Von: Raphaela Lohmann Nach der Absage des Faschingszugs will Waldkraiburg Konsequenzen ziehen: Veranstaltungen sollen in Zukunft besser geschützt werden Waldkraiburg – Der abgesagte Faschingsumzug in Waldkraiburg ist kein Einzelfall wenn Sicherheit nicht gewährleistet werden kann Städte und Kommunen stehen zunehmend unter Druck ihre Veranstaltungen zu schützen gegen mögliche Anschläge – etwa mit Fahrzeugen Sicherheitskonzepte werden deshalb laufend angepasst doch nicht immer reichen die nötigen Sicherheitsmaßnahmen aus oder sind zu teuer um für die Sicherheit der Besucher zu sorgen „Das Volksfest steht bevor und um den Besuchern die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten sagte Bürgermeister Robert Pötzsch in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses hinsichtlich der Anschläge in München Die Stadt sei zwar grundsätzlich gut aufgestellt Ein anstehendes Problem: Für das elftägige Volksfest lassen sich neuralgische Zufahrten nicht dauerhaft mit Fahrzeugen blockieren Deshalb brauche es an den neuralgischen Punkten andere Schutzmechanismen Beim Volksfest setzte die Stadt bislang auf massive Betonblöcke – doch diese bieten keine zertifizierte Schutzwirkung gegen gezielte Angriffe Und ohne Zertifizierung fehlt auch die rechtliche Absicherung Mehrere Schutzsysteme hat die Stadt geprüft als beste Lösung bietet sich ein sogenannter „OktaBlock TR“ an „Diese Barrieren können Lastwägen über 7,5 Tonnen abhalten und bieten nach DIN-Norm eine größtmögliche Sicherheit“ Die Stadt hat zwei Alternativen: kaufen oder mieten Für 13 solcher Terrorschutz-Barrieren müssten rund 105.000 Euro investiert werden Damit ließen sich zum Beispiel die Hauptzufahrt zum Festplatz eine Zufahrt über den Kreisverkehr und Nebenzugänge zum Volksfest absichern Angesichts der angespannten Haushaltslage ist das zwar ein finanzieller Kraftakt aber aus sicherheitsrelevanten Aspekten alternativlos Sommerfest oder andere Veranstaltung wie verkaufsoffene Sonntage die Barrieren mieten „Die Anschaffung würde sich nach zwei Jahren amortisieren Man könnte die Oktablöcke auch an andere Gemeinden vermieten“ Als Polizist weiß Karl-Heinz Stocker (CSU) „Ich bin für den Kauf trotz der Haushaltslage und vermeiden mögliche Engpässe beim Mieten Die Sicherheit hat für Richard Fischer (SPD) Vorrang – jetzt und in der Zukunft die Blöcke bei Bedarf an andere Kommunen zu vermieten Die Absage vom Faschingszug aus Sicherheitsgründen liegt noch nicht lange zurück ähnliche Diskussionen will Christoph Arz (Grüne) in Zukunft nicht mehr führen „Wir sollten nicht mehr darüber reden müssen ob wir eine Veranstaltung aus Sicherheitsgründen absagen müssen.“ Die Investition widerspreche nicht der Haushaltskonsolidierung – im Gegenteil: „Konsolidierung bedeutet auch ob sich beim Kauf mit anderen Städten wie Mühldorf ein Mengenrabatt erzielen ließe Laut Bauamtsleiter Carsten Schwunck hätte die Stadt bereits ein „sehr gutes Angebot“ erhalten das der Finanzausschuss auch nicht ausschlagen will: Einstimmig sprach sich das Gremium für einen Kauf von 13 Oktablöcken aus Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Lukas Schanzer und die SG Tüßling/Teising gewann gegen den VfL Waldkraiburg 6:0 Klare Ansage der SG Tüßling/Teising im Kampf um Relegationsplatz 2: Im Heimduell der Fußball-Kreisliga 2 gegen den VfL Waldkraiburg war die Crew von Spielertrainer Andreas Giglberger über 90 Minuten komplett überlegen begeisterte die 150 Zuschauer mit tollen Treffern und feierte einen 6:0-Sieg.Es dauerte bis zur 18 ehe der Ball in Teising zum ersten Mal im Netz zappelte: Andreas Hirschberger trat eine Ecke nach dem Klärungsversuch der Gäste-Abwehr landete die Kugel auf der Brust von Nico Kastenhuber Keine drei Zeigerumdrehungen später ging der wieselflinke Florian Schuhbeck auf der linken Außenbahn durch Nico Kastenhuber verwertete die Flanke mit einem super Volleyschuss zum 2:0 Distanzschüsse des Tüßlingers Luca Steinbacher verfehlten das Ziel knapp Florian Schuhbeck erhöht auf 3:0Für den ersten VfL-Aufreger sorgte Marius Bindiu: Erst verlor er seinen Schuh Die Folge war Gelb und anschließend eine Zehn-Minuten-Zeitstrafe Nach glänzender Vorarbeit von Dauerläufer Steinbacher erhöhte Schuhbeck mit einem sehenswerten Schlenzer in den Winkel zum 3:0 Nicht zu halten war Nico Kastenhuber in der 50 nach starkem Solo zog er aus 16 Metern ab und ließ Waldkraiburgs Schlussmann Bekir Karatepe beim 4:0 keine Chance Weitere Möglichkeiten gab’s für Schuhbeck und Nico Kastenhuber die jeweils aus kurzer Distanz am Torwart scheiterten Minute bekamen die Gäste die für sie erste und einzige Ecke in dem Duell zugesprochen Gelb-Rot und Rot für die GästeDann dezimierte sich der Absteiger selbst als der vorbelastete Bindiu vom gut leitenden Schiedsrichter Tobias Spindler (SV Ostermünchen) die gelb-rote Karte gezeigt bekam (74.) Kurz darauf musste der nächste Waldkraiburger frühzeitig zum Duschen In Minute 82 war Schuhbeck wieder auf dem linken Flügel unterwegs und passte auf Steinbacher der wiederum auf den eingewechselten Tim Eschler zurücklegte Mit einem satten Schuss bombte Letzterer zum 5:0 ein der mit einem großartigen Lupfer über Karatepe für den Endstand sorgte (86.) Torjäger Steinbacher verpasste noch das 7:0 als er den Ball an den Pfosten setzte (87.) Letztlich war’s ein hochverdienter Sieg des Giglberger-Teams der bei etwas besserer Chancenverwertung sogar noch höher hätte ausfallen können Klare Gelegenheiten für den VfL: Fehlanzeige Eine Fußgängerin (39) ist am Samstagabend bei Waldkraiburg im Landkreis Mühldorf von einem Auto erfasst  − Symbolbild: Friso Gentsch/dpa Eine Fußgängerin (39) ist am Samstagabend von einem Auto erfasst. Die Frau war fußläufig in Richtung Waldkraiburg (Landkreis Mühldorf) unterwegs und benutzte außerorts „verbotswidrig die rechte Fahrbahnseite“, so die Polizei in ihrem Pressebericht.Wie die Beamten weiter mitteilen ereignete sich der Unfall um 21 Uhr auf der Kreisstraße MÜ 13 von Mühldorf a Auf Höhe der Abzweigung Dillisheim erfasste ein Autofahrer (55) aus dem Landkreis Mühldorf die 39-jährige Fußgängerin die ebenfalls aus dem Landkreis Mühldorf kommt Mit dem rechten Außenspiegel erfasst der Autofahrer die Fußgängerin sodass sie am linken Unterarm verletzt wurde schreibt die Polizei.Sie kam mit dem Rettungswagen zur weiteren ärztlichen Behandlung ins Inn Klinikum nach Mühldorf Am Auto entstand ein Schaden in Höhe von rund 200 Euro Von: Kirsten Seitz um sich an der Pole-Dance-Stange zu halten Doch die Tänzerinnen des TSC Waldkraiburg wirken fast Was ihren Sport auszeichnet.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/sportstadt-waldkraiburg-beim-pole-dance-trifft-schwerelosigkeit-auf-muskelkraft-93711485.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); um sich an der Pole-Dance-Stange zu halten: Doch die Tänzerinnen des TSC Waldkraiburg wirken fast Was ihren Sport auszeichnet – der weit mehr ist als das Nachtclub-Klischee Waldkraiburg – Fast schwerelos schweben die Tänzerinnen des TSC Weiß-Blau 70 e.V der weitaus mehr fordert als sich „nur“ an einer Stange festzuhalten dass das Tanzen an der Stange aufreizend sei und eher etwas für Nachtclubs bedarf es gewisser Kenntnisse und Fertigkeiten Von kopfüber bis hin zu heftigen Rotationen mit denen die Tänzerin um die Stange herumwirbelt kommt der ganze Körper in sämtlichen Positionen zum Einsatz Am Ende ihrer Darbietung gleiten die Tänzerinnen federleicht zu Boden dass diesen Sport eine ganz besondere Magie und Faszination umgibt Als Schreiberin dieses Artikels wollte ich selbst ausprobieren ob auch ich zu so viel Grazie und Anmut an der Stange fähig bin und habe dazu die Waldkraiburger Pole-Dancerinnen in ihrem Studio in der Daimlerstraße besucht dass alleine die Füße vom Boden abzuheben extrem schwierig ist Schließlich steckt die ganze Kraft in den Armen Mit der richtigen Technik und natürlich hartem Training und Selbstdisziplin ist es möglich Dass es diesen ästhetischen und faszinierenden Sport in Waldkraiburg gibt ist Abteilungsleiterin und Trainerin Tanja Neumayer zu verdanken Sie ist leidenschaftliche Pole-Dancerin und tanzte selbst als sie hochschwanger war noch an der Stange Kurz nach der Geburt ging sie wieder fleißig ins Training dass Sport während der Schwangerschaft sogar gut für das ungeborene Kind ist Neumayers Kinder sind kerngesund und finden Mamas Sport klasse „Ein paar Mädels von uns schenkten 2014 einer Freundin zum Geburtstag eine Poledance-Stunde Natürlich machten wir da auch mit und hatten sehr viel Spaß Als unsere Vorsitzende Anna Reinholz-Kebinger die Fotos von mir an der Stange sah dann bringst du dir das selbst bei und dann wirst du Trainerin im Poledance bei uns‘ denn bis dahin tanzte ich nur Jazz und Modern Dance Sie liebt diesen Sport und so ging im Mai 2015 die Sparte Poledance beim TSC Waldkraiburgh an den Start was man auch an den begeisterten Mitgliedern sieht Wer den Sport mit großer Leidenschaft betreibt hat auch im eigenen zu Hause eine Poledance Stange Diese lässt sich mit einer Leichtigkeit fast überall auf- und abbauen In Waldkraiburg gibt es aktuell neun Gruppen in denen jeweils etwa zehn Personen trainieren Außerdem gibt es drei Auftrittsgruppen für die Profis und drei Hobby-Gruppen für Leute Die Choreografien entwickeln die Trainerinnen selbst Inspiration bekommen sie dazu auch durch die Musik traten sie unter anderem bei „Tanz durch die Stadt“ „Tanz trifft Kunst“ und im Haus der Kultur auf Von: Raphaela Lohmann Das Bauamt gibt ihnen jetzt eine letzte Chance.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/puertener-kreuzung-waldkraiburger-bahnhofstrasse-behoerde-denkt-ueber-sperrung-nach-93711536.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dauerproblem Pürtener Kreuzung: Die Verkehrsführung ist klar geregelt und doch ignorieren viele Autofahrer das Linksabbiegeverbot an der Bahnhofstraße in Waldkraiburg Das Staatliche Bauamt gibt ihnen jetzt eine letzte Chance Waldkraiburg – Kaum ist die Zufahrt aus der Bahnhofstraße auf die Staatsstraße wieder geöffnet Trotz klarer Beschilderung ignorieren Autofahrer das Linksabbiege-Verbot – mit gefährlichen Folgen Riskante Begegnungen auf der Fahrbahn Rückstaus können bis auf das Bahngleis zurückführen Jetzt gibt es noch eine Chance für die Autofahrer April) ist zwar der Pürtener Berg für den Verkehr gesperrt Damit geht der Ärger in die nächste Runde: Wieder einmal halten sich Autofahrer nicht an die Verkehrsregeln „Innerhalb weniger Tage mussten wir vermehrt Verstöße gegen die Verkehrsregeln feststellen was zu gefährlichen Situationen geführt hat“ Gebietsabteilungsleiterin am Staatlichen Bauamt Rosenheim dass von der Bahnhofstraße nur rechts auf die Staatsstraße 2091 eingebogen werden darf denn diese Regelung gilt schon seit Jahren Dennoch ignorieren viele Autofahrer dieses Verbot biegen links ab und fahren zunächst auf der Gegenfahrbahn bevor sie sich erst auf der richtigen Spur einordnen können wenden dann aber nach Ende der Fahrbahn-Trennung auf der Straße“ Dabei sind die Wege klar vorgegeben: Wer an der Bahnhofstraße in Richtung Ampfing abbiegen will muss erst rechts abbiegen und am nächsten Kreisverkehr wenden Wer aus Richtung Föhrenwinkel in die Bahnhofstraße einbiegen möchte wenn auch längeren Umweg über den Kreisverkehr an der Daimlerstraße nehmen der aber manchen Autofahrern zu umständlich ist: Sie biegen von der Staatsstraße links auf die Bahnhofstraße ein obwohl sie dazu erst auf die Gegenfahrbahn einschwenken müssen Auch das ist seit Jahren an der Stelle nicht mehr zulässig und gefährdet andere Verkehrsteilnehmer „Wir machen die Umleitungen aus gutem Grund“ Zum einen geht es um sicherheitsrelevante Fragen Rückstaus auf den Bahnübergang zu verhindern Die aktuelle Verkehrsregelung ermögliche eine bessere Steuerung des Verkehrsstroms Für das bessere Verständnis hat das Staatliche Bauamt an der Bahnhofstraße inzwischen nachgesteuert: „Zusätzliche Schilder sollen visualisieren wie gefahren werden soll.“ Die Behörde steht dazu bereits auch im engen Austausch mit der Polizei Sollte sich nämlich die Situation nicht entspannen wird die Bahnhofstraße wieder zur Sackgasse sich aus eigenem Interesse an die geltenden Regeln zu halten Sollte sich trotz der zusätzlichen Schilder nichts ändern will das Staatliche Bauamt Konsequenzen ziehen Nächste Woche werden wir noch einmal die Situation prüfen und dann entscheiden.“ Von: Karlheinz Günster Gründungsfest der Feuerwehr Grünthal: Die Teilnehmer ließen sich vom Wetter nicht aufhalten und verlegten den Festzug ins Zelt So war das Festwochenende in Unterreit.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/unterreit-ort79460/unterreit-150-jahre-feuerwehr-gruenthal-1500-gaeste-beim-greadoia-maifest-93713755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gründungsfest der Feuerwehr Grünthal ließen sich die Teilnehmer vom schlechten Wetter nicht aufhalten: Der Festzug fand kurzerhand im Zelt mit rund 1.500 Besuchern statt So war das große Festwochenende in Unterreit Unterreit/Grünthal – Beim Festzug sind die Grünthaler flexibel: Ist dieser beim 150 Gründungsfest der Grünthaler Feuerwehr aufgrund des schlechten Wetters draußen nicht möglich dann drehen die Fahnenträger eben im Zelt ihre Runden denn gut 90 Feuerwehrabordnungen füllten mit vielen Gästen das Zelt Pfarrer Michael Seifert und Diakon Alfred Stadler zelebrierten zusammen mit dem eigens für diesen Anlass geschaffenen Projektchor Grünthal einen abwechslungsreichen Gottesdienst Mehr als einmal erhielt der Chor dafür spontanen Beifall mit einem weiten Spektrum zum Teil englische und bekannte deutsche Lieder mit Bezug zu Gott in den Ablauf rhythmisch zu integrieren Ein besonderer Moment war auch die Segnung und die Übergabe der Erinnerungsbänder von Lisa-Maria Burgthaler als Festbraut von Patenbraut Christine Mittermaier und von Patenbraut Christina Reindl Pfarrer Michael Seifert bewies in seiner kurzen Eine Dauer von fünf Minuten sei das Zugeständnis beim Patenbitten als „Predigtbremse“ gewesen doch in Anlehnung an die aktuelle Politik sei so etwas nicht verbindlich sondern dürfe ruhig um ein „Predigt-Sondervermögen“ deutlich überzogen werden Trotzdem hielt er seine Botschaft kurz und hob Petrus als Fischer hervor um dann einen noch größeren Fang zu machen Auch vor 150 Jahren haben sich Menschen zusammengefunden dass sie es besser können“ und die Feuerwehr gegründet er helfe auch bei den Einsätzen und diesem Fest Die Fürbitten galten der Freundschaft und der Kameradschaft der Nächstenliebe und allgemein dem Gottvertrauen Landrat Max Heimerl bemerkte bei seinem Grußwort dass das schlechte Wetter auch Vorteile mit sich bringe sodass möglichst alle lange „in diesem schönen Zelt“ bleiben können Kreisbrandrat Harald Lechertshuber entließ die Festgemeinde mit einem herzlichen Wunsch an einen Tag voller Freude schmunzelnd ob der rhetorischen Kürze seines Vorredners mühsamen Anfängen mit Handpumpen und Pferdegespannen bis hin zur hochmodernen Technik der heutigen Zeit spannte hervor und berichtete von der jüngsten Investition in zwei neue Fahrzeuge deren Hilfsbereitschaft und unermüdlicher Einsatz das Fundament der Gemeinschaft bilden der Erste Vereinsvorsitzende der Grünthaler Wehr schloss sich in seiner Rede diesen Worten der Dankbarkeit an Im Anschluss an die Festreden verwandelte sich das Zelt in einen Ort des gemütlichen Beisammenseins die die Veranstaltung musikalisch umrahmte Die rund 1.500 Gäste ließen den gelungenen Festsonntag gemütlich ausklingen Mai) findet zum Abschluss des „Greadoia Maifests“ noch das Kesselfleischessen mit den Bergdachsen statt Mai kam es an der Kreuzung der Beethovenstraße mit der Franz-Liszt-Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Schulbus und einem Auto ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/waldkraiburg-kollision-zwischen-auto-und-schulbus-in-der-beethovenstrasse-93712561.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Waldkraiburg im WortlautWaldkraiburg – Am 2 An der Einmündung zur Franz-Liszt-Straße musste dieser verkehrsbedingt halten die Franz-Liszt-Straße und wollte in die Beethovenstraße abbiegen Der Schulbus war zu diesem Zeitpunkt mit drei Kindern besetzt Beim Abbiegevorgang touchierte der Schulbus das stehende Auto Durch den Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen ein „Blechschaden“ im unteren vierstelligen Bereich Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte deutlicher Alkoholgeruch in der Gegenwart des Schulbusfahrers festgestellt werden Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte die Vermutung einer Trunkenheitsfahrt und ergab einen Wert welcher auf eine absolute Fahruntüchtigkeit beim Busfahrer Der Schulbusfahrer wurde nach Durchführung einer Blutentnahme und Sicherstellung seines Führerscheins Ihn erwartet eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs Die Kinder wurden sicher nach Hause gebracht (Pressemitteilung Polizeiinspektion Waldkraiburg) Von: Raphaela Lohmann Was den Ausschlag für diesen Schritt gab und wie es für Mitarbeiter und Kunden weitergeht.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wirtschaft-in-der-region/logistikkonzern-gebrueder-weiss-schliesst-standort-waldkraiburg-93711227.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Logistikkonzern Gebrüder Weiss schließt seinen Standort in Waldkraiburg den er erst im Oktober 2021 von der Spedition Lode übernommen hatte Was den Ausschlag für diesen Schritt gab und wie es für Mitarbeiter und Kunden nun weitergeht Waldkraiburg – Vor knapp vier Jahren hat der Logistikriese Gebrüder Weiss die Waldkraiburger Spedition Lode übernommen Im Zug einer „notwendigen wirtschaftlichen Neuausrichtung“ des Standortnetzes in Bayern wird der Standort zum 31 April) wurden die Mitarbeiter über den Schritt informiert den Standort Waldkraiburg mit weiteren Logistikflächen auszubauen Aber wir hatten vor Ort leider keine Möglichkeit zur Expansion“ Geschäftsführer Landverkehr Deutschland bei Gebrüder Weiss Eine ideale Möglichkeit der Netzwerk-Verdichtung biete hingegen der Standort in Straubing mit moderner Technik hätte es aber mehr als einen Neubau gebraucht: „Vor allem aber hätte auch die Konjunktur mitspielen müssen Unsere Branche steht unter einem extremen Preisdruck und gleichzeitig steigen die Kosten“ „In der Logistikbranche befinden wir uns in einem hohen Wettbewerb Deshalb müssen wir uns als Unternehmen wirtschaftlich optimal aufstellen um unseren Kunden ein attraktives Angebot machen zu können“ Der Standort Waldkraiburg sei unter den gegebenen Umständen zu klein Lange hatte das Logistikunternehmen darum gekämpft Noch im vergangenen Jahr sei man optimistisch gewesen Die endgültige Entscheidung sei erst vor wenigen Wochen gefallen April wurden alle Mitarbeitenden persönlich informiert „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen Viele unserer Kolleginnen und Kollegen in Waldkraiburg haben in den vergangenen Jahren mit großem Engagement für Gebrüder Weiss gearbeitet die Belegschaft in dieser Phase bestmöglich zu unterstützen“ Die Personalabteilung werde die Mitarbeiter aktiv bei der beruflichen Neuorientierung helfen etwa durch die Vermittlung an Partnerunternehmen oder Angebote zur Weiterbeschäftigung an einem anderen Standort Nach seiner Einschätzung hätten die Mitarbeiter die Nachricht „sehr gefasst“ aufgenommen Viele von ihnen würden die wirtschaftlichen Gründe verstehen hätten teilweise schon früher mit diesem Schritt gerechnet Die rund 8.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 180 firmeneigenen Standorten kümmern sich um individuelle Dienstleistungen im Bereich Transport und Lagerung. Zuletzt erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresumsatz von 2,71 Milliarden Euro (2024) Zum Portfolio gehören Transport- und Logistiklösungen digitale Services und Supply-Chain-Management Viele Beschäftigte haben mit Verständnis reagiert – einige hatten diesen Schritt bereits erwartet dass möglichst viele Kolleginnen und Kollegen dem Unternehmen treu bleiben“ Die operative Verantwortung für den Landkreis Mühldorf übernimmt künftig der Standort Straubing nationalen und internationalen Transportverbindungen und ergänzender Services ein breites Angebot hat sie haben sogar mehr Möglichkeiten aus einer Hand.“ Von: Raphaela Lohmann Hier muss saniert werden und wo die Stadt Prioritäten setzen muss.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/waldkraiburg/buergerversammlung-in-waldkraiburg-hier-muss-die-stadt-jetzt-handeln-93678446.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Millionenprojekte vor der Brust: Der Investitionsstau in Waldkraiburg wird nicht kleiner In der Bürgerversammlung macht Bürgermeister Robert Pötzsch klar: Es müssen Entscheidungen getroffen werden Waldkraiburg – Mindestens zehn Millionen Euro für die Franz-Liszt-Schule knapp zwei Millionen für das Haus der Kultur sieben Millionen für die Sanierung der Tiefgarage und 30 Millionen Euro für ein neues Rathaus – bei solchen Summen kann einem schnell schwindlig werden Dabei handelt es sich aber nur um Waldkraiburgs größere Projekte viele kleinere und größere Ausgaben kommen noch hinzu Damit ist es in den vergangenen Jahren zu oft passiert: Waldkraiburgs Ausgaben sind größer als die Einnahmen Wie es um die finanzielle Situation der Stadt steht dazu bezog Bürgermeister Robert Pötzsch bei der Bürgerversammlung Stellung Die Einnahmen der Stadt halten mit den steigenden Ausgaben nicht mit Prioritäten müssen gesetzt werden: „Die Stadt muss Investitionen schieben wir müssen uns der Ausgabenkritik stellen“ „Meine Bauchschmerzen sind immer noch die gleichen“ Vier größere Bestandssanierungen stehen an aber der Stadt bleibt nichts anderes übrig Sicherheitsmängel an der Fassade – für den Bürgermeister besteht Handlungsbedarf 30 Millionen Euro für die Sanierung oder den Neubau eines Rathauses sind aktuell außerhalb der Reichweite Doch auch ein Stockwerk darunter muss die Stadt handeln: „Für die Tiefgarage braucht es eine Betonsanierung“ die Situation verschlechtere sich immer mehr Sieben Millionen Euro würde eine Sanierung kosten und damit Hoffnungen auf einen Rathaus-Neubau zunichtemachen dann kommen wir mit dem Rathaus nicht mehr aus Offen ist auch noch die Zukunft der Franz-Liszt-Mittelschule die eine Zusammenlegung der beiden Mittelschulen prüft dass die Franz-Liszt-Schule am Standort bleibt und ein Neubau in Modulbauweise erstellt werden könnte „Mit rund zehn Millionen Euro ist das die günstigste Variante Vielleicht sind zehn Millionen Euro leichter zu stemmen?“ Nicht aufzuschieben sind zwei andere Maßnahmen: Das Feuerwehrhaus braucht einen Nachbesserungen beim Brandschutz und in der Elektrotechnik Modernisierungen wie ein Geothermie-Anschluss oder der EDV sind geplant die Fassade muss saniert und der Beton an den Hallentoren muss instandgesetzt werden Nachgebessert werden muss auch im Haus der Kultur beim Brandschutz und der Elektrotechnik „Für die Beleuchtung gibt es keine Ersatzteile“ würde das jedes Jahr fünf Millionen Euro sparen“ Ausstellungen und Veranstaltungen allein würden aber nicht ausreichen um das Haus mit möglichst viel Leben zu füllen „Wir wollen das Haus der Kultur sinnhaft weiterführen.“ Das Haus des Buches das Haus der Jugend oder Vereine könnten das Haus mit zusätzlichem Leben füllen Die Finanzen sind auch bei der Stadtbau und den Stadtwerken Thema sagte Stadtbau-Geschäftsführer Martin Reitmayer Die Modernisierung der Wohnanlage am Münchner Platz sei nur deshalb zu stemmen weil schon vor Jahren die Finanzierung samt Förderungen „fixiert“ wurde Bei den Modernisierungen hinke die Stadtbau hinterher ein geplanter Neubau an der Graslitzer Straße lässt sich nur mit einer Förderung realisieren und eine Sanierung des Gebäudes am Eulenweg ist „wirtschaftlich nicht darstellbar“ „Durch die vielen Modernisierungen ist die Eigenkapitalquote gesunken eine strategische Ausrichtung für neues Wachstum“ Viel Geld in die Hand nehmen in den nächsten Jahren auch die Stadtwerke: Bis 2032 soll 28 Millionen die Kläranlage im laufenden Betrieb saniert werden Für das Trinkwassernetz stehen allein 2025 7,6 Millionen Euro auf dem Plan weil die Stahlrohre korrodieren und es dadurch hohe Wasserverluste gibt“ erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Herbert Lechner Parallel dazu geht der Ausbau der Fernwärme weiter 2,9 Kilometer Leitungsnetz mit 50 Neu-Anschlüssen kosten rund 4,8 Millionen Euro Außerdem würden Gespräche zu einem interkommunalen Ausbau mit Ampfing und Aschau geführt Eine Story von NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH Als globaler Spezialist für die Förderung komplexer Medien steht die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden bei NETZSCH Pumpen & Systeme an oberster Stelle produzieren und vertreiben seit mehr als sieben Jahrzehnten maßgeschneiderte und anspruchsvolle Pumpenlösungen Dosiertechnik und Zubehör bieten wir Ihnen auf globaler Ebene innovative Lösungen von der kleinsten Dosierpumpe für die Industrie bis hin zu Großpumpen für den Öl- und Gassektor oder den Bergbau Selbst anspruchsvollste Medien stellen unser Produktportfolio vor keine Probleme Mit über 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist NETZSCH Pumpen & Systeme neben NETZSCH Analysieren & Prüfen sowie NETZSCH Mahlen & Dispergieren der größte und umsatzstärkste Geschäftsbereich der NETZSCH Gruppe Wir versprechen wir Ihnen Proven Excellence - herausragende Leistungen in allen Bereichen Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert digitaler Geschäftsmodelle rückt verstärkt der Service-Aspekt in den Vordergrund Bei diesem kundenzentrierten Ansatz blicken Unternehmen über rein physische Industrieprodukte wie Anlagen Geräte und Maschinen hinaus und lenken den Fokus auch auf die zusätzliche Serviceleistung und welche Rolle eine moderne Daten-Infrastruktur hierbei spielt Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen ","url":"https://www.rosenheim24.de/service/fachkraefte-aktion/ovb24-fachkraefteaktion-erfahren-sie-mehr-ueber-eine-karriere-bei-md-elektronik-5324155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor fast fünf Jahrzehnten stieg MD ELEKTRONIK mit Antennenleitungen für das Radio in die Automobilindustrie ein Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem globalen Marktführer für Datenübertragungslösungen in der Automobilbranche entwickelt MD ELEKTRONIK ist ein globaler Marktführer für Datenübertragungslösungen in Fahrzeugen und Technologiepartner der Automobilindustrie sichere und zuverlässige Übertragung von Daten im Automobil ist unsere Kernkompetenz Mit dem Hauptsitz in Waldkraiburg ist MD ELEKTRONIK in der Region zuhause und beschäftigt dort derzeit circa 650 Mitarbeitende aus 24 Nationen in unterschiedlichen Fachrichtungen Asien und Nordamerika ist MD ein echter Global Player zählt circa 6.000 Mitarbeitende – und bleibt dabei fest im Landkreis Mühldorf verwurzelt Der Stammsitz in Waldkraiburg verbindet Internationalität mit regionalem Lebensgefühl Hier profitieren Mitarbeitende von einem sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive – und der Lebensqualität einer Region eingebettet in die wirtschaftsstarke Region InnSalzach hat sich ein Unternehmen mit internationaler Reputation einen Namen gemacht Als Spezialist für Datenübertragungslösungen im Auto gestaltet MD ELEKTRONIK nicht nur die Zukunft der Mobilität mit – das Unternehmen steht auch für eine moderne ist Teil von etwas Großem – und das in einem Umfeld MD ELEKTRONIK entwickelt und produziert innovative Datenkabelsysteme die weltweit in Fahrzeugen führender Automobilhersteller verbaut sind Dabei geht es um mehr als nur Technik – es geht um smarte Lösungen für die Kommunikation im Auto Doch bei aller Technologie steht der Mensch im Mittelpunkt: Teamarbeit flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege prägen den Arbeitsalltag die von rasantem technologischem Wandel geprägt ist übernehmen Unternehmen wie MD ELEKTRONIK eine Schlüsselrolle Doch hinter leistungsstarken Produkten und innovativen Lösungen stehen nicht nur modernste Maschinen und smarte Technologien – sondern vor allem engagierte Menschen ihr Einsatz und ihre Leidenschaft sind der Motor des unternehmerischen Erfolgs Die Mitarbeitenden von MD ELEKTRONIK zeichnen sich nicht nur durch hohe fachliche Kompetenz aus sondern auch durch ihre enge Verbundenheit mit dem Unternehmen und der Region Viele von ihnen sind seit Jahren Teil der MD-Familie und prägen mit ihrem Engagement die positive Entwicklung des Unternehmens maßgeblich dass MD ELEKTRONIK heute zu den führenden Anbietern in seiner Branche zählt Das stetige Wachstum des Unternehmens spiegelt sich auch im firmeneigenen Karriereportal wider: MD bietet gezielt jungen Talenten die Chance frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in globale Themen einzubringen In Kombination mit der Erfahrung langjähriger Kolleginnen und Kollegen entsteht daraus eine Teamstruktur die Innovation mit Beständigkeit vereint – und damit ideale Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg schafft Teamgeist und echte Perspektiven – lokal wie global die mit uns die Zukunft der Mobilität gestalten wollen Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion Von: Raphaela Lohmann In Waldkraiburg stößt ein Bauprojekt auf Kritik Im betroffenen Gebiet könnte es zu einer Überlastung der Straßen kommen.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/waldkraiburg/waldkraiburg-plant-neue-wohnungen-sorgen-wegen-verkehr-nehmen-zu-93676301.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldkraiburgs Nachverdichtung geht weiter voran – doch neue Wohnungen bieten nicht nur Chancen Die Bürger könnten durch zusätzlichen Verkehr stärker belastet werden Waldkraiburg – Die Nachfrage nach neuem Wohnraum ist ungebrochen weshalb Waldkraiburg die Nachverdichtung weiter vorantreibt Doch trotz des offensichtlichen Bedarfs regt sich auch Kritik „zu dicht“ oder „zu massiv“ – mit diesen Schlagworten brachten Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses ihre Bedenken auf den Punkt Dabei geht es konkret um die Entwicklung dreier Grundstücke zwischen Schweidnitzer Weg und Siebenbürger Straße für die es aber erst einmal einen Bebauungsplan braucht Insbesondere die bereits vorhandenen Verkehrsprobleme könnten sich durch die geplante Bebauung noch weiter verschärfen erneuerte Wolfgang Hintereder (UWG) seine Kritik Aus seiner Sicht sei die geplante Bebauung zu dicht und füge sich nicht in die bestehende Umgebung ein Der Bebauungsplan sieht vier Geschosse vor davon soll das oberste aber nur zurückversetzt möglich sein Isoliert betrachtet werden darf der Bebauungsplan nicht weil nicht allein die bestehende Bebauung berücksichtigt werden soll Denn auf dem SGF-Gelände zwischen Schweidnitzer Weg und Graslitzer Straße sollen weiter südlich in drei Wohnblöcken bis zu 130 Wohnungen entstehen äußerte Charlotte Konrad (CSU) ihre Bedenken Ihrer Meinung nach würden dort zu viele neue Wohneinheiten entstehen Das befürchtete auch Verkehrsreferent Harald Jungbauer (CSU): „Da wird sich verkehrlich was tun Gibt es dazu eine Voruntersuchung?“ Angesichts einer unübersichtlichen Kreuzung sprach er sich für Tempo 30 aus Die oft in der Straße abgestellten Lastwagen könnten in Verbindung mit den geplanten Neubauten die Situation zusätzlich verschärfen Eine Verkehrsanalyse ist laut Johannes Hofbauer vom Bauamt geplant aber noch nicht durchgeführt: „Die Stadtwerke haben uns ausgebremst weil dort aktuell die Fernwärme weiter ausgebaut wird.“ Auf Zahlen muss das Gremium daher noch warten Bürgermeister Robert Pötzsch (UWG) zeigte sich grundsätzlich positiv gegenüber dem Projekt: „Die Maßnahme ist gut vorstellbar.“ Auf zwei der drei Grundstücke sollen die Wohnblöcke bis zu vier Geschosse hoch gebaut werden maximal 22 Wohneinheiten sind hier zulässig Auf einem kleineren Grundstück an der Siebenbürger Straße soll das Gebäude maximal drei Geschosse hoch werden maximal 16 Wohneinheiten sind hier vorgesehen Der Stadtentwicklungsausschuss stimmte dem Vorhaben mit 8:4 zu Der Bebauungsplan soll nun öffentlich ausgelegt werden Behörden sowie Träger öffentlicher Belange haben damit die Möglichkeit Von: Andrea Klemm „Beim Koalitionsvertrag nicht die Arbeitnehmerrechte vergessen“ sagt Günter Zellner.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/am-tag-der-arbeit-in-rage-guenter-zellner-bei-dgb-kundgebung-in-waldkraiburg-93709587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum Tag der Arbeit in Waldkraiburg mahnen die Gewerkschaften „Der Koalitionsvertrag rückt Wirtschaft und Industrie ins Zentrum Damals gab es noch kein Rathaus oder gar einen Sartrouvilleplatz „2000 Leute trafen sich zum demonstrieren und auf ihren Transparenten stand ,Freiheit Sicherheit‘ sowie ,40 Stunden sind genug‘ “ wenn er auf die wirtschaftspolitischen Ansätze blicke „Denn die künftigen Koalitionäre rücken die zentralen Herausforderungen von Wirtschaft und Industrie offensichtlich ins Zentrum ihres Regierungshandelns.“ denn in den 146 Seiten gebe es auch Zumutungen und rote Linien „Gerade sozial- und gesellschaftspolitisch stecken da Unklarheiten und Konfliktpotential drin Wir Gewerkschaften müssen wachsam bleiben“ soziale Sicherheit und Generationen gegeneinander ausgespielt werden Auch die Frage einer angemessenen Lastenverteilung im Land bleibe wieder mal unbeantwortet Vom designierten Bundeskanzler Merz erwarte er dass er jetzt sofort liefere - nicht morgen oder erst kurz vor der nächsten Wahl Die zu hohen Energiekosten müssen gesenkt werden Es brauche schnellere Genehmigungsverfahren und Investitionsanreize Dass Traditionswerke geschlossen und abgewickelt werden oder abwandern dass Arbeitgeber beim Jammern gern laut dabei seien: schlechte Standortbedingungen angeblich unbezahlbare Tarife und unzureichende Arbeitsmoral „Die sollen sich mal die Krankenschwestern anschauen Die Respektlosigkeit gegenüber den Beschäftigten ärgerte ihn Den Arbeitgebern ist es tatsächlich gelungen die vielen fleißigen Menschen in diesem Land zum aktiven Teil der Wirtschaftsschwäche zu erklären“ Und weiter: „Liebe CEO: Wenn ihr von ,den Gürtel enger schnallen‘ redet Zellner blickte auch in die USA und auf Trumps zerstörerischen Zollkrieg Derzeit finden sich keine verbindenden Ziele und Werte jenseits des Atlantiks Doch Zellner glaube an die demokratischen Kräfte in den Staaten rücke die USA in ein schlechtes Licht - dies könne als Chance für Deutschland und Europa begriffen werden „Wir gewinnen globales Ansehen und Attraktivität zurück“ Auf „America First“ könne es nur eine Antwort geben: „Europa united!“ Auch wenn es in der EU viele komplizierte Dinge gebe Mit Blick auf die Wild-West-Politik Trumps und seiner Tech-Milliardäre sagte er: „Wir brauchen echte Demokratie statt dreckiger Deals.“ „Manches tat mir als Gewerkschafterin richtig weh dass die Vermögenssteuer fehlt.“ Letztendlich habe sie zugestimmt weil sie es für das Beste für die Menschen in diesem Land halte Auch Nachfrage der OVB-Heimatzeitungen erklärte sie die SPD habe trotz ihres schlechten Wahlergebnisses gut verhandelt und gute Posten rausholen können dass die SPD in diesen schwierigen Zeiten mitregiert Ohne die SPD käme es zu einer Koalition mit der „Alternative“ Martin Sterz berichtete als Betriebsratsvorsitzender bei Schörghuber Spezialtüren KG in Ampfing über das „sehr erfolgreiche Unternehmen aber von einer Tarifbindung nichts wissen will“ aber auf dem Lohnzettel nur 35 Stunden abgerechnet werden weil sie sich Miete oder Urlaub nicht mehr leisten können“ In seinen Augen sei ein Tarifvertrag das beste Mittel gegen Altersarmut Anton Kindermann als Zweiter Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg hielt fest Und hier brauche es Solidarität und Gemeinschaft In Waldkraiburg kommt es in den nächsten Wochen zu Vollsperrungen und Behinderungen des Verkehrs aufgrund von mehreren Bauarbeiten Die Pressemitteilung der Stadtwerke Waldkraiburg GmbH im Wortlaut Waldkraiburg – Während der Osterferien kommt es in Pürten 7-10 und Pürten 52 zu Behinderungen und tageweise einer Vollsperrung der Straße Hier finden Verlegearbeiten für die Sparte Strom statt April finden Asphaltierungsarbeiten der Asphaltdeckschicht sowie Pflasterarbeiten in der Kopernikusstraße statt Durch die Arbeiten kommt es abwechselnd zu einer eingeschränkten Zufahrtsmöglichkeit zu den Grundstücken sowie zur zeitweisen kompletten Sperrung der Kopernikusstraße bis zur Kita Für die Kita nutzen Sie bitte die Parkplätze von der Zufahrt Adlergebirgsstraße Die Baumaßnahme sollte zum Ende der Osterferien beendet sein beginnen in der Metznerstraße Asphaltierungsarbeiten der Asphaltdeckschicht sowie kleinere Reparaturarbeiten an den Kanalschächten sowie der Kreuzungsbereich der Peter-Parler-Straße werden für die Arbeiten komplett gesperrt Ebenso erfolgt eine Sperrung von der Johann-Sebastian-Bach-Straße bis zur Kreuzung Leo-Fall-Straße Die geplante Dauer der Sperrung beträgt circa drei Wochen Ihre Fahrzeuge außerhalb des gesperrten Bereichs zu parken Die Stadtwerke Waldkraiburg GmbH bitten die Unannehmlichkeiten während der Bauphasen zu entschuldigen Pressemitteilung Stadtwerke Waldkraiburg GmbH der seit 33 Jahren in den Räumen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde beheimatet ist Doch zuletzt wurde über seine Auflösung diskutiert ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/eine-welt-laden-steg-waldkraiburg-auf-basisbetrieb-umgestellt-93705815.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eigentlich ist er nicht wegzudenken aus Waldkraiburg: Der Eine-Welt-Laden Waldkraiburg – Der Eine-Welt-Laden ist ein wesentlicher Bestandteil der Fairtrade-Stadt Waldkraiburg als Initiator dieses Titels und als Kern des fairen Handels in Waldkraiburg Aber genau darum ging es bei der letzten Mitgliederversammlung des Trägers EWIM (Eine-Welt-Initiative im Landkreis Mühldorf) Die Umsätze sind zuletzt stark zurückgegangen Dazu ist das Anliegen des fairen Handels zu wichtig kann der gesamte Gewinn in soziale Projekte der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde im Rahmen von PAMITA = Partnerschaft mit Tansania investiert werden: Regenwassernutzungsanlagen Das soll auf jeden Fall weiter möglich sein Ein Betrieb wie bisher mit Öffnungszeiten an mehreren Tagen der Woche ist jedoch nicht mehr sinnvoll die die liebgewonnenen fair gehandelten Produkte wie Kaffee oder Tee Wein und Ähnliches weiter beziehen möchten Daher wird auf einen Basisbetrieb umgestellt Der Eine-Welt-Laden hat ab Mai jeden Sonntag nach dem Gottesdienst ab 10.30 Uhr geöffnet Dazu wird er zu verschiedenen Veranstaltungen „reisen“ und hin und wieder auf dem Wochenmarkt am Samstag zu finden sein Es können auch Bestellungen aufgegeben werden über ein Bestellformular (liegt im Laden aus) oder direkt über ewim@kabelmail.de bei Bedarf Produkte nach Hause auszuliefern Waldkraiburger Golfcup im Golfclub Schloss Guttenburg statt ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-anmeldung-zum-jubilaeums-golfcup-am-24-mai-93707133.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemeldung der Stadt Waldkraiburg im Wortlaut:Waldkraiburg – Fast 100 Starter sorgten im letzten Jahr für eine rege Turnierteilnahme In diesem Jahr steht der Golfcup unter dem Motto „75 Jahre Waldkraiburg“ Die Besonderheit beim Waldkraiburger Golfcup ist der Modus mit einem 18-Loch-Turnier und einem parallelen 9-Loch-Turnier Die Finanzierung des Turniers erfolgt wieder über Sponsoren aus Gewerbe und Industrie Schirmherr ist Erster Bürgermeister Robert Pötzsch Der Golfcup der Stadt Waldkraiburg ist in diesem Jahr wieder Startschuss der „Waldkraiburg Tour“ der PR Fonds Cup und der Waldkraiburger Wies´n-Cup Die Anmeldung ist beim Golfclub Guttenburg unter 08638/887488 oder info@golfclub-guttenburg.de möglich.Pressemitteilung Stadt Waldkraiburg April","text":"Fotos und Bilder vom Feuerwehreinsatz in der Franz-Schubert-Straße in Waldkraiburg am 29 Angebranntes Essen sorgte für Rauchentwicklung.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-fotos-und-bilder-vom-feuerwehreinsatz-am-29-april-93706866.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) lief in der Franz-Schubert-Straße in Waldkraiburg ein Feuerwehreinsatz an Angebranntes Essen in einer Küche sorgte für Rauchentwicklung Gründungsjubiläum im Juli","text":"In diesem Jahr feiert Waldkraiburg 75-jähriges Jubiläum und lädt zu einem feierlichen und vielfältigen Festwochenende im Juli ein ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-festwochenende-zum-75-gruendungsjubilaeum-im-juli-93678903.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In diesem Jahr feiert Waldkraiburg 75-jähriges Jubiläum und lädt zu einem feierlichen und vielfältigen Festwochenende für die ganze Familie im Juli ein Waldkraiburg - Die Feierlichkeiten anlässlich des 75 Gemeindegründungsjubiläums dieses Jahr werden mit einem abwechslungsreichen Festwochenende begangen laut Pressemitteilung der Stadt Waldkraiburg Juli 2025 zahlreiche Höhepunkte bereithalten soll „Waldkraiburg ist mehr als ein Ort – es ist ein Zuhause Seit 75 Jahren schreiben wir hier gemeinsam Geschichte: mit Fleiß Dieses Jubiläum bietet eine tolle Gelegenheit die Erfolgsgeschichte Waldkraiburgs zu feiern und den Blick voller Zuversicht auf die Zukunft zu richten“ das mit Vereinen und Institutionen der Stadt gestaltet wird zeigt einmal mehr die Verbundenheit und unseren Zusammenhalt als Gemeinschaft Ich freue mich auf ein unvergessliches Jubiläumswochenende und lade Sie alle ein die besonderen Veranstaltungen zu genießen!“ starte das Festwochenende mit der Eröffnung der Jubiläumsausstellung im Haus der Kultur welche die Geschichte Waldkraiburgs vom Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur modernen Stadt der Gegenwart zeigen soll Im Anschluss - ebenfalls im Haus der Kultur - folge ab 20.30 Uhr ein Jubiläumskonzert der Orchestergemeinschaft Waldkraiburg das den musikalischen Auftakt zu den Feierlichkeiten bilde Juli) werde ein offizieller Festakt für geladene Gäste - Vertreter aus Kultur Gesellschaft und Politik - das Jubiläum gemeinsam würdigen Juli) werde das Familienfest „Der Sommer zieht durch die Stadt“ begangen das in diesem Jahr im Bereich zwischen dem Haus der Kultur und dem Haus der Vereine stattfinden soll Hier würde ein von Waldkraiburger Vereinen und Institutionen gestaltetes Programm den Besuchern von 11 bis 17 Uhr zeigen „was Waldkraiburg bunt und lebendig macht“ Die Besucher erwarte neben zahlreichen Informationsständen ein vielfältiges Rahmenprogramm mit diversen Auftritten und einigen Mitmachaktionen für Jung und Alt April hätten weitere Vereine die Möglichkeit spiele die Rock-Antenne-Band im Haus der Kultur um für ausgelassene Partystimmung zu sorgen Der Eintritt für das Konzert koste 15 Euro Ein ökumenischer Gottesdienst im Stadtpark ist als „andächtiger Abschluss“ der Feierlichkeiten für Sonntag (27 geplant und soll zum Innehalten und einem Ausklang des Jubiläums in guter Gemeinschaft einladen.Die Stadt Waldkraiburg lädt alle Bürger sowie Gäste herzlich ein Teil dieses besonderen Kapitels der Stadtgeschichte zu sein und an den Feierlichkeiten des 75 Von: Helena Gennutt Darum ist die Gruppe der Abiturienten heuer viel kleiner als sonst.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/landkreis-muehldorf-darum-schreiben-2025-nur-42-schueler-abitur-93706238.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Gymnasium Waldkraiburg brüten 42 Schülerinnen und Schüler der 12 April) über den wichtigsten Aufgaben ihrer Schulzeit: Die Abiturprüfungen haben begonnen Doch nur an dieser Schule werden landkreisweit heuer die Abschlussprüfungen geschrieben Waldkraiburg – 42 Abiturientinnen und Abiturienten und ein anderer Bewerber sind am Dienstag (29 April) mit dem Fach Deutsch in ihre Abschlussprüfungen gestartet In der alten Einfachturnhalle sitzen sie über die Prüfungsbögen vertieft gut ausgestattet mit genügend Nervennahrung „Weil es in diesem Jahr nicht so viele sind steht die große Turnhalle weiter für den Sportbetrieb zur Verfügung” Denn 2025 gibt es wegen der Umstellung des Schulsystems von G8 auf G9 also dem achtjährigen auf das neunjährige Gymnasium Dennoch schreiben bayernweit etwa 5.900 Schülerinnen und Schüler in den nächsten Wochen ihre Abschlussprüfungen wie es in einer Pressemitteilung des Ministeriums für Unterricht und Kultus heißt alle die in diesen Tagen ihre Abiturprüfungen schreiben ist laut Fraundorfner jedoch eine „Unverschämtheit” Tatsächlich hat der Großteil der Schülerinnen und Schüler eine sogenannte Einführungsklasse besucht und tritt nun wie geplant zu den Prüfungen an die es im ganzen Landkreis nur am Gymnasium Waldkraiburg gibt In dieser Einführungsklasse sind Jugendliche die die Realschule oder Mittelschule erfolgreich abgeschlossen haben und hinterher ans Gymnasium wechseln Im G8 besuchten sie zunächst die zehnte Klasse erneut – mit einem Spezialprogramm zur Vorbereitung auf die Oberstufe Danach ging es in die normale elfte Klasse Dadurch sind sie jetzt ein Jahr später mit den Abiturprüfungen dran Doch auch einzelne Wiederholer treten erneut zu den Prüfungen an „Diese Schüler haben jetzt noch die Möglichkeit die Prüfungen nach dem G8 abzulegen – ansonsten würden sie bis zu den nächsten Prüfungen im G9 zwei Jahre verlieren” Das betrifft drei Waldkraiburger Gymnasiasten und drei weitere Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen im Landkreis Sie haben gemeinsam mit der Einführungsklasse in diesem Schuljahr die zwölfte Jahrgangsstufe besucht „Bis jetzt läuft alles reibungslos und alle wurden zu den Prüfungen zugelassen” Nächste Woche stehen dann die Prüfungen in Mathematik und dem dritten Prüfungsfach an Das wird deutschlandweit einheitlich eine Woche drauf geschrieben bevor die Abiturienten gegen Ende des Monats zu den mündlichen Prüfungen antreten konnten wir das auf drei Tage beschränken und vor den Pfingstferien sind alle fertig.” Juni findet die offizielle Entlassfeier in der neuen Aula statt da ist genug Platz und das wird schöner als in der Turnhalle” Denn gefeiert wird auch in kleinerer Runde gebührend Wie jedes Jahr werde es auch einen von den Schülern organisierten Abiturball geben – allerdings nicht im Haus der Kultur Auch mit einem Abi-Scherz rechnet Fraundorfner Bei wem die Punktzahl in einer Prüfung zu gering war kann wie sonst auch zu einer mündlichen Nachprüfung antreten Wenn es trotzdem nicht für das Abitur reicht gibt es im Herbst einen Sondernachholtermin sodass kein Schüler bis zu den Prüfungen im nächsten Jahr warten muss Denn dann würde nach dem G9-Lehrplan abgefragt und die Inhalte seien andere Von: Valentin Schöffel März) auf der Staatsstraße zwischen Amfping und Wadlkraiburg.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/unfall-auf-der-st2091-autos-kollidieren-im-stadtgebiet-waldkraiburg-93642045.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldkraiburg – Zu einem Unfall kam es am frühen Samstagabend (22 März) auf der Staatsstraße zwischen Ampfing und Waldkraiburg befuhr ein 26-jähriger Mitsubishi-Fahrer die Staatsstraße von Ampfing kommend in Fahrtrichtung Waldkraiburg Aus noch ungeklärter Ursache geriet der in Waldkraiburg wohnhafte Mann auf die Gegenfahrbahn und prallte dort gegen die Leitplanke Eine entgegenkommender 73-jähriger Mazda-Fahrer aus dem Landkreis Mühldorf a konnte aber einen Zusammenstoß nicht verhindern Dabei wurde seine 72-jährige Beifahrerin leicht verletzt Auch der 26-jährige Autofahrer erlitt leichte Verletzungen Die Feuerwehren aus Ampfing und Waldkraiburg waren mit insgesamt 6 Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften vor Ort Die Feuerwehren aus Waldkraiburg und Ampfing sowie die Kreisbrandinspektion Mühldorf das BRK mit zwei Rettungswägen und einem Notarzt sowie die Polizei aus Waldkraiburg wurden auf die Staatsstraße 2091 alarmiert Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr der Lenker eines Mitsubishi von Ampfing in Richtung Waldkraiburg auf Höhe des Kinos kam er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn der Lenker eines Mazdas erkannte die Situation und fuhr auf die Gegenfahrbahn Bei diesem Mönver streiften sich die Fahrzeuge jeweils auf der Beifahrerseite Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Bei dem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Zur Bergung und Reinigung der Fahrbahn wurde Staatsstraße zwischen Kreisverkehr Kino und Kreisverkehr AS Waldkraiburg bei Ampfing für ca Die Polizei aus Waldkraiburg nahm den Sachverhalt auf ist die Fahrbahn gegen 18.30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben worden Nach ersten Erkenntnissen spielte sich auf der Staatsstraße 2091 zwischen Waldkraiburg und Ampfing Höhe des Kinos in Waldkraiburg ein Unfall ab Derzeit (Stand 17.30 Uhr) ist die Straße Höhe des Kreisverkehrs am Kino komplett gesperrt ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-vollsperrung-im-ortsteil-ebing-wegen-grabungsarbeiten-93679173.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aufgrund von Grabungsarbeiten kommt es in den Osterferien Die Pressemitteilung der Stadtwerke Waldkraiburg GmbH im WortlautWaldkraiburg – Aufgrund von Grabungsarbeiten für den Kanal- und Wasserleitungsbau kommt es in den Osterferien Die Umleitungsstrecke erfolgt über die St 2352 und die Ebinger Straße bis Ecksberg Nach den Osterferien gehen die Grabungs- und Verlegearbeiten im Ortsteil Ebing weiter In den Pfingstferien erfolgt dann die nächste Vollsperrung Die Stadtwerke Waldkraiburg bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen Kratzer und zerstochene Reifen: Bereits 11.500 Euro Schaden haben Unbekannte in Waldkraiburg angerichtet März beschäftigt die Polizeiinspektion Waldkraiburg eine Serie von Sachbeschädigungen an Kraftfahrzeugen Der gesamte Schaden liegt derzeit bei rund 11.500 Euro In den Bereichen der Hirschberger Straße, dem Neisseweg, der Kirchenstraße, der Beethovenstraße, dem Gerhart-Hauptmann-Weg und der Warnsdorfer Straße wurden laut Polizei insgesamt 16 Autos vorsätzlich beschädigt Der gesamte Sachschaden liegt derzeit bei ca Die Tatzeiten konzentrieren sich auf die zurückliegenden Wochenenden ab jeweils etwa 19 Uhr Allein in der Hirschberger Straße kam es dabei zu sieben Sachbeschädigungen Die bis dato noch unbekannten Täter zerschlugen hier – offensichtlich wahllos – Außenspiegel zerkratzen Motorhauben sowie Fahrzeugteile und zerstachen Autoreifen.Die Ermittlungen der Polizeiinspektion Waldkraiburg laufen auf Hochtouren Die Polizei bittet die Bevölkerung deshalb um Mithilfe Wer kann Hinweise auf den oder die Täter geben Verdächtige Wahrnehmungen sollen der Polizei Waldkraiburg umgehend unter oder über den Notruf 110 bei der Einsatzzentrale Rosenheim gemeldet werden flüchtete und widersetzte sich anschließend seiner Festnahme ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/waldkraiburg-angestellte-massiv-bedroht-ladendieb-fluechtet-und-dreht-voellig-durch-93651237.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein polizeibekannter Ladendieb bedrohte am Mittwoch (26 Pressemitteilung der Polizeiinspektion Waldkraiburg im Wortlaut: wurde ein Ladendieb in einem Drogeriemarkt auf frischer Tat ertappt Der polizeibekannte Täter bedrohte die Angestellten im hohen Maße und flüchtete mit der Diebesbeute Es handelte sich dabei um Parfümflaschen im Wert von knapp 200 Euro Die Polizei konnte Videoaufzeichnungen zum Tathergang aus dem Drogeriemarkt einsehen und später sichern.Bei einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung konnte der zunächst flüchtige Waldkraiburger kurz darauf von Beamten der Polizeiinspektion Waldkraiburg festgesetzt werden konnte er jedoch schnell durch die sehr sportlichen Polizeibeamten in der Prager Straße gestellt werden Bei seiner Festnahme leistete der Ladendieb massiven Widerstand und beleidigte die Polizeibeamten aufs Übelste Bei seiner Durchsuchung wurde in seiner Jacke außerdem ein Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 10 cm aufgefunden Auch die entwendeten Parfümflaschen konnten von den Beamten aufgefunden werden: Er hatte diese bei einem Gebüsch Auf der Dienststelle der Polizeiinspektion randalierte der Mann in der Arrestzelle heftig weiter und seine Eigenverletzung konnte nicht mehr ausgeschlossen werden Aus diesem Grund wurde der Waldkraiburger kurze Zeit später ins ISK Wasserburg gebracht Die sachleitende Staatsanwaltschaft Traunstein stellte daraufhin einen Antrag auf Erlass eines Untersuchungshaftbefehls gegen den Mann und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischem Diebstahl Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung ein Der 35-jährige Waldkraiburger wird aktuell dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Mühldorf vorgeführt der über den Erlass eines Untersuchungshaftbefehls und letztendlich über eine Verbringung in eine Justizvollzugsanstalt entscheidet Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt und der Mann war nicht alkoholisiert April) ","text":"Motorradunfall in Waldkraiburg am Sonntag (27 April) ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/fotos-motorradunfall-in-waldkraiburg-am-sonntag-27-april-93702166.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); März wurden in der 30er-Zone der Franz-Liszt-Straße Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt Insgesamt wurden zwölf Übertretungen festgestellt ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/waldkraiburg-geschwindigkeitskontrollen-in-der-franz-liszt-strasse-93648761.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der Zentralen Einsatzdienste Traunstein im Wortlaut Waldkraiburg – Beamte der Zentralen Einsatzdienste Traunstein führten am Vormittag des 20 März Geschwindigkeitskontrollen in der schulbedingten 30er-Zone der Franz-Liszt-Straße in Waldkraiburg durch Dort herrscht aktuell ein leicht erhöhtes Verkehrsaufkommen aufgrund einer Baustelle an der Pürtener Kreuzung Daher mussten in der Zeit von 8.45 Uhr bis 10.45 Uhr gleich zwölf Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt werden Der Spitzenreiter brachte es auf 48 km/h bei erlaubten 30 km/h Sämtlichen Betroffenen wurde ein Verwarngeld in Höhe von 50 Euro ausgesprochen Pressemitteilung Zentrale Einsatzdienste Traunstein Von: Raphaela Lohmann Darüber macht sich Autorin Raphaela Lohmann in der Kolumne „Waldkraiburger Wochenschau“ Gedanken.","url":"https://www.rosenheim24.de/service/reingeklickt/waldkraiburger-wochenschau-soziale-gerechtigkeit-keine-frage-des-datums-93711107.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit 60 Jahren gibt es Mai-Kundgebungen in Waldkraiburg Warum sind Gewerkschaften auch heute noch unverzichtbar Darüber macht sich Autorin Raphaela Lohmann in der „Waldkraiburger Wochenschau“ Gedanken Mai in Waldkraiburg – das ist mehr als ein freier Tag Es ist ein fester Termin im Kalender der Stadt untrennbar verbunden mit den Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes Fast so alt wie die Kommune selbst gibt es sie schon einen Sartrouvilleplatz oder eine moderne Bühne gab ihre Transparenten trugen Botschaften wie „Freiheit Gewerkschaften und Kundgebungen sind kein Relikt vergangener Tage die Herausforderungen der Arbeitswelt haben sich gewandelt sich gemeinsam für faire Bedingungen stark zu machen Statt harter körperliche Arbeit am Fließband stehen heute Themen wie Arbeitszeitdebatten Altersarmut oder psychische Belastung durch ständige Erreichbarkeit im Vordergrund 60 Jahre Maikundgebungen in Waldkraiburg stehen für sechs Jahrzehnte gelebte Solidarität Beharrlichkeit und eine starke Stimme für diejenigen die tief verwurzelt ist in der Stadt und zugleich ein demokratisches Gedächtnis der Arbeitswelt ist sichere Arbeitsplätze und soziale Gerechtigkeit sind keine Selbstverständlichkeit Die Stimmen der Gewerkschaften braucht es auch in Zukunft Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und wachsender Ungleichheit braucht es klare die für Zusammenhalt stehen – nicht für Spaltung Verhalten optimistisch sind die Gewerkschaften beim Blick auf die Bundespolitik Richtige Schwerpunkte setzt nach Ansicht von Günter Zellner Doch nicht jede Linie dürfe überschritten werden Gewerkschaften müssen daher wachsam bleiben Soziale Gerechtigkeit ist keine Frage des Datums wie auch in den nächsten 60 Jahren – auf der Straße Von: Raphaela Lohmann So kam es zu der Entscheidung.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/waldkraiburg/nach-terroranschlaegen-geht-sicherheit-vor-waldkraiburg-sagt-faschingsumzug-ab-93579525.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); keine maskierten Fußgruppen: Waldkraiburg sagt seinen für 1 Wie es zu der Entscheidung kam und was stattdessen geplant ist Waldkraiburg – Seit Wochen hat die Stadt Waldkraiburg am Sicherheitskonzept gefeilt Nach dem Anschlag in München steht nun allerdings fest: Der Waldkraiburger Faschingszug findet heuer nicht statt „Die Sicherheit aller Besucher hat für die Stadt als Veranstalter oberste Priorität“ sagt Bürgermeister Robert Pötzsch in einem Gespräch Die Entscheidung sei gemeinsam mit der Faschingsgesellschaft Waldburgia getroffen worden die zuvor über Jahre als Veranstalter alle Aufgaben und Pflichten übernommen hatten Bereits in den vergangenen Jahren waren die Auflagen rund um den Faschingszug immer mehr geworden „Früher musste man sich der Organisation Gedanken machen wegen Schlägereien Vereine können so etwas kaum noch leisten“ Die örtlichen Gegebenheiten lassen es nicht an allen Stellen zu Bauamtsleiter Carsten Schwunck verweist auf die Zufahrten zu privaten Tiefgaragen „Wir hätten an den Zufahrtsstraßen Lastwagen positionieren können Das ist aber bei der Vielzahl zu privaten Tiefgaragen oder Parkplätzen nicht zu leisten.“ Aus diesem Grund hatte man noch andere Streckenverläufe geprüft aber diese seien mit den erwarteten Besucherzahlen nicht sinnvoll gewesen „Auch wenn wir alle Bemühungen unternommen haben haben uns die jüngsten Ereignisse und Gespräche mit den zuständigen Sicherheitsbehörden gezeigt dass wir den Zug in der bisherigen Form nicht durchführen können ohne dabei potenzielle Gefahren vollständig auszuschließen“ „Sicherheit ist mehr als nur ein Konzept – es ist ein Grundrecht eines jeden Einzelnen Wir mussten die Entscheidung aus Verantwortung und Fürsorge für die Gemeinschaft treffen.“ Die Sicherheit und Verantwortung wiegen schwer „Die Absage des Faschingsumzugs war keine Entscheidung wegen der Kosten die Sicherheit damit nicht zu gewährleisten Ganz auf den Fasching verzichten will die Stadt aber nicht Der Faschingszug ist zwar aus Sicherheitsgründen abgesagt stattfinden kann allerdings das große Faschingstreiben deshalb wird auch der Stadtplatz großräumig „mit schwerem Gerät“ gesperrt werden Stadt und die Faschingsgesellschaft Waldburgia bauen das Rahmenprogramm kurzfristig noch weiter aus Wie in den Vorjahren werden auch heuer mehrere Hütten aufgebaut „Alle Beteiligten bleiben mit im Boot und bauen das Programm weiter aus“ Beginn ist um 14 Uhr auf dem Sartrouvilleplatz Anfang März startet die Bauphase IV.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/puertener-kreuzung-bei-waldkraiburg-naechste-bauphase-steht-in-den-startloechern-93578863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit den langsam steigenden Temperaturen geht der Umbau des Knotenpunkts Pürtener Kreuzung weiter Pressemeldung Staatliches Bauamt Rosenheim im Wortlaut: Waldkraiburg – Während dieser Bauphase wird die Bahnhofstraße (MÜ 20) an den mittleren der am Ende insgesamt drei Kreisverkehre angebunden Zusätzlich wird der Gehweg zwischen der Bahnhofstraße und der Staatsstraße 2091 gebaut Außerdem starten weitere vorbereitende Arbeiten für die beiden Brücken die im Zuge des Umbaus des Knotenpunkts entstehen werden Über sie werden schließlich die Bahnlinie zwischen Rosenheim und Neumarkt-St Veit sowie die Staatsstraße 2352 geführt werden In Kombination mit einer Tieferlegung der Staatsstraße 2091 wird so bis Ende April 2026 ein verkehrssicherer und leistungsfähiger Streckenabschnitt entstehen Während der Bauphase IV muss die St 2091 im Bereich zwischen der Bahnhofstraße und der St 2352 gesperrt werden Die Umleitung erfolgt großräumig über die St 2352 (Kraiburger Straße und Inntalstraße) Das Einfahren in die Bahnhofstraße (MÜ 20) ist nur von der Kraiburger Straße aus möglich von Norden kommend ist die Zufahrt gesperrt Die Signalisierung der Ampel an der alten Pürtener Kreuzung wird an die neuen Wegebeziehungen angepasst bleibt die Wegführung wie bisher bestehen; sie werden nördlich der beiden Kreisverkehre zur alten Pürtener Kreuzung geführt kann der Weg teilweise nicht als gemeinsam genutzter Geh- und Radweg zur Verfügung gestellt werden Radfahrerinnen und Radfahrer müssen in diesem Bereich absteigen da sie bis zum vollendeten achten Lebensjahr den Gehweg zum Radfahren benutzen müssen und ihn bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr benutzen dürfen Bitte nehmen sie in diesem Bereich deshalb Rücksicht aufeinander Von: Martina Hunger der Schaden beläuft sich auf etwa 11.500 Euro Die Täter sind noch unbekannt und die Polizei bittet um Mithilfe.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/vandalismus-in-waldkraiburg-polizei-sucht-taeter-nach-beschaedigung-von-16-autos-93684478.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizeiinspektion Waldkraiburg untersucht eine Serie von Sachbeschädigungen Die Täter sind noch unbekannt und die Polizei bittet um Mithilfe Waldkraiburg – Eine Serie von Sachbeschädigungen an Autos beschäftigt derzeit die Polizeiinspektion Waldkraiburg März) insgesamt 16 Fahrzeuge vorsätzlich beschädigt Die Taten ereigneten sich in den Bereichen Hirschberger Straße Gerhart-Hauptmann-Weg und Warnsdorfer Straße Der entstandene Schaden beläuft sich laut Polizei auf etwa 11.500 Euro Die unbekannten Täter schlugen offenbar wahllos Außenspiegel und Fensterscheiben ein zerkratzten Motorhauben und andere Fahrzeugteile und zerstachen Autoreifen Die Taten geschahen überwiegend an den vergangenen Wochenenden Allein in der Hirschberger Straße wurden sieben Autos beschädigt Die Polizeiinspektion Waldkraiburg ermittelt intensiv und bittet die Bevölkerung um Mithilfe Wer Hinweise zu den Tätern geben kann oder verdächtige Beobachtungen gemacht hat sich bei der Polizei Waldkraiburg unter der Telefonnummer 08638/94470 oder über den Notruf 110 bei der Einsatzzentrale Rosenheim zu melden Mai","text":"Die diesjährige Blade Night wird unter dem Motto „5 Senses – Die 5 Sinne der Demokratie“ in der Eissporthalle in Waldkraiburg stattfinden Die Veranstaltung kann auch bei schlechtem Wetter durchgeführt werden.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-blade-night-in-eissporthalle-am-samstag-17-mai-93703149.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die diesjährige Blade Night wird unter dem Motto „5 Senses – Die 5 Sinne der Demokratie“ in der Eissporthalle in Waldkraiburg stattfinden Die Veranstaltung kann auch bei schlechtem Wetter durchgeführt werden Die Pressemitteilung des Kreisjugendring Mühldorf am Inn im Wortlaut: Waldkraiburg - Die Blade Night ist eine Veranstaltung auf Rollschuhen/Inline Skates Dafür wird der offizielle Rundkurs der Eissporthalle in Waldkraiburg genutzt sodass man sicher und entspannt über die Fläche skaten kann Ausstellungen und Shows kann man hier den Abend auf Rollschuhen oder Inline Skates verbringen und es sich gut gehen lassen Außerdem gibt es verschiedene Stationen zum Thema „Demokratie“ und „Kultur“ Angemessene Veranstaltungsbeleuchtung sorgt für die richtige Stimmung auf der gesamten Skatefläche Der Rundkurs befindet sich in der Eissporthalle Raiffeisen Arena (Pressemitteilung Kreisjugendring Mühldorf am Inn) Von: Martin Weidner Februar) offenbar ein schwerer Unfall ereignet Die Straße ist aktuell gesperrt.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/ampfing-waldkraiburg-schwerer-unfall-auf-staatsstrasse-2091-auch-hubschrauber-im-einsatz-93569526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldkraiburg – Auf der Staatsstraße 2091 hat sich am Donnerstagvormittag (13 Sechs Menschen erlitten zum Teil schwere Verletzungen Ein 12-jähriger Junge wurde bei einem Unfall schwer am Kopf verletzt Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag (13 Februar) gegen 10.15 Uhr auf der Staatsstraße von Waldkraiburg in Richtung Ampfing Eine 19-jährige Fahrerin eines Renault Clio aus dem Landkreis Mühldorf a Inn war mit einer 41-jährigen Beifahrerin und zwei Kindern unterwegs als sie aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden BMW in dem eine Fahrerin und eine 86-jährige Rentnerin saßen Nach ersten Erkenntnissen hatten die Insassen des Renaults keinen Sicherheitsgurt angelegt Der 12-jährige Junge wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Alle anderen Beteiligten erlitten leichte Verletzungen Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat einen Gutachter beauftragt um ein unfallanalytisches und -technisches Gutachten zu erstellen Die Feuerwehren aus Waldkraiburg und Ampfing waren mit insgesamt acht Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften im Einsatz Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt Laut bayerninfo.de konnte die Unfallstelle geräumt und die St2091 nach knapp vier Stunden für den Verkehr freigegeben werden Gegen 10.15 Uhr war zwischen Waldkraiburg und Ampfing eine junge Autofahrerin mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem anderen Auto frontal zusammengestoßen Informationen von vor Ort zufolge wurden insgesamt sechs Menschen verletzt - ein zwölfjähriges Kind soll schwer verletzt und mit einem Helikopter in eine Klinik geflogen worden sein Ein Gutachter war nach dem Zusammenstoß an die Unfallstelle gerufen worden die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen Weitere Details sollen in einer Pressemitteilung veröffentlicht werden Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der Staatsstraße zwischen Waldkraiburg und Ampfing ereignet wie die Waldkraiburger Polizei nun in einer Erstmeldung berichtet Februar) gegen 10.15 Uhr kam eine junge Autofahrerin aus dem Landkreis Mühldorf a Inn aus noch ungeklärter Ursache beim Kino kurz nach dem Kreisverkehr offenbar in den Gegenverkehr Dabei stieß sie frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen Ein 12-jähriges Kind erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Kopfverletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Zudem wurden fünf weitere Personen leicht verletzt Alle Beteiligten stammen aus dem Landkreis Mühldorf Die Polizeiinspektion Waldkraiburg hat unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein die Ermittlungen aufgenommen Der Bereich der Unfallstelle ist derzeit noch komplett gesperrt 12 Uhr - Staatsstraße weiterhin gesperrtDie Staatsstraße ist im Bereich zwischen Haigerloh und Waldkraiburg weiterhin gesperrt Zum genauen Hergang und den Unfallbeteiligten gibt es weiterhin keine Informationen Autofahrer sollten mit Verkehrsbehinderungen rechnen (*Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor!* fib Von: Tim Niemeyer ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/biker-kommt-am-sonntagmorgen-in-waldkraiburg-zu-fall-93702105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Waldkraiburg kam es am Sonntagmorgen (27 sowie die Polizei Waldkraiburg wurden am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr auf die Staatsstraße 2091 in Waldkraiburg alarmiert Dort war es auf Höhe des Kinos im Kreisverkehr zu einem Verkehrsunfall mit einem Biker gekommen Der Motorradfahrer wurde zum Glück nicht schwerwiegend verletzt Die Unfallstelle konnte zügig geräumt werden Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab stellte den Brandschutz sicher und band auslaufende Flüssigkeiten Der Unfall wurde durch Beamte der Polizei Waldkraiburg aufgenommen Von: Tim Niemeyer Ein offensichtlich verwirrter Mann wurde in Gewahrsam genommen ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/wirrer-notruf-polizei-nimmt-mann-in-waldkraiburg-in-gewahrsam-93606853.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldkraiburg – Ein 46-jähriger Mann aus Waldkraiburg hat mit wirren Angaben das Interesse der Polizei auf sich gezogen Wie die Beamten aus Waldkraiburg mitteilen in dem der Mann in einem psychischen Ausnahmezustand wirre Angaben machte Daraufhin wurden mehrere Streifenbesatzungen zur Troppauer Straße entsandt Die Beamten trafen den Mann in seiner Wohnung an und nahmen ihn in Gewahrsam Weitere Details zu den Umständen des Vorfalls wurden nicht bekannt gegeben Von: Martina Hunger Die Beamten stellen bei einer Kontrolle fest dass ihr Fahrverbot noch besteht.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/waldkraiburg-frau-faehrt-trotz-fahrverbot-mit-auto-bei-der-polizei-vor-93697367.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 27-jährige Frau aus Mühldorf am Inn fährt trotz Fahrverbot zur Polizei Waldkraiburg – Trotz eines bestehenden Fahrverbots ist eine Frau mit ihrem Auto direkt zur Polizei gefahren Der Vorfall ereignete sich in Waldkraiburg Die 27-Jährige aus dem Landkreis Mühldorf am Inn wollte bei der Polizeiinspektion Waldkraiburg eine Auskunft in einer anderen Angelegenheiten einholen Dabei stellten die Beamten bei einer Überprüfung fest dass gegen die Frau ein einmonatiges Fahrverbot bestand Aufgrund der Fahrt zur Polizei muss die Frau nun voraussichtlich noch länger auf ihren Führerschein verzichten Von: Helena Gennutt Die Waldkraiburgerin hat Diastrophische Dysplasie und benötigt ein umgebautes Fahrzeug Fünf Jahre hat sie bereits dafür gekämpft.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/waldkraiburg/waldkraiburg-aylins-traum-von-mehr-selbststaendigkeit-spendenaktion-diastrophische-dysplasie-kleinwuchs-93670797.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldkraiburg – „Einfach hat sie es nicht immer gehabt” sagt Silvia Akbulut über ihre inzwischen erwachsene Tochter Aylin Akbulut ist vor Kurzem 21 Jahre alt geworden gelernte Industriekauffrau und sie hat Disatrophische Dysplasie Das ist eine seltene angeborene Erkrankung verkürzte Arme und Beine sowie Gelenkdeformationen auszeichnet „Hilfe brauchte ich vor allem wegen des Rucksacks und weil ich noch nicht selbstständig zur Toilette gehen konnte” Inzwischen hat sie in Waldkraiburg eine Ausbildung gemacht hat nun eine Vollzeitstelle in Haag und möchte sich als Nächstes zur Fachwirtin weiterqualifizieren „Mit einem Auto hätte ich noch mehr Selbstständigkeit” die auf einen Elektrorollstuhl angewiesen ist aus Waldkraiburg herauszukommen – die Autos ihrer Freundinnen sind nicht groß genug und öffentliche Verkehrsmittel meist nicht barrierefrei Die etwa 25-minütige Strecke zur Arbeit und wieder zurückbringt sie ein Fahrdienst vom Roten Kreuz mein Arbeitgeber wusste von Anfang an Bescheid trotzdem hat das einen blöden Beigeschmack” Termine müssen nach ihren festen Zeiten geplant werden „Und umsonst ist der Fahrdienst auch nicht da ist das Geld in ein Auto einfach sinnvoller investiert” Davor kann sie gar nicht den Führerschein machen habe beim TÜV entsprechende Tests gemacht” Seit fast fünf Jahren arbeitet sie auf ihren Traum hin „Irgendwann haben wir uns im Kreis gedreht” Das Problem: Knapp 100.000 Euro benötigt sie insgesamt Diverse Organisationen und auch den Staat habe die Familie gleichermaßen angeschrieben – mit bedingtem Erfolg Eine bayerische Stiftung hat Unterstützung zugesichert und die Sterntaler Waldkraiburg finanzieren ihr den Führerschein auch die Stadt Waldkraiburg trägt etwas bei weil sowohl die persönliche als auch finanzielle Kraft gefehlt haben” 6000 Euro hat sie bereits für Anwaltskosten ausgegeben das Geld ab sofort lieber direkt in ihr Auto zu stecken damit sie mit dem Elektrorollstuhl hineinfahren kann Mittels eines Magnets dockt sie automatisch an und dreht sich dann um auf das Fahrgestell „Ansonsten ist alles wie bei einem normalen Auto und auch andere können damit fahren” Die Akbuluts haben sich auf das Nötigste beschränkt da etwa die Ausstattung mit einem Joystick allein schon 100.000 Euro gekostet hätte Lieber hätte sie das Geld über Raten abbezahlt doch dann erhalte sie keine Unterstützung von besagter Stiftung dass ich Hilfe brauche und auch annehmen muss für etwas Schon 5574 Euro sind auf dem separaten Spendenkonto eingegangen „Mit den Spenden möchte ich meine Eltern entlasten dass du dein Lachen und deine Stärke nicht verlierst” wird sie bald neben der Arbeit mit der Abendschule und dem Führerschein beginnen Nachdem die Mighty Dogs am Freitag einen Punkt aus der Partie gegen Miesbach entführen konnten stand nun die zumindest nominell größte Herausforderung der restlichen Vorrunde auf dem Programm Doch dass man gegen die Topteams der Bayernliga bestehen kann zeigte die Mannschaft um Kapitän Dylan Hood schon mehrfach die Löwen vom EHC Waldkraiburg reisten nach Schweinfurt während die Mighty Dogs erneut aus dem Vollen schöpfen konnten was im Vorfeld vielleicht niemand in dieser Deutlichkeit erwartet hatte: ein souveräner Auftritt über 60 Minuten wurde durch eine geschlossene Mannschaftsleistung zu einem 6:1 Sieg und damit dem aktuell 5 Die Schweinfurter Jungs starteten mit mächtig Druck ins Spiel und schon ab der ersten Minute zeigte sich die Marschrichtung des heutigen Abends eindeutig – die Gäste unter Druck setzen und mit Willensstärke zu drei Punkten kommen Schon nach knapp zwei Minuten konnte im letzten Moment noch ein Waldkraiburger Verteidiger die Scheibe von der Linie kratzen Eine weitere große Chance hatte Lukas Krumpe auf der Kelle Nach knapp 10 Minuten war es dann endlich soweit und Dylan Hood brachte mit seinem Tor den brodelnden Icedome zum ersten Mal zum Beben Dem EHC gelangen zwischenzeitlich zwar einzelne Akzente im Angriff der ERV gab das Spiel aber nie aus der Hand Spielminute mit einem präzisen Handgelenksschuss das Tor zum 2:0 folgen Die Gäste steckten den Kopf jedoch nicht in den Sand und ließen eine kurze Phase folgen in der sie sich im Schweinfurter Drittel festsetzen konnten doch konzentrierte Abwehr und ein gut aufgelegter Roßberg im Tor sicherten die Null auf der Spieluhr Kurz vor Abpfiff liefen Petr Pohl und Tomas Cermak zum Angriff an doch der Pass von Pohl kommt leider nicht an Auch ins zweite Drittel starteten die Jungs um das Trainerduo Semjon Bär und Tomas Kubalik mit viel Power die die Gäste nur mit zwei Fouls stoppen konnten – doppelte Überzahl für den ERV war die Folge In einfacher Überzahl hätte Ewald einen Schuss von der blauen Linie beinahe ins Tor abgefälscht doch Lode im Kasten der Löwen war zur Stelle und parierte Einen Schreckmoment gab es dann zur Mitte des Spiels: Philipp Faulhaber wurde zu Fall gebracht und hielt sich mit schmerzverzerrtem Gesicht das Knie – nach kurzem Check mit dem Sanitäter konnte er das Eis verlassen Für Waldkraiburg bedeutete dies jedoch eine 5 minütige Unterzahlsituation aus der der ERV diesmal allerdings kein Kapital schlagen konnte Eine Konterchance der Löwen konnte Lukas Krumpe mit großem Einsatz vereiteln als er dem enteilten Stürmer nachspurtete und gerade rechtzeitig mit dem Schläger zur Stelle war um den Abschluss zu verhindern zeigten Alex Asmus und Kevin Heckenberger eine starke Vorstellung als sie sich lange Zeit im gegnerischen Drittel festspielen konnten und damit wichtige Zeit von der Uhr nahmen während gleichzeitig sogar Torchancen daraus entstanden Kurz vor Abpfiff erhöhte Leo Ewald mit seinem Treffer dann auf 4:0 und die Mannschaft verließ unter großem Applaus das Eis Das letzte Drittel glich einem Blitzstart für Waldkraiburg denn nach nur 17 Sekunden verwandelte Philipp Lode einen Abpraller zum 4:1 Anschluss – viel mehr ging dann allerdings für die Gäste nicht mehr Minute für zwei Minuten auf die Strafbank geschickt wurde brandete erneuter Jubel durch den Schweinfurter Icedome denn Krumpe verwertete einen Abpraller von Lode und netzte unter großem Jubel zum 5:1 ein Nur zwei Minuten später wurde es erneut laut denn Tomas Cermak tankte sich durch die Waldkraiburger Defensive und legte im letzten Moment in den Slot wo Pohl die Scheibe zum 6:1 in die Maschen schickte Anschließend drückte der ERV nochmals mit aller Kraft auf Tore – selbst in eigener Unterzahl als Kevin Heckenberger zum Alleingang ansetzte und Zimmermann nur noch mit einem Foul gestoppt werden konnte Trotz des schon deutlichen Ergebnisses kämpfte das Team unermüdlich um jeden Puck die drei Punkte blieben damit mehr als verdient in Schweinfurt Damit befinden sich die Mighty Dogs zwei Spiele vor Ende der Vorrunde auf dem fünften Tabellenplatz und damit voll auf Kurs in Richtung Playoffs In den nächsten beiden Spielen warten dann am kommenden Freitag bevor das letzte Vorrundenspiel am darauffolgenden Sonntag Strafen: Schweinfurt 4 Min // Waldkraiburg 12 + 5 Min Highlights & Pressekonferenz: https://www.thefan.fm/mighty_dogs/ © 2012 - 2025 Mighty Dogs • All Rights Reserved - powered by NETTmedien Von: Helena Gennutt Dem Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie” passt das gar nicht Was das Bündnis vorhat und warum auch Peta eine Anzeige eingereicht hat.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/waldkraiburg/waldkraiburg-toennies-will-mega-schlachthof-tierschuetzer-leisten-widerstand-peta-protest-93626369.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Unternehmensgruppe Tönnies will den Vion Schlachthof in Waldkraiburg übernehmen Was das Bündnis nun vorhat und warum auch Peta eine Anzeige eingereicht hat bei dem es sich laut Unternehmensangaben um den größten Rinderschlachthof Europas handelt Knapp 400 Mitarbeiter schlachten hier bis zu 5000 Rinder wöchentlich die Unternehmensgruppe Tönnies möchte den Waldkraiburger Standort übernehmen – genauso wie die Vion Schlachthöfe in Buchloe Crailsheim und Hilden sowie die Häuteverarbeitungsbetriebe in Memmingen und Eching-Weichenau Tönnies wolle damit seine „Beef-Kompetenzen in Süddeutschland” erweitern wie die OVB Heimatzeitungen vergangenes Jahr berichteten deren Arbeitsverträge laut Vion erhalten bleiben Eine schlechte Nachricht für Tierschützerinnen und Tierschützer die Großschlachtbetrieben kritisch gegenüberstehen Das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie” hofft darauf die Übernahme stoppen zu können und hat eine Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht wie das Bundeskartellamt eine solche Konzentration von Marktmacht genehmigen sollte” erklärt Bündnis-Sprecherin Kathrin Schuster auf Nachfrage Vom Bundeskartellamt habe man eine Rückmeldung erhalten dass die Beschwerde eingegangen sei und im Hauptprüfverfahren berücksichtigt werde Das bestätigt auch Bundeskartellamt-Pressesprecher Kay Weidner: „Soweit darin wettbewerbliche Aspekte genannt werden werden wir diese auch im Rahmen unserer sehr umfangreichen Ermittlungen in diesem Verfahren berücksichtigen.” Tönnies-Pressesprecher Fabian Reinkemeier will sich aufgrund des laufenden Verfahrens nicht zum Stand der Übernahme und der Beschwerde äußern Auch Vion-Sprecherin Lina Witte teilte auf Anfrage mit: „Da es sich um ein laufendes Fusionskontrollverfahren handelt können wir es weder kommentieren noch über die möglichen Zeitpläne oder Konsequenzen spekulieren.” Auch die Tierrechtsorganisation Peta reichte jüngst eine Anzeige gegen den Waldkraiburger Schlachthof sowie große Schlachtbetriebe in Bakum und Rheda-Wiedenbrück ein Die Tierschützer halten das Töten von Tieren zu Nahrungszwecken für gesetzeswidrig dass das Töten von Wirbeltieren gemäß Tierschutzgesetz eine Straftat ist „Kann der Zweck der menschlichen Ernährung einen vernünftigen Grund darstellen?” unterstützt durch die Hamburger Rechtsanwaltskanzlei Günther Strafanzeige wegen millionenfacher ungerechtfertigter Tiertötungen erstattet Weitere Anzeigen sollen laut Peta-Justiziar Krishna Singh folgen pflanzenbasierte Landwirtschaft” macht sich auch das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie” stark Neben der Beschwerde beim Bundeskartellamt ist eine Demonstration in Waldkraiburg geplant Laut Sprecherin Schuster soll es vom Stadtplatz aus einen Demozug zum Vion-Schlachthof und wieder zurück zum Stadtplatz geben Die Demo soll von Reden und (Live-)Musik begleitet werden und die Teilnehmenden wollen Tee und Kuchen mitbringen „Es ist der erste Aufruf zu einer Großdemo unserer Regionalgruppe in Bayern” In anderen Städten habe es bereits vergleichbare Veranstaltungen gegeben etwa im Juni 2024 in Kellinghusen in Schleswig-Holstein Auch dort wurde ein Betrieb von Tönnies bestreikt das Bündnis fokussiert sich derzeit auf die Unternehmensgruppe Bei der Demonstration in Waldkraiburg rechnet Schuster mit circa 200 Teilnehmenden ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-umbau-des-knotenpunkts-puertener-kreuzung-umleitung-wird-angepasst-93619778.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Da sich einige nicht an die vorgeschriebene Umleitung an der Pürtener Kreuzung bei Waldkraiburg halten Pressemeldung Staatliches Bauamt Rosenheim im Wortlaut:Waldkraiburg - Vollsperrung ab sofort auch zwischen Bahnhofstraße und Teplitzer Straße Neue verkehrsabhängige Ampel an der Kreuzung St 2091/St 2352 wenn sich alle daran halten: Beim Umbau der Knotenpunkts Pürtener Kreuzung bei Waldkraiburg war das zuletzt nicht der Fall hat das Staatliche Bauamt Rosenheim jetzt gegengesteuert: Die Bahnhofstraße kann ab sofort nur noch von der Kraiburger Straße aus erreicht und über diese wieder verlassen werden Das Einfahren in die Bahnhofstraße (MÜ 20) war von der Kraiburger Straße aus möglich nicht aber das Einfahren in die Bahnhofstraße aus Nord Diese Regelung wurde jedoch immer wieder ignoriert Das führte teilweise zu brenzligen Situationen ist das Verlassen der Bahnhofstraße über die St 2091 nun nicht mehr möglich Angepasst wird außerdem der Bereich der „alten“ Pürtener Kreuzung Die Linksabbiegespur (Richtung Kraiburger Str.) und die Geradeausspur werden zusammengelegt Die bestehende Ampelanlage wird durch eine verkehrsabhängige Ampelanlage ersetzt Solche verkehrsabhängigen Ampeln schalten die Signale nicht nach Zeit sondern passen die Rot-/Grünphasen an das tatsächliche Verkehrsaufkommen an Das Staatliche Bauamt Rosenheim bittet um Verständnis für die notwendigen Anpassungen (Pressemeldung Staatliches Bauamt Rosenheim) Von: Helena Gennutt Damit beschäftigt sich Dennis Uzon in seiner Bachelorarbeit So kann jeder Ideen einbringen.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/waldkraiburg/waldkraiburg-dennis-uzon-moechte-sartrouville-platz-umgestalten-bachelorarbeit-93648400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie könnte der Sartrouville-Platz in Waldkraiburg in ein paar Jahren aussehen Damit beschäftigt sich der Waldkraiburger Dennis Uzon in seiner Bachelorarbeit Waldkraiburg – Zwischen grünen Bäumen am Sartrouville Platz einen Kaffee trinken und dabei Zeit mit Freunden genießen wie Dennis Uzon sich den Sartrouville Platz der Zukunft vorstellen könnte wie man die Stadt architektonisch aufwerten und ihr Leben zurückgeben kann“ Uzon ist in Waldkraiburg aufgewachsen und studiert Architektur an der Technischen Hochschule Rosenheim Momentan arbeitet er an seiner Abschlussarbeit Im Fokus: Der zentrale Platz Waldkraiburgs und die Gebäude außenrum vor zehn bis fünfzehn Jahren sei der Sartrouville Platz noch belebter gewesen Bereits vor rund vier Jahren gab es einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Rathauses Doch bis es so weit ist und das Rathaus in neuem Glanz erstrahlt „Leider musste der Neubau auf unbestimmte Zeit verschoben werden“ Leiter der Abteilung Stadtentwicklung bei der Stadt Waldkraiburg wann und inwieweit der Sartrouville Platz umgestaltet werden könne Die angespannte Finanzsituation der Stadt ist auch Uzon bewusst dass in den nächsten Jahren ein neues Rathaus gebaut wird Dass sich Architektur und Politik nicht trennen lassen ist trotzdem keine Option – die Stadtmitte ist das Aushängeschild jeder Stadt“ wirtschaftlich und sozialverträglich mit den bestehenden Gebäuden umgehen – ein Abriss und Neubau kommt für ihn nicht mal in der Theorie in Frage Denn in Waldkraiburg wurde viel Beton verbaut und mit jedem Abriss geht diese bereits investierte Energie verloren da er sich auch mit der Stadtgeschichte und der Entstehung der einzelnen Gebäude beschäftigt hat Die Wohngebäude um den Sartrouville-Platz seien etwa alle zu unterschiedlichen Zeiten entstanden „Der Beginn war das Rathaus im Jahr 1970 – das letzte Gebäude in dem Areal wurde in den frühen 1980er-Jahren fertiggestellt“ Auch in einer Facharbeit hat er sich schon intensiv mit dem Platz auseinandergesetzt „Oft sieht man ja nur die Schwächen von Waldkraiburg So sei die Stadt nach wie vor ein bedeutsamer Industriestandort mit vielen Arbeits- und Ausbildungsplätzen Auch dass in Waldkraiburg viele Nationalitäten und Kulturen zusammenkommen „Jedoch müssen wir uns auch Gedanken machen Bei Gesprächen habe er bereits herausgehört dass die meisten Nationalitäten unter sich blieben statt zusammenzukommen Grenzen aufzulösen und das Gemeinsame zu betonen „Eine multifunktionale Stadtmitte mit vielen Veranstaltungen und einem reichen kulturellen Leben kann da einen weiteren Impuls setzen“ Schon in der Vergangenheit gab es immer wieder Überlegungen wie Waldkraiburg umgestaltet werden könnte beispielsweise mit dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Die Bestandspläne hat er von der Stadt erhalten auch die Aufmaßpläne existieren bereits aus dem Ideenwettbewerb „Die Stadt hat auch Interesse herauszufinden dass wir fest zusammenarbeiten – ich mache das alles kostenlos für meine wissenschaftliche Arbeit“ Um der Stadt nicht einfach etwas überzustülpen sucht er den Austausch mit den Waldkraiburgern wie es für Menschen verschiedener Generationen und Herkunft ist wie die Waldkraiburger und Menschen aus dem ganzen Landkreis den Platz sehen das Ganze ist auf Augenhöhe mit den Menschen“ Das mache sonst niemand und biete anderen Architekten später eine Grundlage als wenn Architekten nur von außen auf eine Stadt gucken.“ Je mehr Leute teilnehmen Anhand dessen fertigt er Entwürfe für eine umgestaltete Stadtmitte an „Natürlich bedeutet das auch ein großes Arbeitspensum Erste Ideen der Stadt sahen laut Schwunck vor den Sartrouville Platz einzugrünen und parkähnlich als Lückenschluss zum Grünen Ring zu gestalten „Der Stadtplatz sollte dann verstärkt den Wochenmarkt und für Veranstaltungen geöffnet und genutzt werden“ Ob Uzon mit seiner Arbeit zu ähnlichen Entwürfen kommt Mitte Juni wird er seine Bachelorarbeit abgeben Anfang Juli die Forschungsergebnisse veröffentlichen bei dem eine junge Motorradfahrerin verletzt wurde.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/waldkraiburg-motorradunfall-fordert-eine-verletzte-93657697.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Waldkraiburg kam es am Sonntagnachmittag zu einem schweren Unfall bei dem eine junge Motorradfahrerin verletzt wurde Pressemeldung PI Waldkraiburg im Wortlaut:Waldkraiburg – Am Sonntag (30 fuhr eine 19-jährige Motorradfahrerin aus Nordrhein-Westfalen die Friedrich-Schmidt-Straße in Richtung Daimlerstraße Aus noch nicht geklärter Ursache kam sie zu Sturz und rutschte unter eine geparkte Sattelzugmaschine Die Frau zog sich eine Knochenfraktur und Schürfwunden zu Der Schaden am Motorrad und an der Sattelzugmaschine wird auf insgesamt 10.000 Euro geschätzt Von: Raphaela Lohmann schafft die Stadt mit einem Flächennutzungsplan Tatsachen Ist das überhaupt nötig?","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/waldkraiburg/waldkraiburg-beim-waldbad-auf-der-zielgeraden-93624239.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Während der Waldbad-Förderverein in Waldkraiburg anpackt für eine Wiedereröffnung des Freibads die Becken säubern und das Gelände auf Vordermann bringen: Während die vielen ehrenamtlichen Helfer rund um den Waldbad Förderverein alles für einen Minimalbetrieb im Waldbad tun führt die Stadt Waldkraiburg das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans weiter voran nachdem ein Neubau des Freibads aus finanziellen Gründen in weite Ferne gerückt ist Auf diese Frage hatte Bürgermeister Robert Pötzsch (UWG) im Stadtentwicklungsausschuss eine klare Antwort um das Gelände langfristig zu sichern.“ Zum jetzigen Zeitpunkt das Verfahren auszusetzen Denn nach Aussage von Bauamtsleiter Carsten Schwunck befindet es sich bereits in seiner zweiten und letzten Auslegung „Abschließend prüft das Landratsamt noch und dann ist der Flächennutzungsplan rechtskräftig.“ Vier Anregungen sind dazu noch eingegangen aber laut Schwunck beziehen sich diese weniger auf den Flächennutzungsplan als auf einen späteren Bebauungsplan „wenn irgendwann mal wieder ein Waldbad geplant wird“ Für Martina Arnusch-Haselwarter (SPD) stellte sich trotzdem die Frage nach der Sinnhaftigkeit den Beschluss zum Abriss des Waldbads aufzuheben.“ Ein Vorschlag den sie nicht zum ersten Mal einbrachte und der für sie mehr Aktualität hat seitdem der Waldbad Förderverein an der Wieder-Eröffnung des Freibads arbeitet Mit dem Flächennutzungsplan gehe es nicht nur darum den nötigen Rahmen für ein künftiges Freibad zu schaffen sondern das jetzige Projekt des Fördervereins nicht zu gefährden „Das Verfahren braucht es auch für den Bestand.“ Ein Bebauungsplan wäre jetzt allerdings kein Thema Das Verfahren setzte Wolfgang Hintereder (UWG) unter ein anderes Vorzeichen: „Die Haushaltslage ist angespannt sollten wir nicht die Kosten und Kapazitäten in der Verwaltung sparen?“ Für ihn nämlich nicht vorstellbar dass sich ausgerechnet jetzt jemand daran stören würde dass die Fläche nicht explizit als Sondergebiet Sportanlagen ausgewiesen ist „Wie sieht es mit dem Bestandsschutz aus?“ Einen solchen gibt es aber laut Schwunck nicht das Gelände ist nicht als Sportanlage ausgewiesen Und wegen der Kosten: „Die Ressourchen für das Verfahren sind schon verbraucht alles wieder einzupacken.“ Das empfahl er auch im Hinblick auf den detaillierten Übersichtsplan weshalb Hintereder ebenfalls eingehakt hatte stehen wir wieder am Anfang des Verfahrens und riskieren damit Einsprüche Jetzt befinden wir uns in einem sicheren Bereich und den Waldbad-Freunden kann damit nichts Besseres passieren“ Einen Schritt weiter in die Zukunft ging Richard Fischer (SPD): „Was aber das Waldbad zu sanieren.“ Selbst dann ändert sich aber laut Schwunck nichts daran „Einen Flächennutzungsplan braucht es sowieso.“ Sobald entschieden sei lässt sich der Bestand über den Bebauungsplan sichern Jetzt aber geht es einmal nur um eins: „Die Fläche für eine Nutzung in den nächsten Jahren sichern“ Den Weg will das Gremium geschlossen gehen: Einstimmig sprachen sich die Mitglieder für den Planentwurf zur Änderung des Flächennutzungsplans aus Von: Corinna Irl ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/waldkraiburg-mercedesfahrer-entzieht-sich-polizeikontrolle-und-fluechtet-spaeter-mit-beifahrer-zu-fuss-93561513.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einer Verfolgungsfahrt in Waldkraiburg und einer Flucht zu Fuß konnten am Samstagabend (8 Februar) sollte laut der Polizeiinspektion Waldkraiburg gegen 22 Uhr ein schwarzer Mercedes im Stadtgebiet Waldkraiburg einer Verkehrskontrolle unterzogen werden Der Fahrer entzog sich allerdings dieser Kontrolle und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit durch das Stadtgebiet Dann stellte der Fahrer das Fahrzeug ab und die beiden Insassen des Mercedes flüchteten Zwei Männer aus dem Kreis Mühldorf konnten schließlich von den Beamten gestellt und festgenommen werden Bei der anschließenden Personenkontrolle stellten die Beamten eine geringe Menge Cannabis mehrere Mobiltelefone sowie Bargeld sicher Beide Männer erwartet nun eine Anzeige wegen diverser Delikte welche durch die Fluchtfahrt des schwarzen Mercedes zu oben genannter Tatzeit im Stadtgebiet Waldkraiburg gefährdet worden sind sich bei der Polizeiinspektion Waldkraiburg unter der Telefonnummer 08638/9447-0 Von: Benjamin Schneider Januar) ist es in Waldkraiburg zu einem Unfall gekommen Polizei und des Rettungsdienstes sind vor Ort.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/unfall-in-waldkraiburg-bereich-um-die-reichenberger-strasse-gesperrt-93501802.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Januar) ist es im Stadtgebiet zu einem Unfall gekommen Eine junger Mann musste an der Unfallstelle reanimiert werden Pressemeldung der PI Waldkraiburg im Wortlaut Gegen 13.50 Uhr kam es in der Reichenberger Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkws Der 23-jährige Fahrer des unfallursachlichen Fahrzeugs kam aus bisher ungeklärter Ursache auf die Fahrbahn der 42-jährigen Unfallgegnerin Hierbei kam es zu einem Zusammenprall der beiden Fahrzeuge Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 23-jährigen abgelenkt und kam schließlich an einer Hausmauer zum Stehen Der Unfallverursacher musste vor Ort durch die eingetroffene Streifenbesatzung aus dem Fahrzeug geborgen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes reanimiert werden Er befindet sich mittlerweile in einem stabilen Zustand Beide Personen mussten anschließend in umliegende Krankenhäuser verbracht werden Insgesamt entstand durch den Unfall ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Die Polizei Waldkraiburg hat die Ermittlungen aufgenommen sich unter der Rufnummer 08638-94470 zu melden Pressemitteilung Polizeiinspektion Waldkraiburg sowie die Polizei Waldkraiburg wurden zu einem Verkehrsunfall in die Graslitzer Straße / Ecke Reichenberger Straße alarmiert in dessen Verlauf der BMW in ein Geschäfts- Eine Person wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit dem BRK in eine Klinik verbracht Über den Unfallhergang liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor Zur Ermittlung der Unfallursache wurde durch die Staatsanwaltschaft ein Gutachter an die Unfallstelle beordert Auch ein Baugutachter vom THW wurde angefordert um die Statik des Gebäudes zu erkunden Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher Die Polizei Waldkraiburg nahm den Unfall auf Nach ersten Informationen vom Ort des Geschehens ereignete sich der Unfall gegen 13.40 Uhr in der Graslitzer Straße an der Einmündung zur Reichenberger Straße Wegen des Unfalls sei der Bereich um die Reichenberger Straße voll gesperrt Wie die Polizei Waldkraiburg auf Anfrage von innsalzach24.de mitteilte Die Interessen der Unternehmen stärker vertreten Arbeitskreise reaktivieren und mehr Präsenz nach außen zeigen – so will die Industriegemeinschaft Waldkraiburg und Aschau mit neuer Spitze agieren Waldkraiburg – Raus aus dem Dornröschenschlaf wieder aktiver werden: Das hatte sich die Industriegemeinschaft Waldkraiburg und Aschau (IGW) vorgenommen Denn nach der Corona-Pandemie brauchte die IGW neuen Schwung um ihre Aktivitäten wieder zu intensivieren neue Impulse zu setzen und die Interessen der Unternehmen stärker zu vertreten Dazu hatte die IGW aber nach Meinung von Mitgliedsvertreter Johann Vetter (Netzsch) voriges Jahr eine Chance verstreichen lassen Im Raum stand nämlich vor einem Jahr die Erhöhung der Gewerbesteuer wozu die Stadt die IGW im Vorfeld eingebunden hatte dass die IGW in diesem Punkt ihre Mitglieder nicht aktiver informiert und sich für die Unternehmen eingesetzt habe Er hätte sich eine bessere Kommunikation gewünscht die IGW soll die Gemeinschaft im Fokus halten.“ Schließlich seien es die Unternehmen die von der höheren Gewerbesteuer betroffen sind Die IGW hätte beispielsweise bei den Unternehmen ein Meinungsbild einholen können Als dritter Vorstand hatte er in Vertretung für den Vorsitzenden Joachim Maier die Leitung der Jahreshauptversammlung übernommen Weil ein Vertreter des Unternehmens bei den Sitzungen dabei gewesen sei sei das Thema nicht weiter verfolgt worden dass die höhere Gewerbesteuer kein Thema auf der Agenda gewesen sei da sie bereits öffentlich diskutiert wurde dass die IGW nach außen hin weniger als „Spendenverein“ wahrgenommen werden sollte Stattdessen solle das Budget gezielt für die Unterstützung der Arbeitskreise verwendet werden Deren Entwicklung ist für die IGW aktuell nicht zufriedenstellend Stattdessen hat sich ein neuer zum Thema Umwelt und Arbeitssicherheit gebildet bei dem bereits ein regelmäßiger Austausch stattfinde Mit Veranstaltungen wie der Ausbildungsehrung IGW-Fußballturnier oder Betriebsbesichtigungen konnte die IGW an frühere Aktivitäten anknüpfen dennoch gibt es an anderer Stelle Nachholbedarf Ein zentraler Punkt ist der Neujahrsempfang der zuletzt nur noch in Mühldorf stattgefunden hat „Das soll auch in Waldkraiburg wieder zu einer Pflichtveranstaltung werden Dort findet ein wertvoller Austausch statt“ Die IGW setzt auf einen Austausch mit der Stadt „Die Unternehmen sind auf gute Fachkräfte angewiesen und die IGW tut fuhr er fort im Hinblick auf einen attraktiven Standort Ihr Profil will die IGW in Zukunft weiter schärfen und für Unternehmen noch mehr Nutzen bieten Dies soll durch die Lösung gemeinsamer Probleme Herausforderungen und Chancen und eine stärkere Interessensvertretung geschehen Konkret bedeutet das ein deutlicheres Auftreten nach außen hin Arbeitskreise unter definierten Voraussetzungen wiederbeleben Events und Aktivitäten beibehalten und weiter stärken So wie die Unternehmen aus Waldkraiburg und Aschau sich gemeinsam organisieren betrachtet auch Aschaus Bürgermeister Christian Weyrich die beiden Kommunen als gemeinsame Wirtschaftsregion wir wollen Waldkraiburg nichts wegnehmen.“ Weyrich verwies auf das geplante Gewerbegebiet das sich auf einer Fläche von bis zu 12 Hektar entwickeln lässt In direkter Umgebung neben dem Umspannwerk geplant ist ein Batteriespeicher: „Es tut sich einiges.“ Den Austausch mit der Nachbar-Kommune weiß auch Bürgermeister Robert Pötzsch zu schätzen aber für die Finanzierung müsse man oft Lösungen suchen „Wir müssen uns auf unsere Kernaufgaben konzentrieren.“ Bei der Fernwärme sieht er bei der Stadt ein „Riesenpfund“ die damit zu einem attraktiven Partner werde Bis zu 150 Millionen Euro werde die Stadt in den weiteren Ausbau investieren Im Vorstand der IGW gab es einige Veränderungen Vorsitzender Joachim Maier hatte bereits im Vorfeld signalisiert Für ihn übernimmt der bisherige dritte Vorsitzende Markus Kep Zweiter und dritter Vorstand sind Christian Schäftlmeier und Markus Hufeld Die Aufgabe als Kassier musste ebenfalls neu vergeben werden weil Jörg Bornemann zum Jahreswechsel in Rente ging Januar) zu einem größeren Feuerwehreinsatz ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/feueralarm-in-der-traunreuter-strasse-in-waldkraiburg-93496794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldkraiburg – In Waldkraiburg kam es am Freitagnachmittag (3 Pressemeldung PP OBS im Wortlaut:Am Freitagnachmittag (3 Januar) wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Waldkraiburg der Rettungsdienst und die Polizei gegen 14.15 Uhr zu einem Brand in der Traunreuter Straße in Waldkraiburg alarmiert Dort war in einem Raum eines gewerblichen Betriebs ein Feuer ausgebrochen Die übrigen Räumlichkeiten blieben vom Feuer weitgehend verschont Die zahlreichen Einsatzkräfte der Feuerwehr waren schnell am Einsatzort und hatten die Flammen bald unter Kontrolle und gelöscht Weil sich die Räumlichkeiten des Gewerbebetriebs ohnehin in keinem guten Zustand befunden hatten nur sehr geringer Sachschaden entstanden sein Eine Person wurde leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst versorgt Eine weitere Behandlung war nicht notwendig Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch Beamte der örtlich zuständigen Polizeiinspektion Waldkraiburg Noch am Brandort übernahm der Kriminaldauerdienst (KDD) die Untersuchungen zur Brandursache für die Kriminalpolizei Fortgeführt werden diese von den Brandfahndern der Kriminalpolizeistation Mühldorf am Inn Angaben zur Brandursache können derzeit noch nicht gemacht werden (Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd) Januar) wurden zahlreiche Einsatzkräfte zu einem Zimmerbrand in Waldkraiburg alarmiert Bereits beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs in der Traunreuter Straße drang Angaben von der Einsatzstelle zufolge bereits dichter weswegen der Einsatzleiter die Alarmstufe auf B4 der Feuerwehr und Vertreter der Kreisbrandinspektion Mühldorf Das gesamte Erdgeschoss sei unter Rauch gestanden mehrere Räume standen wohl auch in Vollbrand Noch bevor Atemschutztrupps das Gebäude betreten konnten Nach weiteren Informationen von vor Ort befindet sich die Feuerwehr noch an der Einsatzstelle Es soll weiterhin im Inneren des Gebäudes brennen Als Auslöser der Flammen soll offenbar eine defekte Gasflasche identifiziert worden sein Nach ersten Informationen von vor Ort brennt es in der Traunreuter Straße in Waldkraiburg Das Erdgeschoss eines Gebäudes nahe einer Werkstatt soll dabei in Flammen aufgegangen sein ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-backkultur-loher-startet-auf-dem-wochenmarkt-93694825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Waldkraiburger Wochenmarkt freut sich über köstlichen Zuwachs: Seit April ist die Traditionsbäckerei „Backkultur Loher“ aus Kraiburg mit einem eigenen Marktstand auf dem Mittwochsmarkt vertreten und bringt handwerkliche Backkultur und echtes Brotwissen auf den Sartrouville-Platz natürliche Zutaten und eine große Portion Leidenschaft für gutes Brot Die Pressemeldung der EMMA Marketing für Wochenmärkte GmbH im Wortlaut:Waldkraiburg – Die traditionsreiche Familienbäckerei steht für ehrliches Bäckerhandwerk hochwertige Rohstoffe und besondere Rezepturen Die Brote werden mit selbst gezüchtetem Natursauerteig und viel Zeit hergestellt – eine Reifezeit von bis zu 20 Stunden sorgt für eine saftige Krume ausgeprägtes Aroma und lange Frischhaltung goldgelbe Buttercroissants und kräftige Vollkornbrote überzeugen durch Qualität und Geschmack Spezialitäten wie das Walnussbrot oder das Gerstenzwickerl zeigen Ein echtes Highlight: Die Brüder Michael und Dominik Loher gehören zu den wenigen zertifizierten Brot-Sommeliers weltweit – und sind sogar das erste Brüderpaar mit dieser Auszeichnung Mit ihrer Leidenschaft für gutes Brot und ihrem fundierten Fachwissen machen sie das Kulturgut Brot auf besondere Weise erlebbar und bringen dessen Vielfalt direkt an die Marktbesucherinnen und -besucher Niederlassungsleiterin der Deutschen Marktgilde freut sich über den Neuzugang: „Mit dem Marktstand von „Backkultur Loher“ gewinnt unser Markt einen echten Botschafter des Bäckerhandwerks das tiefgreifende Fachwissen und die konsequente Ausrichtung auf Qualität machen diesen Stand zu einem ganz besonderen Erlebnis für unsere Besucherinnen und Besucher.“ Der Wochenmarkt Waldkraiburg lädt mittwochs und samstags von 7.00 bis 12.30 Uhr auf dem Sartrouville-Platz zum bewussten Einkauf ein – mit hochwertigen regionalen Produkten und den spannenden Geschichten seiner Beschickerinnen und Beschicker Weitere Informationen gibt es unter waldkraiburg.treffpunkt-wochenmarkt.de oder auf Instagram unter treffpunkt_wochenmarkt.Pressemitteilung EMMA Marketing für Wochenmärkte GmbH den geplanten Faschingsumzug 2025 abzusagen ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-grosser-faschingsumzug-2025-abgesagt-93595498.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Waldkraiburg hat sich angesichts der aktuellen Lage dazu entschlossen Das Faschingstreiben am Sartrouvilleplatz findet wie geplant statt Die Pressemitteilung der Stadt Waldkraiburg im WortlautWaldkraiburg – In einer intensiven Abwägung zwischen Tradition und Verantwortung für die Sicherheit der Bürger musste sich die Stadt Waldkraiburg als Veranstalter in Abstimmung mit der Faschingsgesellschaft Waldburgia leider dazu entschließen den geplanten Faschingsumzug 2025 nicht durchzuführen Aufgrund der jüngsten Vorfälle in Magdeburg und München kann trotz der gründlichen Überarbeitung des umfassenden Sicherheitskonzepts die besonders sensibel zu schützende Besuchersicherheit während des Umzuges nicht garantiert werden So können beispielsweise an manchen Stellen des Zuges aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die Vorschriften hinsichtlich erforderlicher Fahrbahnblockiersysteme nicht erfüllt werden Auch andere Streckenverläufe des Zuges wurden geprüft aber die offenen Straßenverläufe in Waldkraiburg ermöglichen keine gesicherte Absperrung des Umzuges für Teilnehmer und Besucher Gerade hinsichtlich der aus den Anschlägen resultierenden Bedrohungslage kann der Veranstalter nicht riskieren dass auch nur der geringste Zweifel an der Sicherheit des Umzuges bleibt „Die Sicherheit der Bürger hat für uns stets oberste Priorität Auch wenn wir alle Bemühungen unternommen haben ohne dabei potenzielle Gefahren vollständig auszuschließen Sicherheit ist mehr als nur ein Konzept – es ist ein Grundrecht eines jeden Einzelnen Das Faschingstreiben auf dem Sartouvilleplatz wird wie geplant von 14 bis 22 Uhr stattfinden Die Stadt Waldkraiburg und die Faschingsgesellschaft Waldburgia freuen sich darauf das Rahmenprogramm in diesem Jahr noch weiter auszuschmücken um den Waldkraiburgern ein fröhliches und unvergessliches Faschingsfest zu bereiten Wie im letzten Jahr werden das große Zelt und viele Hütten auf dem Sartrouvilleplatz aufgebaut sein um den Besuchern eine großartige Gelegenheit zu bieten zu tanzen und den Fasching ausgelassen zu erleben Die Stadt Waldkraiburg bedankt sich bei allen Beteiligten allen voran der Faschingsgesellschaft Waldburgia für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Bürgern für ihr Verständnis in dieser schwierigen Zeit und freut sich auf ein großartiges Faschingstreiben Von: Corinna Irl März) wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Auto wohl eine Radfahrerin in Waldkraiburg verletzt ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/waldkraiburg-radfahrerin-stoesst-mit-auto-zusammen-brk-und-polizei-im-einsatz-93624062.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); März) wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Auto eine Radfahrerin in Waldkraiburg verletzt Wie die Polizei Waldkraiburg nun in einer Pressemeldung mitteilt konnte die schwerverletzte Radfahrerin identifiziert werden Es handelt sich um eine 79-jährige Waldkraiburgerin Die Beamten bedanken sich für die Mithilfe Pressemeldung PI Waldkraiburg im Wortlaut:Am Donnerstag (13 kam es an der Ecke Gerhart-Hauptmann-Weg/Eichendorffstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fahrradfahrerin Die Radfahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und kam wenig später in ein Krankenhaus Die Frau befindet sich nicht in Lebensgefahr Die Identität der Fahrradfahrerin ist bis dato noch unbekannt Die Frau wurde bis jetzt auch nicht als vermisst gemeldet *Anmerkung der Redaktion: Die Beschreibung der Frau wurde nach Klärung der Identität von der Redaktion entfernt* Wer kann Hinweise auf die Identität der Frau geben Außerdem bittet die Polizeiinspektion Waldkraiburg Zeugen die Angaben zu diesem Verkehrsunfall machen können (Pressemeldung Polizeiinspektion Waldkraiburg) Gegen 10.30 Uhr kam es am Donnerstagvormittag (13 März) zu einem Unfall im Waldkraiburger Stadtgebiet Nach ersten örtlichen Informationen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem Auto im Gerhard-Hauptmann-Weg Angaben von der Unfallstelle zufolge soll die Radfahrerin verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden sein *Weitere Informationen folgen* (ci; fib/Eß) März zu einer Vollsperrung der Beuthener Straße.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/waldkraiburg-vollsperrung-in-der-beuthener-strasse-93577485.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aufgrund von Grabungsarbeiten für den Fernwärmeausbau und des Trinkwassernetzes kommt es ab dem 05 März zu einer Vollsperrung der Beuthener Straße in Waldkraiburg Die Zufahrt zum Kaufland ist über die Ratiborer Straße für Autos möglich die Zufahrt für LKWs erfolgt nur über die Teplitzer Straße Die Pressemeldung der Stadtwerke Waldkraiburg GmbH im Wortlaut:Waldkraiburg – Die Zufahrten in den Kreisverkehr in die Teplitzer Straße sind durch eine Ampelanlage geregelt Von der Adlergebirgsstraße kommend wird über die Braunauer Straße und Teplitzer Straße in den Kreisverkehr umgeleitet Vom Kreisverkehr ist eine Einfahrt in die Adlergebirgsstraße möglich Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis 30 Die Stadtwerke Waldkraiburg bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.Pressemitteilung Stadtwerke Waldkraiburg GmbH