Hauptbahnhof und Warnemünde fahren derzeit nur alle 30 Minuten statt alle 10 Minuten
Diese Einschränkung gilt bis auf Ausnahmen im Sommer bis Ende Oktober
für die das Gleis auf einer Seite der Strecke gesperrt ist
Laut Deutscher Bahn ist die Erneuerung der Gleise für einen zuverlässigen S-Bahn-Verkehr in Rostock nötig
Zwischen Ende Juli und Anfang August werde die S-Bahn drei Wochen lang im 10-Minuten-Takt fahren
Danach gehe es mit dem 30-Minuten-Takt bis Ende Oktober weiter
Im November sollen die S-Bahnen alle 20 Minuten fahren
alternativ auch die Stadtverkehrslinien zu nutzen
Im Dezember ist der Abschluss der Bauarbeiten geplant
dann sei auf der Linie wieder der gewohnte Betrieb im 10- bis 7,5-Minuten-Takt möglich
Zweiztliga-Meister SV Warnemünde steigt in die Volleyball-Bundesliga auf
bestelle bitte eines unserer Abo-Angebote oder melde dich als Abonnent an
Alle Inhalte auf GN-Online stehen dir dann sofort uneingeschränkt zur Verfügung
Du bist bereits GN-Abonnent? Super!Hier anmelden
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse
um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen
Linton De Jesus Mejia De Alba (im Hintergrund Marc Benduhn) traf für den SV Warnemünde zum Endstand von 2:2. Dennoch sieht es düster aus für einen Klassenerhalt des SVW. (Foto: Georg Scharnweber)Wieder kein Sieg für den SV Warnemünde: Das Schlusslicht der Fußball-Verbandsliga MV kam im Heimspiel gegen den FSV Kühlungsborn zu einem 2:2.Veröffentlicht:05.05.2025, 09:00Von:Arne TaronArtikel teilen:Am 24
Spieltag der Fußball-Verbandsliga MV konnte der FSV Bentwisch im Duell gegen den MSV Pampow wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt einfahren
Tim Pergande brachte den FSV Bentwisch gegen Pampow mit 1:0 in Führung
(Foto: Georg Scharnweber)„Kompliment an meine Mannschaft
der Druck zu siegen war durch die Tabellensituation sehr hoch
Die Jungs haben ihr Herz auf dem Platz gelassen und guten Fußball gespielt
Das 1:0 fiel durch einen Elfmeter und das 2:0 zum besten Zeitpunkt mit dem Halbzeitpfiff
In der zweiten Halbzeit hat Pampow den Druck erhöht
endlich mal zu null gespielt und verdient gewonnen“
Thiemroth. Tore: 1:0 Tim Pergande (36./Elfmeter)
Der SV Pastow setzte sich in der Neuauflage des Landespokalhalbfinales erneut gegen den abstiegsbedrohten FC Förderkader René Schneider durch
Fußball-LandespokalSV Pastow schreibt Vereinsgeschichte mit Finaleinzug
Fußball-Landespokal MVHalbfinale gemeistert: Auf diesen Gegner trifft Hansa Rostock im Finale
Nach dem Landespokalhalbfinale haben die Jungs Gas gegeben und gefeiert
so waren wir durch die Bank eher schlecht vorbereitet
verloren zudem schon in der Erwärmung unseren Sechser Niklas Mönck
dass wir selbst mit 50 Prozent besser als die Gäste waren
Die Genauigkeit nach vorne fehlte uns aber
In der ersten Hälfte war es noch recht arm an Höhepunkten
Durch die unsere Leute von der Bank konnten wir den Druck weiter erhöhen und kamen zum verdienten Sieg
Wir wünschen Sebastian Synwoldt gute und schnelle Genesung
Er ist momentan einer unserer formstärksten Spieler
Auch das zweite Derby innerhalb von drei Tagen gewann Pastow: Die Rand-Rostocker (hier Torschütze Tim Fürstenau im Pokalspiel gegen Philipp Prief) sind momentan zu stark für den FC Förderkader
(Foto: Georg Scharnweber)„Erst einmal gute Genesungswünsche an Sebastian Synwoldt
der mit dem Notarzt abgeholt werden musste
dass er schnell wieder gesund wird und auf den Sportplatz zurückkehren kann
Wir machten eigentlich in der ersten Halbzeit ein richtig gutes Spiel und hatten auch Chancenvorteile
In der zweiten Hälfte war Pastow besser im Spiel und machte praktisch mit der ersten echten eigenen Chance das 1:0
Auch danach hatten wir nochmal die Chance zum Ausgleich – aber mit dem 2:0 war das Spiel dann schon entschieden
Dann hätte Pastow das Ergebnis auch noch höher schrauben können
Jetzt greifen wir Freitagabend gegen Güstrow wieder an
um wichtige Punkte für den Klassenerhalt einzufahren“
Immer düsterer wird es für den SV Warnemünde
der im Heimspiel gegen Kühlungsborn nicht über ein 2:2 hinauskam und Schlusslicht bleibt
FSV-Coach Robert Franke war enttäuscht über die Vorstellung seiner Jungs beim 2:2 gegen den SV Warnemünde
(Foto: Georg Scharnweber)„Unterm Strich eine enttäuschende Leistung meiner Mannschaft
Nach einem individuellen Fehler lagen wir 0:1 zurück
bekamen Spiel und Gegner aber in den Griff
Wir drehten das Resultat und müssen eigentlich vor der Pause noch das 3:1 machen
Doch wir ließen wieder beste Chancen aus und dann machte der Gegner nach einem Standard noch per Kopfball das 2:2
Uns fehlt ganz einfach mal wieder ein Erfolgserlebnis
letzter Tabellenplatz: Das Warnemünder Trainergespann Daniel Kößler und Benedikt Arendt ist nicht zu beneiden
(Foto: Georg Scharnweber)SV Warnemünde: Walter – Benduhn
FSV Kühlungsborn: Heskamp – Krötsching (81
Neuling SV Hafen Rostock landete beim 5:3 gegen den Greifswalder FC II einen wichtigen Dreier
Julian Niklas Koszinski traf doppelt beim 5:3 des SV Hafen über Greifswald II
(Foto: Georg Scharnweber)„Das war für uns ein sehr wichtiges Spiel
Meine Jungs haben auch gut angefangen und wir konnten verdient früh in Führung gehen
Es hätte zur Pause auch gut und gerne 4:4 stehen können
Nach einigen Umstellungen in der Halbzeitpause lief es zunächst besser
Aber auch nach unserer 2:1-Führung kam nicht wirklich Ruhe rein
Beide Teams hatten auch in der zweiten Hälfte reichlich Chancen
Wir hatten am Ende das Glück auf unserer Seite
Diese drei Punkte kann uns keiner mehr nehmen“
SV Hafen Rostock: Geyer – Julian Koszinski (70
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Die Dokumentationsserie „Strandkinder“ feierte am Sonnabend
darunter Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und Jan „Monchi“ Gorkow von Feine Sahne Fischfilet
01 / 16Die Youtube-Serie „Strandkinder“ feierte am Sonnabend im Warnemünder Hostel Dock Inn Premiere
02 / 16Karsten Schmidt (l.) alias Karschti von Möwe und die Ölmützen und Jan Gorkow alias Monchi von Feine Sahne Fischfilet
03 / 16Cindy (M.) ist mit ihren Freundinnen Lisa und Lisa zur Premiere gekommen
04 / 16Christoph Krause (l.) im Interview mit Protagonist Gregor Kurtz
05 / 16Möwe und die Ölmützen sorgten in den Pausen für Musik
06 / 16Die Youtube-Serie „Strandkinder“ feierte am Sonnabend im Warnemünder Hostel Dock Inn Premiere
07 / 16Bei der After-Show-Party legte DJ Flimmy auf
08 / 16Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (l.) besuchte mit ihren Freunden Mario und Steffi Hoth sowie Carl Rausch die Premiere
09 / 16Die Youtube-Serie „Strandkinder“ feierte am Sonnabend im Warnemünder Hotel Dock-Inn Premiere
l.) und Kumpel Frank Lietzow lassen von Karla Gehrlicher ein Erinnerungsfoto machen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSturmflut in Boltenhagen: Immer wieder überschwemmt die Ostsee bei Hochwasser die Küstenstraße im Ortsteil Redewisch
Wie hoch ist der aktuelle Pegel der Ostsee an den Küsten von Mecklenburg-Vorpommern
Wir zeigen in diesem Artikel die wichtigsten Pegelstände für Mecklenburg-Vorpommern bei den Messstationen in Wismar
Über einen bestimmten Zeitraum werden die Tiefst- und Höchstwerte der Messstelle erfasst und dann gemittelt
So kommen die Werte „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) zustande
In der Regel kann das Mittlere Niedrigwasser so berechnet werden: Pro Jahr wird der Jahrestiefstwert erhoben und dann über zehn Jahre gemittelt
Diese Werte geben allerdings noch keine Auskunft darüber
Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste werden in die vier folgenden Sturmflut-Klassen eingeteilt:
Hier können Sie eine Übersicht sehen
wie die Stufen in den einzelnen Bundesländern gehandhabt werden
Folgende Kanäle, über die Institutionen Warnungen an die Bevölkerung weitergeben können, nennt das BKK.
Dabei ist zu bedenken: Nur selten werden alle genannten Verbreitungswege und Maßnahmen gleichzeitig genutzt, und nicht überall stehen alle Kanäle zur Verfügung.
Bei einer Sturmflut werden folgende Verhaltensregeln geraten:
Im vergangenen Oktober hatte eine schwere Sturmflut die hiesige Ostseeküste heimgesucht. Sie hat nach Angaben von Umweltminister Till Backhaus (SPD) nach jüngsten Schätzungen Schäden im Umfang von 56 Millionen Euro verursacht
Allein die Stadt Sassnitz habe zur Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur einen Finanzbedarf von etwa 42 Millionen Euro angemeldet
Betroffen seien vor allem touristische Infrastruktur und Hafenschutzanlagen
Für den Ausgleich der flutbedingten Sandverluste an Stränden und Dünen des Landes durch künstliche Aufspülungen würden sechs Millionen Euro veranschlagt
wenn die ersten Lichtstrahlen über die Ostsee gleiten
kehrt in Warnemünde – einem Ortsteil der Hansestadt Rostock – nicht nur die Brise des Meeres zurück
sondern auch die Erinnerungen an eine längst vergangene Ära der Eisenbahn-Fähren
Einst war dieser Bahnhof nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt
sondern das pulsierende Herz einer der ältesten und schnellsten Fährverbindungen zwischen Deutschland und Skandinavien
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Der SV Warnemünde will das Abenteuer wagen und hat die Lizenzunterlagen für die Volleyball-Bundesliga eingereicht
Bundesliga Nord der erste Erstligist aus Mecklenburg-Vorpommern seit der Saison 1991/92
"Der Verein freut sich auf eine spannende Reise in der 1. Volleyball Bundesliga mit allen Herausforderungen
Der geplante Etat der Warnemünder liegt bei 450.000 Euro
In der kommenden Saison sollen 15 Teams in der VBL starten
In der laufenden Serie wird es keinen sportlichen Absteiger geben
während die beiden Zweitliga-Meister aufsteigen
In der Südstaffel sicherten sich die Blue Volleys Gotha den Titel
Doch Gotha und auch die TuS Kriftel verzichteten darauf
Doch auch in Warnemünde gibt es noch Fragezeichen
Hofmeister erklärte in der "Ostsee-Zeitung": "Uns fehlt noch Geld." Die Clubführung setzt darauf
dass weitere Geldgeber gefunden werden und bisherige Sponsoren ihre Unterstützung erhöhen
Konkret sieht der Warnemünder Bundesliga-Plan für die nächsten Monate so aus: Laut Lizenzierungsverfahren muss der Verein bis zum 15
Mai die Hälfte seines geplanten Saisonetats nachweisen und bis zum 15
Die Entscheidung über den Lizenzantrag fällt bereits am 28
Der SV Warnemünde will seine Heimspiele in der höchsten deutschen Spielklasse vornehmlich in der Arena Tschaikowskistraße austragen und kann dafür auf eine Sondergenehmigung der Liga setzen
Die Halle ist an einigen Stellen mit sieben Metern eigentlich zu niedrig
Ein neuer Boden muss nach VBL-Vorgaben auch her
frei von Spielfeldlinien anderer Sportarten
Den wird der SVW vom künftigen Bundesliga-Konkurrenten TSV Herrsching bekommen
Die Arena Tschaikowskistraße fasst lediglich 650 Zuschauer
maximal 1.000 Fans bei weiterer Bestuhlung
Deshalb wollen die Warnemünder ein bis zwei Highlight-Spiele in der Stadthalle Rostock austragen
dass Trainer Maurizio Forte auch in der Ersten Liga bleiben soll
Zudem hat der Club mit einigen externen Spielern bereits Vorverträge abgeschlossen
Die Hansestadt Rostock investiert 70.000 Euro in den Frühjahrsputz im Ostseebad Warnemünde
Wie in jedem Winter wehen starke Winde den Sand Richtung Warnemünder Mole
Raupen und Traktoren zwischen dem Naturschutzgebiet Stoltera und dem Warnemünder Teepott über den Strand
um rund 25.000 Tonnen Sand gleichmäßig zu verteilen
Dann sollen Rettungstürme der Wasserwacht errichtet werden
Strandbars und die Strandarena haben dann ebenfalls wieder eine glatte Fläche für Sport- und Kulturveranstaltungen
Erstmals wird auch die Promenade mit Hochdruckgeräten zwischen dem Leuchtturm und dem Hotel Neptun auf einer Fläche von 12.500 Quadratmetern grundlegend gereinigt
"Warnemünde ist ein besonderes Pflaster und wir verleihen diesen neuen Glanz"
Entlang der Promenade will die Tourismuszentrale auch sanitäre Anlagen erneuern
Die Toiletten am Strandaufgang 10 und in der Vogtei seien zum Jahreswechsel durch Brandstiftung stark beschädigt worden
Bunt wird es entlang des Alten Stroms: dort stecken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amts für Stadtgrün am Dienstag mehr als 10.000 Pflanzen
Mit dem Anlauf der "AIDAmar" hat am Sonntagmorgen die Warnemünder Kreuzfahrtsaison 2025 begonnen
Für dieses Jahr haben bislang 23 Kreuzfahrtreedereien 167 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen angemeldet
Knapp 20 Anläufe mehr als 2024: Das ist die Prognose des Hafenbetreibers Rostock Port für die diesjährige Kreuzfahrtsaison in Warnemünde
Die Rostocker Reederei AIDA Cruises beispielsweise wird mit den Schiffen "AIDAdiva" und der "AIDAmar" insgesamt 68 Anläufe - inklusive Passagierwechseln - absolvieren
Und es wird mehrere Premieren geben: Gleich sieben Kreuzfahrtschiffe steuern erstmals die Warnowmündung an
darunter das 330 Meter lange Kreuzfahrtschiff "Sky Princess" der britisch-amerikanischen Carnival Corporation
Ein besonderer Gast ist in diesem Jahr auch wieder die fast 70 Jahre alte "Nordstjernen" aus Norwegen
die gleich mehrfach von Warnemünde aus zu Ostseetouren startet
Gute Nachrichten für Gäste: Laut dem Deutschen Reiseverband sind Kreuzfahrten wegen ihres Pauschalreisecharakters anhaltend beliebt - und die Preise für Urlaub auf dem Schiff lägen im Schnitt drei Prozent unter dem Niveau von 2024
Schätzungsweise mehr als eine halbe Million Gäste aus aller Welt werden in diesem Jahr in Warnemünde an und von Bord gehen
sondern auch als Zwischenstopp ist das Ostseebad beliebt: Rostock liegt nach Kopenhagen und Kiel auf dem dritten Platz der meist besuchten Kreuzfahrthäfen im Ostseeraum
veranstaltet die Tourismuszentrale am Neuen Strom wieder sogenannte Port Parties zum ersten Doppelanlauf der Saison am 26
Die Kreuzfahrtsaison endet voraussichtlich am 18
verträumte Fischerhäuschen und der breiteste Strand an der deutschen Ostseeküste
in Rostock mit seinem "Meeres-Stadtteil" Warnemünde vereinen sich Hansestolz und Bäderromantik
cruist auf Chopper-Fahrrädern mit Breitreifen und geschwungenen Rahmen: Rudi Awe ist Mitglied der Punx on Wheelz
Mit ihren selbst gebauten Zweirädern promeniert die Gruppe der Easy Rider bei ihren wöchentlichen Ausfahrten im Rostocker Stadthafen
er hat sich nicht weniger als die Entstaubung der Shantychorszene zum Ziel gesetzt
Möwe und die Ölmützen nennen sich er und seine Mitstreiter
Ihr Shanty-Punk'n'Roll verbindet Alltagsgeschichten mit Melodien aus dem Heavy Metal
inspiriert von klassischen Seemannsliedern
So wie das Lied von der Möwe mit dem Eisenfuß
Die Ölmützen proben für einen Auftritt in Warnemünde
Sie liegen unübersehbar an den Kaikanten in Rostocks Überseehafen: mächtige Stahlröhren
sogenannte Monopiles mit jeweils neun Meter Durchmesser
dass der Rumpf eines Jumbojets durchpassen würde
Es sind Segmente von Offshorewindkraftanlagen
die später auf dem Meeresboden die Fundamente der Windräder bilden
dass die 1500 Tonnen schweren Teile rechtzeitig den Hafen verlassen
Für den Transport müssen die Monopiles an jedem Ende mit riesigen Pfropfen wasserdicht verschlossen werden
dann ziehen Schlepper die Stahlkolosse raus zu den großen Offshoreanlagen aufs Meer
Am Alten Strom reiht sich ein Fischbrötchenkutter an den nächsten
Die Warnemünder Bummelmeile hat sich deshalb zum Hauptjagdrevier einer riesigen Schar Möwen entwickelt
Da die cleveren Tiere keine Scheu mehr vor Menschen haben
stibitzen sie ihnen die Brötchen direkt aus den Händen
Sabine Rössler ist die Chefin bei Backfisch Udo
Dutzende Angriffe pro Tag beobachtet sie in der Hauptsaison
Deshalb bereitet sie sich gut auf die geflügelte Fischbrötchen-Armee vor: XXL-Schirme
Warnplakate und Aufklärungsgespräche mit der Kundschaft sollen möglichst gut auf die Vogelattacken vorbereiten
die Möwen können sich trotzdem auf fette Beute verlassen
denn die meisten küstenunkundigen Besucher können sich schlicht nicht vorstellen
geschickt und vor allem dreist der Mundraub per Schnabel vonstatten geht
Jedes Jahr im Sommer verwandeln sich der Strand von Warnemünde und die Ostsee in eine internationale Wettkampfarena: Der DLRG-Cup ist die größte Freiwasserveranstaltung des Rettungssports in ganz Europa
Über 200 Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer aus sechs Nationen gehen diesmal an den Start
Die 25-jährige Alica Gebhardt tritt in der Königsdisziplin an: beim Oceanwoman
Beim Rettungstriathlon Oceanwoman/Oceanman kämpfen die Teilnehmenden in den Disziplinen 300 Meter Brandungsschwimmen und 900 Meter Brett- beziehungsweise Surfskirennen um den Sieg
Die vor kurzem modernisierte AIDAdiva hat am gestrigen Samstagabend zum ersten Mal in diesem Jahr in Warnemünde angelegt
die im italienischen Civitavecchia begann.
Gemeinsam mit AIDAdiva liegt am heutigen Sonntag auch AIDAmar zum ersten von drei AIDA Doppelanläufen in diesem Sommer in Warnemünde. AIDAmar hat vor circa zwei Wochen die Kreuzfahrtsaison 2025 in Warnemünde eröffnet und ist dort nun bis in den Herbst hinein genauso wie AIDAdiva stationiert
Dabei übernimmt AIDAmar zunächst Kurzreisen und später dann neun- bis zwölftägige Kreuzfahrten und AIDAdiva wird auf einwöchigen Reisen eingesetzt
die auch als zweiwöchige Kombination gebucht werden können.
Am heutigen Sonntagabend werden die beiden Kussmundschiffe gegen 17 Uhr zu ihrer nächsten Reise ablegen
AIDAmar geht auf einer viertägige Ostsee-Kurzreise nach Gdynia nahe Danzig und Rönne auf Bornholm und AIDAdiva geht auf eine sechstägige Norwegenreise mit Bergen
AIDA Cruises ist in diesem Jahr wieder die am stärksten vertretene Kreuzfahrtreederei in Warnemünde
AIDAmar und AIDAdiva sorgen für insgesamt 68 Anläufe
Bei allen Gästewechseln im „AIDA Heimathafen“ nahe der Reedereizentrale in Rostock nutzen die AIDA Schiffe Landstrom und schalten ihre Schiffsmotoren ab
was die Emissionen während der Hafenliegezeit deutlich reduziert.
Mai 2025: Warnemünde – Seetag – Bergen – Haugesund – Eidfjord – Seetag – Warnemünde
Mai 2025: Warnemünde – Seetag – Gdynia/Danzig – Rönne (Bornholm) – Warnemünde
Buchung und Beratung auch an Wochenenden, Feiertagen durch die AIDA Experten der Kreuzfahrtlounge
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung
– So sagt es in Teilen die Rechtsprechung ;)
Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links
dass wir eine Provision für Buchungen erhalten
Die Einstellungen zu den Cookies können Sie selbst anpassen
Bitte treffen Sie dafür eine entsprechende Auswahl unter Einstellungen
um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten
Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert
Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen
Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind
indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen
Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei
unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome
um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein
wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt
Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst
damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
In Rostock-Warnemünde spitzt sich die Verkehrssituation aufgrund mehrerer Baustellen zu
Seit Montag ist die Rostocker Straße zwischen der Alten Bahnhofsstraße und der Johann-Sebastian-Bach-Straße voll gesperrt
Dort saniert Nordwasser GmbH für rund 1,2 Millionen Euro die Trinkwasserleitungen und baut neue Schmutz- und Regenwasserkanäle
um ihrerseits Fernwärmeanschlüsse zu erschließen
Das Rostocker Tiefbauamt erneuert die Fahrbahndecke
Im Mai rückt die Baustelle bis zur Fritz-Reuter-Straße vor
Im Juli und August pausiere die Baustelle in der Rostocker Straße
Danach folgen Arbeiten in weiteren Teilabschnitten
Seit Ende Januar ist ebenfalls die Mühlenstraße dicht
Die Fernwärmearbeiten dauern dort noch bis voraussichtlich 1
Auch die Heinrich-Heine-Straße ist noch bis Ende August voll gesperrt
Ausweichen können Autos den Baustellen zum großen Teil nur über kleinere Straßen
Die Open-Air-Konzertreihe "Meeresbrise" startet im Mai wieder im Warnemünder Kurhausgarten
Bereits zum fünften Mal lädt das Ostseebad bis Ende September zu sonntäglichen Konzerten unter freiem Himmel ein
Insgesamt 22 Livekonzerte stehen auf dem Programm - ohne Eintrittsgebühren und Karten
Der Fokus liegt weiterhin auf regionalen Künstlerinnen und Künstlern
gepaart mit einem musikalisch breiten Repertoire
Im vergangenen Jahr lockten die Liveauftritte rund 15.000 Besucherinnen und Besucher in den Kurhausgarten
Mai eröffnet das Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern die Saison
März auf der S-Bahnlinie zwischen Rostock-Hauptbahnhof und Warnemünde auf Busse oder Straßenbahnen ausweichen
Grund dafür ist nach Angaben der Deutschen Bahn die Inbetriebnahme des digitalen Stellwerks in Bramow
Die Ersatzbusse fahren die Haltestellen Rostock Hauptbahnhof
Die restlichen Haltestellen - Holbeinplatz
Marienehe und Evershagen - werden nicht bedient
Dort sollen die Fahrgäste stattdessen auf andere öffentliche Verkehrsmittel wie Stadtbusse oder Straßenbahnen ausweichen
März sollen die S-Bahnen zwischen Rostock und Warnemünde dann wieder wie gewohnt fahren
Die neue Sportschule des Landes auf der Mittelmole in Warnemünde steht vor der Fertigstellung und soll am 22
Beim Neubau hatte es mehrfach Verzögerungen gegeben
Die Komplexität des Vorhabens habe alle Beteiligten stark gefordert
so der Geschäftsführer des Landessportbundes
Mit dem Neubau im Warnemünder Yachthafen entstehe nicht nur ein Hotel sondern auch eine Mensa
ein Trainingszentrum und ein Servicecenter für die Segler
Baumängel und Lieferengpässe zur Verzögerung beigetragen
Das Budget in Höhe von 27 Millionen Euro sei aber eingehalten worden
Das neue Segelzentrum im umgestalteten Warnemünder Yachthafen könnte eine Schlüsselrolle bei einer geplanten Olympiabewerbung für Rostock spielen
Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers "Arkona" aus Warnemünde hat am Sonnabend einen verletzten Seemann sicher an Land gebracht
Laut Deutscher Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) war der Mann bei Arbeiten auf dem Hochseeschlepper "Baltic" knapp 15 Kilometer vor der Küste aus einer Höhe von 3-4 Metern aufs Deck gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt
Er wurde von einer Seenotärztin stabilisiert
die mit dem Tochterboot "Caspar" des Rettungskreuzers zur Unglücksstelle geeilt war
Per Schleifkorbtrage wurde der Verletzte auf den Rettungskreuzer verlegt und und zur weiteren medizinischen Versorgung zurück nach Warnemünde gebracht
Ein amerikanischer Flugzeugträger wird Anfang Juni in Warnemünde erwartet
Die drei Marineübungen sollen der zivil-militärischen Zusammenarbeit
der Koordinierung und der Abschreckung dienen
ist das wichtigste Marinemanöver der NATO in der Ostsee
Erstmals in seiner Geschichte wird es Anfang Juni von Rostock aus starten
Dazu werden 30 internationale Kriegsschiffe und Tausende Soldaten in Warnemünde erwartet
Schauplätze sind neben dem Rostocker Überseehafen und dem Marinestützpunkt auch das Marinearsenal als bundeswehreigene Werft
Juni soll auch ein amerikanischer Flugzeugträger beteiligt sein
Besondere Herausforderung dürfte dabei auch die Drohnenabwehr sein
In den vergangenen Monaten gab es in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche bestätigte Sichtungen von Drohnen - auch an Bundeswehr-Standorten
Wie die Marine ihr Manöver gegen mögliche Spionage absichern will
Im vergangenen Jahr waren 9.000 Soldaten aus 20 Nationen am Großmanöver BALTOPS beteiligt
Roll to Sea heißt eine Übung im Rahmen der Übungsreihe Quadriga vom 18
Die Marine will dabei eine Massenverletzung auf See simulieren
Die Rostocker Uni- und Südstadtklinik trainieren die zivil-militärische Zusammenarbeit mit dem Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main"
Nach aktuellen Plänen werden mehrere Helikopter ebenfalls im Einsatz sein
Außerdem werden Straßentransporte von Verletzten vom Pier aus geübt
August das seit 2007 jährlich stattfindende Manöver Northern Coasts - ebenfalls im Rahmen von Quadriga und unter internationaler Beteiligung
Dabei sichert die Marine unter anderem mit zwei Fregatten das Verlegen von Panzern aus dem Rostocker Überseehafen ins Baltikum ab
die laut Marine zugleich der Abschreckung diene
Volleyball-Bundesliga Nord haben die Herren des SV Warnemünde das Landesderby gegen den PSV Neustrelitz mit 3:2 gewonnen
Nach zuletzt zwei Niederlagen hat der SVW noch nicht vollends in die Erfolgsspur zurückgefunden
In der Arena in der Rostocker Tschaikowskistraße war es am Sonnabend ein ständiges auf und ab
Eine zweimalige Warnemünder Führung konnten die Neustrelitzer jeweils ausgleichen
Nach mehr als zwei Stunden Spielzeit hatte der SVW im Tiebreak das bessere Ende für sich
während die Rostocker weiterhin die Spitzenposition inne haben
Die beiden Verfolger Giesen II und Schüttorf spielen am Sonntag direkt gegeneinander
ob der Verein einen Lizenzantrag für die 1
Nach dem letzten Zweitliga-Heimspiel gegen Essen (3:0) hat der Tabellenführer mitgeteilt
dass er den Gang in die höchste deutsche Spielklasse tatsächlich wagen will
Da der SV Warnemünde als einziges Team aus der Nordstaffel an der Vorlizenzierung teilgenommen hat
ist die Platzierung am Saisonende zweitrangig
ob Warnemünde die Saison als Erster oder Zweiter beendet
In den vergangenen Monaten hat der Verein viele Gespräche mit potenziellen Partnern geführt
Liga sportlich und wirtschaftlich leisten zu können
Stimmt die Volleyball-Bundesliga dem Lizenzantrag zu
wären unter anderem Spitzenteams wie die Berlin Volleys
Friedrichshafen oder Lüneburg in der kommende Saison Gegner in der Rostocker Arena Tschaikowskistraße
Ein bis zwei Highlight-Spiele sollen in der Stadthalle Rostock stattfinden
dass Trainer Maurizio Forte auch in der ersten Liga bleiben soll
Auch mit einigen externen Spielern wurden bereits Vorverträge abgeschlossen
Aufgrund des Ausfalls des Ausflugsschiffes "MS Baltica" soll ein Schiff aus dem nordfriesischen Husum die Passagierfahrten auf der Ostsee übernehmen
Die "MS Adler IV" brach am Montag in Husum auf
Am Mittwoch läuft das etwas kleinere Schiff in Warnemünde ein
Mai an den Fahrbetrieb zwischen den Ostseebädern Warnemünde und Kühlungsborn aufnehmen
Bis voraussichtlich Ende November bleibt es im Einsatz
Dann soll die "MS Baltica" wieder übernehmen
Geschäftsführer der Baltic Schifffahrt und Touristik GmbH
April während einer Passagierfahrt auf der Ostsee plötzlich Wasser in das Heck eingedrungen
Der Kapitän brach die Fahrt zehn Minuten nach dem Ablegen ab und kehrte an die Seebrücke von Kühlungsborn zurück
Grund war laut Reederei eine gelöste Antriebswelle
Derzeit befänden sich die Reparaturarbeiten in Vorbereitung
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
Rostocker Logistik-ForumInnovationen in der Logistik
13:00 Uhr Abfahrt zum Fährcenter im Überseehafen Rostock
13:40 UhrFahrt mit dem Terminalbus zur Kaikante
13:45 UhrBesichtigung der Eisenbahnfähre MS Skåne sowie Verfolgung der Schiffsbe- und -entladung im Überseenhafen Rostock
15:15UhrStena Line Rail and Sail – a vital and resilient Link between continent and ScandinaviaKatrin Verner
Freight Commercial ManagerStena Line GmbH & Co
Blue Supply Chains – Die Zukunft der Stena Line EisenbahnfährenChristopher Schnur
09:45 UhrEröffnung und Begrüßung durch Prof
10:00 UhrWie Digitalisierung den Anlagenbau neu definiert Dr
10:30 UhrDigitaler Zwilling im Lager: Wenn der Stapler nicht nur Waren
Geschäftsführender Gesellschafter / Managing PartnerIdentPro GmbH
11:30 UhrHerausforderungen meistern – Moderne Intralogistik für Ihre Anwendungen im komplexen Alltagsumfeld Tobias Vetter
Head of Mechanical Solution EngineeringGEBHADT Fördertechnik GmbH
Neue Märkte: Entwicklungspotentiale entlang des mittleren TransportkorridorsMirco Nowak
14:00 UhrAllign your business in fast changing world with innovationMathias Dietel
14:30 UhrBekämfung von Demourrage- und Detention-Gebühren in EchtzeitAndreas Canel
15:30 UhrMaking plastic packaging too good to wasteGeorgios Kipouros
Key Account ManagerSchoeller Allibert GmbH
16:00 UhrEffektivität statt Effizienz: Warum "das Richtige tun wichtiger ist als es richtig zu tun"André Käber
Rostocker Logistik Forum wendet sich an interessierte Führungskräfte aus Industrie-
Handels- und Dienstleistungsunternehmen und bietet ihnen die Möglichkeit
Innovationen aus diesem zukunftsträchtigen Bereich zu erfahren und zu erleben
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Die Initiative DigitalTeilhabe in Warnemünde lädt Seniorinnen
Senioren und Interessierte zu Digital-Thementagen „iPhone
Darauf weist der Ortsbeirat Seebad Warnemünde
Der Stammtisch wird gleich zweimal angeboten: Ab 10.30 Uhr im kleinen Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Warnemünde
und ab 15.30 Uhr im AWO-Saal in der Lortzingstraße 19 A
In diesem Monat stehen Apps im Mittelpunkt: Was
Möglichkeiten und Voraussetzungen sowie Hinweise zur Benutzung bei Reise und Markt
Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht erforderlich
Die Angebote im Rahmen der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ werden von der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
der Evangelischen Kirche Warnemünde und der AWO unterstützt
Meldung vom 25.03.2025 - Wirtschaft und Verkehr / Umwelt und Gesellschaft / Kultur
herrscht bereits reges Treiben rund um den Warnemünder Strand
Denn Rostocks touristischer Anziehungspunkt soll in der Strandsaison wieder viele Einheimische und Gäste begeistern
Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde arbeitet mit unterschiedlichen Firmen aktuell intensiv daran
beste Voraussetzungen für den Aufenthalt in Warnemünde zu schaffen und damit an die Erfolge aus dem Vorjahr anzuknüpfen
Denn 2024 wurden in Rostock mit 2,23 Millionen Übernachtungen fast der Rekord aus dem Jahr 2019 (2,29 Millionen) eingestellt
Im Vergleich zu 2023 sind die Übernachtungszahlen um 3,5 Prozent
die Zahl der Ankünfte sogar um 6,4 Prozent gestiegen
dass Rostock mit seiner Vielfalt um eine belebte Stadt
die Ostseebäder und die Küstenwälder so viele Gäste überzeugt hat
Wir wollen 2025 auf Qualität setzen und arbeiten aktuell unter anderem daran
eines der beliebtesten Ausflugsziele der Stadt auf den Sommer vorzubereiten“
sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm
12.500 Quadratmeter zwischen Leuchtturm und NEPTUN Zwischen Leuchtturm und Hotel NEPTUN brummt es schon ordentlich
Denn erstmals überhaupt wird die Promenade grundgereinigt
säubert mit Kollege Stefan Schiller und einem Hochdruckgerät täglich bis zu 600 Quadratmeter der Warnemünder Promenade
„Warnemünde ist ein besonderes Pflaster und wir verleihen diesem neuen Glanz“
Das Ergebnis zeigen Kurowski und Schiller stolz
Die fachmännische Reinigung mit heißem Wasser hinterlässt dort
Täglich holen die Mitarbeiter*innen des Betriebshofes der Tourismuszentrale kleine Berge von dem gelösten Dreck ab und entsorgen diesen fachgerecht
Ohnehin ist das Team aus 14 Personen momentan viel rund um den Strand unterwegs
Sie befreien die Zone zwischen Düne und Ufer von angefallenem Müll
dass die Dünen bestmöglich vor unerlaubten Betreten geschützt werden und bereiten so auch die Strandaufgänge vor
Hier werden sie demnächst außerdem viele der 311 Schilder installieren
den Dünenschutz oder Wassersport aufklären
25 000 Tonnen in Bewegung Nebenher rollen Bagger und Traktoren der Alba Nord GmbH über den Strand und verteilen den über den Winter Richtung Mole gewehten Sand wieder gleichmäßig zwischen dem Naturschutzgebiet Stoltera und dem Teepott
Insgesamt werden bis zu 25 000 Tonnen Sand am Strand von Warnemünde bewegt
die WAL Strandbar oder die Rettungstürme der Wasserwacht zu errichten
Außerdem wird aktuell intensiv daran gearbeitet
die Toilettenanlagen in der Vogtei und am Strandaufgang 10 wieder instand zu setzen
Diese wurden rund um den Jahreswechsel Opfer von Vandalismus
In der Vogtei soll die Anlage dank der Arbeit der Firma Schneider & Co
Für die Anlage am Strandaufgang 10 wird aktuell ein Gutachten erarbeitet
Das Ziel: Zum Sommer soll auch diese Anlage wieder in Betrieb gehen
Die Basis für das touristische Angebot „Wir haben noch viel vor in diesem Jahr
ist eine der Grundlagen für die hohe Aufenthaltsqualität
die wir den Gästen und Einheimischen in Warnemünde bieten wollen
Dabei geht es zentral um die Pflege und Weiterentwicklung von Infrastruktur
um den Schutz der Natur und die Gewährleistung von Sicherheit für alle Badegäste
auf der wir unser touristisches Angebot entwickeln“
Pressemitteilung vom 06.02.2025 - Wirtschaft und Verkehr / Rathaus
Das Hafen- und Seemannsamt bereitet derzeit die grundhafte Erneuerung der Liegeplätze P09
P10 und P11 im Bereich des ehemaligen Werftbeckens in Warnemünde vor
Auf einer Gesamtkailänge von etwa 545 Metern sollen dazu sowohl von der Wasser- als auch der Landseite aus neue Spundwände errichtet und mit Verpresspfählen verankert werden
Neben der erforderlichen Kaiausstattung mit Pollern
Fendern und Zaunanlagen werden auch neue Kaiflächen entstehen
Das Werftbecken wird um etwa 25 Meter verbreitert sowie die ehemaligen Liegeplätze P11/P12 zum neuen Liegeplatz P11 verbreitert mit dann etwa 332 Metern durchgehender Kailänge
Im Zuge der Bauarbeiten erfolgt die Sanierung der wasserseitigen Altlasten
die Herstellung der erforderlichen Wassertiefen von zunächst 9,5 Metern im Werftbecken und die Schaffung einer Hafenvorstellfläche mit der Größe von etwa einem Hektar
Die neuen Kaianlagen werden öffentlich zugänglich sein und unterliegen künftig der kommunalen Hafenbewirtschaftung durch das Hafen- und Seemannsamt
Nach dem Erwerb der seit langer Zeit brachliegenden Flächen im Jahr 2016 durch die Kommune hat die Bürgerschaft mit dem Beschluss 2017/BV/2515 vom 5
„die Flächen um das Werftbecken Warnemünde als Mehrzweckhafen … zu entwickeln“
Vor dem Hintergrund der vorliegenden Förderzusicherung des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist ein maritimer Gewerbepark für nachhaltige Energietechnologien geplant
der Unternehmen mit entsprechender Ausrichtung im Kontext der Energiewende die so dringend benötigte Flächen- und Hafeninfrastruktur ermöglicht
Das Vorhaben wird in fünf Teilprojekten umgesetzt:
Im Ergebnis der Antragsprüfung ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchzuführen
also ein Planfeststellungsverfahren nach Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V)
Die Planunterlagen für die Projekte 4 und 5 können jetzt im Amt für Stadtentwicklung
Stadtplanung und Mobilität sowie im Internet unter der Adresse www.rostock.de/werftbecken eingesehen werden
Beteiligt werden auch zahlreiche Institutionen
Linktipp: www.rostock.de/werftbecken
Pressemitteilung vom 11.02.2025 - Bildung und Wissenschaft / Kultur
In diesem Monat stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Suche und Suchmaschinen
Digitale Stadtverwaltung; Fragen zu Smart-/iPhone
Tablet/iPad & Co und allgemeine Fragen zur digitalen Welt
Insgesamt 167 Anläufe von Schiffen aus aller Welt stehen in diesem Jahr bislang auf dem Plan
In Warnemünde hat die Tauchergruppe der Feuerwehr am Sonnabend einen Mann leblos aus dem Seekanal geborgen
Laut Zeugenberichten war die Person in den Nachtstunden an der Mole ins Wasser gefallen
In Warnemünde haben sich in der Nacht zu Sonnabend Zeugen bei der Polizei gemeldet und berichtet
dass ein Mann unweit der Mole ins Wasser gefallen sei
Neben der Suche an Land wurden daraufhin auch der Seglerhafen und der Seekanal in Warnemünde abgesucht
Allerdings musste die Suche nach zwei Stunden abgebrochen werden
Als die Suche am Morgen wieder aufgenommen wurde
konnte der Mann nur noch tot geborgen werden
Bei dem Verstorbenen handelt es sich laut Polizei um einen 18-jährigen Mann
Nach derzeitigem Ermittlungsstand gibt es keine Hinweise auf eine Straftat
Am Einsatz waren unter anderem der Seenotrettungskreuzer "Arkona" mit Tochterboot "Caspar" der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
das Feuerlöschboot "Albert Wegener" des Brandschutzrettungsamtes Rostock und das Polizeiboot "Walfisch" der Wasserschutzpolizei beteiligt
Rund 65.000 Besucherinnen und Besucher begrüßten am Sonnabend in Warnemünde beim traditionellen Turmleuchten das neue Jahr
weil der gewohnte Termin am Neujahrstag wegen einer Sturmwarnung abgesagt werden musste
Die Show war perfekt und alles lief ohne Zwischenfälle ab"
Das Programm begann um 15 Uhr mit Live-Musik und einer Flaniermeile entlang der Warnemünder Promenade
Pünktlich um 19 Uhr wurde der Buzzer gedrückt
der die halbstündige Show unter dem Motto "Magische Momente" startete
Damit blickte das Publikum zurück auf 25 Jahre Turmleuchten
Seit 8 Uhr morgens waren rund 200 Mitwirkende im Einsatz
aber auch Sicherheitspersonal und Sanitäter
Das Feuerwerk bestand aus 300 Kilogramm Sprengstoff
Für eine gelungene Show gab es nur einen Versuch
Vor dem Spektakel existiert die Inszenierung nur virtuell
Aus Sicherheitsgründen wurden weite Teile des Warnemünder Ortskerns gesperrt
bei dem es auch dieses Mal keine Vorkommnisse gab"
wurden Bauzäune aufgebaut und einige Strandabschnitte gesperrt
sagte eine Sprecherin der Veranstalter am Neujahrsmorgen nach einer Krisensitzung mit der Tourismuszentrale Rostock-Warnemünde sowie Polizei
dass sich die Wetterprognosen für Warnemünde bessern
Nachdem der Aufbau am Dienstag noch planmäßig lief
Die Sicherheit der Besucher und der Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen habe oberste Priorität
Die Veranstalter wollen in den nächsten Tagen einen geeigneten Nachholtermin bekannt geben
an dem die Inszenierung "Magische Momente" zu erleben sein wird
April 2025 erwartet Besucher und Einheimische in Warnemünde und Rostock ein abwechslungsreiches Osterwochenende
traditionellen Bräuchen und fröhlichem Markttreiben ist für jeden etwas dabei
Hier kommen unsere Tipps für ein gelungenes Osterfest an der Küste
wird traditionell die Leuchtturmsaison in Warnemünde eröffnet
Ab 10 Uhr beginnt ein kleines Rahmenprogramm mit musikalischer Begleitung
unter anderem vom Shantychor „De Klaashahns“
Ab 11 Uhr ist der Leuchtturm wieder für Besucher geöffnet: Wer die Stufen erklimmt
wird mit einem atemberaubenden Ausblick aus rund 30 Metern Höhe auf Strand
Zeitgleich lädt der „Ostermarkt am Meer“ auf dem Leuchtturmvorplatz und der Promenade zum Schlendern
Die bunte Meile mit Kinderkarussell und Verkaufsständen ist vom 16
April täglich geöffnet – mit Ausnahme des Karfreitags
Trotz anhaltender Diskussionen rund um die Feinstaubbelastung bleibt das traditionelle Osterfeuer fester Bestandteil des Festes in und um Rostock
entzündet die Freiwillige Feuerwehr Warnemünde um 19 Uhr das Osterfeuer am Strand unterhalb des Leuchtturms
Bereits ab 18 Uhr gibt es Fackeln an der Warnemünder Vogtei zu kaufen
Anschließend startet um 18:45 Uhr die Fackelwanderung entlang des Alten Stroms – begleitet von der „Sax’n Anhalt VIP Band“
Ab 20 Uhr laden die Ufergemeinde und die Freiwillige Feuerwehr Groß Klein zum Osterfeuer auf das Gelände der Feuerwache (Warnowenn 1) ein
Nachdem die Osterkerze am Feuer entzündet und in die Kirche getragen wurde
erwartet die Gäste ein gemütlicher Abend mit Gegrilltem und Getränken
April lädt der Ostermarkt in der Rostocker Innenstadt zwischen Neuem Markt und Universitätsplatz zum Bummeln
findet um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Autoscooter auf dem Neuen Markt statt
Die Schausteller und Markthändler bitten traditionell um den Reisesegen für die bevorstehende Saison
diese besondere Stunde der Besinnung mitzuerleben
Pastorin der Innenstadtgemeinde der Evangelischen Kirche
Beim Stammtisch der Initiative DigitalTeilhabe geht es um sicheres Einkaufen im Netz – ohne auf Betrüger hereinzufallen
Die Volleyball-Herren des SV Warnemünde haben am Wochenende die Tabellenführung in der 2
Am Freitag wurde zunächst der Tabellenletzte Juniors Frankfurt mit 3:1 bezwungen
aber die Hessen verzichteten auf ihr Heimrecht
So war der SV Warnemünde am Sonntag erneut Gastgeber in der Arena Tschaikowskistraße in Rostock
Die neuntplatzieren Münster Volleys wurden ebenfalls mit 3:1 besiegt
der SVW bleibt damit auf Kurs Meisterschaft
Volleyball-Bundesliga sportlich und finanziell machbar ist
lädt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Kooperation mit der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde herzlich zum traditionellen Martinsumzug in Warnemünde ein
Ab 17.00 Uhr beginnt die Feier mit einer Martinsandacht in der Warnemünder Kirche
bevor sich der Umzug um 17.30 Uhr von dort aus in Bewegung setzt
Martin zu Pferd und begleitet von der Walking Band „The Marching Saints“ geht es mit leuchtenden Laternen durch die Straßen des Ostseebades
Dort wird das Lichterfest bei gemütlichem Beisammensein
kulinarischen Köstlichkeiten und musikalischer Begleitung umgeben von Feuerschalen feierlich ausklingen
„Der Martinsumzug in Warnemünde ist ein fester Bestandteil unseres Programms
der viele Familien und Gäste in das Ostseebad zieht und damit die Nebensaison aufhellt“
Tourismusdirektor von Rostock & Warnemünde
„Diese schönen Bräuche bereichern den Herbst und zeigen
dass auch außerhalb der Sommermonate kulturelle Highlights in Rostock & Warnemünde zu erleben sind.“
November erinnert an den heiligen Martin von Tours
der durch seine Taten als Symbol der Nächstenliebe gilt
Besonders bekannt ist die Geschichte von der Mantelteilung: Martin
begegnete an einem kalten Wintertag einem frierenden Bettler und teilte seinen Mantel
Dieser Akt der Barmherzigkeit machte ihn zu einer bis heute beliebten Figur
die am Martinstag in vielen Gemeinden lebendig wird – oft mit Laternenumzügen
Martinsandachten und dem Teilen der Martinshörnchen
Der Umzug in Warnemünde bringt dieses lichtvolle Brauchtum in die Region und lädt dazu ein
den Herbstabend in einer besonders stimmungsvollen Atmosphäre zu genießen
Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde freut sich auf viele leuchtende Laternen und fröhliche Gesichter – alle Kinder
Familien und Gäste sind herzlich eingeladen
April 2025 startet AIDAmar in Warnemünde in die diesjährige Kreuzfahrtsaison – und eröffnet damit den Kreuzfahrtsommer an der Ostsee
Zwei Schiffe – AIDAmar und AIDAdiva – werden in der Saison 2025 regelmäßig in Warnemünde festmachen und Gäste auf Reisen in die schönsten Regionen Nordeuropas mitnehmen
Ein besonderes Highlight erwartet Gäste und Besucher bereits am 26
April: AIDAdiva kehrt nach ihrer umfangreichen Modernisierung zurück nach Warnemünde
Pünktlich zur ersten Port Party des Jahres wird das Schiff am Samstagabend gegen 18 Uhr im Hafen erwartet und bleibt über Nacht bis zum 27
April wird ebenfalls das Schwesterschiff AIDAmar im Ostseebad erwartet
September ist AIDAdiva bei der beliebten Port Party dabei
bei der ein buntes maritimes Programm wieder zahlreiche Menschen nach Warnemünde locken wird
AIDAmar und AIDAdiva nehmen in der Saison 2025 regelmäßig Kurs ab Warnemünde – auf abwechslungsreichen Routen mit einer Reisedauer von drei bis 14 Tagen
Die Gäste erwarten faszinierende Kreuzfahrten entlang der Nord- und Ostseeküste
So werden die norwegischen Fjorde und die Perlen des Baltikums besucht
Darüber hinaus stehen spannende Ziele wie die Insel Bornholm
das polnische Danzig sowie die Hauptstädte Stockholm und Helsinki auf dem Programm
Insgesamt sind in diesem Jahr 68 Anläufe geplant
November endet mit dem letzten Anlauf von AIDAdiva die AIDA Saison in Warnemünde
Ein echtes Highlight der Warnemünde-Saison sind die insgesamt drei Doppelanläufe beider Schiffe
liegen AIDAmar und AIDAdiva gleichzeitig im Hafen von Warnemünde
Für Gäste und Kreuzfahrtfans bedeutet das: doppelter Kreuzfahrtgenuss und beeindruckende Auslaufmanöver
die beiden Schiffe in der einmaligen Hafenatmosphäre vom Kai aus zu erleben
AIDA Cruises ist nicht nur in Warnemünde mit seinen Schiffen fest verankert
Als größter privater Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern – mit mehr als 18.000 Mitarbeitenden aus über 60 Nationen – sind allein rund 1.200 Mitarbeitende am Unternehmenssitz in Rostock beschäftigt
Das Kreuzfahrtunternehmen engagiert sich seit vielen Jahren als verlässlicher Partner bei kulturellen und maritimen Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
So ist die Reederei langjähriger Sponsor der Hanse Sail – dem größten maritimen Event des Landes – das vom 7
August 2025 wieder hunderttausende Besucher nach Rostock und Warnemünde locken wird
August) werden an diesem Wochenende vor Ort sein
Als Hauptsponsor der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern verbindet AIDA seit über 20 Jahren eine Partnerschaft mit dem renommierten Klassikfestival
Ein besonderes Highlight im Rahmen dieser Kooperation ist das Kinderkonzert im Mai 2025: Rund 600 Schülerinnen und Schüler aus Rostock und Umgebung kommen dafür an Bord von AIDAmar – und erleben Musik auf eine ganz besondere Weise
Ein wichtiger Bestandteil der AIDA Nachhaltigkeitsstrategie ist die konsequente Nutzung von Landstrom
In Warnemünde ist die Versorgung mit Landstrom bei allen geplanten Anläufen von AIDAmar und AIDAdiva vorgesehen; auch an Tagen
an denen beide Schiffe parallel im Hafen liegen
sagt Moritz Naumann von der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
April wird dieser Boom nun gebührend gefeiert: Warnemünde lädt zur ersten großen Port Party des Jahres ein
Zeitzeuge aus RostockErinnerungen eines 89-Jährigen: „Wir sind als eine der letzten Familien noch lebend rausgekommen“
VideoCarLo 615Carsten Loll ist nach Privatinsolvenz dankbar
Tattoo Convention in Rostock„Berlin – Tag & Nacht“-Star meint: „Der Oldschool Tattoo-Laden stirbt aus“
dass wir in diesem Jahr 36 Kreuzfahrtschiffe von 22 Reedereien in Rostock begrüßen dürfen“
wie anziehend Mecklenburg-Vorpommern als Reiseziel sei
„Die Kreuzfahrt bringt internationales Publikum nach Rostock
das wir gerne von unserer Stadt überzeugen möchten.“
Sehen Sie im Video den Einlauf der AIDAmar in Warnemünde vom 12
Es war der erste Anlauf eines Kreuzfahrtschiffes in dieser Saison:
Regionale Anbieter präsentieren kulinarische Highlights
Urlaubsstimmung – sprich (Kreuzfahrt)Schiffe-Gucken und Sonne-Genießen – gibt es in der AIDA Oase und am Heimathafen
kann sich am Stand von Fairplay Towage oder beim Maritimen Rat Rostock informieren
An beiden Tagen können Interessierte zudem von 13 bis 19 Uhr das Feuerlöschboot FLB40-3 und den Schlepper von Fairplay Towage besichtigen
Partner der Warnemünder Port Party ist in diesem Jahr das MV Cruise Net
Musikalisch eröffnet die Shanty-Gruppe „Breitlings“ die Feierlichkeiten am Samstag
gefolgt von den Bands „Gone Gravity“ und „Party Admiral“
Den Höhepunkt bildet um 21 Uhr eine abendliche Laser- und Lichtshow auf dem Wasser
Der Sonntag startet kinderfreundlich mit einer Kinder- und Familien-Disco von BEATBÜX und geht mit der Rockband „Lüdden Kudders“ weiter
Für den musikalischen Ausklang am Sonntagabend sorgt ab 18.45 Uhr die Band Lebenszeit mit Ostrock-Hits
Schon ab 17 Uhr heißt es „Farewell“ für die AIDAmar und AIDAdiva
Begleitet wird dies von der Moderation des Tourismus- und Kreuzfahrtinsiders Thilo Ebbighausen und von einem Schlepperballett.„Zum Abschluss der ersten Port Party des Jahres 2025 präsentiert die Fairplay Towage Group noch ein weiteres Schlepperballett auf der Warnow“
Weitere Informationen und das vollständige Programm zur ersten Port Party des Jahres gibt es HIER
Im Seebad sind am Mittwoch die ersten 14 Strandkörbe aufgestellt worden
Die Strandkorbvermieter rechnen zu Ostern mit dem ersten Saisonhöhepunkt
Bis dahin sollen mehr Strandkörbe in Warnemünde stehen
News aus Rostock
Essen gehen
Veranstaltungs-Highlights
Sonne & Strand
Mit den Kindern
Tourist-Information
Wassersport
Active Beach
Sportangebot
Januar verhinderte das Wetter noch die Aufführung von Europas größtem Neujahrsevent
doch nun ist ein Ausweichtermin gefunden: Das 25
Warnemünder Turmleuchten – die spektakuläre Inszenierung aus Licht
dass wir in Abstimmung mit allen Beteiligten so schnell einen Termin finden konnten“
sagt Veranstalterin Martina Hildebrandt von der Hanseatischen Eventagentur
Innerhalb von zwei Wochen konnte Konsens mit allen knapp 200 Mitwirkenden erzielt werden
Lutz Grüder wird um 19 Uhr den Buzzer drücken und damit die Inszenierung starten
Anhand von sieben Musiktiteln wolle man die schönsten Augenblicke der vergangenen 25 Jahre wieder aufleben lassen
März ist die Genussmeile „Flanieren & Dinieren“ auf der Promenade geplant
dass wir dieses einmalige Event den Einheimischen und Gästen von Rostock und Warnemünde in diesem Jahr doch noch präsentieren können
Ämter und Behörden so vertrauensvoll und kooperativ an einer Lösung gearbeitet haben“
Parken und Sicherheit werden die Veranstalter rechtzeitig informieren
Ansprechpartner:Hanseatische Eventagentur GmbHFon: +49 381 403 437 74E-Mail: info@hanseatische-events.de
Zurück zur Übersicht
Hilfe aus Husum nach Havarie: Ersatz für Baltica startet am 1
Port Party in Warnemünde: So macht Rostocks Kaikante Lust auf MV
Ostern in Rostock und Warnemünde: Erste Führungen für Kinder und Familien
Freie Fahrt mit der GästeCard in Rostock: Hundert Tausende profitieren vom Angebot
Mit Hochdruck in die Strandsaison: Warnemünde macht den Frühjahrsputz
Meldeportal ist geöffnet - rund 1000 Teilnehmende in 14 Wettbewerben erwartet
Wir versorgen Sie mit tagesaktuellen Informationen direkt aus dem Rathaus und der Tourismuszentrale der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Hier finden Sie in einer Übersicht Nachrichten zu Verkehr
Kultur und Gesundheit mit Bezug zu Rostock und den gesamten Landkreis der Hansestadt
Wir aktualisieren rund um die Uhr die News aus Rostock
Bahnreisende zwischen Rostock und Warnemünde müssen sich in den kommenden zwei Wochen auf Einschränkungen einstellen
An dem Stellwerk Rostock-Bramow wird gebaut
zwischen dem Rostocker Hauptbahnhof und Warnemünde auf Einschränkungen einstellen
Ab 4 Uhr morgens fallen alle S-Bahnen und Fernzüge auf der Strecke aus
Grund für die Sperrung sind Bauarbeiten am Bahnhof Rostock-Bramow
der mit digitaler Stellwerktechnik ausgestattet wird
Wie die Deutsche Bahn in einem Schreiben an die Anwohner mitteilte
werde die Streckensperrung ebenfalls für Instandhaltungsarbeiten
Gleiserneuerungen und Brückenprüfungen entlang der Strecke genutzt
Während der zweiwöchigen Sperrung werden für die S-Bahnen Ersatzbusse eingesetzt
Zudem werden die Haltestellen Holbeinplatz
Das ist Teil eines neuen Verkehrskonzeptes und soll dafür sorgen
dass die Pendler mit den Ersatzbussen nicht wesentlich länger unterwegs sind als mit der S-Bahn
Um die ausgelassenen Haltestellen zu erreichen
können die Fahrgäste auf die Straßenbahnen und Stadtbusse ausweichen
sollen die S-Bahnen im Rostocker Stadtgebiet wieder planmäßig fahren
Bereits im vergangenen Herbst wurde die Strecke für Sanierungsarbeiten gesperrt
Damals modernisierte die Deutsche Bahn unter anderem die Gleisanlage in Bramow
um dort mehr Güter transportieren zu können
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
In Rostock-Warnemünde sollen mehrere Männer in eine Wohnung eingebrochen sein und eine Frau bedroht und bestohlen haben
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei sollen sich die Unbekannten gegen 05.30 Uhr am Sonntagmorgen gewaltsam Zutritt zu der Wohnung in der Beethovenstraße verschafft haben
Dort sollen sie einen Fernseher aus der Wohnung gestohlen haben
Zuvor bedrohten die Männer die 20-jährige Wohnungsinhaberin
Dann flüchteten die Täter in Richtung Richard-Wagner-Straße
Die Polizei bittet dringend um Mithilfe aus der Bevölkerung
die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer 0381 49161616 entgegen
Ein technischer Defekt hat am Morgen zu einem Ausfall der Fähren zwischen Hohe Düne und Warnemünde geführt
Wie ein Sprecher der Reederei Weiße Flotte als Betreiber gegenüber dem NDR sagte
konnte eine der beiden Fähren den Anleger nicht mehr verlassen
Ursache war demnach ein Fehler im elektro-magnetischen Anlegesystem
Zwischen 7.30 Uhr und 8 Uhr fielen daher alle Verbindungen aus
Der Fehler konnte inzwischen behoben werden und seit acht Uhr läuft der Betrieb mit beiden Fähren wieder normal
Da eröffnet das Marktdorf auf der Promenade und dem Leuchtturmvorplatz mit Kulinarik
Die Freiwillige Feuerwehr Warnemünde wird vor Ort Einblicke in die ehrenamtliche Arbeit gewähren
ab 15 Uhr am Strand ein großes Feuer zur Eröffnung entzünden und Glühwein ausschenken
Ab 17 Uhr wird DJ Mas Massive unter dem Motto „Miami Ice“ die 80er und 90er musikalisch wieder aufleben lassen
Ab 22 Uhr lädt das Da Capo zur Aftershow-Party in das Hotel NEPTUN
werden die Rostocker Drachenstrolche eine Vielzahl ihrer beeindruckenden fliegenden Geschöpfe in die Lüfte bringen und so am Himmel für ein besonderes Schauspiel sorgen
Ab 13 Uhr wird an der Brücke am Alten Strom dann die Schatzkiste gehoben
die um 14 Uhr auf der Bühne auf dem Leuchtturm-Vorplatz geöffnet wird
In dieser befinden sich zahlreiche Gutscheine für die Wintervergnügen-Marktmeile
die im Anschluss auch direkt eingelöst werden können
Ab 15 Uhr kommt es unterhalb des Leuchtturmes dann zu einer ganz besonderen Wintervergnügen-Premiere
Karls Erdbeerhof bringt seine berühmte Eiswelt direkt an den Warnemünder Leuchtturm
Toth wird in kürzester Zeit und vor den Augen des Publikums ein Kunstwerk aus einem riesigen Eisblock schnitzen
bringen Voelker & Sieg und Leticia dann Live-Musik auf die Bühne am Leuchtturm
bietet ein vielfältiges Programm für Kinder
Von 10 bis 16 Uhr werden rund um den Leuchtturm Kinder geschminkt
Ab 15 Uhr gibt es dann an gleicher Stelle Live-Musik mit dem Rostocker Singer und Songwriter Leon Zeug
Das zweite Wintervergnügen-Wochenende wird dann am Freitag
von den Rostocker Seehunden und den Eisbademeisters eingeläutet
Ab 15.30 Uhr steigen Mitglieder beider Vereine nämlich in die Ostsee und starten damit die Generalprobe für das traditionelle Eisbadefasching am Folgetag
Von 17 bis 19 Uhr spielen Strandfunk ein Konzert am Leuchtturm.Das Eisbadefasching bietet in diesem Jahr einen besonderen Anreiz sich in die kalten Fluten zu stürzen
Die Peter Jensen Stiftung wird als offizieller Partner 20 Euro pro Badegast für die Kinder- und Jugendförderung des Verein Likedeeler e.V
Aufgerufen sind neben Vereinsmitgliedern alle Mutigen
die sich für den guten Zweck anschließen wollen
In die Fluten geht es ab 13.30 Uhr auf Höhe des Strandaufgangs 3
Ab 17 Uhr gibt es Musik von und DJ Maik Anik auf der Bühne am Leuchtturm
Der letzte Tag des Warnemünder Wintervergnügens wird maritim
Auf der Bühne am Leuchtturm präsentieren sich ab 11 Uhr die Shantychöre „De Klaashahns“ und und ab 12 Uhr „Luv un Lee“
Ab 13.30 Uhr spielen Ola Van Sander & die Easterlings dann ein Konzert zum Abschluss des 13
Warnemünder Wintervergnügens.„Das Event stellt auch in diesem Jahr wieder unter Beweis
dass Warnemünde im Winter viel zu bieten hat
Kultur erleben und eine breite Angebotsvielfalt entdecken
Ich bedanke mich für das großartige Engagement der Vereine
Eine Übersicht über das gesamte Programm finden Sie HIER
Rostocker Stadtmeisterschaft im Hallenfußball gewonnen
Der Verbandsligist hat sich den Titel zum dritten Mal gesichert
Im Finale setzte sich das Team am Sonnabend mit 3:0 gegen den Liga-Konkurrenten und Titelverteidiger FC Förderkader René Schneider durch
Insgesamt haben acht Mannschaften in der Arena Tschaikowskistraße um den Titel gespielt
der FSV NordOst (7.) und der FC United (8.) Die Einnahmen von etwa 10.000 Euro werden an neun gemeinnützige Vereine und Einrichtungen gespendet
Da das Interesse von auswärtigen Vereinen immer größer wurde
gibt es seit einigen Jahren auch eine Rostocker Stadtrand-Meisterschaft
Noch vor dem Jahreswechsel fand die sechste Ausgabe statt
der erstmals teilnahm und sich im Finale gegen den SV Pastow durchsetzte
AIDAmar hat zur Eröffnung der Kreuzfahrtsaison 2025 ihren Sommer-Abfahrtshafen Warnemünde erreicht
Von dort aus wird das Schiff bis Anfang November auf zahlreichen Kurzreisen auf der Ostsee und nach Skandinavien sowie auf längeren neun- bis zwölftägigen Reisen eingesetzt.
Dazu erreichte AIDAmar am Sonntagmorgen gegen 07:30 Uhr den Liegeplatz P7 im Hafen von Rostock-Warnemünde
die vergangene Woche in Hamburg begann. In der Elbmetropole war das Kussmundschiff in der Wintersaison 2024/2025 für die Großen Winterpause-Kreuzfahrten und eine Reisen ins winterliche Norwegen stationiert
Von nun an ist AIDAmar wieder regelmäßiger Gast im Hafen von Warnemünde und wird unterschiedliche Kreuzfahrten nach Norwegen oder im Ostseeraum durchführen
Verstärkt wird das Programm ab Warnemünde vom Schwesterschiff AIDAdiva
das dort ebenfalls bis Anfang November 2025 stationiert wird
Mit den beiden Kussmundschiffen sind im Jahr 2025 insgesamt 68 Anläufe in Warnemünde geplant
werden AIDAmar und AIDAdiva gemeinsam im Hafen liegen
was ein besonderes Highlight für Gäste und Crewmitglieder ist.
Bei allen AIDA Anläufen sollen die Schiffe an den modernen Terminals Landstrom nutzen
Somit können AIDAmar und AIDAdiva beim Gästewechsel in Warnemünde die Motoren abschalten und die Emissionen während der Hafenliegezeit deutlich reduzieren.
April 2025: Warnemünde – Seetag – Kristiansand – Bergen – Vik – Eidfjord – Seetag – Warnemünde
Warnemünder Turmleuchten haben die Veranstalter einen Nachholtermin gefunden
März soll das Event unter dem Motto "Magische Momente" nachgeholt werden
Aufgrund des Wetters musste das Turmleuchten am Neujahrstag abgesagt werden
Innerhalb von zwei Wochen waren sich die knapp 200 Mitwirkenden einig
Lutz Grüder wird um 19 Uhr den Buzzer für den Start der Inszenierung drücken
Rostock und Warnemünde gehen gleich bei drei wichtigen touristischen Angeboten in die bestätigte Qualitätsverlängerung
Die Tourist-Information Warnemünde hat erneut die Zertifizierung zur Barrierefreiheit erhalten und setzt damit ein starkes Zeichenfür die qualitätsorientierte Tourismusentwicklung in Rostock und Warnemünde
Darüber hinaus wurde der Barrierefreie Thalasso-Kurweg in Warnemünde erfolgreich rezertifiziert
Der drei Kilometer lange Wanderweg verläuft durch den Kurpark
entlang der Promenade bis zum Molenkopf und wieder zurück
Außerdem wurde das Seebad zum siebten Mal als Familienfreundlicher Urlaubsort ausgezeichnet
Die drei Gütesiegel wurden gestern auf dem ersten „Qualitätstag MV“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) überreicht
im Rahmen der offiziellen Ehrung aller neu- und rezertifizierten Unternehmen des Jahres in MV
Der Qualitätstag stand ganz im Zeichen einer stetigen Verbesserung und Erweiterung der Qualitätsangebote im Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Die Tourist-Information Warnemünde hatte bereits im Sommer die Zertifizierung zur Barrierefreiheit erhalten und damit ein starkes Zeichen für die qualitätsorientierte Tourismusentwicklung in Rostock und Warnemünde gesetzt
Die Anerkennung erfolgte durch das bundesweit etablierte Zertifizierungsverfahren „Reisen für Alle“
das künftig von der Bayern Tourist GmbH betreut wird
Für den Gast gelten transparente und deutschlandweit anerkannte Qualitätsrichtlinien
Das Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft: Barrierefrei für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehbehinderungen“ ist drei Jahre gültig und die Tourist-Information Warnemünde sichert den Zugang zu qualitativ hochwertigen und transparenten Informationen über barrierefreie Angebote in der Hanse-und Universitätsstadt Rostock mit dem Seebad Warnemünde
„Barrierefreiheit ist nicht nur ein Zeichen für Gastfreundschaft und Inklusion
sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Tourismus“
Tourismusdirektor der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
die Bedeutung der Barrierefreiheit für die touristische Zukunft
ohne Einschränkungen die Vielfalt unserer Stadt zu erleben – ob am Strand von Warnemünde
in der Altstadt von Rostock oder bei kulturellen und gastronomischen Angeboten
Die erneute Zertifizierung der Warnemünder Tourist-Information bestätigt unser Engagement
die Hansestadt Rostock zu einem Ziel für alle zu machen.“
Das Seebad Warnemünde ist erneut Träger des begehrten Qualitätsmanagement-Familienurlaub-Siegels (QMF)
Seit 2005 ist Warnemünde anerkannter Familienfreundlicher Urlaubsort
Neben Kriterien hinsichtlich Informationen und Service sind vor allem die Familienangebote des Ferienortes das entscheidende Kriterium bei dieser gefragten Auszeichnung
Für viele Urlauber ist das Qualitätssiegel deshalb eine wichtige Orientierungshilfe bei der Wahl ihres Urlaubsortes
Insgesamt 84 Bewerbungen aus den Kategorien Beherbergung
Gastronomie und Tourismusorte waren in diesem Jahr beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V
darunter 68 Rezertifizierungen und 16 Neuzertifizierung
„Das spricht für die Bedeutung des Familienlabels“
„In den drei vergangenen Jahren haben wir intensiv daran gearbeitet
zusätzliche familienfreundliche Angebote zu schaffen
Rostock und Warnemünde ist in diesem äußerst relevanten Urlaubersegment deutlich attraktiver geworden.“
Auch der drei Kilometer lange Barrierefreie Thalasso-Kurweg in Warnemünde wurde abermals nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ geprüft und darf von Oktober 2024 bis September 2027 die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ führen
Der Wanderweg erfüllt die Anforderungen für Menschen mit Gehbehinderungen und Rollstuhlfahrer und bietet ein erholsames Erlebnis im milden Reizklima der Ostsee
kombiniert mit der wohltuenden Atmosphäre des Kurparks