Ein Ort voller Gegensätze: zwischen Idylle und Schrecken Auf der einen Seite das quirlige Strandbad auf der anderen die Villen der gediegenen Berliner Gesellschaft die viel Geschichte trägt.Bildquelle: BR/rbb/Karin Reiss Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) startet zum Beginn der Sommersaison für Segler Kajakfahrer und Schwimmer an der Havel in Berlin mit ihrer Arbeit Bis Ende September sind an den Wochenenden und Feiertagen 160 ehrenamtliche Wasserretterinnen und -retter im Einsatz In den Sommerferien werden auch wochentags zusätzliche Schichten eingelegt Die Wasserwacht Berlin betreibt drei Rettungsstationen mit Booten und Tauchgeräten an der Havel in Alt-Gatow und Breitehorn und am Wannsee Das Einsatzgebiet umfasst den Bereich Unterhavel mit Wannsee Im vergangenen Sommer 2024 gab es mehr als 1.250 Einsätze Rund 1.100 Menschen sei in Notlagen geholfen worden 960 Boote wurden aus Havarie-Situationen geborgen Impressum | Datenschutz Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete rbb24 Inforadio am 27. April 2025 um 09:00 Uhr. Am Sonntagmorgen fahren in Berlin zwei Jugendliche auf dem Dach einer S-Bahn mit. Die riskante Aktion endet für beide tödlich. Die Deutsche Bahn zeigt sich betroffen und setzt auf Vorbeugung. In Berlin-Wannsee sind am Sonntagmorgen ein 17-Jähriger und ein 18-Jähriger durch S-Bahn-Surfen gestorben. Das teilte die Berliner Polizei mit. Laut Polizei soll es gegen 5.20 Uhr morgens zwischen den Bahnhöfen Schlachtensee und Wannsee zu dem verhängnisvollen Vorfall gekommen sein. Die beiden Verstorbenen sollen sich auf dem Dach der fahrenden S-Bahn der Linie S1 befunden haben. Etwa 300 Meter hinter dem S-Bahnhof Schlachtensee sollen sie mit einer Signalbrücke kollidiert und dabei tödlich verletzt worden sein. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Wegen des Polizeieinsatzes war es zu Verspätungen und Zugausfällen auf den Linien S1 und S7 gekommen. Mittlerweile fahren die Züge wieder durchgehend. Die Deutsche Bahn zeigte sich nach dem Unfall betroffen – und betonte die Gefahren an Bahnanlagen. „Zunächst einmal möchten wir unsere große Bestürzung über den Unfall zum Ausdruck bringen“, teilte eine Sprecherin am Montag auf dpa-Anfrage mit. „Unsere Gedanken sind bei Familie und Freunden der Unfallopfer.“  An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Jeder Unfall sei einer zu viel. Deshalb setze die Bahn zusammen mit der Bundespolizei und anderen Partnern seit vielen Jahren auf Vorbeugung. Hauptzielgruppe seien Kinder und Jugendliche, sagte die Sprecherin. In Schulen, Kitas und Bahnhöfen seien zwei Dutzend Präventionsexperten im Einsatz.  „Trotz klarer Regeln und Hinweisschilder kommt es an diesen Bahnanlagen leider immer noch dazu, dass Menschen verschiedenster Altersgruppen ihr eigenes und das Leben anderer durch leichtfertiges Verhalten und Unachtsamkeit gefährden“, sagte die Sprecherin. Der Grundsatz laute: „Es ist verboten, Bahnanlagen zu betreten! Wo Züge fahren, ist kein Platz für Abenteuer.“  Auch in sozialen Netzwerken wie Instagram und Tiktok klärt der Konzern auf. In einem der kurzen Videos heißt es beispielsweise: „Das Klettern auf Zügen und das Surfen sowieso ist lebensgefährlich. Ihr habt doch nur dieses eine Leben, das ist es doch nicht wert.“ Und: „Falls ihr Freunde habt, die euch auf so eine Idee bringen: Das sind nicht eure Freunde.“ Die Bahnsprecherin verweist darauf, dass auch das Überqueren der Gleise lebensgefährlich sei. Das gelte auch für S-Bahn-Gleise. „In der Stromschiene direkt neben dem Gleis liegen 750 Volt Gleichspannung an. Bei Kontakt drohen ein Stromschlag und Verbrennungen.“ Im Regional- oder Fernverkehr versorgten 15.000 Volt starke Oberleitungen die Züge mit Energie. „Der Strom ist 65-Mal stärker als der aus der Steckdose.“ Immer wieder werden Jugendliche beim Train- beziehungsweise S-Bahn-Surfen beobachtet. Nicht selten enden die Stunts mit lebensgefährlichen Verletzungen oder sogar dem Tod. Erst im Februar dieses Jahres ist ein Zwölfjähriger beim S-Bahn-Surfen in Steglitz-Zehlendorf gegen eine Brücke geprallt. Dabei wurde er schwer verletzt, teilte die Bundespolizei damals mit. Besonders auffällig sei das Alter der Jugendlichen, viele seien laut Polizei sehr jung. Dazu kommt ein geografischer Schwerpunkt, der ziemlich eindeutig auszumachen ist. Besonders betroffen scheint der südliche Abschnitt der S1 zwischen Yorckstraße und Mexikoplatz zu sein. Hier kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, teilweise mit Todesfolge. Die Stadtbahn wird dagegen offenbar gemieden. Auch die Bundespolizei sieht in der südlichen S1 einen Schwerpunkt. Auf dem Streckenabschnitt gebe es immer wieder Feststellungen oder Hinweise in Verbindung mit S-Bahn-Surfern, berichtet Jens Schobranski, Sprecher der Bundespolizeidirektion Berlin, dem Tagesspiegel im vergangenen Jahr. Teilweise gibt es Überschneidungen zur Graffitiszene andere suchen den Adrenalinkick vor allem für Klicks auf Instagram und TikTok Dort finden sich zahlreiche Videos von Berlinern und Berlinerinnen S-Bahnen und sogar Bussen der BVG mitfahren Nicht selten haben die Clips Tausende Klicks Zur Startseite Mit dem TV-Programm von prisma bist du immer darüber informiert heute Abend um 20.15 Uhr oder in den kommenden Tagen und Wochen im Fernsehen laufen Zudem kannst du das Fernsehprogramm nach Genre filtern werden die entsprechenden Inhalte im TV-Programm visuell hervorgehoben Um einen schnellen Überblick zu bekommen, kannst du dir das TV-Programm jetzt, um 20.15 Uhr oder ab 22 Uhr anzeigen lassen In der Übersicht ist das Fernsehprogramm in das Vormittagsprogramm (6 – 12 Uhr) das Abendprogramm (18 bis 00 Uhr) und das Nachtprogramm (0 – 6 Uhr) unterteilt Wenn dich eine Sendung oder ein Film interessiert bekommst du mit einem Klick auf den Titel mehr Informationen zu Inhalt Zudem kannst du die Sendungen selbst mit 1-5 Sternen bewerten und die Durchschnittsbewertung der anderen Nutzer sehen Im 4-Wochen-Planer ist das TV-Programm der kommenden Wochen einsehbar Auch hier kannst du selbstverständlich wieder nach Sendern Nach dem schweren Unfall waren Polizei und Rettungskräfte im Einsatz Auf zwei S-Bahn-Linien kam es für Stunden zu Behinderungen Nach den ersten Ermittlungen der Polizei befanden sich der 17- und der 18-Jährige gegen 5.20 Uhr auf dem Dach eines S-Bahn-Zuges der Linie S1 in Richtung Wannsee Etwa 300 Meter hinter dem S-Bahnhof Schlachtensee kollidierten sie mit einer Signalbrücke und erlitten dabei tödliche Verletzungen Aufgrund der Bergungs- und Ermittlungsarbeiten kam es zu umfangreichen Verkehrsbeeinträchtigungen Der S-Bahnverkehr war in beide Richtungen über mehrere Stunden vollständig gesperrt Auch der öffentliche Busverkehr und der Individualverkehr waren durch Straßensperrungen rund um die B 1 betroffen Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei der Polizeidirektion 4 (Süd) übernommen „Wir haben erst heute Morgen in den Nachrichten gehört dass sich hier Jugendliche in der Nähe der Schienen rumtreiben“ die in der Nähe des S-Bahn-Werks Wannsee wohnt „Vom Wald aus ist es kein Problem auf die Gleise zu kommen.“ Am Stahnsdorfer Damm etwa nur wenige Meter vom S-Bahn-Werk Wannsee entfernt ist ein grüner Maschendrahtzaun bis auf den Boden heruntergetreten die Gleise zu betreten und zu den stehenden Zügen zu gelangen Auch vom Wald aus sei das überhaupt kein Problem als er zwischen den Bahnhöfen Feuerbachstraße und Wannsee gegen eine Brücke prallte und bewusstlos auf dem Waggon liegenblieb wie die Bundespolizei nach dem Unglück mitteilte Am Bahnhof Rathaus Steglitz zogen die Begleiter den verletzten Jungen vom Dach und ließen ihn auf dem Bahnsteig zurück was nach Polizeiangaben von Zeugen gefilmt wurde Sein Leben für einen solchen vermeintlichen und schnelllebigen Ruhm im Internet zu gefährden – das ist es nicht wert.“ Sein verstorbener Sohn war Literaturstudent und wollte Schriftsteller werden In Gedenken an seinen Sohn gründete er eine Literaturstiftung Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion Im Mai 2023 wiederum war ein 19-Jähriger tot auf einer S-Bahn in Zehlendorf gefunden worden Vermutlich war er laut Polizei während der Fahrt von Hindernissen auf Kopfhöhe getroffen worden Passanten waren gegen 6 Uhr auf eine leblose Person auf einer S-Bahn im Bahnhof Rathaus Steglitz aufmerksam geworden Die Bahn wurde dann am S-Bahnhof Mexikoplatz gestoppt und überprüft Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang vor den Gefahren im Gleisbereich oder durch den Bahnbetrieb entstehen könnten bei denen die Betroffenen zum Teil schwere bis tödliche Verletzungen erleiden frühzeitig mit ihren Kindern über riskantes Verhalten im Bahnverkehr und mögliche strafrechtliche und gesundheitliche Folgen zu sprechen Von: Moritz Bletzinger sie waren auf dem Dach einer S-Bahn unterwegs Hinter derlei Aktionen steckt meist gefährlicher Leichtsinn.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/toedlicher-trend-zwei-jugendliche-sterben-bei-bahn-aktion-in-berlin-zr-93702191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei junge Menschen sterben in Berlin-Wannsee Hinter derlei Aktionen steckt meist gefährlicher Leichtsinn Berlin – Es ist ein gefährlicher Trend unter jungen Leute bei dem Personen von Außen auf den Zug aufspringen und mitfahren In Berlin-Wannsee endete so eine Aktion jetzt für zwei Menschen tödlich April) starben zwei Personen beim S-Bahn-Surfen im Berliner Ortsteil Wannsee teilt der rbb mit Verweis auf die Polizei mit Sie hatten sich demnach auf dem Dach des fahrenden Zuges befunden Zum genauen Unfallhergang und der Identität wurden keine Einzelheiten genannt Laut der Berliner Zeitung starb einer der beiden noch vor Ort Ein Sprecher der Bundespolizei sagt: „Wir gehen derzeit von einem Unglücksfall aus die Ermittlungen dazu hat inzwischen die Landespolizei übernommen.“ Gegen 5.30 Uhr am Morgen war der Notruf bei der Feuerwehr eingegangen seitdem kam es auf den Linien S1 und S7 zu Zugausfällen und Verspätungen spricht von „gefährlichem Leichtsinn mit schweren Folgen.“ Fast monatlich verzeichnet die Bundespolizei laut einer Mitteilung Bahnstromunfälle mit Kindern die auf das Klettern von Waggons und Strommasten oder auf S-Bahn-Surfen zurückzuführen sind Er hatte Sicherheitsmarkierungen missachtet Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Fährgäste am S-Bahnhof Wannsee bei einem früheren Zugausfall.Norbert Koch-KlauckeZwei S-Bahnsurfer im Alter von 17 und 18 Jahren sind im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in der Nacht zu Sonntag bei einem Unfall gestorben. Polizei und Rettungskräfte wurden gegen 5.15 Uhr in die Nähe des S-Bahnhofs Wannsee alarmiert wie ein Sprecher der Bundespolizei der Berliner Zeitung bestätigte.Auf dem gestoppten Zug der Linie S1 Richtung Wannsee wurden dann zwei Männer mit lebensgefährlichen Verletzungen gefunden Einer von ihnen starb noch an der Unglücksstelle der andere wurde zunächst erfolgreich reanimiert dass die beiden Männer auf der S-Bahn 300 Meter hinter dem S-Bahnhof Schlachtensee mit einer Signalbrücke kollidierten Bei dem Zusammenstoß erlitten sie tödliche Verletzungen Wegen des Polizei- und Rettungseinsatzes kam es am Sonntagmorgen im Bereich Wannsee auf der S1 und S7 zu Ausfällen und Verspätungen Die Polizei Berlin weist nach diesem tragischen Vorfall am Sonntag eindringlich darauf hin dass S-Bahn-Surfen kein harmloser „Action Kick“ sondern eine strafbare und vor allem lebensgefährliche Handlung ist Jegliches Betreten und unbefugtes Besteigen von Zügen außerhalb des Fahrgastbereichs ist verboten Geringste Fehler oder Unachtsamkeiten können in diesen Hochspannungs- und Hochgeschwindigkeitsbereichen zu schweren Verletzungen oder - wie in diesem Fall - zum Tod führen Immer wieder klettern vornehmlich junge Menschen in Berlin auf Züge oder S-Bahnen und versuchen Nicht selten kommt es dabei zu schweren Unfällen Erst im Februar prallte ein Zwölfjähriger bei einer solchen Aktion auf der Linie S1 mit dem Kopf gegen eine Brücke und erlitt lebensgefährliche Verletzungen.Im Juli vergangenen Jahres blieb ein 18-Jähriger beim U-Bahn-Surfen an einem Metallgerüst über den Gleisanlagen hängen und verletzte sich ebenfalls lebensbedrohlich Im Mai 2023 wiederum war ein 19-Jähriger tot auf einer S-Bahn in Berlin-Zehlendorf gefunden worden S-Bahn in der Nähe des Bahnhofs Berlin-Wannsee: Bahnhöfe vorübergehend gesperrt Einzelheiten zum Unfallhergang konnte die Polizei noch nicht mitteilen Auch zur genauen Identität der beiden verunglückten Personen gibt es bislang keine weiteren Angaben Die Berliner Tageszeitung »B.Z.« berichtet  dass die Feuerwehr um 5.24 Uhr alarmiert worden sei Bei der anderen Person sei eine Reanimation versucht worden Ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte der »B.Z.« den Vorgang: »Wir gehen derzeit von einem Unglücksfall aus die Ermittlungen dazu hat inzwischen die Landespolizei übernommen.« Wegen des Polizei- und Rettungseinsatzes kam es auf den Linien S1 und S7 zu Verspätungen und Zugausfällen die Bahnhöfe Nikolassee und Wannsee waren vorübergehend gesperrt Seit neun Uhr sind die Strecken wieder durchgängig befahrbar es ist aber noch weiter mit Ausfällen und Verspätungen zu rechnen Die Behörden warnen regelmäßig vor dem Aufenthalt im Gleisbereich oder dem Besteigen von Bahnwaggons Gefahr besteht dabei nicht nur durch Zugverkehr oder Brücken Die Wasserwacht Berlin betreibt drei Rettungsstationen mit Booten und Tauchgeräten an der Havel in Alt-Gatow und Breitehorn und am Wannsee TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken hofft auf starke Impulse der neuen Regierung Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern. Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren, dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren. gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde. Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet. DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen. Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern, die sichtbar in die Seite eingebunden werden. Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube, Twitter, Facebook, Instagram, TikTok, Spotify u.a. zulassen Google MapsInhalte von Google Maps zulassen BottalkDen Bottalk-Player zulassen, damit der Text vorgelesen werden kann. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin erinnert künftig mit einer Soundinstallation an den Holocaust-Überlebenden Joseph Wulf. Mit der künstlerischen Intervention, die heute eingeweiht werden soll, erfahre Wulf nachträglich Gerechtigkeit, teilte die Gedenkstätte am Montag in Berlin mit. Im Zentrum des klingenden Erinnerungszeichens von Yael Reuveny, Clemens Walter und Barbara Morgenstern stehe eine Begegnung, die nie stattgefunden habe: Der Auschwitz-Überlebende Joseph Wulf, der bis zu seinem Suizid vergeblich dafür gekämpft habe, das Haus der Wannsee-Konferenz zu einem offiziellen Forschungs- und Gedenkort zu machen, treffe dabei auf die Kinder, die die Villa bis 1988 als Schullandheim besuchten. »Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen« Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow Schau zu »Holocaust im familiären Gedächtnis« im Jüdischen Museum Die Zeitzeugen des Holocaust sterben nach und nach weg. Auch für deren Angehörige heißt das, sich zu fragen, wie man mit der eigenen Familiengeschichte weiter umgehen soll. Eine Münchner Schau nimmt sich des Themas an Die Soundinstallation «Wulf, die Zicklein und der vergessene Garten» ist künftig zu den Öffnungszeiten zwischen 10 und 18 Uhr zu jeder halben Stunde zu hören. In der von 1941 bis 1945 als Gäste- und Erholungsheim der SS genutzten Villa am Großen Wannsee fand am 20. Januar 1942 die heute als «Wannsee-Konferenz» bezeichnete Besprechung zur «Endlösung der Judenfrage» statt. Ziel der Nazis: die Vernichtung des europäischen Judentums. epd Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin Inessa Myslitska über die Auswirkungen des 7. Oktober auf Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Drohanrufe und Hilfe für jüdische Flüchtlinge aus der Ukraine Manche Geschichtsleugner wollten vom Holocaust nichts mehr wissen, erklärt der Ministerpräsident Brandenburgs (SPD) Jens Spahn hatte empfohlen, sie wie andere Oppositionsparteien zu behandeln. Nun äußert er sich erneut Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler 28.000 Menschen wurden in dem Konzentrationslager während der Schoa getötet 61 Prozent der Befragten halten die Partei außerdem für rechtsextrem Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden Spieltag begann der Saison-Endspurt – und der hatte es in sich Johannisthal II und Wannsee oder im brutalen Abstiegskrimi rund um Meteor Schöneberg verliert deutlich – Wannsee setzt Erfolgsserie fort FC Schöneberg zwar weiterhin die Tabellenspitze erlebt jedoch gegen einen in Bestform aufspielenden FV Wannsee einen herben Rückschlag Die Mannschaft von Cihat Kaya unterliegt auswärts mit 0:4 – ein bislang einmaliger Tiefpunkt in dieser Saison Der FV Wannsee zeigt sich in absoluter Topverfassung sieben Punkte Abstand zu einem Aufstiegsplatz) bleibt das Team von Axel Vogel ungeschlagen – eine Serie wie sie der Trainer bislang noch nie erlebt hat Sa., 26.04.2025, 14:45 UhrSG Rotation Prenzlauer BergRotation PBBFC Meteor 06Meteor 06 II01 Abpfiff Im Duell bei Rotation Prenzlauer Berg setzt sich die zweite Mannschaft von Meteor 06 knapp mit 1:0 durch Aytac Herdem trifft nach 33 Minuten und sorgt damit für den entscheidenden Moment der Partie In der Folge bleibt das Spiel an der Dunckerstraße umkämpft beide Mannschaften erarbeiten sich gute Chancen doch Meteor verteidigt die knappe Führung mit Glück und Geschick bis zum Schlusspfiff So., 27.04.2025, 10:00 UhrSC StaakenSC Staaken IIFV BW Spandau 03BW Spandau11 Abpfiff SC Staaken II und Blau-Weiß Spandau trennen sich leistungsgerecht 1:1 doch noch vor der Pause gleicht Gigold aus Nach dem Seitenwechsel entwickelt sich ein ausgeglichenes Spiel in dem beide Seiten noch Möglichkeiten zum Sieg haben letztlich aber beim gerechten Remis bleiben Beide Teams bleiben damit punktgleich im Tabellenmittelfeld So., 27.04.2025, 12:00 UhrS.D. Croatia BerlinS.D. Croatia IISportfreunde JohannisthalJohannisthal II44 Abpfiff SD Croatia II und SF Johannisthal II liefern sich ein spektakuläres 4:4-Unentschieden der kurz nach Wiederbeginn auch den Ausgleich erzielt Friedrich dreht das Spiel zugunsten der Gäste Doch Croatia bleibt dran: Ein Eigentor von Pilarski und ein später Treffer von Kenfack sichern den Gastgebern noch einen Punkt Croatia muss allerdings fast eine halbe Stunde in Unterzahl spielen So., 27.04.2025, 12:00 UhrBSC Rehberge 1945RehbergeBSV HeinersdorfHeinersdorf73 Abpfiff Mit einer furiosen Offensivleistung bezwingt der BSC Rehberge den BSV Heinersdorf mit 7:3 Schon nach zwei Minuten trifft Boakye spektakulär Zwar gleicht Heinersdorf durch Senf kurz vor der Pause aus doch Cetin und erneut Boakye drehen die Partie noch vor dem Halbzeitpfiff wieder zugunsten der Hausherren Nach der Pause legen Shiref und erneut Cetin schnell nach Zwar verkürzen Hildenbrand und nochmals Senf für die Gäste doch Chouchane und Boakye mit seinem dritten Treffer sorgen spät für klare Verhältnisse So., 27.04.2025, 12:30 Uhr1. FC Schöneberg 1913SchönebergFV WannseeFV Wannsee04 Abpfiff Der FV Wannsee und Trainer Axel Vogel mischen die Liga auf FC Schöneberg präsentiert sich die Mannschaft in überragender Verfassung und feiert einen klaren 4:0-Erfolg – der bislang deutlichste Dämpfer für den Spitzenreiter in dieser Saison Nach 37 Minuten der erste Schock für Schöneberg als Breitkreuz nach einem Steilpass eiskalt abschließt die Führung für Wannsee erzielt Im zweiten Durchgang nutzt Wannsee seine läuferischen Vorteile gnadenlos aus Paepke erhöht nach einer Stunde auf 2:0 und sorgt damit früh für klare Verhältnisse findet gegen die Spielweise der Gäste kaum noch Antworten Kurz darauf legt erneut Paepke nach und stellt auf 4:0 sondern auch einen Spieler: Wegen einer Gelb-Roten Karte Trotz der bitteren Pleite behauptet das Team vorerst die Tabellenführung während Wannsee seine beeindruckende Serie auf 16 ungeschlagene Spiele ausbaut und eindrucksvoll unterstreicht warum sie derzeit als die Mannschaft der Stunde gelten So., 27.04.2025, 13:00 UhrSV Lichtenberg 47Lichtenberg IIBSV GW Neukölln 1950GW Neukölln40 Abpfiff Lichtenberg 47 II setzt seine starke Serie fort und feiert gegen GW Neukölln einen souveränen 4:0-Heimsieg Nach der Pause drücken die Gäste kurzzeitig doch Kushynov und Nguyen sorgen mit ihren Treffern für klare Verhältnisse Lichtenberg schnuppert nun an der Tabellenspitze und geht mit viel Selbstvertrauen in die heiße Saisonphase VfB/Einheit zu Pankow unterliegt SV Bosna mit 2:3 Nach dem Ausgleich durch Knobloch bringt Hamzic Bosna erneut in Front Doch in der Schlussphase nutzt Cakmak einen Fehler in der Pankower Defensive und sichert Bosna den Auswärtssieg Einheit steckt damit weiter tief im Tabellenkeller und bleibt nur dank der besseren Tordifferenz über dem Strich So., 27.04.2025, 13:00 UhrSV Sparta LichtenbergSV Sparta IIBSC Eintracht SüdringEintrSüdring53 Abpfiff Sparta Lichtenberg II dreht ein verrücktes Spiel gegen Eintracht Südring und gewinnt mit 5:3 Nach einem Eigentor und einem Treffer von Baba liegt Sparta zunächst 0:2 zurück Doch noch vor der Pause trifft Lescano doppelt und bringt sein Team zurück ins Spiel In der zweiten Hälfte sorgt Janzen mit einem spektakulären Blitzhattrick innerhalb von zehn Minuten für die Vorentscheidung Rahimi kann für Südring nur noch verkürzen Die Gäste müssen die Partie zudem in Unterzahl beenden __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Der Berliner Impressionist Max Liebermann malte rund 25 Birkenbilder in seinem Sommerhaus am Wannsee Diese Villa wurde 2002 originalgetreu restauriert Der Artikel wurde zu Deinen Favoriten hinzugefügt Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Der Senat sieht indes „keinen Anlass für Konsequenzen“ Das Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin-Wannsee ist immer wieder Ziel antisemitischer Attacken.Benjamin Pritzkuleit/Berliner ZeitungDie Berliner Senatskanzlei hat sich zu einem Streit zwischen AfD-Politikern und einer Holocaust-Gedenkstätte geäußert. Die AfD wirft dem Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin-Wannsee die „unkritische“ Übernahme einer Recherche des Netzwerks Correctiv vor Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat nun schriftlich Fragen des AfD-Abgeordneten Martin Trefzer zu dem Sachverhalt beantwortet Die Antworten liegen der Berliner Zeitung exklusiv vor Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop Sparmaßnahmen bei den Berliner Bäderbetrieben trüben den Badespaß im Sommer. In einigen Freibädern wird aufs Heizen verzichtet. Zudem gibt es ein festes Ende für die Freibadsaison. Die Sparvorgaben des Berliner Landeshaushalts machen auch vor den Berliner Bädern nicht halt. Für 2025 bekommen die Berliner Bäder Betriebe (BBB) einen Zuschuss in Höhe von 75 Millionen Euro für den Betrieb. Millionen-Projekt in Gefahr? So steht es um die Baustellen der Bäderbetriebe in Spandau Das ist weniger, als nach dem Bädervertrag für die ursprünglich angestrebte Versorgungslage nötig wäre. Allein für die Energieversorgung fehlen drei Millionen Euro im Vergleich zu dem, was 2022 ursprünglich festgelegt wurde. Deshalb passen die BBB kurzfristig ihr Betriebsmodell für den Sommer an und setzen verstärkt auf Energiesparmaßnahmen, um Kosten zu reduzieren. Die Saunen in den Hallenbädern werden zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober 2025 geschlossen bleiben und das Strandbad Wannsee wird erst Anfang Mai öffnen und nicht wie sonst am Karfreitag. Darüber hinaus werden die Außenbecken nicht beheizt, teilten die Berliner Bäderbetriebe mit. Das Wasser in den Sommerbädern werde lediglich durch Sonneneinstrahlung und Außentemperatur erwärmt. Ausgenommen seien in den Bädern mit regenerativer Wärmeerzeugung: Das Sommerbad Pankow, das Sommerbad Mariendorf, das Kombibad Gropiusstadt, das Kombibad Seestraße, das Sommerbad Staaken West sowie ein Becken im Sommerbad Kreuzberg werden weiter beheizt. Das Wasser, mit dem die Becken befüllt werden, komme mit einer Temperatur von 12 Grad Celsius aus der Leitung, sagte eine Sprecherin. Normalerweise werde es auf 22 Grad erwärmt. Doch dafür ist in diesem Jahr bei den meisten Standorten kein Geld da.  Schließen werden alle Bäder mit dem Ende der Schulferien am 7. September 2025. Im vergangenen Jahr hatten zumindest einige Bäder aufgrund guten Wetters bis mindestens Mitte September geöffnet. Beginn der Freibadsaison ist im Frühsommer, sobald es warm genug ist. Die Sparmaßnahmen sind Teil des Wirtschaftsplans für 2025, der am 17. März 2025 vom Aufsichtsrat der BBB beschlossen wurde. Teuerste Villa in Deutschland steht in Berlin am Wannsee – und zum Verkauf78 Millionen Teuerste Villa in Deutschland steht in Berlin am Wannsee – und zum VerkaufDas berühmte Auktionshaus Christie’s hat derzeit ein besonderes Angebot Eine futuristische Villa am Wannsee wird verkauft – zu einem Rekordpreis und mit besonderer Geschichte Die futuristische Villa steht am Berliner Wannsee.Schöning/imagoBei dem britischen Auktionshaus Christie’s steht derzeit eine besondere Villa zum Verkauf. Ein knapp 82 Millionen Dollar (umgerechnet rund 78 Millionen Euro) teures Anwesen am Wannsee wird angeboten Das Haus steht an einem geschichtsträchtigen Ort.Informationen der Berliner Zeitung zufolge gehört die Villa derzeit noch einem Dresdner Tech-Unternehmer In der Gegend wohnt der ehemalige West-Berliner Polizeipräsident Georg Schertz der der erste Polizeipräsident für gesamt Berlin nach dem Krieg war Der Vater des bekannten Medienanwalts Prof Christian Schertz sprach sich neben anderen Anwohnern öffentlich gegen den futuristischen Entwurf aus Die Villa wurde 2009 von dem prestigeträchtigen Architekturbüro Graft fertiggestellt und so zu einer weltweit beachteten Architekturikone „Martin Luther King - Das Chormusical“ am 22.3.25 in der Uber Arena. Tickets! Tutanchamun Ausstellung in Berlin! Für die immmersive Show hier die Tickets! Super Bowl am 9.2.25 in der Bar26 und Cigar Lounge im JW Marriott Hotel! Ticket! Klassik Konzerte in Berlin 2025 und die Tickets dazu finden Sie hier! E-commerce Berlin Expo 2025 am 19./20.02.25 in der STATION Veranstaltungen im Februar 2025 in Berlin: Shows Foto: Nike Bätzner(deutsche Seminarbeschreibung siehe unten) this course offers an interdisciplinary exploration of a district with particular historical interest in Berlin Wannsee is a place of radical contradictions it has since the 19th century attracted both affluent industrialist and artists Long known as a popular destination for summer excursions and water sports its name is at the same time forever darkened by association with the Wannsee Konferenz of 1942 when the Holocaust was planned by the officials of the Nazi regime Wannsee’s strategic location between Berlin and Potsdam (the capital city of Brandenburg) made it a border zone between West and East Berlin the course will explore Wannsee’s political Students address theoretical and archival materials to reflect on cultural and artistic movements from the early twentieth century such as Lebensreform (‘life-reform’) and Ausdruckstanz (‘Expressionist dance’) As well as examining the contemporary relevance of these movements performance and installation works made in and about Wannsee by Berlin-based Israeli visual artist Yael Bartana These works and conversations offer an opportunity to consider recent performance art that raises themes of salvation and the desire for change Field research will include meeting local residents engaged in political and artistic practices visits to Wannsee’s inter-religious cemetery; the Strandbad Wannsee (an open-air lido and now also protected historical monument where choreographer Rudolf von Laban worked); and Schwanenwerder once the home of renowned Jewish art collectors and public figures displaced by Nazi figures such as Albert Speer ('Hitler’s architect') and Joseph Goebbels (Nazi Propaganda Minister) The course will offer the students also curatorial practice-based tools to contemporary exhibition making based on field research in and about Wannsee: From conceptual and curatorial planning Unter der Leitung des Kurators und Autors Avi Feldman bietet dieser Kurs eine interdisziplinäre Erkundung eines historisch besonders interessanten Stadtteils in Berlin Wannsee ist ein Ort der radikalen Widersprüche Jahrhundert sowohl wohlhabende Industrielle als auch Künstler angezogen Lange Zeit war er ein beliebtes Ausflugs- und Wassersportziel doch gleichzeitig ist der Name für immer mit der Wannsee-Konferenz von 1942 verknüpft auf der der Holocaust von den Funktionären des NS-Regimes geplant wurde Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Wannsee aufgrund seiner strategischen Lage zwischen Berlin und Potsdam (der Hauptstadt Brandenburgs) zur Grenzzone zwischen West- und Ost-Berlin Vor diesem Hintergrund wird das Seminar die politische soziale und ökologische Landschaft von Wannsee seine Vergangenheit und Gegenwart untersuchen Die Studierenden setzen sich mit theoretischem und archivarischem Material auseinander um sich über kulturelle und künstlerische Bewegungen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts wie Lebensreform und Ausdruckstanz zu informieren Es soll nicht nur die zeitgenössische Relevanz dieser Bewegungen untersucht werden Performance- und Installationsarbeiten der u.a in Berlin lebenden israelischen bildenden Künstlerin Yael Bartana sich mit der jüngsten Formen der Performance-Kunst auseinanderzusetzen welche Themen wie Erlösung und den Wunsch nach Veränderung aufwirft Zu den Feldforschungen gehören Begegnungen mit politisch und künstlerisch engagierten Anwohnern Besuche des interreligiösen Friedhofs sowie des Strandbad Wannsee (ein denkmalgeschütztes Freibad in dem der Choreograph Rudolf Laban arbeitete) und Schwanenwerder wo einst renommierte jüdische Kunstsammler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens lebten die von den Nazigrößen wie Albert Speer ("Hitlers Architekt") und Joseph Goebbels (NS-Propagandaminister) vertrieben wurden Der Kurs führt die Studierenden außerdem in kuratorisch-praxisbasierte Fragen zur zeitgenössischen Ausstellungsgestaltung auf der Grundlage von Feldforschungen in und um Wannsee ein: von der konzeptionellen und kuratorischen Planung über das Verfassen von Ausstellungstexten bis hin zur Budgetplanung und Pressearbeit Seminarraum Bibliothek – Einführung in den Fokus mit Nike Bätzner Seminarraum Schleifweg 6 – Besprechung des Themenspektrums mit Avi Feldmann (und Nike Bätzner) Mai: Ausstellungsbesuche in Berlin: Jüdisches Museum (Curt Blochs Het Order Cabaret Übernachtung in der Jugendherberge am Wannsee Vorstellung der Proposals der Studierenden Ziel: eine Präsentationswoche im November oder Dezember 2024 in der Galerie Wannsee Contemporary https://wannsee-contemporary.com Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz https://www.ghwk.de/de/ueber-das-haus Max Czollek: Gegenwartsbewältigung [Overcoming the Present] Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900 Master Kunstwissenschaften Modul 1 oder 4 sowie begleitend zu Modul 5; Diplom Kunst Hauptstudium; Kunst/Lehramt Kunstgeschichte II Foto: Nike BätznerIn Zusammenarbeit mit dem Kurator und Autors Avi Feldman Jahrhundert sowohl wohlhabende Industrielle als auch Künstler*innen insbesondere aus der Filmbranche angezogen Lange Zeit war der Wannsee ein beliebtes Ausflugs- und Wassersportziel Doch gleichzeitig ist der Name für immer mit der Wannsee-Konferenz von 1942 verknüpft Vor diesem Hintergrund haben wir im Seminar die politische seine Vergangenheit und Gegenwart untersucht Wir haben uns mit Akteur*innen auf Schwanenwerder in der American Academy getroffen und mehrfach Orte in Wannsee besucht Es schälten sich bestimmte Interessenschwerpunkte heraus: Die jüdische Geschichte der Stadtviertels ist nicht nur eine der Opfer sondern auch eine des Widerstandes; die Filmbranche war nicht nur in den 1920 und während des Nationalsozialismus vor Ort präsent sondern auch in der Nachkriegszeit; die Ruinen der Moderne können als Metaphern für Utopien und Dystopien gelesen werden; das kritische Kartographieren wird eine der Grundlagen der Auseinandersetzung sein Grundsätzlich wollen wir den Begriff des Laboratoriums ernst nehmen und eine thesenhafte Ausstellung gestalten Das Forschungsseminar bietet die Gelegenheit zu Feldforschung Der Kurs führt die Studierenden außerdem in kuratorisch-praxisbasierte Fragen zur zeitgenössischen Ausstellungsgestaltung ein: von der konzeptionellen und kuratorischen Planung über das Verfassen von Ausstellungstexten bis hin zur Budgetplanung und Pressearbeit Ausstellung ANIMA, 7.12.24 - 22.2.25 Wannsee Contemporary Berlin  Entwürfe  zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900 Beim Abbiegen erfasste ein Mann eine Radfahrerin Beim Linksabbiegen hat ein Autofahrer eine Radfahrerin auf dem Radweg angefahren Die Frau wurde schwer an Kopf und Rumpf verletzt und kam ins Krankenhaus Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Der 43-Jährige wollte demnach am Freitagnachmittag in Berlin-Wannsee von einer Straße auf ein Grundstück abbiegen Nach „Game of Thrones“ und „The Big Bang Theory“ geht 2019 ein weiterer.. Zum Start der letzten Staffel fegt ein Tornado über Meemaws Haus hinweg,.. Im Auftakt zu 10 Folgen der siebten Staffel (montags) haben Athena (Angela.. Weniger Glück als die Mutterserie hatte das texanische Spin-off mit Rob Lowe:.. © TVSpielfilm.de: Geheimnisvolle Orte im TV - Serie - TVSpielfilm.de dass Agentur-Meldungen sowie -Fotos weder reproduziert noch wiederverwendet werden dürfen Der tödliche Unfall geschah am frühen Sonntagmorgen. Wegen des Rettungseinsatzes fuhren Züge der S-Bahn-Linien S1 und S7 nicht. TeilenNahe dem S-Bahnhof Wannsee kamen zwei S-Bahn-Surfer ums Leben.Sabine Gudath/imagoAuf dem Dach eines Zuges surfen: Diese Mutproben hören einfach nicht auf. Jetzt ist es wieder passiert. Zwei Jugendliche surften auf dem Dach einer S-Bahn in Berlin-Wannsee und bezahlten dies mit ihrem Leben. Das Drama geschah am frühen Sonntagmorgen. Zwei junge Menschen sind beim sogenannten S-Bahn-Surfen gestorben, teilte die Polizei dem RBB mit.  Die beiden Personen befanden sich auf dem Dach eines fahrenden Zuges. Einzelheiten zum Unfallhergang konnte die Polizei noch nicht mitteilen. Auch nicht zur genauen Identität der beiden Personen. Tatort Schule: Zahl der Straftaten in Berlin steigt erneut In der DDR war sie ein Muss: Jugendweihe heißt jetzt nur Jugendfeier! Wegen des Polizei- und Rettungseinsatzes in Wannsee kam es auf den Linien S1 und S7 zu Verspätungen und Zugausfällen. Die S1 fuhr zwischen Oranienburg und Schlachtensee, die S7 pendelte zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Griebnitzsee sowie zwischen Ahrensfelde und Grunewald, teilte die S-Bahn-GmbH mit. In der Hauptstadt passieren immer wieder Unfälle mit Jugendlichen, die auf den Dächern von Zügen surfen. Im Sommer 2024 hatte ein von einem S-Bahn-Dach abspringender Mann eine Frau verletzt. Vor zwei Jahren kam ein 19-Jähriger ums Leben. Stadtrad adé! Wer jetzt noch radeln will, zahlt drauf! Die Bundespolizei warnt immer wieder vor Gefahren, die durch den Aufenthalt im Gleisbereich, durch den Bahnbetrieb oder eine unzulässige Mitfahrt entstehen können. Wer auf Bahnwaggons klettere, begebe sich in höchste Lebensgefahr, so die Bundespolizei. Schon beim Versuch des Besteigens eines Bahn-Waggons könne es zu einem Stromschlag kommen. Gerade Kinder und Jugendliche gefährdeten sich und andere durch leichtsinniges Verhalten, Abenteuerlust oder falsch verstandene Mutproben. Tödliche Gefahren gingen dabei nicht nur vom Zugverkehr, sondern von stromführenden Teilen aus, so die Polizei gegenüber dem RBB. ■ Tagesspiegel Plus Exklusiv Baustelle mit Wannsee-Panorama: Dieser beliebte Holzsteg soll 2025 saniert werdenSeit letztem Herbst ist die „Seebrücke“ am BVG-Anleger in Berlin-Kladow gesperrt Jetzt hat der Stadtrat gute Nachrichten parat Und was ist mit dem ebenfalls gesperrten Steg im Nordhafen „Unsere Seebrücke wurde gesperrt“ Beliebtes Wannsee-Panorama wurde dicht gemacht Passend zum Frühlingsstart 2025 bringt Stadtrat Thorsten Schatz, CDU, eine gute Nachricht im Werkzeugkasten mit und kündigt im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau die Sanierung an In einer Stichwahl wählten die Bürger im uckermärkischen Templin einen neuen Bürgermeister für ihre Stadt In der knappen Wahl setzte sich am Sonntag der SPD-Politiker Christian Hartphiel gegen den AfD-Kandidaten Christian Bork durch Eine Mutter sperrt ihre Töchter nach dem Tod des Vaters jahrelang ein: Der Eröffnungsabend des Berliner Theatertreffens "Bernarda Albas Haus" aus Hamburg Aber beeindruckend inszeniert und gespielt Deutschland gehört zu den Ländern mit der sichersten Stromversorgung Der Blackout in Spanien und Portugal wirft aber die Frage auf: Was wäre in dem Generatoren Notstrom liefern - zumindest für einige Tage Energie Cottbus scheint den Aufstieg nach der 2:4-Pleite gegen Mannnheim verspielt zu haben Trotz mieser Form besteht bei zwei Spielen und drei Punkten Abstand auf Rang drei aber noch eine Restchance Mai 2025 ist der Internationale Tag zur Pressefreiheit der seit 1994 auf Einschränkungen und Verletzungen der Pressefreiheit weltweit hinweist Organisationen wie „Reporter ohne Grenzen“ veröffentlichen jährlich eine Bestandsaufnahme der Pressefreiheit Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren werden Informationen an die Netzwerke gesendet Impressum | Datenschutz Die beliebte Seebrücke am Kladower Hafen soll saniert werden Für den gesperrten Steg mit Wannsee-Panorama gibt es jetzt neue Hoffnung Die Badesaison ist für dieses Jahr beendet Es ist noch einiges los am Wasser und am Strand Passend zum spätsommerlichen Wetter geht das Strandbad Wannsee in die Verlängerung. Zwar ist die Badesaison beendet beim Jugendfestival „SZummer-Break“ zur Partymeile für junge Menschen Wie bereits zum traditionellen Start in die Saison am Karfreitag sind zwei Fass-Saunen zum Ausklang des Badejahres weiterhin in Betrieb wo es auch noch einige Strandkörbe zur kostenlosen Nutzung gibt Seit dieser Woche gilt ein ermäßigter Eintritt von 3,50 Euro Die Nutzung der Fass-Saunen kostet zusätzlich zum Eintritt 11,50 Euro die Sauna-Tickets sind nur an der Kasse des Bades erhältlich Besonders Mutige können sich nach dem Saunagang in einem kleinen extra abgetrennten Bereich des Wannsees abkühlen Die Wassertemperatur liegt aktuell bei 16 Grad Oktober täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet an den Wochenenden jeweils von 10 bis 18 Uhr An diesem Sonnabend wird das Strandbad von 15 bis 22 Uhr zum Austragungsort für das Jugendfestival „SZummer-Break“ das vom Jugendamt Steglitz-Zehlendorf und Akteuren der Jugendarbeit organisiert wird Das Festival für die 12 bis 27-Jährigen hat verschiedene Live-Acts Tanz- und Box-Workshops sowie viele sportliche Aktionen im Programm Es wird auch eine größere Chill-Out-Area geben in der es ruhiger zugeht und vielleicht die letzten Sonnenstrahlen genossen werden können zudem gibt es einen kostenlosen Shuttle-Bus vom S-Bahnhof Nikolassee zum Festivalgelände Bereits bei der Konzeptentwicklung waren die Jugendlichen aus dem Bezirk aktiv eingebunden und haben nicht nur über die Location sondern auch über die Aktionen vor Ort mitentschieden Falafel und Crêpes zu moderaten Preisen gibt Eine Babka ist ein paar Zentimeter lang, kann herzhaft oder süß sein und kommt eigentlich aus Osteuropa. Ein Krantz wiederum ist rund, süß und in Israel und der nahöstlichen Küche zu Hause. »Wer ist Babka, und wer ist Krantz?«, das werden Marcin D. Liera-Elkin und sein Mann, Konditormeister Shahar Elkin, oft gefragt, denn ihr Café heißt genau so: »Babka & Krantz«. Der Meisterbetrieb, der seit November 2022 in Friedenau zu Hause ist, wird ab dem 3. Dezember seine Gäste in dem neu eröffneten Seminarhaus der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz begrüßen. Das hat das GHWK am Dienstagmorgen mitgeteilt. »Wir fühlen uns geehrt, das neue Café und die Verpflegung im Rahmen von Caterings zu übernehmen. Babka & Krantz wurde 2022 als erster jüdischer Meisterbetrieb in der 750-jährigen Geschichte der Berliner Bäcker-Innung gegründet«, sagt Konditormeister Shahar Elkin. Konditormeister Shahar Elkin und sein Mann Marcin haben sich mit dem eigenen Café einen Traum erfüllt 2024 sei für die Konditoren ein spannendes Jahr gewesen: »Unsere Brote und Backwaren wurden in der Süddeutschen Zeitung, im rbb und in der ARD vorgestellt und nun auch vom renommierten Deutschen Brotinstitut mehrfach mit ›sehr gut‹ ausgezeichnet, das österreichische Falstaff Magazin hat uns unter die TOP 10 Handwerksbäckereien Berlins gewählt«, betont Elkin. Auch die Jüdische Allgemeine war zu Gast im Café in Friedenau. Das Gebäude, in dem das Café eröffnet wird, war seit 1992 die Cafeteria für Seminargruppen der Gedenk- und Bildungsstätte. Es entstand 1914/15 als Gewächshaus der Villa. In den vergangenen Monaten wurde die Küche umfassend renoviert. Shahar Elkin kommt aus Haifa, war Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Berlin und beschloss vor ein paar Jahren, ein Handwerk zu lernen. Dabei hatte er immer die Backrezepte seiner jemenitischen Großmutter im Kopf. Er absolvierte ein kurzes Praktikum bei einem Meisterbäcker und konnte gleich dort bleiben, um seine Ausbildung zu machen. Hinzu kamen zahlreiche Fortbildungen. Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz 2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAb Freitagabend fahren für zwei Wochen keine Züge des RE1 der ODEG zwischen Potsdam und Berlin. Auf der beliebten Pendelstrecke zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin-Wannsee ist ab Freitagabend, 7. März, Geduld gefragt. Ab Wannsee fahren keine Züge, die S-Bahn fährt aber. Potsdam. Fahrgäste der stark frequentierten Linie RE 1 müssen sich in den nächsten zwei Wochen zwischen Berlin und Potsdam auf Einschränkungen einstellen. Wegen Bauarbeiten verkehren ab Freitagabend (7. März) bis zum 19. März keine Züge der Regionallinie RE 1 zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Wannsee. In einigen Fällen betrifft dies auch Verbindungen ab Zoologischer Garten oder Ostbahnhof, wie die Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg) mitteilte. In der Nacht zu Dienstag sind ebenfalls Verbindungen in den Nachtstunden zwischen Werder (Havel) und Wannsee betroffen Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird bis zum 19 März zwischen Groß Kreutz beziehungsweise Werder (Havel) und Wannsee eingerichtet Auch die Linie RB 22 ist betroffen: Bis zum 19 März fahren keine Züge zwischen Golm und Griebnitzsee/Wannsee/Friedrichstraße Auf der Linie RB 23 entfallen von Montag bis zum 14 März Züge zwischen Golm und Potsdam-Griebnitzsee Für die Linie RB 20 gibt es ebenfalls Einschränkungen: Zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Oranienburg fahren von Montag bis zum 14 März zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Hennigsdorf Die Linie RB 21 von Potsdam nach Gesundbrunnen bleibt hingegen während des gesamten Zeitraums planmäßig in Betrieb Die S-Bahn ist laut Angaben der Bahn von den Bauarbeiten nicht betroffen Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Die Ausstellung »The Vicious Circle« (Der Teufelskreis) über antisemitische Gewalt ist von Donnerstag an für einen Monat im Haus der Wannsee-Konferenz zu sehen Die Schau des National Holocaust Museum in England zeigt anhand von fünf Beispielen aus Europa und dem Nahen Osten die Auswirkungen antisemitischer Pogrome und ethnischer Säuberungen gegen Jüdinnen und Juden Die Fallbeispiele reichen von den Novemberpogromen 1938 im Deutschen Reich bis hin zu dem Massaker der terroristischen Hamas in Israel am 7 Zur Eröffnung (18 Uhr) werden von der Gedenk- und Bildungsstätte der geschäftsführende Direktor des Friedrich-Meinecke-Instituts der FU Berlin und der Lehrer am Campus Rütli in Berlin-Neukölln Dabei soll es um antisemitismuskritische Bildungsarbeit gehen der dem wissenschaftlichen Beirat der Gedenkstätte angehört hatte mit Schülerinnen und Schülern des Rütli Campus Israel besucht Die Ausstellung The Vicious Circle zeigt ein eindrückliches Objekt aus der Hand von Shlomo Mansour: eine Schmetterlingsbrille Oktober 2023 von Hamas-Terroristen angegriffen wurde dass er mit 86 Jahren ist die älteste Person sei die von der Hamas als Geisel festgehalten wird Februar 2025 bestätigten die israelischen Streitkräfte (IDF) seinen Tod Er wurde offenbar schon am Tag des Überfalls ermordet Die Wanderausstellung sollte nach Stationen in Tallinn und Brüssel ursprünglich im Foyer der Freien Universität (FU) gezeigt werden war dann aber von der Uni-Leitung auch wegen Sicherheitsbedenken abgesagt worden die Nebeneinanderstellung von Pogromen mit verschiedenen Kontexten könnte als Relativierung der Schoah interpretiert werden Oktober 2023 eine der Hochburgen pro-palästinensischer und israelfeindlicher Aktivitäten in Berlin Zuletzt war die Wanderausstellung in Berlin in der vergangene Woche im Abgeordnetenhaus zu sehen Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist Sieben Jahre war der Holzfachwerkbau auf dem Havel-Eiland geschlossen Berlin taz | Da ist es wieder. Dieses Gruseln, dieser zynisch anmutende Widerspruch. Wenn dieses Haus doch wenigsten in einer öden Weite stünde, ein betonstarrer Bunker wäre. Aber nein. Das Haus der Wannsee-Konferenz ist eine Villa in der beliebtesten Ausflugsgegend im Südwesten Berlins ein paar hundert Meter weiter gibt es eine beliebte Badestelle Quer über den Wannsee ist das gleichnamige Strandbad im Blick und nur wenige hundert Meter entfernt lassen sich Bilder von Max Liebermann in dessen früherer Villa anschauen Genau in dieser Ballung von schöner Landschaft, Lebensfreude und Gutbürgerlichkeit war es, dass 15 Männer sich am 20. Januar 1942 auf die Grundzüge dessen verständigten, was im späteren Protokoll als „Endlösung“ auftaucht: die Ausweitung und Perfektionierung der Ermordung von schließlich rund sechs Millionen Juden Adolf Eichmann und der spätere Vorsitzende des Volksgerichtshofs Das dreistöckige Gebäude liegt nicht etwa versteckt, sondern gut sichtbar, sowohl von der Straße wie auch vom Wasser aus. Diese Präsenz führt dazu, dass stets ein Gefühl des Grauens mitschwingen kann, beim Vorbeiradeln oder -paddeln. Drei Mal schon wurde jenes Treffen verfilmt (von Hollywood bis ZDF) das nur knapp eineinhalb Stunden dauerte und doch so überaus folgenreich war Am Morgen des taz-Besuchs ist der Himmel ähnlich grau und bedeckt wie ihn Wetteraufzeichnungen für jenen Dienstagmorgen vor 83 Jahren beschreiben Ministerien und der Verwaltung der Ostgebiete sich zu dem trafen was laut Einladung eine „Besprechung mit anschließendem Frühstück“ war die Ermordung der Juden zu beschließen – die hatte längst begonnen die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas in den Osten zur Vernichtung zu organisieren Es geht laut Protokoll viel um das Wie und Wo und bisherige Erfahrungen von denen etwa der SS-Führer Rudolf Lange berichten soll der tags zuvor bei Riga noch eine Massenerschießung kommandiert hat Das ist heute in eben jenem Raum mit Holzparkett nachzulesen Die Ballung von Historie: Keine 500 Meter weiter steht die Liebermann-Villa – das Sommerhaus von Max Liebermann – mit Garten und wechselhafter Geschichte den sowohl Conny Froboess („Pack die Badehose ein“) wie auch die Ärzte („Westerland“) besungen haben Schulklassen aus Berlin und aus ganz Deutschland auf Hauptstadtbesuch Sollte am besten Pflichttermin auch für Holocaust-Leugner und „From the river to the sea“-Skandierer sein Wenige bis keine: Das Haus der Wannsee-Konferenz ist sehr gut angebunden – vor dem Gebäude gibt es eine gleichnamige Haltestelle Mit der S-Bahn-Linie 1 und dem Bus 114 sind es bloß 45 Minuten vom Trubel des Potsdamer Platzes in Berlins Mitte bis zur trügerischen Vorortidylle Bei der Nüchternheit und Abgebrühtheit der Äußerungen kann man in den Verfilmungen kurz hoffen da habe ein Ministeriumsvertreter doch Skrupel weil er unruhig zu werden scheint und schließlich dafür plädiert „Mischlinge“ von den Deportationen auszunehmen Um „Verwaltungsaufwand“ geht es ihm laut Zitat der Ausstellung Das Haus der Wannsee-Konferenz hat sich wie andere NS-Erinnerungsorte vergangene Woche empört über die von der Leitung zeitweise tolerierte Hörsaalbesetzung der Alice-Salomon-Hochschule im Ortsteil Hellersdorf geäußert mein Liebling“ oder Transparente wie „No Places for Zionists“ in zweieinhalb Stunden Spaziergangs immer am Wasser entlang zu erreichen war im November 2023 in einem Gästehaus bereits etwas geschehen was etwa der damalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert als „Wannseekonferenz 2.0“ bezeichnete Rechtsextreme und ihnen Nahestehende hatten dort über eine „Remigration“ gesprochen über eine Ausweisung von Menschen mit Migrationshintergrund Der Zentralrat der Juden warnte allerdings schnell vor einem solchen Vergleich weil der Holocaust „singulär in der Geschichte“ sei Das Haus mit der Adresse „Am Großen Wannsee 56–58“ ist indes keine unveränderte museale Bewahrung des Andenkens an ein Treffen mit grauenvollen Folgen. Ein neues Seminarhaus anders als die Villa mit modern geschwungenem Dach dient seit Oktober als Tagungsort mit drei Seminarräumen von der es eine leichte Böschung zum Wannsee hinabgeht Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo dass nicht alle allein historisches Interesse herführt: „Für manche scheint vor allem die Funktionalität zu überwiegen So wird das Gelände mit seinen Toiletten nicht selten zum Zwischenstopp auf Fahrradausflügen.“ dass gerade auf dem Gang zum WC der Blick ungewollt doch an einem Foto einem Schriftzug hängenbleibt – und einen dann auf der Fahrradweiterfahrt noch weiter nachdenken lässt Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Für Berliner*innen mag selbst am heutigen 20 Januar der Wannsee eine "Ballung von schöner Landschaft vielleicht war er das auch für Max Liebermann an schöneren Tagen dass der alte Nazi-Ungeist erst im Zusammenspiel mit bürgerlicher Kraft durch [Lebens]Freude sich voll und ganz entfalten konnte - einschließlich so vermeintlich harmloser Wörter wie seinerzeit Deportation oder heutzutage Remigration 13:49Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenEine S-Bahn fährt am S-Bahnhof Nikolassee: In Berlin sind zwei S-Bahn-Surfer ums Leben gekommen (Symbolbild).dpaLebensgefährliche Mutprobe: In Berlin sind zwei Menschen ums Leben gekommen weil sie auf dem Dach einer S-Bahn mitgefahren sind Es ist nicht der erste Unfall dieser Art in der Hauptstadt Die beiden S-Bahn-Surfer seien am frühen Morgen zwischen den Bahnhöfen Schlachtensee und Wannsee ums Leben gekommen Zur Identität der Toten sowie zum genauen Unfallhergang wurde zunächst nichts bekannt Der S-Bahn-Verkehr auf den Linien S1 und S7 war aufgrund des Polizeieinsatzes am Morgen eingeschränkt Inzwischen fahren die Züge wieder durchgehend Erst im Februar prallte ein Zwölfjähriger bei einer solchen Aktion auf der Linie S1 mit dem Kopf gegen eine Brücke und erlitt lebensgefährliche Verletzungen Im Juli vergangenen Jahres blieb ein 18-Jähriger beim U-Bahn-Surfen an einem Metallgerüst über den Gleisanlagen hängen und verletzte sich ebenfalls lebensbedrohlich Nicht immer kommen nur die direkt Beteiligten zu Schaden Im August vergangenen Jahres verletzte ein 19-Jähriger beim Abspringen von einem S-Bahn-Zug eine 31-jährige Frau an Kopf und Schulter Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang immer wieder ausdrücklich vor den Gefahren die beim Aufenthalt im Gleisbereich durch den Bahnbetrieb oder einer unzulässigen Mitfahrt auf Schienenfahrzeugen entstehen können TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Vergangene Woche war in Nürnberg ein 19-Jähriger getötet worden Nun hat die Polizei einen Jugendlichen festgenommen In sozialen Netzwerken kursieren unzählige Tipps zur Selbstoptimierung und fragwürdige Schönheitsideale Laut einer Krankenkasse hat das massive Auswirkungen auf Mädchen – und führt immer häufiger zu Essstörungen Der ehemalige Finanzminister soll beim Einparken an einem Berliner Restaurant versehentlich einen kleinen Hund überfahren haben wenn der Blick vom Strandbad Wannsee über das Wasser gleitet und die nackten Zehen im Sand versinken den Berliner Großstadtstress hinter sich zu lassen solange der Blick nicht in die andere Richtung geht die in der Nähe der Schatten spendenden Trauerweiden auf der linken Seite des Strandes sitzen Dort steht das denkmalgeschützte Gebäude des 1930 eröffneten und seit über 40 Jahren geschlossenen Lido-Restaurants dann sei das Gebäude wohl „nicht mehr zu retten“ sagt der Darmstädter Architektur-Professor Carsten Gerhards vergangenen Freitagabend vor Pressevertretern im hufeisenförmig geschwungenen Innenraum des Restaurants Quadratmetergroße Löcher klaffen in den Decken an mehreren Stellen sind Wasserflecken sichtbar Auf diese Zustände macht jetzt die Ausstellung „Wanna See Wannsee“ aufmerksam Samstag wurde sie auf der verwitterten Terrasse des Lido-Restaurants eröffnet Studenten der TU Darmstadt haben auf gut zwei Dutzend Bannern ihre Visionen für eine Neunutzung von Teilen des ikonischen Strandbads als Lern- und Ausbildungsort festgehalten Die Ideen reichen vom Umbau der Umkleiden in eine Bibliothek zur Nutzung leer stehender Räume als Werkstätten und Übernachtungsmöglichkeiten Und die Entwicklung des alten Lido-Restaurants in einen Ort der Begegnung für Lernende und ihre Gäste Befestigt sind die Ideen-Banner an einem Stahlgerippe das einst dem zeittypisch schlichten Wandelgang die nötige Stabilität verlieh Denn das berühmte Bad ist mehr als nur eine institutionalisierte Badestelle Schon seit seinen Anfängen war es immer auch eine soziale Utopie Ende der 1920er Jahre erteilte die Stadt Berlin den Architekten Martin Wagner und Richard Ermisch den Auftrag einen Entwurf für das Strandbad Wannsee zu entwickeln die den Badenden bis dahin zur Verfügung standen reichten für den Besucheransturm nicht mehr aus 1930 dann die Eröffnung: Über 500 Meter lang waren die sonnengelben Backsteinbauten mit Strandpromenade, Umkleidekabinen, Sanitäranlagen und großzügigen Treppenanlagen. Schlicht und funktional, ganz im Sinne der „Neuen Sachlichkeit“ gehalten Den Abschluss am linken Rand bildete das Restaurant Lido Bis zu 2500 Gäste konnten im Restaurant und auf der angrenzenden Terrasse bewirtet werden Es war das damals modernste und größte Binnenfreibad Europas Bis zu anderthalb Millionen Badegäste pro Jahr besuchten den populären Naherholungsort mit seinem über einem Kilometer langen Sandstrand zu dieser Zeit Der Sozialdemokrat Hermann Clajus von 1924 bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten Strandbaddirektor medizinische Betreuung und Ferienlager für Kinder aus den Mietskasernen der Arbeiterviertel Aus Angst vor der Verfolgung durch die Nazis nahm er sich 1933 das Leben Die Millionenmarke haben die jährlichen Besucherzahlen am Wannsee schon lange nicht mehr geknackt Inzwischen kommen nur noch um die 170.000 Gäste pro Jahr Der marode Zustand des Bades spiele hier sicher auch eine Rolle Viele empfänden das Bad deshalb mittlerweile als „dreckig“ Für 12,5 Millionen wurden die Treppenanlagen ebenso wie der 480 Meter lange Wandelgang vor dem Strand die Hallen und die Umkleidehäuschen weitgehend wiederhergestellt Die Sonnendecks und die oberen Wandelgänge mussten schon wieder gesperrt werden Die Sanierung des Restaurants Lido wurde damals ausgespart Auch die Suche nach einem privaten Investor war nicht erfolgreich Da das Bad abends geschlossen und im Winter komplett dicht ist der drei Millionen Euro investieren wollte Der Berliner Landeskonservator Christoph Rauhut sei bereits da gewesen sagt Architekturprofessor Gerhards in seiner Rede an die Eröffnungs-Gäste von „Wanna See Wannsee“ Nun sei demnächst ein runder Tisch zum Thema geplant im U-Bahnhof Kurfürstendamm brannte es in einem Kiosk 20.44 Uhr: Seit dem frühen Abend wird im Berliner Wannsee eine Person vermisst Laut Angaben der Berliner Feuerwehr fiel die Person von einem Tretboot ins Wasser und konnte seitdem nicht mehr gefunden werden suchten intensiv in der Nähe der Straße „Am großen Wannsee“ nach der vermissten Person Auch die DLRG unterstützte die Suche mit Booten auf dem Wasser Trotz der umfangreichen Bemühungen musste die Suche gegen 19 Uhr vorerst erfolglos abgebrochen werden Weitere Details zur vermissten Person sind bislang nicht bekannt 15.37 Uhr: Die Halle einer Entsorgungsfirma in Königs Wusterhausener brannte am Mittwocnachmittag in voller Ausdehnung wie ein Sprecher der Regionalleitstelle Lausitz mitteilte Zahlreiche Feuerwehrleute löschten das etwa 750 Quadratmeter große Gebäude im Ortsteil Niederlehme deshalb nur von außen Menschen wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt 15.20 Uhr: Eine 52 Jahre alte Radfahrerin hat am Dienstagnachmittag in Alt-Hohenschönhausen bei einem Unfall schwere Verletzungen erlitten Die Frau war auf der Konad-Wolf-Straße in Richtung Hauptstraße entgegen der Fahrtrichtung unterwegs An der Oberseestraße fuhr sie eine 21-Jährige mit ihrem Auto an als sie nach rechts in die Obersestraße Richtung Degnerstraße abbiegen wollte Die 52-Jährige wurde gegen die Windschutzscheibe geschleudert und musste mit Verletzungen am Oberkörper in ein Krankenhaus gebracht werden 13:51 Uhr: Ein Mann hat in der Nacht zu Mittwoch in einem Backgeschäft in Mitte randaliert und schließlich für eine Schlägerei gesorgt Um die Uhrzeit hatte der 28-Jährige das Geschäft in der Panoramastraße betreten und soll sofort damit angefangen haben Ein 44 Jahre alter Mitarbeiter verwies ihn des Ladens schob der Mitarbeiter ihn aus dem Geschäft wobei der Mann ihm eine Glasflasche gegen den Kopf schlug und ihm auch noch in den Oberkörper biss Eine Gruppe von Personen soll den Randalierer dann vertrieben haben Der kehrte jedoch kurz darauf zurück und geriet mit der Gruppe in Streit Dabei griffen Personen aus der Gruppe den 28-Jährigen mit Pfefferspray und einer Holzlatte an und vertrieben ihn erneut aus dem Laden Der 28-Jährige und der 44-Jährige mussten in Krankenhäuser gebracht werden 13.10 Uhr: Vier Frauen sind am Dienstagnachmittag in Lichtenberg fremdenfeindlich beleidigt worden Sie hatten sich gegen 17 Uhr auf dem Gehweg der Frankfurter Allee vor einem Geschäft aufgehalten 33 und 35 Jahre alten Frauen fremdenfeindlich beschimpft haben soll Zudem soll er den sogenannten Hitlergruß gezeigt haben Mitarbeiter des Geschäfts hielten den Mann fest Der 44-Jährige pustete 1,4 Promille und kam in ein Polizeigewahrsam 12.35 Uhr: Ein Mann ist bei einem Streit in Alt-Hohenschönhausen am Dienstagabend schwer verletzt worden Laut Polizei war der 42-Jährige mit einem anderen Mann nahe einem Fußballplatz in der Hauptstraße in Streit geraten Dabei soll der Unbekannte den 42-Jährigen zu Boden geschubst und dann auf ihn eingetreten haben Ein Tritt soll dabei auch gezielt gegen den Kopf gegangen sein Danach floh der Mann zusammen mit einer Frau die unbeteiligt daneben gestanden haben soll Ein Zeuge rief die Feuerwehr und kümmerte sich um den Verletzten der zu stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste 6.44 Uhr: Ein Mann hat in einer Unterkunft für Geflüchtete an der Bitterfelder Straße in Marzahn mehrere Menschen mit einem Messer verletzt war ein 21 Jahre alter Bewohner gegen 22.40 Uhr zunächst mit einem 38 Jahre alten Besucher vor der Unterkunft in Streit geraten und hatte ihn geschlagen Jedoch traf er unmittelbar danach auf dem Hof auf eine 20-köpfige Gruppe Er schlug die Personen und griff sie mit einem Messer an Polizisten nahmen den Tatverdächtigen fest wurde er zunächst in einem Krankenhaus behandelt und anschließend in ein Polizeigewahrsam gebracht Neben dem Besucher und dem Sicherheitsdienstmitarbeiter wurden fünf weitere Personen – eine 15-Jährige zwei 20-Jährige und zwei Männer im Alter von 24 und 42 Jahren – verletzt Während die beiden 20-Jährigen stationär mit Stichverletzungen im Krankenhaus aufgenommen wurden wurden die anderen Verletzten ambulant in einer Klinik oder am Ort behandelt Der verletzte Wachmann und der Besucher haben die deutsche Staatsangehörigkeit die anderen fünf Verletzten kommen aus Moldau Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen Algerier Die Ermittlungen hat ein Fachkommissariat der Polizeidirektion 3 (Ost) übernommen 6.32 Uhr: Im U-Bahnhof Kurfürstendamm in Charlottenburg ist am Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Wie die Feuerwehr beim Kurznachrichtendienst X brannten in einem Kiosk im ersten Untergeschoss Einrichtungsgegenstände Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte sei eine Rauchentwicklung aus mehreren U-Bahnzugängen ersichtlich gewesen Aufgrund der zunächst unklaren Lage sei eine Vielzahl von Feuerwehrleuten alarmiert worden wurde der U-Bahnhof mit Hilfe von Drucklüftern entraucht Während des Feuerwehreinsatzes seien die U-Bahnen ohne Halt durchgefahren wodurch eine zusätzliche Belüftung geschaffen worden sei Insgesamt waren 61 Feuerwehrleute im Einsatz 6.17 Uhr: Ein Wahlhelfer der Grünen ist in Brandenburg angegriffen und beraubt worden Der für politisch motivierte Straftaten zuständige Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Oberhavel sagte Es werde wegen einer Raubstraftat ermittelt Zuvor hatte die „Märkische Allgemeine“ berichtet Der Angriff erfolgte laut Polizei am Dienstagvormittag gegen 11.30 Uhr in Hohen Neuendorf nördlich von Berlin als der Wahlhelfer Flyer der Grünen verteilte Ein bislang unbekannter Mann habe ihn angesprochen und seinen Unmut darüber ausgedrückt Es kam laut Polizei zum Streit zwischen den beiden Männern Der Täter stieß den 68 Jahre alten Ehrenamtlichen zu Boden und entriss ihm die Tasche mit den Flyern Werden sie nicht automatisch zur Startseite weiter geleitet, folgen sie bitte diesem Link Nach dem Zweiten Weltkrieg waren amerikanische Soldaten in Wannsee stationiert Das Haus der Wannsee-Konferenz plant eine Ausstellung über den Sommer '45 - und braucht dafür noch Bilder und Berichte Wer erinnert sich an die US-Armee am Wannsee nach dem Zweiten Weltkrieg Das Haus der Wannsee-Konferenz plant zum 80 Jahrestag der Befreiung ab Juni eine Ausstellung über die amerikanischen Soldaten die im Sommer 1945 in Wannsee stationiert waren - und sucht nach Erinnerungen von Berlinern an die US Army „Im Sommer 1945 war die US-Armee im (später so genannten) Haus der Wannsee-Konferenz stationiert heißt es in dem Aufruf der Gedenk- und Bildungsstätte „Wir suchen nach Erinnerungen an diese amerikanischen Soldaten in Wannsee die sich selbst an die US Army in Wannsee erinnern können die uns selbst oder die uns von den Berichten ihrer Eltern oder (Ur-)Großeltern erzählen können.“ Unter den US-Soldaten seien auch ehemals jüdische Deutsche gewesen die nach 1933 vertrieben worden und in die USA gegangen seien Sie hätten in Wannsee als Deutsch-Muttersprachler Kriegsgefangene und Kriegsverbrecher verhört fragt das Haus der Wannsee-Konferenz mit Blick auf ein „Interogation Camp“ An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal Ist es der Reporter Alexander Luchterhandt Einer der spektakulärsten Fälle könnte jetzt gelöst werden TeilenAlexander Luchterhandt: Der Berliner wird seit 20 Jahren vermisst.You TubePolizei-Einsatz in Berlin-Wannsee: In der Nähe einer Schule wird seit Dienstagmorgen auf einem Grundstück nach einer Leiche gesucht die Staatsanwaltschaft und das BKA ist mit besonderer Technik vor Ort Der KURIER erfuhr: Die Ermittler suchen nach einem Mann aus Lichtenberg Die beschauliche Alsenstraße in Berlin-Wannsee: Hier lebte einst der Droschkenkutscher Gustav Hartmann (1859-1938) der 1928 von dort aus mit einem Pferdegespann nach Paris fuhr um gegen den Niedergang des Droschkengewerbes ein Zeichen zu setzen Im Umfeld ist eine Grundschule und nur ein paar Meter entfernt ein Haus in dem am Dienstagmorgen nun die Polizei am Werk ist „Eine Mordkommission ermittelt.“ Und das ganze habe auch nichts mit der Schule zu tun Deutsche Deppen im „Pyrobunker“: Wie wir Silvester in Polen erlebten Geiseldrama in Bankfiliale: Täter bedroht Frau – Festnahme In der Tat sieht man in dem Hinterhof des Hauses wie Kriminaltechniker mit Fotoapparaten Bilder machen Stutzig macht auch  ein besonderes Fahrzeug der Kriminaltechnik Es ist ein Spezialermittlungsfahrzeug 3D-Scanner das seit 2011 bei der Polizei Berlin im Einsatz ist Omas Rezept für den Ostpreußen-Kartoffelauflauf Der Wagen kann ein bis zu vier Meter hohen Mast mit einem 3D-Scanner ausfahren die dann als Grafik am Computer dreidimensional dargestellt werden können Dieser Wagen wird in diesem Fall auch dringend gebraucht „Wir suchen auf dem Gelände nach einer möglichen Leiche in einem Vermisstenfall“ Bei dem Vermissten handelt es sich um Alexander Luchterhandt der in Journalistenkreisen immer nur Alex genannt wurde Der Mann mit den langen lockigen Haaren und Goldkettchen der in einem Hochhaus in Lichtenberg lebte und von dort aus den Polizeifunk abhörte belieferte sämtliche Zeitungen und Fernsehsender in der Stadt mit Informationen über Kriminalfälle Der Vermisstenfall gehört zu den spektakulärsten in den vergangenen Jahren Möglicherweise wurde er Opfer einer Bande aus dem Bereich der organisierten Kriminalität dass Luchterhandt Verbindungen zu Gruppen aus Osteuropa gehabt haben soll Nach dem rätselhaften Verschwinden von Luchterhandt gerieten fünf Verdächtige ins Visier der Ermittler Zwei von ihnen kamen in Untersuchungshaft: ein damals 35-Jähriger für zwei Wochen im Juni 2005 ein 53-Jähriger für sieben Wochen bis August 2005 Die Verfahren gegen die Verdächtigen wurden bereits im August 2008 eingestellt weil es keinen hinreichenden Tatverdacht gab Sollte die Leiche von Luchterhandt gefunden werden könnten die Männer wieder in den Blick der Ermittler geraten „Anfang Dezember erhielten wir einen zunächst anonymen Hinweis dass seine Leiche auf einem leerstehenden Grundstück in Wannsee abgelegt wurde“ Der Hinweis stammte offenbar aus dem Bekanntenkreis des Vermissten daher sind wir nun in Wannsee auf der Suche nach einer Leiche.“ dass hier im vergangenen Sommer irgendwelche Arbeiter mit einem weißen Transporter aufgetaucht seien Die Fahrzeuge kamen laut den Kennzeichen aus Polen und aus der Ukraine Auf dem Hof des Grundstückes befindet sich ein Gebäude aus Backstein stehen laut Staatsanwaltschaftssprecher Büchner umfangreiche Ermittlungen an Im Fall eines Leichenfundes muss die Rechtsmedizin zunächst untersuchen ob es sich dabei tatsächlich um den vermissten Luchterhandt handelt ob es neue Ansatzpunkte gebe auf mögliche Täter „Und lassen sich daraus dann mögliche Tathintergründe erkennen?“ Kurz nach 15 Uhr wurde der Einsatz an der Alsenstraße abgebrochen hieß es bei der Staatsanwaltschaft auf KURIER-Anfrage sodass es bei der Verfahrenseinstellung im Fall Luchterhandt verbleibt.“ ■ wenn vornehmlich junge Menschen auf Züge klettern und mitfahren Ein Verbotsschild, aufgenommen am S-Bahnhof NikolasseeFabian Sommer/dpaNach dem tödlichen Unfall zweier S-Bahn-Surfer in Berlin zeigt sich die Deutsche Bahn betroffen – und betont die Gefahren an Bahnanlagen „Zunächst einmal möchten wir unsere große Bestürzung über den Unfall zum Ausdruck bringen“ „Unsere Gedanken sind bei Familien und Freunden der Unfallopfer.“ Jeder Unfall sei einer zu viel. Deshalb setze die Bahn zusammen mit der Bundespolizei und anderen Partnern seit vielen Jahren auf Vorbeugung Hauptzielgruppe seien Kinder und Jugendliche Kitas und Bahnhöfen seien zwei Dutzend Präventionsexperten im Einsatz „Trotz klarer Regeln und Hinweisschilder kommt es an diesen Bahnanlagen leider immer noch dazu dass Menschen verschiedenster Altersgruppen ihr eigenes und das Leben anderer durch leichtfertiges Verhalten und Unachtsamkeit gefährden“ Drama in Wannsee: 17-und 18-Jähriger sterben beim S-Bahnsurfen Wieder Cyberangriff auf das Hauptstadtportal berlin.de – was bisher bekannt ist Auch in sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok klärt der Konzern auf In einem der kurzen Videos heißt es beispielsweise: „Das Klettern auf Zügen und das Surfen sowieso ist lebensgefährlich das ist es doch nicht wert.“ Und: „Falls ihr Freunde habt die euch auf so eine Idee bringen: Das sind nicht eure Freunde.“ Die Bahnsprecherin verweist darauf, dass das Überqueren der Gleise ebenfalls lebensgefährlich sei. Das gelte auch für S-Bahn-Gleise „In der Stromschiene direkt neben dem Gleis liegen 750 Volt Gleichspannung an Bei Kontakt drohen ein Stromschlag und Verbrennungen.“ Im Regional- oder Fernverkehr versorgten 15.000 Volt starke Oberleitungen die Züge mit Energie „Der Strom ist 65-mal stärker als der aus der Steckdose.“ Am frühen Sonntagmorgen waren zwei junge S-Bahn-Surfer in Berlin gestorben. Die 17 und 18 Jahre alten Jugendlichen waren nach Angaben der Polizei auf einen Zug der Linie S1 geklettert und Richtung Wannsee gefahren Etwa 300 Meter hinter dem S-Bahnhof Schlachtensee kollidierten sie demnach mit einer Signalbrücke und wurden dabei tödlich verletzt Anschließend verschanzt er sich in einer Wohnung SEK-Beamte beziehen vor einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Wannsee Stellung. Michael Kappeler/dpaDer Mann, der am Samstag bei einem SEK-Einsatz in Berlin-Wannsee erschossen wurde, hatte wohl psychische Probleme. Er habe unter Betreuung gestanden, sagte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft Der 46-Jährige hatte nach Angaben der Polizei am Vormittag auf einem Wohnwagenplatz an der Potsdamer Chaussee einen 49-jährigen Mann mit einer Schusswaffe bedroht den Angreifer zu vertreiben und die Polizei zu alarmieren Der Verdächtige soll anschließend rund 150 Meter vom Bahnhof Wannsee entfernt in eine Sozialwohnung an der Dreilindenstraße gegangen sein Laut Zeugen habe er eine größere Waffe bei sich gehabt welche Gefahr von dem bewaffneten Mann ausging zahlreiche Krankenwagen und ein Hubschrauber angefordert Dreilindenstraße: Polizisten einer Einsatzhundertschaft unterstützen SEK-Beamte.Michael Kappeler/dpaWannsee: Mann schießt auf PolizistenDa der Mann laut Polizei trotz mehrfacher Aufforderungen die Tür nicht öffnen wollte stürmten die SEK-Beamten gegen 14.45 Uhr mit richterlichem Beschluss die Wohnung Dabei soll der 46-Jährige den Angaben zufolge sofort das Feuer eröffnet haben Die schwer bewaffneten Polizisten schossen daraufhin zurück und trafen den Mann tödlich Wie üblich in solchen Fällen übernahm eine Mordkommission die weiteren Ermittlungen Die Durchsuchung der Zimmer habe sich sehr schwierig gestaltet Das betroffene Wohnhaus steht im Ortsteil Nikolassee in der Nähe des Wannsees In der Nachbarschaft befinden sich vor allem Villen und Einfamilienhäuser Ein Anwohner sagte einem Reporter der Deutschen Presse-Agentur dass sich darin rund 100 Einzimmerappartements befinden sollen Auf einem Wohnwagenplatz in #Nikolassee soll heute kurz vor halb 11 ein Mann einen anderen mit einer Schusswaffe bedroht haben folgte ihm bis zu einem Mehrfamilienhaus in der Dreilindenstraße & alarmierte die Polizei Lichtenberg: Ex-Partner tötet 28-jährige Frau mit dem Messer – neue Details