„Die eineinhalb Stunden vergehen wie im Flug.“ So lautete das Urteil des Waldmünchener Bürgermeisters Markus Ackermann nachdem die Beamten der Polizeistation Waldmünchen den Sicherheitsbericht für das Jahr 2024 vorgestellt hatten
Die Zahlen sind dabei positiv: „Die Sicherheitslage kann als hervorragend bezeichnet werden“
Die Ausstellung „Waldmünchner Raritäten“ wurde bis Sonntag
sonn- und feiertags jeweils von 14 bis 17 Uhr
Sie kann sogar mit dem eigenen Smartphone erkundet werden
Im Erdgeschoss erwartet Besucherinnen und Besucher ein Streifzug durch die bewegte Geschichte Waldmünchens
Interessantes kann zu Themen wie „Hausindustrie“ und „Waldarbeit“
„Glasherstellung“ und „Auswanderung“ entdeckt werden
eine ehemalige Waldmünchener „Institution“ der Begegnung
wird mit einer eigenen Ausstellungseinheit erinnert
Das erste Obergeschoss ist dem Schwerpunkt „Grenze“ gewidmet
Spannende Inszenierungen und interessante Objekte erzählen Geschichten von Grenzverkehr
von bewegenden „Grenzerfahrungen“ nach Flucht und Vertreibung und natürlich von der Zeit
als der „Eiserne Vorhang“ die Menschen diesseits und jenseits der Grenze trennte
warum sich Waldmünchen als „Trenck-Stadt“ bezeichnet
Hier begegnet man „Franz Freiherr von der Trenck“ und seinen Panduren
Diese Abteilung geht auf die Hintergründe des Trenckfestspiels im Österreichischen Erbfolgekrieg ebenso ein wie auf die Anfänge und Entwicklung des Festspiels.Im „Swarovski-Keller“ sind schließlich funkelnde Glasobjekte zu bestaunen
In der Sonderausstellung „Waldmünchner Raritäten“ lenkt der Verein Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen den Blick auf die eigene Sammlung
Sie wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern der oberpfälzischen Grenzstadt seit Mitte der 1970er Jahre für das Museum zusammengetragen
Im Dachgeschoss des denkmalgeschützten „Schergenhauses“ ist eine Auswahl regionaler Schätze aus dem Museumsdepot ausgestellt
Zu sehen sind alte Schilder und historische Postkarten
Objekte längst eingestellter Gewerbebetriebe und Dinge
die die lokale Vereinsgeschichte beleuchten
die Jahrzehnte lang auf einem privaten Speicher und später dann im „stillen“ Museumsdepot schlummerte
wird für einige Zeit wieder ins rechte Licht gerückt
die Lust am Entdecken von nie Gesehenem oder fast Vergessenen haben
Ehrenamtlich Aktive setzen im Grenzland- und Trenckmuseum wichtige Akzente
Der Verein Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen e
unterstützt die Stadt als Museumsträger tatkräftig beim Betrieb
Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen
Bitte beachten Sie die individuellen Öffnungszeiten einzelner Fachstellen
Buchen Sie Ihren Termin hier online ...
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken ...
CMS, © 2025 digitalfabriX
um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten
Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig
Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken
für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt
dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt
Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen
die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden
um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten
sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo
Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind
können Sie diese Funktionen hier deaktivieren
In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt
dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird
Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden
dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind
Es ist der erste große Waldbrand des Jahres in der Oberpfalz: Hier am Zwirenzl bei Waldmünchen sind die örtlichen Feuerwehren seit gestern Abend im Dauereinsatz
Über vier Stunden waren sie bis tief in die Nacht beschäftigt
ein Feuer direkt unter der Aussichtshöhle zu löschen
Die Löscharbeiten waren an dem steilen und schwer zugänglichen Gelände herausfordernd
Auch heute Vormittag sind die Glutnester noch einmal aufgeflammt
brennende Zigaretten bei dem trockenen Wetter achtlos in die Natur zu werfen
Die genauen Ermittlungen zur Brandursache laufen aktuell noch
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland
die Down-Syndrom-Gruppe „Trifami“ in Waldmünchen
Leiter des Bayernwerk-Kundencenters in Schwandorf
und die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Tanja Kagerer überreichten die Spende an den 2
Der noch recht junge Verein „Trifami“ zählt inzwischen etwa 100 Mitglieder
Förderung und Integration von Menschen mit Down-Syndrom
Gleichzeitig soll das Thema Trisomie 21 in der Gesellschaft platziert werden
Parallel dazu werden Gruppenaktivitäten und Austauschtreffen für die Betroffenen und deren Familien angeboten
Mit der Spende aus dem Hilfsfonds Rest Cent soll das breite Angebot des Vereins unterstützt werden
Den Impuls zur Spende gab Bayernwerk-Mitarbeiter Thomas Rampf von der Netzleitstelle in Neunburg vorm Wald
Thomas Rampf ist mit einer betroffenen Familie bekannt
„Der Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des E.ON-Konzerns verzichtet seit dem Jahr 2003 am Monatsende dauerhaft und freiwillig auf die Auszahlung seiner Netto-Cent-Beträge
Der dadurch gespendete Betrag wird vom Konzern verdoppelt
welche sozialen Einrichtungen und Vereine von dem Hilfsfonds unterstützt werden“
erklärt die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Tanja Kagerer
So können regelmäßig soziale Projekte in der Region unterstützt werden
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für Energie in Bayern
Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe
Gemeinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energiezukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür
dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht
Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen Lösungen für moderne und sichere Energienetze
dezentrale Energieerzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein
die Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei ihrer persönlichen Energiewende zu unterstützen
Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe fördern die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen
Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Ein schwer zugänglicher Waldbrand am Zwirenzl bei Waldmünchen fordert die Einsatzkräfte heraus
Ein großflächiger Waldbrand unterhalb des Zwirenzl nähe Waldmünchen hält Feuerwehren und Rettungskräfte seit Donnerstagabend
Die Kreisbrandinspektion Cham informiert in einer Pressemitteilung: Die Löscharbeiten gestalteten sich recht schwierig
fehlende Wasserversorgung und ein in den Waldboden gefressenes Feuer forderten den Einsatzkräften viel ab
Alles begann am Donnerstagabend: Gegen 18 Uhr wurde der Leitstelle Regensburg eine unklare Rauchentwicklung gemeldet
dass es sich dabei um einen schwer zugänglichen Waldbrand handelte
Die zunächst alarmierte Feuerwehr Prosdorf konnte den Brandort nur mit Mühe erreichen und forderte rasch Verstärkung an
Insgesamt waren zahlreiche Wehren aus der Umgebung – darunter Geigant
Obernried und Tiefenbach – sowie die Kreisbrandinspektion und die Bergwacht im Einsatz
Das Feuer hatte sich schnell auf rund 200 Quadratmeter ausgebreitet und mehrere Bäume sowie den trockenen Waldboden entzündet
mussten die Einsatzkräfte einen aufwändigen Pendelverkehr mit Löschfahrzeugen organisieren
Die Feuerwehr Geigant errichtete Seilgeländer
um das Arbeiten im steilen Gelände abzusichern
Über fast einen Kilometer legten die Feuerwehren Schläuche
um Löschwasser an die Brandstelle zu bringen
Besonders herausfordernd war laut Kreisbrandinspektion der glimmende Waldboden
kamen spezielle Werkzeuge wie Waldbrandrechen und Löschrucksäcke zum Einsatz
erst nach vier Stunden konnte „Feuer aus“ gemeldet werden
Daraufhin wurden erneut die Feuerwehren alarmiert
Die Nachlöscharbeiten dauern seitdem weiter an
wurde das Bayerische Rote Kreuz mit rund 20 Helfern hinzugezogen
Auch Bürgermeister Markus Ackermann war vor Ort und zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Kräfte
Die Polizei Waldmünchen hat unterdessen Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Der verschmorte Schaltkasten wurde von der Waldmünchner Feuerwehr und den Stadtwerken untersucht
Ein Schaltkasten der Stadtwerke Waldmünchen (Landkreis Cham) hat am Freitag Feuer gefangen
hatte die Feuerwehr zunächst Schwierigkeiten
Sie kümmerte sich anschließend mit den Stadtwerken um die Brandstelle und die Stromversorgung eines Anliegers
Der entstandene Schade dürfte bei rund 2000 Euro liegen
Die Feuerwehr musste sich nur noch mit Nachlöscharbeiten beschäftigen
Die Fahrerin eines VW hatte auf der kleinen Straße bei Lenkenhütte sehr geistesgegenwärtig reagiert
Als sie am Montag kurz vor 12 Uhr durch die Lüftung ihres Autos Rauch wahrnahm
steuerte sie sofort die nächste Hofeinfahrt an
stoppte und löschte mit ihrem Feuerlöscher den Brand ab
Die Feuerwehren aus Waldmünchen und Ulrichsgrün übernahmen die weiteren Löscharbeiten
so ein Sprecher der Polizei Waldmünchen
Dort hatte der Rußfilter wahrscheinlich angrenzende Plastikteile entzündet
Rußfilter können mit über 600 Grad sehr heiß werden
Der Perlsee ist nach den frostigen Nächten in großen Teilen endlich wieder einmal zugefroren
aber nur von der „wilden Seite“ aus
Denn dort war das Eis besonders dick und konnte gut betreten werden
Auch die „Eisbader“ hatten die Stelle
an der sie sich ihren Seezugang verschafften
An beiden Tagen waren viele Schlittschuhläufer und Eishockey-Begeisterte zu sehen
die auf dem blanken Eis ihre Runden drehen konnten
die Fahrt mit einem Fahrrad mit Spikes über den See
Am Sonntag jedenfalls tummelten sich zahlreiche Familien bei und auf dem See
An dieser Stelle sei aber auch erwähnt
Das Eis ist im Bereich der „wilden Seite“ gut dick
vor dem Campingplatz und auch im Teilbereich des Sandstrandes ist das Wasser zu sehen
Schon alleine deshalb ist Aufmerksamkeit und große Vorsicht wichtig und das Eis sollte nie alleine betreten werden
Auch vom sicheren Ufer aus ist das Naturereignis ein toller Augenschmaus
wenn sich das Licht der Sonne auf dem Eis spiegelt
Die Waldmünchner jedenfalls haben derzeit ihre Eisfläche
ganz ohne künstliche Bewässerung oder eine kostspiele Anschaffung
Baumeister waren ganz einfach die kalten Temperaturen und der stramme „Böhmische Wind“
Arthur Bauer hielt seine letzte Rede bei der WBV Waldmünchen
dass man beim Wildverbiss seit Jahrzehnten auf der Stelle trete
Für Schölch gab es nur eine Lösung
Die Waldbesitzer müssten sich stärker um ihr Eigentum kümmern
Jäger bei Besichtigungen der Verbisse einzubinden und auch bei den Waldbaumaßnahmen
Manchmal seien Jäger einfach nicht informiert
aber dafür die Jäger zur stärkeren Bejagung anzuhalten
als auf eine höhere Jagdpacht zu setzen.Diese Diskussion war eine „Steilvorlage“ für Bauer
der den Waldbesitzern den Bericht zur Waldverjüngung vorstellte
dessen letzte Konsequenz die Veränderung der Abschusszahlen von Rehwild ist
Bauer griff die neun Kilometer Wldschutzzaun auf
die die WBV für ihre Mitglieder im vergangenen Jahr gekauft hat
Bauer verglich die Kosten hierfür mit den deutlich geringeren Erträgen aus der Jagpacht
In seinem eigentlichen Vortrag machte Bauer die Unabwendbarkeit des Klimawandels deutlich
dass sich die zu warmen und zu trockenen Jahre nach den 2000ern häufen
„Wir bewegen uns auf +2,5 bis +4 Grad zu“
Damit werde es bei uns bis zum Ende des Jahrhunderts eine Vegetation wie in Norditalien geben
Deswegen müsse der Wald umgebaut werden: durch Durchforstung
durch häufigere Entnahmen und durch angepasste Wildbestände
Auf 78 Prozent der beim Waldgutachten untersuchten Flächen sei es möglich
Auf diesen Flächen sollten nur mehr 30 Prozent Fichten stehen
dass auf rund der Hälfte dieser Flächen dies nur mit einem Wildschutzzaun gelinge
Zur Waldverjüngung sei es aber ein „sehr
Im Landkreis sei der Verbiss eigentlich nur in den grenznahen Gebieten tragbar
Der Abschuss der Rehe sei immer noch zu niedrig
dass die Tiere sich mit weniger Nahrungskonkurrenz im Wald auch besser und schneller vermehren könnten
Und auch durch den Klimawandel und weniger harte Winter wachse die Rehpopulation schneller
Deswegen gebe es beispielsweise Reviere wie bei Roding
Das liege genau an solchen Phänomenen
Der Fahrer floh nach dem Unfall in Waldmünchen
ein weißes BMW Cabrio mit Münchener Kennzeichen
Da von dem Auto lediglich die Münchener Zulassung bekannt ist
bittet die Polizei Waldmünchen unter der Telefonnummer (0 99 72) 30 01 00 um Hinweise
Jahr für Jahr investiert die FFW Waldmünchen viel Aufwand in den Jahresbericht für das abgelaufene Jahr
Denn dieser ist nicht nur ein Stück Feuerwehr-Geschichte
sondern auch eine interessante Lektüre für alle Waldmünchner
da darin auch viele gesellschaftliche Ereignisse und alle Einsätze abgebildet sind
Rund 25 Mann der Feuerwehren Waldmünchen und Höll waren damit beschäftigt
Der Wagen des jungen Mannes erlitt Totalschaden
Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen davon
was angesichts der Beschädigung wie ein Wunder wirkte
Der Unfallort und die Staatsstraße waren gegen 17 Uhr immer noch gesperrt
Ihr Spiel war einmalig: Martina Mathes war die einzige Ehrenbürgerin Waldmünchens
Es ist ein Schock: Martina Mathes ist tot
Die beliebte und hoch geschätzte Ehrenbürgerin der Stadt Waldmünchen ist in der Nacht auf Dienstag kurz nach ihrem 70
Eine Stadt ohne sie scheint nicht vorstellbar
an so vielen Orten sind ihre Spuren hinterlassen
Und in so vielen Menschen.Da ist natürlich die Freundschaft mit Combourg
das sie zu einer Städtepartnerschaft wurde
die über Jahrzehnte hinweg organisierte
die Verbindung lebte und andere für die deutsch-französische Sache begeisterte
Als das Theaterstück „Monsieur Chateaubriands letzte Reise“ im Sommer 2023 auf der Trenck-Tribüne Premiere feierte
erfüllte dies nicht nur ein Vermächtnis von Senator Heinrich Eiber und brachte ein Stück europäische Geschichte auf die Bühne
sondern offenbarte auch einen Wesenszug von Martina Mathes
das man gibt (sie Heinrich Eiber auf dem Sterbebett)
So war sie.Die Menschen waren ihr auch als Leiterin der Wirtschaftsschule wichtiger als manche Vorgabe von oben
Ab 1981 bis 2019 trug das Haus ihre Handschrift
Mathes engagierte sich im und für das Mehrgenerationenhaus
Sie ließ sich trotz anfänglicher Bedenken in den Stadtrat wählen und brachte sich im Kreistag ein
Längst war der naturliebenden Ambergerin ihre Wahlheimat Waldmünchen ans Herz gewachsen
Die verneigte sich 2017 vor der francophilen Studiendirektorin
die mit ihrer Geige eine feste Stütze im Torelli-Orchester Cham war
mit der Verleihung der Ehrenbürger-Würde
Zur Einordnung: Martina Mathes war nicht nur die erste Frau
sondern auch die erste „Nicht-Waldmünchnerin“.Ein Waldmünchen ohne sie – schwer vorstellbar
Die Ferienaktion begeistert selbst die AquaFit-Mitarbeiter
„Das müssen Sie sehen“ hatte Manuel Schneider vor Wochen bei einem Pressetermin gesagt
Mit Leuchten in den Augen erzählte er
wie Kinder beim Edelsteintag im Schwimmbad nach kleinen Halbedelsteinchen tauchen
Im Herbst wird die Realschule Waldmünchen eine von drei Profilschulen für „Informatik und Zukunftstechnologien“ auf Realschulebene in der Oberpfalz
In ganz Bayern gibt es nur 48 dieser Profilschulen
Diese Schulen dienen als Vorbilder und Multiplikatoren in ihren jeweiligen Regionen oder Schularten
44 Jahre lang war der Geiganter im Rathaus beschäftigt
Mit uns hatte er über seine Erfahrungen und Erinnerungen und vor allem über die Veränderungen
Stephanie Haberl und Barbara Konering stellten das Sommersemester für die Erwachsenenbildung in Waldmünchen vor
Die vielen tschechischen Sprachkurse stünden einer Grenzstadt an
dass mit der Idee zu einem französischen Frühstück die Partnerschaft zu Combourg mitgelebt werde
Kochen und Kurse zum Gärtnern lägen genau im Trend
Vom Rehasport bis zum Babyschwimmen reiche das sportliche Angebot
hinzu kämen Resilienz- und Entspannungsangebote sowie Themen speziell für Frauen
dass es den Französisch-Stammtisch nach dem Tod von Martina Mathes nicht mehr gebe
Mit der Aktion Französisches Frühstück am 17
Mai wolle man sich des Themas annehmen und sich mit Croissants und Baguettes in gemütlicher Runde austauschen.Sie freue sich
dass man mit Spanisch durch die Kursleiterin Stefanie Plötz eine weitere Sprache anbieten könne
Die drei Tschechisch-Kurse richteten sich an Anfänger und Fortgeschrittene
Für Eltern und für Schüler seien die Lernkurse mit Daniela Gschwendtner
Sie bietet auch Englisch-Kurse an.Der Kurs und der Ergänzungskurs fürs Kochen wie die alten Römer sind schon ausgebucht
aber im Herbst soll es einen weiteren Kurs geben
Mit Günther Mittelmaier vom OGV gibt es in Heinzelgrün Kurse zum Ausgeizen und für Kräutertees
In Kooperation mit Hans-Textil-Shop in Treffelstein werde ein Infoabend zu „Näh dein eigenes Sommerkleid“ angeboten
Der Kurs richtet sich an Hobbynäherinnen und Wiedereinsteiger
ein Vortrag zum Vererben in der Landwirtschaft und schamanische Kurse
Eine Erweiterung des Programms ist die szenische Lesung zum 80
Todestag von Bonhoeffer mit Bernhard Setzwein und die musikalische Lesung mit Gesina Stärz jeweils im Bürgertreff am Böhmertor
Das Sport- und Gesundheitsprogramm stellte Konering vor
Sie verwies zunächst auf die eintägige Veranstaltung mit Maria Meindl unter dem Titel Tages-Retreat „body and soul“ sowie auf die Entspannungsabende für Frauen
Reha und CardioWorkouts gehörten aber ebenso zum Programm
Dabei biete Daniela Mohrmann spezielle Selbsterfahrungs- und Meditationskurse an
dass man mittlerweile die gesamte Bandbreite vom Geburtsvorbereitungskurs über Rückbildungs-Beckenbodentraining bis zu den FenKids-Kursen für Babys und Kleinkinder anbieten könne
Zu den Angeboten im Sport und Gesundheitsbereich gehörten auch die Aquakurse mit Birgit Daschner
Fortgesetzt werde auch die Keltische Festreihe mit den verschiedenen Riten zu den jahreszeitlichen Feiern mit Katharina Köhler und Kinga Köhler
Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler hat eine Lösung für den Leerstand im Gebäude der Heiligenfeld-Klinik angekündigt
dass die Heiligenfeld-Klinik mit der Hälfte der Kraft weitergemacht hätten
bestimmte Dinge auszuloten und werden in Kürze versuchen
Die Presse bat der Bezirkstagspräsident aber vorsichtshalber: „Schreibt’s aber net
Pfarrer Albert Hölzl bei seinem geistlichen Wort
Links neben ihm der neue Vorsitzende Alois Nock Foto: Susanne Nock
Die Wahl erbrachte folgendes Ergebnis (alle einstimmig): 1
stellvertretender Vorsitzender Hans Kestler
Kassenprüferinnen Elisabeth Haring-Ruhland und Kathrin Schlesius
Beisitzerinnen und Beisitzer: Elisabeth Ruhland
Nachdem die Neuwahlen zügig über die Bühne gegangen waren
schloss Frank sein Grußwort als stellvertretender Bürgermeister an
die vier Jahrzehnte lang die Verantwortung für die KAB in Waldmünchen hatte
Mit viel Herzblut und Leidenschaft habe sie den Ortsverband auch durch schwere Zeiten gelotst und unzählige Aktionen durchgeführt
weiter Verantwortung zu übernehmen und so die Organisation weiterleben zu lassen.Als neuer Vorsitzender übernahm Alois Nock die Leitung der Versammlung und dankte für den Vertrauensvorschuss und dafür "dass ihr mich nicht allein gelassen habt"
Der studierte Theologe und Sozialpädagoge ist 1991 nach Waldmünchen gekommen und leitete dann 30 Jahre lang die Jugendbildungsstätte
18 Uhr Filmabend über Karl Klostermann im Bürgertreff am Böhmertor
18 Uhr Eindrücke aus Japan von Julia Ackermann im Bürgertreff am Böhmertor
im März eine Veranstaltung mit KAB-Rechtsexperte Arthur Scheufler
April szenische Lesung mit Bernhard Setzwein
Der Haushalt der Stadt Waldmünchen steht
Er ist mit 22,6 Millionen Euro wiederum größer geworden
Trotz der Volumens gerade auch bei den Investitionen betonten alle Redner seine Solidität
Heuer wird der Perlsee im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen
Es sind nämlich gleich mehrere attraktive Events geplant
Gleichzeitig lohnt sich derzeit ein Blick auf den beliebten Rundweg am Perlsee
Dort wurde zum Beispiel die schon länger in schlechtem Zustand befindliche Treppenanlage über die Winterzeit saniert
Über 2,1 Millionen Euro haben Freistaat
Stadtwerke und Stadt in die neue Staatsstraße zwischen Geigant und Zillendorf investiert
Die Straße selbst wurde auf 6,50 Meter verbreitert und die Einmündung der Kreisstraße in Richtung Sinzendorf verbessert und entschärft
Ab Freitag sollen Autofahrer freie Fahrt haben
Mit Matthias Meckel kommt eine weitere Unterstützung für den großen Pfarreienverband Waldmünchen-Tiefenbach-Treffelstein
Am Ostermontag hatte Pfarrer Albert Hölzl den Gläubigen die Botschaft verkündigen können
dass im September der bisherige Kaplan in Deggendorf als Pfarrvikar nach Waldmünchen wechseln werde
Wenn die Tage länger und die Temperaturen milder werden
treibt es den passionierten Hobbygärtner wieder nach draußen
Natürlich fällt dann beim Garteln schnell Grünabfall an
Für den gibt es in Waldmünchen seit dem 13
Die Wiese unterhalb des Nordic-Aktiv-Zentrums soll zwei Flutlichter erhalten
Die Trenckfestspiele Waldmünchen können mittels Unterstützung einen historischen Landauer restaurieren und diesen zu verschiedenen Anlässen in der Region einsetzen
Der Schwarzwhirbergverein Rötz wird beim Bau eines neuen
festen Verkaufsschuppens für die Schwarzenburg-Festspiele unterstützt
In Tiefenbach kann ein „Storchenblick“ – bestehend aus Sitzbank und Infotafel – auf das Storchennest an der Hauptstraße errichtet werden
Junge Besucher der Burgruine in Treffelstein können sich künftig über eine Drachenhöhle freuen
deren Installation durch das Regionalbudget gefördert wird.In Gleißenberg können Lagerboxen für Biertischgarnituren für die Freiwillige Feuerwehr Ried sowie ein Container zur Lagerung von Vereinsequipment für den Obst- und Gartenbauverein angeschafft werden
Zum Schutz gegen Sonne und Regen bei lokalen Veranstaltungen werden auch diverse Anschaffungen von Schirmen
Dies kommt der Freiwilligen Feuerwehr Schönau und der Freiwilligen Feuerwehr Schäferei-Kümmersmühle sowie dem Verein für Bayerisch-Böhmische Musik- und Kulturveranstaltungen und der Stadt Waldmünchen zugute
Waldmünchen erhält außerdem einen Zuschuss für den Kauf von Biertischen für Veranstaltungen.Nachdem die Förderverträge mit den Projektträgern nun geschlossen worden sind
Das Förderinstrument des Regionalbudgets wird vom Staatsministerium für Ernährung
Landwirtschaft und Forsten angeboten und vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) ausgereicht
geeignete und kurzfristig umsetzbare Kleinprojekte mit hoher Förderung (erstmalig bis zu 80 Prozent der Bruttokosten
gedeckelt auf maximal 10 000 Euro pro Kleinprojekt) zu unterstützen
Hierfür stehen der ILE Čerchov plus im Jahr 2025 bis zu 100 000 Euro Fördermittel zur Verfügung
welche nahezu vollständig ausgeschöpft werden konnten
Bei der Quizrunde im Dirrmaler Wirt war viel Heimatwissen
Ein voller Erfolg war das erste Dirrmaler-Quiz „Woaßt as no?“ am Freitagabend
Schnell war die Gaststube gefüllt und die Dirrmaler Wirte mussten noch Stühle holen
Susanne Nock führte durch den Abend und begrüßte als Juror den Ehrenbürger Siegfried Wagner senior
der auch in die Vorbereitung mit eingebunden war
dass nicht hoch wissenschaftlich recherchiert wurde
sondern der Spaß im Vordergrund stehen soll
Schnell bildeten sich sieben Gruppen mit vier bis sechs Personen
die dann in den drei Fragerunden gegeneinander antraten
Der schnellste Fahrer wurde innerorts mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h gemessen
Der schnellste Fahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h gemessen
was deutlich über dem erlaubten Limit liegt
teilt die Polizei Waldmünchen dazu mit
Dass Waldmünchen ein Problem mit ungenutzten Leerständen hat
Die Ideallösung für Leerstände in der Innenstadt ist es
wenn junge Bürger ein altes Gebäude kaufen
Dafür gibt es jetzt ein Förderprogramm des Bundes
auf dass die hiesige Netzwerkgruppe Hoffnungen setzt
Jetzt ist es auch offiziell: Die vom Aus bedrohte Heiligenfeld-Klinik hier in Waldmünchen sperrt nicht komplett zu
Der Bayerische Krankenhaus-Ausschuss hat gestern zugestimmt
dass Menschen mit einer psychosomatischen Erkrankung weiterhin standortnah versorgt werden können
Eigentlich wollte der Betreiber die Klinik komplett schließen und nach Bad Wörishofen verlagern
die regelmäßig von neuen Mitgliedern ergänzt wird
Auch die jungen Vereinsmitglieder sind inzwischen eingebunden
Sie dürfen den unteren Marktplatzbrunnen mit tatkräftiger Unterstützung der Erwachsenen selbstständig gestalten
Die Jugend wurde kurz eingewiesen und half dann tatkräftig mit
Da nicht alles an einem Nachmittag zu schaffen war
trafen sich die Mitglieder auch am Samstag noch einmal.Zu einem schönen Osterbrunnen gehören natürlich auch bunte Eier
Statt ausgeblasener Eier sind es mittlerweile Plastikeier
die von den Vereinskindern fantasievoll bemalt wurden
die auf Ketten aufgezogen wurden und jetzt die Brunnen – um die Eisenbögen drapiert – österlich glänzen lassen“
berichtet Milutinovic.Eigentlich kommt die Tradition der Osterbrunnen aus der Fränkischen Schweiz
In der mündlichen Überlieferung werden Osterbrunnen hier bereits 1909 erwähnt
Die Gründe sind auch heute noch unklar
dass Osterbrunnen ein heidnischer Frühlingsritus sind
Von der NS-Propaganda wurde die Idee in den 30er Jahren übernommen – und zum germanischen Brauchtum umgedeutet.Eine andere Deutung ist christlichen Ursprungs
genau so wie Wasserarmut in der Fränkischen Schweiz
Wasser war dort aufgrund der Bodenbeschaffenheit ein kostbares Gut
Dorfweiher mussten für die Wasserversorgung des Viehs herhalten und das Wasser für die Bevölkerung wurde aus Zisternen gesammelt
Trinkwasser wurde in Fässern von den Quellen geholt – da verstand es sich von selbst
dass diese akkurat sauber gehalten werden mussten
Regelmäßig nach Abklingen des Winterfrosts wurden die Brunnen gesäubert – das anschließende Schmücken der Brunnen sollte wohl – so sagt es die Überlieferung – die Wertschätzung ausdrücken
Und noch etwas gehört zur Geschichte der Osterbrunnen: bei der Gestaltung finden drei Lebenssymbole Verwendung: Das Wasser als lebensspendendes Element
der den Kreislauf des Wassers symbolisiert und letztendlich das Ei als Sinnbild von Fruchtbarkeit
Die heutigen Osterbrunnen in unserer Region haben mit dem Aussehen der damaligen nicht mehr viel gemeinsam
Heute werden Eisenbögen kunstvoll in mühseliger Handarbeit mit Grün umwickelt
Den Abschluss bildet eine kunstvolle gestaltete Krone
Ab Samstag wird der Osterbrunnen wieder den Marktplatz schmücken
Endlich wie eine Meerjungfrau durchs Wasser gleiten
das ist bestimmt ein Traum für viele Mädchen
Den Traum erfüllten am Montag Romina (16) und Lorena (14) Daschner ihren meist jüngeren Geschlechtsgenossinnen
Bürgermeister Markus Ackermann und die Stadträte Anja Kürzinger und Andreas Eisenhart laden Jugendliche zu einer Veranstaltung am Donnerstag ein
Sie haben die Mittel- und die Realschule in den Klassen 8 bis 10 besucht und dort über das Projekt berichtet
Auch Vereine mit einer Jugendabteilung wurden angeschrieben
Da es bei der demographiefesten Kommune ja um die Zukunft der Stadt geht
hoffen die Einlader auf möglichst viele Besucher und gute Ideen
Mit grob gerechnet 7,70 Euro sponsert die Stadt jeden Besucher im Aquafit in Waldmünchen (Landkreis Cham)
Das lässt sich aus einem Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung für das Haushaltjahr 2023 der Stadtwerke herauslesen
Wegen illegaler Einfuhr von Cannabis muss sich ein 45-jähriger Mann verantworten
Er wurde nahe des Grenzübergangs Höll bei Waldmünchen kontrolliert
Daher wurde gegen den 45-Jährigen nach dem Konsumcannabisgesetz ein Strafverfahren wegen illegaler Einfuhr von Cannabis eingeleitet
Ein sehr nachdenklich und für seinen sachlichen Redestil fast emotional wirkender Landrat Franz Löffler schilderte die Probleme der Politik – von der Weltpolitik bis ins Kommunale
Nur mehr Zuhörer hätte er brauchen können
„Materielle Sicherheit ist eine Vorbedingung für gesellschaftliche Teilhabe.“ So leitet der Neunte Altersbericht des Bundesministeriums für Familie und Senioren sein Kapitel über Altersarmut ein
wie er die Situation der Alten in Waldmünchen einschätzt
Der 79-Jährige ist Seniorenbeirat der Stadt und zudem Mitglied im Landesseniorenrat
Freche Outfits präsentierten diese Damen
sondern auch von Anfang an über eine durchweg gute Stimmung freuen
Großen Anteil daran hatten die Mitglieder des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins (GOV) Thanstein
die sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten
Auch die Hauptakteure (16 waren es insgesamt) kamen wie im Vorjahr vom GOV
unterstützt von einer kleinen Gruppe aus dem Landkreis Cham
wie die Waldmünchener sie liebevoll nennen
In verschiedenen Farbkombinationen von grau
pink und neon sowie schwarz-weiß reichte die Palette
sportlich oder elegant – es gab von allem etwas zu sehen
Zum perfekten Outfit gehören auch die passenden Handtaschen und Schuhe
Cowboystiefel sind – wie man erkennen konnte – absolut im Trend
und auch Boots gab es in vielen Varianten.Ganz neu im Programm von Mode Alex ist „Mode ausm Woid“ von Volker Seebauer aus Schorndorf mit nachhaltig produzierter Mode für Damen und Herren aus dem Bayerischen Wald
bei der Herstellung wird zum Beispiel auf Bambus oder auch recyceltes Material zurückgegriffen
Nach einer kurzen Pause ging es genau so bunt weiter
die Männerriege legte einen fulminanten Auftritt hin
von der sich auch die weiblichen Models anstecken ließen
In Waldmünchen und Schönthal sind die allermeisten Wahlbenachrichtigungen schon bei den Wählern eingegangen
in Tiefenbach und Treffelstein sind sie noch unterwegs
Gedanken macht den Wahlleitern aber derzeit die knappe Frist für die Briefwahl
Eine Hecke im Stadtgebiet von Waldmünchen stand am Halloween-Tag gegen 21 Uhr lichterloh in Flammen
Mit der Wärmebildkamera wurde noch mehrmals nachkontrolliert
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und beziffert den Schaden vorläufig auf 5000 Euro
Kurz vor dem Vorfall wurden von Zeugen verdächtige Personen in der Nähe beobachtet
sich mit der Polizei Waldmünchen (09972) 90 01 00 in Verbindung zu setzen
Eine spürbare Erhöhung von rund 37 Prozent auf die Grundsteuer B für Gebäude hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Dienstag beschlossen
Mehrere Stadträte waren gegen die Mehrkosten für die Hausbesitzer
Februar laden Katharina Gruber und Kinga Köhler ab 18 Uhr zur Kakaozeremonie anlässlich des keltischen Festes Imbolc ins Mehrgenerationenhaus ein
„Imbolc ist ein Jahreskreisfest“
sagt Köhler und Gruber ergänzt: „Es gehört zum Zyklus der Natur
und das Gespür dafür geht uns immer mehr verloren.“
So zeigte sich Wulf Hiob bei seinen Kommentaren im Bild
Wenn es auch ruhig um ihn wurde: Das Interesse an seiner Heimatstadt und dem Geschehen hat er nie verloren
lautete seine erste Frage: „Was gibt es Neues?“ Sie erinnert sich noch gut und gerne an die letzte Begegnung vor dem sanierten Bürgerspital
eine „Grundsatzdebatte“ auslöste
wenn auch mitunter streitbarer Gesprächspartner
Ehemaliger Kollege von Wulf Hiob Immer verlässlich und bestens vorbereitet
die lange mit ihm zusammengearbeitet haben
Einer sagt: „Seine Kontakte zu den Menschen und sein Hintergrundwissen über seine Heimatstadt waren eine wertvolle Quelle für viele Themen
die unsere Leser auch hinter die Kulissen schauen ließen.“Sein Wort galt
Als er im Februar 2015 den Schlüssel für die Waldmünchner Redaktion abgab
du Namen nicht kennst oder nicht weiter weißt…“
Das kam durchaus vor – und endete meist inspirierend: eine neue Idee
die erzählenswert wäre… Seine Beerdigung wird in aller Stille ohne Öffentlichkeit stattfinden
Generationen von Waldmünchnern haben in ihr getanzt oder Fasching gefeiert
Die hatte in den letzten Jahren deutlich Patina angesetzt
denn die Stadt will das Areal um die Halle neu gestalten
Dafür gibt es auch Geld aus dem Städtebau-Fördertopf
Dezember ist nicht mehr weit – und damit auch der „Begehbare Adventskalender“ in Waldmünchen
Wie gewohnt wird an jedem Tag in der Vorweihnachtszeit (meist) um 18Uhr ein Türchen geöffnet
Am Montag das diesjährige Programm vorgestellt
Mit viel Mühe musste die Feuerwehr die Fahrzeuge trennen
Zu einem heftigen Auffahrunfall kam es am Donnerstag gegen 12.30 Uhr in der Krankenhausstraße in Waldmünchen (Landkreis Cham)
Beide wurden leicht verletzt vom BRK in ein Krankenhaus gebracht
An den Fahrzeugen dürfte ein Schaden von geschätzt 25.000 Euro entstanden sein
Im Einsatz waren auch die Feuerwehren aus Waldmünchen und aus Geigant
Sigrid Frei und Catalin Heumann mit dem neuen Urlaubsmagazin Foto: Martin Hladik
Es sei viel mehr als ein Gastgeberverzeichnis
sondern mache durch seinen Magazincharakter und die vielen schönen Fotos Lust auf Urlaub in der Region
Denn zum einen wollten die Urlauber „etwas in der Hand haben“
zum anderen aber die Möglichkeiten der Auswahl und Buchung im Internet haben
Dies gelte insbesondere für die touristischen Messen
Dort würden zunächst die Magazine mitgenommen
Und wenn dann ein Angebot besonders interessiere
könne der Kunde auf seinem Handy über den QR-Code schnell zusätzliche Informationen erhalten
Dabei sei der Besuch von Messen weiterhin wichtig
macht Bürgermeister Ackermann deutlich
Manchmal machten in der Saison die fremden Autokennzeichen klar
in welcher Region eine Messe besonders gut gelaufen und das Urlaubsmagazin genutzt wurde
Die tiefergehende Information über QR-Codes gibt es aber auch an anderer Stelle
zum Beispiel bei Themenangeboten wie zum Wandern oder Biken
zu den Homepages der Gemeinden oder bei besonderen Freizeitangeboten wie dem Aquafit
Ackermann: „Die Gartenschau ist einfach regional bedeutend!“ Das neue Magazin sei ein Imageprospekt und enthalte „viele Appetithappen