Die Initiative Waidmannslust lädt am Montag zu einem ersten Treffen ein Um das Jubiläum des Ortsteils würdig zu feiern Jubiläum des Ortsteils: 1925 waren die Bürger und Geschäftsleute so stolz auf ihr Waidmannslust das sich in den fünf Jahrzehnten seit seiner Gründung so rasant entwickelt hatte Vom Naherholungsort mit Ausflugsgastronomie zu einem Villenvorort der Reichshauptstadt durchsetzt mit wichtigen Industriebetrieben Bereits 1913 hatten die Waidmannsluster durchgesetzt Jubiläum eine bleibende Erinnerung bekommen und es wurde ein Gedenkstein in Form eines Brunnens errichtet Das Geld dafür kam durch eine Sammlung schnell zusammen und die Kirchengemeinde stellte den Grund dafür an der Ecke Bondick-/Kirchstraße (heute: Hochjagdstraße) zur Verfügung 25 und 50 Jahre später wurde das Jubiläum von Waidmannslust jeweils mit einem richtigen 2-tägigen Ortsfest begangen Jubiläum der Ortsgründung sind wir von solchem Enthusiasmus weit entfernt Im Zeitalter der knappen Kassen wurde von der Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner schon frühzeitig signalisiert dass der Bezirk weder personell noch finanziell in der Lage ist ein Fest solcher Art auf die Beine zu stellen“ sagt Wolfgang Nieschalk von der Initiative Waidmannslust um dieses dieses Jubiläumsjahr nicht sang- und klanglos verstreichen zu lassen!“ Mehr Nachrichten aus Reinickendorf lesen Sie hier. Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Impressum | Datenschutz Nach bisherigen Erkenntnissen stach ein 43-Jähriger gegen 23:45 Uhr in einem Hausflur der Schluchseestraße auf einen 49-jährigen Mann ein Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und musste notoperiert werden Einsatzkräfte des Abschnitts 12 nahmen den mutmaßlichen Täter fest und überstellten ihn der Kriminalpolizei der Direktion 1 (Nord) die die weiteren Ermittlungen übernommen hat Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services In Waidmannslust ist ein Autofahrer in den Gegenverkehr geraten Dort kollidierte er frontal mit einem Fahrzeug Am Donnerstag sind bei einem Verkehrsunfall in Waidmannslust zwei Männer verletzt und vier Autos beschädigt worden. Das teilte die Polizei am Freitag mit. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Nach ersten Erkenntnissen soll ein 41 Jahre alter Fahrer kurz nach 16 Uhr auf dem Waidmannsluster Damm in Richtung S-Bahnhof Waidmannslust unterwegs gewesen sein als er aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet Dort kollidierte der Mercedesfahrer zuerst frontal mit dem VW eines 43-Jährigen und touchierte anschließen zwei am Rand geparkte Autos Die beiden Männer standen nach dem Unfall unter Schock sie klagten zudem über Schmerzen im Brustbereich Rettungskräfte versorgten die beiden Männer am Unfallort Der Ältere wurde zur Beobachtung in eine Klinik gebracht Zur Startseite In Spandau ist am Sonntag ein Mann angeschossen worden 20.01 Uhr: Samstagabend kam es in der Stresemannstraße in Mitte zu einer Sachbeschädigung an dem Gebäude des Bundesministeriums für Umwelt Zeuginnen beobachteten gegen 20:30 Uhr die mutmaßliche Täterin als sie mit weißer Farbe Schmierereien mit politischem Inhalt auf ein Schild und eine Fensterscheibe des Gebäudes sprühte Alarmierte Einsatzkräfte nahmen die 49-jährige Tatverdächtige in der Nähe fest Im Laufe der Sachverhaltsaufnahme konnten weitere Sachbeschädigungen an Gebäuden festgestellt werden die nach derzeitigem Ermittlungsstand ebenfalls von der 49-Jährigen verursacht worden sein sollen Bei den beschädigten Objekten handelt es sich um ein Gebäude eines Verlaghauses am Askanischen Platz in Kreuzberg Die Glasfassade wurde mit Schriftzügen in weißer Farbe beschädigt Im weiteren Verlauf konnten in der Wilhelmstraße an einem Kunstobjekt vor einer Parteizentrale weitere Beschädigungen mit weißer Farbe festgestellt werden Auch die Glasfassade einer Buchhandlung in der Stresemannstraße wurde mit weißer Farbe beschädigt In der Alten Jakobstraße stellten die Einsatzkräfte ähnliche Beschädigungen an einem Gebäude der Bundesdruckerei fest die zuvor von einer Zeugin und einen Zeugen mitgeteilt wurden Hier wurden die Fassade und ein Schaufenster mit Schriftzügen in weißer Farbe beschädigt Die Tatverdächtige wurde nach Feststellung ihrer Personalien entlassen Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamts Berlin hat die Ermittlungen übernommen 17.31 Uhr: Samstagmittag wurden eine Seniorin und ein Senior in Staaken überfallen Gegen 13:35 Uhr soll sich die 75-Jährige mit einem 95 Jahre alten Begleiter vor ihrer Hauseingangstür in der Obstallee befunden haben Nach bisherigen Erkenntnissen kamen zwei augenscheinlich junge Männer aus dem Hausflur des Wohnhauses und schubsten die Seniorin Durch den Stoß sei ihr Begleiter zu Boden gestürzt Einer der unbekannten Täter habe ihr daraufhin die getragene Umhängetasche in der sich Geld und eine Bankkarte befunden haben soll Anschließend seien die mutmaßlichen Räuber in Richtung Magistratsweg geflüchtet Ein Polizist des eingetroffenen Funkstreifenwagens übernahm die medizinische Erstversorgung des Seniors Daraufhin wurde er den alarmierten Rettungskräften zur ambulanten Behandlung am Ort übergeben Das Jugendkommissariat der Polizeidirektion 2 (West) übernahm die weiteren Ermittlungen 17.08 Uhr: In Hakenfelde (Spandau) ist am Sonntagnachmittag ein 36 Jahre alter Mann angeschossen worden Nach aktuellem Kenntnisstand der Polizei soll der Mann nicht in Lebensgefahr schweben Der Mann wird in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt Der Täter flüchtete zunächst in einem Taxi In der Nähe des Tatortes wurde von Einsatzkräften ein Taxi angehalten und ein Fahrzeuginsasse festgenommen 15.52 Uhr: Am Samstagabend wurden Fahrgäste einer S-Bahn in Marzahn von einem Unbekannten mit fremdenfeindlichen Äußerungen beleidigt Gegen 19 Uhr befand sich ein Zug der S-Bahn-Linie 7 auf dem Bahnhof Poelchaustraße die im Nachgang bei der Polizei Berlin einging beschimpfte ein Mann die 20-jährige Anzeigende sowie weitere Fahrgäste im Wagon mit fremdenfeindlichen Beleidigungen Der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt hat die weiteren Ermittlungen übernommen 15.49 Uhr: Bei einem Verkehrsunfall in der Wuhletalstraße wurde gestern Nachmittag eine 71-jährige Radfahrerin verletzt Gegen 15:40 Uhr bog ein 25-jähriger Autofahrer von der Nebenfahrbahn auf die Hauptfahrbahn ab und übersah dabei die Frau die in Richtung Blumberger Damm unterwegs war Durch den Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin auf die Fahrbahn und zog sich Verletzungen an Arm und Schulter zu Rettungskräfte brachten sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus Das Fachkommissariat für Verkehrsdelikte hat die Ermittlungen aufgenommen 14.05 Uhr: In der Nacht zu Sonntag brannte in Waidmannslust ein geparktes Auto vollständig aus Gegen 1:10 Uhr alarmierten Anwohner die Feuerwehr nachdem sie Flammen auf einem Parkplatz in der Schluchseestraße bemerkten Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen BMW der durch das Feuer komplett zerstört wurde Durch die Hitze wurden zudem zwei weitere Autos beschädigt Die Feuerwehr konnte den Brand zwar löschen doch ein Totalschaden an den betroffenen Fahrzeugen war nicht mehr zu verhindern Die Polizei geht von Brandstiftung aus – ein Brandkommissariat des Landeskriminalamts hat die Ermittlungen aufgenommen 11.21 Uhr: Die Berliner Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdeliktes in Friedrichshain Gegen 4.00 Uhr in der Nacht zu Sonntag sei ein toter Mensch in einer Wohnung in der Petersburger Straße gefunden worden Die Umstände deuteten auf eine Gewalttat hin Versuche der Wiederbelebung blieben erfolglos sollen sich in der Wohnung auch noch eine Frau und zwei Kinder befunden haben Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion Nach einem Bericht der „B.Z.“ sollen zwei Menschen festgenommen worden sein Zur Erhaltung möglicher Spuren an seinen Händen hätten ihnen die Polizisten Papiertüten über die Hände gestülpt und mit Klebeband an den Handgelenken befestigt Genauere Informationen über die Tat sollten noch folgen Sonntagnacht in Berlin-Waidmannslust: Ein Auto geht in Flammen auf und beschädigt zwei weitere Fahrzeuge Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Waidmannslust ein Auto angezündet. Durch die Hitze wurden zwei weitere Fahrzeuge beschädigt, die Polizei. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die Feuerwehr konnte den Totalschaden an den drei Autos nicht verhindern Das Brandkommissariat ermittelt nun wegen einer Brandstiftung Ob die Tat politisch motiviert sein könnte Es ist in Reinickendorf der zweite Brandanschlag innerhalb weniger Wochen Erst Ende Januar wurde in der Letteallee ein Auto angezündet Eine gestohlene Figur ist nun gefunden worden Eine Fuchsskulptur am S-Bahnhof Waidmannslust in Reinickendorf wurde zerstört, gestohlen und kurz darauf wiedergefunden.Bezirksamt ReinickendorfNachdem eine der Fuchsskulpturen am S-Bahnhof Waidmannslust in Reinickendorf zerstört und gestohlen worden war Mitarbeiter des Bezirksamtes und eine Polizeistreife fanden die Skulptur wenig später an der Bushaltestelle Zabel-Krüger-Damm Ecke Titiseestraße und übergab sie dem Werkhof des Bezirksamtes Reinickendorf Die Skulptur des Künstlers Oskar Ferschke war nicht einmal eine Woche vor dem Diebstahl aufgestellt worden Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) äußerte sich bestürzt über den Vorfall: „Wir sind entsetzt über diese sinnlose Zerstörungswut Diese Kunstwerke haben sich schnell zu einer beliebten Touristenattraktion entwickelt und werden von vielen Bürgerinnen und Bürgern geschätzt Sie sind ein Symbol für den Zusammenhalt und die Identität unseres Bezirks Wir geben nicht auf und arbeiten weiter daran der im Februar am Zabel-Krüger-Damm in Waidmannslust mit einer Schusswaffe einen Angestellten bedrohte Nach der Veröffentlichung von Bildern aus einer Überwachungskamera hat die Polizei innerhalb weniger Tage einen Tatverdächtigen zu einem Tankestellenüberfall festnehmen können Juli einen 21-Jährigen in seiner Wohnung fest Er sollte einem Haftrichter vorgeführt werden eine Tankstelle am Zabel-Krüger-Damm in Waidmannslust überfallen zu haben bedrohte er den Mitarbeiter der Tankstelle mit einer Pistole Anschließend flüchtete der Gesuchte mit der Beute in einer Einkaufstüte über die Schluchseestraße in unbekannte Richtung Am Mittwoch findet einer in der Rollbergsiedlung statt Außerdem haben Anwohner mit dem Tausch- und Verschenkmarkt eine Chance gut erhaltene Gegenstände mit anderen im Kiez zu tauschen Die Veranstaltung ermöglicht die kostenlose Abgabe von Sperrmüll, Altholz, Matratzen, Elektrogeräten, Alttextilien und gut Erhaltenem. Zu beachten ist, dass Altreifen, Lacke, Farben, Bauschutt, Batterien, Alt-Medikamente und kontaminiertes Holz nur auf dem Recyclinghof entsorgt werden können.Quelle: Die Dorfzeitung Die Rollbergesiedlung in Berlin-Reinickendorf zwischen Zabel-Krüger-Damm und TitiseestraßeJürgen Ritter/imagoAb Juli 2024 wird die Rollbergesiedlung am Zabel-Krüger-Damm im Reinickendorfer Ortsteil Waidmannslust von zusätzlichen Mitteln aus dem Förderprogramm „Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großwohnsiedlungen“ profitieren Das teilte das Bezirksamt Reinickendorf mit Das Förderprogramm wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen und Wohnen unterstützt und zielt darauf ab die Lebensqualität und das Sicherheitsempfinden in Großwohnsiedlungen wie der Rollbergsiedlung zu erhöhen Die zusätzlichen Mittel sollen eine Vielzahl von Maßnahmen ermöglichen die Bedingungen für die Bewohner zu verbessern und ein sicheres Wohnumfeld zu schaffen Ein erheblicher Teil der bereitgestellten Fördermittel wird für die Einrichtung von Kiezläuferstellen verwendet Die Kiezläufer sollen von Juli 2024 bis Ende 2025 unterwegs sein Ihre Aufgaben umfassen die Dokumentation des Müllaufkommens die Sensibilisierung der Anwohnerinnen und Anwohner für ordnungsgemäße Müllentsorgung und die Verteilung von Informationsmaterialien zu sozialen und nachbarschaftlichen Angeboten Bis Ende Juni läuft eine Ausschreibung zur Auswahl eines geeigneten Trägers für das Kiezläufer-Projekt Für die Umsetzung der Initiative stehen insgesamt 45.000 € für das Jahr 2025 und 67.500 € für das Jahr 2026 zur Verfügung Die restlichen Fördermittel sollen in diesem Jahr für die Erneuerung einer barrierefreien Rampenanlage sowie die Errichtung eines Leitsystems in der Wohnsiedlung eingesetzt werden, um Inklusion zu verbessern.Quelle: Bezirksamt Reinickendorf Elektroschrott und vieles mehr bei den BSR-Kieztagen abgeben Sperrmüll muss in Reinickendorf nicht auf der Straße landen, sondern kann bei den BSR-Kieztagen abgegeben werden.Jürgen Ritter/ImagoIn der Rollbergsiedlung im Bezirk Reinickendorf findet kommende Woche der nächste Kieztag der Berliner Stadtreinigung (BSR) statt Januar können Anwohnerinnen und Anwohner ihren Sperrmüll abgeben und an einem Tauschmarkt teilnehmen Die Entsorgung findet von 13 bis 18 Uhr in der Todtnauer Zeile 8 S25 am Wochenende unterbrochen – ErsatzverkehrS-Bahn Berlin: Linien S1 S25 am Wochenende unterbrochen – ErsatzverkehrDie S-Bahn Berlin repariert an der Station Wollankstraße eine Brücke Der S-Bahn Verkehr ist deshalb im Nordosten Berlins am gesamten Wochenende unterbrochen Grund für die Unterbrechung sind nach Angaben der S-Bahn-Berlin Bauarbeiten an der Station Wollankstraße Darüber hinaus gibt es auf den betroffenen Linien Umleitungen und zum Teil auch Fahrplanänderungen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik und Wittenau die U8 zu nutzen EM 2024: Fanmeile in Berlin wieder geöffnet Hausboot kentert auf dem Seddinsee: Feuerwehr rettet 13 Menschen Die Siedlung der französischen Alliierten in Waidmannslust wird entwickelt Bald geht es dort einem der letzten Lost Places an den Kragen Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf Am villengesäumten Waidmannsluster Damm kam ich mit einem Mann ins Gespräch der an zwei Leinen seine beiden französischen Bulldoggen ausführte wie ich es bei Berliner Hundebesitzern inzwischen öfter erlebt habe Wir kamen schnell auf die französische Vergangenheit des Ortsteils zu sprechen – in den nobelsten der Waidmannsluster Villen hatten zu Mauerzeiten der französische Stadtkommandant und der französische Gesandte residiert auch in seiner Schulklasse habe es ein paar französische Kinder gegeben „Die hielten sich für was Besseres.“ Überhaupt seien ihm die Berliner Besatzungsfranzosen immer ein bisschen arrogant vorgekommen ganz anders als die leutseligen Amerikaner in den südwestlichen Ortsteilen Mit den Engländern wiederum habe es oft Schlägereien gegeben „Die Engländer waren schon immer kleine Pitbulls“ Bei den Amis verständigten wir uns auf Beagles aber der Mann schüttelte entschieden den Kopf sagte er mit plötzlich verfinstertem Gesichtsausdruck „züchten zwar tolle Owtscharkas – aber das sind viel zu nette Hunde die würde ich nie mit den Russen vergleichen.“ Waidmannslust war der Name eines Wirtshauses Wo heute der Waidmannsluster Damm verläuft gründete ein Förster namens Ernst Bondick um 1875 eine mit Jagdtrophäen geschmückte Waldgaststätte Als das nordwestliche Berlin ein paar Jahre später eine Bahnanbindung bekam ließen sich die ersten Villenbesitzer in Waidmannslust nieder Bis heute prägen dichte Waldstücke den kleinen im Norden und Süden von zwei malerischen Fließen eingefassten Ortsteil dessen Gründungsgeist an jagdaffinen Straßennamen wie Am Ansitz Artemis- oder Hochjagdstraße abzulesen ist in Waidmannslust auffällig viele Hunde zu sehen – an den Leinen der Spaziergänger auf den Warnschildern der Villenumzäunungen sowie am Jubiläumsbrunnen vor der Dorfkirche gebaut 1925 zum 50-jährigen Bestehen des Ortes und gekrönt von einem kleinen steinernen Jäger Südöstlich der S-Bahn-Station enden die Villen abrupt hier ragt eine Hochhaussiedlung in den Waidmannsluster Himmel Mit dem noblen Rest des Ortsteils verbanden das Wohngebiet in meinen Augen allein die Hunde von denen es hier noch mehr zu geben schien Am Zabel-Krüger-Damm kam ich mit einer jungen Frau mit pink gefärbten Haaren ins Gespräch die an vier Leinen drei Australian Shepherds und einen kleinen Havanesen ausführte ob dieser Teil von Waidmannslust ebenfalls von arroganten Pudelfranzosen geprägt gewesen sei Lokalpromis: Ernst Bondick (Förster und Gastwirt) Bleiben Sie informiert, was in Berlins Bezirken und Ortsteilen so läuft – mit dem Newsletter „Leute“ für alle zwölf Bezirke. Gleich abonnieren unter: Neue Kolumne "Mühling kommt rum" In 96 Texten durch die Stadt leute.tagesspiegel.de Ab heute Nacht wird der S-Bahnverkehr zwischen Friedrichstraße und Tiergarten für mehrere Tage unterbrochen TeilenVerspätungen, Teilausfälle und eingeschränkte Verbindungen auf mehreren Linien sorgen für Frust im morgendlichen Berufsverkehr.Monika Skolimowska/dpaFür Fahrgäste der Berliner S-Bahn gibt es schon wieder Ärger: Ab heute Nacht müssen sich Reisende auf eine bedeutende Einschränkung im S-Bahnverkehr in Berlin einstellen Zwischen den Stationen Friedrichstraße und Tiergarten wird der S-Bahnverkehr durchgehend bis Montag Für die Dauer der Unterbrechung wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet der die Strecke zwischen Friedrichstraße und dem Zoologischen Garten abdeckt zusätzliche Zeit für ihre Reise einzuplanen und sich vorab über alternative Routen zu informieren um dringend erforderliche Bauarbeiten und Wartungsmaßnahmen durchzuführen die zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Betriebs der Berliner S-Bahn beitragen Umsteige-Wahnsinn bei der S-Bahn: Der Fahrplan „Verlottert“: Erstes Café verbietet Jogginghose Zusätzlich zu den Sperrungen gibt es auf den Linien S47 und S45 Einschränkungen: Die S47 fährt nur zwischen Spindlersfeld und Schöneweide die S45 nur zwischen Flughafen BER und Schöneweide Aufgrund einer Weichenstörung in Neukölln kommt es auf den Linien S41 Auf der S1 besteht heute Nacht von 22 Uhr bis ca 30 Uhr ein Pendelverkehr zwischen Waidmannslust und Wittenau Fahrgäste sollten auch die Fahrplanänderungen im Bereich Waidmannslust und Oranienburg beachten #S45 Die Linie S45 verkehrt nur zwischen #FlughafenBER und #Schöneweide. Bitte zwischen Schöneweide und Südkreuz die Linie S46 nutzen https://t.co/W9Oq0ZHCoi Die Deutsche Bahn bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten und dankt den Fahrgästen für ihre Geduld während dieser Zeit Fahrgäste sollten sich rechtzeitig über die genauen Zeiten des Ersatzverkehrs sowie mögliche Alternativrouten informieren die offizielle Webseite der S-Bahn Berlin oder die App zu nutzen um auf dem Laufenden zu bleiben und Verzögerungen zu vermeiden Irrer mit 218 statt 80 km/h erwischt – Polizei blitzt zu Schulbeginn Baden in Berlin: Welche Freibäder sind noch offen - und welche dicht Für weitere Informationen und aktuelle Updates steht das Kundencenter der Deutschen Bahn zur Verfügung Fahrgäste können sich auch direkt an die S-Bahn-Mitarbeiter an den betroffenen Bahnhöfen wenden Der kleine Eckplatz in Waidmannslust musste 2016 seinen Namen abgeben Nun hat er offiziell eine neue Bezeichnung bekommen Reinickendorfs Bezirksstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) war mit einem Akkuschrauber angerückt aber sie konnte ihn gleich wieder einpacken – die Mitarbeiter ihres Grünflächenamts hatten Träger- und Schmuckplatte schon in einem Rutsch angebracht Und so blitzte sie schon golden am Findling zwischen Waidmannsluster Damm und Dianastraße weil schräg gegenüber die Residenzen des stellvertretenden Kommandanten der französischen Militärregierung und des Hohen Kommissars der Französischen Republik lagen Heute befindet sich in dem Gebäude unter anderem eine Schule Und der hatte eine hässliche Einkerbung von der fehlenden Namensplakette Das inspirierte die Spaßpartei „Die Partei Reinickendorf“ Sie brachte im September 2021 ein rotes Schild mit der Aufschrift „Platz für Ihre Notizen“ an Der Eintrag hat es sogar bis zu Google Maps geschafft und ist dort noch immer zu finden 2022 hatten dann aber die Kiezbewohner der Initiative Waidmannslust aufgerufen einen Namensvorschlag für den Ort vorzuschlagen 70 Personen beteiligten sich mit 40 Namensvorschlägen Mit knappem Vorsprung vor „Waidmannluster Eck“ und „Waidmannsluster Spitze“ fiel die Wahl auf „Diana-Eck“ in Anlehnung an den früher genutzten Namen „Bolzeneck“ „Diana“ hingegen nimmt Bezug auf die benachbarte Straße und den größeren Dianaplatz ganz in der Nähe es ist ein Name der für diese Ecke sehr sprechend ist“ schwärmte Julia Schrod-Thiel (CDU) bei der Vorstellung Wolfgang Nieschalk von der Initiative Waidmannslust dankte der Stadträtin für ihren Einsatz Aber die Bürger-Initiative packte die Gelegenheit beim Schopfe und wünschte sich von der Stadträtin gleich noch einen Zebrastreifen über den viel befahrenen Waidmannsluster Damm Mehr Neuigkeiten aus Reinickendorf lesen Sie hier. Seit Jahrzehnten stehen einst stattliche Stadtvillen auf dem Waidmannsluster Damm leer und verkommen Ein Abschnitt von gerade einmal 100 Metern auf dem Waidmannsluster Damm erinnert an Disneys Film "Dornröschen" so verwildert sieht es dort auf einigen Grundstücken aus Man könnte auch von einem Schandfleck sprechen Auf dem Waidmannsluster Damm sind täglich tausende Menschen unterwegs gilt die Straße als Verbindung zwischen Tegel und Lübars und der A111 und der B96 Die rote Villa mit der Hausnummer 155 mit der herrschaftlichen Außenfassade und den verschnörkelten französischen Balkonen dürfte mittlerweile jedem Verkehrsteilnehmer aufgefallen sein Seit zwei Jahren steht ein kaum zu übersehendes Schild mit den Kontaktdaten des Bauherrn im Vorgarten So lange hat sich nichts sichtbares auf dem Grundstück getan dass sich der Bauherr verkalkuliert habe und das Haus wieder zum Verkauf stünde Jetzt steht fest: Die Bauarbeiten beginnen bald gehen die Dacharbeiten an dem denkmalgeschützten Gebäude los Zwei Einfamilienhäuser sollen auf dem hinteren Grundstück entstehen "Leider hat es mit einigen Genehmigungen etwas länger gedauert der das Projekt gemeinsam mit Rauf Uluc umsetzt Gemeint ist der Antrag für den Brandschutz der nach Angaben des Bauherrn einige Male korrigiert werden musste "Wir haben mehrfach die Feuerwehr um einen Termin vor Ort gebeten damit wir direkt alles richtig angehen können" so dass dadurch viel Zeit vergangen ist - zu viel Zeit das Dach komplett abzutragen und zu erneuern" "Man kann dann vom Keller bis zum Dach schauen" Das wird bei einem Rundgang durch das Haus deutlich das bereits seit fünfzehn Jahren leer steht - davor war dort ein DRK-Wohnheim untergebracht Dass der Putz abbröckelt und bereits Efeu auch im Inneren des Hauses wächst fragt Rauf Uluc die Anwesenden und schiebt die Antwort gleich nach: "Das wird alles von der Feuchtigkeit kommen" vermutet der Geschäftsführer der Immobilienfirma Arbenus Und auch nahezu alle Kupferrohre sind von Unbekannten aus den Wänden gerissen worden Die beiden sind in ihrer Aussage vorsichtig da sie schon einige denkmalgeschützte Gebäude saniert und viel entdeckt haben dann kann es sich sehen lassen - das lässt sich auch ohne viel Fantasie bereits erahnen die zwischen 55 und 140 Quadratmeter groß sind sind sehr hell und haben teilweise die alten Schiebetüren die die Bauherren durch Zufall entdeckt haben "In den 60er-Jahren ist einiges umgebaut worden es wurden Wände gezogen und kleinere Türen eingebaut Auch die Balkonstruktur soll erhalten bleiben Eine Neuerung: Von außen wird ein Aufzug angebaut Derzeit sind die einzelnen Stockwerke nur über eine Treppe miteinander verbunden Der Preis pro Quadratmeter kann noch nicht genau beziffert werden der wird je nach Aufwand der Sanierung festgelegt - zum Schluss waren aber 4000 Euro pro Quadratmeter im Gespräch dass das Projekt um die zwei Millionen Euro kosten wird dass sich die Wohnungen viele Menschen leisten können Ursprünglich wollten Sensoy und Uluc mit dem Neubau der zwei Einfamilienhäuser auf dem hinteren Teil des Grundstückes beginnen dass es bei dem Neubau bliebe und das denkmalgeschützte Gebäude dann nicht saniert werde Deshalb muss zunächst der Altbau saniert werden weil dann die neuen Wohnungseigentümer vom Lärm des Neubaus belästigt werden" Deshalb haben sich Bauherr und Bezirksamt geeinigt erst das Dach der Villa instandzusetzen und die Fassade zu erneuern und dann parallel mit dem Neubau zu beginnen Es haben sich zwar schon Interessenten gemeldet, die Wohnungen stehen aber nach wie vor zum Verkauf. Mehr Informationen gibt es beim Team Bauträger der Berliner Volksbank Immobilien GmbH per Mail info@bvbi.de Berlin. Lange standen historische Villen in Waidmannslust leer und sind auseinander gefallen. Nun werden weitere für Neubauten abgerissen. Um 1900 sind die Reinickendorfer in der einst prachtvollen Villa in Waidmannslust ein- und ausgegangen, saßen im Vorgarten, tranken Kaffee, aßen Kuchen. Im hinteren Teil des Hauses wurde oft im Ballsaal getanzt. Von 1920 bis in die 60er-Jahre war das Haus nach wie vor eine Anlaufstelle – dieses Mal als Kino. Anschließend nutzte die Räume bis in die 90er Jahre eine Speditionsfirma als Lagerfläche. Seitdem steht das Gebäude auf dem 3000 Quadratmeter großen Grundstück leer und zerfällt. Weil sich all die Jahre niemand um das Anwesen gekümmert hat, ist es heute nicht mehr zu retten. Die Fenster sind eingeschlagen, über viele Jahre war das Innere dem Wetter ausgesetzt. Jetzt wurde bekannt: Die Villa wird abgerissen. Das Grundstück wird sich komplett verändern. „Für dieses Grundstück wurde im Februar 2019 eine Baugenehmigung für eine Neubebauung erteilt. Geplant ist im vorderen Bereich ein Wohnhaus mit 22 Wohnungen und im hinteren Bereich eine Villa“, sagt ein Sprecher des Bezirksamtes Reinickendorf, der den Bauherrn nicht bekanntgeben möchte. Ganz verschwinden wird das Gebäude nicht, ein Stück Geschichte wird erhalten bleiben. „Bei der Projektentwicklung konnten im hinteren Bereich Teile des Kinosaals in Form einer Einfriedungsmauer erhalten bleiben“, ergänzt der Sprecher. Dass die Bäume bereits gefällt wurden, hängt mit der am 28. Februar geendeten Fällperiode zusammen. „Es ist davon auszugehen, dass die Bauarbeiten in diesem Jahr beginnen werden“, sagt der Sprecher. Bei dem Grundstück Waidmannsluster Damm Ecke Hubertusstraße gibt es ebenfalls Neuigkeiten. Auf Nachfrage bei der HBB Hanseatische Wohnungsbaugesellschaft sagte der Berliner Niederlassungsleiter Georg Spital, dass das Grundstück veräußert worden sei. Heißt: Auf dem Grundstück, auf dem ebenfalls eine alte Villa stand, wird vorerst nichts passieren und das Unkraut weiter wuchern. „Es war schwierig, zu unseren Bedingungen Baufirmen zu finden“, so die Erklärung Spitals. Wer der Nachfolger ist, sagte er nicht. Und auch auf Nachfrage beim Bezirksamt sagte ein Sprecher, dass ein offizieller Eigentümerwechsel bei der Bauaufsicht noch nicht angezeigt worden sei. Auch liege noch keine Baubeginn-Anzeige vor. Geplant waren 18 Eigentumswohnungen mit zwei bis vier Zimmern, aufgeteilt auf zwei Häuser, die beide durch eine Tiefgarage miteinander verbunden sein sollten. Die Planungssimulationen zeigen, dass diese Stadtvillen eine historische Fassade erhalten hätten, damit sie sich in die Umgebung einfügen. Von einer Eckbebauung des Grundstücks hätte die Hanseatische Wohnungsbaugesellschaft wegen der alten Rotbuchen abgesehen. Fast zwei Jahre hat sich auf dem Grundstück kaum etwas getan. Der Grund für den Baustopp war ein Verfahren beim Verwaltungsgericht. Anwohner haben Widerspruch gegen das Projekt eingereicht, weil sie eine Überbauung des Grundstücks vermutet haben. Zwar konnte ein Richter bei einem Vor-Ort-Termin die Ansicht der Anwohner nicht teilen und wies die Klage zurück, doch wegen des Einwandes hat die Hanseatische Wohnungsbaugesellschaft an dem Projekt vorerst nicht weitergearbeitet und wird es zukünftig ganz lassen. Gute Nachrichten hingegen gibt es bei der Umgestaltung der Villa Herbert mit der Hausnummer 155, dem ehemaligen Wohnheim des Deutschen Roten Kreuzes. Nach einigen Monaten des Stillstandes geht es mit der Sanierung des Gebäudes weiter. Es fehlte die behördliche Genehmigung zur Schutzabdeckung des Bürgersteigs für schwere Baufahrzeuge. Jetzt können Entkernung und Vollsanierung des Daches fortgeführt werden. Entstehen werden neun Eigentumswohnungen, zwischen 55 und 140 Quadratmeter groß. Alle haben hohe Decken, sind hell und haben teilweise die alten Schiebetüren, die die Bauherren Rauf Uluc und Sevki Sensoy hinter Wänden entdeckt haben. Luxuswohnungen sollen es nicht werden, sagen die Bauherren, viele Menschen sollen es sich schließlich leisten können. Auf dem hinteren Teil des Grundstücks sollen zwei Einfamilienhäuser entstehen. Ein Leser fragt nach den vielen Baustellen in seinem Berliner Ortsteil Waidmannslust. Unsere Bezirks-Autorin hat nachgehakt. 24.07.2023, 16:18 Uhr | Update: 24.07.2023, 18:04 Uhr Was steht an — und bis wann? Waidmannslust und seine Baustellen: Ob Sperrung der Dianastraße oder Wasserschaden am Waidmannsluster Damm, im Ortsteil Waidmannslust ist so einiges los, und ein Leser schrieb, er würde in unserem Bezirksnewsletter Informationen zur Baustellenlage vermissen. Deshalb haben wir beim Bezirksamt nachgefragt: Welche Baustellen gibt es im Ortsteil und wie lange wird es sie noch geben? Hier kommen die Antworten. Verkehr und mehr Themen aus Berlins Bezirken in unseren Bezirks-Newslettern unter www.tagesspiegel.de/bezirke Kreuzung Waidmannsluster Damm/Oraniendamm: Hier finden Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) statt die laut Bezirksamt demnächst abgeschlossen werden „Danach erfolgt noch eine Sanierung der Fahrbahndecke“ „Voraussichtlich ab Anfang August“ soll hier dann wieder freie Fahrt sein der Anfang des Jahres für eine Sperrung in beide Richtungen sorgte Die Baumaßnahme der BWB zur Havariebeseitigung in der Dianastraße sei aber bereits abgeschlossen „Aktuell ist eine Fahrbahneinengung im Bereich der Hausnummer 13-15 vorhanden.“ Hier entstehe ein Mehrfamilienhaus die Fahrbahneinengung solle bis Dezember bestehen leiben Hermsdorfer Straße: Auch hier sind die BWB am Werkeln momentan zwischen Avenue Charles de Gaulle und Oranienburger Straße Die Baustelle in der Hermsdorfer Straße soll bis Dezember 2024 bestehen bleiben Im Reinickendorf-Newsletter, wie in allen anderen Bezirksnewslettern, beantworten wir gern solche und andere Fragen, liebe Leser:innen. Schreiben Sie unseren Autor:innen. Deren E-mail-Adressen finden Sie im jeweiligen Newsletter, hier kostenlos zu bestellen: tagesspiegel.de/bezirke Den aktuellen Bezirksnewsletter für Reinickendorf können Sie hier kostenlos bestellen - wie alle zwölf Berliner Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel Reinickendorf. Auf dem Waidmannsluster Damm standen prächtige Stadtvillen. Die werden derzeit durch Neubauten ersetzt. Der erste ist im Mai fertig. In dem von Hochhäusern geprägten Quartier in Reinickendorf wohnen viele Menschen mit geringem Einkommen. Das Quartiersmanagement leistet hier wichtige Arbeit. 24.11.2022, 15:24 Uhr | Update: 24.11.2022, 19:38 Uhr In der Rollbergesiedlung – also der in Waidmannslust zwischen Zabel-Krüger-Damm und Schluchseestraße, nicht der in Neukölln – wohnen knapp 6.000 Menschen. Die Siedlung ist geprägt von Hochhäusern, die in den 60er bis 80er Jahren entstanden. Mit einem Altersdurchschnitt von 38,8 Jahren handelt es sich um einen besonders jungen Kiez, in dem das Quartiersmanagement (QM) Titiseestraße seit 2021 wichtige Arbeit leistet. Thema ist hier auch immer wieder Kinderarmut; die Rollbergesiedlung wird von eher einkommensschwachen Menschen bewohnt. Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirks-Newslettern unter www.tagesspiegel.de/bezirke Umso sinnvoller dass in der Siedlung von Bezirksseite aus sozialraumorientierte Planung stattfindet Dazu gehören neben dem QM auch ein neues Familienzentrum und eine Kita dessen Fertigstellung fürs Frühjahr 2026 geplant ist (wir berichteten) Hinzu kommt nun außerdem ein größeres Stadtteilzentrum das die Rollbergesiedlung im Sommer 2023 im Zabel-Krüger-Damm 52 erhalten soll Die neuen Räumlichkeiten stellt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag zur Verfügung Bis zum Umzug sind noch Umbau- und Renovierungsarbeiten notwendig hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen und Wohnen dafür kurzfristig 265.000 Euro aus dem Baufonds des QM Titiseestraße (Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt) zur Verfügung gestellt Träger des Stadtteilzentrums Rollberge ist das Unionshilfswerk Dies ist eines von vielen Themen, über die Lisa Erzsa Weil in ihrem aktuellen Bezirksnewsletter aus Reinickendorf berichtet. Der Newsletter erscheint immer mittwochs. Sie können ihn hier kostenlos abonnieren. Und auch diese Neuigkeiten hat Lisa Erzsa Weil für Sie aufgeschrieben: Am Freitagabend ist in einem Haus in Berlin-Waidmannslust ein Feuer ausgebrochen Das achtjährige Kind kam mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus Zudem klagten eine 80-jährige Frau und ein 77-jähriger Mann über Atembeschwerden Das Feuer war im ersten Obergeschoss eines dreistöckigen Wohnhauses am Oraniendamm ausgebrochen Anwohner hatten gegen 21.50 Uhr Rauch aus der Wohnung einer 79-Jährigen bemerkt und die Feuerwehr verständigt Die Einsatzkräfte löschten die Flammen und retteten die 79-jährige Mieterin aus ihrer Wohnung Weitere Bewohner konnten sich selbst in Sicherheit bringen Die Feuerwehr war mit 80 Kräften im Einsatz und konnte eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Geschosse und das Dach verhindern Während der Löscharbeiten war der Oraniendamm zwischen Florastraße und Zabel-Krüger-Damm rund vier Stunden lang gesperrt Aufgrund einer akuten Einsturzgefahr ist das Haus unbewohnbar Die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung werden von einem Brandkommissariat des Landeskriminalamtes übernommen Das FitX in Waidmannslust wurde im Sommer 2014 zusammen mit dem FitX in Wilmersdorf als eines der ersten beiden Berliner FitX-Studios eröffnet Es befindet sich im Obergeschoss des Einkaufszentrums Nordmeile In dem hellen und modernen Studio haben Mitglieder auf über 2.500 Quadratmetern viele Möglichkeiten für ihr individuelles Kraft- und Ausdauertraining im separaten Freihantelbereich oder im integrierten Lady Gym nur für Frauen finden Menschen jeder Alters- und Leistungsgruppe Das FitX-Angebot beinhaltet darüber hinaus ein selbst konzipiertes Auch in Berlin-Wilmersdorf gibt es ein FitX Fitnessstudio Mache jetzt ein kostenloses Probetraining mit einem Trainer aus (Anmeldung unter 030.40396779) oder komme für ein Probetraining ohne Trainer einfach zwischen 8 und 22 Uhr (21 Uhr letzter Einlass) mit deinem Personalausweis Die FitX Deutschland GmbH ist ein im Jahr 2009 gegründeter Anbieter von Fitnessstudios Das Unternehmen mit Hauptsitz in Essen expandiert schnell und betreibt bereits zahlreiche Studios deutschlandweit Die FitX Fitnessstudios sind rund um die Uhr Komplizierte Preisstrukturen gibt es nicht die 15 Euro Monatsbeitrag (bei 12 Monaten Vertragslaufzeit einmalig 29 Euro Aktivierungspauschale für die X-Card) enthalten alle Leistungen Mitglieder können ohne zusätzliche Kosten in jedem FitX Fitnessstudio deutschlandweit trainieren Mit dem Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.Mehr erfahren Karte laden Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr soll die 19-jährige zunächst geküsst und dann erstochen haben Sie wehrte sich gegen seine Annäherungsversuche „Heute möchte ich mich nicht äußern“, erklärte H. am Freitag. Der Mann, der als Industrie-Einpacker gearbeitet haben soll, sprach mit fester Stimme. Die Mutter seines mutmaßlichen Opfers rang um Fassung. „Er bereut nicht, er macht einen selbstsicheren, arroganten Eindruck“, sagte sie. Alexander H. soll am 17. Mai dieses Jahres mit Liza P. unterwegs gewesen sein. Gegen 20 Uhr habe er sie in einem Waldstück an sich gezogen, sie geküsst – „gegen ihren erkennbaren Willen“, heißt es in der Anklage. Als er von ihr ablassen musste, soll er auf die Frau eingestochen haben. Mehrere Stiche in den Hals seien es gewesen. Die 19-Jährige sei innerhalb kürzester Zeit verblutet. Gegenüber den Eltern der Getöteten soll er den besorgten Freund vorgetäuscht haben. Stunden nach dem Verbrechen fiel der Verdacht dennoch auf ihn. Bei der Polizei soll er gestanden haben. Der Prozess geht am Mittwoch, 22. November, weiter. Berlin-Reinickendorf 19-Jährige tot aufgefunden - Verdächtiger gefasst Zur Startseite Haus unbewohnbarBrand in Reinickendorf: Seniorin schwer verletzt auch Kind in KlinikIn einem Wohnhaus in Waidmannslust bricht am Freitagabend ein Feuer aus Eine Frau wird in eine Spezialklinik geflogen Ein Rettungshubschrauber brachte die schwer verletzte Frau in eine Spezialklinik.Morris PudwellBei einem Brand im Reinickendorfer Ortsteil Waidmannslust sind am Freitagabend mehrere Menschen verletzt worden Nach Angaben der Polizei bemerkten mehrere Anwohner gegen 21.50 Uhr Rauch aus der Wohnung einer 79-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus am Oraniendamm und wählten den Notruf Das Feuer sei im ersten Stock des dreigeschossigen Wohnhauses ausgebrochen Die Feuerwehr konnte eine Brandausbreitung auf weitere Geschosse und das Dach verhindern Die Einsatzkräfte retteten die 79-jährige Mieterin aus ihrer Wohnung Die Seniorin erlitt Brandverletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht in welchem sie stationär aufgenommen wurde Lebensgefahr besteht dem Vernehmen nach nicht Eine 80-jährige Frau und ein 77-jähriger Mann klagten über Atembeschwerden und wurden ambulant am Ort behandelt wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht Feuerwehrleute konnten ein Übergreifen des Brandes auf andere Stockwerke und das Dach verhindern.Morris PudwellDie Nachlöscharbeiten waren sehr aufwändig da die Zimmerdecke der Wohnung herunterstürzte und der Brand dadurch teilweise in die Dämmung des Dachs gelang Das Gebäude wurde durch die Bauaufsicht gesperrt Das Haus ist laut Polizei bis auf Weiteres nicht bewohnbar Die Feuerwehr war mit über 80 Einsatzkräften vor Ort Der Oraniendamm war für mindestens fünf Stunden vollständig für den Straßenverkehr gesperrt Ein Fachkommissariat der Berliner Polizei ermittelt nun zur Brandursache Mehr als 80 Feuerwehrleute waren bei dem Brand in Waidmannslust im Einsatz.Morris PudwellKorrektur: In einer ersten Version war von einem schwer verletzten Mann die Rede Nach jüngsten Angaben der Feuerwehr handelt es sich aber um eine Frau mehr Themen Glasfaser für Berlin Reinickendorf mit den Ortsteilen Borsigwalde _______________________________________________________________ Die Telekom baut in Berlin Reinickendorf mit den Ortsteilen Borsigwalde Waidmannslust und Wittenau ein Glasfasernetz für 12.870 Haushalte und 235 Unternehmen Die Glasfaser-Anschlüsse sind ab sofort buchbar: Interessierte Kunden können sich jetzt bereits registrieren und die schnellen Anschlüsse dann als Erste nutzen Die Ausbauarbeiten haben begonnen und werden nur wenige Monate dauern Das neue Netz ermöglicht Gigabit-Bandbreiten Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind Mit dem Anschluss an das Glasfasernetz steigern Immobilienbesitzer den Wert ihrer Immobilie „Beim Glasfaser-Ausbau wird das Glasfaser-Kabel bis ins Haus gezogen Dafür brauchen wir die Genehmigung der Eigentümer denn schließlich betreten wir Privatgrund“ Die Telekom wird dann mit den Vermieter Kontakt aufnehmen und klären Schon jetzt können sich Immobilienbesitzer*innen in Berlin Reinickendorf mit den Ortsteilen Borsigwalde, Waidmannslust und Wittenau mit Eingabe der Adresse auf www.telekom.de/berlin ihren Hausanschluss vorbestellen Dort kann auch eine Genehmigung für das Verlegen der Glasfaser bis ins Haus erteilt werden Telefonisch ist dies auch möglich unter 0800 22 66 100 Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen Solange dem Vermieter keine Kosten entstehen kann dieser seine Zustimmung nicht verweigern Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer abstimmen Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern: Auch sie können einen Glasfaseranschluss beantragen im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten Denn ein Glasfaseranschluss bedeutet für den Eigentümer eine erhebliche Wertsteigerung Außerdem ist eine Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet Auch lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung Kund*innen, die in einem Gebiet wohnen, das aktuell noch nicht vom Glasfaser-Ausbau profitiert, können sich unter www.telekom.de/berlin ebenfalls registrieren: Die Telekom meldet sich Übrigens: Je mehr Anwohner*innen ihr Interesse an einem Glasfaseranschluss bekunden desto schneller startet die Telekom den Ausbau Die Deutsche Telekom lädt alle Bürger und Unternehmer zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein: Einwahl per Link: www.telekom.de/glasfaser-berlin Die Informationsveranstaltung wird aufgezeichnet und kann auf der Website auch Demnächst sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom im Ausbaugebiet unterwegs Die professionell geschulten Kundenberater sind am Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom: Februar 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Stadtgebiet von Bochum - Telekom betreibt jetzt 126 Standorte im Stadtgebiet - Weitere 21 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der BAB und Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Stadtgebiet von Bochum ist jetzt noch .. - Die schnellste und innovativste Mobilfunktechnologie für Kaufland mobil _______________________________________________________________ Die Telekom Deutschland GmbH und der Einzelhändler Kaufland erneuern das Prepaid-Tarifportfolio für die Marke Kaufland mobil mit der neuen 5G-Technologie steht für noch mehr Geschwindigkeit und größere Datenmengen Früher lebte hier der französische Stadtkommandant Doch den Platznamen hat das Bezirksamt gemopst - und jetzt Wald: Willkommen im Idyll von Berlin-Waidmannslust Auf meinem 10 Jahre alten Pharus-Stadtplan heißt dieser Platz im Berliner Norden noch "Antonyplatz" benannt nach der französischen Partnergemeinde Antony (bei Paris) besser: lagen die Residenz des französischen Stadtkommandanten und das Gästehaus der französischen Schutzmacht Wer heute mal in den Stadtplan gucken will bitteschön: Es geht um Einmündung der Dianastraße in den Waidmannsluster Damm Auf einem riesigen Findling – er war beim Bau der U-Bahnlinie 8 gefunden worden  – gab es auch eine bronzene Tafel mit dem Namen. Und hier, als Lektüretipp, finden Sie auch die französische Internetseite ville-antony.fr/reinickendorf [Den kompletten Reinickendorf-Newsletter vom Tagesspiegel gibt es jetzt hier kostenlos: leute.tagesspiegel.de] So geht das nicht, befand die „Initiative Waidmannslust“. Deren rühriger Vorsitzende, Wolfgang Nieschalk, ruft nun dazu auf, Namensvorschläge zu machen und an diese Emailadresse zu schicken: mail@initiative-waidmannslust.com – bitte auch mit Kopie an den Reinickendorf-Newsletter des Tagesspiegels denn den bat Wolfgang Nieschalk um tatkräftige Unterstützung dass die mehr 16.000 Reinickendorfer Haushalte deren Bewohner den Newsletter im Abo haben dem Anliegen ordentlich Schub verleihen könnten Aus den Vorschlägen will eine Jury (Zusammensetzung noch offen) dann der BVV Vorschläge für einen neuen Namen machen der Volksmund habe diesen Platz früher den „Bolzenplatz“ genannt Privater Tipp: Bolzen ist ein anderes Wort für: Fußball spielen [Schon 250.000 Abos: Suchen Sie sich Ihren Tagesspiegel-Bezirksnewsletter einfach aus! Jetzt hier: leute.tagesspiegel.de] die Sie im aktuellen Reinickendorf-Newsletter finden - Eine Schulleiterin zieht Corona-Bilanz: Die Solidarität hat uns getragen - SC Borsigwalde wirft VfB Hermsdorf Abwerbung von Kindern vor - Asphalt statt Pflaster: Gut für Radfahrer, schlecht für die Umwelt? - Wenn der Regen kommt: Zwei Seen und vier Becken sammeln auch viel Schmutz - Ferientipps für Kinder – Abenteuer muss nicht teuer sein - Waidmannslust: Ein Platz sucht seinen Namen Ärger zwischen Sportklubs Auch beim Kinderfußball keine Vereinstreue mehr Der Reinickendorf-Newsletter vom Tagesspiegel erscheint einmal pro Woche - gebündelt mit vielen persönlichen Tipps exklusiven Nachrichten aus Spandau und Ideen aus den Kiezen denn um die Menschen in den Kiezen geht es Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung Helmut Hofmann ist der Wirt der Hütte Waidmannslust in Linsingen ","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/helmut-hofmann-ist-huettenwirt-im-wald-bei-linsingen-13277040.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gasthäuser und Wirtshäuser haben eine lange Tradition Wir stellen in einer HNA-Serie einige davon vor Helmut Hofmann ist Hüttenwirt der Hütte Waidmannslust in Linsingen Die Waidmanns-Lust im Wald zwischen Linsingen und Michelsberg ist seit Jahrzehnten ein beliebter Anlaufpunkt für Wanderer von überallher Und mögliches Windkraft-Gebiet: Ganz in der Nähe am Waltersberg könnten den Plänen nach Windräder gebaut werden Doch darüber möchte Helmut Hofmann beim Termin an diesem wunderschönen Spätherbstvormittag nicht sprechen Lieber die Ruhe und Abgeschiedenheit hier in der Struth am Wegekreuz nach Michelsberg war er 25 Jahre als Hausmeister im Homberger Krankenhaus angestellt Jeden Tag kommt der Todenhäuser seit er Rentner ist mindestens einmal mit dem Fahrrad hier hoch gefahren Heute haben der Todenhäuser und seine Frau Karin eine Kiste mit Kaffee Brot und einer Stracken mitgebracht - Vesperzeit im Wald Die Ahle Wurst wird auf Brettchen mit 70er-Jahre-Motiv angeschnitten so scheint es zumindest für den Augenblick ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Wanderziel Manche Gruppen oder Familien kommen sporadisch Mittwoch im August Waidmanns-Lust ansteuert oder die Jugendlichen aus Michelsberg Homberg und der Schweiz haben sich in Hofmanns Gästebuch eingetragen auch Fotos und Sprüche an den Innenwänden der Schutzhütte zeugen von der lebendigen Vergangenheit den holt Hoffmann auch schon mal von der Straße ab Größere Gruppen melden sich bei Revierförster Rohde oder Hüttenwart Hofmann an Regelmäßig zum Schulanfang wandern Fünftklässler der Carl-Bantzer-Schule in Ziegenhain hierher machen auf halber Strecke zu Carlchens Hütte am Neuenhainer See hier Rast 187 Gäste wurden 2017 bei der Kirche im Wald genannten Gottesdienst mit drei Pfarrern gezählt Jeder Besucher soll sich eintragen ins Gästebuch Ein halbes Dutzend davon hat Hoffmann mit Erinnerungsbildern bestückt Für den 79-Jährigen ist der Wald weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen Ein langer Spruch über „Doktor Wald“ steht auf dem Grabstein aus der Jugendstil-Zeit „Den Spruch habe ich mal aus der Kur mitgebracht.“ Aus einem Plastikkanister gießt er wie jeden Tag etwas Wasser in die kleine Tränke auf dem Grabstein – für die Vögel im Wald und etwas Wehmut schwingt bei diesen Worten mit Tel.: 05684/374 oder Hüttenwart Helmut Hofmann Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden