das nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CDU Senioren Union Wadersloh kürzlich wahr
Im Heimatmuseum Marienfeld bestaunten die Besucherinnen und Besucher alte Gerätschaften aus der Landwirtschaft
Doch zuvor kehrte die Gruppe im Café „Hühnerstall“ der Familie Schürmann ein
Beim Eintritt ins Café staunten alle über die vielen Dinge aus vergangenen Zeiten: Die Kaffeetafel war mit historischen Tischdecken und Geschirren gedeckt
Ton- und Porzellankrüge standen liebevoll platziert in alten Schränken
Köstlich schmeckten die von der Hausherrin selbst gebackenen Torten
Schnell kamen die Besucher ins Gespräch und so manche Erinnerungen an die eigene Kinder- und Jugendzeit wurden erzählt
Ludger Hecker vom Heimatverein Marienfeld erzählte in der anschließenden Führung von den Anfängen des Museums
Er führte die Besuchergruppe aus Wadersloh durch die Räumlichkeiten
Viele Dinge werden seit 1999 dort aufbewahrt und den Gästen gezeigt
Schreib- und Rechenmaschinen aus den 60er Jahren und mehr
Es war erneut ein gelungener Ausflug der Senioren-Union Wadersloh und das bei sommerlichen Temperaturen
Mai 2025 statt und führt zu „Haus Düsse“ in Ostinghausen
Mein-Wadersloh.de ist eine Online-Heimatzeitung über Land und Leute in der Gemeinde Wadersloh (NRW) mit den Schwerpunkten (Dorf-)Kultur und Nachhaltigkeit
Das Projekt ist ein Angebot von Brüggenthies Marketing
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
In Wadersloh ist am Nachmittag ein Auto in Brand geraten
Nach Auskunft der Kreisleitstelle Feuer- und Rettungswesen hat sich am Anfang starker Rauch gebildet
der weithin zu sehen war – viele besorgte Menschen haben die Feuerwehr angerufen.
Der eigentliche Einsatz war nach ersten Erkenntnissen deutlich weniger spektakulär: Menschen wurden nicht verletzt
auch wurde kein Gebäudeschaden angerichtet
Die meisten Einsatzkräfte seien inzwischen schon wieder abgerückt
Schadenshöhe und Brandursache sind noch nicht bekannt
Mai) kam es im Industriegebiet am Krummen Weg in Wadersloh zu einem größeren Feuerwehreinsatz
Grund war ein in Vollbrand stehender Bulli
der in unmittelbarer Nähe zu einer Lagerhalle abgestellt war
Schon aus der Ferne war eine massive Rauchentwicklung mit deutlich sichtbarem Flammenschein wahrnehmbar
Die Leitstelle alarmierte daraufhin ein Großaufgebot der Feuerwehr: Neben dem Löschzug Wadersloh wurden auch die Gruppen aus Liesborn und Diestedde sowie der Einsatzleitwagen
die Wehrführung und ein Rettungswagen (RTW) zur Einsatzstelle entsandt
Vor Ort stellte sich die Lage als besonders brisant heraus: Die Flammen drohten auf ein angrenzendes Gebäude
einen in der Nähe befindlichen Gastank und umliegendes Buschwerk überzugreifen
Die Feuerwehr reagierte schnell und setzte zwei Trupps unter Atemschutz ein – einer zur Riegelstellung
Nach rund zwei Stunden konnte die Feuerwehr Entwarnung geben und den Einsatz beenden
Personen kamen nach bisherigen Erkenntnissen nicht zu Schaden
Gründer & Chefredakteur von Mein-Wadersloh.de
Der Heimatverein Liesborn hatte zur Besichtigung des Hofes Becker vor der Sandfort in Beckum-Unterberg eingeladen und zahlreiche Mitglieder und Interessierte nutzten diese Möglichkeit
April herzlich von Verena Becker vor der Sandfort und einem Mitarbeiter empfangen und so erläuterte sie einführend mit Informationen zum Betrieb
den Beweggründen und der Entwicklung des Hofes
Die reichlich gestellten Fragen zur Haltung der Tiere und der Milchgewinnung beantwortete ihr Mitarbeiter bei der anschließenden Führung gern und ausführlich
Die Heimatvereinsmitglieder konnten einen Einblick in die Verarbeitung eigener Milch zu einem reichhaltigen Sortiment an Produkten gewinnen und bedankt sich auch auf diesem Wege noch einmal für die Führung sowie die Verkostung der Produkte des Betriebes bei Familie Becker vor der Sandfort
Wenn ein Kolpingsmitglied neben einem Vereinsmitglied der „Schalker Füchse“ und daneben ein St
ist klar: Es ist wieder Maibaumaufstellen angesagt
Auf dem Kirchplatz in Wadersloh versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Handwerksbetrieben aus drei Ortsteilen
um am Sonntag nach dem Hochamt den schönen Brauch des festlichen Maibaumaufstellens gemeinsam umzusetzen
Mit ordentlich Muskelkraft und leichter Unterstützung eines Krans dauerte es nur rund 20 Minuten
bis der stolze und bunt verzierte Maibaumstamm samt Wappen in die Luft vor der Pfarrkirche St
Für die Organisation zeichneten auch in diesem Jahr der Heimatverein Wadersloh und das dazugehörige Maibaum-Komitee verantwortlich
Winfried Schlieper und Hermann Bühlbecker begrüßten als Hauptverantwortliche zahlreiche Gäste und Mitwirkende
Grußworte gab es von Bürgermeister Christian Thegelkamp: „Es ist immer schön
wenn wir hier zum Aufstellen des Maibaums zusammenkommen
gemeinsam zu lachen und den Frühling zu begrüßen
der sich heute leider nicht von seiner besten Seite zeigt“
leitete Thegelkamp seine Rede ein und dankte allen für ihr Herzblut bei der Umsetzung der liebgewonnenen Mai-Tradition
Unter den Klängen des Fanfarencorps Wadersloh ging es schwungvoll mit dem Maibaum in die Höhe
Bei frischen Temperaturen wurde kurzerhand noch heißer Kaffee organisiert
während der MGV Lyra und der Förderverein der Grundschule für die Versorgung der Gäste mit Getränken (und Kuchen) sorgten
Die Gäste verfolgten gespannt das alljährliche Spektakel auf dem Kirchplatz
denn nach dem Aufstellen war vor dem Maibaumklettern
Mit fachkundiger Unterstützung des Alpenvereins Beckum durften Wagemutige zum 3
Bei bester Laune der tatkräftig anpackenden Teilnehmenden bestand noch reichlich Gelegenheit für angeregte Gespräche
die die beiden Kiepenkerle Thomas Diekhans und Reinhard Ottensmann bei Bedarf mit einem kräftigen Schluck Korn bereicherten
Für die Verkehrssicherung des Veranstaltungsorts unterstützte die DRK-Bereitschaft Wadersloh mit zehn Einsatzkräften
Zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am Freitag
Mai um 19.30 Uhr im Backhaus an der Kirche
lädt die CDU-Ortsunion Diestedde nicht nur ihre Mitglieder
Gebietsleiterin Expansion für den Netto-Discount
über die geplante Ansiedlung eines Netto-Marktes auf dem Gelände des ehemaligen Schlosshofs (Lange Straße) berichten wird
Auch zwei neue CDU-Mitglieder aus Diestedde
die sich um einen Platz im nächsten Gemeinderat bewerben
Die endgültige Nominierung erfolgt aber in der CDU-Gemeindeversammlung am 22
Zwei amtierende Ratsmitglieder aus Diestedde kandidieren in der nächsten Legislaturperiode aus beruflichen Gründen nicht mehr für den neuen Rat
Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Peter Domke und den turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen wird auch Bürgermeister Christian Thegelkamp aus dem Rathaus berichten
In Wadersloh lädt der TuS Wadersloh am morgigen 1
Morgens können die Radfahrer an drei verschiedenen Startpunkten – dem Sportheim Wadersloh (8.30 bis 11 Uhr)
der Turnhalle Liesborn oder dem Sportheim Diestedde (jeweils 9 bis 11.30 Uhr) – auf die rund 21 Kilometer lange
gut ausgeschilderte Strecke durch die Gemeinde Wadersloh starten
Für eine kleine Startgebühr von 3,00 Euro ist man dabei; wer 4,50 Euro zahlt
erhält nach der Zieleinfahrt eine Medaille
Auf halber Strecke wartet eine Teestation zur Stärkung
Im Zielbereich am DRK-Sportheim Wadersloh (Winkelstraße) sorgen Pommes
Waffeln und Getränke ab 10:30 Uhr für das leibliche Wohl
Ab 11:30 Uhr wird das Angebot um eine deftige Erbsensuppe ergänzt
Die Kinder dürfen sich auf eine Hüpfburg freuen
Den Höhepunkt bildet die große Tombola um 13 Uhr
bei der unter allen Teilnehmenden attraktive Preise
Der älteste und der jüngste Radfahrer erhalten zudem Sonderpreise
Mai 2025 („Tag der Arbeit“) locken in unserer Region zahlreiche Veranstaltungen Familien
kulturell oder gemütlich: Für jeden ist etwas dabei
Hier kommen vier Freizeit-Tipps für Donnerstag
In Wadersloh lädt der TuS Wadersloh zum 49
Für eine Startgebühr von 3,00 Euro ist man dabei; wer 4,50 Euro zahlt
In Diestedde feiern die „Erntekapitäne“ ihr zehnjähriges Bestehen
hat sich zu einer festen Institution entwickelt: Eine Gruppe von Männern
verbunden durch die Leidenschaft für Landwirtschaft und schwere Erntemaschinen
lädt ab 11 Uhr auf den Hof Schulze Frielinghaus am Mühlenweg zum großen Jubiläumsfest ein
Auch in Oelde-Stromberg auf Haus Nottbeck wird der 1
Mai ist seit Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Familien
Von 11 bis 18 Uhr verwandelt sich das Gelände des ehemaligen Ritterguts in eine lebendige Festlandschaft
Auf der „Bonsai-Bühne“ im Museumspark findet ab 13 Uhr ein Wald- und Wiesenkonzert mit dem Schlagzeuger Sebastian Netta und seinem Münsterland Trio statt
das ein unterhaltsames Jazzprogramm in Picknickatmosphäre bietet
Die Burgbühne Stromberg zeigt um 14 und 16 Uhr Auszüge aus dem Kindertheaterstück „Ronja Räubertochter“ im Theatersaal
Den ganzen Tag über lädt das „bookbike“ zu spannenden Vorlesegeschichten ein
ergänzt durch ein breites Spiel- und Bastelangebot
herzhafte Snacks und verschiedene Getränke
kann sein eigenes Picknick im Museumspark oder auf der Obstwiese genießen
Mai ist der traditionelle Wander- und Radlertreff im Gaßbachtal in Stromberg
Ab 11 Uhr beginnt auf der Festwiese am Freibad das bunte Familienprogramm
Ohne Anmeldung können Kinder auf dem Flohmarkt ihre Spielsachen anbieten – einfach eine Decke mitbringen und los geht’s
Um 12:30 Uhr zeigt die Burgbühne Stromberg noch einmal Auszüge aus „Ronja Räubertochter“
Ab 13:30 Uhr gibt es Livemusik von Frank Handschumacher und der Band „Not2Old“
Für die jüngeren Gäste stehen eine Hüpfburg sowie eine Seifenkisten-Rampe bereit
von der mutige Kinder und Jugendliche zu rasanten Fahrten starten können
und das Freibad lädt mit angenehm warmen 28 Grad Wassertemperatur zum Schwimmen ein
Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Imbiss- und Getränkestände sowie ein Waffelstand des Gymnasiums Johanneums Wadersloh
Mai bietet in unserer Region eine Vielzahl an Möglichkeiten
denn es gibt viel zu entdecken und zu feiern
Mal veranstaltete der TuS Wadersloh gemeinsam mit dem DRK Wadersloh das traditionelle Volksradfahren für die Bürger aller Ortsteile und darüber hinaus
Bereits bei der Öffnung der Anmeldung um 8.30 Uhr in Wadersloh zeigte das Thermometer 22 Grad an
Um nicht bei den warmen Mittagstemperaturen von über 26 Grad aufs Rad steigen zu müssen
entschieden sich die meisten Menschen dazu
die 21 Kilometer bereits ab 9.30 Uhr zu fahren
Mit frisch geputzten Fahrrädern kamen Familien
um die von Jürgen Kieslich ausgearbeitete Strecke abzufahren
über das sogenannte „Bio-Bike“ (Fahrrad ohne Motor) bis hin zum E-Bike und Erwachsenendreirad war alles auf der Straße
Gut ausgeschildert und vom DRK Wadersloh mit Streckenposten abgesichert
genossen die Teilnehmer die Strecke durch die Straßen und Wege im Wadersloher Norden
Einen Zwischenstopp konnten die Fahrradfreunde auf dem Hof Niehüser machen
um sich dort zu stärken und eine kurze Verschnaufpause zu machen
so dass sie von allen problemlos gefahren werden konnte.“
Nach der Radtour stärkten sich die Erwachsenen am Getränkewagen des TuS oder bei Erbsensuppe und Waffeln des DRK
während die Kinder auf der Hüpfburg spielten
An der Tombola nahm automatisch jeder teil
so dass die Menschen bei Kaltgetränken gespannt darauf warteten
wer einen der über 100 Preise abstauben konnte
In diesem Jahr freute sich Annette Nienaber aus Diestedde über den Hauptgewinn
den jeweils ältesten und jüngsten Teilnehmer des Volksradfahrens zu ehren
In diesem Jahr fuhr der fast 92-jährige Josef Ortkemper als ältester die Strecke
dass ich das sogar ohne Motor geschafft habe und mit eigener Muskelkraft gefahren bin“
Nachdem er bereits im letzten Jahr als ältester Teilnehmer geehrt worden war
hatte er sich in diesem Jahr gut vorbereitet und trug ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Ich bin der Motor“ und neckte so mit einem Augenzwinkern alle jungen Leute
Die kleine Pauline Selke war ebenfalls stolz
dass sie mit 3 Jahren auf ihrem 12-Zoll-Rad bereits so weit gefahren war
War doch im letzten Jahr ihre große Schwester als jüngste Radlerin geehrt worden
tat sie es ihr in diesem Jahr gleich und war sichtlich stolz darüber
die ihnen Organisator Jürgen Kieslich überreichte
ein voller Erfolg“,heißt es in der Pressemitteilung des TuS
„Mit 465 Teilnehmern haben wir eine solide Teilnehmerzahl gehabt
Die Zusammenarbeit mit den Helfern aus Liesborn und Diestedde war sehr gut
Die Kooperation mit dem DRK war wie immer perfekt
was seine Aufgaben sind und alle arbeiten Hand in Hand
Auch die Helfer aus den TuS-Abteilungen des Lauftreffs und der Volleyballabteilung im Getränkewagen waren wichtig
Besonders bedanken möchte ich mich bei Hedwig und Wigbert Niehüser
dass sie ihren Hof als Teestation zur Verfügung gestellt haben
Ich bin rundum zufrieden.“ Das Besondere am Volksradfahren sei es
dass es keine Veranstaltung einer einzelnen Abteilung sei
sondern durch verschiedene Ehrenamtliche des gesamten TuS Wadersloh abteilungsübergreifend durchgeführt werde
Zusammen mit Vertretern anderer Vereine entstehe so das Volksradfahren
was vereinsunabhängig für alle Menschen jeden Alters angeboten wird und dank vieler ehrenamtlicher Helfer jedes Jahr ermöglicht werden könne
Die diesjährige Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Wadersloh (und der DRK Wadersloh gGmbH) am 28
Erzieherinnen und Erzieher sowie Ehrengäste waren der Einladung in den Klosterhof gefolgt
um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen
Der DRK-Ortsvereinsvorsitzende Christian Thegelkamp begrüßte die Anwesenden zu einer umfangreichen Tagesordnung
bei der neben den Tätigkeitsberichten auch Ehrungen und turnusgemäße Wahlen im Mittelpunkt standen
Ein Grußwort überbrachte Detlef Weißenborn vom DRK-Kreisverband Warendorf-Beckum
dass der DRK-Ortsverein Wadersloh der mitgliederstärkste im gesamten Kreisverband sei – ein klares Zeichen dafür
dass der DRK-Gedanke hier aktiv gelebt werde
Große Anerkennung sprach er dem DRK Wadersloh auch für sein mittlerweile 58-jähriges Engagement in der Friedland-Hilfe aus
Als Zeichen der Wertschätzung überreichte Weißenborn einen Spendenscheck über 1.500 Euro zur Unterstützung der sozialen Arbeit
Ein bewegender Moment war das Totengedenken
bei dem besonders an den kürzlich verstorbenen Rotkreuzleiter Ulrich Krumtünger erinnert wurde
Der langjährige Rotkreuzleiter verstarb am 19
Februar 2025 nach längerer Krankheit im Alter von 69 Jahren
Seit 1975 war Krumtünger aktives Mitglied im DRK Wadersloh und prägte mit seinem unermüdlichen Engagement über Jahrzehnte hinweg die Arbeit des Vereins
Als Rotkreuzleiter und Vorstandsmitglied war er maßgeblich an der Modernisierung und Erhaltung des DRK-Heims beteiligt – von der Fahrzeug- und Gebäudebeschaffung bis hin zur Installation einer PV-Anlage und der Gestaltung von DRK-Fahnen an allen Kindertageseinrichtungen
Posthum wurde ihm die Auszeichnungsspange für 50 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz verliehen
In seinem Bericht stellte Christian Thegelkamp anschließend dar
dass der Vorstand im vergangenen Jahr viermal tagte
Schwerpunkte waren unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit
die Probleme mit Unrat in den Altkleidercontainern und die Verschönerung der Stromkästen in den Ortsteilen mit DRK-Motiven
Die Mitgliederstatistik zeigt ein weiterhin hohes Engagement: Insgesamt 110 aktive Mitglieder verteilen sich auf die Bereitschaften Wadersloh (41)
das Jugendrotkreuz (22) sowie den geschäftsführenden Vorstand (4)
Liesborn (4) und Diestedde (4) wurden trotz eines historischen 10-Jahres-Tiefs bei der Spendenbereitschaft gut angenommen
Der Vorsitzende dankte allen Spenderinnen und Spendern
die mit ihrer Unterstützung zur Versorgung in den Krankenhäusern beitragen
Die Bereitschaft Diestedde (Sebastian Brunsing) berichtete von der Modernisierung ihrer Blaulicht- und Funkanlagen sowie der Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeugs (MTF)
In Wadersloh konnte eine neue Zeltheizung angeschafft werden – ein wichtiger Beitrag zur Versorgung in kälteren Zeiten
die Kooperation mit der KiTa Pusteblume und die Rückkehr zur traditionellen Weihnachtsfeier in Friedland rundeten das Jahresprogramm ab
Insgesamt wurden im Ortsverein 3.216 ehrenamtliche Stunden geleistet
gab einen kurzen Überblick über die dortigen Aktivitäten
Aus dem Jugendrotkreuz berichtete Silvia Krause von vielfältigem Engagement: regelmäßige Gruppenstunden
Krause wurde in der JRK-Versammlung als Jugendrotkreuzleiterin wiedergewählt und wird künftig von Jona Westkemper (1
Hanna Grahn und Gerrit Schmelzer unterstützt
Im Arbeitskreis Sozialdienst übernahm Geschäftsführer Johannes Rassenhövel den Bericht für die verhinderte Waltraud Wagner
Neben der Unterstützung bei Blutspenden und der Beteiligung an den Diestedder Nikolaustagen stand vor allem die Pflege der Kameradschaft im Fokus
Die Kleiderkammer unter der Leitung von Alexandra Essel verzeichnete mit durchschnittlich 200 verkauften Teilen pro Öffnungstag eine sehr gute Nachfrage
Die Erlöse kommen der Bürgerstiftung Wadersloh zugute
Neu ist eine Maßnahme zur Diebstahlprävention: Einkaufstaschen werden künftig vor Ort ausgegeben
Auch die DRK Kita gGmbH stellte ihren Jahresbericht vor
Geschäftsführer Boris Krumtünger sprach über die Überleitung vom e.V
Aktuell betreut die gGmbH mit 97 Mitarbeitenden rund 315 Kinder in ihren vier Einrichtungen in Wadersloh und Liesborn
Kommunikationsschulungen für das Personal fanden ebenso großen Anklang wie zahlreiche Eltern-Kind-Aktionen – von Vorlesetagen über Puppentheater bis zu Schützenfesten und Weihnachtsmärkten (in bebilderten Rückblicken durch die KiTa-Leitungen dargestellt)
In der KiTa „Wunderwelt“ schreitet der Umbau voran – die Einweihung der neuen Räume mit 35 zusätzlichen Betreuungsplätzen ist für Mai geplant
Die übergangsweise aufgestellten Modulbauten wurden bereits abgebaut
Zahlreiche Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue zum DRK Wadersloh geehrt
Besonders hervorgehoben wurden die langjährigsten Jubilare des Deutschen Roten Kreuzes
die sich über Jahrzehnte hinweg mit großem Einsatz in den Dienst der Menschlichkeit stellen
Ulrich Krumtünger wurde posthum für 50 Jahre Mitgliedschaft und Engagement geehrt – sein Wirken im Zeichen des Roten Kreuzes bleibt unvergessen
Für 55 Jahre aktiven Dienst und treue Unterstützung wurden Friedhelm Lepper und Alfons Wollenhöfer ausgezeichnet
Walter Drescher und Rita Berkensträter blicken auf beeindruckende 60 Jahre im DRK zurück
Den Höhepunkt der Ehrungen bildete Karl-Heinz Böckmann
der für außergewöhnliche 65 Jahre Zugehörigkeit zum Deutschen Roten Kreuz gewürdigt wurde
Turnusgemäß fanden auch Wahlen statt: In ihren Ämtern bestätigt wurden Christian Thegelkamp (1
Maria Schnitker (Schatzmeisterin) und Johannes Rassenhövel (Geschäftsführer)
Der Posten des Rotkreuzleiters bleibt zunächst vakant
während Sonja Westkemper als Rotkreuzleiterin und Silvia Krause als JRK-Leiterin im Amt bestätigt wurden
Auch die Bereitschafts- und Arbeitskreisleitungen wurden bestätigt: Lothar Westkemper (Wadersloh)
Waltraud Wagner (Sozialdienst) und Alexandra Essel (Kleiderkammer) leiten die jeweiligen Bereiche
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ gab Kreisverbandsvorstand Detlef Weißenborn abschließend einige Terminhinweise: Die neue DRK-Kreis-Zentrale in Neubeckum steht kurz vor der Fertigstellung
Mai ist eine interne Feier mit den Rotkreuzlern geplant
Ein weiteres Highlight steht im November an: Am 15.11
tagt erstmals der DRK-Landesverband im Kreis Warendorf – passend zum 50-jährigen Bestehen des Kreisverbands am Tuttenbrocksee in Beckum
Am vergangenen „Weißen Sonntag“ (27
April) feierten 38 Mädchen und Jungen in Wadersloh das Fest ihrer Ersten Heiligen Kommunion
Gemeinsam mit ihren Familien begingen sie diesen besonderen Tag
der unter dem Motto „Kommt her und esst!“ stand
Die Vorbereitung leitete Pastoralreferentin Elke Wibbeke
Ein besonderer Dank gilt den zehn Katechetinnen und Katecheten
die während der Vorbereitungszeit spezielle Aktionen durchführten und maßgeblich zur Gestaltung des Festgottesdienstes beitrugen
der von Pfarrer Martin Klüsener zelebriert wurde
findet das Schießen um den begehrten Vereinspokal des Schützenverein Liesborn e.V
auf dem Schießstand im Schützenheim am Sportplatz statt
die in diesem Luftgewehrwettstreit die erforderliche Mindestringzahl erzielen
werden mit der entsprechenden Schützenschnur
Aufgrund der Jahrgangsstaffelung liegt diese Grenze für Teilnehmer der Schützenklasse (bis 49 Jahre) bei 90 von 100 möglichen Ringen
In der Altersklasse (von 50 bis 64 Jahre) ist eine Mindestringzahl von 85 und in der Seniorenklasse (ab 65 Jahre) sind 80 Ringe erforderlich
Zudem winkt dem besten Schützen in jeder Klasse ein Orden als Anerkennung der bewiesenen Treffsicherheit
Der Sieger der Gesamtwertung erhält als Vereinsmeister den Wanderpokal
Alle Mitglieder des Schützenvereins sind herzlich eingeladen
Die Möglichkeit dazu besteht am kommenden Sonntag
Die Bekanntgabe der Ergebnisse und die Auszeichnung der Platzierten erfolgt während der Mitgliederversammlung am Donnerstag
Die Pokalverleihung an den Gesamtsieger findet im Rahmen des diesjährigen Schützenfestes vom 5
freut sich auf spannende Wettkämpfe und zahlreiche Teilnehmer
Quelle: Pressemitteilung Schützenverein Liesborn
Vorstandsmitglieder und Schützenbrüder des Schützenvereins St
Die musikalische Begleitung übernimmt – wie gewohnt – die Feuerwehrkapelle Liesborn
die bereits vor dem anstehenden Schützenfest für den passenden Rahmen sorgt
Geübt wird ab 18.30 Uhr auf dem Schulhof der Sekundarschule Wadersloh an der Winkelstraße
wie es auch in den vergangenen Jahren Tradition war
Eine ausdrückliche Einladung ergeht an alle interessierten Schützenbrüder des Vereins
Als besondere Gäste werden an diesem Abend die amtierenden Majestäten Diana Brinkmann und Olaf Neumann
Nach dem Üben marschieren die Teilnehmenden geschlossen zum Vereinsheim am Freudenberg
Dort besteht auf Einladung des Majors die Möglichkeit
den Abend in gemütlicher Runde am Schützenheim in Wadersloh ausklingen zu lassen
Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung des Gewerbevereins Wadersloh standen am Montagabend nicht nur viele Informationen
sondern auch der Austausch der Mitgliedsbetriebe auf der Tagesordnung im Saal „Alte Brennerei“ bei Karger
Neben einem Rückblick auf ein vielfältiges Vereinsjahr gab es einen umfassenden Ausblick auf die anstehende Gewerbeschau im September
Bei den Vorstandswahlen gab es zwei Änderungen: Caroline Konert gab ihr Amt als 1
Kai Beckmann folgt auf Frank Westermann als Beisitzer
Zum ersten und zum letzten Mal begrüßte Caroline Konzert in ihrer Funktion als Vorsitzende die Mitglieder bei der turnusgemäßen Mitgliederversammlung
Als Gäste folgten Lara Peveling (Wadersloh Marketing) und Wirtschaftsförderin Marie Schmerling der Einladung des Vereins
Nach kurzer Vorstellungsrunde schloss sich eine umfassende und informative Tagesordnung an
Das Vorstandsteam um Caroline Konert und Geschäftsführerin Elisabeth Fleiter blickte auf vielfältige Aktivitäten zur Stärkung des örtlichen Einzelhandels
Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen zurück
als auch das große „Wadersloher Herbsttreiben“
der „Krimi-Lichterzauber“ und die „Diestedder Nikolaustage“ trafen allesamt auf eine gute Resonanz
Zwischen Kultur und Kulinarik boten die Gewerke ein ansprechendes Jahresprogramm
Im ersten Quartal des neuen Jahres setzten die Neujahrsverlosung im Klosterhof und die Teilnahme am Romo-Umzug ein Ausrufezeichen hinter dem breit aufgestellten Vereinsleben
Caroline Konzert danke im Anschluss an ihren Rückblick ihrem Vorstandsteam
insbesondere ihren Vertretungen und der Geschäftsführerin
Ein besonderer Dank ging zudem an die Gewerbetreibenden sowie Lara Peveling für ihren Bemühungen und Ideen
In Vertretung für Kassierer Achim Goldhammer stellte Konert im Anschluss daran den Kassenbericht dar
Ihr auch zeigte sich eine solide (finanzielle) Basis
Auf Antrag von Kassenprüfer Kai Beckmann konnte dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt werden
Bei den nachfolgenden Vorstandswahlen kündigte Caroline Konert an
Vorsitzende nach einem Jahr aus beruflichen Gründen zur Verfügung zu stellen
Der Vorstand hatte mit Markus Mandera (Malerbetrieb Willi Konert) einen Kandidaten für den Posten vorgeschlagen
Nach mehrjähriger Vorstandsarbeit hatte auch Beisitzer FranK Westermann seinen Rückzug als Beisitzer angekündigt
Der Posten wurde mit Kai Beckmann neu besetzt
Weitere Vorstandsposten wurden satzungsgemäß wiedergewählt
Als Kassenprüferinnen bestimmte die Versammlung Annika Luhmann und Stefanie Schmitz
Im Ausblick auf das aktuelle Vereinsjahr stellte die 2
Vorsitzende Sandra Fleiter die aktuellen Planungen zur kommenden „Glücksrallye“ am 18
Die Organisation erfolgte in Zusammenarbeit mit Jane Maron von Wadersloh Marketing
Für den diesjährigen Lichterzauber wird es nach dem Krimi-Thema in 2024 in diesem Jahr einen „Heldenhaften Lichterzauber“ rund um Comic- und Alltagshelden im Herbst geben
Lara Peveling von Wadersloh Marketing stellte im Anschluss die Pläne für die Gewerbeschau vom 20.-22
An drei Tagen werden sich Unternehmen präsentieren
Zwei Tage (Samstag und Sonntag) öffentlich für Besucherinnen und Besucher
ein weiterer Tag (Montag) im Zeichen des Netzwerkens der Unternehmen mit Unternehmerfrühstück und gemeinsamem Abbau
dass die Schau nach mehrmaliger Verschiebung in den Vorjahren durchgeführt werden kann
während andernorts derartige Großveranstaltungen immer häufiger ersatzlos abgesagt werden müssten
Lara Peveling stellte das offizielle Logo sowie eine eigens erstellte Webseite für die Gewerbeschau vor
Anstelle des „Oktoberfestes“ werde es eine „After-Work-Party“ beim zeitgleich stattfindenden „Wadersloher Herbsttreiben“ geben
Auch der Kartoffelsonntag wird sich etwas mehr in Richtung Festwiese am Rathaus orientieren und aufgrund der Gewerbeschau nicht zusätzlich verkaufsoffen sein
Insgesamt blicken der Gewerbeverein Wadersloh und Wadersloh Marketing vorfreudig auf die anstehenden Veranstaltungen: „Wir freuen uns
Unter dem knapp bemessenen Punkt „Verschiedenes“ schloss sich die Danksagung für die scheidenden Vorstandsmitglieder an
Caroline Konert dankte für ein vertrauensvolles Jahr der Zusammenarbeit und die gute Organisation und schloss den offiziellen Teil der Versammlung
Wadersloh/Diestedde (mw/bb). Diestedde bekommt einen Supermarkt – nach jahrelanger Planung nimmt das Projekt nun konkrete Formen an. Am 31. März 2025 wurde das Vorhaben im Gemeinderat erstmals öffentlich vorgestellt (MW berichtete in einer Erstmeldung)
Nur einen Tag später präsentierten Bürgermeister Christian Thegelkamp
die Fraktionsvorsitzenden sowie Marie Schmerling von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Wadersloh bei einem Pressetermin vor Ort die Eckpunkte des Projekts: Der Lebensmittel-Discounter Netto plant eine neue Filiale in zentraler Lage des Ortsteils – zwischen Langstraße und Winkelstraße auf dem Areal des ehemaligen „Schlosshofs“
erklärte Bürgermeister Christian Thegelkamp zu Beginn seiner Ausführungen
Schon 2020 begannen die ersten Gespräche mit möglichen Investoren
Seit 2022 wurden die Verhandlungen mit der Wirtschaftsförderung
Netto und den Planungsbüros wieder intensiviert – mit Erfolg: Insbesondere Marie Schmerling
Wirtschaftsförderin der Gemeinde Wadersloh
spielte in den vergangenen zwei Jahren eine tragende Rolle bei der Wiederaufnahme und Koordination der Gespräche
Die Gemeinde sieht in dem Vorhaben eine städtebaulich sinnvolle Antwort auf infrastrukturelle Bedürfnisse vor Ort
Auch wenn die Tinte noch nicht unter dem Vertrag sei
sei die Ansiedlung ein großer Schritt für die Nahversorgung in Diestedde
Das geplante Marktgelände umfasst rund 7.000 Quadratmeter
Davon sollen 5.000 Quadratmeter für den Bau des Marktes genutzt werden – inklusive Verkaufsfläche
Die Gemeinde Wadersloh feiert im Jahr 2025 ihr 50-jähriges Bestehen und feiert dieses Jubiläum mit einem großen Festwochenende vom 27
Den Auftakt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten im Sommer bildet das sogenannte „Dinner in White“
Die Gemeinde Wadersloh lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger am Freitag
In einem stilvollen Ambiente kommen ganz in Weiß gekleidete Gäste zusammen
das an elegant gedeckten Zehnertischen serviert wird
Neben den kulinarischen Höhepunkten steht natürlich auch das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt: Die Gäste feiern in festlicher Atmosphäre das Gemeindejubiläum
Nach dem Essen lädt ein DJ mit Musik zum Tanzen ein – ein fröhlicher Abschluss für einen unvergesslichen Abend
Karten sind zum Preis von 39 Euro pro Person ab dem 17
Eingeschlossen sind in diesem Preis neben dem Drei-Gänge-Menü auch Mineralwasser an den Tischen und ein Begrüßungsgetränk für die Besucherinnen und Besucher
Die Anmeldungen werden daher in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt
Für weitere Fragen oder Informationen steht Frau Lara Peveling telefonisch unter der Nummer 02523/950-1055 oder per E-Mail an lara.peveling@wadersloh.de gerne zur Verfügung
Am ersten Aprilwochenende heißt es im Sportpark an der Winkelstraße wieder: „Achtung
Der Lauf- und Walkingtreff des TuS Wadersloh lädt am kommendne Samstag
zur Teilnahme am bundesweiten „Run Up 2025“ ein
Die Aktion markiert traditionell den offiziellen Startschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbands in die neue Lauf- und Walkingsaison – und richtet sich an alle
die Lust auf Bewegung an der frischen Luft haben
Ob erfahrene Läuferinnen und Läufer oder sportliche Einsteiger: alle sind eingeladen
spontan ihre Laufschuhe zu schnüren und mitzumachen
abgestimmt auf individuelle Fitnesslevels: Wer es gemütlich angehen möchte
kann sich für eine 15-minütige Strecke entscheiden
während ambitioniertere Teilnehmende bis zu einer Stunde aktiv sein können
Begleitet werden alle Gruppen von erfahrenen Mitgliedern des Lauf- und Walkingtreffs
Der sportliche Nachmittag beginnt um 13:30 Uhr mit dem Startschuss für die (Nordic-) Walkerinnen und Walker
Um 14 Uhr folgt dann der Laufstart für alle Laufbegeisterten
Nach der Bewegung kommt die Gemeinschaft nicht zu kurz: Im Anschluss an die sportliche Betätigung ist ein gemütlicher Ausklang im Sportheim geplant
Der TuS Wadersloh freut sich auf viele Teilnehmende und einen gelungenen Start in eine aktive Saison
Quelle: Lauf- und Walkingtreff des TuS Wadersloh
Anfang März richtete der Schützenverein St
Margarethen Wadersloh die traditionellen Ermittlungen der „Königin der Königinnen“ sowie der Königswürde beim „Königspokalschießen“ aus
Die Verantwortlichen zeigten sich mit dem Verlauf beider Zusammenkünfte in Übereinstimmung mit den Majestäten des Vereins sehr zufrieden
Schuss den Titel „Königin der Königinnen 2025“
Bei den Herren sichert sich Bernhard Schniederjohann die Königswürde mit dem 119
Die ehemaligen Königinnen zum wiederholten Mal zusammen
um die „Königin der Königinnen“ des Jahres 2025 aus ihren Reihen zu ermitteln
Michael Bernzen konnte 14 ehemalige Königinnen des Vereins im Schützenheim am Freudenberg begrüßen
mit einem Glas Sekt die amtierende Majestät 2024/25 Diana Brinkmann in den Kreis der Königinnen zu integrieren
Erstmals übernahm in diesem Jahr Bastian Nienaber als neuer Geschäftsführer des Vereins die Protokollierung des Wettkampfes
Die fachliche Unterstützung seitens der Sportschützen wurde in gewohnter Weise durch Peter Moltran gewährleistet
welcher den Damen in einem fairen Wettkampf zur Seite stand
Geschossen wurde mit einem Luftgewehr des Vereins auf einen
von Schützenbruder Marc Dohr angefertigten
den vom Verein gestifteten Pokal zu „erkämpfen“
So war es die Königin von 2002 Annette Mense-Raschke
die bereits einige Minuten nach 19.30 Uhr mit dem 14
die auch das diesjährige Schießen eröffnet hatte
Den Reichsapfel erzielte Rita Spaniel (Königin von 2005)
Nach einer Schießpause ging es dann aufs Ganze: Es fielen weitere zahlreiche Schüsse
bevor sich Rita Spaniel ein weiteres Mal treffsicher zeigte und mit dem summarisch 125
Schuss den Titel „Königin der Königinnen 2025“ sicherte
durch den Major wurde die siegreiche Gewinnerin Rita Spaniel (Majestät aus dem Jahr 2005) in der anschließenden gemütlichen Runde gebührend gefeiert
Am kommenden Schützenfest-Montag wird auch sie ihre Auszeichnung während des Schützenfrühstücks im Festzelt offiziell entgegennehmen können
Die Verantwortlichen zeigten sich mit dem Verlauf der seit 2015 stattfindenden Zusammenkunft in Übereinstimmung mit den Königinnen des Vereins sehr zufrieden
Beim diesjährigen Königspokalschießen eröffnete der amtierende Schützenkönig Olaf Neumann mit dem 1
Begrüßt wurden die anwesenden Könige der zurückliegenden Jahre von Major Michael Bernzen
Dieser zielte in seiner kurzen Begrüßung auf die besondere Situation an dem Abend ab
Martin Speckmann anwesend war sowie auch mit Willi Schnitker die Majestät von 1975
Diese Angelegenheit fand eine besondere Erwähnung
da dieses Datum nun genau 40 Jahre zurücklag
Es waren insgesamt 21 ehemalige Majestäten im Schützenheim des Schützenverein St
Margarethen Wadersloh am Freudenberg zusammengekommen
Geschossen wurde auf einen eigens für den Wettbewerb von Marc Dohr hergestellten Holzvogel
Die Krone errang in diesem Jahr Ulli Fleiter (König von 2008) mit dem 16
das Zepter Franz-Josef Austerhoff (König von 2016) mit dem Treffer Nr
70 und der Reichsapfel fiel mit dem insgesamt 85
Schuss bei der diesjährigen Majestät Olaf Neumann
Der spannende Wettkampf sollte kurz pausieren
Die Unterstützung durch die Sportschützen wurde sichergestellt durch Peter Moltran
Für die Aufzeichnungen im Wettkampf zeigte sich Schatzmeister Lukas Große Wienker verantwortlich
Dann machte der Ehrenoberst des Vereins Bernhard Schniederjohann (König von 2003) zu seiner eigenen Überraschung dem Federvieh kurzerhand den Garaus
Schuss sicherte er sich den diesjährigen Titel der Königswürde
Major Michael Bernzen lobte die Treffsicherheit des Schützen und gratulierte dem diesjährigen Königspokal-Sieger im Namen aller Anwesenden mit einem dreifachen „Horrido“
Erst im Laufe des anstehenden Schützenfestes 2025 wird Bernhard Schniederjohann den Siegerpokal offiziell aus den Händen von Beate und Christian Schmeckmann entgegennehmen können
Die muntere Zusammenkunft der ehemaligen Könige des Schützenvereins St
fand ihren Ausklang in gemütlicher Runde zu späterer Stunde im Wadersloher Schützenheim
Ein Unbekannter hat am Montag (28.04.2025) einen grauen VW Golf in Wadersloh-Diestedde angefahren
beschädigt und ist anschließend geflüchtet
Das Auto stand zwischen 08.30 Uhr und 12.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Geldinstituts an der Lange Straße und wurde hinten links touchiert
Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen
Polizei Warendorf Pressestelle Telefon: 02581/600-230 Fax: 02581/600-129 E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de warendorf.polizei.nrw
Außerhalb der Bürozeiten: Polizei Warendorf Leitstelle Tel.: 02581/600-230 Fax: 02581/600-249 Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de warendorf.polizei.nrw
Bereits in der vorletzten Badmintonsaison feierte die 1
Mannschaft des TuS Wadersloh den Aufstieg von der Kreisklasse in die Kreisliga
Nun gelang den Spielerinnen und Spielern die Steigerung
Ungeschlagen absolvierten sie die erfolgreichste Saison seit Jahrzehnten und beendeten die Saison mit 13 Siegen
Das Erfolgsgeheimnis war eine „ausgeglichene Mannschaft“
wie es in der Pressemitteilung des Vereins heißt
haben uns sportlich weiterentwickelt und hatten vor allem einen großen Teamzusammenhalt“
„Durch viele Neuzugänge konnten wir im Training viel abwechslungsreicher spielen und neue Spielweisen kennenlernen
was uns sportlich nach vorne gebracht hat.“ Zum Erfolgsrezept gehöre laut Abteilungsleiter Christian Berhorst aber auch
dass sie ein vielfältiges Team seien: „Die Fehler des einen
so dass wir uns unglaublich gut ergänzt haben.“ Nun geht es zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte in die Bezirksklasse
Kennen Sie die magischen Orte in Wadersloh
In einer 6 km langen Wanderung möchte die Hospizgruppe Wadersloh verzaubern und Teilnehmenden Orte der Erinnerung und Erholung oder einen Perspektivwechsel zeigen und vorstellen
Mai 2025 beginnt die besondere Wanderung ab 17:00 Uhr am Rathaus und wird dann rund 90 Minuten stationsweise zum Entdecken einladen
Unterwegs sollen das älteste Grab auf dem Friedhof
ein Kinderspielplatz mit besonderem Mehrwert
die Waldidylle des Vogelbusches und das belebte Zentrum des Ortes gezeigt werden
An diesen Orten wird das Team der Hospizgruppe bei einem kurzen Halt Gedanken nahebringen
mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen und die Bewegung in der Natur genießen
Auf dem Wadersloher Marktplatz an der Kirche endet die Veranstaltung
Bei entsprechendem Wetter werden die Teilnehmenden zu einer Kugel Eis vom „Café Miss Elly“ eingeladen
bietet die Kolpingsfamilie Wadersloh um 14 Uhr
insbesondere für die älteren Kolpingmitglieder
aber auch für alle weiteren Interessierten
eine Führung im Museum Abtei Liesborn mit dem bedeutenden Liesborner Evangeliar an
so dass eine Teilnahme auch mit einem Rollator oder Rollstuhl kein Problem ist
Im Anschluss ist ein gemeinsames Kaffeetrinken im Ludgerushaus geplant
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Pfarrheim in Wadersloh oder um 13:45 Uhr in Liesborn am Klosterhof
Ab Wadersloh werden Fahrgemeinschaften gebildet
Auch in diesem Jahr werden in der Gemeinde Wadersloh Maibäume aufgestellt und damit ein besonderes Brauchtum gepflegt
versammelte sich die Nachbarschaft des „Diestedder Morgenlands“ zum traditionellen Maibaumaufstellen am Mühlenweg
Dort stand bis vor wenigen Wochen noch ein geschmückter Weihnachtsbaum (und davor eine Erntekrone)
Bei schönstem sonnigen Frühlingswetter wurde der Maibaum am Hof Eusterschule mit vereinten Kräften aufgerichtet
Die Schilder der Nachbarfamilien und Freunden
fanden wieder ihren Platz am bunt geschmückten Maibaummast
Mit dem gemeinsamen Gesang von „Großer Gott
wir loben dich“ wurde das Fest feierlich eröffnet
Mit dieser Tradition gedenkt man besonders den verstorbenen Mitgliedern im „Morgenland“
Zugleich durften neue Nachbarinnen und Nachbarn herzlich willkommen geheißen werden
Die große Truppe der Teilnehmenden stärkte sich anschließend bei Würstchen vom Grill
gelacht und einfach miteinander Zeit verbracht
Ganz im Sinne des Maibaums als Symbol der Zusammengehörigkeit
Die Vorbereitungen für das traditionelle Aufstellen des Maibaums in Wadersloh laufen auf Hochtouren
auf dem Kirchplatz in Wadersloh feierlich errichtet
Organisiert wird die Veranstaltung – wie in jedem Jahr – vom Heimatverein und der Initiativgruppe Maibaum
Bereits im Vorfeld wird fleißig gearbeitet: Ein Hinweisbanner über dem Freudenberg weist auf die Veranstaltung hin
Am Freitag holen Helferinnen und Helfer den Baum samt Zubehör aus dem Winterquartier
befreien ihn von Staub und schmücken den Kranz mit frischen Bändern
Am Samstagmorgen wird der Kirchplatz für das Fest vorbereitet
inklusive der Aufstellung eines Bier- und Toilettenwagens
Die Organisatoren richten einen besonderen Aufruf an die Wadersloher Handwerker
Freiberufler und Vereinsmitglieder: Sie sind herzlich eingeladen
beim Aufstellen des Maibaums tatkräftig mitzuhelfen
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten
sich bereits um 11:15 Uhr am Sonntag auf dem Kirchplatz einzufinden
idealerweise in ihrer Vereins- oder Berufsbekleidung
Als kleines Dankeschön werden Biermarken an die Mitwirkenden verteilt
Der detaillierte Ablauf am Sonntag beginnt bereits um 10:15 Uhr mit der Ankunft des Maibaums auf dem Kirchplatz
der Kranz befestigt und die Wappenschilder montiert
Während der noch laufenden Messe bitten die Organisatoren um ein möglichst ruhiges Arbeiten
Nach dem Gottesdienst beginnt dann der Höhepunkt: Das feierliche Aufrichten des Maibaums
musikalisch begleitet durch den Fanfarencorps Wadersloh
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine sportliche Attraktion: Ab etwa 13:00 Uhr bietet die Sektion Beckum des Deutschen Alpenvereins (DAV) das beliebte Maibaumklettern für Groß und Klein an
Während und nach dem Aufstellen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen
bei Speisen und Getränken unter dem Maibaum gesellig zusammenzukommen
Der Heimatverein und die Initiativgruppe Maibaum freuen sich auf eine rege Beteiligung und ein gelungenes Fest der Dorfgemeinschaft
Auch wenn zahlreiche Gewitter- und Regenschauer die abendlichen Oster-Festlichkeiten begleiteten
ließen sich die Menschen in der Gemeinde Wadersloh die Osterfreude nicht nehmen: Am Ostersonntag (20
April) waren die traditionellen Osterfeuer in Wadersloh
Diestedde und Liesborn einmal mehr ein strahlender Mittelpunkt der österlichen Feierlichkeiten in den drei Ortsteilen
In Wadersloh begann der Abend mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St
Anschließend versammelten sich rund 300 Besucherinnen und Besucher auf der Festwiese am Rathaus
wo die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) das imposante Osterfeuer entzündete
Mit dabei: Pfarrer Martin Klüsener und Bürgermeister Christian Thegelkamp
die gemeinsam mit dem KLJB-Vorsitzenden Johannes Brakemper und seiner Stellvertreterin Josefa Henkelmann das Licht der Osterkerze ins Feuer trugen
Besonders viele Familien nutzten das Angebot
Als Gäste unterstützten nicht nur Besucherinnen und Besucher das Osterfeuer
sondern auch viele Vertreterinnen und Vertreter der Wadersloher Vereine
Für das leibliche Wohl war gesorgt: ein Imbisswagen
kühle Getränke und das gesellige Beisammensein rundeten den Abend ab
Am heutigen Ostermontag folgt ein internes Osterfeuer als Helferfest
denn die KLJB Wadersloh hatte über die Feiertage mit Kreuzweg
Gottesdienst und Organisation alle Hände voll zu tun
Auf der Pfarrwiese an der St.-Nikolaus-Kirche in Diestedde begann das Osterfeuer um 20 Uhr mit einem geistlichen Impuls von Pastor Wolfgang Menze
musikalisch begleitet von einer Abordnung des Blasorchesters Diestedde
Organisiert wurde das Fest vom Gemeindeausschuss
dem Heimatverein Diestedde und dem Musikverein Musikus
Neben Osterliedern und geselligem Beisammensein rund um Backhaus und Remise gab es eine süße Überraschung für die Kinder
Kulinarisch wurden die Gäste mit Würstchen vom Grill und Getränken versorgt
Der Erlös des Abends kommt dem Ferienlager Diestedde zugute
wie Thomas Marcher vom Gemeindeausschuss mitteilte
Die genaue Spendensumme wird noch bekannt gegeben
In Liesborn wurde das Osterfeuer mit dem traditionellen „Anfliegen“ des SMC Liesborn-Wadersloh verbunden
Auf dem Flugplatzgelände am Herzebrockweg versammelten sich schon über das gesamte Wochenende hinweg Modellflugbegeisterte aus ganz Deutschland – sogar Gäste aus Frankreich waren vor Ort
Das Osterfeuer am Sonntagabend war der festliche Höhepunkt des Treffens und verband technisches Hobby mit gelebter Gemeinschaft
Während die Modellflieger in die neue Saison starteten
genossen die Besucherinnen und Besucher die wärmende Flamme und den Austausch unter Gleichgesinnten
in Form einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Kommunalwahl im Pfarrheim in Wadersloh
Es wurden erste Ideen und Vorgehensweisen besprochen und Termine abgestimmt
Aufgrund steigender Mitgliederzahlen kann der Vorstand nach eigenen Angaben „aus den Vollen schöpfen“ und problemlos alle Wahlbezirke besetzen
Insgesamt sieht sich die FWG gut aufgestellt und blickt positiv gestimmt in die Zukunft
Zur jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins Hand in Hand e
Vorsitzende Brigitta Husemann kürzlich zahlreiche Mitglieder im Quartiersraum des Seniorenheims St
In ihrer Ansprache bedankte sie sich herzlich für das große Engagement der Ehrenamtlichen
die sich in vielfältiger Weise für ältere Mitmenschen in der Gemeinde einsetzen
Nach einem stillen Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen betreuten Personen eröffnete die zweite Vorsitzende
den offiziellen Teil der Versammlung mit dem Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Ein besonderes Augenmerk galt dem monatlichen Seniorenmittagstisch „Essen und Klönen“
der vom Verein an jedem zweiten Dienstag im Monat im Pfarrheim St
Dort hatten sich auch die beiden Vorsitzenden kürzlich persönlich vorgestellt
Im Anschluss präsentierte Kassiererin Maria Bouschery den Kassenbericht
Auf Antrag der Kassenprüferin Ulla Westkemper wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt
Auch die turnusmäßigen Wahlen der Kassenprüfer wurden erfolgreich durchgeführt
In einer offenen Vorstellungsrunde bot sich Gelegenheit zum Austausch: Aktuell engagieren sich 38 Frauen und Männer aus allen drei Ortsteilen der Gemeinde Wadersloh im Verein
Sie bringen sich unter anderem bei der Organisation des Mittagstisches mit derzeit rund 30 Teilnehmenden sowie in der persönlichen Betreuung von 29 älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein
Einige Mitglieder gaben Einblicke in ihre Erlebnisse aus dem Besuchsdienst – sei es im privaten Umfeld oder in Seniorenheimen
Dabei wurde deutlich: Die individuell abgestimmte Zeit mit den Senioren ist für beide Seiten eine wertvolle Bereicherung
stellte die überarbeitete Infobroschüre für Senioren vor
Sie erinnerte zudem als Ansprechpartnerin des Seniorennetzwerks der Gemeinde an den erfolgreichen Gesundheitstag 2024 im Rathaus
Zum Abschluss informierte Brigitta Husemann über anstehende Termine im Jahr 2025 und verwies auf die neuen Vereinsflyer mit aktualisiertem Logo
klang die Versammlung bei einem gemeinsamen Suppenessen in geselliger Runde aus
Im Rahmen einer lang gepflegten Tradition besuchten auch in diesem Jahr wieder die „Maxi-Kinder“ der DRK-KiTas Villa Kunterbunt und Wunderwelt die DRK-Bereitschaft Wadersloh
Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern gab es für die Kinder Einblicke in das Thema „Erste Hilfe“
welche JRK-Leiterin Silvia Krause mit kindgerechten Übungen vermittelte
Auch das DRK-Heim und die Fahrzeuggarage wurden erkundet
Zum Abschluss spendierte die DRK-Bereitschaft allen ein Eis
Die Aktion stärkt nach Angaben des DRK die Verbundenheit zwischen den DRK-KiTas und den ehrenamtlichen DRK-Gruppen im Ortsverein Wadersloh
Nach der Ausgliederung der Kindertagesstätten in die DRK Wadersloh gGmbH im vergangenen Sommer sei es beiden Seiten ein wichtiges Anliegen
die jahrelangen Beziehungen zwischen den Kindertageseinrichtungen und dem Ortsverein des DRK weiterhin regelmäßig zu pflegen
Auf die Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der WLE-Strecke wird weiter gewartet
die letzten Glasfaserstränge werden erst im Jahresverlauf verlegt
da dürfte jetzt eine ganz andere Art von Bahnhof für eine Sensation in der Gemeinde Wadersloh sorgen: Wadersloh soll Startplatz für Europas ersten ländlichen Weltraumbahnhof werden
Dazu soll die „WASA – Wadersloh AeroSpace Agency“ ins Leben gerufen werden
Vorgestellt wurden die Planungen im jüngsten Gemeinderat
in dem zu Wochenbeginn schon einige andere Überraschungen gab
Bei diesem Beitrag handelte es sich natürlich um einen Aprilscherz
Wadersloh hebt vorläufig nicht ab und bleibt ganz bodenständig
Wadersloh soll bis 2035 zu einem führenden Standort der europäischen Raumfahrt werden
Der geplante Weltraumbahnhof WDL-1 soll nicht nur Kommunikationssatelliten ins All schießen – sondern gleich ganz neue Maßstäbe im ländlichen Strukturwandel setzen
wie aus den politischen Beratungen hervorgeht
der Kreis Warendorf und insbesondere die Gemeinde Wadersloh den Anspruch
Vorbereitende Maßnahmen waren bereits seit Jahren erkennbar: Die weitläufigen Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen sollen nicht nur Strom fürs Netz liefern
sondern direkt Raketen betanken und KI-Rechenzentren kühlen
Das Gewerbegebiet Centraliapark wird als Hightech-Campus für Raumfahrt-Zulieferer und Quantenkabelhersteller weiter ausgebaut
ist im Ausblick der Wirtschaftsförderung vorgesehen
Insider berichten von ersten Plänen für ein „Hyperloop-Testgleis“ zwischen dem künftigen Netto-Parkplatz/Eventhaus „Schloss 6“ in Diestedde und der Sch�…
Der Förderverein SV Westfalen 21 Liesborn e.V
hat die Badmintonabteilungen der Vereine SV Westfalen 21 Liesborn e.V
großzügig bei der Anschaffung einer automatischen Ballmaschine unterstützt
Die neue Trainingshilfe ermöglicht ein noch gezielteres und effizienteres Training für Spielerinnen und Spieler aller Alters- und Leistungsklassen
Dank der Beteiligung des Fördervereins konnte der Kauf gemeinsam realisiert und die Trainingsqualität damit weiter gesteigert werden
„Die Ballmaschine ist eine echte Bereicherung für unser Training“
Abteilungsleiter der Badmintonabteilung in Liesborn
„Wir sind dem Förderverein sehr dankbar für die Unterstützung und die Investition in die Zukunft unseres Sports.“ Dadurch
dass die Badmintonabteilungen zusammen trainieren
hat man sich für eine gemeinsame Anschaffung entschieden
Das Gerät kann bis zu 200 Bälle am Stück beliebig je nach Modus auf dem Spielfeld verteilen
Gesteuert wird das Ganze über eine App auf dem Handy
die Ballmaschine sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich regelmäßig einzusetzen
Standort der Maschine ist derzeit in Wadersloh
Weitere Informationen zum Förderverein gibt es unter www.sv-liesborn.de
Quelle: Förderverein SV Westfalen 21 Liesborn
April 2025) kam es auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Mühlenfeldstraße zu einer Unfallflucht
Zwischen 11.30 und 12 Uhr wurde ein weißer VW T-Cross
Der Verursacher entfernte sich anschließend
ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern
Die Polizei in Beckum bittet nun um Hinweise: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Angaben zum flüchtigen Fahrzeug machen? Hinweise werden unter Tel. 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen
wird die Aula der Sekundarschule Wadersloh zur musikalischen Bühne für junge Talente
Um 16 Uhr beginnt das Jekits- und Schülerkonzert
bei dem die Jekits-Kinder sowie Schülerinnen und Schüler der Schule für Musik im Kreis Warendorf ihr Können präsentieren
Seit Wochen bereiten sich die jungen Musikerinnen und Musiker mit großer Begeisterung auf diesen besonderen Auftritt vor
Mit viel Engagement und Freude proben sie ihre Stücke
um das Publikum mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Liedern zu begeistern
Auf dem Programm stehen unter anderem das beliebte „Lummerlandlied“
der mitreißende Klassiker „We Will Rock You“ und das stimmungsvolle „Jekits-Lied“
März erhielten die Kinder der Kurse der „Musikalischen Früherziehung“ einen ersten Eindruck von der Welt der Musik
Sie besuchten die Musikschule in Wadersloh und konnten dort den Unterricht live miterleben
Für einige war dieser Tag besonders prägend – sie haben sich bereits entschieden
welches Instrument sie später einmal spielen möchten
Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucher
die die jungen Talente bei ihrem großen Auftritt unterstützen
Die Wadersloher Landfrauen laden zu zwei besonderen Veranstaltungen im Frühjahr ein
findet zunächst das beliebte Kaffeetrinken 65+ im Weincafé in Bad Waldliesborn (Im Eichholz 1) statt
Für die gemeinsame Anreise werden Fahrgemeinschaften organisiert – Treffpunkt dafür ist um 14:40 Uhr am Pfarrheim in Wadersloh
kann diesen Wunsch bei der Anmeldung angeben
Anmeldungen sowie weitere Informationen sind bis zum 17
erwartet die Landfrauen ein spannender Ausflug in die regionale Geschichte: Um 15:30 Uhr beginnt eine Führung durch das Schloss Crassenstein in Diestedde
Treffpunkt ist um 15:15 Uhr auf der Brücke vor dem Schloss
Im Anschluss an die Führung lädt ein gemeinsames Pizzaessen zum gemütlichen Austausch ein
Auch hierfür wird um Anmeldung gebeten – bei Ulla Kammermann unter Tel
Freuen darf man sich in Wadersloh auf die nächste große Landjugend-Aktion
Mit der Neuauflage von „Rent-A-KLJBer“ geht es nach der letztjährigen Pause aufgrund der 72-Stunden-Aktion wieder in eine neue Runde der Hilfsaktion für den guten Zweck
zu erledigen hat: Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der KLJB Wadersloh krempeln gegen eine Spende die Ärmel hoch
Anmeldungen nimmt Robin Niehüser telefonisch unter 0177-4452310 (werktags
unser Leben: Seit 2013 macht Dorf-Kultur-Leben: Mein-Wadersloh.de (MW) die Vielfalt unserer Heimatgemeinde sichtbar
Gegründet bereits 2003 als „Diestedde.net“ steht unser Nachrichtenangebot für innovative
lokale Berichterstattung in (Bewegt-) Bild
Text und sogar zum Anhören („Heimatcast“) aus und für Wadersloh
Unser Ziel: Die Stärkung der Dorfgemeinschaft und das Sichtbarmachen des vielfältigen Engagements der hier lebenden Menschen
In den letzten Jahren ist es leider immer schwieriger geworden
Lokaljournalismus ist mit sehr viel Zeitaufwand und daher Kosten verbunden
Die Unterstützung über Fördermitgliedschaften (via „Steady“) und freie Unterstützung (via „Paypal“) stagniert leider seit geraumer Zeit
obwohl tausende Leserinnen und Leser täglich dieses Angebot gerne nutzen
Daher starten wir 2025 wieder eine Unterstützeraktion zur Refinanzierung und Weiterführung dieses Angebots
Denn auch das unterscheidet uns von anderen Medien: MW finanziert sich vorwiegend durch „Crowdfunding“ (Schwarmfinanzierung) und jede/r kann mitmachen
Aber warum eigentlich soll man das unterstützen? Darüber berichte auf der Aktionsseite für das Crowdfunding 2025 – > Mehr dazu hier
März 2025 finden die jährlichen Mitgliederversammlungen von gleich zwei Sportvereinen statt
Der TuS Wadersloh lädt seine Mitglieder um 19 Uhr in die „Alte Brennerei“ (Hotel Karger
während der SV Diestedde (SVD) zeitgleich seine Mitglieder ebenfalls um 19 Uhr im Eventhaus „Schloss 6“ in Diestedde empfängt
Beide Versammlungen bieten den Mitgliedern die Möglichkeit
sich über aktuelle Entwicklungen in ihren Vereinen zu informieren
wichtige Entscheidungen zu treffen und das Vereinsleben aktiv mitzugestalten
Neben den Geschäfts- und Kassenberichten stehen in beiden Vereinen Vorstandswahlen an
Beim TuS Wadersloh werden unter anderem die Positionen des 1
stellvertretenden Vorsitzenden sowie des Schatzmeisters und Sozialwarts neu gewählt
Der SV Diestedde wählt ebenfalls mehrere Vorstandsämter
Kassierer sowie verschiedene Spartenleiter
Ein besonderes Highlight der Mitgliederversammlung des TuS Wadersloh sind die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder
Beim SV Diestedde steht zusätzlich der aktuelle Stand zur Erweiterung des Sportplatzes um ein Multifunktionscourt auf der Tagesordnung
Beide Sportvereine freuen sich auf eine rege Teilnahme und laden alle Mitglieder herzlich ein
die Zukunft ihrer Sportgemeinschaft aktiv mitzugestalten
Ein Spielplatz entsteht nicht nur aus Holz und Stein
sondern vor allem aus Engagement und echter Teamarbeit: Zumindest ist das so in der DRK-KiTa „Wunderwelt“ am Lechtenweg
Dort wurde jetzt der zweite große Bauabschnitt des Außenspielbereichs realisiert
Die Aktion war eine Fortsetzung des Projekts aus dem Jahr 2023 und war auch dieses Mal getragen von einer beeindruckenden Gemeinschaftsleistung in Handarbeit
Nachdem die Arbeiten am Erweiterungsbau kürzlich fertiggestellt und die Modulbauten auf der Straßenseite gegenüber abgebaut wurden
sollen die 2022 erstellten Pläne für den Außenbereich umgesetzt und abgeschlossen werden
das KiTa-Team und der Träger (DRK Wadersloh gGmbH) tatkräftig zusammen
unterstützt durch Helferinnen und Helfer vom Jugendrotkreuz sowie die DRK-Bereitschaft Wadersloh
Koordiniert und konzipiert wurde die Aktion erneut von Spielplatzplaner Markus Brand mit seinem Team der Ideenwerkstatt „Lebenstraum“
Die Profis zeigten sich angesichts der tatkräftigen „Wunderwelt“-Familie begeistert über den schnellen Baufortschritt: „Das ist einfach fantastisch
befand Diplom-Ingenieur und Spielplatzprüfer Markus Brand
der seit 2009 vertrauensvoll mit den DRK-KiTas in Wadersloh zusammenarbeitet
die angelegten Wege und Spielmöglichkeiten am Freitagabend
Wie in einem Ameisenhügel griff zuvor alles ineinander: Aufgaben wurden auf viele Schultern verteilt
Innerhalb kurzer Zeit wurden tonnenweise Naturmaterialien
110 Meter Eichenstämme sowie 25 Kubikmeter Sand
bewegt und verbaut (mithilfe eines GaLa-Bauers aus Diestedde
aber viel Entschlossenheit entstand in dem wuseligen Treiben in jedem Winkel eine weitere Spiel- und Erlebnislandschaft
die sich nahtlos an die im Vorvorjahr geschaffenen Spielräume anschließt
Kreativ wurde es an der ein oder anderen Stelle auch immer mal wieder
dass der besondere Abenteuer-Spielplatz-Charakter der weitläufigen Anlage erhalten bleibt
denn das ist das „Markenzeichen“ der DRK-KiTas in Wadersloh und Liesborn
Bereits im Herbst 2023 war ein „Zauberwald“ mit Tipis
ein Baumhaus und ein Klettergarten entstanden
Neu hinzugekommen sind unter anderem liebevoll gestaltete
gemütliche Rückzugsorte und ein lang ersehnter Wasser-Matsch-Bereich mit vielen Spielmöglichkeiten
Die neue Außentreppe am Neubau ist Teil des Spielplatzes und eine Art geschützte „Räuberhöhle“ für die U3-Kinder geworden
Der Einsatz von rund 50 Quadratmetern Podestbohlen und ebenso vielen Quadratmetern Verkleidungsbrettern ermöglichte stabile und langlebige Spielstrukturen
Bewegung und Naturerfahrung Hand in Hand gehen
vielseitige Spielanreize und Rückzugsräume sollen die kindliche Entwicklung fördern – motorisch
Der Einbezug aller Beteiligten – von der Ideenfindung bis zur Umsetzung – ist dabei kein Nebenaspekt
Die „Wunderwelt“- Kinder wurden altersgerecht einbezogen und halfen mit
Eltern und Angehörige (es waren nämlich auch Großeltern
Onkel und Tanten mit dabei) sorgten nicht nur für Arbeitskraft
Besonders hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz und der DRK-Bereitschaft Wadersloh
die während der Aktion praktische Unterstützung leisteten
sondern auch das Netzwerk aus engagierten Menschen
die die „Wunderwelt“ seit vielen Jahren begleiten noch enger zusammen
KiTa-Leiterin Alica Mehring zeigte sich am Wochenende begeistert: „Es ist einfach unglaublich
was hier wieder gemeinsam geschafft wurde“ – sie selbst packte selbstverständlich mit an
zeigte sich beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement und der Begeisterung vor Ort
Fazit aller Beteiligten: Ein kleines (Spiele-) Paradies für die jungen Forschenden
Abenteuerinnen und Abenteuer der „Wunderwelt“
Die zweite große Spielplatzaktion ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Fertigstellung der Einrichtung am Lechtenweg
Die DRK-KiTa „Wunderwelt“ feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen und vor allem sehr zeitnah die Einweihung des Erweiterungsbaus: Am 25
Mai 2025 gibt es Einblicke in das fertiggestellt und bereits in Betrieb genommene neue Gebäude und auch das Außengelände darf dann natürlich genau in Augenschein genommen werden
Im Rahmen ihrer beliebten Frühjahrsaktion „Rent-A-KLJBer“ zeigte sich die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Wadersloh erneut von ihrer tatkräftigen und sozialen Seite
hat nun ein schönes Nachspiel: Insgesamt 1.750 Euro konnten die engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nun an die „Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster“ übergeben
Die symbolische Scheckübergabe fand auf dem Hof Uhlenberg an der Winkelstraße statt
einem der insgesamt 16 Einsatzorte der diesjährigen Aktion
nahm den Scheck persönlich entgegen und zeigte sich dankbar für die wertvolle Unterstützung: „Diese Spende hilft uns
Menschen mit Behinderung in schwierigen Lebenssituationen gezielt zu unterstützen.“ Dabei lobte Glose den engagierten Einsatz der KLJB: „Das ist eine klasse Aktion
Die Aktion „Rent-A-KLJBer“ war nach einem Jahr Pause (bedingt durch die 72-Stunden-Aktion 2024) mit frischem Elan und nicht mehr Tatendrang zurückgekehrt
Rund 20 junge Ehrenamtliche schwärmten am 24
März mit Gartengeräten und guter Laune in Wadersloh und Diestedde aus
Hecken zu schneiden und Spielgeräte instand zu setzen
Die „Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster“ engagiert sich seit 2004 für kirchliche und gemeinnützige Projekte im gesamten Bistum Münster
Der Stiftungsfonds für Menschen mit Behinderungen besteht seit 2014 und hilft genau dort
wo gesetzliche Leistungen nicht ausreichen
Durch die Spende der KLJB Wadersloh kann in konkreten Notlagen geholfen werden
Auch in den kommenden Wochen bleibt die KLJB Wadersloh aktiv
April stand das traditionelle Holzzusammenfahren für Ostern auf dem Progra…
Die Kolpingsfamilie Wadersloh hat eine neue Gruppe ins Leben gerufen
Die „neuen 60er“ haben sich unter der federführenden Organisation von Alexander und Petra Brieden
Dieter Hartmann sowie Regina Tecklenborg formiert
Alle interessierten „Kolpinger“ und „Nicht-Kolpinger“ rund um die bzw
ab circa 60 Jahre sind herzlich zu den kommenden Veranstaltungen und Treffen eingeladen
Es wird das Jahr über verschiedene Aktionen geben
Ab dem kommenden Jahr werden diese auch nach Möglichkeit in das offizielle Jahresprogramm der Kolpingsfamilie Wadersloh mit aufgenommen
Aktuelle Informationen zu den Unternehmungen und Treffzeiten können derzeit jederzeit der Presse sowie der Homepage der Kolpingsfamilie Wadersloh entnommen werden
In den kommenden Wochen beziehungsweise Monaten sind bereits ein paar Aktionen angedacht
In regelmäßigen Abständen wird ein Stammtisch stattfinden
Mai um 19 Uhr in der Gaststätte Berlinghoff stattfinden
Um 15 Uhr wird Start am Pfarrheim Wadersloh sein
Die Radtour wird circa 32 km lang sein; für Getränke sorgt jede/r Mitfahrende/r selbst
August soll es eine Fahrt (Fahrrad oder Auto) nach Liesborn zum Ludgerushaus geben
um dort gemeinsam Kaffee zu trinken und Minigolf zu spielen
Nähere Informationen zur Anmeldung sowie weiteren Details werden zu gegebener Zeit noch folgen
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen oder auch einfach einmal unverbindlich „schnuppern“ zu kommen. Bei Fragen oder der Bitte um weitere Auskünfte kann sich an Regina Tecklenborg (02523/1893) oder per Mail an info@kolping-wadersloh.de gewandt werden
Die (vorgezogene) Bundestagswahl 2025 mit kurzem Wahlkampf-Vorlauf brachte in der Gemeinde Wadersloh ein eindeutiges Ergebnis: Die CDU konnte ihre Position weiter stärken
während die SPD deutliche Verluste hinnehmen musste
Deutlich zugelegt im Vergleich zu 2021 hat auch die AfD in der Gemeinde Wadersloh
Bei den Erststimmen in der Gemeinde Wadersloh lag Henning Rehbaum (CDU) mit 46,53 % (+ 4,07 Prozentpunkte zu 2021) klar vorn
gefolgt von Dennis Kocker (SPD) mit 18,44 % (2021: -8,21 Prozentpunkte)
Die AfD (Dinter) erzielte mit 16,93 % ein starkes Ergebnis (2021: + 9,74 Prozentpunkte)
die Linke (4,21 %) und die FDP (2,75 %) unter zehn Prozent blieben
Ähnlich sah es bei den Zweitstimmen aus: Die CDU erhielt 40,48 % der Stimmen und verbesserte sich damit gegenüber 2021 (+5,12 Prozentpunkte)
was einem Verlust von über zehn Prozentpunkten entspricht
die mit 16,82 % fast zehn Prozentpunkte hinzugewann
Auch die Linke konnte mit 5,11 % einen Zuwachs verzeichnen
während die FDP mit 4,04 % stark verlor (-6,45 Prozentpunkte)
Die Wahlbeteiligung lag in Wadersloh bei 85,66 % (Wahlberechtigte: 9.809
Auf Kreisebene feierte die CDU am Sonntagabend den Wahlsieg: Henning Rehbaum (CDU) zieht mit 41,6 Prozent der Erststimmen per Direktmandat in den Deutschen Bundestag ein
Die CDU im Kreis Warendorf verzeichnete mit 36,6 Prozent der Zeitstimmen einen deutlichen Stimmenzuwachs
Während des Wahlabends wies Rehbaum darauf hin
zügig in die Koalitionsverhandlungen zu gehen
und betonte den Wunsch der Wählerinnen und Wähler nach einem Wechsel
Der CDU-Kreisvorsitzende Markus Höner verwies auf einen Anstieg der Zweitstimmen um mehr als fünf Prozent im Vergleich zur vorangegangenen Wahl
was er als klares Signal und Auftrag interpretierte
dass das Ergebnis die führende Rolle der CDU im Kreis unterstreiche und gleichzeitig eine Verpflichtung darstelle
die Gesellschaft zusammenzuhalten und den politischen Wandel verantwortungsvoll voranzubringen
Zudem wurde die hohe Wahlbeteiligung von 84,7 % als Ausdruck der Bedeutung der Wahl für die Bürgerinnen und Bürger gewertet
Beide Politiker bedankten sich abschließend bei allen
die im Rahmen des Wahlkampfs engagiert mitgewirkt haben
Bundestagskandidat der SPD für den Kreis WAF
zeigte Haltung und meldete sich am Sonntagabend mit einer Videobotschaft in dem sozialen Netzwerk Instagram zu Wort
dass die SPD die Wahl verloren habe und es auch im Kreis WAF nicht so gelaufen sei
Er gratulierte Henning Rehbaum (CDU) zur Verteidigung seines Direktmandats
„schnell stabile Verhältnisse“ zu bekommen
Kocker dankte seinen Wählerinnen und Wählern für die Unterstützung und versprach
auch in den nächsten Jahren alles dafür zu tun
die an ihn gestellten Erwartungen zu erfüllen
„das Land nach vorne zu bringen“ und „den Menschen wieder Vertrauen und Zuversicht zu geben“
Beitragsbild&Text: B. Brüggenthies, zus. Quellen: Tabellen: Gemeinde Wadersloh (Wahlergebnisse via Citeq), PM CDU im Kreis WAF, Instagram-Beitrag (ext. Link) von Dennis Kocker (SPD)
April) im Refektorium des Museums Abtei Liesborn Platz genommen hatte
durfte sich auf einen besonders vergnüglichen plattdeutschen Nachmittag freuen
Schon bei der Begrüßung von Monika Kampmann ahnte man: Hier wird’s nicht nur „up Platt“
Und tatsächlich: Die Plattdeutsch-Theatergruppe hatte sich auch bei der zweiten Ausgabe selbst übertroffen und zeigte mit riesiger Spielfreude
wie lebendig unsere westfälische Mundart sein kann: 24 Programmpunkte standen auf dem Plan
Von Anfang an war die Resonanz groß: Der Festsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt
Gelegentlich mucksmäuskenstill in de Abtei
denn immer wieder durchbrachen herzhaftes Lachen und Applaus die Ruhe zwischen den Sketchen und Vertellekes
Kuriositäten und Klassiker: alles war dabei
die mit dem Motorrad in der Abteikirche um den Altar kurvten
Webcam-Grippe-Übertragungen unter dem Titel „Grippe ut dem Internet“ und sogar Gamaschen für Kleintiere: Bunt und unterhaltsam
alltägliche Begebenheiten herrlich überspitzt zu schildern
alte Geschichten neu zu verpacken und mit liebevoller Ironie das Liesborner Dorfleben auf die Bühne zu bringen: Mal allein
Und immer wieder bereicherten Annette Kramer (Gesang) und Andreas Hermeyer (Akkordeon) einfühlsam und stimmungsvoll das Programm mit musikalischen Zwischentönen
Trotz „Fastentied“ wurde niemand hungrig nach Haus…
März hat das Gymnasium Johanneum Wadersloh sein Netzwerk an außerschulischen Lernpartnern in der Region weiter ausgebaut
In der Aula der Schule stellten sich die neuen Kooperationspartner Rottendorf Pharma aus Ennigerloh und Planzeit aus Beckum der Jahrgangsstufe EP (Einführungsphase
Gemeinsam mit den bereits etablierten Partnern – dem Mentoringprogramm „Balu und Du“ sowie den „Red Roof Tonstudios“ in Soest – bieten sie künftig praxisnahe Ergänzungen zum Unterricht an
den Schülerinnen und Schülern der Q1 die Möglichkeit zu geben
schulisches Wissen in realen Projekten zu vertiefen und frühzeitig Einblicke in mögliche Berufsfelder zu erhalten
das sich konkret an den Fachschaften Erziehungswissenschaften
ist freiwillig und erstreckt sich über nahezu zwei Schuljahre
erläutert: „Die einzelnen Kooperationen fügen sich in ein Gesamtkonzept mit festen programmatischen Bausteinen für die Oberstufe
Unsere Schülerinnen und Schüler können sich dann auf Grundlage ihrer Kurswahl für die Qualifikationsphase freiwillig für eine Kooperation bewerben
die sich dann als Programm über knapp zwei Jahre erstrecken wird
dass sich die Schülerinnen und Schüler bewusst und aus eigener Motivation für eine Kooperation entscheiden.“
Die Praxiskooperationen bestehen aus vielseitigen Bausteinen: Fachvorträge
Praxisphasen in Betrieben oder Institutionen sowie das Verfassen von Facharbeiten mit direktem Praxisbezug
Das Gesamtkonzept fügt sich nahtlos in die Profilbildung der Oberstufe ein und stellt eine Besonderheit im regionalen Vergleich dar
Rottendorf Pharma ermöglicht den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern über Tagesprojekte
Praktika und praxisorientierte Experimente einen direkten Zugang zur pharmazeutischen Berufswelt
Eine Ausbildungsbotschafterin dient dabei als Schnittstelle zwischen Schule und Betrieb
„Wir möchten Lust aufs Arbeiten machen und jungen Menschen ermöglichen
sich mit einem guten Gefühl auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten“
Der Fachkräftemangel sei eine zentrale Herausforderung
der man aktiv mit frühen Angeboten begegnen wolle
Geschäftsführer des Beckumer Unternehmens Planzeit
unterstreicht die Bedeutung solcher Kooperationen: „Wer frühzeitig echte Einblicke in die Praxis bekommt
Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.“ Planzeit entwickelt Softwarelösungen für Personalplanung und Zutrittssicherheit und betreut Kunden in der gesamten DACH-Region
Einen ganz anderen Schwerpunkt setzt das bestehende Mentoringprogramm „Balu und Du“
das durch Lehrer Philipp Weyer vorgestellt wurde
Die Schülerinnen und Schüler übernehmen ehrenamtlich ein Jahr lang die Patenschaft für ein Kind im Grundschulalter
In wöchentlichen Treffen schenken die sogenannten „Balus“ ihren „Moglis“ Aufmerksamkeit und gestalten gemeinsame Freizeit
die pädagogische und soziale Kompetenzen erwerben
Kooperation besteht seit Längerem: Im kreativen Bereich gibt es Musikprojekte mit den „Red Roof Tonstudios“ in Soest
März feiert die Q2 Musik GK 2025 die Veröffentlichung ihres eigenen Songs „Filter Freak“
Im Februar waren die Schülerinnen und Schüler in dem Soester Tonstudio und hatten zusammen mit Matt Korr ihren eigenen Song produziert
Schulleiter Wolfram Wenner betont zu den Kooperationsprojekten: „Unsere Idee war es
frühzeitig praxisnahe Bildungsangebote zu schaffen – nun sind wir stolz
unseren Oberstufenschülerinnen und -schülern ein attraktives Zusatzangebot mit konkretem Praxisbezug anbieten zu können.“
Ideale Voraussetzungen für nachhaltige Lern- und Berufserkundungsprojekte
Im Bereich der Naturwissenschaften wird sicher auch der aktuell noch im Bau befindliche MINT-Campus viele neue Akzente setzen können
Zum zweiten Mal (nach 2021) lobt die Gemeinde Wadersloh im Jahr 2025 den „Heimat-Preis NRW“ aus
Mit der Auszeichnung sollen vorbildliche Projekte
die das Ehrenamt und das lokale Gemeinschaftsleben stärken
Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert
Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro zur Verfügung
die auf drei Preisträger verteilt werden: 2.500 Euro für den ersten
1.500 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz
ehrenamtliche Initiativen sowie engagierte Privatpersonen
deren Projekte in der Gemeinde Wadersloh verankert sind
dass die eingereichten Vorhaben bereits abgeschlossen
gemeinnützig und öffentlich zugänglich bzw
Zudem sollen sie die Pflege und Förderung von Heimatkunde und lokalem Zusammenhalt zum Ziel haben
teilt die Gemeinde die Kriterien für Bewerbungen mit
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2025. Interessierte können ihre Unterlagen per E-Mail an gemeinde@wadersloh.de (Stichwort: „Heimat-Preis“) oder schriftlich an die Gemeindeverwaltung senden
Erwartet wird eine aussagekräftige Projektbeschreibung mit Angaben zur Zielsetzung
Beteiligten sowie gegebenenfalls entstandenen oder künftigen Kosten
Die feierliche Preisverleihung findet am 21
September 2025 im Rahmen des traditionellen „Kartoffel-Sonntags“ auf der Bühne statt
Mit dem Heimat-Preis sollen nicht nur bestehende Verdienste gewürdigt
sondern auch neue Impulse für bürgerschaftliches Engagement gesetzt werden
Bewerbungsunterlagen können bei der Gemeinde als PDF geladen werden | LINK
Liesborn und Diestedde hat es am Mittag (5
März) einen kurzzeitigen Stromausfall gegeben
Das bestätigt uns der Energieversorger Westnetz auf Nachfrage
Der Strom fiel großflächig um 13 Uhr aus und war gegen 13.20 Uhr wieder da
Es sei ein Fehler in einer Umspannanlage aufgetreten
Die konkrete Ursache für den Stromausfall steht nach Angaben des Energieversorgers allerdings noch nicht fest
Der Stromausfall habe aber nichts mit den aktuellen Baumaßnahmen zur Netzverstärkung im Raum Wadersloh zu tun
Seit Anfang Februar laufen die Baumaßnahmen im südwestlichen Gebiet von Wadersloh und ist Teil eines größeren Modernisierungsprojektes
die Versorgungssicherheit der Region für die Zukunft zu stärken
Das Projekt führt voraussichtlich noch bis Ende Juni zu zeitweisen Vollsperrungen von Abschnitten der Diestedder Straße und von Wirtschaftswegen
Zahlreiche glückliche Gewinner begrüßte Bürgermeister Christian Thegelkamp in diesen Tagen im Rathaus
Die zehn Glückspilze hatten bei zwei Veranstaltungen die Möglichkeit genutzt und an einem Preisausschreiben der Gemeinde teilgenommen
Zunächst hatten im Januar viele Besucherinnen und Besucher anlässlich des Gemeindejubiläums die Gelegenheit genutzt
um beim Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich über die 50-jährige Geschichte der Gemeinde zu informieren
Beim Rathaus-Quiz konnten sie anschließend ihr Wissen über die Gemeindegeschichte unter Beweis stellen
Eine weitere Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen
Energiesparen“ in Rheda-Wiedenbrück den Stand der Gemeinde Wadersloh besucht haben
Dort präsentierte sich die Gemeinde als starker Wohn- und Wirtschaftsstandort der Region und informierte über gemeindliche Baugrundstücke und über die touristischen Angebote in der Gemeinde
Insgesamt haben bei beiden Gewinnspielen 821 Personen teilgenommen
unter denen Wadersloher Glückspilze als Preise verlost wurden
Alle Gewinner wurden zur Preisübergabe ins Rathaus der Gemeinde eingeladen
Über „Wadersloher Glückspilze“ freuten sich Maria Glennemaier aus Langenberg
Brigitte Werka aus Ennigerloh sowie Charlotte Stienemeier
Evelin Speith und Florian Brox aus Wadersloh
Bürgermeister Christian Thegelkamp freute sich
die anwesenden Gewinnerinnen und Gewinner persönlich kennenzulernen und gratulierte allen Glücklichen bei der Preisübergabe im Rathaus
Im Schützenheim am Freudenberg in Wadersloh drehte sich am 29
Teamgeist und Leidenschaft für den Schießsport
Anlass war das jährliche Vergleichsschießen der Damengarden aus der Region
das in diesem Jahr vom Schützenverein Lemkerholz-Lemkerberg (Orga-Leitung: Gabi Börnemeier) organisiert und auf dem modernen Schießstand am Freudenberg in Wadersloh ausgetragen wurde
Mit 41 Teilnehmerinnen aus sieben verschiedenen Vereinen war das Teilnehmerfeld groß und die Stimmung gut
Das Vergleichsschießen der Damengarden ist fester Bestandteil im Kalender der Schützenvereine der Region
Jahr für Jahr richten wechselnde Vereine den Wettbewerb aus – mit dem Ziel
die Gemeinschaft unter den Damengarden zu stärken und den sportlichen Ehrgeiz zu fördern
In Wadersloh gingen Teams der Schützengilde Oelde
Hubertus Oelde und SV Lemkerholz-Lemkerberg an den Start
Besonders erfolgreich war die Damengarde Wadersloh-Geist: Das Team mit Nadine Austerhoff
Valerie Klose und Ulla Kammermann sicherte sich den ersten Platz und nahm den Wanderpokal mit nach Geist
Auf Platz zwei landete die Damengarde Lemkerholz-Lemkerberg
In der Einzelwertung erzielten Mia Paschedag (Stromberg) und Doris Laukötter (Lemkerholz-Lemkerberg) mit jeweils 98 Ringen das beste Ergebnis
Der moderne Schießstand selbst steht sinnbildlich für den Einsatz vieler Wadersloherinen und Wadersloher rund um das Sportschießen und das Schützenwesen
wurde die Anlage am Freudenberg zwischen 2012 und 2014 komplett in Eigenleistung umgebaut
Rund 2.500 Arbeitsstunden haben die Mitglieder der Schießgruppe investiert – vom Entkernen bis zur energetischen Sanierung
Die technische Ausstattung wurde nach und nach auf den neuesten Stand gebracht
Heute verfügen die Sportschützen über sechs vollelektronische Luftgewehrstände mit Lasertechnik und moderner Auswertungssoftware
lag nicht zuletzt an der Unterstützung durch den Eigentümer Karl-Heinz Junker
an regionalen Handwerksbetrieben und am Engagement vieler Vereinsmitglieder
Davon profitieren die Sportschützinnen und Schützen bis heute
Jedes aktive Mitglied übernimmt im Wechsel die Aufsicht vor Ort bei Sonderterminen und den wöchentlichen Terminen
Beim Vergleichsschießen am Samstag waren neben Bastian Nienaber und Mario Wachsmann auch Jessica Heitvogt
Olivia Lipke und Nadine Austerhoff mit dabei
Die drei verstärken seit Herbst 2024 die Schießgruppe in Wadersloh und helfen ehrenamtlich
die Betreuung der Schützinnen und die digitale Auswertung der Ergebnisse zu übernehmen: „Wir haben ein starkes Team
das den Schießstand mit viel Herzblut betreibt
dass sich hier alle wohlfühlen und konzentriert trainieren können“
der zugleich auch im Vorstand des Schützenvereins aktiv ist
Der Schießstand am Freudenberg bietet mehr als nur Wettkämpfe: Dienstags trainieren Erwachsene von 19.30 bis 21.30 Uhr
freitags ist Jugendtraining von 18.30 bis 20 Uhr
Zudem bieten die St.-Margarethen-Schützen bei Bedarf mit dem Format „Schießen und Klönen für Frauen“ jeden ersten Montag im Monat einen geselligen Abend an
Die zusätzlichen Termine am Wochenende werden einzeln von Christian Viennenkötter als Schießwart abgefragt und zugesagt
wenn sich genug Aufsichtspersonen (vorgeschrieben sind mindestens zwei) finden
denn die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen ist oberstes Gebot auf dem Schießstand
Das Vergleichsschießen hat einmal mehr gezeigt
wie wichtig der Schießstand und das Engagement der Aktiven für das Vereinsleben in Wadersloh sind
ehrenamtlicher Einsatz und Gemeinschaftsgefühl aufeinander – eine Kombination
die den Schießsport und das Schützenwesen in Wadersloh lebendig hält und die Zusammenarbeit der heimischen Schützenvereine stärkt
Übrigens: In diesem Jahr werden auch noch Jubiläen gefeiert
Die Damengarde Geist feiert im Mai das 30-jährige Bestehen
Die Damengarde vom Lemkerberg begeht im August sogar schon den 35
dass im Frühjahr 2025 erneut die kostenlose Abgabe von Laub und Strauchschnitt möglich ist
Die Laub- und Strauchschnittsammlung findet auf dem Recyclinghof im Centraliapark 10 in Wadersloh statt
Im Frühjahr kann an folgenden Terminen jeweils zu den gewohnten Öffnungszeiten Laub und Strauchschnitt kostenlos am Recyclinghof entsorgt werden:
Da die Laub- und Strauchschnittaktion ausschließlich für private Haushalte vorgesehen ist
bittet die Gemeinde Wadersloh um Verständnis
dass die Annahmemenge aufgrund der hohen Nachfrage pro Haushalt auf maximal 5 Kubikmeter begrenzt ist
Die Bürgerinnen und Bürger werden zudem gebeten
findet in Wadersloh eine Menschenkette für Demokratie statt
Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ rufen der Heimatverein Wadersloh e.V
ein starkes Zeichen gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit zu setzen
Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr auf der Festwiese hinter dem Rathaus und wird etwa 90 Minuten dauern
Neben der Menschenkette ist eine Kundgebung mit Redebeiträgen und Musik geplant
sowie Vertreterinnen und Vertreter der evangelischen und kath
Musikalisch begleiten Hannah Schulze Bomke und Bjoern Alberternst die Menschenkette
Die Veranstalter bitten alle Teilnehmenden
Taschenlampen oder Lichterketten mitzubringen
um die Menschenkette auch visuell als Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts erstrahlen zu lassen
Bereits vor rund einem Jahr fand in Wadersloh ein großer Friedenszug von der Pfarrkirche St
bei dem viele Bürgerinnen und Bürger gemeinsam für Frieden und Demokratie eintraten
Diese neue Aktion knüpft an diese Tradition an und unterstreicht die Bedeutung eines aktiven gesellschaftlichen Engagements im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl Ende Februar
Mit der Menschenkette soll verdeutlicht werden
dass es gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen wichtig ist
ein klares Signal für ein friedliches und weltoffenes Miteinander zu senden
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen
sich der Menschenkette anzuschließen und gemeinsam für eine demokratische und tolerante Gesellschaft einzustehen
Der Heimatverein Wadersloh setzt sich seit Jahren intensiv für die Erinnerungskultur in der Gemeinde Wadersloh ein
Durch Veranstaltungen und Aktionen hält der Verein die Auseinandersetzung mit der Geschichte wach und erinnert daran
dass Demokratie und Menschenrechte keine Selbstverständlichkeiten sind
sondern immer wieder aufs Neue verteidigt werden müssen
stehen dabei der Erhalt und die Pflege des Jüdischen Friedhofs und die Durchführung jährlicher Gedenkveranstaltungen in Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht 1938 und des Holocausts im Mittelpunkt der Vereinsarbeit
Nachdem MW bereits in dieser Woche über das Thema berichtet hat
wurde heute auch eine PRessemitteilung von Westnetz zu dem Thema veröffentlicht: Die Firma Heinz Bente GmbH führt ab Montag
im Auftrag der Westnetz GmbH Baumaßnahmen im südlichen Gebiet von Wadersloh durch
Nachdem der vorletzte Bauabschnitt voraussichtlich in dieser Woche erfolgreich abgeschlossen wird
beginnen in der kommenden Woche die Arbeiten am vierten und letzten Teilabschnitt eines größeren Modernisierungsprojektes
Das Projekt führt in den kommenden Monaten zu zeitweisen Vollsperrungen von Abschnitten des Bühlheider Wegs
des Biesterwegs und der Winkelhorster Straße
Je nach Witterung werden die Arbeiten voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen sein
Insgesamt ersetzt Westnetz im Rahmen des Modernisierungsprojektes 12 Kilometer Freileitung im Kreis Warendorf durch eine leistungsfähige Erdverkabelung
Die Kabeltrasse wird nach Fertigstellung das Umspannwerk Wadersloh mit dem Umspannwerk Schoneberg verbinden
Mit dem unterirdisch verlegten Doppelkabelsystem verstärkt der Verteilnetzbetreiber das Netz
Neben der Versorgungssicherheit der Region ermöglichen die leistungsstarken Kabel die Integration von Strom aus zusätzlichen Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windparks.
Im letzten Teilprojekt werden ausgehend vom Bühlheider Weg 2
zwei Mittelspannungskabel über den Feldweg bis zur und entlang der Winkelhorster Straße verlegt
Westnetz realisiert das Projekt in einer Kombination aus offener Bauweise und Spülbohrverfahren.
Von zeitweiligen Sperrungen ist zunächst der Abschnitt Winkelhorster Straße zwischen Hausnummern 3 und 12 betroffen und nachfolgend die Abschnitte Bühlheider Weg 2 bis zur Kreuzung der Geiststraße sowie Biesterweg zwischen Geiststraße und Winkelhorster Straße
Die Vollsperrungen der einzelnen Straßen werden abschnittsweise erfolgen
um die Belastung für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten.
Die Haltestelle Hentrup Steven auf der Winkelhorster Straße (Linie 482) in Liesborn kann aufgrund der Vollsperrung
April 2025 bis voraussichtlich Ende Juni 2025 nicht bedient werden
Westnetz und die Firma Heinz Bente GmbH bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie alle Anwohnerinnen und Anwohner
die entstehenden Verkehrsbehinderungen zu entschuldigen und bedanken sich
Mit Ulrich Krumtünger verliert der DRK Ortsverein Wadersloh e
die sich über Jahrzehnte hinweg mit großem Engagement für das Rote Kreuz eingesetzt hat
Er war seit 1975 aktiv im Deutschen Roten Kreuz tätig und engagierte sich über fünf Jahrzehnte hinweg in der Bereitschaft Wadersloh sowie zuletzt als Rotkreuzleiter im Vorstand des Ortsvereins
Besonders sein Einsatz bei der Renovierung des DRK-Heims sowie seine Arbeit in den Bereichen Beschaffung und kaufmännische Angelegenheiten prägten seine Tätigkeit
Für seine 50-jährige Mitgliedschaft im DRK sollte Krumtünger auf der nächsten Mitgliederversammlung mit der Auszeichnungsspange geehrt werden
Diese Ehrung wird ihm nun posthum verliehen
als Anerkennung für seinen langjährigen und selbstlosen Einsatz für den Ortsverein
Engagement und den Grundprinzipien des Roten Kreuzes – Menschlichkeit
würdigt sein Engagement und spricht seiner Familie
insbesondere seiner Ehefrau und seinen zwei Kindern
in dieser schweren Zeit sein Mitgefühl aus
In diesem Fall sind es 10×10 Zentimeter: Die Größe eines „Wadersloher Stolpersteins“
mit Putzutensilien bei Minusgraden auf in den Ortskern
um die Erinnerungen an die einstigen Wohnorte der jüdischen Familien in Wadersloh auf Hochglanz zu polieren und sie den Menschen wieder in Erinnerung zu rufen
dass das Vereinsleben in Wadersloh auch im vermeintlich Kleinen stattfindet
Der Heimatverein Wadersloh hat in den vielen Jahrzehnten seines Bestehens verschiedene Schwerpunkte gesetzt
Das Thema Erinnerungskultur war dabei immer oben auf der Prioritätenliste
Herbert Fortmann oder unter dem derzeitigen Vorsitzenden Winfried Schlieper
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Heimatvereins machte das Vorstandsteam einmal mehr deutlich
wie wichtig bürgerliches Engagement in diesen Zeiten ist
Erst vor wenigen Wochen hatte der Heimatverein Wadersloh gemeinsam mit den Kirchen zu einer Menschenkette für Demokratie aufgerufen
Im noch jungen Vereinsjahr 2025 untermauert der Traditionsverein damit einmal mehr seine gelebten Werte und setzt ein wichtiges Zeichen
Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen zeigte der Heimatverein
wie das dörfliche Miteinander gestärkt werden kann
Dabei blickte man auch wieder über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus
Ob Nachhaltigkeit (Apfelsaftaktion mit der Grundschule
Stärkung und Erhalt der Plattdeutschen Mundart
Denkmalpflege (eine alle Erwartungen übertroffene Denkmaltour
Wasserturm) oder Erinnerungskultur (Pogromgedenken am Rathaus): Zahllose Beispiele zeigen die Vielfalt des Vereinslebens und die Zusammenarbeit mit den anderen Akteuren im Dorf
Darüber hinaus wurde die Freundschaftsbande zum Heimatverein im thüringischen Faulungen mit einem Besuch weiter gefestigt
Als Gastgeschenk gab es einen Apfelbaumsetzling
Entsprechend positiv fiel dann auch der Jahresrückblick im Wadersloher Pfarrheim aus
blickte das Vorstands-Team auf die Begebenheiten des Vereinsjahres 2024 zurück
die für jede Zielgruppe passende Angebote bereithielt
In zwei Videobeiträgen ließ Jessica Jemella den großen „Friedenszug“ mit nachhaltigen Ansprachen von Vereinen und Gruppen aus der gesamten Gemeinde im Frühjahr 2024 und die Veränderungen von Wadersloh im Wandel der Zeit Revue passieren
Im Ausblick finden sich die „Heimatvereins-Klassiker“ Martinszug (der in diesem Jahr sein 80-jähriges Jubiläum feiert)
Pogromgedenken und Krinktreffen (samt zweier Sonderveranstaltungen)
Aber der Verein ist spontan und bestimmt gibt es auch kurzfristig wieder die ein oder andere Überraschung
dass erstmals seit 1955 auch Frauen bei der Jubilarkompanie des Schützenvereins mit den „50-Jährigen“ beim Schützenfest in Wadersloh mitlaufen werden
was die Versammlung mit lautem Applaus bedachte
Nach kurzem Kassenbericht durch Clemens Holtmann samt erfolgter Entlastung von Kassierer und Vorstand
standen turnusgemäß Neuwahlen auf der Tagesordnung
Schriftführerin Carola Hörster tauschte den Posten mit Beisitzerin Jacqueline Ottensmann
Thomas Holzer und Willi Klenner komplettieren das Beisitzer-Trio
Bürgermeister Christian Thegelkamp nutzte die Gelegenheit für einen kurzen Gastvortrag zur Geschichte der kommunalen Neuordnung
50 Jahre später ein klares Fazit: Drei Dörfer
aber dennoch ihre eigenen Gesichter erhalten haben
sondern viel durch das neu Entstandene gewonnen
Die Vielfalt sei eine enorme Stärke in der Gemeinde Wadersloh
Das Ehrenamt sei zur Stärkung der Demokratie wichtig
Herzblut und Engagement für die Gemeinschaft seien unschätzbar
bilanzierte Christian Thegelkamp und würdigte die Arbeit des Heimatvereins
12×10 Zentimeter groß und damit etwas größer als die eingangs erwähnten Stolpersteine
Das Heimatherz in Wadersloh schlägt bei den Wadersloher Vereinen stark und das vor allem bei den Vorständen
Während des Stolpersteinputzens wurde Jessica Jemella von Jugendlichen angesprochen
Das Thema der Jüdischen Familien Wadersloh war im Unterricht behandelt worden
Das Buch „Die vergessenen Nachbarn – wer kennt sie noch?“ von Hans-Josef Kellner wird mittlerweile in digitaler Fassung in den Schulen eingesetzt
Die Stolpersteine in Wadersloh erinnern nicht nur an die Vergangenheit – sie sind auch ein Symbol für das
was eine (Dorf-) Gemeinschaft ausmacht: Erinnerung
dass dieser Geist auch die jüngeren Generationen erreicht
Das sah auch Winfried Schlieper so: „Wir haben eine starke Gemeinschaft
die sich ehrenamtlich in unserem Dorf einbringen“
schloss er den offiziellen Versammlungsteil
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.