Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Neustart für das Restaurant bei der Ingelheimer „Waldeck“aus Gastronomie in Rheinhessen
Der italienische Restaurantbetreiber und gelernte Koch Toni Quitadamo (links) und sein jüdischer Unterstützer Samuel Trampus sind schon seit über 17 Jahren befreundet
Gemeinsam wohl sie einen Ort zum Austausch und Verbinden der verschiedenen Kulturen schaffen.© Thomas SchmidtAnzeigeDas „Waldeck bei Toni“ übernimmt die Gastronomie beim Bismarckturm
Dabei soll es nicht nur ein guter Platz zum Essen sein
sondern auch eine Begegnungsstätte für alle Kulturen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing e
IngelheimPyrolyse: Die Skepsis in Heidesheim sitzt nach wie vor tief
IngelheimPyrolyse: Die Skepsis in Heidesheim sitzt nach wie vor tief
IngelheimBrut- und Setzzeit, ASP, Anleinpflicht: Was gilt wo?
IngelheimBrut- und Setzzeit, ASP, Anleinpflicht: Was gilt wo?
IngelheimIngelheims Polizei warnt vor Diebstählen aus Fahrzeugen
IngelheimIngelheims Polizei warnt vor Diebstählen aus Fahrzeugen
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
Gleich neben dem Restaurant befindet sich sowohl die Pension Waldeck als auch der Tigergarten
(© Tiger-Garten Waldeck e.v.) 1/0Ein Sammlungsort zum Verbinden der Menschen in IngelheimLorem ipsum dolor sit amet
At vero eos et accusam et justo duo dolore
Hier einige von Samuel Trampus zur Verfügung gestellte Beispielbilder
Eine breite Palette an hebräischen Snacks und Weinen; alles ist selbstverständlich koscher
(© Samuel Trampus) 1/0Lorem ipsum dolor sit amet
Yannik RadloffZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Nachrichten, Bilder und Videos für den Kreis Mainz-Bingen auf einen Blick. Alles Wichtige zu Kommunalpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos für Ingelheim auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Wir blicken auf das kulinarische Angebot und die Entwicklungen in Rheinhessens Gastronomie.
RheinhessenDebattieren oder verbieten: Wie umgehen mit der AfD?
Wie hältst du’s mit der AfD? Eine Frage, die sich nach der Hochstufung durch den Verfassungsschutz auch auf kommunalpolitischer Ebene von neuem stellt. Eine erste Annäherung.
RheinhessenDebattieren oder verbieten: Wie umgehen mit der AfD?
Politik Rheinland-PfalzNach Hubig-Abgang: Wer wird neuer Bildungsminister?
UndenheimNach Explosion in Undenheim: Ermittlungen laufen
BundesligaMainz 05 mit „richtig Bock“ in den Fight um Europa-Tickets
Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzKnow-how aus China ermöglicht Biontech erste Krebstherapien
RheinhessenBubenheimer spielt seit 81 Jahren Orgel in der Kirche
Bad KreuznachPolizei verhaftet zwei pöbelnde Männer in Bad Kreuznach
Politik DeutschlandKorte & Rink zur SPD-Riege im Kabinett Merz
Von: Susanna Battefeld
die an Depressionen und Angststörungen leiden
Da es seit vergangenem Sommer vermehrt Anfragen von Betroffenen gegeben hat
wurde vor kurzem eine weitere Depash-Gruppe in Frankenberg gegründet
die bereits einen Aufnahmestopp verhängen musste
","url":"https://www.wlz-online.de/landkreis/zuhoeren-ist-ganz-wichtig-selbsthilfegruppen-bei-depressionen-und-angst-in-waldeck-frankenberg-93713830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Frankenberg gibt es seit mehr als 20 Jahren eine Selbsthilfegruppe für Menschen
Waldeck-Frankenberg – Im Interview haben wir mit Gruppenleiterin Anita Schäfer-Werner
ihrer Stellvertreterin Brigitte Elsässer und dem Vorsitzenden des Depash-Vereins
unter anderem über die Gründe für den gestiegenen Bedarf gesprochen
Sie gehören dem Verein seit 19 Jahren an und leiten seit 2011 die Depash-Gruppe in Frankenberg
Warum war die Eröffnung einer zweiten Gruppe nötig
Anita Schäfer-Werner: Ich hatte vor allem vor Herbst und Winter – da sind die Beschwerden oft akut – viele Anfragen von neuen Betroffenen
Meine Gruppe wäre mit weiteren Hilfesuchenden zu voll geworden
Wir möchten jedem Teilnehmer genügend Zeit zum Reden einräumen
daher haben wir die Gruppenstärke auf zwölf Mitglieder beschränkt
Einige der Teilnehmer der neuen Gruppe standen auf einer Warteliste von Gruppe 1
In der neuen Gruppe sind jetzt auch schon wieder elf Teilnehmer
Die Anzahl der Menschen mit Depressionen hat in den vergangenen Jahren offenbar zugenommen
Wie erklären Sie sich den steigenden Bedarf
Schäfer-Werner: Es gibt zu wenige Therapeuten und das ist nach Corona besonders schlimm geworden
wo man sich wöchentlich trifft und auch miteinander telefonieren kann
Mit welchen Problemen kommen die Betroffenen in die Selbsthilfegruppe
Schäfer-Werner: Die Teilnehmer kommen mit Depressionen und Angststörungen
Auslöser ist manchmal der Tod eines Angehörigen und die nachfolgende Trauer
Bei einem Großteil sind Probleme im Beruf oder in der Familie
die in ihrer Kindheit oder Jugend missbraucht wurden
seelisch oder körperlich – manchmal kommt irgendwann der Punkt
Aufmerksam auf uns werden Betroffene zum Beispiel durch Flyer
Auch Ärzte oder Institutionen wie zum Beispiel die Treffpunkte verweisen auf uns
Die meisten von uns hatten beziehungsweise haben bereits einen Therapeuten
waren schon mal in einer Klinik oder sind medikamentös eingestellt
Wir sind aber kein Ersatz für eine Therapie
Brigitte Elsässer: Zuhören – das ist ganz wichtig
Zu Beginn jeder Gruppenstunde findet ein`Blitzlicht`statt
wie die Woche war und ob er später etwas besprechen möchte
die sie gerade beschäftigen offen sprechen
Wenzel: Wir versuchen uns mit Rat und Tat zu unterstützen und gegenseitige Hilfestellung zu geben
Durch den Erfahrungsaustausch unter Betroffenen finden viele Mut zum Umgang mit der Krankheit und erlangen so nach und nach ein Stück Lebensqualität zurück
Außer den Gesprächen werden auch gemeinsame Unternehmungen angeboten
Es soll sich ja nicht nur immer alles um die Krankheit drehen
Vom Vereinsvorstand bieten wir zum Beispiel gemeinsame Ausflugsfahrten oder gemeinsames Grillen an
die dann über ein bestimmtes Thema referieren oder mit der Gruppe autogenes Training oder Entspannungsübungen durchführen
Der Verein stellt dafür jährlich 300 Euro für jede Gruppe zur Verfügung
Schäfer-Werner: Die Teilnehmer können uns auch privat anrufen
Schäfer-Werner: Es kommen bis jetzt eher Frauen als Männer zu uns
In der neuen Gruppe sind aber auch einige Männer
Der Altersdurchschnitt liegt grob zwischen 30 und 60 Jahren
Laut Statistischem Bundesamt behandeln deutsche Kliniken immer mehr depressive Patienten
2023 waren 76,8 Prozent mehr Erkrankte aufgrund von Depressionen in stationärer Behandlung als noch 2003
Es sind 261.200 Patienten behandelt worden
Die Zahl der Behandlungen sei damit das dritte Jahr in Folge gestiegen – im Vergleich zu 2022 um 3,6 Prozent
dass mittlerweile auch immer mehr Männer kommen
dass Krankheiten wie Depressionen heute eher anerkannt werden in der Gesellschaft
Zu uns kommen alle – vom Arzt bis zum Sozialhilfeempfänger
Elsässer: Ich bin schon seit zehn Jahren dabei
Schäfer-Werner: Manche sind von Anfang an dabei
Wenzel: Viele sind mittlerweile mit dem Verein alt geworden
Wir werden alleine in diesem Jahr drei Mitglieder für 25-jährige und sieben für 20-jährige Mitgliedschaft ehren
Aus einer auf die mittlerweile verstorbene Helga Jakob zurückgehende Selbsthilfegruppe im Schwalm-Eder-Kreis für Menschen
wurde 1998 der Verein Depash-Depressionen und Angst Selbsthilfe gegründet
der inzwischen Depash–Depression und Angst Selbsthilfe Nordhessen heißt
die sich in der Regel wöchentlich in derzeit 13 Gruppen in Alsfeld
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Nach einer Geschwindigkeitskontrolle vor dem Polizeizentrum Waldeck (Landkreis Rostock) müssen einige Autofahrende mit einer Geldbuße rechnen
Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Dummerstorf hatten am Dienstag an der Landesstraße 39 zwei Stunden lang die Geschwindigkeit gemessen
64 Fahrzeuge wurden mit einem Lasermessgerät kontrolliert
Dabei seien diverse Überschreitungen festgestellt und in 14 Fällen Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet worden
"Spitzenreiter" war ein Autofahrer mit 104 km/h
dessen Wagen ein Münchener Kennzeichen hatte
müssen sie Waldeck-Obermenzing schlagen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/sieg-gegen-waldeck-ist-fuer-den-asv-dachau-pflicht-93711296.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Endspurt: Wenn die Bezirksliga-Fußballer des ASV Dachau noch aufsteigen wollen
Der ASV Dachau ist mit einem blauen Auge davongekommen
der Konkurrent im Rennen um Platz zwei in der Fußball-Bezirksliga Nord
am vergangenen Wochenende ebenfalls patzte und sogar in Kammerberg verlor
hat sich die Situation der Dachauer durch das 0:0 gegen den SC Nord Lerchenau sogar verbessert
Am Sonntag (15 Uhr) zählt für die Elf Matthias Koston beim SV Waldeck Obermenzing denno hnur ein Sieg
Der ASV-Trainer will die Sinne seiner Spieler schärfen: „Wir dürfen uns nicht mit unseren Gegnern beschäftigen
Natürlich beschäftigte sich der 34-Jährige mit dem Gegner
um taktische Anpassungen vornehmen zu können
den auf seiner Mannschaft lastenden Druck abzuschwächen
indem man die Vorfreude auf das Duell zu betont
könnten wir seit Langem sogar mal wieder in Waldeck auf Rasen spielen
Dann steht einem guten Spiel eigentlich nichts im Wege”
Die letzten beiden Spiele gegen Waldeck gewann der ASV jeweils zu null – darunter der 2:0-Erfolg im Hinspiel
Koston und sein Waldecker Trainerkollege Stefan Gutsmiedl kennen und schätzen sich
dass die talentierten Obermenzinger seit dem 3:1-Erfolg in Gerolfing vergangenen Wochenende den Klassenerhalt sicher haben
wenn beide Clubs in der kommenden Spielzeit nicht in Punktspielen aufeinandertreffen würden
dass der ASV dann in der Landesliga spielt
Doch dafür müssen sich die ASV-Kicker gegenüber dem 0:0-Remis gegen Nord Lerchenau vor einer Woche steigern
dass wir als Einheit unseren Plan umsetzen
Drei Punkte im Duell mit seinem Kumpel Gutsmiedl sollten dann möglich sein
links) und VVV-Geschäftsführer Gerhard Bleich (rechts) erhielten von Oliver Schaffer (PLAYMOBIL Diorama Artist) spannende Einblicke in die von ihm konzipierte Schau
Einen besonderen Gast konnte das Stadtmuseum Burgdorf begrüßen: Simon Waldeck
Geschäftsführer der BAULÖWE Handel und Dienstleistungen GmbH
machte sich persönlich wenige Tage vor der offiziellen Eröffnung ein Bild von der Ausstellung „Die große Welt von PLAYMOBIL“
Das von seinem Unternehmen übernommene Hauptsponsoring trägt neben dem Engagement der Stadtsparkasse Burgdorf und der CKT
Folientechnik GmbH maßgeblich zur Realisierung dieser aufwendig gestalteten Schau bei
Für ihre Konzeption und Realisierung zeichnet der PLAYMOBIL-Sammler und Ausstellungsmacher Oliver Schaffer verantwortlich
Gemeinsam mit Schaffer und dem Geschäftsführer des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins (VVV) Gerhard Bleich
unternahm Waldeck einen Rundgang durch die Ausstellung
Dabei gab Oliver Schaffer spannende Einblicke in die Zusammenstellung der zahlreichen liebevoll arrangierten Szenen
die von historischen Darstellungen bis zu fantasievollen PLAYMOBIL-Zukunftswelten reichen
wie viel Kreativität und Detailverliebtheit sich in den hier präsentierten Szenen widerspiegelt“
dass PLAYMOBIL nicht nur Kindheitserinnerung
die Jung und Alt gleichermaßen begeistern.“
Die Ausstellung „Die große Welt von PLAYMOBIL“ ist bis zum 3
August im Stadtmuseum Burgdorf (Schmiedestr
Eintrittskarten gibt es an der Tageskassse
samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr und am kommenden Verkaufsoffenen Sonntag
Sie verlassen nun den Redaktions- und Verantwortungsbereich des Stadtmarketing Burgdorf e.V
Mit dem Klick auf den Button "Zur externen Seite" werden Sie auf die gewünschte Seite weitergeleitet
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für den Inhalt der externen Seite
Juni findet in Waldeck-Frankenberg das Stadtradeln statt
Erstmals sind alle Kommunen des Landkreises bei der Fahrrad-Aktion dabei.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/alle-kommunen-in-waldeck-frankenberg-sind-2025-beim-stadtradeln-dabei-93711844.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erstmals sind alle Kommunen des Landkreises bei der Fahrrad-Aktion dabei
Der Landkreis nimmt zum vierten Mal an der Aktion des internationalen Klimabündnisses teil
Juni in der Freizeit und zur Arbeit so viele Kilometer wie möglich zu radeln und damit das Klima zu schützen und der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun
Erstmals sind auch komplett alle 21 Städte und Gemeinden im Landkreis beim Stadtradeln dabei und rufen ihre Einwohner dazu auf
In den vergangenen beiden Jahren haben im Kreis jeweils rund 2500 Radler mitgemacht
Diesmal startet das Stadtradeln in Waldeck-Frankenberg am Sonntag
mit einer kleinen Sternfahrt nach Bergheim zum Bike-Park in den Ederauen
Startorte sind die Edertaler Ortsteile Gellershausen (10.30 Uhr DGH; 11,4 km)
Bringhausen (9.50 Uhr Friedhof; 19 km) und Königshagen (10.10 Uhr Naumburger Straße; 15,5 km)
Im Anschluss an die Sternfahrt findet im Edertaler Bike-Park von 10 bis 17 Uhr ein Familienfest statt
Ausrichter sind der Landkreis und die Gemeinde Edertal
„Wir haben gerne die Gelegenheit wahrgenommen
das Stadtradeln anlässlich des Familienfestes rund um den Edertaler Bike-Park beginnen zu lassen“
sagt Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese
Ein Teil der Angebote sei bewusst inklusiv gestaltet worden
daher könne für Menschen mit Behinderung auch ein Fahrdienst organisiert werden
Juni gibt es Aktions- und Informationsstände
Die Polizei Bad Wildungen bietet vor Ort an
Details und die GPS-Daten für die Touren der Sternfahrt sowie nähere Informationen zum Familienfest und zum Stadtradeln stehen auf landkreis-waldeck-frankenberg.de/stadtradeln und in einem Flyer
Im Aktionszeitraum finden auch weitere Aktionen in einzelnen Städten und Gemeinden statt – unter anderem „Le Tour de Frankenberg“ vom 13
bei der alle zwölf Frankenberger Stadtteile durchfahren werden
die in den drei Wochen die meisten Kilometer zurücklegen
erhalten bei einer Prämierungsfeier seitens des Landkreises einen Preis – als zusätzlichen Anreiz zur Teilnahme
Im vergangenen Jahr sind beim Stadtradeln kreisweit 548.828 Kilometer geradelt worden
Die Anmeldung für das Stadtradeln ist schon möglich
die Schule besuchen oder Mitglied eines Vereins im Kreisgebiet sind
Interessierte registrieren sich auf stadtradeln.de für ihre Kommune
treten einem Team bei oder gründen ein eigenes Team
Die gefahrenen Kilometer werden über eine App oder online auf der Webseite erfasst; sie können auch handschriftlich an den Landkreis übermittelt werden
Der Aufstieg ist weiterhin möglich.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/asv-dachau-loest-seine-aufgabe-93713913.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bezirksliga-Fußballer des ASV Dachau haben ihre Aufgabe gelöst und beim SV Waldeck 3:2 gewonnen
Eine Niederlage beim SV Waldeck hätte die Bezirksliga-Fußballer des ASV Dachau im Aufstiegsrennen zurückgeworfen
Platz zwei wäre nicht mehr aus eigener Kraft möglich gewesen
Danach sah es zwischenzeitlich aus am gestrigen Sonntagnachmittag
ehe die Elf von Trainer Matthias Koston die Effizienz hochschraubte
Die Dachauer gewannen 3:2 und bleiben somit dem Tabellenzweiten TSV Gaimersheim auf den Fersen
Waldeck-Obermenzing hatte am vergangenen Spieltag den Klassenerhalt perfekt gemacht
Die talentierten Youngsters konnten befreit aufspielen
Dachau stand nach dem Gaimersheimer Erfolg am Tag davor unter Druck
doch davon war den ASV-Kickern nichts anzumerken – den Torabschluss ausgeklammert
Denn allein in der ersten Halbzeit erspielten sich die Gäste ein deutliches Chancenplus
doch nur Cihan Özturk brachte den Ball im Kasten der Obermenzinger unter (10.)
Joel Arthur nutzte die erste Chance zum Ausgleich
Und auch der zweite nennenswerte Abschluss der Waldecker saß
Weil Philip Schemat ebenfalls erfolgreich abstaube (35.) und die Dachauer weiterhin fahrlässig mit ihren Chancen umgingen
ging es mit 2:1 für Obermenzing in die Pause
schlossen ihre Angriffe in der nun nicht mehr so chancenreichen Partie allerdings konzentrierter ab – und drehten die Partie
Nach einer guten Stunde verwertete Leon Schleich eine Flanke auf den zweiten Pfosten zum 2:2
Zehn Minuten später machte Torjäger Sebastian Mack aus dem Gewühl heraus das ASV-Comeback perfekt
Denn nach dem 3:2 für die Gäste fiel kein weiterer Treffer
Die Dachauer dürfen weiterhin vom Aufstieg träumen
Am kommenden Wochenende steigt dann das möglicherweise vorentscheidende Duell gegen den direkten Konkurrenten TSV Gaimersheim
gehen sie mit einem Vorsprung in den letzten Spieltag
Von: Lutz Benseler
Was mit einer Idee von vier Studenten bei einem Kneipenabend im Korbacher „Kings“ begann
hat sich zu einem etablierten Karrierenetzwerk für die gesamte Region entwickelt: „Network Waldeck-Frankenberg“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen
Korbach – Bei einem Glas Bier saßen damals Martin Juhasz aus Ober-Ense
später studiert und uns dann die Frage gestellt: Können wir mit unserer Ausbildung zurück in den Landkreis kommen?“
Doch es habe damals keine Plattform gegeben
die entsprechende Jobangebote in Waldeck-Frankenberg modern zusammenfasste
Januar 2015 „Network Waldeck-Frankenberg“ online
Heute vernetzt das dahinter stehende Team mit sieben Vollzeitkräften mehr als 100 Partnerunternehmen aus der Region – vom Handwerker über den Mittelständler bis zum Konzern
Martin Juhasz und Fabian Schmal starteten mit einer klaren Vision: Karrierewege im Landkreis aufzeigen und Unternehmen aus Waldeck-Frankenberg mit Talenten vernetzen
„Die Unternehmen waren schnell von unserer Idee begeistert“
Die Plattform etablierte nicht nur eine moderne Jobbörse
ist in sozialen Netzwerken aktiv und veranstaltet Events für Unternehmer und Bewerber
Zu den Formaten gehören die „Kamingespräche“
bei denen Teilnehmer beispielsweise über Personalentwicklung diskutieren
der jährliche Welcome-Home-Weihnachtsmarkt in Korbach sowie das Sommerfest
Talent-Workshops in Unternehmen und die lange Karrierenacht „Nightwork“
bei der sich Bewerber in den Betrieben informieren können
„Network Waldeck-Frankenberg“ hat außerdem eine Art Job-Tinder entwickelt: Ähnlich wie bei Online-Dating-Portalen liefert das Karrierenetzwerk Initiativbewerbern ein Matching: „Folgende fünf Unternehmen könnten für dich passen‘“
„Network Waldeck-Frankenberg“ kümmert sich anschließend um die Vernetzung von Bewerbern und Arbeitgebern
Oberlies Bilanz nach zehn Jahren ist positiv
wie viele Talente in den vergangenen Jahren tatsächlich in den Landkreis zurückgeholt worden seien
dass unsere Formate und Angebote angenommen werden und wir bekommen ein positives Feedback von unseren Partnern“
Juni will Network Waldeck-Frankenberg seinen zehnten Geburtstag im Bürgerhaus Korbach feiern
Mit dabei sein werden Partnerunternehmen und Wegbegleiter
Von: Julius Köhler
Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt: In Waldeck-Frankenberg sinkt die Arbeitslosigkeit im April – auch mehr offene Stellen sind gemeldet
Waldeck-Frankenberg – Im Landkreis Waldeck-Frankenberg waren im April 4260 Menschen arbeitslos gemeldet
was einen Rückgang von 3,1 Prozent bedeutet
Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind es 237 Arbeitslose mehr
Die Arbeitslosenquote sinkt von 5 auf 4,8 Prozent
vor einem Jahr hatte sie bei 4,6 Prozent gelegen
Der Bestand an offenen Stellen hat sich seit März um 124 auf 1375 erhöht
der die Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder umfasst
vermeldet weiter ein positives Signal auf dem Arbeitsmarkt: 8746 Arbeitslose waren in beiden Landkreisen zusammen registriert
das sind 253 weniger als im März (minus 2,8 Prozent)
Die Arbeitslosenquote sinkt von 4,8 auf 4,6 Prozent
was dem gleichen Wert wie im Vorjahr entspricht
Die absoluten Zahlen zeigen im Jahresvergleich allerdings einen Anstieg um 205 Arbeitslose seit April 2024 (plus 2,4 Prozent)
allerdings in Zeiten schwacher Konjunktur nicht selbstverständlich
so der Korbacher Agenturleiter Volker Breustedt
„Erfreulicherweise sehen wir im April eine merkliche Frühjahrsbelebung in beiden Landkreisen
Die Arbeitslosigkeit ist gesunken und die Zahl der Menschen
die sich im April neu arbeitslos gemeldet haben
liegen deutlich niedriger als im März und im Vorjahr“
kommentiert Breustedt die aktuellen Zahlen
Ob diese positive Entwicklung sich im Mai fortsetzte
bleibe nach Auskunft des Agenturleiters allerdings abzuwarten
In allen Personengruppen ist die Arbeitslosigkeit im April bemerkenswert zurückgegangen
am prozentual deutlichsten bei den Männern (minus 211 Personen
minus 4,1 Prozent) und den Ausländern (109 Personen weniger
Bei den Jüngeren bis 25 Jahren sind es 28 Arbeitslose weniger (minus 2,7 Prozent)
bei den Älteren ab 50 Jahren 45 (minus 1,5 Prozent) und bei den Frauen 42 (minus 1,1 Prozent)
Bei den Langzeitarbeitslosen zeigt sich im April ein Anstieg um 24 Personen auf 2332 zum Vormonat (plus 1 Prozent)
Im Jahresvergleich ergibt sich ein Zuwachs um 167 Langzeitarbeitslose (plus 7,7 Prozent)
In beiden Rechtskreisen ist im April die Arbeitslosigkeit gesunken
Bei der Agentur für Arbeit (Sozialgesetzbuch III) waren 3615 Arbeitslose gemeldet
Bei den Jobcentern waren es nach Sozialgesetzbuch II 5131 Arbeitslose (75 weniger
Zum Stichttag waren 2345 offene Stellen im Agenturbezirk gemeldet
und 368 mehr als im April 2024 (plus 18,6 Prozent)
von der maximal 64 Personen betroffen sein können
Vor einem Jahr waren es 17 Betriebe mit bis zu 348 Beschäftigten
1822 Arbeitslose waren im April in Korbach und Bad Wildungen gemeldet
59 weniger als im März (minus 3,1 Prozent) und 85 weniger als vor einem Jahr (minus 4,5 Prozent)
Die Quote lag mit 4,3 Prozent um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im März und um 0,3 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres
1537 Personen ohne Arbeit verzeichnete die Geschäftsstelle Frankenberg im Berichtsmonat
ein Rückgang um 52 gegenüber März (minus 3,3 Prozent) und ein Anstieg um 274 gegenüber dem April des Vorjahres (plus 21,7 Prozent)
Die Arbeitslosenquote in Frankenberg sinkt um 0,2 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent
das sind 0,9 Prozentpunkte mehr als im April 2024
In der Geschäftsstelle Bad Arolsen ist die Zahl der Arbeitslosen um 27 auf 901 gesunken (minus 2,9 Prozent)
das sind 48 mehr als vor einem Jahr (plus 5,6 Prozent)
Bei einem Unfall in Waldeck ist ein 40 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen
Der Unfall ereignete sich am Mittwochvormittag auf der B485 zwischen den Waldecker Stadtteilen Sachsenhausen und Netze
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei kam ein 40 Jahre alter Autofahrer in einer Kurve von der Fahrspur ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto
Ein Mann und eine Frau in dem entgegenkommenden Auto erlitten schwere Verletzungen und mussten mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser gebracht werden
Nähere Angaben zu ihnen machten die Beamten zunächst nicht
Demnach ist der genaue Unfallhergang noch unklar
Die Staatsanwaltschaft beauftragte einen Gutachter zur Rekonstruktion des Geschehens
Dieser nahm am Mittag die Arbeit an der Unfallstelle auf
Die Bundesstraße war wegen der Bergungs- und Aufräumarbeiten bis in den Nachmittag in beide Richtungen gesperrt
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Von: Susanna Battefeld
bei der Ermöglichung des Reservedienstes in Hessen zusammenzuarbeiten.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/reservedienste-kreis-waldeck-frankenberg-und-bundeswehr-sind-partner-93681323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der „Partnerschaft Heimatschutz und Gesamtverteidigung“ erklärten der Landkreis Waldeck-Frankenberg und das Landeskommando Hessen ihre Bereitschaft
bei der Ermöglichung des Reservedienstes in Hessen zusammenzuarbeiten
Waldeck-Frankenberg - Der Landkreis Waldeck-Frankenberg hat zu Jahresbeginn durch das Anbringen von gelben Schleifen und rot-weiß-blauen Schutzschleifen in den Eingangsbereichen seiner Verwaltungsgebäude die Wertschätzung für die Einsatzkräfte von Bundeswehr
Polizei und Rettungsdienst sichtbar gemacht
Nun findet diese Wertschätzung für die Bundeswehr weiteren Ausdruck in einer „Partnerschaft Heimatschutz und Gesamtverteidigung“
Landkreis und Landeskommando Hessen erklären darin ihre Bereitschaft
bei der Ermöglichung des Reservedienstes in Hessen und dem Aufbau einer integrierten Sicherheitsvorsorge zusammenzuarbeiten
Brigadegeneral Holger Radmann nutzte seine Vorstellung in der Region als neuer Kommandeur des Landeskommandos Hessen nach rund 90 Tagen im Amt
um die Partnerschaftserklärung feierlich zu übergeben
An der Vorstellungsrunde in der Frankenberger Verwaltungsstelle des Landkreises nahmen für den zivilen Partner auch Kreistagsvorsitzender Rainer Hesse sowie Bürgermeisterin Barbara Eckes als „Hausherrin“ des einzigen verbliebenen Bundeswehrstandorts in Waldeck-Frankenberg teil
Begleitet wurde der Brigadegeneral durch Oberstleutnant Michael Dude
Leiter des Kreisverbindungskommandos Waldeck-Frankenberg
Regionalbeauftragter Nordhessen des Landeskommandos Hessen
dass in der heutigen komplexen und damit zunehmend angreifbaren Welt ein nachhaltiges Krisenmanagement nur durch die umfassend vernetzende Zusammenarbeit aller Beteiligten auf militärischer und ziviler Seite möglich ist
Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe müssten in der Sicherheitsvorsorge Bevölkerung und Wirtschaft ebenso mitwirken
wie die Bundeswehr bereits umfassend im Rahmen der Amtshilfe den zivilen Kräften zum Beispiel im Katastrophenschutz zur Seite steht
Durch die Partnerschaftserklärung erhoffen sich Landkreis und Bundeswehr
dringend benötigte Personalressourcen für den Heimatschutz
zu dem auch die Abwehr von Cyberangriffen gehört
Als Maßnahmen werden in der Partnerschaftserklärung genannt: Die Freistellung freiwillig übender Reservisten im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten und operativen Anforderungen durch den Landkreis
interne Kommunikation der Bereitschaft zur Freistellung durch den Landkreis
Unterstützung durch Regionalbeauftragte in der Vermittlung des Reservedienstes durch das Landeskommando Hessen und einen Beitrag zu einem strukturierten Sicherheitsdialog in Hessen im Rahmen der eigenen Möglichkeiten durch den Landkreis
Je mehr Arbeitgeber sich an der Aktion beteiligten
desto höher könne das Interesse am Reservistendienst werden und die gesellschaftliche Akzeptanz des Angebotes steigen
Die Reserve der Bundeswehr ist für die Landes- und Bündnisverteidigung
für den Heimatschutz sowie für die Einsätze im Rahmen des internationalen Krisenmanagements ein Bestandteil der Bundeswehr
Als eine Konsequenz daraus stellt das Landeskommando Hessen das Heimatschutzregiment 5 als eines von insgesamt sechs Regimentern auf
Seit September 2024 werden Bewerber für eine Beorderung auf einen von 1.200 Dienstposten gesucht
Diese Einheiten sollen im Krisenfall (Naturkatastrophen
globale medizinische Notfälle/Pandemien) sowie im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung in Hessen zum Einsatz kommen
Vom Programm angesprochen fühlen sollen sich deutsche Staatsbürger bis 57 Jahre
ob sie bereits bei der Bundeswehr gedient haben oder nicht
Ungediente durchlaufen zunächst eine Grundausbildung
Von: Thomas Hoffmeister
dass mehr altersgerechte Wohnungen im Waldeck-Frankenberg gebaut werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/in-waldeck-frankenberg-fehlen-senioren-wohnungen-93681757.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Pestel-Institut und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt fordern
dass mehr altersgerechte Wohnungen im Waldeck-Frankenberg gebaut werden
Waldeck-Frankenberg - Im Landkreis Waldeck-Frankenberg gibt es rund 49.100 Häuser mit etwa 80.100 Wohnungen
Ein Großteil dieser Gebäude sei „in die Jahre gekommen“
schreibt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt in einer Pressemitteilung
Etwa 33.900 dieser Häuser im Landkreis seien vor dem Jahr 1980 gebaut worden
die zwischen 1950 und 1964 geboren wurden)
gingen bis zum Jahr 2035 komplett in Rente
schreibt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
dass dann rund 7.100 mehr Menschen in Waldeck-Frankenberg im Ruhestand lebten als heute
„Der Wohnungsmarkt im Landkreis Waldeck-Frankenberg ist mit der neuen Rentnergeneration der geburtenstarken Jahrgänge komplett überfordert
Schon jetzt gebe es einen deutlichen Mangel an altersgerechten Wohnungen
Diese Entwicklung werde sich in den kommenden Jahren noch deutlich zuspitzen
„Der Kreis Waldeck-Frankenberg rast mit 100 Sachen auf die graue Wohnungsnot zu“
In 37 Prozent der heutigen Haushalte lebten Senioren
„Bereits heute braucht der Kreis Waldeck-Frankenberg rund 6.200 Wohnungen für ältere Menschen
werde der Landkreis nach einer Prognose des Pestel-Instituts für etwa 8.700 Seniorenhaushalte Wohnungen brauchen
Vermutlich sei der Bedarf dann noch höher als heute
Ein Großteil der altersgerechten Wohnungen werde noch nicht einmal von Senioren bewohnt
Oft nutzten auch Familien den Komfort einer Wohnung ohne Schwellen
„Denn wo das Leben mit dem Rollator klappt
kommt man auch mit einem Kinderwagen klar“
Neben dem Neubau von Wohungen sei vor allem eine Sanierungsoffensive erforderlich
um für mehr seniorengerechten Wohnraum im Kreis Waldeck-Frankenberg zu sorgen
„Statt das Problem mit einem effektiven Programm für das Senioren-Wohnen anzupacken
hat der Bund bisher den Kopf in den Sand gesteckt und die graue Wohnungsnot seit Jahren ignoriert“
Die durchschnittliche Kaltmiete in Waldeck-Frankenberg liegt nach Angaben des Pestel-Instituts bei rund 5,10 Euro pro Quadratmeter
Etwa 4300 Senioren-Haushalte bezahlten derzeit weniger
wenn der Staat nicht den Neubau von Seniorenwohnungen und den altersgerechten Umbau bestehender Wohnungen unterstütze
Er warnt: „Eine höhere Miete können sich viele ältere Menschen nicht leisten.“
Oktober 2024 in Waldeck (Waldeck-Frankenberg)
April in Kassel und Umgebung sowie in den Landkreisen Schwalm-Eder
Werra-Meißner und Waldeck-Frankenberg besonders aufpassen sollten
Für den sogenannten Blitzermarathon 2025 in Hessen hat das Polizeipräsidium Nordhessen folgende Standorte der Radarkontrollen veröffentlicht
Hier finden Sie alle Standorte der Polizeipräsidien in
Wo stehen aktuell mobile Blitzer? Wo finden heute Radarkontrollen statt? Mobile Blitzer im Überblick
Bei strahlendem Sonnenschein hatte der Förderverein „WaJuKu“ zu einem Frühlings-Flohmarkt auf den fertiggestellten Marktplatz von Waldeck eingeladen
Mitglieder des Vereins hatten vorgeschlagen
diesen zentralen Ort mit Leben zu füllen und trafen damit auf offene Ohren: Viele wollten dabei sein
So mancher trug einen neu erworbenes Schätzchen nach Hause
Der Verein hatte Musiker aus der Region eingeladen
um allen wieder Lust auf Livemusik und fröhliches Miteinander zu machen
spielte zu Beginn Kinderlieder von Frederik Vahle; Große und Kleine sangen begeistert mit
Danach brachte die Band mit in Mundart übersetzten Hits die Zuhörer zum Mitklatschen und Tanzen
Die vierköpfige Band spielte Lieder aus den 1980er Jahren und heizte dem Publikum mit deutschen und englischen Hits kräftig ein
die mit ihrem „Cigar Box Blues“ Südstaaten-Groove auf den Waldecker Marktplatz brachte
Für die kleinen Flohmarkt-Besucher bot der Verein Bastelangebote an
Auch anliegende Geschäfte beteiligten sich am Flohmarkt
Viele der Standbetreiber und Besucher wünschten sich eine Wiederholung des ansprechenden Angebots
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Die Fahrt kostet 7 € pro Erwachsenen und Kinder entsprechend reduziert
weil die Leute alle viel besser gelaunt sind als im normalen Alltagsverkehr
Die Waldecker Schlossbahn geht in die zweite Saison und fährt seit dem 1
Sie wird weiterhin als Ersatz für die Bergbahn zwischen dem Edersee
Waldeck- Marktplatz und Schloss Waldeck pendeln
Ab 10 Uhr geht’s ab dem Strandbad Waldeck los
Und ab dann etwa im 45 Minuten Takt.
Eine einfach Fahrt von unten nach oben oder andersrum kostet 5 Euro - wer die komplette Rundfahrt bucht
Es ist möglich an jeder Haltestelle auszusteigen
sich etwas anzuschauen und dann spöter wieder einzusteigen
Die Schlossbahn ist der Ersatz für die Seilbahn
Redakteur Marius Franke
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Von: Gerhard Meiser
Und sie haben in diesem Jahr einige Touren geplant.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/frankenberg-eder-ort305273/fahrrad-club-waldeck-frankenberger-diese-touren-sind-2025-geplant-93697835.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Radfahren und Naturschutz – das hat sich der Kreisverband Waldeck-Frankenberg des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) auf seine Fahnen geschrieben
Und sie haben in diesem Jahr einige Touren geplant
starten die Biker in die neue Saison – dann steht eine Tour von der Wehrweide in Frankenberg über 36 Kilometer in den Allendorfer Ortsteil Osterfeld auf dem Programm
ADFC-Kreisverband stellt sein Tourenprogramm vor
Unter dem Strich veranstaltet der heimische ADFC in diesem Jahr 23 geführte Radtouren (Artikel unten)
Das Programm stellte jetzt der neue Vorstand mit den Vorsitzenden Gitta Röth (Frankenau)
Hubert Meier (Frankenberg) und Wolfgang Kratzert (Schreufa) vor
Dabei formulierten sie auch das hauptsächliche Anliegen ihres Vereins: „Wir wollen die Natur bei unseren Touren nicht stören
Umweltschutz und Klimaschutz haben bei uns höchsten Stellenwert.“
hat der Verein bereits 200 Mitglieder – die meisten davon seien aktiv
Für seine positive Mitgliederentwicklung und den meisten Zuwachs innerhalb weniger Monate wurde der Waldeck-Frankenberger ADFC-Kreisverband vor wenigen Wochen bei der Jahreshauptversammlung des ADFC Hessen besonders geehrt
„Wir sind mit der Entwicklung unseres Vereins sehr zufrieden“
„Im vergangenen Jahr nahmen pro Tour etwa 30 Fahrradfreunde teil.“
Die Fahrradtouren mit den ausgebildeten Tour-Guides Hubert Meier
Martina Fackiner sowie Marion und Enrico Flöting finden in der Regel alle zwei Wochen montags statt
Ziele der Montagstouren sind dieses Jahr unter anderem die Klosteranlage in Haina
der Modellflugplatz in Wollmar und das Örtchen Oberrosphe im Marburger Land
August über 90 Kilometer vom westfälischen Erndtebrück nach Frankenberg
September eine Nachttour nach Burg Hessenstein auf dem Programm
September soll in Burgwald die Bunkergeschichte erlebt werden
Außer montags steigen die Mitglieder des Fahrradclubs auch an den Wochenenden aufs Rad
gibt es beispielsweise eine „Tour mit der Natur“ mit dem Nabu-Kreisvorsitzenden Heinz-Günther Schneider
Mai geht es zur Mühle in Dalwigksthal und am 3
August auf den Christenberg bei Münchhausen
Selbstverständlich wollen sich die Radfahrer auch am Frankenberger Stadtradeln beteiligen – mit drei Touren am 13.
„Die Teilnahme am Stadtradeln ist der Höhepunkt unseres Jahresprogramms“
Das Datum für die Jahresabschlussfahrt steht noch nicht fest – auf alle Fälle soll der Weg zunächst mit der Bahn in die Kreisstadt Korbach führen
zurück nach Frankenberg geht es auf dem Rad
„Mit unseren Radtouren wollen wir den Menschen im Landkreis ein attraktives Angebot für eine gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Freizeitgestaltung anbieten“
Für die Ausbildung weiterer Tour-Guides freuen sie sich auch über Spenden (ADFC Waldeck-Frankenberg
Verwendungszweck: Radtouren; IBAN DE42 5235 0005 0000 1515 14)
Neben den Fahrradtouren ist der ADFC Waldeck-Frankenberg auch in anderen Fahrrad-Bereichen aktiv: Am Sonntag
um 15 Uhr gibt es in Korbach eine „Bunte Kinder-Fahrrademo“ unter anderem für sichere Schulwege und autofreie Schulstraßen
Geplant sind zudem unter anderem ein Fahrsicherheitstraining in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht sowie Fahrrad-Schrauberkurse auch speziell für Frauen
Wehrweide Frankenberg: Saisonauftakt über 36 km nach Osterfeld;
55 km nach Sachsenhausen zur Rollborner Warte;
Pfingstfamilientour über 15 km entlang der Eder;
26 und 37 Kilometer (Frankenberger Stadtradeln);
45 km nach Wollmar mit Besuch des Modelflugplatzes;Montag
Frühaufsteher-Tour über 35 km mit Frühstück;
Saisonabschlussfahrt 45 km von Korbach nach Frankenberg
Die Touren werden von ausgebildeten ADFC-Tour-Guides geleitet
Bei schlechtem Wetter fallen die Touren aus
Von: Matthias Schuldt
Ringen um die Zukunft des Waldecker Golfplatzes","text":"Kaum ein Sitz blieb mehr frei am Mittwochabend im dicht bestuhlten Saal des Bürgerhauses
wie sehr die Zukunft des Golfplatzes die Leute im Stadtteil und darüber hinaus bewegt
Der Verein „Aktives Waldeck am Edersee“(AWE) hatte zu dieser ersten Info-Veranstaltung zum Thema in größerer Runde eingeladen
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/waldeck-ort79441/golfplatzes-ab-2026-drachenfest-oder-weiter-golf-ringen-um-die-zukunft-des-waldecker-93638450.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kaum ein Sitz blieb mehr frei am Mittwochabend im dicht bestuhlten Saal des Bürgerhauses
Waldeck – Schlagen ab 2026 im Hochsommer 5000 bis 6000 Menschen für eine Woche ihre Zelte zum Fantasy- und Mittelalter-Groß-Erlebnis auf dem heutigen Sportgelände auf
Oder können Golferinnen und Golfer auch über 2025 hinaus auf dem weitläufigen Areal ihrem Hobby frönen
Die Entscheidung darüber liegt letzten Endes beim Domanium
dem die Flächen gehören und das sie verpachtet
Ausgerechnet das Domanium als Ausschlag gebende Partei blieb aber dem Info-Abend fern
„Zur Begründung hat es auf die laufenden Vertragsverhandlungen verwiesen“
erläuterte AWE-Vorsitzender Uwe Neuschäfer zu Beginn
Das Domanium erntete für dieses – Zitat aus dem Publikum: „Wegducken“ – wiederholt scharfe Kritik im Lauf einer ansonsten intensiv
aber sachlich geführten Fragerunde und Debatte
Rede und Antwort standen dagegen das professionelle Veranstaltungsteam des Drachenfestes und Verantwortliche des Golfclubs Waldeck
Beide Parteien informierten über ihre Konzepte und Interessen
Beide beantworteten die Fragen aus den Zuschauerreihen
Beide berichteten von Gesprächen miteinander auf Kompromiss-Suche
Doch eine Erkenntnis stand am Ende glasklar vor den Augen der Gäste im Saal: Einen Kompromiss der Art
Wenn im Juli/August 40 Hektar des Platzes wegen des Drachenfestes für drei Wochen weder bespielt noch gepflegt werden können und Tausende Menschen sich dort tummeln
„Wir haben nichts gegen das Drachenfest in Waldeck
unterstrich Spielführer Stefan Schaller für den Golfclub
das Drachenfest mit den nötigen 40 Hektar anderswo bei Waldeck anzusiedeln
Die Stadt Waldeck habe die Möglichkeiten dafür geprüft
berichteten Bürgermeister Jürgen Vollbracht und sein Nachfolger Nicolas Havel auf Nachfrage
Doch die Stadt besitze keine geschlossene Pachtfläche von 40 Hektar Größe
die als mögliche Partner für eine gemeinsame Verpachtung angefragt wurden
So kommt dem Domanium die Schlüsselrolle zu
das seit 18 Jahren auf dem „Quast“ bei Diemelstadt-Rhoden seine Heimat hat
Der Eigentümer installiert auf der Fläche Photovoltaik
„Als wir öffentlich nach einem neuen Gelände suchten
meldete sich das Domanium bei uns und bot den Golfplatz Waldeck an“
berichtete Drachenfest-Geschäftsführerin Sandra Wolter
Parallel dazu verweigerte das Domanium dem Golfclub Waldeck laut dessen Aussage eine längerfristige Verpachtung des Golfplatzes nach Auslaufen des vorherigen Vertrages
„Wir erhielten wider Erwarten nur ein Angebot über ein Jahr
hätten wir schon 2025 nicht mehr spielen können“
Er zeigte sich verärgert über dieses Vorgehen des Domaniums
Zum Anlass nahm er eine Bemerkung von Drachenfest-Mitveranstalter Fabian Schlump; dieser hatte eine Klage erwähnt
Wer eine solche Klage führt oder angekündigt hat und gegen wen sie sich richtet
Der Applaus auf unterschiedliche Aussagen zum Thema hätte den Schluss zugelassen
dass Befürworter und Gegner der neuen Nutzung des Waldecker Golfplatzes sich im Saal annähernd die Waage halten
Bei Fragen und Stellungnahmen überwog allerdings deutlich die Zahl der kritischen Stimmen
Sie bemängelten fehlende Nachhaltigkeit des Drachenfestes aus ihrer Sicht
sorgten sich um eine falsche Signalwirkung
die von der einwöchigen Veranstaltung ausgehen könnte und äußerten Zweifel an der ökonomischen Tragfähigkeit des Konzepts
Das Drachenfest-Team blieb keine Antwort auf kritische Nachfragen schuldig
nannte auch Geschäftszahlen im Detail und verwies auf die 18-jährige Geschichte der Veranstaltung
Rückendeckung kam von Uwe Neuschäfer und einer Waldecker Hotelbetreiberin
Die Befürworter des Drachenfestes erhoffen sich dringend benötigte neue Impulse
Gäste und Umsätze für den Waldecker Tourismus
Von: Elmar Schulten
Anschließend wird Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont im Erbbegräbnis in Rhoden beigesetzt.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/beisetzung-von-fuerst-waldeck-am-morgigen-sonntag-93480504.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beisetzung von Fürst Waldeck am morgigen Sonntag
Die Waldecker hatten am gestrigen Freitag die Gelegenheit
sich von dem in der Arolser Schlosskapelle aufgebahrten Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont zu verabschieden
Heute bereitet sich die Fürstliche Familie auf die Trauerfeier vor
um 12.30 Uhr in der Schlosskapelle beginnt
Anschließend erfolgt die Beisetzung im Rhoder Erbbegräbnis
Das Erbbegräbnis ist eine Familiengruft im Rhoder Schlossberg
2001 war dorthin auch die im Alter von 98 Jahren verstorbene Fürstin Altburg
mit einem großen Trauerzug begleitet worden
Der Trauerzug am Sonntagnachmittag für Fürst Wittekind wird wohl ebenfalls aus mehreren hundert Trauergästen bestehen
Dazu werden die Musiker vom Musikverein Scherfede die passende Begleitmusik anstimmen
Die neun Mitgliedsvereine der Historischen Schützengemeinschaft Waldeck sowie der Schützenverein Helsen werden insgesamt zehn Sargträger stellen
die jeweils von ihren Vorsitzenden begleitet werden
Der Trauergottesdienst in der Arolser Schlosskapelle wird ab 12.30 Uhr von Pfarrer Jan Homann geleitet
Weil der Platz in der kleinen Schlosskapelle begrenzt ist und gerade für den engsten Familienkreis ausreichen wird
soll der Gottesdienst im Videostream ins Residenzschloss übertragen werden
wo allerdings nur von der Familie geladene Trauergäste zugelassen sind
Der Schlosshof ist für die Öffentlichkeit gesperrt
weil sich hier die Kanonengruppen der Historischen Schützengemeinschaft aufbauen werden
um ihrem Schutzherrn ein letztes Mal Salut zu böllern
Der Fanfarenzug Mengeringhausen wird das Waldecker Lied spielen
All das kann die interessierte Öffentlichkeit von der Schlossstraße aus mitverfolgen
welche prominenten Gäste zur Trauerfeier anreisen könnten
Im Gespräch sind auch Mitglieder des niederländischen Königshauses – immerhin war die frühere Königin Beatrix eine Großcousine von Fürst Wittekind
Die verwandtschaftliche Beziehung reicht zurück zur Hochzeit der waldeckischen Prinzessin Emma mit dem niederländischen König Willem im Jahr 1879
Königin Beatrix war 2008 zu Gast in Bad Arolsen
Prinzgemahl Claus von Amberg und die Söhne der Königin sollen schon an Jagden in Waldecks Wäldern teilgenommen haben
Wittekind Adolf Heinrich Georg-Wilhelm Prinz zu Waldeck und Pyrmont wurde am 9
Er war der einzige Sohn von Josias Fürst zu Waldeck und Pyrmont und dessen Frau Altburg Herzogin von Oldenburg
Seine Schwester Ingrid bewohnt bis heute Räume im Schloss
1988 heirate Fürst Wittekind die aus Graz stammende Gräfin Cecilia Goess-Saurau
Webanalyse aktivierenWebanalyse deaktivieren
Activate web analysisDisable web analytics
Ausführliche Informationen zur Vorsorgevollmacht
Justizvollzugsanstalten / Bildungsstätte / LaStar
Die Gerichte und Staatsanwaltschaften in M-V
Als Staatsziel verankert in der Landesverfassung
Von: Philipp Daum
nahbar und herzlich: Waldeck-Frankenberger Vertreter der Kirchen würdigen verstorbenen Papst Franziskus","text":"Gedenkkerzen werden angezündet
wohl am Freitagabend wird ihm beim Requiem gedacht: Die Mitglieder der katholischen Kirche trauern um Papst Franziskus
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/authentisch-nahbar-und-herzlich-waldeck-frankenberger-vertreter-der-kirchen-wuerdigen-verstorbenen-papst-franziskus-93694568.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Als Jesuit habe er große denkerische Freiheit mit uneingeschränkter Treue zur kirchlichen Gemeinschaft verbunden
Auch sein Verhältnis zu den Armen habe ihn ausgezeichnet
Edgar Zoor begegnete ihm bei einer Audienz: „Er weckte in mir eine Freiheit
ich konnte mich ungezwungen erleben.“ Er habe physische Nähe gebraucht: Besonders deutlich geworden sei das noch vor einigen Tagen
als er sich mit dem Rollstuhl in den Petersdom fahren ließ
bekleidet mit einem Poncho – keinen Vorgänger hätte man je ohne Soutane gesehen
Referentin für Jugend und Familie im Dekanat
die sie beim Weltjugendtag erlebte: „Er begab sich mitten rein in die Menge und hat sich Zeit genommen
„Papst Franziskus war ein Hirte bis zum letzten Moment
Dass er uns noch trotz aller Widrigkeiten den Segen Urbi et Orbi spendete
ist ein Zeichen seines unerschütterlichen Glaubens und seiner Liebe zur Weltkirche“
Vorsitzende des Katholikenrats des Bistums Fulda
„In einer Zeit der Umbrüche hat er Orientierung gegeben – mit Sanftmut
Zum Bistum gehören auch der Pastoralverbund Lahn/Eder mit Frankenberg
Der Katholikenrat ruft alle Gläubigen dazu auf
im Gebet des verstorbenen Pontifex zu gedenken und sich im Geiste seines Wirkens für Frieden
Gerechtigkeit und Nächstenliebe einzusetzen
Auch Protestanten aus der Region äußern sich zum Tod von Papst Franziskus
Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW): „Der letzte Auftritt des Papstes am Ostersonntag ist ein starkes Vermächtnis mit seiner Mahnung zum ernsthaften Willen zum Frieden in den Kriegen dieser Tage
Sein Tod am Ostermontag unterstreicht den christlichen Glauben an die Auferstehung
Er geht jetzt dem Auferstandenen entgegen.“ Den Lebensraum aller zu schützen
habe er als unverzichtbaren Teil christlichen Glaubens dargestellt
an das Leiden der Menschen in den Kriegen in aller Welt zu erinnern
Mit seiner Herzlichkeit habe er der Ökumene viel gegeben
„Franziskus hat die Herzen berührt – durch seine Demut
seine Menschlichkeit und sein unermüdliches Eintreten für die Notleidenden
Sein Blick für die Schwachen ist auch für uns evangelische Christinnen und Christen bleibende Mahnung und Inspiration“
Mit Beharrlichkeit habe er sich um die Reform der Kurie bemüht – und damit gezeigt
dass radikale Veränderungen in einer zweitausend Jahre alten Institution eine Aufgabe für Generationen sind
seinem Handeln und seiner zugewandten Art wurde sichtbar
Elisabeth an Lahn und Eder und damit zuständig für Battenberg
zeigt sich ein wenig überrascht vom Tod des Papstes: „So kurzfristig habe ich nicht damit gerechnet.“ Vermutet hatte er
dass Franziskus vielleicht nach Ostern zurücktritt
Er habe seine Aufgaben offenbar nicht mehr erfüllen können
Den Papst habe er immer als sehr nahbar und zugewandt erlebt
der Lebensfreude und Zuversicht ausstrahlt
Einmal habe er ihn persönlich getroffen und sich kurz mit ihm unterhalten
Der Besuch beim Papst war der Höhepunkt der Fahrt
dass die Katholische Kirche eine Weltkirche ist“
Der globale Süden spiele eine wichtige Rolle
wenn ein Papst als Brückenbauer zwischen den Kulturen vermitteln würde.“ Dafür brauche es im Amt jemanden
der Verständnis für den Süden und den Norden habe
Die wichtigste Aufgabe des Papstes als Pontifex Maximus (lat
der Redaktion) sei der „Dienst an der Einheit der Kirche“
drei Unterschriften etwa zum Thema Zölibat und Frauenweihe hätte Franziskus eine Kirchenspaltung historischen Ausmaßes verursachen können
„Diese Spannung musst du erst einmal aushalten.“ Zwei Drittel der Kardinäle
habe er selbst ernannt: Er ging dazu in die „Ränder“ der Weltkirche
wer für den Heiligen Stuhl bestimmt ist: „Gut wäre jemand
aber konsequent den synodalen Prozess weiterbringt.“ (red/wf/jbe)
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Bisherige Direktvertreterin: Esther Dilcher
Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Es gab eine überraschende Ehrung.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/2000-einsaetze-fuer-4411-feuerwehrleute-in-waldeck-frankenberg-93631779.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
2000 Einsätze und viel Engagement darüber hinaus: Der Kreisfeuerwehrverband Waldeck-Frankenberg hat auf das Vorjahr zurückgeblickt
Waldeck-Frankenberg – Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Waldeck-Frankenberg haben die Feuerwehren am vergangenen Wochenende in Volkmarsen Bilanz gezogen: 4411 aktive Einsatzkräfte bewältigten im Jahr 2024 knapp 2000 Einsätze
Verbandsvorsitzender Gordon Kalhöfer erhielt überraschend das Goldene Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes – die höchste Auszeichnung im deutschen Feuerwehrwesen
Die Feuerwehren des Landkreises Waldeck-Frankenberg trafen sich am Sonntag zur 48
Verbandsversammlung in der Nordhessenhalle in Volkmarsen
Im Fokus standen der Rückblick auf das Jahr 2024 und ein Ausblick auf das laufende Jahr
Für musikalische Unterhaltung sorgte der Spielmannszug Sachsenhausen unter der Leitung von Frank Parlow
unterstützt von den Friedrichsteiner Schlossberg-Musikanten
Philipp Rottwilm sowie die Landtagsabgeordneten Claudia Ravensburg und Daniel May nahmen an der Versammlung teil
In seinem Bericht hob Kalhöfer verschiedene Aktivitäten des Jahres 2024 hervor
Eine Fortbildung zum Vereins- und öffentlichen Recht wurde in Vöhl durchgeführt
und die Kreisausbilder trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch am Edersee
58 Teilnehmer errangen das in Hessen einzigartige Leistungsabzeichen in Bronze
Feuerwehrlauf in Edertal-Hemfurth nahmen zahlreiche Mitglieder teil
Als „Partner der Feuerwehr“ wurden drei Unternehmen ausgezeichnet: Firma Weiß Erd- und Pflasterarbeiten (Bad Arolsen)
Bauunternehmen Schneider (Hatzfeld) und Schornsteinfegerbetrieb Ralph Isling (Vöhl)
Den Arbeitgeber-Award erhielt Firma Metallbau Scheele aus Berndorf
dass Angriffe auf Einsatzkräfte nicht hinnehmbar seien und scharf verurteilt werden müssten
In den 172 Feuerwehreinsatzabteilungen des Landkreises sind 4411 Frauen und Männer aktiv
Zusätzlich gibt es zwei Werksfeuerwehren und drei Betriebsfeuerwehren
Berghöfer bedauerte den weiterhin sinkenden Personalbestand in den Feuerwehren
Im vergangenen Jahr wurden auf Kreisebene 894 Teilnehmer in verschiedenen Bereichen ausgebildet
An der Landesfeuerwehrschule Hessen in Kassel und Marburg vertieften 324 Einsatzkräfte ihr Wissen
Die Atemschutzübungsstrecke in Korbach wurde von 1094 Einsatzkräften genutzt
Die Feuerwehren rückten 2024 zu insgesamt 1939 Einsätzen aus
Diese verteilten sich auf 311 Brandeinsätze
1101 Hilfeleistungen und 170 Brandsicherheitsdienste
Für langjährigen aktiven Dienst wurden 74 silberne und 98 goldene Brandschutzehrenzeichen verliehen
Das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für 50 Jahre aktiven Dienst erhielten zwölf Feuerwehrleute
Der neue Kreisstabführer Frank Parlow (Sachsenhausen) berichtete, dass in den sieben Spielmanns- und Musikzügen des Landkreises 212 Musiker aktiv sind. Er betonte, dass die Musikzüge ein wichtiger Werbeträger für die Feuerwehren und längst über das Klischee des „langweiligen Spielmannszuges“ hinausgewachsen seien. Heute umfasse das Repertoire auch Popmusik und Musical-Stücke.
Uwe Schaumburg, Sprecher der Kinderfeuerwehren, berichtete, dass in 70 Kindergruppen 894 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren aktiv sind. „Sie sind die Zukunft der Einsatzabteilungen.“ Allerdings würden weitere Betreuer gesucht. Am Kinderfeuerwehrtag in Volkmarsen-Külte nahmen 320 Kinder teil. An 72 Kinder wurde die höchste Auszeichnung der Kinderfeuerwehren, die „Tatze“, verliehen. (Günter Radtke)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Neuer Pächter für Ingelheimer „Waldeck“ gefundenaus Gastronomie in Rheinhessen
Für das Ingelheimer Bergrestaurant Waldeck ist ein neuer Pächter gefunden
derzeit ist alles verwaist.© Thomas SchmidtAnzeigeNachdem in kurzer Zeit mehrmals der Pächter der Gastronomie in der Waldeck gewechselt hatte
übernimmt nun ein erfahrener Gastronom aus Ingelheim
At vero eos et accusam et justo duo dolores
IngelheimDas Ingelheimer Kino nach Corona: Warten aufs Happy End
IngelheimDas Ingelheimer Kino nach Corona: Warten aufs Happy End
IngelheimFrei-Weinheimer kritisieren Neubau-Pläne für Schubertstraße
IngelheimFrei-Weinheimer kritisieren Neubau-Pläne für Schubertstraße
IngelheimFlächennutzungsplan Ingelheim – das sind die Problemzonen
IngelheimFlächennutzungsplan Ingelheim – das sind die Problemzonen
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam e
Helena WalheimZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Von: Philipp Daum
Februar einen neuen Bundestag: Für Waldeck-Frankenberg treten 14 Direktkandidaten aus dem Wahlkreis 166 (Waldeck mit Gemeinden aus dem Kreis Kassel) und dem Wahlkreis 169 (Schwalm-Eder/Frankenberg) an
Die Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen ist am Montag abgelaufen
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/bundestagskandidaten-fuer-waldeck-frankenberg-14-wollen-nach-berlin-93528319.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
SPD: Esther Dilcher (59) aus Hofgeismar sitzt seit über sieben Jahren im Bundestag und holte bei den Bundestagswahlen 2017 und 2021 jeweils das Direktmandat
Im Bundestag ist Dilcher unter anderem Mitglied im Haushaltsausschuss
CDU: Jan-Wilhelm Pohlmann (38) aus Korbach ist Abgeordneter im Landtag
Dort ist er unter anderem Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft
Grüne: Ilka Deutschendorf (45) wuchs in Berndorf auf
Die Diplom-Landschaftsökologin arbeitet beim Amt für Bodenmanagement und sitzt seit 2016 in der Twistetaler Gemeindevertretung
Seit 2021 gehört sie dem Berndorfer Ortsbeirat an
FDP: Jochen Rube (40) kommt aus Korbach und ist Lehrer in Diemelstadt
Er kandidiert zum dritten Mal für den Bundestag
Rube ist Vorsitzender der FDP in Waldeck-Frankenberg und Fraktionsvorsitzender im Kreistag
AfD: Jan Nolte (37) lebt in Großenlüder im Kreis Fulda
Er sitzt seit 2017 für die AfD im Bundestag
Dort ist er unter anderem Mitglied im Verteidigungsausschuss
Zuvor war er Zeitsoldat in der Burgwaldkaserne in Frankenberg
Stefan Giebel (48) aus Bad Emstal ist Leiter des Kriminologischen Dienstes in Thüringen
2015 unterlag er als SPD-Kandidat bei der Landratswahl im Kreis Steinfurt
Bei der Oberbürgermeisterwahl 2024 in Weimar trat er für die Linken an – und unterlag
Freie Wähler: Michael Maiweg (52) aus Bad Wildungen ist Unternehmer und Stadtrat von Bad Wildungen
Er ist auch stellvertretender Vorsitzender der FW-Kreisvereinigung
ist Unterbezirksvorsitzender der SPD Schwalm-Eder und stellvertretender Landesvorsitzender der SPD Hessen
CDU: Anna-Maria Bischof (34) aus Fritzlar ist Generalsekretärin der CDU Hessen
Kreistagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU Schwalm-Eder
Die Juristin kandidiert zum zweiten Mal als Direktkandidatin für den Bundestag
gehört dem Vorstand der Grünen Fritzlar an und ist Schatzmeister im Kreisvorstand der Grünen Schwalm-Eder
FDP: Andreas Rethagen (51) aus Gudensberg führt eine Versicherungsagentur in Wildungen
ist stellvertretender Vorsitzender bei der Kreis-FDP und Vorsitzender des FDP-Regionalverbands Chattengau
AfD: Renate Glaser (63) ist die Kandidatin der Alternative für Deutschland
Sie ist Sprecherin und Vorsitzende der AfD-Kreistagsfraktion
Die Linke: Jürgen Bachmann (42) kommt aus Bad Zwesten
Der Informatiker arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bundestagsfraktion der Partei und ist Kreischef der Linken im Schwalm-Eder-Kreis
Freie Wähler: Markus Lappe (51) aus Schwalmstadt arbeitet im administrativen Bereich der Hephata-Fachschule und ist stellvertretender Vorsitzender der FW Schwalm-Eder
Er kandidiert zum zweiten Mal als Direktkandidat
Von: Philipp Daum
Mit insgesamt 707 Tieren und zehn verschiedenen Fledermausarten ist bei den Winterkontrollen in Waldeck-Frankenberg ein neuer Rekord erzielt worden
Die Erfassung der überwinternden Fledermäuse erfolgt seit mehr als 30 Jahren durch Mitglieder des Naturschutzbundes (Nabu) Waldeck-Frankenberg und des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung
Die Fledermauszählungen fanden in den Wintermonaten in 45 bekannten Untertage-Quartieren im Landkreis statt – in 37 davon wurden Fledermäuse angetroffen
Überwiegend handelt es sich bei den unterirdischen Quartieren um ehemalige Bergwerkstollen
Bahntunnel und Wasserdurchlässe unter Straßen gehören dazu
„Sehr erfreulich ist die Entwicklung bei der Mopsfledermaus
die vor 50 Jahren in Hessen praktisch als ausgestorben galt
In Waldeck-Frankenberg wurden immer einzelne Tiere
Seit drei Jahren sei der Bestand deutlich angestiegen auf nunmehr 81 Tiere
Die meisten davon überwinterten im ehemaligen Bahntunnel zwischen Dodenau und Reddighausen
der in den Wintermonaten für Radfahrer und Fußgänger aus Artenschutzgründen gesperrt ist
Dort seien in diesem Winter auch vier weitere Arten festgestellt worden
Häufigste Fledermaus in den Winterquartieren ist laut Zählung das Große Mausmohr mit 236 Tieren
Gegenüber 400 Tieren vor drei Jahren ist bei den Mausohren ein stetiger Rückgang festzustellen
Zahlreiche Winterfunde gab es auch von Bartfledermäusen
Seltenheiten sind die Teichfledermaus und Bechsteinfledermaus
ob sich die Trends in den nächsten Jahren fortsetzen“
erklärte Stefan Zaenker vom Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen
Er freut sich über die landesweite Zunahme der Mopsfledermaus
Aus seiner Sicht profitiert sie von den warmen Sommern und dem Fichtensterben
Die Tiere beziehen in den Sommermonaten häufig tote Bäume hinter abstehender Rinde
Das Forstamt Frankenberg-Vöhl hat die Mopsfledermaus zur besonderen Verantwortungsart ausgewählt und richtet die Forstwirtschaft nach ihren Lebensraumansprüchen aus
An den Kontrollen waren 20 Fledermausschützer und Höhlenforscher aus ganz Hessen beteiligt
Die Koordination übernahm der Landesvorsitzende der Höhlen- und Karstforscher
Wegen der Ausbreitung des Bsal-Pilzes bei Feuersalamandern waren die Höhlenbegehungen im Vorjahr aus Vorsicht abgesagt worden
Dieses Jahr desinfizierten die Forscher nach jeder Begehung ihre Gummistiefel
um eine Verbreitung des Pilzes zu vermeiden
160 Zeichen Platz pro Antwort: Der Kamp-Lintforter SPD-Bundestagskandidat Kevin Waldeck über Schimpfwörter
Kevin Waldeck kandidiert bei der Bundestagswahl 2025 für den Wahlkreis Wesel 1 (Wesel
Hier beantwortet er zehn Fragen in jeweils maximal 160 Zeichen – so viel passt in eine SMS
haben wir Kürzungen vorgenommen und das auch im Vorfeld angekündigt
Zudem hat Waldeck ein Selfie an seinem liebsten Ort im Wahlkreis gemacht
Die Erläuterung des Motivs finden Sie weiter unten
Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:
Ich kämpfe für mehr Investitionen in die Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur
Welches Schimpfwort benutzen Sie am häufigsten
Scheiße und Arschloch sind vermutlich ganz oben mit dabei
Gleichzeitig muss sie aber so gestaltet werden
dass wir uns nicht überfordern und den Menschen gerecht werden können
Gleichzeitig aber auch eine echte Chance für ein durch neue Technologien angetriebenes Wachstum
Wohin gehen Sie im Wahlkreis am liebsten aus
Ich bin gerne in unserer vielfältigen Natur unterwegs
über das Rheinufer in Voerde bis zur Leucht in Kamp-Lintfort haben wir viel Schönes
Nur wenn wir solidarisch zusammenhalten und uns nicht auseinandertreiben lassen
können wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern
Ihre letzten 3 Urlaubsreisen gingen nach..
kaum irgendwo sonst kann man den Kopf so schön frei kriegen
Mit welchem Promi würden Sie gerne plaudern
Ich würde gerne mit Alexander Gerst über seine Zeit auf der ISS sprechen
Sein Blick von oben auf die Welt zeigt sicher vieles
Ein großes Privileg: Man trifft viele spannende Menschen
gewinnt vielfältige Einblicke in verschiedenste Lebensbereiche
160 Zeichen Platz pro Antwort: Alle Kandidaten im Überblick
Von: Achim Rosdorff
","text":"Auch auf dem Land wächst die E-Mobilität
zum Beispiel soll im Landkreis Waldeck-Frankenberg die Zahl öffentlicher Ladesäulen steigen
In 2025 sind dort 86 neue Projekte geplant
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/die-mobilitaet-in-waldeck-frankenberg-soll-mit-der-ladeinfrastruktur-wachsen-86-neue-ladepunkte-sind-in-2025-geplant-93666401.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Deutschland hat riesigen Nachholbedarf beim Ausbau der E-Mobilität
Nach dem rasanten Anstieg mit Rekordumsätzen bei Elektrofahrzeugen sanken diese wieder
Parallel nimmt die Zahl öffentlicher Ladesäulen weiter zu
E-Busse oder Gratisparken von Elektroautos zum Klimaschutz scheinen in ländlichen Gebieten allerdings noch in weiter Zukunft zu liegen
Aber zumindest beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur soll es nun spürbar vorangehen
Zentrale Ansprechpartner für die Projekte sind die heimischen Stromversorger wie die Energie Waldeck-Frankenberg (EWF) oder die EnergieGesellschaft Frankenberg (EGF)
„Zum Jahresende hat sich die Zahl neuer Anträge für den privaten Netzanschluss etwas reduziert
Aber die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten erhöht sich weiter“
berichtet Landkreis-Sprecherin Ann-Katrin Heimbuchner
In diesem Jahr sollen mehrere Projekte realisiert werden
kündigt die EWF an und konkretisiert: „Aktuell sind knapp 50.000 Kilowatt an Ladeleistung an privaten oder öffentlichen Ladesäulen verfügbar
Für 2025 sind bereits 86 weitere Ladeeinrichtungen mit einer Leistung von bis zu knapp 21.000 Kilowatt in der Planung
Das bedeutet ein Anstieg von 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.“ Besonders der Ausbau öffentlicher Ladesäulen trage dazu bei
Insgesamt seien dort in diesem Jahr 30 Projekte geplant
mit denen die verfügbare Leistung an öffentlichen Ladepunkten um 14.300 Kilowatt steigen werde
„Derzeit sind in Waldeck-Frankenberg 187 öffentliche Ladepunkte gemeldet
Im Jahr 2024 sind 14 Ladepunkte hinzugekommen (2023: 39
Auch die Zahl der Schnellladepunkte habe sich erhöht
Von den 187 Ladepunkten sind es derzeit 34 Schnellladeeinrichtungen
Auch für das kommende Jahr sei eine „weitere positive Entwicklung“ zu erwarten
Durch den Wegfall von bundesweiten Förderungen beim Kauf von Elektrofahrzeugen und der Installation von Wallboxen sowie den Absatzrückgang in der Automobilbranche werde sich das Wachstum im Vergleich zu den vergangenen vier Jahren aber voraussichtlich etwas normalisieren
Die Energie Waldeck-Frankenberg (EWF) ist derzeit für knapp die Hälfte der Ladesäulen im Landkreis Waldeck-Frankenberg zuständig (aktuell 90 Ladepunkte im Landkreis sowie weitere Ladepunkte in Fritzlar
Das kommunal fest verwurzelte Unternehmen unterstützt zudem andere Betriebe in der Region – beispielsweise Hotels – dabei
ein Angebot an Ladepunkten für ihre Kunden oder Mitarbeitenden zu schaffen
„Unser Ziel ist die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum – auch zusammen mit unseren regionalen und kommunalen Partnern – weiter auszubauen“
so EWF-Sprecherin Marina Kieweg und erklärt: „Allgemein belegen Umfragen und Studien
dass etwa 80 Prozent der Ladevorgänge an der heimischen Wall-Box erfolgen
dass die Fahrzeuge längere Zeit dort stehen
dass die Kosten für das elektrische Laden zuhause niedriger sein können.“
Das spiegele sich auch im Verhältnis von öffentlichen Ladesäulen zu privat genutzten Wall-Boxen wider
Die EWF habe bis Ende 2024 mehr als 2.500 private Ladesäulen erfasst
Auch der Bestand an Elektrofahrzeugen habe sich im Landkreis erhöht
Im Jahr 2021 lag der Anteil von zugelassenen reinen Elektroautos noch bei 0,56 Prozent
Dieser Anteil habe sich mittlerweile mehr als verfünffacht
2,67 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge in Waldeck-Frankenberg seien heute elektrisch
dass flächendeckend Ladeeinrichtungen in fast allen Kommunen des Landkreises zur Verfügung stehen
dass in den größeren Gemeinden und Städten des Landkreises mehr Ladepunkte zur Verfügung stehen
Willingen verfügt aktuell über 36 Ladepunkte
sind weitere Projekte und Initiativen geplant
Die EWF bietet auch im Jahr 2025 ihren Gewerbekunden ein passendes und „preisgünstiges“ Paket in Form eines Mietmodells
die eine Ladeeinrichtung für Mitarbeitende oder Kunden installieren möchten
Die Abrechnung erfolgt über den heimischen Versorger
„Je stärker die Ladepunkte ausgelastet sind
Das Interesse an diesem Produkt sei übrigens sehr groß
Das Unternehmen betont aber: „Die weitere Entwicklung der Elektromobilität hängt sehr stark davon ab
wie sich der Absatz in der Automobilbranche insgesamt entwickelt und welche Modelle angeboten werden“
Von: Niklas Hecht
Februar findet die Bundestagswahl 2025 statt
Alle Informationen zu Parteien und Kandidaten im Wahlkreis Waldeck finden Sie hier.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/afd-bsw-bundestagswahl-2025-kassel-waldeck-frankenberg-wahlkreise-parteien-kandidaten-spd-cdu-gruene-fdp-93555314.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Alle Informationen zu Parteien und Kandidaten im Wahlkreis Waldeck finden Sie hier
Für den Wahlkreis Waldeck bedeutet das: Mehr als 180.000 Wahlberechtigte aus den Kreisen Waldeck-Frankenberg und Kassel sind dazu aufgerufen
Der Wahlkreis hat bei der diesjährigen Bundestagswahl die Nummer 166
Besonders CDU und FDP profitieren in diesem Wahlkampf von Großspenden
Unter anderem überwiesen die BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt aus Bad Homburg im vergangenen Jahr jeweils 50.001 Euro an die Christdemokraten
Im Gegensatz zu früheren Bundestagswahlen werden neben den im Bundestag vertretenen Parteien in diesem Jahr weniger Kleinparteien in Hessen antreten
die weder im Bundestag noch in einem Landtag mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind
war das Sammeln sogenannter Unterstützungsunterschriften erforderlich
wenn sie mit einer Landesliste zur Wahl antreten möchten
Die erforderliche Anzahl dieser Unterschriften variiert je nach Bundesland
Deutschlandweit sind es mehr als 27.000 Unterschriften
Dafür hatten sie nach dem Ampel-Aus nur wenige Woche Zeit
Antreten werden in Hessen dennoch beispielsweise die Europapartei Volt oder die kommunistische MLPD
Die Wahlbenachrichtigungen müssen bis spätestens Sonntag
Wer bis zum Ende dieser Frist keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat
sollte sich unverzüglich mit dem zuständigen Wahlamt in Verbindung setzen
Schon jetzt haben sich viele Freiwillige gemeldet
Der Wahlkreis Waldeck (166) umfasst folgende Städte und Gemeinden aus dem Kreis Waldeck-Frankenberg:
Der Wahlkreis umfasst zudem folgende Städte und Gemeinden aus dem Kreis Kassel:
Mit 38 Prozent der Erststimmen landete sie vor Armin Schwarz von der CDU (26,3 Prozent)
Auch bei den Zweistimmen lag die SPD 2021 vorne
Die Sozialdemokraten erreichten damals 36,1 Prozent
FDP (8,9 Prozent) und Linken (3,1 Prozent)
Februar treten Dilcher und Nolte erneut bei der Bundestagswahl an
Neue Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis 166 sind Jan-Wilhelm Pohlmann (CDU)
Stefan Giebel (Linke) und Michael Maiweg (Freie Wähler)
Von: Wilhelm Figge
Zu spüren sind die Folgen erratischer Politik aber
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/sparkasse-waldeck-frankenberg-erzielt-ueberschuss-von-millionen-93669016.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trotz der Krisen in der Welt hat die Sparkasse Waldeck-Frankenberg ein solides Ergebnis erzielt
Zu spüren sind die Folgen erratischer Politik dennoch
Eine Bilanzsumme von 2,6 Milliarden Euro bedeute eine Steigerung von zwei Prozent
Die Kundeneinlagen blieben auf dem Niveau des Vorjahres
in einem Bereich gab es eine große Steigerung: „Der Sparkassenbrief ist wieder ein Thema“
langfristige Geldanlage“ wurde ein Zuwachs um 102 Millionen Euro auf 275 Millionen Euro verzeichnet
Die Umschichtung täglich fälliger Gelder in langfristige Anlagen bedeute für die Sparkasse eine Strukturverbesserung
Bei den Wertpapieranlagen wurde ein Nettoabsatz von 55 Millionen Euro erzielt – vor allem
Erratische Politik wie die des US-Präsidenten beeindrucke die Kapitalmärkte
Zuerst schlage sich das zwar an den amerikanischen Börsen nieder
aber auch hierzulande gelte: „Bei Schwankungen ist es gut
erwische automatisch auch die günstigsten Zeitpunkte: Und wenn über fünf bis zehn Jahre angelegt werde
Fonds- und Anleihebestände in den Kundendepots sind 2024 um 14 Prozent auf nunmehr 900 Millionen Euro angewachsen
Im Kreditbereich verzeichnete die Sparkasse einen Bestandszuwachs von 33,1 Millionen Euro
Vor allem in der zweiten Jahreshälfte belebte sich die Wohnungsbaufinanzierung
Doch das basiere zu 90 Prozent auf Bestandsimmobilien und Modernisierungsvorhaben
„Der Neubau führt aufgrund steigender Baukosten und strengerer regulatorischer Vorgaben weiterhin ein Schattendasein“
Die Zinsen seien auf einem normalen Niveau angekommen
Verunsicherung bei Heizungen und Instabilität der Regulungen seien Probleme
„Und in der Phase der Regierungsbildung halten Investoren sich zurück.“
Es bleibe ein Jahresüberschuss von 2,7 Millionen Euro
„Diesen packen wir vor allem ins Eigenkapital“
Rund 300 Millionen Euro Eigenmittel bedeuten eine Kernkapitalquote von 18,6 Prozent: „Wir bauen unsere Reserven konsequent aus
um auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten handlungsfähig zu bleiben.“ Bei den Kunden sei angesichts der Lage in der Weltwirtschaft Gesprächsbereitsschaft zu spüren
Abseits der Bilanz beschäftigt der Fachkräftemangel die Sparkasse
sich modern und mitarbeiterfreundlich aufzustellen
Dazu gehörten individuellle Weiterbildungsmöglichkeiten
Vereinbarkeit von Familie und Berufe und eine im vergangenen Jahr eingeführte betriebliche Krankenversicherung – diese wird in verschiedenen Abstufungen angeboten und bietet Vorteile wie eine private
Zwölf Auszubildende wurden für August gewonnen
Die Bewerber seien heute selbstbewusster und hätten eine klarere Vorstellung davon
Die Sparkassen und ihre Mitbewerber hätten jedoch viel getan
zwei Fachkräfte helfen Unternehmen beim digitalen Zahlungsverkehr
Überweisungen von Handy zu Handy kommen ins Angebot und auch KI spiele eine große Rolle
kulturelle und nachhaltige Projekte in der Region
Gerade das Ehrenamt werde unterstützt – dass viele der rund 400 Mitarbeiter sich engagieren
Sie bringen sich nicht überproportional häufig als Schatzmeister ein
sondern geben der Sparkasse auch ein Gesicht
Von: Dennis Schmidt
Geburtstag","text":"Die „Lebenshilfe“ feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag
die eigentlich „Lebenshilfewerk“ heißt und auch ein halbes Jahrhundert nach Gründung noch als eingetragener Verein agiert.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/lebenshilfewerk-waldeck-frankenberg-feiert-50-geburtstag-93585444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die „Lebenshilfe“ feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag
die eigentlich „Lebenshilfewerk“ heißt und auch ein halbes Jahrhundert nach Gründung noch als eingetragener Verein agiert
Mehr als 1000 Menschen sind landkreisweit direkt mit ihr verbunden
Korbach – Das wichtigste Ziel definieren die beiden Vereinsvorstände Dorike Hentrich und Christoph Hille so: „Wir wollen mittendrin sein.“ Damit meinen sie: Behinderte Menschen sollen ein selbstverständlicher Teil des Lebens aller Bürger sein
Inklusion ist das heutige Leitbild der Lebenshilfe
Entstanden war der Verein durch Selbsthilfegruppen der Eltern
Im Waldecker und im Frankenberger Raum hatten sich Initiativen gegründet
die Betreuung ihrer Kinder zu organisieren
„Es gab im Grunde damals keine Strukturen“
Was 1965 im Kreise engagierter Eltern begonnen hatte
wuchs im Laufe von zehn Jahren immer weiter
1975 gründete sich schließlich das Lebenshilfewerk im Landkreis
Inzwischen hat sich daraus ein Unternehmen mit Millionenumsätzen entwickelt
In 50 Jahren lag jeder Zeitabschnitt vor besonderen Herausforderungen
Strukturen aufzubauen und sinnvolle Maßnahmen zu finden
lag Ende der 80er-Jahre die Herausforderung darin
immer mehr Menschen vernünftig betreuen zu können
Damals erweiterte die Lebenshilfe ihre Arbeit von körperlichen auf psychische Behinderungen
Mit dem Angebot wuchsen auch die Standorte und Mitarbeiterzahlen
2025 ist der Verein in allen vier Mittelzentren mit vielen Bereichen von Frühförderung über Arbeit und Wohnen bis Angeboten für Privatleute und Industrie vertreten
Rund 750 Personen haben aktuell einen Arbeitsplatz bei der Lebenshilfe gefunden
350 Menschen mit Behinderung bekommen Unterstützung im Bereich Wohnen – sei es in einer privat angemieteten Wohnung oder in einer Einrichtung der Lebenshilfe
Etwa 250 Kinder mit und ohne Behinderung werden in den Kitas in Bad Wildungen
Großen Zuspruch bekommen vor allem die Waldgruppen
100 Kinder sind zusätzlich dazu in der Frühförderung
die von der Geburt bis zur Einschulung dauern kann
Die Zahlen sind laut Vorstand in den vergangenen Jahren stabil
Vom Pfleger über die Bürokraft bis zum Landwirt
Die aktuell größte Hürde für die Arbeit ist die ausufernde Bürokratie
Dem Thema „komplexe Verwaltungsprozesse“ widmet sich daher eine eigene Jubiläumsveranstaltung
Währenddessen macht sich der Fachkräftemangel noch nicht im Betrieb bemerkbar
Doch ebenso wie ein sich änderndes gesellschaftliches Klima gegenüber Minderheiten hängt das Thema bereits am Horizont
Vom aktuellen System profitierten am Ende alle
Nicht zuletzt sei die UN-Behindertenrechtskonvention bindend
verlässlicher Partner für die Industrie zu sein und so Kontakte zwischen den Menschen zu ermöglichen; unterstützt durch ein wirtschaftliches Angebot
Bei Hewi in Bad Arolsen arbeiten Menschen mit Behinderung direkt im Unternehmen
Allerdings bleibe ein Arbeitsplatz bei der Lebenshilfe am Ende immer eine Reha-Maßnahme
Von: Marianne Dämmer
die teils durch Bund und Land entstanden sind - und fordern eine Änderung des Systems
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/kommunen-in-waldeck-frankenberg-desastroese-finanzielle-lage-93502411.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kommunen ächzen unter den hohen finanziellen Belastungen
die zum Teil durch Bund und Land entstanden sind - und fordern eine Änderung des Systems
Dringender Appell an Land und Bund: Gemeinsam wenden sich die Spitze des Landkreises Waldeck-Frankenberg mit Bürgermeisterin und Bürgermeistern an das Land Hessen und den Bund
um auf die desolate Finanzlage der Kommunen aufmerksam zu machen und eine zügige Kehrtwende in der kommunalen Finanzierung anzumahnen
Die Städte und Kommunen stünden vor einer nie dagewesenen
Bei der Bürgermeisterdienstversammlung am gestrigen Dienstag im Korbacher Kreishaus stellten sie sich demonstrativ Schulter an Schulter
„Mit Blick auf die aktuelle Haushaltslage können wir nicht mehr bei der Routine bleiben
wir befinden uns in einer außergewöhnlichen Situation“
Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und darüber hinaus seien die öffentlichen Haushalte massiv unter Druck geraten
„Dieses Szenario trifft insbesondere auch die kommunale Ebene“
verlieren wir die kommunale Handlungsfähigkeit – und das können wir uns keinesfalls erlauben“
Bislang hätten Bund und Land ihren Berechnungen immer eine prosperierende Wirtschaft zugrunde gelegt
„Dieser Plan geht längst nicht mehr auf – und zwar nicht nur für dieses Jahr“
hat das Konsequenzen für den Lebensalltag jedes Einzelnen“
Die Entwicklung spiegele sich im Haushaltsentwurf 2025 des Landkreises wider
der über Kassenkredite gegenfinanziert werden muss – und das
obwohl wir eine signifikante Erhöhung der Kreis㈠umlage planen
der Landkreis muss das Minus in einer signifikanten Größenordnung an die Städte und Gemeinden weitergeben
Das führt zu einem erheblichen Druck auf deren Haushalte.“
„Angesichts der vielen Pflichtaufgaben fehlt es den Kommunen an Geld
von freiwilligen Leistungen ganz zu schweigen
Bürgermeister in Battenberg und Sprecher der Waldeck-Frankenberger Bürgermeisterin und Bürgermeister
Weitere Steuererhöhungen und eine zusätzliche Belastung der Menschen vor Ort sind nicht akzeptabel
„Wir müssen zu einem neuen Verständnis des Miteinanders kommen“
lesen Sie in der gedruckten Ausgabe der Waldeckischen Landeszeitung am Mittwoch
Deutliche gestiegene Sozialausgaben und Personalkosten
Inflation und eine gewachsene Fülle an Aufgaben
die den Kommunen und Landkreisen von Land und Bund zugewiesen werden
haben die Belastung immer weiter verstärkt
dass sie die Aufgaben nicht mehr finanziert werden können
Weder Bund noch Land finanzieren die zugewiesenen Aufgaben auskömmlich
Die Bundesstraße zwischen Sachsenhausen und Netze im Kreis Waldeck-Frankenberg war stundenlang gesperrt
Die Frau und der Mann aus dem Audi kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus
Der Fahrer des Dacia starb noch an der Unfallstelle
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 485 zwischen Waldeck-Sachsenhausen und Waldeck-Netze (Landkreis Waldeck-Frankenberg) ist ein Autofahrer gestorben
kam der 40-Jährige nach ersten Erkenntnissen in einer Rechtskurve von seinem Fahrstreifen ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto
Der Mann aus Waldeck starb laut Polizei trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen der Notärzte und Rettungskräfte noch an der Unfallstelle
In dem anderen Auto saßen ein Mann und eine Frau
die bei dem Unfall beide schwer verletzt wurden
Sie wurden mit Rettungshubschraubern in ein Krankenhaus gebracht
Zur Rekonstruktion des Unfalls wurde nach Polizeiangaben ein Gutachter hinzugezogen
Wegen der Bergungs- und Aufräumarbeiten war die B 485 stundenlang gesperrt
In fünf hessischen Kommunen waren die Wahlberechtigten zu Bürgermeisterwahlen aufgerufen
In vier von ihnen wird es einen Wechsel an der Rathaus-Spitze geben
In diesen drei hessischen Städten und zwei Gemeinden waren die Wahlberechtigten am Sonntag zu Bürgermeisterwahlen aufgerufen
Im nordhessischen Waldeck wurde Bürgermeister Jürgen Vollbracht (CDU) abgewählt
Er kam auf 23,5 Prozent der Stimmen und unterlag seinem parteilosen Herausforderer Nicolas Havel (unabhängig)
Der künftige Bürgermeister Havel erhielt 76,5 Prozent der Wählerstimmen
Neue Bürgermeisterin von Rauschenberg (Marburg-Biedenkopf) wird Alexandra Klusmann (SPD)
In der Stichwahl kam sie auf 56,7 Prozent der Wählerstimmen
Herausforderer Norman Merkel-Herwig (unabhängig) erhielt 43,3 Prozent
Die Wetterau-Gemeinde Wöllstadt bekommt einen neuen Bürgermeister: Markus Schütz (FWG)
Gegenkandidat Sascha Baade (Die Partei) auf 29,7 Prozent
Bürgermeister Adrian Roskoni (parteilos) hatte nicht mehr kandidiert
In der Gemeinde Otzberg (Darmstadt-Dieburg) wurde Bürgermeister Matthias Weber (unabhängig) im Amt bestätigt
88,1 Prozent der Wahlberechtigten stimmten für eine weitere Amtszeit ihres Bürgermeisters - 11,9 Prozent lehnten eine weitere Amtszeit ab
Neuer Bürgermeister von Lindenfels (Bergstraße) wird der bisherige Erste Stadtrat Maximilian Klöss
Der unabhängige Kandidat erhielt 78,4 Prozent der Wählerstimmen und erreichte damit im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit
Die Ergebnisse der Herausforderer: Ricco Pascal Schrot (CDU) kam auf 13,1 Prozent
Norbert Taufertshöfer (unabhängig) auf 8,6 Prozent
Bürgermeister Michael Helbig (unabhängig) war nicht mehr angetreten
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-freising/spvgg-kammerberg-punktet-spaet-und-in-unterzahl-gegen-sv-waldeck-obermenzing-93693528.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die SpVgg Kammerberg hat seinen großen Personalproblemen getrotzt und einen Punktgewinn gegen den SV Waldeck Obermenzing in der Bezirksliga gefeiert
Dieses Remis fühlt sich für die SpVgg Kammerberg wie ein Sieg an
Und womöglich war es sogar der außergewöhnlichste Punktgewinn der Kammerberger in dieser Bezirksliga-Spielzeit
Die Mannschaft von Trainer Victor Medeleanu hat beim SV Waldeck Obermenzing trotz riesiger Personalprobleme 1:1 (0:0) gespielt
Der ohnehin stark dezimierte Kader war wegen der schweren Verletzung von Jonas Grundmann (Kreuzbandriss) und Robert Villands Urlaub zusätzlich geschrumpft
Doch davon ließen sich die SpVgg-Fußballer nicht beirren
Dank Andreas Huber und zweier „Leihgaben“ aus der Zweiten Mannschaft konnte Medeleanu immerhin mit elf Feldspielern plus zwei Torhütern nach München reisen
in diesem Kalenderjahr noch ohne Trainingseinheit
Im Sturm kam Berkay Pekrü aus der Reserve zu seinem Bezirksliga-Debüt
Daniel Keferloher nahm als einziger Feldspieler auf der Bank Platz
„Wir müssen die Partie irgendwie überstehen“
Nach guten Ergebnissen in den vergangenen Wochen wusste er aber auch: „Die Jungs sind reifer geworden.“ Insgeheim rechnete er sich etwas aus
Während die Heimelf vergeblich die Lücke suchte
Nach dem Seitenwechsel rückte ein Sieg dann in weite Ferne
Zunächst brachte Florian Graf den SVW mit einem traumhaften Linksschuss in Führung (50.)
Minute nach einem Gerangel seine zweite Gelbe Karte sah
Doch Kammerberg zeigte Nehmerqualitäten und lauerte auf seine Möglichkeit
Minute in Form eines Freistoßes: Experte Alexander Nefzger lief an und zirkelte den Ball aus 25 Metern zum 1:1 ins lange Eck
Anschließend passierte nichts mehr – für die SpVgg ein großer Erfolg
1,5 Millionen Blitze gab es 2024 in Deutschland – und die zwei stärksten wurden über Nordhessen gemessen
Die Region sicherte sich außerdem einen weiteren Wetter-Rekord mit verheerenden Auswirkungen
Der stärkste Blitz Deutschlands wurde in diesem Jahr in Hessen gemessen – genauer im Kreis Waldeck-Frankenberg: Am 19
September habe sich dort ein Blitz mit rund 452 Kiloampere (kA) entladen
teilte das Blitzortungsunternehmen Nowcast am Freitag mit
Damit sei seine Stromstärke etwa 28.000 Mal so stark gewesen wie die einer haushaltsüblichen Steckdose
Auch der zweitstärkste Blitz Deutschlands entlud sich demnach in Nordhessen: Er wurde am selben Tag im Schwalm-Eder-Kreis gemessen (449 kA)
Septembers vom Schwalm-Eder-Kreis in Richtung Waldeck-Frankenberg gezogen
Es sei "nicht außerordentlich stark" gewesen
Die Blitzaktivität habe im Verlauf sogar abgenommen
"Nach hinten raus gab es zufällig noch einmal diesen außergewöhnlich starken Blitz."
Ab einer Stärke von mehr als 100 kA gelte ein Blitz als stark
Von der Blitzstärke könne aber nicht zwingend auf die Stärke eines Gewitters geschlossen werden
Insgesamt wurden laut Nowcast 2024 rund 85.000 Blitze mit einer Stromstärke von mindestens 5 kA im Himmel über Hessen gemessen
Bundesweit waren es mehr als 1,5 Millionen Blitze
Das sei die größte registrierte Jahreszahl seit 2018
Mit rund 357.000 Blitzentladungen führt Bayern das Bundesländer-Ranking deutlich an
es folgen Niedersachsen mit 223.000 und Baden-Württemberg mit 163.000 Blitzen
Die drei Landkreise mit der höchsten Blitzdichte liegen alle in Bayern
Der blitzreichste Monat war der Statistik zufolge erneut der Juni mit etwa 460.000 Entladungen
Auch der Rekord für besonders starken Niederschlag geht 2024 nach Hessen: in Trendelburg (Kassel) wurden laut Statistik am 1. August 170 Liter pro Quadratmeter in weniger als 10 Stunden gemessen
An diesem Tag zog ein schweres Unwetter mit Starkregen über die Region nördlich von Kassel
Besonders schwer betroffen war der Trendelburger Ortsteil Gottsbüren
Mehr als 100 Wohnhäuser wurden in Mitleidenschaft gezogen
Anwohnerinnen und Anwohner waren zum Teil in ihren Häusern eingeschlossen und mussten mit Booten gerettet werden
Insgesamt wurden laut Innenministerium Schäden in Höhe von 747.000 Euro geltend gemacht
Von: Martina Biedenbach
Heizungs- und Klimatechnik Waldeck-Frankenberg hat André Landskron (Affoldern) zum Obermeister gewählt
Vorgänger Guido Kalbe (Korbach) ist jetzt Stellvertreter.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/landskron-ist-neuer-obermeister-der-sanitaer-innung-waldeck-frankenberg-93689738.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vorgänger Guido Kalbe (Korbach) ist jetzt Stellvertreter
Waldeck-Frankenberg - Führungswechsel in der Fachinnung für Sanitär-
Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Waldeck-Frankenberg: In der Jahreshauptversammlung wurde André Landskron (Affoldern) zum neuen Obermeister gewählt
Der bisherige Amtsinhaber Guido Kalbe (Korbach) hatte nicht mehr kandidiert
bleibt der Innung aber als stellvertretender Obermeister erhalten
Heinz Tripp (Röddenau) bleibt weiterhin stellvertretender Obermeister
ebenso bleibt Stefan Veltum (Sachsenhausen) im Amt des Lehrlingswarts
Auch Sascha Fuchs (Edertal) führt seine Tätigkeit als Schriftführer fort
Aus dem Vorstand ausgeschieden sind die Beisitzer Ralf Hesse (Frankenberg) und Thomas Ernst (Röddenau)
Pascal Neeb (Willingen) und Patrick Küthe (Frankenberg) neu als Beisitzer hinzugekommen sind
Kalbe hatte zunächst in der Jahreshauptversammlung der Innung in Niederwerbe über aktuelle Themen und Entwicklungen informierte und nahm Bezug auf die politische Entwicklung rund um das Heizungsgesetz
Er erinnerte an die kontroversen Schlagzeilen in der Bild-Zeitung vom Februar 2023 zur Abschaffung von Öl- und Gaskesseln und die darauffolgenden politischen Entwicklungen
In der Sitzung wurde laut Pressemitteilung deutlich: Die Zukunft des SHK-Handwerks wird in einer verstärkten Zusammenarbeit mit dem Elektrohandwerk gesehen
Erste Konzepte wurden bereits gemeinsam mit der Elektro-Innung erarbeitet
Langfristig könnte es sogar zu einer Verschmelzung der Gewerke kommen
Hintergrund dieser Entwicklung ist der steigende Bedarf an vernetzten
die sowohl Heizungs- als auch Elektrotechnik erfordern
Vor allem durch die zunehmende Bedeutung von Photovoltaik
Wärmepumpen und intelligenten Steuerungssystemen verschwimmen die Grenzen zwischen den Gewerken immer mehr
die heute bereits beide Fachbereiche bedienen
sind klar im Vorteil und zukunftssicher aufgestellt
Der gemeinsame Austausch mit der Elektro-Innung hat gezeigt
dass eine enge Verzahnung Synergien schafft und Ausbildungsinhalte angepasst werden müssen
In diesem Zusammenhang wird auch über eine Neuausrichtung der Lehrinhalte diskutiert
um Fachkräfte besser auf die Anforderungen eines integrierten Handwerks vorzubereiten
Die Innung sieht hier große Chancen für eine moderne
Prüfungsausschussmitglied André Landskron berichtete über die Prüfungen und betonte die Notwendigkeit
die Ausbildungsqualität weiter zu verbessern
die Azubis intensiver zu fördern und ihnen praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln
verstärkt auf moderne Lehrmethoden wie digitale Lernplattformen zu setzen
um den theoretischen Unterricht interaktiver zu gestalten
während die Innung Kassel ihr 125-jähriges Jubiläum beging
Peer Starost (75 Jahre Betriebsjubiläum) und Fredi Engels (25 Jahre Meisterjubiläum) erhielten ihre Jubiläumsurkunden nachträglich
da sie beim Abend des Handwerks verhindert waren
langjähriger Außendienstmitarbeiter der Firma Balzer
mit einem Präsent in den Ruhestand verabschiedet
Die Innung bedankte sich für die langjährige und freundschaftliche Zusammenarbeit
Heizungs- und Klimatechnik Waldeck-Frankenberg hat nach eigenen Angaben 80 Mitglieder und 77 Auszubildende
Lehrjahr 23 (darunter Fachpraktiker) und im 3
Weitere Informationen zur Innung sind bei der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg
Von: Heike Saure
die sich durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg schlängeln
setzt der Landesstraßenbaubetrieb Hessen-Mobil den Straßenausbau in diesem Jahr fort.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/17-millionen-euro-fuer-15-strassenbau-projekte-in-waldeck-frankenberg-93613438.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit fünf Maßnahmen an Bundesstraßen und zehn an Landesstraßen
setzt der Landesstraßenbaubetrieb Hessen-Mobil den Straßenausbau in diesem Jahr fort
5,8 Millionen Euro werden in die fünf Projekte an Bundesstraßen investiert
17,25 Millionen Euro werden in die zehn Projekte
Waren es 2023 noch 30 Millionen Euro und im vergangenen Jahr 28,3 Millionen Euro
summiert sich das Volumen der 15 Maßnahmen in diesem Jahr auf 23 Millionen Euro
Mit der Ortsdurchfahrt der Bundesstraße von Löhlbach mit Radweg für 6,94 Millionen Euro und den beiden Fortführungsmaßnahmen an der Landesstraße 3084 in Vöhl für 6,03 Millionen Euro sowie dem Ausbau der Landesstraße zwischen Twistetal-Berndorf und Mühlhausen inklusive Radweg für 7,14 Millionen Euro fallen die größten Posten für die Straßensanierung auf Waldeck-Frankenbergs Straßen an
Manche Maßnahmen befinden sich derzeit noch in der Bauvorbereitung
bei anderen hat die Ausschreibung bereits stattgefunden und es wurden Baufirmen beauftragt
der Fachdezernent Bau Nordhessen bei Hessen-Mobil
hat mit seiner Behörde schon im vergangenen Jahr versucht
viele Fakten bei den Baumaßnahmen für 2025 zu schaffen
sowohl bei den Bundes- als auch bei den Landesmaßnahmen“
der die unsicheren Haushalte auf allen Ebenen anspricht
Bei einigen Baumaßnahmen ist es daher bei Absichtserklärungen geblieben
nicht alle sollen jedoch direkt zu Jahresbeginn umgesetzt werden
Tonangebend sind bei der Durchführung nicht nur die Kapazitäten bei Hessen-Mobil
sondern auch bei den bauausführenden Firmen
Belange der Verkehrsbehörde oder der Naturschutzbehörde haben ebenso eine Rolle gespielt wie touristische Überlegungen
dass alle Maßnahmen umgesetzt werden können
Die stete Investition in das Straßennetz und die dazugehörigen Bauwerke wie Brücken ist laut Hessen-Mobil unerlässlich
um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Auflagen zu erfüllen
Auch wenn Vollsperrungen über Monate eine Belastung sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für die Ausweichstrecke und die Nebenstraßen bedeuteten
um eine sichere und schnelle Abwicklung der Baustellen zu gewährleisten
Eine Besonderheit hat sich Hessen-Mobil für den Ausbau zwischen den Twistetaler Ortsteilen Berndorf und Mühlhausen überlegt
Dort dreht die Straßenbaubehörde mit Viertklässlern der Grundschule Berndorf einen Imagefilm
über und an den Bundes- und Landesstraßen in Waldeck-Frankenberg angehen möchte
Von der Unterbauung und Sanierung von Brücken
dem Austausch von Pflasterflächen auf der Fahrbahn oder dem Neubau eines Radweges bis hin zum Bau von Amphibienschutzanlagen wird alles geplant
Von: Aileen Raddatz
Bis zum Mittag kontrollierte die Polizei rund 2300 Fahrzeuge
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/speedmarathon-nur-wenige-raser-in-waldeck-frankenberg-unterwegs-93675801.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim bundesweiten Speedmarathon sind am Mittwoch auch an mehreren Straßen in Waldeck-Frankenberg Verkehrsteilnehmer geblitzt worden
Pressesprecher der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
kommentierte zur Halbzeit: „Bisher war es sehr ruhig beim diesjährigen Speedmarathon.“ 114 Fahrer waren laut Polizei zu schnell unterwegs
während geringere Übertretungen mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden
Mehrere Teams der verschiedenen Dienststellen plus der Verkehrsdienst waren gestern im Landkreis unterwegs
um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen unter anderem mit Handlasermessgeräten sowie mobilen und stationären Geschwindigkeitsmessgeräten zu messen
Die Messstellen waren ganz bewusst bereits im Vorfeld bekanntgegeben worden
Der Grund: Die Öffentlichkeit soll mit dem Aktionstag gezielt auf die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen aufmerksam gemacht werden
Verstärkt kontrolliert hatte die Polizei an mehreren Stellen in Korbach
Dort wurde jedoch nur zeitweise und nicht den ganzen Tag lang kontrolliert
An anderen Stellen wurde spontan und unangekündigt geblitzt
Im gesamten Bundesland ahndete gestern die Polizei Verstöße
teils deckten die Kontrollierenden vor Ort noch weitere Straftaten auf
Hessenweit durchfuhren zur Halbzeit der Aktion bis gestern Mittag knapp 120.000 Fahrzeuge die Messstellen
Von diesen Fahrzeugen waren laut Polizei etwas mehr als 3700 zu schnell unterwegs
Dies entspricht einer vorläufigen Beanstandungsquote von 3,2 Prozent
Sprich: Die meisten Autofahrer verhielten sich vorbildlich
Der Blitzermarathon hat unterdessen mehr zu bieten als nur Strafen
Durch die gezielte Kontrollen während des Aktionstages sollen Verkehrsteilnehmer dazu angeregt werden
ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und somit die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen
Denn: Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für tödliche Unfälle
Der Verkehrsaktionstag „Speedmarathon“ wird von Roadpol organisiert
europaweite Aktionen zur Durchsetzung von Verkehrsregeln zu koordinieren
die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten in Europa zu reduzieren
die Zusammenarbeit und den praktischen Erfahrungsaustausch der Straßenverkehrsbehörden und Verkehrspolizei in Europa
Von: Lutz Benseler
Hier finden Sie am Abend die aktuellen Ergebnisse aus dem Wahlkreis 166.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/waldeck-bundestagswahl-2025-aktuelle-ergebnisse-aus-dem-wahlkreis-166-93588549.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es ist so weit: Deutschland wählt einen neuen Bundestag – und damit auch einen neuen Bundeskanzler
Hier finden Sie am Abend die aktuellen Ergebnisse aus den Wahlkreisen 166 und 169
+++21:14 Uhr: Die Ergebnisse aus Edertal: SPD 26,0 (Zweitstimmen 21,9)
+++21:12 Uhr: Die Ergebnisse aus Volkmarsen: SPD 24,3 (Zweitstimmen 19,8)
+++21:10 Uhr: Die Ergebnisse aus Twistetal: SPD 21,3 (Zweitstimmen 19,1)
+++20:53 Uhr: Jetzt liegt auch das Ergebnis aus Bad Wildungen vor
Das Ergebnis: Die CDU holt 30,2 Prozent der Erststimmen (Zweitstimmen 28,2)
Zweitstärkste Partei ist die AfD mit 24,8 Prozent (24,5)
gefolgt von der SPD mit 22,4 Prozent (19,2)
+++20:35 Uhr: Wir schauen in den Wahlkreis 169
zu dem Vöhl gehört: In der Nationalparkgemeinde hat die CDU 33,1 Prozent der Erststimmen geholt (Zweitstimmen: 29,4)
gefolgt von der AfD mit 21,9 Prozent (21,8)
Die weiteren Ergebnisse: Grüne 6,7 Prozent (7,1); FDP 3,9 Prozent (5,5)
+++20:30 Uhr: Das Ergebnis aus Lichtenfels: SPD 20,7 (Zweitstimmen 17,9)
+++20:28 Uhr: Das Ergebnis aus Waldeck: SPD 24 (Zweitstimmen 20,5)
+++20:25 Uhr: Das Ergebnis aus Bad Arolsen: SPD 22,8 (Zweitstimmen 18,7)
ob Esther Dilcher (SPD) wieder in den Bundestag einziehen kann
ob sich andere SPD-Kandidaten auf der Landesliste vor ihr platzieren
hätte sich ihre Partei darum kümmern müssen
+++20:12 Uhr: Pohlmann liegt auf Platz eins
mit deutlichem Abstand die bisherige Direktkandidatin Esther Dilcher auf Platz zwei
dass wir zum zweiten Mal in der Geschichte diesen Wahlkreis für die CDU gewinnen können“
Die CDU Waldeck-Frankenberg hatte zur Wahlparty in die Räume des Coworking-Unternehmens Drei Raum in Korbach eingeladen
Nach Schließung der Wahllokale trafen hier immer mehr Mitglieder und Wahlkämpfer und Unterstützer des Direktkandidaten Jan-Wilhelm Pohlmann ein
Auf einer Großbildleinwand waren die ständig aktualisierten Zahlen der Fernseh-Hochrechnungen zu sehen
+++20:00 Uhr: Wahlsieger im Upland ist die CDU mit 48 Prozent der Erststimmen (Zweitstimmen 42,2 Prozent) in den 12 Willinger Wahlbezirken
die SPD holt 18,4 Prozent (Zweitstimmen: 15,9)
die AfD landet mit 16,1 Prozent (Zweitstimmen: 16,4) auf dem dritten Platz
+++19:50 Uhr: Die Gemeinde Diemelsee hat in ihren 15 Wahlbezirken alle Stimmen ausgezählt: Die CDU liegt mit 46,6 Prozent der Erststimmen deutlich vorne
Die SPD kommt auf 18,6 Prozent und verliert damit 11 Prozent im Vergleich zur letzten Bundestagswahl
Weitere Ergebnisse: Grüne 4,5 Prozent; FDP 3,7 Prozent
+++19:30 Uhr: Auch in Korbach sind alle 35 Wahlbezirke ausgezählt: Die CDU liegt mit 32,2 % bei den Erststimmen vorne (Zweitstimmen: 29 %)
+++19:25 Uhr: Die Stadt Diemelstadt hat in ihren 10 Wahlbezirken alle Stimmen ausgezählt
Die CDU kommt bei den Erststimmen auf 35,6 % (Zweitstimmen: 32,1 %)
Die SPD erreicht 25,7 % bei den Erststimmen (22 %)
19,1 % der Wähler in Diemelstadt haben ihre Erststimme der AfD gegeben (Zweitstimme: 19,2 %)
+++19:10 Uhr: Noch sind nicht alle Stimmen im Wahlkreis 166 ausgezählt
Stand jetzt hat die CDU (32,44%) die Nase vorn
Von: Jörg Paulus
Festivals: Das ist in Waldeck-Frankenberg los","text":"Das Jahr 2025 hat es in Waldeck-Frankenberg ruhig angehen lassen
es hat in den kommenden Monaten aber einiges zu bieten
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/wahlen-jubilaeen-festivals-das-ist-in-waldeck-frankenberg-los-93507354.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Jahr 2025 hat es in Waldeck-Frankenberg ruhig angehen lassen
der bei all den vielen Veranstaltungen natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt
Waldeck/Frankenberg – Bei den Wahlen steht natürlich die vorgezogene Bundestagswahl am 23
Der Wahlkampf wird sicherlich auch den einen oder anderen Landes- und Bundespolitiker nach Waldeck-Frankenberg bringen
In Lichtenfels und Vöhl sind dieses Jahr auch Bürgermeisterwahlen
Lichtenfels wollte eigentlich im Herbst zusammen mit der Bundestagswahl wählen
sucht die Gemeinde noch einen Termin für ihre Bürgermeisterwahl
Gewählt wird dieses Jahr übrigens auch in vielen Kirchengemeinden: Am 26
Oktober sind in der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck Kirchenvorstandswahlen
Waldeck-Frankenberg hat dieses Jahr auch wieder seine jährlichen Großveranstaltungen: Das Literatur-Festival Literarischer Frühling – unter anderem mit Star-Autorin Juli Zeh – findet vom 28
die Barockfestspiele in Bad Arolsen vom 28
Juli Altstadt-Kulturfest und am ersten September-Wochenende das Internationale Straßenmusikfestival Hansefestival
Der große Mittelalterliche Markt in der Kreisstadt ist für den 11./12
In diesem Jahr feiern auch einige Dörfer große Ortsjubiläen (in Klammern Termin des Hauptfestes): 1275 Jahre Sehlen (26
Auch über die Großveranstaltungen hinaus gibt es in Waldeck-Frankenberg dieses Jahr unzählige Veranstaltungen
Gruppen und Institutionen organisiert werden: vom Osterbasar bis zum Weihnachtsmarkt
vom Fußballturnier bis zum Spiel-ohne-Grenzen
Ehrenamtliche Veranstalter können Ihre Termine gerne bei uns in der Zeitung ankündigen
melden Sie sich einfach per E-Mail an frankenberg@hna.de
Im Nordkreis hat das historische Freischießen eine lange und besondere Tradition
2025 wird es in Twistetal-Berndorf (19.-23
Im Frankenberger Land stehen dieses Jahr auch wieder etliche Schützenfeste im Terminkalender
Aber warum sollten sie überhaupt gewählt werden
Wir gehen mit Direktkandidaten im Wahlkreis 112 Wesel I spazieren
ist gelernter Dachdecker und kandidiert für die SPD bei der Bundestagswahl 2025
Er möchte als Direktkandidat für den Wahlkreis 112 Wesel I in den Bundestag einziehen
Wir haben ihm drei Fragen zu seiner Kandidatur gestellt
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
die aus Richtung Jettingen oder Mötzingen nach Nagold kommen
Jetzt ist das Ende des Hauses Waldeck beschlossene Sache
Eigentlich war das Ende des Hauses Waldeck schon etliche Jahre beschlossen. Doch dann kamen erneut die Flüchtlinge
Der Bedarf an Unterbringungsmöglichkeiten war so groß
dass der Komplex reaktiviert werden musste
Inzwischen ist der Druck auf die Verwaltung, Unterbringungsmöglichkeiten zu schaffen, nicht mehr gegeben. Das Mietverhältnis zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt ist aufgelöst. Nun will die Stadt Nagold ihre schon vor Jahren gefassten Abrisspläne in die Tat umsetzen
Die Hintergründe dieser Abrisspläne sind weder ästhetischer noch verkehrstechnischer Natur. Es geht um den Katastrophenschutz und das Starkregenmanagement. Denn vom Eisberg her droht der Nagolder Innenstadt bei Starkregenereignissen gewaltiges Ungemach
Und deswegen hat sich die Stadt erfolgreich um ein Modellprojekt in Sachen Klimaschutz beworben
Das Modellprojekt wäre allerdings schon ausgelaufen
so heißt es in einer Vorlage für den Gemeinderat
dieses Projekt bis Ende 2025 zu verlängern
Doch nicht nur deshalb drückt die Stadt aufs Tempo
Im Rahmen des erfolgten Starkregenmanagements seien nun „dringend“ Maßnahmen erforderlich
„um die Gefahr in diesem Bereich zu bannen“
wie es in der Vorlage für die Gemeinderäte heißt
Unterhalb der Gebäude soll sich der bisher gerade verlaufende Bach später durch das Tal schlängeln und eine Art „grüne Zunge“ Richtung Stadt bilden
Für den Abbruch der Gebäude kalkuliert die Stadt aktuell mit 340 000 Euro
Für die Umsetzung des Projekts steht im Haushalt bereits gut eine Million Euro bereit
Im Technischen Ausschuss gab es lediglich von SPD-Fraktionschef Daniel Steinrode Kritik und Widerspruch
Der Abbruch mache aus Klimagründen „keinen Sinn“
„Das ist kein Klimaschutzprojekt.“ Dazu komme
dass man in Zeiten von mangelndem Wohnraum kein Wohnraum abreißen dürfe
Die Mehrheit des Ausschusses folgte allerdings dem Ansinnen der Stadt und des Oberbürgermeisters Jürgen Großmann
dass der Abriss der beiden Gebäude „relativ zügig“ erfolgen solle
Sieben Räte stimmten schließlich für das Vorhaben
Die AfD gewinnt deutlich an Stimmen.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-waldeck-afd-legt-stark-zu-93588636.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Waldeck liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn
15:29 Uhr: Jan-Wilhelm Pohlmann von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Waldeck in den Bundestag ein
Bei der Bundestagswahl 2025 in der Gemeinde Waldeck erreicht die Wahlbeteiligung sehr hohe 86,0 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,9 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Jan-Wilhelm Pohlmann von der CDU mit 35,5 Prozent klar an die Spitze
Auf den weiteren Plätzen folgen Esther Dilcher von der SPD mit 24,0 Prozent und Jan Nolte von der AfD mit 21,6 Prozent
Mit deutlichem Abstand erreicht Ilka Deutschendorf von den Grünen 6,5 Prozent
gefolgt von FDP-Kandidat Jochen Rube mit 4,8 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen Stefan Giebel von der Linken mit 4,3 Prozent und Michael Maiweg von den Freien Wählern mit 3,4 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 21,9 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 13,1 Prozentpunkten
verliert aber erhebliche 12,0 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Grünen erreichen 7,2 Prozent (minus 3,4)
die Linke kommt auf 5,6 Prozent (plus 2,8)
Die FDP erreicht 5,2 Prozent und büßt damit 6,7 Prozentpunkte ein
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,9 Prozent
Die Freien Wähler landen bei 2,2 Prozent (minus 0,3)
die Tierschutzpartei bei 1,3 Prozent (minus 0,1)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,5 Prozent
Von: Martina Biedenbach
in der zwei hauptamtliche Mitarbeiter Firmen zum Thema Klimaschutz beraten.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/klimaverein-plant-energie-agentur-in-waldeck-frankenberg-93487943.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Verein Klimaneutrales Waldeck-Frankenberg will eine Energie-Agentur aufbauen
in der zwei hauptamtliche Mitarbeiter Firmen zum Thema Klimaschutz beraten
Im Oktober 2021 wurde der Verein Klimaneutrales Waldeck-Frankenberg gegründet
dass der Landkreis Waldeck-Frankenberg bis 2035 klimaneutral werden soll
Das haben wir in unserer Serie „Was wurde aus ...
Der Vorsitzende des Klimavereins gibt im Interview Auskunft über den aktuellen Stand
wie hat sich der Verein Klimaneutrales Waldeck-Frankenberg seit 2021 entwickelt
Der Verein ist weiter gewachsen – aus allen Branchen sind auch im Jahr 2024 weitere Mitglieder hinzugekommen
die unseren Weg der Klimaneutralität für Waldeck-Frankenberg unterstützen wollen
Insgesamt zählen wir nun über 150 Mitglieder
Welche größeren Projekte in Richtung Klimaneutralität im Landkreis hat der Verein im Jahr 2024 unterstützt
dass wir gemeinsam mit dem Klimateam des Landkreises an der zentralen Klimastrategie gearbeitet und diese durch die politischen Gremien gebracht haben (wir berichteten
denn die Vorgehensweise und die Zielsetzung sowie das gemeinsame Handeln aller Beteiligten ist wirklich außergewöhnlich
Darüber hinaus ist es uns – wiederum mit allen Beteiligten gemeinsam – gelungen
den Förderantrag für die regionale Energieagentur abzuschließen
so dass im nächsten Jahr der Aufbau und die Einstellung von Fachpersonal starten können
In der Agentur werden zwei hauptamtliche Mitarbeiter eingestellt
Wir haben die Förderzusage vom Land erst kürzlich erhalten
Einerseits waren wir in diesem Jahr sehr leise – dies lag daran
dass wir uns auf die inhaltliche Arbeit fokussiert haben
Darüber hinaus sehen wir ein deutliches Handlungspotential bei der Planung und Umsetzung von Nahwärmenetzen
Hier sind Projekte noch nicht so weit gekommen
Aber wir werden auch an diesem sehr dicken Brett weiter bohren
Wie hat sich die Motivation der Mitglieder mitzuwirken entwickelt
Geht manchen angesichts der Krisen und politischen Entscheidungen der vergangenen Jahre
die zu hohen Energiepreisen und Einbrüchen in der Wirtschaft geführt haben
Sicherlich leiden einige unserer Mitglieder auch unter der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage
Das ändert aber nichts an der Notwendigkeit
weiter an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten
Was sind die Ziele des Vereins für kommendes Jahr
Im nächsten Jahr werden wir uns um den Aufbau der oben genannten regionalen Energieagentur kümmern
Gleichzeitig übernehmen wir zentrale Aufgaben im Rahmen der Klimastrategie des Landkreises
bilden als Teil des Kompetenzzentrums Klima den Steuerkreis für die Umsetzung der Klimastrategie und werden auch Umsetzungs- und Projekterfahrung aus der Industrie in die Arbeit des Klimateams einfließen lassen
Welche Verhaltensänderung bezüglich des Klimaschutzes sollten als nächstes im Landkreis umgesetzt werden
Der größte Treiber für Treibhausgase ist die aufgewendete Energie für die Wärmeerzeugung im privaten und unternehmerischen Umfeld
In diesem Jahr wird die Erderwärmung weltweit gesehen über der Grenze von 1,5 Grad liegen
Klimaschutz steht derzeit auch bei uns nicht so sehr im Fokus
dass die erarbeitete Klimastrategie dieses Ziel nicht erreicht – da wird auf das Jahr 2036 gezielt
Dem gemeinnützigen Verein Klimaneutrales Waldeck-Frankenberg
der im Oktober 2021 auf Initiative des Allendorfer Unternehmens Viessmann und des Landkreises Waldeck-Frankenberg gegründet wurde
gehören mittlerweile 150 Mitglieder an – Firmen
Organisationen (von Kaufleuten bis Bauernverbänden)
Vereine und die 21 Kommunen des Landkreises
Gemeinsam wollen sie „Klimaneutralität für Waldeck-Frankenberg bis 2035 herstellen und diese langfristig sichern“
Mit Beratung durch den Verein und gegenseitigem Austausch identifizieren sie Klimaschutz-Möglichkeiten und setzen sie um
Generalbevollmächtigter der Viessmann-Generations-Group
sein Stellvertreter ist Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese
Von: Martina Biedenbach
Eine hohe Besucherzahl konstatiert Festivalleiterin Christiane Kohl in ihrer Bilanz des Literarischen Frühlings 2025
Waldeck-Frankenberg - Eine durchweg positive Bilanz über die Veranstaltungen des Literarischen Frühlings 2025 zieht Festivalleiterin Christiane Kohl (Hotel Bärenmühle Ellershausen) im Interview mit unserer Zeitung
Zusammen mit Ehemann Klaus Brill organisiert sie seit 13 Jahren das Literaturfest mit zahlreichen Lesungen in Frankenberg
Veranstalter sind die Hotels Die Sonne Frankenberg
Schloss Waldeck und Romantik-Hotel Bärenmühle Ellershausen
Mit knapp unter 5000 Besuchern hatten wir in diesem Jahr die höchsten Besucherzahlen seit Bestehen des Festivals
Damit hat sich der Zustrom zum Festival noch einmal gesteigert gegenüber 2023
Allerdings sagen die Besucherzahlen gar nicht so viel aus
dass die Veranstaltungen weitgehend ausgebucht sind – und das war auch in diesem Jahr wieder der Fall –
da hängt die Besucherzahl dann letztlich davon ab
wieviel Personen jeweils in den Raum hineinpassen
Bei der Veranstaltung mit Juli Zeh „Unter Leuten
zwischen Welten“ war das Philipp-Soldan-Forum in Frankenberg mit 730 Stühlen schon Wochen vorher ausgebucht
wären diese ebenfalls gebucht worden – aber die Besucher hätten nicht so gut gesessen
Ähnlich war es bei der Veranstaltung „Komm’Se‚ rein
könn’Se lachen“ mit Iris Berben und Hubertus Meyer-Burckhardt in der Wandelhalle Bad Wildungen
die wir glatt zweimal hätten verkaufen können – aber nicht wollten
Im Fall des beliebten Lese-Dinners im Restaurant Philipp Soldan haben wir hingegen Zahl und Kontingente pro Veranstaltung tatsächlich erhöht: So konnten statt rund 120 Personen bei der „Werther“-Lesung 2024 in diesem Jahr etwa 190 Gäste Thomas Manns „Zauberberg“ im Gourmet-Restaurant genießen
Was waren für Sie als Festivalleiterin die Besonderheiten und Höhepunkte des diesjährigen Festivals
Die Menschen haben sich gefreut und waren heiter
Ich habe in so viele lachende Gesichter schauen dürfen
Denn ein Ziel unseres diesjährigen Festivals war es
die Menschen in diesen unseren Zeiten zu ein wenig mehr Heiterkeit zu inspirieren
„Kopf hoch – und gelassen bleiben!“ Den Slogan haben wir
Denn die Veranstaltungen waren zumeist sehr unterhaltsam
Mein persönlicher favorite war „Power to the Bauer“ – unnachahmlich
witzige Theater-Szenen mit historischen Berichten zu verknüpfen und lustige Lieder mit bürokratischen EU-Dekreten
Auch Juli Zeh fand ich top – ihr Gespräch mit Denis Scheck war witzig
schlagfertig und zugleich auf hohem intellektuellem Niveau
Caroline Wahl war ebenfalls eine tolle Entdeckung
Bedrohung der Demokratie haben Sie inhaltlich wieder Schwerpunkte gesetzt
Als ehemalige Journalisten verfolgen mein Mann Klaus Brill und ich natürlich immer noch die Zeitläufte
und vielleicht haben wir in unseren früheren Jobs auch gelernt
Was wir nicht wollen: aktuelle Tagesbanalitäten zu produzieren
Doch mit einem Elder Statesman und Kenner wie Theo Waigel über die Einordnung der Schuldenproblematik zu sprechen
Was hat sich vielleicht hinter den Kulissen in den Gesprächen mit den Vortragenden Interessantes ergeben
Sie machen auch Veranstaltungen für Schüler – wie sind diese 2025 gelaufen
Wir arbeiten mit sieben Schulen im Landkreis zusammen
Da kommen Jahr für Jahr eine Menge Schüler zusammen
die wir mit mehr oder weniger ernsten Stoffen versuchen
So war ich zum Beispiel mit unserem Schirmherren Stephan Thome dieses Jahr in der Alten Landesschule Korbach
Da wurde sehr lebhaft gefragt und diskutiert zum Thema: „Wie werde ich Schriftsteller?“
Geht es 2026 weiter mit dem Literarischen Frühling
In Italien lautet ein Sprichwort: Verdiamo poi vedremo – schaun wir mal
Das lassen wir sich jetzt „historisch entwickeln“
Haben Sie eventuell schon mit den Vorbereitungen begonnen
Erstmal möchten wir uns jetzt bei allen Helferinnen und Helfern des Festivals bedanken
aus den Veranstaltungsorten und von Seiten der Städte und Partner
mit denen gemeinsam dieses kleine Gesamtkunstwerk namens Literarischer Frühling erst möglich ist
Wir sind ein kulturelles Heimatprojekt der Spitzenklasse
Von: Dennis Schmidt
sollen bis Herbst 2026 zwei neue Projektmitarbeiter ausarbeiten
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/projekt-erstes-klimakonzept-fuer-waldeck-frankenberg-93545044.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie sich der Landkreis und die 21 Kommunen auf den Klimawandel vorbereiten können
das sollen bis Herbst 2026 zwei neue Projektmitarbeiter ausarbeiten
Diese Woche stellte Landrat Jürgen van der Horst die Experten der Öffentlichkeit vor
Waldeck-Frankenberg – Der Klimawandel macht sich auch in Waldeck-Frankenberg bemerkbar
lange Hitzeperioden – extremes Wetter gehört im Landkreis immer häufiger zum Alltag
Katharina Saure und Arne Jäger sollen als „Klimaanpassungsmanager“ kreisweit in die Zukunft blicken und Strategien und Maßnahmen erarbeiten
damit sich die Kommunen auf höhere Temperaturen
tiefer liegendes Grundwasser oder heftigere Niederschläge vorbereiten können
im Auftrag des Landkreises die Strategie zu entwickeln
Die Finanzierung ist für zwei Jahre gesichert
80 Prozent der Kosten fördert das Bundesumweltministerium
Von den geplanten Gesamtkosten in Höhe von 460.000 Euro trägt der Landkreis also 92.000 Euro
Rund ein Drittel der Gesamtsumme ist für externe Dienstleister vorgesehen
wenn bereits heute andere Themen auf der politischen Agenda weiter oben stehen
„Der Klimawandel darf als Thema nicht hinten runterfallen
setzt der Verwaltungschef politische Leitpfosten für die kommenden Jahre
Auf eigenen Beinen steht die Finanzierung vorerst aber nicht
die sich durch die ausgearbeitete Strategie ergeben sollen
Der Landkreis sieht sich bei dem Projekt als Dienstleister für die Kommunen
„Diese müssen das Klima direkt vor Ort gestalten“
Deswegen sollen die Daten und Strategien so detailliert wie möglich ausgearbeitet werden
Hilfe dafür gibt es von einem Dienstleister
der die Wetterdaten der vergangenen 30 Jahre auswertet und daraus Prognosen für die Zukunft erstellt
„Jede Kommune bekommt am Ende ein Maßnahmenpaket“
Die ersten Kontakte zu den Städten und Gemeinden im Kreis sind bereits geknüpft
Dass alle 21 Kommunen beim Projekt mitmachen
ein ganzheitliches Konzept erstellen zu können
Die Teilnahme ist keine Pflicht; die Vorlage eines eigenen Klimaanpassungsplans aber schon
Im März gibt es für alle Beteiligten eine Auftaktveranstaltung
Mehr lesen Sie in unserer gedruckten Ausgabe vom Freitag