Der TSV Wachtendonk-Wankum (rote Trikots) hat nun die traurige Gewissheit
Was vielen schon seit einigen Spieltagen bewusst ist
ist nun bittere Realität: Der Fußball-Bezirksligist TSV Wachtendonk-Wankum ist vier Spieltage vor Saisonende offiziell in die Kreisliga A abgestiegen
Durch die 0:2 (0:0)-Heimniederlage gegen den Aufsteiger Alemannia Pfalzdorf kann das Team von Spielertrainer Sebastian Tissen auch rechnerisch nicht mehr den Relegationsplatz erreichen und tritt damit erstmals seit sage und schreibe 20 Jahren wieder in der Kreisliga A an
Die Gäste hingegen lösten ihre Pflichtaufgabe und hoffen damit weiter auf den direkten Klassenerhalt
Für Pfalzdorfs Teammanager Gilbert Wehmen sind die drei Punkte enorm wichtig: „Das war fußballerisch vielleicht nicht unsere beste Leistung
In einer umkämpften ersten Halbzeit zeigte sich
dass die Alemannen unter enormen Druck standen
Während der TSV wie gewohnt tief stand und kompakt verteidigte
die sie allerdings erst 20 Minuten vor dem Spielende fanden
Nach einem Foulspiel am Pfalzdorfer Luca Stratemann übernahm Nils Mildenberger (70.) die Verantwortung und verwandelte den fälligen Elfmeter sicher zum 1:0 für die Gäste
Spätestens mit dem Platzverweis von TSV-Spieler Fynn Woschek (70.)
der im Anschluss an den Elfmeter aufgrund von Reklamationen seine zweite Gelbe Karte gesehen hatte
Die Pfalzdorfer nutzen dies direkt aus und erhöhten auf 2:0
Nach dem Anstoß hatte Luca Stratemann den Ball erobert und noch einmal auf Martin Koenen (73.) quer abgelegt
der eiskalt einschob und damit für die Vorentscheidung sorgte
Der kurz zuvor eingewechselte Lennart Helm (90.+1) vergab vom Elfmeterpunkt sogar noch die Chance
Durch den Sieg bleiben die Pfalzdorfer (30 Punkte), die auf dem Relegationsplatz stehen, weiter in Schlagdistanz zum TuS Xanten (32 Punkte) und TSV Krefeld-Bockum (33 Punkte)
Damit bleibt für Teammanager Gilbert Wehmen auch weiterhin alles möglich
„Wir haben die Pflichtaufgabe gelöst und spielen am vorletzten Spieltag zu Hause gegen die Krefelder und am letzten Spieltag in Xanten
Dadurch haben weiterhin alles in der eigenen Hand“
Für den 28-Jährigen ist aber auch im nächsten Heimspiel gegen den TuS Asterlagen Zählbares möglich: „Wir können befreiter aufspielen und haben auch schon im Hinspiel eine gute Leistung gezeigt
Daran müssen wir anknüpfen und dann brauchen wir uns auch vor keinem Gegner verstecken.“
TSV Wachtendonk-Wankum: van Well – Rathmakers (61
Die hier unbekannten Tatverdächtigen sind in der Tatnacht in ein Firmengebäude eingebrochen
Sie verschafften sich durch erheblichen kriminellen Aufwand Zugang zum Firmengelände.
Die unbekannten Tatverdächtigen verbrachten zwei Fahrzeuge
so auch den Mercedes Sprinter mit auffälligem Logo
beluden diese mit Kupferrohren/-kabeln und Baumaterialien und verließen anschließend das Gelände
Wer kann Angaben zu den abgebildeten Tatverdächtigen machen
Die Besucher erwartet ein buntes Markttreiben mit einer Vielzahl an Ständen
die das Thema Frühling in all seinen Facetten wiederspiegeln
kunsthandwerkliche Produkte oder regionale Spezialitäten – hier gibt es vieles zu entdecken
Neben kulinarischen Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken sorgen verschiedene Attraktionen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Unterhaltung.Der Frühlingsmarkt bietet zudem eine ideale Gelegenheit
die lokale Geschäftswelt kennenzulernen und bei den zahlreichen Ständen das ein oder andere frühlingshafte Souvenir zu ergattern
Im historischen Ortskern findet am Sonntag
der Frühlingsmarkt statt.Foto: Gemeinde Wachtendonk
Bei der Auftaktveranstaltung zum neuen Gemeindeentwicklungsplan für Wachtendonk zeigte die CIMA Beratung + Management GmbH eine Präsentation
Wie wollen die Menschen in der Gemeinde Wachtendonk im Jahr 2040 wohnen und arbeiten? Dies war die Kernfrage der öffentlichen Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Gemeindeentwicklungsplans Wachtendonk im Foyer der Freien Realschule
Vertreter lokaler Unternehmen und der Lokalpolitik informierten sich über den aktuellen Stand des Projektes und brachten ihre Anregungen
Fragen und Bedenken zu den beiden Kernthemen Wohnen und Gewerbe ein
Zu Beginn der Veranstaltung präsentierte das beauftragte Kölner Planungsbüro „CIMA Beratung + Management GmbH“ seinen Blick von außen auf die Gemeinde und erörterte die Stärken
Chancen und Risiken der bestehenden Wohn- und Gewerbegebiete
So verfüge Wachtendonk bereits über viele Qualitäten eines attraktiven Wohnstandortes
Angesichts des demografischen Wandels müsse man sich jedoch dringend Gedanken über „geeignete Wohnformen im Alter“ machen
Wachtendonks Bürgermeister Paul Hoene im Gespräch mit Bürgern bei der Auftaktveranstaltung zum neuen Gemeindeentwicklungsplan
Als Gewerbestandort präsentiere sich die Gemeinde mit drei funktionierenden Gewerbegebieten und einem breiten Branchenmix
Nachholbedarf bestehe jedoch in den Bereichen Aufenthaltsqualität
Beraterin Pernilla Kober sagte: „Weder für Wohn- noch für Gewerbeansiedlungen bestehen noch nennenswerte Entwicklungspotenziale im Bestand oder verfügbare Flächenangebote im bestehenden Planungsrecht“
Das heißt im Umkehrschluss: Die Gemeinde Wachtendonk braucht neue Wohn- und Gewerbegebiete
für die nun Areale festgelegt und Flächen entwickelt werden müssen
Nach diesen Eindrücken und Informationen waren anschließend die Teilnehmer gefragt
An mehreren Stationen kamen sie miteinander
mit der Verwaltung und der cima ins Gespräch und brachten ihre Fragen
Wünsche und Bedenken zur Gemeindeentwicklung der nächsten 15 Jahre ein
Diskutiert wurde zum Beispiel über die zukünftige Gestaltung neuer Wohn- und Gewerbegebiete
wohnungs- und arbeitsnahe Aufenthaltsqualität
Handwerkerhöfe und nachhaltige Bau- und Energielösungen
Laufende Projektinformationen und die Möglichkeit zur digitalen Beteiligung gibt es auf der Projektwebsite unter www.gemeindeentwicklungsplan-wachtendonk.de
Die Ergebnisse der Veranstaltungen und Beteiligungen fließen in die Fortschreibung des Gemeindeentwicklungsplans ein
„Wurstfluencer“ Markus Grimm hat beim „Imbiss zum Holländer“ die Eigenkreation „Pommes Hähnchen Jungle“ von Dennis Pollmann (r.) getestet
Ihm gehört der „Imbiss zum Holländer“ in Wachtendonk
Zuletzt bekam er prominenten Besuch vom „Wurstfluencer“
Bekannt ist er durch verschiedene TV-Formate
Richtig los ging es für ihn bereits 2004 als er bei der Sendung „Popstars“ als Teil der Band „Nu Pagadi“ durchstartete
Regelmäßig ist er bei „Achtung Kontrolle“ auf Kabel 1 zu sehen
In dem Format testet er unter anderem verschiedene Streetfood Festivals
Hans-Joachim Rams und Thomas Kersten übergaben die Spende an Ulrike Terkatz vom St.Josef-Stift in Wachtendonk
Spannende Spiele und starke Nerven wurden beim Skatturnier der Vereinigten St.-Thomas-Bürgerschützenbruderschaft in Stenden geboten
In der Gaststätte Haus Backes haben 16 Teilnehmer beim traditionellen Turnier geknobelt
bis nach zwei Runden der begehrte Titel des Skatmeisters vergeben werden konnte
Bernd Reese setzte sich vor Manni Schlicht
Stefan Verhaeg und Mathias Eckmanns durch und sicherte sich so den Titel
In einer herzlichen Geste wurde darüber hinaus der Erlös aus der Sammlung der Thomas-Kirmes der Bürgerschützenbruderschaft als Spende von Hans-Joachim Rams und Thomas Kersten in Höhe von 740 Euro an Ulrike Terkatz vom St.-Josef-Stift in Wachtendonk übergeben
Das Geld soll zur Anschaffung neuer Spielgeräte für die Kinder verwandt werden
Das St.-Josef-Stift ist eine katholische Jugendhilfeeinrichtung in freier Trägerschaft
welche allen Bewohnern einen geschützten Raum bieten möchte
Der Altweiber-Rundgang der WKG beginnt am Rathaus
Die Wachtendonker Karnevals-Gemeinschaft (WKG) veranstaltet am Samstag, 1. März, wieder ihre jährliche Karnevalsparty in der Turnhalle der freien Realschule Weitsicht in Wachtendonk am Schoelkensdyck 1
Am Nachmittag sind zunächst die Kleinen an der Reihe
Die Kinderkarnevalsveranstaltung beginnt um 14.11 Uhr
Zudem werden die WKG-Tanzgruppen „Funkenmäuse“ sowie „Funkensternchen“ auf der Bühne ihre Tänze präsentieren
Um 19.11 Uhr startet dann der Einlass für die große Party
Die WKG-Tanzgruppen „Funkensternchen“ und „Funkenkracher“ zeigen auch bei den Großen ihr Können
Ebenfalls auf der Bühne werden stehen: Der Tambourcorps „Frei-Weg“ Wachtendonk
der Musikverein Lyra und zum ersten Mal die Landladies vom Wankumer Carnevals Club
Karten für beide Veranstaltungen sind ab sofort im Vorverkauf bei Elektro Reiners
Eintritt für den Kinderkarneval beträgt drei Euro
An der Abendkasse können ebenfalls Restkarten (falls vorhanden) für dann zwölf Euro erworben werden
wird es dieses Jahr wieder einen Rundgang durch die Ortschaft geben
kündigt die Wachtendonker Karnevals-Gemeinschaft an
wo um 11.11 Uhr auf die jecke Zeit angestoßen wird
Die WKG lädt alle Jecken ein zum Mitfeiern
sich jeder Zeit dem Zug durch den Ort anzuschließen
Der Mann auf dem Rennrad zog sich schwere Verletzungen zu
kam es gegen 16.20 Uhr an der Jülicher Straße/Scharenberg in Wachtendonk zu einem Verkehrsunfall
Dabei wurde ein 68-jähriger Niederländer schwer verletzt
Nach Angaben der Polizei waren zwei Männer aus Straelen im Alter von 74 beziehungsweise 75 Jahren mit ihren Pedelecs auf der Jülicher Straße unterwegs. Zwei weitere Radfahrer fuhren leicht versetzt voneinander auf dem Scharenbergweg und wollten nach links auf die Jülicher Straße abbiegen. Bei diesen Männern handelte es sich um zwei 68-jährige Niederländer aus Venlo
welche jeweils mit Rennrädern am Straßenverkehr teilnahmen
Beim Abbiegevorgang touchierte einer der Rennradfahrer das Rennrad des anderen am Hinterreifen
wodurch der Fahrer die Kontrolle über sein Rad verlor
Wie es zu dem Zusammenstoß kam und ob die beiden Radfahrer aus Straelen beim Abbiegevorgang in irgendeiner Form daran beteiligt waren
ist noch unklar und Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen
Das 68-jährige Sturzopfer zog sich bei dem Unfall schwere Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht
Die beiden Rennräder wurden leicht beziehungsweise schwer beschädigt
Die Erstklässler machten den Auftakt: Emilia
Felix und Marlene (v.l.) lasen nacheinander aus dem Janosch-Buch „Post für den Tiger“
denn die zwölf Mädchen und vier Jungen der ersten bis vierten Klasse können alle schon richtig gut vorlesen
denn alle 16 Teilnehmer des zwölften Vorlesewettbewerbs der beiden Grundschulen in Wachtendonk und Wankum haben bereits den Vorentscheid in ihrer Klasse gewonnen
Am Montagmorgen traten sie im Haus Püllen in Wachtendonk gegeneinander an
wie Lehrerin Claudia Jurkschat von der St.-Martin-Schule Wankum verdeutlichte
die mit ihrer Kollegin Sabine Lücke von der Michael-Schule Wachtendonk den Wettbewerb organisierte
Die Schüler der ersten Klassen lasen aus dem Janosch-Buch „Post für den Tiger“ und brachten die fünfköpfige Jury bei der Bewertung ganz schön zum Nachdenken
Die Jury bestand in diesem Jahr aus Wachtedonks Bürgermeister Paul Hoene
Ursula Backes von der Bücherei Wachtendonk
Karin Schreurs-Faerssen von der Bücherei Wankum
RP-Redaktionsleiter Martin van der Pütten und Frank Hermsteiner
der als Inhaber vom Straelener Buchhaus besonders wichtig war
weil er für alle 16 Kinder ein schönes Buch als Geschenk verpackt dabei hatte
Felix Messerli konnte sich bei den Erstklässlern gegen Tom Weinschenk
Emilia Weisbeck und Marlene Lecybyl durchsetzen
Auch bei den Zweitklässlern traten fünf Kinder an
dass die beiden Schulen in Wachtendonk gerade wachsen und inzwischen jeweils eine Klasse mehr haben als in den älteren Jahrgängen
Sie lasen aus „Hanno malt sich einen Drachen“ von Irina Korschunow
dass sie bereits vor einem Jahr als Erstklässlerin dabei war
während alle anderen Kinder zum ersten Mal Klassensieger geworden waren
das Geheimschwein“ heißt das Buch von Kirsten Boie
Ida Hecken und Leni Lingier machten ihre Sache so gut
Bei den Viertklässlern war Karlotta Hoene leider krank geworden
„Das Vamperl“ von Renate Welsh rundete das Aufgabenpaket des Vorlesewettbewerbes ab
die sich auch für andere Leseratten in dem Alter zum Nachkaufen oder Ausleihen in der Bücherei eignet
Das noch amtierende Königstrio Magdalene Lax
Brigitte Schoemackers und Gaby Schoemackers (v.l.) freut sich auf das Vogelschießen
Das Preis- und Königsvogelschießen der St.-Sebastianus- und St.-Laurentius-Schützenbruderschaft Ribbrocker findet am Samstag
ab 15 Uhr auf dem Gelände des Heuhotels am Genenger Weg 7 in Wachtendonk statt
Das noch amtierende Königstrio mit der Königin Brigitte Schoemackers sowie die beiden Ministerinnen Gaby Schoemackers und Magdalene Lax laden gemeinsam mit den Mitgliedern der Bruderschaft alle Interessierten hierzu ein
Nach dem Schaufahnenschwenken für das scheidende Königstrio beginnt das Preisschießen
Beim Preisschießen für jedermann sind alle eingeladen
Nach dem Preisschießen beginnen die Mitglieder der Bruderschaft mit dem Königsvogelschießen
um ein neues Trio für die nächsten Jahre zu ermitteln
einem Snack vom Imbisswagen und kühlen Getränken vom Pavillon wird es ein gemütliches Beisammensein
Für die musikalische Begleitung sorgen der Musikverein „Lyra“ und der Trommlercorps „Frei Weg“ aus Wachtendonk
Zum Ausklang des Abends gibt es Live-Musik in der Scheune
Das Schützenfest findet dann im Festzelt vom 18
Juli auf dem Friedensplatz in Wachtendonk statt
Barbara Nagel (Vorsitzende) und Lukas Petzolt (2.Vorsitzender)
Die Jahreshauptversammlung des Spielmannszugs Wankum fand im Probenheim an der Grundschule Wankum statt
Auf der Tagesordnung standen Vorstandswahlen und neun Mitgliederehrungen
Der neu zusammengesetzte Vorstand besteht aus der ersten Vorsitzenden Barbara Nagel
den ersten und zweiten Kassierern Franziska Holtmanns und Marcel Deutzkens
den ersten und zweiten Schriftführern Wolfgang Petzolt und Corinna Paas
dem Zeugwart Ludger Seyen und der Notenwartin Birgit Druyen
Die Vorsitzenden Barbara Nagel und Lukas Petzolt ehrten für: zehnjährige Vereinszugehörigkeit Ann-Kathrin Spitz (abwesend) und Lukas Lenders
für 20-jährige Vereinszugehörigkeit Barbara Nagel
für 30-jährige Vereinszugehörigkeit Birgit Druyen und für 40-jährige Vereinszugehörigkeit Hans-Willi Druyen
Nach Überreichung der Ehrennadeln und Jubiläumsurkunden des Landesfeuerwehrmusikverbandes und des Spielmannszuges durch Barbara Nagel und Lukas Petzolt beglückwünschten und feierten alle anwesenden Vereinsmitglieder die Jubilare mit einem kräftigen Applaus
Warum zwei Männer in ein Anwesen in Wachtendonk eindrangen
War es jetzt ein Einbruch oder haben zwei Unbekannte einfach nur in einem Haus einen Schlafplatz gesucht? Ein Vorfall in Wachtendonk gibt der Polizei auf jeden Fall Rätsel auf und wird als „sehr ungewöhnlich“ bezeichnet
Am Mittwoch gegen 14.25 Uhr hatte der Bewohner eines größeren Anwesens an der Straße Holtheyde plötzlich verdächtige Geräusche im Haus gehört
einzelne Räume werden derzeit nicht genutzt
Als der Bewohner sich auf dem Anwesen umsah
entdeckte er in der Küche zwei unbekannte Personen
Die beiden jungen Männer flüchteten sofort
Einer von ihnen sagte zum Abschied noch „Entschuldigung“ mit einem osteuropäischen Akzent zu den Hausbewohner
dass die beiden Männer einfach nur so in das Haus gegangen sind
Die Polizei ermittle jetzt aber erst einmal wegen eines Einbruchs
Die beiden Unbekannten waren nicht maskiert
Die beiden jungen Männer sollen etwa 16 bis 20 Jahre alt gewesen sein
Beide trugen blaue Outdoorkleidung und hatten Rucksäcke dabei
Einer der Täter sei etwa 1,70 Meter groß gewesen
Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, ob das Duo etwas aus dem Anwesen gestohlen hat. Jetzt werden Zeugen und Hinweise gesucht. Wer in dem Bereich an dem Tag etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich an die Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu wenden
DernGospelchor „Voices“ sorgte beim Neujahrsempfang der Gemeinde Wachtendonk in der freien Realschule Weitsicht für Unterhaltung
Der Neujahrsempfang der Gemeinde Wachtendonk
Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Paul Hoene sorgte der Gospelchor „Voices“ mit seiner Darbietung für einen gelungenen Einstieg in den Vormittag
In seiner Rede zum neuen Jahr betonte der Bürgermeister die Lebensqualität in der Gemeinde Wachtendonk und hob die Attraktivität der beiden Ortsteile hervor
wo er die Leader-Region bei der "Grünen Woche" vertreten hatte
wie schön es in Wankum und Wachtendonk ist und wie gerne er mit seiner Familie in der Gemeinde lebe
„Die Ballungsräume haben ihren eigenen Reiz und können auch mich für einige Tage immer wieder begeistern
Zuhause ist hier in der Gemeinde Wachtendonk und am ländlichen Niederrhein“
Abkürzung Lemini steht für die Leader-Region Mittlerer Niederrhein
der die Grundlage für die Leader-Förderung darstellt
Programm Leader ist ein Förderprogramm der Europäischen Union
Bis 2028 stehen in der Lemini-Region insgesamt 2,7 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung
Kontakt In der Dorfstube in Wankum am Martinsplatz 4 betreibt das Regionalmanagement ein Büro und kann Menschen bei geplanten Projekten beraten und unterstützen
Das Büro ist besetzt von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr oder nach Absprache unter der Telefonnummer 02836 3149727
Er wies auf die umfassenden Versorgungs- und Freizeitmöglichkeiten hin, die ein lebenslanges Wohlfühlen ermöglichen, und würdigte die Neuansiedlung von Arbeitsplätzen, die Pendelzeiten verringern. Hoene sprach zudem aktuelle Herausforderungen an, wie den Mangel an Wohnraum, die Integration geflüchteter Menschen und die Notwendigkeit von Verbesserungen in der Infrastruktur. Besonders am Herzen liege ihm auch der Umwelt- und Klimaschutz
Nach der Rede konnten die Gäste den Auftritt der Violinistin Lea Brückner genießen
Sie überzeugte nicht nur mit ihren Künsten auf der Violine
sondern führte in ihrem Vortrag auch die existenzielle Wichtigkeit von Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor Augen
Ein besonderes Highlight waren die Ehrungen ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger
Gerta und Heinz-Willi Niersmann wurden für ihr langjähriges Engagement bei der Organisation von Freizeitangeboten für ältere Menschen gewürdigt
Seit 23 Jahren kümmern sie sich um den ARG-Seniorentreff St
Marien und bereichern das Leben der älteren Mitbürger mit einem abwechslungsreichen Programm
das von Karnevalsfeiern über gemeinsame Reisen bis hin zu Vortragsveranstaltungen reicht
Besonders hervorgehoben wurde ihr Einsatz bei den Sommerferienfahrten
die sie mit viel Herz und Detailverliebtheit planen
wurden von Paul Hoene (v.l.) geehrt: Sie kümmern sich seit 23 Jahren um den Seniorentreff St
der eine entscheidende Rolle im Jugendliturgiekreis (JLK) spielt
den JLK – nach einem zwischenzeitlichen Rückgang der Mitgliederzahlen – wieder mit Leben zu füllen und ins digitale Zeitalter zu führen
Durch innovative Ideen und die Förderung von Kreativität innerhalb der Gruppe habe er nicht nur den Wert von Gemeinschaft und Glaube gestärkt
sondern auch neue Impulse für die Jugendarbeit in der Gemeinde gesetzt
Klaus Minten (r.) wurde für seine entscheidende Rolle im Jugendliturgiekreis (JLK) von Bürgermeister Paul Hoene ausgezeichnet
In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Paul Hoene die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft und die Notwendigkeit
die engagierten Personen für ihre wertvollen Beiträge zu würdigen
Zum Ausklang trat der Gospelchor erneut auf und sorgte für einen harmonischen Abschluss des Neujahrsempfangs
Im Anschluss hatten die Besucher ausreichend Gelegenheit
sich bei persönlichen Gesprächen und im Austausch mit anderen Gästen und Vertretern der Politik näher kennenzulernen
Die Vereinigte Bruderschaft Wachtendonk-Gelinter ehrte langjährige Mitglieder und begrüßte neue Schützen in ihren Reihen
Die “Funkensterne“ eröffneten mit akrobatischen Tänzen den Familienabend und Vereinswirt Bernd Rips von Rippers Farm, stellte das Essen zur Verfügung
Die die “Funkenkracher“ des WKG führten nicht nur Gardetänze auf
sondern wurden auch von den drei mittanzenden Jungs durch die Lüfte geschwungen
Nach der Performance von „Bauchredner und Entertainer“ Willi Gietmann
nahmen Pastor Manfred Stücker und Bernd Trienekens die Neumitglieder Rene Prskawetz
Dennis Lohmann und Sven Waerdt per Handschlag in die Bruderschaft auf
Für 40 Jahre Zugehörigkeit zum Schützenbund wurden an diesem Abend Josef Goetzens und Werner Loy ausgezeichnet
Die Auszeichnung und Urkunde für 50 Jahre erhielten Karlheinz Leurs und Helmut Heußen und für 60 Jahre Peter Schuffelen
Ernst Tendyck empfing die Urkunde und Anstecknadel für seine 70-jährige Zugehörigkeit zum BHDS
Bezirksbundesmeister Hans Peter Born verlieh Schützenmitgliedern besondere Auszeichnungen: Den Fahnenschwenkerverdienstorden bekam die Schützenschwester Kathrin Bergmann
das Silberne Verdienstkreuz wurde an Arno Hünnekens vergeben und den Hohen Bruderschaftsorden empfingen Christoph Hüskens und Florian Tendyck
Karlheinz Leurs empfing von seinem Vorgänger Leo Elsemann die dazugehörende Kette
Der Entwicklungplan betrifft die komplette Gemeinde Wachtendonk
Der aktuelle Gemeindeentwicklungsplan von Wachtendonk ist bereits 30 Jahre alt – er wurde im Jahr 1995 entwickelt
Die damals festgelegten Entwicklungsflächen sind weitgehend ausgeschöpft
zudem haben sich die Anforderungen an das zukünftige Wohnen und Arbeiten in Wachtendonk verändert
Auch die Frage der Mobilität stelle sich neu
die Ortsteile Wachtendonk und Wankum durch die Fortschreibung des Gemeindeentwicklungsplans für die Zukunft neu aufzustellen
Die grundlegenden Fragen sind: Wo soll die Gemeinde in 15 Jahren stehen
was macht sie aus und wodurch ist sie geprägt
Kontakt Bei der Gemeindeverwaltung gibt es drei Ansprechpartnerinnen:
„Ziel ist eine zukunftsorientierte und bedarfsorientierte Planung
Der Fokus liegt dabei auf möglichen Wohn- und Gewerbeflächen
Die Steuerung dieser beiden Bereiche ist entscheidend für die zukünftige Lebensqualität
den Charakter und die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde“
Mit der Erstellung des Gemeindeentwicklungsplans wurde die Cima Beratung & Management GmbH, Köln
Das Büro kennt die Gemeinde Wachtendonk bereits
denn es ist schon mit der Umsetzung des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ in Wachtendonk betraut
Im Rahmen einer Ortsbegehung Ende Oktober verschaffte sich das Planungsteam einen ersten Überblick über die Gemeindestrukturen und die aktuellen Flächennutzungen
Wolfgang Haensch (Partner und Büroleiter der Cima Köln) konstatiert: „Wir fangen nicht bei null an: Wachtendonk zeigt sich als lebendiger Ort mit einem historischen Ortskern
In den drei Gewerbegebieten zeigt sich ein gesunder Branchenmix
der das wirtschaftliche Potenzial der Gemeinde unterstreicht
Insgesamt bietet die Gemeinde nicht nur eine hohe Lebensqualität
für Einwohner und Gewerbetreibende attraktiv zu bleiben.“ Gleichzeitig machten die Begehungen aber auch deutlich
dass nur noch ein begrenztes Flächenpotenzial für die zukünftige Nachfrage zur Verfügung steht
Der Gemeindeentwicklungsplan soll die (zukünftigen) Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung widerspiegeln
Deshalb möchte die Gemeinde nun ihre Bürger im Rahmen verschiedener Beteiligungsformate aktiv in den Erstellungsprozess einbeziehen
Hierfür wird derzeit eine eigene Projekt-Webseite entwickelt
über die nicht nur eigene Ideen und Anregungen eingereicht werden können
sondern sich auch über den aktuellen Stand der Arbeiten informiert werden kann
Außerdem würden weitere Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten zeitnah über die Homepage und Social-Media-Kanäle der Gemeinde bekannt gegeben
Die Gemeindeverwaltung hofft auf zahlreiches Erscheinen und auf wertvolle Anregungen für den Gemeindeentwicklungsplan
Gemeinsam mit den Bürgern soll auf diese Weise der Grundstein für ein zukunftsweisendes
Christoph Niersmann und Bürgermeister Paul Hoene (v.l.) beim Spatenstich für die neue Kita in Wankum
Die Umsetzung der lang ersehnten neuen Kindertagesstätte für Wankum geht in die finale Phase. Bereits Ende vergangenen Jahres haben die Fundamentarbeiten für die neue Kita am Paula-Thyssen-Weg begonnen
Jetzt erfolgte auch der offizielle erste Spatenstich
Nina Trienekens und Christoph Niersmann als Vertreter des Trägervereins Gänseblümchen sowie Wachtendonks Bürgermeister Paul Hoene gemeinsam teilnahmen
Die neuen Räumlichkeiten sollen nicht nur mehr Platz für die kleinen Entdecker bieten, sondern auch moderne Lern- und Spielumgebungen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Der Umzug der Kita vom Schoelkensdyk in Wachtendonk in die neuen Räume am Paula-Thyssen-Weg ist für den Spätsommer des laufenden Jahres geplant
Bislang betreibt der Trägerverein Gänseblümchen neben dem Familienzentrum und der Bewegungs-Kita Gänseblümchen an der Berliner Straße auch am Schoelkensdyk in Wachtendonk eine provisorische Einrichtung mit zwei Gruppen
Diese beiden Gruppen sollen nun nach Wankum ziehen
Daneben entsteht am Paula-Thyssen-Weg eine zusätzliche Gruppe für Kinder zwischen drei und sechs Jahre
Neu geben wird es darüber hinaus eine Gruppe für kleinere Kinder unter drei Jahren
Damit entsteht die erste Gruppe für Kinder unter drei Jahren in Wankum überhaupt
Außerdem bekommt die neue Kita eine Turnhalle
die über einen getrennten Zugang auch Möglichkeiten für externe Angebote außerhalb der Kita-Zeiten bieten soll
Auch ein kleiner Verwaltungstrakt für den Trägerverein entsteht
dessen Angebot auf dann insgesamt acht Kita-Gruppen an zwei Standorten wächst
Investor Hans-Jürgen Verfers kennt sich mit Kita-Bauten aus. Zusammen mit seinem Architekten Theo Braam hat er bereits mehrere Projekte im Kreis Kleve realisiert
darunter auch den 2017 eröffneten Awo-Kindergarten in Wachtendonk
dass mit diesem Projekt die Betreuungsangebote für die Familien erweitert werden“
Der Landtagsabgeordnete Stephan Wolters ehrte die Bruderschaft Wachtendonk beim Einkehrtag der örtlichen Bruderschaften für beeindruckende 575 Jahre Vereinsgeschichte
Der feierliche Bezirkseinkehrtag des Bezirksverbands Wachtendonk ist ein besonderer Tag im Kalender der Schützenbruderschaften
Rund 50 Mitglieder der traditionsreichen Bruderschaften aus Wachtendonk und Wankum sowie der Gilde versammelten sich nun
um ein deutliches Zeichen für den Fortbestand christlicher Werte in der heutigen Zeit zu setzen
Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung des St.-Sebastianus-Ehrenkreuzes an Christoph Hügen
unermüdliches Engagement für die Bruderschaft in besonderer Weise verdient gemacht hat
Ein weiterer bewegender Moment war die Ehrung der Bruderschaft Wachtendonk Stadt: Der Landtagsabgeordnete Stephan Wolters überreichte im Namen des Landes Nordrhein-Westfalen die Ehrenplakette für das bemerkenswerte 575-jährige Bestehen des Vereins
Für nachdenkliche und tiefgründige Impulse sorgte der Landesbezirkspräses Helmut van den Berg
der in seinem Vortrag die Frage stellte: „Brauchen wir die Kirche heute noch?“ Sein Vortrag regte zum Dialog an und bot Raum für Reflexion über die Rolle von Glauben
Kirche und Gemeinschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft
Der Bezirkseinkehrtag hat einmal mehr gezeigt
wie lebendig und bedeutsam die Schützenbruderschaften für den Niederrhein sind
Im Rahmen von Grenzkontrollen an der Autobahn 40 ging der Gesuchte der Bundespolizei ins Netz
Die Bundespolizei hat am Freitagnachmittag um 15.45 Uhr auf der Autobahn A 40 an der Anschlussstelle Wachtendonk einen 35-jährigen Rumänen verhaftet
Der Mann reiste in einem in Frankreich zugelassenen Auto in das Bundesgebiet ein und legte den Beamten zur Kontrolle seine gültige rumänische Identitätskarte vor. Beim Abgleich der Personalien mit den polizeilichen Datenbeständen stellte sich heraus, dass der Mann durch die Staatsanwaltschaft in Passau mit einem Haftbefehl wegen Einschleusens von Ausländern gesucht wurde
Der Verurteilte muss noch eine 309-tägige Restfreiheitsstrafe verbüßen
Die Bundespolizei hat den Rumänen vor Ort verhaftet und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen im Bundespolizeirevier Kempen zum Haftantritt in das Gefängnis in Willich gebracht
Viele Zuschauer säumten das Ufer der Niers in Wachtendonk
als der Nikolaus dort traditionell mit dem Paddelboot ankam
Die Gemeinde Wachtendonk blickt zurück auf eine erfolgreiche Veranstaltung und bedankt sich bei allen Kindern
die gemeinsam den Nikolaus willkommen geheißen haben
Es seien zwei Tage voller festlicher Stimmung
strahlender Kinderaugen und einer zauberhaften Atmosphäre gewesen
Durch die Unterstützung vieler Vereine aus Wankum und Wachtendonk konnten Stände mit köstlichen Speisen und Getränken sowie verschiedene Spielaktionen für die kleinen Gäste angeboten werden
Das Highlight war für die Gemeindeverwaltung der fünf Meter hohe Rodelberg
auf dem neben den Kindern auch die Erwachsenen mit aufblasbaren Ringen rutschen durften
Das Kinderkarussell auf der Promenade erfreute sich ebenso großer Beliebtheit
die durch die Mitarbeiter der Jugend- und Freizeiteinrichtungen betreut wurden
Auch das Stockbrotgrillen am offenen Lagerfeuer sorgte für gesellige Momente
Die festliche Stimmung wurde von den weihnachtlichen Klängen des Musikvereins Lyra und Ulli Amann mit Begleitung unterstrichen
Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung
urteilt die Gemeindeverwaltung Wachtendonk und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz
Der Ausschuss sprach sich gegen eine Bezahlkarte für Flüchtlinge in Wachtendonk aus
In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Bürger
Soziales und Integration in Wachtendonk ging es um die Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge
Die CDU-Fraktion hatte einen Antrag auf Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete gestellt
während der Wachtendonker Bürgerverein (WBV) die Ablehnung beantragte
Die Verwaltung empfahl die Einführung der Karte
doch der Ausschuss folgte mit knapper Mehrheit der Argumentation des WBV
„Dank unseres Antrags wurde die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete in Wachtendonk nicht nur erstmals öffentlich diskutiert
sondern am Ende auch erfolgreich verhindert“
Eine solche Karte bedeute nicht nur einen massiven Eingriff in die Selbstbestimmung geflüchteter Menschen
sondern sie bringe auch erhebliche Nachteile für alle Beteiligten – von den Betroffenen bis zur Verwaltung
Der WBV zählt auf: Die Karte schränkt die Möglichkeit ein
Lastschriften und beispielsweise den Erwerb eines Deutschlandtickets
Letztlich wird die Entscheidung allerdings im Rat getroffen
Zwar folgt der Rat in der Regel den Beschlüssen in den Ausschüssen
jedoch hat es gerade bei knappen Resultaten in der Vergangenheit auch immer wieder anderslautende Ratsbeschlüsse gegeben
Ein weiteres Thema im Ausschuss war die Unterbringung wohnungsloser Menschen
von denen es aktuell rund 160 in Wachtendonk gibt
darunter viele mit unsicherem Aufenthaltsstatus oder unmittelbar drohender Wohnungslosigkeit
dass die Verwaltung künftig auf eine gestärkte
kommunale Beratungsstelle setzt und die bisherige halbe Stelle einer Sozialarbeiterin auf eine Vollzeitstelle aufstockt“
Die Mitarbeiterin habe bereits beachtliche Beratungserfolge aufzuweisen und könne bald noch mehr erreichen
die durch die Trümmerteile beschädigt wurden
Ein schwerer Unfall hat in den frühen Morgenstunden den Berufsverkehr am Mittwoch auf der A40 bei Wachtendonk quasi lahmgelegt
Gleich fünf Fahrzeuge waren in einen schweren Crash verwickelt
Wie ein Sprecher der Autobahnpolizei auf Anfrage der Redaktion berichtet, war gegen 6.50 Uhr ein Lastwagen, der Richtung Dortmund unterwegs war
aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen und in die Mittelleitplanke gefahren
Dadurch wurde der Lastwagen schwer beschädigt
Offenbar flogen Trümmerteile auf die Gegenfahrbahn und knallten dort gegen entgegenkommende Autos
Das hatte fatale Folgen: Gleich vier Wagen stießen daraufhin zusammen
weil sie entweder von Teilen getroffen wurden oder beim Fahren über die Trümmer ins Schleudern kamen
Die Autobahn musste in beide Richtungen gesperrt werden
Die Feuerwehr habe das Feuer aber schnell löschen können
Wegen des schweren Unfalls war die Autobahn an der Anschlussstelle Wachtendonk von sieben bis etwa acht Uhr komplett gesperrt
Es bildeten sich daraufhin kilometerlange Staus
Seit 8 Uhr war zumindest wieder eine Fahrspur in jede Fahrtrichtung frei
Bis wieder beide Fahrbahnen freigegeben werden konnten
Denn die Autobahnmeisterei war damit beschäftigt
ob die schwer beschädigte Mittelleitplanke repariert werden muss
Eine Person wurde bei dem Crash verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Wie schwer, dazu gibt es noch keine Angaben. Es wird aber vermutlich wohl keine Lebensgefahr bestehen, da kein Hubschrauber angefordert worden war
Die Polizei hatte Abschleppwagen bestellt
die die beschädigten Fahrzeuge von der Unfallstelle abtransportieren sollten
konnten gegen 10.45 Uhr beide Fahrbahnen wieder für den Verkehr freigegeben werden
Niklas van Stiphoudt ist auf Kreisliga-Plätzen in ganz Deutschland unterwegs
Man erkennt ihn sofort: Niklas van Stiphoudt
ist eine echte Kultfigur in der Welt des Amateurfußballs geworden
die mit Patches verschiedener Fußballvereine überzogen ist
oder mit dem Hoodie seines Wachtendonker Vereins und dem Fischerhut
den er fast immer trägt – Stippi ist unverwechselbar
Und er ist inzwischen ein bekanntes Gesicht in den Sozialen Medien – vor allem auf „Tik Tok“
Die Ausstellung besteht aus vier Themen-Inseln
Zwei dieser Inseln zeigen die Ergebnisse von Exkursionen
die die Schülerinnen und Schüler mit Naturpark-Lehrer Christian Bruns gemacht haben
So wurden in Chemie das Nierswasser untersucht und in Biologie Vögel im Umland der Schule beobachtet
Auf diese Weise bekommen Besucher nicht nur einen guten Einblick
wie es um die Niersqualität und Vogelwelt in Wachtendonk bestellt ist
sondern können auch selber zum Forscher werden: Eine eigens installierte Teststation gibt jedem die Möglichkeit
eine Niers-Wasseruntersuchung durchzuführen
Auch die anderen Ausstellungsbereiche zeigen den Anspruch der Schüler
die Ausstellung möglichst ansprechend zu gestalten: So führen selbst besprochene Audioaufnahmen durch Teile der Ausstellung
das soeben Erlernte zu überprüfen und mittels vier aufwändig gestalteter Modelle erfahren die Besuchenden
wie sich die Bauten und die Lebensweise der Menschen am Rande der Niers im Laufe der Jahrhunderte verändert haben
Zudem hat der Biologie-Kurs der achten Klasse die Wachtendonker Flora ins Visier genommen und präsentiert bei der vierten Themen-Insel
aus welchen unterschiedlichen „Stockwerken“ - vom Boden bis zur Baumkrone – die heimische Natur besteht
März zu den Öffnungszeiten des Naturparkzentrums gezeigt: Dienstag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 17 Uhr
ab März Dienstag bis Sonntag sowie feiertags von 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Die Schüler der Realschule Weitsicht bei der Ausstellungseröffnung im Naturparkzentrum Haus Püllen in Wachtendonk.NN-Foto: Theo Leie
Unter dem Leitmotiv „Bunte Lichter für Demokratie
Vielfalt und Respekt“ ruft ein Bündnis aus Politik
Verwaltung und Vereinen am kommenden Sonntag
Die Organisatoren wollen auf den „unschätzbaren Wert des offenen und respektvollen Miteinanders in unserer vielfältigen Gesellschaft aufmerksam machen“
Alle Teilnehmer sollen ein buntes Glas mit einem Teelicht oder einer Kerze darin mitbringen und bei Regen vielleicht auch einen bunten Schirm
Die Lichter dürften für eine besondere Atmosphäre sorgen, wenn es am Sonntagnachmittag in Wachtendonk langsam dunkel wird. Um 16 Uhr treffen sich die Teilnehmer auf dem Friedensplatz, ehe sich der Lichterzug um 16.30 Uhr auf seinen Weg durch den Ortskern machen wird. An drei Stationen, dem Rathaus, der Realschule und der Bücherei
sind dann Zwischenhalte mit kleinen Programmpunkten geplant
Nachdem zu Beginn des Jahres bereits in vielen anderen Kommunen Demonstrationen für die Demokratie stattfanden
habe es unter den Politikern im Gemeinderat immer wieder Gespräche gegeben
so eine müsse man auch in Wachtendonk organisieren
stellvertretenden Bürgermeisterin und selbst CDU-Ratsmitglied
aber ich habe breite Unterstützung erfahren und auch Paul Hoene hat mich darin bestärkt“
unter deren Leitung der Lichtergang vorbereitet wird
dass das nun in Wachtendonk stattfindet und trage auch gerne eine kleine Ansprache dazu bei“
So war die Demo für Demokratie in Straelen
Erster Zwischenstopp des Lichtergangs wird sein Amtssitz
wo in einer Video-Installation ein kurzer Film über Demokratie gezeigt wird
Weiter geht es zur Freien Realschule Weitsicht
Dort haben Schüler in den Fenstern etwas vorbereitet
An der Bücherei auf dem Kirchplatz kommen dann Flüchtlinge zu Wort
aber auch ihrer inzwischen gelungenen Integration berichten werden
Enden wird der Lichtergang wieder auf dem Friedensplatz
dass alle noch einmal miteinander ins Gespräch kommen“
Zum Aufwärmen wird dann alkoholfreier Punsch gereicht
Am Freitag wurde ein 65 Jahre alter Motorradfahrer aus Nettetal bei einem Unfall in Wankum schwer verletzt
Am Freitag hat sich gegen 15.50 Uhr auf der Straelener Straße in Wankum ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 17-Jähriger aus Straelen war nach Angaben der Polizei mit einem Traktor auf der Straelener Straße in Richtung Straelen unterwegs und wollte nach links in den Tömperweg einbiegen
Er musste aufgrund des Gegenverkehrs abbremsen und ist fast zum Stillstand gekommen
Als der 17-Jährige zum Abbiegen wieder anfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit einem von hinten kommenden Motorradfahrer, der den Traktor links überholen wollte. Der 65-Jährige aus Nettetal fuhr mit seinem Motorrad gegen den vorderen Reifen des Traktors und stürzte
Ein Rettungswagen brachte den Mann in eine Klinik
seine Honda-Maschine erlitt einen Totalschaden
Durch das sonnige Wetter waren am Wochenende viele Motorradfahrer unterwegs. Dabei kam es im Kreis Kleve nach Angaben der Polizei auch schon zu mehreren Unfällen
bei denen Biker teils schwer verletzt wurden
Am Samstag übersah eine Autofahrerin in Emmerich eine vorfahrtsberechtigte Motorradfahrerin beim Überqueren einer Kreuzung. Die Motorradfahrerin wurde schwer verletzt. In Kranenburg übersah ein Autofahrer am Sonntag einen entgegenkommenden Motorradfahrer beim Linksabbiegen
der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen
Zum Start der Motorradsaison rät die Polizei
nichts zu überstürzen und sich langsam wieder an das Fahren mit der Maschine heranzutasten
Momentan sei in den Morgenstunden noch mit feuchten und glatten Straßenabschnitten zu rechnen
auch die blendende Sonne stelle eine Gefahr dar
Außerdem sollten beim Motorrad nach längerer Standzeit Luftdruck und Profil der Reifen
Ölstand und Bremsflüssigkeit sowie Batterie und Beleuchtung vor der ersten Fahrt unbedingt überprüft werden
Auch in diesem Jahr wird der Nikolaus mit dem Paddelboot nach Wachtendonk kommen
Aufgrund der positiven Resonanz des letzten Jahres wird der Nikolaus auch in diesem Jahr an zwei Tagen, Samstag, dem 30. November , und Sonntag, dem 1. Dezember, an der Niersuferpromenade am Friedensplatz anlegen, teilte die Gemeinde Wachtendonk mit
Die Besucher können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen: Neben köstlichen Speisen und Getränken wird es zahlreiche Spielaktionen für Kinder geben
die von engagierten Vereinen aus Wachtendonk und Wankum betreut werden
Ein ganz besonderes Highlight ist der fünf Meter hohe Rodelberg
Alle Einnahmen werden gleichmäßig unter den teilnehmenden Vereinen aufgeteilt
Am Samstag wird der Nikolaus nach Einbruch der Dunkelheit gegen 18.30 Uhr anlegen
während die Ankunft am Sonntag für etwa 13 Uhr geplant ist
Im Anschluss steht der Nikolaus in seiner Sprechstunde für alle Kinder bereit
Zudem wird es auch in diesem Jahr wieder den "Nikolaus-Express" geben, der im stündlichen Takt als Planwagen zwischen Wachtendonk und dem Weihnachtsmarkt in Straelen verkehrt
Ein wunderbares Erlebnis für Jung und Alt ist somit garantiert
Das Bürgerhaus Altes Kloster in Wachtendonk direkt neben der Kirche St
Michael mit Blick auf den Südflügel (rechter Gebäudeteil) und den Kopfbau links
Als im November 2023 der Bürgersaal im Bürgerhaus Altes Kloster in Wachtendonk gesperrt werden musste
hofften viele noch auf eine zeitlich eng befristete Maßnahme
Ein Jahr und vier Monate sind seitdem vergangen und inzwischen ist klar: Bis der Bürgersaal
in dem traditionell auch die Ratssitzungen der Gemeinde Wachtendonk stattfinden
wird es mindestens noch einmal so lange dauern
Beeindruckend: Matthias Priehsen feiert zum 101
feiert Matthias Priehsen aus Wachtendonk seinen 101
genießt nach wie vor das Leben inmitten seiner Familie und der Natur
Der landwirtschaftliche Betrieb wird mittlerweile von einem seinem Enkel Henning betrieben
Er verfolgt das Geschehen auf dem Hof mit wachem Interesse und bleibt stets ein prägender Teil des Hoflebens
In Wachtendonk hat er sich stets ins Vereinsleben eingebracht
nicht zuletzt durch sein außerordentliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Wachtendonk
Auch im Reitverein Jan van Werth 1899 ist er seit Jahrzehnten aktiv
Zu Priehsens Vorlieben gehören mehrstündige Spaziergänge an der frischen Luft
Gymnastikübungen und seit mehr als 60 Jahren das Lesen der Rheinischen Post
Rund 50 Hartgesottene stürzten sich bei der Premiere vor einem Jahr ins kalte Wasser des Wachtendonker Naturbads
In Berlin gibt es das Eis- oder Winterbaden traditionell an Weihnachten und auch in anderen Gegenden in Deutschland an großen Seen oder an den Küsten ist es etabliert
Doch am Niederrhein findet sich das winterliche Badevergnügen eher selten
Auch in Wachtendonk blickt man nicht auf eine lange Historie an Schwimmgelegenheiten für kälteresistente Körper zurück
wohl aber auf eine schon länger anhaltende Freundschaft – und zwar die mit der französischen Stadt Acigné
Die liegt in der Bretagne unweit vom Meer und genau dort stürzten einige Wachtendonker sich erstmals in die kalten Fluten
Es waren die Mitglieder des Partnerschaftsvereins Freunde von Acigné, die vor etwas mehr als einem Jahr die Idee hatten, so ein Freiluftschwimmen im Winter auch einmal zu Hause zu veranstalten
Und da die Winter am Niederrhein oft auch nicht die strengsten sind
müssten doch auch Mitstreiter zu finden sein – so jedenfalls die Theorie
Der Plan ging auf: Bei der Premiere vor einem Jahr gingen rund 50 Schwimmer in Wachtendonk ins Wasser
100 weitere Gäste beschränkten sich zunächst einmal darauf
ist das Naturbad an der Wankumer Straße 10a ab 11.30 Uhr geöffnet
Teilnehmer sollen sich ab 11.45 Uhr in Badesachen (Kostüme möglich) bereit halten
Die Teilnahme ist kostenlos und spontan ohne Voranmeldung möglich
Drumherum Die Moderation übernimmt Matthias Stürmlinger
Warme und kalte Getränke sowie Snacks werden verkauft
Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen in die Kassen der beteiligten Vereine
„Wir waren angenehm überrascht, mit so einer Resonanz hätten wir nicht gerechnet“, sagt Stephan Hünnekes von den Freunden von Acigné. Ein erfahrener Kaltwasserschwimmer aus Kevelaer habe sogar eine Viertelstunde lang seine Bahnen gezogen. Nach so einem gelungenen Auftakt einigten sich die drei beteiligten Vereine schnell auf eine Neuauflage. Neben den Freunden von Acigné ist die DLRG-Ortsgruppe Grefrath Mitveranstalter
Einige der Rettungsschwimmer wollen selbst ins Wasser
andere halten sich als Einsatzteam mit kleinen Booten bereit
um bei einem eventuellen Notfall einen anderen Schwimmer sofort aus dem Wasser holen zu können
Dritter Verein im Bunde ist der SV Naturbad Wachtendonk
der als Gastgeber seine Anlage an der Wankumer Straße zur Verfügung stellt
Um die Zahl der Schwimmer noch einmal zu erhöhen
haben die Veranstalter im Vorfeld gezielt Vereine aus Wachtendonk und dem Umkreis angeschrieben
wer die größte Gruppe an Schwimmern stellt
sich ins Wasser getraut zu haben und den Spaß an der Sache
denn mit einem Ganzkörperkostüm wird das Schwimmen ganz schön schwer“
Überhaupt sollten die Leute vernünftig bleiben
Wer nach dem Schwimmen – die meisten halten nicht mehr als zwei Minuten aus – wieder aus dem Becken kommt, sollte sich in eine mitgebrachte Decke hüllen. Sogar eine Dusche mit Warmwasser steht zur Verfügung
die meisten würden aber ohnehin zu Hause duschen
Zum Aufwärmen gibt es auch heiße Getränke und Würstchen
Den Verkaufsstand haben die Organisatoren deutlich ausgebaut
sodass mehr Bestellungen in kürzerer Zeit entgegengenommen werden können
weiß Hünnekes auch aus eigener Erfahrung: „Ansonsten ist es eigentlich egal
Alpakas besuchten das Haus im Hagenland in Wachtendonk und fraßen den Bewohnern sogar aus der Hand
„Jimmy“ und „Momo“ – zwei ausgesprochen liebevolle Alpakas – eroberten die Herzen der Bewohner des Seniorenheims Haus im Hagenland in Wachtendonk im Sturm
Josef Tißen – besser bekannt als Jüppi – marschierten die beiden zutraulichen Vierbeiner durch das Haus und sorgten für viel Freude bei den Senioren
Alle haben sie sofort ins Herz geschlossen und streichelten
liebkosten und fütterten die kuscheligen Besucher
Jüppi nahm sich viel Zeit für den Rundgang und erklärte den richtigen Umgang mit den Tieren
Sechs Alpakas stehen beim ihm auf der Wiese und nach Absprache sind auch gebuchte Spaziergänge mit den Vierbeinern möglich
die Natur und Tiere lieben und etwas Ruhe suchen
denn – wie Josef immer betont: „Alpakas sind ‚Ohmmm-Tiere‘ – also genau das Richtige zum „Entschleunigen.“
Ein herzliches Dankeschön der Heimleitung geht an Josef Tißen
der mit so viel Fürsorge und Geduld diese wundervolle Begegnung mit Mensch und Tier ermöglicht hat und auch ein großes Dankeschön an die Wachtendonker „Knobeljungs“
die diese besondere Idee hatten und mit einer freundlichen Spende unterstützt haben
Wachtendonks CDU-Chef Andreas Schroers (l.) und Sebastian Kretz (r.)
stellen Christian Mannitz (M.) als CDU-Bürgermeisterkandidaten vor
In Wachtendonk steigt 2025 unter anderem die Grundsteuer B
Der Rat der Gemeinde Wachtendonk hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend den Haushalt 2025 beschlossen
Die Pflicht zur Erstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes
es soll aber eines auf freiwilliger Basis erarbeitet werden
Für die Bürger wird es an vielen Stellen teurer
Bei strahlendem Wetter trafen sich rund 15 engagierte Mitglieder der Bürgerenergie Wachtendonk an der Turnhalle
um unter fachkundiger Anleitung der Unterkonstruktion
sowie die Befestigung der PV-Module zu montieren
Weitere Unterstützung erhielt die Bürgerenergie durch die ortsansässigen Unternehmen Rox und Schütten
Die positive Stimmung und der Gemeinschaftsgedanke unter den Beteiligten trugen maßgeblich zum Gelingen des Projektes bei
Für weitere Informationen und zum Austausch lädt die Bürgerenergie Wachtendonk alle Interessierten zu einem Stammtisch am Mittwoch
Die Mitglieder der Bürgerenergie Wachtendonk freuen sich über das erste
erfolgreich abgeschlossene Projekt in Wachtendonk.Foto: privat
Vertreter des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW übergaben einen Brief an Landesumweltminister Oliver Krischer (r.)
Der TSV Wachtendonk-Wankum hatte allen Grund zum Jubeln
War das noch einmal ein Lebenssignal im Abstiegskampf
dass der Fußball-Bezirksligist TSV Wachtendonk-Wankum zum Saisonende den Gang ins Kreisliga-Oberhaus antreten muss
Doch der Drittletzte sendete im Heimspiel gegen den designierten Absteiger SV Hönnepel-Niedermörmter noch einmal ein Lebenszeichen
das bereits das Hinspiel Mitte Oktober gewonnen hatte (3:1)
präsentierte sich in Torlaune und behielt am Ende deutlich mit 11:1 (3:0) die Oberhand
Dadurch verkleinert der TSV Wachtendonk-Wankum den Rückstand auf Relegationsplatz 15
den aktuell der TuS Xanten (23 Punkte) belegt
die auf Rang 14 wohl auch bis zum Schluss um den Klassenerhalt zittern muss
der bereits in der vergangenen Saison eine desolate Hinrunde in der zweiten Saisonhälfte korrigieren konnte
einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan
Sebastian Tissen ordnete den Kantersieg gewohnt nüchtern ein
„Der Sieg ist auch in der Höhe hochverdient
Bei allem Respekt vor dem Gegner: Wir sollten das Ergebnis allerdings auch nicht überbewerten
Für die Moral und die Stimmung innerhalb der Truppe war es gut
aber wir sollten schon auf dem Boden der Tatsachen bleiben“
Nico Büchele hatte den Gastgeber nach 20 Minuten in Führung gebracht
Felix Luhr (34.) und Luis Rundholz (39.) sorgten mit ihren Treffern für die komfortable Halbzeitführung
Minute zeigte sich der TSV Wachtendonk-Wankum einmal unaufmerksam
sodass Lennard Haps für die Gäste verkürzen konnte
doch Luhr stellte den alten Abstand kurz vor der Stundenmarke wieder her
In der letzten halben Stunde überrannte der TSV seinen Gegner dann vollständig
Von seinem Viererpack nach seiner Einwechslung (67.
90.) wird Nick Armbrüster wohl noch eine ganze Weile sprechen
Die übrigen Treffer erzielten Fritz Juffernbruch (78.)
Maximilian Wisniewski (82.) und Niklas Hoffmann (89.)
„Mit voranschreitender Spielzeit haben wir immer mehr Räume bekommen
In Sachen Chancenverwertung kann ich meinen Spielern in dieser Woche wirklich nichts ankreiden
aber realistisch auf die nächsten Wochen blickt
Wir schauen von Spieltag zu Spieltag – am Ende wird abgerechnet
TSV Wachtendonk-Wankum: van Well – Rathmakers
Frank Isler ist der SPD-Fraktionsvorsitzende in Wachtendonk
In der vergangenen Ratssitzung in Wachtendonk wurde über den Haushalt der Gemeinde für das Jahr 2025 abgestimmt. Nach Darstellung des Kämmerers enthält der Haushalt vor allem Pflichtaufgaben und dringend notwendige Investitionen, um eine Haushaltssicherung zu vermeiden, schreibt die SPD Wachtendonk-Wankum nun in einer Pressemitteilung
Die Fraktion hat dem Haushalt nicht zugestimmt
Der Grund dafür ist aus SPD-Sicht der „mangelnde Sparwille“ sowohl der Verwaltung als auch anderer Fraktionen
seien nicht kritisch hinterfragt oder diskutiert worden
Zwischen 2021 und 2024 seien diese von drei Millionen Euro auf sechs Millionen Euro angestiegen
Nach Überzeugung der Sozialdemokraten hätte dies zumindest zu einem Einstellungsstopp in der Verwaltung und im Betriebshof führen müssen
Das will die Verwaltung so nicht stehen lassen
„Zwischen 2021 und 2024 wurde der zuvor haushalterisch eigenständige Betriebshof der Gemeinde wieder in den Kernhaushalt der Gemeinde Wachtendonk integriert“
gibt Bürgermeister Paul Hoene in einer Stellungnahme zu bedenken
Beim Vergleich der zusammengerechneten tatsächlichen Personalkosten 2021 von Gemeinde und Betriebshof (rund 4,5 Millionen Euro) mit den geplanten Personalkosten für 2024 (rund 6,34 Millionen Euro) ergebe sich eine Steigerung der Personalkosten um 40,8 Prozent
Tatsächlich lägen die Personalkosten 2024 nach aktuellem Buchungsstand aber mit rund 5,7 Millionen Euro sogar deutlich niedriger
was einer Steigerung um 26,6 Prozent gegenüber 2021 entspreche
Von einer Verdopplung könne also keine Rede sein
Zum Anstieg der Personalkosten hätten neben der Notwendigkeit zur Schaffung weiterer Stellen vor allem ungewöhnlich hohe Tarifabschlüsse der vergangenen Jahre geführt
Die Kritik am beschlossenen Haushalt für das Jahr 2025 der SPD geht jedoch weiter. „Ein weiteres Problem sehen wir auf der Einnahmenseite des Haushalts. Nach unserer Einschätzung wurden die erwarteten Einnahmen aus Gewerbesteuer und Einkommensteuer angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu optimistisch angesetzt
Dies birgt ein erhebliches Risiko eines noch größeren Defizits im Haushalt“
dass die Grundlage für die Planung der Einkommenssteueranteile der Gemeinde Wachtendonk die Steuerschätzung aus dem September 2024 ist
Diese Schätzung wird auf Bundesebene von einem eigens dafür eingerichteten Arbeitskreis erstellt.“ Die erwarteten Einnahmen seien vom zuständigen Ministerium auf das Land NRW heruntergebrochen worden
Zudem gebe es prozentuale Veränderungen bis 2028
die in den mittelfristigen Finanzplanungen berücksichtigt würden
Die SPD hatte weiter schriftlich kritisiert, dass, um die Einnahmeseite zu stärken, alle Fraktionen – außer der SPD – einer Erhöhung der Steuerhebesätze für das Gewerbe- sowie der Grundsteuer B zugestimmt hatten
Dies stelle eine zusätzliche Belastung für Unternehmen und private Haushalte dar
Der Haushalt 2025 weise trotz dieser Mehreinnahmen ein Rekordvolumen von 25 Millionen Euro aus – bei einem geplanten Defizit von 4,2 Millionen Euro
Nach Auffassung der SPD haben weder die Verwaltung noch andere Fraktionen die Bereitschaft gezeigt
den Haushalt 2025 ausgeglichen zu gestalten
Ein ausgeglichener Haushalt sei jedoch entscheidend
um die Risiken einer Haushaltssicherung in den kommenden Jahren zu vermeiden
Doch genau dieser mangelnde Sparwille führe langfristig direkt in die Haushaltssicherung
Das lehne die SPD entschieden ab und sie habe deshalb auch dem Haushalt nicht zugestimmt
Die aktuelle Pressemitteilung der SPD zum Haushalt haben wir um eine Stellungnahme der Verwaltung ergänzt
Für den TSV Wachtendonk-Wankum – hier Kapitän Sören Höffler – sind die Hoffnungen auf den Klassenerhalt fast schon auf den Nullpunkt gesunken
So bitter das auch ist. Aber nach der 0:4 (0:1)-Niederlage im Kellerduell gegen den TuS Xanten können die Verantwortlichen des Fußball-Bezirksligisten TSV Wachtendonk-Wankum mit den Planungen für das Kreisliga-Oberhaus beginnen
Der Rückstand auf Relegationsplatz 15 beträgt bereits fünf Punkte
Die Konkurrenz aus Xanten und Pfalzdorf befindet sich im Aufwind
Für den Wachtendonker Top-Torjäger und Leitwolf Sebastian Tissen ist die Saison wahrscheinlich schon beendet – da spricht kaum noch etwas für den Klassenerhalt
In einer etwas hektischen Anfangsphase erwischten die Gäste den besseren Start
In der neunten Minute schickte Luca Binas David Epp auf die Reise
der sich die Chance zum Xantener Führungstreffer nicht entgehen ließ
Danach hatte der TSV Wachtendonk-Wankum zwar optische Vorteil
Erst kurz vor der Pause gab es die erste Großchance für Leonard Meyendriesch
Xantens Schlussmann David Vengels war auf dem Posten
Im Gegenzug verpasste David Epp das mögliche 2:0
Drei Minuten nach dem Seitenwechsel machte es der Xantener Angreifer besser
als er eine Vorlage von Hauke Riddermann zu seinem zweiten Treffer an diesem Nachmittag verwertete
Der Gastgeber gab sich noch nicht geschlagen
Minute in aussichtsreicher Position scheiterte und wenig später nach einer Ecke per Kopf knapp das Ziel verfehlte
Dann war allerdings wieder der TuS Xanten an der Reihe und sorgte für klare Verhältnisse im Sportpark Laerheide.Nach einer Stunde Spielzeit war es Norwin Meyer
der eine Flanke von David Braun zum 3:0 einköpfte
Mit einem sehenswerten Freistoßtor von Luca Binias machten die Gäste acht Minuten später mit dem vierten Treffer den Deckel drauf
Die Großchance zum Wachtendonker Ehrentreffer vergab Nick Armbrüster
der in der Schlussminute knapp über das Xantener Tor schoss
„Wir hatten zwar im ersten Durchgang etwas mehr vom Spiel
wir haben die Treffer auch zu einfach zugelassen“
der die Wachtendonker Mannschaft mit Carlos Hurtado trainiert
„Das ist natürlich ein Befreiungsschlag für uns
Wir haben im richtigen Moment die Tore gemacht
TSV Wachtendonk-Wankum: van Well – Baumgart (69
Auf dem Foto zu sehen sind (v.l.): Pastor Manfred Stücker
In den Tagen vor Weihnachten hieß es in der Kindertagesstätte „St. Marien“ in Wachtendonk Abschied zu nehmen von der Leiterin Nicola Leukers. Mehr als 16 Jahre war sie in diesem Kindergarten tätig und im Jahr 2008 maßgeblich an der Gründung des Familienzentrums beteiligt
Die Erstzertifizierung und die folgenden Re-Zertifizierungen fielen in ihren Aufgabenbereich
In den vergangenen Jahren hatte sie dann auch die Leitung des Kindergartens übernommen
die Verbundleitung Nicole Rohloff-Hox sowie Vertreter des Kirchenvorstandes dankten Nicola Leukers für die sehr gute Arbeit zum Wohle der Kinder
Ab Januar wird Nicola Leukers bei der Gemeinde Wachtendonk für die kommunale Sozialarbeit im Elementar- und Primarbereich tätig sind
Als neue Leiterin für den Kindergarten konnte Anika Blix gewonnen werden
die bereits in den letzten Wochen zur Einarbeitung im Kindergarten St
Marien tätig war und ab Januar ihre neue Aufgabe übernehmen wird
Drei Verletzte gab es bei einem schweren Unfall in Wachtendonk
Beide wurden durch den Rettungsdienst in Krankenhäuser eingeliefert
Der Fahrer des VW Polo wurde ebenfalls verletzt in eine Klinik transportiert
konnte dieses jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen
Der Kreuzungsbereich musste bis gegen 09.20 Uhr größtenteils gesperrt werden
An der Meerendonker Straße gibt es immer wieder schwere Unfälle
im Juni starb dort ein Mann aus Straelen nach einem Frontalzusammenstoß
Spielertrainer Sebastian Tissen (Mitte) hat schon lange nicht mehr jubeln dürfen
Seit sieben Spielen sind er und der TSV Wa.-Wa sieglos
Aber Trainer Sebastian Tissen sieht immer noch einige Hoffnungsschimmer
Angeführt von der stellvertretenden Bürgermeisterin und Organisatorin Marlies Brückner (r.) und Bürgermeister Paul Hoene zogen die Teilnehmer beim Lichtergang durch Wachtendonk
Unter dem Motto „Buntes Wachtendonk-Wankum“ versammelten sich die Teilnehmer eines Lichtergangs am Sonntag auf dem Friedensplatz in Wachtendonk
um ein Zeichen für die Demokratie und die Bedeutung einer offenen
Um 16 Uhr starteten die Verantwortlichen und Organisatoren mit ihren Reden
Bürgermeister Paul Hoene eröffnete die Veranstaltung mit einer eindringlichen Rede und sprach zu den mehr als 250 Bürgern
Doch in dieser Zeit der Unsicherheit gibt es Stimmen
dass alles mit einem Federstrich gelöst werden kann
Diese Stimmen sind laut und wirken oft verführerisch
dass solche Stimmen „ablenken und uns spalten
Neben Hoene auf der Bühne standen die stellvertretende Bürgermeisterin und CDU-Ratsmitglied Marlies Brückner
die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Martina Fenske
Heinz Sprünken von den Grünen sowie Stephan Hünnekes
Vorsitzender des Wachtendonker Vereins „Freunde von Acigné“
In unserer Gesellschaft und all unseren Bezügen friedlich zusammenzuleben"
Marlies Brückner lobte besonders die jüngeren Teilnehmer für ihre selbst gebastelten Lichter und bedankte sich bei allen für ihr Kommen
wirtschaftlichen Herausforderung entstehen Ängste in der Bevölkerung
Ängste vor einer vermeintlichen unkontrollierbaren Vielfalt
Sie ist ein Nährboden für antidemokratische Bewegungen
so viel sollten wir aus unserer Geschichte gelernt haben"
Die Redner führten gemeinsam die Anwesenden durch die Veranstaltung
die mit einem Lichtergang durch Wachtendonk fortgesetzt wurde
Entlang des Weges gab es mehrere Impulsstationen
die die Bürger auf ihrem Weg für Demokratie begleiten sollten
Die erste Station befand sich am Rathaus und zeigte eine Videoinstallation
die auf den Beitrag der Anne-Frank-Stiftung zurückging
„Der Film der Anne-Frank-Stiftung ist ziemlich klar in der Darstellung
Die zweite Station, auf dem Schulhof der Freien Realschule
die sich mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzten
„Hier haben die Schüler Fenster zum Thema Vielfalt gestaltet
Außerdem wird es eine akustische Einspielung von den Kollegen und Schülern aus anderen Ländern in ihrer jeweiligen Landessprache geben“
An der dritten Station an der Bücherei am Kirchplatz gaben Menschen, die in Deutschland Asyl erhielten
Einblicke in ihren Integrationsprozess und sprachen über ihre Ausbildungswege
Zum Abschluss der Veranstaltung kamen die Teilnehmer wieder auf dem Friedensplatz zusammen
wo ein gemeinsamer Ausklang am Feuer stattfand
auf die gemeinsame Verantwortung für den unschätzbaren Wert des offenen und respektvollen Miteinanders in der Gesellschaft aufmerksam zu machen
Die „Lost-Place-Comedy-MIx-Show“ findet im kommenden Jahr zum sechsten Mal statt
Der Kulturkreis Wachtendonk hat die ersten Veranstaltungen fürs kommende Jahr bekannt gegeben. Den Auftakt bildet das Orgel-Konzert mit Elmar Lehnen am Mittwoch, 1. Januar, um 17 Uhr in der St.-Michael-Kirche Wachtendonk. Seit Oktober 2000 fungiert Elmar Lehnen als Basilikaorganist der Marienbasilika in Kevelaer
Joscho Stephan prägt mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Mit seinem authentischen Ton
seiner harmonischen Raffinesse und seinem rhythmischem Gespür
aber vor allem mit einer atemberaubenden Solotechnik hat er sich einen herausragenden Ruf in der internationalen Gitarrenszene erspielt
Neben zahlreichen Interpretationen bekannter Klassiker verbindet er den Gypsy Swing mit Latin
gastiert er als Trio mit Sven Jungbeck (Rhythmusgitarre) und Volker Kamp (Kontrabass) um 20 Uhr in der Turnhalle der Michael-Schule
Elmar Lehnen eröffnet das Kulturprogramm 2025 mit einem Orgel-Konzert
Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre geht am Freitag
um 20 Uhr die sechste Ausgabe der „Lost-Place-Comedy-Mix-Show“ über die Bühne in der Burgruine
Welche Comedians 2025 das Publikum zum Lachen bringen werden
dass Moderator und Veranstalter Manuel Bodden wieder ein glückliches Händchen beweisen wird
Das Joscho Stephan Trio vebindet modernen Gypsy Swing mit Latin-
lädt der Kulturkreis Wachtendonk von 12 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt zum verlängerten Frühschoppen bei „Jazz & more“ auf das Gelände der Burgruine ein
Die Namen der auftretenden Künstler werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Kulturkreis wieder an der Aktion „Kultur für Kids“ der Gemeinde Wachtendonk am Sonntag
Kabarett-Fans dürfen sich auf den Niederrheiner und WDR4-Moderator Stefan Verhasselt freuen: Am Freitag
tritt er um 20 Uhr mit seinem Programm „Kabarett 6.0 – Mit euch ist es schöner“ in der Turnhalle der Michael-Schule auf
Im neuen Programm geht es um Kühe im Homeoffice
Hunde im Übergangsmäntelchen und künstliche Intelligenz im Kabarett
warum Jugendliche keinen Spargel mehr essen
wie es um den Datenschutz bestellt ist und was am Niederrhein so alles „geht“
Für das Alte Wasserwerk am Fliethweg haben sich bereits vier Künstler(-Gruppen) für das kommende Jahr angekündigt
In der Regel wird bei den Ausstellungen auf Eintrittsgelder verzichtet
sind die Karten in der Tourist-Information „Haus Püllen“
während der üblichen Öffnungszeiten sowie online unter www.kulturkreis-wachtendonk.de erhältlich
Der neue Vorsitzende der vereinigte St.-Antonius- und St.-Johannes-Bruderschaft Wachtendonk Stadt Christian Stiels (l.) und sein Vorgänger und neuer Ehrenpräsident Christoph Hügen
Die vereinigte St.-Antonius- und St.-Johannes-Bruderschaft Wachtendonk Stadt 1450 hat einen neuen Vorsitzenden: Auf der Jahreshauptversammlung wurde Christian Stiels mit überwältigender Mehrheit zum 1
Der 33-jährige Disponent ist nicht nur langjähriges Mitglied der Bruderschaft
sondern auch stellvertretender Bezirksjungschützenmeister und aktiver Teamer im Bund der St.-Sebastianus-Schützenjugend (BDSJ)
„Ich möchte als Vorsitzender die Traditionen unserer Bruderschaft bewahren und sie gleichzeitig mit neuen und frischen Ideen voranbringen“
erklärte Stiels unmittelbar nach seiner Wahl
der die Bruderschaft 14 Jahre lang mit großer Hingabe und Souveränität führte – auch durch herausfordernde Zeiten wie die Pandemie
In seiner Abschiedsrede bedankte sich Christoph Hügen bei den Mitgliedern für ihre Unterstützung und lobte die gute Zusammenarbeit im Vorstand
Einen besonderen Dank richtete er an seine Frau
die ihm über all die Jahre stets zur Seite stand
Die Bruderschaft würdigte Christoph Hügen für seine aufopferungsvolle Arbeit und verabschiedete ihn mit großem Dank
In einer ersten Amtshandlung stellte Christian Stiels den Antrag
Christoph Hügen zum Ehrenpräsidenten zu ernennen – ein Vorschlag
der unter lang anhaltendem Applaus einstimmig angenommen wurde
Die Bruderschaft sieht mit ihrem neuen Vorsitzenden optimistisch in die Zukunft und kündigte an
zugleich ihrer Tradition treu bleiben zu wollen
Die Lost-Place-Comedy an der Burgruine wird im August wieder stattfinden
Das Kulturprogramm des Kulturkreises Wachtendonk bietet eine Vielfalt aus Jazz
Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder sind ebenfalls im Programm
Comedy Das Sommerprogramm startet am Montag
mit Ingo Oschmann im Festzelt auf dem Friedensplatz
Unter dem Motto „Scherztherapie- Lachen bis einer heult!“ wird er sein Publikum mit Leichtigkeit durch sein Programm zwischen Stand-up-Comedy und Improvisation führen
zumal er zwischendurch seine Zuschauer auch noch mit einigen außergewöhnlichen Tricks „verzaubert“
Infos und Ticketvorverkauf Beider Tourist-Information im Haus Püllen an der Feldstraße 35
Kulturkreis Adresse: Kulturkreis Wachtendonk e.V.
Web: kulturkreis-wachtendonk.de E-Mail: kulturkreis@wachtendonk.de
Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre findet am Freitag
Auflage von Lost-Place-Comedy in den Mauern der Burgruine statt
Diese einzigartige Comedy-Mix-Show bietet für jeden Besucher ein abwechslungsreiches Programm
da alle Comedians in jeweils zwei Auftritten ihr Können zum Besten geben
Moderator und Veranstalter Manuel Bodden wird ein glückliches Händchen bei der Auswahl der Künstler beweisen
mit seinem Programm „Kabarett 6.0 – Mit euch ist es schöner!“ in der Turnhalle der Michael-Schule in Wachtendonk
Der Kabarettist ist ein „alter Bekannter“ und füllt am Niederrhein die Säle bis auf den letzten Platz
hat sich der Kulturkreis von 11 bis 18 Uhr ein buntes Open-Air-Folk-Konzert am Friedensplatz einfallen lassen
spätestens seit ihrem Freiheits-Album „Libertad“ eines der Aushängeschilder guter
die Bailiwick Band aus den Niederlanden mit Irischen Tunes und Balladen und schließlich Fragile Matt mit feinstem irischen Folk
Ein klassisches Konzert an der Burgruine ist wieder geplant
Vier Musiker der Duisburger Philharmoniker werden am 21
Die Reihe „Jazz & more an der Burgruine“ wird am 24
Mit von der Partie ab 12 Uhr ist das „4 Bars-Quartett feat
welche die Band in dem ihr eigenen Jazz-Sound präsentiert
Ab 14 Uhr stehen die fünf Bandmitglieder von „Operation Groove“
Mit ihren Interpretationen von Pop-Hits aus den 70er und 80er Jahren haben sie sich eine große Fangemeinde erobert
Kinderprogramm Der Schulhof der Grundschule in Wankum wird zur Bühne für eine Kinderveranstaltung
Der Kulturkreis beteiligt sich mit Zauberer Sven Rubner – bekannt als „Papa Kadabra“ – an dem Event der Gemeinde Wachtendonk „Kultur für Kids“ am Sonntag
Ausstellungen Im Alten Wasserwerk werden verschiedene Künstler Ausstellungen beziehungsweise Offene Ateliers präsentieren: Gruppe Augen Blick (24. Mai bis 1. Juni), Alfons Thesing (2. bis 15. Juni), Gruppe MachArt (16. bis 22. Juni), Nicole Tenge & Britta Ries-Drygall (28. Juni bis 13. Juli), Freizeitkünstler Geldern (21
Ausflüge Neu angeboten werden sollen zwei bis drei Theaterfahrten (Schauspiel und Musiktheater) zum Theater Krefeld als Gruppenreise von mindestens 15 Personen
in die Landeshauptstadt Düsseldorf mit Führung durch den Landtag
Neuer Vorstand Vor der Neuwahl wurde der bisherige Vorstand einstimmig entlastet
und der Vorsitzende Thomas Echelmeyer bedankte sich für die hervorragende Arbeit in den letzten drei Jahren
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Thomas Echelmeyer (Vorsitzender)
Karola Leuker (Stellvertretende Vorsitzende)
Maria Mertens (Geschäfts- und Kassenführerin)
Jutta Röttges und Joachim Siemes (Beisitzer) sowie Horst Kern (Vertreter der Gruppe AQUA)
Andrea Ingenhaag und Karola Leuker (v.l.) bilden zusammen mit Horst Kern (nicht im Bild) den Vorstand des Kulturkreises Wachtendonk
Mitgliedsbeiträge Da auch der Kulturkreis und die geplanten Veranstaltungen von den allgemeinen Preissteigerungen betroffen sind
hat die Mitgliederversammlung einstimmig folgende Jahresbeiträge beschlossen: Erwachsene: 20 Euro/Jahr (bisher 16 Euro)
Juristische Personen: 30 Euro (bisher: 22 Euro)
Maria Mertens macht deutlich: „Die letzte Anpassung fand mit Einführung des Euro im Jahr 2002 statt
seitdem konnten die Beiträge stabil gehalten werden.“
50 Jahre nach ihrer Meisterprüfung nahmen die früheren Kolleginnen und Kollegen die Goldenen Meisterbriefe in Empfang
„Bei mir hat eine Frau tot im Sessel gesessen“
„Am Rückwärtswaschbecken waschen wir unseren Kunden die Haare
Sie lehnte sich zurück und hat die Augen zugemacht
Es ist gerade am Laden ein Krankenwagen vorbeigefahren
Sie konnte wiederbelebt werden und war danach noch jahrelang Kundin bei mir.“
Im Rathaus in Wachtendonk arbeitet die Verwaltung am Haushalt für das Jahr 2025
Es ist eine Situation, die Verwaltung und Politik in Wachtendonk bereits aus dem vergangenen Jahr gut kennen
Schon im Herbst 2023 deutete vieles darauf hin
dass die Gemeinde für ihren Etat 2024 ein Haushaltssicherheitskonzept vorlegen und vom Kreis Kleve genehmigen lassen muss
Es waren unerwartet hohe Gewerbesteuereinnahmen
Philip van Geelen und Jannik Bouten (v.l.) freuen sich auf die Tischtennis-Bezirksoberliga
Die junge Mannschaft des TTC Straelen/Wachtendonk lag in der Gruppe eins der Tischtennis-Bezirksliga bereits aussichtsreich im Rennen um die Meisterschaft
Spieltag reiste der Titelaspirant zum Nachbarschaftsduell beim TSV Weeze
Rein sportlich lief zunächst alles nach Plan – der Tabellenführer siegte souverän mit 9:3
Doch wenig später traf die schlechte Nachricht ein
Die Gäste hatten sich versehentlich bei der Zusammenstellung der Doppel einen Regelverstoß geleistet
Der Tischtennis-Verband wertete die Partie am grünen Tisch mit 9:0 für den TSV Weeze – und plötzlich hatte der TTC Straelen/Wachtendonk nur noch einen Punkt Vorsprung auf seinen Verfolger TTC Geldern-Veert
wenn uns diese Panne den Aufstieg gekostet hätte“
der zuvor in der Rückrunde in eigener Halle keinen Punkt abgegeben hatte
hat die Mannschaft jetzt ihr Meisterstück gemacht und schlägt damit in der kommenden Saison in der Bezirksoberliga auf – der höchsten Spielklasse des Tischtennisbezirks Niederrhein
weil der TTC Straelen/Wachtendonk die jüngste Mannschaft der Liga ins Rennen geschickt hatte
Jannik Bouten und Tony Kuhnen gehören drei Talente bereits zu den Leistungsträgern des ersten Herrenteams und sind nebenbei auch noch in den Nachwuchsmannschaften des Vereins im Einsatz
Zum Meisterteam gehören außerdem Philip van Geelen
Und im Verlauf einer langen Saison beteiligten sich auch Jörg Pasch
Pascal Nent und Pascal Nabben an der erfolgreichen Mission Aufstieg
Philip van Geelen avancierte in der Rückrunde mit seiner Einzelbilanz von 19 Siegen und nur einer Niederlage im oberen Paarkreuz zum besten Spieler der Liga
„Im Seniorenbereich ist das unser größter Erfolg seit langer Zeit
Der Aufstieg in die Bezirksoberliga ist auch das Resultat unserer Nachwuchsarbeit“
Die Meistermannschaft freut sich bereits auf die kommende Saison
„Auf uns wartet natürlich eine große Herausforderung
Aber wir nehmen den Klassenerhalt zuversichtlich in Angriff“
Auf einen Lokalrivalen wird das Team dabei nicht treffen
verzichtet auf die Teilnahme an der Aufstiegsrunde
Auf dem Foto zu sehen sind (v.l.): Dorothee Meenen
Beim Abendessen in Franky’s Wirtshaus hatte der Vorstand wieder die Gelegenheit
die diesjährigen Jubilare in würdigem Ambiente zu ehren
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Mechtild Fischer mit der Ehrenurkunde vom Diözesancäcilienverband geehrt
schmückten sie mit der dazugehörigen Anstecknadel
einen Blumenstrauß mit großem Dank für ihr langjähriges Engagement überreicht
Der Vorstand nahm auch gleich die Geburtstagsgratulationen vor
die aus Termingründen noch nicht erfolgt waren
Die Gelegenheit konnte man sich ja nicht entgehen lassen: So gratulierten der Vorstand Ulrike Nöchel zum 70
sie wurde mit einem Blumenstrauß beschenkt
Geburtstag ebenso wie Karlfried Holstein zum 85
Geburtstag einen kleinen Präsentkorb überreicht
Der Vorsitzende der CDU Wachtendonk-Wankum
gratuliert dem nun bestätigten Bürgermeister-Kandidaten Christian Mannitz
Die Mitglieder des CDU-Gemeindeverbandes Wachtendonk-Wankum haben Christian Mannitz mit 91,7 Prozent der Stimmen als Bürgermeisterkandidat für die Kommunalwahl 2025 bestätigt
„Ich bin überwältigt von diesem starken Rückhalt und der großen Unterstützung innerhalb unseres Gemeindeverbandes
mich mit voller Kraft für unsere Gemeinde einzusetzen"
Im Vorfeld stellte Sebastian Kretz den anwesenden Mitgliedern der Versammlung den detaillierten Ablauf der Kandidatenfindung durch das Team Wahl vor
dass große Sorgfalt und viel Engagement in diesen Prozess geflossen ist
„Am Ende dieses intensiven Auswahlverfahrens haben wir mit Christian Mannitz einen hochmotivierten und überzeugenden Kandidaten
der mit Leidenschaft für unsere Gemeinde brennt"
Die große Zustimmung innerhalb der Partei zeige das Vertrauen in den Kandidaten, teilte die CDU mit und betont die Geschlossenheit ihres Gemeindeverbandes
Mit diesem klaren Votum startet die Partei nun in die Vorbereitungen für den bevorstehenden Kommunalwahlkampf
Der Mann wurde von der Polizei festgenommen (Symbolfoto)
Erheblichen Widerstand leistete ein Mann aus Wachtendonk, als die Bundespolizei in festnehmen wollte. Die Beamten mussten sogar Pfefferspray einsetzen
mussten weitere Kräfte zur Unterstützung kommen
Der Vorfall ereignete sich nach Angaben der Bundespolizei am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr
Da war den Beamten ein 27-jähriger Mann am Hauptbahnhof Mönchengladbach aufgefallen
Er habe sich nervös verhalten und versucht
Das war den Beamten verdächtig vorgekommen
sie sprachen den Mann an und überprüften seine Personalien
dass die Person zur Fahndung ausgeschrieben war
Als der Mann anschließend zum Bundespolizeirevier Mönchengladbach gebracht werden sollte
riss er sich allerdings los und flüchtete unvermittelt
Kurze Zeit später konnten die Beamten den 27-Jährigen stellen
Er widersetzte sich massiv gegen die Festnahme
Nur unter Einsatz von Pfefferspray konnte die Person unter Kontrolle gebracht werden
Der gesuchte Mann wurde im Anschluss in das Polizeigewahrsam Mönchengladbach gebracht
Alle Beamten blieben bei dem Vorfall glücklicherweise unverletzt
Auf der Dienststelle stellte sich dann heraus, dass der Mann durch das Ausländeramt Kleve gesucht wurde. Gegen ihn liegt eine Abschiebungsverfügung vor und er war daher zur Festnahme ausgeschrieben. Der 27-Jährige kommt aus Nigeria
Der Afrikaner sitzt jetzt in Abschiebehaft
dass entscheide jetzt der Haftrichter hieß es
wann möglicherweise eine Abschiebung erfolgt
Gegen den aus Wachtendonk stammenden Mann wurde zudem auch ein Strafverfahren wegen Widerstandes gegen die Polizei eingeleitet
Der Förderverein und Kinder des AWO-Kindergartens brachten mit Blumen Freude zu den Senioren
Der Frühling hat Einzug in das Haus im Hagenland gehalten
Gleich zweimal konnten sich die Bewohner der Senioreneinrichtung über schöne blühende Topfpflanzen freuen
Zunächst überreichte der Förderverein des Hauses Priemeln in leuchtenden Farben, die von der Gärtnerei Engh-Bongers zur Verfügung gestellt wurden und zum Valentinstag verteilten einige Kinder des Awo-Kindergartens wundervolle Usambaraveilchen an die Bewohner
Die kleinen Vorboten des Frühlings erfreuen nun in allen Zimmern und Gemeinschaftsräumen Senioren und Mitarbeiter
Ein herzliches Dankeschön an die großzügigen Spender – es sind die kleinen Überraschungen im Alltag