Mehr als 500 Angestellte verlieren bei Grundfos in Wahlstedt ihre Jobs Das hat auch für die Stadt massive Auswirkungen Belegschaft und Stadt stellen jetzt die Weichen für ihre Zukunft Den Schock hat Sylvia noch immer nicht wirklich verdaut Neben Sylvia verlieren bei Grundfos in Wahlstedt mehr als 500 weitere Angestellte ihre Jobs Und auch für die Kleinstadt Wahlstedt mit ihren rund 10.000 Einwohnern droht nach dem Aus von Grundfos eine Reise ins Ungewisse Rund ein Viertel aller Industriearbeitsplätze in Wahlstedt gehen verloren - und mit dem umsatzstarken Unternehmen Grundfos auch ein bedeutender Teil der Gewerbesteuereinnahmen der Stadt "Das ist schon ein herber Schlag ins Kontor der Finanzen unserer Stadt" drückt es Wolfgang Lippke von der Wählergemeinschaft der Unabhängigen Kommunalpolitiker/innen Wahlstedt (UKW) aus Er ist seit 25 Jahren Vorsitzender im Wirtschaftsausschuss von Wahlstedt "Dann werden wir uns genau überlegen müssen welche Projekte wir noch umsetzen können." Was die Stadt bisher mit eigenen Mitteln bezahlen konnte müsse in Zukunft womöglich mit höheren Schulden finanziert werden oder ganz wegfallen Ein konkretes Beispiel sei etwa der Umbau der Grundschulen in Wahlstedt Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder "Und dafür müssen die Klassenzimmer umgestaltet werden Da haben wir schonmal die ersten Schätzungen eingeholt und das ist gewaltig" die bisher teilweise aus den Gewerbesteuereinnahmen finanziert worden sind Straßenbau und Schwimmbädern bis hin zum gerade sanierten "Kleinen Theater am Markt" Das allein habe mehr als vier Millionen Euro gekostet Und nicht nur die Gewerbesteuereinnahmen durch Grundfos werden wegfallen "Die ganzen Zuliefererfirmen verlieren ja auch Aufträge und machen weniger Umsatz" fürchtet Lippke und sorgt sich außerdem um den temporären Kaufkraftverlust der Grundfos-Angestellten: "Wer weniger Geld hat kann auch weniger Geld in Geschäften ausgeben." Das Aus von Grundfos in Wahlstedt wird sich aber wahrscheinlich nicht nur finanziell bemerkbar machen Das Unternehmen kooperiert eng mit der Poul-Due-Jensen-Schule die nach dem Gründer von Grundfos benannt ist Berufsorientierungstage und Ausbildungsmöglichkeiten fallen weg Wie es mit der beliebten Sportveranstaltung "Niels-Due-Jensen-Cup" - benannt nach dem Sohn des Gründers - weitergeht ob das Grundfos-Aus einen Einfluss auf die Städtepartnerschaft Wahlstedts mit dem dänischen Bjerringbro - dort ist die Firma Grundfos beheimatet - haben wird als würde man der Stadt einen Teil der Organe rausreißen" Einen so großen Einschnitt in das Stadtleben habe er noch nicht erlebt Und sowohl für die Stadt als auch für die Mitarbeitenden kam das Aus von Grundfos völlig überraschend Die drei letzten veröffentlichten Jahresabschlüsse für die Jahre 2019 bis 2021 weisen zusammengerechnet einen Gewinn nach Steuern von knapp 13 Millionen Euro aus Auf NDR Anfrage begründet Grundfos die Standortverlagerung nach Serbien und Ungarn jedoch damit eine "langfristige Wettbewerbsfähigkeit" sicherstellen zu wollen Für Industrieunternehmen werden Standortverlagerungen ins Ausland immer attraktiver Das liegt auch an Versäumnissen der Politik in den vergangenen Jahren Annekatrin Niebuhr von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel dass es mehr Investitionen in die Infrastruktur geben hätte müssen: "Das Gleiche gilt für den Bereich der Bürokratie dass alles sehr kompliziert und komplex ist dass wir da zu besseren Bedingungen kommen." Das Wirtschaftsministerium erklärt auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein dass in Anbetracht der aktuellen konjunkturellen Lage mit Produktionseinschränkungen in der Industrie gerechnet werden müsse Nichtsdestotrotz sei das Land weiterhin ein attraktiver Standort mit guten Bedingungen Abwanderungen und Stellenkürzungen bei Industrieunternehmen im Land seien bislang Einzelfälle sucht die Stadt jetzt nach Lösungen für die Herausforderung sagt der Wirtschaftsausschussvorsitzende Wolfgang Lippke Für das 84.000-Quadratmeter große Grundstück des dänischen Pumpenherstellers soll ein Nachfolger gefunden werden Der könne dann im besten Fall auch die wegfallenden Gewerbesteuereinnahmen ausgleichen Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises sieht im Weggehen von Grundfos einen Verlust für den Wirtschaftsstandort Segeberg Jedoch biete die Region im Vergleich zu anderen Landesteilen Standortvorteile vor allem durch die zentrale Lage zwischen Hamburg Auf Anfrage zeigt sich die Gesellschaft zuversichtlich dass es auch in Zukunft Gewerbesteuereinnahmen in Wahlstedt geben werde und in absehbarer Zeit auch neue Arbeitsplätze entstehen werden Ob die Grundfossanerinnen und Grundfossaner von diesen neuen Arbeitsplätzen profitieren werden Gudrun blickt diesbezüglich wenig zuversichtlich in die Zukunft: "Firmentechnisch haben wir hier nicht mehr viele Fabriken aber die werden nachher komplett überlaufen sein." Sie hat sich überlegt nach Grundfos einen Neustart zu wagen und beruflich in die Schulbetreuung zu wechseln Sylvia macht sich auch Gedanken über ihre Zukunft Wann ihre Stellen gestrichen werden und sie so ihre finalen Kündigungen bekommen werden können weder Sylvia noch Gudrun einschätzen bleibt ihnen nur am Arbeitsalltag im Grundfos-Werk in Wahlstedt festzuhalten und die Momente mit ihren Kolleginnen und Kollegen mit der Grundfos-Familie so gut es geht zu genießen Und vielleicht ergibt sich auch noch etwas ganz Neues Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser nicht aktiviert Aktivieren Sie bitte Javascript um alle Funktionen unserer Seite nutzen zu können Es wurde 1957 eröffnet und gehört seit 1968 der Stadt Wahlstedt Nach einem umfassenden Umbau wurde es 1975 in »Kleines Theater am Markt« umbenannt und ist seither ein kulturelles Zentrum Mit der Erneuerung des Theatergestühls 2012 und umfangreichen Modernisierungen bietet das Theater heute noch mehr Komfort und Raum für seine Gäste Ab Januar 2025 startet es mit einer verkürzten Spielzeit – und wir freuen uns das Kleine Theater am Markt 2025 wieder als Spielstätte besuchen zu dürfen Anreise mit dem Nahverkehr Sie geben Ihre Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie diesen Hinweis mit Klick auf einen Akzeptieren-Button wieder ausblenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Cookie-Erklärung widerrufen werden indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen Ohne diese Cookies können wichtige Funktionen nicht bereitgestellt werden und möglicherweise wird der Zugriff auf bestimmte Bereiche verweigert Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern wie sich eine Webseite verhält oder aussieht wie unsere Besucher mit Webseiten interagieren indem hierzu Informationen anonymisiert gesammelt werden um Besuchern auf unserer Webseite zu folgen die für Sie auch wirklich relevant und ansprechend und daher wertvoller für werbetreibende Partner sind Wahlstedt – Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht tiefgehende Reformen damit auch in Zukunft Unternehmen hier Wohlstand schaffen Dazu gehören ein radikaler Abbau von Bürokratie mehr Investitionen in die Bildung und günstigerer Strom Dies forderte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Christian Dürr bei seinem Besuch der pelzGROUP in Wahlstedt  Für einen engen Austausch mit der Wirtschaft besuchte eine Delegation der FDP die pelzGROUP in Wahlstedt Zu der Delegation gehörten unter anderem Christian Dürr als Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag die Direktkandidaten Nora Grundmann (Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte) und Robert Schörck (Wahlkreis Lübeck) Wichtige Themen waren neben der allgemeinen wirtschaftlichen Lage die Infrastruktur und die Fachkräftegewinnung Die pelzGROUP ist ein Familienunternehmen mit über 75 Jahren Geschichte und einem Portfolio von Baumwollprodukten über Hygieneprodukten bis hin zu besonders ressourcenschonenden hauchdünnen Folien sowie industriellen Vliesstoffen  Christian Dürr hob die Bedeutung des Unternehmens für die Region und die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft hervor: „Deutschland verdankt seine Wirtschaftskraft den vielen oft mittelständischen Unternehmen verantwortungsvoll wirtschaften und so außerordentlich erfolgreich sind Das ist zu sehr selbstverständlich geworden damit diese Unternehmen auch morgen noch erfolgreich sein können Die Wirtschaftswende ist dafür ein Gesamtpaket aus Bürokratieabbau günstigerem Strom und gezielten Investitionen in die Infrastruktur.“ Nora Grundmann betonte die Herausforderungen im Bereich Fachkräftesicherung und Ausbildung: „Für viele Unternehmen wird die Suche nach Arbeitskräften oder auch Auszubildenden immer schwerer Gerade in Schleswig-Holstein gibt es viel zu viele Schulabbrecher die später sehr schwer Anschluss im Arbeitsmarkt finden um mehr junge Menschen fit für eine Ausbildung zu machen und sie für technische Berufe zu begeistern Zudem braucht es gezielte Einwanderung in den Arbeitsmarkt – alleine bei der pelzGROUP arbeiten schon heute Menschen mit 27 verschiedenen Nationalitäten Ohne eine ausreichende Zahl der richtigen Arbeitskräfte werden Unternehmen nicht in die Zukunft hier in Deutschland investieren.“  Robert Schörck richtete seinen Fokus auf die infrastrukturelle Anbindung: „Der Weiterbau der A20 wäre auch für die Unternehmen hier in Wahlstedt wichtig um mehr Waren schneller und günstiger transportieren zu können Wir als FDP waren erfolgreich standfest gegen alle Widerstände der Grünen gegen dieses Infrastrukturprojekt Jetzt darf der politische Druck nicht nachlassen: es fehlt nur noch das Baurecht und dann wird gebaut!“ Zudem sprach er über günstigeren Strom: „Die Tatsache dass die pelzGROUP in eine eigene große Solaranlage investieren möchte zeigt wie wichtig heute für Unternehmen bezahlbarer und verlässlicher Strom ist Wir wollen die Stromsteuer für alle Unternehmen und auch Haushalte auf das in Europa zulässige Minimum senken Zudem müssen die Netzentgelte weiter sinken im Norden!“ Bild v.l.n.r.: Götz Tiefenbacher (Geschäftsführer Sales & Marketing) Matthias Bross (Geschäftsführer Produktion & Technik) Im April hatte der dänische Pumpenhersteller Grundfos seinen Rückzug aus Schleswig-Holstein verkündet Die A21 im Kreis Segeberg wird ab Donnerstag zwischen den Anschlussstellen Wahlstedt und Daldorf gesperrt In dem Bereich erneuern Arbeiter nach Angaben der zuständigen Autobahn GmbH die Asphaltschicht Der Verkehr wird ab Wahlstedt über Rickling umgeleitet 27,2 Prozent gaben hier bei der Bundestagswahl ihre Zweitstimme der AfD in keiner anderen Stadt in SH ist das Ergebnis so hoch Unser Magazin finanziert sich ausschließlich über Werbeeinnahmen. Dazu sollten aber alle Cookies akzeptiert werden, sonst klappt das nicht. Natürlich möchten und dürfen wir niemanden zwingen, aber es hilft uns sehr. Hier kann man die eigenen Einstellungen ändern (Punkt 5.1) In Wahlstedt im Kreis Segeberg ist in der Nacht zu Sonntag ein Auto in die Wand eines Einfamilienhauses gefahren Nach Polizeiangaben war der Wagen offenbar gegen 1:50 Uhr Sonntagfrüh in der Kronsheider Straße ins Schleudern geraten durchbrach dann zwei Hecken und landete in der Hauswand Dabei entstand ein zwei Quadtratmeter großes Loch Warum der 31-Jährige von der Straße abgekommen ist Bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte sei der Fahrer aus seinem Wagen gestiegen Er wurde laut Polizei vor Ort behandelt und dann leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht Das Loch in der Wand sei von Helfern der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks abgedichtet Die Bewohner hätten daraufhin in ihr Haus zurückkehren können Laut Feuerwehr befanden sich zehn Bewohner und Gäste bei einer Feier im Garten Laut Polizei hat eine Überprüfung der Statik des Hauses ergeben Ein Gewerkschafter der IG Metall sagte NDR Schleswig-Holstein nach Ende der Versammlung dass die Beschäftigten eine Abfindung erhalten sollen welche sich nach dem Gehalt und den Jahren der Betriebszugehörigkeit richtet Die Spanne gehe von 10.000 bis 300.000 Euro Für den Gewerkschafter sei die ausgehandelte Abfindung "ein Schlag ins Gesicht der Mitarbeitenden" - er habe mehr erwartet Grundfos ist seit mehr als 60 Jahren in Wahlstedt und zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern Die Geschäftsführung des dänischen Unternehmens begründet die Schließung des Standortes damit Auf der B205 zwischen Wahlstedt und Fehrenbötel ist am Freitagmorgen ein Auto in den Gegenverkehr geraten Sieben Menschen wurden zum Teil schwer verletzt Unter den Schwerverletzten ist den Angaben zufolge auch ein Kind Nach Angaben der Polizei geriet ein 38-Jähriger gegen 9 Uhr am Freitag kurz vor der A1-Anschlussstelle Wahlstedt mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn Dort stieß er mit dem Fahrzeug eines 36-Jährigen zusammen Der 38-Jährige und seine Beifahrerin wurden laut Polizei schwer verletzt Lebensgefahr könne nicht ausgeschlossen werden Sie wurden mit Rettungshubschraubern in die Unikliniken nach Kiel und Lübeck gebracht Auch der Fahrer und die Beifahrerin in dem entgegenkommenden Auto wurden bei dem Unfall schwer verletzt Zwei Kinder im Alter von einem und sechs Jahren erlitten leichte Verletzungen Die Polizei hat einen Sachverständigen hinzugezogen Wahlstedt und Fehrenbötel war rund fünf Stunden lang voll gesperrt kurz nach 14 Uhr war die Unfallstelle laut Polizei wieder freigegeben Im Segeberger Forst stehen noch Relikte aus der NS-Zeit Die Geschichte der Bunker wird in einem Dokumentationszentrum wieder lebendig Das Werk soll zwar nach Plänen der Geschäftsleitung schließen gut ist der Tarifabschluss für die betroffenen Arbeiter aber dennoch Laut Markus Plagmann von der IG Metall bedeutet jetzt mehr Geld höhere Sozialbezüge später "Es ist gut für die Entwicklung der Sozialversicherungsbeiträge sei es für die Rente oder das Arbeitslosengeld im Zweifel." Mit dem Schwung aus den Tarifverhandlungen ist IG-Metall-Verhandlungführer Plagmann optimistisch dass für die Belegschaft bei Grundfos ein guter Sozialplan verhandelt werden kann: "Vielleicht ist das eine gute Vorlage für die Verhandlungen zum Interessensausgleich und Sozialplan weil die Kolleginnen und Kollegen gelernt haben: mit Druck geht viel mehr." Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst Gerald HenselerTel. 04551 - 99 00-30Fax 04551 - 99 00-33E-Mail Dirk MarquardtTel. 04551 - 99 00-31Fax 04551 - 99 00-33E-Mail Viele Familien stehen irgendwann einmal vor der Entscheidung was mit der Grabstelle eines Angehörigen geschieht dessen Eltern auf dem Wahlstedter Friedhof begraben sind wenn das Grab aufgelöst wird und der Grabstein nicht mehr existiert Mit diesem Anliegen sprach Hinz bei Alf Kristoffersen Pastor in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Wahl-stedt Das war vor einem Jahr und seitdem ist aus dieser Idee ein Erinnerungsort für Wahlstedt entstanden Der liegt auf dem Friedhof hinter dem Ehrenmal „Hier haben wir unter einer Eiche einen guten Platz gefunden“ Bei der Vorsitzenden der örtlichen Volkshochschule und Herausgeberin der Wahl-stedter Chronik-Heftreihe ZeitGeschehen lief Thomas Hinz mit seinem Gedanken offene Türen ein Gemeinsam mit dem Kirchenvorstand und den Friedhofsmitarbeitern wird nun die Erinnerung an das alte Wahlstedt lebendig gehalten Zum Erinnerungsort gehört eine Geschichtspfadtafel auf der die Entwicklung vom Dorf zur Stadt beschrieben wird Pruter und Leimgrübler geben Zeugnis darüber wie lange manche Familien schon in Wahlstedt leben „Wir dürfen unsere Wurzeln nicht vergessen“ sagte Angelika Remmers bei einer kleinen Einweihungsveranstaltung in der Christuskirche Und auf einer Bank kann man zur Ruhe oder ins Gespräch mit anderen Menschen kommen lobte Bürgermeister Matthias Bonse das Projekt „Sie haben den Stein mit ihrem Anliegen ins Rollen gebracht“ die auf extra dafür verlegten Platten abgelegt werden können Zurück Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen Bei der Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden können die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt künftig auf bequemere Schutzkleidung zurückgreifen Möglich wird das durch eine namhafte Spende des ortsansässigen Unternehmens Ardagh Glass „Bisher stehen uns für Einsätze bei Vegetationsbränden nur die üblichen dreilagigen Schutzhosen zur Verfügung“ Bei der Bekämpfung von Bränden in Gebäuden bieten diese Textilien zwar hervorragenden Schutz vor möglichen Verletzungen bei Wald- und Flächenbränden stellt die konventionelle Bekleidung jedoch eher ein Problem dar Denn in der Regel treten Wald- und Flächenbrände im Sommer auf – meist bei großer Hitze und bei Trockenheit Unter diesen Bedingungen wird die dreilagige Schutzkleidung über die hohe physische Beanspruchung hinaus zu einer zusätzlichen Belastung Doch es gibt Abhilfe: Speziell für die Einsätze bei Vegetationsbränden stehen leichtere Diese Bekleidung kann künftig auch bei Einsätzen wie vor allem technische Hilfeleistungen verwendet werden Wahlstedts Bürgermeister Jan Christoph und Wehrführer John freuten sich daher als sie von der Spende des Unternehmens Ardagh Glass erfuhren Werkleiter Hans Teutsch fand sich in der Feuerwache an der Dr um einen symbolischen Scheck über die Summe von 5.500 Euro zu überreichen „Ardagh Glass fördert das soziale und gesellschaftliche Leben in der Stadt seit vielen Jahren mit Zuwendungen dieser Art“ Laut Wehrführer John können von dieser Summe zirka neun bis zehn der leichten zweilagigen Schutzhosen angeschafft werden Aktuell stehen nach seinen Worten 75 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für den Schutz der Wahlstedter Bevölkerung zur Verfügung Sie wurden im vergangenen Jahr zu insgesamt 205 Einsätzen gerufen darunter 27 Brände und 26 technische Hilfeleistungen 15 Menschen und sechs Tiere wurden aus Notlagen gerettet Die Ardagh Group mit Sitz in Luxemburg betreibt unter dem Dach der Marke Ardagh Glass in Deutschland insgesamt acht Glaswerke – eines davon in Wahlstedt Dort werden nach Angaben des Unternehmens täglich rund 1,5 Millionen Glasbehälter produziert – vom Standardglas bis zur ansprechenden Glasverpackung Im Werk Wahlstedt sind nach Angaben von Betriebsleiter Teutsch aktuell etwa 200 Mitarbeiter beschäftigt Schon im April gab der Pumpenhersteller bekannt den Standort in Wahlstedt schließen zu wollen Sprung- und Kletterturm bietet das Freibad die auch bei kalten Temperaturen gut laufen Bis 2027 sollen 530 Arbeitsplätze abgebaut sein und der Standort Wahlstedt endgültig schließen In Wahlstedt im Kreis Segeberg ist das landesweit erste Holzgas-Blockheizkraftwerk eingeweiht worden Der Betreiber verspricht eine Innovation bei der Energieversorgung Das neue Holzgas-Blockheizkraftwerk in Wahlstedt produziert nicht nur Wärme, wie schon der Name verrät. Am Ende des Prozesses entsteht Strom, der bis zu 1.700 Haushalte versorgen soll. Die übrigbleibende Holzkohle kann in der Landwirtschaft als Futtermittelzusatz oder im Straßenbau eingesetzt werden, heißt es vom Betreiber HanseWerk. Das Unternehmen investiert nach eigenen Angaben mehr als zehn Millionen Euro, vom Land gibt es eine Förderung von rund zwei Millionen Euro obendrauf. Grundrohstoff für die neue Anlage sind gehackte Holzschnitzel. Die werden auf mehrere Hundert Grad erhitzt, bis sie in ihre chemischen Bauteile auseinanderfallen: Holzkohle und Holzgas. Weil der Prozess in einem luftdichten Raum fast ohne Sauerstoff stattfinden, fängt das Holz nicht an zu brennen. Dadurch wird ein Teil des Kohlenstoffs langfristig in der Kohle gebunden. Die Besonderheit aus Sicht des Betreibers: Durch den Prozess wird die Treibhausgas-Belastung für die Atmosphäre weniger. Der technische Leiter Hendrik Voß erklärt die Theorie, wie die Anlange Kohlenstoff bindet: "Wir entziehen den im Holz gebundenen Kohlenstoff dem natürlichen Kreislauf. Der Kohlenstoff würde ansonsten durch Verrottungsprozesse wieder emittiert werden. Stattdessen wird der Kohlenstoff hier gezielt gebunden und kann dann als reines Produkt wieder eingesetzt werden." Das aus dem Feststoff herausgelöste Holzgasgemisch wird in der Anlage dann verbrannt und treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Unterm Strich werde somit weniger Kohlenstoffdioxid (CO2) emittiert, als ursprünglich durch die Photosynthese der Pflanze im Holz gebunden worden ist, heißt es. Die Wärme, die beim Erhitzen der Holzschnitzel entsteht, wird abgegriffen und über ein Rohrsystem ins Fernwärmenetz der Region eingespeist. Knapp 20 Prozent der Wahlstedter Wärme soll laut Hendrik Voß aus dem Kraftwerk kommen, mehr als 1.000 Anschlüsse wären damit versorgt. Dass Holz zur Energiegewinnung verwendet wird, löst auch Kritik aus. "Holz kann man am besten verwenden für Baustoffe, Holzhäuser, Möbel. Auch die Abfälle können immer noch gut weiter verwendet werden, zum Beispiel für Pressholz-Ziegel", sagt Umweltökonom Tilman Requate von der Universität Kiel. zwischen 18.20 Uhr und 19.10 Uhr Ziel eines Einbruchs Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang und durchsuchten das Haus Weitere gestohlene Gegenstände waren bei der Anzeigenaufnahme nicht bekannt Erste Ermittlungen am Tatort und in der Nachbarschaft deuten auf zwei männliche Personen hin Diese wurden bereits um 17.47 Uhr auf einer Videoaufnahme in der Nähe des Tatorts gesehen dunkel gekleidet und trugen Kopfbedeckungen Die Kriminalpolizei Pinneberg bittet um Hinweise zu den beiden Personen Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Alina Ecberger (SG NieBar) im Zweikampf mit Michelle Philipkowski (Wahlstedt) In der Wellyou-Oberliga der Frauen sorgt der SV Wahlstedt weiterhin für Furore In der zweiten Saison nach dem Aufstieg in die höchste Landesklasse läuft es für die Mannschaft des Trainerteams Marc Hempel und Frank Stoffers hervorragend Am Sonntagnachmittag gelang nach einem Heimrechttausch ein souveräner 4:0 (1:0)-Erfolg gegen die SG NieBar dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung Mit 17 Punkten aus elf Spielen hat sich die Mannschaft aus dem Kreis Segeberg auf dem fünften Tabellenplatz etabliert der bereits vor einer Woche besiegt werden konnte Lediglich der SC Hagen Ahrensburg dominiert weiterhin die Liga und scheint der Konkurrenz enteilt Die SG NieBar hingegen rutschte durch die Niederlage auf Rang 10 und steckt wieder in akuter Abstiegsgefahr Da der Rasenplatz in Nienkattbek aufgrund der Witterung unbespielbar war einigten sich beide Vereine am Sonntagmorgen nach Rücksprache mit Staffelleitung und Schiedsrichter auf einen Heimrechttausch Die Gäste reisten mit einem kleinen Kader an Torhüterin Anna Dreekmann mit starken Paraden Im ersten Durchgang entwickelte sich auf dem Wahlstedter Kunstrasen eine ausgeglichene und hart umkämpfte Partie Die SG NieBar hatte leichte Feldvorteile und viel Ballbesitz während Wahlstedt nach dem Überraschungssieg gegen Hademarschen vor Selbstvertrauen strotzte Die Gastgeberinnen standen defensiv kompakt und agierten geduldig verhinderte mit einigen starken Paraden einen Rückstand Minute sorgte Emma Stoffers mit einem sehenswerten Weitschuss in den linken Winkel für die 1:0-Führung der Wahlstedterinnen Wahlstedts Defensivleistung ein Baustein für Erfolg Nach der Pause drängten die Gäste zunächst auf den Ausgleich Doch ihre gefährlichen Offensivkräfte – Lilly Jurkat-Einfeldt Nathalie Otto und Laura Bahr – hatten es schwer gegen die robust verteidigenden Gastgeberinnen Wahlstedts Defensive blieb auch bei Standardsituationen souverän Minute: Nach einem präzisen Steckpass von Emma Stoffers erzielte Toptorjägerin Laura Berisha mit ihrem fünften Saisontor die Vorentscheidung „Mit dem zweiten Treffer war der Drops gelutscht“ der zusammen mit Frank Stoffers ein harmonisches und erfolgreiches Duo bildet der seit 16 Jahren in Wahlstedt als Trainer tätig ist Michelle Philipkowski mit Doppelpack zum 4:0-Endstand Den Schlusspunkt setzte Michelle Philipkowski mit einem Doppelpack: In der 70 Minute traf sie per Weitschuss unhaltbar zum 3:0 Minute nach einer Ecke von Fenja Metz per Kopfball den 4:0-Endstand markierte freute sich Hempel über die effektive Chancenverwertung „Das war eine reife Leistung und ein verdienter Arbeitssieg In der zweiten Hälfte ist bei uns der Knoten geplatzt.“ Am kommenden Sonntag tritt der SV Wahlstedt um 15:00 Uhr auswärts beim Aufsteiger Stjernen IF Flensburg an Die SG NieBar erwartet im Kreisderby den TSV Vineta Audorf der aus den letzten vier Spielen zehn Punkte geholt hat Januar 2025 richtet der SV Wahlstedt ein Hallenfußballturnier in der Sporthalle an der Scharnhorststraße aus Geplant sind zwei Vierergruppen mit Teams aus der Regionalliga und der Oberliga dem SC Hagen Ahrensburg und dem SC Condor aus Hamburg „Wir wollen das Turnier etablieren und setzen auf Vollbande Es gibt auch eine Tombola und Verpflegung“ Eine Woche später findet an gleicher Stelle ein Männerturnier statt Frank Stoffers.SG NieBar: Schmidt – Scheff Jurkat-Einfeldt.Trainer: Frank Weschke.Schiedsrichter: Jannik Romahn (SV Hemmingstedt).Zuschauer: 50.Tore: 1:0 Emma Stoffers (38.) © 2021 - 2025 youkick.de - alle Rechte vorbehalten