Mitte Januar wurde die Anklage vor der 5. großen Strafkammer verlesen. Geschildert wurden Tatvorwürfe, die mit der Zeit immer schlimmer geworden waren. Über drei Jahre hinweg soll die Adoptivtochter durch den aus Hückelhoven stammenden Mann missbraucht worden sein. Zunächst durch Berührungen mit dem Fuß im Intimbereich. Später soll der Vater das Kind unter einem Vorwand in das elterliche Schlafzimmer gelockt und dort auch vergewaltigt haben. Zuletzt sagte die Tochter, die mittlerweile in ihren Zwanzigern ist, vor Gericht aus. Hierbei wurde die Öffentlichkeit und somit auch Vertreter der Presse ausgeschlossen, damit die Geschädigte ohne weitere Zuhörer über die Missbrauchstaten sprechen konnte. Wie sich im Verlauf der Verhandlungstage herausstellte, reichte die Zeit der geplanten Verhandlungstermine nicht, um alle Zeugen in Gänze anzuhören. Die Terminfindung aller Prozessbeteiligten, dazu zählen beispielsweise die Richter, die Schöffen, der Verteidiger, die Staatsanwältin, gestaltete sich zudem schwer. die Verhandlung zu dem Missbrauchsfall in den Oktober zu verlegen In den zwölf neu anberaumten Terminen seien auch drei aufeinanderfolgende Verhandlungstermine für eine einzelne Zeugin enthalten Bis zum Oktober wurde den Prozessbeteiligten die Kopie eines Videos einer polizeilichen Zeugenvernehmung zur Verfügung gestellt das nun bis zur Wiederaufnahme der Verhandlung nach knapp neun Monaten gesichtet werden kann AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt News aus dem Kreis Heinsberg und der Region Zwischen Waldfeucht und Brüggelchen wurde die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand gerufen Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellten diese ein Feuer in einem Anbau fest Nach den Informationen der Feuerwehr stand hier ein Zimmer in Vollbrand Die Feuerwehr hatte die Lage schnell im Griff Die Strasse zwischen Waldfeucht und Brüggelchen wurde vollständig gesperrt April 2025 - wurde die Brandweer in der niederländischen Provinz Limburg über ein Feuer im Nationalpark.. ROERMOND In der Nacht von Freitag auf Samstag ist ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus im Kreisverkehr Oranjelaan/Bredeweg in Roermond verletzt worden Das Jahr 2025 hat begonnen und der BLOW-ES-Vorstand wünscht allen ein gutes und gesundes 2025 Auch in diesem kommenden Jahr werden wir uns mit den.. Aachen / Kerkrade Heute morgen gegen 8.07 Uhr kam es in der Nähe der niederländischen Stadt Kerkrade zu einem leichten Erdbeben der Stärke 2,4 Vlodrop / NL Bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf der N570 bei Vlodrop wurden am Dienstagnachmittag zwei Menschen verletzt Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes - auf.. © Copyright 2021 - Uwe Heldens . All Rights Reserved by Heinsberg Magazin In der Nacht ist in einem Mehrfamilienhaus in Waldfeucht-Haaren (Kreis Heinsberg) ein Brand ausgebrochen, bei dem eine 79-jährige Frau ums Leben gekommen ist. Nach Angaben der Polizei war das Feuer in der Wohnung der Frau im ersten Obergeschoss aus bislang ungeklärter Ursache ausgebrochen Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange Die anderen Wohnungen des Hauses sind weiterhin bewohnbar Besonders besorgniserregend sind die steigenden Kosten für die Jugendamtsumlage, sie steigt 2025 auf rund 4,22 Millionen Euro. „Diese Kostenexplosion beim Kreisjugendamt von 46 Millionen Euro auf 56,3 Millionen Euro innerhalb eines Jahres nimmt für die angeschlossenen sechs Kommunen eine bedrohliche und den Haushalt bedrohende Dimension an“, sprach der Kämmerer deutliche Worte.   Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch positive Nachrichten für die Gemeinde. Der ursprünglich prognostizierte Fehlbetrag von fast 4,3 Millionen Euro konnte auf 1,8 Millionen Euro gesenkt werden. Dies ist auf solide Einnahmen aus der Gewerbesteuer und geringere Ausgaben bei den Unterhaltungs- und Verwaltungskosten zurückzuführen. Blank betont jedoch, dass dies kein Grund zur Freude ist, da die Ausgleichsrücklage der Gemeinde weiter schrumpft. Im Finanzplanungszeitraum von 2025 bis 2028 wird die Gemeinde Waldfeucht voraussichtlich über 5 Prozent ihrer allgemeinen Rücklage (Eigenkapital) verlieren, bis 2027 könnte diese Rücklage sogar vollständig aufgebraucht sein. Während eine Haushaltssicherung derzeit kein Thema ist, bleibt die Frage, was ab 2028 passieren wird. Blank weist darauf hin, dass nicht nur Waldfeucht betroffen ist, sondern auch zwei Drittel der 396 kreisangehörigen Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Am kommenden Dienstag wird sich der Rat der Gemeinde mit der Haushaltssatzung befassen Wie groß ist das Leitungsnetz in Waldfeucht? Das Leitungsnetz des Gemeindewasserwerks hat laut Tholen eine Gesamtlänge von rund 70 Kilometern, die sich durch das gesamte Gemeindegebiet ziehen. Bei den Arbeiten handelt es sich um turnusmäßige Reinigungen. Solche Reinigungen werden Wilfried Tholen zufolge alle paar Jahre durchgeführt, um die Ablagerungen in den Leitungen zu entfernen. Was lagert sich in den Leitungen ab und warum? In den Wasserleitungen im Kreis Heinsberg lagert sich laut Wiflried Meuser hauptsächlich Eisen und Mangan ab. Vereinfacht beschrieben, befinden sich Eisen- und Manganverbindungen im Wasser, die in Verbindung mit Sauerstoff oxidieren. Durch die Oxidation sind die Eisen- und Manganverbindungen nicht mehr wasserlöslich und setzen sich als bräunlicher Rückstand an den Rohrwänden ab. „Nein, da Eisen und Mangan sowieso im Wasser enthalten sind, sind die Ablagerungen und die Verfärbung des Wassers nicht gefährlich“, sagt Wilfried Tholen. Sollten die Bürgerinnen und Bürger während des Reinigungszeitraums trübes oder auch bräunliches Wasser aus ihren Leitungen erhalten, solle man einfach warten, bis das Wasser wieder klar ist und dieses benutzen. Welche Beeinträchtigungen wird es geben Da zur Reinigung der Leitungen das Wasser aus diesen herausgezogen wird kann es zwischenzeitlich laut Wilfried Tholen zu einem Abfall des Wasserdrucks kommen dass aus den Wasserleitungen für ein paar Sekunden bräunliches oder trübes Wasser fließt „Aber grundsätzlich sollten die Menschen nichts von den Reinigungen mitbekommen“ „Der Weg in die nächste Musikschule ist weit“, erklärt Schriftführer Michael Stelten zum Hintergrund des Angebots. Zudem hätten sich viele junge Eltern im Verein ein solches Angebot gewünscht, fügt er hinzu. Der Kindergarten in Waldfeucht habe sich schon engagiert. Mitglieder des Musikvereins seien auch schon vor Ort gewesen, aber ein dauerhaftes Angebot sei daraus nicht entstanden. Möglich wird dies jetzt im Verein selbst dank der Unterstützung durch die Volksbank Heinsberg. Dafür habe sich nun der Jugendausschuss im Verein eingesetzt, dem auch zwei Sozialpädagogen angehören würden, wie Michael Stelten berichtet. Hier sei das eigene Konzept entwickelt worden. „Wir wollen damit Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren abholen“, erklärt er. In der Grundschule sei das schon zu spät. Derzeit werde jedoch in den Kindergärten vielfach nur noch gesungen, würden die Musikinstrumente in den Hintergrund rücken. Mit Nicole Wilms-Gielkens, die im Verein für die Hornausbildung zuständig ist, konnte der Verein eine Fachkraft für musikalische Früherziehung gewinnen, die für die Ausbildung zuständig ist. Diese soll künftig zwei Blöcke pro Jahr haben, einen zwischen den Oster- und den Sommerferien und einen zwischen den Sommer- und den Herbstferien. Spielerisch und ganzheitlich sollen die Kinder an die faszinierende Welt von Klängen und Rhythmen herangeführt werden. Durch kreative Aktivitäten und gemeinsames Musizieren werde so nicht nur die musikalische Entwicklung, sondern auch das soziale Miteinander der Kinder gefördert, betont Michael Stelten. Damit das gelingen könne, würden die Gruppen bewusst klein gehalten. Die „Sint Jans Klus“, ein Ort mit 1200 Jahren Geschichte, muss dringend saniert werden. Besonders das Dach ist mit den Jahren marode geworden und muss neu eingedeckt werden. Die Dachlatten, auf denen die Ziegel aufliegen, sind morsch. Bereits jetzt zeigen sich Lücken in der Deckung des Dachs. Ebenfalls durch Wind und Wetter angegriffen sind Balken in der östlichen Giebelwand aus Fachwerk. Auch hier muss Ersatz her. Laut Peters ist die Entstehung der Klus auf das achte Jahrhundert datiert. Da sich der Bau im Jahr 1786 in einem schlechten Zustand befand, wurde am 10. März 1790 der Grundstein für den Neubau gelegt. Am 26. Juni 1888 folgte der Bau der Kapelle. 1875 wurde das Glockentürmchen abgenommen und das Schieferdach durch ein Hohlziegeldach ersetzt. Selbst bezahlen können die Schröders die Reparaturen nicht „Wir haben immer alles in die Klus gesteckt Wir sind kein einziges Mal in Urlaub gefahren“ Ich kann das nicht bezahlen.“ Da weiß er noch nicht dass der Rat der Gemeinde Waldfeucht in wenigen Stunden einen Antrag für die Mitfinanzierung der Sanierungsarbeiten ablehnen wird Dabei hatten die Schröders gemeinsam mit Ingenieurbüro Wallrafen Nachbarn und Unterstützern in der kommunalen Politik bereits einen Plan für die Sanierung ausgearbeitet Neben der Neueindeckung des Dachs soll das Erscheinungsbild im Teil der Sakristei wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt und dann wieder rund und mit Schiefer gedeckt sein 1 / 3Die Klus ist ein beliebter Treffpunkt für Besucher und Einheimische  Foto: Mira Otto 2 / 3Hier gut zu erkennen: Früher war das Dach rund um den Gebäudeteil rund und außerdem mit Schiefer eingedeckt Mit der Sanierung soll der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden  Foto: Mira Otto 3 / 3Teilweise sind die Balken des Fachwerks vom Wetter angegriffen  Foto: Mira Otto Landesmittel sind bereits beantragt und bewilligt worden Der Bescheid des Denkmalförderprogramms bescheinigt 24.255 Euro Dann trat die SPD mit einem weiteren Antrag an die Gemeinde Waldfeucht heran sollte nun die Gemeinde Waldfeucht einen Anteil in Höhe von 24.255 Euro übernehmen um eine Durchführung der Maßnahme zu ermöglichen und um die bewilligten Landesmittel auch verwenden zu können“ Netto belaufen sich die gesamten Investitionskosten auf 80.851,90 Euro wurde der Gemeinde mit dem Antrag für die Finanzspritze auch angeboten die Räume der Klus zukünftig für standesamtliche Trauungen zu nutzen Bereits jetzt ist der Ort bei Paaren beliebt Allein in diesem Jahr sind rund 30 Hochzeitsfeiern und freie Trauungen in der Klus geplant Leicht war die Entscheidung für die kommunalpolitischen Vertreter nicht betonte die Wichtigkeit der Klus für die Gemeinde Waldfeucht und die Notwendigkeit der Sanierung Die Klus sei als Magnet für Touristen und Besucher auch ein Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde Waldfeucht Das Investment der Gemeinde werde entsprechend wieder zurückkommen Darüber hinaus sei die Klus ein Aushängeschild nach außen Seitens der CDU-Fraktion wurde die Sorge geäußert einen Präzedenzfall zu schaffen für weitere Denkmäler im Gemeindegebiet und so eine Erwartungshaltung zu schüren Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen (CDU) verwies auch auf die leere Gemeindekasse Auch das drohende Haushaltssicherungskonzept fand mehrfach Erwähnung Gleich mehrere Vorschläge für Kompromisse wurden geäußert ein Crowdfunding zu starten und gezielt Firmen für Spenden anzusprechen zeigte auch das Abstimmungsergebnis der Politiker 16 entschieden sich gegen die Finanzierung zwölf wollten das Geld der Gemeinde für die Sanierung einsetzen Die Gemeinde Waldfeucht wird sich somit nicht finanziell an der Sanierung der Klus beteiligen Die Familie Schröders weiß weiterhin nicht wie sie die Sanierung der Klus finanzieren soll dass aufgeschobene Sanierungen entweder zu erheblichen Mehrkosten oder zum Abriss des Gebäudes führen dass die Finanzierung doch noch auf einem anderen Wege gesichert werden kann Neben dem Waldfeuchter, der gerade Zeitung liest, steht sein Radio. Seines ist keine sogenannte Göbbelsschnauze. So nannte der Volksmund den Deutschen Kleinempfänger von 1938 (DKE 38), ein einfach ausgerüstetes Radio, mit dem NS-Propaganda und später Durchhalteparolen in die Wohnzimmer drangen. Es wird auf der Schautafel gleich neben der Küchenszene beschrieben. Einmal brach eine Frau bei seinem Anblick zusammen, ohne zu wissen, ob er einen Brief dabeihatte. Diese Erfahrungen haben ihn ein ganzes Leben lang belastet. Weiter hat Rulands eine Chronik der Kriegsereignisse zusammengestellt Im Obergeschoss des Museums sind zudem Orden und Ehrenzeichen wie etwa das während der Zeit des Nationalsozialismus vergebene Mutterkreuz zu sehen Die Ausstellung ist auch an den Sonntagen 16 jeweils von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 02455/2232 TeilenDie Abfallgebühren in der Gemeinde Waldfeucht steigen leicht, die Verwaltung legte dem Ausschuss für Umweltschutz, Naherholung und Landschaftspflege ein sehr detailliertes Zahlenwerk vor.  Die letzte Änderung der Abfallgebühren erfolgte zum 1 Änderungssatzung zur Abfallgebührensatzung verabschiedet Grund für die Erhöhung sind einige Änderungen in der Gebührenkalkulation 2025 im Vergleich zur Kalkulation 2024 etwa eine Gebührenerhöhung des Kreises Heinsberg pro Tonne Restmüll von je 170 Euro auf nun 185 Euro und der Anstieg des Preises für die Entsorgung des Sperrmülls von 170 Euro pro Tonne auf 190 Euro Für Privathaushalte und Schulen beträgt die Grundgebühr mit Müllgefäß neu 75,08 Euro (bisher 70,16 Euro); die Grundgebühr ohne Müllgefäß für zwei und mehr Haushalte auf dem Grundstück (Entsorgungsgemeinschaft) neu 65,73 Euro Altenheime und vergleichbare Einrichtungen wie etwa Kindergärten beträgt die Grundgebühr neu mit Müllgefäß 70,44 Euro (bisher 65,60 Euro) Die Grundgebühr ohne Müllgefäß für ein und mehr Haushaltsgleichwerte zu einem Grundstück (nur Entsorgungsgemeinschaft für gewerbliche Betriebe) beträgt neu 61,09 Euro (bisher 56,26 Euro) Weiterhin sind zwei Abfuhren bis zu jeweils 3 m³ je Haushalt beziehungsweise Haushaltsgleichwert im Sperrmüll-/Grünschnittbereich in der Grundgebühr enthalten Für zusätzliche Karten beim Sperrmüll bleibt die Gebühr unverändert bei 72 Euro und beim Grünschnitt bei 40 Euro angelehnt an die Entsorgungsgebühren beim Kreis Heinsberg beziehungsweise bei den Firmen von Birgelen und Frauenrath „Wohin mit dem Grabschmuck an den Urnenwänden“ haben viele Bürger hinterfragt Dieses Thema stand nun ebenfalls auf der Tagesordnung des Ausschusses Der Grabschmuck stehe bisher vor den Urnenwänden – nach Meinung der Ausschussmitglieder kein schöner Anblick Darum wurde das „Gangelter Modell“ ins Rennen geworfen Hier steht vor der Urnenwand ein sogenannter Gabentisch Die Verwaltung wird nun Vorschläge erarbeiten angepasst an die Gegebenheiten des jeweiligen Friedhofs Soziales17.04.2025TeilenWenn sich nichts ändert Das haben die letzten politischen Diskussionen rund um die Gemeindekasse mehr als deutlich gezeigt Nach der aktuellen Prognose ist das Sparschwein in einigen Jahren leer beispielsweise die Unterstützung von Vereinen und Freizeitangeboten reduziert und Steuern möglicherweise angehoben werden um das Gemeindekonto wieder ins Plus zu bringen „Wir mussten eine Auswahl treffen. Das ist immer schwer“, sagte Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen (CDU) vor der Verleihung. „Eigentlich haben alle einen ersten Platz verdient, und ich kann Ihnen sagen, dass alle bei der geheimen Abstimmung sehr nah beieinander lagen.“ Den ersten Platz hat in diesem Jahr Jeanne Jakobs belegt. Sie ist die „Bücherfee“, wie Schrammen es sagte, in der Schulbücherei des Schulzentrums Haaren. Seit 20 Jahren sei sie mit Leib und Seele dabei. Neben der Betreuung der Ausleihe wende sie viel Zeit dafür auf, sich über Neuerscheinungen zu informieren und auszuwählen, welche Bücher für die Kinder interessant sind und gleichzeitig zur Bildung beitragen. Damit erwecke sie bei den Schülern Lesefreude. Auch die Hallenwirtin der Festhalle Braunsrath wurde für ihren Einsatz für die Vereine mit dem zweiten Platz des Heimatpreises gewürdigt „Ihr Engagement geht dabei weit über das hinaus sagte der erste Bürger der Gemeinde Waldfeucht Außerdem habe sie mit ihrer „herzlichen und zupackenden Art“ dafür gesorgt dass die Veranstaltungen reibungslos ablaufen und das Dorf belebt wird Nicht zuletzt wurde auch der zehnjährige Einsatz von Jeanette und Hans Bodden mit ihrem „Vier-Pfotentreff-Haaren“ ausgezeichnet Das Paar bietet Sport- und Spieltreffs für Hundebesitzer und ihre Fellnasen an Ihre Gastfreundschaft und ihr Engagement sei weit über die Grenzen von Heinsberg bekannt Feierlich wurden allen Preisträgern die Pokale samt Urkunden und Blumen überreicht Die Auszeichnung ist auch mit einem Preisgeld verbunden für den zweiten 1.500 und für den dritten 1.000 Euro TeilenWie schon seit längerem in Wassenberg gibt es jetzt auch in Waldfeucht einen weihnachtlichen Wanderweg von Krippe zu Krippe. Initiiert hatte ihn Birgit Sontag bereits im vergangenen Jahr. In diesem Jahr zählt er nun bereits 17 Stationen, die sich über sieben Kilometer von der Haarener Pfarrkirche über Obspringen und Löcken bis zum Kloster Maria Lind in Braunsrath erwandern lassen. Sehenswert ist zunächst die Krippe im Eingangsbereich der Pfarrkirche, geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr. Hier spielt sich die Geschichte von Weihnachten vor einem Nachbau der Haarener St. Jans Klus ab. 2019 hat das Team der Krippenbauer, das derzeit acht Mitglieder hat, diese Szenerie neu erschaffen. Und hier lohnt der Besuch in der Weihnachtszeit gleich mehrfach, wandelt dies Heimatkrippe ihre Szenerie doch gleich vier Mal. Ein weiteres Highlight auf dem Krippenweg erwartet die Wanderer am Haus von Familie Regnery am Paulisweg 51 in Haaren Hier können im Wintergarten gleich 28 unterschiedliche Krippen bestaunt werden „Die kleinste ist auf einen Fingerhut gemalt“ „Die größte habe ich in diesem Jahr selbst gebaut eine orientalische Krippe mit einem Markt.“ Der Krippenweg bleibt bis zum Dreikönigstag An jeder Station gibt es eine Übersichtskarte mit allen Stationen und deren Adressen hat in den vergangenen Monaten einen Erneuerungsprozess in der Waldfeuchter CDU angestoßen Dabei sollten unter anderem auch die Bürger gefragt werden dass positiver Wandel keine One-Man-Show ist sondern viel Energie darauf zu verwenden ist die verschiedenen Akteure einzubinden und zu begeistern“ sagt Breuer in seiner Bewerbungsrede vor seinen Parteifreunden Zimmerbrand Waldfeucht 311224 Foto: Tim Schäfer31.12.2024TeilenEin Brand in einem Wohnhaus an der Furter Straße in Waldfeucht hat am Dienstagabend die Feuerwehr auf den Plan gerufen Nach Angaben der Feuerwehr ging der Alarm schon gegen 19.27 Uhr ein das bereits bis zur Dachfläche durchgebrannt war Allerdings stellte sich beim Einsatz heraus dass nur ein unbewohnter Anbau nahe der Garage betroffen war Das Feuer selbst war nach etwa einer Stunde unter Kontrolle Nur die Kreisstraße 5 war für etwa eine Stunde für den Verkehr voll gesperrt Sonst bleibt beim Abfall vieles beim Alten.Wird bald auch in Waldfeucht eingeführt: die Biotonne Foto: Fredrik Von Erichsen/dpaHeinz Eschweiler TeilenIn der Gemeinde Waldfeucht soll eine Biotonne eingeführt werden Naherholung und Landschaftspflege und auch der Gemeinderat kamen zur Erkenntnis dass dies nach den gesetzlichen Verpflichtungen bei der Bioabfallerfassung unumgänglich ist Bereits für die Abfallkonzepte 2010 und 2018 hatte sich die Gemeinde Waldfeucht mit der Einführung einer Biotonne für das Gemeindegebiet intensiv beschäftigt TeilenDer Bürgertreff in Waldfeucht erlebte am Sonntag einen beeindruckenden Karnevalsauftakt. Im Mittelpunkt standen Prinz Gerrit I. (Mitte) und seine Venetia Mona (3.vl.), die das Vöchter Narrenland im Sturm eroberten. Die beiden Sitzungspräsidenten der Vöchter Schörskaar-Schörjer, Frank und Frank, proklamierten zusammen mit dem Vorjahresprinzen Stefan I. die neuen Majestäten. Der Auftakt war ein stimmungsvoller Beginn des bunten Vöchter Familientags Die Big-Band des Musikvereins präsentierte ein mitreißendes Programm unter anderem von befreundeten Vereinen aus Haaren trugen zu einem gelungenen Start in die Karnevalssaison bei Das Vöchter Land war ganz auf Karneval eingestellt Eine 79-jährige Bewohnerin der Wohnung im ersten Obergeschoss ist bei dem Feuer ums Leben gekommen Wie Marco Sötzen gegenüber unserer Zeitung erklärt war der Feuerwehr ein Küchenbrand gemeldet worden Beim Eintreffen der Wehr stand allerdings das Schlafzimmer in hellen Flammen TeilenAm Samstag dröhnte in Vöcht immer wieder der Schlachtruf „Bröggelke Frilikove Vöcht Alaaf“ aus der Narrhalla. Der Abend läutete den Höhepunkt des Sitzungskarnevals in der Session ein. Das Prinzenpaar Gerrit I. und seine Venetia Mona eroberten die Herzen der Narren und erlebten nach ihrer Proklamation einen unvergesslichen Moment in der fünften Jahreszeit. Beim Einmarsch sorgte Kapellmeister Thorsten Milosch dafür, dass die Big-Band richtig Stimmung machte. Die Musiker waren stolz, denn das Prinzenpaar ist normalerweise für die Musik in Vöcht verantwortlich. Doch die beiden können nicht nur musizieren. Gerrits Feuerwehrkameraden hatten sich eine tolle Überraschung ausgedacht: Zwei von ihnen trugen das Prinzenpaar, zumindest dem Paar ähnliche Puppen, auf einer Trage zur Bühne. Die Sitzungspräsidenten Frank und Frank (Pint/Bischofs) riefen immer wieder den Vöchter Schlachtruf aus Von Anfang an war die Stimmung super – und das blieb bis nach Mitternacht so Die Roten Funken und die Garde des Prinzen sorgten für erste Höhepunkte Die Butterferkskes präsentierten eine fußballerische Kochshow die Chaos Queens tanzten zu Hits aus den 80er Jahren und die Vöchter Hennen begeisterten mit einem Roland Kaiser-Special Nach einer kurzen Pause suchte die Feuerwehr ihr Supertalent Die Showtanzgruppe Bombastique befreite einen Flaschengeist und die Gruppe Möschekaramba blickte auf das Kulturjahr des Gesangsvereins zurück Das Vöchter Männerballett und die SysAds traten in einem Wettkampf um eine Mettwurst an während die Schöpkes mit Gesangseinlagen aus dem örtlichen Leben unterhielten Die Jecken hatten kaum Zeit zum Luftholen zwischen den Acts auf der Bühne Deshalb wird im Waldfeuchter Wasserwerk gemischt. Und zwar das Wasser aus zwei Grundwasserstockwerken. So wird die Nitratkonzentration im Rohwasser verringert, die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung können eingehalten werden - und das Wasser von Waldfeucht ist weiterhin gut. Auch die Stoffe, die die Wissenschaftler noch gefunden haben, liegen unterhalb der gesundheitlichen Orientierungswerte (GOW). Weil außerdem in einem der drei Vertikalfilterbrunnen die Nitrat-Konzentration trotz einer Brunnenregenerierung nicht gesunken ist soll mittelfristig ein Ersatzbrunnen gebohrt werden ist die öffentliche Wasserversorgung sichergestellt Der Betriebsausschuss des Gemeindewasserwerkes gab die Empfehlung an den Rat die erste Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes nach dem Landeswassergesetz HRW zuzustimmen - was dieser auch tat um die starke musikalische Tradition der Region zu würdigen.Auch die Jugend zeigt in der Gemeinde Waldfeucht ein starkes musikalisches Engagement TeilenIn Waldfeucht wird die Teilnahme am Wettbewerb um die Auszeichnung zum Landesmusikort 2025 erwogen Thorsten Neumann von der SPD-Fraktion stellte den Antrag im Hauptausschuss der Gemeinde Er betonte in diesem Zusammenhang die Wertschätzung für die zahlreichen musizierenden Vereine in den Ortschaften der Gemeinde dass in jedem Ort starke musikalische Gemeinschaften existieren die sich durch vorbildliches ehrenamtliches Engagement auszeichnen – ein zentraler Aspekt der Ausschreibung des Deutschen Musikrates TeilenDer „Vielfalt des Lebens im vergangenen Jahrhundert“ ist eine Ausstellung im Heimatmuseum in Waldfeucht gewidmet. Damit beteiligt sich das Museum nicht nur am Kinder- und Familientag des Museumsnetzwerks am Sonntag, 8. September, von 14 bis 17 Uhr. Auch am 15. September, 20. Oktober und 17. November ist diese Ausstellung zu den gleichen Uhrzeiten noch im Museum zu sehen. aber auch den Erwachsenen das Alltagsleben der Menschen in vergangenen Zeiten zu demonstrieren haben die Ehrenamtler im Museum unterschiedliche Szenerien gestaltet Da gibt es im Obergeschoss den Blick ins Schlafzimmer wo noch Omas Korsett zu bewundern ist oder ein Reifrock „Dafür wurden früher die Barten von Walen genutzt“ Solche Barten genannten Hornplatten haben Bartenwale an Stelle von Zähnen in ihrem Oberkiefer Weiter geht es in eine Küche der 1960er-Jahre in einer Illustrierten blättert und derweil die berühmte Trockenhaube vergangener Zeiten ihre Frisur mittels Lockenwicklern in Form bringt Auf dem weiteren Weg durchs Museum ist auch das Outfit eines Pfarrers in schwarzer Soutane ausgestellt Auf der ersten Etage kommen dann die Freunde des regionalen Karnevalsgeschehens auf ihre Kosten kann der Waldfeuchter Karneval doch dieses Jahr das 100-jährige Bestehen seiner eigenen Sitzungen feiern teils sehr alte Waldfeuchter Narrenkappen hat Manfred Rulands ebenfalls aus dem Archiv geholt Daneben erinnert ein Tisch mit einem Skatspieler auch an die Geschichte der früheren Westmark-Brauerei Eine Uniform der Luftwaffe aus den 1960er-Jahren rundet die Ausstellung ab Stolz präsentiert das Museum bei seinen nächsten Öffnungstagen auch seinen neuesten Zugang Dabei handelt es sich um ein Foto des aus Waldfeuchts Ortsteil Löcken stammenden Dr der im Alter von 71 Jahren 1925 für einige Monate Reichsjustizminister war Zuvor war er zunächst Staatsanwalt in Köln und später Oberlandesgerichtsrat in Celle gewesen Aufgrund seiner ablehnenden Haltung zu den Locarno-Verträgen gab er am 21 November 1925 seinen Rücktritt bekannt und schied aus der Reichsregierung aus Nach seinem Eintritt in den Ruhestand fungierte er von November 1921 bis zu seinem Tode als neunter Präsident des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln kann sich nach seiner Entdeckungstour in die nahe Vergangenheit noch an einem Quiz beteiligen Für kleine und auch für große Entdecker hat das Museums-Team so einige interessante Fragen zusammengestellt einen genauen Blick auf die alte Schulsirene zu werfen oder auch sich die Zahl der Knöpfe an der Soutane des Priesters zu merken Mehr soll dann aber noch nicht verraten sein Menschen/Vereine22.04.2025TeilenUnten im Keller seines Hauses hat Stefan Leifgen seine „Rumpelkammer“ Dort stehen auf einem Tisch in akkuraten Reihen verschiedene Becher und Töpfchen die mit Honig in unterschiedlichen Farben und Konsistenzen gefüllt sind Dort trainiert der Imker aus Leidenschaft und Honig-Sommelier seine Sinne: Wie schmeckt ein Honig Oder riecht er streng und eher nach Gewürzen wie der dunkle Honig aus Majoran TeilenDer Waldfeuchter Rat beschäftigte sich bei der jüngsten Ratssitzung mit dem Gewerbe- und Nahversorgungsgebiet in Bocket. Der Bebauungsplan des Gewerbegebiets entspricht nach Aussage der Verwaltung nicht mehr der heutzutage gültigen Rechtssprechung. Aus diesem Grund wird ein neuer Plan erarbeitet. Um zu verhindern, dass sich während der Planungsphase die Gegebenheiten in dem Gebiet ändern, hatte der Rat zuvor eine Veränderungssperre beschlossen. Eine Veränderungssperre bedeutet, dass in einem bestimmten Gebiet keine baulichen Veränderungen durchgeführt werden können. Das schließt neben Neubauten auch Nutzungsänderung von bestehenden Bauten ein. Der Rat der Gemeinde Waldfeucht hatte im Zuge der Neuerarbeitung des Bebauungsplanes in seiner Sitzung am 14. Dezember 2021 die erste Veränderungssperre beschlossen. Die Verlängerung dieser Sperre wurde im vergangenen Jahr am 19. Dezember 2023 beschlossen. Am 25. April 2024 hat nun aufgrund einer Klage wegen einer abgelehnten Baugenehmigung ein Ortstermin im Gewerbegebiet von Bocket durchgeführt. Anwesend waren ein Richter des Verwaltungsgerichts Aachen, Vertreter des Kreis Heinsbergs, der Bauherrn – zu dem bisher keine Informationen bekannt gegeben wurden – und Vertreter der Gemeinde Waldfeucht. Der Rechtsanwalt des Bauherrn machte auf formelle und materielle Fehler in der Satzung sowie deren Verlängerung aufmerksam, die juristisch angreifbar seien. Der Richter des Verwaltungsgerichts bat zur Prüfung dieser Behauptung darum, dass die Unterlagen zu den Vorgängen zur Aufstellung der Satzungen ans Gericht übermittelt werden. Gleichzeitig wies er auf die möglichen Folgen einer fehlerhaften Satzung hin die auch einen Schadensersatzanspruch des Bauherrn beinhalten könnten sagt Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen (CDU) und sieht nach dem richterlichen Hinweis die Aufhebung der Veränderungssperre als eine sinnvolle Entscheidung an wo einst der Nonfood-Discounter Tedi ansässig war Während der Sitzung stimmten die Ratsmitglieder einstimmig für die Aufhebung der Veränderungssperre Im Rat der Gemeinde Waldfeucht stand in der jüngsten Sitzung einiges auf der Tagesordnung Die Ratsmitglieder beschlossen außerdem einstimmig das Wasserversorgungskonzept für sechs weitere Jahre fortzuschreiben Das Konzept stellt die derzeitige Versorgungssituation deren weitere Entwicklung und die damit verbundenen Entscheidungen Des Weiteren wurde über die erste Änderung im Bebauungsplan Melatener Sträßchen und die Stellungnahmen öffentlicher Träger wie beispielsweise der Unteren Immissionsschutzbehörde des Kreis Heinsbergs abgestimmt Im Anschluss an die Darstellung des Sachverhalts gab es Nachfragen bezüglich der Geräuschimmissionen dass die Errichtung und der Betrieb von technischen Anlagen wie Klima- Kühl- und Lüftungssystemen sowie Luft- und Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken im Einklang mit den Richtlinien der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) erfolgen müsse Zusätzlich sei ein lärmtechnischer Einzelnachweis erforderlich der in jedem Baugenehmigungsverfahren vorzulegen ist ob das vorhandene technische Beiblatt für den Nachweis ausreichend ist um dem Bauherren weitere Kosten für ein neues Gutachten zu ersparen Die Experten im Ausschuss sahen dieses Beiblatt als ausreichend die Verwaltung wird sich mit der Immissionsschutzbehörde in Verbindung setzen – eine Entscheidung lag noch nicht vor Sie waren mit ihrem Auto bei Saeffelen gegen einen Baum gefahren Beide Insassen wurden bei dem Unfall schwer verletzt  Foto: CUH06.10.2024TeilenNach Angaben der Polizei hat sich der schwere Unfall gegen 3.50 Uhr am frühen Sonntagmorgen auf der K5 ereignet zu denen die Polizei noch keine näheren Angaben macht waren in ihrem Auto von Waldfeucht aus kommend in Richtung Saeffelen unterwegs als sie aus noch ungeklärtem Grund von der Fahrbahn abkamen und gegen einen Baum prallten Sie wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht Unter dem Vorwand, dass die Gemeinde die Kosten für einen Glasfaseranschluss übernehmen würde, brachte er mehrere Anwohnerinnen und Anwohner dazu, Verträge und Einzugsermächtigungen zu unterschreiben. Ermittlungen ergaben jedoch, dass die Gemeinde keine Kostenübernahme zugesagt hatte und die Deutsche Glasfaser zur Tatzeit keine Außendienstmitarbeiter in Obspringen im Einsatz hatte. Im Kreis Heinsberg war die Kreisstraße 5 zwischen Saeffelen und Waldfeucht in der letzten Nacht für mehrere Stunden gesperrt Ein Auto war aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt Bei dem Unfall wurden zwei Personen schwer verletzt Sie mussten von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden und wurden ins Krankenhaus gebracht Rund 40 Einsatzkräfte und 13 Fahrzeuge waren bei dem Einsatz vor Ort Zurück Der Entwickler der weltweit kleinsten Herzpumpe Der Prozess gegen den ehemaligen Aachener Hooligan Kevin P Die Sperrung des Tunnels an der Aachener Adenauerallee wird verlängert Die Regionetz startet ab Montag mit dem nächsten Abschnitt ihres Fernwärmeausbaus rund um… Im Mönchengladbacher Stadtteil Westend hat die Polizei am Wochenende zwei mutmaßliche… In einem Mehrfamilienhaus im Aachener Ostviertel hat es am Sonntagabend gebrannt wird mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet Die feierliche Preisverleihung findet im September im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt Seine Entwiklung ist nur wenige Zentimeter groß und rettet Leben sorgt weiterhin für Schlagzeilen: Direkt nach der Urteilsverkündung hat Richter Markus Vogt Kevin P „Der bestirnte Himmel über mir – Ein Gespräch über Kant“ von Omri Böhm und Daniel Kehlmann bleibt der Tunnel nun voraussichtlich bis zum 31 Grund für die Verzögerung sind aufwendigere Arbeiten als ursprünglich angenommen: Die Regionetz startet ab Montag mit dem nächsten Abschnitt ihres Fernwärmeausbaus rund um die Pontstraße in Aachen Die Arbeiten betreffen unter anderem Versorgungsleitungen für Gas Wasser und Strom – Einschränkungen für den Verkehr und Anwohner sind vorprogrammiert Im Mönchengladbacher Stadtteil Westend hat die Polizei am Wochenende zwei mutmaßliche Einbrecher festgenommen Mehrere Anrufer hatten verdächtige Personen gemeldet – kurze Zeit später lief ein größerer Polizeieinsatz an Auslöser war eine brennende Mülltonne in der Weißenburger Straße Der Rauch zog durch das Gebäude – für die Bewohner wurde es gefährlich * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, zzgl. Systemgebühr in Höhe von 1,49 € pro Artikel und optional zzgl. Versandkosten Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern Zu dem Anlass gaben die Damen ein Konzert – und bekamen dort auch Ständchen vom Männergesangsverein und von den Montagstöchtern.Elegant in Schwarz mit einem Tupfer Frühlingsgrün präsentierten sich die Waldfeuchter Montagsfrauen anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens mit musikalischen Freunden in einem vollbesetzten Bürgertreff TeilenSo gut besucht war das Konzert zum ersten runden Geburtstag der singenden Montagsfrauen dass kurz vor Beginn noch Stühle aufgestellt werden mussten im Bürgertreff sei vor zehn Jahren zunächst eine verrückte Idee gewesen berichtete Renate Beumers-Rulands in ihrer Begrüßung Dann habe sich in Anja Hendrikx „eine starke Führung“ gefunden motiviert und unsere Stimmbänder in Bestform hält.“ Schon wenige Monate nach der ersten Probe habe es den ersten Auftritt gegeben Für diese Chance dankte Renate Beumers-Rulands dem MGV Cäcilia der sich dann auch aktiv am Programm des Konzerts beteiligte Die Zukunft seiner Heimat mitgestalten zu können ist ihm ein wichtiges Anliegen.Johannes Schaaf aus Braunsrath ist das jüngste Mitglied des Waldfeuchter Gemeinderats TeilenJohannes Schaaf ist fest verwurzelt in seinem Heimatort Braunsrath Er hat mit seiner Frau Lisa ein Haus mit Blick auf den Kirchturm gebaut Er ist bei der Freiwilligen Feuerwehr und der Schützenbruderschaft aktiv Auch im Fußball und im Trommlerkorps war er schon mit von der Partie Wer seine Heimatverbundenheit so lebt wie Johannes Schaaf der wird vielleicht über kurz oder lang auch die Zukunft von Dorf und Gemeinde mitgestalten wollen TeilenDie ersten Pläne zur Strukturreform im Bistum, 2022 vom Synodalkreis im Bistum Aachen beschlossen, hatten den Charakter eines Erdbebens für die Katholiken in der Heinsberger Region. Geografisch gleich mit dem Kreisgebiet, sollte es hier künftig nur noch eine einzige Pfarrei geben. Der Protest an der Basis war groß und hallte bis nach Rom, mit Erfolg. Zum Januar dieses Jahres wurden vom Bistum zunächst nur 44 sogenannte Pastorale Räume gebildet, davon acht in der Region Heinsberg. Den größten mit rund 30.000 Katholiken bildet der neue Raum Heinsberg-Oberbruch-Waldfeucht. Er umfasst die bisherigen beiden Gemeinschaften von Gemeinden (GdG) Heinsberg-Oberbruch und Heinsberg-Waldfeucht. Weitere Pastorale Räume in der Region sind Erkelenz, Geilenkirchen, Hückelhoven, Selfkant-Gangelt, Wassenberg, Wegberg und Übach-Palenberg. Und der weitere Entwicklungsweg, der für diese Räume vorgesehen ist, soll für die in diesen Räumen bestehenden GdG ein nicht mehr von oben verordneter sein, sondern einer, den die Gemeinden in diesen Räumen selbst entwickeln können. Bei einem Treffen im neuen Pfarrzentrum von St. Gangolf in Heinsberg stellten Propst Markus Bruns, bisher Leiter der beiden GdG, und die beiden vom Bistum ernannten, sogenannten Promotoren Johannes Eschweiler undChristoph Klausener den Verantwortlichen aus den GdG vor, wie die künftige Entwicklung weiter angestoßen werden soll. Dabei sei vieles jedoch noch ungeklärt. „Die Vorgaben aus Aachen sind ungenau oder fehlen schlicht“, schickte der Propst dabei vorweg. Dennoch machte er zusammen mit den beiden Promotoren deutlich, wie wichtig es nun sei, sich gemeinsam von unten auf den Weg zu machen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. „Wir nehmen das sportlich“, erklärte Bruns. „Wir haben den Anspruch, diese Leerstellen mit unseren eigenen Ideen und Vorstellungen zu füllen.“ Wie weit diese Vorstellungen schon gediehen sind, machten Bruns, Eschweiler und Klausener auch in einem Gespräch mit unserer Zeitung deutlich. Zunächst seien vom Bistum für die Region nur sechs Pastorale Räume vorgesehen gewesen, erklärte Eschweiler. Inzwischen habe das Bistum jedoch die acht genannten Räume genehmigt. Immer wieder sei zudem die Rede davon gewesen, dass die jetzt gewählte Struktur von oben her diktiert worden sei. Dem sei nicht so. Was die zunächst angedachte vierte Kirchengemeinde Heinsberg betrifft eine mit Heinsberg-Schafhausen und Unterbruch sowie eine zweite mit Aphoven Dafür würden sich die Gläubigen an der Basis derzeit engagieren „Dieser Weg mit der Entscheidung durch die Gläubigen vor Ort stärkt die Zusammenarbeit“ den Pastoralen Raum Heinsberg-Oberbruch-Waldfeucht als fünf Körperschaften des öffentlichen Rechts zu betrachten das derzeit jedoch nur vier neue Einheiten befürworte zur Selbstverwaltung vor Ort zu motivieren dass alle 22 Kirchengemeinden in unserem Raum für sich überlegen Er empfiehlt vor Ort sogenannte Ortsausschüsse die dann entsprechend finanziell ausgestattet würden Sicherlich könnten sich dazu auch kleinere Gemeinden zu einem Ortsausschuss zusammenschließen „Aber das wollen wir im Pastoralteam nicht vorgeben Das sollen die Menschen vor Ort entscheiden“ „Wir werben für maßgeschneiderte Ortsausschüsse die eine Selbstverwaltung bestmöglich absichern“ „Wir vom Pastoralen Raum statten sie mit finanziellen Mitteln aus den Schlüsselzuweisungen des Bistums aus und sorgen für eine personelle Unterstützung aus dem Pastoralteam wie es vor Ort für sinnvoll und zielführend gehalten werde“ „Das Modell orientiert sich am Modell des französischen Reformbistums Poitiers“ „Dort werden schon lange Gemeinden von der Basis her gestaltet in großer Freiheit und Selbstbestimmung der Gläubigen vor Ort Organisatorisch soll dem Pastoralteam im neuen Pastoralen Raum ein Priester vorstehen Das Team als Ganzes soll jedoch „multiprofessionell“ aufgestellt sein dass diesem Team neben dem Priester und den Hauptamtlern auch Ehrenamtler angehören sollen „In den nächsten Monaten werden die beiden GdG-Räte die Grundsteine für diese Zukunftsvision gemeinsam legen.“ Um den Ehrenamtlern noch mehr Gewicht zu geben in der Organisation so die weiteren Ausführungen von Klausener zudem eine Verwaltungsleitung installiert werden Sie soll bei der Unterstützung der Ehrenamtler auf allen Ebenen helfen „Aber wir werden diesen Weg gehen mit allen Menschen guten Willens in Heinsberg-Oberbruch-Waldfeucht.“ dass sich alle sogenannten Orte von Kirche also auch kirchlich tätige Gruppen und Vereine jetzt im Pastoralen Raum um offizielle Anerkennung bemühen sollten „Es braucht aus Sicht des Bistums diesen formalen Akt um künftig Zuschüsse oder Fortbildungsmöglichkeiten zu erhalten auch und gerade für die Ehrenamtler.“ Beim Treffen im Pfarrzentrum war damit das Stichwort gefallen zum „Markt der Möglichkeiten“ auf dem sich beispielhaft einige Initiativen aus dem neuen Pastoralen Raum präsentierten die sich künftig eine Förderung ihrer Arbeit wünschen Mit dabei waren etwa das Café Sorgenpause oder auch die portugiesische Gemeinde die bisher zur GdG Heinsberg-Oberbruch gehörte Der neue Pastorale Raum Heinsberg-Oberbruch-Waldfeucht ist mit mehr als 30.000 Katholiken in 22 derzeitigen Kirchengemeinden der größte in der Region Heinsberg und rangiert auf Platz sechs im Bistum Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier hauptamtlich tätig auch in Kitas und Senioreneinrichtungen.Zum pastoralen Team gehören 17 Priester Pastoral- und Gemeindereferentinnen sowie ein Diakon Davon haben einige aber noch andere Aufgaben haben wie zum Beispiel Propst Markus Bruns als Regionalvikar oder Johannes Eschweiler als Betriebsseelsorger Unsere Bildergalerie reist einmal durch die Städte und Dörfer.Wieder einmal gehörte sie zu den schönsten Gruppen im Nachtzug in Waldfeucht-Braunsrath die Gruppe der Frauen und Kinder der Musiker im Trommler- und Pfeiferkorps Foto: Anna Petra Thomas02.03.2025TeilenDas Beste von AZ+AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband TeilenIn der Selfkanthalle Haaren spielt die Musik. Das ist weiter nichts ungewöhnliches. Doch nun waren gleich zwei Musikvereine gekommen, um ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise zu nehmen: der gastgebende Musikverein Obspringen und der Musikverein St. Hubertus Gangelt. Auch der Musikverein Obspringen wusste sein Publikum natürich zu begeistern. Zunächst präsentierte sich der Nachwuchs des Vereins: Ob in der Blockflötengruppe oder im Jugendorchester, die jungen Musikerinnen und Musiker legten einen überzeugenden Auftritt hin. Der Musikverein Obspringen unter Leitung von Roy Derix startete dann ebenfalls mit einem Marsch, dem Orbis-Marsch, ehe das Orchester mit „Tangil“ für Klänge aus dem Südwesten Portugals sorgte. Im Stück „Jurassic Park“ von John Williams oder auch bei „Madagaskar“ kam Kino-Feeling in der Selfkanthalle auf, das Orchester zog alle Register. Als kleines Geschenk wurde dann noch die zauberhafte Melodie von „Hallo kleine Maus“ präsentiert. Das Oktoberfest in Haaren findet in diesem Jahr schon zum 60 In einer Kneipe haben sich Vertreter der drei Vereine – Karnevalsverein Kluser Pappmule die St.-Johannes Schützen und der Musikverein Haaren – überlegt Da es damals im Ort noch die Westmark-Brauerei gab die für die passenden Getränke sorgen konnte ein Oktoberfest wie in München zu veranstalten und im Laufe der Zeit wurde das Oktoberfest immer größer – zumindest war es das größte in Nordrhein-Westfalen vielleicht sogar das größte neben dem Münchner Original.“ Kleiner geworden ist das Haarener Oktoberfest bis heute nicht Allerdings sind im Laufe der Zeit noch weitere Organisatoren auf die Idee gekommen hat dies in Haaren aber keinen Abbruch getan Auch in diesem Jahr werden wieder über 10.000 Gäste erwartet Das XXL-Partyzelt hat mittlerweile eine Größe von 3200 Quadratmetern Ein Komitee aus insgesamt zehn Personen aus den drei Veranstalter-Vereinen trifft sich das ganze Jahr über einmal im Monat In den Tagen vor dem großen Wochenende sind dann rund 60 Helfer um das große Zelt auf der Haarener Wiesn aufzubauen Die Wiese wartet ebenfalls schon das ganze Jahr auf diesen einen Einsatz um 20 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich von Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen eröffnet Musikalisch wird die Eröffnung vom Musikverein und vom Trommlerchor Haaren begleitet ehe dann die Band Ois Easy übernimmt und für Bierzelt-Stimmung sorgt stehen ab 20 Uhr die Blechblos´n auf der Bühne Am Familiensonntag gibt es schon ab 10 Uhr bayrische Klänge von den Wülfershäusern zum Oktoberfestausklang spielen noch einmal die Blechblos´n auf Wer die traditionelle Okotberfestkirmes – ohne Party – erleben möchte ist Freitag und Samstag ab 14 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr auf dem Gelände willkommen Der Biergarten öffnet Freitag und Samstag um 15 Uhr Der Eintritt zu den Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag liegt im Kartenvorverkauf (online unter www.haarener-oktoberfest.de) bei 19,50 Uhr Die ermäßigten Kombitickets für beide Tage sind leider schon ausverkauft An den Abendkassen gibt es für beide Tage noch genügend Karten zum Preis von 25 Euro „Man sollte allerdings nicht allzu spät kommen“ können wir leider niemanden mehr reinlassen.“ Am Familientag am Sonntag ist der Eintritt kostenlos Für die Fahrgeschäfte auf der Kirmes – unter anderem Karussells Breakdancer und Projekt 1 - gelten die üblichen Preise Am Freitag gibt es von 14 bis 19 Uhr aber Ermäßigungen für alle Fahrgeschäfte Der halbe Liter Löwenbräu kostet im Festzelt in diesem Jahr 6,50 Euro Wer dazu ein zünftiges Oktoberfestmenü mit Haxe wird im Festzelt zu gängigen Essenspreisen versorgt Es gibt auch günstigere Alternativen – zum Beispiel Leberkäse im Brötchen – und allerhand Angebote in unterschiedlichen Preiskategorien auf der Fressmeile auf dem Kirmesgelände Das Oktoberfest in Haaren ist seit vielen Jahren eine gute Gelegenheit Das Einzugsgebiet für das Oktoberfest liegt längst nicht mehr nur im Kreis Heinsberg Aus der gesamten Region kommen die Gäste zum Oktoberfest nach Haaren ins Festzelt passen maximal 4200 Partygäste „Die Bürgermeister unserer Städte und Gemeinden sind am Freitagabend unsere Ehrengäste“ Darüber hinaus erwartet er aber keine prominenten Gäste Bis vor etwa 30 Jahren gab es in jedem Jahr einen musikalischen Stargast „Roland Kaiser stand schon in Haaren auf der Bühne“ Dirndl oder Lederhose sind übrigens keine Pflicht aber wer sich der Mehrheit anpassen möchte sollte auf jeden Fall zu Trachtenklamotten greifen Das Mindestalter zum Feiern im Festzelt liegt bei 16 Jahren Auch mit „Muttizettel“ ist nichts zu machen Kinder und Jugendliche müssen sich mit dem Kirmesgeschehen außerhalb des Festzeltes zufriedengeben Wie sicher ist ein Besuch beim Oktoberfest? TeilenZwei Abende voller Glanz, Tanz und Humor – die Karnevalsgesellschaft „Viva Brunonia“ zeigte erneut, dass sie den Sitzungskarneval beherrscht. Nach dem Einmarsch des Elferrates, begleitet von musizierenden Vereinen, eröffnete Sitzungspräsident Ralf Becker das Programm. Den Auftakt machte die Tanzgarde „KIDS“, gefolgt von den gefeierten Tanzmariechen Leona Jakobs und Liz Buschfeld, die mit ihren Darbietungen großen Applaus ernteten. Für humorvolle Höhepunkte sorgte Mario Moll, der mit geschliffenen Pointen das Publikum begeisterte. Auch Oliver und Franz Grefen, seit Jahren feste Größen auf der Braunsrather Narrenbühne, überzeugten als „Opa und Oma“ mit ihrem humorvollen Dialog unter dem Motto „Daheim ist, wo der Schlüssel passt“. Die ehemalige Tanzgruppe „Calypso“ überraschte mit einem neuen Konzept und präsentierte eine satirische Auseinandersetzung mit Fernsehwerbung und Abendprogrammen – unterstützt von weiteren Mitwirkenden aus dem Ort. Farbenfrohe Akzente setzte die befreundete Tanzgarde der Roten Husaren aus Manheim (Kerpen) mit ihrem Sessionstanz. Für ausgelassene Stimmung sorgte der Stand-up-Comedian Christoph Ohlenforst aus Bocket mit seinem pointierten Humor. Die „Knallerfrauen“ präsentierten mit „Wenn du nicht danze kannst“ einen neuen Song, der das Publikum mitriss. Musikalisch heizte zudem die Stimmungsband „HatWat“ den Gästen ein. Ein weiterer Höhepunkt war die Tanzgarde Blau-Weiß, die mit ihrem Auftritt unter dem Motto „Marine“ für Begeisterung sorgte. Traditionell wurden im Laufe des Abends Akteure vor, hinter und neben der Bühne durch den Sitzungspräsidenten ausgezeichnet. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Big-Band des Musikvereins Den krönenden Abschluss bildete der Showtanz der Gruppe „Temptation“ die mit einer eindrucksvollen Choreografie einen stimmungsvollen Schlusspunkt setzte Soziales16.01.2025TeilenÜber drei Jahre hinweg soll ein Mann aus dem Kreis Heinsberg seine Adoptivtochter sexuell missbraucht und dabei auch vergewaltigt haben Das im Jahr 2000 geborene Kind war damals zwischen acht und elf Jahre alt Nun muss sich der Waldfeuchter vor Gericht verantworten Da der Schwimmer den Wasserzufluss nicht mehr stoppte, ist durch ein Ventil immer mehr Wasser in den Raum geströmt, in dem sich die Technik für das große Schwimmerbecken des Bades befindet. Die Gerätschaften für das Lehrschwimmbecken finden sich nebenbei bemerkt ein paar Türen weiter. „Es war eine Verkettung unglücklicher Umstände Zum Glück für die Besucher der Einrichtung gab es allerdings eine schnelle Lösung: Es gibt zwei Ersatzmotoren für die Filteranlagen die in der letzten Woche eingebaut worden sind Zuvor scheiterte ein erster Reparaturversuch Der Schwimmbetrieb ist somit wieder sicher“ Für die aktuelle Auslastung des Schwimmbades reichen zwei Filteranlagen aus Bis zum Ende der Woche und damit pünktlich vor dem Beginn der Osterferien sollen die vier ursprünglichen Motoren wieder repariert und eingebaut sein Dann läuft die Anlage des Bades wieder in Gänze Dann wechselt die Schwimmmeisterin wie jedes Jahr zur Saison in das Freibad in Gangelt Weiterhin finden auch im Sommer die Schwimmkurse und die Trainings der Vereine im Hallenbad statt Donnerstag und Freitag ist es von 8 bis 21.15 Uhr geöffnet Samstags kann das Bad von 11 bis 16 Uhr besucht werden während es sonntags von 9 bis 13 Uhr geöffnet ist Erwachsene zahlen für eine Einzelkarte 4 Euro für eine Zehnerkarte 35 Euro und für eine Zwanzigerkarte 65 Euro Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Schüler und Studenten bis 27 Jahre zahlen für eine Einzelkarte 2 Euro für eine Zehnerkarte 17,50 Euro und für eine Zwanzigerkarte 32,50 Euro Ein entsprechender Ausweis muss vorgelegt werden Kleinkinder bis einschließlich drei Jahre erhalten freien Eintritt TeilenOb Musik auch Wolken vertreiben kann? In Waldfeucht schien dies so, denn die dichte Wolkendecke, die noch am frühen Abend am Horizont hing, brach plötzlich auf und die Abendsonne schien hindurch, als die jungen Musiker des Musikvereins Haaren ihren Instrumenten die ersten Klänge entlockten. Das „17. Open-Air-Musikfestival“ des Musikvereins Haaren lockte viele Zuschauer zur Bühne im Schatten der Pfarrkirche. Erstmals eröffnete die Blockflötengruppe mit 16 Kindern der zweiten Grundschulklasse Haaren den Musikabend. Eine gelungene Premiere. Währenddessen wuchs bei den über 30 Schülern der dritten und vierten Klasse der Grundschule unter Leitung von Musiklehrerin Bea Sturm das Lampenfieber. Mit ihren Instrumenten liefen sie vor dem Auftritt aufgeregt durch das Publikum und suchten Opa und Oma sowie ihre Familien. Nach ihrem Solo-Auftritt durften „Jekits“ mit den „Großen“ spielen. Gemeinsam mit dem Orchester des Musikvereins Haaren, unter Leitung von Marcel Derichs, spielten sie drei Stücke – unter anderem die Polka „Arosa“. Den Musikfreunden bot sich ein tolles Bild: auf der Bühne das große Orchester, davor die Kinder, darüber die Abendsonne. Zuvor präsentierte Achim Tholen mit dem Jugendorchester „FunHarmonie“ aus den Musikvereinen Braunsrath und Haaren ihre musikalische Stärke. Beide Vereine freuen sich über den musikalischen Nachwuchs erster Güte dass die ausscheidenden „Jekits“ aus der Grundschule für rund zwei Jahre im Jugendorchester spielen können um weiterhin eine exzellente Musikausbildung zu erhalten und danach in die Heimatvereine zu wechseln Eine weitere Musikausbildung ist ebenfalls in der Kreismusikschule unter Thomas Lindt für die Kinder möglich Nach dem Konzert des Musikvereins nutzte die Coverband „Easy“ unter der Leitung von Thomas Cleef die Bühne und sorgte für gute Unterhaltung von Alt und Jung Durch das Programm des Abends führte Werner Krings Lokalpolitik12.02.2025Teilen„Alles gut.“ Diesen Satz sagt Christoph Nießen oft dass alles gut ist in der Bundes-SPD oder der politischen Landschaft Es ist mehr seine Lebenshaltung und die Art Das gelingt dem 35-Jährigen im persönlichen Gespräch sehr schnell Derzeit läuft eine Aufnahme ins „Förderprogramm Rheinisches Revier“ mit einer Förderung von 90 und sogar 95 Prozent. In Sachen Errichtung PV-Anlagen auf Dienstgebäuden gab es parteiübergreifend Zustimmung auf allen Ebenen.  „Ich hoffe nun, dass wir tatsächlich weitere Dächer kommunaler Gebäude aufgrund des neu aufgelegten Förderprogramms mit PV-Anlagen ausstatten können“, blickte Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen im Gespräch mit unserer Redaktion in die Zukunft. Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden sind bisher tabu, aber hier setzt auch bei den Umweltschützern ein Umdenken ein. Hier ist die Dachkonstruktion nicht so stabil für eine neue Anlage Auf dem Dach der Mensa wird genügend Energie gewonnen die Überleitung zum Schwimmbad wurde geprüft Zwischen Schulkomplex und Schwimmbad liegt eine alte Kabelleitung die nun als Versorgungsleitung genutzt werden soll Ebenso wird eine Kabelverlegung vom Wasserwerk zum Bauhof geprüft In Sachen Klimaschutz sind viele Hausbesitzer in der Gemeinde wie vielerorts selbst aktiv und vorbildlich Bürgermeister Schrammen ist voller Optimismus Er rechnet auch demnächst mit einer Anlage auf dem Dach des denkmalgeschützten Rathausgebäudes laut Geschichte das „Waldfeucht Schlösschen“ „Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden sind bisher tabu aber hier setzt auch bei den Umweltschützern ein Umdenken ein Hier wird einiges zum Positiven entwickeln“ Seine Gemeinde geht weiter vorne weg in Sachen Klimaschutz Mittlerweile ist laut Schrammen der Löwenanteil vollzogen als die Gemeindehaushalte verbrauchen können TeilenFKK (Freie Kluser Karnevalistinnen) ist in Haaren ein karnevalistisches Gütesiegel. Die FKK-Sitzungen sind keine Karnevalsveranstaltungen wie alle anderen. Mehr als 300 närrische Frauen verwandelten die Selfkanthalle in ihren farbenprächtigen Kostümen in ein Tollhaus. Beim Einmarsch des FKK-Elferrates bebte gleich der Narrentempel. Vor der Pause ließ das Männerballett aus Gangelt mit „Bella Italia“ die Damen auf den Stühlen tanzen das schafften auch die Kluser Pappmule mit ihrer männlichen Präsidentengarde Die Pappmule mit ihrer Fanfaren-Band und die Showtanzgruppe „Paradise“ zündeten ein jeckes Feuerwerk Weitere Programmpunkte waren beispielsweise „Motti feiert Silberhochzeit“ die Showtanzgruppe „Dance Revolution“ und „Saunaclub goes Yoga“ äußern die Grünen Bedenken.An der Verlängerung der Heinsberger Straße von der Dampfmühle aus Richtung vorhandener Bebauung entsteht das neue Baugebiet hinter der Nordstraße TeilenNach der Gemeinderatssitzung in der Dorfhalle Brüggelchen sieht sich die Verwaltung gestärkt in der Gemeinde Waldfeucht die Weiterentwicklung der Orte weiterhin zu verfolgen „Wir möchten besonders unserer Jugend die Chance geben „Ein Neubaugebiet stärkt das Dorf- und Vereinsleben“ Sittard und Heinsberg von deutschen Truppen zu befreien Die Kämpfe waren erbittert und führten zu erheblichen Verlusten auf beiden Seiten.Zweiter Weltkrieg: Einmarsch der Alliierten in Havert 1944 TeilenZu Jahresbeginn 1945 hatte die Front sich noch immer auf der Linie vom September 1944 festgesetzt Im November 1944 waren im Bereich der heutigen Stadt Geilenkirchen sowie der Gemeinden Gangelt und Selfkant die amerikanischen Truppenverbände durch britische Einheiten abgelöst worden Seit dem Wechsel der Besatzung glichen die Dörfer „Geisterdörfern“ da die Bevölkerung entweder nach Camp Vught deportiert oder in rechtsrheinisches Gebiet ausgewichen war Entscheidend für den Geschmack der Erdbeere ist allein die Sorte. Die Erdbeeren stammen von Josef Tholen aus Waldfeucht, „und in diesem Jahr sind sie besonders lecker“, findet Guido Krings. Momentan kostet das Pfund frische Erdbeeren am Marktstand von Krings 4,50 Euro, zwei Pfund gibt es für 8,50 Euro. Mit seinen Ständen ist er auf den Wochenmärkten in Heinsberg, Birgden, Hückelhoven, Viersen und Eschweiler unterwegs, mit seinem Verkaufswagen fährt er Stationen in Waldfeucht, Birgden, Scheifendahl und Straeten an. Jetzt, bei viel Sonne und hohen Temperaturen, sei die beste Zeit für Erdbeeren. „Nur, wenn es lange deutlich über 30 Grad ist, ist es auch wieder schlecht. Wenn die Erdbeeren zu schnell zu reif werden, sind sie weich und kriegen Druckstellen. Den Landwirten kann man es eben nie recht machen.“ Arne Hensgens züchtet seine Beeren etwa zu gleichen Teilen im Freiland und unter Folie „Bei den geschützten Erdbeeren hatten wir eine konstant gute Qualität und auch einen guten Absatz kaufen die Leute auch wieder gerne die Freiland-Erdbeeren.“ Im Direktverkauf bietet Hensgens vor allem zwei Sorten an Im Direktverkauf an den Ständen von Arne Hensgens kostet die Juppibeere momentan 3,90 Euro pro Pfund „Das ist ungefähr das gleiche Niveau wie im Vorjahr Natürlich gibt es die Erdbeeren beim Discounter günstiger aber dann ist die Qualität auch nicht so hoch.“ Dana Schmitz nimmt am liebsten die Juppi-Beeren für ihre Erdbeermarmelade Beeren und Marmelade bietet sie dann auch in dem Frische-Automaten in ihrem kleinen Hofladen am Kranzeshof in Heinsberg-Oberbruch zum Kauf an Angefangen hat sie vor etwa anderthalb Jahren zuerst mit der Direktvermarktung der Rohmilch ihrer 60 Kühe die ursprünglich aus Übach-Palenberg stammt viele Kontakte zu anderen landwirtschaftlichen Betrieben in der Region geknüpft bei denen sich aber heutzutage längst nicht mehr nur die Frauen von Landwirten treffen „Da sind auch Architektinnen dabei oder Frauen die gar nichts mit Landwirtschaft zu tun haben.“ Freundschaften hat sie dadurch trotzdem zu Frauen geknüpft die in ihrem kleinen Laden ebenfalls erhältlich ist Seit kurzem gibt es auch Käse in den Kühlautomaten und sie verkauft die frischen Nudeln von Gut Schenkelieck neben Kartoffeln Eine Freundin von ihr macht sogar Gurkenmarmelade daran hat sich die junge Hofladenbesitzerin allerdings noch nicht getraut Derzeit setzt die 33-Jährige aber ganz klar auf Erdbeermarmelade Erst wenn die zwölf Gläser aus ihrem Frische-Automaten verkauft sind ist die Erdbeere nämlich gar keine Beere) wieder frisch ein Etwas später im Jahr macht sie auch Marmelade aus Blaubeeren und Himbeeren noch etwas später Quitten- und Birnenmarmelade und im Winter dann Apfelstrudel-Marmelade mit Walnussstücken Gerd Bergrath kauft heute allerdings Kartoffeln statt Marmelade und fragt noch mal nach ein Teelöffel Bourbon-Vanille-Paste und den Gelierzucker mit dem Erdbeerpüree vermischen und unter Rühren aufkochen lassen zuschrauben und die Gläser für fünf Minuten auf den Kopf stellen TeilenWas kann es für einen Schützenkönig Schöneres geben, als beim Bezirksschützenfest im eigenen Ort die Würde des Bezirkskönigs zu tragen? Der junge Braunsrather König Thorsten van Koert hatte sich diese Würde im Armbrustschießen gesichert und präsentierte sich zusammen mit Sara Engelmann zugleich als Braunsrather und als eines der beiden Bezirkskönigspaare. Die Würde des Bezirkskönigs im Kleinkaliber-Schießen war in diesem Jahr nach Schafhausen gegangen. die sich beim Bezirksschützenfest auf der Festwiese hinter der Braunsrather Festhalle ein Stelldichein gaben Neben den Bruderschaften aus dem Bezirk Heinsberg waren als Gastbruderschaften auch die Schützen aus Heinsberg-Straeten und aus Erkelenz-Holzweiler mit von der Partie Bei der Feldandacht appellierte Bezirkspräses René Mertens daran Sitte und Heimat zu erhalten und auch in die Zukunft zu tragen Dicht an dicht drängten sich die Menschen danach am Straßenrand um dem großen Festzug mit Vorbeimarsch am Pfarrheim zuzuschauen Alle freuten sich dabei auch über den Fahnenschmuck im Ort mit den neuen Fahnen „Zeit für Begegnung“ lautete das Motto des Schützenfestes das bereits am Freitag mit einem Festabend begonnen hatte spielte in der Festhalle die Band Decoy aus Köln auf angeführt von Schirmherr und General Arnold Schmitz von einer Jury bewerteten Bruderschaften prämiert Der Erlös einer Tombola kam dem Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser zugute Aufgeweckte Kinder im Alter zwischen acht und 15 Jahren rennen durch die Halle Immer wieder hallen die Rufe der Kinder durch das Gebäude Für die Fußballerinnen und Fußballer bietet die inklusive Mannschaft des FC Concordia Haaren einen willkommener Ausgleich zum Schulalltag TeilenDie Karnevalssitzung der „Kluser Pappmule“ hat erneut Maßstäbe gesetzt und das hohe Niveau des Vorjahres noch übertroffen. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Selfkanthalle herrschte ausgelassene Stimmung, während das Publikum nahezu vollständig verkleidet mitfeierte. Schon früh hielt es viele Gäste nicht mehr auf ihren Plätzen – zahlreiche Besucher standen auf Stühlen und Bänken. Den Auftakt bildete der Einmarsch der „Kluser Pappmule“ gemeinsam mit dem Fanfarenkorps, der für erste Begeisterungsstürme sorgte. Spätestens beim traditionellen „Pappmule-Lied“ erreichte die Stimmung einen ersten Höhepunkt. Ein abwechslungsreiches Programm sorgte für beste Unterhaltung: Der Zauberkünstler und Comedian Matthias Rauch faszinierte das Publikum mit seiner Show. Tanzmariechen Juliane Mengeler wurde mit viel Applaus gefeiert. Willi Fuchs trat zum 39. Mal als „Kluser Knalltüt“ auf – eine feste Größe im Haarener Karneval. In seinem diesjährigen Programm thematisierte er unter anderem die Herstellung von Eierlikör und sorgte damit für zahlreiche Lacher. Musikalisch sorgte die Selfkant-Stimmungsband „HatWat“ für ausgelassene Stimmung. Ein weiteres Highlight war die „Original Tanzgruppe Kölsch Hänneschen“, die mit ihrem Musical das kölsche Lebensgefühl auf die Bühne brachte. Sänger Markus Dötsch begeisterte das Publikum mit bekannten kölschen Liedern und versetzte die Halle musikalisch nach Köln. Auch die Tanzformationen „Kluser Präsidentengarde“ „Dance Revolution“ und „Paradise“ sorgten für weitere Stimmungshöhepunkte der Köbes“ und „SoLala“ wurde die energiegeladene Atmosphäre weiter angeheizt Auch nach dem offiziellen Finale feierten die Gäste noch lange weiter TeilenBei der zweiten Kappensitzung in Bocket glitzerte alles. Die Frauen des Siebenerrates sagten: „Was die Männer können, können wir auch“, und zeigten zusammen mit dem ebenfalls glitzernden Präsidenten Markus Kremers eine gelungene Sitzung der Boggeder Jröne. Als die Garde schon zu Beginn die Bocketer Hymne sang, waren die Gäste begeistert. Die Showtanzgruppe „Green Konfettis“ startete mit einem tollen Tanz unter dem Motto „Let‘s go Rio“. Sie trugen bunte Kostüme und tanzten zu südamerikanischer Musik. Das Publikum klatschte mit. Björn Küsters, der sich „Emmele“ nennt, verkleidete sich als Bayer in Lederhosen und brachte alle zum Lachen. Die Musik kam von der Sitzungskapelle „St. Jupp“, die ebenfalls für gute Stimmung sorgte. Die Gruppe „Fertu“ erzählte eine lustige Geschichte über Hoftiere Christoph Ohlenforst erzählte witzige Geschichten aus Bocket Anja Houben und Michael Tellers kamen extra aus dem Zillertal und brachten den Fasching mit Nach der Pause ging es spannend weiter: Die Gruppe „Kladderadatsch“ zeigte eine lustige Mini-Playback-Show Die „Fireflies“ tanzten und nahmen alle mit auf eine Reise zur Akropolis Dann warteten alle gespannt auf die „Bocket News“ Das „Henneballett“ zeigte einen spritzigen Tanz mit Beachbällen Die „Candymäner“ verkleideten sich als spanische Matadore Zum Schluss verzauberte die Damenformation „Fusion“ das Publikum mit einem Tanz ins „Land der Träume“ TeilenEs tut sich was an der Sittarder Straße im Ortskern von Gangelt. Nicht nur die Straßenbauarbeiten schreiten voran, auch in der Bebauung entlang der ehemaligen Hauptdurchfahrtsstraße entwickelt sich Neues. Werner Jans und Kurt Willems sind die Eigentümer eines Gebäudes an der Ecke Sittarder- und Katharina-Kasper-Straße, dessen moderne Neugestaltung für rund 400.000 Euro so gut wie abgeschlossen ist. Mit der neuen Nebenstelle des Jugendamts des Kreises Heinsberg und deren Mitarbeitern ist auch schon Leben in zwei der drei Büroetagen eingezogen. Der Kreis Heinsberg hat für die Nebenstelle seines Jugendamtes, zuständig für die Menschen aus Gangelt, Selfkant und Waldfeucht, 180 der insgesamt 270 Quadratmeter Bürofläche angemietet. Ein kleiner, schöner Garten, von der Sittarder Straße betrachtet hinter dem Gebäude, gehört auch zur Nebenstelle. Wenn die Gemeinde Gangelt in die Zukunft investiere, so Werner Jans, dann schicke es sich doch, dass auch die Gebäude an prominenter Stelle hergerichtet würden. Gangelts Bürgermeister Guido Willems hört solche Aussagen natürlich gerne. Man könne, so Willems, zwar nicht davon ausgehen, dass neue Einkaufsmöglichkeiten den Ortskern beleben würden, aber Freiberufler oder eben die Nebenstelle des Kreisjugendamtes könnten zu einer Belebung des Ortskerns auch beitragen. Ein neues Einkaufszentrum in Gangelt gleich gegenüber dem bestehenden ist, wie berichtet, in Planung. Es wird den Ortsrand weiter als Stätte für die Einkäufe des täglichen Bedarfs, versehen mit reichlich Parkraum, etablieren.  Einen Arbeitsschwerpunkt für die Mitarbeiter stellen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe für Familien mit Kindern die Hilfen zur Erziehung dar. Hier stehen vielfältige Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung, wenn es - aus welchen Gründen auch immer - zu kleineren oder größeren Krisen in der Familie kommt. Im Rahmen des Allgemeinen Sozialen Dienstes können Familienhelfer mit pädagogischer Ausbildung in die Familien entsandt werden Auch stationäre Jugendhilfemaßnahmen können bei schwerwiegenden Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen vermittelt werden Eine Inobhutnahme bei einer Kindeswohlgefährdung fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich des Jugendamts Der zuständige Arbeitsgruppenleiter in der Gangelter Nebenstelle ist Matthias Mehlkop Alle Informationen zur Nebenstelle des Kreisjugendamts in Gangelt finden sich im Serviceportal des Kreises Heinsberg Dienste „Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)“ Vom Kreisvorstand seien beide einstimmig nominiert worden, erklärte SPD-Kreisvorsitzender Lars Kleinsteuber in einem Pressegespräch, das dem Empfang vorausging. Man betrete mit diesen beiden „herausragenden Persönlichkeiten“ schon jetzt die politische Bühne, um das durch die CDU-Mehrheit in den vergangenen Jahren entstandene „politische Vakuum“ zu beenden, führte er aus. Ich bin der festen Überzeugung, dass der Kreis Heinsberg auf Bundesebene noch einiges besser machen kann. Bildungs- und Familienpolitik nannte sie als ihre politischen Schwerpunkte. Viele Familien seien derzeit an ihrer Belastungsgrenze, erklärte sie. Dass die Erhöhung der Kitagebühren um zehn Prozent in den Kommunen, für die der Kreis zuständig sei, habe abgewendet werden können, zeige jedoch, wie wichtig die Sozialdemokratie sei. Es sei notwendig, die absolute Mehrheit der CDU zu brechen, um mehr soziale Politik für die Menschen im Kreis Heinsberg zu machen. Weiter will Andrea Reh Zukunftsthemen in den Blick nehmen. Als Beispiel nannte sie die Klimakrise und monierte in diesem Zusammenhang, dass aktuell viele Förderprogramme gar nicht genutzt würden. Wichtig sind ihr aber auch bezahlbarer Wohnraum und Arbeitsplätze mit Tariflöhnen. Sie will den ÖPNV stärken, fordert neben dem 49-Euro-Ticket kostenfreie Tickets für Schüler und Azubis. Nicht zuletzt will sie sich auch weiterhin gegen Rassismus und für Vielfalt engagieren. Landrat Stephan Pusch nehme ihre Kandidatur „sportlich“, ließ sie auf Nachfrage wissen. Wenn man auch nicht einer Meinung sei, so begegne man sich doch stets sehr wertschätzend. Das gelte auch für den Kreistag insgesamt. Allerdings sehe sie den Landrat „müde im Amt“. Er sei „eher Bewahrer als Gestalter“ und von einer Mehrheitsfraktion verwöhnt. Es brauche einfach mehr Diskussionskultur. dass der Kreis Heinsberg auf Bundesebene noch einiges besser machen kann“ sagt er zu seiner Kandidatur für die SPD im Kreis Heinsberg nachhaltige Mobilität und der Ausbau des ÖPNV – insbesondere von den großen Bahnhöfen hinein in die Gemeinden des Kreises – seien Aspekte Die SPD müsse sich einsetzen für eine gerechte und solidarische Gesellschaft Erfolgreich sei die Sozialdemokratie mit dem Versprechen gewesen dass jeder zu einem bescheidenen Wohlstand gelangen könne sagte er und erklärte damit zugleich den Zulauf bei „populistischen Verführern.“ Die Menschen müssten davon überzeugt werden dass dieses Versprechen der Sozialdemokratie weiterhin gelte Die inhaltlichen Ziele von Christoph Nießen entsprechen im Wesentlichen denen die sich auch Andrea Reh auf ihre Fahnen geschrieben hat Er sprach von sozialer Gerechtigkeit ebenso wie von guter Bildung fairen Arbeitsbedingungen oder bezahlbarem Wohnraum nachhaltige Mobilität und Ressourcenschonung setzt dürfe der sozial gerechte Strukturwandel nicht aus den Augen verloren werden im Kreis Heinsberg ein Bundestagsmandat für die SPD direkt zu gewinnen hat schon verloren.“ Er hofft auf einen guten Listenplatz und will bei der Kommunalwahl 2025 auch für den Waldfeuchter Gemeinderat kandidieren Die Kombination beider Kandidaten sei ein „guter Mix“ Mit dem „Königstransfer aus Mönchengladbach“ wolle man jemanden aufbauen um eine wirkliche Alternative zu werden für die Wähler im Kreis Heinsberg Dass sich die Kandidaten in Waldfeucht bereits so früh in Position bringen, könnte damit zusammenhängen, dass der aktuelle Bürgermeister, Heinz-Josef Schrammen (CDU), vor einigen Wochen angekündigt hatte, wegen seiner Parkinson-Erkrankung im Jahr 2025 nicht noch einmal kandidieren zu wollen. Ich habe richtig Lust darauf, das zu machen. Einen Beruf, in dem man mehr gestalten kann, gibt es nicht. Breuer ist nun der erste Bewerber auf die CDU-Kandidatur im Bürgermeisterrennen. Es könnten aber noch weitere hinzukommen, wie Gemeindeverbandsvorsitzender Josef Schmitz zuletzt im Gespräch mit unserer Zeitung gesagt hatte. Die CDU sei offen für Bewerber. Entscheiden müssen letztlich die Mitglieder bei einer Versammlung im Herbst dieses Jahres. Bis dahin bleibt offen, ob es noch zu einer parteiinternen Kampfkandidatur kommt. Breuer setzt damit darauf, die Bürger einzubinden und transparent zu sein. „Wir starten im Mai mit einer groß angelegten Bürgerbeteiligung. Ich lade alle herzlich ein, mitzumachen“, sagt er. Würden die 120 Waldfeuchter CDU-Mitglieder Breuer nominieren kämen sie damit auch einer Forderung von Schrammen nach Der hatte seiner Partei mit auf den Weg gegeben einen Verwaltungsfachmann ins Rennen zu schicken weil in der kommenden Wahlperiode alle Fachbereichsleiter der Gemeindeverwaltung in den Ruhestand gehen Breuer erfüllt dieses Profil: Er ist Hauptamtsleiter bei der Stadt Erkelenz vor Entscheidungen mit Betroffenen zu sprechen Expertenmeinungen seien für ihn aber ebenso einzubeziehen wie die Sichtweise der direkt betroffenen Bürger möchte Bürgermeisterkandidat der Waldfeuchter CDU werden Breuer war zunächst in der Jungen Union im Selfkant aktiv und engagiert sich seit der vergangenen Kommunalwahl in der Waldfeuchter CDU Seine ersten Schritte in der Kommunalpolitik machte er in dieser Legislaturperiode als sachkundiger Bürger Derzeit ist Breuer Hauptamtsleiter bei der Stadt Erkelenz Zuvor arbeitete er bei den Sozialgerichten in Duisburg und Aachen wo er die stellvertretende Geschäftsleitung innehatte Seit 2018 unterrichtet er nebenamtlich Staats- und Europarecht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Aachen Im Trommler- und Pfeiferkorps Brüggelchen spielt er Konzertflöte und arbeitet als Schriftführer er ist Mitglied in der Schützenbruderschaft St Lambertus Brüggelchen und zweiter Vorsitzender der Dorfgemeinschaft dass der Staat kein Rundum-sorglos-Paket für seine Bürger schnüren solle TeilenAm Montagabend ist es im Waldfeuchter Ortsteil Braunsrath zu einem großen Einsatz der Feuerwehr gekommen. Nach Angaben der Polizei wurden die Einsatzkräfte in den frühen Abendstunden zur Einsatzstelle an der Kirchfeldstraße gerufen. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an und konnte den Brand letztlich unter Kontrolle bringen Zum Zeitpunkt des Brandes habe sich niemand in dem Haus aufgehalten können Polizei und Feuerwehr noch nicht mit Gewissheit sagen Eine Fremdverschuldung könne man zum jetzigen Zeitpunkt allerdings bereits ausschließen Auch über die Höhe des entstandenen Schadens herrscht noch Unklarheit TeilenNicht nur die Noten waren es, die vom Instrumental-Verein Kirchhoven beim Frühjahrskonzert zu bewältigen waren, sondern auch eine ganz neue Situation. Da an ihrer heimischen Bühne gerade gebaut wird, mussten die Musiker in die Selfkanthalle nach Haaren umziehen. Doch sie meisterten diese Herausforderung mit Bravour und freuten sich, dass auch ihre Fans mit nach Haaren gekommen waren. Den Anfang machte das Jugendorchester, das sich erst einmal herzlich bei Dirigent Michael Pelzer bedankte, mit Disney-Klängen begeisterte, aber auch einen Marsch in petto hatte. Von Leonie Staas-Montiel und Jakob Derix übernahm dann Simone Wallraven das Mikrofon für die Moderation beim Auftritt des großen Orchesters, das abwechselnd von Michael Pelzer und Marianne Beckers geleitet wurde. Vom „Weißen Rössl“ führte der musikalische Weg zum „Best of Boybands“ und zu den „Soundtrack Highlights from Yesterday“ Nicht fehlen durfte im Finale die „Böhmische Liebe“ von Matthias Rauch Doch ohne eine Zugabe ließ das begeisterte Publikum die Kirchhovener Musiker auch in der vollen Selfkanthalle nicht gehen