Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Viele Ehrungen gab es bei der Jahreshauptversammlung.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/tv-waltenhofen-jahreshauptversammlung-mitglieder-zahlen-steigen-ehrungen-abteilung-93703696.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Jahreshauptversammlung berichtete der 1
Waltenhofen – Mit 1420 Mitgliedern – davon 545 Jugendliche unter 18 Jahren – ist der TV Waltenhofen der mitgliederstärkste Verein in der Gemeinde
Dabei entfallen auf die Handballabteilung 307 Mitglieder als die größte Abteilung
Erfreulich war auch der Mitgliederzuwachs von 65 Mitgliedern in der Tennisabteilung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften
und den Ehrenvorsitzenden des TV Waltenhofen Manfred Dorn
Er ging auch auf die angespannte Finanzlage des Vereins ein aufgrund von Sanierungen der vereinseigenen Vereinsheime Tennis und Fußball
Reich bedankte sich bei der Gemeinde für die Unterstützung bei der Sanierung des Fußball-Vereinsheims und für die Übernahme eines Großteils der Kosten für die kommende Erneuerung des Kunstrasenspielfeldes
das für den Spielbetrieb aller gemeindlichen Fußballvereine zur Verfügung steht
Er bedankte sich auch bei der SG Waltenhofen-Hegge für die hervorragende Arbeit bei der Sanierung des Fußball-Vereinsheims mit zahlreichen Eigenleistungen und großem finanziellem Einsatz
Der Vorsitzende dankte auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und den Sponsoren für ihre Unterstützung
Weiter sprach er das Problem der Neubesetzung im kommenden Jahr von ehrenamtlichen Tätigkeiten an
Nach 20 Jahren endet auch die Tätigkeit der Geschäftsstellenleiterin Karin Hoffmann
Bürgermeister Alfons Stöberl sprach seinen Dank aus an alle ehrenamtlichen Helfer aus ohne deren unermüdlichen Einsatz vieles nicht möglich wäre
Sie investieren ihre Zeit und Energie um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu fördern und vor allem die Kinder und Jugendlichen im Verein aufzufangen
Handball (Anja Wolf)Die männliche B-Jugend wurde Meister in der ÜBL
die Damen stehen im oberen Tabellendrittel der BOL und den Herren droht der Abstieg aus der BOL; ab Mai beginnen die Jugend-Qualifikationsspiele
bis auf die weibliche C-Jugend sind alle Jugend-Mannschaften
sowie Damen und Herren-Mannschaft gemeldet
Es wurden fünf neue Jung-Schiedsrichter ausgebildet
Tennis (Christoph Pferner)Erstmalig wieder Herren 30 Mannschaft und eine Jugend-Kleinfeldmannschaft; 40 Teilnehmer am Hobby-Tennisturnier und 30 Teilnehmer am Jugendturnier; es gibt regelmäßig Schnuppertraining für Kinder und Erwachsene; 2025 feiert Tennis-Abteilung 50 Jahre mit Festabend
Judo (Stefan Saur)Zur Zeit wenig Einzel-Wettkämpfe und regionale Mannschaftskämpfe
Ippon-Girl-Lehrgang mit den Olympia Kandidaten Ballhaus-Zwillinge
Nordisch und Interessensgemeinschaften Tourengeher und Schneeschuhwanderer
Skikurs für über 30 Kinder an 12 Skitagen
Turnen/Gymnastik (Ludwig Hummel)Angebote: Eltern-Kind-Turnen
Fußball - SG Waltenhofen-Hegge (Patrick Hengeler) 10 Jahre SG mit Vereinsfest war großer Erfolg (16-Party
Familientag mit Sportstationen zum Mitmachen); Herrenmannschaft Kreisklasse Platz 6
die Jugendmannschaften A-D sind in Spielgemeinschaften mit dem SSV Niedersonthofen und TSV Sulzberg; im Kleinfeldbereich keine Probleme Mannschaften zu stellen; im Jugendbereich werden 160 Kinder von 24 ehrenamtlichen Trainern betreut
Fußball AH (Christian Hein)gute Trainingsbeteiligung; Werbung durch Videodreh mit Mark Forster;
hervorragender Verdienste im Sport: Manfred Dorn;
Ehrennadel in Gold (40 Jahre Mitgliedschaft): Heike Hunecke
Peter WachterEhrenmitgliedschaft (50 Jahre Mitgliedschaft): Hannelore Bruckner
Ehrung 60plus (ab 60 Jahre Mitgliedschaft): 75 Jahre: Georg Baldauf
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
was zu einer aggressiven Auseinandersetzung und einer Festnahme führte.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/waltenhofen-betrugsmasche-durch-spendensammeln-aufgedeckt-93449745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Waltenhofen deckte ein misstrauischer Mann einen Spendenbetrug vor einem Lebensmittelgeschäft auf
was zu einer aggressiven Auseinandersetzung und einer Festnahme führte
Waltenhofen – Am Dienstagvormittag sprachen zwei Frauen im Alter von 20 und 24 Jahren auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in Waltenhofen Passanten an
um vermeintliche Spenden für eine soziale Einrichtung zu sammeln
Ein Mann unterschrieb auf einer Unterschriftenliste
doch als die Frauen zusätzlich Geld forderten
wurde er misstrauisch und verlangte ihre Ausweise
dass die Frauen bereits zuvor mit derselben Masche aufgefallen waren
Wieder mal eine wichtige Auswärtspartie steht am Spielplan der Handballer der SG Kaufbeuren/Neugablonz
Sie müssen am Samstag beim TV Waltenhofen antreten
Nach oben oder weiter nach unten in der Tabelle
Quo Vadis SG – die nächsten Wochen werden es entscheiden
Den Auftakt bildet das Duell mit dem direkten Tabellennachbarn TV Waltenhofen
Beide Teams haben 7 Pluspunkte auf der Habenseite
wobei die SG ein Spiel weniger bestritten hat und nach Minuspunkten um zwei Zähler besser da steht
Bei einer Niederlage der Kaufbeurer wäre es aber umgekehrt
Gerade gegen die direkten Konkurrenten muss endlich gepunktet werden.Auch beim kommenden Heimspiel gegen die SG Unterpaffenhofen/Germering ist ein Sieg fast Pflicht
Sowohl bei der SCUG wie auch beim Heimauftritt gegen den TV Waltenhofen gab es jeweils nur ein Unentschieden
Diese verlorenen Punkte könnten den Wertachstädtern am Ende der Saison fehlen
Aber dazu müssen die nächsten Partien erfolgreich gestaltet werden
Hoffnung gibt der engagierte und spielerisch sehr gute Auftritt gegen den Tabbelführer Eichenauer SV letzten Samstag
Da zeigte die Mannschaft um Kapitän Roman Haggenmüller
was eigentlich im ihnen steckt – und das mit einem dezimierten Kader
Mit dieser kämpferischen Einstellung muss auch in Waltenhofen in die Partie gegangen und diese auch genauso beendet werden
Dann können die beiden Punkte in die Wertachstadt mitgenommen werden
Wen Trainer Christian Klöck am Samstag um 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Waltenhofen auf die Platte schicken kann
entscheidet sich erst nach dem Abschlusstraining
Die Trauben beim Tabellenführer in der Bezirksklasse der Männer
werden für die Männer der zweiten Herrenmannschaft wohl auch ein wenig zu hoch hängen
Im Heimspiel gab es eine klare Niederlage und auch diesmal sind die Unterallgäuer klarer Favorit
B-Jugend empfängt um 16.00 Uhr in heimischer Halle den SC Weßling
Im ersten Aufeinandertreffen konnten die SG´lerinnen bereits einen Sieg einfahren
Dasselbe wollen sie gegen den Tabellensechsten der ÜBOL natürlich wiederholen
C-Jugend trifft vorher (14:30 Uhr) auf die SG Kempten/Kottern II (a.K.)
Zwar ist der Ausgang der Partie für die Tabelle egal
aber die Kaufbeurer wollen am Samstag ihren ersten Punkterfolg feiern
Zurück
Drei kostenlose Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji – ohne Vorkenntnisse,…
Jetzt eine Ausbildung zum Hörakustiker starten
Licht und Atmosphäre in der Kulturkirche…
„Demenz neu sehen“ – preisgekrönte Fotografien auf dem Kirchplatz vor…
Baumaßnahmen starten im Mai – neue Querungshilfe und bessere Wegeführung…
Kaffeebecher aus dem Globalen Süden – kunstvoll
Blumenwerkstatt Gaby Sutter bringt neue Farben und Ideen ins Marktgeschehen…
Workshops am Jakob-Brucker-Gymnasium zeigen Chancen und Risiken der Digitalisierung auf…
Keinen Sieger hat es im Lokalderby zwischen dem SV Pforzen…
Zwei Tore von Ademi entscheiden hitziges Spiel mit strittiger Szene…
Holen Sie sich die Wir sind Kaufbeuren App kostenlos auf Ihr Smartphone
Ungewöhnliche Einsatzserie hält Feuerwehr auf Trab Gleich drei Tierrettungseinsätze in…
Abverkauf unserer Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen und sofort verfügbar.Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen
Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen
Firma: JOAS KaufbeurenStraße: Innovapark 20PLZ Stadt: 87600 KaufbeurenTel.: 08341 99 57 30Email: info@joas-kaufbeuren.deInternet: www.joas-kaufbeuren.de
Verschiedene Modelle in mehreren Farben und Ausstattungsvarianten
Aktionsmodelle Trend Haustüren mit 20% Rabatt
wenn neue Stellenangebote veröffentlicht werden
Neugablonzer Str. 587600 Kaufbeuren08341-874632info@wir-sind-kaufbeuren.dewww.wir-sind-kaufbeuren.de
Willkommen bei 'Wir sind Kaufbeuren' – deiner Plattform für Kaufbeuren und Umgebung
Wir sind Kaufbeuren: Deine zentrale Anlaufstelle für lokale Informationen und Services
Um die Verkehrssicherheit und die Lebensdauer der Rampen an der Anschlussstelle Waltenhofen auf der A980 im Allgäu zu gewährleisten
sind in den kommenden Wochen Sanierungsarbeiten geplant
Diese Maßnahmen erfordern zeitweise Einschränkungen und nächtliche Sperrungen
um die Beeinträchtigungen für den Verkehr auf ein Minimum zu reduzieren
Phase 1: Auffahrt A980 Richtung Autobahndreieck Allgäu (A7)
Phase 2: Abfahrt A980 vom Autobahndreieck Allgäu (A7)
Phasen 3 und 4: Auf- und Abfahrt B12 nach Lindau bzw
Während der Bauphasen sind nächtliche Sperrungen und temporäre Verkehrsführungen erforderlich
um die Sanierungsarbeiten effizient durchzuführen
Der Großteil der Arbeiten wird in Nachtarbeit erledigt
um tagsüber die Einschränkungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten
Die Autobahndirektion Südbayern bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis für die auftretenden Behinderungen während der Bauzeit
Die Maßnahmen dienen der langfristigen Verbesserung der Infrastruktur und der Sicherheit auf der A980
Geschrieben von: Thomas Häuslinger
© 2024 AllgäuHIT e.K.
Radfahrer und Fußgänger: Die angekündigte Brückensperrung am Waltenhofener Bach wird aufgeschoben
Das teilt das WWA mit.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/waltenhofen-uferwegbruecke-geoeffnet-vorerst-sperrung-aufgehoben-radfahrer-fussgaenger-wwa-93609359.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März angekündigte vollständige Sperrung der baufälligen Brücke über den Waltenhofener Bach am Weg entlang der Iller bleibt laut einer Meldung des Wasserwirtschaftsamtes (WWA) vorerst aus
Nach der erneuten Ortseinsicht durch Brückeningenieure konnte demnach erwirkt werden
dass die Sperrung für Fußgänger und Radfahrer aufgeschoben wird
Das WWA werde die Brücke und die provisorische Verstärkung nach größeren Regen- oder Hochwasserereignissen prüfen
Umdrehen kann es für Radfahrer und Fußgänger dennoch heißen
wenn Unwetter Schäden an dem Bauwerk verursachen
Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten
Eine Umleitung wird in diesem Fall eingerichtet
Alle Beteiligten arbeiteten derzeit an einer dauerhaften Lösung
um die Überquerung des Bachs zu ermöglichen
Im Februar hatte ein Brückengutachten für Wirbel gesorgt
in dessen Zuständigkeit sich die Brücke befindet
seine Arbeiten am Illerufer auch ohne den Holzsteg verrichten kann
wollten sich die Gemeinde Waltenhofen und Vertreter des WWA zusammensetzen und über Bau- und Unterhaltskosten sowie Nutzenabwägungen sprechen
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es bei Waltenhofen im Oberallgäu zu einem tragischen Unfall
Ein 86-Jähriger wurde von einem Zug überfahren
Der Unfall ereignete sich kurz nach Mitternacht
Ein Regionalexpress erfasste einen Mann aus dem Allgäu tödlich
„Der 86-Jährige hatte entsprechende Erkrankungen
die auf einen Unglücksfall schließen lassen“
so die Polizei gegenüber dem Blaulichtreport Süd-Schwaben/Allgäu
Rettungskräfte aus Waltenhofen waren in der Nacht von Freitag auf Samstag im Einsatz
(Bild: Markus Dorer)Fahrgäste hörten laute HilfeschreieIm Zug befanden sich nur zwei Fahrgäste
Sie hörten nach dem Zusammenstoß laute Hilfeschreie
Diese kamen vermutlich vom Lokführer des Zuges
Er leitete nach dem schlimmen Vorfall umgehend eine Vollbremsung ein
Der Zug kam nach wenigen hundert Metern zum Stehen
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehren Martinszell und Waltenhofen im Einsatz
(Quelle: Blaulichtreport Südschwaben/Allgäu)
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Dass es die Handball-Damen des TSV Landsberg im Heimspiel der Bezirksoberliga den Herren nachmachen und ebenfalls gegen Waltenhofen gewinnen würden
Die Gäste hatten nicht nur das Hinspiel dominiert
sondern kamen auch als Tabellendritte in die Isidor-Hipper-Halle nach Landsberg
Landsberg - Die TSV-Damen hatten in dieser Saison immer wieder Probleme
Auch am Samstag: Landsberg fand zunächst überhaupt nicht ins Spiel
Hinten hatte man keinen Zugriff und vorne nutzte man die Chancen nicht
Über Einsatz und Moral kamen die Gastgeberinnen dann besser ins Spiel
steigerten sich in der Abwehr und trafen jetzt vorne auch
die Gäste nutzten effizient jede Gelegenheit
dass für sie die Sache noch nicht gelaufen war
Unermüdlich kämpften sie und ließen sich auch durch ein paar Lattentreffer nicht entmutigen
Die Abwehr griff beherzt zu und vorne gelangen wieder mehr Tore
Nach 45 Spielminuten gelang endlich der viel umjubelte Ausgleichstreffer und wenig später die 25:24-Führung
Den dann folgenden schnellen Ausgleich steckten die Gastgeberinen weg und Torfrau Annelie Aßner glänzte mit einem gehaltenen Siebenmeter
Auf der anderen Seite war Hana Becirhodzic sicher am Siebenmeterpunkt und punktete auch mit schön herausgespielten Toren
Die Führun (30:26/52.) gab Landsberg nicht mehr aus der Hand und baute sie zum 32:28-Erfolg aus.
„Man hat gesehen was wir mit mannschaftlicher Geschlossenheit schaffen können“
„über den Kampf sind wir wieder ins Spiel gekommen – ein verdienter Sieg“
März beim Tabellenführer der SG Biessenhofen-Marktoberdorf
Für die Handballerinnen des Eichenauer SV und TSV Alling setzte es am Wochenende deutliche Klatschen.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/fuerstenfeldbruck/handball-siegesserie-von-eichenaus-frauen-reisst-in-waltenhofen-93660666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für die Handballerinnen des Eichenauer SV und TSV Alling setzte es am Wochenende deutliche Klatschen
Landkreis – Es war nicht der Spieltag der Landkreis-Handballerinnen: Beide Teams sind mit Niederlagen im Gepäck von ihren Auswärtsfahrten zurückgekehrt
TV Waltenhofen – Eichenauer SV 35:17 – Sie Siegesserie der Starzelbacherinnen ist gerissen
Beim Tabellendritten aus Waltenhofen war das Team von Trainer Janos Viola chancenlos
Bereits zur Halbzeit lagen die Gäste deutlich mit 9:19 zurück – die Vorentscheidung
Ein Grund dafür war der nur sehr kleine Kader der Eichenauerinnen
Allen voran Spielmacherin Melanie Steinherr und ihre Schwester Angelina Riemschneider wurden schmerzlich vermisst
Estelle Bruckner (fünf Tore) und Sandra Schwojer (vier Tore) durchaus torgefährlich präsentierten
SV Pullach – TSV Alling 24:14 – Nix zu holen gab es für die Allingerinnen im Münchner Süden
Pullach war bis in die Haarspitzen motiviert
Aber vielleicht mischte sich darunter auch etwas Nervosität
Denn zu Beginn konnten die Allingerinnen ganz gut mithalten
Minute rissen die Gastgeberinnen die Partie an sich und bestimmten fortan das Geschehen auf dem Feld
Und mit zunehmender Spieldauer schlug sich das auch auf der Anzeigentafel nieder
Der Rückstand des TSV wuchs kontinuierlich an
Am Ende konnten die Allingerinnen dem SV Pullach nur noch zum Titel gratulieren
nach dem klaren Hinrundenerfolg gegen den Tabellen-Vorletzten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/bezirksoberliga-45-33-erfolg-fuer-landsbergs-handball-herren-93591155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer torreichen Bezirksoberliga-Partie haben die Handball-Herren des TSV Landsberg den TV Waltenhofen souverän mit 45:33 besiegt
nach dem klaren Hinrundenerfolg gegen den Tabellen-Vorletzten
Landsberg - Es dauerte aber bis die Gastgeber ihrer Rolle gerecht wurden
ließen es aber die Präzession im Abschluss missen
Dann nutze Landsberg seine Ballgewinne in der immer stabileren Abwehr und begann sich abzusetzen (9:3/10.)
aber die Gastgeber hatten das Spiel unter Kontrolle
Der als Co-Trainer agierende Agim Ajeti – Florian Pfänder war krank – wechselte früh durch und gab dem TSV-Nachwuchs Spielanteile
Gegen die weiterhin agilen Gäste musste die Abwehr um den starken Dominik Keller konzentriert arbeiten
Er hielt dann noch einen Siebenmeter und sorgte dafür
dass man mit einem 21:14-Vorsprung wechselte
Zu Beginn der zweiten Hälfte profitierte Landsberg wieder von Ballgewinnen in der Abwehr und baute den Vorsprung schnell auf 27:16 (34.) aus
In der Folge kamen beiden Seiten immer wieder zum Erfolg
doch Landsberg legte stets vor (36:25/45.) und zeigte dabei schöne Spielzüge – ganz besonderes Nicolai Putz
der zum Schlusspfiff mit einem spektakulären Kempa-Trick das 45:33 besorgte
Co-Trainer Agim Ajeti war natürlich sehr zufrieden: „Wir haben ein erfahrenes eingespieltes Team
das seine Chancen konsequent genutzt hat.“ Jetzt ist erst einmal Pause
zur Zweiten des SC Unterpfaffenhofen-Germering
Kreisbrandinspektor Hubert Speiser ruft zur Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse auf.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/oberallgaeu-freiwillige-feuerwehren-sind-bei-unwetter-gefordert-93446469.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Klimawandel fordert die Feuerwehren im Oberallgäu heraus
Kreisbrandinspektor Hubert Speiser ruft zur Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse auf
sagt Kreisbrandinspektor Hubert Speiser anlässlich der Kommandantendienstversammlung des Inspektionsbereiches Nord in Ermengerst
„Im Juli hat sich eine Gewitterzelle über Durach
Betzigau und Wildpoldsried in einem noch nie dagewesenen Ausmaß über den Orten entladen“
Die Folge waren Sturzfluten und Überschwemmungen
Die Schäden an der Infrastruktur und an den Häusern waren enorm
Der Kreisbrandinspektor fordert die Gemeinden und Feuerwehren deshalb auf
sich auf solche Schadenslagen vorzubereiten: „Es kommt darauf an
bereits im Vorfeld gefährdete Bereiche und Objekte zu identifizieren und einen Alarm- und Einsatzplan zu erstellen.“ Er regt bei den Kommandanten an
Gespräche mit der örtlichen Sicherheitsbehörde zu führen und Maßnahmen zu ergreifen
„Um die benötigten Einsatzmittel schnell in die betroffenen Einsatzgebiete zu bringen
werden im Landkreis Oberallgäu zukünftig drei Hilfeleistungszüge gebildet,“ ergänzt der zukünftige Kreisbrandrat Markus Adler
Darüber hinaus wird derzeit eine detaillierte Erhebung des vorhandenen Materials in den Feuerwehren vorgenommen
Notwendige Beschaffungen werden dabei von der Kreisbrandinspektion koordiniert
um die Ausrüstung sinnvoll ergänzen zu können
Wechsel in der Kreisbrandinspektion Oberallgäu
Ebenso gibt einen Personalwechsel bei den Kreisbrandmeisterstellen: Markus Habermaier (Überbach) und Marcus Mayer (Wirlings) werden zu Kreisbrandmeistern für den nördlichen Inspektionsbereich bestellt
Sie lösen die bisherigen Kreisbrandmeister Konrad Müller sowie Christian Diebolder ab
Als neuer Schiedsrichter fungiert Robert Hartge aus Lauben-Heising
Der scheidende Kreisbrandrat Michael Seger wurde von den Kommandanten mit lang anhaltendem Applaus in den Ruhestand verabschiedet
80 junge Feuerwehranwärter legten erfolgreich die Abschlussprüfung der Grundausbildung ab
„Um einen hohen Ausbildungsstand in den Feuerwehren gewährleisten zu können
bietet die Kreisbrandinspektion 2025 zusätzliche Lehrgänge an“
ergänzt der Fach-Kreisbrandmeister „Ausbildung“ Stefan Prestel
Ausbildung mit Chemikalienschutzanzügen unter Atemschutz oder auch ein Fahrsicherheitstraining
Mit der Jugendfeuerwehr Bodelsberg haben nun alle Feuerwehren im nördlichen Inspektionsberiech eine eigene Nachwuchsabteilung
Von: Lajos Fischer
einem Vertreter des Zeltbetreibers sowie dem Landratsamt
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/wie-organsiert-man-das-leben-von-gefluechtete-im-oberallgaeu-93451870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mitglieder des Alevitischen Kulturvereins in Kempten machten nach einem Besuch in der Notunterkunft in Waltenhofen/Hegge auf die schwierige Situation der dort lebenden geflüchteten Menschen aufmerksam
Der Kreisbote hat mit der Flüchtlings- und Integrationsberaterin
einem Vertreter des Zeltbetreibers sowie dem Landratsamt gesprochen
die die Unterbringung der zentral zugewiesenen Asylsuchenden Kommunen und Landkreisen bereitet
wo es noch immer einen Mangel an Unterbringungsmöglichkeiten gibt (siehe Infokasten) und die Menschen weiterhin teilweise in Zelten untergebracht werden müssen
Diese Notunterkünfte waren nur für ein paar Wochen Übergangszeit geplant worden
eine Umverteilung der dem Landkreis zugewiesenen Geflüchteten auf feste Unterkünfte sollte schnell passieren
Im Oberallgäu scheint dieser Prozess ins Stocken geraten zu sein
In der Sitzung des Kulturausschusses der Gemeinde Waltenhofen berichtete Wolfgang Strahl (Mitglied der Geschäftsleitung in der Allgäu Medical Service GmbH
dass geplante Unterkünfte in Blaichach und Oberstaufen nicht zur erwarteten Zeit fertig geworden sind
Im Landkreis gibt es weiterhin hohe Zuweisungszahlen
zwischen Januar und Ende November 2024 lagen sie über 850
Die Auslastungsquote der vorhandenen Unterkünfte liegt bei 95 Prozent
Eine Abverlegung in reguläre Unterkünfte ist erst möglich
durch Anmietungen weiterer Gebäude die Zahl der Unterbringungsmöglichkeiten zu erhöhen“
In dieser Situation trafen bei einer privaten Veranstaltung Mitglieder des Alevitischen Kulturvereins in Kempten auf einige Bewohner der Zelte in Waltenhofen/Hegge und machten nach einem Besuch in der Notunterkunft auf die schwierige Situation der dort lebenden Menschen aufmerksam
Der Kreisbote sprach mit der Sprecherin einer Bewohner-Gruppe
die namentlich nicht genannt werden möchte
Die Aleviten und der Türkische Elternverein versuchen derzeit
In den Zelten im Gewerbegebiet in Hegge wohnen aktuell 98 Personen
dem Irak und eine Mutter mit Kind aus Eritrea
im dritten befinden sich ein großer Gemeinschaftsraum und die sanitären Anlagen
Etliche leben seit mehr als einem halben Jahr in der Unterkunft
die zuständige Flüchtlings- und Integrationsberaterin der Caritas
beschreibt sie die Gedanken der Geflüchteten
Das fortwährende Rotieren sei eine große psychische Belastung
Zwölf alleinreisende Männer lebten seit Mai und wenige Familien seit Juli und August im Zelt
Die Umverteilung auf andere Unterkünfte gelinge fast immer unter sechs Monaten
Einige besuchten bereits Sprachkurse und würden einer Beschäftigung nachgehen
Binnur Odaci vom Alevitischen Kulturverein beschäftigt am meisten die Situation der Kinder
In der Nähe gibt es einen Spielplatz und einen Bolzplatz
wie Strahl bei einem kleinen Rundgang in dem Umfeld zeigte
Auch auf den Nachbargrundstücken dürften sie am Wochenende spielen
es sei allerdings dabei mehrmals zu Sachbeschädigungen gekommen
erzählt Gerlinde Besler vom örtlichen Helferkreis Asyl
„Hegge ist ein Migrationsdorf.“ Hier sei es nichts Ungewöhnliches
dass Kinder unterschiedlicher Herkunft zusammen spielten
Auch der Umgang mit Geflüchteten sei nichts Neues
„Genau vor zehn Jahren wurden die ersten Unterkünfte eröffnet
viele von den Leuten haben heute eigene Wohnungen.“ In der Notunterkunft sei der Einsatz von Ehrenamtlichen nicht gewollt
aber sie hätten auch keine Kapazitäten dafür
Solange die Familien in einer Notunterkunft leben
„Der Ausgleich durch die Tagesstrukturen der Schule fehlt ihnen“
Hier will Odaci mit ihren Mitstreitern ansetzen und mithilfe von Pädagogen
Sie möchte Spenden für Malbücher für die Kleinen sammeln
Angebote wären im großen Gemeinschaftsraum und bei schönem Wetter auf den Grünflächen der Umgebung auch möglich
Viele wollten lieber am Handy spielen und die Eltern würden das zulassen
die gleiche Qualität hat wie in den Oberallgäuer Krankenhäusern
dass die Leute nach Monaten gerne einmal ihre Mahlzeiten selbst zubereiten würden
mitgebrachtes Essen im Aufenthaltsbereich zu verzehren
Sie dürfen jedoch keine Lebensmittel in den Wohnbereich mitnehmen
Die dortige unsachgemäße Lagerung sei der Grund dafür gewesen
dass man zur Beseitigung von Schädlingen einen Schädlingsbekämpfer einsetzen musste
Bewohner berichteten dem Kreisboten von in der Nacht herumlaufenden Ratten
dass diese ihren Kindern etwas antun könnten
Landrätin Baier-Müller verfasste auf Anfrage folgende Stellungnahme: „Die aktuelle Flüchtlingssituation im Oberallgäu stellt uns alle vor große Herausforderungen
Ich verstehe sowohl die Sorgen und Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger als auch die schwierige Situation der Bewohnerinnen und Bewohner in den Unterkünften
Viele Geflüchtete sind in einer belastenden Lebenslage
doch müssen wir auch die Menschen in den Blick nehmen
die täglich helfen und sich mit großem Einsatz engagieren – sei es in den Verwaltungen
Wir wünschen uns dabei mehr Respekt und Anstand im Umgang miteinander
Integration und Flüchtlingsarbeit können nur gelingen
wenn sie als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden werden
Unsere Mitarbeitenden vor Ort reichen gerne die Hand und setzen sich nach besten Möglichkeiten ein
Doch leider entsteht immer häufiger der Eindruck
dass dieses Engagement von manchen als einseitig empfunden wird.“
„Die Privatsphäre ist begrenzt.“ Begrenzt seien auch die Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden von Allgäu Medical und vom Landratsamt
aber sie versuchten den Menschen entgegenzukommen
In den Zelten gibt es einen Security-Dienst
dass sie dann Schwierigkeiten bekommen könnten
dass sie bald in eine dauerhafte Bleibe umziehen können.“
knapp und durchweg positiv: Der ASV Hegge blickt optimistisch in die Zukunft","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/jahreshauptversammlung-asv-hegge-blickt-optimistisch-in-die-zukunft-93659933.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Waltenhofen/Hegge – Kein halbes Jahr war die letzte Jahreshauptversammlung des ASV Hegge her
nachdem Vorstand Albert Frisch völlig unerwartet im März 2024 verstarb und sich eine neue Führungsriege bildete
welche Ende September 2024 neu gewählt wurde
digitalisieren“ übermittelte Fingerle den Anwesenden im gut gefüllten Vereinsheim (Ristorante Etna)
„Wir sind auf einem guten Weg“ war der gemeinsame Tenor
Die Mitgliederentwicklung gestaltet sich weiterhin positiv
Basis des Erfolgs ist das breite Sportangebot sowie motivierte Abteilungs- und Übungsleiter
Fort- und Weiterbildungen stets gefördert werden
Vorstand Fingerle und Hauptkassier Dieter Baumann berichteten von sehr soliden Finanzen
die durchaus kleinere Spielräume für zukünftige Ausrichtungen bieten
„Wir haben uns die Ausgaben- und Einnahmenseite genauer angeschaut und bereits Maßnahmen für Optimierungen ergriffen“
Für den Erhalt des Vereinsheim sind entsprechende Rücklagen erforderlich
deshalb ist ein vorsichtiges und geplantes Investieren grundsätzlich das Motto des Vereins
Ende Oktober 2024 veranstaltete der ASV Hegge die mittlerweile 16
Oliver Sigl und Christian Kirchmann hatten die Organisation der beliebten Veranstaltung erstmals übernommen
Eine Teil der Einnahmen gingen an den Hospizverein Kempten und Herzenswünsche Allgäu
Die Abteilungsberichte fielen aufgrund der kurzen Zeitspanne zur letzten Jahreshauptversammlung reduziert aus
Turnabteilungsleiterin Katarina Läufle berichtete untermalt durch ein Video von der Erfolgsgeschichte eines neuen Angebots (Powerintervall) und Fußballabteilungsleiter Kay Schöne (SG Waltenhofen-Hegge) freute sich über die positive sportliche Entwicklung
Erst vor kurzem hatte der Gemeinderat Waltenhofen ein positives Signal an alle Fußballer der Gemeinde durch die Freigabe zur Renovierung des Kunstrasenplatzes gesendet
Fingerle hatte für das Ende der harmonischen Versammlung noch eine Überraschung parat
Es wurden digitalisierte unbekannte Bilder vom Bau des Vereinsheims aus den Jahren 1974 und 1975 sowie vom Anbau 1981 per Video-Animation gezeigt
gute Ratschläge und viele Preise für tolle Leistungen gab es auf der Abschlussfeier der Berufsschule 1 Kempten.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/zweimal-ein-schnitt-von-1-abschlussfeier-an-der-berufsschule-in-kempten-93622363.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
gute Ratschläge und viele Preise für tolle Leistungen gab es auf der Abschlussfeier der Berufsschule 1 Kempten in Waltenhofen
Schulleiter Hanns Deniffel begrüßte die rund 350 Absolventinnen und Absolventen zusammen mit deren Begleitung und betonte gleich zu Beginn seiner Ansprache die entscheidende Rolle
die die jungen Fachkräfte für die Zukunft der Gesellschaft spielen werden
dass sie nicht nur Verantwortung in den Betrieben tragen werden
sondern auch Garanten für den Fortbestand unserer Demokratie seien
In den anschließenden Grußworten appellierte Kemptens Dritte Bürgermeisterin und Verbandsrätin Erna-Kathrein Groll an die jungen Menschen
Informationen zu filtern und zu überprüfen
einen eigenen Weg zu finden und die sich bietenden Chancen der Arbeitswelt zu nutzen
Ein Blick in andere Regionen und Länder ist bereichernd
die Rückkehr ins Allgäu für viele aber dann doch das langfristige Ziel
Diese Aussagen bestätigte Kreishandwerkermeister Josef Sigel ausdrücklich
Nachdem mit der Berufswahl die erste große
eigenständige Entscheidung getroffen wurde
gab er einen Ausblick auf die bevorstehende Zeit im Berufsleben der jungen Fachkräfte
ungenutzte Zeit sei unwiederbringlich verloren
In seiner Festrede schilderte Rudolf Pelikan
die Herausforderungen der kommenden Jahre aus Sicht der Betriebe
dass diese auch zahlreiche Chancen beinhalten
die eigenen Fertigkeiten kontinuierlich zu verbessen
Er bestärkte die jungen Absolventinnen und Absolventen in ihrem Glauben an sich selbst und an ihre Fähigkeiten
Der Schülerredner Cem-Robert Wiedemann aus der Klasse EG13 blickte kurzweilig und – wie er sagte – sehr subjektiv auf die hinter ihm liegende Lehrzeit zurück
Sein Dank galt allen an der Ausbildung Beteiligten
besonders ging er auf seinen leider überraschend verstorbenen Klassenleiter ein
bei dem neben der reinen Wissensvermittlung auch eine gesunde Portion Humor den Unterricht bereichert hat
In seinem Fazit über 3,5 Jahre Ausbildung stellte er fest
dass ihm die Berufsschule überraschenderweise schon irgendwie fehlen werde
dass Erfolg ganz besonders durch Fleiß entstünde und führte als Beispiel auch gleich die erfolgreiche Leistungssteigerung eines seiner Mitschüler an
In seiner Laudatio verdeutlichte er graphisch
dass ein Mensch statistisch rund acht volle Jahre seiner Lebenszeit mit Arbeiten verbringt
Dieser Zeitspanne stellte er die Zeit gegenüber
die in einem Leben als Bildschirmzeit gezählt wird
Insgesamt erhielten die jeweils besten Schülerinnen und Schüler einer Klasse mit einem Notenschnitt von mindestens 2,0 einen Schulpreis
für Leistungen besser als 1,5 konnten 21 Staatspreisurkunden überreicht werden
Mit dem Staatspreis mit Auszeichnung wurden vier junge Facharbeitskräfte geehrt
zwei davon mit dem sagenhaften Schnitt von 1.0
Heute Morgen um kurz vor sieben Uhr ist es zu einem Unfall im Bereich der B19 kurz vor der Abzweigung Waltenhofen gekommen
Um circa 06:30 Uhr fuhr ein 21-jähriger Pkw-Fahrer auf der B19 in Richtung Kempten
An der Kreuzung zur A980/B12 überfuhr er zunächst bei Rotlicht die Haltelinie und bog dann nach links in Richtung B12 Hellengerst ab
Hierbei übersah er den ihm von Kempten auf der B19 entgegen kommenden 33-jährigen Unfallgegner
Dadurch kam es zum Frontalzusammenstoß
Insgesamt wurden dabei zwei Fahrzeuginsassen leicht und eine schwer verletzt
Alle wurden in Krankenhäuser eingeliefert
An beiden Fahrzeugen entstanden Totalschäden und mussten abgeschleppt werden
Aufgrund der teilweisen Sperrung der Kreuzung entstand erheblicher Rückstau.
Geschrieben von: Redaktion