Ein gemeldeter Gasgeruch in der Glockenstraße hat am späten Mittwochabend Gegen 22 Uhr informierte eine Anwohnerin die Einsatzleitstelle über eine starke Geruchswahrnehmung woraufhin umgehend umfangreiche Maßnahmen eingeleitet wurden Die Feuerwehr Wadgassen rückte mit mehreren Fahrzeugen des Löschbezirks Mitte an. Unterstützt wurde sie durch Spezialkräfte für Gefahrstoffe des Landkreises Saarlouis der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes sowie der Bereitschaftsdienst der Gemeindewerke Wadgassen wurden zur Einsatzstelle entsandt Vor Ort sperrten die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich weiträumig ab und sicherten die Umgebung Feuerwehrtrupps unter Atemschutz durchsuchten das betroffene Gebäude und führten umfangreiche Messungen durch Trotz intensiver Kontrolle konnten keine erhöhten oder gefährlichen Gaskonzentrationen festgestellt werden Nach etwa einer Stunde wurde der Einsatz beendet Laut Feuerwehr und Polizei handelte es sich um eine Fehlauslösung Die Meldung ging auf eine besorgte ältere Bewohnerin zurück die vermutlich fälschlicherweise Gasgeruch wahrgenommen hatte Er erinnerte an einen nächtlichen Gaseinsatz vor einigen Jahren in der Schaffhauser Straße in Wadgassen Damals hatte der Einsatz zunächst harmlos gewirkt – doch plötzlich bestand akute Explosionsgefahr dass ein Anwohner an der Gasleitung manipuliert hatte dass beim Verdacht auf Gasaustritt grundsätzlich Vorsicht geboten ist Bereits geringe Mengen können gesundheitsschädlich oder sogar lebensgefährlich sein Zur Sicherheit der Bevölkerung wird grundsätzlich empfohlen offenes Feuer zu vermeiden und umgehend den Notruf 112 zu wählen Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 23.04.2025 berichtet Wadgassen – Am gestrigen Nachmittag gegen 15:45 Uhr kam es in der ED-Tankstelle in Wadgassen zu einem versuchten Raubüberfall Ein bislang unbekannter Täter betrat das Tankstellengebäude und bedrohte den Kassierer mit einem Messer Nach Angaben der Polizei forderte der mutmaßlich jugendliche oder junge Mann die Herausgabe des Kasseninhalts Daraufhin ergriff der Täter die Flucht in unbekannte Richtung Zeugen zufolge sprach der Täter akzentfreies Deutsch Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei blieb bislang ohne Erfolg Die Ermittlungen dauern an. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeiinspektion Saarlouis unter der Telefonnummer: 06831/9010 oder per E-Mail unter: pi-saarlouis@polizei.slpol.de entgegen. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert April 2025) kam es in Wadgassen-Differten zu einem Verkehrsunfall bei dem ein 68-jähriger Fahrradfahrer aus Frankreich schwer verletzt wurde Das teilte die Polizeiinspektion Völklingen am Sonntagnachmittag (27 Demnach ereignete sich der Unfall gegen etwa 14.45 Uhr im Bereich der Überherrner Straße im Wadgasser Ortsteil Differten Dort war ein 68-jähriger Mann mit seinem Fahrrad in Fahrtrichtung Wadgassen unterwegs “Bei einem Überholmanöver stieß der Fahrradfahrer aus bislang ungeklärter Ursache mit einem geparkten Fiat 500 zusammen und kam zu Fall” erklärte ein Sprecher der Polizei das Unfallgeschehen Durch den ungebremsten Zusammenprall mit dem Fahrzeug wurde der 68-jährige Fahrradfahrer schwer verletzt Er musste zur medizinischen Versorgung umgehend in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert werden und konnte aufgrund seines Gesundheitszustandes vorerst keine weiteren Angaben zum Unfallgeschehen machen Wie ein Sprecher der Polizei weiter mitteilte schwebe der Mann trotz der Schwere seiner Verletzungen nicht in Lebensgefahr Sowohl das Fahrrad des 68-Jährigen als auch das Auto wurden bei dem Verkehrsunfall erheblich beschädigt Wer das Geschehen am Samstagnachmittag beobachtet hat oder sonstige Hinweise zu dem Unfall in Wadgassen-Differten geben kann sich mit der Polizeiinspektion Völklingen unter der Telefonnummer (06898-2020) in Verbindung zu setzen Verwendete Quellen: – Aktuelle Mitteilung der Polizeiinspektion Völklingen vom 27 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Die Entscheidung von der Kommunalaufsicht ist da Mit dem Beschluss einer neuen Geschäftsordnung darf der Wadgasser Bürgermeister Sebastian Greiber ohne Zustimmung seiner Gremien nun nur über deutlich weniger Geld verfügen als zuvor Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber ist erneut angezeigt worden Anzeige drei gegen Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) „ist rausgegangen die die Wadgasser Gemeindewerke durchgeführt hat unrechtmäßig die Rechnung von 7841 Euro auf 3752 Euro kürzen gelassen zu haben Braun und seine Kollegen aus dem Aufsichtsrat der gemeindeeigenen GmbH sehen darin zumindest einen möglichen Interessenkonflikt da Greiber zu dem Zeitpunkt auch Geschäftsführer der beauftragten Gemeindewerke war „Die Rechnung ist unrechtmäßig gekürzt worden Er erklärt zunächst den Vorgang: „Im Rahmen meiner privaten Umbaumaßnahmen und Dachsanierung an meinem Privathaus musste der Dachständer für die Stromversorgung aus dem Netz der Gemeindewerke Wadgassen (GWW) versetzt werden wie an vielen anderen Häusern in der Gemeinde auch“ schreibt Greiber auf Anfrage der Saarbrücker Zeitung Der Dachständer hatte sein Haus mit dem kommunalen Stromnetz der Gemeindewerke Wadgassen GmbH verbunden Greiber bezeichnet diese Art von Arbeiten als Routine und merkt an dass ähnliche Modifikationen an vielen anderen Häusern in der gesamten Gemeinde im Rahmen normaler Haus- und Renovierungsarbeiten durchgeführt worden seien Alle Arbeiten am Stromnetz verantwortet in Wadgassen die GWW Für die Ausführung dieser Arbeiten beauftragten die Gemeindewerke Wadgassen in ihrer Eigenschaft als Netzbetreiber die Firma Steag Nach Abschluss der Arbeiten reichte Steag am 5 Januar 2018 eine Rechnung in Höhe von 7.128 Euro bei der Gemeindewerke Wadgassen GmbH für die erbrachten Leistungen ein (liegt der SZ vor) Die GWW hat laut Greiber diese Rechnung beglichen – und hat sie nebst Mehrwertsteuer und zehnprozentigem Gemeinkostenaufschlag ein halbes Jahr später an Greiber weitergereicht (auch diese Rechnung liegt uns vor) Einen Monat später bekommt Greiber erneut zwei Rechnungen von der GWW die die 7841-Euro-Rechnung zurücküberweist die nur noch 3752 Euro ausweist – und keinen Gemeinkostenzuschlag mehr hat (auch diese Rechnungen liegen der Redaktion vor) Greiber erklärt: „Entsprechend der Rechnungsanlage der Steag bzw deren Subunternehmer war auch die Erneuerung der Stromzufuhr einer Straßenlampe des öffentlichen Netzes in meiner Rechnung enthalten die ich als Privatperson nicht zu begleichen hatte Dies hatte ich beim zuständigen Sachbearbeiter reklamiert Anschließend habe ich die korrigierte Rechnung erhalten und diese bezahlt Ich habe ihm weder eine Weisung gegeben noch irgendwie Einblick in seine Neuberechnung genommen.“ Dies alles „glauben wir ihm einfach nicht“ Greiber ist bisher mehrfachen Anfragen unserer Zeitung Dokumente oder schriftliche Belege zu diesem Vorgang vorzulegen Angeblich habe er die Rechnung via Telefon moniert Das Problem: Greiber ist Bürgermeister und seit Ende 2016 Geschäftsführer der GWW Darin sehen wir „natürlich wenigstens einen Interessenkonflikt“ erklärt Braun „Die Differenz von etwa 4089 Euro – wirft bei uns Anzeigenstellern Fragen zum Umgang mit kommunalen Finanzen und zur möglichen Vorzugsbehandlung auf“ Greibers Antworten auf SZ-Anfragen waren kurz und knapp Er ging nicht direkt auf potenzielle Interessenkonflikte ein dass keine Leitungsgremien wie Aufsichtsrat oder Gesellschafterversammlung der GWW an der Entscheidung zur Reduzierung seiner Rechnung beteiligt waren und er charakterisiert die Anpassung als „normales selbstständiges Tagesgeschäft der jeweiligen Sachbearbeiter“ Der Bürgermeister bringt in seinen Äußerungen eher seine Frustration über das zum Ausdruck was er als anhaltende Befragung charakterisiert die sich auf die Gemeinde oder seine Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender beziehen die offensichtlich von interessierter Seite gestreut werden und wohl zum Ziel haben „wir müssen zunächst alles überprüfen und sind damit noch lange nicht fertig wir haben erst angefangen.“ Der Aufsichtsrat hat Greiber bereits im Januar in anderer Sache wegen Untreue und möglicher Insolvenzverschleppung sogar angezeigt (wir berichteten) Dabei geht es um Immobilienkäufe in Millionenhöhe der oben genannten Grundstücks- und Immobilien GmbH die laut Anzeige ohne Ratsbeschluss und mit zweckentfremdeten Mitteln aus der Gemeindekasse finanziert worden sein sollen Dazu hat die Wählervereinigung „Wir für Wadgassen“ (WfW) Ende Februar eine weitere Strafanzeige gegen Greiber eingereicht Im Fokus dort steht ein verlorener Gerichtsprozess der Gemeinde gegen ein Entsorgungsunternehmen der laut Anzeige nicht nur finanzielle Schäden verursachte sondern auch ohne die gesetzlich vorgeschriebene Einbindung des Gemeinderats geführt wurde (wir berichteten) Im Rathaus Wadgassen soll sich Bürgermeister Sebastian Greiber laut CDU nicht immer gesetzeskonform verhalten haben In einem offenen Brief an die Landtagsfraktionen im Saarländischen Landtag hat die CDU Wadgassen schwerwiegende Vorwürfe gegen Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) erhoben und gleichzeitig scharfe Kritik an der Kommunalaufsicht geübt März veröffentlichte Brief beschreibt die Aufsichtsbehörde als „langsam und ineffizient“ und vergleicht sie mit einer „alten Kehrmaschine“ Der offene Brief ist das jüngste Kapitel in einem seit längerem schwelenden Konflikt zwischen der neuen Gemeinderatsmehrheit und dem SPD-Bürgermeister Juni 2024 haben sich die Machtverhältnisse in Wadgassen grundlegend verschoben Die Wählergemeinschaft „Wir für Wadgassen“ (WfW) erzielte überraschend 27,3 Prozent der Stimmen während sich unter dem Fraktionsnamen „Vernunft und Mitte“ die Gemeinderatsmitglieder der CDU der FDP sowie zwei Mitglieder einer unabhängigen Wählergemeinschaft zusammengeschlossen haben Diese neue Konstellation steht auf Konfrontationskurs mit Bürgermeister Greiber (SPD) was bereits zu erheblichen Spannungen geführt hat Anfang Februar 2025 hatte Greiber seine Geschäftsführerposten in sieben kommunalen GmbHs niedergelegt Als Grund nannte er „starke persönliche Spannungen und eine emotional aufgeladene Atmosphäre“ in den neu besetzten Gremien Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) Im Zentrum der Kritik der CDU Wadgassen steht die Amtsführung von Bürgermeister Greiber Der offene Brief listet mehrere schwerwiegende Vorwürfe auf: Die Verlagerung von Entscheidungsprozessen in gemeindeeigene GmbHs die Manipulation von Wahlergebnissen im Gemeinderat fragwürdige Finanzierungen von Projekten sowie mögliche Fälle von Amtsmissbrauch (wir berichteten mehrfach) Der eigentliche Schwerpunkt des Briefes liegt jedoch auf der harschen Kritik an der Kommunalaufsicht die nach Ansicht der CDU Wadgassen ihrer Kontrollaufgabe nicht nachkommt „Das Beispiel rund um Bürgermeister Sebastian Greiber zeigt dass die Kommunalaufsicht offenbar nicht in der Lage ist ihren Aufgaben gerecht zu werden und somit die Kontrolle über die kommunale Verwaltung zu wahren“ Diese Behauptung weist das Innenministerium auf Anfrage der Saarbrücker Zeitung entschieden zurück Die Unterstellung sei „haltlos und aus der Luft gegriffen völlig neben der Sache“ Man trete ihr „mit aller Entschiedenheit entgegen“ Die Behauptung diskreditiere die Kommunalaufsicht sowie das Einhalten rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsätze dass die Prüfung der Vorwürfe gegen Greiber bereits acht Wochen andauere dass die Untersuchungen aufgrund „der Vielzahl der im Raum stehenden Vorwürfe“ noch nicht abgeschlossen seien und der Abschluss „derzeit nicht absehbar“ sei Man betreibe das Verfahren jedoch „von Rechts wegen zügig“ Zu den ergriffenen Maßnahmen führt das Ministerium aus dass die zuständige Kommunalaufsicht beim Landesverwaltungsamt „unmittelbar auf die jeweiligen Eingaben reagiert“ und von ihrem Informationsrecht Gebrauch gemacht habe Dabei habe man jeweils um Stellungnahme zu den Vorwürfen gebeten Auch der Erste Beigeordnete als gesetzlich zuständiger Dienstvorgesetzter des Bürgermeisters sei eingebunden worden der die beklagte Verzögerung ebenso erklären könnte ist im Brief der CDU jedoch nicht berücksichtigt: Wenn die Staatsanwaltschaft in einer Angelegenheit strafrechtliche Ermittlungen aufnimmt werden parallel laufende Disziplinarverfahren in der Regel ausgesetzt Die Kommunalaufsicht als örtlich zuständige Disziplinarbehörde muss in solchen Fällen die Ergebnisse der strafrechtlichen Ermittlungen abwarten bevor sie ihre eigene Arbeit fortsetzen kann Der Fall des Homburger Oberbürgermeisters Rüdiger Schneidewind in der sogenannten Spitzelaffäre bestätigt dieses Verfahren Schneidewind hatte 2015 ohne Einschaltung des Stadtrats ein Detektivbüro mit der Überwachung von Mitarbeitern des Baubetriebshofs beauftragt was zu Kosten von 330 000 Euro für die Stadt führte Das Disziplinarverfahren gegen Schneidewind konnte die Kommunalaufsicht erst nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft abschließen Die Angelegenheit nimmt nun auch auf Landesebene Fahrt auf Der Innen- und Justizausschuss des Saarländischen Landtags wird sich bereits am kommenden Donnerstag mit dem Fall und der Rolle der Kommunalaufsicht befassen ob und inwieweit die Staatsanwaltschaft bereits ermittelt und welche Auswirkungen dies auf die Arbeit der Kommunalaufsicht hat Nach SZ-Informationen wird der Leitende Oberstaatsanwalt berichten dass strafrechtliche Ermittlungen gegen Greiber laufen Die Staatsanwaltschaft wollte dies auf Anfrage weder bestätigen noch dementieren Das Innenministerium betont in seiner Stellungnahme zudem den verfassungsrechtlichen Rahmen: Die kommunale Selbstverwaltung sei im Grundgesetz und in der Saarländischen Verfassung gewährleistet dass „die Kommunen und ihre Organe im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften eigenverantwortlich handeln“ dass das Ministerium die Grenzen der Kommunalaufsicht als rechtlich wohlbegründet betrachtet und nicht als Ineffizienz Der Wadgasser Bürgermeister Sebastian Greiber steht unter Druck Der Innenausschuss des saarländischen Landtags wird sich kommende Woche ab 9.30 Uhr mit den anhaltenden Spannungen in der Gemeinde Wadgassen befassen Auf Antrag der CDU-Landtagsfraktion soll die Landesregierung über die Auseinandersetzungen zwischen Bürgermeister Sebastian Greiber und Teilen des Gemeinderats sowie des Aufsichtsrats der gemeindeeigenen GmbHs berichten Die Sitzung findet unter Hinzuziehung des Justizausschusses statt was die rechtliche Dimension der Angelegenheit unterstreicht Das Regenrückhaltebecken liegt oberhalb des Grundstücks unterirdisch unter einer verwilderten Grünfläche Nach dem Starkregen flogen die Kanaldeckel weg und die Wassermassen ergossen sich über den Garten und die Terrasse von Marc und Andrea Bourg ins Haus Jahrelang saßen Marc und Andrea Bourg auf einem Pulverfass ohne es zu wissen Genau genommen auf einem riesigen Wassertank sprich einem unterirdischen Regenauffangbecken Bis es dann vor kurzem knallte: Nein – keine Explosion aber nach dem Starkregen im August platzte das unterirdische Bassin „aus allen Nähten.“ Obwohl dies Regenauffangbecken einen Überlauf flogen die Kanaldeckel lautstark in die Luft und eine Flutwelle ergoss sich durch den Garten der Bourgs in Richtung Haus Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) bei einer Informationsveranstaltung zum Thema Hochwasserschutz im Januar 2025 Gegen ihn wurde nun eine neue Strafanzeige gestellt Die politischen Turbulenzen um Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) nehmen kein Ende Nach einer Anzeige durch den Aufsichtsrat der gemeindeeigenen Immobilien GmbH wegen des Verdachts auf Untreue und Insolvenzverschleppung hat die Wählervereinigung „Wir für Wadgassen“ (WfW) eine weitere Strafanzeige gegen den Bürgermeister eingereicht Im Fokus steht ein verlorener Gerichtsprozess der Gemeinde gegen ein Entsorgungsunternehmen sondern auch ohne die gesetzlich vorgeschriebene Einbindung des Gemeinderats geführt wurde Im Zentrum des verlorenen Prozesses steht ein gravierender Fehler bei einer Preisanpassung in einem Vertrag mit einem Entsorgungsunternehmen Der Vertrag wurde für den Entsorgungsbetrieb Wadgassen (EBW) ausgehandelt der als Teil der Gemeinde Wadgassen agiert Bürgermeister Sebastian Greiber war in dieser Angelegenheit maßgeblich involviert da er die Gemeinde auch in rechtlichen Belangen vertritt Ursprünglich war in einer Bieteranfrage ein Preisblatt mit einem Betrag von 49 Euro pro Abholung enthalten Dieses hat das Entsorgungsunternehmen jedoch später durch ein neues Preisblatt ersetzt das einen Preis von 490 Euro pro Abholung auswies Auf Basis dieses neuen Preisblatts erhielt das Unternehmen den Zuschlag dass der Betrag von 490 Euro auf einem Schreibfehler beruhe der Vertrag lag Gemeinderat und Greiber zum Abnicken vor bestand die Gemeinde auf dem Preis von 49 Euro Sie kürzte daraufhin die Zahlungen entsprechend Das Entsorgungsunternehmen mahnte die Gemeinde daraufhin an klagte letztlich vor dem Landgericht Saarbrücken auf Zahlung der ausstehenden Beträge Konkret forderte das Unternehmen über 45 000 Euro an offenen Gebühren sowie Zinsen und Mahnkosten wodurch sich die Gesamtsumme auf über 50 000 Euro erhöhte Das Gericht entschied im September 2022 (AZ 4 O 244/21) zugunsten des Unternehmens und verurteilte die Gemeinde zur Zahlung dass der Vertrag mit dem Betrag von 490 Euro pro Abholung rechtlich bindend sei und eine nachträgliche Änderung des Preises sei nicht zulässig Zudem konnte die Gemeinde nicht nachweisen dass der Preis von 490 Euro gegen öffentliches Preisrecht verstößt oder unzulässig hoch war dass der Preis im Rahmen eines Wettbewerbs gebildet wurde und somit als Marktpreis anzusehen sei (das Urteil liegt der SZ vor) Bürgermeister Greiber erklärte auf Anfrage der Saarbrücker Zeitung dass „es erhebliche Diskrepanzen in der Rechnungsstellung gegeben hat diese im Gespräch mit dem Anbieter auszuräumen und eine einvernehmliche Lösung zu finden Das hat leider nicht geklappt und wir wurden verklagt.“ wie die Summe von über 50 000 Euro zustande kam dass die Gemeinde zunächst einen Betrag von 45 227,63 Euro einbehalten hatte die 490 Euro könnten ja nicht ernst gemeint sein Durch die zusätzlich angefallenen Verzugszinsen ergab sich letztendlich eine Summe von 50 949,72 Euro Greiber erklärt: „Laut Urteil haben wir die einbehaltenen 45 227,63 Euro plus Zinsen - also insgesamt dann 50 949,72 Euro - gezahlt Anwaltskosten der Gegenseite waren insgesamt 8686,74 Euro unsere Anwaltskosten beliefen sich auf 3.697,33 Euro.“ Also über 60 000 Euro Das Bündnis für Wadgassen vermutet hier Untreue Dazu wirft das Bündnis Greiber in der Anzeige vor den Gemeinderat nicht über den Prozess informiert zu haben obwohl dies laut Geschäftsordnung erforderlich gewesen wäre In einer Gemeinderatssitzung im Dezember 2024 hätte der Bürgermeister gar auf Nachfrage der Fraktion die Existenz des Prozesses geleugnet Greiber erklärte auf SZ-Nachfrage dazu: „Die Frage war ob die Gemeinde einen Prozess gegen den Entsorger führe Daraufhin habe ich geantwortet: Es gibt keinen Prozess Die Auseinandersetzung ist seit 2022 geklärt Außerdem hat nicht die Gemeinde den Prozess angestrengt Wir waren die Beklagten.“ Hier steht also Aussage gegen Aussage Ein Problem: Im Protokoll der Sitzung tauchen Frage und Antwort nicht auf erklärt Hans-Joachim Müller; Fraktionsvorsitzender der WfW-Fraktion im Gemeinderat Das würde seine Fraktion auch eidesstattlich versichern Greiber weißt auch die Vorwürfe der Täuschung und des Verstoßes gegen kommunale Vorschriften zurück Er betonte: „Den Vorwurf der Täuschung weise ich zurück ebenso den Verstoß gegen kommunale Vorschriften Hier besteht bisher nur für den Antragsteller ein Anfangsverdacht wird die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren einleiten“ Die CDU Wadgassen reagierte scharf auf die neuen Enthüllungen In einer Stellungnahme bezeichnete sie Greibers Verhalten als „politisch untragbar“ und forderte seinen Rücktritt: „Ein Bürgermeister der den Gemeinderat belügt und eigenmächtig handelt Die neue Anzeige reiht sich in eine Serie von Vorwürfen gegen Greiber ein Bereits im Januar hatte der Aufsichtsrat der gemeindeeigenen Immobilien GmbH Strafanzeige wegen Untreue und möglicher Insolvenzverschleppung erstattet Dabei geht es um Immobilienkäufe in Millionenhöhe die ohne Ratsbeschluss und mit zweckentfremdeten Mitteln aus der Gemeindekasse finanziert worden sein sollen Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) steht in Wadgassen unter Druck Neue Entwicklungen in der Affäre um die Geschäftsführertätigkeiten des Wadgasser Bürgermeisters Sebastian Greiber (SPD) in gemeindeeigenen GmbHs Erstens: Der Aufsichtsrat der GmbHs „hat rechtsverbindlich die Pensionsrückstellungen für Greiber aus den Bilanzen der GmbHs ertragswirksam aufgelöst“ wie Aufsichtsratsmitglied Harald Braun (ebenfalls SPD) der SZ erklärt Zweitens: Greiber stünde laut altem Beschluss die Pension jetzt schon zu Drittens: Dass Greiber Geschäftsführer der GmbHs war 25 Mitarbeiter aus der Wadgasser Verwaltung nahmen im November auf Kosten des Rathauses an einem zweitägigen Seminar in einem 4-Sterne-Hotel in Zweibrücken teil Während der Bürgermeister solche Maßnahmen für gerechtfertigt hält wird er von seinen Ratsmitgliedern scharf dafür kritisiert In der jüngsten Sitzung des Wadgasser Gemeinderates wurde die Verwaltung um Bürgermeister Sebastian Greiber mit einer kritischen Anfrage konfrontiert: Die Fraktion der Wählervereinigung „Wir für Wadgassen“ (WfW) hatte Gerüchte im Dorf und in den sozialen Medien vernommen die Gemeinde hätte ihre Führungskräfte für viel Geld zu einer Schulung in ein Sternehotel eingeladen vor allem für eine finanzschwache Kommune wie Wadgassen wollte die Fraktion der Sache auf den Grund gehen und fragte öffentlich nach den Details und den Gründen für die Gestaltung dieses Seminars Sebastian Greiber: Seit 2016 leitete er fast alle gemeindeeigenen Gesellschaften als Geschäftsführer Gegner dieser Lösung sahen darin einen Interessenskonflikt – jetzt ist der Verwaltungschef von diesen Posten zurückgetreten Eine drastische Veränderung in der Gemeindeverwaltung Wadgassen (Kreis Saarlouis): Bürgermeister Sebastian Greiber tritt als Geschäftsführer von allen gemeindeeigenen Gesellschaften zurück Gemeindewerke oder Grundstücksgesellschaft: Viele der öffentlichen Aufgaben die die Gemeinde Wadgassen zu erfüllen hat werden auf solche eigens gegründeten Gesellschaften übertragen Ein vom Gemeinderat festgelegtes Gremium – der Aufsichtsrat – soll diese Gesellschaften kontrollieren Doch gerade dort sei die Stimmung in letzter Zeit so hochgekocht In der Gemeinde Wadgassen ist die poltische Stimmung nach wie vor gereizt Nach neusten Entwicklungen fordert die CDU dass der Bürgermeister Sebastian Greiber den Chefposten im Rathaus aufgibt Seit vielen Monaten herrscht Streit zwischen der Wadgasser CDU und dem SPD-Bürgermeister Sebastian Greiber Doch während bislang nur die Politik und das Kommunikationsverhalten des Verwaltungschefs immer wieder kritisiert wurden mündete der neuste Eklat in einer konkreten Forderung der Union: Der Bürgermeister soll zurücktreten Drei Fotos aus dem Nachlass Willi Graf im Hauptstaatsarchiv München 200 Exponate erzählen derzeit im Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen (Landkreis Saarlouis) vom Leben Willi Grafs – und vom Tod des Saarbrückers den die Nationalsozialisten 1943 hinrichteten Die Ausstellung „Willi Graf – Ein Leben für die Freiheit“ läuft noch bis August „Immer noch ist Willi Graf viel zu wenigen ein Begriff“ „dabei gebührt ihm ebenso wie den übrigen Mitgliedern der Widerstandsbewegung ‚Weiße Rose‘ noch heute größte Anerkennung: Sie hatten den Mut für Freiheit einzutreten und sich gegen Hitler und sein Terrorregime aufzulehnen.“ kuratiert von Sascha Boßlet und Christian Göbel erzählt von Willi Graf auf zwei Ebenen: Da sind Grafs Lebensstationen vom Aufwachsen des 1918 Geborenen im damaligen Saargebiet bis zu seinem Tod am 12 So illustrieren Exponate und erläutern kurze Texte den Ersten Weltkrieg Parallel zu dieser historischen Einbettung wird das Leben Willi Grafs aufgeblättert – mit Kinderbildern mit einem Kruzifix als Symbol seiner katholischen Erziehung mit seinem Abiturzeugnis und einem alten Klassenbuch des Ludwigsgymnasiums in Saarbrücken Im Stockwerk über der Ausstellung gibt es einen Raum zum Verschnaufen und Diskutieren: Über Großmonitore fließen Zitate Grafs Flugblätter schweben als Animationen herab Auf zwei Bildschirmen kann man aus seinen Briefen lesen und auch Fotos sehen von seinen Reisen Das Museum hat nun einen Geschichtswettbewerb ausgeschrieben: Schulklassen können Beiträge in Form von Text „Die Beiträge sollen sich damit auseinander setzen welchen Stellenwert Freiheit für die Schülerinnen und Schüler hat“ „und inwiefern Willi Graf hierfür ein Vorbild sein kann“ Juni können Schulklassen ihre Arbeiten einreichen Juli werden die prämierten Werke in einer Sonderschau gezeigt Weitere Informationen unter www.deutsches-zeitungsmuseum.de ist von seinem Vorgänger Harald Braun im Jahr 2024 angezeigt worden Der ehemalige Bürgermeister Harald Braun (SPD) der von 1988 bis 2014 das Amt 26 Jahre innehatte hat eine Strafanzeige mit vier weiteren Aufsichtsratsmitgliedern gegen seinen Nachfolger Sebastian Greiber (ebenfalls SPD) eingereicht Die Staatsanwaltschaft in Saarbrücken bestätigte den Eingang der Anzeige ob sie bereits Ermittlungen eingeleitet hat Bei einer Informationsveranstaltung zum Thema Wadgasser Hochwasserschutz im Werbelner Dorfgemeinschaftshaus stellte Bürgermeister Sebastian Greiber dutzenden interessierten Bürgern vor wie sich die Gemeinde seit Pfingsten 2024 vor einer weiteren Katastrophe wappnet welche Schäden die Bist und die anderen kleineren Gewässer in der Gemeinde anrichten können Auszeichnung für 60 Jahre Engagement in der Feuerwehr mit im Bild (von links): LFV-Vizepräsident Claus Kürsteiner Wehrführer Guido Hübschen sowie Bürgermeister Sebastian Greiber Bürgermeister Sebastian Greiber hat „seine“ Feuerwehr aus Wadgassen als unverzichtbare Stütze der Gemeinde gewürdigt Für ihr unersetzliches Engagement versprach er der Feuerwehr die bestmögliche Unterstützung und Ausstattung Die gleiche Wertschätzung und der gleiche Respekt gebühre aber auch dem Roten Kreuz und den übrigen Blaulichtorganisationen die ebenfalls rund um die Uhr bereitstehen Deshalb werde er Attacken und Anfeindungen gegenüber Hilfskräften in keiner Weise tolerieren und entsprechende Akteure mit der ganzen Härte verfolgen Polizei schnappt Jugendlichen in Wadgassen in der Nacht auf Montag in eine Poststelle in Wadgassen einzusteigen Offensichtlich muss er bei diesem Versuch aufgeflogen sein hat ein Beobachter die Ermittler alarmiert Zunächst habe der Zeuge Geräusche vom Tatort gehört Daraufhin habe er angerufen und damit Alarm geschlagen Weitere Hinweise sollen die Beamten rasch auf die Spur des Jugendlichen gebracht haben Seit Montag sitzt der junge Wadgasser demnach in Ottweiler in der Justizvollzugsanstalt Denn es gab bereits vor dem jetzigen Zwischenfall einen Haftbefehl Nur so viel: Mehrere Jugendstrafen seien hier zusammengefasst In den zurückliegenden drei Wochen soll es ähnliche Vorfälle gegeben haben Sie alle zeigten eine ähnliche Handschrift dass der nun Inhaftierte auch dafür verantwortlich ist Die Vorfälle sollen sich in derselben Straße abgespielt haben Derweil soll sich der Schaden beim Einbruchsversuch in Grenzen halten äußert sich auf SZ-Anfrage zu den Vorwürfen des Aufsichtsrates In Wadgassen gibt es anhaltende Spannungen um die gemeindeeigenen GmbHs – im Zentrum der Kritik steht Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) Kürzlich hatten Mitglieder des Aufsichtsrates für die kommunalen Unternehmen dem Bürgermeister vorgeworfen sich unrechtmäßig Pensionsrückstellungen in Höhe eines fünfstelligen Betrages gesichert zu haben muss sich in seiner Gemeinde eine Menge Vorwürfe gefallen lassen Ein Blick in die Kita Zwergwerk: 2024 eröffnet ist sie die jüngste der Wadgasser Betreuungseinrichtungen Doch schon jetzt sorgen sich die Leitungen in einem aufgeladenen Gemeinde-Klima um ihre Zukunft das sich in Wadgassen um die Betreuungseinrichtungen kümmert – hat das scheinbar eine große Unsicherheit ausgelöst Der insolvente Deko-Händler Depot schließt bis Jahresende mindestens 27 Filialen in Deutschland Auch im Saarland müssen zwei der insgesamt sechs Standorte dicht machen Im Sommer hatte die Filial-Kette "Depot" Insolvenz angemeldet Hatte das Insolvenz-Verfahren damals noch keine Auswirkungen auf die Standorte ist nun klar: 27 Filialen des Deko-Händlers müssen in Deutschland schließen Das sagte der Geschäftsführer des Einzelhandelsunternehmens Von den Schließungen sind auch zwei der sechs saarländischen Filialen betroffen - Neunkirchen und Wadgassen Homburg und Perl bleiben damit vorerst bestehen Doch es könnten noch weitere Schließungen folgen Die Verhandlungen mit einigen Vermietern laufen noch Die meisten betroffenen Mitarbeitenden sollen in andere Filialen versetzt werden Etwa 50 der zuletzt noch insgesamt 3350 Beschäftigten verlieren mit der geplanten Schließung der 27 Filialen demnach ihren Job In der Unternehmenszentrale im unterfränkischen Niedernberg sei die Zahl der Mitarbeiter seit Anfang des Jahres von rund 650 auf 500 verringert worden Depot ist eine Tochter der Gries Deco Company (GDC) bis spätestens Mitte 2025 wieder in den Regelbetrieb übergehen zu können Nach eigenen Angaben erwirtschaftete das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 390 Millionen Euro Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 24.11.2024 berichtet Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln Hochwasser in Wadgassen: Die Bist war starken Regenfällen an Pfingsten über die Ufer getreten und überschwemmte weite Bereiche von Differten und Werbeln Es war ein ereignisreiches Jahr in Wadgassen (Landkreis Saarlouis) Doch nichts hat die Gemeinde und die Menschen so getroffen wie das Pfingsthochwasser im Mai Die Gemeinde an der Bist war eine der am stärksten betroffenen Kommunen im Landkreis die über die Ufer des Flusses getreten sind Auffangbecken zum Überlaufen gebracht und zig Keller – manchmal sogar Häuser – geflutet Unter anderem machte das Schicksal der Familie Bourg Schlagzeilen den Partyraum die dazugehörende Küche verwüstet haben Die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes standen den Bürgern bei solchen Ernstfällen mit größtem Einsatz zur Seite Sie haben Wadgasser Bürgerinnen und Bürger aus Gefahrensituationen evakuiert sowie Nächte durchgemacht um Keller auszupumpen und Sandsäcke zu schleppen Damit haben sie sich nicht nur den Dank der Wadgasser Bewohner und der Verwaltung redlich verdient – sondern auch die Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen „Hochwasserhilfe Saarland 2024“ durch den Innenminister Reinhold Jost Beim Rock-Open-Air im Parkbad sorgte der Auftritt von „Alex im Westerland“ für den Höhepunkt des Abends Außerhalb des Hochwassers war das Gesprächsthema Nummer eins in diesem Jahr in Wadgassen wohl die Lokalpolitik Schon vor der Kommunalwahl kochte die Stimmung in den Sitzungen des Gemeinderats immer wieder hoch Hitzige Diskussionen standen an der Tagesordnung Die Kommunalwahl im Sommer hat die Verhältnisse im Rat dann noch mal komplett durcheinander gewürfelt und für weitere Unruhen gesorgt Über hundert Menschen haben in Schaffhausen gegen den Beschluss des Haushalts demonstriert Mittlerweile haben Schlichtungsgespräche dazu geführt dass wieder etwas Ruhe in die Debatten des Gemeinderates eingekehrt ist Aufgelöst hat sich die Spannung allerdings noch nicht 45 Jahre Jumelage Wadgassen-Arques: Gründungs-Maire Michel Lefait wurde bei dem Anlass zum Ehrenbürger ernannt Im Jahr 2024 wurde sich in der Verwaltung aber nicht nur gestritten Es wurden auch wichtige Weichen für die Zukunft gestellt – manche Großprojekte wurden mit großen Schritten vorangetrieben Bereits zu Beginn des Jahres wurde mit der brandneuen Landkreis-Kita Zwergwerk eine Einrichtung eröffnet die Eltern aus allen 13 Kommunen des Kreises Betreuungsplätze bietet – ein kreativer Ansatz um den Mangel an Kita-Plätzen zu bekämpfen Neben dem Start des Glasfaserausbaus wurden den Bürgern außerdem im Laufe des Jahres zwei Projekte vorgestellt die die Infrastruktur der Gemeinde maßgeblich verändern könnten Zum einen präsentierte die Verwaltung Pläne für ein Solarthermie-Netzwerk das alle Bürger in Friedrichweiler und einige in Differten CO2-frei mit Wärme versorgen soll 2025 ist hier mit weiteren Fortschritten zu rechnen 200 Bürger demonstrierten gegen den Beschluss des Wadgasser Haushalts 2024 durch den im Sommer abgewählten Gemeinderat wenn auch oft kontrovers diskutierte Vorhaben der Gemeinde das im vergangenen Jahr einen langen Satz nach vorne gemacht hat den Wildpark und das Schwimmbad zu erweitern sowie durch einen privaten Investor Waldhütten als Übernachtungsmöglichkeiten zu schaffen hat nun einen konkreten Namen: der Wiwa-Walderlebnispark Trotz Überschwemmungen und wirtschaftlichen Herausforderungen gab es in Wadgassen auch 2024 wieder reichlich Anlässe zum Feiern Nicht nur die Faasend sondern auch das Park-Bad-Open Air waren wie immer gelungen und gut besucht Und ein besonderes Highlight: Um 45 Jahre Städtepartnerschaft zu feiern hatte Wadgassen in diesem Jahr Besuch aus dem nordfranzösischen Arques der die Partnerschaft damals begründete – wurde bei den Feierlichkeiten zum Wadgasser Ehrenbürger ernannt Die Fraktionen im Wadgasser Gemeinderat haben sich ein Stück weit zusammengerauft und harmonisch miteinander diskutiert – am Ende gab es jedoch mächtig Streit um Alt-Bürgermeister Harald Braun Update von Freitag, 15. November, 10.18 Uhr: Nach dem Brand eines Wohnhauses in Wadgassen-Schaffhausen hat die Kriminalpolizei (Kripo) die Ermittlungen übernommen. Das meldet ein Sprecher der Polizeiinspektion in Saarlouis waren zeitweise bis zu 60 Feuerwehrleute nach Angaben deren Sprechers an der Unglücksstelle Am Vormittag sollen die Flammen soweit gelöscht sein Gegen 4.40 Uhr hatte der Alarm die Einsatztruppe erreicht soll das Gebäude bereits lichterloh gebrannt haben In dem betroffenen Haus in der Provinzialstraße habe niemand gewohnt wie der Polizeisprecher auf SZ-Nachfrage bestätigt Mehrere Stunden mussten seine Kollegen die Strecke entlang des Einsatzortes für den Verkehr gänzlich sperren Auch Linienbusse seien umgeleitet worden und mussten Umwege in Kauf nehmen Dadurch kam es im morgendlichen Berufspendlerverkehr zu erheblichen Einschränkungen Erst gegen 9.45 Uhr gab die Polizei die Passage wieder frei Brandermittler sowie Kripo seien nun an dem ausgebrannten Bau die Ruine zu betreten oder die Gefahr dafür noch zu groß ist Eventuell müsse ein Statiker hinzugezogen werden Weil bislang noch keine Fachleute hinein konnten gebe es auch noch keine Hinweise zur Ursache ob ein technischer Zwischenfall zu dem Brand führte oder das Feuer gelegt wurde Erstmeldung von Freitag, 15. November, 4.46 Uhr: Der Brand eines Wohnhauses hat die Feuerwehr auf den Plan gerufen. Demnach erreichte der Notruf am frühen Freitagmorgen, 15. November, auch die Polizei in Saarlouis Entsprechende SZ-Informationen bestätigt ein Sprecher der Dienststelle in der Kreisstadt Demnach stehe das betroffene Haus in der Provinzialstraße sich während des Unglücks niemand darin aufgehalten haben An die 50 Feuerwehr-Leute waren zu Spitzenzeiten vor Ort Die Straße am Einsatzort blieb vorerst gesperrt Im frühen Berufsverkehr sollen sich erste Staus gebildet haben Nach weiteren ersten Informationen soll der Komplex in Vollbrand stehen Der Polizeisprecher am frühen Morgen: „Das Gebäude brennt lichterloh.“ Die Ursache sei noch unklar Zuletzt hatte in der Nacht auf Montag, 11. November, ein Brand in Losheim für Schrecken gesorgt Durch die Brandstiftung platzte ein Autoreifen der dadurch entstandene laute Knall riss Anwohner aus dem Schlaf Wenige Tage zuvor war die Universitätsklinik in Homburg von einem Feuer betroffen Dort stand nach Ermittlerangaben am Samstagmorgen Bei dem Trakt handelte es sich um ein Haus Fahnder gehen ebenfalls von Brandstiftung aus Standesbeamter Bernd Hussinger traut Vanessa und Christian Decker an einem besonderen Tag „Hat jemand vom Brautpaar in den vergangenen Wochen heimlich in Las Vegas geheiratet?“ bevor er Christian und Vanessa Decker an diesem Freitag Einige Fotos sind in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Differten entstanden Eine besondere Fotoausstellung ist ab Montag Die Gruppe „Die Motivjäger“ präsentiert ihre Arbeiten zum Thema Lichtmalerei die durch den Einsatz von Lichtquellen und Langzeitbelichtungen einzigartige Lichteffekte auf Fotografien festhalten Ein Highlight der Ausstellung: Die Lichtmaler haben im ehemaligen Glasbläsersaal der Wadgasser Cristallerie (Outletcenter Wadgassen) mit Feuerwehrleuten aus Differten eigens Lichtgemälde erarbeitet Diese Kunstwerke werden im Rahmen der Ausstellung zu sehen sein und bieten einen Einblick in die kreativen Möglichkeiten der Kunstform dass unsere Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus der Gemeinde an diesem tollen Projekt teilgenommen haben Durch sie wird die Ausstellung auf besondere Weise mit unserer Gemeinde verknüpft und sie zeigen damit eine weitere diesmal besonders kreative Seite ihres Engagements“ „Die Motivjäger“ sind eine Gruppe von Fotografie-Enthusiasten die sich seit 2016 der Kunst des „Light-Paintings“ verschrieben haben Die rund 45 Mitglieder kommen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz Besondere Aufmerksamkeit erlangte die Gruppe 2019 als sie in den Homburger Schlossberghöhlen ihre Lichtgemälde ausstellten und dabei sogar das ZDF auf sie aufmerksam wurde Sie teilen die Leidenschaft für das kreative Arbeiten mit Licht und Schatten Das Konzept der Lichtmalerei ist in der Fotokunst ein relativ junger bei der Lichtquellen durch Bewegung während einer Langzeitbelichtung der Kamera eindrucksvolle Effekte erzeugen Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr Am Freitag ist die Ausstellung von 8 bis 12 Uhr geöffnet Der Wadgasser Bürgermeister Sebastian Greiber will dass in den Sitzungen des Gemeinderates wieder Ruhe einkehrt Um Differenzen zwischen der Verwaltung und den Fraktionen aus der Welt zu schaffen hat er die Vorsitzenden zum Schlichtungsgespräch eingeladen Im Gemeinderat Wadgassen herrscht dicke Luft Schon in der vergangenen Amtsperiode waren die Sitzungen oft geprägt von Streit und lauten Zwischenrufen Vor wenigen Monaten organisierte die neue Ratsfraktion „Wir für Wadgassen“ vor einem Sitzungstermin eine Demo mit Hunderten Bürgern gegen den Beschluss des Haushaltes bei der aufgrund weiterer Streitigkeiten weder die Fachausschüsse noch der Aufsichtsrat besetzt werden konnten Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) sah ein und rief die Fraktionsvorsitzenden zu einem Schlichtungsgespräch zusammen Im Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung erzählt er Wadgassen – Ein schwerer Verkehrsunfall auf der A620 sorgte am Freitagabend (22 Februar 2025) für einen Großeinsatz der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Gegen 21:40 Uhr warnte die Polizei über den Verkehrsfunk vor einem Geisterfahrer zwischen Saarbrücken und dem Autobahndreieck Saarlouis sich äußerst rechts zu halten und nicht zu überholen Wenige Minuten später kam es zur Frontalkollision unterwegs in einem silbernen BMW 1er mit Völklinger Kennzeichen streifte zunächst einen Peugeot und prallte dann frontal in einen Hyundai Kona aus dem Regionalverband Saarbrücken ersten Informationen zufolge jedoch nur leicht Der Geisterfahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeschlossen musste aber von der Feuerwehr nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst schonend befreit werden Die Autobahn ist derzeit zwischen Wadgassen und Oberes Wehrden voll gesperrt die sich unmittelbar hinter der Unfallstelle befanden mussten rückwärts von der Strecke geleitet werden Wadgassen – (Bildergalerie am Ende des Beitrags) Aufsehenerregender Unfall um 09:45 Uhr in Differten (Kreis Saarlouis) in der Friedrichweiler Straße: Laut Informationen der Polizei Saarlouis kam ein Audi-Fahrer aus Friedrichweiler in Richtung Ortsmitte angefahren und kam aus bislang ungeklärter Ursache in einer Dabei überfuhr das Fahrzeug ein niedriges Mauerstück riss ein Verkehrsschild mit Tempo 30-Anzeige um und krachte letztendlich frontal in eine Hausmauer Die Rettungsleitstelle alarmierte auch die Feuerwehr zur Einsatzstelle die das verunfallte Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe und auf die Brandsicherheit kontrollierte Die Statik des Hauses wurde vom Aufprall nicht betroffen Der 76-jährige Unfallfahrer konnte seinen Audi selbständig verlassen Nach erster Sichtung durch den Notarzt ist der Mann unverletzt wurde jedoch vorsichtshalber zur Untersuchung in eine Klinik gebracht Die Polizei stellte keine Beeinflussung durch Drogen oder Alkohol fest Die Unfallursache muss noch ermittelt werden Am Auto entstand Totalschaden. Nach ersten Schätzungen der Polizei liegt die Schadenhöhe bei etwa 20.000 Euro. Genauere Zahlen müssen anschliessende Gutachten liefern. Der Bauhof entfernte mittlerweile das beschädigte Verkehrsschild. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Bürgermeister der Gemeinde Wadgassen im Jahr 2024 der Fall um Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) bringt die Kommunalpolitik dort zum Erliegen das Vertrauen der Bürger in ihre Verwaltung versinkt im trüben Gewässer einer mutmaßlich persönlichen Fehde zwischen Greiber und seinem Vorgänger Harald Braun (beide SPD) wie sie 2023 bei der Werbelner Wiesn aufgekommen sind Das Fest wurde vorzeitig abgesagt und die diesjährigen Wahlergebnisse sind mit dafür verantwortlich Mit der „Werbelner Wiesn“ hat der veranstaltende Karnevalsverein „Die Grenobler“ zusammen mit der Wadgasser Verwaltung eines der kulturellen Highlights der Großgemeinde etabliert In den vergangenen drei Jahren hieß es für hunderte Besucher im Zelt auf dem Werbelner Festplatz „O’zapft is“ zu Schlagermusik und Gaudi auf Bierbankgarnituren – doch nicht in diesem Jahr In der Wadgasser Rundschau verkündet Bürgermeister Sebastian Greiber: Das Oktoberfest wird 2024 nicht stattfinden den der Verwaltungschef für die Absage nennt wirft Fragen auf: Ursache seien „die jüngsten Ergebnisse der örtlichen Kommunalwahl“ ob ein privater Karnevalsverein ein Fest veranstaltet oder nicht Diese Frage haben wir dem Bürgermeister und dem Vorstand der Grenobler gestellt Wadgassen – (Bildergalerie am Ende des Beitrags) Am Samstagnachmittag wurde die Polizei von einem Zeugen alarmiert der eine schwer verletzte Frau (35) in einer Wohnung in Wadgassen gemeldet hatte Als die Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst eintrafen Die Ermittlungen vor Ort führten schnell zu einem Verdächtigen: den 29-jährigen Lebensgefährten der Frau Der Mann wurde von der Polizei als mutmaßlicher Täter identifiziert und umgehend vorläufig festgenommen Aufgrund seiner psychischen Erkrankung wurde er in eine forensische Psychiatrie eingewiesen Die verletzte Frau wurde nach einer Erstversorgung durch den Notarzt in ein Krankenhaus gebracht Glücklicherweise wurden bei ihr keine lebensgefährlichen Verletzungen festgestellt doch die körperlichen und seelischen Folgen des Vorfalls dürften erheblich sein Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch unklar. Warum der 29-Jährige seine Lebensgefährtin derart schwer verletzte, ist Gegenstand laufender Ermittlungen der Polizei. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) In Wadgassen-Schaffhausen hat es am frühen Freitagmorgen (15 November 2024) einen Großeinsatz der Feuerwehr gegeben Der Grund: ein Brand in einem Wohnhaus an einer Durchgangsstraße Nach Angaben der Presse-Agentur “NonStopNews” hatte sich das Feuer gegen 04.30 Uhr rasch ausgebreitet Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das Haus bereits in Vollbrand Laut “NonStopNews” verschafften sich Einsatzkräfte Zugang zum Keller Der Energieversorger stellte die Stromversorgung ab Das Gebäude wurde infolge des Brandes jedoch zerstört Personen kamen bei dem Feuer nicht zu Schaden Das Haus war bereits seit längerer Zeit unbewohnt Derweil ist die Ursache des Feuers noch nicht bekannt Verwendete Quellen: – Presse-Agentur “NonStopNews” An der Gemeinde mit ihren 17.000 Einwohner:innen rauschen viele täglich vorbei: auf dem Weg über die A620 nach Saarlouis oder Saarbrücken Dabei lohnt sich der Abstecher – nicht nur im Sommer wegen des Parkbads oder für Outlet-Shopper Gegenüber der Einkaufsmeile liegt nämlich ein ganz besonderes Haus: Im ehemaligen Abteihof residiert seit dem Jahr 2004 das Deutsche Zeitungsmuseum Wo einst die Klosterverwaltung untergebracht war Technik und Medienkompetenz und macht daraus ein faszinierendes Gesamterlebnis Die Dauerausstellung nimmt die Besucher:innen mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Presse wie sich das Medium Zeitung von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart entwickelt hat seltene Originalzeitungen und anschauliche Informationen verdeutlichen wie die Presse das gesellschaftliche Leben über Jahrhunderte geprägt hat Besonders beeindruckend ist die Darstellung wie wichtig eine freie Presse für das Funktionieren einer Demokratie ist Das DZM ergänzt seine Dauerausstellung regelmäßig durch Sonderausstellungen Karikaturen oder politische Propaganda vertiefen die Rolle der Medien kritisch zu hinterfragen und aktuelle Entwicklungen im historischen Kontext zu betrachten Dank der interaktiven Elemente und multimedialen Präsentationen wird Geschichte hier lebendig Ein besonderes Anliegen des Museums ist die Förderung von Medienkompetenz Mit seinem breiten Angebot an pädagogischen Programmen richtet sich das DZM an Schulklassen Kinder und Jugendliche können beispielsweise an spannenden Workshops teilnehmen in denen sie die Grundlagen des Journalismus kennenlernen und eigene Beiträge erstellen Auch für Erwachsene bietet das Museum abwechslungsreiche Veranstaltungen Mit seiner Mischung aus historischen Einblicken und modernen interaktiven Erlebnissen ist das Deutsche Zeitungsmuseum ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie Kinder können zum Beispiel Papier schöpfen oder historische Druckerpressen ausprobieren wie Nachrichten schnell in Redaktionen die Runde machten Auch Kindergeburtstage können im Zeitungsmuseum gefeiert werden Nach einem interaktiven Rundgang durch die Dauerausstellung können die kleinen Gäste einen Workshop nach Wahl des Geburtstagskinds besuchen Essen und Getränke können mitgebracht werden (Dauer: zwei oder drei Stunden inklusive Pause; maximal zwölf Kinder pro Gruppe Kosten: 70 Euro oder 100 Euro bei 3 Stunden inklusive Eintritt und Material) Ob man die Bedeutung der Pressegeschichte kennenlernen oder einfach einen interessanten Tag in inspirierender Umgebung verbringen möchte – ein Besuch in Wadgassen lohnt sich Das Deutsche Zeitungsmuseum begeistert mit einem abwechslungsreichen Programm Demokratie und Medien auf faszinierende Weise miteinander verbindet einen Kindergeburtstag oder einen kulturellen Abstecher: Das Museum bietet für jeden etwas und lädt dazu ein Deutsches Zeitungsmuseum Am Abteihof 1 66787 Wadgassen Biegen Sie links in die Straße Am Abteihof Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Google Maps angezeigt werden.Datenschutzseite Einverstanden gegen 16 Uhr ging bei der Polizei in Wadgassen ein Notruf ein dass sich in einer Wohnung in der Lindenstraße eine verletzte Frau befinde Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte die 35-Jährige mit mehreren Fahndungserfolg: Mutter mit Kind wiederentdeckt Eine Mutter war auf und davon. Bei sich hatte sie ihr kleines Kind. Seit Mittwochnachmittag, 21. August, wurden sie nicht mehr gesehen. Beide lebten zuletzt in Wadgassen. Dann suchte die Polizei in Saarlouis nach der Frau mit ihrem Baby – und schaltete in der Hoffnung die Öffentlichkeit ein Die erlösende Botschaft versandten die Ermittler am Dienstag September: Mutter und Kind sind wieder aufgetaucht Und zwar entdeckten Fahnder die beiden in Neunkirchen hatten Beamte schon am Samstag die 35-Jährige und ihren zehn Monate alten Sohn aufgespürt An dem Einsatz sei auch die örtliche Polizei beteiligt gewesen Der Frau und dem Säugling soll es gut gehen Rückblick: Dei 35-Jährige und ihr zehn Monate alter Nachwuchs waren in einer Mutter-Kind-Einrichtung und wurden dort betreut Von dort machte sich die Frau mit dem Jungen auf den Weg zum Bahnhof in Bous Dort sei sie nach Berichten zuletzt gesehen worden Seitdem waren die Vermissten nicht mehr aufgetaucht Womöglich sollten sie auf dem Weg nach Hessen sein Womöglich seien beide aber auch anderweitig unterwegs hieß es später nach dem Verschwinden bei der Dienststelle in Saarlouis Deswegen sollen die Ermittler vom Saarland aus bereits bei Kollegen anderer Wachen bundesweit nachgeforscht haben – doch das blieb ohne Erfolg Zeugenhinweise hatten bereits länger darauf hingedeutet dass sie sich im Raum Neunkirchen aufhielten und dort untergetaucht seien Mehrere Polizeivisiten an der entsprechenden Adresse brachten sie nicht zutage Ein neuer Gemeinderat soll ab jetzt über die Zukunft von Wadgassen entscheiden – doch in der ersten Sitzung hängt der Haussegen bereits schief Ob die erste Sitzung des neuen Wadgasser Gemeinderats den Titel „Konstituierende Sitzung“ verdient ist nach den Geschehnissen am vergangenen Dienstagabend fraglich das in den nächsten fünf Jahren politische Entscheidungen zum Wohle der Gemeinde treffen soll Normalerweise werden beispielsweise die neuen Ratsmitglieder vereidigt Fachausschüsse besetzt und erste Anträge bearbeitet Doch Streitigkeiten zwischen den Fraktionen und der Verwaltung sowie eine allgemein aufgeheizte Stimmung dass die meisten dieser Ziele verfehlt wurden Statt sich nach einem holprigen Ende der vergangenen Amtsperiode zusammenzuraufen sind die Mitglieder des neuen Rates gefühlt noch weiter auseinander gedriftet Die Entwicklung im Wadgasser Gemeinderates ist besorgniserregend Schon die erste Sitzung der neuen Amtsperiode wirft die Frage auf: Wie soll hier in den nächsten fünf Jahren produktiv gearbeitet werden Beinahe drei Stunden hat die konstituierende Sitzung gedauert Im Gegenteil: Zeit und Geld in Form von Aufwandsentschädigungen für die Ratsmitglieder sind ins Land gegangen Januar 2025) ist es in der Provinzialstraße in Wadgassen zu einem versuchten Einbruch in eine Postfiliale gekommen Wie die Polizeiinspektion Saarlouis am heutigen Mittwoch mitteilte konnte der 16-jährige Tatverdächtige aufgrund von Zeugenhinweisen nach kurzer Flucht festgenommen werden “Der amtsbekannte Täter wurde im Laufe des Tages aufgrund eines bestehenden Haftbefehls in die Justizvollzugsanstalt in Ottweiler eingeliefert” Ob der Jugendliche womöglich für “weitere ähnlich gelagerte Straftaten in Wadgassen in den letzten drei Wochen infrage kommt” Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Saarlouis Bevor sich in Wadgassen ein neuer Gemeinderat zusammensetzt sollte noch der Beschluss über den Haushalt 2024 getroffen werden 200 Bürger demonstrierten gegen diese Entscheidung und forderten dass der neue Rat im September darüber abstimmen soll Die Beziehung zwischen den Bürgern und der Verwaltung in der Gemeinde Wadgassen ist verfahren kümmert sich nicht um die grundlegenden Bedürfnisse der Bewohner und treibt die Gemeinde in Schulden ePaper » Es ist eine lockere Gruppe von Fotografie-Enthusiasten um sich dem Thema „Lichtmalerei“ zu verschreiben „Die Motivjäger“ – so wie sie sich selbst nennen – sind etwa 45 Foto-Begeisterte die sich aus dem gesamten Saarland und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz zusammenfinden Gemeinsam haben sie die Begeisterung mit Licht fotografisch zu arbeiten und in Fotokunst umzusetzen Nach ersten Anfängen nahm die Foto-Initiative schon bald Fahrt auf in den Homburger Schlossberghöhlen nicht nur auszustellen sondern die Lichtgemälde an diesem besonderen Ort zu gestalten wie Axel Mohr von den ‚Motivjägern‘ stolz berichtet Doch was ist eigentlich ‚Lichtmalerei?‘ Es handelt sich dabei um ‚Light-Painting‘ einen relativ jungen internationalen Trend in der Fotokunst Hierbei werden mit einer Lichtquelle über die Langzeitbelichtung bei Dunkelheit oder abgedunkelten Räumen durch Bewegung von einer oder mehrerer Lichtquellen oder auch der Kamera fotografische Lichteffekte erzielt In der Wadgasser Rathaus-Galerie werden ab 28 Oktober bis ins neue Jahr hinein etwa 34 Lichtmalerei-Arbeiten zu sehen sein Besonderes Highlight dieser Lichtkunst-Ausstellung: Die Lichtmaler haben im ehemaligen Glasbläsersaal der Wadgasser Cristallerie (Outletcenter Wadgassen) mit Feuerwehrleuten aus Differten eigens Lichtgemälde erarbeitet die erstmalig im Rahmen der Ausstellung zu sehen sein werden Oktober um 17 Uhr findet die öffentliche Vernissage der Ausstellung ‚Licht Malerei‘ im Foyer des Rathauses Wadgassen statt Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr Auf ihrer Deutschland-Tour macht die Pionierin der Entwicklungszusammenarbeit Karoline Mayer Station in Saarbrücken und bietet am Montag,… um 19 Uhr wird das Kammerorchester der Großregion in Zusammenarbeit mit der Union Stiftung in der Saarbrücker… Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden! Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr ServiceMediadatenReklamation Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020 Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Die Tierschutz-Organisation Peta sieht im Fund von Tierkadaver bei Wadgassen eine mutmaßliche Tierquälerei Die Polizei in Saarlouis stellt die Situation anders da Abgeschnittene Ohren und Schwänze, abgetrennte Läufe, ein gehäuteter Körper: Das alles klingt sehr martialisch und blutrünstig – und beschreibt nach Angaben der Tierschutz-Organisation Peta einen auf den ersten Blick grausig anmutenden Fund im Landkreis Saarlouis Der Verdacht: Dahinter steckt brutale Tierquälerei Seit diesem Jahr werden die Restmüll- und Biotonnen in Wadgassen wieder vom EVS abgeholt Dadurch ändern sich nicht nur für manche die Abfuhrtermine – auch die Gebühren werden leicht angepasst Die Gemeinde Wadgassen hat sich seit 2013 selbst um die Müllabfuhr für ihre Bürgerinnen und Bürger gekümmert In den vergangenen Jahren ist es laut Angaben der Verwaltung aber immer schwieriger geworden die Abholung kostendeckend zu organisieren da globale Krisen die Rahmenbedingungen erschwert hätten übergibt die Gemeinde die Verantwortung für die Müllabfuhr wieder an den EVS-Zweckverband Doch das hat beispielsweise Folgen für die Abfuhrtermine und Abholungskosten Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wechsel zusammengefasst In der Politiklandschaft der Gemeinde Wadgassen schlagen die Wellen hoch Im Anschluss an eine turbulente erste Ratssitzung der neuen Amtsperiode kritisieren sich die beiden großen Volksparteien CDU und SPD weiter gegenseitig in der Öffentlichkeit in der sich die neuen Fraktionen des Wadgasser Gemeinderates auf fast nichts einigen konnten geht das gegenseitige Kritisieren außerhalb des Sitzungssaals weiter Die SPD teilt in einer öffentlichen Nachricht mit dass sie den Fraktionszusammenschluss der gewählten Vertreter von CDU FDP und der Unabhängigen Wählergemeinschaft für unrechtmäßig hält Denn die Sozialdemokraten werfen ihren Ratskollegen vor um „die Sitzverteilung bei den Ausschüssen und Gesellschafterversammlungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen.“ Juli geht es für die Schüler in die Sommerferien Das Schuljahr ist geschafft und das muss natürlich gefeiert werden Die Gemeinde Wadgassen veranstaltet deswegen auch in diesem Die Gemeinde Wadgassen veranstaltet deswegen auch in diesem Jahr wieder ihr beliebtes „Kinder Sommerferienfest“ im Parkbad Wadgassen Spiel und Bewegung können die Kinder ausgelassen ihren Ferienstart genießen Das Parkbad Wadgassen lädt alle kleinen und großen Besucher zu einem kinderfreundlichen Sommerfest ein um den Start in die lang ersehnten Sommerferien gebührend zu feiern Juli verwandelt sich das beliebte Parkbad in der Gemeinde Wadgassen in eine bunte Spielwiese für Kinder jeden Alters Die Schüler der örtlichen Grundschulen haben sich bereits einige Tänze und Showeinlagen überlegt Auch wird es in diesem Jahr wieder die „Kinder-Wohlfühlzeit“ – ein spaßiges Mitmach-Hörspiel – des Netzwerkes „Das Saarland lebt gesund“ geben Ein Highlight des Fests ist in diesem Jahr der große XXL-Hüpfparcours an dem die Kinder sich auf 24x15 Metern austoben und verausgaben können Dazu wird es weitere einzelne Mitmachstationen geben die die Geschicklichkeit der Kinder auf die Probe stellen Neben den Aktivitäten gibt es auch ein Glücksrad an dem die Kinder tolle Preise gewinnen können denn die Gewinne sind vielfältig und sorgen für strahlende Kinderaugen „Kinder und Familienfeste in der Gemeinde sind sehr wichtig um den Zusammenhalt und die Dorfgemeinschaft zu stärken.“ erklärt Wadgassens Bürgermeister Sebastian Greiber auch Veranstaltungen wie das ‚Kinder Sommerferienfest‘ in unseren Veranstaltungs-Rhythmus mit aufzunehmen und ein tolles Fest für die kleinen Bürgerinnen und Bürger durchzuführen.“ Mit dem Kinder Sommerferienfest veranstaltet die Gemeinde bereits zum vierten Mal ein Event dass explizit die Grundschul- und KITA-Kinder in der Gemeinde anspricht Das Rahmenprogramm des Sommerferienfests ist dabei genau auf die Kinder zugeschnitten So verlegen viele Grundschulen ihre übliche Nachmittagsbetreuung ins Parkbad um mit den Kindern dort den letzten Tag vor den Sommerferien zu feiern Der Eintritt ins Parkbad ist an diesem Tag für alle frei Helge Schneider ist mit seinem Programm „Ein Mann und seine Musik“ am Sonntag Die Saarlouiser Autorin und Lyrikerin Helga Koster wird am Mittwoch in der Stadtbibliothek Saarlouis ihr neues Werk „Des Menschen… wie unsere Besucher unsere Website nutzen.