händewaschen nach jedem Toilettengang
kurze Fingernägel und die Reinigung der Umgebung
Bettwäsche und anderer Dinge mit Körperkontakt
Wer nach Entwurmung und Reinigung der Umgebung die Würmer nicht loswird
sollte nach Angaben von „Kinderärzte im Netz“ auch andere Familienmitglieder untersuchen und eventuell in Absprache mit Arzt oder Ärztin die ganze Familie gleichzeitig behandeln lassen
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete der BR am 24.01.2025 um 06:14 Uhr in Wissen kompakt
Die zuständige Kommission genehmigt ab sofort UV-behandeltes Pulver aus Mehlwurmlarven als neuartiges Lebensmittel für Produkte wie Brot
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte bereits 2023 die Sicherheit des Produkts bestätigt
das durch die Strahlenbehandlung einen erhöhten Vitamin-D3-Gehalt aufweist
Eine EU-Durchführungsverordnung der Kommission vom 20
Januar 2025 genehmigt ab sofort das Inverkehrbringen von UV-behandeltem Pulver ganzer Larven von Gelben Mehlwürmern – wissenschaftlicher Name Tenebrio molitor – als neuartiges Lebensmittel
Der französische Anbieter Nutri'Earth hatte den Antrag für die Verwendung des Pulvers in Lebensmitteln wie Brot
Die EFSA bestätigte nach ihrer Bewertung am 28
wobei der durch die UV-Behandlung erhöhte Vitamin-D3-Gehalt berücksichtigt wurde
Mehlwürmer sind bereits seit dem 3. Januar 2021 in der EU als Lebensmittel für Produkte wie Snacks und Backwaren zugelassen
Die neue Zulassung betrifft somit nur die UV-Behandlung der Larven
stelle das Pulver laut Komission keine wesentliche Quelle für das fettlöslische Vitamin dar
die dieses Pulver enthalten und einen signifikanten Vitamin-D-Gehalt aufweisen
müssen mit dem Hinweis „enthält durch UV-Behandlung erzeugtes Vitamin D“ gekennzeichnet und der Vitamin-D-Wert in der Nährwertdeklaration angegeben werden
Die Zulassung gilt für fünf Jahre und ausschließlich für das Produkt von Nutri'Earth
Während dieses Schutzzeitraums darf nur dieses Unternehmen das Pulver vertreiben
ein späterer Antragsteller erhält die Zulassung auf Grundlage rechtmäßig erlangter Daten oder mit Zustimmung von Nutri'Earth
Hinweis zum Newsletter & Datenschutz
Hinweis zum Newsletter & Datenschutz
Wer ein längliches Wesen in einem aufgeschlagenen Ei findet
der hat es höchstwahrscheinlich mit dem sogenannten Geflügelspulwurm (Ascaridia galli) zu tun
So erging es Mitte 2024 einem Verbraucher in der Nähe von Hannover, wie die Verbraucherzentrale im Lebensmittel-Forum vermeldete
dennoch sollten Sie bei so einem Fund richtig handeln – die passenden Tipps kommen vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Der Geflügelspulwurm ist bis zu 12 Zentimeter lang und kommt auf der ganzen Welt vor
Dabei nistet sich der Wurm in den Därmen der Tiere ein – sind sie besonders stark befallen
dann können die Würmer in seltenen Fällen über die Kloake auch in den Eileiter des Huhns gelangen
Dabei wird der Parasit während der Produktion eines Eis mit von der Schale eingeschlossen
was für die meisten sicherlich ein ekelerregender Anblick ist
Sie sollten das betroffene Ei dennoch lieber nicht verzehren und auch die restlichen Exemplare aus der Packung genau überprüfen. Es könnte sich nämlich auch um andere Vertreter der Gattung Ascaridia handeln, die bei Menschen eine Askariose auslösen können
Das Risiko dafür ist allerdings in tropischen Gebieten und bei schlechten hygienischen Verhältnissen eher gegeben
Einen Fund des Geflügelspulwurms sollten Sie unbedingt einem Veterinäramt melden, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bietet dafür eine Kontaktliste der Tierschutz-Stellen aller Länder an
Mithilfe des Codes auf dem Ei lässt sich der Hersteller zweifelsfrei zurückverfolgen
In der Regel erfolgt dann vor Ort eine parasitologische Kotuntersuchung und eine Entwurmung der Tiere
Laut Experten lässt sich ein Befall mit den Eingeweidewürmern in der Legehennenhaltung leider nicht vermeiden
Thielke zufolge wird dieser vor allem bei Boden- und Freilandhaltung begünstigt
während bei der Käfighaltung der Lebenszyklus der Würmer unterbrochen wird
Die Eier des Wurms werden nämlich mit dem Kot der Vögel ausgeschieden und später irgendwann wieder versehentlich vom Boden aufgepickt
beim Kauf von Eiern auf eine artgerechte Haltung zu verzichten
dass der Geflügelspulwurm es tatsächlich bis zum Verbraucher schafft
daher müssen Sie sich keine Sorgen machen – wie bei allen Lebensmitteln ist jedoch vor Verzehr und Zubereitung immer eine Kontrolle empfehlenswert
Halbdurchsichtige Flecken vor Augen: Was hinter den "Glaskörperflocken" steckt
15.000 Schaulustige: Größtes Flugzeug der Welt landet in Australien
Zu sexy: Dieser Spot darf nicht ins Fernsehen
Arzt warnt: Diese Medikamente erhöhen Demenz-Risiko
Studie enthüllt: Auf diese Blutgruppe haben es Mücken besonders abgesehen
erste Vorbereitungen werden vielerorts schon getroffen
Zur Pflege der eigenen kleinen Oase zählt auch
Schädlinge zu bekämpfen – wenn Sie glauben
dann müssen Sie sich auf einen ziemlich ekligen Neuankömmling gefasst machen
Der fleischfressende Plattwurm mit dem wissenschaftlichen Namen "Obama nungara" wurde aus Südamerika nach Deutschland eingeschleppt und fühlt sich hier ziemlich wohl
warum das ein Problem ist und warum Sie das Tierchen frühzeitig bekämpfen sollten
Nützlinge im Garten - Android App 1.4.2
"Nützlinge im Garten" für Android hilft Ihnen dabei
Nützlinge zu erkennen und zu fördern
So haben Schädlinge in Ihrem Garten keine Chance
Nützlinge im Garten - iPhone- / iPad-App 1.4.2
Mit der iPhone-App "Nützlinge im Garten" erfahren Sie
welche Insekten Ihren Pflanzen helfen und wie Sie diese anlocken
Wie schon so oft geschehen, wurde auch die Spezies "Obama nungara" laut Bundesamt für Naturschutz höchstwahrscheinlich als blinder Passagier auf Frachtschiffen importiert
So gab es zuletzt Sichtungen in Deutschland
Der ursprünglich aus Argentinien stammende Plattwurm ernährt sich von anderen Tieren
Weniger Schnecken im Garten? Das mag zunächst wie ein Vorteil klingen, doch "Obama nungara" hat in Deutschland keine Fressfeinde. Außerdem sind Individuen dieser Art Hermaphroditen und können sich allein fortpflanzen
Die rasche Ausbreitung könnte schlimmen Folgen für unsere Ökosysteme haben
So sind zum Beispiel Regenwürmer sehr wichtig für Ihren Garten
Zudem könnte der invasive Nungara-Plattwurm die ohnehin sinkende Artenvielfalt weiter reduzieren
Mit dem "Gardena Gartenplaner" erstellen Sie einen genauen Plan für Ihren Traum-Garten
Der Nungara-Plattwurm hat einige charakteristische Merkmale
die Sie auch als Laie schnell erkennen können
Am ehesten ähnelt "Obama nungara" einem Blutegel
hier besteht möglicherweise Verwechslungsgefahr
Übrigens: Der Name "Obama" hat nichts mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama zu tun
Der Name stammt aus einer indigenen Sprache im Amazonas-Gebiet und setzt sich aus den Wörtern "oba" und "ma" zusammen
In gewisser Weise sieht der Nungara-Plattwurm auch aus wie ein schleimiges Blatt
Da die Würmer zum Beispiel oft in Topfpflanzen importiert werden
sollten Sie diese bereits vor dem Kauf genauestens prüfen
Entfernen Sie gegebenenfalls sogar den Pflanztopf und schauen Sie sich die Erde genau an
Tagsüber suchen die Würmer Schutz an dunklen
schwarzen Eier des Wurms können überall sein und enthalten jeweils mehrere Jungtiere
Direkt nach der Ablage sind die Eier noch eher rötlich
Wenn Sie zu Hause oder im Garten einen Nungara-Plattwurm finden
dann können Sie ihn in Seifenwasser werfen
Halten Sie anschließend gut Ausschau nach den Würmern und entfernen Sie diese stets – Lockmittel und Fallen gibt es für "Obama nungara" keine
Zerschneiden dürfen Sie das Tier keinesfalls
Dadurch haben Sie plötzlich zwei Individuen statt nur eines
Machen Sie bei Sichtung auch Fotos des Wurmes. Diese können Sie anschließend auch bei Naturgucker.de hochladen
Dort sammeln Nutzer gemeinsam Bilder verschiedenster Arten
Auf der Web-App von Naturgucker.de können Sie einer großen Community an Tierfreunden beitreten und zum Naturschutz in Deutschland beitragen
dass kleine Tiere den Weg auf weit entfernte Kontinente machen
Das wäre ohne den globalen Handel auf natürlichem Wege niemals möglich
Sobald neue Arten in fremden Biotopen eingeführt werden
dass das Ökosystem aus dem Gleichgewicht gerät – der Nungara-Plattwurm ist dafür prädestiniert
Halten Sie daher künftig gut Ausschau
Aldi hat Tabu gebrochen: Jetzt starten Rossmann und dm den Gegenangriff
Eines der ältesten Verkehrszeichen Deutschlands: Keiner weiß
Männer und Pornos: Das passiert bei regelmäßigem Pornokonsum
solche Zutaten würden "nicht klar gekennzeichnet oder tauchen in verarbeiteten Lebensmitteln auf
ohne dass Verbraucher sich dessen bewusst sind"
Mehlwurmpulver dürfe in Brot oder Nudeln versteckt werden
In der EU besteht eine Kennzeichnungspflicht für Nahrungsmittel
vor allem in Bezug auf Inhaltstoffe und mögliche Allergene
Diese gilt auch für die Verwendung von Mehlwurmpulver in anderen Lebensmitteln
Die europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) hatte eine wissenschaftliche Bewertung vorgelegt
wonach der verarbeitete gelbe Mehlwurm für den Verzehr geeignet sei
Allerdings seien allergische Reaktionen möglich
vor allem bei bestehenden Allergien gegen Krustentiere oder Milben
müssen vorschriftsgemäß gekennzeichnet werden
sagte eine Sprecherin der EU-Kommission auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur
Würmer oder Insekten zu verzehren." Die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit in der EU gehörten zu den strengsten weltweit
Damit ein neuartiges Lebensmittel in Umlauf gebracht werden darf, muss es mehrere Schritte durchlaufen
Unternehmen beantragen die Zulassung bei der EU-Kommission
Anschließend untersucht die Lebensmittelbehörde EFSA das Nahrungsmittel auf seine Sicherheit und Verträglichkeit
Wenn auch die EU-Regierungen ihr Okay geben
kann das Produkt im europäischen Binnenmarkt angeboten werden
EFSA untersucht derzeit rund eine Handvoll weiterer Anträge zur Zulassung von Insekten als Nahrungsmittel
deswegen wird Lachs in Europa 24 Stunden tiefgefroren
Was soll längst abgelaufener Dosenlachs aus den letzten 40 Jahren über den Zustand des Nordatlantiks verraten
Doch tatsächlich zeigen die in den Büchsen mitkonservierten parasitischen Würmer
dass sich Schutzmaßnahmen für Meeressäugetiere wie Seehunde und Wale ausgezahlt haben
Wie ein Team um Natalie Mastick von der University of Washington in Seattle berichtet
nahm die Zahl der etwa ein Zentimeter langen Nematoden der Gattung Anisakis im Fleisch zweier in Konserven eingelegter Lachsarten zu
Das hänge möglicherweise mit der Zunahme der Meeressäugetiere im Ostpazifik zusammen
schreibt das Team in der Fachzeitschrift "Ecology and Evolution"
Die Meeressäuger sind die Hauptwirte der Anisakis-Parasiten; in ihnen vermehren sie sich
Außerdem demonstriert die Studie einen Weg
bisher schwer zu gewinnende Informationen über die Populationsgrößen von Parasiten zu erhalten
Lesen Sie hier: Tote Würmer entdeckt: Räucherlachs im Test
aber dennoch entscheidende Bestandteile von Ökosystemen
Ähnlich wie große Raubtiere sind sie so genannte Ökosystem-Ingenieure
Nährstoffströme und die Beziehungen zwischen den von ihnen bewohnten Arten steuern
Doch gemessen an ihrer enormen Bedeutung ist über sie nur wenig bekannt
leben oft in anderen Organismen und sind entsprechend mühsam zu erforschen
Das gilt auch für die Anisakis-Würmer – diese Parasiten sind deswegen besonders interessant
weil ihr Lebenszyklus das gesamte Ökosystem überspannt
Vor allem befallen sie die stark gefährdeten Meeressäuger und die wirtschaftlich wichtigen Lachse
so dass Kenntnisse über ihre Population sowohl für den Artenschutz als auch für die Fischereiwirtschaft interessant sind
Die Larven der Anisakis-Nematoden leben im Wasser und werden von kleinen Krebsen oder anderen Wirbellosen gefressen
infizieren die Würmer auch ihn und bilden kleine Zysten im Muskelfleisch
bis sie in Meeressäugern wie Seehunden oder Walen landen
In deren Darm vermehren sich die Würmer und geben die nächste Generation ins Wasser ab
die wild gefangen werden – wie zum Beispiel Lachse – beherbergen deswegen gelegentlich die Nematoden in ihrem Muskelfleisch
Die Nematoden können also als ein Indikator für den Zustand des Ökosystems herangezogen werden – wenn man Daten darüber hat
wie sich ihre Zahl im Lauf der Zeit entwickelt
Das Team um Mastick stieß durch Zufall auf genau so ein Archiv: Dosenlachs aus den Jahren 1979 bis 2019
zur Qualitätssicherung eingelagert hatte
fanden sich in den Konserven: Hundslachs (Oncorhynchus keta)
Buckellachs (Oncorhynchus gorbuscha) und Rotlachs (Oncorhynchus nerka)
In der Hälfte der 178 untersuchten Dosen fand die Arbeitsgruppe die Anisakis-Nematoden
Dabei stieg die Zahl der Würmer in Buckellachs und Hundslachs im Lauf der Zeit an
während sie bei den anderen Arten gleich blieb
Der Anstieg der Parasitenlast gehe vermutlich auf die Zunahme der Populationen der Meeressäuger zurück
nachdem deren Schutz 1972 in den USA gesetzlich verankert wurde
Vergleichbare Entwicklungen habe es auch bei anderen Speisefischen gegeben
Dass die Parasiten bei zwei der Lachsarten nicht zugenommen hatten
Eine weitere mögliche Erklärung für die Befunde der Studie sei der Klimawandel
der in bestimmten Szenarien die Parasitenlast ebenfalls erhöhen könnte
In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die besten getesteten Bratpfannen vor. Den ausführlichen Testbericht lesen Sie hier.
Aus Sicht der Arbeitsgruppe hat die höhere Anzahl der Parasiten eine gute und eine schlechte Seite
Zum einen seien die Parasiten ein Anzeichen dafür
dass sich das in der Vergangenheit stark ausgebeutete Ökosystem nach und nach erhole
schreibt die Arbeitsgruppe in der Veröffentlichung
Zum anderen könnten mehr Parasiten aber auch zu mehr Infektionen und allergischen Reaktionen bei Menschen führen
Außerdem seien Lachse heute weitaus gefährdeter
dadurch könnte die höhere Parasitenlast zu einer Gefahr für die Populationen werden
Vor allem aber zeige die Studie: Daten über Parasiten – zur Not aus ungewöhnlichen Quellen – können wichtige Zusatzinformationen über die Gesundheit von Ökosystemen geben
*Dieser Beitrag erschien zuerst bei unserem Partner Spektrum
Was ist das denn? Gruseliger Fund am Strand entsetzt das Netz
Ach, dafür ist das da! Dafür sind die kleinen Griffe am Einkaufswagen
Verbraucherschützer warnen: Viele Magnesium-Produkte sind gesundheitsschädlich
Februar 2025 um 11:08 UhrEinmal Brot mit Mehlwurm
bitte!Ab sofort dürfen Mehlwürmer in Backwaren und anderen Produkten verarbeitet werden
Die Tiere werden geschreddert und als Mehl verarbeitet
in welchen Lebensmitteln die Würmer noch vorkommen können – und wer ihnen besser aus dem Weg gehen sollte
Seit dem 10. Februar steht der Mehlwurm offiziell auf der Liste der „neuartigen Lebensmittel“ der EU-Kommission. Damit folgt er dem Mehlkäfer, der Wanderheuschrecke und dem Getreideschimmelkäfer, die bereits in den vergangenen Jahren zugelassen wurden
zu Mehl verarbeitet und dann in die Produkte gegeben
Dreijährige ist ein echtes Turn-Wunderkind
Frau konserviert zuhause ihren eigenen Uterus
Für IHN läuft sie 12 Marathons in 12 Monaten
09:05Was sich Mitarbeiter der Ausländerbehörde wünschen
01:10Courtney (19) stirbt beinahe - weil ihr ein Zahn abbricht
01:31Kehrtwende beim Fleisch - auf Kosten der Gesundheit
03:55Ein Moment verändert Josefine Schneiders (25) Leben
01:01Ist das der unromantischste Antrag ever
02:41Stiftung Warentest verrät den besten Sonnenschutz mit LSF 50
01:57Wann mir in der Natur ein Bußgeld droht
08:40Familie zahlt 50.000 Euro – Solaranlage nie geliefert
02:22Hier werden die meisten Sprachnachrichten verschickt
02:14Lust auf cremige Gemüsespaghetti mit Curryhähnchen
02:17Wie Rechtsextreme junge Mädchen rekrutieren
Bereits 2019 stellte das französische Unternehmen Nutri’Earth den Antrag, Insekten in Lebensmitteln zu verarbeiten
Für die nächsten fünf Jahre hat es nun das Exklusivrecht für die Wurm- und Insektenproduktion für Lebensmittel
Die Tiere gelten laut der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als gesundheitlich unbedenklich und werden in vielen asiatischen Ländern bereits regelmäßig gegessen
Sie enthalten nämlich jede Menge Omega-3-Fettsäuren
Eiweiß und Mineralstoffen wie Eisen und Zink
Allerdings können auch Mehlwürmer Allergien auslösen
dass es zu allergischen Reaktionen kommen könne – vor allem bei Personen
Staubmilben und Weichtiere allergisch sind
Außerdem könne das Mehl Spuren von Gluten enthalten
dass die Lebensmittel mit Würmern darin nicht mehr vegetarisch sind
Lese-Tipp: Insekten essen wie die Dschungelcamp-Stars: Wie gut ist das?
Eine gute Nachricht: Das Mehlwurm-Mehl muss in der Zutatenliste gekennzeichnet werden
Einfach nach dem Zusatz „UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)“ Ausschau halten
Angebote und ServicesProduktvergleicheLaura Otten
sollten in Europa eigentlich gar nicht so häufig vorkommen
Eine invasive Art wurde aber jetzt in NRW nachgewiesen.","url":"https://www.come-on.de/nordrhein-westfalen/giftige-wuermer-jetzt-auch-in-nrw-entdeckt-ganz-kuriose-tiere-93691662.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine invasive Art wurde aber jetzt in NRW nachgewiesen
hat bräunlich-schwarze Seiten und ein gelber Streifen zieht sich längs über seinen gesamten Körper: Die Rede ist vom fleischfressenden Strudelwurm
Die Würmer werden auch Landplanarien genannt und einige Arten von ihnen gelten als invasiv
Auch in NRW sind diese Arten längst aufgetaucht – das zeigt eine Studie
Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) durchgeführt haben
Demnach kommen viele Strudelwürmer ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen – seit einigen Jahren kommen die Tiere aber immer häufiger in Europa vor
Sie werden etwa über den Pflanzenhandel eingeschleppt
heißt es in einer Mitteilung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)
Daher tauchen sie vornehmlich auch in Gartencentern und Gewächshäusern auf
Den ersten nachweislichen Fund einer besonders problematischen Art in Deutschland gab es in Kleinenbroich nahe Mönchengladbach im September 2023
der ebenfalls an der Studie mitgewirkt hat
Die Rede ist von der australischen Spezies Caenoplana variegata
Da sich die Strudelwürmer von anderen Bodentieren wie Regenwürmern
könnten sie das Bodenökosystem durcheinanderbringen
Frank Glaw auf Nachfrage von wa.de erklärt
Einige der Strudelwürmer sondern zudem einen giftigen Schleim ab
Das sei identisch mit dem Nervengift Tetrodotoxin
das sonst auch von Kugelfischen bekannt ist
Bei Menschen sei ein Kontakt mit unverletzter Haut weitestgehend unbedenklich
Allerhöchstens könnten vereinzelt allergische Reaktionen auftreten
wenn das Gift in eine offene Wunde gerät – aber was das genau auslösen würde
Auch der Verzehr sei selbstverständlich gefährlich – für Menschen nicht allzu relevant
kann das bei Tieren aber weitreichendere Konsequenzen haben
die Landplanarien gefressen und sich daraufhin erbrochen haben
Viel mehr sei aber über den Einfluss auf Tiere auch noch nicht erforscht
Und damit nicht genug: Auch das Zerschneiden bringt nichts
da dann einfach zwei neue Individuen entstehen können
„Und sie können sich auch selber einschlingen
zerteilen und sich auf diese Art vermehren“
„Das sind wirklich ganz kuriose Tiere.“ Was genau die kleinen Fleischfresser mit dem Ökosystem anstellen
Dazu müssen erst einmal mehr Daten gesammelt werden
Seit der Mitteilung des SNSB im Januar seien bereits weitere Sichtungen dazugekommen
Auch in NRW habe es seither einige Funde gegeben
Sichtungen können mit Foto und Angabe des Fundortes über die E-Mail landplanarien@snsb.de gemeldet werden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Stella Henrich
Februar: In diesen Lebensmitteln sind wohl ab sofort Mehlwürmer","text":"Die EU hat grünes Licht für den gelben Mehlwurm in unserer Nahrung gegeben
Er könnte also bald in bestimmten Lebensmitteln auftauchen – auch in Deutschland.","url":"https://www.fr.de/verbraucher/eu-weit-ab-dem-10-februar-in-diesen-lebensmitteln-sind-wohl-ab-sofort-mehlwuermer-93562733.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die EU hat grünes Licht für den gelben Mehlwurm in unserer Nahrung gegeben
Er könnte also bald in bestimmten Lebensmitteln auftauchen – auch in Deutschland
Die Mehlwürmer in Form von Mehlwurmpulver können künftig in Brot
aber auch in verarbeiteten Kartoffelprodukten sowie in Käse und Käseprodukten und Obst- und Gemüsekomponenten
die laut EU-Verordnung „für die allgemeine Bevölkerung bestimmt sind“
Im Speziellen geht es dabei um die Larven des Mehlkäfers „Tenebrio molitor“
Bevor die Tiere als Ingredienz in ein Produkt gelangen
Das Bundesministerium für Ernährung (BMEL) weist darauf hin
dass Gastronominnen und Gastronomen Angaben über Insektenzusätze freiwillig und verständlich auf der Speisekarte angeben können
„Werden von den Verbraucherinnen und Verbrauchern unerwartete Zutaten wie etwa Insektenpulver in bekannten Speisen
dass diese in schriftlichen Informationen wie der Speisekarte aufgeführt werden
da die Angaben ansonsten irreführend und damit unzulässig sein dürften.“ Informationen über Allergene unterlägen zudem der Kennzeichnungspflicht
Grundsätzlich dürfen Verbraucherinnen und Verbraucher aber davon ausgehen
dass kein neuartiges Lebensmittel von der EU-Kommission zugelassen wird
sollte ein Sicherheitsrisiko für die menschliche Gesundheit bestehen
dass Insekten und Insektenprodukte vor dem Inverkehrbringen gesundheitlich bewertet und zugelassen werden müssen
sofern sie nicht vor einem bestimmten Stichtag (15
Mai 1997) in der EU in nennenswertem Umfang verzehrt wurden
Der gelbe Mehlwurm ist laut einem Bericht von forschung-und-wissen.de reich an Nährstoffen
Die Zulassung ist laut EU-Verordnung auf fünf Jahre beschränkt
Sie gilt laut Bericht exklusiv für das französische Unternehmen Nutri’Earth
das das UV-behandelte Mehlwurmpulver in der EU in Verkehr bringen darf
Vor allem in Südostasien habe Insektenessen eine lange Tradition
Kambodscha und Vietnam sind sogar für ihre vielfältige Insektenküche bekannt
Dazu gehören beispielsweise frittierte Grillen
Auch in China und Japan landen etliche Krabbeltiere als Delikatesse auf Küchentellern
Insekten als Alternative zu herkömmlichen Fleisch zu essen
Nach Angaben des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) können sich etwa 20 Prozent der Menschen in Deutschland vorstellen
2016 waren es dem Bericht zufolge nur zehn Prozent
warum Menschen noch zurückhaltend reagieren
Hygienebedenken und fehlende Gewohnheit angeführt
wenn es um eine allgemeine Verrohung des Tonfalls geht
dass ich mich zunächst gleich zweimal verlese
Einmal lese ich „Schandwurm“ und einmal „Schuldwurm“
Zumindest in Bayern und den östlichen Bundesländern denkt man da automatisch an die Grünen
möchte man den Verfassern solcher Hetzschriften zurufen
um gedankenlos auf einen Schwächeren einzuprügeln
Menschen kommen mit ihrem Leben nicht klar
ihre Sexualität nicht im Griff und sind permanent mit sich und der Welt unzufrieden
projizieren wir doch einfach all unsere Probleme auf den Schwarzkopfregenwurm
Da wird der „Schadwurm“ in der öffentlichen Meinung schnell zum gefährlichen Lindwurm aufgeblasen
Mit ein Hauptgrund für den aufgestachelten Hass ist
die Milch verderben und auf denen Trecker ausrutschen
Ihn wegen dieses zutiefst verständlichen Grundbedürfnisses wurmzushamen ist Niedertracht pur
Angesichts solcher Gemeinheiten braucht es niemanden zu erstaunen, dass sich die Natur nun wiederum massiv gegen uns kehrt. So ist es nur folgerichtig, dass jeder Shitstorm (sic!) gegen einen wehrlosen Wurm im Nu einen echten Wirbelstorm irgendwo auf der Welt nach sich zieht
Tiere sind übrigens viel solidarischer als die Medien
wie eine Krähe eine überfahrene Taube von der Fahrbahn zog
Die Krähe wirkte dabei wie eine Sanitäterin
Das rührte mich gerade auch in all seiner Vergeblichkeit an
Lasst uns daran ein Beispiel nehmen und dem Schwarzkopfregenwurm zeigen
dass wir ihn lieben und dass er nicht allein ist
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Jeder Wurm hier produziert ja mehr Kacke als jeder Politiker
Die Krähe dürfte eher ihre nächste Mahlzeit (und die ihres Krähenschwarms) in Sicherheit gebracht haben
hätten sie noch 2 Minuten die Krähe nach der "Rettungsaktion" der Taube beobachtet dann hätten Sie gesehen wie sie diese genüsslich verspeist hat
Der Krähe war es nur zu gefährlich auf der Straße für ihr Mahl
Nachdem es schon zu Beginn der Spiele Kritik am Essen im olympischen Dorf gegeben hatte
legte nun der britische Schwimmstar Peaty nach
Athleten hätten "Würmer im Fisch" gefunden
WissenTechnikUmweltGesellschaftInternationalZeitraumdiese Wochedieser Monatdieses JahralleKeine Artikel gefunden
jetzt konnten Forscher:innen erstmals im Meeresboden der Tiefsee mehrzellige Lebewesen nachweisen
darunter Schnecken und bis zu fünfzig Zentimeter lange Würmer
der zugleich viele Fragen aufwirft: Selbst im Meeresboden der Tiefsee tummeln sich winzige Bakterien und riesige Würmer
Unabhängig und nahbar – mit dem Riff-Newsletter die Zukunft besser verstehen
Die Welt wandelt sich rasant – doch die RiffReporter helfen Ihnen stets
oooDcnpoeoiefrxp Ndccpt dci Xlxtooodvp kooccnpc pecp aerxnejp Olttp ype ipo Aepipoypfepitdcj qlc xhiolnxpovwtpc Sdpttpc fmeptpcoooo qpovdnpn ip Lteqpeowo Pf fpe bpilrx dcktwoo aep nepu iep Nepop ev Vppopfylipc ooypotpypc kooccpc dci aptrxp ookltljefrxpc Ultjpc iepfp Xooxtpcfhfnpvp uooo iwf jpfwvnp ooklfhfnpv ipo xhiolnxpovwtpc Sdpttpc xwypco
Björn Lohmann arbeitet als Wissenschaftsjournalist für Print- und Onlinemedien vor allem zu Bio- und Umweltwissenschaften
Sein aktueller Schwerpunkt ist die große Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft
www: https://www.bjoernlohmann.de
E-Mail: mail@bjoernlohmann.de
Redaktion: Marcus Anhäuser
Technik und Weltgeschehen – direkt von professionellen freiberuflichen Journalistïnnen
deren Arbeit und Recherchen Sie mit RiffReporter direkt unterstützen können
Wie professionelle Journalistïnnen und ihre kreativen Partner bei uns mitmachen können
Nahaufnahme des Ruderfußkrebs – winzig kleine Tierchen wie dieses schwimmen täglich in unserem Leitungswasser
Ein Glas Wasser vom Hahn: In Deutschland kein Problem
nicht nur am Tag der Trinkwasserhygiene am Sonntag
Die Kleintiere in den Leitungen stören nämlich nicht
durch die Trinkwasser zu den Wasserhähnen fließt
sind auch ein Lebensraum für zahlreiche kleine Tiere
Das Trinkwassernetz ist ebenfalls ein Ökosystem
sagt Wasser-Mikrobiologe Michael Hügler auf dpa-Anfrage
Am Sonntag ist der Tag der Trinkwasserhygiene
Diese Kleinstlebewesen stellten kein hygienisches Problem dar
Im Gegenteil: In dem Lebensraum tummelten sich viele nützliche Bakterien
die einen Biofilm auf den Rohrleitungen bildeten
Durch diesen Biofilm könnten sich schädliche Bakterien wie etwa Krankenhauskeime nicht ansiedeln
der beim Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe arbeitet
einer Einrichtung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW).
An den Hausanschlüssen gibt es mechanisch wirkende Filter
welche Partikel wie Rost und auch die Kleinstlebewesen zurückhalten
sodass sie nicht aus dem Wasserhahn sprudeln
Grundsätzlich aber könne man die Kleintiere nicht aus dem Netz entfernen
und werden mit eingetragen.“ Das Netz sei kein steriles oder hermetisch abgeriegeltes System
auch bei größter Sorgfalt seien die Lebewesen vorhanden
Vor einigen Jahren nahm ein Team um Günter Gunkel von der Technischen Universität (TU) Berlin mehr als 1.000 Hydranten-Proben aus dem europäischen Tiefland
um das Wasser auf kleine wirbellose Tiere zu untersuchen
Dabei sind in nahezu allen Proben irgendwelche Tierchen gefunden worden
am häufigsten die bis 1,1 Zentimeter großen Wasserasseln und bis 4 Zentimeter großen Borstenwürmer
Ab und an waren auch Höhlenflohkrebse dabei
Da das Nahrungsangebot für diese Wirbellosen aber klein ist
sie bauen normalerweise keine größeren Populationen auf
„Aufgrund der geringen Größe und der geringen Dichte werden die Tiere daher meist weder vom Betriebspersonal der Wasserversorger noch von den Trinkwasserkonsumenten bemerkt“
Das könnte Sie auch interessieren: So wird man Milliardär: Wie Tchibo seinen Namen bekam – und zum Weltkonzern wurde
Gesetzliche Richt- oder Grenzwerte gibt es für diese Kleintiere nicht
Um die biologische Trinkwasserqualität kümmern sich die Wasserversorger
Hügler zufolge spülten diese die Systeme regelmäßig
wenn das Wasser längere Zeit stehe und der Nährstoffgehalt höher sei
könnten sich die Tiere auch mal vermehren
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
die auch direkt aus King Kong stammen könnten
Anstelle einer geheimnisvollen Insel finden wir uns in Mickey 17 in den trostlosen Gängen eines Kolonialraumschiffs wieder
das auf dem Weg zu einem noch trostloseren Planeten ist: Nilfheim
Hier hofft eine Gruppe von Menschen ein neues Zuhause zu finden
Doch die Eroberung der eisigen Welt bringt einige Hürden mit sich
Basierend auf dem Roman Mickey 7 erzählt Mickey 17 ein abgefahrenes Sci-Fi-Abenteuer
das vor allem mit seiner Prämisse für Aufsehen sorgt
Die unheimlichen Monster-Würmer sind tatsächlich nicht der bizarrste Aspekt der Verfilmung
Denn von der Hauptfigur bekommen wir direkt 18 verschiedene Versionen zu Gesicht
Die Geschichte dreht sich um den verpeilten Mickey Barnes (Robert Pattinson)
der es sich auf der Erde mit einigen zwielichtigen Zeitgenossen verscherzt hat
Händeringend sucht er nach einem Ausweg aus seiner misslichen Lage und meldet sich als Expendable bei einer Weltraummission
Auf den ersten Blick ist Mickey 17 ein großes Sci-Fi-Epos
das von den Gefahren des Weltraums und der Ungewissheit einer neuen Welt erzählt
Bong Joon-ho verfilmte Edward Ashtons Roman jedoch nicht (nur) mit dem staunenden Blick eines Spielberg-Blockbusters
sondern fokussiert sich vor allem auf die satirischen Aspekte
Macht euch auf eine überdrehte Dystopie gefasst
die eher Richtung Terry Gilliam schielt und mehrere Genres mitnimmt
Vom Sci-Fi-Horror über die Slapstick-Komödie bis zur Polit-Groteske: Irgendwo schlummert in diesem Film sogar eine Liebesgeschichte
während sich Robert Pattinson von seiner spielwütigsten Seite zeigt
Mit einem Blick auf Bongs bisheriges Schaffen könnte sogar der Eindruck entstehen
dass Mickey 17 der dritte Teil einer Trilogie ist
die er mit Snowpiercer und Okja angefangen hat
In allen Filmen geht es um den Klassenkampf und die Frage
wie Lebewesen im Kapitalismus zur Ressource werden
Von: Gregor-José Moser
Irre Sätze aus Putins Umfeld","text":"Russland behauptet
die Zulassung von Mehlwurmpulver in der EU sei eine Folge der Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs
Warum das haltlos ist.","url":"https://www.merkur.de/politik/wuermer-im-eu-essen-wegen-wirtschaftlichem-zusammenbruch-irre-saetze-aus-putins-umfeld-zr-93567672.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Februar die Verwendung von Mehlwurmpulver für zahlreiche Lebensmittel erlaubt
die Entscheidung sei eine direkte Folge der Sanktionen gegen Russland
die die Verwendung von Mehlwurmpulver in der Lebensmittelindustrie erlaubt
Dies ist im Wesentlichen die Folge der westlichen Sanktionspolitik gegen unser Land
Stillständen in der Industrie und erheblichen Problemen in der Agrarindustrie geführt hat“
schrieb der Sprecher der Staatsduma auf Telegram
Produkte lokaler Landwirte durch Mehlwürmer zu ersetzen
Wolodin zufolge macht sich niemand in Europa Gedanken darüber
„ob der Verzehr von Insekten schwere Krankheiten verursachen kann“
In Russland hingegen würden lediglich Nutztiere mit Larven
Seine Follower auf Telegram forderte Wolodin dazu auf
Belege für seine Behauptungen führte Wolodin nicht an
da sie schlicht und ergreifend haltlos sind
dass sich niemand in der EU mit möglichen Folgen durch den Verzehr von Mehlwürmern auseinandergesetzt hätte
Vor der Zulassung erstellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein Gutachten über das Mehlwurmpulver
Das Ergebnis: Die Verwendung ist unbedenklich
müssen jedoch entsprechend gekennzeichnet sein
die gegen Krebstiere und Hausstaubmilben allergisch sind
kann das Pulver nämlich Reaktionen hervorrufen
sie stabilisiert sich jedoch seit geraumer Zeit wieder
Ein Zusammenhang zwischen der Mehlwurm-Entscheidung und der wirtschaftlichen Lage ist jedoch ohnehin nicht schlüssig
Die Zulassung lässt sich vielmehr darauf zurückführen
dass die Produktion von Mehlwurm-Produkten nachhaltiger und klimafreundlicher ist als herkömmliche Fleischprodukte
Mehlwürmer sind zudem ebenfalls reich an Proteinen und werden in anderen Teilen der Welt schon länger als Lebensmittel verwendet
Die Familie war allgemein unzufrieden mit dem Hotel
Unter anderem soll das Zimmer anders ausgesehen haben als erwartet und Insekten in Salaten gewesen sein
Zwei Wochen dauerte "Mirror" zufolge der Urlaub der Familie
Dabei fühlten sie sich am dritten Tag bereits unwohl und sollen unter Durchfall
Jeremy erzählt laut "PA Real Life": "Meine Frau und ich sind durch Südostasien
sind nie mit irgendetwas zurückgekommen oder sogar krank gewesen."
Am 19. Mai kehrten sie nach Hause zurück und gingen zu einem Arzt der bestätigte, dass es sich um Würmer handelt. Der Familie wurde eine dreitägige Behandlung mit Mebendazol verschrieben. Dabei handelt es sich laut "internisten-im-netz.de" um einen Wirkstoff zur Behandlung einer Wurm-Infektion
Weiter heißt es: "Mebendazol hemmt die Zellteilung beim Wurm
dass ich das Badezimmer nicht verlassen konnte"
Von: Kilian Bäuml
Ein Hausmittel hilft.","url":"https://www.hna.de/verbraucher/alptraum-fuer-gaertner-fleischfressender-wurm-breitet-sich-in-deutschland-aus-so-bekaempfen-sie-ihn-93554963.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Spezies fleischfressender Würmer macht sich in Deutschland breit und kann besonders für Hobbygärtner zum Ärgernis werden
Wer die invasive Art im eigenen Garten bemerkt
Es handelt sich bei den fleischfressenden Würmern um Strudelwürmer
von denen bereits mehrere Arten in Europa entdeckt wurden
Eine spezielle Art bereitet Forschern jedoch Sorgen
doch auch hierzulande überlebt sie im Freiland
Auch sonst unterscheiden sie sich deutlich von anderen Arten Strudelwürmer
Sie fressen vor allem andere Bodenbewohner wie Regenwürmer und Schnecken
Das kann die Bodenqualität beeinflussen und das ökologische Gleichgewicht stören
Damit aber noch nicht genug: die invasive Art ist noch aus zwei weiteren Gründen gefährlich
Teilt man einen Strudelwurm in zwei Stücke
können aus beiden Stücken neue fleischfressende Würmer entstehen
Nach Deutschland gelangen die Würmer wahrscheinlich über Pflanzen aus dem Ausland
dass sich die Ausbreitung über den Pflanzenmarkt in naher Zukunft verringert
Auch in Österreich machen sich Forscher Sorgen wegen der Ausbreitung der fleischfressenden Strudelwürmer
„Arten- und Umweltschutz beginnt vor der eigenen Haustür
die heimische Flora und Fauna zu bewahren“
seinen Zoodirektor Jeff Schreiner auf Facebook
feuchten Plätzen wie Blumentöpfen und Laubhaufen auf
Auch in Gewächshäusern fühlen sie sich wohl
Die Experten von Prosieben und Nordbayern raten zu folgenden Maßnahmen
„Bisher ist leider nur sehr wenig über die eingeschleppten Landplanarien in Deutschland bekannt“
In anderen europäischen Ländern sei der Wissensstand besser
„In Deutschland gibt es daher sicherlich noch viel zu entdecken.“ Sollte ein Tier im eigenen Garten entdeckt werden
sollte man den Fund deshalb dringend melden
schleimig und lassen sich gut an ihrem grün-braunen Streifen auf dem Rücken erkennen
Futter mit vielen Ballaststoffen ist nicht nur gut für die Verdauung
es hilft auch im Kampf gegen Würmer beim Pferd
Würmer bei Pferden sind bis zu einem gewissen Grad ganz natürlich
dass der Pferdekörper die Parasiten in Schach halten kann
Wissenschaftler des Lab to Field in Dijon und der Universität Bourgogne Franche-Comté haben in einer Studie festgestellt
dass stärkereich gefütterte Pferde mehr Wurmeier ausscheiden als Pferde
Vor allem ein Futter wirkte sich deutlich auf die Wurmei-Ausscheidung aus
Die Anzahl der Würmer bei Pferden lässt sich also durch die Fütterung beeinflussen
An der Studie teilgenommen hatten zwölf erwachsene Traberwallache, bei denen Strongyliden nachgewiesen worden waren. Strongyliden sind auch als Palisadenwürmer bekannt. (Welche Würmer Pferde befallen und welche Entwurmungsstrategien es gibt, lesen Sie in unserem Beitrag „Sinnvolle Entwurmung“)
Die Forscher teilten die Traber in zwei Gruppen auf
Sie fütterten sie entweder mit ballaststoffreichem oder stärkereichem Futter
das sie entweder mit Pellets aus getrockneten Esparsetten oder Kontrollpellets (Sonnenblume und Heu) ergänzten
Esparsetten sind eine Art Schmetterlingsblütler
die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehören
dass die stärkereich gefütterten Pferde mehr Wurmeier ausschieden und eine geringere Bakterienvielfalt im Kot hatten
Das lässt auf ein schlechteres Darm-Mikrobiom schließen – und der Darm ist Zentrum des Immunsystems
fielen die Auswirkungen auf das Immunsystem auch im Blut auf: Darin konnten die Forscher weniger Substanzen messen
Als die stärkehaltig gefütterten Pferde Pellets aus getrockneten Esparsetten bekamen
reduzierte sich allerdings bei ihnen die Wurmei-Ausscheidung
Esparsetten hatten auch noch einen weiteren Vorteil bei der Wurmbekämpfung: Sie verringerten die Fähigkeit der Wurmlarven
Würmer bei Pferden mit Medikamenten ausrotten zu wollen
Das könnte auch negative Auswirkungen haben
die Wirkstoffe könnten die Umwelt belasten und auch das Darm-Mikrobiom des Pferdes würde gestört werden
Zudem hätten sich Säugetiere im Laufe der Zeit an die Parasiten gewöhnt
In den meisten Fällen würden Infektionen mit Würmern auch keine schweren Symptome verursachen
die Toleranz der Pferde gegenüber Würmern zu verbessern
Die Studie „Diet modulates strongyle infection and microbiota in the large intestine of horses“ ist bei Plos One erschienen
Die Redakteurin hinter den großen Ratgeberthemen
Gut vernetzt mit Tierärztinnen und Tierärzten
Experten und Sachverständigen ist sie die Fachjournalistin
die sich auch seit mehr als 20 Jahren beim St.GEORG mit Pferdehaltungsthemen intensiv auseinandergesetzt und dazu recherchiert hat
0 Kommentare Kommentar
Von Montag an darf in der Europäischen Union Insektenpulver vom Mehlkäfer in Lebensmitteln verwendet werden. DIESE Produkte sind davon betroffen!
Insekten dürfen schon seit längerem in der EU in Lebensmitteln verwendet werden. So wurde 2021 bereits der gelbe Mehlwurm in die Liste der „neuartigen Lebensmittel“ aufgenommen. Hersteller müssen eine Zulassung beantragen. Wenn Insekten in Lebensmitteln verwendet werden, muss das auf der Verpackung stehen.
Und ab sofort kann eben auch das spezielle Mehlwurmpulver in vielen Produkten stecken. Zulässig ist es in Brot, Gebäck und Kuchen. Auch Teigwaren, Kartoffelprodukte, Käse und sogar Obst- oder Gemüsekompott dürfen damit „verfeinert“ werden!
„Die Menschen in der EU können wählen, was sie essen, und niemand zwingt sie, Insekten oder Würmer zu essen“, teilte die EU-Kommission mit. Es gebe klare Regeln und Informationen über diese Form der Lebensmittel. Bevor sie auf den Markt gebracht werden könnten, würden sie sehr strenge wissenschaftliche Bewertungen durchlaufen.
Bislang bleiben Verbraucherinnen und Verbraucher mit Blick auf Insekten als Lebensmittel eher skeptisch. Einer repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag des Lebensmittel- und Tiernahrungsherstellers Heristo AG zufolge, haben vor allem die älteren Befragten teils große Vorbehalte.
Nutella mit oder ohne Butter? Das sagt der Kanzler dazu!
Olaf Scholz und Friedrich Merz heute im TV-Duell - DAS sind die Regeln
Insekten-Fans dagegen sehen die Tierchen als umweltfreundliche Proteinlieferanten. Die Insektenzucht verbraucht weniger Fläche, Wasser und Futter als die Viehzucht. Damit könnte der Ausstoß von Treibhausgasen erheblich gesenkt und die Ernährungssicherheit verbessert werden. ■
mag den Weltraum und fühlt sich auf Tatooine genauso zu Hause wie in Hogwarts und Mittelerde
Jetzt wagt er sich auf einen fremden Planeten
Nachdem Mickey 17 im Februar im Rahmen der Special Gala auf der Berlinale zu sehen war, startet der Film nun regulär in den deutschen Kinos. Ab dem 6. März 2025 könnt ihr euch in Bong Joon-hos eigenwilligen Science-Fiction-Blockbuster stürzen.
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete MDR Kultur am 18. Juli 2023 um 08:35 Uhr.
Die schleichende Bedrohung des Klimawandels macht auch vor dem Wattenmeer nicht Halt. Kristina Baginski entdeckt bei ihrer Wanderung im Watt vor Dorum-Neufeld mehr als nur die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft.
Um die Vielfalt des Lebens im Watt sichtbar zu machen, hat Wattführerin Kristina Baginski ein paar winzige Plattfische gekeschert. Gleich dürfen die Minifische in den Priel im Watt vor Dorum-Neufeld zurück. Foto: Overschmidt
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
danach 2,29€/Wochemonatlich kündbar
danach 2,29€/Wochenach 3 Monaten mtl. kündbar
30% sparennach 12 Monaten mtl. kündbar
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
In den Dreißigerjahren führte der US-amerikanische Wissenschaftler Experimente durch
Nun wurde er für seine Arbeit ausgezeichnet
Wissenschaft erforscht und erklärt die Welt. Das ist meistens eine ernste Angelegenheit. Dass Wissenschaft aber auch Spaß machen kann, zeigen die Ig-Nobelpreise. Sie werden seit dem Jahr 1991 von der Zeitschrift Annals of Improbable Research in verschiedenen Kategorien an herausragend kuriose oder skurrile Forschungsprojekte vergeben
deren Arbeiten die Kriterien erfüllen: Sie müssen so überraschend sein
dass sie erst zum Lachen und dann zum Nachdenken anregen
Das englische Wort ignoble bedeutet zu Deutsch so viel wie unwürdig
der Preis würde die Wissenschaft ins Lächerliche ziehen
wehren sich die Organisatoren aber entschieden
Ob wissenschaftliche Errungenschaften seltsam
Schlechte Wissenschaft wird oft hochgelobt
Ob die ausgezeichneten Arbeiten, für deren Erklärung den Preisträgern je nur 60 Sekunden gewährt wurden, wirklich unwürdig und absurd sind, ist eine Frage der individuellen Bewertung. Mit dieser Galerie der Ig-Nobelpreisträger 2024 geben wir dazu Gelegenheit.
die in den sozialen Medien gerade viral gehen
In dem Clip filmt ein User sein Mittagessen
Doch … da krabbelt doch etwas in der Sauce
Würmer in Himbeeren lösen bei den meisten Menschen Unbehagen aus
dass Ihre Himbeeren von Würmern befallen sind
Eine Symbiose mit Bakterien ermöglicht es drei Arten von Meereswürmern
in einer extremen Umwelt zu überleben: Dank bakterieller Kälteschutzproteine können die wechselwarmen Würmer das Meeressediment der Antarktis besiedeln
Das zeigt eine Studie anhand von Analysen des Erbguts und der Proteine der Würmer
Die Bakterien wiederum kommen nahezu ausschließlich in den
Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten
Tur|bi|nen|boh|ren 〈n.; –s; unz.; Tech.〉 Verfahren zum Bohren sehr tiefer Löcher in Gesteinen
wobei am unteren Ende des im Bohrturm aufgehängten Gestänges eine Turbine angebaut ist
die durch die mit hohem Druck eingebrachte Spülung angetrieben wird u
den unmittelbar mit ihr verbundenen Bohrer dreht
Ko|lier|tuch 〈n. 12u; Chem.〉 = Filtertuch
Di|ure|se 〈f. 19; Med.〉 Harnausscheidung [zu grch. diurein … mehr
E-Mail: wissenschaft@konradin.de
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Auch dieses Jahr wurde viel Kurioses ausgezeichnet – auch Forschung aus Deutschland
Betrunkene Würmer, Plastikpflanzen imitierende echte Pflanzen und die Schwimmfähigkeiten einer toten Forelle: Zehn wissenschaftliche Studien
die „erst zum Lachen und dann zum Denken anregen“ sollen
sind in den USA mit „Ig-Nobelpreisen“ ausgezeichnet worden
vergeben von einer Zeitschrift für kuriose Forschung
sollen nach Angaben der Veranstalter „das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren“
„Ignoble“ heißt auf Deutsch etwa „unehrenhaft“
die aufgrund der Corona-Pandemie zuletzt vier Jahre in Folge nur digital stattgefunden hatte
wurde erstmals wieder mit Publikum am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge an der US-Ostküste zelebriert
Einige der Preise gingen auch nach Deutschland: Unter anderem erhielten die Wissenschaftler Christian Büchel, Tahmine Fadai und Lieven Schenk von der Universität Hamburg die Auszeichnung in der Kategorie Medizin für die Demonstration davon
dass falsche Medizin mit schmerzhaften Nebenwirkungen effektiver sein kann als falsche Medizin ohne schmerzhafte Nebenwirkungen
Der US-Wissenschaftler Jacob White und sein an der Universität Bonn arbeitender brasilianischer Kollege Felipe Yamashita wurden in der Kategorie Botanik ausgezeichnet für die Entdeckung von Beweisen dafür
dass einige echte Pflanzen die Formen von benachbarten Plastikpflanzen imitieren
„Ich habe gerade meinen Doktor gemacht und brauche jetzt eine Anstellung
Skinner erhielt posthum den Preis in der Kategorie Frieden für Experimente dazu
dass ihr endlich seinen wichtigsten Beitrag erkannt habt“
die den Preis im Namen ihres Vaters annahm
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Frankreich und Chile wurden in der Kategorie Anatomie ausgezeichnet für die Erforschung der Frage
ob Haarwirbel der meisten Menschen auf der nördlichen Erdhalbkugel sich in dieselbe Richtung drehen wie die der meisten Menschen auf der südlichen Erdhalbkugel
Forscher aus Japan und den USA wurden in der Kategorie Physiologie geehrt für die Entdeckung
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Niederlanden
Ungarn und der Tschechischen Republik erhielten den Preis in der Kategorie Wahrscheinlichkeit für die Demonstration – in der Theorie und durch 350.757 Experimente – der Tatsache
dass bei einem Münzwurf die Münze dazu tendiert
Der britische Wissenschaftler Saul Justin Newman wurde in der Kategorie Demografie für seine Entdeckung ausgezeichnet
außergewöhnlich lange Leben gelebt zu haben
wo Geburten und Todesfälle sehr schlecht dokumentiert sind
Die US-Wissenschaftler Fordyce Ely und William Petersen wurden posthum in der Kategorie Biologie ausgezeichnet
weil sie in den 1940er Jahren eine Papiertüte neben einer auf dem Rücken einer Kuh stehenden Katze explodieren ließen
wie und wann Kühe ihre Milch herausspritzen
Forscher aus den Niederlanden und Frankreich wurden in der Kategorie Chemie für die Benutzung von Chromatographie ausgezeichnet - einem Verfahren zur Auftrennung eines Stoffgemisches - um betrunkene und nüchterne Würmer auseinanderzudividieren
Zur Dankesrede erschienen einige der Forscher mit überdimensionalen Wurm-Stofftieren
an der auch echte Nobelpreisträger teilnahmen und die diesmal unter dem Oberthema „Murphys Gesetz“ stand
bizarre Kurz-Musikstücke und noch viel mehr skurrilen Klamauk
Beendet wurde die Zeremonie von den traditionellen Abschlussworten des Moderators Marc Abrahams: „Wenn Sie dieses Jahr keinen Ig-Nobelpreis gewonnen haben
wenn Sie einen gewonnen haben: mehr Glück im nächsten Jahr!“ (dpa)
In einer Kläranlage im bayerischen Petershausen wird etwas Neues getestet: Würmer
In wenigen Wochen können bestimmte Fadenwürmer Mikroplastik zersetzen
Das funktioniert durch die Bakterien in ihrem Darm
Wie effizient die Würmer das Mikroplastik verdauen
Schwarze Würmer in der Toilette sind ein Zeichen für ein Hygieneproblem
was hinter diesen ungebetenen Gästen steckt und wie Sie sie mit einfachen Maßnahmen dauerhaft loswerden
Schwarze Würmer in der Toilette sind unangenehm und deuten häufig auf Hygiene-Fehler hin
Mit bloßem Auge ist dieser Parasit nicht zu sehen: Der Ratten-Lungenwurm kann auch über Lebensmittel auf Menschen übergehen
<div>Eine Telefonbetrugsmasche schwappt gerade nach Deutschland
Die Angerufenen sollen dazu gebracht werden „Ja“ zu sagen
täuscht der Anrufer Verbindungsprobleme oder ein Rauschen in der Leitung vor
Im Anschluss fragt er beim Gesprächspartner nach
Neben der einfachen „Hören Sie mich“-Frage nutzen die Betrüger auch andere Maschen wie beispielsweise „Sind Sie der Hauseigentümer“.</div><div><a href="http://www.focus.de/videos/">Surftipp: Weitere Videos direkt bei bei Focus Online schauen</a></div>
Fiese Betrugsmasche am Telefon: 125 Euro für "Ja"-Sagen und Auflegen
<div>Das Supermodel Bar Refaeli ist zu sexy für das israelische Fernsehen
findet zumindest die israelische Rundfunk-Behörde
das sorgt bei YouTube für zahlreiche Klicks und lässt das Netz explodieren
Der sexy Bikini-Spot kommt seit dem Verbot der Rundfunk-Behörde innerhalb der letzten 24 Stunden auf über 350.000 Klicks auf YouTube
Angefeuert durch seine Freunde wagt sich ein dicker Mexikaner auf eine Wasserrutsche - und legt wohl die Arschbombe der noch jungen Freibad-Saison hin
Beim Essen von Insekten gehen die Meinungen in Deutschland auseinander
Während einige die proteinreichen Tiere bereits probiert haben
wie eine Umfrage von Yougov zeigt – aus ganz unterschiedlichen Gründen
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion. Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de
wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten
Artikel drucken