Unser Magazin finanziert sich ausschließlich über Werbeeinnahmen. Dazu sollten aber alle Cookies akzeptiert werden, sonst klappt das nicht. Natürlich möchten und dürfen wir niemanden zwingen, aber es hilft uns sehr. Hier kann man die eigenen Einstellungen ändern (Punkt 5.1) Die Spielgeräte sollen den Umgang mit Feuerwehrtechnik spielerisch fördern.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/waterflips-fuer-kinder-und-jugendfeuerwehr-waldkappel-spielgeraete-uebung-werra-meissner-kreis-93714715.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Waldkappel hat „Waterflips“ erhalten Die Spielgeräte sollen den Umgang mit Feuerwehrtechnik spielerisch fördern Wehrführer Sebastian Böttner lobte seinen Amtsvorgänger Martin Tippach der sich um die Mittel zur Beschaffung dieser speziellen Übungswände gekümmert hatte Diese sollen den Umgang mit der Feuerwehrtechnik spielerisch fördern und damit die Attraktivität der Nachwuchsfeuerwehr steigern den Rest finanzierte der örtliche Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr „Auch bei der ehrenamtlichen Brandschutzerziehung mit Kindergarten und Grundschule wird die Neuanschaffung für eine zusätzliche Attraktion sorgen“ Sie dient gleichzeitig der Nachwuchswerbung „Die Wände können auch bei öffentlichen Veranstaltungen zur Werbung und Mitgliedergewinnung eingesetzt werden“ erklärte Tippach und verwies auf die engagierte Kinder- und Jugendarbeit der Ehrenamtlichen Isabell Werner und Tino Rauschenberg üben einmal wöchentlich mit den Sechs- bis Zehnjährigen während Nils Schmöckel und Nico Rizzo als Jugendwarte aktiv sind Der Andrang an den Wasserspritzen war bereits am Mittwoch auf dem Gelände der Bleichwiese neben dem Feuerwehrstützpunkt groß den Spielball mit 80 Liter Wasserdruck durch die Spirale zum Ziel zu bewegen Der 14-jährige Malte half den Kleineren und erklärte zum Beispiel Und diese Regel mussten die Kinder bei allem Spaß vor allem befolgen: „Die anderen nicht nass spritzen“ Der Tradition folgend feierten viele Waldkappeler später am Mittwochabend noch die Walpurgisnacht mit einem Feuer auf der Bleichwiese und dem Hexentanz Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden etwas bewegen will – Lucas Sundheim aus Waldkappel ist wohl das Waldkappel – Ohne ehrenamtliches Engagement geht sowohl in der Stadt als auch auf dem Land nichts In unserer neuen Serie „Jung & Engagiert“ stellen wir diejenigen vor die sich schon in jungen Jahren gesellschaftlich engagieren dann ist Lucas Sundheim zur Stelle und bringt sich mit voller Tatkraft ein der sich stundenlang auf das Sofa legen kann Schon früh war für Sundheim klar, dass er sich für seinen Heimatort Waldkappel engagieren möchte Aber als Jugendlicher ist das natürlich nicht immer ganz so einfach.“ Oder Sie kennen einen jungen Vereinsmenschen Für die neue Serie „Jung und Engagiert“ suchen wir Menschen die sich in die Gesellschaft einbringen – das kann beispielsweise eine 20-jährige Vereinsvorsitzende sein der sich gleich mehrfach engagiert oder eine 15-Jährige Die Geschichten rund um Nachwuchsarbeit sind sicherlich vielfältig Kontakt: E-Mail: juh@werra-rundschau.de oder Tel.: 05651/33 59 36 Mit Anfang 20 übernimmt er das Amt des ersten Vorsitzenden beim Angelsportverein Waldkappel weil es vor allem nur noch wenige aktive Mitglieder gab Von da an änderte sich auch im Verein so einiges: „Wir konnten seitdem viel bewegen – unsere Teiche haben wir im Griff wir haben das Thema Jugendarbeit groß aufgezogen und bringen uns sehr stark bei Veranstaltungen ein.“ Doch die umfangreiche Arbeit im Waldkappeler Angelsportverein hat dem 30-Jährigen noch nicht ausgereicht Auch im Eschweger Angelsportverein ist er seit vielen Jahren Mitglied und begleitete verschiedene Ämter im Vorstand Zusätzlich übernimmt er die Fischereiaufsicht Die Aufzählung zu den Aktivitäten des 30-Jährigen wird noch länger: Lucas Sundheim ist auch Teil der Jagdgenossenschaft Waldkappel II Stadtverordneter (ÜWG) und Gründungsmitglied des Dartclubs Als Jugendlicher brachte er sich bei der Kirmes Waldkappel ein heute ist er Teil des Festausschusses für die 800-Jahrfeier „Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange“ Als wäre das alles noch nicht genug: Der 30-Jährige unterstützt gerne bei Veranstaltungen vor Ort und ist in diesem Jahr auch beim Uhlentheater dabei – dort hat er auch gleich eine Hauptrolle übernommen mich bei bestimmten Dingen einzubringen – und das mache ich dann auch sehr gerne.“ Das ehrenamtliche Engagement spielt im Leben des 30-Jährigen eine große Rolle es scheint fast schon eine Art Vollzeitjob zu sein Doch im Hauptberuf arbeitet Sundheim im Außendienst Außerdem hat er das Haus seiner Oma kernsaniert und lebt dort mit seiner Freundin und den beiden Kindern Natürlich geht das alles aber nicht ohne Unterstützung.“ Seit 2021 arbeite ich bei meiner Heimatzeitung in Eschwege Auf der Landstraße zwischen Waldkappel und Bischhausen im Werra-Meißner-Kreis sind am Dienstagmorgen bei winterlichen Straßenverhältnissen zwei Autos frontal zusammengestoßen Von: Julia Stüber Waldkappler Geschichtsverein hat die Stadt nach einer Karte von 1802 nachgebaut Waldkappel - „Ein kleines Landstädtchen mit einer schönen Kirche“ soll Johann Wolfgang von Goethe im August 1801 über Waldkappel geschrieben haben Und eben dieses beschriebene Städtchen hat der Geschichtsverein nun im Miniatur-Format nachgebaut wie es auch Goethe einst vorgefunden haben muss – zahlreiche Häuser im Fachwerk-Stil Hans-Peter Stern und Lothar Klaczek vom Geschichtsverein haben mit dem Bau der Mini-Stadt das fortgeführt was der inzwischen verstorbene Waldkappler Manfred Hildebrand einst begonnen hatte: Er gab den Anstoß Die Basis für das Vorhaben: Eine Karte aus dem Jahr 1802 die das Örtchen mit all seinen Gebäuden nummeriert zeigt Dieser Stadtplan wurde 1802 auf Befehl des „Hochfürstlichen Steuer Collegio“ von einem „Landmesser“ aus Kassel erstellt Sie diente als Grundlage zur Festsetzung der Steuer schreibt Heinz Huth in seinen Aufzeichnungen zu Waldkappel Bis heute ist die Karte gut erhalten und kann im Heimatmuseum bestaunt werden Auf einer großen Platte begann also Hildebrand ursprünglich mit den Arbeiten für den Bau der Stadt Waldkappel allerdings konnte das Vorhaben nur in Teilen ausgeführt werden Stern und Klaczek zusammen – für sie war klar dass das Modell unbedingt weitergebaut werden muss Mit viel Liebe zum Detail haben die vier Männer Haus für Haus gestaltet – so wie sie damals tatsächlich ausgesehen haben müssen Neben dem Stadtplan aus dem Jahr 1802 dienten auch Zeichnungen aus dieser Zeit als Vorlagen um den Originalen möglichst nahe zu kommen wie wir all das umsetzen können und standen im ständigen Austausch“ „Die Kirche in Waldkappel haben wir zunächst fotografiert die Bilder verkleinert und eben diese auf unsere kleine Modell-Kirche geklebt dass das Gebäude genau den Farbton hat wie die Original-Kirche“ das auf den Mini-Grundstücken zu sehen ist Stern und Klaczek nachgebaut – mit winzigen Teilen von Zahnstochern Und so konnte in mehr als 200 Stunden Arbeit in mehr als einem Jahr ein Stadtmodell für das Jahr 1802 entstehen wie das Leben der Menschen ausgesehen haben muss Dass heutzutage nur noch wenig von dem zu sehen ist Denn im Oktober 1854 brannten große Teile Waldkappels nieder – ausgelöst durch Feuer in den Hintergebäuden zweier Wohnhäuser Der Ort musste wieder aufgebaut und damit auch neu geplant werden So wurden beispielsweise Bauplätze wirtschaftlicher eingeteilt Straßen vorteilhafter und übersichtlicher angelegt Infos: Das Stadtmodell kann im Heimatmuseum besichtigt werden Bei der Landtagswahl in Thüringen hat sich rund ein Drittel der Wählerinnen und Wähler für die dort rechtsextreme AfD entschieden Wenige Kilometer von der Grenze entfernt arbeiten Menschen in Waldkappel und Eschwege hart für die freie Meinungsäußerung Waldkappel gilt unter vielen Einheimischen im Werra-Meißner Kreis als "blaues Städtchen". Fast 25 Prozent der Wahlberechtigten haben sich hier bei der Landtagswahl im vergangenen Jahr für die Liste der AfD entschieden Doch bleiben diese Menschen ein Phantom: Es gibt keinen AfD-Ortsverband Niemand in der Lokalpolitik positioniert sich öffentlich für die Partei Doch irgendwen muss es hier noch geben, der im Juni die Hakenkreuze in die Bibeln der Waldkappeler Kirche geritzt hat dass rund ein Viertel der Waldkappeler ihrer Meinung im Kleinstadtleben keinen Ausdruck mehr verleihen Denn nur der Austausch ermögliche ein demokratisches Miteinander So kam er auf die Idee für sein "Leerstandslabor" Der leere Raum soll den Ort wieder mit Leben füllen ein paar Stühle und ein Tisch dürfen darin stehen bleiben die urbane Weißweinschorle mit der ländlichen Bratwurst zusammenzubringen" sagt Balken über den kleinen holzvertäfelten Raum an der Hauptstraße des Ortes Der Sozialpädagoge möchte den Leerstand nutzen um die gegensätzlich orientiert lebenden Menschen des kleinen Ortes miteinander ins Gespräch zu bringen Obwohl die Kleinstadt mit dem neuen Publikum immer diverser geworden sei Das neue Labor sei quasi ein moderner Ersatz für die wegsterbenden Kneipen und Gaststätten Es bräuchte mehr direkten Gedankenaustausch damit er die Meinungen anderer anhören und verstehen könne Es werden Workshops angeboten und Feste organisiert In Waldkappel zeigt sich ein größeres gesellschaftliches Phänomen: Viele Menschen kommunizieren zwar über die sozialen Medien aber kaum noch in ihrer direkten räumlichen Umgebung "Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie und wo Menschen sich gerade äußern können", sagt Christine Domke, Professorin an der Hochschule Fulda. Sie und ihr Kollege Matthias Klemm forschen seit mehreren Jahren zum Thema "Meinungs- und Redefreiheit" Gerade digital hätten sich die Möglichkeiten der Meinungsäußerung über die letzten Jahre extrem ausdifferenziert Auf dem Kirchplatz im 4.000-Seelen-Städtchen Waldkappel trifft Maximilian Balken einen anderen engagierten Bürger Er arbeitet mit ihm im Geschichtsverein zusammen Öffentlich politisch positionieren will sich Balkens Bekannter nicht Die Mitte-Studie hat aber schon früher im Jahr gezeigt: Unter der Oberfläche sind rechtsextreme Ansichten weiter verbreitet als viele Menschen denken werde es nur eben schwierig überhaupt zu verstehen die Balken mit der Partnerschaft für Demokratie im Werra-Meißner-Kreis bei seinem Vorhaben unterstützt: "Gerade die große Distanz zwischen den Kommunen ist für uns ein Problem“ "Denn Demokratiearbeit ist aufsuchende Arbeit." Theoretisch bräuchte die Initiative Abgesandte für jede einzelne der 16 Kommunen Philipp Jacks hat für das Problem eine kreative Lösung gefunden Der Gewerkschafter aus Frankfurt rief die Initiative #AFDnee ins Leben die die Menschen über die politischen Inhalte der AfD ins Gespräch bringen sollen Sie können überall aufgehängt werden und zeigen fiktive Menschen in der Zukunft Zur Landtagswahl im vergangenen Sommer hingen die Plakate auch im Werra-Meißner-Kreis Aus seiner Sicht fördern die Plakate die Diskussion mehr Doch so deutlich und öffentlich Stellung zu beziehen "Einerseits positionieren sich viele Unternehmen inzwischen durchaus politisch" dass sie Kunden verlieren könnten oder der Betriebsfrieden gestört wird wenn sie sich zu konkret gegen die AfD aussprechen." Überhaupt in einen konstruktiven Dialog zu kommen ist schwer seine Meinung nicht mehr frei äußern zu können "In einer Einladung müsste stehen: Es darf alles gesagt werden In der Kreisstadt Eschwege soll das Mehrgenerationenhaus der evangelischen Bildungsstätte einen solchen Rahmen schaffen Bei einer offenen Runde kommen hier verschiedene Menschen zusammen die im Alltag gar keinen Kontakt zueinander hätten "Gerade Senioren haben hier eine Anlaufstelle Gemeinsam sprechen sie bei Kaffee und Brötchen über Themen "Letztens hat mich ein Mann auf der Straße einfach angeschrien" "Dabei wollte ich ihm nur einen Tipp geben wo er mit seinem Kind besser über die Straße gehen kann." die Situation im Gazastreifen: auch Politisches wird hier diskutiert Hausleiterin Gudrun Lang ist überzeugt: Erst wenn Menschen miteinander ins Gespräch kommen "Wir versuchen bei Meinungsverschiedenheiten immer im konstruktiven Dialog zu sein Meinungen stehen zu lassen." Nur bei menschenfeindlichen Äußerungen würde das Team vom Hausrecht Gebrauch machen Ob das Mehrgenerationenhaus mit der offenen Runde Jacks mit seinen Plakaten oder Balken mit seinem Leerstandslabor auch Menschen außerhalb des eigenen Umfeldes erreichen können Für Hochschulprofessor Matthias Klemm ist das aber auch nicht die entscheidende Frage: "Die Formulierung 'Wie erreicht man denn bestimmte Menschen?' impliziert schon dass man die Person auf eine bestimmte Position festlegen will." würde es im nächsten Schritt doch eine Umerziehung bedeuten Die Soziologie habe gezeigt: "Menschen lassen sich nicht gegen ihren Willen umerziehen um ihre Positionen zu verändern oder andere auszuhalten" Auf diesen Effekt hoffen alle drei Projekte: Sie wollen Gespräche auslösen zur eigenen Meinungsbildung anregen und damit neue Impulse für ein demokratisches Miteinander schaffen Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Von: Julia Stüber Geld soll demnach in die Feuerwehr und den Kindergarten Bischhausen fließen.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/waldkappel-plant-umsetzung-von-projekten-in-millionenhoehe-haushalt-investitionsprogramm-finanzen-93611050.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Waldkappel hat Haushalt und Investitionsprogramm beschlossen Geld soll demnach in die Feuerwehr und den Kindergarten Bischhausen fließen März) tagte wieder das Stadtparlament Waldkappel Kirchhosbach und Hetzerode und die Beschaffung von neuen Pagern für den Digitalfunk Auch der Kindergarten „Pusteblume“ in Bischhausen ist Teil der Haushaltsplanung Mit einen Anbau soll in diesem Jahr Platz für zwei weitere U3-Gruppen geschaffen werden Zunächst sah sich der Haupt- und Finanzausschuss mit der „Mammutaufgabe“ konfrontiert Einsparungen im Haushalt zu finden und darüber auch Kompromisse zu erzielen Das erklärte der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses So wurde beispielsweise das Radwegekonzept Waldkappel sowie ein Dienstfahrzeug für die Verwaltung gestrichen die Kosten für Küche und Sitzgruppe im Personalraum für die Verwaltung reduziert Auch im Bereich der Feuerwehr gab es Einsparungen – das Dienstfahrzeug für den Einsatzleiter wurde zum Beispiel gestrichen soll allerdings in der Feuerwehr-Kommission erneut beraten werden Der Ergebnishaushalt ist im Jahr 2025 und in den Haushaltsjahren 2026 bis 2028 dennoch in der Planung ausgeglichen da Mittel aus der Rücklage zum Ausgleich genutzt werden können Die geplante Kreditaufnahme im Haushaltsjahr 2025 liegt bei insgesamt rund 1,8 Millionen Euro Im Jahr 2013 wurde ein sogenannter Konsolidierungsvertrag zwischen dem Land Hessen und der Stadt Waldkappel geschlossen um den Haushaltsausgleich im Rahmen des kommunalen Schutzschirmes zu erreichen Mit diesem Vertrag erfolgte ein Zuständigkeitswechsel vom Werra-Meißner-Kreis zum Regierungspräsidium Kassel dass die Stadtverordnetenversammlungen der Schutzschirm-Kommunen beschließen einen Antrag auf Entlassung aus dem Schutzschirm bzw auf Wechsel der Zuständigkeit – also zurück zum Werra-Meißner-Kreis – zu stellen Ebenfalls einstimmig beschloss das Parlament die Rückbestätigung zum Fortbestand der Bürgschaftserklärung bezüglich der EAM-Gruppe Dies dient der langfristigen Fremd-Finanzierung die sich durch die Anforderungen aus der Energiewende für die Netzinfrastruktur ergeben Freie Fahrt zwischen Waldkappel und Sontra-West: In Nordhessen ist ein weiteres Stück der Autobahn 44 freigegeben worden Hoheneiche und Wichmannshausen im Werra-Meißner-Kreis können aufatmen: Seit Montag soll es keine verstopften und lärmbelasteten Straßen mehr in den Orten an der B7 und B27 geben Der Autobahnabschnitt der A44 zwischen Waldkappel und Sontra-West wurde freigegeben wie die zuständige Planungsgesellschaft Deges mitteilte Motorrad- und Lastwagenfahrer sind durch den neuen Abschnitt nun rund zwanzig Minuten schneller Richtung Kassel und Sontra unterwegs Ursprünglichen Planungen zufolge hätte das rund zwölf Kilometer lange Teilstück bereits im Herbst 2022 fertig sein sollen. Doch Lieferengpässe und Materialausfälle zunächst bedingt durch die Corona-Pandemie und später durch den Ukraine-Krieg führten zu Verzögerungen Bei der Freigabe anwesend waren unter anderem Ines Fröhlich (SPD) Staatssekretärin im hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium Abteilungsleiter Bundesfernstraßen im Bundesverkehrsministerium "Heute erfährt die Region eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation Die Gemeinden und Dörfer hier bei Eschwege werden vom Durchgangsverkehr entlastet und erhalten gleichzeitig eine bessere Anbindung an das Autobahnnetz" Die A44 soll von Kassel an die thüringische Grenze nach Herleshausen bei Eisenach führen und dort an die A4 anschließen Sie gilt als eines der teuersten Autobahnprojekte Deutschlands Die Kosten der rund 70 Kilometer langen Verbindung werden laut der Autobahn GmbH des Bundes auf voraussichtlich 2,72 Milliarden Euro veranschlagt Die Planungsgesellschaft Deges verantwortet die Realisierung der Abschnitte von Waldkappel bis zum künftigen Wommener Dreieck an der A4, die weiteren Abschnitte die Autobahn GmbH. Einen Termin für die Fertigstellung des kompletten Autobahnstücks gibt es bisher nicht Vor rund 30 Jahren mit Planung und Bau begonnen ist die A44 inzwischen die teuerste Autobahn Deutschlands Der Ausbau des 29,4 Kilometer langen Abschnitts zwischen Waldkappel und dem künftigen Wommener Dreieck an der A4 kostet laut der Autobahn-Gesellschaft Deges insgesamt rund 1,67 Milliarden Euro Von: Julia Stüber Der Vorverkauf der Karten beginnt im April.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/uhlentheater-waldkappel-zeigt-neues-stueck-kartenvorverkauf-ab-april-kultur-werra-meissner-kreis-93626865.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie man sich einen Millionär angelt – darum geht es im neuen Stück des Waldkappler Uhlentheaters Der Vorverkauf der Karten beginnt im April Mona und Magi mieten sich von ihren letzten Ersparnissen ein exklusives Appartement an Mit dieser Investition verfolgen sie genau ein Ziel: Sie wollen Goldfische an die Angel bekommen und natürlich auch später heiraten wenn die vier Frauen noch nicht einmal wissen dass Shakespeare keine englische Biersorte und Walzer keine Kampfsportart ist er soll den jungen Damen den letzten Schliff verpassen allerdings muss er sich auch noch um Waldi Christina Pfetzing und Stephan Schwanz ihr schauspielerisches Können Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr Tickets gibt es ab Anfang April für zehn Euro in der Stadtverwaltung Waldkappel und im Kaffeestübchen Kotte Beim öffentlichen Training konnten die Besucher aktiv werden.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/sontra/schnuppertag-beim-msc-waldkappel-breitau-husarenring-sontra-motorsport-motorradfahren-werra-meissner-93695644.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Motorsport zum Anfassen gab es beim Schnuppertag des MSC Waldkappel-Breitau Beim öffentlichen Training konnten die Besucher aktiv werden Der Verein hatte zum öffentlichen Training auf dem Husarenring in Sontra eingeladen – mit Schnupperkursen für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren sowie einem speziellen Kurventraining für Straßenfahrer ab 16 Jahren Besonders bei den Jüngsten war die Begeisterung groß: Einige Kinder hatten sich schon im Vorfeld für den Schnupperkurs angemeldet und wagten sich nach anfänglicher Zurückhaltung mutig auf die Strecke Schon bald zeigten sie erste kleine Sprünge und beeindruckten mit schnellen Fortschritten „Der Papa fährt Motorrad und die Freunde auch“ nachdem er seine ersten Runden erfolgreich gemeistert hatte „Mit gutem Teamgeist und Engagement sprechen wir bewusst die ganze Familie an.“ Und das war deutlich zu spüren: Eltern standen am Streckenrand tauschten sich aus – während auf der Piste Konzentration Körperbeherrschung und eine ordentliche Portion Mut gefragt waren aber gleichzeitig diszipliniert und fokussiert sich die Fahrerinnen und Fahrer beim Training präsentierten technisch spannend – und für viele eine echte Leidenschaft“ Der MSC Sontra blickt mit Freude auf eine gelungene Veranstaltung zurück und hofft das ein oder andere Kind bald im regulären Training wiederzusehen Klar ist: Motorsport fasziniert – und in Sontra wächst die nächste Generation bereits heran AfD und SPD folgen auf Platz zwei und drei.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-waldkappel-deutlich-93588953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Waldkappel liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn AfD und SPD folgen auf Platz zwei und drei 16:41 Uhr: Wilhelm Gebhard zieht als Sieger im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg für die CDU in den Bundestag ein Er erreichte 32,25 Prozent der Erststimmen Waldkappel – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt in der Gemeinde Waldkappel CDU-Kandidat Wilhelm Gebhard bei den Erststimmen deutlich vorn Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg Die Wahlbeteiligung ist mit 84,4 Prozent hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,0 Prozent Wilhelm Gebhard von der CDU setzt sich mit 38,6 Prozent der Erststimmen klar an die Spitze Auf den Plätzen zwei und drei liefern sich Gerhard Schenk von der AfD mit 22,1 Prozent und SPD-Kandidat Daniel Iliev mit 21,9 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen Mit deutlichem Abstand folgt Awet Tesfaiesus von den Grünen Silvia Hable von der Linken und Anja Zilch von den Freien Wählern kommen auf jeweils 4,6 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Alexander Bartholomäus von der FDP mit 2,4 Prozent und Phil Rimbach von Volt mit 0,6 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 29,7 Prozent vorn und gewinnt 8,3 Prozentpunkte hinzu Die AfD folgt mit 23,2 Prozent und legt deutlich um 11,4 Prozentpunkte zu Die SPD erreicht 21,0 Prozent und verliert erhebliche 16,8 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die Linke kommt auf 6,1 Prozent (plus 3,8) die Grünen erzielen 5,5 Prozent (minus 1,4) Die FDP landet bei 4,6 Prozent und verliert 5,6 Prozentpunkte Die Freien Wähler kommen auf 4,1 Prozent (minus 2,7) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 3,4 Prozent Die Tierschutzpartei erzielt 1,2 Prozent (plus 0,4) Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,7 Prozent Von: Eden Sophie Rimbach Zudem gibt es am Karsamstag kostenfreie Schnupperkurse.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/sontra/msc-waldkappel-breitau-laedt-auf-den-husarenring-in-sontra-ein-motorsport-motorrad-werra-meissner-93689081.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Sontra können Besucherinnen und Besucher ein Training des MSC Waldkappel-Breitau anschauen Zudem gibt es am Karsamstag kostenfreie Schnupperkurse Sontra – Der MSC Waldkappel-Breitau im ADAC ist vor drei Wochen in die Saison gestartet und lädt nun nicht nur die aktiven Fahrer des MSCs und interessierte Zuschauer zum Vereinstraining sondern auch Motorrad-Straßenfahrer ab 16 Jahren und Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren zu Schnupperkursen ein Die kostenfreien Kurse beginnen am Karsamstag Bei besten Streckenverhältnissen wurden frische Spuren in die aufgelockerte Erde gezogen Alle aktiven Fahrer erwartet an diesem Tag ein Vereinstraining Dazu sind am Karsamstag auch Zuschauer und Motorsportfans herzlich eingeladen Zu sehen gibt es unter anderem den Ablauf eines angeleiteten Trainings auf ausgewählten Streckenabschnitten Einblicke in den Seitenwagenmotocross-Sport und Kurventraining für Straßenbiker die ihre Kurventechnik verbessern und sicherer fahren möchten bietet der MSC den Schnupperkurs „Schräglage und Fahrsicherheit für Straßenfahrer“ an Mit dem speziellen Schräglagenbike können sie unter professioneller Anleitung die richtige Körperhaltung und Fahrweise für mehr Kontrolle und Stabilität erlernen Die praxisnahe Schulung hilft laut Mitteilung dabei Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein eigene Motorradschutzkleidung ist erforderlich Fahrer unter 18 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen Kinder erwartet am Karsamstag der Schnupperkurs Motocross Kids Dabei können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren in einer Trainingseinheit unter professioneller Anleitung selbst zum Motocrossprofi werden Die Jugendtrainier des MSCs nehmen sich ausführlich Zeit So können die Interessierten das Motorrad und die richtige Fahrtechnik kennenlernen sowie die ersten Runden auf der separaten Strecke drehen Sämtliche Ausrüstung wird für dieses Training zur Verfügung gestellt Spenden fließen in das MSC-Kids-Sparschwein Von: Marius Gogolla Grund ist die Reform des Grundsteuergesetzes.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/waldkappel-beschliesst-anpassung-der-hebesaetze-fuer-grundsteuer-93407299.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Mitglieder der Waldkappler Stadtverordnetenversammlung haben neue Hebesätze für die Grundsteuer A und B beschlossen Grund ist die Reform des Grundsteuergesetzes Waldkappel – Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wird unverändert bleiben Zudem fand in der Sitzung am Freitagabend die Wahl der Ortsgerichtsmitglieder statt sind neue Grundsteuermessbeträge an die Grundstückseigentümer versandt worden Die neuen Grundstücksmessbeträge ersetzen die bislang geltenden Messbeträge Die Umstellung soll aufkommensneutral für die Städte und Gemeinden erfolgen dass Kommunen nach dem ab Januar 2025 inktraftretenden neuen Recht etwa gleich viel einnehmen sollen wie nach dem alten Recht müssen die Hebesätze für die Grundsteuern A und B durch die Kommunen angepasst werden Um die Gemeinden bei der Findung von aufkommensneutralen Hebesätzen zu unterstützen hat die Hessische Steuerverwaltung Empfehlungen abgegeben Für Waldkappel lag die Hebesatzempfehlung der Grundsteuer A bei rund 385 Prozent und bei der Grundsteuer B bei rund 324 Prozent „Wir haben uns mit dem Haupt- und Finanzausschuss darauf geeinigt sagte Stadtverordnetenvorsteher Niklas Gries (CDU) Die von der Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossenen neuen Hebesätze betragen deshalb für die Grundsteuer A ab Januar 420 Prozent und für die Grundsteuer B 365 Prozent Davor lagen die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Waldkappel bei jeweils 650 Prozent Am Hebesatz der Gewerbesteuer hat sich indes nichts geändert inwieweit die Anpassungen die geplante Aufkommensneutralität erreichen dass die Hebesätze noch öfter zum Thema in der Stadtverordnetenversammlung werden könnten Die Waldkappler Stadtverordneten haben neue Mitglieder für das Ortsgericht gewählt Einstimmig in das Ortsgericht gewählt wurden Bernd Vogeler Die Mitglieder des Ortsgerichts werden für einen Zeitraum von zehn Jahren gewählt Zu den Aufgaben des Ortsgerichts zählen unter anderem Beglaubigungen von Unterschriften und Abschriften Abgabe von Sterbefallanzeigen an das Amtsgericht Ersuchen der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit erledigen Sicherung des Nachlasses und Mitwirkung bei Festsetzung und Erhaltung von Grundstücksgrenzen Der Glasfaserausbau ist laut des Magistratsberichts in vollem Gange Während in einigen Ortsteilen bereits gearbeitet wird soll der Ausbau in Bischhausen und in der Kernstadt Waldkappel demnächst erfolgen Die Workshops für die Umsetzung der Dorfentwicklung sind in allen Ortsteilen abgeschlossen Nun soll die Auswertung erfolgen und die Ergebnisse den Bürgern vorgestellt werden Zudem soll eine Steuerungsgruppe zur Umsetzung der Ziele gebildet werden Der geplante Abenteuerspielplatz in Waldkappel wird voraussichtlich unterhalb des Freibads Von: Stefanie Salzmann Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Waldkappel hat sich für niedrigere Hebesätze durch die Grundsteuerreform ausgesprochen Darauf einigte sich der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt am Dienstagabend (29 Oktober) nach kontroverser Diskussion einstimmig Aktuell liegen die Hebesätze für beide Grundsteuerarten bei 650 v.H Ab 2025 soll der Hebesatz für die Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) auf 420 v.H der Hebesatz für die Grundsteuer B (bebaute Grundstücke) auf 365 v Die Gewerbesteuer soll zunächst unverändert bei 450 v.H Die Stadtverordnetenversammlung soll in ihrer nächsten Sitzung am 8 November abschließend über die Höhe der Hebesätze in 2025 entscheiden Die jetzt vom Ausschuss vorgeschlagenen Hebesätze liegen über der im Juni vom Land Hessen für die Kommunen herausgegebene Empfehlung an die hessischen Städte und Gemeinden Denn die sollen die Grundsteuerreform bei den Kommunalsteuern möglichst „aufkommensneutral“ ansetzen Daher hatten Magistrat und Verwaltung im Vorfeld vorgeschlagen „Die Empfehlung des Landes ist nicht verbindlich“ „Wir sind als Kommune autonom bei der Finanzplanung.“ In 2024 nimmt die Stadt Waldkappel 873.000 Euro aus den Grundsteuer A und B ein mit dem Vorschlag des Magistrates wären es 2025 882.000 Euro gewesen Doch noch sind nicht alle Daten der Grundstückseigner von den Finanzämtern gemeldet Januar 2025 in Kraft und betrifft alle Eigentümer von landwirtschaftlichen und bebauten Grundstücken sowie von Eigentumswohnungen Mit der Reform sollen Ungerechtigkeiten und Jahrzehnte alt Bemessungsgrundlagen angepasst werden Hessen weicht von dem Bundesmodell ab und setzt auf ein schlankeres Modell Das Land Hessen hat im Juni konkrete Empfehlungen an die Stadt und Gemeinden herausgegeben wie diese im Einzelnen ihre Hebesätze anpassen sollen Denn die Kommunen sollen insgesamt über die Grundsteuer nicht mehr Einnahmen generieren Niklas Grieß (CDU) plädierte in der Sitzung dafür bei den Hebesätzen einen Puffer von 20 bis 30 Prozentpunkten für die Kommune einzubauen wenn wir in Waldkappel überhaupt noch was bewegen wollen“ Kreis und den Kommunen spitze sich immer mehr zu dann spräche man im nächsten Jahr nicht über Hebesätze den Abenteuerspielplatz und andere freiwillige Leistungen Der Ausschussvorsitzende Alexander Frank (CDU) sagte: „Mit einem Puffer haben wir etwas finanzielle Freiheit aber dafür schaffen wir auch was für Waldkappel.“ Volker Apel (SPD) sprach sich dafür aus über einen Puffer erst im kommenden Jahr zu entscheiden in der die Fraktionen sich noch mal berieten Hessisch Lichtenau und Großalmerode zuständig.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/matthias-kalthoff-ist-schutzmann-vor-ort-fuer-waldkappel-93689424.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Matthias Kalthoff ist als Schutzmann vor Ort für die Kompass-Kommunen Waldkappel Hessisch Lichtenau und Großalmerode zuständig Waldkappel – Er ist seit Anfang 2022 der Schutzmann vor Ort: Matthias Kalthoff Hessisch Lichtenau und Großalmerode ist er der richtige Mann Seit 1985 ist der 59-Jährige schon bei der Polizei arbeitet seit 1994 in der Polizeistation Hessisch Lichtenau und ist nun seit wenigen Jahren auch der Schutzmann vor Ort Verkehrsangelegenheiten oder unsichere Bereiche: Der 59-Jährige ist für viele Einwohner der erste Ansprechpartner und kann – wenn nötig – an die richtige Stelle verweisen Das Kommunal-Programm-Sicherheitssiegel (Kompass) ist ein Angebot des Hessischen Innenministeriums für Städte und Gemeinden durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bürgern Polizei und Kommune die Sicherheit zu erhöhen Schutzfrauen und Schutzmänner vor Ort sollen das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung stärken Sie stellen ein Bindeglied zwischen der jeweiligen Kommune der Polizeidirektion und dem Stabsbereich E4 (Prävention) dar Vereinen und anderen Ämtern und Behörden verstärken soll Indem sie präventiv tätig und in ihrem Einsatzgebiet präsent sind soll das Vertrauensverhältnis zur Polizei verbessert werden In erster Linie geht es für den Schutzmann vor Ort vor allem um Prävention „Ich bin eine Art Bindeglied zwischen Bürgern dass der 59-Jährige immer wieder Teil von öffentlichen Veranstaltungen ist „Dann kann auch ganz spontan die Gelegenheit genutzt werden Niemand braucht Berührungsängste zu haben.“ Umso wichtiger sei es dass die Menschen ihren Schutzmann vor Ort auch kennen Öffentlichkeitsarbeit ist daher ebenso Teil von Matthias Kalthoffs umfangreichen Aufgaben dass man in den jeweiligen Kommunen bekannt ist Wir pflegen daher auch engen Kontakt zu Vereinen den Kommunen selbst und natürlich den Einwohnern.“ Eine Bürgersprechstunde an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Zeit gibt es allerdings nicht berichten Kalthoff und Jörg Künstler von der Polizeidirektion Werra-Meißner dass dann jemand zu dieser Sprechstunde erscheint wenn es Probleme gibt – ob nun spontan oder zu einem festen Termin der dann vereinbart wurde.“ Im Rahmen der Kompass-Region wurden in den drei Kommunen auch Befragungen durchgeführt Es ging dabei etwa um mögliche Angsträume vor Ort Für Waldkappel wurde beispielsweise der Bereich am Viadukt genannt „Hier soll etwa die Beleuchtung verbessert werden damit sich die Bürger dort sicherer fühlen Aktuell gibt es aber keinen klar definierten Angstraum in Waldkappel Ein Blick in die Kriminalstatistik der Polizei zeigt außerdem dass es im vergangenen Jahr 97 Straftaten gab Damit bewegt sich die Stadt auf einem ähnlichen Niveau wie in 2023 Wenn Bürger ein Problem haben und darüber mit dem Schutzmann vor Ort sprechen möchten Kontakt: Polizeistation Hessisch Lichtenau Tel.: 05602/93 93 14 oder per E-Mail an svo-wmk-pd.ppnh@polizei.hessen.de Von: Stefanie Salzmann aber ihre Leidenschaft für Eisenbahn und Eisenbahntechnik macht das mühelos wett.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/verein-erhalt-eisenbahntechnik-signaltechnik-waldkappel-geschichte-kanonenbahn-werra-meissner-kreis-93590625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); aber ihre Leidenschaft für Eisenbahn und Eisenbahntechnik macht das mühelos wett Waldkappel – Der Verein für Erhalt von Signaltechnik der zwischen Bischhausen und Waldkappel ein etwa zwei Kilometer langes Stück Eisenbahn auf der Strecke der früheren Kanonenbahn Berlin - Metz betreibt arbeitet weiter an dem Stück regionaler Eisenbahngeschichte In den vergangenen Wochen wurden die maroden Drahtleitungen und deren Umrohrung die die Signaltechnik der Schranke ansteuern „Das haben wir komplett auf eigene Kosten gemacht“ sagt Vereinsvorsitzender und Gründer Romano Sawikowsky Neu aufgestellt ist auch ein sogenanntes Formsignal Denn auch wenn die Strecke als Museumsbahn gilt der im echten Leben bei der Deutschen Bahn arbeitet die Einzigartigkeit dieser Strecke zu bewahren und für künftige Generationen zugänglich zu machen Bei jeder Zugfahrt können Besucher voll funktionsfähige Signale erleben und tief in die Welt der Eisenbahntechnik eintauchen“ sagt der Vereinsvorsitzende wo Bürgermeister Frank Koch dem Verein Unterstützung versprach Romano Sawikowsky bedauert aber vor allem das mangelnde öffentliche Interesse an dem Engagement des Vereins Im vorigen Juni hatte der Verein zu einem Tag der offenen Tür geladen dafür eigens einen Schienengolf (ein VW Golf auf Schienen) für Ausfahrten kommen lassen – doch die Gäste waren ausgeblieben sodass der Verein den Golf nach einem Tag zurückschickte dass das im digitalen Zeitalter sinnloses Wissen sei „In Deutschland gibt es immerhin noch 400 mechanische Stellwerke Die Seminare richten sich an Fachkräfte für Leit- und Sicherungstechnik Signaltechniker sowie alle Technikbegeisterten und Interessierte an historischer Eisenbahntechnik Und auch die Angebote des Vereins an die Öffentlichkeit mit Führungen und Fahrten stehen weiterhin Von: Stefanie Salzmann Fördermittel für Projekte zur Daseins- und Grundversorgung sowie für die Sanierung und den Neubau in Ortskernen zu erhalten ","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/waldkappel-hat-konzept-zur-dorfentwicklung-beschlossen-93531275.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Dorfentwicklungsprogramm ermöglicht Kommunen und Privatpersonen Kurz von Fristablauf hat die Stadt Waldkappel am Dienstagabend ein Dorfentwicklungskonzept für alle 15 Stadtteile beschlossen Mit dem will sich die Stadt als derzeit einzige Kommune im Werra-Meißner-Kreis um die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes bewerben Dort aufgenommen können öffentliche und private Vorhaben beleben und dem sozialen Miteinander dienlich sind mit einer Förderquote zwischen 60 und 80 Prozent der Nettokosten gefördert werden – und das über einen Zeitraum von sechs Jahren das Grundlage und Voraussetzung der Bewerbung um Aufnahme in das Programm ist entstand im vergangenen Jahr in insgesamt fünf Workshops zu denen die einzelnen Ortsteile eingeladen waren Bei den Gesprächen hatten sich Schwerpunkte herauskristallisiert die für die Einwohner von besonderem Gewicht sind – nämlich die Belebung und Gestaltung der Ortskerne die Schaffung von kulturellen Angeboten sowie Freizeitmöglichkeiten und die Themen Nahversorgung und Mobilität Das Büro AKP Regionalentwicklung in Kassel hatte diese vorausgehende Dorfmoderation begleitete und geführt und stellte den Stadtverordneten auch das Konzept vor bei denen es sich in erster Linie um die Sanierung (optisch energetisch) der vorhandenen Dorfgemeinschaftshäuser geht In Bischhausen soll zusätzlich die Alte Schule wieder auf Vordermann gebracht werden in Eltmansee der Brunnen wieder ertüchtigt werden in Friemen soll neben dem DGH in der Ortsmitte wieder eine Freifläche für Zusammenkünfte entstehen in Hasselbach soll das Feuerwehrhaus nach einem eventuellen Auszug der Feuerwehr ein Vereinshaus werden und das Backhaus soll ausgebaut werden In Hetzerode sollen neue Spielmöglichkeiten für jüngere Kinder geschaffen werden Kirchhosbach möchte den Platz um die Dorfkirche beleben dazu könnten zwei alte Gebäude abgerissen werden In Mäckelsdorf sollen auf dem zentralen Dorfplatz Sitzgelegenheiten geschaffen werden in Schemmern der Bereich um die Grillhütte neu gestaltet werde In der Kernstadt selbst soll ein Konzept gegen den Leerstand von Ladengeschäften entwickelt werden (daran arbeitet auch die Leerstands AG als zivile Gruppe) Läden zurückzubauen und anderweitig zu nutzen Ein weiteres Projekt ist der geplante Spielplatz am Schwimmbad als sozialer Treffpunkt für Kinder und Jugendliche seien auch Themenspielplätze (analog Sontra) in den einzelnen Ortsteilen die für Vielfalt und Austausch unter Familien sorgen könnten Themen wie Nahversorgung oder Mobilität lägen nicht in der Hand der Dorfentwicklung Das erläuterte Sonja Kunze den Abgeordneten Wenn Waldkappel in das Programm aufgenommen wird muss eine Steuerungsgruppe gegründet werden die sowohl die priorisierten Projekte eingrenzt und einen Zeitplan für die Umsetzung festlegt Danach muss ein Finanzierungsplan erstellt und Firmen beauftragt werden Von: Stefanie Salzmann was in der Stadt Waldkappel im Jahr 2025 umgesetzt werden soll","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/ausblick-2025-feuerwehren-bleiben-in-waldkappel-heisses-eisen-93600218.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldkappels Themen haben sich in den vergangenen Jahren wenig verändert – einiges jedoch soll in diesem Jahr umgesetzt werden In diesem Jahr soll für rund 1,5 Millionen Euro (inklusive Fördermittel) der Kindergarten „Pusteblume“ erweitert werden In einem Anbau sollen zwei Krippengruppen Platz finden zudem soll im Zuge von An- und Umbau energetisch saniert werden 150.000 Euro sind im Investitionsplan der Stadt Waldkappel für den seit Jahren geplanten Abenteuerspielplatz am Sportzentrum in Waldkappel vorgesehen Obwohl es aus den Reihen der Stadtverordnetenversammlung schon vor Jahren eine praktisch fertige Planung gab hatte die Stadt aber ein Ingenieurbüro eingeschaltet das nun gemeinsam mit dem städtischen Bauamt weiterplant Bürgermeister Frank Koch geht von einem Baustart in diesem Jahr aus „Der Abenteuerspielplatz soll ja ein Besuchermagnet werden.“ aber mit einem voraussichtlichen Defizit von knapp 1,5 Millionen Euro im Haushalt 2025 steht Waldkappel bei weitem nicht mehr alleine da Der Haushalt mit einem Gesamtvolumen in Einnahmen und Ausgaben von 13,6 Millionen Euro soll in der kommenden Woche von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden – Haushaltsloch inklusive hoher Kreis- und Schulumlage nennt Koch als Gründe aber auch einen immensen Investitionsstau der bereits vor seiner Amtszeit entstanden sei „Viele Dinge in Sachen Infrastruktur wurden aus Sparsamkeit nicht angegangen und repariert Die Neuordnung der Freiwilligen Feuerwehren bleibt in Waldkappel ein heißes Eisen Laut dem neuen Bedarfs- und Entwicklungsplan für die Kernstadt und die Ortsteile sollen die bisherigen zwölf Feuerwehrstandorte auf acht reduziert werden gemeinsame Zentrale soll eigentlich Friemen sein denn der dort eigentlich geplante Neubau eines Gerätehauses liegt wegen ungeklärter Grundstücksfragen auf Eis Das bisherige Gerätehaus im Ortskern ist ein denkmalgeschützter Fachwerkbau der einer im Juli anstehenden Prüfung durch den Landesprüfdienst nicht mehr standhalten dürfte geschweige denn als Einsatzzentrale für die drei Ortsteile fungieren kann „Eine Alternative wäre im Außenbereich zu bauen“ In Kürze soll es laut Koch ein zunächst nicht öffentliches Treffen der Stadtverordneten mit den Investoren bei Eltmannsee geplanten und umstrittenen Solarpark vor Ort geben Danach solle unverzüglich die seit etwa eineinhalb Jahren geforderte Bürgerversammlung stattfinden Die BLG ist aktuell im Genehmigungsverfahren für einen 125 Hektar großen Solarpark bei Archfeld (Herleshausen) Wenig Neues und schon gar nichts Konkretes ist für dieses Jahr in puncto Sondergebiet Logistik und Gewerbegebiet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ringgau zu erwarten Beide könnten an der Strecke zwischen Waldkappel und Bischhausen entstehen Von: Stefanie Salzmann Stadtverordnetenversammlung dankt alten und neuen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz Waldkappel - In Waldkappel wurden jetzt die bisherigen Mitglieder des Ortsgerichtes verabschiedet und gleichzeitig die neue Besetzung begrüßt Stadtverordnetenvorsteher Niklas Grieß und Bürgermeister Frank Koch dankten den Ehrenamtlichen für ihr langjähriges Engagement mit Worten Für den im vorigen Jahr verstorbenen Heinrich Sennhenn nahm seine Lebengefährtin Elvira Bornmann den Dank entgegen Im Amt und ihrer Aufgabe begrüßt wurde das neue Ortsgericht der Stadt Waldkappel Die hessischen Ortsgerichte sind in Deutschland einmalig deren Stellvertreter und Schöffen haben Ehrenbeamtenverhältnisse Die Ortsgerichte haben den Status von Hilfsbehörden der Justiz und sind aufsichtsrechtlich in die Behördenorganisation der Hessischen Landesverwaltung wie der Justizverwaltung eingebunden Dienstaufsichtsbehörde des Ortsgerichtes ist das jeweilige Amtsgericht.Für jedes Ortsgericht werden ein Ortsgerichtvorsteher und mindestens vier Schöffen bestellt.Alle Ortsgerichtsmitglieder werden auf Vorschlag der Gemeinde durch eine Abstimmung in der Gemeindevertretung beziehungsweise der Stadtverordnetenversammlung von dem Präsidenten oder Direktor des Amtsgerichtes ernannt Die Ortsgerichtsmitglieder dürfen in der Regel nur innerhalb ihres Amtsbezirkes tätig werden Zuständig sind Ortsgerichte unter anderem für Schätzungen und Nachlässe Dezember kann man auf der A44 auch direkt bis nach Eschwege fahren - dann soll voraussichtlich der Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West freigegeben werden Autofahrer im Werra-Meißner-Kreis können demnächst über knapp 12 Kilometer neue Autobahn fahren Der A44-Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West wird voraussichtlich am 9 Das hat die zuständige Projekt-Gesellschaft Deges auf FFH-Anfrage mitgeteilt Die Autobahn soll für Entlastung der benachbarten Orte entlang von B7, B27 und B400 sorgen. Zuletzt hatte es sogar Proteste gegeben, die eine zügige Fertigstellung gefordert haben. Gute Nachrichten gibt es auch für den Abschnitt Sontra-West bis Talbrücke Riedmühle. Zuletzt ging es hier nicht richtig weiter, da der Bau des 1.664 Meter langen Tunnels Holstein auf Eis lag. Laut Deges hätte im vergangenen Jahr keines der interessierten Bauunternehmen die Anforderungen erfüllen können Nun gebe es einen Zuschlag für die "ARGE Tunnel Holstein", an der die Unternehmen BEMO Tunneling GmbH Stutz GmbH und Subterra GmbH beteiligt sind Zuletzt wurde der A44-Abschnitt zwischen Helsa-Ost und Hessisch Lichtenau-West im Oktober 2022 freigegeben Hier befindet sich auch der Tunnel Hirschhagen - mit 4,2 Kilometern der zweitlängste Autobahn-Tunnel in Deutschland Der rund 70 Kilometer lange Abschnitt der A44 zwischen Kassel und der A4 bei Herleshausen gilt als teuerste Autobahn der Welt Zuletzt war von Gesamtkosten von rund 2,7 Milliarden Euro die Rede Für den wichtigen Abschnitt bei Kassel gibt es nach wie vor noch kein Baurecht Studio Nordhessen Marcel Ruge 100 Feuerwehren im Werra-Meißner-Kreis in 24 Stunden mit dem Fahrrad abfahren –… News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Er war Thema bei den Stadtverordneten.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/haushalt-waldkappel-2025-fehlen-1-komma-6-millionen-euro-93471122.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Haushaltsentwurf der Stadt Waldkappel für des Jahr 2025 weist ein Rekorddefizit von 1,6 Millionen Euro auf Dezember) in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht „Wir planen bedeutende Infrastrukturprojekte für Waldkappel und ich bin zufrieden einen genehmigungsfähigen Haushalt eingebracht zu haben“ Ein Teil des Defizits soll noch aus den bestehenden Rücklagen der Stadt von 4,4 Millionen gedeckt werden „Doch wir gehen an unsere eisernen Reserven Doch die eigenen Berechnungen der Stadt für die kommenden Jahre versprechen keine Entspannung Für 2026 rechnet die Stadt mit einer knappen Million Euro Defizit Für 2028 ist es dann wieder mehr als eine Million „Für die Unterdeckung ab dem Jahr 2027 reichen die finanziellen Mittel nicht mehr aus“ heißt es in dem Bericht zum Haushaltsentwurf Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Das sei allerdings laut Koch bereits geschehen Die Stadt hat bisher kein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt weil das möglicherweise durch die vom Land angekündigten Haushaltserleichterungen und -vereinfachungen nicht mehr nötig ist ihre Rückzahlungen an die Hessenkasse auszusetzen Der Haushalt wird nun zunächst in den Ausschüssen beraten Von: Harald Triller Vorbild: Jörg Heckmann vom TSV Waldkappel","text":"Jörg Heckmann ist beim TSV Waldkappel eine ganz wichtige Säule Für seinen Verein ist der 45-Jährige ein Glücksfall und das seit über 30 Jahren.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/libero-schiedsrichter-vorbild-joerg-heckmann-vom-tsv-waldkappel-93550389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jörg Heckmann ist beim TSV Waldkappel eine ganz wichtige Säule Für seinen Verein ist der 45-Jährige ein wahrer Glücksfall und das bereits seit über 30 Jahren Waldkappel – Der Liberoposten war ihm auf den Leib geschneidert Als freier Mann in der Defensive konnte er seine Fähigkeiten in vollem Umfang ausschöpfen gab als Stabilisator mit erstklassigem Stellungsspiel seiner Abwehr Sicherheit sein Spielverständnis nutzte er zum Antizipieren und der starke linke Fuß fand mit Weitschüssen oder gezielten Freistoßflanken häufig das Ziel direkt im Tor oder beim Mitspieler Aber Jörg Heckmann aus Waldkappel war nicht nur Fußballer im persönlichen Sinne sondern er beteiligte sich auch rund um sein liebstes Hobby legte schon mit 13 die Schiedsrichterprüfung ab und steht somit seit 32 Jahren für die Fußballkollegen regeltechnisch in der Verantwortung denen er mit Hingabe das Rüstzeug mit auf den Weg gab und noch immer gibt die er motiviert und zu neuer Energie anspornt der mit acht Jahren zunächst parallel mit Tischtennis und Fußball begann „Ich kann zwar auch bei den Tischtennisminis Erfolge im Kreis und im Bezirk vorweisen doch es folgte der schnelle Wechsel zur Jagd nach dem runden Leder“ macht der selbstständige Versicherungsmakler deutlich dass er unter Holger Schiller viel gelernt hat „sowohl beim TSV als auch in den Jugend-Kreisauswahlen hat er mich geformt.“ Jörg Heckmann: „Großartig war auch das letzte Jugendjahr in Wichmannshausen wo ich an der Seite von erfolgreichen Spielern wie Maikel Buchenau Bezirksligaluft schnuppern durfte bei den Senioren unser Denkmal Jörg Mühlhause als Libero beerben durfte“ die er bereits 1999/2000 mit dem Sieg im Hessenpokal gegen Kammerbach und dem Aufstieg hinter Weidenhausen II in die Bezirksliga feiern konnte die Fußballsparte als Vorsitzender bis 2012 anführte und auch großen Anteil an der Gründung des Fördervereins hatte der für den TSV Waldkappel eine gesunde finanzielle Basis geschaffen hat Und 2013 folgte er mit 34 Jahren dem Lockruf des Nachbarn SV Hasselbach: „Das war bis zur Auflösung des Vereins in 2019 eine richtig schöne Zeit auch meine Familie hat sich dort sehr wohlgefühlt Und die Krönung war 2015/16 der Aufstieg in die B-Liga“ zählte Jörg Heckmann bei der Rückkehr zum TSV immerhin schon 40 Lenze die ihn aber in seinem sportlichen und ehrenamtlichen Aktionsradius nicht bremsen konnten „Ich helfe zwar nur noch in der zweiten Mannschaft aus bin aber seit 2020 Leiter der Altherrenabteilung und auf diesem Wege wieder im Vorstand der TSV-Fußballsparte tätig“ als er 2002 den Sepp-Herberger-Preis für die JSG Waldkappel entgegennehmen durfte „In der Jugendarbeit habe ich mich schon mit 16 Jahren eingebracht musste als Trainer zu den Auswärtsspielen ebenso wie der Nachwuchs gefahren werden Nicht zuletzt deshalb hat mich die Preisverleihung sehr stolz gemacht“ schwenkt Jörg Heckmann zum Kreisjugend-Fußballausschuss wo er als 18-Jähriger 1997 als Schriftführer und Klassenleiter begonnen hat und bis 2008 von seinem sportlichen Ziehvater „In den Kreisauswahlen hat mich Holger Schiller trainiert in Waldkappel haben wir uns in der Jugendleitertätigkeit als erster und zweiter Vorsitzender abgewechselt“ sieht sich Jörg Heckmann für sein langes ehrenamtliches Engagement auch verdientermaßen belohnt denn während des Jubiläums anlässlich des 100-jährigen Bestehens vom TSV Waldkappel bekam er 2009 den Ehrenbrief vom DFB verliehen der 2022 die Steigerung durch den Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball-Bundes erfuhr um zusammen mit Landrat Stefan Reuß die DFB-Starterpakete den Schulen im Werra-Meißner-Kreis zu überbringen Schließlich wurde er für 30 aktive Jahre als Unparteiischer ausgezeichnet aber ich habe in der Coronazeit das Amt des Hygienebeauftragten übernommen und war speziell bei unseren Turnieren enorm gefordert Und ich stehe nach wie vor beim Traditionsturnier bin in die Organisation der jährlichen Disco beim Neujahrsempfang sowie als Turnierleiter bei den Nachwuchsveranstaltungen eingebunden“ wird bei seinen weiteren ehrenamtlichen Verpflichtungen deutlich dass er die familiäre Unterstützung von Ehefrau Stephanie und den vier Töchtern Jette (15) Anni (9) und Lilo (zweieinhalb) dringend benötigt Stephanie bewunderte ihren Jörg schon zu Jugendzeiten beim Fußballspielen am Sportplatz der Funke sprang aber erst 2003 über und 2008 folgte dann die Hochzeitsfeier wo er aufgewachsen ist und bis zur Eheschließung wohnte er absolvierte auch Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Kassel Und nach 30-jähriger Abstinenz gehörten Stephanie und Jörg Heckmann zum vielköpfigen Team das die Kirmes in Waldkappel wiederbelebte der seit Beginn der Legislaturperiode 2021 für die ÜWG dem Stadtparlament angehört wo seine Stimme auch im Haupt- und Finanzausschuss Gehör findet Von: Stefanie Salzmann Vor dreieinhalb Jahren ist die Stadt Waldkappel dem Bündnis Hessischer Klimakommunen beigetreten Doch geschehen ist in den Jahren seither wenig Waldkappel – „Die Klimakommune wird in Waldkappel einfach verbaselt“ Weil eine der Voraussetzungen für eine aktive Klimakommune eine CO₂-Bilanz ist die Verwaltung sich aus Gründen aber nicht imstande sah Aufgrund der Daten der Stadtverwaltung erstellt er die Bilanz und legte sie Anfang 2023 der Stadtverordnetenversammlung vor dass die Vorlage in den Bauausschuss überwiesen wird der dann Vorhaben zum Einsparen von CO₂ priorisiert“ Auf Antrag der SPD-Fraktion wird das abgelehnt gehörten unter anderem die Heizung des Waldkappler Bürgerhauses die Weth-Schubert die „größte CO₂-Schleuder“ überhaupt nennt die Ausstattung des Schwimmbadparkplatzes mit Solarpanels und das Austauschen der Heizung in der Kita Bischhausen Letzteres Projekt wurde tatsächlich umgesetzt allerdings ohne die mögliche hohe Förderung aus dem Programm Klimakommune in Anspruch zu nehmen Im Januar dieses Jahres trifft sich ein inzwischen gegründeter Arbeitskreis für Freiflächenphotovoltaik an dem einige Fraktionen und vier Mitarbeiter der Klima- und Energieeffizienz-Agentur (Keea) teilnehmen Doch vonseiten der Stadt wird kein Protokoll geführt keine Empfehlung an die Stadtverordnetenversammlung gegeben Eine weitere Zusammenkunft des Arbeitskreises dessen ureigenste Aufgabe das Vorantreiben der selbst gesteckten Ziele wäre hat im Jahr 2024 nicht ein einziges Mal getagt die inzwischen der ÜWG-Fraktion (vorher CDU) angehört sitzt dem Gremium vor und begründet die regelmäßige Absage der Sitzungen damit dass es vonseiten der Stadtverwaltung keine Aufträge gäbe für die jetzt die letzten vorbereiteten Moderationsgespräche in den Ortsteilen stattfinden.“ „Die Sitzungen sollen nur nach Bedarf stattfinden“ bestätigt Waldkappels Bürgermeister Frank Koch „Aber ohne konkrete Anträge finden auch keine Sitzungen statt“ der Ende vorigen Jahres in der Stadtverordnetenversammlung darum gebeten hatte die Verwaltung nicht mit Anträgen „zu bombardieren“ Auf Nachfrage im Parlament sagt Koch meist dass sich etwas „im Geschäftsgang“ befindet aber auch das Freiflächenphotovoltaikkonzept gesteckt hat dass „die anderen Fraktionen das einfach nicht interessiert“ Von: Eden Sophie Rimbach Der Angelsportverein Waldkappel 1952 hat eine starke Jugendgruppe und beteiligt sich aktiv am sozialen Leben in Waldkappel und den Stadtteilen diese Begeisterung an junge Menschen weiterzugeben um das Leben in Waldkappel und den Stadtteilen zu bereichern: All das verbindet die Mitglieder des Angelsportvereins Waldkappel 1952 Vorsitzender Lucas Sundheim sagt: „Ich denke wir sind einer der aktivsten Vereine hier.“ Doch ein großer Teil dieses aktiven Vereinslebens hat sich in nicht einmal zehn Jahren entwickelt Als Sundheim den Vorsitz 2015 als 19-Jähriger übernommen hat zählte der Angelsportverein nur noch 32 Mitglieder Gemeinsam mit einem ebenfalls sehr jungen Team galt es 2015 von denen viele aus der Jugendgruppe kamen den Verein zu öffnen und sich in Waldkappel zu zeigen führen den Stand jetzt auf dem Kirchplatz weiter Die erste Waldweihnacht markierte für den Verein dank begeisterter Reaktionen den Anfang weiterer Veranstaltungen dass die Osterdisko im Bürgerhaus aufgegeben werden sollte etablierte später den Dämmerschoppen am Teich Die Veranstaltungen sorgten nicht nur für eine höhere Bekanntheit sondern besserten auch die Vereinskasse auf Die Teiche konnten saniert und das Vereinsgelände mit einem Zaun versehen und ansprechend gestaltet werden Zwei eigene Teiche und ein von der Stadt gepachtetes Staubecken nutzt der Angelsportverein Das Staubecken war einst das Vorwärmbecken des Schwimmbades gehörte noch weit vor den Teichen zum Angelsportverein Gegründet wurde der 1952 von Karl Degenhardt und sieben Mitgliedern Von damals bis heute zieht sich natürlich eines durch den Verein: die Begeisterung fürs Angeln Die Ruhe am Teich und das Abschalten vom Alltagsstress das mache das Angeln laut dem zweiten Vorsitzenden Jan Philippent und Jugendwart Nino Hilmes aus Die Zeit ganz für sich in der Natur schätzt auch die 14-jährige Emily Sie ist durch ihren Vater mit dem Angeln aufgewachsen die binnen eines Jahres von drei auf 25 Mitglieder gewachsen ist Vor allem Hilmes habe die Werbetrommel kräftig gerührt dass der Fisch nicht in der Tiefkühltruhe wächst.“ So geht es bei den Treffen der Jugendlichen alle zwei Wochen nicht nur ums Angeln wie Fische artgerecht getötet und wie sie filetiert werden Mathias Gleim und Sebastian Köhler stellen für die Jugendlichen auch Veranstaltungen wie das 24-Stunden-Angeln auf die Beine Bei Musik am Lagerfeuer und mit Zelten am Teich haben die Jugendlichen dabei rund um die Uhr die Möglichkeit zu angeln Um die Teiche kümmert sich ein ausgebildeter Gewässerwart des Vereins „Dadurch haben wir eine große Artenvielfalt heimischer Fischarten“ Wichtig sind ihm Freundschaft zu anderen Angelvereinen Auf gemeinsame Aktivitäten wie die Hochseeangelfahrt vor Helgoland solle mehr folgen Gemeinsam mit dem Reit- und Fahrverein möchte der Angelsportverein eine Open-Air-Veranstaltung umsetzen wird weiter bei verschiedenen Festen präsent sein Angesichts der vielen Mitglieder hat er ein Teilstück der Wehre angepachtet sucht bereits nach neuen Gewässern – und nimmt gern jeden Interessierten auf Das etwa 12 Milometer lange Teilstück zwischen Waldkappel und Sontra wurde am Montag feierlich eröffnet Die A44 wird die teuerste Autobahn Deutschlands ist noch unklar - gehofft wird etwa aufs Jahr 2031 In Nordhessen ist am Montag ein weiteres Stück der Autobahn 44 für den Verkehr freigegeben worden Am Mittag wurde der Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West im Werra-Meißner-Kreis feierlich eröffnet.  Der rund zwölf Kilometer lange Streckenabschnitt weist laut Planungsgesellschaft Deges mit den drei Tunneln Trimberg (585 Meter Länge) Spitzenberg (599 Meter Länge) und Boyneburg (1,7 Kilometer Länge) sowie der 669 Meter langen Wehretalbrücke der 264 Meter langen Netratalbrücke und der 168 Meter langen Ulfetalbrücke zahlreiche dicht aufeinanderfolgende Bauwerke auf Die Autobahn soll in den Orten an den Bundesstraßen B7 und B27 für eine deutliche Entlastung „Ein guter Tag für Hessen: Heute erfährt die Region eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation" Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft "Die Gemeinden und Dörfer hier bei Eschwege werden vom Durchgangsverkehr entlastet und erhalten gleichzeitig eine bessere Anbindung an das Autobahnnetz.“ Ursprünglichen Planungen zufolge hätte das rund zwölf Kilometer lange Teilstück bereits im Herbst 2022 fertig sein sollen Doch Lieferengpässe und Materialausfälle zunächst bedingt durch die Corona-Pandemie und später durch den Ukraine-Krieg führten zu Verzögerungen.  Die Kosten der rund 70 Kilometer langen Verbindung werden laut der Autobahn GmbH des Bundes auf voraussichtlich 2,72 Milliarden Euro veranschlagt.  Die Deges verantwortet die Realisierung der Abschnitte von Waldkappel bis zum künftigen Wommener Dreieck an der A4 Einen Termin für die Fertigstellung des kompletten Autobahnstücks gibt es bisher nicht Autofahrer im Werra-Meißner-Kreis können demnächst über knapp 12 Kilometer neue… Auf der Bundesstraße 400 kam es am Freitagmittag zu einem Unfall Gegen 12:30 Uhr kam am Freitag ein Lkw-Fahrer mit seinem Gefährt auf der B400… Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram Trainer und Schiedsrichter.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/portraet-holger-schiller-setzt-sich-beim-tsv-waldkappel-ein-93418114.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für Holger Schiller spielt der Fußball seit jeher eine große Rolle habe ich allerdings zunächst mit Kinderturnen begonnen Und Fußball habe ich zunächst beim SV in Hasselbach gespielt bei dem ich später noch einmal aufschlagen sollte Erst ab der D-Jugend begann dann meine Laufbahn in Waldkappel“ dass er in allen weiteren Nachwuchsteams aktiv war und 1987 in die erste Mannschaft kam wo ihn drei Jahre später mit dem Kreuzbandriss eine schwere Verletzung stoppte der schon mit 17 Jahren als Jugendtrainer positive Spuren hinterlassen hat kämpfte sich zurück und wurde 1992 von einem Kuriosum eingeholt In der Halbserie 1992 wechselte er als Spielertrainer nach Hasselbach und vier Wochen später trennte sich der TSV Waldkappel vom Trainer „Ich bin der Bitte der TSV-Verantwortlichen nachgekommen und habe auch dort geholfen“ denn fortan gab er dienstags und donnerstags in Hasselbach den Ton an sowie mittwochs und freitags in Waldkappel „Schwierig gestaltete sich allerdings das Coachen bei den Serienspielen am Wochenende weil beide Teams in der Abstiegszone rangierten“ kann Holger Schiller auch gut 40 Jahre später noch immer voller Stolz von sich behaupten den jeweiligen Klassenerhalt geschafft zu haben; und er ist mit der gleichen Mannschaft vom TSV Waldkappel ein Jahr später in der Saison 1993/94; in die Bezirksliga aufgestiegen Schon 1989 hat der damals 20-Jährige das Amt des Jugendwartes von Jörg Mühlhause übernommen war bis 2009 über 20 Jahre hinweg für den Nachwuchs zuständig und schwärmt von der Unterstützung die ihm Sabine und Thomas Frank sowie später Jörg Heckmann gewährten Eine weitere kuriose Gegebenheit streut er an dieser Stelle ein „Ich war von 1992 bis 2002 zehn Jahre Trainer und durfte einige Aufstiege bejubeln Und anfangs war ich logischerweise jünger als viele Spieler dass ich in der Jugend unter Jörg Mühlhause trainiert und gespielt habe Und später habe ich Jörg Mühlhause gecoacht“ dass er seinerzeit von vielen Vorbildern profitierte Allen voran Wilfried Trauer: „Ich weiß gar nicht ob ich ohne ihn in dieser Form zum Fußball gekommen wäre mein sportlicher Ziehvater und mein väterlicher Freund Auch meine Trainererfolge mit der JSG Waldkappel/Wehretal bleiben in guter Erinnerung“ denkt der 55-Jährige an Spieler wie Gerd Stanzel die er neben vielen anderen Leistungsträgern förderte und formte hat er sich dem Schiedsrichterwesen angeschlossen und ist schon im ersten Jahr in die Bezirksliga aufgestiegen Jahre später stand er auf der Setzliste zur Gruppenliga „Da habe ich allerdings aus Altersgründen den Platz für einen jungen Kollegen geräumt zeigt sich der selbstständige Versicherungsmakler angetan von der Tatsache dass er auch mit 55 noch Kreisoberligaspiele leiten darf Darüber hinaus gehört Holger Schiller bereits in der dritten Periode dem Vorstand des fördernden Freundeskreises der Kreisschiedsrichtervereinigung an Die Kreisjugendwarte Gustav Meurer und Wolfgang Nungesser haben ihn als Kreisjugendsprecher und auch als Kreisauswahltrainer aktiviert: „Das waren auch für mich wunderbare Jahre und als Krönung möchte ich zahlreiche Fahrten zu Turnieren in Luzern und Nizza nennen die ich später auch mit der JSG Waldkappel/Wehretal fortgesetzt habe.“ an vielen Stellschrauben dreht und seine Meinung kundtut Und aktuell gehört er in der zweiten Legislaturperiode den Freien Wählern im Kreistag an lebt er im Waldkappeler Stadtteil Hetzerode wo schon seine Wiege stand und macht deutlich dass er zusammen mit den 22 und 19 Jahre alten Söhnen Henrik und Louis ein guter Familienmensch ist „Meine Frau zeigt nicht das ganz große Interesse am Fußball und der Kommunalpolitik steht aber bei all meinen Ehrenämtern in vollem Umfang hinter mir“ der mich und meine ebenfalls Fußball spielenden Brüder Martin und Christoph stets begleitet hat und noch heute jedes Spiel vom TSV besucht.“ (Harald Triller) Von: Marius Gogolla ist ein 23-Jähriger mit seinem Wagen bei Waldkappel gegen eine Leitplanke geprallt.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/waldkappel-3000-euro-schaden-nach-unfall-auf-glatter-strasse-werra-meissner-blaulicht-verkehr-93499000.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weil er die Kontrolle über sein Auto verlor ist ein 23-Jähriger mit seinem Wagen bei Waldkappel gegen eine Leitplanke geprallt Waldkappel – Laut Polizei befuhr der Eschweger am Freitag gegen 13 Uhr die B7 von Harmuthsachsen in Richtung Waldkappel als er in einer Linkskurve bei schneebedeckter Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto verlor Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Kristin Weber Bei einer gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Waldkappler Feuerwehren im Bürgerhaus ließen die Kameradinnen und Kameraden das Jahr Revue passieren Die Zahlen sprechen für sich: Beeindruckende 13.483 Stunden freiwilliger ehrenamtlicher Arbeit leisteten die Kameraden der Feuerwehr in Waldkappel mit ihren elf Stadtteilwehren im Jahr 2024 51 erfolgreich absolvierten Lehrgängen und der darüber hinaus gehenden Arbeit in der Kinder- und Jugendabteilung Insgesamt 221 aktive Einsatzkräfte können die Wehren aufbieten Auf der gemeinsamen Jahreshauptversammlung stellte Stadtbrandinspektor Carsten Degenhardt den Jahresbericht vor und gab einen Überblick über die geleisteten Einsätze Ölspuren zu beseitigen oder als Tunnellöschzug gemeinsame Übungen mit anderen Einsatzkräften auf dem neuen Teilstück zu absolvieren Befördert wurden zum Feuerwehrmann: Tom Stange und Patrick Meister Zu Hauptfeuerwehrmann wurden befördert: Christian Höch Mit dem Hessischen Brandschutzehrenzeichen in am Bande in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurden geehrt: Sebastian Böttner Das Hessische Brandschutzehrenzeichen in am Bande in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst erhielt Jörg Beck So konnten durch Türöffnungen Menschen in Not aus ihren Häusern gerettet werden – und sogar einige Tiere wurden vor dem sicheren Tod bewahrt Größere Einsätze unterstützten die Waldkappeler Wehren in Reichensachsen und Bad Sooden-Allendorf und sie wurde bei einer Unwetterlage im Landkreiskassel Kassel angefordert Im Mai wurden in Waldkappel zudem die Hessischen Feuerwehr-Leistungsübungen für den Werra-Meißner-Kreis realisiert und ebenfalls trafen sich alle beteiligten Autobahnfeuerwehren und Rettungsdienste mit dem Regierungspräsidium Kassel dem Kreis und der Autobahn GmbH zum runden Tisch A 44 in Waldkappel Im September wurde im Kindergarten Rappelkiste die Menschenrettung per Atemschutztrupp im Innenangriff geübt die nur unter äußerster Verschwiegenheit im Vorfeld gelingen konnte Außerdem beteiligten sich die Mitglieder der Feuerwehr an einer Challenge gegen Krebs bei der gut 216.000 Euro an Spendengeldern für die Uni-Klinik Göttingen gesammelt werden konnten die zahlreiche Ausbildungen besuchen und immer da sind Zu Beginn des Jahres 2024 waren es noch zwölf gewesen Zum Jahresende musste allerdings die Einsatzabteilung im Stadtteil Rodebach abgemeldet werden da hier nicht mehr genügend Personal zur Verfügung steht Gespannt waren die Brandschützer deshalb auf den Ausblick von Waldkappels Bürgermeister über einen Neubau der eine Zusammenlegung der Wehren von Burghofen Immerhin 750.000 Euro gab die Stadt 2024 für den Brandschutz aus Den Jahresbericht der Jungendfeuerwehr lieferte Sebastian Brill über die Aktivitäten des Musikzugs berichtete Julia Kleinhens Schließlich dankte Landrätin Nicole Ratgeber den Einsatzkräften und deren Familien für ihr Engagement Auf den Baustart in Schemmern folgen die in Harmuthsachsen Bischhausen und Waldkappel.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/spatenstich-glasfaserausbau-in-waldkappel-beginnt-mit-schemmern-93299140.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Harmuthsachsen und Schemmern beginnen jetzt die Arbeiten für das neue Glasfasernetz September) hat Bürgermeister Frank Koch den ersten Spatenstich im Beisein von Vertretern der Firma Goetel und der ausführenden Baufirma Coof GmbH gesetzt In den fünf Stadtteilen werden über die kommenden Monate Hausanschlüsse gebaut Leitungen verlegt und neue Verteilerkästen aufgestellt Beginnen wird die Coof GmbH in der kommenden Woche in Schemmern Danach folgen die Baustarts in Harmuthsachsen Waldkappel macht damit den ersten Schritt hin zur Gigabitstadt Über die neue Infrastruktur seien künftig Geschwindigkeiten im Internet von bis zu 2000 Mbit/s möglich Waldkappels Bürgermeister Frank Koch sieht darin eine große Chance für die gesamte Stadt: „Der Glasfaserausbau ist das Fundament für die digitale Zukunft treibt Innovationen voran und schafft die Grundlage für eine moderne Infrastruktur.“ „Wir können aber nur die Haushalte an das neue Glasfasernetz anschließen für die ein Antrag bei uns abgegeben wurde“ erklärt Projektleiter Kommunalvertrieb Elmar Drefs von der Goetel „Wer also bisher keinen Anschluss für das eigene Haus beantragt hat muss sich jetzt beeilen.“ Solange in der jeweiligen Straße noch keine Arbeiten stattgefunden haben können Interessenten noch einen baukostenfreien Anschluss beantragen Sind die Arbeiten in der Straße bereits abgeschlossen fallen für einen nachträglichen Anschluss Kosten an Drei Menschen werden bei dem Unfall verletzt.","url":"https://www.fr.de/hessen/verkehrsunfall-bei-waldkappel-mehrere-verletzte-zr-93565712.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Frau gerät mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn Drei Menschen werden bei dem Unfall verletzt Waldkappel - Bei einem Verkehrsunfall im Werra-Meißner-Kreis sind drei Menschen verletzt worden Eine 46 Jahre alte Frau war nach Angaben der Polizei zwischen Waldkappel und Bischhausen unterwegs als sie mit ihrem Auto zu weit auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem entgegenkommenden Wagen frontal zusammenprallte Der entgegenkommende Pkw kam ebenfalls von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben Die Fahrerinnen beider Fahrzeuge sowie ein Mitfahrer der 46-Jährigen kamen verletzt ins Krankenhaus Den Sachschaden beziffert die Polizei auf rund 55.000 Euro Von: Stefanie Salzmann Im Montagsinterview äußert sich Henrik Stöber vom TSV Waldkappel.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/henrik-stoeber-vom-tsv-waldkappel-ueber-verfahren-im-amateursport-gericht-fussball-anklage-93458885.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nachdem ein Spieler seinen Gegenspieler gefoult hatte verletzte sich dieser – und zeigte den Spieler wegen schwerer Körperverletzung an Dazu äußert sich Henrik Stöber vom TSV Waldkappel der bei einem Kreisligaspiel angeblich einen Spieler der Gegenmannschaft vorsätzlich gefoult haben soll Der Gegenspieler hatte sich bei dem Sturz schwer verletzt Der Spieler muss sich nun strafrechtlich wegen schwerer Körperverletzung verantworten Parallel läuft ein zivilrechtliches Verfahren gegen ihn auf Schadenersatz und Schmerzensgeld welche Auswirkungen das Strafrechtsverfahren auf den Amateursport hat Vorsitzender der Fußballsparte beim TSV Waldkappel Welche Auswirkungen hat Ihrer Ansicht nach ein solches strafrechtliches Verfahren auf den Amateursport Henrik Stöber: Das wirft kein gutes Licht auf den Amateursport und könnte eine Menge Probleme für Sportler und Funktionäre künftig nach sich ziehen Auf Kreisebene kennen wir uns alle gut und in aller Regel wird das noch auf dem Platz freundschaftlich wieder geklärt Man gibt sich nach dem Spiel die Hand und trinkt ein Bier dass keiner mit einer bösen Absicht auf den Platz geht Ich sehe das aus einem dreifachen Blickwinkel Gerade beim Fußball kommt es im Zweikampf immer wieder zu Körperkontakt um niemanden zu verletzen und kein Risiko einzugehen Fußball ist wie einige andere Sportarten ein Kontaktsport Muss man das zweifellos vorhandene Verletzungsrisiko nicht in Kauf nehmen Wer das für sich komplett ausschließen will wenn sie sich potenziell der Gefahr eines Strafverfahrens oder eine Schadensersatzforderung ausgesetzt sehen Die Leute gehen aus Spaß und Freude auf den Platz nicht um mit Absicht jemanden wehzutun oder absichtlich zu foulen  Auch wir haben im Verein viel darüber diskutiert Können oder müssen sich Amateursportler jetzt gegen solche Fälle versichern Wer sollte sich Ihrer Ansicht nach mit solchen Fällen beschäftigen Die meisten Fußballer gehen aus Spaß am Fußballspielen auf den Platz und nicht sollte die Entscheidung des Schiedsrichters akzeptiert werden oder der Fall vor einem Sportgericht geklärt werden Wird mit so einer Klage nicht der Urgedanke des Sports Wo hört Ihrer Ansicht nach die Fairness beim Sport auf Grundsätzlich sollte man als Sportler immer fair sein schlagen da auch mal ordentlich die Emotionen hoch Wen der Schiedsrichter ein Elf-Meter pfeift und der Betroffene ist damit nicht einverstanden wird es schon manchmal hitzig auf dem Platz Man muss sich anschließend wieder vertragen Eingeladen hat er zum Vogelhäuschen-Bau in Rechtebach.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/angelsportverein-waldkappel-laedt-kinder-zum-vogelhaeuser-bau-ein-93660723.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Angelsportverein Waldkappel möchte nicht nur Fische fangen sondern auch Kinder an den Naturschutz heranführen Eingeladen hat er zum Vogelhäuschen-Bau in Rechtebach Mit dem Bau von Nisthilfen für einheimische Vogelarten bot der Verein am Sonntag (30 März) ein spannendes Projekt im Sinne der Umweltbildung an Kleinere und größere Kinder feilten und schleiften eifrig an bereits zugeschnittenen Holzbrettchen um sie schließlich zu einem kleinen Vogelhäuschen zu verbinden Die 14-jährige Emily ist begeistert: „Man baut etwas und sieht ein schönes Ergebnis.“ Dem stimmt der elfjährige Henry zu der sonst eher zusammen mit Papa an Metall werkelt Er holt sich bereits Akkuschrauber und Torxschrauben für den Zusammenbau Auch der zehnjährige Milan findet die Aktion toll – und nachher gibt’s ja als Lohn für die Arbeit noch Bratwurst vom Grill Milan (6) und Julia (7) freuen sich schon darauf die Vögelchen beim Ein- und Ausflug zu beobachten Schließlich sollen die fertigen Nisthilfen noch rechtzeitig vor der Brutzeit an den Bäumen rund um den Angelteich im Schemmerfeld sicher angebracht werden Das Bauholz hatte Landwirt und Sägewerkbesitzer Kurt Reinboth für das Vorhaben spendiert und auch selbst mithilfe von Zug- und Kappsäge auf das richtige Maß zugeschnitten Das Gelände des kleinen Sägewerks am Dorfrand von Rechtebach bot ausreichend Platz mit einer langen Werkbank und einem Dach als Schutz Bei etwas wärmerem Wetter hätte man hier sicher länger verweilen können denn Kaffee und Kuchen wurden auch noch gebracht Der Rechtebacher hatte bereits ein Modell mit einem Dach aus Bitumenpappe gefertigt um vor Ort eine Spende in Höhe von 300 Euro zu übergeben Das Geld resultiert aus einer Überraschungspaket-Aktion ihrer Gruppe während des Waldkappeler Weihnachtsmarktes sowie aus dem Verkauf bei einem Weinfest der Stadt Vereinsvorsitzender Lucas Sundheim dankte den Frauen dafür Über den kindlichen Eifer beim Bau der Nisthilfen freute sich auch Bürgermeister Frank Koch Er lobte „diese großartige Sache als Ausdruck der guten und hilfsbereiten Gemeinschaft“ Etwa 25 Kinder und Jugendliche wirken an der Seite ihrer Eltern oder Großeltern in dem Angelsportverein mit in dem sich mehr als 100 Mitglieder aus allen Waldkappeler Ortsteilen zusammenfinden wie man eine Angel richtig auswirft und den Fisch an Land zieht sondern auch den sorgsamen Umgang mit den Wassertieren und wie man einen Fisch fachgerecht zerlegt Von: Eden Sophie Rimbach Die Kreisverkehrswacht Werra-Meißner hat 25 Helme und vier Move-It-Boxen an Gruppen und Kindergärten im Werra-Meißner-Kreis verteilt die die Helme verteilt und die Boxen zudem angeschafft hat Sichtlich groß war die Freude bei den Kindern im Kindergarten Rappelkiste in Waldkappel beim ersten Blick in die Move-It-Boxen Schaumstoffwürfel und weitere bunte Utensilien für abwechslungsreiche Bewegungsspiele Dazu gehören ein Handbuch und ein Videofilm mit Tipps und Anleitungen für Spiele die ein lebendiges Motoriktraining im Gruppenraum oder dem Außenbereich bieten dass Kinder durch Bewegung fit für die komplexen Anforderungen des Straßenverkehrs werden In Waldkappel freuten sich Leiterin Sabine Frackmann und die Kinder über diese Bereicherung Eine weitere Box ging an den DRK-Kindergarten Morgentau in Witzenhausen Zwei weitere sollen laut Schäfer noch an Kindergärten überreicht werden Als Teil der Verkehrssicherheitsaktion vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft Wohnen und ländlicher Raum wurden 25 neue Fahrradhelme für Institutionen im Werra-Meißner-Kreis zur Verfügung gestellt Jeweils acht Helme kommen Menschen in zwei Gruppen in Eschwege zugute Empfänger war eine Wohngruppe der Hephata Diakonie Hessen in Eschwege die 2012 eröffnet wurde und sich laut Gruppenleitung Johann-Felix Liese anfangs auf unbegleitete geflüchtete Minderjährige spezialisiert hatte Mittlerweile werden dort Menschen aus Deutschland und mit Fluchthintergrund im Alter von zwölf bis 18 Jahren von pädagogischen Fachkräften betreut schulische Anbindung oder Unterstützung bei medizinischer Versorgung Die anderen acht Helme brachte Schäfer zur Tagesgruppe Jugendhilfe Hephata in Eschwege Neun weitere Fahrradhelme gingen an die Wohngruppe des evangelischen Vereins für Innere Mission in Nassau in Hessisch Lichtenau Von: Tobias Stück Die Kosten für das Schild können stutzig machen.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/werratalsee-in-fokus-gerueckt-neuer-touristischer-wegweiser-a44-autobahn-hinweisschild-waldkappel-93284654.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der ein oder andere hat sich von ihnen vielleicht auch schon mal (ver-)leiten lassen: die braunen Hinweisschilder entlang deutscher Autobahnen die die Verkehrsteilnehmer auf Sehenswürdigkeiten in der Region hinweisen Waldkappel/Eschwege – An der A 44-Ausfahrt Waldkappel gibt es jetzt ein neues dieser Schilder Es weist in Fahrtrichtung Osten auf den Werratalsee bei Eschwege hin er wird zu großen Teilen touristisch und als Erholungsgebiet genutzt Gäste aus ganz Deutschland verbringen ihren Urlaub am See und auch Niederländer sind hier regelmäßige Urlauber der seit dem Jahr 2020 in Abstimmung mit dem Werra-Meißner-Kreis und Hessen Mobil die touristische Straßenbeschilderung koordiniert die Initiative ergriffen und die Aufstellung vorangetrieben Nach der Beantragung durch den Werra-Meißner-Kreis im Januar 2022 wurde die Aufstellung im November 2022 von der Autobahn GmbH bewilligt und angeordnet Den Entwurf für die 3,60 x 2,40 Meter große Tafel hatte da schon die Tourist-Information in Eschwege geliefert Die anschließende Herstellung des Schildes und die Aufstellung durch ein Bauunternehmen lag in der Verantwortung der Autobahn GmbH des Bundes Die Idee der „touristischen Unterrichtungstafeln“ kommt aus Frankreich wo sie Mitte der 1970er-Jahre eingeführt wurden Das erste braune Autobahnschild wurde in Deutschland 1983 an der A 8 aufgestellt und wies auf die Burg Teck hin Das Verkehrszeichen soll Verkehrsteilnehmer auf touristische Ziele wie etwa Baudenkmäler besondere Landschaften und Kulturstätten hinweisen Braune Schilder mit weißer Schrift und weißen Piktogrammen werden mittlerweile international verwendet In Deutschland gibt es insgesamt 3.500 Stück davon Auf den Werra-Meißner-Kreis weisen die braunen Schilder an der A4 der A38 und der A44 neben dem Werratalsee auch beispielsweise auf den Meißner Schloss Berlepsch oder den Bergwildpark und das Kloster in Germerode hin Die Kosten in Höhe von rund 13.600 Euro hat der Werra-Meißner-Kreis getragen um damit die touristische Entwicklung der Region zu unterstützen dass jeder sechste Verkehrsteilnehmer auf deutschen Autobahnen schon einmal spontan eine auf einer touristischen Unterrichtungstafel beworbene Destination aufgesucht hat Rund zwei Drittel können sich zudem an konkrete Inhalte einzelner Unterrichtungstafeln erinnern dass man ein Hinweisschild an einer deutschen Bundesautobahn auch schon mal für 5.000 Euro bekommen könnte Denn die passenden Schrauben darf man als Kostenfaktor auf keinen Fall vernachlässigen Ratzfatz kostet ein Schild so viel wie ein Kleinstwagen Womit man bei dem Werratalsee-Schild noch Glück hatte kann der Preis auch mal eben auf das Niveau einer Eigentumswohnung klettern Die zweieinhalb Jahre Umsetzungszeit sind für einen Durchschnittsmenschen auch nur schwer zu begreifen Wenn man sich aber an andere Verwirklichungen dieser Schilder im Landkreis erinnert die laut Ex-Landrat Stefan Reuß bis zu acht Jahre gedauert haben (Hoher Meißner Heimat der Frau Holle vor der Abfahrt Walburg) wurde hier ja wohl ganz offensichtlich auf der linken Spur der Behörden-Autobahn der Turbo gezündet – inklusive Blinker links und Lichthupe obwohl man laut Vorschrift für das Zeichen 386.1 in der Anlage 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO) darauf achten muss dass das beschilderte Ziel im Umkreis von zehn Kilometern zu finden ist zwischen Tunnelbauwerken und der normalen blauen Autobahnbeschilderung Abstände einzuhalten sind und auf Brücken die Schilder ohnehin nicht angebracht werden dürfen Diese Hinweisschilder sind sicherlich nur ein kleines und eines von Hunderten Beispielen die man endlos weiterführen und über die man schmunzeln könnte Regulierungswut und ständig steigenden Standards dafür gesorgt haben dass der Bezug zur Realität ausgesetzt wird Das Maß ist verloren – und für viele auch voll Die repräsentative Erhebung lässt darüber hinaus Rückschlüsse auf die Rezeption der touristischen Beschilderung zu: Nahezu alle Befragten (96 Prozent) gaben an die Schilder während der Fahrt wahrzunehmen sich bereits mit Mitfahrenden über den Inhalt der Schilder ausgetauscht zu haben wobei dies in der Erinnerung fast jedes dritten Befragten (30 Prozent) regelmäßig vorkam dass 13.600 Euro für ein Hinweisschild ein stolzer Preis ist Die Autobahn GmbH des Bundes hat beispielsweise der niederbayrischen Stadt Straubing mitgeteilt die dort seit 23 Jahren an der A3 auf den örtlichen Zoo hinweisen entfernt werden müssen – aus Gründen der „Verkehrssicherungspflicht“ Kostenpunkt: Laut Autobahn GmbH bis zu 83.000 Euro Allerdings: Allein der Rückbau würde 10.000 bis 12.000 Euro kosten Es geht noch besser: In Sangerhausen in Sachsen-Anhalt ist die „touristische Unterrichtungstafel“ ebenfalls in die Jahre gekommen Eigentlich – so der Gedanke – könne man doch einfach die Schrift und die Grafik auf dem bestehenden Schild erneuern Denn inzwischen sind die Schilder größer geworden die alten sechs Quadratmeter großen Tafeln müssen gegen neue (3,60 x 2,40 Meter) ausgetauscht werden Die Autobahngesellschaft teilte der Stadt mit dass die „vorläufigen Kosten“ pro Schild bei 181.000 Euro lägen Freie Fahrt zwischen Waldkappel und Sontra-West: In Nordhessen wird ein weiteres Stück der Autobahn 44 für den Verkehr freigegeben Von: Tobias Stück Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/unfall-beim-abbiegen-landstrasse-bei-waldkappel-zeitweise-gesperrt-93299148.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem Verkehrsunfall nahe Waldkappel kam es am Freitagnachmittag auf der L3334 gegen 14.30 Uhr Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Waldkappel - Die Fahrerin eines grünen Geländewagens stieß während des Abbiegevorganges von der K33 kommend in Richtung L3334 im Kreuzungsbereich mit einem grauen Passat der von Harmuthsachsen die L3334 in Richtung Bischhausen befuhr Beide Fahrzeuge schleuderten durch die Wucht des Aufpralles auf die Gegenfahrbahn gegen die Schutzplanke An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden Die genaue Unfallursache wird derzeit noch von der Polizei ermittelt Durch die Kollision waren die PKW nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Im Einsatz waren neben Polizei und Rettungsdienst die Feuerwehren aus Waldkappel und Harmuthsachsen mit 18 Einsatzkräften die die Unfallstelle absicherten und auslaufende Betriebsstoffe aufnahmen Die Landstraße musste während der Aufräum- und Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt werden Von: Stefanie Salzmann Einmal im Monat öffnet hier die Non-Profit-Dorfkneipe.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/parole-open-hosbach-kirchhosbach-hat-wieder-eine-kneipe-93494453.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die kneipenlosen Jahre sind vorbei – zumindest im Stadtteil Kirchhosbach der Stadt Waldkappel Einmal im Monat öffnet hier die Non-Profit-Dorfkneipe hat es vorgemacht und erstmals im Mai 2024 die Parole „Open Hosbach“ ausgegeben nämlich jeden dritten Freitagabend im Monat ab 19 Uhr maximal 40 und der Durchschnitt liegt bei 25 Leuten“ Und an einem Sommerkneipenabend – es standen zusätzlich Stehtische im Freien – kamen nicht nur die Kirchhosbacher sondern Verwandte und Freunde aus dem gesamten Hosbachtal (Stadthosbach Thurnhosbach) angeradelt und „kneipierten“ mit „Wir haben es ausprobiert und es ist voll angekommen“ man muss sich anders als bei Kulturveranstaltungen nicht zu einem Thema bekennen und kann einfach ohne große Verbindlichkeit kommen.“ Für die Kneipenabende haben immer zwei Personen für die Organisation den Hut auf „Die Idee zur Dorfkneipe kam ursprünglich aus dem Ortsbeirat“ sagt Ortsvorsteherin Angelika Kurig-Helbach Aber schnell war man sich mit dem Heimat- und Kulturverein und der Feuerwehr über das Non-Profit-Projekt einig „Wir brauchten einen Raum außerhalb des Dorfgemeinschaftshauses weil das ja immer in einem vermietbaren Zustand sein muss der zwischenzeitlich auch mal Kirchhosbachs Jugendraum war (aber die Jugendlichen sind alle erwachsen und weggezogen) kann man sich auch zum Fußballgucken verabreden“ Karten- und Gesellschaftsspiele sind eh erwünscht dass die Leute aus dem Dorf sich ehrlich freuen Aber eins steht fest: „Wir wollen die Leute hier nicht an den Haaren herbeiziehen wenn sie aus der Mitte der Menschen kommen Und die Kirchhosbacher Einwohnerschaft ist in gewisser Weise genau in der Hälfte geteilt: Es gibt die ganz Alteingesessen und praktisch genauso groß ist die Community Zugezogener „Aber hier wird das von beiden Seiten getragen“ die anders als ihre Kinder nicht in Kirchhosbach aufgewachsen ist Im Dezember übrigens pausiert „Open Hosbach“ weil Kirchhosbach dann den lebendigen Adventskalender lebt und auch hier kommen zum Teil um die 40 Menschen zusammen denn zusätzlich hat ja auch der Kulturverein ein ausgefülltes Jahresprogramm vom Boule an der Grillhütte über Landesspezifische Koch- und Essensabende Dorf-Café mit Filmen und Geschichten und so weiter Der nächste Dorfkneipenabend findet übrigens am Freitag Von: Stefanie Salzmann ","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/festival-kultur-am-walde-waldkappel-musik-freitag-12-juli-2024-93178835.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwischen ländlicher Bratwurst und urbaner Weißweinschorle improvisiertem Jazz und dreckigem Punkrock zwischen Männerchor und Poesie sollen Menschen und Kunst am kommenden Wochenende bei dem kleinen Festival „Kultur am Walde“ in Waldkappel zusammengeführt werden Waldkappel – Inzwischen zum dritten Mal findet das Minifestival am Freitag und Samstag auf Initiative einer kleinen Gruppe kulturversessener Menschen am Waldpark in Waldkappel statt und hat sich unterdessen zu einem feinen Minifestival gemausert Über sich selbst sagen die Initiatoren: „Wir sind fast alle in Waldkappel aufgewachsen sind aber in unsere nordhessische Heimat zurückgekommen – weil Vor mehr als drei Jahren entstand die Idee für das kleine Festival wollen wir der Kunst- und Kulturszene eine neue Fläche zu bieten.“ Die preisgekrönte Liedermacherin Elena Seeger eröffnet um 19 Uhr die Hüttenbühne wo sie mit ihrer Gitarre und Gesang den Fragen des Lebens Die junge Göttinger Band besitzt ein Talent dafür hoffnungsvolle Songs über scheinbar aussichtslose Situationen zu schreiben Die Stammtischsänger starten den Samstag auf der idyllischen Waldbühne – der Männerchor gehört zu Waldkappel wie die Ahle Worscht zu Nordhessen Das Ensemble verarbeitet eine eigene musikalische Vision von kammermusikalischen Einflüssen die auf Kompositionen des Kassler Bassisten Sven Krug basieren Erstmals gibt es auf der Waldbühne eine sogenannte offene Bühne Gesang oder Musik in einem kurzen Auftritt präsentieren kann Vortragende sollen sich bitte unter der E-Mail kulturamwalde@posteo.de anmelden Die junge Band aus Bad Sooden-Allendorf hat bereits auf einigen Bühnen im Werra-Meißner-Kreis ihr Publikum begeistern können Tolle Stimmung und gute Laune sind garantiert wenn die beiden Sängerinnen Helena und Cora und ihre Band loslegen Bei Kultur am Walde zählen The Clefs bereits zum Inventar – die Hausband sozusagen Das Brasse-Ska-Fun-Punk-Feuerwerk überspringt mit einem breiten Grinsen die Genregrenzen und macht so bereits seit einigen Jahren die Musikwelt unsicher die den Schuppen/ Portrait noch miterlebt haben Wer Tickets für einen oder beide Festivalstage möchte soll eine E-Mail an kulturamwalde@posteo.de schicken und mitteilen Die Tickets für den Freitag kosten 10 Euro für den Samstag 15 Euro und für beide Tage 20 Euro Abgeholt werden können die Eintrittskarten an der Abendkasse Der Veranstaltungsort befindet sich Am Waldpark Von: Stefanie Salzmann ","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/fuchsmuehle-experimentieren-fuer-lebendigkeit-93334831.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fuchsmühle Waldkappel: Rund 40 Menschen aus dem gesamten Landkreis tauschte sich lebhaft über neue Lebensmodelle aus Das Waldkappler Netzwerk „Fuchsmühle“ hatte zum Kennenlernen Diskutieren und Austauschen eingeladen und mehr als 40 Menschen aus Waldkappel um sich gemeinsam Gedanken darüber zu machen was für Orte und Strukturen es braucht für eine vielfältige und lebendige Region In gemütlicher Stimmung bei Kaffee und Kuchen im ersten Obergeschoss der alten Fuchsmühle erzählte Mitgründerin Luisa Kleine von den ersten Jahren des Projekts: „Ich erinnere mich noch gut Die Häuser waren noch leer und wir kamen mit zwölf jungen Menschen hier an trugen aufgeregt unsere Umzugskisten ins Haus Die Leute fragten uns: ‘Was wollt ihr denn in Waldkappel dass wir auf der Suche sind nach einem Lebensentwurf der eine angemessene Antwort gibt auf die vielen Krisen unserer Zeit: Das Artensterben die seitdem zur scheinbaren Normalität geworden sind Mittlerweile ist die Fuchsmühle ein gemeinschaftliches Netzwerk indem etwa 50 Menschen in zehn WGs leben Über eine Genossenschaft und einen Verein werden Wohnraum eine Speisekammer und das Mühlengelände verwaltet um gemeinstimmig Entscheidungen zu treffen Menschen sind in verschiedenen Bereichen tätig: im Bauen der Verwaltung oder freiberuflicher Bildungsarbeit.” In der Podiumsdiskussion ging es zunächst um die Frage wie sich offene und vorurteilsfreie Räume der Begegnung gestalten lassen Waldkappels Bürgermeisters Frank Koch sagte: „Miteinander statt übereinander reden“ Ein solcher Begegnungsraum wurde beispielsweise am gleichen Abend mit der „Demokratiekneipe“ geschaffen organisiert vom Bündnis für Demokratie und Vielfalt in Waldkappel dass für eine zukunftsfähige Region Ansätze notwendig seien quasi eine „Professionalisierung des Gemeinschaffens in der Region“ Eine Idee dafür könne ein Regionalfond sein der Initiativen in Gründung schnell und unkompliziert unterstützt und so ermöglicht dass mehr Geld in der Region zirkulieren und Wohlstand schaffen kann Erster Kreisbeigeordneter Friedel Lenze betonte dass solche Projekte „von unten“ durch die Menschen in der Region aufgebaut werden müssen Die Aufgabe der Kreisverwaltung sei es dann wie es heute zum Beispiel schon mit der Ehrenamtsförderung passiere wie mehr Gemeinschaffen ermöglicht werden kann liefert schon heute das Real-Labor für kooperatives Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis In den letzten zwei Jahren wurden verschiedene Projekte im Kreis zu Ernährung Energie und Wohnen durch das Real-Labor begleitet Die Erkenntnisse und das entstandene Zukunftskonzept für den Landkreis werden am 28 September im E-Werk in Eschwege vorgestellt grüne Bundestagsabgeordnete für Werra-Meißner-Hersfeld-Rotenburg dass wir „bereit sein müssen zu experimentieren“ Und dass es neben all dem Diskutieren und Planen auch wichtig sei mehr Räume für Kultur zu schaffen: „Es braucht auch Spaß und Orte für ungezwungenen sozialen Austausch.” Nach den Stimmen aus dem Podium gingen Diskussion und Austausch rege an den verschiedenen Tischen weiter Viele Stimmen waren sich einig: Neben all den Konzepten und Visionen ist das konkrete Tun wichtig Oder wie ein Teilnehmer es auf den Punkt brachte: „Wir brauchen keine Fördermittel um uns zum Austausch zu treffen.” Und gleichzeitig braucht es die Strukturen die Menschen genug finanzielle Freiheit geben zu experimentieren und für eine lebendige Region einzusetzen um gemeinsam musikalisch zu improvisieren.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/waldkappel-gemeinsame-musik-improvisation-als-prozess-werra-meissner-kreis-leerstandslabor-93462420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gemeinsames Musizieren hat schon immer etwas Verbindendes und ist als solches ein gutes Thema für das Leerstandslabor in Waldkappel „Wir fangen aus der Stille an und hören mal Auch dieses Mal haben sich sieben mutige Menschen hier in dem leer stehenden Ladenlokal an der Leipziger Straße 73 getroffen um das musikalische Improvisieren auszuprobieren Tatsächlich sind hier dafür keine Vorkenntnisse zwingend erforderlich wenn jemand auf seinem eigenen Instrument Spielkenntnisse mitbringt dann schwillt der gemeinsame Klang wieder ab und klingt langsam aus noch nicht vertraute Instrument und auf die anderen Musizierenden einzulassen In der Folge wird der gemeinsam erzeugte Klangteppich rhythmischer Saxofon und Querflöte spielen sich in den Vordergrund und die Percussionisten folgen und begleiten sie In diesem Moment spielen alle miteinander wie in einer guten Jamsession Schließlich klingen alle Instrument nach und nach aus „Das ist Kommunikation auf vielfältigem Level da gelingt die musikalische Unterhaltung für die Mitspieler“ Dies war das vorläufig letzte der Improvisationstreffen die zwischen Juli und November stattfanden Neben dem Leerstandslabor wurden auch andere Klangräume wie die Kirchen in Kirchhosbach und Waldkappel oder die Klosterkirche in Reichenbach musikalisch gefüllt wie und ob es im neuen Jahr weitergehen wird Möglich wurde dieses Projekt durch die Förderung von Land-Kultur-Perlen Nord der Landesverteidigung für kulturelle Bildung (LKB Hessen) und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft Von: Maurice Morth ","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/unter-flutlicht-auf-gaensewiese-kreispokal-werra-meissner-viertelfinale-93395662.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf der Waldkappeler „Gänsewiese“ treffen heute Abend der TSV Waldkappel und der SV Adler Weidenhausen im Kreispokal-Viertelfinale aufeinander Waldkappel – Ein echtes Saisonhighlight erkämpften sich bekanntlich die Kreisoberliga-Fußballer des TSV Waldkappel im Kreispokal Denn nach Siegen über die TSG Bad Sooden-Allendorf (10:9 im Elfmeterschießen) und die SG Werratal (4:0) wartet nun mit dem Hessenligisten SV Adler Weidenhausen ein Hochkaräter im Viertelfinale Im Oktober musste das Spiel aufgrund widriger Platzverhältnisse noch einmal auf den heutigen Mittwochabend verschoben werden nun wird die Partie unter Flutlicht auf der Waldkappeler „Gänsewiese“ definitiv ausgetragen werden (Anstoß: 19 Uhr) Der Sieger bekommt es im Halbfinale dann im neuen Jahr mit Verbandsligist SG Kleinalmerode/Hundelshausen/Dohrenbach zu tun „Die Vorfreude auf das Spiel ist absolut riesig denn gerade gegen einen Hessenligisten ist es etwas ganz Besonderes sagt Waldkappels Spielertrainer Manuel Schmidt im Vorfeld Nach Jahren im Abstiegskampf spielen die Waldkappeler derzeit eine souveräne Kreisoberliga-Runde und liegen mit 25 Punkten nach 16 Spieltagen ganz ungefährdet im Mittelfeld der Liga – da sorgt auch ein negativer Ausreißer wie das 0:1 gegen die SG Wehretal im Stadtderby zuletzt beim Blick auf das große Ganze nicht für Sorgenfalten „Wir gehen heute in erster Linie mit Spaß an die Sache die taktische Ausrichtung wird aber naturgegeben auf einer stabilen Defensive liegen“ Aus einer sicheren Grundformation heraus wollen die Waldkappeler dann versuchen über ihre schnellen Außenspieler hier und da Nadelstiche zu setzen „Der Pokal hat bekanntlich seine eigenen Gesetze“ sagt der Spielertrainer mit einem Augenzwinkern und fügt hinzu: „Wir schauen mal wie lange wir das Spiel offen gestalten können – und vielleicht haben wir das Glück ja auf unserer Seite.“ Das Ziel sei ganz klar nichts anbrennen zu lassen und ins Halbfinale einzuziehen dazu brauche es aber die notwendige Seriosität dass es in dieser Jahreszeit und bei den Platzbedingungen keinen Schönheitspreis zu gewinnen gibt diesen Anforderungen müssen wir uns stellen“ Beim SVA plagen sich einige Spieler mit Erkältungssymptomen dass die Trainer Ronald Leonhardt und Matthias Gruber im Vergleich zum 0:2 in Marburg hier und da Wechsel vornehmen Der Wintereinbruch sorgt derzeit vor allem im Norden für ein Verkehrschaos Bei Waldkappel überschlägt sich ein Fahrzeug auf der A7 sorgt ein umgekippter Lkw weiter für Behinderungen Autofahrerinnen und Autofahrer müssen auf vielen hessischen Autobahnen aktuell Geduld aufbringen und sehr vorsichtig fahren Der Wintereinbruch mit Schnee und Straßenglätte hat am Dienstagmorgen zu zahlreichen Unfällen geführt und sorgt derzeit für erhebliche Behinderungen Den längsten Stau gab es zwischenzeitlich auf der A7 Dort war zwischen Malsfeld und Guxhagen (Schwalm-Eder) ein Lkw auf schneebedeckter Fahrbahn ins Rutschen gekommen lange Zeit war nur ein Fahrstreifen befahrbar Vorsichtige Entwarnung gab es gegen 10 Uhr: Die Unfallstelle ist geräumt Auf der A44 kam es laut Polizei zudem vor und hinter Waldkappel (Werra-Meißner) zu Glätteunfällen Nachdem ein Auto zwischen Ringgau und Eschwege in die Leitplanke geknallt war musste auch hier die Autobahn zwischenzeitlich gesperrt werden Auf der L3334 kollidierten in Fahrtrichtung Bischhausen zwei Autos frontal beide Fahrerinnen kamen mit Verletzungen ins Krankenhaus Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 55.000 Euro Doch damit nicht genug der glättebedingten Unfälle in Nordhessen: Der Wintereinbruch mit Schnee und Eis sorgte auch auf der A49 zwischen Felsberg und Gudensberg (Schwalm-Eder) für Verkehrsbehinderungen hier blockierte ein Kleintransporter die Straße In der Nähe von Schwebda (Werra-Meißner) kam ein 24-Jähriger von der Straße ab Das gleiche Schicksal ereilte einen 30-Jährigen aus Witzenhausen der auf der B80 die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in die Leitplanke prallte die auf plötzliche Gätte zurückzuführen sind gab es zudem auf der L3422 zwischen Bad Sooden-Allendorf und Kammerbach auf der B27 bei Bad Sooden-Allendorf sowie auf der L3464 bei Wendershausen Ein weiterer Unfall ereignete sich am frühen Morgen in Morschen (Schwalm-Eder) Laut Polizeiangaben war ein Kleinbus in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn geraten und kollidierte dann mit einem entgegenkommenden Auto Der Pkw-Fahrer wurde eingeklemmt und verletzt Im mittelhessischen Kernbach (Marburg-Biedenkopf) kam zudem ein Lkw-Fahrer auf der B62 von der Fahrbahn ab und kam erst nach mehreren 100 Metern zum Stillstand Die Bundesstraße ist in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt Bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Gersfeld (Fulda) wurden zwei Menschen leicht verletzt Nach ersten Erkenntnissen der Polizei waren an einer Kreuzung an der Bundesstraße 284 zwei Autos zusammengestoßen Nähere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt die Fahrbahn war am Unfallort für eine Stunde voll gesperrt Bereits in der vergangenen Nacht war ein mit Farben und Lacken beladener Lastwagen auf der A7 umkippt Die blockierte Autobahn wurde zwischen Fulda-Nord und Hünfeld/Schlitz vollgesperrt erst gegen 12 Uhr wurde wieder ein Fahrstreifen freigegeben Das Problem: Die Ladefläche des umgekippten und quer auf der Autobahn liegenden Lkw musste erst komplett freigeräumt werden Erst dann konnte abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt werden Laut einer Mitteilung der Polizei hatte der 61 Jahre alte Fahrer aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war gegen die Betonleitwand geprallt der Fahrer und sein 56 Jahre alter Beifahrer wurden leicht verletzt Von: Stefanie Salzmann Ein Leitfaden für den Bau von Solarparks und Windanlagen war einer der Punkte auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Waldkappel ein knappes halbes Jahr nach der ersten Zusammenkunft einer eigens gegründeten Arbeitsgruppe wurde der Leitfaden für Bauprojekte aus dem Bereich erneuerbarer Energien beschlossen dass potenzielle Flächen hinsichtlich „Konfliktarmut Wirtschaftlichkeit und lokaler Akzeptanz zu priorisieren“ sind Des Weiteren sollen die Ortslandwirte und Flächeneigentümer eingebunden werden Die Stadt selbst will die Sicherung von Flächen vorantreiben und bei den Flächeneigentümern „Kauf- und Pachtangebote“ aushandeln Wie groß tatsächlich ein Solarpark werden darf will die Stadtverordnetenversammlung jeweils per Beschluss entscheiden die Flächeneigentümer und mögliche Dritte wie beispielsweise eine Bürgerenergiegesellschaft ermittelt werden Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen für Solaranlagen – dafür ist die Kommune zuständig – sind die Bedürfnisse von Familien alten und behinderten Menschen zu beachten Sollten Anlagen von der Stadt selbst betrieben werden sollen die Partner in einem wettbewerblichen Verfahren ermittelt werden Einnahmen für die Stadt und Beteiligung durch Landwirte FFH- oder Naturschutzgebieten gebaut werden dürfen Vorrangflächen Landwirtschaft sollen ebenfalls tabu sein und auch dominierende Sichtbeziehungen zu Ortschaften Stadtverordnetenvorsteher Niklas Gries (CDU) sagte: „Hier müssen wir mehr Sensibilität entwickeln.“ Sein Fraktionskollege Alexander Frank schloss sich an: „So eine Situation wie in Eltmannsee wollen wir nicht noch mal erleben.“ Weil die Stadt Waldkappel den vorderen Teil des Gebäudes der Feuerwehr Bischhausen kaufen will werden andere Investitionen jetzt im bereits beschlossenen Investitionsprogramm der Stadt zurückstellt Die Kommune will das alte Gebäude der Volks- und Raiffeisenbank für 50.000 Euro kaufen Dafür werden für dieses Jahr der geplante Bau einer PV-Anlage auf der Schwimmbadgaststätte in Höhe von 22.000 Euro gestrichen sowie der Neubau einer Wasserleitung am Rüppelsgraben in Bischhausen von 50.000 auf 16.500 Euro reduziert das die komplette Maßnahme in diesem Jahr sowieso nicht umgesetzt werden kann Auch die Stadt Waldkappel wird sich gemeinsam mit allen anderen 15 Kommunen im Kreis an der Studie beteiligen die sich mit der Zusammenarbeit von Verwaltungen bis hin zur Gemeindefusion beschäftigt Von: Stefanie Salzmann Dezember) wurde das Teilstück der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Waldkappel und Sontra-West für den Verkehr freigegeben.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/waldkappel-ort119904/sontra-west-freigabe-des-a44-teilstuecks-zwischen-waldkappel-und-93458369.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dezember) wurde das Teilstück der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Waldkappel und Sontra-West für den Verkehr freigegeben Von: Maurice Morth findet beim TSV Waldkappel wieder die Fohlen-Fußballschule statt.","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/fussballschule-von-borussia-moenchengladbach-in-waldkappel-93477152.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); findet beim TSV Waldkappel wieder die Fohlen-Fußballschule des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach statt Der Abteilungsleiter Henrik Stöber äußert sich voller Vorfreude: „Im letzten Jahr konnten wir fast 100 Kinder aus nah und fern für das Camp begeistern am Sonntag endet das Camp ebenfalls um 15.30 Uhr.“ Insgesamt drei Tage lang haben Kinder im Alter von fünf bis 16 Jahren die Möglichkeit in die Welt des Fußballs einzutauchen und zu trainieren wie die Profis die spannende Turnier- und Spielformen beinhalten erhalten die Teilnehmer ein hochwertiges Trikot-Set der Fohlen-Fußballschule eine Trinkflasche sowie ein Überraschungsgeschenk Ein Torwarttraining sowie eine Eröffnungs- und Verabschiedungsfeier runden das Rahmenprogramm ab Auch für die sportgerechte Verpflegung der kleinen Kicker ist gesorgt Die Fohlen-Fußballschule verfolgt das Ziel durch altersgerechtes und spaßorientiertes Training sowie motivierendes Coaching wichtige Impulse zur fußballerischen Entwicklung der Kinder zu geben Die Trainingseinheiten werden von erfahrenen und qualifizierten Trainern hauptsächlich aus dem eigenen Nachwuchsleistungszentrum sowie von Partnervereinen der Region Alle Trainer verfügen über eine Lizenz und bringen mehrjährige Erfahrung im Jugendbereich mit Jetzt wird der Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West offiziell eröffnet - zwei Jahre später als ursprünglich geplant.","url":"https://www.fr.de/hessen/der-a44-wird-freigegeben-naechstes-teilstueck-zr-93457643.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Autobahn 44 soll die Lücke zwischen Kassel und Eisenach schließen Jetzt wird der Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West offiziell eröffnet - zwei Jahre später als ursprünglich geplant Waldkappel/Sontra - In Nordhessen wird ein weiteres Stück der Autobahn 44 für den Verkehr freigegeben Wie die zuständige Planungsgesellschaft Deges mitteilte wird heute (12.00 Uhr) der Abschnitt zwischen Waldkappel und Sontra-West im Werra-Meißner-Kreis feierlich eröffnet Doch Lieferengpässe und Materialausfälle zunächst bedingt durch die Corona-Pandemie und später durch den Ukraine-Krieg führten zu Verzögerungen Bei der Freigabe anwesend sind unter anderen Ines Fröhlich (SPD) Der Verein liegt dem zweiten Vorsitzenden am Herzen Wir stellen ihn vor.","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/portraet-bernd-vogeler-aus-waldkappel-engagiert-sich-im-tsv-93223001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bernd Vogeler aus Waldkappel zahlt ganz viel an den TSV zurück Der Verein liegt dem zweiten Vorsitzenden am Herzen und begleitet ihn seit seiner Kindheit Aber für Bernd Vogeler spielt nicht nur der Sport eine tragende Rolle für ihn sind auch die menschlichen Werte von großer Bedeutung nur dann kann Harmonie aufgebaut und gelebt werden“ sieht sich der 62-Jährige diesbezüglich in der Uhlenfängerstadt richtig aufgestellt Mit zehn Jahren hat er 1972 beim TSV mit dem Fußball begonnen dass er nie der hochbegabte Aktive gewesen sei aber zu den Urgesteinen zähle: „Ich war immer ein Patriot als absolut zuverlässiger Kämpfer stets konditionell auf der Höhe und auch ein teamfähiger Spieler bei dem die Gegner durchaus auf Granit gebissen haben“ sagt der liebevolle Vater und Ehemann leicht schmunzelnd Ohne ihr Verständnis und ihre Unterstützung hätte ich die ehrenamtlichen Aufgaben in dieser Vielfalt niemals stemmen können Und auch meine 33-jährige Tochter Lisa hat mich immer wieder ermutigt dass ihm die familiäre Harmonie genauso wichtig ist wie die gescheiten Abläufe beim TSV Mit 32 Jahren hat er seinem Versprechen Rechnung getragen: „Im Jahr 1994 habe ich mit der Vorstandsarbeit begonnen und gleich in Personalunion für acht Jahre die Ämter des zweiten Vorsitzenden und Schriftführers der Fußballsparte mit großer Energie ausgeübt“ der nach 43 Dienstjahren die Kriterien für den Ruhestand erfüllt hatte auf seine Zeit als Spartenleiter des Altherrenteams von 2005 bis 2007 zurück Und als Gründungsmitglied des Fördervereins Fußballfreunde Waldkappel hat er von 2008 bis 2014 ebenfalls zwei Ämter erfüllt war sowohl Kassierer als auch Schriftführer Und im März dieses Jahres hat sich der Kreis ein weiteres Mal geschlossen: „Ich habe gewusst dass in der TSV-Fußballabteilung ein ganz starkes Team die Regie führt bin gerne zum zweiten Mal als zweiter Vorsitzender mit eingestiegen und bemüht schwärmt Bernd Vogeler beim WR-Gespräch und ist angetan dass auch die Nachwuchsarbeit von guten Jugendleitern bestimmt wird Als einen Höhepunkt seiner Karriere nennt er 1985 die Sportplatzeinweihung mit einem Spiel gegen den damaligen Zweitbundesligisten KSV Baunatal: „Wir haben gegen unseren ehemaligen Mitspieler Horst Prantschke sowie gegen Beppo Hofeditz zwar 1:15 verloren hebt Bernd Vogeler auch das Einlagespiel gegen die Traditionsmannschaft von Hessen Kassel um Holger Brück an der Spitze anlässlich des 100-jährigen TSV-Bestehens in 2009 hervor „Und insgesamt durfte ich drei Aufstiege bejubeln 1996 und 2000 mit der ersten Mannschaft jeweils in die Bezirksliga“ ist für Bernd Vogeler auch das Jubiläum 30 Jahre Altherren-Fußballabteilung in 2008 ein Highlight weil er die Feier federführend mitorganisierte Auch außerhalb des Sportes wirkte er bei vielen baulichen Veränderungen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen mit Darunter beim Bau der Flutlichtanlage und dem Kleinfeldplatz sowie bei Osterfeuern Der Spaß ist ebenfalls nie ausgeblieben: „Zusammen mit Jörg Mühlhause und Eckhard Degenhardt habe ich nach einem Sieg unseren Nachbarn aus Harmuthsachsen die Rote Laterne überreicht“ der einen wohlwollenden Satz von der TSV-Legende Holger Schiller ganz besonders in seiner Seele verankert hat: „Holger hat 1994 das Traineramt übernommen und gesagt: Mit Herbert Graf und Bernd Vogeler ist Ruhe in den Verein eingekehrt“ macht der 62-Jährige allerdings auch um traurige Zeiten keinen Bogen: „Betroffen habe ich reagiert als unsere Vereinsgaststätte Deutscher Hof bis über die Kreisgrenzen bekannt als Uhle und in jüngster Zeit beklage ich einige Todesfälle aus dem TSV-Umfeld“ nennt Bernd Vogeler stellvertretend seinen Freund Wilfried Trauer Für seine Verdienste durfte er sich über den Ehrenbrief des Hessischen Fußball-Verbandes in 2009 freuen Und der TSV überreichte ihm 2022 die goldene Ehrennadel für die 50-jährige Vereinstreue „In der Zukunft wünsche ich mir Gesundheit der immer das Positive in seine hoffnungsvollen Gedankengänge einschließt Zum Solarpark Eltmannsee im Stadtteil der Stadt Waldkappel soll ein Ortstermin des Investors BLG Solar Project aus Wolfhagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden März) hat die BLG Solar Project aus Wolfhagen die dort einen 40 Hektar großen Solarpark in direkter Nachbarschaft und Sichtweite des Ortes errichten möchte zum Ortstermin nach Eltmannsee geladen – allerdings sind unter Ausschluss der Öffentlichkeit nur die Waldkappler Stadtverordneten eingeladen Das empört vor allem den Teil der Eltmannseer die sich in einer Bürgerinitiative (BI) zusammengeschlossen haben und die sich nun als Betroffene erneut übergangen und ausgeschlossen fühlen Die BI hatte sich im Sommer 2023 gegründet nachdem im Juni 2023 die Stadtverordneten nach einer einstündigen Projektvorstellung durch BLG-Geschäftsführer Christoph Lübcke die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Vorhaben ohne weitere Beratung beschlossen hatte beinahe zwei Jahren immer wieder eine Bürgerversammlung eingefordert waren vom Waldkappler Bürgermeister Frank Koch aber immer wieder vertröstet worden Dass die Eltmanseer auch jetzt wieder draußen bleiben sollen erklärt Koch so: „Wir sind nur die Überbringer der Einladung“ Zudem habe man im Ältestenrat der Stadtverordnenversammlung vorige Woche entschieden dass die Öffentlichkeit „explizit“ nicht erwünscht sei Eine Bürgerversammlung zu dem geplanten Solarpark werde dann nach den Osterferien folgen Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung findet da deutlichere Worte: „Die Stadtverordneten haben Anspruch darauf sich zu informieren und Verhandlungen mit Investoren sind manchmal heikel.“ Man wolle sich zunächst intern informieren und sehen wozu die BLG überhaupt bereit sei und das nach dem Termin in den Fraktionen besprechen Eine Bürgerversammlung oder Einbindung einer Öffentlichkeit ist aus Sicht Gries‘ derzeit nicht sinnvoll solange wir nicht alle Daten kennen.“ Es müsse zunächst eruiert werden was Waldkappel als Kommune mit dem Solarpark gewinnen kann und ob man als gewählte Politiker bereit sei dafür auch über die Stimmen der Eltmannseer hinweg zu entscheiden Eine Entscheidung über das Vorhaben werde es aber definitiv erst nach einer Bürgerversammlung geben „Wir wollen nichts mit der Brechstange durchsetzen und sind immer bestrebt der für alle in Ordnung ist.“ Claus Herwig sagt: „Wir fühlen uns wieder nicht mitgenommen oder überhaupt nur wahrgenommen sondern übergangen.“ Auch auf den Ortsbeirat von Eltmannsee können die Kritiker des Projektes in Eltmannsee nicht setzen da drei der vier Mitglieder Flächeneigentümer sind die direkt finanziell von dem Vorhaben profitieren würden die Gemeinde will bis Ende des Jahres die Baugenehmigung erteilen Von: Emily Spanel Orte hoffen auf Entlastung.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/werra-meissner-neuer-a44-teilabschnitt-frei-weiterbau-forciert-93460578.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Teilabschnitt der Autobahn 44 zwischen den Anschlussstellen Waldkappel und Sontra-West ist freigegeben worden Ursprünglichen Planungen zufolge hätte das rund zwölf Kilometer lange Teilstück bereits im Herbst des Jahres 2022 fertig sein sollen zunächst bedingt durch die Corona-Pandemie und später durch den Ukraine-Krieg hätten zu den erneuten Verzögerungen geführt technischer Geschäftsführer der Autobahn GmbH des Bundes weiterhin die für den Bau herausfordernde Topografie der Mittelgebirgslandschaft sowie die anspruchsvollen Ingenieurbauwerke Dezember) für den Verkehr freigegebene Teilstück zu einem der teuersten des Gesamtprojektes A 44 Der Ausbau des 29,4 Kilometer langen Abschnittes zwischen Waldkappel und dem künftigen Wommener Dreieck an der A4 wird insgesamt rund 1,67 Milliarden Euro kosten; das Gesamtvolumen der A44 von Kassel an die thüringische Grenze nach Herleshausen bei Eisenach wird geschätzt bei 2,7 Milliarden Euro liegen die A44 ist die teuerste Autobahn Deutschlands“ das diesen Kosten entgegensteht: weniger Lärm bestätigt Wehretals Bürgermeister Timo Friedrich Auf diese hoffen nun insbesondere die Anwohner der A44-Anliegerorte Bischhausen und Oetmannshausen Abgase – das soll nun am besten der Vergangenheit angehören wenn sich alle Verkehrsteilnehmer nun auch an die Beschilderung halten“ sagt Klaus Artur Zeh vom Ortsbeirat Oetmannshausen und auch Ortsvorsteher Michael Bode will dem neuen (Verkehrs)frieden am Montag noch nicht trauen: „Wir werden abwarten und sehen was es bringt.“ Überzeugt von den Vorteilen für seine Stadt ist derweil Waldkappels Bürgermeister Frank Koch Einen Termin für die Fertigstellung des kompletten Autobahnstücks gibt es nach wie vor nicht Wo steckte die Karte so lange?","url":"https://www.werra-rundschau.de/lokales/waldkappel/waldkappel-postkarte-aus-norwegen-kommt-40-jahre-spaeter-93222491.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 1984 abgestempelter Urlaubsgruß hat seine Adressatin in Waldkappel (Werra-Meißner-Kreis) jetzt doch noch erreicht Johanna Fischer und Hans-Jürgen Schenk allerdings erreicht der Urlaubsgruß nicht – jedenfalls nicht 1984 Erst jetzt – fast exakt 40 Jahre später – wurde die Postkarte nun zugestellt An der Kirchgasse in Waldkappel lebt die Familie Schenk inzwischen nicht mehr Der Postbote allerdings wirft die 40 Jahre alten Urlaubsgrüße trotzdem in den dortigen Briefkasten wo ihn der Lebensgefährte der jetzt dort wohnenden Kiara Chantal Winter herausfischt „Mein Freund kam mit der Postkarten vom Briefkasten zurück und sagt Die junge Frau macht ein Foto von der Karte mit Urlaubsgrüßen und stellt sie auf Facebook in die Gruppe „Waldkappel vereint“ Vielleicht kennt ja jemand die ursprünglichen Mieter unserer Wohnung?“ Und Kiara Winter macht sich mit der Postkarte zum Waldkappler Wehrfeld auf wo sie tatsächlich die Adressatin antrifft wenn Menschen in den Urlaub fuhren und ihren Lieben daheim grüßen wollten (die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht) – manchmal Wochen und Monate unterwegs waren bevor sie ihre Adressaten erreichten oder auch manchmal nie ankamen wo die Karten denn nun 40 Jahre gesteckt haben könnte Eine Freundin von Kiara Winter arbeitet bei der Post und erzählte dass die Postverteilzentren in Eschwege und Witzenhausen im Frühsommer neue Regale bekommen hätten Dafür mussten die alten raus und möglicherweise hatte sich der Urlaubsgruß 40 Jahre irgendwo in einer Regalecke verklemmt und versteckt Aber die gute alte Post wirft nichts weg und kann dabei auf ebenso gutes altes Wissen oder einen pfiffigen Postboten zurückgreifen Denn die Postleitzahl auf der Karte ist 1984 noch vierstellig: 3445 als in Deutschland das Postleitzahlsystem von vier auf fünfstellig geändert wurde Eine Frau schrieb dazu in der Waldkappel-Gruppe auf Facebook: „Es geht nix verloren dauert nur etwas länger.“ (Stefanie Salzmann)