Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Der Verein Rot-Weiß Ebingen kann und will nicht nur Fußball spielen: Am Maifeiertag hat er seine Boccia-Bahn eröffnet
Wer im Vereinsheim des Fußballvereins Rot-Weiß Ebingen künftig verweilt
bekommt nicht nur etwas zu essen und kühle Getränke
sondern auch Unterhaltung geboten: die Möglichkeit
„Wir wollen mehr bieten als Fußball“, erklärt Vorsitzender Michael Schleich, der in seinem Brotberuf am Vereinsheim der TG Schömberg zu tun und dort entdeckt hatte, dass es eine Boccia-Bahn gibt, die gut ankommt. Als begeisterter Camper kennt er das beliebte Spiel, mit dem sich schon Konrad Adenauer
der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland
seine knappe Freizeit versüßt hat
auch von einem Campingplatz in Österreich
dessen Vorschlag im FV Rot-Weiß auf offene Ohren stieß
Mit viel Eigenleistung ist es den Mitgliedern gelungen
die mit Holzplanken umrandet und mit einem Gemisch aus Splitt und Sand gefüllt ist
bietet sie auch kräftigen Weitwerfern Raum genug
wenngleich das Ziel bekanntlich in der Mitte liegt: Ein kleiner Ball
dass sie möglichst nahe am Ziel-Ball landen
Wer keine Boccia-Kugeln besitzt, muss dennoch nicht aufs Spielen verzichten: „Gegen 30 Euro Pfand“ – die silbernen Rundstücke sind teuer in der Anschaffung – „kann jeder im Vereinsheim Kugeln leihen“
darf aber natürlich auch damit spielen.“
Dankbar ist der Vorsitzende für die hohe Motivation, mit der die Mitglieder – wenngleich nicht alle knapp 500 – beim Bau mit angepackt haben
vor allem die hochmotivierten Jugendspieler
Außerdem habe die Firma Flad Bau aus Margrethausen das Vorhaben unterstützt
Wenn das Vereinsheim offen ist – an Samstagen, Sonn- und Feiertagen wie dem 1. Mai ab 10.30 Uhr – sowie nach Absprache können Besucher Kugeln leihen, aber auch außerhalb dieser Zeiten mit eigenen Kugeln spielen. Dass die Nutzer die Bahn pfleglich behandeln, hoffen die Rot-Weißen selbstredend. Und dass sie sich beim Verein für das kostenlose Nutzen der neuen Attraktion revanchieren
indem sie im Vereinsheim etwas konsumieren
natürlich auch – daraus macht Schleich kein Hehl
Die Eröffnung gefeiert haben die Rot-Weißen mit einem Weißwurstfrühstück
Konrad Adenauer hat in Spielpausen vermutlich eher Antipasti genascht: Er hat Boccia in seiner Sommerresidenz Villa La Collina gespielt
haben drei Frauen aus Nordfriesland einen leer stehenden Gasthof in Bohmstedt wieder fit gemacht
In der Gastronomie hat von ihnen noch keine zuvor gearbeitet
Die erste Idee, das "Waldheim" im Bohmstedter Wald im Kreis Nordfriesland zu pachten
Bente Jensen und Gesa Petersen jeweils von der Idee der anderen und setzten sich zusammen
eine der drei Gasthofbetreiberinnen und lacht dabei fröhlich
"Wir wollen eine kulturelle Begegnungsstätte etablieren"
Zwar hatte keine von ihnen jemals hinter einem Tresen gestanden, aber das war ihnen egal. "Wir sind kollektive Quereinsteiger", sagt Romy Arndt. Sie arbeitet unter der Woche selbstständig als Trauerbegleiterin in Flensburg
dazu noch bei Freundin Gesa Petersen auf dem Hof
Sie hilft vor allem beim Melken der 30 Kühe
Gesa betreibt einen Biohof in Bohmstedt - und jetzt auch noch einen Gasthof
in der Küche vom "Waldheim" zu backen und rollt den nächsten Teig für den Tortenboden aus
"An Sommerwochenenden gingen schon mal 20 Torten weg"
sagt sie stolz und deutet auf den großen Außenbereich des Gasthauses
Unterstützt wird Gesa von der dritten im Bunde
die gerade Kräutertee für die Gäste zubereitet
Unter der Woche arbeitet Bente halbtags an einer Schule
Jetzt steht sie an Wochenenden in der Küche und hinter dem Tresen des 125 Jahre alten Gasthofes
"Es geht ja auch immer mehr verloren auf den Dörfern
sagt sie und trägt den Tee an einen der Tische
Kulturelle Angebote stehen im "Waldheim" im Fokus
die gemeinsam eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) gegründet haben
Vor 30 Jahren fanden an gleicher Stelle sogar Musikfestivals statt
Heute ist ein besonderer Tag im "Waldheim"
denn zum ersten Mal veranstalten die drei Gastronominnen eine Vernissage
An den Wänden hängen Bilder der Drelsdorfer Künstlerin Inke Dankleffsen
und wenn dann die Leute hier leckeren Kaffee trinken und Torte essen und nebenbei die Bilder sehen
Zur Vernissage gibt es kostenlos Schnittchen und Sekt
Die drei Gaststättenbetreiberinnen wollen vor allem das soziale Leben der Region bereichern
Die Pacht für das "Waldheim" läuft fünf Jahre
Das Haus wurde vor 125 Jahren gebaut und war damals eine Unterkunft für Waldarbeiter
1921 wurde das Gebäude dann erweitert und als Gaststätte genutzt
Eigentümer ist die Forstgenossenschaft Bohmstedt
sagt Frerk Jensen von der Forstgenossenschaft
2022 wurde der rund 100 Hektar große Bohmstedter Forst
von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sogar zum Wald des Jahres gewählt
Viele Spaziergänger kommen regelmäßig hierher
Die letzten Pächter hatten aufgrund von Personalmangels Ende 2023 aufgegeben
Romy und Bente es dann wieder eröffnet und haben schon jetzt reichlich Erfahrung in der Gastronomie gemacht
und da ziehe ich den Hut vor der Gastronomie
wie viele Stunden am Stück man plötzlich einfach in der Küche steht"
der Umgang mit Personal und auch die Bestellung der Ware eine Herausforderung
Die Hürden haben sie aber im Laufe der Anfangszeit gemeistert
sagt sie und bringt ein Tablett mit Kaffee an einen der Tische
wo sich heute zehn Frauen von "Omas gegen Rechts" treffen
Rund 60 Plätze bietet die Gaststätte innen
Warmes Essen bieten die Gastronominnen nur an besonderen Tagen
Kaffee und Kuchen sind derzeit das Hauptgeschäft
Einmal pro Monat hat das "Waldheim" auch Donnerstagabend geöffnet
Dann gibt es den "Kneipenabend" mit DJ bis 0 Uhr
dass das Waldheim wieder mit Leben gefüllt wird"
In der Region gibt es nicht mehr viele solcher Gaststätten
ergänzt Margit Jensen die zur Vernissage gekommen ist
Romy bringt kleine Häppchen an den Tisch und geht danach zurück in die Küche
um beim Backen der nächsten Kuchen zu helfen
Die drei Betreiberinnen freuen sich schon auf den Sommer
dann können die Gäste nämlich auch den schönen Außenbereich sehen
sagt Gesa Petersen und blickt durch das Küchenfenster auf die große Wiese hinter dem Hof
sagt sie und schiebt eine neue Torte in den Ofen
Nur an den Wochenenden und an einem Donnerstag im Monat - dem Kneipenabend - ist geöffnet
Beifahrerscheiben von insgesamt drei Pkw eingeschlagen
In der Carolastraße gelangten die Unbekannten so in den Innenraum eines Pkw Seat und stahlen ein Handy im Wert von etwa 800 Euro
Aus einem Pkw Mercedes in der Nordstraße entwendeten die Einbrecher aus der Mittelkonsole eine Geldbörse
Stehl- und Sachschaden gab die Polizei mit insgesamt etwa 400 Euro an
Ohne Beute mussten die Unbekannten in der Goethestraße abziehen
Der entstandene Sachschaden in diesem Fall an dem Pkw Seat wurde laut Polizei allerdings auf einige hundert Euro geschätzt
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Zufriedenheit wünschen sich viele im Leben – so auch Daniel Parthey in Sachsen. Er probierte diverse Jobs auf der Suche nach einem tieferen Sinn & scheint angekommen zu sein. Aus dem Tischler ist ein Pfarrer geworden.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Je drei große Asylunterkünfte in den drei Regionen Chemnitz
Leipzig und Dresden - das sieht eine Strategie des Freistaates vor
Eine der Einrichtungen soll nach Waldheim kommen
Der Freistaat Sachsen will im mittelsächsischen Waldheim dauerhaft eine Erstunterkunft für Asylbewerber betreiben
Das Asylheim im Stadtteil Massanei solle 500 Plätze haben
Die Immobilie wird bereits jetzt als kommunale Flüchtlingsunterkunft genutzt
Die Landesdirektion will sie übernehmen und im Herbst 2025 eröffnen
dauerhaft 9.600 Plätze für Asylsuchende vorzuhalten
Das ist Teil einer langfristigen Strategie des Freistaates
um auf schwankende Flüchtlingszahlen vorbereitet zu sein
Chemnitz und Dresden jeweils drei größere Unterkünfte vorgesehen
In der Chemnitzer Region gibt es bereits Aufnahmeeinrichtungen in Schneeberg und Chemnitz
Auch in Leipzig sind drei größere Unterkünfte vorhanden
Die Landesdirektion ist die zentrale Ausländerbehörde des Freistaates
Sie kündigte eine Informationsveranstaltung für die Anwohnerinnen und Anwohner in Waldheim an
sobald die organisatorischen Fragen zu der geplanten Unterkunft geklärt seien
© 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen
um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können
Betroffen waren demnach 41 Menschen, 15 von ihnen seien zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht worden. Zwei Kinder waren laut einem Bericht der »Freien Presse« auch am Sonntagmorgen noch in der Klinik
Ein Polizeisprecher rechnete demnach jedoch damit
dass sie im Laufe des Tages wieder nach Hause können
Die Polizei nahm Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung auf
um welche Substanz es sich handelte und wie sie in das Geschäft gelangte
Erster Sieger und Träger des „Großen Sterns des Sports in Silber“ ist der Sportverein Cheer & Dance Waldheim
Die beiden Preise „Kleiner Stern des Sports in Silber“ erhielten der VfB Eilenburg und der SV Triebel
Förderpreisträger sind der Trainingsverein Leichtathletik Freiberg
der Pferdehof Maaß in Reichenbach und die Lebenshilfe
Die diesjährigen Siegervereine hatten sich auf Landesebene erfolgreich gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt und wurden bei einer festlichen Preisverleihung am Montag
in der BallsportARENA Dresden mit den „Sternen des Sports in Silber“ ausgezeichnet
Veranstalter des Wettbewerbs sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB)
Auf der Landesebene richtet der Genoverband gemeinsam mit den jeweiligen Landesportverbänden die Preisverleihung aus
Die Auszeichnungen vergaben Armin Schuster
als Vertreter der genossenschaftlichen Bankengruppe
Vizepräsidentin des Landessportbundes Sachsen
Insgesamt vergab die Fachjury aus Sportler*innen
Journalist*innen und Vertreter*innen des Landessportbundes und des Sportministeriums Preisgelder in Höhe von 6.500 Euro
die sich über das Sportangebot hinaus in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren
haben wir die Finanzierung des Landessportbundes im kommenden Jahr gesichert.“
LSB-Vizepräsidentin Angela Geyer hob hervor: „Auch in diesem Jahr hatten wir als Jury wieder die Qual der Wahl und dürfen nun hervorragende Projekte aus ganz Sachsen auszeichnen
Inklusion oder Ehrenamtsförderung: Das Engagement unserer Vereine geht weit über den sportlichen Aspekt hinaus.“
Der erste Sieger und Preisträger „Großer Stern des Sports in Silber“
nimmt automatisch am Entscheid auf der Bundesebene teil und hat die Chance
für Sachsen Gold zu gewinnen: entweder den „Großen Stern des Sports in Gold“ oder einen der weiteren Sterne in Gold
Januar 2025 in Berlin vergeben – und zwar persönlich von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist seit rund 20 Jahren die wichtigste Auszeichnung für deutsche Sportvereine bundesweit
Mit diesen „Sternen des Sports“ werden alljährlich Sportvereine auf Orts-
die sich über ihr Sportangebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren
zum Beispiel für Gleichstellung und Diversität
Mit seinem Konzept „Coach4Future – Junge Helden im Ehrenamt!“ hat der Verein Cheer&Dance Waldheim einen Nerv getroffen: Weil die Zukunft des Sports in die Hände engagierter junger Menschen gehört
versucht er Jugendliche ab 12 Jahren für eine Tätigkeit als Coach zu begeistern und sie auf ihrem Weg dahin zu begleiten
Das Ausbildungsprogramm besteht aus fünf klar definierten Stationen: Learning Coach
Jede Phase ist auf die Entwicklung der Teilnehmer*innen abgestimmt und führt sie schrittweise an die verschiedenen Aufgaben und Verantwortungsbereiche heran
Zusätzlich helfen digitale Tools und Ressourcen den jungen Teams
Die Coaches können sich so ständig weiterentwickeln
Wenn ehrenamtliche Arbeit auf viele Schultern verteilt ist
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2024 ging an die Volksbank Mittweida eG
Die Sportgruppe „Bumblebees“ beim VfB Eilenburg richtet sich speziell an Kinder ab sieben Jahre mit Übergewicht oder Adipositas
Während sie sonst oft ausgelacht und gemobbt werden
dass sie genauso stark und ausdauernd sein können wie Hummeln
nach denen die Gruppe benannt ist.Neben dem Spaß an Sport und Bewegung geht es vor allem um nachhaltige Gesundheitsförderung und bewusstes Essen
Das Wichtigste dabei: Die Kinder erleben Gemeinschaft und Zusammenhalt
weil sich bei den„Bumblebees“ alle gegenseitig helfen
gesünderes und glücklicheres Leben zu führen
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2024 ging an an die Volksbank Delitzsch eG
Mit „Rasender Rufus– ein Fuchs startet durch“ hat der SV Triebel sein eigenes Kindersportabzeichen entwickelt
Es soll möglichst viele Altersgruppen ansprechen und ohne viel Aufwand umsetzbar sein
Jugendliche und junge Erwachsene aus den Sportgruppen und dem offenen Kinder- und Jugendtreff des Vereins haben die Übungen
das Material und das Maskottchen dafür mitentworfen
Sieben verschiedene Sportübungen können an die Zielgruppen von 3 bis 15 Jahren angepasst werden
schaffen mindestens das Abzeichen in Bronze
Bei der Premiere im Juni kam der „Rasende Rufus" sehr gut an: Im Rahmen des Sportfestes zum 75
Jubiläum des Vereins legten 51 Kinder das Abzeichen ab
Im Juli besuchte der Verein damit eine Kindertagesstätte
die Kinder- und Jugendarbeit im dörflichen Raum weiter auf- und auszubauen
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2024 ging an die Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG
Der Trainingsverein Leichtathletik Freiberg hat den Marathonläufer Eyob Berhe Solomun aus Eritrea unter seine Fittiche genommen
Das Motto: „Eyobs Weg: Integration durch Sport & Gemeinschaft“
Der Marathonläufer steht dabei beispielhaft für ein umfassendes Mentorenprogramm
bei dem erfahrene Mitglieder des Vereins neue wie Eyob bei ihrer Einbürgerung und sportlichen Entwicklung unterstützen
Der Verein denkt sich maßgeschneiderte Angebote für sie aus
Das reicht von flexiblen Trainingszeiten bis hin zu Sprachkursen und sonstiger individueller Betreuung
Dafür braucht es nicht unbedingt viel Geld
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2024 ging an die VR-Bank Mittelsachsen eG
„Im Takt der Pferde – ein mitreißendes Musical“– das hat sich der Pferdehof Maaß vorgenommen und im Herbst 2023 das Pferdemusical „König Drosselbart" auf den Reitplatz gebracht
denn die Pferde spielten in der Handlung eine wesentliche Rolle und mussten vorher entsprechend trainiert werden
um sich synchron zur Musik und im Einklang mit den menschlichen Darsteller*innen zu bewegen
Dank eines detaillierten Zeit- und Trainingsplans kam eine mitreißende Aufführung zustande
Mit der Kombination aus Tradition und Moderne
Kunst und Sport verzauberte das Pferdemusical sein Publikum und bescherte allen einen unvergesslichen Abend
Eine innovative und kreative Werbung für den Pferdesport
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2024 ging an die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG
die Barrieren abbauen und ein Miteinander möglich machen
dafür engagiert sich die Lebenshilfe Regionalvereinigung Oschatz
Ein Leuchtturm ist der „Inklusionslauf - Wir machen Tempo für Inklusion”
der 2024 zum dritten Mal im O-Park an den Start ging
Er bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen
die Seite an Seite laufen und damit den Weg einer inklusiven Welt symbolisieren
Im vergangenen Jahr waren rund 500 Leute auf der Strecke
Natürlich darf der Spaß dabei nicht zu kurz kommen
Doch auch die gesellschaftliche Bedeutung ist wichtig: Wer beim Inklusionslauf mitmacht
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2024 ging an die Volksbank Riesa eG
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland
11:31 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Neun Strafgefangene der Justizvollzugsanstalt Waldheim erhielten am 05.09.2024 in würdigem Rahmen ihre Facharbeiterzeugnisse »Fachkraft für Metalltechnik
FR Konstruktionstechnik« durch die Vertreter der IHK Chemnitz überreicht
Bei den Absolventen handelt es sich um sieben Teilnehmer einer 16-monatigen Umschulung Metall und zwei Teilnehmer der Modularen Ausbildung Metall
welche während ihrer Haftzeit die angebotenen Ausbildungen nutzten
dem Europäischen Sozialfonds kofinanziert vom Freistaat Sachsen und durch das bfw Unternehmen für Bildung als externer Bildungsträger durchgeführt wurden
stehen effektive Möglichkeiten im Rahmen der Resozialisierung zur Verfügung
Die Monate der Ausbildung waren nicht immer einfach für die Teilnehmer
Die Ausbildung hinter Gittern verläuft dann doch etwas anders als in Freiheit
Teilweise hatten die Teilnehmer bisher keinen Schulabschluss oder die Zeit des Lernens lag sehr weit zurück
Sie hatten auch keine Möglichkeit im Internet nach Lösungen für die Aufgaben zu recherchieren
Unter den zur Verfügung stehenden Gegebenheiten und Mitteln haben sie durchgehalten
Dabei waren die Prüfungsaufgaben die gleichen wie in Freiheit
Dies haben sie mit guten Ergebnissen bewältigt
Ein weiterer Teilnehmer des Prüfungsjahrgangs wurde bereits vor der Prüfungszeit entlassen und erhielt durch die entsprechenden Partner Unterstützung
um seine Prüfung in Freiheit ebenfalls erfolgreich abzuschließen
Das ist ein Beleg für das funktionierende Zusammenwirken der Partner mit den Verantwortlichen des Projektes »Übergangsmanagement«
welches es ebenfalls in der JVA Waldheim gibt
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Telekom hat in den vergangenen zwei Monaten drei Standorte im Landkreis Mittelsachsen erweitert
Dadurch soll auch die Mobilfunk-Versorgung für Bahnreisende verbessert werden
Die Telekom hat drei Funkmast-Standorte erweitert
Von denen sollen auch Bahnreisende profitieren
Langsames Internet und unterwegs keinen Empfang beim Handy – zumindest in den meisten Städten gehört das schon der Vergangenheit an
Aber noch immer gibt es im Landkreis Ecken
Um das zu verbessern, hat die Telekom in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut, einen mit LTE und einen mit 5G erweitert.
„Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung“, erklärte Unternehmenssprecher Georg von Wagner. Auch der Empfang in Gebäuden verbessere sich dadurch.
Die verbesserten Standorte stehen in Waldheim, Leisnig und Königsfeld. Die Standorte in Leisnig und Waldheim dienen zudem der Versorgung entlang der Bahnstrecke Sachsen-West.
„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunk weiter Tempo“, so von Wagner weiter.
Derzeit betreibt die Telekom in Mittelsachsen 139 Standorte. Die Haushaltsabdeckung liegt laut eigenen Angaben bei rund 99 Prozent. In den kommenden drei Jahren sollen weitere 17 Standorte hinzukommen. Zusätzlich seien an 37 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant.
um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können
Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte
kann sich dafür an die Deutsche Funkturm wenden
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Wegen einer noch unbekannten Substanz haben in einem Supermarkt im mittelsächsischen Waldheim Dutzende Kunden über Unwohlsein und Atemwegsreizungen geklagt
Nach der Erstversorgung durch die Rettungskräfte wurden 15 von ihnen zur weiteren Behandlung und Untersuchung in Krankenhäuser gebracht
Ersten Informationen zufolge sollen Unbekannte Reizgas in einer Abteilung einer Kaufland-Filiale versprüht haben
Der Einkaufsmarkt sei nach dem Vorfall am frühen Abend geschlossen worden
Die Chemnitzer Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung sowie zur unbekannten Substanz und den Umständen des Geschehens
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
der Areal und Gebäude unentgeltlich übernimmt
Ein Weiterbetrieb hätte den CVJM in die Insolvenz geführt
In Waldheim engagieren sich Schulkinder der Oberschule in einem Verschönerungsverein. Gemeinsam reparieren sie durch Vandalismus beschädigte Bänke. Der Verein stärkt so das Gemeinschaftsgefühl der Kinder.
Nur eine kleine Gruppe Protestler hat sich am Dienstagabend an der Zufahrt zum Waldheim versammelt
um gegen das Treffen der AfD zu protestieren
Die Polizei ist mit einigen Einsatzkräften vor Ort
dass die Demonstranten der Gaststätte zu nahe kommen
Zur Startseite