Waltershausen. Unternehmen Carlisle erwirbt 193.000 Quadratmeter großes Grundstück in Waltershausen. Der Kauf kann eine Lücke im Haushalt der Stadt schließen. Warnungen und Hilferufen – unternommen wurde gegen den Intensivtäter Hamdi Mohamad E Seit Jahren terrorisiert der Somalier die Kleinstadt Waltershausen in Thüringen Doch von Behörden und Justiz wurde der vorbestrafte junge Mann offenbar nicht ernst genommen Strafkammer des Landgerichts Erfurt: Der Angeklagte mit seinem Dolmetscher Vorsitzende Richter Markus von Hagen (Mitte) und Staatsanwalt Daniel Thon (re.) Jetzt läuft der Prozess vor dem Landgericht Erfurt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Flüchtling nach einer Messerattacke am 26 Bedrohung und den Verstoß gegen das Waffengesetz vor Vor einem Supermarkt soll E. mehrere Personen angehustet haben. Als ein Mann (47) ihn aufforderte, das zu unterlassen, wurde er mit den Worten „Ich töte euch und eure Familien!“ bedroht Der Angeklagte zückte ein verbotenes Springmesser und stach in Richtung Hals verletzte die 11 Zentimeter-Klinge ihn lediglich an der Schulter Vor dem Netto-Markt in Waltershausen wurde der Messer-Angreifer am Montag festgenommen Am Freitag äußerte sich der Somalier zu den Tatvorwürfen – und bestritt alles: „Ich hatte starken Husten“ die nach ihm geworfen wurde: „Das hat mich wütend gemacht“ Trotzdem hätte er nicht versucht jemanden zu töten Und überhaupt könne er sich an nichts erinnern hätte der Somalier beinahe wieder freigelassen werden müssen Der Gewalttäter hatte selbst darum gebeten in der Unterkunft immer wieder für Ärger sorgte bat die Einrichtungsleitung um behördliche Unterstützung Auch warnte die Führungsaufsicht: Er halte sich nicht an die Bewährungsauflagen Dennoch wurde er erneut nur zur Bewährung verurteilt Spätdienst im Erfurter Justizzentrum: Weil es Probleme mit dem Dolmetscher gab August 2024 erst kurz vor Mitternacht per Haftbefehl in U-Haft gebracht Sogar in der JVA habe es laut BILD-Informationen seither schon Ärger mit dem seit 2016 ausreisepflichtigen Flüchtling gegeben Nach Somalia wurde bis zu seiner Inhaftierung nicht abgeschoben Dem Mann drohen bis zu 10 Jahre Knast Produkttests Angebote Services Aktuelle Nachrichten und Polizeiberichte aus der Stadt Gotha und dem Landkreis Gotha Anzeige 530 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg Waltershausen – Landkreis Gotha (ots) Im Zeitraum vom Donnerstag, 17.04.2025, 19:30 Uhr bis zum Samstag, 19.04.2025, 07:45 Uhr verschafften sich Unbekannte unberechtigt Zutritt zu einem Lager eines Baumarktes in der Ohrdrufer Straße. Die Täter entwendeten mehrere Gasflaschen im Wert von 630 Euro. Sachdienliche Hinweise werden unter der Bezugsnummer 0100246/2025 (Tel. 03621/781124) erbeten. (ml) Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell. Kommentar *document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a8e5f685060e9428f918f43fc5f65f2a" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. April feierten die Lesewochen „Waltershausen liest…“ unter dem Motto „Heiteres & Humorvolles“ ihre Premiere Initiiert und veranstaltet wurden diese laut Pressemitteilung von der Initiative Buntes Waltershausen & Freunde Das Programm umfasste vier Veranstaltungen Den Auftakt bildete eine Lesung aus einer heiteren Auswahl von Büchern Die kurzweiligen Geschichten von Horst Evers bis Hape Kerkeling und anderen amüsierten die rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörer die sich anschließend mit auf das Literaturquiz einließen Die gemeinsame Wissensanwendung in gemischten Teams bereitete allen viel Freude Dieser Nachmittag aus Lesen und Quiz habe sowohl die Vorlesenden als auch das Publikum zu begeistert und weckte die Vorfreude auf die folgenden Termine Die Abendveranstaltung „(M)ein Lieblingsbuch“ lockte etwa 25 Interessierte an Einige von ihnen hatten ihre Lieblingsbücher mitgebracht: Die fehlerfreie Darbietung des „Fönig“ von Walter Moers beispielsweise sei eine bemerkenswerte Leistung gewesen und sorgte für zahlreiche Lacher Darüber hinaus wurden eigene Texte präsentiert und lebhafte Gespräche geführt aus dem Lieblingsbuch eines anderen vorzulesen In der Stadtbibliothek Waltershausen lud ein Bücherbingo bei Kaffee und Kuchen am Nachmittag ein möglicherweise aufgrund der Uhrzeit oder mangelnder Vorstellungskraft bezüglich des Formats die zu den Angaben auf den Bingokarten passten der unter einem Pseudonym schreibt.“ In der anschließenden Auswertungsrunde präsentierten die Teilnehmenden ihre Fundstücke Die Gespräche über die verschiedenen Werke waren anregend Im Anschluss tauschten sich die Anwesenden über Verbesserungsvorschläge für das Bingoformat aus – die Veranstaltung weckte die Lust auf eine Wiederholung Den Höhepunkt der Lesewochen bildete die Abschlussveranstaltung mit dem Leipziger Autor Stefan Schwarz im Gleis3eck Waltershausen Sowohl Waltershäuser als auch Gäste aus der Region und darüber hinaus waren gekommen um seiner Lesung aus „Ist der immer so – Geschichten aus dem leeren Nest“ und „Fiese Viecher“ zu lauschen Herr Schwarz brachte dabei das Publikum zum Lachen und Schmunzeln in denen er zumeist sich selbst oder seine Familie aufs Korn nimmt Wer hat sich nicht schon über den Gartennachbarn mit seinem unverständlichen Schönheitsideal geärgert wenn der Partner nach dem einen oder anderen Glas Wein ein ungewöhnliches Verhalten an den Tag legt Gemeinsam mit den anderen Gästen im Saal über dieselben Pointen zu lachen die Mitinitiatorin der Veranstaltungsreihe durch Humor und gemeinsames Lachen ein Gemeinschaftsgefühl unter den Anwesenden zu schaffen Gemeinsames Lachen überwindet Vorurteile und Intoleranz dieses Gefühl der Verbundenheit im Publikum als Gegengewicht zur aktuellen gesellschaftlichen Spaltung aufgrund politischer Überzeugungen zu erzeugen ein gemeinsames Lächeln erleichtert das Aufeinanderzugehen Bei den Veranstaltungen ist dieses Konzept aufgegangen Die Gäste sind offen aufeinander zugegangen und haben Kontakte geknüpft Ob die Veranstaltungsreihe im kommenden Jahr eine Fortsetzung findet Die Initiatoren sind gespannt auf die Entscheidung meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern 707 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg LPI Gotha (ots) Seit dem 20. April 2025 gilt eine 15-jährige aus Waltershausen als vermisst. Letztmalig gesehen wurde die Jugendliche im Stadtgebiet von Gotha. Personen, welche die Gesuchte seit dem 20. April gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Gotha unter 03621-781124 oder jeder anderen Polizeidienststelle unter Angabe der Bezugsnummer 0101100/2025 in Verbindung zu setzen. Die rechtlichen Voraussetzungen für die Veröffentlichung der personenbezogenen Daten liegen vor. (jd) Kommentar *document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a01840b6c76859b6f29c4b2042914929" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Der Hund, bester Freund des Menschen und im besten Fall auch Retter: Am Samstag übte die Thüringer Rettungshundestaffel einen Notfall, bei dem vermisste Heimbewohner wiedergefunden werden sollten. Wir waren dabei. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Fußball-Trainer können sich bei der Veranstaltung auf dem Gelände des FSV Waltershausen weiterbilden Mai findet am DFB-Stützpunkt Waltershausen der 7 ist das Thema „Linien überspielen & Linien verteidigen“ Lizenzierte Trainer können sich durch den Besuch Verlängerungsstunden anrechnen lassen Im Rahmen einer Demotrainingseinheit mit den Spielerinnen und Spielern des jeweiligen DFB-Stützpunktes zeigen die Coaches dabei Spielformen die sich auf das Überspielen und das Verteidigen von Linien konzentrieren Die teilnehmenden Trainerinnen und Trainer erhalten darüber hinaus einen kostenlosen Zugang zur einer Online-Broschüre in dem alle Trainingsformen sowie weitere interessante Aspekte für ein attraktives spielorientiertes und zielgerichtetes Fußballtraining aufgeführt sind Ansprechpartner für den Lehrgang ist Michael Offenhaus. E-Mail: msoprojekt@web.de 813 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg Waltershausen – Landkreis Gotha (ots) Bei der Überprüfung einer Wohnanschrift im Rahmen von Fahndungsmaßnahme in der Badegasse konnten die eingesetzten Beamten den 31-jährigen Wohnungsinhaber feststellen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Weiterhin befand sich ein 24-jähriger Mann in der Wohnung, der ebenfalls per Haftbefehl gesucht wurde. Beide Männer wurden vor Ort festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt überführt. (ad) "a1a11e192f879a226b4e672716e3dd19" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" Nach elf Jahren geht wieder ein Titel nach Waltershausen Es ist der insgesamt siebente seit der Wende Wo Träume wahr werden: Die Karnevalsturner Waltershausen gestalten zum 2 In Thüringen gibt es vergleichsweise viele Orgelbauer. Eine Firma mit großer Tradition hat ihren Sitz in Waltershausen. Und die hat jetzt erstmals einen großen Auftrag aus dem Ausland bekommen. Der Fußball-Landesklässler FSV Waltershausen muss sich in Borsch mit 1:2 geschlagen geben Eine Überraschung verpasst hat der Fußball-Landesklässler FSV Waltershausen am Ostermontag Der Nachholer beim souveränen Spitzenreiter SV Borsch wurde mit 1:2 verloren Nach nur zwei Minuten zeigte der Schiedsrichter auf den Elfmeterpunkt Fabian Göb verwandelte den Foulelfmeter zum 1:0 (3.) Waltershausen wurde mutiger und verkürzte durch Dat Le Duc der einen Foulelfmeter in die Maschen setzte (55.) Das weckte beim Team von Michael Offenhaus Begehrlichkeiten 1019 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg Waltershausen (Landkreis Gotha) (ots) "a10177f59c7a922b1c0e05ce989ba575" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" LPI-GTH: Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten 15-jährigen Mädchen (FOTO) Diese hat am 22.02.2025 gegen 21 Uhr das Kinderheim Klostermühle in Waltershausen fußläufig in unbekannte Richtung verlassen Das Mädchen kann wie folgt beschrieben werden: ca welche das Mädchen gesehen haben oder Hinweise zu dessen Aufenthaltsort tätigen können werden gebeten sich mit der Polizei Gotha unter 03621-781124 oder jeder anderen Polizeidienststelle unter Angabe der Bezugsnummer 0048034/2025 in Verbindung zu setzen Thüringer PolizeiLandespolizeiinspektion GothaInspektionsdienst GothaTelefon: 03621/781124E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.dehttp://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha übermittelt durch news aktuell Der Eishockey-Thüringenligist aus Waltershausen verliert gegen die Hurricanes Erfurt mit 5:8 Der Fußballverein FSV Waltershausen möchte eine C-Jugend ins Rennen schicken Wacker Gotha II will am Freitag ins Pokal-Halbfinale Im Juni 2023 gelang der zweiten Mannschaft des FSV Wacker Gotha II der große Wurf Durch ein 7:5 nach Elfmeterschießen gegen den Mosbacher SV krönte sich das Team von Richard Kirchner in Tiefenort zum Kreispokalsieger Knapp zwei Jahre später hat die Landesklasse-Reserve gute Chancen Bereits am Freitagabend (17.30 Uhr) empfängt man auf dem heimischen Törpe-Kunstrasen den Ligakonkurrenten Bischofroda zum Viertelfinale Gutes Omen: Erst kürzlich gewann Wacker II das Aufeinandertreffen in der Liga mit 5:0 Neben dem Duell werden am Sonntag zwei weitere Partien ausgetragen Ebenfalls im Viertelfinale hat der FSV Herda als Außenseiter Borsch II zu Gast (14.30 Uhr) Eine halbe Stunde später wird das Achtelfinale zwischen den Kreisoberligisten Ruhla und Ifta ausgetragen Damit ist klar: ein möglicher Titelkandidat scheidet vorzeitig aus Gotha Der Tischtennis-Verein Gothaer SV hat seinen ersten Neuzugang für die nächste Spielzeit gesichert Vom Sport- und Spielverein Chemnitz wechselt Matthias Naumann in die Kreisstadt In welche Mannschaft der Zugang integriert wird Beim 5:3-Sieg der Ice-Rebells Waltershausen bei den Raptors Erfurt wird auf der Keeper-Position rotiert Waltershausen lockt 2025 mit einem prall gefüllten Veranstaltungskalender Der Gewerbeverein wird durch neue Vereinsräume und Mitglieder gestärkt 530 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg Waltershausen (ots/ red.) In der Johann-Matthäus-Bechstein-Straße wurde am Freitagabend gegen 22:45 Uhr ein geparktes Fahrzeug der Marke SsangYong beschädigt. Unbekannte verursachten Kratzer und Eindellungen an der Motorhaube des am Fahrbahnrand abgestellten Autos. Laut ersten Zeugenaussagen hielt sich kurz vor der Tat eine kleinere Personengruppe in der Nähe des Tatorts auf. Die Polizei Gotha bittet um weitere Hinweise und nimmt Informationen unter der Telefonnummer 03621/781124 mit der Bezugsnummer 0067480/2025 entgegen. "af03260baff3ea09e41ee60965f55879" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" Die Leichtathletik erlebt in Waltershausen einen Aufschwung Die Gründe dafür sind vielfältig und hängen mit viel Liebe zum Detail zusammen 1548 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg Waltershausen (Landkreis Gotha) (ots/ red.) Unbekannte Täter haben die Sanitärräume einer Trauerhalle in der Friedhofsallee in Waltershausen beschädigt. Mehrere Türen wurden in Mitleidenschaft gezogen, wodurch ein Sachschaden von etwa 1.200 Euro entstand. Der Vorfall wurde der Polizei am gestrigen Tag gegen 13:00 Uhr gemeldet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Gotha unter der Telefonnummer 03621-781124 zu melden (Bezugsnummer: 0059260/2025). (jd) "a39cca22b8cc7396746395a3e07d5db8" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" 586 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg Waltershausen – Landkreis Gotha (ots) In der Nacht vom 21.02.2025 zum 22.02.2025 zerkratzten Unbekannte in der Franz-Mehring-Straße einen Pkw. Der hierdurch entstandene Sachschaden am Fiat einer 34-Jährigen wurde auf 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen der Tat. Wer Angaben zum Tatgeschehen machen kann, wird gebeten sich beim Inspektionsdienst Gotha (Tel. 03621/781124) unter der Bezugsnummer 0047656/2025 zu melden. (ml) "a2eeba97fe284ab645e93544e049b240" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" Die HSG Hörselgau/Waltershausen eilt weiter von Sieg zu Sieg In der Handball-Landesliga ließ sich die HSG Hörselgau/Waltershausen auch vom SV Town & Country Behringen/Sonneborn nicht stoppen und bleibt mit dem 33:29 (16:13)-Heimsieg auf Tuchfühlung zu Spitzenreiter Sonneberger HV der sich zeitgleich gegen Goldbach II mit 32:22 behauptete Für die HSG war es der zwölfte Sieg in Serie Die leidenschaftlich spielenden Gastgeber dominierten die kampfbetonte Partie durchweg gestatteten den Behringern nur einmal den Gleichstand – beim 1:1 in der ersten Spielminute Bis zur Pause hielten die Gäste den Rückstand noch in Grenzen ehe sich die HSG nach dem Wechsel peu à peu absetzte Behringen leistete sich in Abwehr und Angriff zu viele Fehler Spätestens als der stark spielende Marco Rimbach das 32:24 erzielte (55.) Danach schaffte der Gast bloß noch Kosmetik Beste Werfer beim Sieger waren Daniel Messing (9/3) und Rimbach (8) während Alexander Beck achtmal für Behringen traf Viel Zeit zum Feiern des Derbysieges bleibt nicht denn bereits am Sonntag steht das Nachholspiel beim Post SV Gera an zumal die Gastgeber ausgeruht in die Partie gehen können Erneut angriffslustig zeigte sich Grün-Weiß Gospenroda in Waltershausen Aber Trainer Lorenz gefiel nicht alles beim verdienten Auswärtssieg Es ist schon bald fünf Jahre her, dass sich bei der Sealable Solutions GmbH einiges geändert hat Damals übernahmen Matthias Klug und Matthias Orth das vormalige Werk der Dätwyler Sealing Technologies Deutschland GmbH passten einige Sachen an und entwickelten sich und auch den Betrieb weiter „Wir waren zwar damals schon Teil eines Konzerns aber zugleich waren wir immer eine Insel mit einem gewissen Sonderstatus Wir waren die einzige Organisationseinheit die in der Extrusionstechnologie tätig war und die Märkte mit extrudierten Profilen und Rahmen bedient haben Es war schon damals ein gut geführtes und strukturiertes Unternehmen das aber mit der Zeit nicht mehr in die Konzernstrategie gepasst hat“ Durch den Management-Buyout öffnete sich die Möglichkeit das Unternehmen nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten um den Wandel zu einem mittelständischen Betrieb ohne Konzernabhängigkeit zu vollziehen „Wir wollten den Blick nicht nur auf den Umsatz und wirtschaftliche Kennzahlen richten sondern das Unternehmen als Gesamtheit weiterentwickeln“ betont Klug und verweist auf die langfristige Vision des Teams Die Entscheidung für Waltershausen als Unternehmensstandort ist für beide Geschäftsführer von besonderer Bedeutung Matthias Orth beschreibt es so: „Das ist einfach unsere DNA.“ Schon zu DDR-Zeiten gab es in der Region um Waltershausen ein großes Gummiwerk was den Standort ideal für die Kautschukbranche machte „Wir sind quasi die Urenkel des Ursprungs der hiesigen Kautschukverarbeitung Hier in der Region existiert ein gewaltiges Know-how das über Generationen weitergegeben wurde.“ Auch Matthias Klug schätzt die Clusterbildung in Westthüringen: „Cluster wie in Waltershausen gibt es auch international in Hamburg gibt’s auch eins.“ Die Verbundenheit mit der Region und die Bedeutung der Ansiedlung eines mittelständischen Unternehmens seien entscheidende Faktoren warum Sealable Solutions trotz globalem Wettbewerb in Thüringen bleibt sondern auch mit der Region wachsen und sie stärken,“ erklärt Orth Mit dem Standort Deutschland sehen sich die Geschäftsführer jedoch auch einigen Herausforderungen gegenübergestellt Neben dem weltweiten Wettbewerb nennt Klug die Personalgewinnung und Bürokratie als Kernherausforderungen „Wir wollen in diesem eher konservativen Bereich trotzdem innovativ sein und moderne Lösungsansätze finden“ dass der Standort langfristig erhalten und wettbewerbsfähig bleibe was jedoch eine kontinuierliche Anpassung erfordere dass es heute nicht mehr nur um ein Machtgefälle zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gehe: „Es ist inzwischen ein Austausch auf Augenhöhe und wir als Arbeitgeber haben da einiges mehr zu leisten als noch vor zehn Jahren.“ Die zunehmende Individualität der Mitarbeitenden stelle neue Ansprüche an Benefits und Organisationsformen „Wir legen daher großen Wert auf eine faire und transparente Kommunikation um den Erwartungen gerecht zu werden und ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen“ Ein wichtiger Meilenstein für Sealable Solutions war die Teilnahme am Innofarm-Projekt. Dieses, so erklärt Orth, entstand in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Ilmenau „Mitarbeiter durch neue Formen der Arbeitsorganisation stärker einzubinden und einen Methodenbaukasten für andere mittelständische Unternehmen zu entwickeln.“ Das Projekt hat dem Unternehmen neue Perspektiven auf Teamarbeit und Führungsstrukturen eröffnet die jetzt schrittweise in den Alltag integriert werden Durch die wissenschaftliche Begleitung des Projekts haben sie wertvolle Erkenntnisse gewonnen um die Arbeitskultur noch besser zu gestalten sich stetig zu hinterfragen und offen für Verbesserungen zu bleiben,“ erklärt Orth die Unternehmenskultur aktiv und zukunftsorientiert zu formen sich neue Kompetenzen in Organisation und Eigenverantwortung anzueignen Diese Herausforderung hat das Team zusammengeschweißt und zu einer Steigerung der Produktivität geführt was die positiven Auswirkungen des Projekts unterstreicht dass die Mitarbeitenden nicht nur Aufgaben ausführen sondern sich auch als Mitgestalter sehen,“ so Orth Die Verantwortung in die Produktionsteams zu geben Die Pausenüberbrückung funktioniert so: Während ein Mitarbeiter in die Pause geht übernimmt ein Kollege seine Aufgabe an einer Anlage Dadurch wird ein besserer Rundlauf geschaffen und die Produktion kann erhöht werden Dadurch sind die Mitarbeitenden in der Lage auch eigentlich artfremde Aufgaben für eine kleine Weile zu übernehmen Ein überraschendes Ergebnis dieser Selbstorganisation war das Modell der „Pausenüberbrückung“ Hierbei übernimmt ein Kollege während der Pause eines anderen die Aufgaben an der Anlage was einen besseren Rundlauf ermöglicht und die Produktion steigert Orth sieht darin einen Erfolg: „Unsere Mitarbeiter arbeiten dadurch noch besser im Team zusammen und niemand muss auf seine Pausen verzichten.“ Die Pausenüberbrückung fördert zudem das Verständnis für die Aufgaben anderer und stärkt den Teamgeist indem sie eine flexible Unterstützung innerhalb der Schichten ermöglicht dass die Mitarbeitenden dadurch auch neue Fähigkeiten entwickeln und bereit sind Verantwortung füreinander zu übernehmen,“ fügt Klug hinzu So wird die Pausenüberbrückung nicht nur als organisatorisches Tool genutzt sondern auch als Zeichen für das kollektive Engagement im Team gibt es auch Grenzen für dieses Modell: „Die Pausenüberbrückung funktioniert nicht in jedem Teilbereich.“ Unterschiedliche Arbeitsbereiche verlangen unterschiedliche Lösungen In der Verwaltung oder bei bestimmten spezialisierten Produktionsprozessen seien flexible Modelle weniger geeignet weshalb weiterhin individuelle Anpassungen nötig sind „Wir wollen nicht einfach starre Vorgaben machen So bleibe man offen für kontinuierliche Verbesserungen und könne sich auf neue Herausforderungen besser einstellen Klug betont: „Wir sind noch voll im Prozess Neben der Selbstorganisation erkennt Orth den Wert eines gewissen Maßes an Hierarchie und Struktur „Ein gewisser Grad von Hierarchie ist sehr nützlich und vernünftig“ Auch ein gewisses Maß an Bürokratie und Führung seien für bestimmte Mitarbeitergruppen essenziell da nicht jeder gleichermaßen eigenverantwortlich arbeiten möchte dass verschiedene Mitarbeitertypen unterschiedliche Bedürfnisse und Arbeitsstile haben dass sie individuellere Führungskonzepte erarbeitet haben und die Gesamtproduktivität steigt,“ erklärt Orth dass Individualität und Teamarbeit sich nicht ausschließen hat die Unternehmenskultur nachhaltig geprägt Durch ihre Erfahrungen und Anpassungen habe Sealable Solutions die Unternehmenskultur stetig weiterentwickelt sagen beide Geschäftsführer übereinstimmend – und genau diese Authentizität würden auch die Mitarbeitenden spüren Für Orth und Klug ist die Authentizität der Schlüssel um ein positives und produktives Umfeld zu schaffen Diese Werte seien nicht nur Teil der Führungsebene sondern würden im gesamten Unternehmen gelebt in dem sich jeder wertgeschätzt fühlt und motiviert ist gemeinsam die Ziele des Unternehmens zu erreichen,“ schließt Orth ab Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts InnoFARM haben drei Thüringer KMU innovative Formen von Arbeit getestet Ein Team der TU Ilmenau hat die dabei gemachten Erfahrungen ausgewertet und in einem Methodenbaukasten aufbereitet Ein Pilotprojekt im Rahmen von InnoFARM ist die Selbstorganisation in der Fertigung die bei der SEALABLE Solutions GmbH genutzt wurde Einerseits war man anhand von Erfahrung und Nutzung von REFA-Methoden davon überzeugt die Fertigung sei bereits optimal organisiert Andererseits wurden unterschiedliche Leistungen zwischen den Teams und durchaus längere Pausenzeiten einzelner MitarbeiterInnen beobachtet Die Geschäftsführung nahm einen durch Materialengpässe gefährdeten Liefertermin zum Anlass die Aus führenden selbst um Ideen zu bitten wie unter Einhaltung aller arbeitsrechtlichen Vorschriften die Mitarbeiterkapazität in den Schichten besser genutzt und die Maschinen still stand zeit reduziert werden könnte dass die bisherige Arbeitsorganisation nach REFA zwar den Einzelarbeitsplatz optimiert jedoch Potenziale auf der Gruppen- oder Schichtebene vernachlässigt hatte die vorgeschriebenen Pausenzeiten in Selbstorganisation der Mitarbeitenden einer Schicht wechselseitig zu überbrücken So konnte die Maschinenstillstandzeit um 30 Prozent reduziert werden Mehr zu dem Projekt gibt es hier Mehr Erfahren Mehr Erfahren Mehr Erfahren Mehr Erfahren Mehr Erfahren ImpressumDatenschutzAGB In unserem Presseportal finden Sie aktuelle Pressemitteilungen Informationen zu Messen und Events sowie unsere Studien und Publikationen ÜberblickPressekontakte was unsere Mitarbeitenden antreibt und was genau Continental zu einem großartigen Arbeitgeber macht Jobportal BewerbungsprozessKontakt & FAQsVeranstaltungen Hier finden Sie alle relevanten Informationen und Neuigkeiten zu einem Investment in ContinentalÜberblickKontaktÜber unsServices Hier finden Sie Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bei Continental ÜberblickKontakt Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Produkten und Innovationen ÜberblickKontakt Seit 1871 entwickeln wir wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter ÜberblickKontakt Continental stellt ihr Geschäft mit Walzen und Sleeves für industrielle Anwendungen Hintergrund für diese Entscheidung des Continental-Unternehmensbereichs ContiTech ist ein seit einigen Jahren anhaltend schwieriges Marktumfeld mit hohem Wettbewerbs- und Kostendruck Auch ein 2021 angestoßenes Kostensenkungsprogramm brachte nicht die erhoffte Wende für den Produktbereich Von der Einstellung sind rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Waltershausen in Thüringen betroffen Insgesamt arbeiten knapp 1.000 Menschen für Continental in Waltershausen Die dauerhaft angespannte wirtschaftliche Situation in dem Bereich hat das Management zu dieser Entscheidung veranlasst Prüfungen alternativer Vorgehensweisen blieben ohne praktikable Ergebnisse Die direkt betroffenen Kolleginnen und Kollegen in Produktion und Verwaltung wurden am heutigen Montag Das Unternehmen strebt für sie sozialverträgliche Lösungen an und hat Gespräche mit der Arbeitnehmervertretung begonnen „Wir bedauern diesen wirtschaftlich notwendigen Schritt“ Leiter des Continental-Geschäftssegments Elastomer Coatings in der Region EMEA (Europa die sich bis zuletzt der Produktion von Walzen und Sleeves gewidmet haben Leider war der Gegenwind durch das schwierige Marktumfeld trotz allen Einsatzes zu groß.“ Von den Änderungen im Produktportfolio sind ausschließlich Walzen und die sogenannten Sleeves Hülsen für Druck- und andere Maschinen betroffen bleiben Bestandteil des Continental-Portfolios „Wir glauben an die Zukunft der Druckindustrie trotz der offensichtlichen Herausforderungen“ dass wir unseren Kunden hochwertige und zugleich wirtschaftliche Produkte liefern können.“ Bei der deutschen Meisterschaft in Hockenheim rechnet sich ein Quartett der ZSG Waltershausen gute Podestplatz-Chancen aus Belohnen sich Jamiro Bouktab und Linus Hörchner von der ZSG Grün-Weiß Waltershausen am Wochenende mit einer Medaille bei den Deutschen Meisterschaften wenn die Titelkämpfe der Ringer in Hockenheim ausgetragen werden bei der Mitteldeutschen Meisterschaft der Junioren in Aue jeweils Bronze auch wenn man auf starke Konkurrenz trifft Neben ihnen haben sich zudem Paul Grünewald und Tom-Louis Trenker für die Meisterschaften qualifiziert Auch ihnen traut das Trainerteam einiges zu Tauber Energy ist ein innovatives Unternehmen den Betrieb und die Investition in fortschrittliche Photovoltaikanlagen und Großspeicherlösungen spezialisiert hat Mit einem umfassenden Portfolio – darunter Standalone- co-located und hybride Speicherlösungen sowie Freiland-PV-Anlagen im Utility-Scale-Bereich – bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung und -stabilität Tauber Energy arbeitet mit einem Team aus erfahrenen Fachleuten kontinuierlich an der Weiterentwicklung innovativer Speichertechnologien und der Erweiterung seines Portfolios um den sich wandelnden Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tauberbischofsheim mit Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg und ist aktiv in Deutschland sowie in ausgewählten europäischen Ländern Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Die Infrastruktur-Entwicklung für die Städte von morgen verspricht wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt für alle Gemeinschaften In der Vergangenheit hat sie jedoch auch die Kohlenstoffemissionen in die Höhe getrieben und die Umwelt beeinträchtigt Mittlerweile erkennen viele Staaten und Menschen die Klimakrise als Realität an Nachhaltigkeitsprinzipien in den Mittelpunkt von Infrastrukturentwicklungsinitiativen zu stellen Fast drei Viertel aller Organisationen haben sich daher ein Netto-Null-Ziel bis zum Jahr 2044 gesetzt Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen Am Samstag wetteifern 20 Mannschaften erneut um den Wanderpokal Der Sieger wird weit nach Mitternacht erwartet Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr lädt der FSV Waltershausen am Samstagnachmittag zur 2 Fußballnacht der Frauen in die Dreifelderhalle am Schönrasen ein 20 Mannschaften aus ganz Thüringen und anderen Bundesländern haben für das Turnier gemeldet - darunter auch der Hallesche FC Für die Teams ist neben Treffsicherheit auch Ausdauer gefragt denn nach der Gruppenphase geht es in die K.o.-Spiele der Sieger wird erst weit nach Mitternacht erwartet Aus dem Landkreis Gotha sind neben den Gastgebern auch Ohrange United FSV Rot-Weiss Tabarz und der Luisenthaler SV dabei den höherklassigen Teams ein Schnippchen zu schlagen Der in den 1930er Jahren entstandene Film „Puppenstadt Waltershausen“ galt lange Zeit als verschollen und ist heute ein faszinierendes Stück filmhistorischen Erbes Die Dreharbeiten für diesen einzigartigen Film fanden in Waltershausen Der Film dokumentiert eine außergewöhnliche Zeit in der Geschichte des kleinen Ortes in dem Puppen eine zentrale Rolle spielten „Puppenstadt Waltershausen“ wurde ursprünglich von der örtlichen Filmproduktion erstellt um die bemerkenswerte Puppenkunst der Stadt und das Leben in der Region zu präsentieren Waltershausen war in den 1930er Jahren bekannt für seine Puppenproduktion die weit über die Stadtgrenzen hinaus Anerkennung fand Die Puppenherstellung war ein bedeutender Wirtschaftszweig und die Stadt war stolz auf ihre Handwerkskunst Der Film sollte nicht nur die Kunstfertigkeit der Puppenmacher zeigen sondern auch die kulturelle Bedeutung dieser Tradition für die Stadt und ihre Menschen dokumentieren weil die Originalkopien lange Zeit nicht auffindbar waren Während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegsjahre gingen viele Filmarchive verloren oder wurden zerstört und zahlreiche Filme wurden dabei unwiederbringlich beschädigt oder verschwanden vollständig „Puppenstadt Waltershausen“ war ein Opfer dieser turbulenten Zeiten Es gibt nur wenige erhaltene Hinweise auf den Film und die genaue Anzahl der produzierten Kopien ist unbekannt In den letzten Jahren wurden jedoch Anstrengungen unternommen um verschollene Filme aus dieser Ära zu rekonstruieren und wiederentdecken Der Film „Puppenstadt Waltershausen“ erfuhr durch die Arbeit von Historikern Archivaren und Filmrestauratoren eine bemerkenswerte Wiederentdeckung Durch den Einsatz moderner Technologie konnten Filmrollen gesichtet und restauriert werden den Film wiederherzustellen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen Die Wiederentdeckung von „Puppenstadt Waltershausen“ ist nicht nur ein bedeutender Moment für die Filmgeschichte sondern auch für die Geschichte von Waltershausen selbst Der Film bietet einen einzigartigen Einblick in die kulturelle Identität und die Traditionen der Stadt die in die Herstellung der Puppen eingeflossen sind und stellt die Stadt als Zentrum dieser besonderen Kunstform dar Heute wird „Puppenstadt Waltershausen“ als wertvolles Dokument und kulturelles Erbe geschätzt Die Wiederentdeckung des Films ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung der Geschichte und Kultur von Waltershausen und bietet den Zuschauern einen faszinierenden Blick auf eine vergangene Zeit die durch den Verlust der Filmkopien beinahe in Vergessenheit geraten wäre Die Bewahrung und Wiederentdeckung solcher Filme tragen dazu bei das kulturelle Erbe zu bewahren und die Geschichte für zukünftige Generationen lebendig zu halten © COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum Eine 15-jährige Fahrerin eines Simson Mopeds befuhr gestern Nachmittag die Ohrdrufer Straße vom Kreisverkehr kommend in Richtung Ibenhain. Offenbar touchierte sie dabei einen Bordstein und kam zu Fall. Die 15-Jährige wurde schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Die Simson wurde abgeschleppt. Die Straße war kurzzeitig voll gesperrt. (jd) "a965bc8a204fdd3085b880c593cb1ef3" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" Der Eishockey-Thüringenligist setzt sich gegen Neuling Raptors Erfurt nach Verlängerung durch Es läuft in dieser Saison für die Ice-Rebells Waltershausen wie am Schnürchen Der Tabellenführer der Eishockey-Thüringenliga gewann sein Heimspiel gegen den guten Neuling Raptors Erfurt mit 3:2 nach Verlängerung gleichzeitig patzte mit den Kojoten Erfurt der ärgste Verfolger und verlor Das Tor zur Meisterschaft öffnet sich immer mehr auch wenn Spielertrainer Christoph Hill den warnenden Finger hebt „Allein schon durch unser Ergebnis sind wir noch einmal gewarnt Dieser schien zunächst nur eine Frage der Höhe zu sein traf Florian Hofmann nach 40 Sekunden bereits zum 1:0 Doch in der Folge ließen die Rebellen einige Chancen liegen die Raptors kämpften sich in die Partie und gestalteten sie ausgeglichen Felix Krumpe erzielte im zweiten Drittel den Ausgleich (37.) im Abschlussdrittel lagen die Erfurter durch Leander Rudolph sogar plötzlich vorn (44.) Allerdings sorgte Sebastian Hofmann postwendend für das 2:2 (46.) in der sich Philip John ein Herz fasste und die Partie entschied "a19c095be8d5de281df3a9074e345a5e" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" Bei einem Unfall im Landkreis Gotha ist eine 55 Jahre alte Frau schwer verletzt worden Ein 62-Jähriger missachtete die Vorfahrt der Frau Bei einem Unfall in der Bahnhofsstraße in Waltershausen (Landkreis Gotha) ist am Donnerstag ein 55 Jahre alter Frau schwer verletzt worden Laut Angaben der Polizei hatte ein 62-jähriger Hyundai-Fahrer von der Gothaer Straße kommend die Vorfahrt der 55-Jährigen im Kreisverkehr missachtet als sie in die Puschkinstraße abbiegen wollte Durch den Zusammenstoß überschlug sich das Auto der 55-Jährigen und blieb auf dem Dach liegen Der 62-Jährige erlitt leichte Verletzungen An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 15.000 Euro Der kostenlose Blaulicht-Newsletter: Täglich die wichtigsten Meldungen automatisch ins Postfach bekommen. Jetzt anmelden Gestern gegen 16.00 Uhr befuhr ein 53-Jähriger mit seinem Pkw VW den Kreisverkehr in der Bahnhofstraße. Aus Richtung Ohrdrufer Straße kommend, wollte ein 24-Jähriger mit seinem E-Scooter in diesen Kreisverkehr einfahren. Dabei übersah er offenbar den Pkw und es kam zur Kollision. Der E-Scooter-Fahrer wurde dabei leicht verletzt. (mla) Kommentar *document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a355dd331d44dc9f45d825f259e6dbc7" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id", "comment" ); Die Beamten überprüften die Wohnanschrift eines 31-Jährigen In der Wohnung trafen sie auch auf einen 24-Jährigen Beide Männer wurden direkt in eine Justizvollzugsanstalt gebracht Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Ein 43-jähriger Seat-Fahrer befuhr heute Morgen, gegen 07.15 Uhr die L1027 von Langenhain in Richtung Waltershausen. Hierbei kam der Mann nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte anschließend mit einem Baum, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 43-jährige Mann wurde schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Am Seat entstand Totalschaden, dieser wurde abgeschleppt. Es kam temporär zu Verkehrsbeeinträchtigungen. (jd) "a84b103e434d244d004117160fa688a2" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id" Der Kreis Gotha bekommt sein erstes echtes Prinzenpaar In Tambach-Dietharz wartet auf die Narren eine eisige Rätselaufgabe Das Schwimmbad im Landkreis Gotha ist Opfer von Einbrechern geworden Im Waltershäuser Schwimmbad „Gleisdreieck“ ist in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch eingebrochen worden Wie die Polizei Gotha in einer Meldung schreibt drangen Unbekannte in den Kassenraum ein und entwendeten Bargeld sich unter der 03621-781124 und der Bezugsnummer 0217044/2024 zu melden Der kostenlose Blaulicht-Newsletter: Täglich die wichtigsten Meldungen automatisch ins Postfach bekommen. Jetzt anmelden. Nun möchte Torjäger Kevin Spittel zuhause nachlegen.. "Das Spiel hat für uns eine enorm hohe Bedeutung Wir wollen aus dem Tabellenkeller raus und da zählt jeder Sieg" Insgesamt sieht der Angreifer die Gastgeber am Wochenende klar im Vorteil Allerdings traut er den Kellerkindern aus Struth-Helmershof und Lauscha/Neuhaus einen Punktgewinn in der Fremde zu Schlusslicht Westring Gotha den einzigen Auswärtssieg Sa., 22.03.2025, 14:00 UhrFSV 06 OhratalFSV OhratalSG SV StruthSG SV Struth30 Sa., 22.03.2025, 14:00 UhrWaltershausenWaltershausenGW GospenrodaGW Gospenroda14 Abpfiff Sa., 22.03.2025, 14:00 UhrSV Wacker 04 Bad SalzungenSalzungenSV 1921 WalldorfSV Walldorf11 Abpfiff Sa., 22.03.2025, 14:00 UhrSpVgg Siebleben 06Siebleben1. FC SonnebergSonneberg31 Abpfiff Sa., 22.03.2025, 15:00 UhrFC 02 BarchfeldFC BarchfeldSG Lauscha/NeuhausSG Lauscha21 Abpfiff So., 23.03.2025, 14:00 UhrSV Borsch 1925SV Borsch 1925FC Steinbach-HallenbergSteinbach-H.42 Abpfiff So., 23.03.2025, 14:00 UhrSV 08 SteinachSteinachWestring GothaWestring Gotha22 In Waltershausen grassiert das Faschingsfieber Karnevalsturner und Freunde sorgen für gute Unterhaltung Sieben Künstler und Gruppen treten beim Bandcontest im Kreis Gotha gegeneinander an Ein bekanntes Gesicht kann in Waltershausen die Jury für sich gewinnen Beim Bandcontest im Kreis Gotha geht es wieder heiß her Am Ende kann aber nur eine Gruppe gewinnen Unser Reporter hat diese tollen Bilder gemacht Von: Tatjana Coerschulte manche vermitteln – und wieder andere werden leiser.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/korbachs-partnerstadt-waltershausen-wo-die-blaue-ecke-groesser-wird-93292296.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Korbachs thüringischer Partnerstadt Waltershausen gewinnt die AfD an Zustimmung manche vermitteln – und wieder andere werden leiser aber doch auffallend üppige Blumenrabatten Gepflegte Staudenbeete und Blumenkübel säumen die Hauptstraße des Städtchens im Landkreis Gotha am Rande des Thüringer Walds Rote Geranien leuchten vor den Fenstern des Rathauses einem kernsanierten Fachwerkbau aus dem 15 Seit der Wende stimmten sie bei Wahlen mal mehrheitlich für die CDU Inzwischen machen viele ihr Kreuz weit rechts: Bei der Kommunalwahl im Mai verdoppelte die AfD ihre Sitze im Stadtrat von drei auf sechs (24,7 Prozent) Bei der EU-Wahl im Juni holte sie 32,5 Prozent im Ortsteil Langenhain mehr als 50 Prozent September waren es 34,9 Prozent – damit war die AfD auch in Waltershausen die stärkste Kraft bei den Landesstimmen die in Thüringen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird Der Brückenbauer: Andreas Hellmund kennt die Befindlichkeiten in Waltershausen aus dem Eff-Eff wie schon sein Großvater und sein Urgroßvater Sozialdemokraten in Waltershausen waren „Lieber Brücken bauen als Mauern hochziehen“ dass sich dadurch die anderen Parteien so veränderten warum viele sich nicht verstanden fühlen: „Die Leute hier haben extreme Verlustängste die Umbrüche erlebt haben.“ Diese Ängste würden von antidemokratischen Parteien verstärkt Die Stimmung in Waltershausen sei nach der Wende lange Jahre gedrückt gewesen „Es gab niemanden in meinem Bekanntenkreis Erst von etwa 2000 an sei es besser geworden Die Politik in Berlin habe vieles verschlafen und sich nicht richtig um die ostdeutschen Länder gekümmert weil das Bundesland kaum größere Städte habe Die Belange der Menschen auf dem Land seien nun mal andere als in Ballungszentren die an diesem heißen Tag auf einer Bank am Marktplatz sitzt die sofort nach der Wende arbeitslos wurden 1989 beschäftigten die VEB Gummiwerke Waltershausen - bis heute als „Gummibude“ geläufig - noch gut 4500 Menschen Mehr als 20 Jahre habe sie in der Werksverwaltung gearbeitet Ein halbes Jahr habe sie keinen Job gehabt 23 Jahre blieb sie bei der Reinigungsfirma „Wir kommen gut zurecht.“ Dass in Waltershausen viele AfD wählen Der Minister: Wenige Tage vor der Landtagswahl: Dass der Innenminister von Thüringen an seinem Wahlstand auf dem Markt bewacht wird dürfte der Kundschaft am Bauernstand daneben nicht auffallen T-Shirt und Bauchtasche etwas abseits und lassen Georg Maier nicht aus den Augen Der Sozialdemokrat läuft in Sneakern über den Platz und verteilt rote Flyer die „500 Euro Weihnachtsgeld für kleine Renten“ versprechen Wenn man die Bürgergelddebatte beenden wolle müsse man von der anderen Seite kommen und Renten und Löhne erhöhen die in den 90ern benachteiligt waren und bald in Rente gehen Er wolle im Wahlkampf nicht über Krieg und Frieden reden dass die soziale Schere zwischen Ost und West endlich geschlossen werden müsse ist an diesem Vormittag fast pausenlos im Gespräch Der Zaungast: Vom Fenster im Café am Marktplatz aus beobachtet ein kräftig-sportlicher Mann in großkariertem Hemd das Kommen und Gehen an Maiers Wahlstand „Ich hab’ gerade erst 15 000 Euro Straßenausbaugebühr bezahlt!“ „da ist der wieder in Erfurt.“ „Das ist auch gut so“ Die Kontrahenten: Am Wahlstand von Georg Maier bleibt es ruhig Da stellten sich Linke direkt daneben und versuchten die Rechtsaußen mit lauter Musik und Megafon zu übertönen In der Stadt tauchen Hakenkreuzschmierereien auf Im Februar gab es einen mutmaßlichen Brandanschlag auf das Privathaus des SPD-Politikers Michael Müller Im März flog ein Stein durchs Wohnzimmerfenster eines Linken Die Kleinstadt Waltershausen am Thüringer Wald besteht aus der Kernstadt und sieben Ortsteilen mit insgesamt rund 13.000 Menschen Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,2 Prozent (bundesweit ist sie bei 6,0 Prozent) Der Ausländeranteil in Thüringen liegt bei acht Prozent Damit liegt das Bundesland im unteren Drittel der Länder Waltershausen liegt direkt an der Autobahn 4 im „Thüringer Bogen“ einer Agglomeration von Gewerbe- und Industriebetrieben mit zahlreichen Autozulieferern Contitech beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter am Standort Bei der Bundestagswahl 2021 kam die AfD in der Stadt auf 25,7 Prozent vor SPD (24,4) Bei der Landtagswahl 2019 stimmten 31,0 Prozent für die Linke 24,0 Prozent für die AfD vor CDU (21,6) und SPD (10,1) Im direkten Kontakt erlebe er keine Angriffe und Beleidigungen sagt der Landesinnenminister auf dem Marktplatz Aber im Netz schon: Online und anonym gebe es massive Drohungen gegen ihn Er erstatte jetzt fast täglich Strafanzeige Der Landtagswahl sehe er mit Sorge entgegen das schalten viele nicht ein.“ Seinen Namen möchte er nicht veröffentlicht sehen Der Beharrliche: Wer in Waltershausen fragt erhält meist eine kurze Antwort: „Aus Unzufriedenheit.“ Womit genau Der 38-Jährige gehört zur Initiative „Buntes Waltershausen“ sind die Mitglieder der Initiative von Tür zu Tür gegangen und haben geklopft sagt der aus Berlin zugezogene Umweltingenieur Aber: „Ich hatte nicht eine doofe Reaktion.“ Am häufigsten wünschten sich die Befragten ein Kino einen Treffpunkt für mehrere Generationen und ein selbstverwaltetes Jugendzentrum Lethargie oder Ohnmachtsgefühle zu überwinden etwa: „In Deutschland geht sowieso alles den Bach runter da kann ich eh nichts machen“ - und hofften dann Yoncaova setzt auf Selbsthilfe: „Man findet auch in Waltershausen Leute Der Hoffnungsträger: Leon Graupner steht vor dem Rathaus breitet die Arme zur Barockkirche aus Sandstein hin aus und strahlt: „Das ist doch mal eine Ansage Wer hat das schon?“ Der 26-jährige Parteilose erhielt bei der Stichwahl zur Bürgermeisterwahl im Juni die meisten Stimmen Manche in der Stadt halten es für ein gutes Zeichen dass es der AfD-Kandidat nicht in die Stichwahl schaffte Verwaltungsfachmann Graupner hat nach eigenen Angaben von keiner Seite Spenden für seinen Wahlkampf angenommen Politisch sieht Graupner sich in der Mitte „Für mich gibt’s im Stadtrat nur eine Partei dass er mit einer Partei nicht zusammenarbeitet Wenn von einer Partei ein berechtigter Vorschlag komme „Das kann man nicht mit der Bundesebene vergleichen“ Warum viele in seiner Stadt zur AfD neigten Viele seien auch unzufrieden mit den anderen Parteien Der AfD-Stadtrat: Friedrich Bauer ist angestellter Geschäftsführer eines Baumarkts mit über 40 Mitarbeitenden und sitzt seit fünf Jahren für die AfD im Stadtrat Die Stimmung in Waltershausen sei „recht entspannt“ nicht so aufgeheizt wie in Erfurt oder Jena Im Stadtrat in Waltershausen könne man offen sprechen sonst bekomme man es mit linken Schlägertrupps zu tun Eine Attacke wie auf den Sozialdemokraten Müller sei „natürlich zu verurteilen Wenn die Menschen sich dadurch eingeschüchtert fühlten Das kommt aus beiden politischen Rändern.“ Die Freundinnen: Beim Italiener an der Hauptstraße sind zwei Frauen gerade beim Espresso angelangt warum so viele in Waltershausen AfD wählen Dann ruft die 67-Jährige plötzlich: „Die sind alle verwöhnt Denen geht es zu gut!“ Etwas ruhiger setzt sie nach sagt sie: „Und eins ist für die AfD.“ Warum wisse sie nicht aber mit mir darüber sprechen wollen sie nicht!“ und dann so etwas.“ Wenn sie Leute länger nicht gesehen habe Eine ihrer Freundschaften sei an der AfD zerbrochen Es seien immer die gleichen Themen aufkommen Der Nichtwähler: Über die Beine seiner grau-roten Arbeitshose ziehen sich Spachtelspuren der in der Augustsonne am schattenlosen Waltershäuser Bahnhof auf den Bus wartet „Die haben es nicht so mit den Ausländern.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden