Bald wird es wieder mittelalterlich in Wassenberg
verwandelt sich der Wassenberger Kurpark rund um die Burg Wassenberg erneut in eine beeindruckende Kulisse für das Burgspektakel Wassenberg
Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH (KKH) weist darauf hin
Mai eine faszinierende Reise ins Mittelalter mit Ritterkämpfen
zahlreichen interaktiven Mitmachaktionen und Liveacts auf mehreren Bühnen – ein Erlebnis für die ganze Familie – erwartet
Schon beim Betreten des Festgeländes werden die Anwesenden von mittelalterlicher Musik empfangen
während der Duft von frisch gebackenem Brot
herzhaften Speisen und süßen Köstlichkeiten in der Luft liegt
Handwerker und Händler präsentieren kunstvolle Waren
von geschnitztem Holzspielzeug über edlen Schmuck bis hin zu historischen Gewändern
bietet auf zwei Bühnen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Musik
Musiker und Künstler sorgen auf dem gesamten Gelände für authentische mittelalterliche Stimmung
In mittelalterlichen Gewändern bieten die Menschen beim Burgspektakel ein ganz besonderes Bild
Besonders für Kinder hält das Spektakel spannende Erlebnisse bereit
teilt die KKH weiter mit: Da ist zum Beispiel das Ritterturnier
Die kleinen Besucherinnen und Besucher können sich selbst im Schwertkampf versuchen
Geschick und Treffsicherheit sind beim Bogenschießen gefragt
Im historischen Heerlager hingegen können die Kinder sehen
Puppenspieler Kinderschminken bei einer echten Waldelfe
Kerzendrehen und vieles mehr lassen den Besuch für die Kinder zum Erlebnis werden
Beim kommenden Burgspektakel in Wassenberg steht daneben nicht nur die gute Unterhaltung für Mittelalter-Fans auf dem Programm
die Feinschmeckerherzen sicherlich höherschlagen lassen
Von knusprigen Baumstriezeln über frisch gebackenes Fladenbrot bis hin zu deftigen Spezialitäten – für jeden Geschmack ist beim Burgspektakel etwas dabei
Wichtige Informationen gibt die KKH natürlich auch zu den genauen Öffnungszeiten und Eintrittspreise bekannt
Die Ticketpreise an der Tageskasse liegen zwischen sieben und 13 Euro
beispielsweise für Besucherinnen und Besucher in Mittelaltergewandung oder auch für Familien
Es gibt aber auch Tickets an der Tageskasse an der Kirchstraße/Ecke Küstersgäßchen
Am Freitag ist das Festival von 16 bis 22 Uhr geöffnet
am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Weitere Informationen zum Burgspektakel Wassenberg und das vollständige Programm finden Interessierte auf den Social-Media-Auftritten des Veranstalters „Festa Medievale“
Wie der Veranstalter unter anderem mitteilt
reisen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus elf verschiedenen Ländern an
um euch die Kinnlade herunter fallen zu lassen
und Walking-Acts sowie Luftakrobatik sind dabei
dass die Kinnlade gar nicht mehr geschlossen wird
Aber auch die Falknerei mit Flugshows oder auch die Ritterspiele mit harten Kämpfen dürfen nicht fehlen
Lasst euch dieses Spektakel also nicht entgehen“
Zum Stichwort Barrierefreiheit sagt der Veranstalter: „Das Wiesengelände ist barrierefrei zu erreichen
der untere Platz ist mit Rollstuhl nur durch das Tor am Biergarten zu erreichen
mit Kinderwagen sowie Rollstuhl gelangt Ihr auf jeden Teil des Geländes
Es gibt befestigte Wege aber auch natürlich Wiesen.“ Und: Hunde dürfen auch aufs Festivalgelände
Im Tatzeitraum gelangten vier Tatverdächtigen mittels Zugangscode in eine Lagerhalle in Wassenberg
Es wurden mehrere Mietboxen gewaltsam geöffnet und diverse Gegenstände entwendet.Die bislang unbekannten Tatverdächtigen wurden beim Betreten des Grundstücks und der Lageralle von der Überwachungskamera aufgezeichnet.Wer kann Angaben zur Identität der abgebildeten Tatverdächtigen machen
Der Mann war am Montag hinter dem Action-Markt in Wassenberg an der Erkelenzer Straße in unmittelbarer Nähe des Bushofs aufgefunden worden.
Wie die Polizei erklärte, hatten Mitarbeiter des Marktes die Leiche entdeckt. Um 19.03 Uhr ging der Notruf schließlich bei der Polizei ein.
Die Beamten sicherten Spuren, gehen derzeit jedoch nicht von einer Fremdeinwirkung aus, dennoch müssten die weiteren Ermittlungen abgewartet werden.
Im Netz gab es große Anteilnahme für den Mann
Allerdings wundern sich einige User auch darüber
dass der Mann über eine längere Zeit nicht vermisst
aber sein Leichnam auch nicht gefunden wurde
immerhin würde die abgelegene Fundstelle zwischen Bäumen und Sträuchern auch von Jugendlichen frequentiert
Der Verstorbene hatte sich in dem Waldstück ein Lager aus Schlafsäcken und Matratzen aufgeschlagen
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
9. bis 11. Mai 2025 | Burgspektakel Wassenberg
Wassenberg. Ab Freitag, dem 9. Mai 2025, verwandelt sich der Wassenberger Kurpark rund um die Burg Wassenberg erneut in eine beeindruckende Kulisse für das Burgspektakel Wassenberg.
Die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH weist darauf hin, dass Besuchende vom 9. bis 11. Mai 2025 eine faszinierende Reise ins Mittelalter mit Ritterkämpfen, Gauklern, historischen Handwerkskünsten, zahlreichen interaktiven Mitmachaktionen und Live Acts auf mehreren Bühnen – ein Erlebnis für die ganze Familie – erwartet.
Schon beim Betreten des Festgeländes werden die Anwesenden von mittelalterlicher Musik empfangen, während der Duft von frisch gebackenem Brot, herzhaften Speisen und süßen Köstlichkeiten in der Luft liegt. Handwerker und Händler präsentieren kunstvolle Waren, von geschnitztem Holzspielzeug über edlen Schmuck bis hin zu historischen Gewändern.
Das Burgspektakel Wassenberg, veranstaltet von Festa Medievale, bietet auf zwei Bühnen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Musik, Akrobatik, Theater und Showeinlagen. Gaukler, Musiker und Künstler sorgen auf dem gesamten Gelände für authentische mittelalterliche Stimmung.
Besonders für Kinder hält das Spektakel spannende Erlebnisse bereit:
Beim diesjährigen Burgspektakel Wassenberg steht daneben nicht nur Unterhaltung auf dem Programm, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten, die Feinschmeckerherzen höherschlagen lassen. Von knusprigen Baumstriezeln über frisch gebackenes Fladenbrot bis hin zu deftigen Spezialitäten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Die Ticketpreise an der Tageskasse liegen zwischen 7,00 und 13,00 Euro. Es wird zudem Rabatte geben beispielsweise für Besuchende in Mittelaltergewandung oder auch Familien. Ein Kartenvorverkauf erfolgt über Eventim. Es gibt aber auch Tickets an der Tageskasse an der Kirchstraße/Ecke Küstersgäßchen.
News aus dem Kreis Heinsberg und der Region
Weitere Infos liegen derzeit nicht vor – wir berichten gegebenenfalls weiter
Wir freuen uns auf Dich im Heinsberg Magazin WhatsApp Kanal …
April 2025 - wurde die Brandweer in der niederländischen Provinz Limburg über ein Feuer im Nationalpark..
ROERMOND In der Nacht von Freitag auf Samstag ist ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus im Kreisverkehr Oranjelaan/Bredeweg in Roermond verletzt worden
Das Jahr 2025 hat begonnen und der BLOW-ES-Vorstand wünscht allen ein gutes und gesundes 2025
Auch in diesem kommenden Jahr werden wir uns mit den..
Aachen / Kerkrade Heute morgen gegen 8.07 Uhr kam es in der Nähe der niederländischen Stadt Kerkrade zu einem leichten Erdbeben der Stärke 2,4
Vlodrop / NL Bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf der N570 bei Vlodrop wurden am Dienstagnachmittag zwei Menschen verletzt
Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes - auf..
© Copyright 2021 - Uwe Heldens . All Rights Reserved by Heinsberg Magazin
In Wassenberg ist am Montagabend eine Leiche gefunden worden
Eine tote männliche Person ist am Montagabend
hinter dem Action-Markt in Wassenberg an der Erkelenzer Straße aufgefunden worden
Wie die Polizei erklärte
haben Mitarbeiter des Marktes die Leiche gefunden
Um 19.03 Uhr ging der Notruf schließlich bei der Polizei ein
Nach ersten Erkenntnissen soll die Leiche schon länger dort gelegen haben
Mehr Informationen gab die Polizei am späten Montagabend noch nicht heraus
Eingeleitet ist ein Todesermittlungsverfahren
Mittlerweile gehen die ermittelnden Behörden davon aus
dass der Mann eines natürlichen Todes gestorben ist
Hinweise auf einem gewaltsamen Tod oder einen Suizid gebe es zum jetzigen Zeitpunkt nicht
Da der Unfallort direkt im Anreiseverkehr aus den Niederlanden lag, ist es auf der L117, die ohnehin an Sonntagen stark befahren ist, zu einem sehr langen Rückstau von etwa 45 Minuten gekommen. Die Polizei musste den Verkehr, solange die Unfallfahrzeuge noch die Straße blockierten, durch den Wassenberger Stadtteil Birgelen umleiten.
Die Künstlergilde Neersen stellt in Wassenberg aus
Die Künstlergilde Neersen präsentiert in Kooperation mit der Kunst
Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH (KKH) ab Sonntag
die Kunstausstellung zum Titel „Im Zweifel verbunden“ im historischen Bergfried Wassenberg
Sieben Künstlerinnen und Künstler der Künstlergilde Neersen zeigen ausgewählte Arbeiten aus den Bereichen Malerei
Der Titel der Ausstellung spielt auf das Spannungsfeld zwischen Individualität und Gemeinschaft an – ein Thema
das sowohl die Arbeit innerhalb einer Künstlergruppe als auch das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft betrifft
In stilistisch wie technisch sehr unterschiedlichen Positionen spiegelt sich ein gemeinsames Interesse an Ausdruck
entsteht Offenheit – und gerade darin liegt die verbindende Kraft dieser Werkschau
Die Vernissage zur Ausstellung findet am Sonntag
Zur Begrüßung spricht Bürgermeister Marcel Maurer
Musikalisch wird die Ausstellungseröffnung von der Wassenberger Künstlerin Anne Heesen begleitet
Für Kunstinteressierte bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit
Juni jeweils sonntags von 11 bis 18 Uhr zu besuchen
Diese Künstlerinnen und Künstler sind dabei: Michael Frank
Die Künstlergilde wurde 1981 anlässlich der 1
Neersener Kulturtage von Werner Puhe ins Leben gerufen
Es handelte sich dabei ursprünglich um den Zusammenschluss von Neersener Freizeit-Künstlern verschiedener Kunstgebiete und Arbeitstechniken
Zwölf Jahre lang führte sie viel beachtete Ausstellungen im großen Sitzungssaal des Schlosses Neersen durch
Heute versteht sich die Künstlergilde Neersen als Vereinigung von Kunstschaffenden und Kunstförderern
die ihrer Freude an der Kunst und ihrem Schaffen einen Raum zum Austausch und zur Weiterentwicklung geben wollen
Soziales11.04.2025TeilenPremiere im Wassenberger Stadtrat: Bis auf die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen haben sich alle Parteien für einen gemeinsamen Antrag zusammengeschlossen
Das Thema: Die Offenen Ganztagsschulen (OGS) an den Grundschulen in der kleinsten Stadt des Kreises Heinsberg
Der Grund: Die Auseinandersetzung an der Gemeinschaftsschule (GGS) am Burgberg
Der Abendmarkt in Wassenberg ist zu einem echten Treffpunkt geworden
Wassenberg lockt zum zweiten Mal in dieser Saison zum Abendmarkt
Der Roßtorplatz und die Graf-Gerhard-Straße bis zum Vorplatz der Kreissparkasse Heinsberg verwandeln sich in eine bunte Flaniermeile
kreatives Kunsthandwerk und liebevoll gestaltete Stände – hier ist für jeden etwas dabei“
Dieses Mal im kulinarischen Angebot dabei: Spargel
Die KKH sagt weiter: „Live-Musik sorgt für die perfekte Stimmung
und beim Late-Night-Shopping könnt Ihr in den umliegenden Geschäften entspannt weiterstöbern.“
Neues kündigen die Ophovener Rurröster übrigens an: Erstmals wird der neue Gewürzkaffee Wüstenzauber präsentiert
Dieser Spitzenkaffee ist verfeinert mit orientalischen Aromen
Zur Konzertlesung lud die Band Kreuzweise in die Wassenberger Hofkirche ein
erleichtert und bisweilen sogar beschwingt verließen die rund 70 Zuhörerinnen und Zuhörer die kleine Wassenberger Hofkirche nach der musikalischen Lesung mit Titus Reinmuth und der Band Kreuzweise aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Ökumenischen ambulanten Hospizdienstes Regenbogen
„Nur für den Fall – Texte und Lieder rund um Liebe
Tod und Leben“ lautete das Motto der Veranstaltung
der Zuversicht und Gemeinschaft angesichts der Endlichkeit unserer Existenz dominierte die Songs und Texte des Programms
„das wir aus alten und neueren Songs extra für diesen Anlass zusammengestellt haben
dass ihr Menschen in der letzten Lebensphase und Trauernde so gut begleitet“
vergaß Reinmuth ebenso wenig zu erwähnen wie das Konzert der Band im Rahmen des Wassenberger Kulturprogramms am 21
September im Burgsaal – dort mit einem ganz anderen Repertoire
Und damit meinte Reinmuth wohl die rockige Seite der Band
die jedoch auch in der Hofkirche nicht ganz außen vor blieb
etwa direkt zu Beginn mit „Doch geliebt“ oder beim temporeichen „Mal ganz nah“ als Schluss-Akzent
den das Publikum durch Mitklatschen unterstrich
das seinem schwerstbehinderten Sohn mit viel Kreativität Lebensfreude vermittelt
die schönen Momente des Lebens wahrzunehmen und zu genießen
Und immer wieder thematisieren Texte und Songs den Wert des Miteinanders von Menschen
dass das Programm zwischendurch auch mal humorvoll-ironische Töne anschlug
etwa beim Song „Schlimmstenfalls wird alles gut“ oder Reinmuths „Erfahrungen“ mit einer App zur Gestaltung des letzten Lebenstages
Dieser Facettenreichtum hat auch der „Regenbogen“-Vorsitzenden Gabi Beyer gefallen
Sie dankte in einem Schlusswort Reinmuth und der Band für ihren Mut
Dass die musikalisch bestens auflegte Band durch die Nähe zum Publikum im familiär engen Hofkirchenraum eine besondere Wirkung erzielte
bewies der brandende Schlussbeifall für die Mitglieder (neben Odenthal und Reinmuth) Markus Feiter (Gitarre)
Die Veranstaltung findet in der Leonhardskapelle (r.) in Erkelenz statt
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens lädt der Ökumenische ambulante Hospizdienst Regenbogen am Freitag, 16. Mai, 19 Uhr, in die Leonhardskapelle Erkelenz
Der Märchenerzähler Jörn-Uwe Wulf entführt in die Welt der Märchen und des Harfenspiels
In seinem Programm „Lichte Gedanken“ trägt er ungewöhnliche
Dabei begleitet er sich selbst auf seiner für ihn entwickelten und gebauten Harfe
Jörn-Uwe Wulf ist seit 1990 Berufserzähler. Seit 2005 spaziert er mit Erwachsenen über den Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg und erzählt Märchen um Vergängliches
Tod und Trauer als Teil des Lebens den Menschen näher zu bringen und zu enttabuisieren“
„Dazu möchten wir mit unseren Jubiläumsveranstaltungen – teils nachdenklich oder auch mit Humor – beitragen.“
Der Eintritt ist frei. Aufgrund des Platzangebotes ist eine Anmeldung erforderlich beim Hospizdienst Regenbogen, Roermonder Straße 58 in Wassenberg, telefonisch: 02432 8939550 oder per Email: info@regenbogen-hospiz.de
Am Montagmorgen rückten die Feuerwehren wieder ins Meinweggebiet bei Rothenbach aus
Es erreichte glücklicherweise nicht das Außmaß des Brandes aus dem Jahr 2020
Als am Samstag die Löscheinheit Birgelen der Feuewehr der Stadt Wassenberg ihr neues Tanklöschfahrzeug (TLF) offiziell in Dienst gestellt hatte
kamen bei Kreisbrandmeister Klaus Bodden wieder die Erinnerungen an den April des Jahres 2020 hoch – der Zeitpunkt
als im Meinweggebiet ein derart großes Feuer ausgebrochen war
das deutsche und niederländische Feuerwehren tagelang in Atem hielt
vor allem für Wald- und Vegetationsbrände beschafft
Auch Dietmar Gisbertz, der Leiter der Wegberger Feuerwehr
merkte am Samstag in Birgelen noch an: „Es ist viel zu trocken
Wir müssen aufpassen mit Waldbränden.“ Nur zwei Tage später machte er sich wie auch die Einheit Arsbeck und das Quad
extra für Erkundungsfahrten im Wald in der Wegberger Wache stationiert
ein weiteres steht bei den Kameraden in Wassenberg
in Richtung deutsch-niederländisches Grenzgebiet bei Rothenbach auf
Neben den Wegberger Wehrleuten rückten auch die Wassenberger wieder ins Meinweggebiet aus
Meteorologen haben es längst erklärt: Der März des Jahres 2025 zählt zu den trockensten seit Messbeginn – und die Aufzeichnungen begannen im Jahr 1881
sind mittlerweile die oberen Bodenschichten des Waldes wieder ziemlich trocken
eine weitere Gefahr stellt etwa angesammelter Reisig dar
der als Brandlast viel „Futter“ für ein Feuer bietet
der das Feuer schnell „laufen“ und Funken fliegen lässt
Für heutige Verhältnisse gilt: Mit dem Waldbrandgefahrenindex müssen sich die Bevölkerung und besonders die Feuerwehren immer früher im Jahr beschäftigen
Im April 2020 waren die Feuerwehren tagelang im Einsatz
Zur aktuellen Lage im Meinweggebiet: Wie Holger Röthling
Leiter der Wassenberger Feuerwehr berichtete
sei eine Fläche in der Größenordnung 38.000 Quadratmeter in Brand geraten
Bis zum frühen Nachmittag sei es den Feuerwehren aus den Niederlanden und Deutschland gelungen
In Abstimmung mit der Forstbehörde sollen nun an den Brandgrenzen Schneisen gefräst werden
um dann das betroffene Gebiet weiter zu bewässern
Holger Röthling: „Im Gegensatz zur Situation des Jahres 2020 hier im Meinweggebiet haben wir jetzt das große Glück
dass es aktuell nur sehr wenig Wind gibt.“ Der Wassenberger Feuerwehr-Chef erklärte
wie extrem trocken es in dem betroffenen Gebiet ist
Vor Ort gebraucht wurden Tanklöschfahrzeuge
die allesamt erhebliche Mengen an Wasser führen und es an die Einsatzstelle bringen können
Beispiel Tanklöschfahrzeug aus Birgelen: Es rückt mit einem 3000-Liter-Tank aus
Ausgestattet ist das TLF unter anderem mit einem Frontmonitor
der sich per Joystick steuern lässt und so gut geeignet ist
im fahrenden Zustand Bodenfeuer zu löschen
Nötig wurde aber auch wieder ein Pendelverkehr
um Wasser ins Meinweggebiet zu transportieren
wie die Zukunft des Offenen Ganztags aussehen soll
„Wir haben da sicherlich was Historisches geschafft“, sagte Steffen Jöris aus der CDU-Fraktion des Rates der Stadt Wassenberg, und auch Stephan Rittgerodt (SPD) zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Papier, das nahezu alle Fraktionen plus Susanne Beckers, einzige Stadtverordnete der FDP
unterzeichnet hatten und Bürgermeister Marcel Maurer als Antrag vorgelegt hatten
Lediglich Bündnis 90/Die Grünen schlossen sich dem gemeinsamen Antrag nicht an
jetzt schon 90 Prozent aller Grundschüler können locker mit einem OGS-Platz versorgt werden
Eigentlich kann Wassenberg dem Rechtsanspruch entspannt entgegensehen
Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen erarbeiten die dort genannten Beteiligten eine einheitliche Kooperationsvereinbarung im Sinne dieses Erlasses
Darüber hinaus erarbeiten eben diese Kooperationspartner einvernehmlich gemeinsame Standards
insbesondere zu Personalqualität und -quantität
Poollösungen sowie dem standortübergreifenden Zusammenwirken multiprofessioneller Mitarbeiter.“
In den aufgeführten Punkten sehen die Unterzeichner ein hohes Maß an Planungssicherheit für alle Beteiligten
„Vielfalt und Diversität der örtlichen Standorte sollen erhalten und gleichzeitig durch neue schulübergreifende Kooperationen gestärkt werden“
„haben wir ein gemeinsames Bekenntnis zu den ehrenamtlichen Trägervereinen gegeben“
dass die Kommunalpolitik ein Thema bearbeitet
so sagen es Jöris und Rittgerodt stellvertretend für die Unterzeichner
Der weitere Weg sieht jetzt so aus: Der Antrag wird im nächsten Bildungsausschuss behandelt und geht im Anschluss an den Rat
mit dem gemeinsamen Antrag Perspektiven geschaffen zu haben
Steffen Jöris: „Über die Fraktionsgrenzen hinweg ist das ein klares Zeichen.“
Fachkräftemangel oder auch gestiegene pädagogische Anforderungen seien zu nennen
Die Grünen verstehen die OGS nicht mehr als reines Betreuungsangebot
sondern als zentralen Bestandteil des Bildungssystems
Das Ziel sollen mindestens zwei Sitze sein
September zur Kommunalwahl ein neuer Wassenberger Stadtrat gewählt wird
Bei den Freien Demokraten in Wassenberg richtet sich der Blick auf die Kommunalwahl am 14. September. Die wichtigste Information in diesem Zusammenhang: Die FDP wird keinen eigenen Kandidaten beziehungsweise keine eigene Kandidatin zur Bürgermeisterwahl aufstellen
„Seien wir ehrlich und betrachten wir die Welt mal ganz realistisch: Wir stellen ganz bewusst niemanden auf“
der Vorsitzende des FDP-Ortsverbandes Wassenberg
Zur Erinnerung: Im Jahr 2020 kandidierte mit Sven Müller-Holtkamp ein jetzt ehemaliger Liberaler
der mittlerweile der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Wassenberg angehört
Auch wenn die FDP nicht am Sitz des amtierenden Bürgermeisters Marcel Maurer (CDU) rütteln wird – die Mitglieder des kleinen Ortsverbandes sind voller Tatendrang
dass die Stadt Wassenberg seit dem vergangenen November wieder als Luftkurort prädikatisiert ist
ist in der Tat einem Antrag der FDP zu verdanken
der den Anstoß gab und den Impuls gesetzt hatte
Das war damals ein gut ausformulierter Antrag
Letztlich aber fand unser Antrag großen Zuspruch im Rat
und auch die Verwaltung hat gut daran gearbeitet
Im Stadtgebiet Wassenberg wird es zur Kommunalwahl 19 Wahlbezirke geben
Die FDP besetzt sie so: In den Wahlbezirken 1 bis 7 (Wassenberg) kandidieren Martha Beckers (1)
Die Orsbecker Wahlbezirke 8 und 9 werden von Siglinde Felber (8) und Stefan Lenzen (9) besetzt
für die Effelder Wahlbezirke 11 und 12 Michaela Schröders (11) und Karl-Heinz Franke (12)
Die vier Wahlbezirke in Birgelen besetzen Holger Friebe (13)
Kim-Vanessa Paßmann (15) und Norbert Schröders (16)
Für die drei Myhler Wahlbezirke stehen Willi Herold (17)
Nicole Senderek (18) und Uschi Herold (19) zur Verfügung
Die FDP will sich mit diesem erfolgreichen Antrag nicht ruhig zurücklehnen
das macht Ortsverbandsvorsitzender Holger Friebe schnell klar
damit meinen wir auch nicht ausschließlich die Politik hier vor Ort – damit wollen wir erreichen
dass sich die Menschen hier in Wassenberg für ihren Luftkurort interessieren.“ Die Bürgerinnen und Bürger sind also angehalten
Zu einem weiteren Thema zählt der Mängelmelder
Wobei: Holger Friebe nimmt hier direkt den Wind aus den Segeln
dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung ständig unterwegs sind und nach den Dingen schauen
Wir denken da etwa als Beispiel an das umgestoßene Schild
den man auf einfachem Weg der Stadt melden kann.“
Arbeiten wollen die Freien Demokraten derweil auch daran
dass Wassenberg einen „sparsamen und soliden Haushalt aufstellen kann“
ist aber wichtig.“ Ebenso wichtig ist der FDP der Blick auf bezahlbaren Wohnraum
seien die Mietpreise auch in Wassenberg deutlich in die Höhe geschnellt
Gedanken will sich die FDP künftig auch um das Thema Ansiedlung der Gastronomie machen
Holger Friebe dazu: „Hier wären sicherlich Investoren gefragt
Was den neuen Wassenberger Stadtrat betrifft: Die FDP hat alle 19 Wahlbezirke besetzen können
sei in enger Abstimmung mit Susanne Beckers erfolgt
Die promovierte Wassenberger Ärztin ist seit vielen Jahren erfahrene Stadtverordnete und aktuell die einzige
ziehe die FDP über die Reserveliste mit drei Freien Demokraten in den Stadtrat – dies wären dann Holger Friebe
Auf den Plätzen ab vier stehen Uschi Herold
Martha Beckers und Michaela Schröders in der Reserveliste
Und mit Blick auf die Kandidaten in den Wahlbezirken sagt Holger Friebe: „Wir haben viele Kandidatinnen – das finden wir sehr positiv.“
Der Wassenberger Nils Verheyden (19) hebt mit seinem Scooter ab
Vor etwa 15 Jahren war OG Pav in Wassenberg und hat die alte Skateanlage kennengelernt
der etwas unterhalb der Betty-Reis-Gesamtschule liegt
kam er aus dem Staunen gar nicht mehr raus
der selbst seit 24 Jahren skatet und unter anderem in der Szene als Moderator von Deutschen und Europameisterschaften bekannt geworden ist
Der große Tag war also endlich gekommen: Der neue Skatepark Am Heidehof ist eröffnet – sehr zur Freude vieler Kinder und Jugendlicher
um die ersten Runden auf der Anlage zu drehen
Toll dabei zu sehen: Selbst kleine Kinder mit ihren Fahrrädern oder Scootern konnten ohne Probleme die Anlage nutzen
denn eines scheint oberstes Gebot bei den jungen Nutzerinnen und Nutzern zu sein: gegenseitige Rücksichtnahme
Bürgermeister Marcel Maurer hatte wie alle anderen Besucherinnen und Besucher
darunter viele Stadtverordnete aus dem Wassenberger Stadtrat
schnell den riesigen Spaß der Kinder und Jugendlichen ausgemacht
um die Bahn fürs gemeinsame Fahrvergnügen freizugeben
hier ist eine tolle Anlage auf die Beine gestellt worden“
Gerade das Thema Jugendpartizipation habe hier gegriffen
der Stadt Wassenberg und dem Wetzlarer Planungsteam FFS
der Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung
Was dagegen dann doch ziemlich Aufwand bedeutete
war die umfassende Neugestaltung der Anlage
denn der Platz liegt strategisch einigermaßen ungünstig und befindet sich in einer Hanglage – heißt im Klartext: Wer hier bauen will
Insgesamt 620.000 Euro inklusive Planungskosten fielen an
250.000 Euro kamen aus dem Förderprogramm Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raumes (ein Landesprogramm
Und obendrauf die verschiedenen Workshops mit den künftigen Nutzerinnen und Nutzern – so war das große Projekt in entsprechende Bahnen gelenkt
Marcel Maurer machte noch auf einen aus seiner Sicht sehr besonderen Aspekt aufmerksam, der auch schon damals in der Sitzung des Ausschusses für Bildung
Soziales und Generationenfragen auf den Tisch gekommen war: Die Jugendlichen waren es höchstselbst
die die Stadtverwaltung unbedingt darum gebeten hatten
die Anlage mit einer Kameraüberwachung auszustatten
Denn wenn es schon so eine schmucke Anlage gibt
soll diese auch lange gut erhalten bleiben
Zurück zu OG Pav: Er ließ seinen Blick lange über die große Skateplaze schweifen
Für diese hatte das Stolberger Unternehmen Camp Ramps gesorgt
schließlich wartete im weiteren Verlauf des Tages noch ein Contest
Nach allerlei Training machte OG Pav klar: „Practise is over“
wer bekommt sein Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.“ OG Pav rief in die Menge: „Alle an die Rampen und rastet richtig krass aus
Ein Tag ohne skaten ist ein verlorener Tag.“
war der Tag der großen Eröffnung eine gelungene Sache
Die Kinder und Jugendlichen feiern ihren neugestalteten Treffpunkt
den sie hoffentlich lange gemeinsam nutzen werden
Kabarettist Frank Goosen lädt nach Wassenberg ein
Seit acht Jahren das erste Mal wieder in der Region – am Donnerstag, 8. Mai, gastiert Frank Goosen in der Burg Wassenberg
Dieses Mal mit seinem Leseshow-Programm „Heimat
Und er verspricht: „Ein bisschen was vom Besten“
indem er eine ausgewählte Mischung von bewährten Stücken mit einigen neuen Geschichten versetzt
Auch dabei sind wieder die bekannten Figuren seines Schaffens
Der 1966 in Bochum geborene und ansässige Kabarettist hat 1992 mit Jochen Malmsheimer das Literaturkabarettduo „Tresenlesen“ gebildet
das sich 2000 nach fast eintausend Auftritten vorübergehend aufgelöst hat
Gleichzeitig war er in diversen Projekten in der freien Bochumer Theaterszene engagiert
In den frühen 2000ern begann Goosen mit der Veröffentlichung von Romanen und Erzählbänden
die mehrfach verfilmt oder für die Bühne bearbeitet wurden
seine eigenen Bände gleichermaßen wie Werke anderer Autoren
Von 2011 bis 2017 war der Künstler Mitglied im Aufsichtsrat des VfL Bochum 1848 und von 2011 bis 2015 sogar Trainer der Jugendfußballmannschaft von Arminia Bochum
Er besitzt nach wie vor Dauerkarten beim VfL
Seit 2020 wieder vereint und seit 2022 wieder live auftretend kann man auch das Kabarettduo „Tresenlesen“ wieder antreffen
Die Feuerwehr übte am und im ehemaligen Haus Wilms in Effeld
Schulkinder nutzten kürzlich das ehemalige Haus Wilms in Effeld für einen kurzen gemeinsamen Aufenthalt. Doch dieser endete in einer Beinahe-Katastrophe – in der Küche brach ein Feuer aus. Die Löscheinheiten Effeld und Ophoven der Feuerwehr der Stadt Wassenberg rückten zur Einsatzstelle aus
bekamen dabei Unterstützung der fusionierten Einheit Karken-Kempen der Heinsberger Feuerwehr
Für die Wehrleute stellte sich dabei kein realer Einsatz dar
vielmehr ging es um eine große gemeinsame Übung
die es in dieser Konstellation noch nicht gab
erklärte zu den Hintergründen: „Als Karken und Kempen noch eigenständig waren
fanden Übungen mit Ophoven und Effeld sozusagen getrennt statt
Jetzt haben wir die Gelegenheit zur gemeinsamen Übung genutzt.“ Jennissen hatte als Einsatzleiter für das Übungsszenario gesorgt
als dass die Einsatzkräfte von einem Brand in der Küche im Erdgeschoss ausgehen mussten
Im ersten und zweiten Obergeschoss sollten Schülerinnen und Schüler untergebracht sein
Zumindest mussten die Wehrleute von sechs vermissten Kindern ausgehen
Jennissen: „Wir haben sechs Trupps unter Atemschutz in das Gebäude geschickt
die die Kinder aus dem Gebäude geholt haben
Angenommen in der Übung war aber auch ein Atemschutznotfall einer Einsatzkraft
mit dem die Wehrleute zusätzlich konfrontiert waren.“ Das Ziel der Übung lautete
das Miteinander auf der neuen Ebene zu festigen – schließlich sind überörtliche Hilfeleistungen gar nicht mal so selten
sodass dieses Miteinander im Ernstfall wertvoll ist
Auch das abschließende Entrauchen des Gebäudes zählte zu den Inhalten der Übung
Drei Autos und ein Radfahrer waren an dem Unfall beteiligt
(RP) Am Freitagnachmittag hat sich am Zechenring bei der L117 zwischen Ratheim und Wassenberg ein schwerer Unfall ereignet. Wie die Polizei mitteilte
Zwei weitere Fahrzeuge fuhren auf das Auto auf
Über die Schwere der Verletzungen konnte die Polizei zunächst noch keine Angaben machen
zwei Fahrzeuge mussten allerdings abgeschleppt werden
Die Straße blieb für die Unfallaufnahme teilweise gesperrt
Andre Willemsen zeigt seinen Spargel auf dem Feld
In den Nachbarstädten werden vermehrt neue Skateanlagen eröffnet – auch in Wassenberg ist es nun so weit
lädt die Stadt alle Interessierten zur Eröffnungsfeier des jetzt fertiggestellten und neuen Skateparks ein
der sich am Heidehof in Wassenberg befindet
Bürgermeister Marcel Maurer wird die Veranstaltung um 11 Uhr eröffnen
Das Luchtenberger Storchenpaar bei frühlingshafter Dämmerung in seinem Nest
Seit einiger Zeit ist das kleine Luchtenberg um zwei Einwohner größer
so heißen die neue Nachbarin und der neue Nachbar
sind herzlich aufgenommen worden und waren vom Einzug an das Highlight schlechthin in Luchtenberg
Und noch eine Besonderheit gibt es: Fritz und Frieda haben eine Wohnung bezogen
Fritz und Frieda sind ein charmantes Storchenpaar
Claus Vaehsen ist dieser eine Nachbar, der die „Wohnung“ für die beiden Störche überhaupt erst möglich gemacht hat. Vaehsen ist als stellvertretender Kreisbrandmeister vielen Menschen im Kreis Heinsberg ein Begriff. Am Storchennest lernt man ihn von einer ganz anderen Seite kennen. „Vor fünf Jahren haben meine Frau und ich eine Fahrradtour von Hamburg nach Dresden unternommen, immer an der Elbe entlang
An der Elbe gibt es breite Flächen an den Ufern
das Mitteleuropas größte Storchenkolonie beherbergt – sagt jedenfalls das Internet
Die Winterzeit verbringen die Störche in ihren Winterquartieren
Erst wenn es hierzulande wieder wärmer wird
Fritz und Frieda haben ihre lange Reise zurück nach Deutschland längst beendet – und in Luchtenberg ein neues Zuhause gefunden
„In Rühstädt gibt es kaum ein Haus ohne Storchennest auf dem Dach
das war schon sehr beeindruckend zu sehen“
erinnert sich Claus Vaehsen noch ganz genau
die unweit seines Zuhauses in Luchtenberg liegen
auch hier sollte es für Störche ein entsprechendes Nahrungsangebot geben
Claus Vaehsen hat das Nest für die Störche in weiten Teilen selbst gebaut
begann er mit den Planungen und mit der Umsetzung seiner Idee
Dafür hat er in der Tat keine Mühen gescheut
Korbweiden zum Beispiel hat Claus Vaehsen im Korbmachermuseum in Hilfarth besorgt
benötigt wird auch eine stabile Verankerung im Boden oder eben auch ein meterhoher Mast
auf den das Nest gesetzt und befestigt wird
Auch wenn das Nest auf seinem eigenen Grundstück steht: Vaehsen hat sich zunächst erkundigt
Dezember war es dann so weit: Mit zwei Treckern und vereinten Kräften wurde das Nest aufgestellt
Tatsächlich hat ein Paar die freie „Wohnung“ nach erster Besichtigung für gut befunden
April erreichten Vaehsen im Urlaub die ersten Fotos vom frisch gelandeten Storchenpaar
Vaehsens kleine Enkelinnen sind kleine Luchtenbergerinnen
die ganz entzückt und noch mehr begeistert von den neuen tierischen Nachbarn sind
die dem Storchenpaar die Namen gegeben haben
Fritz und Frieda verlassen ihr Nest jeden Tag in der Frühe
Am Abend kehren sie schließlich gemeinsam zurück und verbringen die Nacht im Nest
Auf was die ganze Familie Vaehsen nun hofft: Küken
hat sich in Luchtenberg natürlich herumgesprochen
dass ein Storchenpaar sein Wohnungsangebot angenommen hat
Unterdessen halten seine Enkelinnen Plüsch-Störche in ihren Händen und beobachten so ein tolles Naturschauspiel vor der eigenen Haustür
Dirk und Sandra Schulze und ihre gemeinsame große Leidenschaft: Das Paar steht für besten Kaffee von der Rur
Mit ihrer Kaffeemanufaktur haben sie sich einen Traum erfüllt
dann ist am besten niemand hier.“ Dirk Schulze ist in diesem Zusammenhang sehr konsequent
soll schließlich ein wunderbar duftender und schmeckender Kaffee werden
Wassenbergs Abendmärkte sind stets gut besucht
Der Wassenberger Abendmarkt beendet die lange Winterpause und geht am Freitag, 4. April, in die nächste Runde. Von 17 bis 21 Uhr verwandeln sich der Roßtorplatz und die Graf-Gerhard-Straße in eine stimmungsvolle Meile mit einem vielfältigen Angebot an Speisen, Getränken, Kunsthandwerk und besonderen Produkten. Das teilt die Stadt Wassenberg mit und verrät schon mal einige Details
Der Abendmarkt ist für seine Besucherinnen und Besucher ein geselliges Treffen bei einzigartigem Ambiente
das zu einem entspannten Bummel sowie netten Gesprächen an den Marktständen einlädt
handgesiedete Seifen oder exklusive Mode aus Naturmaterialien – hier gibt es alles
Außerdem finden die Besucherinnen und Besucher Drahtkunst
Perlen und Wolle sowie handgefertigte Keramik und Tischwäsche
Von herzhaften Spezialitäten bis zu süßen Leckereien: Auf dem Abendmarkt gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken
Eine Vielzahl an regionalen und überregionalen Köstlichkeiten und Getränken wird bei den teilnehmenden Gastronomiebetrieben
Begleitet wird der Abendmarkt übrigens auch von Live-Musik auf dem Roßtorplatz und dem Vorplatz der Kreissparkasse Heinsberg
die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt
Gleichzeitig laden die örtlichen Geschäfte während der Marktzeit zum Late-Night-Shopping ein – perfekt
um nach Herzenslust zu stöbern und einzukaufen
Zum Auftakt der Abendmarkt-Saison des Jahres 2025 gibt es einige kostenlose Highlights: Gästeführerin Therese Wasch bietet einen einstündigen Spaziergang rund um das Marktgelände und durch die Stadt an
Treffpunkt ist um 17.30 Uhr an der Marktsäule
lädt Kinder zu kreativen Holzbastelaktionen mit dem Thema „Frühling“ ein
Farbenspaß für Kinder gibt es in „Alex's Wunderland“
das für bunte Unterhaltung auf der Graf-Gerhard-Straße in der Nähe der Kreissparkasse Heinsberg sorgt
Die Angebote für Kinder finden während der Marktzeiten statt
Der Wassenberger Abendmarkt ist seit seinem Bestehen durch sein vielfältiges Unterhaltungsprogramm zu einem sehr beliebten Treffpunkt für Jung und Alt sowie Freunde und Familie geworden – die hohen Besucherzahlen belegen es jedenfalls immer wieder
denn die Wassenbergerinnen und Wassenberger bleiben bei den Abendmärkten nie unter sich
Auch die weiteren Termine sind bereits bekannt
September findet der Abendmarkt ebenfalls statt
Die Mitglieder der Initiative während der gemeinsamen Pflanzaktion
einen Obst- und Gemüsegarten direkt vor der Haustür zu haben: Das wird für die Bewohner am Wassenberger Bleichdamm jetzt zur Realität
Die Bürgerinitiative „Köstliches Wassenberg“ hat mit der Bepflanzung der Grünfläche begonnen – künftig sollen Äpfel
Wassenberg soll essbar werden: Das hat sich die Bürgerinitiative „Köstliches Wassenberg“ zum Ziel gesetzt
Dazu sollen im ganzen Stadtgebiet Grünflächen genutzt werden
das von den Bürgerinnen und Bürgern geerntet werden kann
Entstanden ist die Initiative im August 2024 – damals hat man gemeinsam mit der Wassenberger SPD einen Antrag gestellt
um öffentliche Flächen im Stadtgebiet nutzen zu können: Die Grünfläche am Bleichdamm ist nun die erste öffentliche Fläche
die die engagierten Bürgerinnen und Bürger bepflanzen dürfen
das Nachhaltigkeit und Gemeinschaft fördern soll
Das prominente Vorbild für die Wassenberger Initiative ist das „Essbare Andernach“: Schon seit einigen Jahren wird in der Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz Permakultur in die urbane Umgebung eingebettet
und das Konzept scheint gut zu funktionieren
die die Wassenberger Initiative von Beginn an unterstützt
den man anfangs gemeinsam nach Andernach gemacht hatte: „Wir hatten eine zweistündige Führung
das ganze Projekt funktioniert dort wunderbar.“ In der Stadt in Rheinland-Pfalz sind an über zehn Standorten im Stadtgebiet essbare Stationen zu finden
an denen Bürgerinnen und Bürger die Früchte ernten können
Sträucher und Kräuter anzupflanzen und die Fläche damit zu einem bunt gemischten Beet zu machen
Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit bei den Anwohnern in unmittelbarer Nähe
Bürgermeisterkandidatin Raja Schiffmann und Monica Schuhwirt betonten
dass sie auf Nachfrage an den Haustüren nur positive Rückmeldungen für ihr Vorhaben bekommen haben
bereits ihre Hilfe angeboten und das Projekt stößt
im wahrsten Sinne des Wortes auf fruchtbaren Boden
Das Vorhaben der Initiative wird komplett durch Spenden finanziert
die Fläche wird von städtischer Seite zur Verfügung gestellt
Einige eifrige Helferinnen und Helfer hatten sich kürzlich am Bleichdamm eingefunden – untereinander tauschte man Ideen aus
teilte eigene Erfahrungen und widmete sich eifrig der Bepflanzung
Raja Schiffmann zeigte sich begeistert vom Engagement: „Dieses Projekt ist ein wunderbares Beispiel dafür
wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken können und gleichzeitig die Früchte ihrer Arbeit selbst ernten dürfen
Die heute gepflanzten Obstbäume und Beerensträucher fügen sich hervorragend in das grüne Wassenberg ein
Solche Initiativen stärken nicht nur den Gemeinschaftssinn
Ob es noch weitere öffentliche Grünflächen in Wassenberg in Zukunft geben wird ist noch offen
mit der kleinen Fläche am Bleichdamm ist der Grundstein für ein „köstliches Wassenberg“ gelegt worden
Wie geht es mit dem OGS-Betrieb an den Wassenberger Grundschulen weiter
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Politik
in denen die Mutter das Familienleben komplett organisierte und sich um Kinder und Haushalt in der Regel alleine kümmerte
Ganztagsbetriebe in Kindergärten und Grundschulen waren überhaupt kein Thema
Doch das althergebrachte Familienmodell funktioniert in dieser Form nicht mehr
Heute ist der Offene Ganztag ein gängiges Instrument im Alltag
Dieser macht auch die Berufstätigkeit beider Eltern
Auch in Wassenberg ist das Modell etabliert – und, wenig überraschend, auch stark nachgefragt. Das Gute dabei: Die Stadt hat gegenwärtig kein wesentliches Problem, schon jetzt den Rechtsanspruch zu erfüllen. Das machten die Zahlen deutlich, die Heike Görtz, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Soziales bei der Stadt Wassenberg
in der Sitzung des Ausschusses für Bildung
Demnach sind 90 Prozent aller Grundschülerinnen und Grundschüler mit einem OGS-Platz versorgt
Damit ist Wassenberg kreisweit Spitzenreiter
zeigte die große Zahl der Besucherinnen und Besucher
die im Ratssaal die Ausschusssitzung verfolgten
wie die Wassenberger Kommunalpolitik weiter an dem Thema arbeiten wird und welche Entwicklungen und vor allem
Doch um den Offenen Ganztag hat es Ärger gegeben
Zur Erklärung: Im Stadtgebiet gibt es insgesamt vier Grundschulen
Diese haben vier unterschiedliche OGS-Träger
die alle ehrenamtlich organisierte Trägervereine sind
Hier beschäftigt wird hauptamtliches Personal
Die Stadt Wassenberg erhebt mit 25 bis 30 Euro pro Monat einen extrem niedrigen Beitragssatz pro Kind
von dem Eltern in anderen Kommunen nur träumen können
Seit Schuljahresbeginn gibt es jedoch Verstimmungen an der Gemeinschaftsgrundschule Am Burgberg in Wassenberg, der größten Grundschule der Stadt
dass die Schule weg möchte von einem ehrenamtlichen Trägermodell
auf den Tisch kam ein professioneller Träger
Es ist die Rede von Verstimmungen zwischen Schule und Trägerverein
Das grundsätzliche Problem – und die große Frage
die die Eltern beschäftigt: Wenn es denn einen professionellen Träger gäbe
was sich auch in der Ausschusssitzung zeigte
kann zuverlässig zum jetzigen Zeitpunkt niemand beantworten
der Ausschussvorsitzende und Mitglied der Fraktion der Grünen
hatte zur Sitzung Karin Kleinen eingeladen
Sie ist Fachberaterin für Kooperative Ganztagsbildung beim LVR-Landesjugendamt Rheinland
Sehr ausführlich sprach sie über die Ganztagsbildung in NRW und nahm dabei auch die Anfänge in den Blick
Ihr Hauptthema war die kommunale Planung und Steuerung des OGS-Betriebs
Was sie kritisiert: Bis heute habe noch keine Landesregierung den Mut gehabt
man blicke in Wassenberg auf 20 Jahre erfolgreiche OGS-Arbeit
Die bestehende Struktur leiste hervorragende Arbeit
dass man in Wassenberg keine Probleme mit der Umsetzung des Rechtsanspruches habe
Und: „Finanziell sollten wir die Eltern nicht über Gebühr belasten.“ Stephan Rittgerodt (SPD) schloss sich im Wesentlichen den Ausführungen Jöris‘ an
über die man reden solle: Soll man beim bisherigen Modell bleiben
auf einen externen Träger zurückgreifen oder soll man für alle vier Grundschulen einen zentralen Träger organisieren
Daraufhin empfahl Jöris den Blick nach Wegberg
wo es diesen externen Träger nun gebe und wo die Kosten deshalb stark gestiegen seien
wie die Stadt Wassenberg finanziell als Unterstützerin arbeiten könnte
Nur: Bürgermeister Marcel Maurer gab zu bedenken
dass man eine hohe und einer aus Steuern entnommenen Summe der Allgemeinheit auch klar machen müsse
diesem System gegenüber haben wir eine Verantwortung – auch
was den Qualitätsstandard betrifft.“ Bürgermeister Marcel Maurer bekräftigte
„dass das nicht an den Schulen vorbeigeht“
Scharfe Worte fand nach der Sitzung Ausschussvorsitzender Paul Mank: „Wir haben einen hervorragenden Vortrag gehört, wie OGS aussehen soll und im besten Fall auch gestaltet werden kann. Dass die CDU ihr Statement, wie fast immer, mit Kosten begründet, zeigt, dass sie diesen intellektuell überhaupt nicht verstanden haben, und sich offensichtlich auch nicht mit den Herausforderungen wie Inklusion
dass es ein kommunales Rahmenkonzept für die OGS gibt – mit zumindest minimalen Qualitätsstandards
Dafür müssen die beteiligten Akteure die Möglichkeit bekommen
Ehrenbürger: Ende Januar ist Franz-Josef Breuer gestorben
Neben seinen zahlreichen Werken über seine Heimat Birgelen
durch die er die Geschichte des Wassenberger Ortsteils für die kommenden Generationen konserviert hat
metallenen Schild ist dann „Franz-Josef Breuer Platz“ zu lesen
Meta Hiltebrand bekommt zum Wassenberger Schlemmermarkt die Goldene Schlemmerente
kreative Kochkunst und ein unverwechselbarer Charakter aufeinandertreffen
Die Schweizer Spitzenköchin ist aus der europäischen Gastronomieszene nicht mehr wegzudenken
ihrem Talent für innovative Küche und ihrem Gespür für Unterhaltung ist sie ein echtes Original
Jetzt wird sie für ihr Wirken auf besondere Weise geehrt: Beim Schlemmermarkt Rhein-Maas in Wassenberg wird sie mit der Goldenen Schlemmerente ausgezeichnet
Die prestigeträchtige Auszeichnung wird am Donnerstag
auf der Terrasse des Alten Rathauses am Roßtorplatz (Braukeller) verliehen und gilt als Höhepunkt des traditionsreichen Feinschmeckerfestes
Die Goldene Schlemmerente wird seit 1997 jährlich beim Schlemmermarkt Rhein-Maas an Persönlichkeiten, die sich mit Leidenschaft, Qualität und Innovationsgeist um die Förderung der Ess- und Trinkkultur verdient gemacht haben verliehen.Meta Hiltebrand tritt damit in die Fußstapfen kulinarischer Größen wie Johann Lafer, Nelson Müller, Frank Rosin oder auch Sebastian Lege
die in der Vergangenheit mit dieser besonderen Auszeichnung gewürdigt wurden
Die Jury lobt nicht nur Hiltebrands handwerkliches Können und kreative Raffinesse
sondern auch ihre Rolle als inspirierende Botschafterin für eine moderne
Meta Hiltebrand ist mehr als eine begabte Köchin: Sie ist eine leidenschaftliche Gastgeberin
eine kreative Unternehmerin und eine echte Bühnenfigur
Bekannt wurde sie nicht nur durch ihre Arbeit in der gehobenen Gastronomie
sondern auch durch ihre Auftritte in TV-Formaten wie „Kitchen Impossible“
„The Taste“ oder als Jurorin bei „MasterChef Schweiz“
Dabei bringt sie neben Fachwissen auch eine unverkennbare Ausstrahlung mit – bunt
Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Köchin mit Auszeichnung
gewann Wettbewerbe und arbeitete sich mit Fleiß und Talent rasch nach oben
Bereits mit Anfang 20 war sie Küchenchefin – und eröffnete später ihr eigenes Restaurant „Le Chef“ im Herzen von Zürich
Ob im Fernsehen oder bei Live-Cookings – Meta Hiltebrand steht für ein neues Selbstverständnis in der Gastronomie
Dass sie nun mit der Goldenen Schlemmerente ausgezeichnet wird
ist eine Anerkennung für diesen besonderen Weg
Der Schlemmermarkt Rhein-Maas, der in diesem Jahr vom 7. bis 10. August in der historischen Altstadt von Wassenberg stattfindet, bietet die ideale Bühne für eine solche Ehrung. Unter dem Motto „Lebensfreude und gutes Essen gehören zusammen“ präsentieren Gastronomen, Winzer und Manufakturen aus der Region und dem benachbarten Ausland ihre Spezialitäten – und machen die Stadt am Niederrhein zu einem Treffpunkt für Genießer
Mit der Auszeichnung von Meta Hiltebrand setzt der Schlemmermarkt ein klares Zeichen für die Wertschätzung von Individualität
Denn Meta Hiltebrand steht nicht nur für herausragendes Handwerk
sondern auch für eine Haltung: Essen ist Emotion
Kreativität und ein Stück Kultur – und das darf
Weitere Informationen zum Schlemmermarkt Rhein-Maas erhalten Interessierte auf der Seite der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH unter www.wassenberg-erleben.de/schlemmermarkt
Bandendiebstahl in Wassenberger Lagerhalle
Zur Klärung der Tat fragt die Polizei Heinsberg: Wer kennt die Täter oder kann Angaben zu ihrer Identität machen
Hinweise werden an das Kriminalkommissariat 2 der Kreispolizeibehörde Heinsberg erbeten
In absehbarer Zeit wird auf der Erkelenzer Straße in Wassenberg Tempo 30 gelten
Die Erkelenzer Straße ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen im Stadtgebiet Wassenberg
Sie verbindet die Ober- mit der Unterstadt auf einfache und schnelle Art
Doch die Sache mit dem „schnell“ wird sich in absehbarer Zeit erledigt haben
Das machte Wassenbergs Bürgermeister Marcel Maurer in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses klar
dass sich die Stadt seit einiger Zeit wieder Luftkurort nennen darf und als solcher prädikatisiert ist
Die Erkelenzer Straße wird zu dem Gebiet gehören
in dem künftig eine Tempo-30-Zone ausgewiesen sein wird
das die Stadt Wassenberg vor einigen Jahren angestoßen hatte
war vor allem die Erkelenzer Straße im Gespräch – hier für Entschärfung zu sorgen
um die Straße für Radfahrer und Fußgänger sicherer zu machen
Aber: Die Stadt Wassenberg ist auf dieser Straße nicht anordnungsberechtigt
Oder anders ausgedrückt: Die Stadt kann hier kein Wunschkonzert umsetzen
Bündnis 90/Die Grünen versuchten es damals mit einem Verkehrsversuch
Damit wollte die Fraktion die Umbaupläne der Straße zurückstellen
Kurz gesagt: Der Umbau soll die Straße nicht für Autofahrer
sondern für die Radfahrer und Fußgänger sicherer machen
Bei dem Verkehrsversuch sollte es darum gehen
In der Politik fand der Verkehrsversuch keine Zustimmung – auch
das noch herrschende Tempo 50 nicht einfach auf 30 herabgesetzt werden konnte
Zeitnah will die Stadt mit dem Ausbau der Erkelenzer Straße beginnen
Ab Sommer sollen die Kanalhausanschlüsse saniert werden
Die Straße wird daher eine längere Zeit lang nicht befahrbar sein
Den kompletten Ausbauplan will die Stadt Wassenberg im Mai vorstellen
Mit der Prädikatisierung zum Luftkurort stellt sich die Lage ganz anders dar
Noch im Dezember formulierte die CDU-Fraktion einen Antrag zu formulieren
in dem es um die Einrichtung von Tempo-30-Zonen in der Stadt ging
auch die Erkelenzer Straße rückte die CDU in den Vordergrund
Im Haupt- und Finanzausschuss ging es daher um die Einrichtung von Tempo-30-Zonen
denn die Gesprächsgrundlage ist jetzt eine andere
„Seit Jahren ist dies Gegenstand vieler verschiedener Anträge
sagte Bürgermeister Marcel Mauer in der Sitzung
März habe ein konstruktiver Austausch mit der Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde Heinsberg und dem Straßenverkehrsamt des Kreises Heinsberg stattgefunden
Als Luftkurort könne Wassenberg Tempo 30 einfacher realisieren
Um ins Detail zu gehen: Bislang ist an der Graf-Gerhard-Straße Tempo 30 ab Kreisverkehr Brühlstraße angeordnet
im Anschluss Tempo 20 nach der Einmündung Parkstraße
in Höhe der GGS Am Burgberg wieder Tempo 30 und danach Tempo 50
In einem Teilbereich der Roermonder Straße (Teilstück An der Haag bis Kirchstraße) ist Tempo 20 angeordnet
Auf der Burgstraße ist im Bereich der GGS Am Burgberg ebenfalls Tempo 30 angeordnet
In den genannten Bereichen soll künftig einheitlich Tempo 30 gelten
Den Grünen ging es hingegen noch um „eine flächendeckende Einführung von Tempo-30-Zonen in der Innenstadt“
Die Stadt erklärt: „Es ist darauf hinzuweisen
dass die Anordnung von Tempo 30 sowie die Einrichtung von Tempo-30-Zonen rechtlichen Vorgaben unterliegt
Diese sieht eine pauschale flächendeckende Anordnung gerade nicht vor
Aus diesem Grund war beispielsweise – wie in der Vergangenheit mehrfach ausgeführt – bis zur Prädikatisierung Wassenbergs als Luftkurort auch die Anordnung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 auf der Erkelenzer Straße (Teilstück Kirchstraße bis Kreisverkehr Gladbacher Straße) nicht möglich
Im Bereich Innenstadt/Unterstadt ist zudem nunmehr nach der vorstehend geschilderten Erweiterung bereits großflächig eine Tempo-30-Beschränkung angeordnet; eine darüber hinausgehende Erweiterung ist derzeit alleine aus rechtlichen Gründen nicht möglich bzw
Tritt in Wassenberg für die SPD als Bürgermeisterkandidatin an: Fraktionsvorsitzende Raja Schiffmann
die nun auch von der Mitgliederversammlung gewählt wurde
Am 14. September werden die Wählerinnen und Wähler bei der Kommunalwahl entscheiden, ob die Stadt Wassenberg ihre erste Bürgermeisterin bekommt. So oder so: Die SPD hat in ihrer Mitgliederversammlung Fraktionsvorsitzende Raja Schiffmann offiziell zur Bürgermeisterkandidatin gemacht
„Für mich ist es ein überwältigendes Gefühl
so viel Zuspruch aus der Partei zu erhalten
der sich für die Wahlbezirke aufstellen ließ
mich als Grund für seine Unterstützung nennt
eine Nein-Stimme und eine Enthaltung bei ihrer Wahl erhielt
Ortsvereinsvorsitzender Richard Eichberg sagte nach ihrer Wahl: „Ich wünsche dir viel Kraft
Und tatsächlich: Die Sozialdemokraten sehen in Raja Schiffmann den Grund, sich in Wassenberg künftig kommunalpolitisch zu engagieren. Einerseits sei es an der Zeit, erstmals eine Frau ins höchste Amt des Rathauses zu manövrieren, andererseits gelte es, „dem schwarzen Mob“ etwas entgegenzusetzen – so jedenfalls lauteten die „Grüße“ der SPD an die CDU
die die Mehrheitsfraktion im Rat der Stadt Wassenberg stellt
Anders gesagt: Die Sozialdemokraten sind guter Dinge
einer erfolgreichen Kommunalwahl entgegenblicken zu können
Seit rund zwei Jahren nämlich arbeitet eine Projektgruppe am Wahlprogramm
das die SPD-Mitglieder im Verlauf der Versammlung verabschiedeten
Eichberg: „Das haben wir uns erst etwas einfacher vorgestellt
Für den Kreistagswahlbezirk 4 kandidiert Georg Bienen
im Kreistagswahlbezirk 5 tritt Heike Simons an
All’ diese Punkte sind nochmals unterteilt
damals Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat
wie das Wahlprogramm alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wassenberg erreicht
will man zunächst alle möglichen Online-Kanäle nutzen
der in Stichwahl dann deutlich gegen Marcel Maurer (CDU) verlor
dass die Stadt nun wieder Luftkurort sei und dies verankert werden müsse
Zurück zu Raja Schiffmann: Die Bürgermeisterkandidatin bringt Energie und Ideen mit, wie sie sagte. Sieben Kernpunkte will sie mit in den Wahlkampf nehmen: Sie setzt auf mehr Kita-Plätze
mehr Hochwasserschutz für Wassenberg-Süd und Ophoven
eine starke Stadt für Senioren und eine „essbare Stadt Wassenberg“
wie bei der Beseitigung einer wilden Müllkippe in der Stadt im vergangenen Jahr
Unternehmerin und Politikerin kenne ich die Herausforderungen
Doch kein Wandel gelingt alleine: Gemeinsam können wir mehr erreichen
gemeinsam können wir Wassenberg voranbringen.“ Raja Schiffmann wünscht sich einen fairen Wahlkampf und wünschte auch ihren Mitstreitern
Amtsinhaber Marcel Maurer (CDU) und Thomas Lang
Die Hofkirche in Wassenberg ist bereit für das Benefizkonzert
Die evangelische Kirchengemeinde in Wassenberg lädt zu einem besonderen Konzert in die Hofkirche
präsentieren der ehemalige Kantor der Hauptkirche in Rheydt
Udo Witt und der Münsterkantor KMD Klaus Paulsen Werke aus Barock und Klassik auf Orgel und Cembalo
Udo Witt kennt sich mit der Geschichte der Hofkirche in Wassenberg sehr gut aus
Er hat wiederholt Führungen durch die kleinen Hinterhofkirchen der Region angeboten und dabei auch die Wassenberger Hofkirche besucht
Die evangelische Kirchengemeinde freut sich sehr
so hochklassige Musiker für dieses Benefizkonzert gewinnen zu können
so teilt es die evangelische Kirchengemeinde mit
sind für den Erhalt der Hofkirche bestimmt
Erste Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Dachstuhls sind bereits in die Wege geleitet worden
Die Evangelische Hofkirche befindet sich an der Roermonder Straße 8 in Wassenberg
3 in der Denkmalliste der Stadt Wassenberg unter Denkmalschutz
Die Stadt Wassenberg schreibt: Das hinter dem Wohnhaus Roermonder Straße 8 gelegene Gebäude wurde im Jahr 1652 erstmals als Predigthaus genutzt
Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt und 1948/51 wieder aufgebaut
Jahrhundert gültigen Vorschriften des Westfälischen Friedens nicht sichtbar von der Straße aus
1773 wurde der Kirchturm errichtet und die heute noch vorhandene Glocke eingebaut
Wenige Jahre später setzte man den heute noch vorhandenen Posaunenengel auf die Spitze des Kirchturmes
der Vorsitzende des Presbyteriums der evangelischen Kirchengemeinde Wassenberg
„Auch für die jetzige evangelische Kirchengemeinde Wassenberg hat die Hofkirche eine große Bedeutung
Im Zusammenhang mit der Entkirchlichung der Gesellschaft
der abnehmenden religiösen Bindung der Menschen
dem Mitgliederschwund der großen Kirchen und den damit verbundenen finanziellen Einbußen stellt uns die Verwaltung des Kirchenkreises Jülich vor die Frage
welche Gebäude wir in Zukunft benötigen und erhalten können
alle noch gebrauchten kirchlichen Gebäude bis 2035 CO2-neutral zu gestalten
In der Kirchengemeinde befinden sich neben der Hofkirche noch zwei weitere Kirchen
die Kreuzkirche in Wassenberg und die Erlöserkirche für die Bezirke Dalheim
Sowohl in Wassenberg als auch in Dalheim gehören hierzu jeweils ein Gemeindezentrum und ein Pfarrhaus
Bei dem beschlossenen Abbau der Pfarrstellen stellt sich die Frage
Dabei steht auch die Hofkirche zur Disposition
zumal es keinen barrierefreien Zugang und keine Toiletten gibt
Über den Erhalt und die Zukunft der Hofkirche hat die Kirchengemeinde mit dem Heimatverein und der Stadt Wassenberg gesprochen
Bislang gibt es noch keine langfristigen Lösungen
aber auf Initiative von Walter Bienen vom Heimatverein und der inzwischen ausgeschiedenen Pfarrerin der Gemeinde
konnte eine Spendenaktion ins Leben gerufen werden
die für die Sanierung des Dachstuhls vorgesehen sind
Das Benefizkonzert ist Teil eines Konzeptes
indem die Hofkirche auch wieder für kulturelle Angebote genutzt werden soll: Kultur und Kirche
Auch die musikalische Lesung in der Hofkirche mit Titus Reinmuth für den Hospizverein Regenbogen am 27
Reinmuth hat seinerzeit als Pfarrer der Wassenberger Gemeinde schon häufiger kulturelle Angebote in der Hofkirche organisiert
so sagt Hans-Georg Hörster: „Wir sind sehr dankbar
indem er zusammen mit dem katholischen Kollegen
in der Hofkirche musiziert.“ Das Presbyterium wünscht sich für den Erhalt der Wassenberger Hofkirche weitere Unterstützung nicht nur von der Stadt Wassenberg
dem evangelischen Kirchenkreis Jülich und auch von engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Wassenberg
Die Stadt Wassenberg äußert sich zum Teilplan Erneuerbare Energien des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln
Darum geht es: Noch bis zum 13. Februar haben die Kommunen Zeit, „Stellungnahmen zu den vom Regionalrat der Bezirksregierung Köln ausgewiesenen Vorrangzonen für Windenergie abzugeben“
Diese Zonen haben vielerorts für Überraschungen negativer Art gesorgt
und auch im Wassenberger Rathaus blickte man höchstinteressiert auf das
was da aus Köln auf den Tisch geflattert kam
Im Planentwurf zu sehen waren nämlich plötzlich insgesamt vier Windenergie-Vorrangzonen
Zur Erinnerung: Im Stadtgebiet Wassenberg war es von Anfang an das Ziel
Anders gesagt: Windräder sollten nicht einfach so verteilt werden
sondern die Stadt favorisierte eine Konzentrationszone
die letztlich auch im Birgeler Urwald gefunden und als solche auch entwickelt worden ist
In dem Zusammenhang hat es aber auch viele Debatten gegeben
dass die Fläche im Verlauf der damaligen Potenzialanalyse zur Sprache kam
mit 2,1 Hektar aber als viel zu klein betrachtet wurde
„Die Investitionskosten für eine umfangreiche Trassenführung stehen voraussichtlich nicht im wirtschaftlichen Verhältnis und im Einklang mit der Aufstellung lediglich einer Windenergieanlage“
Noch am ehesten für die Stadt vorstellbar ist die Zone nordöstlich von Luchtenberg und südwestlich von Myhl
Und letztlich die Konzentrationszone im Birgeler Urwald: Diese ist 53 Hektar groß
Baugenehmigungen für vier Windenergieanlagen liegen vor
Und weiter: „Aus Sicht der Verwaltung ist es folgerichtig
dass die Konzentrationszone Birgeler Urwald als Windvorrangzone aufgenommen wird.“
Das dafür bedauerlicherweise nach langem Hin und Her jedoch eine Fläche ausgerechnet im Birgeler Urwald dient
sein Nachfolger Dirk Henschke und alle Aktiven bereiten sich auf das Jubiläumskonzert vor
Bei den Aktiven der Mandolinenspielschar Myhl ist das im Moment der Fall – der Verein feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen
ein großes Jubiläumskonzert für das Publikum zu organisieren
Unter der musikalischen Leitung von Dirigent Martin Wallraven geht es den Aktiven der Myhler Mandolinenspielschar um ihr Frühjahrskonzert
Das Orchester wird anlässlich seines 75-jährigen Bestehens ein abwechslungsreiches Konzertrepertoire mit Stücken aus sämtlichen Stilepochen darbieten“
Die Karten zum Frühjahrskonzert sind bereits erhältlich
und zwar an diesen Stellen: Mediaecke Wassenberg
Im vergangenen Jahr haben die Aktiven der Mandolinenspielschar an der Spitze ihres Vereins einen Wechsel vollzogen
Nach mehr als 30 Jahren stellte Vorsitzender Stefan Langerbeins sein Amt zur Verfügung
in der Versammlung wählten die Vereinsmitglieder Dirk Henschke zum Nachfolger
Es war übrigens kein klassischer Generationenwechsel
Aber Stefan Langerbeins sah die Zeit gekommen
„Die Strategie ,Das haben wir immer so gemacht.‘ führt nicht zum Erfolg
In 30 Jahren kann sich auch viel verschleißen
daher sind neue Leute mit neuer Kreativität nicht schlecht für einen Verein“
Vor allem: Sich auch musikalisch immer weiterzuentwickeln
So dürfte das Repertoire zum Jubiläumskonzert durchaus viele Leckerbissen enthalten
Die SPD will für Wassenberg eine öffentliche Toilette realisieren
Seit November 2024 ist Wassenberg wieder ein anerkannter Luftkurort
Dass sich da schrittweise auch neue Entwicklungen auftun (müssen)
Auch die Kommunalpolitik macht sich ihre Gedanken
wie die Stadt ein guter Gastgeber für Erholungssuchende sein kann
Beispiel SPD: Die Sozialdemokraten haben einen Antrag neu formuliert
in dem es um die Einrichtung einer öffentlichen Toilette geht
Die Sozialdemokraten sagen: „Besonders in den touristisch frequentierten Bereichen wie der Innenstadt
den Naherholungsgebieten und entlang beliebter Spazier- und Radwege
fehlt es jedoch an einer öffentlich zugänglichen Toilette
Dies stellt sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Gäste eine erhebliche Einschränkung dar.“ Gefunden werden soll dafür ein geeigneter zentraler Standort
so erklären die Sozialdemokraten: „Es sollten geeignete Plätze geprüft werden
insbesondere in der Nähe von stark frequentierten Bereichen wie dem Stadtpark
der Innenstadt oder touristischen Routen.“ Das Problem in diesem Zusammenhang: Einen wirklich geeigneten Standort zu finden
Die SPD spricht von einer öffentlichen Toilette und nicht mehreren
Wassenberg ist gerade auf dem touristischen Sektor sehr gut erschlossen
Anders gesagt: Tagestouristen sind an vielen unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet unterwegs – hier den einzig wahren Standort zu finden
Immerhin: Das Naturpark-Tor am Pontorsonplatz ist zu den Öffnungszeiten unter anderem schon mal ein Punkt
Zum Thema Finanzierung fordert die SPD die Wassenberger Stadtverwaltung auf
um die Umsetzung finanziell zu erleichtern“
stellt sich die SPD ein kostenpflichtiges System
dass eine öffentliche Toilette einen erheblichen Mehrwert für Wassenberg darstellt und die Attraktivität der Stadt weiter steigert
Daher bitten wir um eine wohlwollende Prüfung unseres Antrags und eine sachliche Diskussion im Rat“
Marcel Maurer ist der Bürgermeister der Stadt Wassenberg
Erwartungsgemäß hat die Wassenberger CDU Bürgermeister Marcel Maurer (49) für die Kommunalwahl 2025 zu ihrem Bürgermeisterkandidaten nominiert
damit zieht Amtsinhaber Maurer mit sehr großer Rückendeckung seiner Partei in den Kommunalwahlkampf
Noch vor der offiziellen Eröffnung war es der Deutsche Leichtathletikverband
der die Deutschen Meisterschaften in der Langstrecke nach Wassenberg vergab – eine Veranstaltung
die definitiv irgendwann mal wieder in die Stadt kommen wird
Maurer sprach beispielhaft auch vom Verkehrskonzept
Nicht zuletzt auch die Prädikatisierung zum Luftkurort ist in Maurers erster Amtszeit gelungen
Neben dem Bürgermeisterkandidaten stellte die CDU auch die Kandidaten auf
die in den einzelnen Wahlbezirken kandidieren werden
Die Ergebnisse sehen so aus: In den Wahlbezirken 1 bis 7 (Wassenberg) kandidieren im kommenden Jahr Martin Kliemt (1)
Die Wahlbezirke 8 und 9 entfallen auf Orsbeck und werden von Christoph Jansen (8) und Volker Heinen (9) besetzt
Für den Wahlbezirk Ophoven (10) kandidiert Ingo Ramakers
in Effeld stellen sich Jochen Ciosz (11) und Ralf Blüthmann (12) für die CDU zur Wahl
Die vier Wahlbezirke in Birgelen besetzen Tanja Gohl (13)
Steffen Jöris (15) und Hermann-Josef Jütten (16)
18 und 19 werden die Kandidaten Bernd Engels (17)
Karl-Leo Gerighausen (18) und Rainer Peter (19) auf dem Wahlzettel stehen
Im weiteren Verlauf der Stadtverbandssitzung ging es auch um die Vorschläge zur Kreistagskandidatur
sie lauten: Dirk Schulze (WB 4 Wassenbrg) und Christina Grab (WB 5 Wassenberg)
Rainer Peters, der auch stellvertretender Vorsitzender des Stadtverbandes ist, und Bundestagsmitglied Wilfried Oellers
Bunte Regenbogen waren schon mal im Wassenberger Tulpensonntagszug zu sehen
So klein Wassenberg auch sein mag – an Karneval wird die Stadt ganz groß
Und Bürgermeister Marcel Maurer seine Macht
Die Jecken in Wassenberg sind jedenfalls gerüstet
der Straßenkarneval mit viel „Alaaf“ eingeläutet wird
Im Mittelpunkt am Donnerstag steht der Rathaussturm
der um 14.11 Uhr beginnt und an dem alle Karnevalsgesellschaften aus dem Stadtgebiet teilnehmen
Das Ziel ist klar: Sie werden wieder den Stadtschlüssel erobern wollen
den Verwaltungschef Maurer aber sicherlich wieder zu verteidigen versucht
Die Wahrscheinlichkeit dürfte erneut gering sein
Auf dem Vorplatz des Rathauses an der Roermonder Straße wird eine Bühne aufgebaut sein
für das Programm sorgen die städtischen Karnevalsgesellschaften
dass es hier nicht um eine geschlossene Gesellschaft geht
vielmehr laden die organisierten Jecken alle Interessierten zum Mitfeiern ein
Die Feier vor dem Rathaus ist bis 15.11 Uhr geplant
doch danach braucht niemand nach Hause zu gehen: Im Anschluss sind alle Närrinnen und Narren aufgerufen
im Festzelt der KG Kongo Wassenberg auf dem Parkplatz Am Gasthausbach gemeinsam und ausgelassen weiterzufeiern
Frank Sodermanns wird mit dem Sämlingsorden ausgezeichnet
Mehr noch: Für Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften Ophoven
Myhl und Effeld wird wieder folgender kostenloser Bus-Fahrdienst eingerichtet
Die Abfahrt soll so erfolgen: In Ophoven geht es um 13.05 Uhr an der Kirche los
um 13.10 Uhr hält der Bus in Effeld am Martinusplatz
In Birgelen wird der Bus um 13.22 Uhr am Markt losfahren
Die allgemeine Rückfahrt startet um 18 Uhr
In Wassenberg eine jecke Besonderheit ist am Samstag
Doch hier geht es nicht nur um ein gemütliches Beisammensein
vielmehr nutzt die KG Kongo Wassenberg die Gelegenheit
„Wir würdigen mit der Verleihung des Wassenberger Sämlingsorden Verdienste um die Brauchtumspflege
Die Auszeichnung geht an Persönlichkeiten oder Vereine
die sich in besonderen Maße für Kultur und soziale Anliegen in Wassenberg einsetzen“
Der Wassenberger Unternehmer hat in der Vergangenheit schon oft sein soziales Engagement gezeigt und dabei nie sich selbst
sondern sein großes Team in den Mittelpunkt gerückt
Die Laudatio am Samstag hält Bürgermeister Marcel Maurer
Los geht es an der St.-Johannes-Straße (Ortseingang aus Richtung Vossem)
im weiteren Verlauf zieht der Zug weiter auf der St.-Johannes-Straße
Ein Bild des Neujahrskonzerts aus dem vergangenen Januar
Das alte Jahr ist noch nicht ganz beendet, da blicken die Verantwortlichen der Stadt Wassenberg schon auf die ersten kulturellen Highlights 2025
Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH (KKH) startet mit einem ganz besonderen musikalischen Highlight in ein ereignisreiches Veranstaltungsjahr 2025: Der international gefeierte Sänger Eladio Pamaran und der virtuose Pianist Vlad Bakhanov entführen die Besucherinnen und Besucher auf einer außergewöhnlichen musikalischen Reise in eine Welt voller Klangvielfalt und Emotionen
Das im Rahmen der Wassenberger Musik- und Songnächte ausgerichtete Neujahrskonzert findet am Freitag
ab 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Forum der Betty-Reis-Gesamtschule
Eladio Pamaran beeindruckt nicht nur mit seiner stimmlichen Brillanz
sondern auch mit seiner außergewöhnlichen Bühnenpräsenz
Der Künstler hat in großen Musicalproduktionen wie „Miss Saigon“
„Der Glöckner von Notre Dame“ und „Jesus Christ Superstar“ sein Publikum weltweit begeistert
berichtet die KKH und macht so Geschmack auf das Neujahrskonzert in Wassenberg
Pop oder Musical – Eladio Pamaran ist ein Erlebnis für die Sinne
Arrangeur und Komponist mit über 25 Jahren Erfahrung
Seine meisterhafte Interpretation verschiedenster Musikgenres – von Klassik über Pop bis hin zu Latin und Jazz – und sein einzigartiger Stil machen ihn zu einem wahren Virtuosen
Mit einer Reihe musikalischer Höhepunkte können Musikfans so unvergesslich in das neue Jahr 2025 an einem besonderen Konzertabend starten und erleben
wie Musik Grenzen überwindet und Herzen berührt
Der Eintritt zum Konzerterlebnis ist frei – die Plätze sind allerdings begrenzt, sodass eine Reservierung erforderlich ist. Tickets können bequem online unter www.wassenberg-erleben.de/hutkonzerte bestellt werden
Hier finden Sie die Ergebnisse aus Wassenberg.Das sind die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Wassenberg
Foto: Christoph Soeder/dpa23.02.2025TeilenWassenberg gehört zum Wahlkreis 88 (Kreis Heinsberg)
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Wassenberg
So haben die anderen Kommunen im Kreis Heinsberg abgestimmt:
Heinsberg
Geilenkirchen
Erkelenz
Gangelt
Hückelhoven
Selfkant
Übach-Palenberg
Waldfeucht
Wegberg
Eine Bürgerinitiative möchte Wassenberg „essbar“ machen
Zurück zur Natur, mehr Gemeinschaftssinn und unterm Strich dafür sorgen, dass alle profitieren: Der Grundgedanke, Wassenberg zu einer „essbaren Stadt“ zu machen
um das ja eigentlich gute Ziel zu erreichen
Da ist in Wassenberg etwa die SPD, die die Gründung einer Bürgerinitiative begleitet hat. Kostenpflichtiger Inhalt Diese hatte im vergangenen September im Bürgerhaus in Effeld das Konzept „Köstliches Wassenberg“ vorgestellt. Gemeinsam mit Vertretern der Sozialdemokraten war man nach Andernach gereist
In Wassenberg wünscht sich die Bürgerinitiative
Obst und Gemüse auf öffentlichen und privaten Flächen anzubauen
Krethi & Plethi hatte im eigenen Antrag vorgeschlagen
bei „zukünftigen Grünanlagen oder bei Austausch alter Bepflanzung 50 Prozent Nuss- und Obstgehölze zu pflanzen“
Dazu äußerte sich Bürgermeister Marcel Maurer dahingehend
dass die Stadt die Verkehrssicherungspflicht im Blick halten müsse
Am Straßenrand wachsende Nüsse könne es so nicht geben
beispielsweise eine Rutschgefahr zu verhindern
Letztlich sprach er von Alltagserfahrungen aus dem Rathaus und nannte Gründe für Beschwerden von Bürgern
auch Krethi & Plethi hat sich mit dem Thema befasst und kurz vor der SPD einen Antrag an die Verwaltung gerichtet
doch setzt Krethi & Plethi an anderer Stelle an: In deren Antrag ist die Rede von der „Eigenverantwortung der Bevölkerung bei Störungen in der Lebensmittelversorgung“
ja sogar die „drohende Apokalypse“ ist im Antrag zu lesen – eben ganz der bekannte Stil von Krethi & Plethi
Und jetzt kam schließlich die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Im Verlauf der Sitzung ging es um beide Anträge
denn mittlerweile hatte sich die Verwaltung eingehend damit beschäftigt
wie dann auch die ausführliche Mitteilungsvorlage zum Ausdruck brachte
Bürgermeister Marcel Maurer merkte in der Ausschusssitzung erneut das an
was er bereits im September im Effeld gesagt hatte
Demnach sei das Engagement der Bürgerinitiative ausdrücklich zu loben und selbstverständlich unterstütze die Stadt die Arbeit
Was die Verwaltung ausschließt (und auch darauf ging Maurer schon im September ein): Bei der konkreten Umsetzung soll der Einsatz städtischen Personals und städtischer Finanzen weitgehend außen vor bleiben – natürlich wirft die Stadt aus berechtigten Gründen einen ganz besonderen Blick auf ihr Geld
Die Verwaltung wünscht sich hier ehrenamtliches Anpacken
Maurer dazu im September: „Anfangs ist da oft Engagement bei den Menschen da
wie das Ganze dauerhaft funktionieren soll.“ Im Hauptausschuss fügte der Verwaltungschef hinzu: „Warum muss das die öffentliche Hand übernehmen
Warum fängt man nicht erst mal auf Einzelflächen an und sieht
Das wäre ein erster Schritt vor dem zweiten.“
Was Marcel Maurer allerdings schon vorlegen konnte
die der Stadt Wassenberg gehören und die sie der Initiative auch kostenlos zur Verfügung stellen würde
Rainer Peters, Fraktionsvorsitzender der CDU
Er stellte dabei aber auch den Antrag zur Sache
um Spenden zu akquirieren und auch steuerliche Vorteile nutzen zu können
Doch schon im September in Effeld machten die Akteure der Initiative darauf aufmerksam
In diesem Zusammenhang brachte die Bürgerinitiative im sozialen Netzwerk Facebook unmittelbar nach der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ihre Enttäuschung zum Ausdruck
Denn: Vom Beispiel Andernach hatte man gelernt
dass dort die Stadt das Projekt trägt – und das wünscht man sich auch in Wassenberg
will man trotz der Ausführungen der Stadt Wassenberg weitermachen
SPD-Fraktionsvorsitzende Raja Schiffmann kandidiert bei der Kommunalwahl am 14
Nachdem die CDU mit Marcel Maurer den amtierenden Bürgermeister erneut auch als Kandidaten ins Rennen schickt, wenn es um die Kommunalwahl geht, so zieht die Wassenberger SPD nun nach: Fraktionsvorsitzende Raja Schiffmann solls richten
die in der Stadt Wassenberg für das Bürgermeister-Amt kandidiert
Ihre Wahl erfolgte in der Sitzung des Vorstandes
die voraussichtlich im März stattfinden wird
soll Schiffmanns Kandidatur dann nur noch bestätigen – in der Regel also nur noch reine Formsache
Vor der Kommunalwahl am 14. September steht erst noch die Bundestagswahl am 23. Februar. Die Wassenbergerinnen und Wassenberger machen gerne Gebrauch von der Briefwahl. Die Quote liegt meist zwischen 30 und 40 Prozent. Mehr Informationen zum Wahlgeschehen in der Stadt ist online zu finden unter www.wassenberg.de.
sagt Raja Schiffmann am Tag nach ihrer Nominierung
sie habe großen Respekt vor diesem besonderen Amt
„Ich habe vor vier Jahren klein angefangen
als ich bei der Kommunalwahl 2020 in den Rat der Stadt Wassenberg gewählt wurde
Schon damals hatte ich nicht damit gerechnet
dass ich direkt zur Fraktionsvorsitzenden gewählt würde“
betont sie und fügt in diesem Zusammenhang hinzu: „Im Lauf der Zeit habe ich mehr und mehr Spaß an der kommunalpolitischen Arbeit gewonnen.“ Beruflich wie auch politisch unterstütze sie die Menschen
Raja Schiffmann ist examinierte Altenpflegerin
hat sich danach aber weiter qualifiziert und ist Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen
In Wassenberg ist sie in der Pflegeberatung selbstständig tätig
formulierte sie damals so: „Viele Seniorinnen und Senioren kennen sich in dem Pflegedschungel nicht aus
wo sie im Fall ihrer Wahl Schwerpunkte setzen möchte
Kinder und Senioren – dies seien Herzensthemen
Sie sagt: „Für Kinder und Jugendliche wird in Wassenberg nicht genug getan.“ Beim Thema Senioren stellt sie sich eine zentrale Beratungsstelle vor
die die Menschen unabhängig in Pflegefragen berät
Eine solche Stelle würde sie im Rathaus der Stadt Wassenberg einrichten wollen
Wenn es um den anstehenden Wahlkampf geht
dann wirft sie den Blick zurück auf den des Jahres 2020
was sie in ihrer täglichen Arbeit mit den Seniorinnen und Senioren sowie deren Familien immer wieder feststellt
Jetzt freut sie sich zunächst über den Zuspruch
der Rückhalt ihrer Partei sei ihr ebenfalls gewiss
In Bürgermeister Marcel Maurer hat Raja Schiffmann einen bereits etablierten und starken Konkurrenten
der schon jetzt Unterstützung etwa aus Reihen der Wählergemeinschaft Wir für Wassenberg erhält
die zur kommenden Kommunalwahl nicht mehr antritt und an die eigenen Wählerinnen und Wähler die Empfehlung aussprach
Unterdessen haben die weiteren im Wassenberger Stadtrat vertretenen Parteien noch keine Bürgermeisterkandidaten ins Rennen geschickt
Für Bündnis 90/Die Grünen kandidierte damals der heutige Fraktionsvorsitzende Thomas Lang
für die FDP Sven Müller-Holtkamp (heute Grüne)
für die WFW Thomas Lengersdorf und für die Linke Wolfram Steinhage
Maurer musste gegen Thissen in die Stichwahl
die Maurer mit 73,2 Prozent klar für sich entschied
Marcel Maurer war zuvor Fraktionschef der CDU
Produktionsleiter Bernhardt Methner mit Azubi Younoussa Sylla an der Schärmaschine bei Essers in Wassenberg
als der junge Mann plötzlich vor der Tür stand
Personalreferentin im Wassenberger Traditionsbetrieb Essers an der Lothforster Straße im Industriegebiet
Er beherrschte zu dem Zeitpunkt kaum die deutsche Sprache
weshalb er auf der Matte stand: Ein Praktikumsplatz sollte es sein
denn der junge Flüchtling aus Guinea wollte nur eines – arbeiten
Er hatte damals sogar einige relevante Papiere dabei
Um es auf den Punkt zu bringen: Die Entscheidung, mal zu sehen, was der junge Mann so alles kann, hatte sich rasch als richtig erwiesen. Heute ist Sylla, der 21-Jährige, als Auszubildender im Unternehmen beschäftigt. Er erlernt den Beruf des Maschinenanlagenführers
Sein erstes Ausbildungsjahr ist in Kürze beendet
Seinen weiteren Lebensweg will Younoussa Sylla zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht durchplanen
zunächst die Ausbildung erfolgreich abzuschließen
Im Moment schätzt er den guten Kontakt zu einem Kollgen bei Essers
erinnert sich Julia Essers-Gullanger an die Anfänge mit dem Azubi
Seine Zielstrebigkeit stellte Sylla schnell unter Beweis: Er machte in Deutschland seinen Schulabschluss
suchte sich in Eigenregie einen Praktikumsplatz und bekam dann über die Agentur für Arbeit ein Einstiegsqualifizierungsjahr vermittelt
Bernhardt Methner ist bei Essers seit vielen Jahren der Produktionsleiter
Auch er gewann schnell einen positiven Eindruck des jungen Mannes
„Mit der Sprache allein ist es ja nicht getan
Anfangs war das auch schwierig mit der Verständigung
Und noch etwas beweist Sylla Tag für Tag: „Er hat viel Mut und zeigt Einsatzwillen
Was bei all der positiven Stimmung aber auch nicht wegzudiskutieren ist: Für beide Seiten bedeutet Syllas Ausbildung eine große Herausforderung
Diese beschreibt Nadine Kaenders so: „Schon die Einstiegsqualifizierung hat Nerven gekostet
Ich wurde von Mitarbeiter zu Mitarbeiter geschickt
dass ich noch mit einem Mitarbeiter reden will.“
Younoussa Sylla spricht mittlerweile immer besser Deutsch
auch wenn er manchmal immer noch etwas Zeit benötigt
An freien Tagen sitzt er oft bei Essers und lernt
einerseits für die Textilfachakademie in Mönchengladbach
um seine Deutsch-Kenntnisse weiter auszubauen
in Deutschland seinen Traum zu verwirklichen
zum Beispiel zieht er bald in eine eigene Wohnung
wird Sylla nach seiner Ausbildung übernommen
So glücklich Younoussa Sylla mit seinem derzeitigen Leben in Deutschland ist
Immerhin: Regelmäßige Telefonate mildern das Vermissen zumindest etwas
Er weiß ganz genau: „Junge Menschen müssen die Möglichkeit bekommen
dass sie mutig sind.“ Mutig so wie er selbst
Auch der Gartenpark wird wieder Teil der Glückswoche sein
Das Glück steht im Mittelpunkt der Kunst, Kultur, und Heimatpflege Wassenberg gGmbH
wenn es heißt: Eine Woche voller Glück im Luftkurort Wassenberg
Mit vielen Glücksmomenten – ob kulturelle Angebote
der Mädelsflohmarkt „Glücksgestöber“ oder sportliche Aktivitäten – ist für jeden Geschmack etwas dabei
Die Wassenberger und Gäste sind zum Glücklichsein eingeladen
Den Auftakt zur Glückswoche macht der Saatgut-Tausch-Tag am Samstag
Erfahrungen zu teilen und die Vorfreude auf die Gartensaison zu beginnen
Kaffee und Kuchen sorgen für Gemütlichkeit
Der Vortrag „Der glückliche Garten“ von Anne Katharina Zschocke am Donnerstag
das neue Saatgut im eigenen Garten anzupflanzen
Ein harmonisches Bodenleben erfreut die Pflanzen
führt zu reichen Ernten und macht die Gärtner glücklich
Auf der Aussichtsplattform des Bergfrieds hoch über Wassenberg den Wind
die frische Luft und den weiten Blick genießen
das paradiesische Urlaubsgefühl in Ophoven erleben
gemeinsam schöne Stunden auf dem Roßtorplatz verbringen
Dankbarkeit beim Birgelener Pützchen erfahren: An allen Orten fordern Glückstipps die Besuchenden heraus
kann im Bergfried die Gemeinschaftsausstellung der Wassenberger Kindertagesstätten bewundert werden
Die Kinder haben sich mit dem Thema Natur beschäftigt und freuen sich
Sabrina Martin und Bürgermeister Marcel Maurer präsentieren die Wassenberger Glückswoche 2025
Bei der Glückswoche haben Kinder im Kreativ-Atelier Farbklecks die Möglichkeit
einen Glückswächter zu basteln – und zwar am 15
Familien können noch von weiteren Angeboten profitieren: Am Sonntag
die Veeh-Harfe auszuprobieren – ein Instrument mit wohltuendem Klang
veranstaltet Herbert Giesen vom Heimatverein Wassenberg einen historischen Stadtrundgang
bietet Gästeführerin Therese Wasch eine Glücksführung durch den Gartenpark an
stellen die Gästeführerinnen des Vereins Westblicke beim Naturtheater Living History in zeitgenössischer Kleidung Episoden aus der Geschichte unserer Region dar
In Ophoven schlüpfen sie an diversen Stellen in die Rollen zeitgenössischer Persönlichkeiten und ermöglichen einen Live-Zugang zur Regionalgeschichte
bieten die Rheinischen Landfrauen des Ortsverbands Wassenberg am Dienstag
im Naturpark-Tor einen Mitsingnachmittag an
Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Begegnungsstätte im Naturpark-Tor
soll der Lebensraum Wald als Erholungs- und Erlebnisort entdeckt werden
Gesund und wunderschön ist die Natur in Wassenberg; es kann sich auf meditatives Waldbaden und begleitete Wanderungen gefreut werden
Die Vitalwanderung „Gemeinsam statt einsam“ bietet am 20
Auch sportliche Angebote wie ein Golfschnupperkurs bei der Rothenbacher Golfanlage
Yoga und Sport im Buggy oder ein Programm der DJK Wassenberg
zum Beispiel Power-Fitness- und Bodyweight-Training
was die Frauenwelt begehrt: Trendige Kleidung
Schmuck und einzigartige Dinge im Vintage- und Retro-Look
Auch eine Stylistin für Haare und Make-Up ist da
während die Hände eines DJ über die Plattenteller kreisen
Der Eintritt kostet drei Euro inklusive eines „Glücksgesöffs“
Mit Frauen-Power wird der Mädelsflohmarkt von der Kunst
der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wassenberg
Zudem veranstaltet der Hospizdienst Regenbogen am Samstag
Märchen erfreuen sich bei Menschen aller Altersgruppen großer Beliebtheit
Erzählungen sind auch in der Begleitung von Menschen am Lebensende
Zu den schwierigen Zeiten im Leben fragt sich Professor Volker Busch: „Was können wir tun
um uns dann sicher zu fühlen und Zuversicht zu gewinnen?“ Der Neurologe
Wissenschaftler und Bestseller-Autor nimmt sein Publikum am Freitag
– Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten“ mit in eine spannende Welt
Die Glückstour mit dem Oldtimer-Bus und das Konzert von Jördis Tielsch im Bergfried sind schon ausgebucht
Bürgermeister Marcel Maurer und Sabrina Martin sind begeistert
Unternehmen und Institutionen aus Wassenberg inspirierende Aktivitäten in der siebten Glückswoche zustande gekommen sind
Das Programm und Infos zu den Aktivitäten finden Interesiierte unter www.wassenberg-erleben.de/glückswoche
Die L117 war am Freitag für einige Stunden gesperrt
Am Freitagnachmittag, 28. März, gegen 15 Uhr kam es auf der L 117 in Höhe Luchtenberg zu einem Verkehrsunfall mit schweren Folgen: Wie die Polizei mitteilt
wollte ein Mann auf seinem Fahrrad die L 117 überqueren und übersah dabei offenbar einen aus Wassenberg kommendes schwarzen Skoda
Der Radfahrer wurde von dem Fahrzeug erfasst
auf die Fahrbahn geschleudert und so schwer verletzt
dass die Einsatzkräfte einen Rettungshubschrauber anforderten
Die L 117 aus Richtung Wassenberg in Richtung Hückelhoven war nach dem Unfall voll gesperrt
Das wiederum hatte Auswirkungen auf den kleinen Ort Luchtenberg
durch den sich zahlreiche Lkw im Feierabendverkehr schlängeln mussten
Es war bereits der dritte Einsatz eines Rettungshubschraubers in der Region binnen knapp 24 Stunden: Am Donnerstag musste eine 17-Jährige nach einem schweren Motorradunfall bei Holzweiler in eine Klinik geflogen werden
wenig später verunfallte auch ein Motorradfahrer zwischen Rickelrath und Schwalmtal schwer
Bei einem Verkehrsunfall landete ein Audi auf dem Dach
Am Donnerstag, 3. April, kam es auf der B221 zwischen Orsbeck und dem Heinsberger Stadtteil Unterbruch zu einem Verkehrsunfall. Dabei wollte der Fahrer eines Autos von seiner privaten Einfahrt aus auf die B221 abbiegen und übersah hierbei einen Audi, der aus Richtung Wassenberg kam. Wie die Polizei mitteilt
die Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und sich dieses überschlug
Das Auto kam neben der Straße auf dem Fuß-und Radweg auf dem Dach zum Liegen
Die herbeigerufenen Rettungskräfte fanden die Fahrerin lediglich leicht verletzt vor
der andere Fahrer kam mit dem Schrecken davon
Für die Dauer der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten wurde die B221 für den Verkehr gesperrt
sodass sich ein Rückstau bis Orsbeck bildete
Florian Strauch (Brandschutzservice Strauch) und Einheitsführer Claus Caron mit dem Defibrillator
Die Firma Brandschutzservice Strauch übergab den Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Birgelen kürzlich einen automatischen externen Defibrillator (AED)
Ein solcher AED ist ein lebensrettendes Gerät
welches bei Herz-Kreislauf-Stillständen entscheidend zum Erfolg einer Wiederbelebung beitragen kann
Der Defibrillator wird künftig auf dem neuen Unimog-Tanklöschfahrzeug
das gerade in einer großen Feier offiziell übergeben worden ist
seinen Platz finden und im Rahmen von Einsätzen die Rettung von reanimationspflichtig werdenden Patienten unterstützen können
Aber auch für die Feuerwehrleute soll der „Defi“ im Fall der Fälle bereitstehen
denn im Rahmen von Einsätzen und Übungen werden die Einsatzkräfte immer wieder hohen körperlichen Beanspruchungen ausgesetzt
Die Feuerwehr-Löschgruppe Birgelen ist ein aktiver Bestandteil des mittlerweile gut bekannten Wassenberger Lebensretter-Netzwerkes „Zwei von uns“ und freut sich über die wertvolle Unterstützung durch lokale Partner – wie die Firma Brandschutzservice Strauch
Der Geschäftsführer der Strauch Brandschutz GmbH
ist selbst seit vielen Jahren aktives Mitglied der Feuerwehr-Löschgruppe Birgelen
Das Lebensretter-Projekt der Feuerwehr Wassenberg trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von lebensrettenden Maßnahmen zu schärfen und in Wassenberg notwendig werdende Reanimationsmaßnahmen schneller und professioneller unterstützen zu können. Weitergehende Informationen erhalten Interessierte online unter der Adresse www.wassenberg.de/zweivonuns
Seit Ende des vergangenen Jahres ist das Projekt am Start
zuvor leistete das Projektteam mit Laura und Thomas Mandrossa sowie Feuerwehr-Arzt Johannes Oester-Barkey eine intensive Vorarbeit
Aus Reihen der Wassenberger Feuerwehr sind weit mehr als 100 freiwillige Feuerwehrleute bereits geschult
Jung, frech, schrill: So kommt die Schweizerin Meta Hiltebrand rüber. Und so hat sie sich ihren Platz in der Riege der deutschsprachigen TV-Köchinnen und -Köche erobert. Dort fällt sie nicht nur wegen ihrer mal roten, mal orangen Haare auf. Sie überzeuge auch mit „kulinarischer Leidenschaft, kreativer Kochkunst und einem unverwechselbaren Charakter“, sagen Gabi Jansen und Katrin Paulsen von der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg, die den Markt organisieren.
Die Goldene Schlemmer-Ente wird seit 1997 jährlich auf dem Schlemmer-Markt in Wassenberg verliehen. Sie ging zum Beispiel an die Köche Eckart Witzigmann, Johann Lafer und Nelson Müller. Oder auch an Fußballmanager Reiner Calmund, Höhner-Frontmann Henning Krautmacher und TV-Moderator Jean Pütz. Im vergangenen Jahr bekam Kulinarik-Experte Sebastian Lege den Preis.
Meta Hiltebrand überzeugt die Schlemmer-Enten-Jury mit ihrer Art auf Anhieb: „Mit ihrem außergewöhnlichen Stil, ihrem Talent für innovative Küche und ihrem Gespür für Unterhaltung ist sie ein echtes Original“, begründen Gabi Jansen und Katrin Paulsen die Auszeichnung für die Köchin. Die Jury lobt nicht nur Hiltebrands handwerkliches Können und ihre kreative Raffinesse, „sondern auch ihre Rolle als inspirierende Botschafterin für eine moderne, lebensfrohe Genusskultur“.
Dabei ist auch wichtig, endlich noch einmal eine Preisträgerin aus der Kochszene, in der Frauen immer noch unterrepräsentiert sind, vorstellen zu können. Die letzte Frau, die die Schlemmer-Ente mit nach Hause genommen hat, war Schauspielerin Uschi Glas im Jahr 2015.
Den Kontakt zur Schweizer Köchin stellt das Schlemmer-Markt-Team mithilfe seiner guten Vernetzung in der Region her. Über das Erkelenzer Sternerestaurant Troyka knüpfen die Wassenberger die Verbindung zu Hiltebrand, die schon mehrere gemeinsame TV-Auftritte mit dem Erkelenzer Sternekoch Alexander Wulf hatte.
Wir versuchen in Wassenberg anders zu sein als andere Kommunen, um uns abzuheben. Meta ist auch bunt und schrill. Das passt.
Man habe schnell festgestellt, dass die Chemie zwischen Hiltebrand und Wassenberg stimme. „Wir versuchen in Wassenberg anders zu sein als andere Kommunen, um uns abzuheben. Meta ist auch bunt und schrill. Das passt“, sagt Jürgen Laaser, Geschäftsführer der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg.
Den deutschen Fernsehzuschauern ist Hiltebrand aus Formaten wie „Kitchen Impossible“ (Vox), „Grill den Profi“ (Vox), „The Taste“ (Sat.1) oder „Die Küchenschlacht“ (ZDF) bekannt. Außerdem tritt sie als Jurorin bei „Master-Chef Schweiz“ auf. Dabei glänze sie nicht nur mit Fachwissen, sondern auch mit ihrer Ausstrahlung: „bunt, direkt, herzlich und voller Lebensfreude“, sagen Gabi Jansen und Katrin Paulsen.
Meta Hiltebrand kommt im Jahr 1983 in Zürich zur Welt. Sie macht ihre Ausbildung zur Köchin mit Auszeichnung, gewinnt Wettbewerbe und arbeitet sich mit Fleiß und Talent nach oben. Bereits mit 23 Jahren wird sie Küchenchefin und eröffnet später ihr eigenes Restaurant „Le Chef“ im Herzen von Zürich, das sie Ende 2021 wieder schließt, um sich anderen Projekten zu widmen.
Der Schlemmer-Markt Rhein-Maas findet in diesem Jahr von Donnerstag, 7. August, bis Sonntag, 10. August, auf dem Roßtorplatz in der historischen Altstadt von Wassenberg statt. TV-Köchin Meta Hiltebrand bekommt die Goldene Schlemmer-Ente am Donnerstag, 7. August. Die Preisverleihung beginnt um 19.30 Uhr auf der Terrasse des Alten Rathauses. Über die gesamten vier Tage präsentieren sich Gastronomen aus der Region unter dem Motto „Lebensfreude und gutes Essen gehören zusammen“.
Über all die Jahre ist die Schlemmer-Ente ein Ehrenpreis geblieben
Die Preisträgerinnen und Preisträger bekommen kein Geld
Trotzdem sei der ideelle Wert für die Prominenten meist hoch
habe schon viele Restaurants von Preisträgern besucht
Und dort habe er die Wassenberger Enten an exponierten Stellen wiedergefunden
Unter anderem dieses Werk gilt es im Bergfried zu bewundern
Die kleinen Künstlerinnen und Künstler präsentierten sich sehr kreativ
Eine Woche voller Glück – in Wassenberg ist man wieder mal in die Glückswoche gestartet. Eine ganze Woche lang bietet die Kunst, Kultur und Heimatpflege gGmbH (KKH) ein volles Programm rund um das Thema Glück an. Die Vernissage zu „Kinder machen Kunst“ im Wassenberger Bergfried ist mittlerweile fester Bestandteil der beliebten Veranstaltungsreihe
Bereits zum vierten Mal dürfen Kinder ihre Kunst im Wassenberger Bergfried ausstellen: „Kinder machen Kunst“ ist ein Projekt der Gemeinschaftsgrundschulen und der Kindertagesstätten
Kultur und Heimatpflege gGmbH entstanden ist
Immer abwechselnd haben Grundschulen und Kindergärten die Chance
im Wassenberger Bergfried bewundert werden kann
Insgesamt neun der zehn Wassenberger Kindergärten beteiligten sich in diesem Jahr an dem Projekt
zu dessen Anlass die kleinen Kinderhände große Kunst schufen
In diesem Jahr drehte sich die Gemeinschaftsausstellung der kleinen Künstlerinnen und Künstler ganz um das Thema „Natur“
die mit einer speziellen Drucktechnik entstanden sind und eine Schale aus Eierkartons: Die Themen Natur und Nachhaltigkeit sind wichtiger denn je und erstreckten sich über die komplette Ausstellung
Dazu haben die Kinder seit Januar an den gemeinsamen Projekten gewerkelt
In den Wintermonaten trotzten die kleinen Künstlerinnen und Künstler dazu den eisigen Temperaturen und entwickelten die Konzepte für die Kunstwerke
die Besucherinnen und Besucher am vergangenen Sonntag erstmalig bei strahlendem Sonnenschein im Bergfried bewundern konnten
Zu der Ausstellung gehörten neben den teils außergewöhnlichen Ausstellungsstücken – eine Müllskulptur des Familienzentrums Steinkirchen war in der dritten Etage des Bergfrieds zu finden – auch Aktionen
die die Kindergärten rund um das Thema Natur veranstalteten
Ein regionales Frühstückbuffet bekommen die Kinder morgens im Kindergarten St
denn dort ist man sich sicher: „Lebensmittel ohne lange Transportwege schmecken frischer!“
der Wald wurde erforscht und eigene Traubeneichen keimten schon: Die Kinder kamen in der Vorbereitung auf die Ausstellung täglich in Kontakt mit der heimischen Natur
Zur Ausstellungseröffnung standen die Waldpiraten des DRK-Kindergartens und die Musik-AG des Birgelener Waldkindergartens auf der Bühne und begrüßten mit zuvor einstudierten Liedern den Frühling
Den Besuch der Vernissage wollte auch Bürgermeister Marcel Maurer sich nicht nehmen lassen
er betonte: „Es sind echt tolle Kunstwerke entstanden.“ Und er war sich sicher: „Da kommt einiges an Künstlern nach in Wassenberg.“
Soziales24.04.2025Artikel anhörenTeilenHarken
etwas zu verändern: Das Projekt „Köstliches Wassenberg“ ist gestartet
Nicht genutzte Grünflächen im Stadtgebiet sollen sich nachhaltig in essbare Gärten verwandeln
Aufschlag war nun in der Straße „Am Bleichdamm“
Dort ist nun der Anfang für einen sogenannten Waldgarten gemacht worden
„Die Gemeinde Wassenberg erfüllt nach Prüfung die Anerkennungsvoraussetzungen für einen Luftkurort. Sie ist somit berechtigt, öffentlich die Artbezeichnung Luftkurort zu führen.“ So steht es zu lesen auf der Urkunde, die Thomas Wilk, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Köln
Somit steht fest: Nach langer Zeit der intensiven Vorbereitung ist Wassenberg jetzt also wieder offiziell Luftkurort
Bürgermeister Marcel Maurer und Martin Beckers
Allgemeiner Vertreter des Wassenberger Verwaltungschefs
haben die wichtige Urkunde am vergangenen Freitag
Die Mitglieder des Rates der Stadt Wassenberg sind bereits über die erfreulichen Entwicklungen informiert worden
ehe die erneute Prädikatisierung zum Luftkurort unter Dach und Fach war
Bereits ab den 1920er-Jahren erhielt das kleine Städtchen an der niederländischen Grenze die Bezeichnung
„ein erster Nachweis über eine öffentliche Prädikatisierung stammt aus dem Jahr 1935“
als die britische Royal Air Force in Wegberg-Wildenrath den Militärflugplatz in Betrieb nahm
erlosch für Wassenberg die Bezeichnung Luftkurort – zu gering war die Distanz
Die Stadt hat in den vergangenen Monaten und Jahren eine Menge unternommen
um eine erneute Prädikatisierung zu erreichen
Vor allem Gutachten zum Thema Luftqualität mussten mit hohem Aufwand erstellt werden
auch verschiedene Vitalwanderwege hat die Stadt Wassenberg ausgewiesen und eingerichtet
Gerade bei der Luftqualität hatte Wassenberg außergewöhnlich gute Werte erreicht
was die Hoffnung auf eine schnelle Prädikatisierung nährte
Mittlerweile hatte die Kommunalpolitik auch schon das künftige Kurgebiet ausgewiesen
Doch das Verfahren zog sich hin bei der Bezirksregierung
August war schließlich die vom Landesfachbeirat entsendete Besuchskommission in Wassenberg – der Besuch dauerte einen Tag lang
denn die Experten nahmen die Stadt genau unter die Lupe
sei bei diesem Besuch die Entscheidung gefallen
dass man den Antrag der Stadt Wassenberg wohlwollend und positiv bewertet
Natürlich wird Wassenberg die neuen Entwicklungen nicht einfach so zur Kenntnis nehmen
Voraussichtlich im Mai will die Stadt mit einer offiziellen Feier den wiedererlangten Luftkurort anständig feiern
Moderatorin Henriette von Küppersbusch (r.) mit Clementine Charpontier
Eine queere Karnevalssitzung auf dem „platten Land“ – geht das? Dass es sogar ganz hervorragend funktioniert, wenn man es richtig anpackt, bewies der Erfolg der ersten queeren Karnevalssitzung im Kreis Heinsberg, veranstaltet von Henriette von Küppersbusch in Kooperation mit dem Verein „Vielfalt mit Herz“ im Saal der Burg Wassenberg
Dass die beiden seit etlichen Tagen ausverkauften Premierenabende ankamen
bewies das ausgelassen mitgehende Publikum
das keineswegs nur aus Mitgliedern der LGBTIQ+-Community bestand
Mit einer gelungenen Mischung aus Drag/Travestie und klassisch-rheinischem Stimmungskarneval mit viel Musik
Gesang und (Garde-)Tanz bewies das Team vom Vielfalt-Verein Gespür
Wer sonst als „die Gräfin“ (Vielfalt-Vorsitzender Heinz Küppers-Schilling aus Birgelen) selbst hätte die Show moderieren sollen
Schließlich ist der Wassenberger Burgsaal quasi ihr heimisches Wohnzimmer
in dem auch die Jubiläumsshow im vergangenen Jahr über die Bühne ging
Und natürlich bestach Henriette erneut in ihren vielfach wechselnden Glitzerroben
in der sie die elegante Dame formvollendet repräsentiert
die es in Sachen Männerverschleiß allerdings faustdick hinter den Ohren hat
Und so sorgten auch diesmal ihre Erfahrungen mit Ehemann Nummer 18 für Gags
den Ideengeber für die Sitzung zu nennen: „Burgherrn“ Jörg Savio (mit Ehemann Toni 2023 Wassenberger Prinzenpaar)
dass politisch derzeit vieles nicht in die Richtung gehe
Zum Auftakt wurde es auf der kleinen Burg-Bühne mächtig eng beim Aufzug einer Abordnung der KG Kongo mit Präsident Thomas Windeln an der Spitze
Tanzmariechen Elina und die Prinzengarde brachten dann bei ihren Tänzen die Bühnenbretter regelrecht zum Schwingen
Unter viel Beifall übergab Henriette den ersten Orden
der freilich in dieser Sitzung etwas anders aussah: Eine „Bank gegen Ausgrenzung“ im Miniaturformat bekamen alle Akteure
Für temperamentvollen Gardetanz sorgten später noch die Kinder- und Jugendgruppen „Höppedötzje“ und „Spetzebötzje“ aus dem Rhein-Erft-Kreis
gepaart mit lockerer Moderation rund um zu Herzen gehende Lebens- und Liebesgeschichten
beherrscht Clementine Charpontier (Marlon Nefander)
die schon bei Henriettes Jubiläumsshow mit bekannten Chanson-Evergreens gefiel
zwei „Tanzhänse“ aus dem Publikum zum spaßigen Kniewackeln mit ihr auf die Bühne zu bringen – natürlich zum Brigitte-Mira-Song „Was machst Du mit dem Knie
Lavinia Laaks (Achim Reinhardt) aus Essen
stellte die Gräfin als ihre „älteste noch selbst atmende Freundin“ vor
Die „Stimme vom Baldeneysee“ unterhielt mit bekannten Schlagern
Als Madame Shanty Cherie enterte ein Comedy-Newcomer die Bühne: Reiner Scherrers aus Orsbeck outete sich als „trans-finanziell im Körper einer armen Sau“ bei irrwitzigen Versuchen
Auch Freundin Duchesse (Norman Bonn aus Wassenberg) konnte da kaum helfen
Bevor Katja Forg aus Erkelenz mit Stimme und Temperament bei einem Medley bekannter Popsongs zum Mitsingen den musikalischen Schlussakzent setzte
Als „Überraschungsgast“ des Abends entpuppte sich Drag Queen Pam Pengco
die längst über die Kölner Szene hinaus unter anderem durch TV-Auftritte bekannt ist
Dass der Erkelenzer David Kirfel als Pam gern in der alten Heimat aufritt
daraus machte die Drag Queen auch diesmal keinen Hehl – samt Kompliment an den Vielfalt-Verein für seine Initiative
„Gerne mal Unruhe reinbringen“ lautet Pams Devise
Sie nimmt das Publikum ebenso gerne aufs Korn wie sich selbst
getreu ihrem Leitsatz „Wir dürfen nicht verlernen