Von: Christian Clewing Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Zwei deutsche Touristen in Tschechien von Blitz getroffen Ein 56-jähriger Mann aus Warstein wollte einen Streit zwischen einer Frau und zwei Männern schlichten fühlten sich von der Frau an der Zapfsäule vorgedrängelt wurde er von den Männern beleidigt und bedroht Aus Angst vor der Situation versuchte der Warsteiner zu fliehen Dabei verletzte er den 47-Jährigen leicht mit seinem Außenspiegel Währenddessen griff der unbekannte Begleiter des Verletzten durch das Beifahrerfenster und stahl die Geldbörse des 56-Jährigen Die Polizei fand später die Geldbörse im Auto des 47-Jährigen in solchen Situationen Hilfe zu holen oder die Notrufnummer 110 zu wählen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Von: Jens Hippe Dieses erinnert an die über 150-jährige Geschichte der „Höheren Bildung“ in der Stadt.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/gefalteter-pythagoras-erinnert-an-ueber-150-jahre-hoehere-bildung-in-warstein-93711497.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf dem Warsteiner Marktplatz wurde ein Denkmal enthüllt Dieses erinnert an die über 150-jährige Geschichte der „Höheren Bildung“ in der Stadt wo das 1874 erbaute Schulgebäude bis zu seinem Abriss Mitte der 1970er Jahre gestanden hatte Die Idee eines Denkmals war Ende 2018 entstanden als die Feierlichkeiten für 150 Jahre Höhere Bildung in Warstein geplant wurden Ortsvorsteher Dietmar Lange und Bernd Schrewe von der Werbeagentur Mues und Schrewe – alle ehemalige Schüler des Europagymnasiums – hatten den Gedanken „dass wir die Erinnerungen an den Teil der Schulgeschichte 100 Jahre hat Höhere Bildung hier mitten in Warstein stattgefunden“ so Belecke bei dem kleinen Festakt zur Enthüllung des Denkmals der vom Schulorchester unter Leitung von Christian Koch musikalisch begleitet wurde Bis zur Realisierung der Erinnerungsstücke an die Geschichte der Höheren Bildung in Warstein und an das Gebäude des Progymnasiums hat es ein paar Jahre gedauert und die Hilfe vieler Menschen benötigt Bernd Schrewe als gelernter Designer hat mit seinem Team um Robert Pasitka und Torsten Cramer den Entwurf des Denkmals übernommen Die Schmiede der Benediktiner in Meschede unter Leitung von Pater Abraham Fischer hat für „die handfeste Umsetzung“ Laurentius Luttermann berechnete die Statik die Mitarbeiter des Betriebshofes stellten das Denkmal auf Für die Abbildung des Progymnasiums hatte Ortsvorsteher Dietmar Lange seine familiären Beziehungen spielen lassen zeichneten für Konzeption und Umsetzung verantwortlich Neben viel ehrenamtlicher Arbeit stecken auch fast 20 000 Euro in den Projekten Den mit 3500 Euro größten Betrag stellte die Jubiläumsstiftung der Sparkassen Warstein und Rüthen bereit Die weiteren Gelder kamen von der Paul Cramer-Stiftung aus Verfügungsmitteln von Bürgermeister und Ortsvorsteher von zwei Heimatschecks sowie aus Erträgen des Jubiläumsjahrs darunter ehemalige Lehrerinnen und Lehrer des Warsteiner Europagymnasiums wurde das Denkmal enthüllt © Jens Hippe„Wir sind den Initiatoren dankbar sagte Bürgermeister Thomas Schöne zur Realisierung des „vorletzten Schritts“ der Marktplatzumgestaltung Der letzte wird die Aufstellung digitaler Litfaßsäulen sein Bernd Schrewe erläuterte kurz die Idee hinter dem Denkmal wie man die zweidimensionale Mathematik mit Goldenem Schnitt und Fraktalentwicklung „zusammengefaltet hat“ und so den Satz des Pythagoras schließlich in die dritte Dimension gebracht habe Und er betonte die Bedeutung der Bildung: „Sie hilft uns Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Playlist öffnen Radio hören +++ LIVE +++ Trainer-Beben in Köln Funkel posiert für erste Fotos – erster Spieler verlässt Geißbockheim wieder Der Verkehr staut sich hinter einem Streifenwagen der Polizei Das Bild passt thematisch zum Artikel über einen Verkehrsunfall nach Streitereien auf einem Tankstellengelände in Warstein Auf einem Tankstellengelände in Warstein kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem Verletzten Auf einem Tankstellengelände in der Möhnestraße in Warstein-Mülheim kam es am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall bei dem ein 47-jähriger Marokkaner leicht verletzt wurde Was zunächst nicht berichtenswert erscheint entwickelte sich zu einer eskalierenden Situation mit mehreren Straftaten Laut Polizei begann der Vorfall mit einem Streit zwischen einer Frau und zwei Männern an einer Zapfsäule Ein 56-jähriger Warstiner wollte schlichtend eingreifen und bot seine eigene Zapfsäule an beleidigten und bedrohten den Helfer verbal Verängstigt durch die Bedrohungen wollte der 56-Jährige mit seinem Fahrzeug flüchten Beim Anfahren streifte er den 47-Jährigen mit seinem Außenspiegel und verletzte ihn leicht der bislang unbekannt ist und flüchten konnte griff daraufhin durch die Seitenscheibe der Beifahrertür und stahl die Geldbörse des 56-Jährigen Die Polizei fand das Portemonnaie später im Fahrzeug des 47-Jährigen wieder – allerdings fehlten die darin enthaltenen 500 Euro Eine vermeintlich harmlose Situation eskaliert derart dass die Situation eskalieren könnte oder zu gefährlich wird so holen Sie sich Hilfe von Umstehenden oder rufen Sie die Notrufnummer 110 Der 47-Jährige muss sich nun wegen Bedrohung und Beleidigung verantworten während gegen seinen flüchtigen Begleiter wegen Diebstahls ermittelt wird Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier Von: Christian Clewing Von: Daniel Schröder Es wurde verdeutlicht: Ohne Alkohol wäre der Stadt die fürchterliche Brandserie erspart geblieben.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/feuerteufel-markus-der-alkohol-entfesselte-das-boese-in-ihm-93711600.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach 524 Tagen in Haft trat Serienbrandstifter Markus R Es wurde verdeutlicht: Ohne Alkohol wäre der Stadt die fürchterliche Brandserie erspart geblieben trat Warsteins Serienbrandstifter Markus R in dieser Woche erstmals wieder vor die Öffentlichkeit Im Gegensatz zu der viel beachteten Verhandlung im Herbst 2023 bestand diese allerdings nur noch aus einem Reporter und einer betagten Zuschauerin die die Gerichtsverhandlung aus reinem Interesse verfolgte Der Brandstifter hatte Revision gegen seine Verurteilung vom 21 Und der Bundesgerichtshof hatte tatsächlich etwas am Urteil auszusetzen – aber anders der Hauptstraßen-Feuerteufel ist und dass die 9 Jahre und 10 Monate Haft für ihn angemessen sind bezweifelten die Karlsruher Richter keineswegs wie relevant seine Alkohol- und Drogensucht bei den Taten war und ob R einen Teil seiner Strafe tatsächlich in einer geschlossenen Entwöhnungstherapie verbringen sollte Mögliche Folge des BGH-Urteils wäre also gewesen dass der Pyromane durch seine Revision noch länger als ursprünglich gedacht im Gefängnis sitzt die sich für immer als dunkles Kapitel in Warsteins Stadtgeschichte gefressen hätte am Montag von zwei Wachtmeisterinnen in den Saal geführt Seit dem Urteilsspruch vor anderthalb Jahren hat er sichtbar zugenommen An seiner ruhigen und unscheinbaren Außenwirkung hat sich nichts geändert Große Strafkammer um ihre Vorsitzende Richterin Nina Niehaus bestätigte das erste Urteil und stellte fest: Nur eine geschlossene Alkoholtherapie kann verhindern die Welt um sich herum nach seiner Freilassung wieder in Schutt und Asche legt Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie wohl bei all seinen Brandstiftungen stark alkoholisiert war Zwischen November 2022 und Februar 2023 machte er eine Entwöhnungstherapie in der LWL-Klinik in Warstein Die therapiebedingte Nüchternheit wirkte offenbar: Obwohl Markus R gab es in diesem Zeitraum keine Brandstiftungen in Warstein Schnaps um Schnaps mit seinen Saufkumpanen aus der Warsteiner Marktplatz-Szene „Der Rausch war entscheidend für die Taten – mehr als alle anderen Umstände“ Besoffen konnte der Brandstifter seinem Drang wurde nach eigener Einschätzung spätestens mit 20 abhängig Mit 16 rauchte er erstmals Heroin und war sofort süchtig danach 2006 zündete er im Rausch eine Gartenhütte in Bottrop an Schon seit 2003 und auch nach seinem Umzug nach Warstein im Juni 2019 hatte die Polizei ihn als Feuerteufel im Visier dass Brandstiftungen sich wie ein roter Faden durch sein Leben ziehen“ die zur beispiellosen Brandserie in Warstein führte Die Spur führt zurück ins Jahr 2021: Damals trennte sich seine Freundin die gleichzeitig Mutter eines seiner Kinder war weil er dauernd in der Trinkerszene abhing wohl keinen einzigen der vielen Brände gelegt sorgte für Schweißausbrüche und Schlafstörungen So ein Alkoholentzugssyndrom könne sogar „bis zum Kreislaufversagen und zum Tod führen“ „Und an diesen psychologischen Aspekten wird im Gefängnis kaum gearbeitet“ „Sonst gäbe es ja keine Maßregelvollzugskliniken mit ausgefeilten Entzugsprogrammen.“ Die Wahrscheinlichkeit auf einen Therapie-Erfolg liege bei etwa 70 Prozent Die Akte um den Warsteiner Brandstifter ist damit endgültig geschlossen Von: Christian Clewing Das macht Warsteiner seit 20 Jahren - und zwar mit 25.000 Containern Im Interview erklären die Köpfe hinter dem Programm warum sie den Aufwand auf sich genommen haben.ANZEIGExSeit 2005 transportiert die Brauerei Warsteiner Bier via Schiene rund 25.000 Container sind das pro Jahr und damit auch 15 Prozent weniger Lkw-Fahrten Dafür wurden rund sieben Kilometer neue Gleise verlegt und sechs Brücken gebaut Doch die Investition hat sich für die Haus Cramer Gruppe zu der Warsteiner und das Güterzuggeschäft gehören Die Züge fahren bis nach Italien und nehmen sogar Waren von anderen Unternehmen mit – Hauptsache FOCUS online Earth: Bierlieferung per Güterzug – das ist schon ein ziemliches Kuriosum in Deutschland Andreas Gronover: Die Idee stammt von unserem verstorbenen Inhaber. Er hat jeden Tag die großen, lauten, dreckigen Lastwagen mit dem Brauerei-Logo durch sein geliebtes Warstein fahren sehen. Das war nicht der Eindruck, der von seiner Brauerei entstehen sollte. Er wollte eine umweltfreundlichere Transportmöglichkeit schaffen In diesen Branchen gibt es längst kein Zurück mehr  Mit dem neuen Sondervermögen sollen auch wieder klimapolitische Maßnahmen umgesetzt werden wird die unionsgeführte Bundesregierung wohl viele Impulse der Ampel-Regierung fortsetzen In vielen Branchen sind die Unternehmen der Politik längst drei Schritte voraus und haben die Weichen für eine klimafreundliche Transformation gestellt Wolfgang Rüsing: Die Kosten wurden im Vorfeld schon berechnet. Aber es war von Anfang an klar, dass die Summe so hoch wäre, dass es Jahre bis Jahrzehnte braucht, bis sich die Investition rentiert 30 Millionen Euro für den Bau der Bahnstrecke plus Terminal an der Brauerei: Da müssen viele Züge fahren Die Investition haben sich damals die Stadt Warstein die Westfälische Landeseisenbahn und die Brauerei aufgeteilt Zusätzlich gab es Fördermittel von Land und Bund Die haben aber nicht den Ausschlag gegeben und das Projekt auch nicht direkt profitabel gemacht dass wir die Umweltbelastung vor Ort senken und unser Bier langfristig kostengünstiger transportieren wollten mittlerweile rechnet sich der Gütertransport Gronover: So, wie wir ihn nutzen, ja. Das Geschäft ist rentabel, wir haben eine gute Außenwirkung mit den Frachtcontainern und eine bessere Umweltbilanz Plus: Unsere Züge haben eine Pünktlichkeit von 99 Prozent – das schafft man mit Lkw und den vielen Staus kaum Außerdem übernehmen unsere Züge vor allem die Langstrecke fahren von Warstein bis in den Hamburger Hafen und via München bis nach Verona in Italien Das Geschäft mit den Güterzügen hat die Haus Cramer Gruppe 2022 ausgegründet in die Tochter Boxx Intermodal Logistics Gronover: Wir transportieren schon seit langem nicht mehr nur Bierfässer Ein Zug ist schließlich dann am günstigsten und effizientesten Denn im Gegensatz zum Lkw sind beim Bahntransport die Fixkosten sehr hoch Jeder zusätzliche Container lässt die Stückkosten sinken In einen Container können wir zum Beispiel 600 volle Fässer laden Damit wir nicht regelmäßig halb leer zurückfahren haben wir uns bereits vor der Gründung der Logistiktochter um Partner sowohl hier aus der Region als auch aus unseren Zieldestinationen bemüht Wir bringen ihnen auf der Rückfahrt Produkte für den lokalen Einzelhandel und andere Unternehmen mit So haben wir in Richtung München und dann Italien rund 80 Prozent Eigenware und 20 Prozent Fremdware Auf dem Weg nach Hamburg ist es genau umgekehrt Ist der Schienentransport nun günstiger als der Transport auf der Straße oder nicht Wir können auch niemals ganz auf Lkw verzichten Mit ihnen sind wir deutlich flexibler und können auch Aktionsware schnell ausliefern Plus: Wir brauchen Lkw für die letzte Meile zu den Kunden in denen der Zug die etwas teurere Option ist – entscheiden uns dann aber trotzdem dafür Einfach weil wir die Infrastruktur dafür schließlich haben und es uns der kleine Öko-Aufpreis dann wert ist Würde sich der Gütertransport insgesamt aber nicht rechnen FOCUS online Earth widmet sich der Klimakrise und ihrer Bewältigung.Faktenzentriert Volles Programm am dieses Wochenende (02.05.-04.05.) im Kreis Soest Spargelsonntag oder Modellflugmesse – hier findet ihr unsere Veranstaltungstipps Mai 2025) duftet es wieder nach Zuckerwatte auf dem Werler Marktplatz: Die Maikirmes ist gestartet Bis einschließlich Montag sorgen Fahrgeschäfte Süßwarenstände und Kinderkarussells für fröhliches Rummel-Feeling mitten in der Innenstadt Auch in Geseke läuft seit gestern (01.05.) die Gösselkirmes Vier Tage lang verwandelt sich die Innenstadt in eine Kirmesmeile mit neuen und bewährten Highlights Die Mühlenstraße ist wieder Teil des Rundgangs Heute (02.05.) startet der Tag mit dem Gösselmarkt zieht der Frühlingsfestzug durch die Stadt Der Kinderflohmarkt findet am Sonntag ab 13 Uhr in der Bäckstraße statt – parallel zum verkaufsoffenen Sonntag Den Abschluss bildet ein großes Feuerwerk am Abend Am Samstag und Sonntag lädt der Kurpark in Bad Sassendorf jeweils von 11 bis 18 Uhr zum Handwerker- und Bauernmarkt ein Hier gibt’s traditionelles Handwerk zum Zuschauen regionale Produkte und westfälische Spezialitäten Am Sonntag fährt ein kostenloser P+R-Shuttle ins Zentrum – perfekt Am Sonntag (04.05.) wird’s in Warstein lecker: Der Spargelsonntag lockt mit frischen Gerichten Verkaufsständen und einem bunten Rahmenprogramm Oldtimer-Ausstellung und das beliebte Entenrennen Die Geschäfte öffnen von 13 bis 18 Uhr falls ihr das gute Wetter im Kreis Soest heute (01.05.) nutzen wollt: Seit gestern (dem 1 ein 1000 qm großes Nichtschwimmerbecken mit 18-Meter-Rutsche und ein neu gestalteter Chill- & Strandbereich Lokalnachrichten Bock auf Frühschoppen Lokalnachrichten Wir starten in die Schützenfest-Saison im Kreis Soest Aber: es gibt noch viele andere Veranstaltungen vom 25 Geseke Geseker Kirmes wird in Teilen umstrukturiert Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Moore dokumentieren nicht nur unsere Landschaftsgeschichte bis zurück in die letzte Eiszeit So regulieren intakte Moore den Wasserhaushalt dienen dem Klimaschutz und bieten einen Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten Doch vielerorts sind die Moore aus unserer Kulturlandschaft verschwunden So auch im Naturschutzgebiet „Hamorsbruch und Quellbäche“ Die gemeinnützige Bürgerstiftung Warstein hat es sich gemeinsam mit dem Stadtforst Warstein zur Aufgabe gemacht Unterstützt wird dieses Vorhaben von der NRW-Stiftung Bei einem Besuch in Warstein überreichte der Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg am 29 April 2025 die Förderurkunde an den Vorstand der Bürgerstiftung „Die Birken-Moorwälder im Hamorsbruch zählen zu den größten und historisch ältesten Beständen in Nordrhein-Westfalen“ „Dieses geschlossene Gebiet nimmt daher eine landesweit herausragende Stellung im Biotopverbund für Nass- und Moorwälder ein.“ Die Mitglieder der Bürgerstiftung Warstein wollen das Gebiet zukünftig nutzen um Menschen die Historie des Gebiets und die wichtige Bedeutung von Mooren nahezubringen „Als mit unserer Heimat eng verbundene Bürgerstiftung freuen wir uns sehr ein solches Projekt gemeinsam mit der NRW-Stiftung und der Stadt Warstein anzugehen“ „Um den gegenwärtig geplanten Projektumfang ausweiten zu können sind Spenden der Bevölkerung und der hiesigen Unternehmen sehr willkommen.“ Die Stadt Warstein unterstützt das Projekt mit weiteren 40.000 Euro aus dem kommunalen Haushalt dass dieses wertvolle Klimaschutzprojekt in unserem Stadtwald umgesetzt werden kann,“ erklärt Thomas Schöne Die Vernässung der geplanten 22 Hektar Fläche verbunden mit der Regeneration eines Moor-Birkenwaldes mit Hochmoor bindet nach Berechnungen der Bürgerstiftung Warstein langfristig so viel Kohlenstoffdioxid wie 1.100 Hektar Wald und ist somit ein großer Gewinn für den Klimaschutz Wir freuen uns dabei auf die Unterstützung eines Moorexperten aus dem Bergwaldprojekt“ Von: Alexander Lange Mai findet in Warstein wieder der Spargelsonntag statt.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/entenrennen-modenschau-bunker-podiumsdiskussion-das-bietet-der-warsteiner-spargelsonntag-93706176.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai findet in Warstein wieder der Spargelsonntag statt auch die Sparkasse Hellweg-Lippe lädt wieder zum Entenrennen ein – nicht nur während des Zieleinlaufes bieten die Bullerteichfreunde Kaffee Im Bereich der Sparkasse werden die Bürgerschützen Warstein sowie die Mitglieder des Ausbildungsorchesters der Stadtkapelle Warstein für Getränke und Speisen sorgen gleiches tun auch die Bullerteichfreunde in ihrem Kleinod 16 und 17 Uhr bietet Manfred Gödde Bunkerführungen an Das Entenrennen der Sparkasse Hellweg-Lippe beginnt um 17.30 Uhr am Jysk-Einrichtungshaus in Warstein wenige Minuten nach 18 Uhr werden die Rennenten am Bullerteich erwartet wo auch gleich die Gewinner bekanntgegeben werden – in diesem Jahr sind es erstmals nachhaltige Quietscheenten Diese Badeenten werden nach Rennende am Bullerteich verteilt und können aber auch ab Dienstag kostenlos in der Filiale abgeholt werden – solange der Vorrat reicht werden diese am Spargelsonntag im Foyer der Filiale in Warstein von 13 bis 15 Uhr verkauft zehn Enten gibt es zum Sonderpreis von sieben Euro Die 20 schnellsten Renn-Enten gewinnen Einkaufsgutscheine im Wert von insgesamt 1 500 Euro In einer Bürgerinfo berichteten gestern auf dem Parkplatz der Evangelischen Kirche Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Stadtwerke Warstein über den bevorstehenden Beginn der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an der B55 und an der nördlichen Hauptstraße „Der Baubeginn ist voraussichtlich nächsten Montag“ Gut 20 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt Jawad Kayed erläuterte den zeitlichen Aublauf: „Die Maßnahme beginnt zu Beginn der 19 Kalenderwoche in Höhe Talstraße mit der Erneuerung der Wasser- und Kanalleitungen Bis Ende Mai/Anfang Juni werden die Arbeiten bis zum Bereich der Einmündung Richtung Suttrop fortgeschritten sein Von dort geht es weiter bis zum Bullerteich Im Anschluss an die Wasser- und Kanalarbeiten folgen die Straßenbauarbeiten.“ Von den drei Spuren der B55 in diesem Bereich bleiben zwei geöffnet so dass die Straße weitestgehend genutzt werden kann Es gibt allerdings keine separaten Abbiegespuren Eine Baustellenampel wird den Verkehr regeln Die Einmündung am Mühlenbruch wird zeitweise gesperrt um den Anschluss der Wasserleitungen herzustellen Es wird empfohlen die Umleitungsstrecken Dammweg und Schoren zu nutzen Die Evangelische Kirche ist weiterhin erreichbar Während der Warsteiner Internationalen Montgolfiade gilt ein Baustopp so dass die zweispurige  Nutzung der B55 möglich ist Eine weitere Information fügte Jawad Kayed noch hinzu: „Nach heutigen Planungen bis August wird das Gebäude der ehemaligen Rustica bzw Wir können beide Maßnahmen miteinander verbinden so dass die Straße nicht mehrfach gesperrt werden muss.“  Bei Fragen oder Anmeldungen können sich Bürgerinnen und Bürger über eine speziell eingerichtete E-Mail-Adresse an die Stadt wenden: Umgestaltung-Hauptstrasse@warstein.de Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden Von: Alexander Lange „Beobachten die Lage weiterhin“","text":"Nach der Trockenheit folgte Regen In Warstein können die Osterfeuer nach aktuellem Stand stattfinden Was dafür ausschlaggebend ist und wo Osterfeuer entzündet werden.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/osterfeuer-in-warstein-ordnungsamt-beobachten-die-lage-weiterhin-93685388.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Was dafür ausschlaggebend ist und wo Osterfeuer entzündet werden Trockener Wald und trockene Böden waren die Ursache Und das kurz vor den traditionellen Osterfeuern Letztlich sei der Waldbrand in Sundern ausschlaggebend gewesen Das Material für das Feuer werde nun nicht aufgeschichtet dass Osterfeuer nicht stattfinden könnten.“ „Wenn sich die Schauer aber nicht bewahrheiten müsste ein Veranstalter auch damit rechnen dass wir ein Feuer im Zweifelsfall nicht genehmigen.“ Derzeit aber unwahrscheinlich Stand jetzt sehen wir aber wie gesagt keine Probleme Wir beobachten die Lage selbstverständlich weiterhin und können auch kurzfristig reagieren theoretisch auch kurz bevor das Feuer entzündet wird.“ Im Warsteiner Stadtgebiet werden – sofern die Wetterprognosen Recht behalten – am Ostersonntag fünf Osterfeuer entfacht Während in Allagen in diesem Jahr keines stattfindet wird es ein Osterfeuer in Belecke auf der Külbe in Suttrop am Plaßkamp sowie in Warstein auf dem Piusberg und „auf der Platte“ geben Von: Alexander Lange Ein Schreiben dazu ließ Landrätin Eva Irrgang bislang unbeantwortet Nun könnte es aber zum Treffen mit der Polizei kommen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/vandalismus-in-warstein-und-ruethen-buergermeister-fordern-gespraech-mit-polizei-93683441.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Warstein und Rüthen gibt es ein Vandalismus-Problem Nun könnte es aber zum Treffen mit der Polizei kommen Nach steigenden Zahlen in 2022 und 2023 sei man nun fast wieder auf Vor-Corona-Niveau Vor allem in Soest hatten die Polizeibeamten Erfolg und verzeichneten über 20 Prozent weniger Taten als im Vorjahr Während die Kreisstadt als Gewinner in Sachen Kriminalitätsstatistik bezeichnet werden darf In Warstein stieg die Zahl der Straftaten um 25 Fälle und damit auf 1 617 in Rüthen waren es in 2024 sogar 53 Straftaten mehr bei letztlich 397 Taten insgesamt wenn zwei Bürgermeister von einer Landrätin eine Antwort erhalten würden Gemeinsam mit Rüthens Bürgermeister Peter Weiken habe Schöne März einen Brief an Eva Irrgang – als Landrätin ist sie auch Leiterin der Kreispolizeibehörde – geschrieben wenn zwei Bürgermeister von einer Landrätin eine Antwort erhalten würden.“ Selbstverständlich freue er sich über die kreisweite Entwicklung für den Vandalismus in Warstein und Rüthen müssten aber Lösungen her Immerhin: Im Nachgang der Ratssitzung gab es nun eine Terminanfrage seitens der Polizeibehörde an die beiden Städte Von: Alexander Lange was Verkehrsteilnehmer wissen müssen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/noerdliche-hauptstrasse-in-warstein-wird-saniert-werden-schwierige-jahre-93706199.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der kommenden Woche beginnt die Baumaßnahme auf der nördlichen Hauptstraße in Warstein wo gesperrt wird und was Verkehrsteilnehmer wissen müssen komme eine in besonderer Größenordnung hinzu: der Sanierungsstart der nördlichen Hauptstraße Eigentlich war dieser schon für die laufende Woche angedacht Aus „verkehrssicherungstechnischen Gründen“ habe das aber doch nicht geklappt von Gödecke als „Allrounder“ der Stadtwerke gelobt Vor der Martin-Luther-Kirche informierten Gödecke Thomas Schöne sowie Carina Kersting vom Sachgebiet Straßen über den ersten Bauabschnitt der von Talstraßen-Einmündung bis etwa zur Polizeiwache führen wird Während der rechte Teile der Parkplätze vor der Martin-Luther-Kirche für Baumaterialien und Rohre genutzt wird beginnen die Arbeiten an der Talstraßen-Einmündung mit dem Abbau der Querungshilfe Anschließend wird die Geradeaus-Spur von Belecke kommend in Richtung Warstein gesperrt die eigentliche Linksabbieger-Spur nach Suttrop dient dann ebenso zum Geradeausfahren Unter der bisherigen Geradeaus-Spur finden die ersten Leitungsarbeiten statt ebenfalls wird es eine Ampel für Fußgänger geben um das Queren der Belecker Landstraße weiterhin zu ermöglichen Zudem erhält die Mühlenbruch-Kreuzungsausfahrt eine mobile Ampelanlage die allerdings nur „Rot“ oder „Aus“ anzeigt – bei „Aus“ gelten die vorhandenen Verkehrszeichen dort sollen Parkplätze entstehen – für den Abriss müsse die nördliche Hauptstraße möglicherweise kurzzeitig komplett gesperrt werden Apropos Parkplätze: Auch der öffentliche Parkplatz zwischen Taxi-Unternehmen und Soester Anzeiger-Redaktion könne kurzzeitig nicht nutzbar sein das gelte auch für einzelne private Flächen und Einfahrten Bei Schwierigkeiten bittet die Stadt um rechtzeitige Absprache beziehungsweise Information Es werde aber auch Vorabinformationen geben Thomas Schöne und gestand ein: „Wir haben uns alle etwas anderes gewünscht.“ Nun werde versucht den Bereich im Rahmen des möglichen zu optimieren – mit zumindest breiteren Gehwegen Dadurch verschiebe sich die Straße in nördliche Richtung dass man damit zurechtkommen kann.“ Für Verschiebung beziehungsweise Gehwegverbreiterungen brauche es entsprechend Platz der von der evangelischen Gemeinde abgekauft werden müsse er empfehle grundsätzlich während der Baumaßnahme wenn der Zielort im Puddelhammer-Gewerbegebiet die Stadt wird dann regulär in alle Richtungen befahrbar sein die gesamte Maßnahme in Abstimmung mit Anliegern durchzuführen und Probleme bestmöglich zu lösen“ erklärte Gödecke bei der Informationsveranstaltung: „Wir können Einschränkungen aber nicht verhindern da bitten wir um Verständnis.“ Gerade die ersten Tage könne „Chaos“ entstehen könne das telefonisch oder am besten per Mail unter umgestaltung-hauptstrasse@warstein.de tun Von: Alexander Lange Mai: Das ist los im Warsteiner Stadtgebiet","text":"Viele Vereine und Gastronomien öffnen in Warstein zum „Tanz in den Mai“ sowie am 1 Mai: Die Veranstaltungen im Stadtgebiet im Überblick.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/tanz-in-den-mai-und-mai-das-ist-los-im-warsteiner-stadtgebiet-93700377.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Viele Vereine und Gastronomien öffnen in Warstein zum „Tanz in den Mai“ sowie am 1 Mai: Die Veranstaltungen im Stadtgebiet im Überblick ist deutschlandweit ein gesetzlicher Feiertag Fahrradtouren und gesellige Stunden – auch in Warstein Doch welcher Biergarten zwischen Wäster und Möhne hat am kommenden Donnerstag geöffnet Hier gibt es den Überblick über Veranstaltungen zum „Tanz in den Mai“ die der Redaktion bekannt sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit Auch zahlreiche weitere Gastronomiebetriebe werden an diesem Tag öffnen Beginn ist um 19.30 Uhr mit dem Blasorchester Allagen Bayernstadl/Camperpark: Mit einer „80er und 90er“-Party wird im Bayernstadl Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Musikverein Sichtigvor geboten werden neben Getränken auch Spezialitäten aus dem Köhlerbackhaus frisches Köhlerbrot und Leckeres vom Grill Geboten werden Getränke und Speisen vom Grill Ebenso verspricht er „weitere Überraschungen“ Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Inneren statt einen Grillwagen sowie einen Toilettenwagen geben Bayernstadl/Camperpark: Nach der „Tanz in den Mai“-Feier am Vorabend geht es tags darauf mit einem Frühschoppen ab 11 Uhr im Bayernstadl das Blas- und Tanzorchester Kallenhardt spielt zudem auf an dem Männer und Frauen ab 16 Jahren teilnehmen dürfen Ostwaldpark/Mühlengelände: Nach dem Aufstellen des Maibaums am Vorabend startet die St Georg-Schützenbruderschaft Sichtigvor um 10 Uhr mit einem Frühschoppen im Ostwaldpark/Mühlengelände Sofern auch Sie weitere besondere Aktionen zum „Tanz in den Mai“ oder am 1 senden Sie uns die Informationen gerne an lokales-warstein@soester-anzeiger.de Die Online-Fassung dieses Artikels wird entsprechend ergänzt Von: Alexander Lange Welche Arbeiten noch anstehen und wann das Denkmal übergeben werden soll.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/warsteiner-marktplatz-erhaelt-besonderes-denkmal-an-altes-progymnasium-93658384.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Umgestaltung des Warsteiner Marktplatzes ist bald abgeschlossen Welche Arbeiten noch anstehen und woran das neue Denkmal erinnern soll um 11 Uhr im Rahmen einer kleinen Feierstunde an Bürgermeister Dr Thomas Schöne übergeben und dann auch für alle sichtbar wird schildert Bernd Belecke als Schulleiter des Europa-Gymnasiums der sich federführend um die Installation gekümmert hat Auch er möchte noch nicht mehr zur Optik verraten dass das gesamte Denkmal zweiteilig sein wird Denn ebenso die Fassade mit Eingang zur Tiefgarage werde entsprechend des ehemaligen Progymnasiums umgestaltet: „Dort hat das Progymnasium damals ja gestanden.“ digitale Litfaßsäule – werden voraussichtlich bis zum Frühsommer installiert sein erklärt Teutenberg in einer zusätzlichen Pressemitteilung: „So ist sichergestellt dass der Marktplatz zur schönen Jahreszeit hohe Aufenthaltsqualität sowohl für die Bürgerschaft Wie Pastor Markus Gudermann vom Tod erfuhr und darauf reagierte.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/papst-franziskus-ist-tot-trauer-und-glockengelaeut-in-warstein-93692704.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Ostermontagmorgen ist Papst Franziskus gestorben Wie Pastor Markus Gudermann vom Tod erfuhr und darauf reagierte Um 12 Uhr läuteten extra die Kirchenglocken der Paderborner Erzbischof oder der örtliche Pfarrer gestorben sind Der Pastorale Raum Warstein drückte auf seinem Internet- und Social-Media-Auftritt seine Trauer aus lud ebenso wie beispielsweise der Malteser-Hilfsdienst Warstein/Anröchte zum „Gebet um die Ruhe der Seele seiner Heiligkeit Papst Franziskus“ ein erfuhr nach der Messe in Hirschberg vom Papst-Tod habe diesen „mit Überraschung und Trauer zur Kenntnis genommen“ weil Papst Franziskus den „Urbi et Orbi“-Segen am vorherigen Ostersonntag noch gesprochen hatte Wenn auch geschwächt: „Er war ein großer Papst ein großes Vorbild.“ Papst Franziskus habe mit mancher Tradition gebrochen und für eine synodale Kirche gewirkt: „Er war sehr menschennah Udo Markus Bentz empfinde gemeinsam mit vielen Menschen im Erzbistum Paderborn eine tiefe Trauer über den Tod des Heiligen Vaters wie es in einer Mitteilung heißt: „Die Nachricht vom Tod des Heiligen Vaters geht von Rom aus um die ganze Welt: Am gestrigen Ostersonntag hat sich der Papst mit letzter Kraft der Welt gezeigt und den österlichen Segen ‚Urbi et Orbi‘ gespendet wofür der Papst gelebt hat: die Barmherzigkeit Gottes der ganzen Menschheitsfamilie und der Schöpfung zuzusprechen und in Sorge um das ‚gemeinsame Haus der Schöpfung‘ unermüdlich zu wirken.“ Papst Franziskus habe viel frischen Geist und damit Aufbruch und Erneuerung in die katholische Kirche und in die Welt hineingetragen erklärt der Paderborner Erzbischof in seinem Nachruf Bescheidenheit und Freundlichkeit sei Papst Franziskus seinen Mitmenschen zugewandt gewesen Zentral für das Erzbistum Paderborn wird Erzbischof Dr Bentz im Paderborner Dom ein Pontifikalrequiem am Sonntag Auch in den Kirchengemeinden des Erzbistums wird für den Verstorbenen und die Kirche gebetet kam es in der Straße An der Ölmühle in Warstein zu einem Einbruch Die Polizei sucht jetzt Zeugen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/einbruch-in-warstein-diebe-durchwuehlen-schraenke-und-kommoden-93703505.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); hebelten unbekannte Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße An der Ölmühle in Warstein auf Sämtliche Schränke und Kommoden wurden geöffnet und nach Beute durchsucht Über Art und Umfang des Diebesguts können derzeit keine Angaben gemacht werden die verdächtige Beobachtungen im Umfeld des Einfamilienhauses gemacht haben sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden Ein Teleskoplader war in einen Graben gekippt Von: Alexander Lange Archäologe Kevin Sina war bei den Ausgrabungen dabei Wie er das erlebte und wie er auf Ausstellung und Erinnerungskult","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/haarzopf-von-ns-opfer-kevin-sina-entdeckte-bei-ausgrabungen-in-warstein-93664660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Noch bis Sonntag zeigt die LWL-Ausstellung im Haus Kupferhammer Ausgrabungsfunde der Zwangsarbeiter-Erschießungen in Warstein Wie er das erlebte und wie er auf Ausstellung und Erinnerungskultur blickt auf bekanntem Boden in der Heimat zu graben und mit der Arbeit zur Heimatgeschichte beizutragen ich war auch viel im Bad Berleburger und Schmallenberger Raum unterwegs Dazu hat man in der Regel eine weniger persönliche Bindung weshalb ich auch sehr gerne Teil der Ausgrabungen sein wollte das war mir in weiten Teilen schon bekannt war auch schon oft am sogenannten „Russenfriedhof“ Trotzdem ist das Graben noch einmal etwas anderes Mit einem kleinen Stuckateur-Eisen war ich am Graben Verbunden mit der Frage: Was kommt jetzt noch 2019 im Langenbachtal haben Sie noch nicht mitgegraben in den Folgejahren am Melkeplätzchen und in Suttrop aber schon als wenn man beispielsweise frühmittelalterliche Tonscherben ausgräbt Durch die Warsteiner Geschichte war man natürlich auch neugierig Organisches Material von Opfern wurde gefunden Der Haarzopf war mein persönlich eindrucksvollster Fund er lag am Melkeplätzchen direkt neben einer Holzbare weil es in der Archäologie etwas Besonderes ist wenn man organische Überreste von Opfern beispielsweise hat so etwas hatte ich in der Zeit zuvor noch nie gefunden dass man Erinnerungskultur als Thema größer denken muss dass zur Anfangszeit nicht so intensiv erinnert wurde so hat es auch in ganz Westdeutschland stattgefunden etwa in den 1980er Jahren hat es sich gewandelt – auch in Warstein dass in der Erinnerungskultur nichts passiert sei Und gerade mit Blick darauf finde ich diese Ausstellung unheimlich wichtig Und für mich persönlich ist es auch eine Art beruflicher Abschluss ist nun hier in der Heimatstadt ausgestellt ging in Warstein zur Schule und studierte anschließend in Münster klassische und christliche Archäologie sowie Geschichte Währenddessen arbeitete er bei der Stadtarchäologie Münster unterstützte Ausgrabungen und arbeitete ebenso während der Semesterferien bei der LWL-Archäologie in Olpe Ein „glücklicher Zufall“ war für ihn dann die Tatsache Ausgrabungen ab 2019 auch in Warstein und Suttrop stattfanden 2020 arbeitete Sina bei den Ausgrabungen am Melkeplätzchen mit 2021 auch auf dem Friedhof „Im Stein“ in Suttrop Auch seine Bachelorarbeit schrieb er über die Zusammenhänge von Geschichtswissenschaft und Weltkriegsarchäologie Verdrängt.“ sei ein Paradebeispiel für die gegenseitige Ergänzung beider Disziplinen der Fachgebiete Beispielsweise konnten durch Funde die Tathergänge rekonstruiert werden die durch historische Sachverhalte so nicht klar waren Von: Jens Hippe An einigen Tagen war Warstein die Stadt mit der höchsten Feinstaubbelastung in ganz Deutschland.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/der-hoechsten-feinstaubbelastung-warstein-die-stadt-mit-93612804.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Feinstaubwerte in Warstein lagen in dieser Woche teilweise deutlich über dem EU-Grenzwert An einigen Tagen war Warstein die Stadt mit der höchsten Feinstaubbelastung in ganz Deutschland Umwelt und Verbraucherschutz NRW gewandt und ihre E-Mail in Kopie auch an die Stadt Warstein den Kreis Soest und unsere Redaktion geschickt dass die PM 10-Feinstaubbelastung am Dienstag mit 109 Mikrogramm pro Kubikmeter den EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm deutlich überschritten habe was „ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt“ Warstein war damit nach ihrer Feststellung „die Stadt mit der höchsten Feinstaubbelastung in ganz Deutschland“ Und am Mittwoch war der Wert am Mittag mit 160 Mikrogramm noch einmal deutlich höher Angesichts erheblicher gesundheitlicher Folgen – erhöhtes Risiko für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Reizungen der Atemwege oder eine verkürzte Lebenserwartung durch anhaltende Feinstaubbelastung – ist es für die Schreiberin unverständlich „dass keine offizielle Warnung an die Bevölkerung ausgegeben wird sich in Innenräumen aufzuhalten und Fenster und Türen geschlossen zu halten“ In anderen Städten mit ähnlichen Belastungen würde es bei solchen Werten gezielte Warnhinweise geben warum zum Beispiel Steinabbaubetriebe bei einer Inversionswetterlage bei der Schadstoffe in Bodennähe eingeschlossen werden nicht vorübergehend den Betrieb einstellen müssen und warum trotz bekannter Gesundheitsrisiken keine Maßnahmen ergriffen werden um die Feinstaubbelastung an solchen Tagen zu reduzieren kurzfristigen Maßnahmen oder Regelungen für Unternehmen möchte unsere Leserin vom LANUV beantwortet haben Doch das ist nach einer Anfrage unserer Redaktion für solche Dinge nicht zuständig dass in Warstein bereits im Jahr 2006 ein Aktionsplan zur Verbesserung der Luft in Kraft getreten sei In dem Jahr war der zulässige Grenzwert von 50 Mikrogramm an 68 Tagen überschritten worden – zulässig sind 35 Überschreitungstage pro Jahr Mit der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsplans seien die Feinstaubwerte in Warstein dauerhaft gesunken „Seit 2009 wird der EU-Grenzwert von 35 Überschreitungstagen an dieser Messstelle nicht mehr überschritten Der Höchstwert seit diesem Zeitraum liegt bei 33 Tagen im Jahr 2009 der Tiefstwert wurde 2019 mit vier Tagen erreicht Eine ähnliche hohe Zahl zu so einem frühen Zeitpunkt im Jahr hatte es zuletzt 2022 gegeben – zum Jahresende waren es dann 22 Tage dass sich ab dem Jahr 2030 die EU-Grenzwerte ändern „Für Feinstaub mit einem maximalen Partikeldurchmesser von zehn Mikrometern gilt dann der Tagesmittel-Grenzwert von 45 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft Dieser Wert darf dann nur noch an maximal 18 Tagen überschritten werden“ teilt Pressesprecherin Birgit Kaiser de Garcia mit Damit folge die EU-Kommission einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation © AgenturAn den derzeit hohen Werten – nicht nur in Warstein – sei auch die derzeitige trockene und windstille Wetterlage verantwortlich werden die Feinstaubpartikel mit dem Regen aus der Luft abgeschieden oder mit dem Wind über größere Flächen verweht und somit verdünnt Bei Trockenheit und Windstille verharren die Partikel da An diesen Orten steigt dann die Belastung“ die für spezielle Maßnahmen bei erhöhten Feinstaubwerten auf die Bezirksregierung Arnsberg verweist Die befindet sich laut Pressesprecher Christoph Söbbeler in einem engen Austausch mit der Stadt Warstein und der Steinindustrie „Die Situation wird sehr präzise beobachtet und begleitet“ Akute Maßnahmen werde die Bezirksregierung aber momentan nicht in die Wege leiten denn: „Es gibt bei der gegenwärtigen Einschätzung keine Grundlage dort in irgendeiner Form akut tätig zu werden weil es auch in Bezug auf Feinstaub – im Gegensatz zum Beispiel bei Ozon – keine verpflichtenden Grenz- oder Richtwerte gibt die man zu einer belastbaren Grundlage nehmen könnte um Dinge zu veranlassen.“ Da man aber wisse dass es gerade in dieser Jahreszeit „in Warstein grenzwertig“ werde beobachte man die Situation sehr genau und würde bei einer Verschärfung der Situation „noch einmal neu drüber nachdenken“ Von einer ersten Maßnahme zur Senkung der Werte berichtet Sabine Leitner Fachbereichsleiterin Technische Dienste bei der Stadt: „Was wir von der Stadt Warstein getan haben dass wir die Reinigungsintervalle bei den Straßen erhöht haben.“ Federführend bei Maßnahmen sei aber die Bezirksregierung Die Werte habe man in der Verwaltung immer im Auge „Wir gucken eigentlich täglich in diese Werte“ zudem habe man mit der Steinindustrie gesprochen und sei auch in Kontakt zum Kreis Soest dass die Werte schnell wieder heruntergehen und hofft dafür auch auf eine Änderung des Wetters dass die meisten Überschreitungstage im Frühjahr sind Was wir von der Stadt Warstein getan haben dass wir die Reinigungsintervalle bei den Straßen erhöht haben dass steigende Temperaturen von einem Sensor registriert würden „Wir sind aber auch nicht der einzige Verursacher“ Viele Verkehrsteilnehmer würden sich im Bereich des Kalkwerks nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten dass die Warsteiner bei der Feinstaubproblematik sensibel bleiben und wünscht sich eine Information der Menschen bei hohen Werten: „Man muss das zum Schutz der Menschen im Blick halten Über die hohen Werte darf man die Bevölkerung nicht im Dunkeln lassen.“ Es ist dem raschen Informationsaustausch über Infektionskrankheiten auch über Ländergrenzen hinweg zu verdanken dass ein Arzt in Schweden seine an Pneumonie erkrankte Patientin auf Legionellen testen ließ die Patientin konnte zeitnah mit einem bei Legionellen wirksamen Antibiotikum behandelt werden Die Stadt liegt am Nordrand des Sauerlands und hat circa 25 000 Einwohner Warstein an der Wäster ist Ausgangspunkt des bislang größten in Deutschland bekanntgewordenen Legionellenausbruchs Auch fünf Wochen nach Beginn war nicht klar August hatten sich in Warstein Fälle von Pneumonie gehäuft (Grafik) September) hat es 165 Erkrankungen gegeben ein weiterer Todesfall könnte mit dem Ausbruch in Zusammenhang stehen Ursache sind Infektionen mit Legionella pneumophila der Serogruppe 1 Während Einzelinfektionen oft auf Hausinstallationen für Belüftung oder Warmwasserversorgung zurückgehen waren bei größeren Ausbrüchen Whirlpools (Niederlande) und Rückkühlwerke auf Gebäudedächern (bei den übrigen) Infektionsquellen: Über die Abluft verbreiten sich kontaminierte Aerosole je nach Windverhältnissen auch über mehrere Kilometer In Warstein war die Rückkühlanlage eines Rohrherstellers offenbar ebenfalls Teil des Geschehens Dort wurden erhöhte Legionellenkonzentrationen (>100 000 Kolonien-bildende Einheiten [KBE]/ 100 ml) festgestellt und der dominierende Stamm vom Konsiliarlabor für Legionellen an der TU Dresden feintypisiert Sie waren identisch mit Isolaten von Patienten Bei der Spurensuche hat das Gesundheitsamt des Kreises Soest das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn um Unterstützung gebeten Die kommunale Kläranlage war sehr hoch belastet: „Aus dem Belebungsbecken haben wir Proben entnommen die mehr als zwei Millionen Legionellen pro 100 ml enthielten“ Zwar gab es bislang für Kläranlagen keine Grenzwerte Bei Trinkwasser verwendenden Einrichtungen sind bei Werten von mehr als 100 oder über 1 000 KBE/100 ml Sanierungsmaßnahmen erforderlich eine Anzahl von > 10 000 KBE gilt als Gefahrenwert Das in der Kläranlage gereinigte Wasser wird in die Wäster geleitet Aus dem Fluss entnahm der Betreiber der Rückkühlanlage Wasser Am Zulauf für die Anlage fand man eine Legionellenbelastung zwischen 20 000 und 100 000 Legionellen pro 100 ml betrug dass Kläranlagen bei einem Legionellenausbruch als mögliche Belastungsquellen in Erscheinung treten“ sagte ein Sprecher des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf Die Frage nach der Ursache sei noch nicht geklärt Der Betreiber der Kläranlage hat Sicherheitsmaßnahmen ergriffen die Entnahme von Wasser aus der Wäster vorerst verboten trat nach Ablauf der maximalen Inkubationszeit von zehn Tagen seit Abschaltung des Rückkühlwerks eine Neuinfektion (06.09.) auf – mit Legionellen vom Ausbruchsstamm Nun stellte sich heraus: Drei Aggregate der Rückkühlanlage der Großbrauerei Warsteiner und ein Abwasservorbehandlungsbecken der Brauerei waren erheblich mit Legionellen belastet Die Ergebnisse der Feintypisierung der Proben lagen bis Redaktionsschluss nicht vor Das Trinkwasser ist nach Expertenmeinung nicht gefährdet von nicht dringenden Reisen nach Warstein vorerst abzusehen Abdeckungen der Kläranlagen zur Verhinderung der Aerosolbildung und keimabtötende Maßnahmen wie UV-Bestrahlung an Wasserzu- und -abläufen sollen Keime eindämmen Natürlicher Lebensraum sind Frischwasserbiotope Wichtigste Erregerreservoire und Infektionsquellen für Menschen sind Wasserrohrsysteme mit Ablagerungen und Biofilmen: Trinkwasserinstallationen Bei 25 bis 45 Grad Celsius vermehren sie sich gut Eine fachgerechte Wartung verhindert stärkere Besiedelungen Derzeit sind etwa 57 Legionellenarten und circa 79 Serogruppen bekannt Übertragungen von Mensch zu Mensch sind nicht nachgewiesen die Infektionen erfolgen hauptsächlich über Aerosole aus der Umwelt In der Natur vermehren sich Legionellen intrazellulär in Amöben und anderen Protozoen Sie hemmen die Phagozytosefunktion und lysieren die Zellen Zur Therapie eignen sich nur Antibiotika mit guter intrazellulärer Aufnahme: Levofloxacin Rifampicin additiv wird nicht mehr empfohlen „Das Geschehen in Warstein ist extrem komplex und in vielen Aspekten bislang einzigartig“ Unabhängig davon habe man Legionellosen lange „weggeredet“ Erst das Kompetenznetzwerk für ambulant erworbene Pneumonien Capnetz (www.capnetz.de) habe deutlich gemacht dass die 630 bis 650 der jährlich im Rahmen der gesetzlichen Meldepflicht registrierten Fälle nur die Spitze des Eisbergs seien Circa vier Prozent und damit 15 000 bis 30 000 der jährlich ambulant erworbenen Pneumonien gingen auf Legionellen zurück Das European Center for Disease Prevention and Control in Stockholm koordiniert das europäische Überwachungssystem für Legionellen. Seit 2005 stellt es einen Trend zunehmender Infektionen fest (3) Deutschland gehöre zu den sechs von 29 Ländern @Literatur im Internet:www.aerzteblatt.de/lit3813 Goldstandard ist der Erregernachweis nach Anzucht der Bakterien auf Spezialagar. Er nimmt einige Tage in Anspruch. Der Kulturnachweis erlaubt eine umfassende Charakterisierung des Erregers. Er ermöglicht den molekularbiologischen Vergleich klinischer Isolate mit denen aus der Umwelt und ist für die eindeutige Identifikation der Infektionsquelle unabdingbar. al.: Memorandum zu dem Legionellen-Ausbruch in Ulm 2010 aus Sicht von Hygiene und öffentlicher Gesundheit Legionärskrankheit im Jahr 2011 Epidemiologisches Bulletin 2012; 50: 499-507 de Bong B: Legionnaires’ disease in Europe European Centre for Disease prevention and Control (ECDC) Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten Anmelden und Kommentar schreibenBitte beachten Sie unsere Richtlinien Der Kommentarbereich wird von uns moderiert Kommentare können nur von Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben dass Sie als Abonnent ausweist und hinterlegen Sie Ihren vollen Namen in Ihrem Profil Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter Reinhardtstr. 34 · 10117 BerlinTelefon: +49 (0) 30 246267 - 0Telefax: +49 (0) 30 246267 - 20E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de Von: Christian Clewing Party und Sicherheit","text":"Tausende Zuschauer werden beim traditionellen Rosenmontagszug von Suttrop nach Warstein erwartet 15 Wagen und 1000 Narren nehmen teil.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/rosenmontagszug-von-gwk-und-skg-mit-50-gruppen-15-wagen-und-1000-narren-93595086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tausende Zuschauer werden beim traditionellen Rosenmontagszug von Suttrop nach Warstein erwartet startet um 13.45 Uhr der traditionelle Rosenmontagszug in Warstein von Großer Warsteiner Karnevalsgesellschaft und Suttroper Karnevalsgesellschaft ab der Schützenhalle Suttrop mit dem Ziel Sauerlandhalle Warstein Die 3,7 Kilometer lange Zugstrecke führt wie in den letzten Jahren auch entlang der Kreisstraße und Hauptstraße bis zur Rangestraße Nach der Schleife über die Range führt der Zug wieder entlang der Hauptstraße Richtung Markt und durch die Dieplohstraße und Bilsteinstraße Richtung Sauerlandhalle Neben den fünf Wagen von GWK und SKG mit Ihren Prinzenpaaren Prinzenräten und Kinderprinzenpaaren sind auch in diesem Jahr wieder die großen und jährlich aufwendig neu gestalteten Wagen vom KC Desperdos KC Altenwarstein und weiteren Gruppen mit dabei Zum zweiten Mal mit einem großen Wagen fahren die „Experten“ mit ihren überwiegend jugendlichen bzw jungen erwachsenen Teilnehmern im Rosenmontagszug mit Auch aus Eversberg (Bergstadtjecken) und Hirschberg sind wieder mehrere Wagen angekündigt Los geht es bereits ab 10 Uhr mit der Warm-Up Party und einem zünftigen Frühstücksbuffet (10 Euro pro Person) in der Schützenhalle Suttrop zu der die SKG alle Teilnehmer herzlich einlädt Es werden wieder Shuttlebusse für die Zugteilnehmer fahren: Bus 1 um 10 Uhr ab Hirschberg (Direktfahrt nach Suttrop) Bus 2 um 11 Uhr ab Hirschberg und 11.10 Uhr ab Warstein Markt nach Suttrop Bus 3 um 11.30 Uhr ab Warstein Markt nach Suttrop Bus 4 um 12 Uhr ab Warstein Markt nach Suttrop Bus 5 um 12.30 Uhr ab Lindenhof nach Suttrop Kommentiert wird der RoMo-Zug am ehemaligen Autohaus Malawetsis in Suttrop sowie an der Kreuzung Franz-Hegemann-Straße/Hauptstraße in Warstein An dieser Kreuzung werden auch Getränke ausgeschenkt Der Moderationspunkt in Höhe der Sparkasse Warstein an der Rangekreuzung entfällt auch in diesem Jahr Dafür wird erneut der Bereich um den Marktplatz weiter belebt wo auch in diesem Jahr der Rosenmontagszug kommentiert wird Am Markt werden außerdem ein Bierwagen und ein Grillstand stehen insbesondere für unsere kleinsten Zuschauer die engen Verhältnisse an der Rangekreuzung etwas entschärfen und den Bereich rund um den Markt attraktiver für unsere Zuschauer gestalten“ Bei schlechtem Wetter steht den Zuschauern die überdachte und wettergeschützte Buswartehalle zur Verfügung so dass einer möglichst sicheren Durchführung des Rosenmontagszugs nichts im Wege steht“ teilte die GWK in einer Presseinformation mit Entlang der Zugstrecke stehen Toiletten an folgenden Punkten zur Verfügung: Gasthof Bültmann Im Anschluss an den Rosenmontagszug findet in der Sauerlandhalle ab 17 Uhr die traditionelle RoMo-Party bei guter Musik und freiem Eintritt sowie die Preisverleihung der besten Wagen und Fußgruppen sowie des besten lokalen Themas und der schönsten Zugmaschine statt Die Volkshochschule Lippstadt-Anröchte-Erwitte-Rüthen-Warstein bietet ab dem 6 Mai an fünf Terminen einen Grundkurs „Excel“ mit Dozent Thomas Kraft an Start ist jeweils dienstags um 18 Uhr im PC-Raum der Sekundarschule Belecke Voraussetzung ist ein sicherer Umgang mit dem PC Teilnehmende lernen in dem Kurs das Excel-Programm und die wichtigsten Funktionen kennen wie sie einfache Berechnungen selbstständig durchführen und die Ergebnisse anschaulich aufbereiten Eine Kontrolle einfacher Betriebsabrechnungen oder eine übersichtliche Darstellung von Ein- und Ausgaben ist damit schnell möglich Ein Übungslehrwerk kann optional erworben werden Weitere Informationen und Anmeldung für den Kurs 251-74131 über die Homepage der VHS www.vhs-lippstadt.de, per Mail an vhs@lippstadt.de oder Telefon 02941 2895-0 Dezember ist die Baumaßnahme in Warstein auf der Kreuzung Hauptstraße / Rangestraße abgeschlossen Dann ist die B55 wieder beidseitig befahrbar ist Auch die Sperrung Auf’m Bruch wird aufgehoben Wer über die B55 durch Warstein fährt braucht viel Geduld Seit Monaten regelt dort auf der Hauptstraße eine Ampel den Verkehr Besonders im Berufsverkehr entstehen so lange Staus Dezember soll die Maßnahme auf der Kreuzung Hauptstraße / Rangestraße abgeschlossen sein „Wir werden die Hauptstraße zu diesem Termin freiräumen so dass sie wieder beidseitig befahren werden kann Auch die Sperrung Auf’m Bruch wird dann aufgehoben“ „Die Maßnahmen sind zur nachhaltigen Verbesserung unserer Kanalinfrastruktur unabdingbar Gleichzeitig müssen wir uns in Zeiten des Klimawandels auf Extremwettersituationen einstellen und unsere Infrastruktur entsprechend ertüchtigen“ erläutert Stadtwerkeleiter Sascha Gödecke Im Januar beginnt dann die Ausschreibung für die nächste notwendige Maßnahme nämlich die Fortführung der Erneuerung von Wasser- und Abwasserkanälen auf der nördlichen Hauptstraße Voraussichtlich ab März / April werden diese Baumaßnahmen beginnen was erneut halbseitige Sperrungen der Hauptstraße mit sich bringen wird Sascha Gödecke unterstreicht: „Den Termin der Montgolfiade 2025 haben wir dabei im Blick und werden die Arbeiten terminlich so gestalten dass während dieser Zeit die Verkehrsführung so wenig wie irgend möglich behindert wird.“ Arnsberg / Sundern Ab heute ist die Schobbostraße in Neheim vollgesperrt Arnsberg / Sundern Bauarbeiten in Arnsberg-Uentrop sollen bis Ende Mai abgeschossen sein Arnsberg / Sundern Autofahrer in Herdringen müssen Umwege fahren Von: Alexander Lange FDP und Grüne zusammen nur 18 Zweitstimmen mehr erhielten als die AfD Die gesamte Warsteiner Bundestagswahl-Analyse im Überblick:","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/gewinner-und-verlierer-so-waehlte-warstein-bei-der-bundestagswahl-93591074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die gesamte Warsteiner Bundestagswahl-Analyse im Überblick: dass die Analysen einzelner Wahlbezirke an Repräsentationskraft verlieren weil die Briefwahlstimmen nicht auf den Bezirk in Warstein 37,82 Prozent und damit ein Plus gegenüber 2021 von 7,61 Prozent: Auf allen drei Ebenen gewinnt die CDU souverän Bei den Erststimmen erhielt der Lippetaler CDU-Kandidat Oliver Pöpsel im gesamten Kreisgebiet 37,29 Prozent Ganz so groß wie auf Bundesebene sind die Verluste der SPD in Warstein nicht Landete man beim Blick auf die gesamte Republik bei 16,41 Prozent waren es in Warstein immerhin noch 19,74 Prozent der Zweitstimmen – dennoch ein Minus von 11,92 Prozentpunkten Und damit liegen die Sozialdemokraten noch vor der AfD die in Warstein mit 17,36 Prozent „nur“ drittstärkste Kraft wurde aber 10,71 Prozentpunkte mehr als 2021 holte allerdings unter den bundesweiten 20,8 Prozent der gesamten AfD-Zweitstimmen 8,9 Prozent bei den Erststimmen in Warstein während die Grünen bei den Zweitstimmen in Warstein 9,06 Prozent holten Gonschorek wird nicht für den Kreis Soest in den Berliner Bundestag einziehen Bei der Bundestagswahl 2021 galten die Grünen noch mit Blick auf Gesamt-Deutschland als Gewinner – wenn auch nicht in Warstein Bei den Zweitstimmen gab es damals in Warstein 31,7 Prozent für die SPD 6,7 Prozent für die AfD und 3,1 Prozent für die Linke Das Blatt hat sich innerhalb von knapp dreieinhalb Jahren deutlich gewendet Bei den Warsteiner Zweitstimmen hat die AfD im Vergleich zu 2021 am stärksten hinzugewonnen in diesem Jahr waren es 2 790 Kreuze: Linke Grüne und FDP zusammen kommen in Warstein nur auf 28 Stimmen mehr als die AfD Die SPD verlor in Warstein hingegen 1 707 Zweitstimmen-Wähler Auch der bundesweite Linke-Trend kam in Warstein an Von 3,1 Prozent ging es nun auf 5,25 Prozent CDU-Hochburg war im Warsteiner Stadtgebiet traditionell wieder Hirschberg mit 45,2 Prozent der Zweitstimmen Abgesehen vom gesamten Briefwahlbezirk (22,09 Prozent) holte Suttrop noch das beste SPD-Ergebnis mit 21,29 Prozent In Belecke wurde die AfD mit 25,10 Prozent zweitstärkste Kraft hinter der CDU mit 31,65 Prozent Im Belecker Wahlbezirk 1 wäre die AfD mit 0,6 Prozentpunkten mehr sogar stärkste Kraft geworden Dort wählten per Urne 156 Personen die CDU Über fünf Prozent kam die FDP im Stadtgebiet nur in zwei Bezirken: Allagen 2 (5,66 Prozent) und Warstein 4 (6,17 Prozent) Außer in Hirschberg landete die Linke in allen Ortsteilen bei den Zweitstimmen vor dem Bündnis Sahra Wagenknecht holte mit 6,6 Prozent in Belecke ihr bestes Ergebnis Die Grünen erhielten mit 10,31 Prozent in MüSiWa ihr bestes Ergebnis Bei der Briefwahl schnitt die AfD im Vergleich zu anderen Bezirken am schlechtesten ab kam dort nur auf 10,29 Prozent – die Partei wirbt teilweise dafür Im Vergleich zu allen anderen Ortsteilen schnitt die SPD mit 22,09 Prozent bei den Briefwählern noch am besten ab Auch Kleinstparteien haben in Warstein Wähler auch wenn diese teilweise an einer Hand abzuzählen sind Immerhin: Jede Partei erhielt mindestens eine Stimme in Warstein Ein Kreuz gab es am Sonntag für die Partei „MERA25 – Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit“ gleichbedeutend mit 0,01 Prozent der Gesamtstimmen zwei Kreuze erhielt die „Marxistisch Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)“ die Partei auf 106 und die Tierschutzpartei als „Größte der Kleinen“ auf 197 Zweitstimmen und immerhin 1,23 Prozent in Warstein Wahlberechtigte insgesamt gab es in Warstein 19 454 von ihrem Stimmrecht Gebrauch machten 16 137 Die Wahlbeteiligung lag damit bei 82,95 Prozent Ungültig waren in diesem Jahr insgesamt 69 Stimmen Alle Bürgerinnen und Bürger sind auch in diesem Frühjahr wieder zum Mitmachen bei der „Aktion Saubere Landschaft“ aufgerufen Im gesamten Stadtgebiet werden dabei Abfälle eingesammelt auf Grünflächen oder Wanderparkplätzen liegen Gruppen und Vereine, die in den letzten Jahren aktiv waren, wurden vom Bürgermeister angeschrieben und zum Mitmachen eingeladen. Weitere Vereine, Gruppen, Nachbarschaften oder auch Einzelpersonen können sich gerne beteiligen. Anmeldeformulare können im Internet unter www.warstein.de heruntergeladen werden einfach in der Suche „Saubere Landschaft“ eingeben Interessierte können sich auch bei den jeweiligen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern melden oder beim Betriebshof der Stadt Warstein bei Julian Klöer der als Gesamtkoordinator der Aktion tätig ist unter Telefon 02902 / 81-284 Anmeldungen sollten möglichst bis zum 3 „Damit nicht zwei Gruppen im selben Bereich tätig werden ob und wie viele Müllsäcke zur Verfügung gestellt werden sollen und wo die gesammelten Abfälle zur Abholung bereitgestellt werden können Das Team des städtischen Betriebshofs wird im Anschluss den gesammelten Abfall umweltgerecht entsorgen“ erläutert Julian Klöer vom städtischen Betriebshof Bürgermeister Thomas Schöne setzt ebenso wie die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher auf große Unterstützung durch die Bürgerschaft bei dieser Aktion „Leider entsorgen noch immer viel zu viele Menschen ihren Müll in unserer schönen Natur Deshalb freue ich mich über das hohe Engagement all jener die sich an der Aktion Saubere Landschaft beteiligen Ihr Einsatz ist ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz Viele Helfer machen die Aktion erfolgreich“ Schon jetzt danken Bürgermeister Thomas Schöne und alle Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher allen aktiven Beteiligten Von: Alexander Lange hat der Warsteiner Rat der Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber zugestimmt wer dagegen stimmte.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/warstein-fuehrt-bezahlkarte-fuer-fluechtlinge-ein-kritik-der-linken-bringt-niemandem-etwas-93679432.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch wenn einige technische Grundlagen noch offen sind Und auch der Rat fand nach Abstimmung keine Mehrheit für die Alternativen stimmte der Einführung also zu – allerdings nicht ohne Diskussion und Kritik In der Zeit von Ausschusssitzung bis Ratssitzung habe sich die rechtliche Situation so gewandelt oder gar keine Flüchtlinge eine Bezahlkarte erhalten würden Fachbereichsleiter Bürgerdienste im Rathaus an: „Es geht nur noch ‚Ganz oder gar nicht‘.“ Vom Votum des Ausschusses sei Manfred Weretecki „unangenehm überrascht“ worden wie er erklärte: „Die Einführung der Bezahlkarte bringt niemandem etwas wie man zu so einem Entschluss kommen kann.“ Auf die Verwaltung käme nur Mehrarbeit zu Hintergrund: Die Bezahlkarte ist es eine Art Guthabenkarte mit individueller IBAN auf der sämtliche Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz landen überwiesen im Warsteiner Fall von der Stadt Ziel des Bezahlkartensystems sei unter anderem auch die Unterbindung von Geldtransfers ins Ausland oder beispielsweise an Schlepper und Schleuser Weretecki: „Sind wir in diesem Land wirklich schon so weit gekommen dass humanitäre Gründe keine Rolle mehr spielen?“ Unterstützung erhielt er aus der Fraktion der Grünen auch sie sahen in der Karteneinführung eine Stigmatisierung der Flüchtlinge Die Einführung der Bezahlkarte bringt niemandem etwas wie man zu so einem Entschluss kommen kann Linke und Teile der BG für Alternativen zur Bezahlkarte stimmten FDP und CDU der Ausschussempfehlung: Die Karte wird eingeführt Ralf Mindthoff als SPD-Fraktionsvorsitzender kritisierte dabei Weretecki für dessen Leserbrief man lebe in einem Land mit freier Meinungsäußerung aber seine Stellungnahme zur Bezahlkarte sei „unter der Gürtellinie“ gewesen dass die Einführung der Bezahlkarte „an sich sinnvoll“ sei An Lösungen zur technischen Umsetzung werde gearbeitet Kosten und Umsetzung werden noch einmal intensiv durch die Verwaltung geprüft Stalltüren zu öffnen","text":"Am Montagmorgen nahm die Polizei die Brandermittlungen auf dem Betrieb am Kahlenbergsweg auf Umliegende Landwirte beweisen derweil beeindruckende Solidarität.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/brand-auf-warsteiner-bauernhof-polizei-half-stalltueren-zu-oeffnen-93604173.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Montagmorgen nahm die Polizei die Brandermittlungen auf dem Betrieb am Kahlenbergsweg auf Umliegende Landwirte beweisen derweil beeindruckende Solidarität das die gesamte Feuerwehr aus dem Warsteiner Stadtgebiet auf den Plan rief Am Sonntagmorgen wurde sie zwischenzeitlich durch Kräfte aus Anröchte abgelöst immer wieder waren Nachlöscharbeiten aufgrund aufflammender Glutnester nötig wie Feuerwehr-Pressesprecher Carsten Lehmann am Montag erklärte Insbesondere unter dem eingestürzten Stalldach waren die Löscharbeiten schwierig weshalb die Brandlast am Sonntag mit schwerem Gerät ausgebreitet und daraufhin gelöscht werden konnte Doch nicht nur die Feuerwehr war in der Nacht im Einsatz auch die heimischen Landwirte bewiesen in einem beeindruckenden Akt der Solidarität betriebsübergreifenden Zusammenhalt: Einige besuchten gerade beispielsweise die Kappensitzung der Großen Warsteiner Karnevalsgesellschaft als sie über Bekannte oder Angehörige von dem Feuer hörten und direkt zu dem Betrieb eilten In erster Linie kümmerten sie sich dann darum die aus dem brennenden Stall geflüchteten Tiere einzufangen und einzuzäunen damit diese auch nicht die Arbeit der Feuerwehrkräfte behindern konnten sind inzwischen bei umliegenden Höfen im Stadtgebiet sowie darüber hinaus untergebracht Das wird vermutlich als Übergangslösung auch vorerst so bleiben Im Fokus ihrer Untersuchungen steht die Frage Erwartungsgemäß gab es darauf am Montag noch keine Antwort Zu diesem Zeitpunkt brannte der Stall bereits in vollem Umfang Klar ist: Der Stall muss in kürzester Zeit in Flammen gestanden haben Als die ersten Polizisten vor Ort eintrafen befanden sich der Hof-Eigentümer und sein Sohn im Stall „Zu diesem Zeitpunkt brannte der Stall bereits in vollem Umfang“ berichtete Polizeisprecherin Diana Kettelhake im Anzeiger-Gespräch die SPD fällt auf 19,7.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-warstein-afd-legt-stark-zu-93589599.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Warstein liegt die CDU mit 37,8 Prozent vorn 16:56 Uhr: Oliver Pöpsel geht als Gewinner im Wahlkreis Soest für die CDU in den Bundestag Warstein – Die CDU setzt sich bei der Bundestagswahl 2025 in Warstein sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar an die Spitze Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Soest gehörenden Gemeinde liegt bei hohen 83,0 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Oliver Pöpsel mit 39,5 Prozent klar durch Jens Behrens von der SPD folgt mit 23,7 Prozent auf dem zweiten Platz Ulrich von Zons von der AfD erreicht 18,0 Prozent Mit deutlichem Abstand landen Sarah Gonschorek von den Grünen mit 8,9 Prozent und Roland Linnhoff von der Linken mit 5,2 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Auf den weiteren Plätzen folgen Fabian Griewel von der FDP mit 3,3 Prozent und Christine-Maria Hudyma von den Freien Wählern mit 1,4 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber erhebliche 11,9 Prozentpunkte Die AfD kommt auf 17,4 Prozent und legt deutlich um 10,7 Prozentpunkte zu Die Grünen erreichen 9,1 Prozent (minus 3,2) die Linke kommt auf 5,2 Prozent (plus 2,2) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 3,8 Prozent Die FDP verliert 7,0 Prozentpunkte und landet bei 3,2 Prozent Die Tierschutzpartei kommt auf 1,2 Prozent (minus 0,2) die PARTEI auf 0,7 Prozent (minus 0,5) und die Freien Wähler auf 0,6 Prozent (minus 0,2) Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,3 Prozent Am Freitagabend (21.02.25) hat in Warstein auf der Hauptstraße ein Haus gebrannt Gegen 21 Uhr hat an der Hauptstraße in Warstein ein Haus gebrannt Das teilen Polizei und Feuerwehr heute Morgen (22.02.) mit Demnach handelte es sich um eine leerstehende Wohnung - Menschen sind dementsprechend nicht verletzt worden. Es sei aber ein Schaden im vermutlich fünfstelligen Bereich entstanden Wegen der baulichen Gegebenheiten vor Ort seien die Löscharbeiten herausfordernd gewesen Im Laufe des Einsatzes sind auch mehrere weitere Löschzüge angefordert worden - zum Beispiel aus Suttrop Gegen ein Uhr nachts war der Einsatz beendet Die B55 zwischen dem Domring und der Rangestraße war länger gesperrt Lippetal Die Feuerwehr Lippetal ist seit mehreren Stunden in Lippborg im Einsatz Was den Brand ausgelöst hat ist unklar Werl Großeinsatz heute Morgen für die Werler Feuerwehr: in Westönnen hat es am Edeka-Markt gebrannt Auf dem Dach stand ein Teil der Solaranlage in Flammen.  Soest Gestern Abend wurde die Tennishalle am Dasselwall in Soest durch einen Großbrand vollständig zerstört Die Einsatzkräfte warnten zudem vor der starken Rauchentwicklung Im September stehen gleich 2 Großevents im Sauerland an: Internationale Montgolfiade in Warstein und Kirmes in Hüsten In diesem Jahr ist in Warstein wieder Internationale Montgolfiade Die Warsteiner Brauerei hatte im Januar 2024 angekündigt dass das Großevent nur noch alle 2 Jahre stattfindet Bei der letzten Montgolfiade 2023 seien mehrere hundert Mitarbeiter inklusive Dienstleistern und Helfern an der Veranstaltungsorganisation beteiligt gewesen Verpflegung und die Verkehrs- und Parksituation zu regeln Nadja Gärtner ist Leitung der Brand Activation der Haus Cramer Gruppe und neue Geschäftsführerin der WIM kündigte damals auch eine Anpassung des Sponsorenkonzeptes und der Verkehrs- und Besucherorganisation an Ebenfalls im September ist in Hüsten das größte Volksfest des Sauerlandes Sie lockt jedes Jahr mehrere hunderttausend Besucher an Hochsauerlandkreis Warsteiner Internationale Montgolfiade nur noch alle 2 Jahre Die Stadt Warstein verzeichnet einen kleinen aber erfreulichen Anstieg der Einwohnerzahlen wenn auch nicht gleichmäßig in allen Ortsteilen Von 25.618 am 1.1.2024 ist die Bevölkerung zum 1.1.2025 auf nunmehr 25.677 stadtweit gewachsen in denen der ländliche Raum andernorts schrumpft unterstreicht die Attraktivität der Gesamtstadt als Wohnort „Dieser Anstieg ist ein positives Zeichen für unsere Kommune und zeigt Dagegen ist die Zahl der in städtischen Unterkünften wohnhaften Flüchtlinge leicht gesunken (von 308 auf 305) Die Zunahme der Einwohnerzahl ist das Ergebnis verschiedener Faktoren darunter die Schaffung neuer Wohnmöglichkeiten die Verbesserung der Infrastruktur sowie zahlreiche Freizeitangebote Die Stadt hat in den letzten Jahren verstärkt in Projekte investiert die das Leben in Warstein bereichern und neue Bewohner anziehen Das Kultur- und Wirtschaftsleben wurde durch mehrere neue erfolgreiche kommunale Formate kreativ ergänzt die Stadt Warstein als lebenswerten Ort zu gestalten der sowohl für junge Familien als auch für ältere Menschen attraktiv ist in Warstein zu leben und Teil unserer Gemeinschaft zu werden“ erklärt Bürgermeister Thomas Schöne „Diese Entwicklung stärkt nicht nur unsere lokale Wirtschaft sondern kann auch den sozialen Zusammenhalt fördern als Studien aus dem Jahre 2014 für das Jahr 2020 eine Einwohnerzahl unserer Stadt von unter 20.000 prognostizierten Dagegen konnten wir uns mit großem Erfolg stemmen.“ Gleichzeitig fordert diese Entwicklung aber auch den Ausbau von notwendiger Infrastruktur aktuell etwa im Ortsteil Warstein bei den KiTa-Plätzen für die Jüngsten oder beim Caritas-Wohnprojekt für die Älteren Die Stadt Warstein bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement und ihre Unterstützung Gemeinsam soll mit der gesamten Bürgerschaft weiterhin daran gearbeitet werden die Stadt Warstein zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen Die Stadt Warstein lädt heute zu einer Infoveranstaltung rund um die Grundsteuerreform ein Stadtkämmerer Stefan Redder erklärt wie die neue Berechnung funktioniert und an wen sich Bürgerinnen und Bürger bei Fragen wenden können Die Grundsteuerreform sorgt weiterhin für viele Fragen – auch in Warstein lädt die Stadtverwaltung am heutigen Dienstag (25 Februar) zu einer Informationsveranstaltung ein Um 18 Uhr beginnt der Infoabend im Großen Bürgersaal des Rathauses Stadtkämmerer Stefan Redder wird dort erläutern wie die Grundsteuer berechnet wird und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen Zudem erklärt er Begriffe wie „Aufkommensneutralität“ und „Belastungsverschiebung“ die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen Wer individuelle Fragen zur Grundstücksbewertung oder seiner Grundsteuer hat dass während der Veranstaltung keine Einzelfälle besprochen werden können Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger die sich umfassend über die Grundsteuerreform informieren möchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – Interessierte können einfach vorbeikommen Die Infoveranstaltung findet heute Abend (25 Februar) um 18 Uhr im Großen Bürgersaal des Rathauses Warstein statt Topthemen Fürs große Steak oder mehrere Gänge kommt auf der Rechnung oft einiges zusammen Inland Die generelle politische Ansage ist deutlich: Die Regierungspartner in spe wollen die Steuern nicht erhöhen Inland Die neue Bundesregierung muss sparen - so sehr dass sie ihren gesamten Koalitionsvertrag unter Finanzierungsvorbehalt stellt Die Fahndung war erfolgreich.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/suche-laeuft-mann-laeuft-mit-axt-durch-belecke-hubschrauber-93674496.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Über Warstein-Belecke war am Mittwochvormittag ein Polizeihubschrauber in der Luft 13.20 Uhr: Polizeisprecherin Diana Kettelhake kann weitere Details zum Polizei-Großeinsatz am Mittwochvormittag in Belecke nennen: Seinen Ursprung hatte die „SEK-Lage“ demnach gegen 7 Uhr am Mittwochmorgen als ein 29-jähriger Kölner mit Wurzeln in Belecke das Büro des Belecker Polizei-Bezirksdienstes an der Wilkestraße betrat Daraufhin lief der 29-Jährige fluchtartig davon Doch der Mann machte nicht nur einen verwirrten Eindruck: Er hatte auch eine Axt und eine Schaufel dabei Und obwohl er diese „zu keiner Zeit gegen den Beamten einsetzte oder damit drohte“ musste die Polizei auf Nummer sicher gehen dass von ihm keine Gefahr für die Allgemeinheit ausging wie er auf erneuten und direkten Polizeikontakt oder gar eine Kontrolle oder Festnahme reagierten würde zog die Einsatzleitung Spezialkräfte aus Münster hinzu Per „Hummel“ – einem Polizeihubschrauber – fahndete die Polizei aus der Luft nach dem Flüchtigen „Von oben“ wurde den Kräften am Boden der Weg gewiesen Die Hubschrauberbesatzung hatte demnach schnell Sichtkontakt Zahlreiche Polizeibeamte standen entlang der B55 und sicherten mögliche „Waldausgänge“ „Der Mann konnte in einem Waldstück nahe der Külbe festgestellt werden“ Nachdem sich die Spezialkräfte der Polizei an der B516 ausgerüstet und vorbereitet hatten gingen sie schwer bewaffnet und unter schwerer Panzerung – zum Teil mit Kettenhemd gegen Stiche und Schnitte geschützt – zur Festnahme in den Wald „Er bewarf die Kräfte mit Steinen und Stöcken und wurde letztendlich durch Kräfte einer Spezialeinheit in Gewahrsam genommen“ Bei der Festnahme trug der 29-Jährige lediglich eine Sporthose Nach nur etwa fünf Minuten war die Festnahme-Aktion beendet Zeugen zufolge soll der Mann schon am Morgen im Bereich an der Külbe unterwegs gewesen und Anwohnern aufgefallen sein Auch zu diesem Zeitpunkt hatten die Beobachter nicht den Eindruck Das Ordnungsamt prüft laut Polizeiangaben nun ob der 29-Jährige in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden muss In die Polizeilage waren auch Kräfte des Rettungsdienstes sowie der Feuerwehr eingebunden Vor allem Mitarbeiter und Kunden des unmittelbar in der Nähe liegenden „Euronics“ mussten zwischenzeitlich von den Einsatzkräften beruhigt werden Die Nachricht der Festnahme sorgte trotz der offenbar fehlenden Gefahr für die Allgemeinheit Erleichterung bei genau dieser aus bedankten sich Mitarbeiter des Elektronikmarktes mit frischem Kaffee bei den Einsatzkräften dass der Mann offenbar erfolgreich festgenommen werden konnte 11 Uhr: Mittlerweile sind auch Spezialkräfte der Polizei im Einsatz Polizeisprecherin Diana Kettelhake unterstreicht dass nach allen Erkenntnissen keine Gefahr für andere Menschen von dem Mann ausgeht Er sei in offenbar verwirrtem Zustand mit einer Axt und einer Schaufel durch Belecke gelaufen Wegen des „absonderlichen Verhaltens“ müsse die Polizei prüfen Weil er sich möglicherweise in einem psychischen Ausnahmezustand befindet und seine mögliche Reaktion bei Kontakt mit der Polizei nicht eingeschätzt werden kann [Erstmeldung] Belecke - Großeinsatz der Polizei in Warstein: Grund der mit einer Axt durch Belecke gelaufen sein soll Von ihm soll nach erster Einschätzung aber keine Gefahr ausgehen Auch am Boden sind zahlreiche Streifenwagenbesatzungen an der Suche beteiligt Von: Alexander Lange Montgolfiade und Peter Pan: Das hatte der Rosenmontagsumzug von Suttrop nach Warstein zu bieten.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/bunt-und-mit-lokaler-spitze-der-rosenmontagsumzug-von-suttrop-nach-warstein-93605416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Montgolfiade und Peter Pan: Das hatte der Rosenmontagsumzug von Suttrop nach Warstein zu bieten Warstein - Der Rosenmontagszug von Suttrop noch Warstein bot den vielen Narren am Straßenrand die komplette karnevalistische Farbpalette – knallbunt der strahlende Sonnenschein am blauen Himmel tat sein Übriges „Fröhlich und blau“ – zweiteres vielleicht auch doppeldeutig gemeint – feierten laut eigenem Motto die Bergstadtjecken aus Eversberg als Schlümpfe: „bunt und frei eine sogar doppelt: Sowohl die Fußgruppe „Die drolligen Drölf“ feierte als Glücksbärchis „Bärenstark und kunterbunt – Warstein feiert 50 rund“ als auch die Wästertaler Wagenwämser hatten sich als bunte Bären verkleidet Ein Glücksbärchi möcht‘ ich sein so wie ihr!“ Als fleißige Bienchen summten die Suttroper Jungschützen: „Bienen summen heute lassen wir‘s richtig krachen.“ Aber nicht nur die auch die Fußgruppe „Der bunte Haufen“ war sowohl schwarz-gelb unterwegs als auch als Blumenampeln an der Warsteiner Hauptstraße Die passenden Gärtner liefen nur knapp dahinter: die Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Meschede-Nord „Nur Sie und Co.“ schrubbten als „Suttroper Putzkolonne“ über Kreis- und Hauptstraße Zum Tanzen zu alt und Freunde“ waren hingegen als Autoscooter dabei während es die Ulkkapelle als „Konfetti Kunterbund“ hielt und die Gruppe „Hauptsache Bier im Glas“ offenbar schon weit im Voraus in die Wetterprognosen geschaut hatte Ihr simples Thema: „Strahlen wie die Sonne erst seit kurzer Zeit Teil des Rosenmontagsumzuges gebaut – und feierten darauf dementsprechend Genauso wie die Prinzengarde Warstein mit Prinz Eric Dünschede und Prinzessin Sarah Bigge und „la Ferrari die „Wäster Perlen“ als „Lama in einer Welt voller Drama“ und der „KC Alten Warstein“ als Monster-Jecken Und das freie Gehege im Wildpark füllten die Spielleute Warstein mit Zebras Jugendspielmannszug Werl-Westönnen; Prinzenwagen Karnevalsgesellschaft Hirschberg; Garden der KG Hirschberg; Elferratswagen der KG Hirschberg; Die Colorados (KG Hirschberg) „Unsere Konditoren machen sich bereit für den Geburtstag in der 5 Bestehen eine Torte serviert“; Jugendelferrat KG Hirschberg; Die Experten „Asterix und Obelix“; Hauptsache Bier im Glas durstig wie der Acker“; Musikverein und Friends „Konfetti Kunterbunt – Die Ulkkapelle ist 40 Jahr heut kommt sie mit ihrer Konfettischar“; Jugendelferrat Suttroper Karnevalsgesellschaft Juniorengarde der SKG; Prinzenwagen SKG; Z.T.Z.A „Warsteiner*innen brauchen kein Tinder zum Glück wir wünschen uns den Autoscooter zurück“; Prinzenrat SKG; Nur Sie + Co „Suttroper Putzkolonne“; Jungschützen Suttrop heute lassen wir es richtig krachen!“; Prinzengarde Warstein Pizza und Wein – die Prinzengarde lädt zum Feiern ein!“; Jugendprinzengarde Große Warsteiner Karnevalsgesellschaft; Aktiven- und Juniorengarde der GWK; Pyramiden Verleih Ramses Turban und Schleie stürmen wir die RoMo-Feier“; Nachtschwärmer was das Leben erbaut“; Die drolligen Drölf „Bärenstark und kunterbunt – Warstein feiert 50 rund“; Elferratswagen GWK; Wäster Perlen „In einer Welt voller Drama sei ein Lama“; Musikkapelle Eversberg; Prinzenwagen GWK; Joe´s Pub Team „Joes Pub Team ist heute wieder da und grüßt das tolle Prinzenpaar“; Desperdos „Desperdos tanzen Hand in Hand mit Peter Pan durchs Nimmerland“ Kinderprinzenwagen GWK; VfS-Gruppe/Freunde Kinderprinzenpaar beim feiern fit – die E-Jugend macht fetzig mit“; Wästertaler Wagenwämser fang nicht an als CEO beider Warsteiner an Ein Glücksbärchi möchte ich sein so wie ihr“; Der Bunte Haufen die fleißigen Bienchen finden´s grandios“; Spielleute Warstein drum treiben wir neue Tiere her“; KC Alten Warstein feiert KCAW den Monster-Jeck“; Bergstadtjecken Eversberg die Bergstadtjecken fröhlich und blau“; KG Blau-Weiß Meschede-Nord