Mai im “seenema” Stadtkino Bad Waldsee zu sehen: um 20:00 UhrIch will alles – Hildegard Knef Ein Autofahrer hat am Sonntagabend in Waldsee im Rhein-Pfalz-Kreis einen kleinen Jungen angefahren Nach Polizeiangaben erlitt der Fünfjährige schwere Kopfverletzungen ereignete sich der Unfall gegen 19 Uhr in der Schillerstraße Der kleine Junge sei plötzlich auf die Fahrbahn gelaufen Ein 48-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen Der Junge stürzte dabei und verletzte sich dabei schwer am Kopf Er kam mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum nach Mannheim bestehe bei dem Jungen inzwischen keine Lebensgefahr mehr Die Polizeibeamten stellten bei der Unfallaufnahme fest dass der 48-jährige Fahrer nach Alkohol roch Ein Atemalkoholtest habe einen Wert von 0,81 Promille ergeben Die Ergebnisse einer Blutprobe stehen noch aus Das Auto des Mannes wurde von der Polizei beschlagnahmt Er soll nun den genauen Ablauf des Unfalls untersuchen Die Polizei ermittelt jetzt wegen Trunkenheit im Verkehr und fahrlässiger Körperverletzung veranstaltet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Mannheim eine nostalgische "Kaffeefahrt" ist 45 Kilometer lang und flach und wird mit circa 18 Stundenkilometern gefahren über die Kollerfähre nach Waldsee und zurück über die Fähre Altrip nach Mannheim Die Kuchenrezepte und die Inneneinrichtung stammen unverändert aus den frühen 70er Jahren es erwartet uns eine kulinarische Zeitreise in die Vergangenheit.red um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Ein Autofahrer gerät auf die Gegenfahrbahn Dort stößt sein Wagen mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen – und dann mit einem weiteren Auto Bei einem schweren Unfall mit drei Autos sind am Samstag auf der Bundesstraße 30 im Landkreis Ravensburg neun Menschen verletzt worden Ein 36-Jähriger sei am Abend kurz vor dem Ortsende von Enzisreute auf die Gegenfahrbahn geraten Dort stieß sein Auto frontal mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 36-Jährigen herumgeschleudert und kollidierte dann noch mit einem nachfolgenden Auto Alle neun Unfallbeteiligten wurden bei den Kollisionen verletzt Eine 35-jährige Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber in die nächstgelegene Uniklinik gebracht Nach aktuellem Stand der Ermittlungen besteht keine Lebensgefahr.  Die B30 blieb in beide Fahrtrichtungen für rund drei Stunden vollständig gesperrt Alle drei beteiligten Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit Warum der 36-Jährige auf die Gegenfahrbahn geraten ist Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Die hölzerne Terrasse am Diersfordter Waldsee ist in die Jahre gekommen und wird im Herbst 2025 oder spätestens 2026 einer neuen Blockhütte weichen. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Bad Waldsee – Mit dem Frühling startet die Volkshochschule Bad Waldsee eine Reihe neuer Kurse Neues lernen oder einfach eine aktive Auszeit genießen möchte findet in den kommenden Wochen eine passende Gelegenheit dazu – von digitalem Know-how über körperliches Wohlbefinden bis hin zu kulinarischem Austausch Mai bietet die VHS den dreiteiligen Kurs „Instagram Basics für Selbstständige und Vereine“ an der jeweils donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr im Klosterhof 2 stattfindet Kleinunternehmerin oder im Vereinswesen aktiv ist wie man Schritt für Schritt eine professionelle und sichtbare Instagram-Präsenz aufbaut Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines überzeugenden Profils der zielgerichteten Content-Erstellung sowie der strategischen Reichweitensteigerung Gearbeitet wird direkt mit dem eigenen Smartphone sodass die Teilnehmenden bereits im Kurs erste Inhalte praktisch umsetzen können Mai der Kurs „MamaWorkout – Schwangerschaftsgymnastik“ der sechs Montage lang von 17:45 bis 19:00 Uhr im Kursraum „Dreh im Puls“ in der Hauptstraße 47 stattfindet In dieser sanften Bewegungseinheit geht es darum Beweglichkeit und Koordination zu erhalten – angepasst an das individuelle Trainingsniveau Der Kurs eignet sich ab dem dritten Schwangerschaftsmonat und vermittelt leicht umsetzbare Übungen für den Alltag beginnt um 19:15 Uhr das funktionelle Ganzkörpertraining „FunTone®“ das über sechs Termine hinweg jeweils montags bis 20:30 Uhr angeboten wird In diesem dynamischen Kurs werden alle Muskelgruppen durch kurze Ausdauer und Beweglichkeit im Mittelpunkt – mit Varianten für verschiedene Fitnesslevel Auch hier beläuft sich die Kursgebühr auf 66,00 Euro lädt der dreistündige Workshop „Rückenmassage nach Breuß für Paare“ von 14:00 bis 17:00 Uhr dazu ein gemeinsam mit der Partnerin oder dem Partner eine wohltuende Massagetechnik kennenzulernen die besonders bei Rückenbeschwerden hilfreich sein kann Diese sanfte Methode unterstützt die Wirbelsäule fördert die Regeneration der Bandscheiben und kann bei wiederholter Anwendung eine wertvolle Ergänzung zur Gesundheitsvorsorge darstellen die Kursgebühr beträgt 23,00 Euro pro Person Ein besonderes Highlight für alle Kochbegeisterten bietet der Kurs „Geschichten aus der Familienküche“ Juni von 10:00 bis 14:00 Uhr in der Küche der Grundschule Reute Durlesbach stattfindet wie man mit Freude und Leichtigkeit täglich frisch kocht – ganz ohne Stress kreative Ideen und praktische Tipps aus ihrem Familienalltag mit sodass man nach dem Kurs inspiriert und mit neuen Lieblingsrezepten nach Hause geht die Lebensmittelkosten in Höhe von 18,00 Euro werden im Kurs bar beglichen Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich Die Teilnehmendenzahl ist jeweils begrenzt um eine persönliche und praxisnahe Atmosphäre zu gewährleisten Anmeldung und weitere Informationen:vhs Bad Waldsee📞 07524 94 30 50✉️ info-vhs@bad-waldsee.de🌐 vhs.bad-waldsee.de Direkt zum Inhalt springen,zum Kontakt,zur Barrierefreiheitserklärung Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen um die Leistung zu messen und zu verbessern Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten Google Ireland LimitedGoogle Building Gordon House Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein https://policies.google.com/privacy?hl=en https://safety.google/privacy/privacy-controls/ https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: Privacy@vimeo.com https://vimeo.com/privacy https://vimeo.com/cookie_policy Die Sorge um die medizinische Versorgung wächst nicht nur bei den betroffenen Patientinnen und Patienten, sondern auch bei Kommunen und Landkreisen, die sich fragen, wie die ärztliche Versorgung in Zukunft sichergestellt werden kann. Auf der anderen Seite suchen junge Ärztinnen und Ärzte sowie Unternehmen aus dem medizinischen Bereich zunehmend nach attraktiven Wegen, sich in der ärztlichen Versorgung zu engagieren. Mögliche und zukunftsweisende Lösungen sind die Etablierung eines Primärversorgungszentrums in Bad Waldsee auf der Entwicklungsfläche am städtischen Grundstück in der Friedhofstraße 12 sowie eine Nachfolge bestehender Praxen. Ein solches Zentrum vereint die Stärken verschiedener medizinischer Fachrichtungen unter einem Dach und bietet neben stabilen Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte auch Patientinnen und Patienten eine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Versorgung in unserer Stadt Damit schafft das PVZ für Bad Waldsee eine Win-win-Situation: Es sichert die medizinische Versorgung in der Region langfristig und schafft gleichzeitig attraktive Arbeitsmodelle für die nächste Generation von Medizinerinnen und Medizinern Damit dieses Konzept erfolgreich umgesetzt werden kann ist ein engagiertes Team aus medizinischem Fachpersonal entscheidend das Teil des PVZ Bad Waldsee werden möchte. Gemeinsam können wir die hausärztliche Versorgung der Stadt sichern und aktiv an einer modernen und patientenorientierten Gesundheitsversorgung mitwirken Mit rund 21.000 Einwohnern (Stand 2024) hat Bad Waldsee die richtige Größe Bei uns leben 10.264 Männer und 10.602 Frauen Der Altersdurchschnitt in Bad Waldsee liegt bei 44,7 Jahren Mit über 350.000 Übernachtungen pro Jahr (Stand 2024) ist Bad Waldsee mehr als ein Geheimtipp Jährlich kommen rund 7.000 Rehagäste (Stand 2024) sowie etwa 5.000 Gäste der Waldburg-Zeil-Kliniken nach Bad Waldsee 161 Geburten und 190 Sterbefälle pro Jahr (Stand 2024) – Bad Waldsee beheimatet Menschen aller Lebensphasen 107 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind bereits in Bad Waldsee tätig Bei Übernahme oder Interesse eines Sitzes kontaktieren Sie uns Ob und wo sich Ärztinnen und Ärzte oder Psychotherapeutinnen und -therapeuten niederlassen können in welchen Regionen ein medizinischer Bedarf besteht Hausärzte werden dabei kleinräumiger geplant als Fachärzte deren Zuständigkeitsbereiche meist größer sind In bereits versorgten Gebieten ist eine Neuniederlassung nur durch die Übernahme eines bestehenden Kassensitzes oder über Jobsharing möglich In offenen Bereichen sind auch Neugründungen erlaubt Mehr zu den Niederlassungsmöglichkeiten In Bad Waldsee lassen sich Karriere und Freizeit perfekt kombinieren. Ob sportliche Aktivitäten, kulturelle Veranstaltungen oder kulinarische Erlebnisse – Bad Waldsee bietet für jeden Geschmack etwas. Mit * (Stern) gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden Große KreisstadtBad WaldseeHauptstraße 1288339 Bad WaldseeTelefonnummer: 07524 94-01Faxnummer: 07524 94-1302E-Mail schreiben Grenzen und MauernBesuch aus dem Westjordanland in Bad Waldsee Sie brennt für ihr Land – die palästinensische Christin und Friedensaktivistin Faten Mukarker bei ihrem Augenzeugenbericht im Katholischen Gemeindehaus. Foto: Babette Caesar (Foto: Babette Caesar )Faten Mukarker aus Westjordanland gibt nicht auf, an ein friedliches Zusammenleben zwischen Israelis und Palästinensern zu glauben.Veröffentlicht:05.05.2025, 11:00Von:Babette CaesarArtikel teilen:Wenn Faten Mukarker von ihrem Heimatland Palästina erzählt eröffnet sie damit ihrer Zuhörerschaft den Blick darauf Grenzen und Mauern“ lautete der Titel ihres Augenzeugenberichts im katholischen Gemeindehaus im Bad Waldseer Klosterhof Auf Einladung des hiesigen Menschenrechtsladens "Global" kam Mukarker nach 2018 jetzt zum zweiten Mal direkt aus dem Westjordanland nach Bad Waldsee aber vielmehr noch ein sehr persönlich-emotionaler Vortrag um dem Teufelskreis aus Krieg und Gewalt ein Ende zu bereiten schickten Ulrich und Lilli Bamann vom Arbeitskreis für Menschenrechte Viele Zuhörerinnen und Zuhörer im gut besuchten Gemeindesaal kannten die Friedensaktivistin die 1956 in Beit Jala in Bethlehem geboren wurde und im Alter von nur zwei Monaten mit ihren Eltern nach Deutschland kam In Bonn fand ihr Vater eine Anstellung als Drucksetzer für arabische Buchstaben Mit 19 Jahren entschied sie sich für die Rückkehr in ihre Geburtsstadt So lernte sie beide Seiten der Medaille kennen – die von kultureller Freiheit geprägte in Deutschland und die durch jahrzehntelange kriegerische Auseinandersetzungen des Israel/Palästina-Konflikts Mukarker begann ihren Augenzeugenbericht mit der Fabel vom „Gewicht des Nichts“ einer Schneeflocke Nachdem eine letzte einzelne Flocke auf den Ast erwiderte die Wildtaube: „Vielleicht fehlt nur eines einzelnen Menschen Stimme zum Frieden der Welt.“ Es tönt wie das Greifen nach dem letzten Halm wenn Mukarker vom „Leben und leben lassen“ als Lösung des Konflikts spricht die aber bislang zu so gut wie nichts geführt hat Was ist denn gerade los?Bundesstraße wird zum Unfallschwerpunkt: Vier Unfälle in nur einer Woche Verkehr wird umgeleitetBauarbeiten legen wichtige Straße lahm: Was geplant ist Nach 50 Jahren ist SchlussSein Markenzeichen ist der Kopfstand: Ein echtes Fasnetsoriginal  hört auf Schon gar nicht nach dem Anschlag der islamistischen Terrormiliz Hamas auf Israel vom 7 lehnte sie sich mit dem Mikrofon in der Hand über das Geländer der Bühne – einfach um noch eindringlicher und näher am Publikum zu sein wie es ihrer Ansicht nach wirklich ist und damit ihrem Volk ein Gesicht zu geben Wenn die Frauen morgens aufstehen und Kaffee kochen Als sie dann die Nachrichten im Radio hörte dass Menschen aus Gaza in Israel eindringen wo der Sicherheitszaun allein schon Alarm schlage sondern eine Besatzungsmacht und das schon sehr lange Es ist das Berührtsein und die Betroffenheit angesichts des Unfassbaren So erinnerte sie in wenigen Sätzen an den 29 November 1947 und an den UN-Teilungsplan für Palästina Im Sinne einer Wiedergutmachung für das begangene Unrecht am jüdischen Volk im Zweiten Weltkrieg Nur würden die Siedlungen bis heute als völkerrechtlich illegal gelten Mit der Öffnung der Militärarchive Israels 1948 hätte sich zudem gezeigt dass die Vertreibung der Palästinenser bereits vor Kriegsbeginn angefangen habe Dass ein Vergeltungsschlag Israels nach dem 7 „95 Prozent von Gaza gibt es einfach nicht mehr keine Medikamente für 2,3 Millionen Menschen“ sagte sie und das habe nichts mehr mit der Hamas zu tun dass die Mauer auch in ihrem Garten in Beit Jala  stehe Bewaffnete israelische Soldaten hätten mit Baggern ihre uralten Olivenbäume aus dem Boden gerissen Endlich ist es so weit – der Ferienspass Bad Waldsee findet in diesem Jahr zum ersten Mal auch in den Osterferien statt April erwartet die Kinder und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm voller Action Abenteuer oder tolle Ausflüge – hier ist für jeden etwas dabei Neu in diesem Jahr: Damit alle Kinder eine faire Chance haben So kann jedes Kind sicher an mindestens einer Veranstaltung teilnehmen Ab dem 24. März, 10 Uhr: Angebote sind online. Anmeldung unter:https://www.unser-ferienprogramm.de/bad-waldsee/anmeldung.php oder den QR-Code scannen Bad Waldsee – Der Obst- und Gartenbauverein Bad Waldsee bietet am Freitag einen halbtägigen Bus-Ausflug zur Rapunzelwelt in Legau an ab 12.30 kann an mehreren Haltestellen in Bad Waldsee und Mittelurbauch zugestiegen werden Die Fahrt kostet für Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine 25,- € Im Preis inbegriffen sind Fahrt und Eintritt.  Mal lädt die Fliegergruppe Bad Waldsee-Reute zum großen Drachenfest am 03 Das Drachenfest wird traditionell von Reinhold Kling aus Ringschnait und seinen Drachenfreunden aus nah und fern gestaltet – Das Drachenfest ist aber nicht nur ein Genuss für das Auge sondern auch ein Familienfest zum Mitmachen Besucher sind am Samstag ab 12 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr eingeladen „Bockigen“ Exemplaren bringen die Profis der Drachenfreunde aus Ringschnait und aus anderen Vereinen das Fliegen bei und verraten den Gästen ihre Tricks und Kniffe beim Drachenbau die dem Schauspiel einfach nur zusehen möchten An beiden Tagen haben sie die Möglichkeit Kinderdrachen Lenkdrachen und Windspiele direkt am Platz zu kaufen Auch dieses Jahr wird wieder eine Drachen-Fähre Bonbons vom Himmel regnen lassen die von den Kindern aufgefangen werden können Bad Waldsee – Beim traditionellen Osterschießen der Schützengilde Baindt konnten die Schützinnen und Schützen der Vereinigten Schützengesellschaft Bad Waldsee mit Luftgewehr und Luftpistole wieder hervorragende Ergebnisse abliefern und kiloweise Schokoosterhasen mit nach Hause nehmen Die Schützen der VSG machten die ersten zehn Positionen bei den aktiven Teilnehmern in der Luftgewehrklasse unter sich aus lediglich ein Baindter Schütze konnte sich noch unter den top Ten platzieren Platz eins mit dem Luftgewehr belegte Thomas Bäurer mit einem überragenden 7,5 Teiler gefolgt von Tom Bohner mit einem 14,4 Teiler Ganz knapp dahinter belegte Nicola Harr mit einem 15,7 Teiler Platz drei Auf den Plätzen fünf bis zehn rangieren mit Saskia Harr Pauline und Sarah Brauchle durchweg weitere Schützinnen von der VSG Mit der Luftpistole konnte sich die VSG ebenfalls behaupten Roland Schmid sicherte sich mit einem 195,6 Teiler Platz eins Nur ein paar hundertstel trennen Ihn vom zweitplatzierten Günter Schnetz von der Gilde Baindt mit einem 195,8 Teiler und der drittplatzierten Annika Sill (214,2) ebenfalls von der Gilde Baindt In der allgemeinen Mannschaftswertung mussten sich die Waldseer Schützinnen und Schützen den Pistolenschützen von Baindt (379,7 Teiler) geschlagen geben drei (507,9) und sechs waren aber trotzdem alle hoch zufrieden und glücklich Bad Waldsee – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lud die Stadt zu einer würdigen Gedenkveranstaltung Insbesondere galt die Veranstaltung den vier Mordopfern die auf den Todesmärschen aus den Wüste-Lagern auf der Schwäbischen Alb auf dem heutigen Gemeindegebiet Bad Waldsee (bei Unterurbach und bei Haisterkirch) von Nazischergen kaltblütig erschossen wurden Sehr zahlreich Interessierte besuchten die Veranstaltung in der Pfeilerhalle des Kornhauses gemeinsam mit Vertretern des öffentlichen Lebens und prominenten Persönlichkeiten aus Montbéliard  Sochaux und den Partnergemeinden aus Bâgé Mit einem feierlichen Violinen-Duo eröffneten Hans Georg Hinderberger und Matthias Romer –  beide Lehrkräfte am hiesigen Gymnasium –  die Gedenkveranstaltung Oberbürgermeister Matthias Henne (Bild; mit Amtskette) dankte den Musikern und begrüßte die Anwesenden herzlich den früheren Aufsichtsratsvorsitzenden der Peugeot SA Thierry Peugeot den Präsidenten des FC Sochaux Clément Calvez und als Vertreter des Kirchengemeinderats von Sochaux François Jacquey ebenso den Gründer der Städtepartnerschaft mit Bâgé Rudolf Forcher die Vertreter des Denkstättenkuratoriums NS-Dokumentation Oberschwaben Gertrud Graf und Eugen Michelberger Pfarrer Albert Knoch und die Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins Generalkonsul Gaël de Maisonneuve trägt sich ins Goldene der Stadt ein dass Gäste und Freunde aus Frankreich gekommen sind Nach 1870/1871 wäre ein gemeinsames Gedenken unvorstellbar gewesen verletzter Stolz und Nationalismus waren gegenwärtig und man wisse Die Fahnen unserer beiden Vaterländer erinnern uns daran dass der letzte Krieg bereits vor achtzig Jahren endete und es sei unsere gemeinsame Aufgabe gewaltsame Konflikte zwischen Staaten zu verhindern Obwohl es bereits in den 20er-Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts den Slogan „Nie wieder Krieg“ gab musste noch ein viel schrecklicherer Krieg kommen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer sei es zu verdanken dass aus der deutsch-französischen Erbfeindschaft eine Freundschaft wurde Natürlich gebe es in den Biografien vieler Familien Narben die der schreckliche Zweite Weltkrieg hinterlassen hat nicht nur bei den Soldaten beider Seiten sondern auch bei den Zivilisten durch Vertreibung und Zerstörung Henne nannte das französische Oradour  und Osteuropa als Beispiele dafür Daher müssten wir motiviert und täglich für den Frieden arbeiten Mit Weitblick hätten Adenauer und de Gaulle erkannt dass ihre beiden Länder nur gemeinsam den Frieden sichern könnten dies auch vor dem Hintergrund der sowjetischen Übermacht im Osten Aus den anfangs sechs Mitgliedern der EWG wurden inzwischen 27 EU-Mitglieder wobei Deutschland und Frankreich immer noch Motor für die Weiterentwicklung Europas blieben Bei allen unterschiedlichen nationalen Interessen müssten die verbindenden Werte von Demokratie Freiheit und gutem menschlichen Miteinander aber leider gehöre Verteidigungsfähigkeit zu den Aufgaben dieser europäischen Staatengemeinschaft Die Friedensgewissheit habe sich angesichts  aktueller geopolitischer Gegebenheiten als Trugschluss erwiesen Deshalb müsse sich das freie Europa neu erfinden und Frankreich und Deutschland müssten in Verantwortung vorangehen die so kurz vor Kriegsende auf dem Gebiet unserer Stadt erschossen wurden Befehlsempfängern und Beauftragten ausgeliefert Wir wollen uns so was nicht mehr bieten lassen und haben aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs gelernt Veranstaltungen und Tage wie heute sollten nachdenklich machen dass wir Freunde aus Frankreich bei uns haben dürfen Dieser Tag sei ein Beitrag zum Frieden in Europa und zur deutsch-französischen Freundschaft schloss der Oberbürgermeister und bat Generalkonsul Maisonneuve und Herrn Peugeot zum Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Pfarrer Albrecht Knoch (hier im Bild mit der Abgeordneten Petra Krebs) und Christoph Liebmann von der Stadtverwaltung stellten nun die Lebensläufe von Lucien Monjoin Ihre Informationen verdankten sie Forschungsarbeiten der anwesenden Gertrud Graf und Eugen Michelberger die wiederum in bedeutenden Archiven recherchiert hatten Knoch stellte die Lebensstationen von Monjoin vor wurde er Leutnant in der französischen Armee schloss sich nach der Niederlage Frankreichs 1940 mehreren Geheimdiensten wie Carte oder Orphelins an und war für wirkungsvolle Aktionen gegen die Besatzer  und zugunsten der vorrückenden Alliierten verantwortlich 1944 wurde das Versteck der Orphelins bekannt und ausgehoben Im Gestapogefängnis von Dijon wurde er verhört und schwer gefoltert Im August 1944 wurde er vor den vorrückenden alliierten Truppen in das KZ Natzweiler gebracht Im September wurde er in das Wüste-Lager Schömberg auf der Alb verlegt wo Schieferblöcke gebrochen und zerkleinert werden mussten April 1945 abends wurde das Lager geräumt und 600 Mann in Marsch gesetzt April gelang ihm bei Mittelurbach die Flucht aus dem Todesmarsch wurde aber am folgenden Tag an der Bahnunterführung von deutschen Uniformierten ermordet 1948 wurde er exhumiert und in seinem Heimatort Villers-les-Ormes bestattet Liebmann zeichnete das Schicksal von Karl Panhans nach September 1893 in Turn (Sudetenland) war bereits mit 11 Halbwaise erlernte den Beruf Metallschleifer und war im Ersten Weltkrieg Infanteriesoldat an der Ostfront Erst 1921 kehrte er aus russischer Gefangenschaft zurück nach Dresden November 1941 wurde er von der Gestapo in sogenannte Schutzhaft genommen Bei seiner Überstellung ins KZ Buchenwald wurde ihm alles Anfang März 1945 wurde er in das Wüste-Lager Spaichingen überstellt und am 18 April zwang ihn die Lagerleitung auf den Todesmarsch April auf dem Gemeindegebiet des heutigen Bad Waldsee entkräftet erschossen August 1903 als Sohn des jüdischen Kaufmanns Ignatz Spiegel im Burgenland wurde er nach Enteignung und Ausbürgerung zur Ausreise gezwungen Nach der deutschen Besetzung wurde Ausgangssperre verhängt und Emigration verboten Und im Mai 1942 die Pflicht zum Tragen des gelben Sterns verfügt Auf der Flucht nach Frankreich Richtung Schweiz wurden die Spiegels in Besançon gefasst und verhaftet und in ein Lager bei Paris verbracht Im September 1942 wurden sie in einem Transport mit 1000 Juden nach Auschwitz verbracht Anfang 1945 erfolgte die Verlegung in das KZ Buchenwald Anfang März 1945 wurde Julius Spiegel in dem Transport „Sperling“ dem Wüste-Lager Spaichingen zugeteilt April wurde er gemeinsam mit Panhans zum Todesmarsch gezwungen April wurden Spiegel und Panhans  entkräftet bei Haisterkirch erschossen Die beiden wurden auf dem Haisterkircher Friedhof zunächst  vergraben und erst am 3 Juni auf Anordnung der Franzosen nach einer Messe beigesetzt Thierry Peugeot beschrieb das Schicksal von Auguste Bonal Nach dem Abitur nahm er ein Ingenieurstudium auf während Frankreich im Ersten Weltkrieg kämpfte Nach verschiedenen Arbeitsplätzen wurde er am 1 Juni 1923 als Ingenieur von Peugeot SA in Sochaux angestellt Im Februar 1932 wurde er Direktor der Blechpresserei Auch gesellschaftlich engagierte sich Bonal Als begeisterter Fußballfan war er von der erzieherischen Wirkung des Mannschaftssports überzeugt Im FCSM entwickelte er eine unternehmerische Version des modernen Fußballs 1935 und 1938 wurde der Verein sogar französischer Meister 1940 geriet Peugeot unter deutsche Kontrolle 1943 kam Peugeot zu VW und wurde zur Produktion von Rüstungsgütern gezwungen Es folgte gezielte Verlangsamung der Produktion Bonal gelang 1943 sogar die Kopie der Baupläne der V 1 1944 wurde er schließlich wegen Sabotage verhaftet und nach Dijon ins Gefängnis verbracht Lebensmittelpakete von seiner Frau teilte er mit seinen drei Mitgefangenen Er bittet seine Frau um ein Fläschchen Eau de Cologne mit schönem Etikett was seine Zuversicht oder Unbeugsamkeit demonstrierte Nach kurzem Aufenthalt im KZ Struthof-Natzweiler wird er im April 1945 nach Schömberg verlegt Gemeinsam mit dreißig Mann muss er den Todesmarsch Richtung Osten antreten Im heutigen Gebiet Bad Waldsee gelingt ihm Monjoin und drei weiteren Häftlingen am 22 Zur Auskundschaftung der Gegend verlassen die beiden Franzosen am 23 ihr Versteck und werden dabei von einem Kübelwagen 23 wurden noch an Ort und Stelle von den Offizieren erschossen Seit Juni 1945 trägt das Stadion des FC Sochaux den Namen Stade Bonal 1947 wurde Bonal exhumiert und im Familiengrab in Saint-Leu-la-Forêt beigesetzt Thierry Peugeots Großvater und Urgroßvater waren Diplomaten deutschsprachig und kämpften seit Ende des Ersten Weltkriegs und auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs für eine Annäherung zwischen Deutschen und Franzosen Peugeots Großvater war sogar zweimal Botschafter Frankreichs in Deutschland Anschließend ergriffen drei Schüler das Wort Evelin Demidovic und Pius Bucher.  Sie bestätigten aber Freiheit sei nicht selbstverständlich auch Jugendliche müssten Verantwortung übernehmen und Erinnerungen bewahren sein Opa Ambrosius Bucher war Schreinermeister Er musste den Sarg für Auguste Bonal herstellen Er sei nun das zweite Mal in Bad Waldsee und habe dort viel gelernt Er verwies auf die berührende Ausstellung im Kornhaus und dankte für die Erinnerungsarbeit De Maisonneuve hob die besondere Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft hervor und erinnerte an die seit 1991 bestehende Partnerschaft mit Bâgé Er forderte eine weitere und engere Zusammenarbeit zur Sicherung der Freiheit Europas angesichts der Entwicklungen in Russland und China Er erinnerte an die politische Leistung de Gaulles und Adenauers die von Kohl und Mitterand und auch von Schmidt und Merkel fortgesetzt wurde In der Bad Waldseer Pfeilerhalle werde nun unsere Freundschaft gefeiert und gefestigt Auch auf die verbindende Wirkung des Sports Abschließend bedankte er sich für die Friedensarbeit Der Bundestagsabgeordnete Axel Müller im Gespräch mit dem Generalkonsul Zum Schluss trugen Bürgermeisterin Monika Ludy und de Maisonneuve im Wechsel einen gemeinsamen Appell für Frieden vor Ludy auf französisch und de Maisonneuve auf deutsch Der Friedensappell erscheint hier wörtlich im Anhang Generalkonsul de Maisonneuve und Bürgermeisterin Ludy beim Vortragen des Friedensappells Den Schluss der Gedenkveranstaltung gestaltete das Violinduo mit der Europahymne.Text und Fotos: Peter Lutz  Bad Waldsee – Auch in diesem Jahr wurde mit einem Spaßturnier am 1 Mai die Freiluftsaison 2025 beim TC Bad Waldsee eröffnet Auf dem Siegerpodest des Turniers standen am Ende Angelika Seidenspinner In der Verbandsspielrunde 2025 gehen insgesamt sechs Mannschaften an den Start im Kinder- und Jugendbereich sind es fünf Mannschaften Mai wurde ein Mixed-Doppel Turnier ausgetragen Juni finden die WTB-Bezirksmeisterschaften (Bezirk F) auf der Vereinsanlage statt Alle Mannschaften hoffen auf zahlreiche Zuschauer und auf die Unterstützung bei den Heimspielen Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Jahr sind die geplanten Feierlichkeiten am 1 August anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums des TC Bad Waldsee Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt Der Gemeinderat der Stadt Bad Waldsee hat gemeinsam mit der Verwaltung beschlossen dass die städtische Immobilie des Gasthofs Hirschen am Rathausplatz veräußert wird Die historischen Gebäude Hauptstraße 37 (Gasthaus Hirschen) und Ravensburger Straße 2 in zentraler Innenstadtlage werden im Rahmen einer Konzeptvergabe zum Verkauf angeboten Bürgermeisterin Monika Ludy und der Gemeinderat wünschen sich einen Investor insbesondere mit einem hochwertigen gastronomischen Konzept das die Altstadt belebt und die Aufenthaltsqualität im Zentrum nachhaltig stärkt Im Erdgeschoss des Gebäudes Hauptstraße 37 soll ein gutbürgerliches Restaurant oder ein stilvolles Kaffeehaus entstehen Das Gebäude Ravensburger Straße 2 sowie die Obergeschosse über dem Gasthaus Hirschen können für Wohnen oder ergänzendes Gewerbe genutzt werden Die Ausschreibungsunterlagen werden in den nächsten Tagen auf der städtischen Homepage auf Immoscout und in der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung (AHGZ) veröffentlicht Die Einreichungsfrist für Bewerbungen endet am 1 Weitere Informationen zur Ausschreibung und zur Konzepteinreichung finden Interessierte unter: https://www.bad-waldsee.de/buerger/de/rathaus-service/aktuelles-bekanntmachungen/projekte-ausschreibungen oder einfach den QR-Code scannen Bei Fragen steht Calvin Schmidt aus dem Fachbereich Recht Liegenschaften unter der Telefonnummer 07524 94-1364 oder per E-Mail an c.schmidt@bad-waldsee.de gerne zur Verfügung Bad Waldsee – Der Stadtseniorenrat Bad Waldsee veranstaltet am Freitag um 13.00 Uhr bei der Viehversteigerungshalle Teilnehmer: Mindestens 10 Personen (auch Nichtmitglieder herzlich willkommen)(Sollten sich mehr als 10 Teilnehmer anmelden, gibt es einen neuen Kurs)Anmeldung bei Franz Bendel E-Mail: franzbendel@gmx.deTelefon: 0176/43382880Bei Interesse bitten wir um umgehende Anmeldung Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4 April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes- Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist Friedrichshafen) wurde im vergangenen Jahr Weltmeisterin Im Radsprint bei der WM der Gehörlosen holte sie Platz 1 Im Einzelzeitfahren wurde sie Vizeweltmeisterin Auch ist sie Deutsche Meisterin im Radsport der Gehörlosen Oberbürgermeister Matthias Henne eröffnete den Abend mit einer Rede über die verbindende Kraft des Sports: „Sport begeistert bringt Generationen zusammen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt – all das erleben wir heute Abend hautnah.“ Zugleich nutzte das Stadtoberhaupt die Gelegenheit auch den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu danken die mit ihrem unermüdlichen Einsatz Veranstaltungen wie diese oder große Wettkämpfe – etwa die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Crosslauf 2024 in Reute – erst möglich machen sowie die Leistungen der Trainer Die Bandbreite der geehrten Leistungen reichte von regionalen Meistertiteln bis hin zu internationalen Erfolgen Ein besonderes emotionales Highlight war die Ehrung einer Weltmeisterin mit Handicap – ein bewegender Moment der die inklusive Kraft des Sports symbolisierte und für stehende Ovationen im Saal sorgte Auch das Altersspektrum der Geehrten zeigte die Vielfalt des Sportengagements in der Stadt: Die jüngste Sportlerin war gerade einmal zehn Jahre alt der älteste Teilnehmer über 90 – ein deutliches Zeichen für die generationsübergreifende Begeisterung am Sport in Bad Waldsee Vorsitzender der Sportgemeinschaft Bad Waldsee dass Ehrungen wie diese nicht nur die sportlichen Leistungen würdigen das diese Erfolge erst möglich macht: „Mit der Verleihung der Sportehrenmedaille der Stadt Bad Waldsee wird nicht nur die Platzierung eines einzelnen Sportlers ausgezeichnet der Trainerinnen und Trainer sowie aller Wegbegleiter.“ Fürst ging auch auf die aktuellen Herausforderungen im Ehrenamt ein: Der Ruf nach besseren Rahmenbedingungen sei deutlich hörbar Es brauche mehr als symbolische Anerkennung – gerade auch infrastrukturelle Unterstützung Mit Blick auf die laufenden und geplanten Projekte wie den Hallenanbau am Gymnasium und den neuen Kunstrasenplatz zeigte sich Fürst optimistisch: „Hier bewegt sich etwas in Bad Waldsee Diese Projekte sind wichtige Bausteine für die Zukunft des Sports in unserer Stadt.“ Er würdigte zudem die starke Rolle der Vereine selbst bei der Nachwuchsgewinnung und dem Aufbau zeitgemäßer Strukturen Ein weiteres Highlight des Abends war das bunte und bewegende Rahmenprogramm das von lokalen Sportgruppen und Künstlerinnen und Künstlern aus Bad Waldsee und der Region gestaltet wurde Der TSV Reute begeisterte mit gleich mehreren beeindruckenden Darbietungen – darunter eine energiegeladene Kindertanzgruppe Die Poledance-Athletin Irina Mauch vom FREAKY Pole-Studio Weingarten zeigte beeindruckende akrobatische Leistungen Zwischen den Ehrungsblöcken führte Moderator Heiko Stein von der Sportgemeinschaft mit viel Charme und Humor durchs Programm In lockeren Gesprächsrunden gaben Sportlerinnen und Sportler spannende Einblicke in ihre Trainingsroutinen Dabei ließ es sich Heiko Stein nicht nehmen auch den Sponsoren und der Stadt Bad Waldsee ein herzliches Dankeschön auszusprechen – für ihre tolle Unterstützung und dafür dass sie diese besondere Ehrung Jahr für Jahr möglich machen Zwei besondere Jubiläen wurden im Rahmen der Sportlerehrung ebenfalls angekündigt: Der Ruderverein Bad Waldsee feiert 2025 sein 125-jähriges Bestehen die Volleyballabteilung der TG Bad Waldsee blickt auf 50 erfolgreiche Jahre zurück Beide Vereine sind nicht nur sportlich bedeutend sondern engagieren sich seit Jahrzehnten intensiv in der Nachwuchsarbeit und in der Stadtgesellschaft stolzen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie einem begeisterten Publikum wurde die Sportlerehrung 2025 zu einem echten Fest des Sports – und zu einem starken Zeichen für das baden-württembergische Meisterschaft Bahnlauf 3000 mKarin Nowak: 2 baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W50) und 2 Damenmannschaft baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W45+)Anette Gütler: 3 Damenmannschaft Baden-Württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W45+)Peggy Steinbach: 2 Damenmannschaft baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W45+)Uwe Hahn: 3 baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Senioren M60) und 1 baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften Herrenmannschaft (Senioren M60+)Siegfried Borsutzky: 1 baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Senioren M65) und 2 Deutsche Straßenlaufmeisterschaften 10 km (Senioren M65) und 1 baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Senioren M60+)Hubert Oberhofer: 1 Baden-Württembergische Crosslaufmeisterschaften (Senioren M60+)Vorstand: Karin Nowak Platz Landesmeisterschaft Junioren Einer A LeichtgewichtLily Baumann (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 2 Landesmeisterschaft Juniorinnen Doppelzweier B LeichtgewichtMathilda Sonnberger (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 2 Landesmeisterschaft Juniorinnen Doppelzweier B LeichtgewichtTimon Christl (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 3 Landesmeisterschaft Männer Einer LeichtgewichtLina Dümmler (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 3 Landesmeisterschaft Juniorinnen Zweier ohne Steuerfrau ATheresa Sonnberger (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 3 Landesmeisterschaft Juniorinnen Zweier ohne Steuerfrau ATrainer: Sebastian Weiße Platz Deutsche Meisterschaft Ultraleichtflugzeug Landesmeisterschaft Zimmerstutzen (Damen)Pauline Brauchle: 2 Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler weiblich Deutsche Meisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler männlich Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler Deutsche Meisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Mannschaft)Sarah Brauchle: 3 Platz Landesmeisterschaft Kleinkalibergewehr (Mannschaft)Melina Wegerer: 3 Platz Landesmeisterschaft Kleinkalibergewehr (Mannschaft)Corinna Jungnitz: 3 Platz Landesmeisterschaft Kleinkalibergewehr (Mannschaft)Markus Buschbacher: 5.Platz Landesmeisterschaft Luftgewehr SH2/AB2 mit HilfsmittelMaren Saup: 1.Platz Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Einzel) Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Mannschaft)Lucie Saup: 2 Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Mannschaft)Sarah Geng: 3 Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Mannschaft)Saskia Harr: 3 Landesmeisterschaft KK liegend (Mannschaft)Nikola Harr: 3 Landesmeisterschaft KK liegend (Mannschaft)Katharina Fesseler: 3 Landesmeisterschaft KK liegend (Mannschaft)Joschua Braun: 1 Selbstladend KW offenes Visier-SchützenVorstand: Thomas Bäurer TG Bad Waldsee: Meister Oberliga und Aufstieg in die Regionalliga Württembergischer Pokal 3 Axel Bloching und Simon Scheerer.Abteilungsleitung: Per Auer Baden-Württembergische Meisterschaften im DoppelKarl Dachs (SV Deuchelried): 2 Baden-Württembergische Meisterschaften und 3 Baden-Württembergische Meisterschaften (Doppel) Leichtathletik): Deutsche Meisterschaften Master Platz KugelstoßenMatthias Koch (TG Bad Waldsee Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Crosslauf Langstrecke (AK M 40) und 1 Platz Baden-Württembergische Meisterschaften 800 Meterlauf (AK M 40) Platz European Bowhunter Championship und 1 Württembergische Mehrkampfmeisterschaften (Gerätturnen D Jugend) Rechts TG-Gesamtvereinsvorsitzender Christof Rauhut Baden-Württembergische Meisterschaft (Triathlon Sprint)Berthold Gütler: 3 Baden-Württembergische Meisterschaft (Triathlon Mitteldistanz)Hubert Maurer: 3 Baden-Württembergische Meisterschaft (Triathlon Mitteldistanz)Andreas Plaßwilm: 3 Baden-Württembergische Meisterschaft (Triathlon Sprintdistanz)Julia Arnegger: 3 Baden-Württemberg EinzelzeitfahrenHeike Steininger: 1 Snow Running Vertical (Winter World Masters Games Snow Running Classics (Winter World Masters Games Deutsche Meisterschaft Duathlon Sprint (AK 60) Deutsche Meisterschaft Quadrathlon Mitteldistanz (W60) Europameisterschaft Quadrathlon Sprint (W60) Platz Weltmeisterschaft Quadrathlon Sprint (W60) Platz,  Europameisterschaft Quadrathlon Mitteldistanz (W60) Quadrathlon World Cup (W60)Abteilungsleiter: Gerhard Bochtler Menno Popken (aktiv beim SC Ravensburg): 1 Baden-Württembergische Meisterschaft (100 m Schmetterling)Vorsitzender: Andre Frank treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser Bereits im vergangenen Dezember hat der Landkreis Ravensburg einige Verbesserungen vorgenommen Unter anderem hat sich der Einsatz größerer Fahrzeuge auf einigen Fahrten der Linie S30 Ravensburg – Bad Waldsee bewährt und es hat sich die Pünktlichkeit verbessert Auf den Hauptlinien fahren die Busse zwischenzeitlich im Stundentakt Zudem sind in Ravensburg künftig zwei weitere Haltestellen barrierefrei: „Untereschach Ortsmitte“ und „Lumperhöhe“ Auch auf weiteren, hier nicht genannten Linien, kommt es zu kleineren Änderungen. Alle neuen, ab 12. April gültigen Fahrpläne stehen unter www.bodo.de/fahrplanwechsel zum Herunterladen bereit.  Der Verkehrsverbund empfiehlt, gewohnte Verbindungen rechtzeitig zu überprüfen, etwa auch unter Eingabe von Start und Ziel in der Verbindungsauskunft auf www.bodo.de oder in der bodo-App Gastst�tte Waldsee Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Finden Sie �hnliche Orte zu Gastst�tte Waldsee in Freiburg Tickets: Pinot and Rock-Festival in Breisach Ab sofort können die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl im Bürgerbüro Bad Waldsee Die Stadtverwaltung informiert über die wichtigsten Punkte zur Beantragung und Abgabe: HinweisDie bereits beantragten Briefwahlunterlagen werden wie gewünscht per Post versandt und müssen nicht abgeholt werden Im Rahmen des Inklusionsprojekts „Für ein gutes Miteinander – Bad Waldsee auf dem Weg zur inklusiven Stadt“ freut sich die Liebenau Teilhabe in Kooperation mit der Stadt Bad Waldsee erneut inklusive Veranstaltungen und Aktionen anbieten zu können Im Aktionsmonat Inklusion im Mai werden Räume für inklusive Begegnungen geschaffen um Barrieren im Miteinander abzubauen und ein gleichberechtigtes Zusammenleben zu fördern Der Zeitraum Mai ist angelehnt an den europaweit jährlich am 5 Mai stattfindenden Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Es werden kostenfrei Kurse von der VHS für Menschen mit und ohne Handicap an verschiedenen Terminen ausgerichtet Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren will ein offenes Angebot in Reute gestalten Das Ernährungszentrum ist mit einem Tandemkochkurs für Menschen mit und ohne Behinderung mit dabei - und es ist ein inklusiver Gottesdienst geplant Die genauen Termine und Aktionen können dem abgedruckten Plakat entnommen werden Es sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme zu den unterschiedlichen Veranstaltungen herzlich eingeladen Die Veranstaltungen sind gefördert durch die Aktion Mensch Weitere Informationen finden sie hier. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern – an einem Ort der für ihn eine ganz besondere Bedeutung hat: Im Schwarzwald wo er einst seine Frau Maria kennenlernte und 1969 heiratete Johanna Hess von der Stadtverwaltung überbrachte dem Jubilar nachträglich die herzlichsten Glückwünsche im Namen von Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy Sie überreichte ihm einen Geschenkkorb sowie eine Geburtstagskarte – eine Geste Seit nunmehr 15 Jahren lebt das Ehepaar Franz in Bad Waldsee gut integriert und rundum wohl – besonders seit dem Umzug in die schöne Wohnung am Stadtgraben vor sechs Jahren Auch im Ruhestand war Bodo Franz nie wirklich „ruhig“: Mit großem Engagement Wissen und Herzblut übernahm er zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben und brachte sich in vielfältiger Weise in das gesellschaftliche Leben ein Ein besonderes Highlight seines Wirkens ist der Jugendmusikpreis für klassische Musik den er vor 12 Jahren mit viel Einsatz organisierte und ins Leben rief Dank seiner Initiative wurde dieser Preis der Jugendmusikschule verliehen – eine bedeutende Auszeichnung Die Stadt Bad Waldsee gratuliert herzlich zum 80 Geburtstag und dankt Bodo Franz für sein langjähriges Rosa Eisele sammelt christliche Gegenstände Diese verkauft sie dann zum Beispiel für den guten Zweck oder vermittelt sie in ein neues Zuhause Ein Kruzifix an der Wand oder eine Madonna im Regal früher war das in vielen katholischen Familien üblich wenn zum Beispiel die Besitzer gestorben sind Einfach wegwerfen – das können viele nicht Da kommt Rosa Eisele aus Haisterkirch bei Bad Waldsee (Kreis Ravensburg) ins Spiel Sie sammelt solche heiligen Gegenstände - und vermittelt sie weiter Die meisten Figuren werden Rosa Eisele gebracht oder per Post geschickt Insgesamt rund zehn Kisten pro Jahr landen bei ihr Heiligengemälde oder ausrangierte Rosenkränze Denn viele Menschen können und wollen Sakralgegenstände nicht einfach wegwerfen - aus Respekt gegenüber der Religion dass eine heilige Figur oder ein Kreuz wieder eine Heimat findet Natürlich kann Rosa Eisele die vielen schönen und zum Teil wertvollen Sakralfiguren nicht alle bei sich lagern Stattdessen verkauft die engagierte Christin sie für Spenden die der Renovierung der Osterhofer Kapelle in Bad Waldsee zugutekommen sollen Doch auch Anfragen erreichen Rosa Eisele ab und zu So suchte kürzlich eine Frau aus dem Schwarzwald zum Beispiel drei "eingebetete" Rosenkränze für ihre Enkeltöchter April zu einem besonderen Ostererlebnis ein und bietet attraktive Angebote für die ganze Familie Gäste können sich auf erholsame Stunden in der Therme freuen und dabei von einem vergünstigten Familieneintrittspreis profitieren Für 3 Stunden Badevergnügen zahlen zwei Erwachsene und zwei Kinder nur 25,00 EUR Als besondere Aufmerksamkeit erhält jeder Besucher an der Kasse eine süße Überraschung Auch kulinarisch hält die Waldsee-Therme besondere Highlights bereit Beim Oster-Frühstück erwartet die Gäste ein genussvolles Frühstückserlebnis mit frisch gebackenen Brötchen frischem Obst und vielem mehr – perfekt für einen gelungenen Start in den Tag Das Frühstück findet täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr statt und kostet 15,00 EUR pro Person Wer sich lieber zum Mittag verwöhnen lassen möchte Von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr werden köstliche Mittagsgerichte serviert Die Waldsee-Therme lädt zu unvergesslichen Ostertagen voller Entspannung Weitere Informationen finden Interessierte unter www.waldsee-therme.de Wichtige Hinweise für Anwohner und Besucher Mai 2025 verwandelt sich Bad Waldsee erneut in ein Mekka für Läufer und Sportbegeisterte Das Bad Waldseer Lauffieber zieht tausende Besucher und Teilnehmer an die sich auf spannende Wettkämpfe und ein buntes Rahmenprogramm freuen dürfen Von Halbmarathon /-staffel über den 10km-Lauf Altstadt-Teamlauf bis hin zu Bambini- und Kids-Läufen ist für jeden etwas dabei Um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten kommt es zu umfangreichen Verkehrseinschränkungen die jedoch so gering wie nötig gehalten werden Alle Verkehrseinschränkungen sind spätestens ab 9:00 Uhr aktiv In Steinach enden die Sperrungen um 13:00 Uhr am Stadtsee um 14:30 Uhr und in der Innenstadt um 22:00 Uhr ihre Fahrzeuge außerhalb der Sperrzone abzustellen da eine Ausfahrt während der Veranstaltung nicht möglich ist die einzigartige Atmosphäre zu genießen und die verschiedenen Stände und Attraktionen zu besuchen Ihre Unterstützung und Begeisterung tragen maßgeblich zum Erfolg des Bad Waldseer Lauffiebers bei Seien Sie dabei und erleben Sie einen unvergesslichen Tag in unserer schönen Stadt Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30 März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE: Peter Bad Waldsee lag die Wahlbeteiligung bei 26,11 Prozent (2020: 24,91 Prozent) Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 5549 Personen 17 Frauen und Männer hatten für 12 Ratssitze kandidiert Im Durchschnitt sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter 49 Jahre alt Sechs  Kirchengemeinderäte kamen neu ins Amt Stimmenkönige sind die Neumitglieder Klaus Bohner und Annalena Denninger-Maucher Die 17 Kandidaten und Kandidatinnen (Gewählte und Ersatzleute die von Beginn zur Mitwirkung im KGR beratend eingeladen sind): In der Kirchengemeinde St.Johannes Evangelist Michelwinnaden lag die Wahlbeteiligung bei 38,77 Prozent (2020: 46,92 Prozent) Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 423 Personen 5 Frauen und Männer hatten für 5 Ratssitze kandidiert Im Durchschnitt sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter 54 Jahre alt 3 Kirchengemeinderäte kamen am Wochenende neu ins Amt Die meisten Stimmen erhielt Stefan Fischer Die gewählten Kandidatinnen und Kandidaten: Johannes Baptist Haisterkirch lag die Wahlbeteiligung bei 43,87 Prozent (2020: 43,61 Prozent) Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 864 Personen 10 Frauen und Männer hatten für 8 Ratssitze kandidiert 4 Kirchengemeinderäte kamen am Wochenende neu ins Amt Die meisten Stimmen erhielt Claudia Waibel Gewählte Kandidatinnen und Kandidaten und Ersatzbewerber die von Beginn zur Mitwirkung im KGR beratend eingeladen sind: Peter  und Paul Reute lag die Wahlbeteiligung bei 35,27 Prozent (2020: 31,21 Prozent) Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 2112 Personen 12 Frauen und Männer hatten für 10 Ratssitze kandidiert Im Durchschnitt sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter 51 Jahre alt Die meisten Stimmen erhielt Franziska Tessling Der Fußballverein ASV Waldsee (Rhein-Pfalz-Kreis) ist Inklusionsstützpunkt Der Verein wurde vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet Damit ist er der zweite Verein in ganz Deutschland der regelmäßig ein Training für Menschen mit Behinderung anbietet Am rechten Seitenrand des Fußballfeldes erkennt man elf junge Menschen Beide Frauen stehen am Seitenrand und unterhalten sich – immer wieder lachen sie dass es sich nicht um eine gewöhnliche Fußballmannschaft handelt deren Spielerinnen und Spieler eine geistige Beeinträchtigung haben Die Inklusions-Mannschaft nennt sich "Heroes" Trainer Achim Steinborn erzählt: "Ich habe meine A-Jugend trainiert und dann kamen zwei Männer mit Behinderung haben dann ein bisschen mitgespielt und total Spaß gehabt Und dann dachte ich mir: Ich könnte mir vorstellen auch eine solche Mannschaft zu trainieren." An diesem Tag findet ein besonderes Training statt Es zeigt das Wappen des Südwestdeutschen Fußballverbands und das des ASV Waldsees Spätestens jetzt kann keiner mehr übersehen: der ASV Waldsee ist ein Inklusionsstützpunkt Mit Waldsee (Rhein-Pfalz-Kreis) und Speßbach (Landkreis Kaiserslautern) hat die Pfalz gleich zwei Inklusionsstützpunkte Ein solches Konzept gebe es in Deutschland nur bei den beiden Vereinen sagt Thorsten Richter vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) Die Auszeichnung zum Inklusionsstützpunkt bedeutet vor allem mehr Material für die "Heroes": Leibchen Bälle oder Kapitänsbinden werden zur Feier des Tages überreicht Auch eine noch stärkere Unterstützung durch den SWFV kann der ASV Waldsee nun erwarten Mit der Auszeichnung ist es aber nicht getan Der erste Vorsitzende Alex Krieger plant schon die nächsten Schritte beim ASV Waldsee um die Inklusion in seinem Verein voranzutreiben: "Mein Wunsch wäre es das auch sportartübergreifend zu entwickeln" wie gut der Fußball den behinderten Sportlerinnen und Sportlern tue Krieger sieht vor allem Vorteile: "In den 90 Minuten Training haben sie sich nicht nur bewegt sondern lernen hier selbstständiger zu werden und kommen dann auch selbstbewusster nach Hause." Kapitän der "Heroes" und selbst geistig eingeschränkt Er spielt schon seit dem Kindergarten Fußball zum Ausgleich Dass sein Verein und seine Mannschaft jetzt Inklusionsstützpunkt sind macht den 28-Jährigen stolz: "Bei jedem von uns hier bringt der Fußball was Durch die Förderung soll die Mannschaft um Philipp Erbach wachsen Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen seien willkommen Für Interessierte: Die Mannschaft trainiert immer montags von 17 Uhr bis 18:30 Uhr Neben dem wöchentlichen Training nehmen die "Heroes" auch an Turnieren teil Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich: Künftig kümmert sich Peter Holl um alle Belange rund um die Störche in Bad Waldsee und der Region Als erfahrener Storchenbetreuer und Vorsitzender der NABU-Gruppe Südliches Riss- und Umlachtal bringt er umfassendes Wissen und große Leidenschaft für den Schutz der Weißstörche mit Seit zwei Jahren besitzt Holl die offizielle Beringungserlaubnis sodass er in erreichbaren Nestern Jungstörche markieren kann Diese Beringung liefert wertvolle Erkenntnisse über Zugrouten und Lebensweise der Vögel und unterstützt so den Artenschutz Bürgerinnen und Bürger können sich zukünftig direkt an Peter Holl wenden wenn sie Fragen oder Anliegen rund um die Störche haben neue Nistplätze oder allgemeine Informationen – er wird sich den Themen schnellstmöglich annehmen und nach Lösungen suchen Oberbürgermeister Matthias Henne betont: „Es ist großartig dass wir mit Peter Holl einen so engagierten Experten für den Storchen- und Naturschutz an unserer Seite haben Sein Wissen und seine Erfahrung werden maßgeblich dazu beitragen die beeindruckenden Vögel in unserer Region zu schützen und zu fördern.“ Kontakt:NABU Südliches Riss- und UmlachtalTelefon: 07355-614 98 38E-Mail: nabu-riss-umlach@mein.gmxWeitere Infos: www.nabu-riss-umlach.de ZusatzinfosDie NABU-Gruppe Südliches Riss- und Umlachtal engagiert sich seit Jahren aktiv für den Weißstorchenschutz Neben Bad Waldsee betreuen die Mitglieder auch Storchennester in Gemeinden wie Ummendorf Ein besonderes Angebot sind die Storchenpatenschaften Schulklassen oder interessierte Gruppen vergeben werden Mit diesem Engagement leistet der NABU einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz – und Bad Waldsee kann sich über seine imposanten gefiederten Bewohner weiterhin freuen Mehr als zwei Jahrzehnte lang trafen sich Tanzbegeisterte mittwochs im Freiburger "Waldsee" Doch jetzt ist Schluss - und die Generation Disco scheint partylos Am Mittwochabend war nach über 25 Jahren Schluss kein ausgelassenes Tanzen mehr im "Waldsee" Die Partys in der Freiburger Event-Location haben seit Ende der 1990er Jahre vor allem die Altersgruppe der über 50-jährigen auf die Tanzfläche gezogen Nun stellt sie der Veranstalter ein - und sorgt damit nicht nur bei Bigi Paul für Ratlosigkeit Als Stammgast verbindet die 59-jährige Freiburgerin viele positive Emotionen mit "Move to Groove" Für viele ist die Veranstaltung mehr als nur eine Party: "Das ist wie eine Familie Das Besondere: Im "Waldsee" ist der Eintritt frei Teilweise sind die Gäste über 70 Jahre alt und viele der Feierwütigen kennen sich nach den vielen Jahren persönlich Als im Dezember das Aus der Tanzveranstaltung beschlossen wurde "Waldsee"-Pächter Olaf Meier begründet die Entscheidung damit dass man nach all den Jahren etwas anderes ausprobieren und "neuen Schwung" in die Location bringen wolle Bigi Paul allerdings will das so nicht hinnehmen Aus gutem Grund: Denn für ihre Altersgruppe sei ansonsten kaum etwas in der Region geboten Deshalb hat sie gemeinsam mit Freunden die Petition "Rettet Move to Groove" gestartet Innerhalb weniger Tage kamen mehr als 800 Unterschriften zusammen Die Freiburger Gastronomin Flora Homeyer hat nun die Initiative ergriffen: Mit einigen Stammgästen aus dem "Waldsee" hat sie sich in der Szene umgehört und bei anderen Lokalen gefragt Möglicherweise könnte es also schon sehr bald mit "Move to Groove" weitergehen Und damit könnte wohl auch Bigi Paul gut leben - auch wenn das Ganze dann nicht mehr in der Tanz-Institution im "Waldsee" stattfinden würde: "Grundsätzlich bin ich für alles offen um Sie umfassend über das Thema Windenergieausbau auf unserer Gemarkung zu informieren lade ich Sie herzlich zur Einwohnerversammlung ein um 19:00 Uhr in der Stadthalle Bad Waldsee (Saalöffnung: 18.00 Uhr) unsere Bürgerinnen und Bürger transparent und umfassend über dieses zukunftsweisende Thema zu informieren Gemeinsam mit Experten und möglichen Investoren wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des Windenergieausbaus geben und offene Fragen klären Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit sich aus erster Hand über eines der zentralen Themen unserer Zeit zu informieren und sich aktiv in die Diskussion einzubringen Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen und gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen der Windenergie in unserer Region zu sprechen Der Waldkindergarten Bad Waldsee soll einen neuen Standpunkt erhalten und um eine Gruppe erweitert werden. (Foto: Foto: dpa/Carsten Rehder)Eine Sitzung des Gemeinderats Bad Waldsee findet am 28. April statt. Auf der Tagesordnung finden sich einige spannende Themen.Veröffentlicht:27.04.2025, 14:00Von:Karin KieselArtikel teilen:Der Gemeinderat Bad Waldsee kommt nach der Osterpause am Montag Unter anderem geht es um einen neuen Standort für den Waldkindergarten und die Erweiterung um eine Gruppe Zudem wird über die Änderung des Bebauungsplans „Großflächiger Einzelhandel an der Steinenberger Straße 1“ Grund: Die bestehende Lidl-Filiale soll modernisiert und um 263 Quadratmeter Verkaufsfläche erweitert werden Im südöstlichen Bereich des Grundstücks ist ein DM-Markt mit einer Verkaufsfläche von 673 Quadratmetern sowie eine DHL-Packstation vorgesehen Außerdem geht es um den Musikverein Reute-Gaisbeuren - genauer gesagt um einen Zuschuss zu einem Probelokal Ebenfalls auf der Agenda ist die Kläranlage Bad Waldsee Hier soll der Durchführungsbeschluss für den Bau eines Nachklärbeckens erfolgen Weiterhin geht es um die Gewährung eines Betriebsmittelkredits nach Bedarf an die Eigenbetriebe sowie die Stadtwerke den Haushaltserlass 2025 sowie die erneute Bestellung von Anna Claudia Göttel zur Geschäftsführerin der Kinder- und Jugendakademie hierzulande „Fasnetsmeetig“ geheißen,  zog bei strahlendem Sonnenschein mal wieder ein Umzug der Superlative durch die engen Gassen des alten Städtchens Hier eine ganz persönliche Liebeserklärung unseres Berichterstatters an die Waldseer Fasnet Dieses Jahr berichtete ich für die Bildschirmzeitung von etlichen Umzügen als die dortige Zunft ihr Jubiläum feierte und völlig baff von den vielen Masken die sich im Alemannischen Narrenring (ANR) tummelten die Aulendorfer hatten ihr großes Landschaftstreffen im VSAN (Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte) ein bunter Umzug im Königstal ist immer was Besonderes aber für mich der schönste Umzug ist immer in Waldsee Das Flair im mittelalterlichen Städtle ist etwas ganz Besonderes Hoch in den blauen Himmel ragen die beiden Türme von Sankt Peter und schauen zu Dann Waldsees „Guete Schtub‘ “: Der Platz vor dem alten Rathaus flankiert auf der einen Seite vom wunderbaren Fachwerk des „Hirschen“ Partins Haus auch wieder sauber hergestellt und mit Werners Haus wieder zum schmucken Ensemble zusammengewachsen Das ist die Bühne für ein Spektakel der Sonderklasse vor dem alten Kornhaus Dicht an dicht standen die Zuschauer wieder hier konnte man einhängen zum Schunkeln und mitsingen und auch das eine und andere Küsschen austauschen Der Herold zu Pferd am Kopf des Umzuges wurde vor ein paar Jahren abgelöst durch die Rösslegruppe Und ganz ehrlich: Wer wirft charmantere Kusshände zu den Damen als der Rössletreiber Hermann Pfaff Und wer könnte mit den Rössle freundlicher für den Umzug Platz schaffen als die drei altgedienten Narren Franz Mosch Das Quartett ist zwar schon ordentlich im Rentneralter Avantgarde des Waldseer Narrensprungs: die Rösslegruppe Thomas Bohner als Nachtwächter und Franz Müller als nie um ein witziges Wort verlegener Büttel Beim Montagsumzug unbewaffnet ohne Konfetti-Kanone Das Spiel der Fanfarenzüge und Musikkapellen das AHA aus gefühlt tausenden Kehlen wurde verstärkt durch die Akustik des Rathausplatzes Vor den Hästrägern liefen die „Närrischen Gruppen“ wo gibt’s denn noch so was wie „Waldsee auswärts“ Einmal im Jahr treffen sie sich an der Fasnet Und am Umzug versammelten sie sich hinter ihrer eigenen Fahne Die Stadtflüsterer gingen mit ihrer ganz eigenen Liebeserklärung fürs Städtle beim Umzug mit An jedem Hut ist ein anderes markantes Gebäude der Stadt festgenäht Die vor wenigen Jahren gegründete Gruppe der Stadtflüsterer pflegt – wie andere Gruppen auch – die Tradition des Aufsagens bringt also witzige und zum Nachdenken anregende Begebenheiten aus dem zurückliegenden Jahr zu Gehör der sich laut und lustig vom Gut-Betha-Platz zum Rathaus die Friedhofstraße hinein zur Festhalle zieht Für Nicht-Waldseer: Hafendeckel wurde in alter Zeit das Wurzacher Tor genannt die Hudelmale aus Kisslegg und das Henkerhaus aus Baienfurt waren mit am Start Fasnetsnachwuchs aus der Nachbarstadt: Fahnenschwenkende junge Aulendorfer Getreu dem Spruch im Poesie-Album: Ich hab mich hinten angewurzelt Sag ich als alter Waldseer.Text und Fotos: Erwin LinderWeitere Bilder in der GalerieAuch unser Reporter Rudi Martin war beim Waldseer Umzug am “Fasnetsmeetig” dabei Unbekannte haben in Waldsee (Rhein-Pfalz-Kreis) in der Nähe eines Supermarkts einen Stromverteilerkasten gesprengt Dafür benutzten sie laut Polizei Feuerwerk Wie die Polizei in Schifferstadt berichtet detonierte der Stromverteilerkasten in der Nacht auf Montag gegen 2 Uhr Als Sprengstoff sollen die unbekannten Täter Feuerwerkskörper benutzt haben Der Kasten wurde durch die Explosion so stark beschädigt dass daraufhin beim benachbarten Supermarkt die Stromversorgung zusammenbrach dass viele Lebensmittel stundenlang nicht gekühlt wurden Deshalb mussten viele Lebensmittel weggeworfen werden der durch den zerstörten Stromverteiler und die entsorgten Lebensmittel entstanden ist Wer die Sprengung beobachtet hat oder Hinweise zu den Tätern geben kann soll sich bitte bei der Kriminalpolizei in Ludwigshafen melden unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail Ein 78-jähriger Radfahrer ist am Donnerstag bei Bad Waldsee von einer Regionalbahn erfasst und getötet worden Laut Polizei hatte er auf einem unbeschrankten Bahnübergang wohl den nahenden Zug übersehen Bei einem Zusammenprall mit einer Regionalbahn ist ein 78 Jahre alte Radfahrer getötet worden Der Unfall ereignete sich am Donnerstagvormittag gegen 10:45 Uhr auf einem unbeschrankten Bahnübergang in Bad Waldsee-Mittelurbach (Kreis Ravensburg) Wie eine Sprecherin der Polizei auf SWR-Anfrage sagte hatte der Mann den herannahenden Zug vermutlich übersehen Laut Polizei war die Ampel am Bahnübergang zum Unfallzeitpunkt in Betrieb sowie der Lokführer und der Zugbegleiter blieben unverletzt Sie wurden von Notfallseelsorgern betreut und später mit einem Bus nach Bad Waldsee gebracht Die Bahnstrecke Aulendorf-Kisslegg war knapp drei Stunden gesperrt Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“ April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein April live vom Grabenmühlplatz: die Swr1-Moderatoren Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein In den vergangenen Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler der Durlesbachschule großen Spaß beim Basteln während der Nachmittagsbetreuung mit Lina Strasser im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Unter ihrer fachkundigen Anleitung entstanden eindrucksvolle Osterhasen aus Holz die die Kinder mit viel Kreativität und Freude kunstvoll bemalten – jedes Exemplar ein echtes Unikat So entstanden liebevoll gestaltete Osterüberraschungen mit denen die Kinder ihren Eltern eine besondere Freude bereiten konnten Ein herzlicher Dank geht an Lina Strasser für ihr Engagement sowie an die Bildungsstiftung Bad Waldsee die mit der Finanzierung des Materials dieses schöne Projekt möglich gemacht hat Am Sonntagnachmittag und -abend kam es in Bad Waldsee zu mehreren Auseinandersetzungen zwischen zwei Gruppen junger Männer Nach bisherigen Erkenntnissen trafen die bereits polizeibekannten Personen zunächst im Bereich des Golfplatzes und später an einem Imbiss in der Eschlestraße aufeinander Dabei soll es zu einem Gerangel sowie einer Körperverletzung gekommen sein Im Verlauf der Auseinandersetzung soll ein Beteiligter eine Softair-Waffe gezogen haben Hintergründe und die Identitäten der beteiligten Personen sind derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen Das Polizeirevier Weingarten sowie der Polizeiposten Bad Waldsee haben die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen Zeugenhinweise werden zur weiteren Aufklärung des Vorfalls erbeten Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Polizeipräsidium Ravensburg) Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Bad Waldsee – Nicht jede Eheschließung Geburt oder jeder Sterbefall wird auch in der Zeitungveröffentlicht; nur wenn die Erlaubnis der Betroffenen oder deren Angehörigen vorliegt Geheiratet:Kristin Deutzmann und Michael Schröder 02.12.2024.Eugenio Paramitha und Martin Sorg Sohn von Teresa Marie und Florian Elmar Bautz BAD WALDSEE-MICHELWINNADEN (bg) – Von Montag März 2025 wird die Burgweiherstraße (K7943) im Bereich der Einmündung Richtung Bad Waldsee an der Kreuzung gesperrt Während der Sperrung wird der Fahrzeugverkehr in Fahrtrichtung Bad Waldsee über die Englertsstraße/B30 umgeleitet Der Fußgängerverkehrwird über die Sterngassegeführt Im Prozess um ein tödliches Überholmanöver hat das Landgericht Ravensburg geurteilt dass der Autofahrer für eineinhalb Jahre ins Gefängnis muss Das Landgericht Ravensburg hat am Mittwoch die Haftstrafe für einen Autofahrer bestätigt der bei Bad Waldsee (Kreis Ravensburg) einen tödlichen Unfall verursacht hatte wollte mit dem Berufungsverfahren eine Bewährungsstrafe erreichen In einem ersten Prozess war er zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt worden Der Mann hatte den Unfall vor zwei Jahren bei Bad Waldsee durch ein riskantes Überholmanöver verursacht und Fahrerflucht begangen obwohl sein Führerschein nach dem Unfall eingezogen worden war Der 36-Jährige gestand im Berufungsprozess der durch sein riskantes Überholmanöver verursacht wurde Das hatte er im ersten Prozess noch geleugnet Der Verteidiger des Angeklagten kündigte an gegen das Urteil Revision einlegen zu wollen Als Ergebnis der seit einiger Zeit stattfindenden Erasmus-Plus-Programme ergeben sich aus Lehrerfortbildungen natürlich auch Kontakte zu anderen Schulen Europas Nachdem die Kolleginnen Schmidt und Bader-Sickinger letztes Schuljahr an einer Fortbildung in Irland teilgenommen hatten konnten sie für unser Schulorchester vom 17 Februar einen Besuch an einer Schule in Kiskörös (Ungarn) arrangieren Der Aufenthalt war nicht nur für die Musiker und Musikerinnen des Orchesters spannend und bereichernd es kam darüber hinaus auch zum gemeinsamen Musizieren am Ende des Aufenthaltes Die ungarische Schule in Kiskörös gab sich sehr viel Mühe unsere Kinder zu unterhalten und zu versorgen So wurde vom deutschen Verein vor Ort ein Abend gestaltet und gekocht die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten aber auch Einblicke in den ungarischen Deutsch- und Englischunterricht gewinnen waren in der bekannten Therme von Kiskörös besichtigten das Parlament in Budapest und Teile der Stadt und hatten auch untereinander eine gute Zeit zum Beispiel bei Spieleabenden – genauer nachzulesen auf der Homepage des Gymnasiums Der Aufenthalt/das Konzert ist auch zu finden auf Youtube (KEVI Német Cserekapcsolat 2025) Oberbürgermeister Matthias Henne freut sich: „Diese besonderen Ereignisse bieten den perfekten Anlass für einen feierlichen Festakt Ich lade die gesamte Bevölkerung sowie alle Freunde und Gäste unserer Stadt herzlich dazu ein.“ Mit der Einweihung des Neuen Rathauses findet eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte der letzten Jahre seinen Abschluss dem Neubau eines modernen Verwaltungsanbaus und der umfassenden Renovierung des ehemaligen Finanzamtsgebäudes steht den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Verwaltung nun ein modernes barrierefreies und zentrales Verwaltungszentrum zur Verfügung Der Zusammenschluss ehemals verteilter Verwaltungsstandorte bedeutet für alle Beteiligten kürzere Wege und effizientere Abläufe Ebenfalls offiziell eröffnet wird am Sonntag der neugestaltete Stadtsee-Aktivweg Der 1,6 Kilometer lange Rundweg um den malerischen Stadtsee ist umfassend modernisiert worden und spricht Jung und Alt gleichermaßen an Zahlreiche Erlebnisstationen mit abwechslungsreichen Kletter- und Bewegungsgeräten fördern spielerisch Bewegung während multisensorische Stationen die Kneipp’sche Gesundheitslehre erlebbar machen Ergänzende Infotafeln bieten spannende Hintergrundinformationen zur Umgebung und zur Gesundheitsphilosophie von Sebastian Kneipp Der offizielle Festakt beginnt um 11:00 Uhr im Innenhof des Neuen Rathauses (Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Sitzungssaal statt; begrenzte Plätze.) Alle Interessierten sind herzlich eingeladen bereits ab 10:30 Uhr dabei zu sein und im Anschluss an den Festakt die neuen Räumlichkeiten ausführlich zu erkunden Bereits zum vierten Mal verwandelt sich Bad Waldsee am Kultursonntag in eine lebendige Bühne voller kreativer Vielfalt Regionale Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende präsentieren an zahlreichen Orten im Stadtgebiet ihre Werke und laden zum Mitmachen Besucher erwartet ein vielfältiges Programm von malerischer Kunst über Musik bis hin zu spannenden Vorträgen – ein Fest für alle Sinne und die ganze Familie Ab 13:00 Uhr öffnen zudem die Geschäfte in der historischen Altstadt von Bad Waldsee Händler präsentieren aktuelle Modetrends und individuelle Beratung Der verkaufsoffene Sonntag bietet Gelegenheit für entspanntes Einkaufen und Flanieren Für eine stressfreie Anreise stehen zahlreiche kostenlose Parkplätze rund um die Innenstadt zur Verfügung Von dort sind sämtliche Veranstaltungsorte bequem zu Fuß erreichbar Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie online unter:www.bad-waldsee.de Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Stadt Bad Waldsee) Bad Waldsee – Mit der Eröffnung des neuen Getränkeabholmarkts in Bad Waldsee führt der Leibinger Getränke Service (LGS) die Tradition der ehemaligen Trinkoase fort Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 14 An diesen Tagen können Besucher das umfangreiche Getränkesortiment erkunden das Team persönlich kennenlernen und von attraktiven Eröffnungsangeboten und Aktionen profitieren um in geselliger Atmosphäre mit Filialleiter Nick Günther und seinen Stellvertretern David Näher und Julian Kessler auf den erfolgreichen Start der neuen Trinkoase anzustoßen Als Tochtergesellschaft der Ravensburger Brauerei Leibinger legt LGS besonderen Wert auf ein vielfältiges Angebot regionaler Getränke – von Mineralwasser und Säften über Biere und Weine bis hin zu Spirituosen Damit wird nicht nur die Getränkevielfalt in Bad Waldsee erweitert sondern es werden auch die heimischen Produzenten gezielt gefördert Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Herstellern bleibt die Wertschöpfung in der Region hochwertigen Getränken direkt aus der Umgebung Als einer der größten Getränkefachgroßhändler zwischen Ulm und Bodensee steht Leibinger Getränke Service für Erfahrung Kompetenz und eine zuverlässige Versorgung der regionalen Gastronomie Die neue Trinkoase bietet ihren Kunden eine fachkundige Beratung durch echte Getränkeexperten faire Preise und ein entspanntes Einkaufserlebnis Dank des praktischen Kofferraum-Services müssen schwere Getränkekisten nicht selbst getragen werden – das Team übernimmt das Verladen direkt ins Auto Zudem erleichtern kostenfreie Parkplätze direkt am Eingang den Besuch „Wir setzen auf Regionalität und persönlichen Service den Einkauf so angenehm wie möglich zu gestalten und unseren Kunden eine breite Auswahl an hochwertigen Getränken von regionalen Produzenten zu bieten“ Zum Auftakt der Campingsaison veranstaltet das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee am Samstag von 8 bis 16 Uhr einen großen Camping-Flohmarkt Auf dem weitläufigen Gelände dreht sich alles um Ausrüstung Zubehör und Fahrzeuge für das mobile Reisen Reiseliteratur oder gebrauchte Freizeitfahrzeuge – auf dem Flohmarkt kann alles angeboten werden was für das Leben unterwegs nützlich oder typisch ist Besucherinnen und Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl von Alltagshelfern bis zu Sammlerstücken Reisemobile oder Campingbusse dürfen verkauft werden Eine Anmeldung ist für private Verkäufer mit kleinem Angebot nicht erforderlich Wer jedoch ein Fahrzeug oder umfangreiches Zubehör präsentieren möchte Bei gutem Wetter findet der Flohmarkt auf dem Freigelände des Museums statt Bei Regen weichen die Verkaufsstände in das Museumsfoyer und die Eventhalle aus Alle Informationen zu Teilnahmebedingungen und Anmeldung sind auf der Website des Museums unter www.erwin-hymer-museum.de oder telefonisch bei Sibylle Kloos unter 07524 976676-23 erhältlich Der Zugang zum Flohmarkt ist kostenfrei und unabhängig vom Museumsbesuch möglich Für das leibliche Wohl sorgt das Museumsrestaurant „Caravano“ das zusätzlich zu seinem regulären Angebot Speisen aus dem Food-Truck serviert Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Erwin Hymer Museum) Bad Waldsee – Die Waldsee-Therme begeistert ihre Gäste ab Freitag mit einem besonderen Highlight: Zwei Fass-Saunen im Außenbereich laden zu entspannten Saunagängen unter freiem Himmel ein bieten sie eine ideale Alternative für all jene die sonst auf klassische Saunabesuche verzichten würden Besonders herzlich sind auch alle Saunagänger eingeladen die aufgrund der Instandsetzungsarbeiten der Saunalandschaft derzeit auf ihre gewohnten Saunabesuche verzichten müssen Die neuen Fass-Saunen bieten eine willkommene Alternative und sorgen dafür dass alle Gäste weiterhin in den Genuss wohltuender Wärme und Entspannung kommen können Die Nutzung der neuen Saunen ist im regulären Eintrittspreis der Therme enthalten Die rustikalen Holzsaunen vereinen Gemütlichkeit und Wohlfühlen und schaffen so ein einzigartiges Saunaerlebnis Ihre urige Bauweise vermittelt eine angenehme Atmosphäre Mit diesem Angebot möchte die Waldsee-Therme ihren Gästen insbesondere während der Übergangszeit bis zur Wiedereröffnung der Saunalandschaft im Jahr 2025 eine zusätzliche Möglichkeit zur Erholung bieten Trotz der laufenden Renovierungsarbeiten in der Saunalandschaft wird das vielfältige Entspannungsangebot Die neuen Fass-Saunen bereichern das bestehende Angebot und machen den Aufenthalt in der Waldsee-Therme wieder zu einem besonderen Erlebnis Die Waldsee-Therme in Bad Waldsee bietet nicht nur Entspannungsangebote sondern auch die heilende Wirkung von Thermalwasser Dieses Wasser wird aus einer Tiefe von über 1000 Metern gefördert und hat eine natürliche Temperatur von etwa 65°C Für die Nutzung wird es auf angenehme Temperaturen zwischen 28°C und 37°C abgekühlt Sprudelliegen und -sitze sowie Nackendusche erwarten die Gäste das kalte Tretbecken mit Wasserfall und Ruhemöglichkeiten ergänzen den Badespaß Die Waldsee-Therme lädt alle Gäste herzlich ein sich vom neuen Saunaerlebnis zu überzeugen Eingebettet in die Natur vereinen sich hier Thermalwasser wohltuende Wärme und eine entspannte Atmosphäre zu einem Ort des Wohlbefindens Weitere Informationen unter www.waldsee-therme.de.