Der SV Walldorf leitet nach zuvor drei sieglosen Spielen mit einem 4:2-Heimsieg über den FSV Ohratal die Trendwende ein und klettert auf den achten Tabellenplatz
punktgleich direkt hinter dem soeben bezwungenen Gegner
Im Rennen um den Klassenerhalt in der Fußball-Landesklasse hat der SV Walldorf einen ganz wichtigen Sieg eingefahren
Eine starke erste Halbzeit ebnete den Weg zum achten Heimsieg der Saison und so konnte der SV durch ein 4:2 mit dem heutigen Gegner FSV Ohratal punktemäßig gleichziehen
mehr Themen
Mörfelden-Walldorf (ots)
wurden der Autobahnpolizei Südhessen mehrere Entenküken auf der A 5
Die Beamten konnten anschließend sieben Küken vom Seitenstreifen der stark befahrenen Autobahn retten und die Waisen später in die Obhut eines Tierheims übergeben
bei der es sich wahrscheinlich um die Mutter der Kleinen handelte
fanden die Polizisten etwa hundert Meter entfernt leider nur noch tot auf der Fahrbahn auf
Polizeipräsidium SüdhessenPressestelleKlappacher Straße 14564285 DarmstadtBernd HochstädterTelefon: 06151 / 969 - 13110Mobil: 0172 / 309 7857Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):Telefon: 06151 / 969 - 13500E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen
Stadtteil Haßloch (ots) - Am Sonntag (04.05) gegen 15:40 Uhr kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand in der Lenbachstraße in Rüsselsheim-Haßloch
Das Feuer brach zunächst im Keller in einem Mehrfamilienhaus aus
griff jedoch kurze Zeit später auf das Nachbarhaus über
Nieder-Ramstädter Straße,ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einer Straßenbahn
Ein 55-jähriger Fußballfan aus Darmstadt befuhr mit dem Rad die Nieder-Ramstädter Straße in Richtung Stadtmitte
In Höhe des Hölderlinweges bog er nach links ab
Erbach (ots) - Erbach: Am Freitag (02.05.) in der Zeit von ca
beschädigte ein noch unbekannter Verkehrsteilnehmer einen weißen Skoda Octavia in der Werner-von-Siemens-Str.
welcher auf dem Parkplatz unmittelbar vor der dortigen Sparkasse parkte
Anschließend entfernte sich dieser unerlaubt von der Unfallstelle
Der Schaden an dem beschädigten PKW beläuft sich auf ca
Hinweise zu dem Unfallverursacher nimmt die Polizeistation in ..
während sich bei den Anderen überschwängliche Freude Bahn bricht: So unterschiedlich war die Stimmungslage nach dem 2:1-(2:0)-Sieg der Walldorfer Hessenliga-Fußballer am Samstag beim KSV Baunatal
RWW-Trainer Artur Lemm sagte dazu: „Das sind Bonuspunkte
mit denen wir gar nicht gerechnet haben.“ Mit ihrem ersten Sieg in Baunatal seit dem 7
Oktober 1989 (2:1) haben die Walldorfer ihren zweiten Tabellenplatz gehalten
Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt von Echo Online
Lemm erklärte: „Wir waren um dieses eine Tor besser.“ KSV-Trainer Tobias Nebe entgegnete: „Ich finde schon
dass wir einen Punkt verdient gehabt hätten.“ Für Aufregung sorgten zwei Szenen
bei denen der KSV und seine Anhänger vehement einen Elfmeter forderten
RWW-Torhüter Denis Wieszolek zu umdribbeln – und fiel
Schiedsrichter Joshua Herbert erkannte einen Täuschungsversuch Feigenspans und ließ weiterspielen
In der Nachspielzeit kam Lennart Rose im RWW-Strafraum zu Fall
ohne dass Herbert dafür einen Strafstoß verhängt hätte
Denn unzweifelhaft war Rose auf dem regennassen Rasen ausgerutscht
Lemm und Nebe lobten die Abwehrarbeit ihrer Mannschaften
Die Herausforderung erklärte Lemm nicht nur mit der Stärke des Gegners
sondern auch mit der Größe des Rasenplatzes im Parkstadion
Dieses Spielfeld erfordere viel Laufarbeit
Sa., 03.05.2025, 14:30 UhrKSV BaunatalKSV BaunatalSV Rot-Weiß WalldorfRW Walldorf12
„Kontrolle“ war denn auch das Walldorfer Passwort
an das Lemm seine Spieler auch immer mal wieder lautstark erinnerte
Mit Offensivpressing und Ballzirkulation dominierten die Rot-Weißen
Die Kontrolle verlagerte sich in die Defensive
als der KSV nach etwa 20 Minuten besser ins Spiel kam
„Wir waren auch sehr effektiv im Ausnutzen unserer Torchancen“
Einen Schuss des freistehenden Benedikt von Lemm blockte die KSV-Abwehr noch ab
aber den Abpraller schlenzte Tim Grünewald ins lange Eck – 0:1 (10.)
Vier Minuten vor der Pause flankte Hady Kallo flach ins Baunataler Strafraumzentrum
wo Eduard Zhakishev einschussbereit stand – 0:2
Der Anschlusstreffer von Paul Kohlstädt in der sechsten Minute der Nachspielzeit fiel zu spät
Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv
Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren
Der OFC hat am Samstagnachmittag nicht nur einen 3:2-Sieg gegen den FC-Astoria Walldorf eingefahren
sondern auch ein emotionales Comeback gefeiert: Kapitän Maximilian Rossmann stand erstmals seit fast zwei Jahren wieder auf dem Platz im Stadion am Bieberer Berg
Die Rückkehr des Abwehrchefs und die Tore von Nazarov
Knothe und Urbich sorgten bei den 5.074 Zuschauern für beste Stimmung
die die Kickers in der Anfangsphase mit aggressivem Pressing unter Druck setzten
Doch Offenbach hielt dem Druck stand und schlug in der 18
Minute eiskalt zu: Ünlücifci fing einen Pass der Walldorfer ab
schaltete blitzschnell und bediente Nazarov
der den Ball direkt und präzise im unteren Eck versenkte
Die Kickers blieben auch in der Folge am Drücker: Urbich tauchte in der 26
wurde aber im letzten Moment vom Keeper gestoppt
Walldorf kam erst kurz vor der Pause zum Zug – Boziaris nutzte eine Nachlässigkeit in der Offenbacher Defensive und traf zum 1:1-Halbzeitstand (44.)
Nach dem Seitenwechsel wurde es zunächst brenzlig
der Treffer aber wegen Abseits aberkannt wurde (46.)
Minute brachte Knothe die Kickers nach einer Ecke von Korb per Kopf wieder in Führung
Nur eine Minute später erhöhte Urbich mit viel Einsatz auf 3:1: Nach einer Hereingabe von Ünlücifci ließ der Torwart den Ball fallen – Urbich reagierte am schnellsten und stocherte den Ball über die Linie
Spielminute dann der emotionale Höhepunkt des Nachmittags: Maximilian Rossmann wurde unter großem Applaus eingewechselt – 616 Tage nach seinem letzten Einsatz für den OFC
Der Kapitän zeigte sich sichtlich gerührt und wurde von den Fans mit stehenden Ovationen empfangen
Minute zwar noch der Anschlusstreffer durch Rienhardt
doch der Heimsieg der Kickers geriet nicht mehr ernsthaft in Gefahr
Mit dem Sieg festigen die Offenbacher ihren Platz in der Spitzengruppe der Regionalliga Südwest
Am kommenden Samstag geht es für den OFC auswärts beim Göppinger SV weiter
Anstoß ist um 14 Uhr im Stadion an der Hohenstaufenstraße
OF-News.de ist das Nachrichten- und Presseportal für Stadt & Kreis Offenbach
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus allen Städten des Landkreises sowie aus Offenbach am Main
© 2025 OF-News.de
© 2025 OF-News.de
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Tor 1:0NazarovOffenbach
Tor 1:1BoziarisFCA Walldorf
Tor 2:1KnotheOffenbach
Tor 3:1UrbichOffenbach
Spielerwechsel Erbefür CarlFCA Walldorf
Spielerwechsel Redekopfür BoziarisFCA Walldorf
Spielerwechsel Rienhardtfür T. FahrenholzFCA Walldorf
Spielerwechsel Rossmannfür BreitenbachOffenbach
Spielerwechsel Horstfür ÜnlücifciOffenbach
Spielerwechsel Jahnfür SchieberFCA Walldorf
Spielerwechsel Mensahfür NazarovOffenbach
Tor 3:2RienhardtFCA Walldorf
Spielerwechsel Boutakhritfür KendelFCA Walldorf
Spielerwechsel Karadafür KorbOffenbach
Trainer:Faber
Trainer:Born
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch soll Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion werden
Der bisherige Fraktionschef Lars Klingbeil habe sich mit den Parteiflügeln darauf verständigt
den 56-jährigen Niedersachsen für den Spitzenposten vorzuschlagen
erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Fraktionskreisen
Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision
Heidelberg13:08 UhrRadfahrer fällt nach Kollision mit Fußgängerin
Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht
Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald
Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus
Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald
Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr
Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage
Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden
Weinheim18:04 UhrFeuerwehr rückte zu Friedrich-Schule aus
Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt
Haßmersheim-Hochhausen18:00 UhrPilot kam bei Notlandung mit Schrecken davon
Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug
Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update)
Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update)
Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall
Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz
Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall
Mannheim14:48 UhrSchlägerei in der Waldhofstraße
Involvierte Personen tragen Schnittwunden davon
Heidelberg14:43 UhrMit über drei Promille im Sand stecken geblieben
Der Fahrer eines Pkw wurde in der Nacht zum Sonntag von der Polizei entdeckt
Mannheim14:38 UhrAuto in Käfertal fing Feuer
Mannheim18:19 UhrWurde Mann bei Streit vor Straßenbahn gestoßen
Der etwa 65-Jährige wurde von der Tram erfasst und schwer verletzt
Mannheim13:47 UhrAutofahrer besitzt seit 2001 keinen Führerschein mehr
Einer Streife fiel der Mann aufgrund seiner Fahrweise auf
Mannheim11:53 UhrMercedes rast mit 90 km/h vor Polizei durch Stadt
Er hatte keinen Führerschein und nahm Medikamente
Vogelstangsee Mannheim11:38 UhrLeute grillen trotz Verbots und parken Straßen zu
Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten
so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben
können Sie sich alle Vorteile von freischalten
Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
Olaf Scholz lässt sich am Montagabend mit dem traditionellen Großen Zapfenstreich verabschieden
Welche Musik er gewählt hat und wie Helmut Kohl einst in Speyer abgetreten ist
Vandalismus in Kirchen: Worms und Speyer kämpfen mit skurrilen Zwischenfällen und einem Sicherheitsdilemma
Nach dem Willen von Dorothee Wüst muss das Thema in allen Aus- und Fortbildungsprogrammen von Kirche und Diakonie tief verankert sein
Seit 1984 richtet immer eine andere Kommune den Rheinland-Pfalz-Tag aus – früher jährlich
Mai wird in Neustadt an der Weinstraße gefeiert
Auf dem Mannheimer Maimarkt fordert der Verkehrsverbund Rhein-Neckar unter anderem Investitionssicherheit durch das neue Sondervermögen der Bundesregierung
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung im Historischen Museum feiern „Spitz & Stumpf“ die Premiere des Theaterstücks „Caesar & Kleopatra et cetera pp“ in Speyer
Wenn ein Handwerker nicht über die Widerrufsrechte des Kunden informiert
Das sind die Folgen des Frankenthaler Urteils
Personalprobleme im Stellwerk Ludwigshafen
Streckensperrungen wegen Dachsbauten im Bahndamm und kurzfristige Baumaßnahmen: Die Bahn steht mächtig in der Kritik
So ist aus einem versumpften Altrheinarm in Ludwigshafen ist vor 100 Jahren ein attraktiver Park geworden: der Ebertpark
Bleib immer bestens informiert – über alles
Mit dem exklusiven Frühlingsangebot sicherst du dir jetzt ein ganzes Jahr MM+ für nur 30 €
10er-Paket mit jeweils 5 Kokos-Mandel und Kakao-Haselnuss Haferriegeln
Schicken Sie uns Ihre schönsten Impressionen aus der Region
Tom Jones begeistert im Schlossgarten Schwetzingen
Eindrücke vom Bauernprotest in der Metropolregion
Glücksgefühle Festival - Impressionen von Freitag (Teil 1)
- Sehnsucht Pfalz" im Historischen Museum der Pfalz in Sepeyer
MM-Redakteur Stephan Alfter fordert von der neuen Regierung
sich schnell mit der Lösung kommunaler Finanzprobleme zu befassen
MM-Redakteur Stephan Alfter blickt auf die Oberbürgermeisterwahlen im September in Ludwigshafen
Gewinnt die AfD erstmals ein Rathaus im Westen Deutschlands
Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden
aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit
Ihre Meinung / Leserbriefe
Kommentare aus unseren Redaktionen
Debatten-Beiträge unserer Gastautoren
Daniel Sautner (26) hat bei der Auszeichnung des Meininger Sommelier-Magazins den ersten Platz belegt
Auch beim Test in der Redaktion bewies er eine Spürnase
Mai in Ludwigshafen prominente Gäste zur Maikundgebung im Ebertpark
Saatkrähen verursachen große Schäden in der Region
Abschüsse bleiben jedoch stark reglementiert
lagerte der Gefahrenstoff schon zehn Jahre lang in einem Raum des Frankenthaler Rathauses
Oberbürgermeister Nicolas Meyer fordert die zügige Klärung offener Fragen
Es ist ein Nachbau des historischen großen Fasses vom Heidelberger Schloss
Wer es erstmals nach Mannheim gebracht hat und wofür
Heiße Monate waren 2024 vor allem für die Asiatische Tigermücke ideal
Die Bekämpfung des Insekts soll dieses Jahr weitergehen
Bäche werden renaturiert und viel Bleibendes geschaffen: Was Neustadt 2027 vorhat
was es kostet und wie der Stand der Arbeiten ist
Die großen Umzüge in der Region können in diesem Jahr wohl stattfinden
Nur den Umzug zum Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt wird es nicht wie gewohnt geben
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe
Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung
Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Mannheim und in Ihrer Region
Über 90.000 Jobs in Mannheim und Ihrer Umgebung
Mit unserer Jobsuchmaschine finden Sie Ihren Traumjob von morgen
Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Mannheim oder in Ihrer Nähe
Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos
Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme
Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel
Lesen Sie spannende Ratgeberthemen und Specials
Von Wohntipps über Gesundheitsthemen bis zu Sonderseiten zu Ihrem Lieblingsverein
Er hat eine Zeit lang in den USA gelebt und will wieder mehr „Unternehmergeist“ nach Baden-Württemberg bringen
Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region
Zum Bericht „Neue Mehrzweckhalle für Biblis?“ im SHM vom 23
Zum Bericht „Bürstadts Grüne wünschen sich viel mehr Kontrollen“ im SHM vom 5
Lesen Sie hier Reaktionen der Leser und Nutzer auf Berichte und Kommentare der Redaktion des "Mannheimer Morgen" (MM)
die Ansichten zu kommentieren oder auch eine Reaktion per E-Mail zuzusenden:
Schreiben Sie uns eine E-Mail!
E-Mail: neckar-bergstrasse@mamo.de
Torsten Gertkemper-Besse
Hans-Jürgen Emmerich
Konstantin Groß
Anja Görlitz
Stefan Skolik
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe. Finde jetzt das Zuhause, das wirklich zu dir passt.
Gegen 18.20 Uhr wurden die kleinen Tiere am Parkplatz «Steingrund» entdeckt
um die Küken sicher vom Seitenstreifen der viel befahrenen Autobahn zu bergen
Leider fanden sie in der Nähe auch eine überfahrene Ente
Die geretteten Küken wurden anschließend in ein Tierheim gebracht
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Von: Pascal Spindler
In der Hessenliga setzte es gegen Walldorf die erste Niederlage seit Anfang März.","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/ksv-baunatal-verliert-gegen-rw-walldorf-nach-dem-pokalsieg-folgt-die-hessenliga-pleite-93713540.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Keine 48 Stunden nach dem Pokaltriumph gegen den OSC Vellmar musste der KSV Baunatal schon wieder ran
In der Hessenliga setzte es gegen Walldorf die erste Niederlage seit Anfang März
„Es war für uns natürlich brutal, nach dem Pokalfinale am Donnerstag so schnell schon wieder zu spielen“, sagte Baunatals Trainer Tobias Nebe. „Dafür hat es meine Mannschaft sehr gut gemacht. Sie hat vor allem in der zweiten Halbzeit alles reingeschmissen. Ein Punkt wäre am Ende verdient gewesen.“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Fußball-Hessenliga: RW Walldorf freut sich über BonuspunkteTim Grünewald (Mitte, hier auf einem Archivbild) konnte sich über einen eigenen Treffer und mit seinen Teamkollegen von RW Walldorf über einen 2:1-Sieg beim KSV Baunatal freuen. © Uwe KrämerAnzeigeDurch einen Sieg in Baunatal halten die Hessenliga-Fußball von Rot-Weiß Walldorf Platz zwei. Aufregung im KSV-Strafraum: Foul des Torwarts oder Täuschungsversuch?
Lorem ip. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptu
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, conse
Fußball Groß-Gerau/RüsselsheimFußball-Kreispokal: VfR Groß-Gerau setzt Erfolgsserie fort
Fußball Groß-Gerau/RüsselsheimFußball-Kreispokal: VfR Groß-Gerau setzt Erfolgsserie fort
Zweite BundesligaLilien-Trainer Florian Kohfeldt adelt Tobias Kempe
Zweite BundesligaLilien-Trainer Florian Kohfeldt adelt Tobias Kempe
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr!
Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.
Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr.
DarmstadtDie Frühjahrsmess’ steht vor der Tür: Das erwartet Darmstadt
Vom Stadtrundgang über Kinderschminken bis zur Backstagetour: Wie bei der Darmstädter Frühjahrsmess’ 2025 Feinschmecker, Familien und Fahrlustige auf ihre Kosten kommen.
DarmstadtDie Frühjahrsmess’ steht vor der Tür: Das erwartet Darmstadt
DarmstadtStreit „Im Carree“: 39-Jähriger sticht 24-Jährigem in Bauch
Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln
RüsselsheimFeuer in Rüsselsheim: Erster Hinweis auf mögliche Ursache
Rheinland-PfalzBiontech peilt ersten Krebs-Zulassungsantrag Ende 2025 an
Politik DeutschlandPistorius und einige Neue: Regierungsteam der SPD steht fest
Darmstadt15-Jähriger im Nordbad von Frau fremdenfeindlich beleidigt
Zweite BundesligaVier Gegentore gegen den Hamburger SV rauben manchen Nerv
Zwei Frauen haben am Montag Polizistinnen in Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) attackiert.
Nach Angaben vom Mittwoch war eine 43-Jährige nach einem Räumungsbeschluss in ihre Wohnung einge- drungen. Beim Versuch, sie und ihre 72 Jahre alte Begleiterin raus zu bringen, schlug die Jüngere eine Beamtin. Ihre Kollegin wurde von der 43-Jährigen ins Bein gebissen. Die 72-Jährige versuchte, einer dritten Beamtin mit dem Fuß gegen den Kopf zu treten, verfehlte sie aber.
Softwarekonzern aus Walldorf11:36 UhrSAP setzt langfristig auf Klein und Asam
Die Verträge mit dem CEO und dem Finanzchef werden verlängert. In der Belegschaft ist er nicht unumstritten.
Edingen-Neckarhausen/Heidelberg10:38 UhrLinie 5 von Bauarbeiten und gesperrter Strecke betroffen
Zwischen Edingen Bahnhof und Heidelberg Hauptbahnhof wird gebaut – das hat zumindest abends und nachts Auswirkungen auf die Straßenbahnlinie.
Neckargemünd04:00 UhrHollmuth-Tunnel am Dienstag schon wieder gesperrt
Erneut steht eine Wartung an. Zuletzt waren vor knapp zwei Monaten Modernisierungsarbeiten nötig.
Ladenburg04:00 UhrKinderladen Elfenstall schließt nach sieben Jahren
Das Konsumverhalten macht eine Weiterführung unmöglich. Die Entscheidung fällt schwer.
Leimen/Neckargemünd 05.05.2025 04:00 UhrSchlechtes Wetter verhagelte Freibad-Start nicht
Die Vorfreude auf die Badesaison war groß. Dann kam der Wetterwechsel.
Leimen04:00 UhrLinksabbieger-Spur auf Rohrbacher Straße bleibt, Staus schrumpfen
Der Versuch ist abgeschlossen. Ein sehbehinderter Fußgänger warnt vor der Ampelschaltung.
Schriesheim04:00 UhrAltenbacher Kerwe ist mittlerweile Vorbild für die Region
Und das ganze Dorf zieht mit: Was für ein Fest - vor allem dank der Jungen! Einen Durchhänger am Sonntag gibt es nicht mehr.
Und das ganze Dorf zieht mit: Was für ein Fest - vor allem dank der Jungen! Einen Durchhänger am Sonntag gibt es nicht mehr.
Dielheim04:00 UhrBürgermeister Glasbrenner für zweite Amtszeit verpflichtet
Erfahrung, Sachverstand, Einfühlungsvermögen und Bürgernähe: : Der Rathauschef wurde von allen Seiten mit Lob überschüttet.
Wiesloch04:00 UhrKunstrasenplatz in Baiertal saniert und übergeben
Die Spielvereinigung kann wieder "daheim" kicken. Die Stadt investierte 900.000 Euro.
Wiesloch04:00 UhrBesucheransturm bei Saison-Eröffnung im Feldbahnmuseum
Ein Zug reichte nicht - Zwei Bahnen waren im Einsatz. Der Verein hat noch viel vor.
Weinheim04:00 UhrDeutscher Meister eröffnete Pumptrack
Mit Luca Eckhardt kam der amtierende Champion in die Weststadt. Er gab seinen Fans Autogramme und den Anfängern Tipps.
Hirschberg-Leutershausen04:00 UhrKleidertausch der Eine-Welt-Gruppe sorgte für Auflauf
Im Namen der Nachhaltigkeit: Das Angebot unter dem Dach der Markthalle war wieder gut besucht.
Edingen-Neckarhausen04:00 UhrUnterhaltsamer Festakt zum 50. Jubiläum der Doppelgemeinde
In der Eduard-Schläfer-Halle wurde gefeiert. Es passte einfach alles.
In der Eduard-Schläfer-Halle wurde gefeiert. Es passte einfach alles.
Schwetzingen04:00 UhrSo lief der Festspiele-Start im Rokokotheater
Party im Plattenbau: Mit Mike Svobodas Musiktheater "Adam und Eva" gerät der Auftakt durchwachsen.
Schwetzingen04:00 UhrSo lief der Festspiele-Start im Rokokotheater
Party im Plattenbau: Mit Mike Svobodas Musiktheater "Adam und Eva" gerät der Auftakt durchwachsen.
Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus. Sie verletzte sich am Unterschenkel.
Region Heidelberg19:46 UhrFeuerwehren rückten nach Gewitter zu zahlreichen Einsätzen aus
Böen und Biber ließen Bäume und Beleuchtung fallen. Straßen waren versperrt, Autos beschädigt.
St. Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr
Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage. Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden.
Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt. An einer Brücke qualmte es.
Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz. Ein Fahrer muss in die Klinik.
Nußloch04:00 UhrStromnetz für Zukunft fit machen
Einen Überblick über den Ausbau gab im Gemeinderat Nußloch ein Vertreter des Stromversorgers.
Leimen04:00 UhrJetzt kann Gauangelloch loslegen
Die Sanierungsmaßnahme "Ortsmitte" wurde auf den Weg gebracht.
Hirschberg04:00 UhrKein "Heisemer Zweikampf" beim Straßenfest
Die an der Feier vom 4. bis 7. Juli beteiligten Vereine tagten. Festhalten will man an der offiziellen Eröffnung bereits am Freitag.
Neue Doppelstockanlage04:00 UhrMehr Abstellplatz für Radler am Ladenburger Bahnhof
Mit dieser Maßnahme fördert die Verwaltung das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad und Bahn.
Neue Doppelstockanlage04:00 UhrMehr Abstellplatz für Radler am Ladenburger Bahnhof
Die Neutra-Siedlung in Walldorf existiert seit 60 JahrenSie gilt als einzigartiges Zeugnis der europäischen Nachkriegsmoderne: die Neutra-Siedlung in Walldorf. Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens gehen in den nächsten Tagen drei besondere Veranstaltungen über die Bühne. (Archiv)© Ursula FriedrichAnzeigeDie deutschlandweit fast einzigartige Wohnanlage in Mörfelden-Walldorf wird mit einem Festakt, offenen Gärten und einer Filmvorführung gebührend gefeiert.
Zum Auftakt steigt am Freitag, 9. Mai, ab 18.30 Uhr im Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, ein offizieller Festakt, bei dem unter anderem Frank Pieter Hesse, der ehemalige Leiter der Denkmalschutzbehörde Hamburg, einen Vortrag zum Thema „Stringenz und Varianz: der Gartenarchitekt Gustav Lüttge“ halten wird. Hintergrund hierfür ist, dass Lüttge seinerzeit im Auftrag des mit der Errichtung der Siedlung betrauten Hamburger Projektträgers „Bewobau“ die Gärten der Neutra-Bauten gestaltet hatte.
Landkreis Groß-GerauStadt startet Crowdfunding für den Kauf einer Bronzeskulptur
Landkreis Groß-GerauStadt startet Crowdfunding für den Kauf einer Bronzeskulptur
Mörfelden-WalldorfSeltener Einblick in die Neutra-Siedlung in Walldorf
Mörfelden-WalldorfSeltener Einblick in die Neutra-Siedlung in Walldorf
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorf: Eine Verneigung vor Peter Härtling
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorf: Eine Verneigung vor Peter Härtling
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorf ehrt Peter Härtling und das Ehepaar Raiß
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorf ehrt Peter Härtling und das Ehepaar Raiß
geht in der seit 1992 unter Denkmalschutz stehenden Siedlung ein „Tag der offenen Gärten“ über die Bühne
Dabei können Interessierte zwischen 11 und 16 Uhr die Bauten und Gärten vor Ort unter die Lupe nehmen
zudem stehen Ausstellungen von Skulpturen zahlreicher namhafter Künstler sowie von Architektur- und Porträtaufnahmen des Frankfurter Fotografen Klaus Meier-Ude aus der Entstehungszeit der Siedlung
kurze Solo-Konzerte von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und Lesungen von Texten zum Thema Natur auf dem Programm
Ferner werden Oldtimer aus den frühen 1960er Jahren gezeigt
Harald SapperZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Nachrichten aus dem Kreis Groß-Gerau, Bischofsheim, Rüsselsheim, Raunheim und Stockstadt von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus dem Kreis Groß-Gerau auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Bürgermeisterwahl am 30. März 2025 in Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau).
Zuversicht beim SV Rot-Weiß WalldorfSportlich sieht der Vorsitzende des SV Rot-Weiß Walldorf, Manfred Knacker, den Verein hervorragend aufgestellt und als guten Repräsentanten der Doppelstadt (hier der Sportplatz des Clubs).© Marc SchülerAnzeigeVorsitzender Manfred Knacker hat gute Nachrichten für die Mitglieder: Der Verein sieht sich in allen Abteilungen gut aufgestellt, und auch bei einem Vorhaben geht es voran.
Lorem ipsum dolor . Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur s
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidun
BüttelbornVolksradfahren am 4. Mai in Büttelborn
BüttelbornVolksradfahren am 4. Mai in Büttelborn
Landkreis Groß-GerauNeuer Spezialist für die Unfallchirurgie an der Kreisklinik
Landkreis Groß-GerauNeuer Spezialist für die Unfallchirurgie an der Kreisklinik
Groß-GerauKampf gegen die Tigermücke: Groß-Gerau setzt auf die Bürger
Groß-GerauKampf gegen die Tigermücke: Groß-Gerau setzt auf die Bürger
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam er
Landkreis Groß-GerauBillige Importe gefährden Erdbeerproduktion im Kreis
Landkreis Groß-GerauBillige Importe gefährden Erdbeerproduktion im Kreis
Groß-GerauSo soll es an Groß-Geraus Musikschule weitergehen
Groß-GerauSo soll es an Groß-Geraus Musikschule weitergehen
RiedstadtPersonalsituation in Forensik Riedstadt entspannt sich
RiedstadtPersonalsituation in Forensik Riedstadt entspannt sich
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam volu
Nachrichten, Bilder und Videos aus Mörfelden-Walldorf auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Polizei, Kultur und Vereinsleben von heute.
Bürgermeister-Stichwahl am 16. März 2025 in Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau).
mal einen Sieg beim KSV Baunatal gelandet zu haben – weder als Spieler noch als Trainer
sagt der 50 Jahre alte Coach des SV Rot-Weiß
Nächste Gelegenheit für die Walldorfer Hessenliga-Fußballer ist am Samstag (3.)
Dann fordert der Tabellenzweite den gastgebenden KSV wieder heraus
dass die Rot-Weißen im Parkstadion gewonnen haben
Die fünftplatzierten Nordhessen sind so etwas wie die Mannschaft der Rückrunde
Aber auch wenn der KSV überragend in Form ist
ändert Lemm nichts an der Spielvorbereitung
Er empfiehlt einen Auftritt wie jüngst beim 3:1-Sieg gegen den Hünfelder SV: „Da haben wir mit Freude am Fußball gespielt
und das Ganze auf einem guten Leistungsniveau.“ Im Vergleich zum Hünfeld-Spiel muss Lemm die Abwehr-Dreierkette umbesetzen
weil Jakob Voett in der U19 gebraucht wird
In seinen Planungen für die nächste Saison kommt der SV Rot-Weiß derweil voran
Mit Lucas Scholze von der U19 des SV Wehen Wiesbaden hat der Klub einen rechten Außenverteidiger verpflichtet
Er ist der zweite Neuzugang nach Hendrik Sexauer (TuS Hornau)
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Mörfelden-Walldorf (Landkreis Groß-Gerau) im Wahlkreis 183
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Mörfelden-Walldorf verteilen sich wie folgt:
Mörfelden-Walldorf liegt im Wahlkreis 183 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Mörfelden-Walldorf liegt im Landkreis Groß-Gerau (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Mittelstadt mit 35.359 Einwohnern auf 44,1 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
In Hofheim und Mörfelden-Walldorf haben die Bürger in Stichwahlen neue Bürgermeister gewählt – in beiden Fällen setzten sich die Herausforderer gegen die amtierenden Rathauschefs durch
Wilhelm Schultze (Bürger für Hofheim) ist neuer Bürgermeister von Hofheim am Taunus (Main-Taunus)
der sich selbst einmal nach eigenen Angaben aus einem Spaß heraus zum "König von Lorsbach" ernannte
setzte sich am Sonntag in der Stichwahl für den Posten des Rathauschefs gegen Amtsinhaber Christian Vogt (CDU) durch
Auf Schultze entfielen 58,5 Prozent der Stimmen
Schultze war bereits 2019 als 23-Jähriger zur Bürgermeisterwahl angetreten und erhielt damals 12,3 Prozent der Stimmen
Im ersten Wahlgang vor zwei Wochen hatte keiner der Kandidierenden die nötige absolute Mehrheit der Stimmen erhalten
SPD-Bewerber Tobias Undeutsch schied aus dem Rennen aus
In Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) gingen Amtsinhaber Thomas Winkler (Grüne) und Herausforderer Karsten Groß (CDU) in die Stichwahl
Auch hier setzte sich der Herausforderer durch: Auf Groß entfielen 52,7 Prozent der Stimmen
Winkler hatte im ersten Wahlgang 35,9 Prozent der Stimmen erreicht
Herausforderer Groß lag da noch mit 30,8 Prozent dahinter
Die drei weiteren Bewerber Burkhard Ziegler (Freie Wähler)
Patrick Hohlbein (unabhängig) und Alfred J
Arndt (DKP) erreichten weniger Stimmen und durften daher an diesem Sonntag nicht mehr antreten
Der städtische Schnittgutplatz kann am Mittwoch
wieder zu den üblichen Zeiten (15 bis 17 Uhr) geöffnet werden
Nach dem Großbrand vom vergangenen Donnerstag wurde er für die Zwischenlagerung von Schutt und Trümmern der zerstörten Gebäude benötigt
Das Material wurde jetzt von der Polizei freigegeben
damit kann der Platz wieder wie gewohnt genutzt werden
Stadt Walldorf Nußlocher Straße 45 69190 Walldorf
Bei einem Verkehrsunfall in Walldorf ist ein 42-jähriger Mann gestorben
Laut Polizei wurde er von einem Auto erfasst
als er im Dunkeln zu Fuß auf der Landstraße unterwegs war
Ein Mann ist am Donnerstagabend auf der L732 bei Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis) von einem Auto erfasst worden
Der 42-Jährige starb laut Polizei noch an der Unfallstelle
Er geriet auf die Motorhaube eines Autos und wurde mehrere Meter mitgeschleift
dass er zu Fuß auf der Fahrbahn unterwegs war
hatte nach bisherigen Erkenntnissen keine Chance auszuweichen
Ein Alkohol- und Drogentest beim Fahrer ergaben keinerlei Hinweise
Das Auto des 50-Jährigen wurde sichergestellt und wird weiter untersucht
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf 15.000 Euro
Die Freiwillige Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort
Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt
Möglichkeiten einer einkommensabhängigen ÖPNV-Bezuschussung für Jugendliche
aber auch andere Personengruppen zu erarbeiten
Grundlage des Beschlusses war ein Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen auf Subventionierung des Jugendtickets BW für Walldorfer Jugendliche
„In Walldorf stoßen Jugendliche schnell an ihre Grenzen“
begründete Moritz Winnes den Antrag der Grünen-Fraktion
Mit dem bezuschussten ÖPNV-Ticket könne man Jugendlichen „mehr Möglichkeiten geben
Die Verwaltungsvorlage zum Tagesordnungspunkt zeigte auf
dass mit dem sogenannten „D-Ticket JugendBW“ Menschen unter 21 Jahren (unter bestimmten Voraussetzungen auch bis zu 27 Jahren) die Möglichkeit haben
deutschlandweit und rund um die Uhr im gesamten Nahverkehr unterwegs zu sein
Vergünstigungen beim VRNnextbike und günstige Konditionen für das Carsharing beinhaltet
Zum Jahresende 2024 waren in Walldorf 3778 Menschen im Alter zwischen sechs und 27 Jahren gemeldet
davon nutzen auch ohne Förderung durch die Stadt bereits 437 oder 11,6 Prozent das Jugendticket
Würden alle Kinder und Jugendlichen das Angebot annehmen
lägen die Kosten für die Stadt bei einem 50-prozentigen Zuschuss bei fast 900.000 Euro im Jahr
bei einem 20-prozentigen Zuschuss bei knapp über 350.000 Euro
Rechnet man lediglich mit der Altersgruppe der Sechs- bis 20-Jährigen
wären es 630.000 beziehungsweise 250.000 Euro
dass die Inanspruchnahme innerhalb der Jahrgänge nicht bei 100 Prozent liegt
sondern sehr wahrscheinlich deutlich darunter“
Bereits städtisch bezuschusst wird das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten für alle Personen
die sich im Leistungsbezug im Sinne des SGB II oder SGB XII befinden
Wolle man nicht „mit der Gießkanne fördern“
wäre eine Förderung in Anlehnung an den Walldorf-Pass eine Option
Dieser ist bei Familien mit bis zu zwei Kindern einkommensabhängig
bei Familien mit drei und mehr Kindern entfällt der Einkommensnachweis
„Daneben würden auch berechtigte Seniorinnen und Senioren in den Genuss eines Zuschusses kommen“
Über die Summe von 900.000 Euro sei man erschrocken
Um tatsächlich nicht nach dem Gießkannenprinzip zu fördern
könne man den Verwaltungsvorschlag mitgehen
es gebe nach wie vor viel Verkehr in Walldorf und man wolle die ÖPNV-Nutzung auch nach der Abschaffung des kostenlosen Busfahrens „weiter niederschwellig“ möglich machen
Dennoch habe man sich in der CDU die Frage gestellt
Deshalb könne man sich ebenfalls dem Verwaltungsvorschlag anschließen
Lorenz Kachler (SPD) verlas die Stellungnahme seines kurzfristig erkrankten Fraktionskollegen Christian Schick und erwähnte
dass die SPD „mit Leidenschaft“ für die Beibehaltung des kostenlosen Busfahrens gekämpft habe
Denn das „D-Ticket JugendBW“ sei bereits subventioniert und man sehe keinen Grund
eine Gruppe aus der Bevölkerung pauschal zu fördern
„Gut gewollt ist nicht gleich gut gemacht“
Man wolle nicht „nur die Jugendlichen fördern und andere Personengruppen
konnte auch er dem Verwaltungsvorschlag zustimmen
Mihriban Gönenç (Zusammen für Walldorf) sah einerseits eine „positive Initiative“
den ÖPNV für junge Walldorfer „noch attraktiver zu machen“
Allerdings führe die pauschale Förderung „vielleicht zu einem Mitnahmeeffekt“
Deshalb sei eine einkommensabhängige Gestaltung besser
Auf dem Weg zur Klimaneutralität arbeitet die Stadt Walldorf erfolgreich mit ihren Bürgern
Der Fokus liegt dabei auf kluger Förderung und der Sektorenkopplung von Strom
03.01.2025 – Die Stadt Walldorf liegt etwa zehn Kilometer südlich von Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis
dem drittgrößten Softwareunternehmen der Welt
Allein am Walldorfer Campus arbeiten daher fast so viele Menschen
Es bestehen damit enge Verbindungen zwischen Unternehmen
Die Stadt profitiere nicht zuletzt von hohen Gewerbesteuereinnahmen und weiß
diese beispielsweise gezielt in die Energieinfrastruktur zu investieren
um die Grundlage für ein klima- und Geldbeutel schonendes Leben und Arbeiten zu schaffen
berichtet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)
die Walldorf deshalb nun zur Energiekommune ausgezeichnet hat
Walldorf setzt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien
einen Schwerpunkt auf die Elektromobilität
Die Stadt verfügt über ein dichtes Netz an Schnellladepunkten
Die Stadt hat eine öffentliche E-Ladeinfrastruktur aufgebaut und allein 2024 etwa 2,5 Millionen Euro Umweltfördermittel ausgezahlt
Um den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität noch attraktiver zu gestalten
bietet die Verwaltung den Bürgern attraktive Förderprogramme an
Durch den öffentlichen Personennahverkehr zum Pauschaltarif von einem Euro pro Fahrt
die Förderung des Fahrradverkehrs und die Schaffung fußgängerfreundlicher Zonen sollen der Individualverkehr reduziert und die Lebensqualität in der Stadt gesteigert werden
Regelmäßige Informationsveranstaltungen und Beratungen ergänzen die aktuell 21 Umweltförderprogramme
um die Bevölkerung und Vereine auch bei Investitionen in Solaranlagen
energieeffiziente Maßnahmen und CO2-freies Heizen zu unterstützen
„Die Förderung von Maßnahmen zur Energiewende ist unserer Meinung nach entscheidend für die Akzeptanz“
„Unsere Förderprogramme sind bewusst niederschwellig angelegt und haben den Vorteil gegenüber den Förderprogrammen des Bundes
dass wir für die Ratsuchenden greifbar sowie persönlich und schnell erreichbar sind.“
Als eine von drei Modellkommunen des Projekts „Die Zukunft der Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene“
ist die Nutzung überschüssigen Stroms für die Wärmeerzeugung und die Elektromobilität ein zukunftsweisendes Thema in Walldorf
Auf diese Weise lässt sich der zunehmend lokal produzierte Strom sehr effizient einsetzen – und geht bei Überproduktion nicht verloren
In Walldorf werden neben den E-Mobilitäts-Angeboten aktuell Blockheizkraftwerke zur Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt und die Abwärme aus industriellen Prozessen genutzt
dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen“
kommentiert AEE-Geschäftsführer Robert Brandt
„Die Stadt ist ein lebendiges Beispiel dafür
wie eine Kommune durch innovative Projekte
starke Bürger:innenbeteiligung und eine enge Zusammenarbeit aller Akteure eine klimafreundliche Zukunft gestalten kann.“ na
Energieregionen als Beschleuniger der Energiewende
Gleich in sechs hessischen Gemeinden wurden am Sonntag die Bürgermeister gewählt
In Aarbergen (Rheingau-Taunus) wird Marion Janßen (unabhängig) neue Bürgermeisterin
Sie konnte sich mit 70,5 Prozent der Stimmen klar durchsetzen und wird damit die zweite Bürgermeisterin im Rheingau-Taunus-Kreis
Ihre Mitbewerber Karsten Bach (unabhängig) und Ralf Diefenbach (unabhängig) kamen auf 20,4 und 9,1 Prozent
In Hofheim verpasste Amtsinhaber Christian Vogt (CDU) mit 48,1 Prozent knapp die absolute Mehrheit und muss in der Stichwahl gegen Wilhelm Schultze (BfH) antreten
Tobias Undeutsch (SPD) erreichte 19,9 Prozent
Auch in Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) kam es zu keiner Entscheidung im ersten Wahlgang
Der amtierende Bürgermeister Thomas Winkler (Grüne) erreichte 35,9 Prozent und muss in die Stichwahl gegen Karsten Groß (CDU)
Burkhard Ziegler (Freie Wähler) erzielte 20,4 Prozent
Patrick Hohlbein (unabhängig) 7,95 und Alfred J
In Alsbach-Hähnlein (Darmstadt-Dieburg) wurde Sebastian Bubenzer (CDU) als einziger Kandidat in seinem Amt als Bürgermeister bestätigt
Auch in Hohenroda (Hersfeld-Rotenburg) gab es nur einen Kandidaten
Andre Stenda (unabhängig) wurde mit 83,1 Prozent wiedergewählt
Markus Kern (CDU) wird neuer Bürgermeister in Gründau (Main-Kinzig)
Er setzte sich bei der Direktwahl mit 64,5 Prozent gegen Matthias Springer (SPD) durch
Amtsinhaber Gerald Helfrich (parteilos) trat nach zwei Amtszeiten nicht erneut an
Katzen in Walldorf dürfen wieder ganzjährig raus
Eine 2022 verhängte Ausgangssperre für die Tiere wird aufgehoben
Damit sollten seltene Singvögel geschützt werden
Auch im südlichen Teil Walldorfs (Rhein-Neckar-Kreis) dürfen Katzen wieder das ganze Jahr über frei herumstreunen
die die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises zum Schutz der Haubenlerche erlassen hatte
Die bundesweit erste Ausgangssperre für Katzen hatte immer wieder für Schlagzeilen gesorgt
Laut Verfügung durften sich Katzen von April bis August im südlichen Teil Walldorfs draußen nicht frei bewegen
Sie sollten aber vor allem die Brut der Haubenlerchen in Walldorf nicht stören
Bei Verstößen waren auch hohe Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro angedroht worden
Die Maßnahme zeigt nun offenbar Wirkung: Inzwischen gibt es immer mehr Vögel auf den extra dafür eingerichteten Flächen
Auch in Hockenheim und Reilingen (Rhein-Neckar-Kreis) haben sich demnach Haubenlerchen angesiedelt
Ab diesem Jahr schützt die Stadt Walldorf die Haubenlerchen vor allem im großen Feld westlich der Autobahn 5
Auch westlich der Autobahn 6 gibt es spezielle Reviere
auf die sich die Stadt jetzt konzentrieren möchte
Dort gibt es extra eingerichtete Brutplätze für die Vogelart
Auch im Stadtgebiet wird es an bekannten Nistplätzen weiter Schutz geben
Sie werden auch künftig mit einem Elektrozaun gesichert
Die Haubenlerche ist in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht
Mit den neuen Schutzmaßnahmen will die Stadt Walldorf Katzenhaltern weniger Probleme machen
Nach dem Brand in Walldorf am Donnerstag sind fünf Gebäude zerstört
weitere Häuser sind stark beschädigt worden
16 Menschen können nicht in ihre Häuser und Wohnungen zurück
Nach dem Großbrand in Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis) am Donnerstagvormittag sind sechs Häuser nicht mehr bewohnbar
Betroffen sind Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
Zehn von ihnen brachte die Stadt in Hotels unter
sechs kamen bei Verwandten und Freunden unter
Mittlerweile sind auch die Nachlöscharbeiten beendet
Die Feuerwehr war noch in der Nacht auf Freitag weiter im Einsatz und hatte eine Wärmebildkamera verwendet
um mögliche Glutnester ausfindig zu machen
Am Freitagmorgen rückte die Feuerwehr dann komplett ab
Ersten Schätzungen zufolge soll sich der Schaden vermutlich auf einen Betrag im hohen Millionenbereich belaufen
Die Brandermittler haben am Freitag erste Drohnenaufnahmen von den Schäden gemacht
Da die Häuser aber teils stark einsturzgefährdet seien
müssten jetzt erst Statiker und Sachverständige die Gebäude begutachten
Der Brand war am Donnerstag in einem Wohnhaus ausgebrochen und hatte dann auf mehrere Häuser übergegriffen
Außerdem wurden umliegende Gebäude durch Hitze und Rauch beschädigt
Ein 84-jähriger Mann wurde laut Feuerwehr bei dem Brand verletzt und ambulant vom Rettungsdienst versorgt
Nach den Löscharbeiten mussten auch drei Einsatzkräfte der Feuerwehr behandelt werden
Zwischenzeitlich waren mehr als 300 Einsatzkräfte aus der gesamten Region sowie ein Hubschrauber im Einsatz
Eine Polizeidrohne sowie mehrere Feuerwehrdrohnen unterstützten die Löscharbeiten
In der Nähe befindet sich auch ein Altenheim
Dieses musste laut Feuerwehr nicht geräumt werden
Auch die Gas- und Stromversorgung in der Stadt war zwischenzeitlich unterbrochen
weil die Feuerwehr aus Sicherheitsgründen die Versorgung teilweise abstellen musste
Der Gemeinderat hat sich in seiner heutigen Sitzung mit folgenden Themen beschäftigt:
Startseite » Nachrichten » Der Katzenlockdown in Walldorf ist Geschichte
Eine seltene Haubenlerche sitzt an einem Schutzzaun
Katzen in Walldorf-Süd dürfen künftig wieder ganzjährig ins Freie
Die seit dem Jahr 2022 geltende Allgemeinverfügung
die ein zeitweises Ausgangsverbot für Katzen vorsah
wurde vom Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises aufgehoben
die Brut der seltenen und streng geschützten Haubenlerche vor den Tieren zu schützen
nutzen die Vögel inzwischen speziell eingerichtete Ausweichflächen außerhalb der Stadt erfolgreich als Brutstätten
Innerhalb der Kommune werden die verbleibenden Brutplätze weiterhin mit einem Elektrozaun gesichert
während andere Schutzmaßnahmen reduziert wurden
Der bundesweit einzigartige „Katzenlockdown“ hatte damals für erhebliches Aufsehen und Kritik von Katzenhaltern gesorgt
Nach Angaben des Landratsamts ist die Haubenlerche nach wie vor akut vom Aussterben bedroht
Die Vogelart komme in Baden-Württemberg nur noch in einem schmalen Band zwischen Karlsruhe und Mannheim vor
Die Region habe daher eine große Verantwortung für die Erhaltung dieser im Südwesten früher weit verbreiteten Art
Mit der neuen Ausbreitung von Hockenheim nach Reilingen ergebe sich nun aber eine Alternative
von dort die Revierentwicklung im Walldorfer großen Feld stärker zu fördern
Diese werde schneller zum Erfolg führen und eine geringere Belastung für die Katzenhalter und ihre Hauskatzen in Walldorf mit sich bringen
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Nach dem Großbrand vom Donnerstag muss der städtische Schnittgutplatz aktuell leider geschlossen bleiben
Er wird für die Lagerung von Schutt und Trümmern der zerstörten Gebäude benötigt
die teilweise noch nicht von der Kriminalpolizei freigegeben sind
Außerdem müssen die Wege für den Anlieferungsverkehr freigehalten werden
Die Stadtverwaltung bittet dafür alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis
den Platz schnellstmöglich wieder zur Verfügung zu stellen
hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) verschiedene Materialien zum Schutz der Bundestagswahl unter anderem vor Falsch-Informationen und hybriden Bedrohungen ausgearbeitet
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) beantwortet in einem kurzem Erklärfilm in mehreren Sprachen kurz und bündig
Dazu zählen Fragen wie: Wer darf überhaupt wählen
Warum gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme
Die gesammelten Informationen sind hier zu finden: www.walldorf.de/rathaus/buergerservice/bundestageswahl-2025
Der Abschnitt der Nußlocher Straße, der eine direkte Zufahrt zum Kinderhaus Gewann Hof ermöglicht, muss bis zur Einmündung in die Straße Neue Heimat bis voraussichtlich Freitag, 9. Mai, gesperrt werden. Grund sind laut einer Mitteilung der Stadtwerke Walldorf Baumaßnahmen im Rahmen des Dachständerrückbaus. Das Kinderhaus kann in dieser Zeit über die Neue Heimat und die Wilhelmstraße angefahren werden.
Am Ende gibt es viel Beifall für die Autorin und zahlreiche Dankesworte. Sanna Konda dankt den Verantwortlichen der Stadt Walldorf, der Bürgermeister allen Mitwirkenden am Abend und Heike Käller (Fachdienst Kultur und Sport) für die Organisation. Am kleinen Stand von Uwe Dörner (Buchhandlung Dörner) findet der druckfrische Roman seine Käufer und alle Besucher dürfen sich ein Exemplar des schmucken „Walldorfer Tagebuchs“ mitnehmen.
Info: Sanna Konda – Insel der Verwandlung, SKN Verlag, ISBN 978-3-910358-16-4, 16 Euro. Der Roman ist in der Buchhandlung Dörner in Walldorf erhältlich. Dort liegt auch das „Walldorfer Tagebuch“ aus, das es ebenfalls an der Rathaus-Pforte gibt.
Seit fast zwei Jahren reinigt die Kläranlage Mörfelden-Walldorf das Wasser gezielt von Schadstoffen - wie etwa von Medikamenten-Rückständen oder Pestiziden. Sie hat dafür als eine von wenigen Kläranlagen in Deutschland eine vierte Reinigungsstufe. Wissenschaftler stellen schon jetzt fest: Der Bach neben der Kläranlage erholt sich.
Über eine kleine Schale gebeugt schauen Professor Jörg Oehlmann und Catalina Trejos Delgado, welche Tiere sie eben aus dem Geräthsbach gefischt haben. Seit drei Jahren untersuchen sie das Gewässer, in das das gereinigte Abwasser aus der Kläranlage Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) eingeleitet wird.
Die Ökotoxikologen der Goethe-Universität in Frankfurt wollen herausfinden, wie sich die neue vierte Reinigungsstufe der Kläranlage nebenan auf das Ökosystem im Gewässer auswirkt. Dafür beobachten sie nicht nur den pH-Wert und den Sauerstoffgehalt im Wasser, sondern sie untersuchen auch, wie sich Organismen wie Schnecken und Bachflohkrebse entwickeln.
In einer früheren Studie wies Jörg Oehlmann bereits bei 170 hessischen Kläranlagen einen Artenschwund nach. Demnach verschwanden 62 Prozent der Arten, die vor dem Einlauf des Kläranlagenwassers in einem Gewässer vorgekommen waren, in dem Bereich mit dem beigemischten Wasser.
Der Grund: Im Abwasser der meisten Kläranlagen sind noch kleinste Mengen an Schadstoffen, die nicht biologisch abbaubar sind. Das sind zum Beispiel Rückstände von Medikamenten, von Frostschutzmitteln oder Pestiziden. Die Stoffe werden Spurenstoffe genannt, weil ihre Dosis oft gerade einmal ein Millionstel oder Milliardstel Gramm pro Liter beträgt.
Die nachgewiesenen Spurenstoffen seien besorgniserregend, da die Menge dieser Substanzen auch in unserem Grundwasser zunimmt, so Oehlmann: "Insofern stellt das eine immer größere Bedrohung letztlich auch für unsere Wasserressourcen und die Qualität des Wassers dar."
In Mörfelden-Walldorf ist die Entscheidung für noch sauberes Wasser bereits vor mehr als zehn Jahren gefallen. Inzwischen hat die Stadt die bestehende Kläranlage für viele Millionen Euro sanieren lassen und auch eine vierte Reinigungsstufe eingebaut.
"Wir sind hier mit unserer Anlage deutschlandweit führend. Das bedeutet: Wir gewinnen auch Erfahrungen, die nachher alle anderen Kläranlagen in Deutschland übernehmen werden", sagte Mathias Stief, Leiter der Abteilung Abwasser bei den Stadtwerken in Mörfelden-Walldorf.
Die Kläranlage in Mörfelden-Walldorf macht da weiter, wo die meisten anderen Kläranlagen fertig sind. Nach der biologischen Reinigung wird das Wasser hier noch mit Ozon behandelt. Anschließend wird dem Wasser Aktivkohle beigemischt.
Durch die große Oberfläche der fein gemahlenen Aktivkohle haften die Spurenstoffe hier besonders gut und können schließlich zu rund 80 Prozent aus dem Wasser herausgefiltert werden, so Mathias Stief. "Was wir hier tun, ist Umweltschutz für die nächste Generation – zum Schutz unseres Trinkwassers."
Die EU fordert eine Nachrüstung der größten Kläranlagen um eine vierte Reinigungsstufe bis 2035. Laut Bundesumweltamt betrifft das 155 Kläranlagen. Zusätzlich sollen kleinere Kläranlagen wie die in Mörfelden-Walldorf dann eine vierte Reinigungsstufe bekommen, wenn sie zum Beispiel in einem Gebiet stehen, in dem Trinkwasser gewonnen wird. Laut Schätzungen der EU-Kommission betrifft das rund 664 deutsche Kläranlagen.
Eine hr-Umfrage bei allen Umweltministerien hat ergeben: Aktuell sind gerade einmal bei 61 deutschen Kläranlagen vierte Reinigungsstufen in Betrieb. Bei 71 ist ein Ausbau geplant. Die meisten davon stehen in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
In Hessen haben außer der Kläranlage in Mörfelden-Walldorf auch die Kläranlage der Firma Merck in Darmstadt und die Kläranlage in Bickenbach eine entsprechende Reinigungsstufe, bei sechs weiteren Anlagen in Südhessen ist ein Ausbau geplant.
"Es müssten jetzt alle Kommunen nachziehen, das hessische Ried ist ein empfindliches Gebiet. Wir wissen, dass der Dreck durch den Sandboden sehr leicht versickert", meint Thomas Winkler (Grüne), der Bürgermeister von Mörfelden-Walldorf.
Allerdings weiß er auch um die Schwierigkeiten – denn allein die vierte Reinigungsstufe hat Mörfelden-Walldorf rund 11 Millionen Euro gekostet, von denen das Land Hessen mehr als sechs Millionen Euro übernommen hat.
Trotz Kosteneinsparungen beim Bau der Kläranlage ist es ein teures Großprojekt und die vierte Reinigungsstufe verursacht zusätzliche Kosten bei der Unterhaltung. All das macht sich seit diesem Jahr in gestiegenen Wasser- und Abwasserpreisen bei den Bürgern bemerkbar.
Die Belohnung dafür kann Catalina Trejos Delgado aber schon jetzt im Labor unter dem Mikroskop an einer Schnecke sehen: "Da sind zwei Embryonen, das ist ein wichtiger Indikator für unsere Forschung." Die Fruchtbarkeit der Organismen am Geräthsbach hat sich schon wieder verbessert.
Auch Jörg Oehlmann verweist auf einen verbesserten Artenreichtum. "Viele empfindliche Arten sind jetzt hier wieder nachweisbar."
Das Ökosystem beginnt sich also langsam zu erholen. Bis die Unterschiede deutlicher werden, wird es aber vermutlich noch Jahre dauern. Denn bislang fließt auch noch das Wasser aus der Kläranlage Langen in den Geräthsbach – und die hat noch keine vierte Reinigungsstufe.
Am Donnerstag, 20., und am Freitag, 21. März, werden an den Sirenen im Stadtgebiet Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt. Dabei kann es sein, dass die Sirenen zu Testzwecken ausgelöst werden.
Am Dienstag, 7. Januar, startet um 12 Uhr im katholischen Pfarrsaal wieder der Walldorfer Mittagstisch. Angesprochen und herzlich eingeladen sind ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Walldorf, die alleine oder bedürftig sind oder sich einsam fühlen. Veranstalter ist der Walldorfer Mittagstisch, eine ehrenamtliche Initiative der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Die weiteren Termine sind jeweils dienstags am 14., 21. und 28. Januar sowie am 4. und 11. Februar.
Das Rathaus hat in diesem Jahr letztmalig am Montag, 23. Dezember, zu den üblichen Zeiten geöffnet. Von Dienstag, 24. Dezember, bis einschließlich Dienstag, 31. Dezember, ist das Rathaus geschlossen und hat dann wieder ab Donnerstag, 2. Januar, geöffnet. Am Freitag, 27. Dezember, und am Montag, 30. Dezember, sind für Notfälle aber das Bürgerbüro sowie das Standesamt jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr besetzt.
Bürgermeisterwahl Mörfelden-Walldorf 2025: Alle Ergebnisse aus Groß-Gerau in Zahlen
Wie die Wählerinnen und Wähler bei der Bürgermeisterwahl in Mörfelden-Walldorf sich entschieden haben
zeigen unsere Live-Daten.© VRMAnzeigeDie Wählerinnen und Wähler in Mörfelden-Walldorf haben sich bei der Stichwahl für Karsten Groß als Bürgermeister entschieden
Grafiken zeigen die Ergebnisse beider Wahlgänge
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lor
Klicken oder tippen Sie auf die Punkte, um die genauen Werte angezeigt zu bekommen.
Mörfelden-WalldorfWer macht das Rennen bei der Wahl in Mörfelden-Walldorf?
Mörfelden-WalldorfWer macht das Rennen bei der Wahl in Mörfelden-Walldorf?
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorf: Stichwahl zwischen zwei Hauptamtlichen
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorf: Stichwahl zwischen zwei Hauptamtlichen
Mörfelden-WalldorfWie die CDU Mörfelden-Walldorf sicherer machen will
Mörfelden-WalldorfWie die CDU Mörfelden-Walldorf sicherer machen will
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorf: Die SPD lässt sich nicht unterkriegen
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorf: Die SPD lässt sich nicht unterkriegen
Mörfelden-WalldorfPlausch mit Mörfelden-Walldorfer Bürgermeisterkandidaten
Mörfelden-WalldorfPlausch mit Mörfelden-Walldorfer Bürgermeisterkandidaten
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorfer Parteien im Wahlkampfmodus
Mörfelden-WalldorfMörfelden-Walldorfer Parteien im Wahlkampfmodus
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 16. März 2025 um 17:23 Uhr publiziert.
Fundiert und analytisch: alle Daten der Region in interaktiven Grafiken und Artikeln.