Schiedsrichter Sebastian Ehgartner (TSV Obertaufkirchen) zeigt dem Waginger Sebastian Schilling Knallrot – danach war im Wilhelm-Scharnow-Stadion Schluss weil die Gastgeber nur noch sechs Mann auf dem Feld hatten. − Fotos: mb.presse Die Abwehr der „Seerosen“ konnte nicht konsequent klären so dass Alexander Wimbauer aus 16 Metern ins kurze Eck traf – 0:1.Kantsperger-Elf mit deutlich mehr BallbesitzDie Elf von Michi Kantsperger hatte in der Folge zwar deutlich mehr Ballbesitz tat sich jedoch gegen tief stehende Schützlinge von Gäste-Coach Thomas Lange schwer Reischach beschränkte sich auf Konter und blieb gefährlich Minute fiel das 0:2: Wieder war es ein langer Ball den die Gastgeber nicht sauber klären konnten Nach einem schnellen Steckpass umkurvte Außenbahnspieler Noah Durchner Wagings Torhüter Benedikt Schmid Zwar konnte Andreas Siegel zunächst auf der Linie retten doch der Abpraller landete bei Bastian Moser Moser hätte sogar das 3:0 für die Gäste nachlegen könnten schoss jedoch daneben.Joker Johann Kraller verkürzt auf 1:2Nach dem Seitenwechsel zeigten sich die „Seerosen“ verbessert Hoffnung keimte bei den Hausherren in der 57 Minute auf: Nach einer Reischacher Ecke schaltete Hannes Maierhofer schnell um der souverän auf 1:2 verkürzte.Mitte der zweiten Halbzeit verursachte Horst Hummelberger im eigenen Strafraum gegen Christof Vilsmaier einen Elfmeter und sah dafür Gelb-Rot Schmid pariert den Strafstoß von Moser glänzend Doch anschließend kam es erneut zu einem Zweikampf im Strafraum – Phil Parthum traf Vilsmaier nach dessen Abschluss ins Toraus und erneut zeigte Schiedsrichter Ehgartner auf den Punkt und verwies Parthum mit der Ampelkarte des Feldes „Seerosen“-Goalie Schmid blieb auch im zweiten Duell Sieger So hielt der Schlussmann zumindest die Waginger Remis-Chancen am Leben.Zeitstrafe für Oliver SchillingDann überschlugen sich die Ereignisse: Wagings Oliver Schilling wurde mit einer Zeitstrafe bedacht nachdem er sich über einen von Ehgartner bereits im Aus gesehenen Ball beschwerte Minute ergab sich dann sozusagen die letzte Chance zum Ausgleich: Schmid schlug einen Ball von der Mittellinie in Richtung „Fünfer“ der Reischacher Andreas Kamml stieg zum Kopfball hoch und wurde – nach Ansicht der Gastgeber – vom herauseilenden Keeper Kilian Ritter mit der Faust am Kopf getroffen Nach Ehgartners Meinung wurde der Ball von Ritter mit der Faust gespielt so dass der Unparteiische auf Ecke für Waging entschied.Die „Seerosen“ konnten diese Entscheidung nicht nachvollziehen und forderten vehement Elfmeter Daraufhin bekam Maierhofer die Ampelkarte gezeigt – bereits der vierte Spieler war damit vom Feld geflogen Doch damit nicht genug: Es folgte eine kleine Rudelbildung bei der ein Reischacher den Waginger Sebastian Schilling kurz schubste Der Hausherren-Akteur revanchierte sich und schubste seinerseits den Holzland-Kicker was Ehgartner zu Rot für Sebastian Schilling greifen ließ Damit hatte Waging zu wenig Spieler auf dem Rasen und so wurde das Match beim Stand von 1:2 abgebrochen.Lange: „Wir haben uns überhaupt nichts vorzuwerfen“Die Szene des Luftkampfs zwischen Ritter und Kamml kommentierte Gäste-Trainer Thomas Lange so: „In meinen Augen waren da mehrere Spieler beteiligt es hätte ein Foul am Keeper sein können“ der seine Mannschaft hundertprozentig in Schutz nahm: „Es war eigentlich ein ganz normales Spiel Wir haben uns überhaupt nichts vorzuwerfen Wir haben zwei oder drei gelbe Karten bekommen – das ist ja nichts Außergewöhnliches Die Flut von Hinausstellungen beim Gegner sagt doch eigentlich alles aus.“Wagings Abteilungsleiter Manfred Sommerauer zeigte sich „sehr enttäuscht“ und redete am Tag danach Klartext: „Wir möchten uns für das nochmal in aller Deutlichkeit beim Schiedsrichtergespann um Herrn Ehgartner bei unseren Gästen aus Reischach und auch bei unseren Zuschauern entschuldigen.“ Diese Disziplinlosigkeiten der Mannschaft seien nicht akzeptabel der hinzufügte: „Emotionen gehören zum Fußball allerdings darf man dabei nicht die Fassung verlieren und drei unnötige Platzverweise durch unsportliches Verhalten kassieren.“ Dabei spiele es auch keine Rolle ob die Entscheidung des Schiedsrichters „korrekt war oder nicht“ „dass dieses Verhalten eine absolute Ausnahme unserer Mannschaft war und wir das intern in den nächsten Tagen aufarbeiten werden“.Entscheidung liegt nun beim BFV-SportgerichtThomas Lange fand es „sehr schade Irgendwie kann ich natürlich auch die Waginger verstehen dass sie mit der letzten Situation nicht zufrieden waren weil Emotionen natürlich zum Fußball gehören.“ Der Gäste-Trainer geht nun davon aus vom Sportgericht auch zugesprochen bekommen wie genau das Spiel in so einem Fall gewertet wird dann wäre das auch zu Recht so.“ Von: Sebastian Aicher April) ereignete sich auf der St2105 bei Waging am See ein Wildunfall bei dem wohl ein junger Wolf getötet wurde.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/waging-am-see-wolf-bei-unfall-auf-st2105-getoetet-lfu-vor-ort-93708702.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) wurde die Polizei zu einem Wildunfall auf der St2105 bei Waging am See gerufen Ein 47-jähriger Autofahrer aus Inzell kollidierte offenbar mit einem jungen Wolf – das Tier starb noch an Ort und Stelle Das LfU hat weitere Untersuchungen aufgenommen Waging am See – In den frühen Mittwochmorgenstunden (30 April) fuhr ein 47-jähriger Inzeller mit seinem Mietwagen auf der Staatstraße 2105 Auf Höhe Fisching querte Polizeiangaben zufolge plötzlich ein größeres Wildtier die Fahrbahn „Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte ein Zusammenstoß nicht verhindert werden“ schilderte die zuständige Polizeiinspektion (PI) Laufen am Mittwochnachmittag in einer Pressemitteilung Das Tier wurde bei dem Zusammenprall mit dem Auto tödlich verletzt „Der Fahrzeugführer staunte nicht schlecht als er im angrenzenden Gebüsch das tote Tier entdeckte die auch durch den hinzugerufenen Jagdpächter bestätigt wurde dürfte es sich um einen jungen Wolf handeln“ Die zuständigen Behörden seien im Anschluss des Unfalls umgehend informiert worden Der verendete Wolf wird anschließend nach Traunstein gebracht und dort im Veterinäramt des Landkreises sachgerecht zwischengelagert – beziehungsweise „zwischeneingefroren“ Die weiteren Untersuchungen und die finale Bewertung des Tieres erfolgt abschließend durch das Bayerische Landesamt für Umwelt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Waginger Faschingsmusi feierte das ganze Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Musikfest im Festzelt am Strandkurhaus Seit einem Jahrhundert sorgen die Musikanten bei Veranstaltungen und Faschingszügen für gute Laune Die Jubiläumsfeier der Waginger Faschingsmusi startete am Samstag um 19 Uhr mit einem Bieranstich und einem Wein- und Weißbierfest Am Sonntag fand dann ein großer Festzug durch Waging statt,  mit Gottesdienst in der Kirche. und einem großen Gemeinschaftsspiel am Marktplatz.  Circa 800 Teilnehmer Die Faschingsmusi gibt es bereits seit 1925 die immer wieder spontan für gute Stimmung in der Region  >> zu den Fotos  Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Von: Marinus Obermaier Ein solcher Fall ist selbst für den Spielleiter Neuland.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/waging-am-see-kreisliga-partie-abgebrochen-so-geht-es-weiter-93683673.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Kreisliga-Partie zwischen TSV Waging und TSV Reischach endete unerwartet da Waging nur noch sechs Spieler auf dem Feld hatte Ein solcher Fall ist selbst für den Schiedsrichterobmann und den Spielleiter Neuland Waging am See – Das sieht man selten: Die Fußball-Kreisliga-Partie zwischen dem TSV Waging und dem TSV Reischach wurde nicht zu Ende gespielt Beim Stand von 1:2 aus Sicht der Hausherren brach Schiedsrichter Sebastian Ehgartner das Spiel in der Nachspielzeit ab Der Grund war kurios: Die Hausherren hatten nur noch sechs und damit zu wenig Spieler auf dem Feld „In meiner Karriere habe ich so etwas noch nicht erlebt“ erzählt Kreis-Schiedsrichterobmann Josef Kurzmeier im Gespräch mit dem OVB und fügt an: „Es gibt ja immer öfter solche Fälle aber auch wegen Rudelbildungen oder Platzverweisen.“ Auch für Kreis-Spielleiter Christos Sofis ist so ein Fall Neuland: „Einen Spielabbruch habe ich in der Form noch nicht erlebt Gott sei Dank kommt sowas auch nicht so häufig vor.“ Die Entscheidung von Schiedsrichter Sebastian Ehgartner Laut Regelwerk muss nämlich jede Mannschaft immer mindestens sieben Spieler auf dem Feld haben nach vier Platzverweisen und einer Zeitstrafe Die Folge ist ein automatischer Spielabbruch In der Schlussphase der Partie überschlugen sich die Ereignisse: Horst Hummelberger und Phil Parthum flogen jeweils mit Gelb-Rot vom Platz Zwei Minuten später musste Wagings Oliver Schilling mit einer Zeitstrafe vom Feld nachdem er sich über eine Schiedsrichter-Entscheidung beschwert hatte Minute folgte dann die letzte Aktion des Spiels: Andreas Kamml stieg zum Kopfball hoch und wurde – nach Ansicht der Gastgeber – von Torwart Kilian Ritter mit der Faust am Kopf getroffen Der Unparteiische entschied aber auf Ecke für Waging daraufhin bekam Johannes Maierhofer seine zweite gelbe Karte gezeigt bei der ein Reischacher den Waginger Sebastian Schilling schubste Der Heim-Akteur revanchierte sich mit einem Schubser und flog mit Rot vom Platz Im Regelwerk heißt es dazu: „Verschuldet eine Mannschaft einen Spielabbruch [...] wird ihr dieses Spiel unter Ansatz von 0:2 Toren als verloren und für den Gegner mit 2:0 Toren als gewonnen gewertet Im Fall des Spielabbruchs gilt jedoch der günstigere Spielstand (Tordifferenz).“ „Günstigerer Spielstand“ meint hier immer zugunsten der siegreichen Mannschaft – wenn Reischach also 5:0 geführt hätte „Wann man mit einer Entscheidung rechnen kann Das ist die Aufgabe des Kreis-Sportgerichts Ob die Entscheidung dann diese oder nächste Woche fällt Der TSV Waging hat seinen Fehler schnell eingesehen und schon vor der endgültigen Entscheidung großen Sportsgeist gezeigt: Wagings Trainer Michael Kantsperger hatte sich gleich nach dem Spiel in der Kabine beim Schiedsrichter entschuldigt Und auch Wagings Abteilungsleiter Manfred Sommerauer zeigte sich wehmütig: „Wir sind sehr enttäuscht und möchten uns dafür auch nochmal deutlich entschuldigen allerdings darf man dabei nicht die Fassung verlieren und drei unnötige Platzverweise durch unsportliches Verhalten kassieren.“ Von: Thomas Bösl Der Spitzenreiter der Kreisliga 2 gewann klar mit 5:0 ","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/sv-aschau-am-inn-machtdemonstration-gegen-den-tsv-waging-93676214.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Aschau am Inn hat am Mittwochabend beim Nachholspiel gegen den TSV Waging am See für ein dickes Ausrufezeichen gesorgt Gegen den Tabellendritten gewann der Spitzenreiter der Kreisliga 2 klar mit 5:0 Aschau am Inn – Acht Spieltag sind in der Kreisliga 2 noch zu absolvieren und doch kam man am Mittwochabend in der Veilchen-Arena in Aschau am Inn nicht an dem Gedanken vorbei dass die Meisterschaft nun bereits entschieden ist Zu dominant war das Auftreten des Spitzenreiters SV Aschau beim Nachholspieltag gegen den drittplatzierten TSV Waging am See Bereits nach neun Minuten brachte Christoph Schneitzeneder den Tabellenführer nach einem langen Ball über die Abwehrreihe der Gäste per Nachschuss in Führung 18 Zeigerumdrehungen später das gleiche Bild Ein langer Ball von hinten wurde von Jan Vetter erlaufen der den Torwart umrundet und zum 2:0-Halbzeitstand trifft Die langen Schläge sind dabei eigentlich kein übliches Stilmittel bei den Aschauern erklärt Spielertrainer Thomas Deißenböck: „Ich habe mir Waging am Freitag angeschaut und da haben wir unsere Chance gesehen Sonst lösen wir Dinge eigentlich lieber spielerisch.“ Dass es mit der feinen Klinge auch geht bewies das Top-Team der Liga mit drei weiteren Treffern nach einer kurzen Druckphase der Gäste im zweiten Durchgang Der Coach zeigte sich nach der Partie äußert zufrieden mit seiner Mannschaft: „Respekt an die Jungs Das war wahrscheinlich das beste Spiel des Jahres Wir haben ihnen ganz früh den Stecker gezogen und absolut auch in der Höhe verdient gewonnen.“ Durch den klaren 5:0-Sieg gegen die beste Defensive der Liga setzt die Mannschaft von Spielertrainer Deißenböck ein deutliches Ausrufezeichen in Richtung der Konkurrenz In diesem Jahr geht die Meisterschaft nur über Aschau Das sieht auch der Coach so: „Es ist kein Geheimnis Jetzt haben wir einen sehr großen Schritt gemacht Wir können uns die Meisterschaft eigentlich nur noch selbst nehmen.“ Sicher ist man sich des Aufstieges aber noch lange nicht die müssen auch erst einmal gespielt werden.“ dass nach einem solchen Rückschlag vom erfolgreichen Weg abkommt Deißenböck sieht in der Relegations-Niederlage jedoch auch etwas Positives: „Wir haben nicht nur uns Niveau gehalten Jeder meiner Spieler ist etwas reifer geworden Zusätzlich haben wir diesen Jetzt-erst-Recht-Moment für uns gefunden Das treibt uns an.“ Nach einer solchen Leistung wird dem SV Aschau ein weiterer Rückschlag in dieser Saison wohl erspart bleiben Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Lars Becker LfU klärt auf","text":"Selbst für die Polizei war der Fall außergewöhnlich: Bei Waging am See wurde offenbar ein junger Wolf überfahren Schnell machten Gerüchte über weitere Wolfrisse in der Region und sogar einen Bären die Runde Was dran ist und warum der Crash ein (trauriges) historisches Ereignis für den Landkreis ist ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/wolf-in-waging-ueberfahren-leben-ganze-raubtier-familien-und-ein-baer-im-chiemgau-lfu-klaert-auf-93711291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Selbst für die Polizei war der Fall außergewöhnlich: Bei Waging am See wurde offenbar ein junger Wolf überfahren Waging am See – Sie haben ja schon einiges erlebt in der Polizeiinspektion (PI) Laufen aber ein überfahrener Wolf war auch für die Beamten dort Neuland berichtete ein Polizist dem OVB am Freitag (2 Ein 47-Jähriger Inzeller war zwei Tage zuvor in seinem Mietwagen auf der St2105 auf Höhe Fisching nahe Waging am See trotz Vollbremsung mit einem größeren Wildtier kollidiert Nach erster Auskunft dürfte es sich um einen jungen Wolf handeln“ Das bestätigte auch der schnell herbeigeeilte Jagdpächter Die Poliisten selbst waren nicht am Unfallort Wildunfälle werden meist telefonisch gemeldet“ berichtete der Polizist aus der PI Laufen: „Zudem wurde danach eine Riesenmaschinerie in Gang gesetzt „Nach erster Einschätzung handelt es sich bei dem am 30 April 2025 bei einem Verkehrsunfall im Landkreis Traunstein getöteten Tier um einen Wolf“ bestätigte ein Sprecher des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) dem OVB Der Fall sei vor Ort durch ein Mitglied des sogenannten Netzwerks für Große Beutegreifer dokumentiert worden Proben für eine genetische Untersuchung des Wolfs - im Volksmund auch als Isegrim bekannt - seien sichergestellt worden Die Analyse des Genmaterials wird nun am Senckenberg-Forschungsinstitut in Gelnhausen Das dortige Labor ist seit 2010 als Referenzzentrum für die Wolfsgenetik in Deutschland welcher Wolf bei Waging am See genau überfahren wurde Die Gerüchteküche in der Region kocht jedoch schon jetzt gewaltig hoch: Von ganzen Wolfs-Familien die dauerhaft im Großraum der Chiemgauer Alpen ansässig seien Und ein Jäger berichtet anonym von zahlreichen Wolfrissen und sogar einem Bären in der Region dass eine ganze Wolfsfamilie in der Region ansässig ist Wölfe können an einem Tag 50 bis 70 km zurücklegen Von einem Bären in der Region ist uns nichts bekannt“ schreibt Mathias Heinrichsals Referent des Landrats von Traunstein auf Anfrage des OVB Noch deutlicher wird das LfU in seiner Stellungnahme zu den Gerüchten: „Wie Sie unserer Monitoring-Seite zum Wolf Bereich „Nachweise standorttreuer Wölfe in Bayern“ entnehmen können wird im Bereich der Chiemgauer Alpen der männliche Wolf GW4028m als standorttreu eingestuft.“ Der bei Waging überfahrene Wolf wurde nach Traunstein gebracht und dort „zwischeneingefroren“ Von dort soll er zeitnah an die Dienststelle Hof des LfU überführt werden Dort wird er noch einmal in Augenschein genommen: „Weitere Aussagen zum Tier sind erst nach Begutachtung an der Dienststelle Hof sowie nach Abschluss der genetischen Untersuchung möglich.“ Ein junger Wolf ist am Mittwochmorgen bei Waging am See (Landkreis Traunstein) von einem Auto erfasst und getötet worden Das teilte die Polizeiinspektion Laufen mit Der verendete Wolf wurde nach Traunstein gebracht und dort im Veterinäramt des Landkreises zwischengelagert Für einen langjährigen und erfahrenen Jäger aus der Region der in diesem Fall anonym bleiben möchte ist der Zwischenfall keine Überraschung Er berichtet gegenüber der Mediengruppe Bayern von mehreren Rissen in diesem Jahr im Landkreis Traunstein durch in der Region heimisch gewordene Wölfe – und einen Bären Von: Hans-Joachim Bittner im harten Kreisliga 2-Abstiegskampf aber möglicherweise zu wenig: Der TSV Bad Reichenhall drehte die Nachholpartie vom 16 Spieltag gegen den TSV Waging.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/reichenhall-dreht-kreisliga-partie-gegen-waging-bei-16-sekunden-blitz-tor-93711336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Spieltag gegen den TSV Waging nach einem 0:1 Rückstand zwar konnte den Dreier am Ende aber nicht ins Ziel bringen und fuhr überhaupt erst das erste Saisonremis ein Bad Reichenhall – Die Gäste schockten die Kurstädter bei perfekten Bedingungen im Nonner Stadion erstmal gewaltig: Vom Anstoß weg erhielt Manuel Sternhuber auf der rechten Angriffsseite die Kugel am zweiten Pfosten stand Andi Kamml völlig frei – 0:1 nach 16 Sekunden Davon sollte sich Gelb-Schwarz eine ganze Halbzeit lang nicht wirklich erholen die Partie gehörte bis zur Pause eindeutig den „Seerosen“ um Reichenhalls Ex-Spieler und Erfolgscoach Michi Kantsperger Vor allem mit dem schnellen Manu Sternhuber hatten die Platzherren weiterhin Probleme Ein erster Kurstadt-Abschluss von Fabio Lehmann aus spitzem Winkel rauschte deutlich über den Waginger Kasten Matteo Bernard und Korbinian Sprinzing hatten sich zuvor sehenswert durchgesetzt (14.) Vier Minuten drauf rettete Sprinzing auf der anderen Seite gegen den durchgebrochenen Johannes Maierhofer spektakulär Die Gäste zeigten deutlich mehr Entschlossenheit und überwanden alle in Gelb gewandeten spielend leicht mit zwei Korbi Sprinzing gehörte allerdings die nächste Szene: Sein guter Versuch schoss knapp am zweiten Pfosten vorbei (21.) Vor rund 100 Zuschauern ging’s durchaus hin und her: Bei einer Waginger Drei-Ecken-Serie wurde es stets gefährlich Sprinzing scheiterte dann ebenfalls noch einmal haarscharf die Kugel verfehlte das entlegene Kreuzeck nur um Zentimeter (34.) hatten sie doch mehr vom Spiel und waren deutlich zwingender Von dieser Waginger Zielstrebigkeit war in Durchgang zwei 20 Minuten lang nichts mehr zu sehen Dieses „Faden verlieren“ ärgerte und störte Coach Kantsperger richtig Reichenhall nahm den Kampf nun an und das Heft in die Hand Fabian Huber startete einige Solo-Versuche ehe Dennis Freudenreich den ersten Torschuss vom Stapel ließ – Außennetz (61.) bewies die nächste Szene: Weiter Pass von Luka Moric auf Freudenreich der sein Visier diesmal besser eingestellt hatte – 1:1 (62.) Keine Minute nach dem Ausgleich musste Fabio Lehmann verfolgt von Maier frei aufs Waginger Tor zulaufend das 2:1 machen doch Keeper Niklas Lamminger brachte die Beine auseinander und klärte per Spagat (63.) Das Momentum lag nun klar bei der Elf von Coach Mario Majer der früher gemeinsam mit Pendant Kantsperger auf dem Rasen gestanden hatte Freudenreich bediente den nach Verletzung zurückgekehrten Florian Huber Stark abgefälscht landete die Kugel via Bogenlampe hinter Lamminger im Netz – 2:1 (73.) Vom Anstoß weg kam Sprinzing von zwei Mann stark bedrängt gut durch weil sich Waging nun wieder am Riemen riss den Schalter umlegte und prompt belohnt wurde: Weiter Freistoß Maier Sternhuber steigt hoch und „streichelt“ die Kugel ins Netz – 2:2 (78.) Im Anschluss hätten beide das Siegtor machen können agierte in seinen Aktionen aber zu hektisch: In erster Linie das Duo Sprinzing/Freudenreich das die Bälle zu weit hinters Zentrum schlug und das Ziel im Abschluss doch weit verfehlte (88./90.) Eine seltsame gelb-rote Karte sah unmittelbar vor dem Ende Korbi Sprinzing vom souveränen Referee Maximilian Wagner (TSV Bad Endorf): Der Reichenhaller befand sich bei der angeblichen Foulaktion vor Keeper Lamminger (90.+3) Sprinzing echauffierte sich darüber zu stark und musste das Feld kurz vor dem Schlusspfiff verlassen Der SV Kirchanschöring ist in der Fußball-Bayernliga Süd gegen den abstiegsbedrohten FC Ismaning vor 376 Zuschauern nicht über ein 1:1 (0:0) hinausgekommen Der TuS Engelsberg hat in der Fußball-Kreisliga 2 zuhause den TSV Teisendorf mit 2:0 bezwungen »Es war ein Duell zweier gleichstarker Teams Einen rabenschwarzen Tag erwischte der TSV Siegsdorf am 28 Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost im Heimspiel gegen Mit-Abstiegskonkurrenten TSV Zorneding Für den SV Linde Tacherting waren es wichtige Punkte für den Klassenerhalt für den TSV Waging ein weiterer Dämpfer im Kampf um die Bezirksliga-Rückkehr: Tacherting gewann das Duell in .. Der TSV 1860 Rosenheim hat mit einem 3:0-Sieg in Traunstein die Sorgen des SB Chiemgau vergrößert: Während die Rosenheimer nach dem Spiel im Jakob-Schaumaier-Sportpark den .. Mit dem FC Ismaning stellt sich am heutigen Samstag (15 Uhr) eine Mannschaft im Stadion an der Laufener Straße vor Berlin (dpa) - Es ist vollbracht: Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel hat Deutschland eine neue Regierungskoalition Morgen soll sie die Arbeit aufnehmen – zu tun gibt es genug Berlin (dpa) - Der Inlandsgeheimdienst stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein Es zeichnet sich der nächste langwierige Rechtsstreit ab Qianxi (dpa) - Ein Bootsausflug in China endet für zehn Menschen tödlich Sturm und Starkregen könnten Grund für das Unglück sein Berlin (dpa) - Vizekanzler Klingbeil positioniert einen seiner engeren Vertrauten an der Spitze der Fraktion - und erfüllt Matthias Miersch damit einen lange gehegten Wunsch Berlin (dpa) - Er war als Wirtschaftsminister im Gespräch ist wesentlich mächtiger: Der einstige Konkurrent von Friedrich Merz .. Wien/München (dpa) - Nach zwei ungewöhnlich blitzarmen Sommern schlug es 2024 wieder öfter ein Mehr als jeder vierte Blitz in Deutschland traf ein einziges Bundesland - dabei ist dort .. Gegen den VfL Waldkraiburg gewann man mit 3:0 ","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/kreisliga-bilder-vfl-waldkraiburg-gegen-tsv-waging-am-see-93693194.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Waging am See gab sich am Montag bei der Partie des 24 Gegen den Abstiegskandidaten VfL Waldkraiburg gewann man mit 3:0 Von: Xaver Eichstädter Im Unterwirt in Waging am See eröffnen sie das „Café Paula“ - und machen dort ihr eigenes Ding.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/unterwirt-in-waging-am-see-cafe-paula-mit-voellig-neuer-karte-und-konzept-93684772.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Da haben sich zwei gefunden: Konditormeisterin Paula Tanner und Profi-Koch Maxi Hauthaler Erst seit einem halben Jahr sind sie ein Paar jetzt packen Paula und Maxi die Gelegenheit beim Schopfe Im Waginger Unterwirt eröffnen sie das „Café Paula“ - und machen dort ihr eigenes Ding der Unterwirt in Waging hat einen guten Namen - und trotzdem sagen Paula Tanner und Maxi Hauthaler beim Besuch von chiemgau24.de stolz: „Die Leute meinen Die erkennen die Gaststube nicht wieder.“ So ziemlich alles wird im Erdgeschoß des historischen Wirtshauses an der Seestraße momentan umgedreht: Früher ein rustikaler Charme mit viel dunklem Holz Und auch die Raumaufteilung haben wir geändert“ Paula Tanner ist die Tochter der Unterwirt-Inhaber Petra Tanner und Andi Kronast Bis vor fünf Jahren betrieben die beiden das Wirtshaus selbst Rund anderthalb Jahre stand es jetzt leer - doch mit dem „Café Paula“ zieht ab Gründonnerstag (17 Die 23-Jährige hat in den letzten Jahren ihre Meisterin im Konditorenhandwerk gemacht davor die Lehre im Traunsteiner „Park Café“ Im „Café Paula“ soll es aber auch ausgefallene Frühstücke geben - Bagels Eggs Benedict oder Shakshuka - und eine kleine Hauptspeisenkarte Für die ist Maximilian Hauthaler verantwortlich hat aber schon für ein Sterne-Restaurant in Salzburg beim Kempinski in Berchtesgaden oder für ein Luxushotel am Tegernsee gekocht „Konditorei und Genussküche“ heißt das Motto im „Café Paula“ dementsprechend Das Führungsduo im „Café Paula“ passt aber nicht nur kulinarisch zusammen Paula und Maxi haben sich erst vor einem halben Jahr kennen- und lieben gelernt „Das war tatsächlich auf einer Online-Plattform“ Schon nach einem Monat hat man den ersten Urlaub gemeinsam verbracht Der gemeinsame berufliche Hintergrund der beiden war purer Zufall Jetzt stürzen sich Paula Tanner und Maximilian Hauthaler schon ins nächste Abenteuer: „Das Café ist unser Baby.“ Das Hotel von Paulas Eltern in den oberen Stockwerken besteht freilich auch weiterhin begehbarer „Shop“ integriert: Dort werden nicht nur Marmeladen oder Eingelegtes angeboten sondern natürlich auch Paula Tanners Torten - „mit viel Frucht Torten auf Wunsch für die Hochzeit oder die Taufe gibt es bei der Konditormeisterin nach wie vor Von: Hans-Joachim Bittner der per Blitz-Rekord-Tor in Führung gegangen war.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/bad-reichenhall-waging-laesst-punkte-im-kreisliga-aufstiegskampf-liegen-93709226.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); im Abstiegskampf aber möglicherweise zu wenig: Der TSV Bad Reichenhall erarbeitete sich ein verdientes 2:2 gegen den favorisierten TSV Waging der per Blitz-Rekord-Tor nach 16 Sekunden in Führung gegangen war Ums Einanderbeistehen am Ende des Lebens geht es in einem sogenannten Letzte-Hilfe-Kurs am Freitag Der Kurs findet von 15 bis 19.30 Uhr statt „Das Sterben einer nahestehenden Person macht uns oft hilflos Früher selbstverständliches Wissen über die Begleitung Sterbender ist heute verloren gegangen und damit das Zutrauen in die eigene Fähigkeit Sterbenden beistehen zu können“ Der Kurs unter Leitung von Anne Riemer und Walburga Schallinger ist für jeden geeignet und möchte ermutigen Sie hatten ganz besondere Hilfe.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/waging-am-see-brand-einer-mobilen-sauna-am-campingplatz-feuerwehr-im-einsatz-93656465.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); März) wurde die Feuerwehr Waging am See von mittelfränkischen Kollegen unterstützt die sich zu dieser Zeit am Waginger Campingplatz aufhielten Pressemeldung Freiwillige Feuerwehr Waging am See im Wortlaut:Waging am See - Am vergangenen Freitag (28 März) kam es auf dem Gelände des Waginger Strandcamping zu einem Feuerwehreinsatz Kurz nach 21 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand einer mobilen Sauna gerufen Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte ein Löschangriff durch einen Atemschutztrupp vorgenommen werden welcher den Brand dann schnell löschen konnte fanden noch abschließende Nachlöscharbeiten statt Glücklicherweise waren am Campingplatz mehrere Mitglieder der mit der Feuerwehr Waging seit vielen Jahren befreundeten Feuerwehr Röthenbach bei St Wolfgang aus der Nähe von Nürnberg vor Ort Die Feuerwehrkameraden aus Mittelfranken waren aufgrund eines Vereinsausflugs in Waging und konnten umgehend erste Löschmaßnahmen vornehmen beziehungsweise die heimische Feuerwehr am Einsatzort einweisen Somit kam es auf unerwartete Weise erstmals zu einem „gemeinsamen“ Feuerwehreinsatz der seit über 30 Jahren freundschaftlich verbunden ehrenamtlichen Brandschützer Die Teamarbeit zwischen Mittelfranken und Oberbayern funktionierte jedoch tadellos Die Waginger Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften im Einsatz Aufgrund der Lage des Brandortes in einem Campingplatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Gaden Nirnharting und Taching ebenfalls alarmiert Ebenfalls vor Ort war eine Streife der Polizeiinspektion Laufen und ein Rettungswagen des BRK Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden Über den genauen Sachschaden verweisen wir auf den Einsatzbericht der PI Laufen (Pressemeldung Feuerwehr Waging am See/Thomas Pfeffer) Von: Michael Buchholz Tumulte auf dem Platz und ein vorzeitiges Ende: Die Bilder vom abgebrochenen Kreisliga-Duell zwischen Waging und Reischach zeigen was in der chaotischen Schlussphase wirklich los war.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/fussball-kreisliga-spielabbruch-bei-waging-see-gegen-reischach-93681942.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); was in der chaotischen Schlussphase wirklich los war Von: Benjamin Schneider Januar) nach Plattenberg in die Gemeinde Waging am See alarmiert.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/waging-am-see-feuerwehren-verhindern-in-letzter-sekunde-brandkatastrophe-auf-bauernhof-in-plattenberg-93508385.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waging am See – Zahlreiche Feuerwehren wurden am Freitag (10 Januar) nach Plattenberg in die Gemeinde Waging am See alarmiert wurde über die Integrierte Leitstelle Traunstein ein Feuer an einem Anbau eines Bauernhauses im Ortsteil Plattenberg bei Waging am See mitgeteilt In den Stallungen befanden sich circa 45 Rinder welche allesamt durch Nachbarn und Einsatzkräfte der Feuerwehren unverletzt aus dem Gebäude gerettet werden konnten Zwei Bewohner erlitten im Rahmen von Löschversuchen jedoch eine leichte Rauchgasvergiftung Durch den Brand wurden die Photovoltaikanlage und der Dachstuhl des Anbaus erheblich beschädigt Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Laufen Die Ermittlungen wurden noch vor Ort von Ermittlern der Kriminalpolizei Traunstein übernommen unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein im Wortlaut Januar) wurde die Feuerwehr Nirnharting sowie zahlreiche umliegende Feuerwehren durch die Integrierte Leitstelle Traunstein gegen 13:20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „B4 – Brand Landwirtschaft“ zu einem Betrieb im Ortsteil Plattenberg alarmiert Dort war im Bereich des Dachstuhls ein Feuer ausgebrochen Durch den gezielten Einsatz konnte die Brandausbreitung begrenzt und ein Übergreifen der Flammen auf das gesamte Wirtschaftsgebäude sowie das angrenzende Wohnhaus verhindert werden Drei Ersthelfer mussten vor Ort medizinisch versorgt werden Eine erste Schätzung des Schadens liegt im mittleren fünfstelligen Bereich „Bei unserem Eintreffen waren die Flammen im Inneren des Gebäudes bereits deutlich zu erkennen und Brandrauch stieg in den Himmel“ reflektiert der Nirnhartinger Kommandant und Einsatzleitung Wolfgang Sedlmayer im Gespräch mit der Pressestelle des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein den Einsatz auf dem Landwirtschaftlichen Betrieb und ergänzt „nur wenige Minuten später hätten wir es sicherlich mit einem Vollbrand zu tun gehabt“ das Feuer binnen weniger Minuten an der weiteren Ausbreitung zu hindern Dabei griffen die Feuerwehren zunächst auf das Wasser aus den Tanks der Löschfahrzeuge zurück und bauten gleichzeitig eine 150 meterlange Schlauchleitung zum nächstgelegenen Hydranten auf Damit war die Wasserversorgung sichergestellt Für Nachlöscharbeiten musste noch das Dach geöffnet werden damit die Einsatzkräfte auch versteckte Glutnester ablöschen konnten Rund 20 Minuten nach der Alarmierung konnte die Einsatzleitung „Feuer unter Kontrolle – Nachlöscharbeiten“ an die Leitstelle melden Da das Feuer augenscheinlich an einer installierten Photovoltaikanlage ausgebrochen war Gleichzeitig wurde ein Zimmereibetrieb zur notdürftigen Abdichtung des Daches hinzugezogen Neben verschiedenen Landwirtschaftlichen Geräten war Futtermittel in der Tenne gelagert Die im darunterliegenden Stall befindlichen Kälber wurden vorsorglich durch den Landwirt nach draußen gebracht Eine Gefahr für die Tiere bestand zu keinem Zeitpunkt Bei den ersten Löschversuchen atmeten zwei Bewohner Brandrauch ein Eine weitere Person hatte mit leichten Kreislaufprobleme zu kämpfen Alle drei Personen wurden von den Sanitätern des Bayerischen Roten Kreuzes vor Ort versorgt und betreut Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen sowie einem Notarzt und dem Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort Die ersten Ermittlungen wurden durch die Beamten der Polizei aus Laufen angestellt Seitens der Feuerwehren waren rund 130 Einsatzkräfte aus Nirnharting Die Feuerwehr Traunstein wurde mit dem Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz alarmiert Ebenso wurde der Fachberater des Technischen Hilfswerkes und die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung an die Einsatzstelle beordert Von der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandrat Christof Grundner Kreisbrandinspektor Günter Wambach und Kreisbrandmeister Georg Fleischer der Fach-Kreisbrandmeister für den Atemschutz sowie Thomas Pfeffer von der Pressestelle zur Unterstützung der Einsatzleitung am Brandort Gegen 15 Uhr konnten die meisten Feuerwehren vom Einsatzort abrücken Die Feuerwehren Nirnharting und Waging sind noch für letzte Einsatzmaßnahmen vor Ort Derzeit wird ein Einsatzende für die Feuerwehren gegen 17 Uhr erwartet Lobende Worte fand insbesondere Kreisbrandmeister Georg Fleischer „dank dieses optimal abgelaufenen Einsatzes und die professionelle Arbeit der Feuerwehrleute konnte hier in Plattenberg ein Großbrand verhindert werden“ Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein Buchstäblich in letzter Sekunde verhinderte die Feuerwehr heute gegen 13.15 Uhr einen Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Plattenberg im Gemeindebereich von Waging / See Dort geriet der Dachstuhl einer Stallung in Brand setzte man sofort einen Notruf ab und alarmierte die Feuerwehr Diese rückte mit einem Großaufgebot von 122 Einsatzkräften zur Einsatzstelle an brach aus bislang unbekannten Gründen am Dachstuhl ein Feuer aus Durch das schnelle und professionelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindert und großer Schaden vermieden werden Vor Ort waren die Feuerwehren aus Nirnharting Petting und Traunstein sowie die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung Auch Kräfte der Kreisbrandinspektion Traunstein unterstützten die Einsatzkräfte einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie dem Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort Die Polizei aus Laufen hat die ersten Ermittlungen zur Brandursache übernommen Aktuell werden noch Helfer für den Zeltaufbau gesucht ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/waging-waginger-faschingsmusi-feiert-100-jaehriges-gruendungsfest-93535466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der Waginger Faschingsmusi im WortlautWaging – Waging bereitet sich auf das 100-jährige Gründungsfest der Faschingsmusi vor Mit Unterstützung der Waginger Feuerwehr haben die Faschingsmusikanten den Ortskern über Nacht mit den bunten Festfahnen geschmückt – wie man es von einem richtigen Vereinsfest in den Sommermonaten kennt „Das hebt schon mal ‚optisch‘ die Stimmung im Markt wenn es jetzt auf unser Festwochenende am 8 Es stehen also große Festtage im Bierzelt am Strandkurhaus bevor Der Jubelverein freut sich auch über weitere Helfer beim Zeltaufbau am Samstag Wochentags finden die Aufbauarbeiten ab 15 Uhr statt wenn die Bewohner und Hauseigentümer im Ortskern und entlang der Strecke des Festzuges (Marktplatz Strandbadallee bis zum Kurhaus) ihre Anwesen mit Fahnen und faschingstypsichen Accessoires schmücken würden Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt Die ersten Geschäfte im Ort haben bereits ihre Schaufenster „faschingstechnisch“ dekoriert wenn weitere zünftige Schaufenster folgen würden da es nur noch wenige Tage bis zum Jubiläum mit dem Wein- und Weißbierfest am Samstag „Im Festzelt ist übrigens genug Platz für alle Gäste und auch im Umfeld gibt es einige Verpflegungshütten“ so Franz Murr: „Es wird also niemand Hunger und Durst leiden müssen beim Faschingsmusifest“ Die Damenwelt zog im Schutz der Dunkelheit durch die Straßen der Marktgemeinde um die alljährliche Weiberroas gebührend zu feiern.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/waging-weiberroas-begeistert-mit-faschingsstimmung-93599836.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am „Unsinnigen Donnerstag“ herrschte in Waging faschingstechnischer Ausnahmezustand um die alljährliche Weiberroas gebührend zu feiern Pressemeldung Waginger Faschingsmusi im Wortlaut Waging am See – „Rund 500 Damen dürften es gewesen sein die sich an dem außergewöhnlichen Umzug beteiligt haben“ schätzt Musikleiter Stefan „Bärli‘“ Weiß und freut sich: „Waging darf sich durchaus als Faschingshochburg bezeichnen“ Bereits zum Start im Vereinsheim des TSV Waging wurde zünftig von der Jubelkapelle aufgespielt und für Partystimmung gesorgt Der Zug ging dann von der Wilhelm-Scharnow-Straße über die Ludwig-Felber-Straße Bahnhofhofstraße und Traunsteiner Straße zurück in die Kugelstatt und von dort dann zum Marktplatz gab es natürlich ausreichend Erfrischungen im Vereinsheim und beim Getränkemarkt Mayer sowie in den beteiligten Gaststätten „Pubbine‘s“ im Zelt der Weinbar Bacchus und dem Wirt z‘ Weibhausen ‚Aber nicht nur bei den Zugteilnehmern herrschte außergewöhnliche Stimmung Aus unzähligen Fenstern und von Balkonen entlang der Wegstrecke wurde gewunken mitgesungen und wohl auch das ein oder andere Getränk an durstige Teilnehmerinnen gereicht Selbstverständlich gab es überall musikalische Klänge zu hören Das schier unerschöpfliche Repertoire der Faschingsmusi reichte von traditionellen Blasmusikmärschen und Oberkrainer-Titeln über Evergreens wie „Mendocino“ und „Marina“ bis zu aktuellen Hits Auch eine Soloeinlage der Schlagzeuger mit „When the Saints go marchin‘ in“ gab es zu hören Und natürlich durfte mehrmals der im Fasching unvermeidliche „Waginger Faschingsmarsch“ und passend zur Weiberroas die Polka „Oide hau de Kistn zam“ nicht fehlen – natürlich mit dazugehöriger Gesangseinlage Mit dem „Bobfahrerlied“ wurde sogar Wintersport in den Waginger Straßen betrieben Als „Faschingshit“ hat sich auch das ursprünglich beim Festgottesdienst des Gründungsfestes von den Kindergartenkindern gesungen Lied über „50 80 und 100 Jahre Waginger Faschingsmusi“ entwickelt Eine als Piratinnen verkleidete Damengruppe trug dieses beim Vorbeimarsch der Faschingsmusi am Marktplatz in höchster gesanglicher Vollendung vor dass an einem Tag in der Faschingszeit den Frauen das Regiment überlassen wird Es galt als „verkehrte“ Welt und daher verkleideten sich die Damen als „alte Weiber“ und feierten unter ihresgleichen Ursprünglich stammt dieser Faschingsbrauch aus dem Rheinland und dem Hunsrück Vor vielen Jahren ist diese dann auch nach Bayern geschwappt dass alles so ordnungsgemäß und unbeschwert abgelaufen ist“ freut sich Stefan Weiß: „Auch die Waginger Feuerwehr hat uns großartig mit ihren Absperrmaßnahmen unterstützt dass alles unfallfrei ablaufen konnte.“ Der musikalische Start in das Faschingswochenende ist also hervorragend geglückt und die Faschingsmusi ist bestens für die anstehenden „Festtage“ gerüstet (Pressemeldung Waginger Faschingsmusi/Thomas Pfeffer) Von: Thomas Bösl ","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/kreisliga-bilder-sv-aschau-am-inn-gegen-tsv-waging-am-see-93676216.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Aschau am Inn hat einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft in der Kreisliga 2 gemacht Gegen den drittplatzierten TSV Waging am See gewann der Spitzenreiter mit 5:0 Waging am See – Ein Wolf wurde nach Informationen des Traunsteiner Tagblatts am frühen Mittwochmorgen im Waginger Ortsteil Fisching überfahren Waging am See – Alfons Schmuck bleibt Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege und Kultur Waginger See Die Mitglieder bestätigten ihn bei der Jahreshauptversammlung einstimmig im .. Waging am See – Die Kinderbetreuung und der Bau der Offenen Ganztagsschule sowie das Heizkraftwerk in Tettenhausen und die Aktion »Rama dama« waren nur einige der vielfältigen Themen Waging am See – Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Nirnharting absolvierte das Abzeichen Technische Hilfeleistung (THL) Nach zweiwöchiger intensiver Vorbereitung unter der Leitung .. Waging am See – Auf dem Hahnbaumerhof der Familie Rehrl war ganz schön was los: Neben den üblichen »Bewohnern« in Haus und Stall tummelten sich auch die Schülerinnen und Schüler der .. Waging am See – Wandern ist im Trend – aus diesem Grund erarbeiteten 23 Gemeinden im Landkreis Traunstein und im Berchtesgadener Land in den vergangenen Jahren ein einheitliches und .. Waging am See – Der Umweltausschuss legte in seiner jüngsten Sitzung ein PV-Konzept für die Marktgemeinde fest Außerdem ging es um Baumpflanzungen entlang des Parkplatzes vor der .. Waging am See – Schmerzende Knie und 180 Liter Freibier waren das Ergebnis beim Patenbitten der Ottinger Freiwilligen Feuerwehr beim Wirt in Otting Waging am See – Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Seniorenheims St Martin in Waging freute sich Vorsitzender Hans Kern dass sich wieder motivierte Leute gefunden .. Waging am See – Vor allem Camping ist bei den Touristen in den Gemeinden der Waginger-See-Region sehr beliebt sagte Tourist-Info-Leiterin Eva Bernauer bei der Vermieterversammlung Waging am See – Das beliebte Waginger Kneipenfest steigt am Samstag Waging am See – Der beliebte Passionsmarkt findet am kommenden Sonntag in Waging am See statt Mehr als 50 Standbetreiber haben sich angemeldet Waging am See  – Die Junge Union (JU) Rupertiwinkel hat bei der Jahreshauptversammlung beim »Boadwirt« in Tettenhausen ihre Vorstandschaft im Amt bestätigt Waging am See – Jedes Jahr im Frühling summt und brummt es ordentlich im Saal des Ottinger Wirts wenn der Theaterverein Otting wieder eins seiner beliebten Märchen spielt Waging am See – Im Zeichen zahlreicher Ehrungen stand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waging am See im Gasthof Oberwirt in Otting Waging am See – 2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus in Waging freute sich die Leiterin der Tourist-Information Waging am See – Auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr blickte der Verein zur Erhaltung des Vogelmuseums Waging bei seiner ersten Jahreshauptversammlung im Café Oswald zurück Waging am See – Der ehemalige Traunsteiner Stadtpfarrer Sebastian Heindl wurde vom Ordinariat München-Freising offiziell als Pfarrvikar für den Pfarrverband Waging beauftragt Waging am See – Der Leiter der Waginger Gemeindewerke Auf Nachfrage des Traunsteiner Tagblatts sagte Spiegelsberger Waging am See – Rund 50 freiwillige Helfer jeden Alters folgten dem Aufruf der Wasserwacht Tettenhausen mit Naturschutzwart Gerhard Vordermayer aber im Saal des Oberwirts brennt Licht – dort steppt das aufregende Theaterleben Es ist Zeit für den ersten Komplettdurchlauf von .. Waging am See – Ausnahmezustand herrschte bei der Weiberroas in Waging: Die Damenwelt zog im Schutz der Dunkelheit durch die Straßen der Marktgemeinde 418 000 Euro hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber für kommende Projekte in der Region aus der sogenannten CSU-Fraktionsreserve zur Verfügung gestellt bekommen Waging am See – Die Pläne für die Erweiterung des Schulcampus nehmen Form an Das Planungsbüro Putzhammer und Meier aus Freilassing stellte im Gemeinderat den aktuellen Stand der .. Waging am See – Bevor am Aschermittwoch die Faschingsnarren wieder ihre Kostüme in den Keller räumen wird ihnen in Waging zum Ausklang der närrischen Zeit mit dem alljährlichen .. Waging am See – Im Zuge eines feierlichen Gelöbnisses der Gebirgsjägerbrigade in Waging am See wurde eine Patenschaft der Marktgemeinde mit der 6 Waging am See – Schon als Kind und Jugendliche half sie bei Holzarbeiten im Wald der Eltern mit und ging mit ihrem Opa Waging am See – »Die Nachfrage nach Pflegebetten ist ungebrochen betonte Seniorenheimleiter Hubert Sailer im Finanzausschuss des Waginger Gemeinderats Waging am See – Seit seiner Gründung im April 1989 gibt der Heimatpflegeverein – mit Unterbrechung durch die Arbeit an den drei Bänden des Waginger Heimatbuches – jährlich ein .. Zu einer Geldstrafe von 1800 Euro wegen »Volksverhetzung« hatte das Amtsgericht Traunstein eine Frau aus Waging verurteilt Sie hatte etwa eine Stunde vor Beginn einer Demo am .. Waging am See – In Waging herrschte am Wochenende Ausnahmezustand Grund dafür waren die Feierlichkeiten zum 100 Waging am See – Weg frei für den Getränkemarkt – der Bauausschuss billigte bei einer Gegenstimme eine Änderung des Bebauungsplans »An der Ottinger Straße II« Waging am See – Die Urnennischenwand auf dem Waginger Friedhof wird erweitert Bauamtsleiterin Sabine Strohhammer erklärte Waging am See – Bei den Waginger Gemeindewerken stehen heuer viele Investitionen an Deshalb muss im Laufe des Jahres ein Kredit von 3,3 Millionen Euro aufgenommen werden Waging am See – Seit mittlerweile 100 Jahren sind die Musikanten der Waginger Faschingsmusi unterwegs um auf Veranstaltungen und Faschingszügen für gute Laune zu sorgen Waging am See – Der Gemeinderat änderte den Flächennutzungsplan in Otting um dort die Voraussetzungen für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses sowie die Erweiterung eines Wohngebiets .. Waging am See – Immer wieder werden vor allem alte Menschen Opfer von sogenannten Schockanrufen Dabei nutzen die Betrüger die Angst der Menschen aus und erbeuten hohe Summen Waging am See – Wolfgang Kreuz ist der neue Ortsheimatpfleger von Waging Im Gemeinderat stellte er sich vor und gab einen kurzen Ausblick wie er sich ehrenamtlich in der Gemeinde .. Waging am See – Die zunehmenden Pflichtaufgaben Waging am See – Von einer neuen Waschanlage über Wohnungen in einem ehemaligen Stall bis zum Umbau einer Traktorgarage in eine Ferienwohnung reichte die Agenda bei der jüngsten .. Waging am See – Über eine traurige Geschichte informierte der Vorsitzende des Vereins für Heimatpflege und Kultur Waginger See Waging am See – Mit dem »Waginger Faschingsmarsch« – dem meistgespielten Titel im Waginger Fasching – marschierten die rund 25 Musiker der Faschingsmusi in die Säle beim Müllner-Bräu .. Waging am See – Mit stimmungsvollen Liedern rund um Christi Geburt begeisterten die Mitwirkenden des Weihnachtssingens in der Waginger Pfarrkirche ihr Publikum Waging am See – Die Blasmusik Waging ist zur Weihnachtszeit immer sehr gefragt »Um überall wo Blasmusikklänge in der staden Zeit gewünscht werden auch auftreten zu können Waging am See – Zum Ausklang der Weihnachtstage feierten die Waginger Trachtler im Gasthaus Oberwirt in Otting Nach dem festlichen Auftakt der Feldwieser Alphornbläser freuten sich .. Waging am See – Sie lebt in Waging zusammen mit Kater Xaver (4) und Katze Pauline (9) und 20 Hasen unter einem Dach Von: Tim Niemeyer Eine Autofahrerin krachte mit ihrem Wagen gegen einen Baum.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/auto-kracht-bei-waging-am-see-gegen-baum-93543824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waging – In Waging am See ist es am Donnerstagvormittag (30 Eine Autofahrerin krachte mit ihrem Wagen gegen einen Baum Januar ereignete sich gegen 8.50 Uhr auf der Kreisstraße TS 27 zwischen Steppach und Feichten ein Verkehrsunfall Demnach fuhr eine 67-jährige ortsansässige Frau mit ihrem Opel von Teisendorf nach Waging Auf Höhe der Unfallörtlichkeit kam die Fahrerin aus zunächst ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum Die Verunfallte konnte sich eigenständig aus ihrem Auto befreien sie musste aber mit mittelschweren Verletzungen ins Klinikum Traunstein verbracht werden Die freiwilligen Feuerwehren Waging und Gaden waren zur technischen Hilfeleistung Absicherung der Unfallstelle und Verkehrslenkung vor Ort Am Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden im niedrigen vierstelligen Bereich Weshalb die Dame von der Fahrbahn abkam und mit dem Baum kollidierte Der Verkehrsunfall wurde durch die Polizeiinspektion Laufen aufgenommen Januar) ereignete sich ein Unfall auf der Kreisstraße TS27 bei Waging Eine ältere Frau aus Petting fuhr laut ersten örtlichen Informationen mit ihrem roten Opel in Richtung Waging Kurz nach Feichten kam sie offenbar alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn ab und krachte frontal gegen einen Baum Ersthelfer setzten den Notruf ab und kümmerten sich um die Frau das BRK mit einem Rettungswagen und einem Notarzt und die Polizei eintrafen Über die Verletzungen und die Unfallursache ist noch nichts bekannt Die Polizei auf Laufen nahm den Unfall auf Von: M. Cihad Kökten Die SG Tüßling/Teising nutzt das Reischach-Chaos beim TSV Waging am See und mischt mit einem klaren Auswärtssieg den Aufstiegskampf in der ohnehin schon spannenden Fußball-Kreisliga 2 noch einmal richtig auf April) um 18.30 Uhr stand im Wilhelm-Scharnow-Stadion zu Waging am See der 25 mit dem Top-Spiel TSV Waging gegen den SV Tüßling Eine mit Hochspannung erwartete Partie beider Aufstiegsaspiranten genauer gesagt der Tabellenzweite gegen den Tabellendritten konnte schon zu Beginn der Begegnung mit einem starken Mittelfeldpressing aufwarten Besonders die ganz in schwarz gekleideten Gäste aus Tüßling/Teising fielen durch eine hoch konzentrierte Staffelung ihrer Systemreihen auf stand ein Bein mit schwarzen Stutzen dazwischen Nach einer ganzen Weile der gegenseitigen Abtastung war unschwer zu erkennen dass der SV Tüßling mit zunehmender Spieldauer immer mehr Spielanteile für sich gewinnen konnte Der laute Zuruf ins Spielfeld „Druck aufbauen“ als die Hausherren schon in der eigenen Hälfte zu attackieren und einzuschnüren schallte von der schwarzen Bank vermehrt über das Wilhelm-Scharnow-Stadion Und genau eine solche Situation führte in der 33 Spielminute durch Benjamin Kastenhuber zum verdienten Führungstreffer zum 1:0 als Heimtorhüter Niklas Lamminger ein richtig „blödes Ei“ Dazu die Meinung von Wagings Cheftrainer Michael Kantsperger: „Ich kann meiner Mannschaft heute ganz bestimmt keinen Vorwurf machen was wir heute auf dem Platz an Personal ersetzen mussten die muss man halt in so einem Spiel auch nutzen In der zweiten Halbzeit haben wir hinten etwas zu offen gehabt Wir haben bis jetzt eine wirklich gute Saison gespielt wir nehmen jetzt alles mit und schauen am Ende was rauskommt!“ Vielen der 225 angereisten Zuschauern war klar jetzt mussten die „Seerosen“ nochmal alles in die Waagschale werfen wenn am Ende ein zählbares Ergebnis zu Buche stehen soll Doch so sehr sich die ganz in Grau gekleidete Heimmannschaft auch bemühte inmitten einer Drangphase gelang dem SV Tüßling mit einem wunderschön eingeleiteten Konterspielzug in der 82 Spielminute durch Andreas Hirschberger das alles entscheidende 2:0 für den neuen Tabellenzweiten in der Kreisliga 2 Und was meinte der Erfolgscoach des SV Tüßling Andi Giglberger nach dem überraschenden aber verdienten Sieg über Waging am beinschuss.de-Mikrofon aber dafür ein sehr kampfbetontes Kreisliga-Spiel wo wir über Kampf und Leidenschaft am Ende der glücklichere Gewinner waren dass Waging ganz besonders im schnellen Umschaltspiel gefährlich ist durch unseren körperbetonten Einsatz konnten wir erfolgreich viele der Angriffe gut neutralisieren Vor allem die zweite Halbzeit war von uns eine richtig geile Mannschaftsleistung!“ Sein Mannschaftskapitän Nico Kastenhuber konnte uns dies etwas differenzierter wiedergeben: „Wir sind mit der Vorgabe ins Spiel gegangen Wir haben dann im Mittelfeld den Druck immer mehr verstärkt haben ganz bewusst die Räume für die Waginger eng gemacht und sind entsprechend in der ersten Halbzeit auch verdient mit 1:0 in Führung gegangen Unsere Abwehr hat richtig gute Arbeit geleistet bei einem oder zwei Kontern von uns haben wir leichtfertig versäumt frühzeitig den Deckel draufzumachen.“ bekamen wir von Nico folgende Antwort: „Wir haben im Restprogramm noch ein paar sehr schwere Brocken vor uns liegen im Prinzip sind alle Gegner dieser Klasse schwer zu schlagen Aber wenn wir uns für die noch anstehenden Begegnungen genauso konzentrieren können wie heute sehe ich der Zukunft sehr erwartungsvoll entgegen!“ (rm) Von: Monika Konnert Etliche Millionen Euro sollen aus Krediten kommen die Neuverschuldung wird stark steigen.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/hohe-neuverschuldung-wegen-grosser-projekte-in-waging-haushalt-wird-genehmigungspflichtig-93537813.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Waging plant in den kommenden Jahren einige Großprojekte zu stemmen - doch dafür braucht es jede Menge Geld Waging am See: Die zunehmenden Pflichtaufgaben stellen diese vor große finanzielle Herausforderungen Dies zeigte sich auch in der kürzlich abgehaltenen Sitzung des Finanzausschusses wo der Haushaltsentwurf 2025 eingehend diskutiert wurde Das umfangreiche Zahlenwerk mit einem Gesamtvolumen von über 26 Millionen Euro stellten Bürgermeister Matthias Baderhuber und Kämmerer Bernhard Kraus dem Ausschuss vor wurden die Vorarbeiten zum Planentwurf auf breiter Basis geführt Es wurden nicht nur die Fachämter der Verwaltungsgemeinschaft Waging am See eingebunden sondern auch die für die einzelnen Haushaltsabschnitte verantwortlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Kämmerer Kraus stellte zuerst den Verwaltungshaushalt der die laufenden Einnahmen und Ausgaben enthält Vom Gesamtvolumen des Haushalts von über 26 Millionen Euro entfallen auf diesen rund achtzehn Millionen Da der Haushaltsausgleich zwingend vorgeschrieben ist werden die Haushaltsberatungen stets mit dem Ziel des Abgleichs der Einnahmen und Ausgaben geführt Für 2025 wird dieser Ausgleich problemlos erreicht es wird sogar ein Einnahmeplus von drei Millionen Euro erwartet Dieses wird dem Vermögenshaushalt für Investitionsausgaben zugeführt Aus dem Steueraufkommen wird mit Einnahmen von knapp über dreizehn Millionen gerechnet Die Einnahmen aus der sogenannten Schlüsselzuweisung werden 2025 bei knapp zwei Millionen Euro und damit deutlich über dem Niveau der Vorjahre liegen Weitere Einnahmen von fast zwei Millionen Euro wird die Gemeinde aus Gebühren zweckgebundenen Abgaben sowie Miet- und Pachteinnahmen erwirtschaften Die zu erwartenden Einnahmen aus dem Kurbeitrag und dem Fremdenverkehrsbeitrag wurden mit 950 Tausend Euro angesetzt Bei den Zuschüssen des Freistaates Bayern und des Bundes für laufende Betriebsausgaben kann der Markt Waging mit rund 1,75 Millionen rechnen Auf der Ausgabenseite des Verwaltungshaushalts stehen zu erwartende Personalausgaben von rund 2,8 Millionen Euro Für Betriebs- und Unterhaltsaufwendungen sind rund 4,3 Millionen angesetzt Die zu leistenden Zuschusszahlungen aus vertraglichen Verpflichtungen summieren sich auf etwa 2,35 Millionen Besonders belastend für den Haushalt ist die an den Kreis abzuführende Kreisumlage die mit fast 4,3 Millionen zu Buche schlägt dass der für die Berechnung der Kreisumlage maßgebliche Hebesatz vom Kreis nicht erhöht wird An die Verwaltungsgemeinschaft Waging am See muss eine Umlage von 1,36 Millionen abgeführt werden Bei den Beratungen zum Verwaltungshaushalt gab es wenig Diskussions- und Änderungsbedarf Ausschussmitglied Walter Wimmer (Grüne) bat lediglich darum mit einem geringen finanziellen Aufwand die Sanitärräume der Waginger Grundschule etwas aufzubessern Der Vermögenshaushalt umfasst die Einnahmen und Ausgaben die das Vermögen oder die Schulden der Gemeinde verändern Um die Pflichtaufgaben der Gemeinde erfüllen zu können sind in diesem und den kommenden Jahren erhebliche Investitionen notwendig Die geplanten Investitionsvorhaben und deren Finanzierung wurden vom Finanzausschuss einzeln besprochen Mit dem Bau von Ganztagsschulen und der Erweiterung der Schulgebäude für Grund- und Mittelschule steht der Marktgemeinde eines der größten Bauvorhaben seit Jahrzehnten bevor Vor kurzem konnten dazu die Planungsaufträge erteilt werden Bis dato liegt zwar noch keine Kostenberechnung vor aber im Haushalt und in der Finanzplanung bis 2028 wurden Ausgabemittel von zwölf Millionen Euro eingeplant In Otting ist der Neubau eines Feuerwehrhauses mit angenommenen Kosten von 2,3 Millionen eingeplant Bei den gemeindlichen Feuerwehren stehen zudem Fahrzeugbeschaffungen an wo mit weiteren Ausgaben von rund 1,5 Millionen gerechnet werden muss Im Straßenbau sieht der Vermögenshaushalt Ausgabemittel von rund 2,3 Millionen Euro vor darin enthalten sind auch Erschließungskosten für Baugebiete Fortgesetzt werden auch die Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung Im Haushaltsentwurf sind dafür rund 4,5 Millionen Euro vorgesehen wobei der Großteil der Ausgaben erst für 2026 und 2027 erwartet wird Trotz gewährter Zuwendungen beziehungsweise Förderungen können diese Ausgaben nicht aus eigener Kraft finanziert werden was einen erheblichen Anstieg der Neuverschuldung bedeuten wird Bis Ende 2028 sind Kreditaufnahmen von fast elf Millionen Euro bei planmäßiger Haushaltsabwicklung notwendig Die entscheidende Frage im Finanzausschuss war ob sich der Markt Waging am See eine solche Verschuldung leisten kann Die Frage beantworteten Bürgermeister Baderhuber und Kämmerer Kraus mit einem klaren „Ja“ Durch die geplanten Kreditaufnahmen wird der Haushalt jedoch genehmigungspflichtig und die Erlaubnis zur Aufnahme der vorgesehenen Kredite muss von der Rechtsaufsichtsbehörde Die sich aus den angenommenen Kreditaufnahmen ergebenden Tilgungsverpflichtungen können aller Voraussicht nach aus dem Einnahmeplus des Verwaltungshaushalts finanziert werden dass bei weiteren Investitionsvorhaben Zurückhaltung geübt werden muss Fraktionsübergreifend wurden die anstehenden Investitionen als notwendig und zukunftsorientiert gesehen Dass trotz schwieriger finanzieller Zeiten kein Sparhaushalt präsentiert wurde und die Marktgemeinde mutig in die Zukunft blickt stieß im Finanzausschuss auf geschlossene Zustimmung dass der endgültige Haushalt in der Februarsitzung des Marktgemeinderats verabschiedet wird Ein Unfall mit einem Milchlastwagen hat sich am Samstagnachmittag bei Waging am See ereignet Ein schwerer Unfall mit zwei Autos und einem Milchlastwagen hat sich am Samstagnachmittag bei Waging am See (Landkreis Traunstein) ereignet Es war das Tuschelthema in Waging am See (Landkreis Traunstein) im neuen Jahr: Der Kurhaus-Wirt Peter Ponn soll über Nacht abgehauen sein „Nix Gwiss woass ma ned“ heißt es in Bayern so schön Für alles weitere hat sich diePNP mit Peter Ponn getroffen Der Gastronom war nie untergetaucht und erhebt schwere Vorwürfe gegen Inhaber Andreas Rambichler Der widerspricht im Gespräch mit derPNP vehement Beim Faschingszug in Waging am See regnete es in Strömen – allerdings nicht Wasser Ein wahrer Paradiesregen bei warmem Sonnenschein der die Straßen von Waging in ein buntes Der wahre Augenschmaus war jedoch der farbenfrohe Anblick unzähliger Kostüme und prachtvoll dekorierter Wagen Tanzen und Singen der Teilnehmer und Tausender Besucher erfüllte die Luft – ein wahres Fest der Lebensfreude und ein strahlender Höhepunkt des närrischen Treibens in der Marktgemeinde Waging am See Als Sprecher fungierten Willi Reiter und Martin Gehbauer.Nach Veranstaltungen wie der ausgelassenen Weiberroas am Unsinnigen Donnerstag bei der vor allem die Närrinnen das Zepter in die Hand nahmen und die Gassen sowie Partyinseln unsicher machten wurde am Faschingsdienstag die Stimmung auf ein neues glanzvolles Level gehoben Mehr als 8000 meist bunt verkleidete Feierwütige säumten dicht gedrängt die Straßen und Plätze verbreiteten fröhliche Stimmung und sorgten entlang des Zuges für eine ausgelassene Feierlaune.Den Auftakt des Gaudiwurms bildete die Kindergruppe II und III der Waginger Schnalzer die mit lautem Knallen den Faschingszug einläuteten Besonders die freibeuterischen „So Halunke“ gaben als Zugveranstalter die Richtung vor – mit einem Schiff das nicht nur symbolisch den Kurs bestimmte Unter dem Motto „Piraten der Weltmeere“ setzte die Piratenbande das erste große Highlight Während die Kanonen ihres Segelschiffs viel Qualm versprühten ließen die „Oberhäupter“ von „So Halunke“ allen voran Kapitän Tobias Scheurecker „Goldmünzen“ für alle fallen und riefen damit zur Jagd nach „süßen Schätzen“ auf landeten oft direkt in den Händen der „Süßigkeiten-Jäger“ Mit der Zielgenauigkeit eines Zauberers fingen sie die fliegenden Leckereien – und wer sie nicht erwischte der selbst das Konfetti mitleidig machte.Süßes gab es auch von den Gruppen der Faschingsvereine aus Kammer die mit guter Laune und Musik die Straßen füllten und die vielen tanzenden Narren Besonders glänzten die Gardemädchen der Faschingsfreunde Blau-Weiß Kammer die auch mit ihrem Prinzenpaar vertreten waren Eindruck machten die Veitsgroma-Zunft samt Fanfarenzug aus Traunstein die Faschingsfreunde Chieming und Inzell sowie die Faschingsgesellschaft „Sing-Sang Teisendorf“ und viele andere Vereine Zum schönen Bild trugen die Leute von „Fluch der Karibik“ und die vielen Buben und Mädchen des Waginger Kindergartens St Diese kleinen Abenteurer schlüpften in die Rolle der „Faschingsmusi-Piraten“ Mit von der Partie waren auch die Kleinen der Waginger Waldwichtel und der Käsemäuse Eingereiht hatten sich auch eine Handvoll gruselige Geisterpiraten und der Kirchenchor St die bösen alten Hexen aus Schalling sowie die schelmischen Harlekins des Fegerl-Vereins die munteren Camperinnen der Seengemeinden und die „WonneBees“ aus Wonneberg Obendrein beeindruckten die Waginger Einradfahrerinnen mit Kunststücken und die brasilianische Trommlergruppe „VemComigo“ mit ihren Melodien Eine Gruppe brachte mit „Venezia am Lago di Wago“ mediterranes Flair in die Veranstaltung.Die kunstvoll dekorierten Motivwagen die durch ihre Detailverliebtheit auf sich aufmerksam machten entführten das Publikum ebenfalls in eine von Humor und Fantasie geprägte Welt Jedes einzelne der etwa 30 Gefährte war eine lebendige Interpretation eines ausgewählten Themas Filmen wie „Lucky Luke“ oder „Fluch der Karibik“ zeigten sie vieles Gleichzeitig sprach eine andere Wagen-Crew mit ihrer Kombination aus der Lockerung des Cannabisverbots und dem Aus für Verbrennermotoren die Veränderung traditioneller Werte hin zu einer modernen möglicherweise entspannteren Gesellschaft auf amüsante Art an.Weitere Wagenbrüder und Wagenschwestern würdigten bekannte Sänger und musikalische Strömungen der Vergangenheit Sie setzten legendäre Rockgrößen und unvergessliche Bands in Szene Unterstrichen wurde dies dann oft auch noch mit dröhnender Musik und einem Bass der fast den Asphalt zum Vibrieren brachte.Einer der Wagen welcher das allmähliche Finale des rund zweistündigen Zugs einläutete nahm die Zuschauer unter dem Motto „Back to the 80s“ in die Welt der Synthesizer-Sounds und Popstars Eines war den vielen originellen Hüttenwagen aber gemeinsam: Sie demonstrierten den Zusammenhalt der jungen Leute in ihren Hütten wo sie auch sonst zusammen ihre Erlebnisse teilen Es gäbe noch jede Menge über den wunderbaren und brillanten Faschingszug in Waging zu berichten was aber aus Platzgründen nicht möglich ist.Nach dem Umzug setzte sich das Treiben auf dem Marktplatz an Party-Inseln und in Gaststätten fort Feuerwehr und die BRK-Bereitschaft sorgten für Sicherheit und Erste Hilfe Dank des bewährten Sicherheitskonzepts und der Disziplin der Zuschauer verlief der Faschingszug zur Freude von Tobias Scheuerecker und seinen Piraten von „So Halunke“ auch in diesem Jahr fröhlich und ohne Zwischenfälle Kompanie erneuerte zudem ihre Patenschaft mit der Gemeinde Waging am See.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/bundeswehr-reichenhaller-jager-feiern-geloebnis-und-patenschaft-in-waging-am-see-93578204.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 277 Rekrutinnen und Rekruten der Gebirgsjäger gelobten öffentlich der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des Deutschen Volkes tapfer zu verteidigen Kompanie erneuerte zudem ihre Patenschaft mit der Gemeinde Waging am See Februar marschierten die Rekrutenabordnungen der beiden Gebirgsjägerbataillone aus Bischofswiesen und Bad Reichenhall in der Marktgemeinde Waging am See auf Sie nahmen am feierlichen Gelöbnis vor der malerischen Kulisse des winterlichen Waginger Sees teil Zu diesem Ereignis waren zahlreiche Angehörige und Bekannte der Rekrutinnen und Rekruten angereist Zwei Familien reisten sogar fast 1000 Kilometer aus Wilhelmshaven und Greifswald an Der Bürgermeister der Gemeinde Waging am See und der Kommandeur des Gebirgsjägerbataillons 231 dass Frieden und Freiheit durch die russische Aggression in der Ukraine in Gefahr seien dass Deutschland einsatzbereite Streitkräfte hat um sich und seine Bündnispartner verteidigen zu können Die Gebirgsjäger leisten dazu einen wertvollen Beitrag In die Paradeaufstellung reihte sich ebenfalls die 6 Die aus Reservistinnen und Reservisten bestehende 6 Kompanie erneuerte ihre Patenschaft mit der Marktgemeinde Waging am See Die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr erfordert eine aktive Reserve Beim anschließenden Empfang übergab Herr Baderhuber dem Kompaniechef der 6 die Kompaniefahne als Zeichen der Verbundenheit der üblicherweise dem Bataillonskommandeur vorbehalten ist Von: Martina Hunger Eine Autofahrerin übersah das stehende Motorrad und kollidierte mit diesem Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/unfall-bei-waging-am-see-motorrad-fahrer-kracht-in-auto-zwei-verletzte-93670238.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Verkehrsunfall in Waging am See wurden ein Motorradfahrer und seine Mitfahrerin verletzt Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht Waging am See – Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad sind zwei Personen verletzt worden April) gegen 11.30 Uhr an der Ampelkreuzung der Staatsstraßen 2105 und 2104 im Gemeindegebiet von Waging am See Ein 53-jähriger Motorradfahrer aus Garching an der Alz war zusammen mit einer 44-jährigen Mitfahrerin aus Kirchweidach auf der Staatsstraße 2105 von Taching am See in Richtung Waging am See unterwegs An der Ampelanlage musste der Motorradfahrer wegen eines Lichtzeichenwechsels anhalten Eine nachfolgende 70-jährige Autofahrerin aus Waging am See übersah dies und prallte trotz eines Ausweichversuchs mit der rechten Fahrzeugfront ihres Autos gegen das Heck des Motorrads Durch den Zusammenstoß wurden der Motorradfahrer und seine Mitfahrerin vom Motorrad geschleudert und leicht verletzt Rettungswagen brachten beide in ein nahegelegenes Krankenhaus Der entstandene Schaden beträgt nach ersten Schätzungen etwa 15.000 Euro Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/waging-am-see-adventskalenderaktion-des-lions-clubs-93467731.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die große Adventskalender-Aktion des Lions Club Waginger See erfreute sich auch in diesem Jahr einer großen Beliebtheit 253 attraktive Sach- und Geldpreise warten nun auf die glücklichen Gewinner Die Pressemitteilung des Lions Clubs Waginger See im WortlautWaging am See – Bei 2000 Adventskalendern öffnen sich in der Vorweihnachtszeit die Türchen und machen kleine und große Träume wahr Johannes Selders die beliebte Adventskalender-Aktion des Lions Club Waginger See Bereits vor dem offiziellen Verkaufsende am 30 November waren alle verkauft: „Unser Kalender ist mittlerweile sehr bekannt und beliebt – in Nullkommanichts waren alle weg“ 253 attraktive Sach- und Geldpreise im Wert von über 12.000 Euro warten nun auf ihre glücklichen Gewinner Das detailreich von Elmar Schwarz gestaltete Titelbild des Kalenders zeigt den weihnachtlichen Markplatz – und ist bereits verlost Leiter Beratungs-Center der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg in Waging am See den Scheck des Hauptgewinns an Organisator Dr Johannes Selders (links) und Lions-Präsident Dr Der Hauptgewinn – gespendet von der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg – wird unter rechtlicher Aufsicht an Heiligabend gezogen Der Erlös aus dem Kalenderverkauf unterstützt mehrere soziale Projekte in der Region die krebskranken Kindern auf der „Kidsfarm“ in Herrneich bei Tittmoning für ein paar Tage eine sorgenfreie Auszeit und kleine Abenteuer mit Tieren schenkt vom Waginger Ruderverein zum Schnupperrudern eingeladen.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/waging-am-see-ruderverein-laedt-zum-schnupperrudern-ein-93686384.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer sich schon immer einmal im Rudern ausprobieren wollte vom Waginger Ruderverein zum Schnupperrudern eingeladen April kann sich telefonisch oder per Mail angemeldet werden Die Pressemeldung des Waginger Rudervereins e.V im Wortlaut:Waging am See – Aktive Ruderinnen und Ruderer wissen es aus eigener Erfahrung: Rudern ist eine gesunde Sportart mit geringem Verletzungsrisiko Wie in kaum einer anderen Sportart wird beim Rudern die gesamte Muskulatur gestärkt und leistungsfähiger Der gelenkschonende Ausdauersport verbessert die Leistungsfähigkeit des Herz- und Kreislaufsystems und kann das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall senken Rudern ist eine gute Möglichkeit zur aktiven Erholung und bringt Entspannung für Geist und Seele Im Januar 2025 wurde der Waginger Ruderverein e.V für sein strukturiertes Kursangebot vom Deutschen Ruderverband mit dem Zertifikat „Gesundheitssport Rudern“ ausgezeichnet Wer diesen Sport auch einmal ausprobieren möchte hat dazu Gelegenheit beim Schnupperrudern am 19 Anschließend wird der erste Kurs für Erwachsene in diesem Jahr mit 6 Einheiten angeboten Die Teilnahme am Schnuppernachmittag ist keine Voraussetzung Anmeldung per Mail an vorsitzender@waginger-ruderverein.de oder telefonisch bei Michael Rosemann unter 08681 1537 werden im laufenden Übungsbetrieb geschult Infos dazu bei Shania Ghandour unter jugendwart@waginger-ruderverein.de.Pressemitteilung Waginger Ruderverein e.V Von: M. Cihad Kökten Von: Hans-Joachim Bittner Der TSV Waging geht mit einer hervorragenden Ausgangsposition in die Rückrunde – doch für Trainer Michi Kantsperger zählt das nicht Ausgerechnet gegen seinen Heimatverein TSV Bad Reichenhall startet sein Team in die entscheidende Kreisliga 2-Saisonphase Warum er trotz des bisherigen Erfolgs von einer „Saison bei Null“ spricht Dort spielt die homogen wirkende und geschlossen starke Mannschaft des 34-jährigen Reichenhallers bislang eine Top-Saison ist aktuell Tabellenfünfter – bei sogar noch einem Spiel weniger nur drei Zähler hinter Rang 3 (TSV Teisendorf) Für Kantsperger ist die Frühjahrsrunde stets wie eine neue Saison: „Ganz ehrlich Weil alle über drei Monate kein Pflichtspiel hatten und man nie weiß wie die Mannschaften über diese Zeit gekommen sind zu Beginn ist alles überhaupt nicht abzuschätzen Plötzlich punkten vielleicht die unteren Mannschaften und die oberen lassen möglicherweise Federn.“ geht es deshalb in der Vorbereitung in erster Linie darum in Sachen Fitness und Athletik die Hausaufgaben zu erledigen: „Wir wollen so rasch wie möglich das Niveau aus unserem letzten Spiel 2024 gegen Spitzenreiter Aschau erreichen Weil wir da eine wirklich starke Performance auf den Rasen brachten“ somit war Waging mit einem sehr guten Gefühl in die lange Winterpause gegangen dass die Ausgangsposition mit zwölf Punkten Vorsprung auf den ersten Relegationsplatz „sehr gut“ ist gleichwohl jedoch kein Ruhekissen: „Es gibt überhaupt keinen Grund nachzulassen oder überheblich zu werden Aber als Fünfter ist man das ohnehin nicht.“ Mit seiner Mannschaft will er – und das ist immer das Ziel von Kantsperger-Teams – so rasch wie möglich 33 Punkte einfahren Sollten wir im April diese Zielsetzung übersprungen haben Neuzugänge waren in der Winterpause genauso wenig zu verzeichnen wie Abgänge Jüngst testeten die „Seerosen“ als Generalprobe beim SV Westerndorf in Rosenheim – erneut auf künstlichem Grün – und verloren 0:4 Von: Michael Buchholz Spieltag der Kreisliga 2 trennten sich am Samstagmittag der TSV Teisendorf und der TSV Waging am See mit einem 0:0-Unentschieden ","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/kreisliga-bilder-tsv-teisendorf-gegen-tsv-waging-am-see-93658190.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Spieltag der Kreisliga 2 trennten sich am Samstagmittag der TSV Teisendorf und der TSV Waging am See torlos Zu einem irren Missverständnis kam es am Sonntag (9 Februar) in Waging: Ein Mann packte eine der Gemeinde gehörende Sitzbank ein die mit dem Schild „zu verschenken“ versehen war Dass damit gar nicht die Sitzbank gemeint war Pressemeldung der PI Laufen im Wortlaut:Waging am See – Ein Missverständnis um eine augenscheinlich zum Verschenken angebotene Sitzbank konnte am Sonntag ausgeräumt werden Eine Anwohnerin der Bahnhofstraße in Waging am See teilte der Polizei mit dass eine der Gemeinde Waging gehörende Sitzbank die sich vor einem dortigen Wohnanwesen befand Zuvor befanden sich auf der Sitzbank mehrere Gegenstände die mit einem Schild mit dem Hinweis „zu verschenken“ gekennzeichnet waren Nachdem alle zu verschenkenden Gegenstände einen neuen Eigentümer gefunden hatten verblieb nur noch die Sitzbank mit dem Schild packte diese ein Waginger in sein Fahrzeug Der Halter des Fahrzeugs konnte ermittelt und erreicht werden Nachdem ihm das Missverständnis um die Sitzbank zugetragen wurde brachte der Mann die Sitzbank wieder zurück (Pressemitteilung der Polizeiinspektion Laufen) Von: Tim Niemeyer November) offenbar zu einem schweren Unfall gekommen Ein Auto und ein Bus sollen beteiligt sein ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/schwerer-unfall-in-waging-wohl-auto-und-bus-beteiligt-93431655.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waging am See - Bei Waging am See ist es am Montagnachmittag (25 November) zu einem schweren Unfall gekommen November) ereignete sich gegen 13.45 Uhr auf der Staatsstraße 2105 zwischen den Ortschaften Taching am See und Waging am See ein schwerer Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr ein 20-jähriger Fahrzeuglenker mit seinem VW Golf hinter einem Lkw in Richtung Taching am See Auf der Gegenfahrbahn befand sich ein Linienbus Der Lkw-Fahrer passierte eine Baustellenampel und musste aufgrund der engen Straßenführung etwas zur Fahrbahnmitte ausweichen Der entgegenkommende Linienbus reduzierte daraufhin seine Geschwindigkeit Der direkt hinter dem Lkw fahrende VW Golf fuhr ebenfalls an der Baustellenampel vorbei und kollidierte mit seiner linken Fahrzeugseite mit dem entgegenkommenden Linienbus Der Pkw-Fahrer erlitt bei dem Zusammenstoß schwerste Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle Der Busfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich lediglich ein Fahrgast im Linienbus Die Baustellenampel war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht in Betrieb Die Staatsstraße 2105 zwischen Waging und Taching am See ist derzeit komplett gesperrt Verkehrsbehinderungen konnten jedoch durch eine frühzeitige Umleitung vermieden werden An der Unfallstelle waren etwa 35 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Waging am See Taching am See und Gaden mit insgesamt sechs Fahrzeugen im Einsatz ein Notarzt sowie ein Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes vor Ort Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an Der Sachschaden wird auf circa 200.000 Euro geschätzt die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können sich bei der Polizeiinspektion Laufen unter der Telefonnummer 08682/8988-110 zu melden Nun liegen weitere Informationen zum Unfallhergang vor Auf Höhe Seeteufel war offenbar eine Baustellenampel des Straßenbauamtes auf der Fahrbahn aufgestellt welche schon orange blinkte und somit außer Betrieb war Da die Arbeiten in diesem Bereich abgeschlossen waren Nach aktuellen Erkenntnissen soll ein Lkw von Waging kommend in Richtung Taching diese Ampel passiert haben dazu musste er auf die Gegenfahrbahn ausholen Ein nachfolgender VW folgte dem Lkw und befand sich noch auf der Gegenspur Ein Frontalzusammenstoß ließ sich so wohl nicht mehr verhindern Der VW wurde bei dem Zusammenstoß zurückgeschleudert und stark beschädigt Zur Klärung der genauen Unfallursache hat die Staatsanwaltschaft einen Gutachter an die Unfallstelle bestellt Wie Polizeisprecher Michael Spessa vom Präsidium Oberbayern Süd auf Anfrage bestätigen konnte zog sich der Autofahrer bei dem Zusammenstoß schwerste Verletzungen zu dass der beteiligte Bus mit zwei Insassen besetzt war Die Bergungsarbeiten dauern nach wie vor an und werden sich wohl auch bis in den späten Nachmittag ziehen Laut örtlichen Informationen ist bei dem Frontalzusammenstoß zwischen einem Bus und einem Auto auf Höhe Seeteufel bei Waging am See mindestens eine Person schwerst verletzt worden Zu der genauen Unfallursache ist noch nichts Weiteres bekannt Es kommt zu Verkehrsbehinderungen auf der St2105 In Waging am See kam es auf Höhe Seeteufel zu einem schweren Verkehrsunfall Das berichtet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd in einer Vorausmeldung Laut ersten örtlichen Meldungen soll ein Auto mit einem Bus kollidiert sein November wurde ein junger Mann (21) aus Waging am See vermisst Dezember ein trauriges Ende.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/waging-am-see-junger-mann-21-seit-donnerstagmittag-vermisst-polizei-bittet-um-hinweise-93426910.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dezembers wurde durch einen Waldarbeiter eine tote männliche Person in einem Waldstück bei Nirnharting/Waging aufgefunden Durch die Einsatzkräfte der Polizei konnte die tote Person als der Über die Todesursache kann nach derzeitigem Ermittlungsstand noch keine Aussage getroffen werden Dies teilte die Polizei Laufen auf Nachfrage von chiemgau24.de mit „Gelegentliche Hinweise arbeiten wir bestmöglich auf Inzwischen habe die Sachbearbeitung die Kripo Traunstein übernommen November) wird ein 21-Jähriger aus Waging am See vermisst Laut der Polizei wurden bereits intensive Suchmaßnahmen nach dem Mann durchgeführt Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung zu dem Aufenthaltsort des Mannes Anmerkung der Redaktion: Die Beschreibung der vermissten Person wurde nach Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung entfernt  Mitteilungen hierzu nimmt die Polizei Laufen unter der Telefonnummer 08682/8988-0 entgegen Von: Thomas Bösl ","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/kreisliga-bilder-sv-aschau-am-inn-gegen-tsv-waging-am-see-93676216.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Laut Polizei ist auf Höhe Seeteufel ein Auto mit einem Bus kollidiert Ein tödlicher Unfall hat sich am Montagnachmittag in Waging am See (Landkreis Traunstein) ereignet. Laut Polizei ist auf Höhe Seeteufel ein Auto mit einem Bus kollidiert Der 20-Jähriger Fahrer starb noch an der Unfallstelle   Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 20-Jähriger gegen 13.45 Uhr mit seinem VW Golf hinter einem Lkw in Richtung Taching am See Der Lkw-Fahrer fuhr über eine Baustellenampel und musste aufgrund der engen Straßenführung etwas zur Fahrbahnmitte ausweichen Ein entgegenkommender Linienbus reduzierte daraufhin seine Geschwindigkeit Bei dem Zusammenstoß wurde der Autofahrer schwerst verletzt und starb noch an der Unfallstelle Der Busfahrer wurde leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt Die Staatsstraße 2105 zwischen Waging und Taching am See war bis in den Abend gesperrt – ein Gutachter war vor Ort An der Unfallstelle waren etwa 35 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Waging am See Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf ca die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können Von: Xaver Eichstädter Im Unterwirt in Waging am See eröffnen sie das „Café Paula“ - und machen dort ihr eigenes Ding.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/unterwirt-in-waging-am-see-cafe-paula-mit-voellig-neuer-karte-und-konzept-93684772.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Monika Konnert Thema waren auch die Öffnungszeiten.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/waging-am-see-getraenkemarkt-will-an-ottinger-strasse-umsiedeln-93358952.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einer Änderung im Bebauungsplan „Gewerbe- und Mischgebiet an der Ottinger Straße II“ befasste sich der Bauausschuss des Marktes Waging am See weil ein ortsansässiger Getränkemarkt umziehen und sich vergrößern möchte Das sorgte für angeregte Diskussionen über Öffnungszeiten und die Gefahren einer zusätzlichen Einfahrt den Bebauungsplan „Gewerbe- und Mischgebiet an der Ottinger Straße II“ zu ändern Ausschlaggebend dafür ist eine mögliche Zulassung einer Einzelhandelsfläche Dort soll auf dem Baufeld im westlichen Bereich ein Getränkemarkt mit einer Verkaufsfläche von 600 Quadratmeter inklusive zusätzlicher Einfahrt zum Gebäude errichtet werden Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum geänderten Bebauungsplan wird in Form einer vierwöchigen öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung mit Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung durchgeführt Im derzeit gültigen Bebauungsplan sind Einzelhandelsvorhaben in den Festsetzungen ausgeschlossen Um den geplanten Getränkemarkt dennoch errichten zu können müssen die Festsetzungen des Bebauungsplans entsprechend geändert werden Das Vorhaben wurde mit der zuständigen Behörde Diese hat in ihrer Stellungnahme angeführt dass die Errichtung eines Getränkemarkts mit der oben genannten Verkaufsfläche mit den Erfordernissen der Raumordnung in Einklang gebracht werden kann Bauamtsleiterin Sabine Strohhammer erklärte dem Gremium dass im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens noch immissionsschutzrechtliche Untersuchungen und ein Umweltbericht vorgelegt werden müssen Auf Nachfrage von Gemeinderat Wimmer Walter (Grüne) erklärte Bauamtsleiterin Sabine Strohhammer dass es sich bei dem neuen Getränkemarkt um einen bereits ortsansässigen Markt handele Dessen Verkaufsfläche wird sich durch die Verlagerung gegenüber der bisherigen vergrößern Es handele sich aber nicht um die Ansiedlung eines neuen Getränkemarktes nach Waging Dennoch sah Gemeinderat Walter Wimmer die Gefahr dass durch die neue Lage des Getränkemarktes im Ortskern Leerstand geschaffen wird und dass die kleineren Märkte und die Tankstellen durch möglicherweise lange Öffnungszeiten des vergrößerten Marktes an der Ottinger Straße leiden werden Gemeinderat Ulli Heigermoser (CSU) fragte dazu im Bebauungsplan Öffnungszeiten für den Getränkemarkt festzulegen dem neuen Getränkemarkt die ortsüblichen Öffnungszeiten wie die der anderen kleineren Getränkemärkte im Ort vorzuschreiben weil es sich hier um einen Angebotsbebauungsplan und nicht um einen vorhabensbezogenen Bebauungsplan handle Bei letzterem habe man aus Sicht der Gemeinde mehr Regelungspotential Auf Nachfrage des stellvertretenden Bürgermeisters Martin Dandl (FW) der in Abwesenheit von Bürgermeister Matthias Baderhuber die Sitzung leitete erklärte die Bauamtsleiterin den Unterschied zwischen einem Angebotsbebauungsplan und einem vorhabenbezogenen Bei einem Angebotsbebauungsplan sind in einem Gewerbegebiet alle Betriebe nach der Baunutzungsverordnung zulässig - es sei denn sondern Planungsrecht für ein konkretes Bauvorhaben Die Vorgehensweise bei der Aufstellung ist dieselbe von kommunaler Seite können aber Festsetzungen detaillierter als in normalen Bebauungsplänen erfolgen Gemeinderat Michael Lamminger (CSU) merkte an dass auch die kleineren Märkte bis 20 Uhr öffnen könnten während Gemeinderat Georg Seehuber eine Konkurrenz nur gegenüber des REWE-Marktes sah Der Bau einer zusätzlichen Einfahrt von der Ottinger Straße führte im Ausschuss zu angeregten Diskussionen ob eine weitere Einfahrt überhaupt sinnvoll sei Letzteres bejahte Ratsmitglied Marcus Kleißl (FW) als Planer Es würden eine Einfahrt für die Baufirma und eine extra Einfahrt für den Getränkemarkt benötigt Gemeinderätin Barbara Krautenbacher (Grüne) regte an die Einfahrten durch Schilder für Radfahrer kenntlich zu machen Diesen Vorschlag befürworteten mehrere Ausschussmitglieder dass die Verwaltung dies über das Ordnungsamt prüfen werde Für Christine Rehrl (ÖDP/PFW) wäre eine Verlagerung des Radweges auf die gegenüberliegende Straßenseite eine Option für mehr Sicherheit Die Entscheidung für die Änderung des Bebauungsplanes gemäß des vorgelegten Entwurfs wurde von sechs Ausschussmitgliedern bewilligt Als Grundstückseigentümer war Gemeinderat Michael Johann Lamminger aufgrund persönlicher Beteiligung von der Abstimmung ausgeschlossen Bei Wind und Wetter ist am Straßenausbau von Waging nach Otting bei Plosau gearbeitet worden Der Streckenabschnitt zwischen dem Ottinger Berg und der Einmündung der Gemeindeverbindungsstraße in die Staatsstraße 2104 kurz vor Otting wird vom 17 Das teilte die Gemeindeverwaltung Waging am See mit Der Verkehr wird über die Staatsstraßen 2104 und 2105 umgeleitet  Die Straßenbauarbeiten für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße von Waging nach Otting bei Plosau haben bereits im Herbst 2024 begonnen und werden nun in Kürze fortgesetzt Bei der Straße handelt es sich laut Rathaus-Geschäftsleiter Franz Röckenwagner „um die zweitwichtigste zweispurige Lkw-Zufahrt in den Ortsbereich von Waging“ Die Baukosten werden rund 1,4 Millionen Euro betragen Für die Maßnahme wurde dem Markt Waging am See von der Regierung von Oberbayern eine Förderung in Höhe von 595 000 Euro bewilligt die aber voraussichtlich erst 2026 oder 2027 fließen wird Mit dem Abschluss der Bauarbeiten wird noch in 2025 gerechnet Von: Thomas Bösl ","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-2/sv-aschau-am-inn-machtdemonstration-gegen-den-tsv-waging-93676214.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April fand in der Bergader Sportarena in Waging am See die Oberbayerische Meisterschaft im Einradfahren statt ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/waging-am-see-ort59569/waging-am-see-oberbayerische-meisterschaft-im-einradfahren-93675608.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April stand die Bergader Sportarena in Waging ganz im Zeichen des Einradsports 180 Athletinnen und Athleten aus ganz Oberbayern und außer Konkurrenz sogar zwei Damen aus Dänemark traten bei der oberbayerischen Meisterschaft in den Disziplinen Standard Skill Die Pressemeldung des TSV Waging Abteilung Einrad im Wortlaut:Waging am See – Besonders gespannt warteten die Zuschauer auf den Auftritt der Weltmeisterin Lisa Hanny die mit ihrer beeindruckenden Kür einmal mehr ihr Ausnahmetalent unter Beweis stellte aber eleganten Bewegungen setzte sie sich wie gewohnt souverän an die Spitze Neben den jungen Talenten war auch eine Combo mit älteren Einradfahrern am Start die das Publikum mit einer mitreißenden Darbietung begeisterte Die Kombination aus Erfahrung und Teamgeist zeigte dass der Einradsport keine Altersgrenzen kennt und in jeder Generation seinen Platz findet bei der präzise festgelegte Tricks auf höchstem technischem Niveau gezeigt werden lieferten sich die Teilnehmenden spannende Duelle In der Kategorie Junior Expert dominierte Nele Klopstock beide vom heimischen TSV Waging und bei Expert Lisa Hanny vom TSV Kastl Kleingruppe oder Großgruppe – standen Kreativität Ein besonderes Highlight bildeten die Großgruppen bei denen bis zu vierzehn Fahrerinnen und Fahrer gemeinsam auf der Fläche performten Die Choreografien waren spektakulär und reichten von klassischen Musikstücken bis hin zu modernen Showeinlagen Dank der hervorragenden Organisation der vielen ehrenamtlichen Helfer verlief die Meisterschaft reibungslos dass Oberbayern ein starkes Zentrum des Einradsports ist Viele der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler bereiten sich nun auf die Bayerische Meisterschaft ebenfalls in Waging im Mai vor Pressemitteilung TSV Waging Abteilung Einrad