✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei
Bereits seit 2018 arbeitet die Samtgemeinde Wathlingen an einer nachhaltigeren Entwicklung
Mit dem Projekt „Der Wathlinger Weg“ wurde der erste Schritt gemacht
Geduld und vor allem das gemeinsame Engagement von allen
Aus diesem Grund nimmt die Samtgemeinde bereits zum zweiten Mal am Projekt „Kommunale Nachhaltigkeit in Niedersachsen“
Dieses Projekt wird durch das Land Niedersachsen gefördert
Gemeinsam mit der Kommunalen Umwelt-AktioN UAN wird nun das Projekt „Kommunale Nachhaltigkeit für kleine und mittlere Kommunen in Niedersachsen“ vorgestellt
Was wurde in den letzten Jahren im Rahmen des Projektes umgesetzt und wo besteht weiterer Handlungsbedarf
Die Veranstaltung bildet den Auftakt eines neuen Nachhaltigkeitsprozesses
Politik und Verwaltung gemeinsam weitere Maßnahmen erarbeiten und realisieren
Dabei sollen in einem ersten Schritt die Bürgerinnen und Bürger Ideen und Impulse geben
sich aktiv an diesem wichtigen Prozess zu beteiligen
dem Rat und der Verwaltung setzen wir den zweiten Nachhaltigkeitsprozess fort und gestalten unsere Zukunft – für uns und für nachfolgende Generationen
lautet der Aufruf von Samtgmeindebürgermeisterin Claudia Sommer
Die Auftaktveranstaltung findet im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Nachhaltigkeit
Digitalisierung und Energie der Samtgemeinde Wathlingen statt
Bitte melden Sie sich bis zum 05.05.2025 per E-Mail an nachhaltigkeit@wathlingen.de an
Suche50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Villeparisis und WathlingenExtern25
muss man sich begegnen” lautet unser Motto für die nunmehr 50 Jahre bestehende Gemeindepartnerschaft mit Villeparisis
Auf einstimmigen Beschluss des Rates der Gemeinde Wathlingen wurde der Partnerschaftsvertrag am 27
durch den damaligen Bürgermeister Heinz Homann unterzeichnet
Im Jahre 1986 wurde der Partnerschaftsverein gegründet und übernimmt seither Aufgaben zur Pflege einer deutschfranzösischen Freundschaft in Bereichen von Demokratie
In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende zum 80
Und genau in diesem Jahr feiern wir das 50-jährige Bestehen unserer Verbundenheit
Vertrauen und Freundschaften geschaffen hat
Treffen Sie den Partnerschaftsverein Villeparisis-Wathlingen e.V
und unsere französischen Gäste ab etwa 19 Uhr am 30
April bei dem Bierfest der Brauerei Weerhuus
Fahren Sie mit nach Hamburg am 2.Mai und erleben Sie gemeinsam mit unseren französischen Freunden die Elfi und eine zweistündige Hafenrundfahrt
Abfahrt ist um 9 Uhr mit einem Bus geplant
Zur Bekräftigung der Städtepartnerschaft und als besonderes Zeichen für die Demokratie und den Zusammenhalt in Europa laden wir Sie herzlich ein
Für den Abend erheben wir einen Kostenbeitrag von 50,- €
Bitte teilen Sie uns bis zum 17.04.2025 mit
ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden
Gemeinde Wathlingen Angelika Bätje TEL: 0 51 44 / 4 91 70 E-MAIL: Angelika.Baetje@wathlingen.de
Als einen Programmpunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten wollen wir
die erfolgreiche Rallye durchs Dorf anbieten
Es soll an dem Tag die Gelegenheit für unsere Gäste sein
unseren Ort und seine Bewohnerinnen und Bewohner kennen zu lernen
Mai soll die Rallye um 11 Uhr mit der Krönung des Maibaums starten und um ca
die von Vereinen besetzt und gestaltet werden
Aufgaben mit Spaß und Freude absolviert werden
Im Anschluss ist eine Feier mit Verzehrständen auf dem Festplatz vor dem 4G Park geplant
Die Mannschaften können sich bis zum 17. April bei vernetzungsagentur@4GPark.de anmelden
Jung und Alt sind herzlich aufgerufen mitzumachen
Mai ab 18 Uhr auf dem Festplatz vor dem 4 Generationen Park Wathlingen ausklingen und genießen Sie die Musik von DJ Olli und die Angebote der Verzehrstände
Sonntag um 9.30 Uhr wollen wir gemeinsam mit Ihnen die Jubiläumstage in Wathlingen bei einem Frühstück im Garten der Familie Wille ausklingen lassen
Neben Gesprächen soll es die Gelegenheit geben
sich den künstlerisch gestalteten Garten in der Mozartstrasse 6 anzuschauen
Wenn Sie die Arbeit des Partnerschaftsvereins Villeparisis - Wathlingen e.V. unterstützen möchten, z.B. durch eien Beitritt oder eine Spende, informieren Sie sich gerne unter: https://wathlingen-villeparisis.de/
Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle
Impressum Datenschutz AGB
mehr Themen
Großmoor (ots)
Pünktlich um 19 Uhr zum Anzünden des traditionellen Osterfeuers zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und sorgte für perfekte Bedingungen für einen rundum gelungenen Abend
um gemeinsam mit Familie und Freunden einen festlichen Abend in geselliger Atmosphäre zu verbringen
Ausrichter der Veranstaltung war die Ortsfeuerwehr Großmoor
die mit viel Engagement und guter Organisation für einen reibungslosen Ablauf sorgte
Den feierlichen Moment des Anzündens mit Fackeln übernahmen in diesem Jahr Anna-Lena und Maximilian von der Jugendfeuerwehr
unterstützt von Bürgermeisterin Heike Behrens und Ortsbrandmeister Frank Oliver Stantze - ein stimmungsvoller Auftakt
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Frisches Popcorn am Kindertresen
herzhafte Bratwurst und frische Fischbrötchen ließen keine Wünsche offen
Am "Bierschiffchen" wurden gekühlte Getränke ausgeschenkt
Auch Weinliebhaber kamen auf ihre Kosten - Winzerin Carolin Klumb aus Langenlonsheim war mit einer feinen Auswahl ihrer Weine vor Ort
Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Feuerwehrmusikzug aus Adelheidsdorf und Misburg
die mit ihrem abwechslungsreichen Programm für beste Unterhaltung sorgten und die festliche Stimmung untermalten
die das Osterfeuer auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben
dadurch war das Osterfeuer in Großmoor einmal mehr ein voller Erfolg und ein gelungener Start ins Osterwochenende
Feuerwehr Samtgemeinde WathlingenDominik VölzTelefon: 01514/2111515E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.orghttps://www.wathlingen.de/
Original-Content von: Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Blasrohrschießen und vieles mehr stand am Maifeiertag auf dem Programm
20 km nordöstlich von Paris gelegenen Ortschaft Villeparisis
Eine 20-köpfige französische Delegation ist zu Besuch
Und diese lernte Wathlingen am Maifeiertag unter ganz besonderen Bedingungen kennen
Die Vereine – von den Kleingärtnern über die Reservisten bis zu den Rotkreuzlern und etlichen anderen – waren aufgefordert
an elf Stationen im Dorf Aufgaben zu stellen bzw
Rund 20 deutsch-französische Mannschaften bestehend aus vier bis sechs Personen machten mit
sammelten bei schönstem Maiwetter Punkte und kämpften um Gold
Bereits vor zehn Jahren hatte es eine solche Landpartie gegeben
damals wurde das 40-jährige Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft begangen
die vom Verein „Partnerschaft Villeparisis-Wathlingen e.V.“ unter der Leitung von Christian Lietz gepflegt wird
Nun steht der 50-jährige Geburtstag an und es gab eine Neuauflage
die für jede Menge Spaß und laut dem Wathlinger Verwaltungschef auch für „Lernerfahrungen“ sorgte
der gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Vier-Generationen-Parks Kerstin Biedermann die Moderation der Siegerehrung unter dem Maibaum übernommen hatte
der Bürgermeister brachte gleich zum Auftakt seine Begeisterung vom Verlauf der Rallye zum Ausdruck: „Welch ein Tag!“
rief er aus und ließ anschließend seiner Bewunderung für das Können der französischen Gäste bei dem für Frankreich so typischen Spiel freien Lauf
Vor dem Startschuss für die Rallye wurde traditionsgemäß der Maibaum aufgestellt
und gemeinsam mit der Referentin von Torsten Harms Angelika Bätje das Koordinatoren- und Schiedsrichter-Duo
muss man sich begegnen“ lautet das Motto des 50-jährigen Jubiläums
Dieses ist an diesem zweiten Tag des Jubiläumsprogramms bestens gelungen
Launig moderieren Harms und Biedermann die Siegerehrung
allein die Namen der bunt zusammengewürfelten Mannschaften zeugen von Witz und Kreativität
Die „Kurzentschlossenen“ gewinnen mit 1.131 Punkten Bronze
die „Gruppe 50+“ holt mit 1.136 Punkten Silber und Gold geht an den Schützenverein „Freischütz“ mit 1.156 Punkten
Der offizielle Festakt zur 50-jährigen Freundschaft mit Villeparisis findet am Samstag
Anke SchlichtRedaktion Celler PresseFotos: Anke Schlicht
SucheWathlingen: Sachbeschädigung an PKW - Zeugen gesuchtExtern25
Unbekannte Täter haben in der Zeit vom 16.04.2025
06:30 Uhr einen PKW in Wathlingen beschädigt
Der Audi stand in der Straße "Steigerring" in Wathlingen
Im genannten Zeitraum wurden an dem Fahrzeug mehrere Scheiben eingeschlagen
Außerdem wurde das Autoradio entwendet und das Fahrzeug einige Meter nach vorne bewegt
Der Schaden beläuft sich auf zirka 1500 Euro
sich mit der Polizei in Wathlingen unter der Telefonnummer 05144-495460 in Verbindung zu setzen
https://www.wathlingen.de
Die Samtgemeinde Wathlingen gibt die Termine und Standorte für die Osterfeuer in der Samtgemeinde bekannt:
18.00 Uhr auf dem Festplatz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus in Großmoor.
Veranstalter: Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V
ab 19.00 Uhr auf der Wiese am Dorfgemeinschaftshaus in Nienhorst
Veranstalter: Mofa Club Nienhagen „Hagen Rider“ e.V.
auf der Wiese am Rodelberg hinter dem Gewerbegebiet Nord in Nienhagen
Veranstalter: Schützenverein „Freischütz“ e.V
auf dem Freigelände hinter dem Schießstand „An der Worth“ in Wathlingen
SucheStreit eskaliert: Nachbar wird mit Waffe in Wathlingen bedrohtExtern10
Donnerstagmorgen gegen 08:40 Uhr ist es in einer Wohnung in der Kirchstraße in Wathlingen zu einem lautstarken Streit zwischen dem 19 Jahre alten Mieter und dessen drei Jahre älteren Besucher gekommen
Ein 60 Jahre alter Nachbar aus dem Haus ging zu der Wohnung
Hier bedrohte ihn der Besucher mit einer Waffe
Daraufhin begab sich der Ältere wieder in seine Wohnung und informierte die Polizei
Die eingesetzten Kräfte konnte den Täter vor dem Gebäude antreffen und vorläufig in Gewahrsam nehmen
Bei der Waffe handelte es sich um eine Schreckschusspistole
Die Gemeinde Wathlingen und die Seniorenbeauftragte laden Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige erstmalig zu einer auf die Bedürfnisse von Senioren ausgerichteten Messe am Sonntag
Viele Themenbereiche werden vertreten sein
Vereine und weitere Institutionen aus Wathlingen und der näheren Umgebung bieten Angebote aus den Bereichen:
Der Zugang in den 4G Park ist vollständig barrierefrei
Alle Aussteller finden Sie unter www.4GPark.de
Es freuen sich auf Ihren Besuch der Bürgermeister der Gemeinde Wathlingen Torsten Harms
die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Wathlingen Klaudia Piliptschuk und die Leiterin der Vernetzungsagentur Kerstin Biedermann
SucheFeuerwehren der Samtgemeinde Wathlingen proben den Ernstfall bei Großübung in SeniorenresidenzExtern14
April 2025 wurden die Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Wathlingen um 09:13 Uhr zu einem Gebäudebrand mit Menschengefährdung in einer Seniorenresidenz am Villeparisisplatz alarmiert
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus
dass mehrere Melder der verbauten Brandmeldeanlage ausgelöst hatten und es zu einem Brand in einem Bewohnerzimmer gekommen war
Ein Teil der Bewohner konnte bereits durch das Pflegepersonal evakuiert werden
weitere 18 Personen wurden jedoch noch im Gebäude vermisst
Aufgrund der Größe des Objektes und der Anzahl der vermuteten
ein sogenannter Massenanfall von Verletzten
ausgelöst und somit ebenfalls Großalarm für den Rettungsdienst ausgelöst
Parallel hierzu wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet
um den Einsatz möglichst effizient abarbeiten und die vermissten Personen schnellstmöglich retten zu können
Im Rahmen dieser Abschnittsbildung wurden mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Lokalisierung des Brandes in das Objekt entsandt
Des Weiteren wurde ein Löschangriff von Außen über die Hubrettungsbühne vorbereitet
Binnen kürzester Zeit konnten die ersten Verletzten an den Rettungsdienst übergeben werden
welcher mit der MANV-Komponente und somit mit knapp 25 Einsatzkräften
darunter zwei Notärzte und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst
führte anschließend eine Sichtung der Patienten durch
Hierbei wurden sowohl die evakuierten Bewohner wie auch die verletzten Personen
durch die Einsatzkräfte in Augenschein genommen und kategorisiert
Entsprechend dieser Kategorien wurde über die Priorität der Behandlung entschieden
Nach knapp einer Stunde konnten durch die Feuerwehr alle 18 vermissten Personen gefunden und dem Rettungsdienst zugeführt werden
Nachdem insgesamt 40 Personen gesichtet und behandelt werden konnten
konnte der Einsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst nach knapp anderthalb Stunden beendet werden
Zur Erleichterung aller Teilnehmenden handelte es sich bei diesem Einsatz lediglich um eine Einsatzübung
welche durch den Fachbereich „Übungen“ der Gemeindefeuerwehr organisiert wurde
Im Fokus der Übung durch die IuK-Einheit der Ortsfeuerwehr Wathlingen geleiteten Übung sollte die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ortsfeuerwehren
sowie die Menschenrettung und Evakuierung unter realistischen Bedingungen stehen
Ebenfalls sollte die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und die IuK-Einheit als Führungskomponente weiter beprobt werden
Zudem sollte ein Atemschutznotfall simuliert werden
um auch die Rettung eigener Einsatzkräfte einmal unter Realbedingungen üben zu können
Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kreisfeuerwehr Celle
Am 06.04.2024 nahm die Nordic Walking Abteilung des VfL Wathlingen 1910 e.V
wie bereits in den Vorjahren erneut am jährlichen Run Up des MTV Beedenbostel teil
die sich als Treffpunkt für Sportbegeisterte etabliert hat
lockte Teilnehmer aus verschiedenen Regionen an
darunter auch Freunde vom Internationalen Blume Gymnastik Festival auf Gran Canaria
Der Lauf führte die Teilnehmer auf einen malerischen Rundkurs durch das erwachende Lachtetal und das neue Gewerbegebiet von Lachendorf
mit einer Gesamtlänge von etwa 5 Kilometern
Die frühlingshafte Kulisse und die strahlende Sonne trugen zur guten Stimmung der Teilnehmer bei
Nach dem Lauf versammelten sich die Sportlerinnen und Sportler im MTV Sportheim
wo bereits ein köstliches Buffet von den fleißigen Mitgliedern der Beedenbosteler Sportfreunde vorbereitet worden war
Bei angenehmen Gesprächen und einem entspannten Dehnen ließen sie den Tag gemütlich ausklingen
Der VfL Wathlingen war mit 8 Mitgliedern vertreten und konnte somit eine solide Teilnahme verzeichnen
Für die Teilnehmer war es nicht nur eine sportliche Herausforderung
sondern auch Gemeinschaft und Spaß in den Mittelpunkt stellte
Auf Kreisebene wurde zu Beginn der Saison komplett auf 4er Mannschaften umgestellt
was nicht allen Sportlern in den Celler Vereinen gefallen hat
Die etwas dezimierte TT-Abteilung des VfL hat aber die sich ergebene Chance genutzt und wieder eine 3
Herren haben sich in der Kreisliga trotz unglaublichen Verletzungspechs mehr als wacker geschlagen
denn in der Hinserie ist Steffen Jürgens und in der Rückserie Jens Borgmann komplett ausgefallen
Als beste Rückrundenmannschaft mit nur einem Unentschieden gegen den Meister aus Celle sicherte man sich mit nur einem Punkt Rückstand und punktgleich mit SV Altencelle den 3
Gerd Sanders und Robert Brzoska haben als Ersatzspieler immer zur Verfügung gestanden und mit Ihren Ergebnissen wesentlich zum Gesamterfolg der Mannschaft beigetragen
Die positive Grundstimmung hat sich auch auf die verbliebenen Stammspieler übertragen
die allesamt hervorragende Einzelergebnisse geholt haben
in der Meister SC Wietzenbruch am Ende immerhin 13 Minuspunkte auf dem Konto hat
Mannschaft mit 20:16 Punkten einen sehr guten 4
der mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und dank einer herausragenden Einzelbilanz von Wolfgang Adler erreicht wurde
Mannschaft legte eine fulminante Saison hin und stellte mit Jörg Lutter
Torsten Argut und Ingo Watzlawek die besten Spieler in der 4
Mit 22:10 Punkten reichte es hinter dem überlegenen Meister vom TuS Hermannsburg und punktgleich mit dem Tabellenzweiten vom SSV Scheuen zu einem nicht für möglich gehaltenen 3
dass auch bald die geliebte Grundschulturnhalle wieder genutzt werden kann
denn das Training war in den letzten Jahren doch stark eingeschränkt
Umso höher sind die Mannschaftsergebnisse zu bewerten
bietet zum Frühlingsbeginn gemeinsam mit der Vernetzungsagentur der Gemeinde Wathlingen einen Nachmittag an
Getauscht werden können Pflanzen aller Art: Gemüsejungpflanzen
Zimmer- und Wasserpflanzen aber auch Gartenwerkzeug und Literatur
Die Spenden sollen an die Jugendpflege der Gemeinde Wathlingen gehen
die den Jugendtreff am Sportplatz wieder neu für Kinder und Jugendliche eröffnen
Natürlich erhalten Sie auch jede Menge Tipps und Tricks zu allen gärtnerischen Fragen.
Parallel hierzu finden Sie im Obergeschoß vom 4 Generationen Park an dem Tag eine Kunstausstellung des Wathlinger Kunstvereins Feuerschmiedekunst e.V.
der mit floralen und frühlingshaften Bildern in die wärmere Jahreszeit einlädt.
Weitere Infos erhalten Sie bei : Vernetzungsagentur@4GPark.de
Die Samtgemeinde Wathlingen hat einen bedeutenden Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft gemacht
April 2025 nahmen mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger an einer Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung teil
Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des Projektes sowie die Notwendigkeit einer effizienten und kostengünstigen Wärmeversorgung in der Samtgemeinde Wathlingen
„Gemeinsam schaffen wir das – daher gilt mein großer Dank allen
die heute Abend hier sind und durch ihr Interesse und ihre Unterstützung dazu beitragen
Leiter des Landratsbüros des Landkreis Celle und zuständig für den Bereich Klimaschutz
das interkommunale Wärmeplanungsprojekt im Landkreis vor
Insgesamt beteiligen sich elf Kommunen an diesem gemeinsamen Projekt der Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung wird von den Projektpartnern target GmbH und Celle-Uelzen Netz GmbH (CUN) als Netzbetreiber der SVO-Gruppe durchgeführt
Geschäftsführer der SVO Holding und der SVO Vertrieb GmbH
präsentierte die geplante Transformation der Energienetze
die ersten Ergebnisse der Bestandsanalyse vorstellte
Timm erläuterte außerdem die nächsten Schritte im Planungsprozess und betonte: „Ihre Anregungen und Hinweise sind für uns von großem Wert und werden in die weitere Planung einfließen
Aber eines ist klar: Mit der kommunalen Wärmeplanung kommt nicht automatisch das Wärmenetz.“
Die Ideenkarte ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern
sich kontinuierlich in den Planungsprozess einzubringen
Die kommunale Wärmeplanung wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein
Sie bildet eine wesentliche Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Wärmeversorgung in der Samtgemeinde Wathlingen und trägt entscheidend zur Erreichung der Klimaschutzziele bei
Über den Abschlusstermin informiert die Samtgemeinde Wathlingen zeitnah auf den bekannten Kanälen und im Wathlinger Boten
Der Rat der der Gemeinde Wathlingen hat am 25
Dezember 2024 und der Rat der Gemeinde Nienhagen am 17.12.2024 die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer für die entsprechenden Gemeinden die (Hebesatzsatzung) verabschiedet
Die Hebesätze bleiben unverändert und treten zum 1
Das Bundesverfassungsgericht hatte im April 2018 die bisherigen Bewertungsgrundlagen der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt
Niedersachsen hat sich für ein eigenes Modell
Die Veränderungen hängen maßgeblich von Faktoren wie Grundstücksgröße
Gleichzeitig führen die neuen Bewertungsmaßstäbe und Hebesätze dazu
dass einige Eigentümer künftig höhere Beiträge leisten müssen
Ziel der Reform bleibt jedoch eine gerechte und transparente Verteilung der Steuerlast
die den unterschiedlichen Voraussetzungen der Grundstücke Rechnung trägt
Das kann für den Einzelnen zu einem Mehr oder auch zu einem Weniger an Steuerbelastung führen
Grundsätzlich sollen mit der Grundsteuerreform die Steuererträge insgesamt aufkommensneutral sein
Eine gesetzliche Verpflichtung diesen aufkommensneutralen Hebesatz festzusetzen
Die individuelle Haushaltssituation einer jeweiligen Kommune kann durchaus eine Anhebung der Hebesätze erfordern
Um für die notwendige Transparenz zu sorgen
verpflichtet der Niedersächsische Gesetzgeber jede Kommune diesen errechneten aufkommensneutralen Hebesatz für die Grundsteuer B zu veröffentlichen.
Hinweis zur Grundsteuer A: Wohngebäude auf Bauernhöfen fallen künftig unter die Grundsteuer B
In der Grundsteuer B werden künftig neue Bewertungsmaßstäbe für unbebaute Grundstücke angesetzt
Die Grundlage für die Erstellung des Grundsteuerbescheides ist der Feststellungsbescheid über den Messbetrag
den jeder Eigentümer vom Finanzamt Celle erhalten hat
Festsetzung des Messbetrages ab 2025 haben
wenden Sie sich bitte direkt an das Finanzamt Celle.
Die neuen Grundsteuerbescheide ab 2025 werden Anfang Januar 2025 verschickt
wenn Sie keinen Grundsteuerbescheid erhalten haben
Für Grundstücksverkäufe in 2024 werden vorerst auch Bescheide für 2025 an die Verkäufer ergehen
sobald die neuen Fortschreibungsbescheide des Finanzamtes Celle vorliegen
Detaillierte Informationen zur Grundsteuerreform und den neuen Hebesätzen sind im Bürgerinformationssystem auf der Website (www.wathlingen.de) unter dem Suchbegriff Hebesatzsatzung abrufbar
dass der Messbetrag Ihres Grundstücks nicht korrekt oder falsch übermittelt wurde
wenden Sie sich kurzfristig an die Bewertungsstelle des Finanzamtes Celle
Die Samtgemeinde Wathlingen geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Bürgernähe: Ab sofort steht die neue offizielle App zur Verfügung
Wir für Sie!“ bietet sie einen einfachen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen der Verwaltung direkt auf dem Smartphone oder Tablet
Mit der App können Bürgerinnen und Bürger unkompliziert Anträge stellen
erhalten aktuelle Meldungen in Gefahrensituationen
können den Sachstand von Bauprojekten abrufen
sich über Veranstaltungen informieren oder aber auch das digitale Fundbüro nutzen
Besonders praktisch für Neubürgerinnen und Neubürger: Der Bereich „Ankommen“ bündelt alle wichtigen Informationen für einen gelungenen Start in der Samtgemeinde
bestehend aus neun Mitarbeitenden der Verwaltung
hat viel Zeit und Mühe investiert – und wir finden
„Verwaltung ist mehr als Bürokratie; wir sind für Sie da“
sagt Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer
„Mit dieser App wollen wir den Zugang zu unseren Services erleichtern und gleichzeitig sicherstellen
die mit der Digitalisierung weniger vertraut sind
zum Beispiel durch das PC-Café im Seniorenbüro der Samtgemeinde im KESS.“
hat die Samtgemeinde einen kurzen Trailer produziert
in dem bewusst Darstellende aus der Region mitwirken
Die App steht ab sofort als Progressive Web App (PWA) zur Verfügung und kann – ebenso wie der Trailer – über die Website der Samtgemeinde abgerufen werden: www.wathlingen.de
An gleich zwei Terminen im November konnten einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen ihre Fähigkeiten in Prüfungen unter Beweis stellen
Bereits am 14.11.2024 fand in Wathlingen die Abnahme der Qualifikationsstufe (QS) 1 statt
Hierbei konnten insgesamt acht neue Mitglieder ihr durch die Ausbildung in den Ortsfeuerwehren erworbenes Wissen im Bereich Geräte- und Fahrzeugkunde
Erster Hilfe und vielem mehr unter Beweis stellen
Alle von ihnen bewiesen mit Bravour ihre Fähigkeiten und stehen somit nun ihren Ortsfeuerwehren in Einsätzen zur Verfügung
Am 30.11.2024 fand ebenfalls in Wathlingen die Abnahme der QS 2 statt
Diese beinhaltet unter anderem vertiefendes Wissen über das Verhalten im Einsatz
verschiedene Aufgaben im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
aber auch rechtliche Grundlagen und Organisatorisches
Als Prüfung wurden durch die zwölf Freiwilligen mehrere Übungen an der Oberschule Wathlingen durchgeführt
dass sie zum einen die Aufgaben eines jeden Trupps beherrschten und zum anderen auch jegliche Handgriffe
wie etwa das Aufstellen einer Leiter und das Anlegen von Knoten meistern können
Auch hier konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugen und schlossen die Prüfung erfolgreich ab
SucheMotorraddiebe in Wathlingen und Eicklingen unterwegsCELLEHEUTE2
Am vergangenen Wochenende ist es in Wathlingen zu einem Einbruch in eine Motorradwerkstatt gekommen
verschafften sich die unbekannten Täter gewaltsam Zutritt zu der Werkstatt mit angrenzendem Verkaufsraum
Wie die Täter die Motorräder und das andere Diebesgut vom Tatort weggeschafft haben
Der Schaden beläuft sich auf zirka 25.000 Euro
Bereits in der vergangenen Woche waren bei einem Einbruch in eine Motorradwerkstatt in Eicklingen elf Motorräder entwendet worden
Ob diese beiden Taten in Zusammenhang stehen
Die betroffene Werkstatt in Eicklingen war bereits im September Ziel eines Einbruches
Die Polizei Celle bittet in allen drei Fällen um Zeugenhinweise
Wer verdächtige Beobachtungen wie zum Beispiel zu Transportfahrzeugen oder Ähnlichem in den Tatzeiträumen gemacht hat
sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 05141-277-0 in Verbindung zu setzen
Einbruch in eine Motorradwerkstatt in der Sägemühlenstraße in Wathlingen; Tatzeit: Freitag 29.11.2024
Einbruch in einen Motorradladen / Werkstatt in der Dorfstraße in Eicklingen; Tatzeit: Sonntag
Am frühen Morgen herrschte schon reges Treiben auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Großmoor: Die Kinder des benachbarten Kindergartens "Moorwichtel" waren zu Besuch und erlebten einen spannenden und lehrreichen Vormittag rund um das Thema Feuerwehr
Mit großer Begeisterung und vielen neugierigen Fragen wurden die kleinen Gäste von Ortsbrandmeister und Brandschutzerzieher Frank Oliver Stantze sowie seinem Kollegen Benjamin Kreitz empfangen
In kindgerechter Weise erklärten die beiden Feuerwehrmänner
wie man sich im Notfall richtig verhält und warum Rauchmelder so wichtig sind
den Kindern die Angst vor der Feuerwehr zu nehmen und ihnen spielerisch Wissen zu vermitteln
Ein besonderes Highlight war die Verwandlung von Benjamin Kreitz zum voll ausgerüsteten Feuerwehrmann - inklusive Atemschutzgerät
wie aus dem freundlichen Feuerwehrmann plötzlich jemand mit Maske
Helm und schwerem Gerät wurde - eine wichtige Demonstration
dass sie im Ernstfall keine Angst vor dieser ungewohnten Erscheinung haben müssen
Im Anschluss durften die Kinder die Feuerwehrfahrzeuge erkunden
Schläuche begutachten und einmal hautnah erleben
Der Besuch hinterließ nicht nur bei den Kindern bleibende Eindrücke
die sich über das große Interesse und die vielen strahlenden Gesichter freuten
So wird der Vormittag bei der Feuerwehr Großmoor sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben - bei kleinen und großen Teilnehmern gleichermaßen
SucheWathlingen: Zeugen zu Brandstiftung an PKW gesuchtExtern15
12.01.2025 ist es in Wathlingen zu einem PKW-Brand gekommen
Das Fahrzeug wurde vom Halter gegen 17:30 Uhr auf einem Parkplatz der Gemeinde Wathlingen in der Straße "Am Schmiedeberg" abgestellt
Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen handelt es sich um Brandstiftung
Daher sucht die Polizei nun Zeugen der Tat
Wer am Sonntagabend in dem betreffenden Zeitraum verdächtige Beobachtungen rund um den Tatort gemacht hat
sich mit der Polizei in Celle unter der Telefonnummer 05141-2770 in Verbindung zu setzen
SucheAuto überschlägt sich in Wathlingen: Ersthelfer retten eingeklemmte FrauAudrey-Lynn Struck17
Lesezeit Foto: Ortsfeuerwehr WathlingenWATHLINGEN
Am Samstagmorgen kam es in Wathlingen gegen 9.37 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall
Ein Pkw überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen
Laut erster Meldung sollte eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten Ersthelfer die verunfallte 21-Jährige bereits aus dem Wrack befreit
Die Einsatzkräfte übernahmen die medizinische Erstversorgung und betreuten die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
Parallel dazu wurde die Unfallstelle abgesichert
um die Sicherheit der Einsatzkräfte und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten
Da aus dem Motorraum Betriebsstoffe austraten
Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme abgeschlossen hatte
wurde das Fahrzeug durch ein Abschleppunternehmen geborgen
Die Feuerwehr kontrollierte abschließend die Einsatzstelle auf ausgetretene Flüssigkeiten
Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet
die die Einsatzkräfte mit warmen Getränken versorgte – eine willkommene Geste an diesem kalten Morgen
stand für den Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband SG Wathlingen & SG Flotwedel die Wahl eines neuen Vorstands an
44) wurde einstimmig als Co-Vorsitzender im Amt bestätigt
Neben ihm wurde Ellen Stucke (Produktmanagerin
57) als neue Co-Vorsitzende ebenfalls einstimmig gewählt
Vervollständigt wurde der Vorstand durch Karin Robel (Ergotherapeutin u
43) und Heiko Straaten (Field Application Engineer
„Wir bedanken uns bei unserem bisherigen Co-Vorsitzenden Marcel Kasimir
da er viel Energie in den Gemeinde- und Samtgemeinderat Wathlingen steckt
Dort wird er sich auch weiterhin für Grüne Politik stark machen“
Der neue Vorstand hat sich das Ziel gesetzt Grüne Themen weiter in unsere Samtgemeinden einzubringen und der Demokratie den Rücken zu stärken
„Brennendes E-Bike unter einem Carport“ – so lautete die erste Einsatzmeldung
die am 19.10.2024 um 10:13 Uhr die Ortsfeuerwehr Großmoor auf den Plan rief
Noch während sich das erste Fahrzeug auf dem Weg zur Einsatzstelle befand
wurden die Einsatzkräfte über Funk von der Leitstelle angesprochen; es gab weitere Anrufe
der Akku des E-Bikes habe durchgezündet und mehrere Brandstellen auf dem Hof verursacht
Zusätzlich drohe das Feuer auf eine angrenzende Werkstatt überzugreifen
die Alarmstufe zu erhöhen und hiermit die Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf
sowie die Hubarbeitsbühne und die Informations- und Kommunikationseinheit (IuK) der Ortsfeuerwehr Wathlingen zu alarmieren
Kurze Zeit später trafen die ersten Einsatzkräfte aus Großmoor an der Einsatzstelle an und fanden folgende Lage vor:
Ein Carport und ein darunter befindliches E-Bike standen im Vollbrand
der Akku war explodiert und hat mehrere kleinere Brandstellen auf dem Hof verursacht
Außerdem hatte das Feuer bereits auf eine Werkstatt übergegriffen
aus welcher eine massive Rauchentwicklung zu erkennen war
Zwei Personen wurden noch in der Werkstatt vermutet
Hierauf wurde die Alarmstufe ein weiteres Mal erhöht und die Ortsfeuerwehr Nienhagen und die noch nicht alarmierten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Wathlingen hinzugezogen
Umgehend wurde die Rettung der Vermissten aus der Werkstatt und die Brandbekämpfung eingeleitet
Hierzu gingen insgesamt zwei Atemschutztrupps in die Werkstatt vor
die nun rasch ins Freie gebracht werden konnten
Die Feuerstellen auf dem Hof und das Carport konnten zügig gelöscht werden
aus der Werkstatt drang immer noch massiver Rauch
Erneut gingen Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung in die Werkstatt vor
die Hubarbeitsbühne bereitete einen Löschangriff von außen vor
Parallel hierzu wurde durch weitere Einsatzkräfte eine Wasserversorgung aus einem Brunnen hergestellt
Während die Einsatzkräfte an der Konitzer Straße mit dem Löscharbeiten beschäftigt waren
tat sich eine zweite Einsatzstelle auf; auf der Anfahrt bemerkten mehrere Einsatzfahrzeuge einen im Graben liegenden PKW unweit der Einsatzstelle
Nach einer raschen Erkundung stellte sich heraus
dass hier zwei Einsatzkräfte auf dem Weg zum Einsatzort von der Fahrbahn abkamen und nun im Fahrzeug eingeschlossen waren
Umgehend wurde die aufwändige technische Rettung eingeleitet
mussten die Einsatzkräfte die Böschung des Grabens mithilfe von Leitern und einer Plattform begehbar machen
Anschließend musste das Dach komplett entfernt und die Insassen über ein Spineboard schonend aus dem Fahrzeug gerettet werden
Unterdes konnte das Feuer auf dem Hof unter Kontrolle gebracht werden
Auch hier bot sich den Einsatzkräften aber eine weitere Herausforderung
Eine Anwohnerin im ersten Obergeschoss begann während des Einsatzes über gesundheitlich Beschwerden zu klagen
Da das Treppenhaus aktuell nicht zugänglich war
musste diese schonend mithilfe einer Schleifkorbtrage über eine Steckleiter aus dem Obergeschoss herabgelassen werden
Nachdem auch dies in kürzester Zeit erfolgreich gelang
folgte nach insgesamt etwa zwei Stunden die Meldung: Übungsende
Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen bedankt sich herzlichst bei der Ortsfeuerwehr Großmoor für das Ausarbeiten der Übung
welche die Übung unter anderem über ihre Drohne beobachtete
bei der Firma Jordan für das Bereitstellen des Unfallfahrzeuges und bei den Verletztendarstellerinnen und -darstellern
Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Deutschen LebensrettungsGesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Wathlingen-Nienhagen statt
Neben den Berichten aus dem Jahr 2024 standen auch die Wahlen des Vorstands auf der Tagesordnung
bei der langjährige Mitglieder der DLRG für ihre Treue geehrt wurden
Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Ilona und Jörg Markel sowie Antje Weiss die Auszeichnung in Gold
Auch weitere Mitglieder wurden für 40- und 10-jährige Zugehörigkeit geehrt
Im Anschluss an die Ehrungen folgten die Geschäftsberichte
Clara Schirmacher berichtete aus demBereich Ausbildung und erklärte
dass im vergangenen Jahr der Fokus auf Basis- undSanitätsausbildungen lag
Henning Böltzig informierte über die Schwimmausbildung
die trotz derSanierung des Hallenbades in Nienhagen fortgeführt werden kann
VerschiedeneTrainingsmöglichkeiten wurden je nach Gruppe angeboten
und ein Wettkampfteam nahm sowohl an den Bezirksmeisterschaften als auch an einem internationalen Schwimmwettkampf in Rotterdam teil
Sandra Tietje berichtete über den Einsatz beim Hochwassereinsatz zum Jahreswechsel 2023– 2024 und kündigte an
dass in der Ortsgruppe auch künftig monatlich Truppabende stattfinden sollen
Bei den anschließenden Wahlen gab es mehrere Änderungen
Henning Böltzig wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt
während Elke Schirmacher als stellvertretende Vorsitzende bestätigt wurde
Kirsten Nix wurde erneut zur Geschäftsführerin gewählt
Sandra Tietje wurde als Leiterin Einsatz wiedergewählt
und Carina Schirmacher wurde als neue stellvertretende Leiterin gewählt
Clara Schirmacher wurde für den Bereich Ausbildung bestätigt
und neu im Vorstand sind Jan-Philipp Radecke als Leiter Verbandskommunikation sowie Jan Crone als sein Stellvertreter
Die DLRG Ortsgruppe Wathlingen-Nienhagen dankt allen Mitgliedern
die in den vergangenen Jahren im Vorstand tätig waren und nun ausgeschieden sind
Gleichzeitig werden die neuen Vorstandsmitglieder willkommen geheißen
und es wird ihnen viel Erfolg für die kommenden drei Jahre gewünscht.Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Abendessen und der Bekanntgabe der Termine für das kommende Geschäftsjahr
Am Samstagmorgen kam es im Birkenweg in Wathlingen zu einem schweren Verkehrsunfall
Ein Pkw geriet aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und überschlug sich
Die Fahrerin des Fahrzeugs erlitt dabei schwere Verletzungen
Die Bergungsarbeiten sind derzeit im Gange
Zu möglichen Straßensperrungen oder weiteren Hintergründen des Unfalls liegen bislang keine Informationen vor
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen
RedaktionCeller PresseFoto: Hildesheimer Presse
Das Osterfest naht und damit auch die bei vielen Bürgerinnen und Bürgern beliebten Osterfeuer
In der Samtgemeinde Wathlingen fanden in der Vergangenheit Osterfeuer in Wathlingen
Bei den Veranstaltern der Osterfeuer laufen die Planungen auf Hochtouren
Allerdings ist der Blick auf die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher nach dem tragischen Unglück beim Osterfeuer 2024 in Beckedorf in diesem Jahr noch einmal weiter geschärft
Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Wathlingen als Genehmigungsbehörde hat daher geprüft und in gemeinsamen Gesprächen mit den Veranstaltern besprochen
um eine möglichst sichere Durchführung des Brauchtumsfeuers zu gewährleisten
Auch in den vergangenen Jahren haben die Veranstalter ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gezeigt
Dennoch sind aufgrund des Gefahrenpotentials und der großen Besucherzahlen einige Anpassungen im Ablauf notwendig
dass die seit Jahren vorhandenen und gelebten Überlegungen zum Ablauf und zur Organisation nunmehr im Rahmen eines Sicherheitskonzeptes schriftlich vom Veranstalter dargelegt werden und auch die Präsenz der Feuerwehr durch die Anordnung einer Brandsicherheitswache konkretisiert wird
Da der Verwaltung die Schwierigkeiten bekannt sind
ehrenamtliche Helfer für die Durchführung zu finden
wurden verschiedene Unterstützungsangebote gemacht und auf Gebühren verzichtet
Drei Veranstalter haben die Osterfeuer wie in den Vorjahren beantragt und die Anpassungen als nachvollziehbar bezeichnet
In Nienhorst wird es in diesem Jahr statt eines großen Osterfeuers eine Veranstaltung mit Feuerschalen geben
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
September 2024 verwandelt sich die Gemeinde Wathlingen in ein Mekka für Modellbahnfreunde und Technikbegeisterte
Märklin Modell-Bahn- und Bautage bieten ein abwechslungsreiches Programm
das sowohl junge als auch erfahrene Modellbahnliebhaber anspricht
Unter der Schirmherrschaft von Kirsten Lühmann
organisiert die Vernetzungsagentur der Gemeinde Wathlingen in Zusammenarbeit mit dem Märklin Insider Stammtisch Osthannover und der Oberschule Wathlingen ein Event voller spannender Ausstellungen und Aktivitäten
Vorbereitungen für den Minimodul-Wettbewerb
dazu gibt es eine einheitliche Grundplatte
können Besucher die faszinierenden Modellbahnen bis 16.30 Uhr besichtigen
Der Eintrittspreis beträgt 3,50 Euro für Erwachsene
zusätzlich kostet ein Los für die Tombola 2 Euro
und ein Kinoticket ist ebenfalls für 3,50 Euro erhältlich
Die Besucher erwartet eine beeindruckende Vielfalt an Modellbahnen und Dioramen
Zu den Highlights zählen die Modulbaugruppe MIST Hildesheim HO und die Modulanlage MIST Osthannover HO
Die Spur-0-Anlage der Modellbahngruppe Papenteich
ist ebenso sehenswert wie die Präsentationen der Celler Eisenbahnfreunde und die detailreichen Dioramen von Heinz Königsbrück
Roland Hofmann zeigt eindrucksvolle Fotografien vom Bau der Märklin-Anlage in der Oberschule Vorwerk
Neben den Modellbahnausstellungen gibt es ein Kuchenbuffet
eine Oldtimer-Show sowie einen Wettbewerb um das schönste Minimodul
Die Kindertagesstätte Lummerland bietet für die jüngsten Besucher eine eigene Modellbahnausstellung an
Zudem können die Kinder im betreuten Spielzimmer kreativ werden und an spannenden Workshops teilnehmen
Madeleine Monschke von der KiTa Lummerland sorgt am Sonntag für eine professionelle Kinderbetreuung
Eine weitere Attraktion ist die Dachterrasse mit einem Zelt
wo die Hildesheimer LGB-Freunde ihre Modellbahnen in den Spuren 1 und G präsentieren
Im Außenbereich gibt es eine 7-Zoll-Spur mit Fahrraddraisinen von Klaus-Dieter Gruhm
historische Fahrzeuge inklusive eines Schürfkübelbaggers von Marcell Schawaller sowie einen historischen Unimog von Emi
Heinz Königsbrück bietet Einführungen in den Modulbau an
bei denen Besucher ihre eigenen Modelle gestalten können
die mehr über die richtige Fotografie von Modellen erfahren möchten
bietet Darius Thomys einen Workshop zum Thema „Modelle richtig fotografieren“ an
Ein besonderes Highlight des Wochenendes ist das Kino
in dem der Film „Wunderland – Vom Kindheitstraum zum Welterfolg“ (2023) gezeigt wird
Dieser Film entführt die Zuschauer in die faszinierende Welt der Modellbahnen und zeigt
wie diese kleinen Wunderwerke zu globalen Erfolgsgeschichten wurden
Für Freunde historischer Fahrzeuge bietet das Event eine besondere Attraktion: CeBus stellt einen historischen Bus zur Verfügung
Sonntag zwischen der Oldtimerausstellung und dem Veranstaltungsort pendelt
Zudem können die Besucher die Führungen zur Anlage in der Oberschule mit Klaus-Dieter Schmidt genießen
auf der Börse nach neuen Schätzen zu suchen
Die Standkosten betragen 15 Euro pro Meter für zwei Tage oder 10 Euro für einen Tag
Das Event wird von namhaften Sponsoren unterstützt
das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist
Mit einem vielfältigen Angebot an Ausstellungen
Workshops und historischen Erlebnissen versprechen die 6
Märklin Modell-Bahn- und Bautage in Wathlingen ein unvergessliches Wochenende für alle Eisenbahnfreunde und Familien
RedaktionCeller PresseFotos: Celler-Presse.de
Wie schwer die junge Fahrerin bei dem Unfall verletzt wurde
knallt gegen einen Baum und überschlägt sich anschließend
In Wathlingen (Landkreis Celle) ist eine 21-jährige Autofahrerin von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt
Die Fahrerin wurde nach dem Unfall in ein Krankenhaus gebracht
über ihren Gesundheitszustand ist noch nichts bekannt
dass die 21-Jährige beim Eintreffen der Rettungskräfte ansprechbar gewesen sei
Celle Uelzen Netz GmbH und der Feuerwehr Eicklingen auf der B 214
Dieser Rohrbruch betraf nicht nur Eicklingen
In diesen Gebieten gab es zeitweise kein Wasser oder nur sehr wenig Wasserdruck
Das Team vom Klärwerk hat viele Anfragen von besorgten Bürgerinnen und Bürgern erhalten
die Samtgemeinde Wathlingen sei dafür verantwortlich
Deshalb weist Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer darauf hin
dass die SVO-Gruppe die Trinkwasserversorgung sicherstellt
Die Celle-Uelzen-Netz GmbH versorgt im Landkreis Celle etwa 115.000 Menschen mit hochwertigem Trinkwasser
Sie betreiben mehrere Wasserwerke und drei Druckerhöhungsanlagen
die das Wasser nach strengen Vorschriften aufbereiten
damit es in bester Qualität bereitgestellt werden kann
dass das Wasser auch über lange Strecken mit gleichbleibendem Druck zu den Verbrauchern gelangt
Die Celle-Uelzen Netz kümmert sich um die Wasserwerke im Landkreis Celle und arbeitet im Landkreis Uelzen eng mit dem Wasserversorgungszweckverband Landkreis Uelzen (WVU) zusammen
Die Abwasserentsorgung in der Region wird von den örtlichen Abwasserverbänden
bei uns vom Klärwerk der Samtgemeinde Wathlingen
September 2024 werden der Rathauspark und der Hagensaal in Nienhagen zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger aus Adelheidsdorf
Von 11.00 bis 18.00 Uhr laden der SoVD Nienhagen und Nienhagen Kultur (NI-KU)
mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Nienhagen
zu einem farbenfrohen und abwechslungsreichen Fest für alle Generationen ein
Auf der Bühne im Rathauspark wird ein buntes Programm geboten
Den musikalischen Auftakt macht der Musikverein Nienhagen mit seinem Orchester
Der von den Eheleuten Kirsten und Christian Höhlein ins Leben gerufene „Musikverein Nienhagen e.V.“ verfolgt den Zweck
Kinder und Jugendliche in der Gemeinde Nienhagen an Instrumente und Musik heranzuführen
Nach der offiziellen Eröffnung durch Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer
Landrat Axel Flader und Nienhagens Bürgermeister Jörg Makel erfolgt die Bekanntgabe und Siegerehrung der Gewinner aus dem ersten SaWa aktuell-Gartenduell in der Samtgemeinde Wathlingen
Danach wird der in der Samtgemeinde Wathlingen lebende Kultur-Löwe NIKI zusammen mit Carsten Kirck neben seinem alten Hit „Hier kommt NIKI“ seinen neuen Hit präsentieren und mit den Kindern tanzen
Weiter geht es mit dem Kinder-Musiker NIKI
NIKIs Kindermusik besteht aus warm klingenden
sondern auch den Kindern pädagogisch wertvolle Inhalte vermitteln
Mit seiner Gitarre und einigen lustigen Wegbegleitern wird NIKI bei zwei Auftritten Freude und gute Stimmung verbreiten
Mit drei Aufführungen folgt die Jazz-Dance-Gruppe des SV Nienhagen unter Leitung von Jessica Kruse
Den Auftakt macht die Gruppe „Invincible“.Die erst seit 2023 bestehende Gruppe hat bei ihrem ersten großen Wettkampf 2024 mit ihrem Tanz “Monster Kreuzfahrt” den ersten Platz belegte
diesen preisgekrönten Tanz beim “Fest für Alle” präsentieren zu dürfen
Nach ihrem Auftritt gibt es einen besonderen Leckerbissen: einen gemeinsamen Tanz der Gruppen Invincible und Motifusion
Die ebenfalls erst in 2023 gegründete Gruppe „Motifusion“,die beiihrem ersten Wettkampf in 2024 mit dem Tanz zu “How will I Know” einen hervorragenden zweiten Platz erreichten
die den Klassikern musikalisch in nichts nachstehen
Auf der Bühne im Hagensaal geht es ruhiger zu
Nach der offiziellen Eröffnung auf der Bühne im Rathauspark geht es hier mit der Kiesel-Kinder-Buch-Show los
Autor Harald Kiesel wird lebhaft aus bekannten und neuen Büchern vorlesen
über seinen Werdegang sprechen und die Kinder aktiv in das Geschehen einbinden
um ihnen die Freude am Lesen näherzubringen
Musikalisch dürfen sich die Besucher auf die „Merci Udo“-Shows freuen
Der Pianist und Sänger Michael von Zalejski präsentiert in drei Auftritten die Hits von Udo Jürgens in einer intimen Atmosphäre nur am Klavier – ohne Playback oder Einspielungen
Bürgermeister Jörg Makel wird nach der Musik den Weltlesetag eröffnen
bekannt auch als Internationaler Tag der Alphabetisierung
Er wird zudem eine kleine Geschichte vorlesen
schon früh die Liebe zum Lesen zu entdecken
Ein besonderes Highlight ist der Besuch des bekannten Autors und Regisseurs Joachim Masannek
Er wird einmal aus seinen Kinderbüchern und später exklusiv aus seinem ersten Roman für Erwachsene lesen
Im Anschluss der Lesungen gibt es Signierstunden und Buchverkauf
Da es sich um geschlossene Veranstaltungen handelt
bleiben während der Vorführungen im Hagensaal die Türen geschlossen
Zudem wird ein Clowns-Crashkurs für Kinder ab 8 Jahren angeboten
Der Kurs findet von 15 bis 16 Uhr statt und wird von den Clownin Schlendriana und Clown Tee geleitet
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Kinder begrenzt
Um 17:15 Uhr präsentieren die Kinder ihre neu erlernten Fähigkeiten dann auf der Bühne im Hagensaal
Clown Tee und Clownin Schlendriana mit einem Walk-Act nach dem Kurs
Anmeldungen für den Crashkurs erfolgen über die WhatsApp-Gruppe unter 0172 4477503
die in den letzten 3 Jahren in die Samtgemeinde gezogen sind
sind herzlich zum „Neubürger Meet & Greet“ eingeladen
Dieses Treffen findet um 15 Uhr in einem Nebenraum des Hagensaals statt
Hier kann man bei einem Glas Sekt oder Saft ins Gespräch kommen und sich austauschen
Es gibt noch viele weitere Attraktionen: Für die kleinen Besucher gibt es ein Paddelbecken und zahlreiche Mitmachstände wie das Lichtschießen mit dem Schützenverein Nienhagen
Weitere Vereine und Institutionen aus der Samtgemeinde werden vor Ort sein und sich vorstellen
Zu einem besonderen Programmpunkt laden die ukrainischen Freunde in der Samtgemeinde ein
Neben Tanz und dem Bemalen von Steinen können Besucher traditionelle ukrainische Spezialitäten genießen
Ein Highlight wird die Einführung in den lebhaften ukrainischen Volkstanz Kolomyjka sein
Im Hagensaal sorgt Nienhagen Kultur für ausreichend kalte Getränke
Dies wird durch einen Cocktailwagen auf dem Gelände ergänzt
wo auch Grillspezialitäten von „DeinEvent-Service- Nienhagen“ angeboten werden
Im Foyer des Rathauses lädt der SoVD Ortsverband Nienhagen zu einer gemütlichen Kaffeestube mit Kaffee
selbstgemachten Kuchen und einer warmen Suppe zum Verweilen ein
traditionelle ukrainische Spezialitäten wie Pirozhi
Crepesspezialitäten sowie Süßes und ein Mandelwagen runden das kulinarische Angebot ab
Wieder dabei ist der beliebte Kofferflohmarkt
Hier können die Besucher ihre Koffer mit Schätzen füllen und diese zum Verkauf anbieten
um seltene Fundstücke zu entdecken oder selbst nicht mehr benötigte Dinge zu verkaufen
Der Kofferflohmarkt bietet eine bunte Mischung aus Trödel
Hier kann nach Lust und Laune gestöbert werden und für kleines Geld das eine oder andere Kleidungsstück mit nach Hause genommen werden
Die Initiatoren Nienhagen Kultur und der SoVD Ortsverband Nienhagen laden alle ein
diesen besonderen Tag gemeinsam zu erleben
“Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen Tag voller Unterhaltung
Musik und Gemeinschaft!“ Alexander Hass von NI-KU versichert: „Die Sonne ist bestellt.“ Herzlichen Dank an die Unterstützer der Veranstaltung
ohne die diese Veranstaltung nicht möglich wäre: Stadtwerke Celle
Die diesjährigen Modell-Bahn- und Bautage in Wathlingen haben sich als ein herausragendes Ereignis für Modellbau- und Eisenbahnfreunde erwiesen
Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher an
die von den vielfältigen Ausstellungen und der beeindruckenden Detailgenauigkeit der Modelle begeistert waren
die mit ihrer Nähe zur Bahn und ihrer familiären Begeisterung für den Modellbau hervorragend geeignet war
Ein besonderes Highlight der Ausstellung war die detailgetreue Darstellung historischer und moderner Szenen
So erweckte Ernst-Günther Rabe mit seiner Anlage seine Kindheitserinnerungen zum Leben
Seine Szene zeigt den Bahnhof in Hermannsburg aus den Jahren 1960/61 und beeindruckte die Besucher durch ihre historische Genauigkeit und Detailtreue
jedem Gebäude und dem regen Treiben auf dem Gelände Geschichten zu erzählen wusste
ließ seine Kindheitserinnerungen mit Unterstützung von Erinnerungen
verbliebenen Überresten vor Ort und zahlreichen Fotos in seiner Anlage wiederaufleben
Diese Detailverliebtheit und der authentische geschichtliche Hintergrund machten Rabes Modell zu einem der Publikumslieblinge
Die Veranstaltung bot den Besuchern auf zwei Etagen im 4G Park
dem Gebäude der KiTa Lummerland und dem Vorplatz
ein breites Spektrum an Modellen und Aktivitäten
Von den beeindruckenden Modellbahnanlagen der Modulbaugruppe MIST Hildesheim HO
die vielseitige Themenwelten präsentierten
die ihre Modellbahnen in den Spuren 1 und G auf der Dachterrasse zeigten
im Außenbereich des Lokparks Braunschweig auf einer Bahn mitzufahren – es war für jeden etwas dabei
Filmvorführungen und Workshops rundeten das vielfältige Programm ab
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Modulbauwettbewerb
bei dem die Teilnehmer ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellten
Die Gewinner Harald Ferner und Heinz Königsbrück freuten sich besonders
sondern auch den Chefredakteur der Celler Presse
begeistern konnten und den Celler Presse Preis erhielten
die spannenden Szenen und die detailverliebte Gestaltung überzeugten sowohl die Besucher als auch die Fachjury
Die Veranstaltung endete am Sonntag mit einem weiteren Besucherrekord und schönem Wetter
was die positiven Eindrücke der Besucher noch verstärkte
Die Organisatoren planen bereits eine Neuauflage im nächsten Jahr und möchten das Angebot weiter ausbauen
Geplant sind unter anderem eine Arbeitsgemeinschaft in Kooperation mit der örtlichen Schule sowie eine größere Anlage im Park
Die Märklin Modell-Bahn- und Bautage haben sich somit erneut als ein Muss für alle Modellbau-Enthusiasten etabliert und bieten eine Plattform für den Austausch und die Begeisterung für detailgetreue Miniaturwelten
Wathlingen (ots)
konnte der Ortsbrandmeister (OrtsBM) Stephan Trog pünktlich um 19 Uhr neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden
den Kameraden der Altersabteilung und den fördernden Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Wathlingen auch die Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer
den stellvertretenden Kreisbrandmeister Willi Lucan
eine Abordnung aus der Partnerfeuerwehr Groß Quenstedt sowie eine Abordnung der befreundeten Feuerwehr aus Büntheim-Schlewecke im Schützenhaus in Wathlingen begrüßen
-Andreas Osenbrück -Sven SeelbachZum Ersten Hauptfeuerwehrmann:
Ein herzliches Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz sowie an die Gemeinde für die wertvolle Unterstützung
Gemeinsam stehen wir für Sicherheit und Zusammenhalt in Wathlingen
Feuerwehr Samtgemeinde WathlingenDominik VölzTelefon: 01514/2111515E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.orghttps://www.wathlingen.de/
1993 gründete Thomas Aßmus das regionale Jugendsymphonieorchester RJO
mit jugendlichen Musikern im Alter von 13 bis ca
25 Jahren unter der Anleitung erfahrener Dozenten sinfonische Orchesterprogramme zu erarbeiten
60 Jugendlichen aus der Region Hannover und anderen Gebieten Norddeutschlands
Außerdem leitete Aßmus 25 Jahre das Sinfonieorchester der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und unterrichtet an der Hochschule für Musik
Seit 2009 fanden die Arbeitsphasen des RJO
Gekrönt wurde das Ganze dann mit zwei abschließenden Konzerten – einmal im Hagensaal in Nienhagen und einem Auftritt in Hannover
Januar 2025 übergab Thomas Aßmus nun die Leitung des regionalen Jugendsymphonieorchesters an seine beiden Nachfolger:
Er unterrichtet seit Sommer 2020 am Gymnasium Käthe-Kollwitz-Schule Hannover
Neben seiner Lehrtätigkeit betreut er sowohl schulintern als auch außerschulisch immer wieder verschiedene Orchesterprojekte als Blechbläserdozent und/oder Dirigent
Er ist seit 2021 musikalischer Leiter des Sinfonieorchesters und des Kammerorchesters des Musikkreises Laatzen
Darüber hinaus leitet er verschiedene Projektorchester auf jährlichen Musikfreizeiten
Seit 2020 übt er beim RJO in Chor- und Orchesterphasen Streicher-Dozententätigkeiten aus
Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer dankte Thomas Aßmus im Rahmen einer kleinen Feierstunde für sein großartiges Wirken über die vielen Jahre hinweg
Sie hob die hohe Bedeutung der Musik für viele Bereiche des alltäglichen Lebens hervor
In Zeiten von Smartphones und Co ist es immer schwieriger junge Leute zu motivieren
sodass sie sich fasziniert von dem Erfolg zeigte
Seinem Nachfolger Johannes Grützmacher wünschte sie viel Erfolg
gutes Gelingen und sicherte auch weiterhin Unterstützung zu
Das Berufspraktikum stellt für viele SchülerInnen eine entscheidende Phase in ihrer schulischen Laufbahn dar
sahen insbesondere in der Verwaltung der Samtgemeinde Wathlingen die Gelegenheit
um praktische Erfahrungen zu sammeln und sich auf ihre spätere Berufswahl vorzubereiten
Das Berufspraktikum in der Verwaltung zu absolvieren hat es den beiden ermöglicht
einen realistischen Einblick in die Arbeitsabläufe zu erhalten
Sie lernten nicht nur die täglichen Abläufe und Aufgaben kennen
sondern auch die verschiedenen Berufsbilder
Diese Erfahrungen können beide hoffentlich dabei unterstützen
Entscheidungen über die eigene berufliche Zukunft zu treffen
Im Nachgang meldete sich Leonie Rieger noch einmal bei der Verwaltung: „Da mein Praktikum jetzt schon beendet ist
möchte ich mich noch einmal herzlich bei Ihnen und Ihren Kollegen bedanken
Die Zeit bei Ihnen war für mich eine wertvolle Erfahrung und ich habe viel über die Abläufe der Verwaltung gelernt
Besonders habe ich die freundliche Atmosphäre und die hilfsbereite Art Ihrer Kollegen und Kolleginnen geschätzt
Ich durfte viele interessante Einblicke gewinnen und konnte sowohl fachlich als auch persönlich einiges mitnehmen
Vielen Dank für die herzliche Aufnahme während mein Praktikums
Ich werde die Zeit bei Ihnen in sehr guter Erinnerung behalten.“
Am Wochenende stand im 4G-Park in Wathlingen alles im Zeichen des Deutschen Teckels
Die Gruppe Celle des Deutschen Teckelklubs (DTK) lud zur großen Dackel-Spezialausstellung ein
die Besitzer und Züchter aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem Ausland anzog
wurden an beiden Tagen vorgestellt und in verschiedenen Kategorien gegeneinander bewertet
als sich bereits ab 9.00 Uhr die ersten Züchter mit ihren Teckeln einfanden
Diese Spezialausstellung richtete den Fokus auf Titel und Anwartschaften
auch in nationalen Wettbewerben mit ihren Hunden anzutreten
In den Schauen präsentierten sich die Teckel in ihren drei Haararten – Rau-
Lang- und Kurzhaar – sowie in den Größen Kaninchen-
Damit zeigte sich die bemerkenswerte Vielfalt dieser alten Rasse
entwickelten sich die Teckel aus niederläufigen Bracken und haben ihren Ursprung in Jagdhunderassen
die auf die Verfolgung von Wild spezialisiert waren
Heute zählt der Teckel zur kleinsten Jagdhundrasse und ist sowohl für Jäger als auch Familien ein geschätzter Begleiter
Obfrau des Ausstellungswesens im Celler DTK-Verband
hob die Bedeutung des 4G-Parks in Wathlingen als Austragungsort hervor: „Für uns ist Wathlingen ein idealer Ort für diese Ausstellungen
Hier finden wir die nötige Infrastruktur und eine entspannte Umgebung für unsere Hunde und Gäste.“ Die Anwartschaften
seien für viele Züchter von zentraler Bedeutung
„Für viele Züchter und Teckelliebhaber ist dies ein wichtiger Schritt
um ihre Hunde in die Bewertung zu bringen und ihre Qualitäten zu bestätigen.“
Nach der Spezialausstellung folgte die Zuchtschau
bei der das Hauptaugenmerk auf der Zuchtzulassung lag
Hier wurden nicht nur die körperlichen Merkmale
die Gesundheit und Vitalität der Hunde bewertet
Das Wesen und die Lebensfreude der Teckel spielten eine wesentliche Rolle
um das züchterische Ideal eines gesunden und charakterstarken Hundes zu fördern
Insgesamt nahmen 104 Hunde an der Landesligaschau des Landesverbands Niedersachsen teil
die für viele Teilnehmer ein „Familientreffen“ darstellte
Viele Züchter kennen sich von ähnlichen Veranstaltungen und nutzen diese Gelegenheit zum Austausch und zur Kontaktpflege
Der Höhepunkt des Wochenendes war die Landessiegerschau am Sonntag
bei der unter anderem der Titel des Landessiegers verliehen wurde
Dieser Titel ist bei Züchtern und Hundebesitzern gleichermaßen begehrt und stellte den krönenden Abschluss der Veranstaltung dar
Abgerundet wurde das Wochenende durch ein umfassendes Rahmenprogramm: Verkaufs- und Informationsstände boten den Gästen eine breite Auswahl an Zubehör und Fachliteratur
während musikalische Einlagen der Jägerschaften für stimmungsvolle Unterhaltung sorgten
Besucher konnten die Veranstaltung kostenlos besuchen und auch wohlerzogene Gasthunde mit gültiger Tollwutimpfung waren willkommen
Mit dieser erfolgreichen Veranstaltung unterstrich die Gruppe Celle des Deutschen Teckelklubs erneut ihre Bedeutung als einer der größten und aktivsten DTK-Verbände in Norddeutschland
Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr standen wichtige Themen wie Einsatzzahlen und Neuanschaffungen auf der Tagesordnung
Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Wathlingen zu 77 Einsätzen alarmiert und leistete insgesamt 5.562,60 Stunden im Einsatz- und Ausbildungsdienst
-Justin Mätzler -Leon Friedrich -Michael Laue -Rene Strock -PascalSiemon -Fabian Banko
Außerdem wurde unser Kamerad Heinz Radschuhn für beeindruckende 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.Für das leibliche Wohl sorgte ein Grünkohlessen mit Bregenwurst und Bauchfleisch von der Firma Dickmann
Am 29.08.2024 erlebten 51 Mitglieder und Gäste des SoVD-OV Wathlingen einen spannenden und informativen Ausflug auf der Kalibahn Niedersachsen-Riedel
hat sich der Erhaltung und Präsentation der historischen Kalibahn verschrieben
die eine bedeutende Rolle im regionalen Bergbau spielte und bietet regelmäßig Fahrten mit der historischen Bahn an
bei denen Besucher nicht nur einen Einblick in die Technik der Vergangenheit erhalten
sondern auch in die Geschichte des Kalibergbaus und der regionalen Industrie
Um 11 Uhr startete die Fahrt mit der historischen Kalibahn
genauer gesagt an der Munitionsanstalt Waldlager bei Wathlingen
der eine bedeutende Rolle in der Nachkriegsgeschichte spielte
berichtete von der spannenden Geschichte dieses Ortes
von dort eingesetzten Zwangsarbeitern über die teilweise Sprengung der Munition durch die alliierten Truppen bis hin zum heutigen Eigentümer
Die Fahrt setzte sich fort und führte zum Kalibergwerk
Auch hier berichtete Achim Leiner ausführlich von der Geschichte des Kalibergwerks und dessen teilweise tragischer Vergangenheit
Juni 1946 im Kalibergwerk Wathlingen ereignete und bei der 83 Bergleute ums Leben kamen und viele weitere verletzt wurden
Achim Leiner hatte einige bläulich und rosa schimmernde Salzbrocken sowie ein Stück Kali zum Herumreichen mitgebracht
die die mineralogische Vielfalt im Kalibergbau verdeutlichten
Als der Weg in Richtung Exon Mobil-Gelände fortgesetzt wurde
wechselten Achim und sein Zugbegleiter zum hinteren Steuerpult
und die Reise ging in Rückwärtsfahrt weiter
Besonders beeindruckend war hierbei die technische Innovation der Kalibahn
Die Lehnen der Sitze ließen sich umklappen und an die jeweilige Fahrtrichtung anpassen
sondern zeigte auch die durchdachte Konstruktion der historischen Fahrzeuge
Auf dem Rückweg zum Bahnsteig Riedel ging der Zugbegleiter durch die Sitzreihen
um die ausgeteilten Fahrkarten im alten Stil mit einem Handknipser zu lochen
Das brachte ein Stück Eisenbahngeschichte zurück und trug zur besonderen Atmosphäre des Tages bei
Nach der Rückkehr zum Bahnsteig Riedel um 12:30 Uhr erwartete die Gruppe ein schmackhaftes Grillbuffet
das von Achim Leiner und seinen Vereinskameraden liebevoll vorbereitet wurde
Trotz der sommerlichen Temperaturen von bis zu 30 Grad auf dem Asphaltplatz
machte man es sich im Schatten des Festzelts oder der Grillhütte gemütlich
dass während der Bahnfahrten und in den Pausen immer ein Verweilen in schattigen Bereichen möglich war
was das Erlebnis besonders angenehm machte
Um 14:30 Uhr löste sich die Veranstaltung allmählich auf
Die 51 Teilnehmer des SoVD-OV Wathlingen verabschiedeten sich nach einem informativen und genussvollen Tag und fuhren in ihren Fahrgemeinschaften nach Hause
Der Ausflug bot nicht nur historische Einblicke
die Gemeinschaft zu stärken und einen spannenden Tag auf der Kalibahn zu erleben
Der SoVD Wathlingen bedankte sich bei Achim Leiner und dem gesamten Team des Vereins Kalibahn Niedersachsen-Riedel für die exzellente Organisation und die aufschlussreiche Führung
Der Ausflug war nicht nur reich an interessanten Erkenntnissen
sondern auch von angenehmen Begegnungen geprägt
Die detaillierten Einblicke in die Geschichte der Kalibahn und die Bedeutung der umliegenden Industrie- und Bergbaugebiete haben alle Teilnehmer beeindruckt
Dieser erlebnisreiche Tag wird sicherlich allen in bester Erinnerung bleiben und hat allen einen wertvollen Zugang zur regionalen Geschichte und Technik verschafft
In diesem Jahr wurde ein Frauenfrühstück vor dem Hintergrund des Internationalen Frauentages am 8
Die Frauen der SoVD Ortsvorstände Nienhagen
Wathlingen und Eicklingen hatten alle Frauen aus Nienhagen und den umliegenden Gemeinden eingeladen
Die Anmeldungen und die Teilnehmerzahl an dieser Veranstaltung hat dann alle Erwartungen übertroffen: 115 Frauen aus der Samtgemeinde Wathlingen und umzu waren der Einladung in den Hagensaal gefolgt
Erst einmal nahmen alle an den liebevoll in den Farben des Weltfrauentages – lila
grün und weiß – gedeckten Tischen Platz
Erfreut begrüßten die Frauensprecherinnen Carmen Kahle und Gerda Greis von den SoVD Ortsverbänden Nienhagen und Großmoor
die stellvertretenden Vorsitzende Beate Sydow vom SoVD Ortsverband Wathlingen sowie die Vorsitzende des SoVD Eicklingen Angelika Harris die zahlreichen Teilnehmerinnen
Danach gab es ein ausgiebiges Frühstücksbuffet
das von den Frauen der Ortsverbände unter der Leitung von Ingrid Gehrke und Gerda Greis hergerichtet worden war
Ein Teil der Leckereien war von regionalen Anbietern gespendet worden
den Dorfladen und die Imkerei Osterloh aus Großmoor
die Bäckerei Stremmel aus Celle sowie an die Firma Bindseil
Kesselhuts Hofladen und die Imkerei Zeller aus Wathlingen
sich ein leckeres Frühstück schmecken zu lassen und sich zu unterhalten
Das Frühstücksbuffet hat alle Erwartungen übertroffen und es gab eine Auswahl
Nach dem leckeren Frühstück sprach die stellvertretende Vorsitzende des SoVD Ortsverbandes Nienhagen Gisela Janßen das Thema der Veranstaltung „Frauen in Männerberufen“ an
Es gibt immer noch viele Klischees und Vorurteile darüber, welche Jobs für Frauen geeignet sind und welche nicht
Aber trotz vieler Herausforderungen entscheiden sich immer mehr Frauen für Männerberufe
Bevor aber Frauen über ihre Erfahrungen in männerdominierten Berufen berichteten
Die stellvertretende Bürgermeisterin Nienhagens Gonca Kaftan ging kurz auf die Frauen in der Politik ein
Die Frauen in den Parteien seien sehr solidarisch und würden sich gegenseitig keine Hürden stellen
Leider sei nach der Bundestagswahl im Februar der Frauenanteil im Bundestag sogar gesunken
Kreisfrauensprecherin des SoVD Kreisverbandes Celle
ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte in der Samtgemeinde Wathlingen
dass sich die Frauen gegenseitig unterstützen
sich vernetzen und füreinander einstehen. Ihr persönliches Ziel sei es zudem
die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Frauen Mut zu machen
dass in der Verwaltung der Samtgemeinde Wathlingen von 122 Mitarbeitern über die Hälfte Frauen sind und in Führungspositionen 50 % Frauen
Zuerst berichtete Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer über ihren Werdegang und die Überlegungen
die sie zu ihrer Kandidatur für den Posten der Samtgemeindebürgermeisterin veranlasst haben
Nun dürfe sie als erste Frau der Samtgemeinde dieses Amt bekleiden
In den 4 Jahren ihrer Amtszeit habe sie gelernt
schnell Entscheidungen zu treffen und umzusetzen
Wenn wir Frauen viel Rückenstärkung bekommen
Julia Paffenholz zeigte den Anwesenden auf
wie sie als gelernte Hotelkauffrau zur IT-Managerin für Großprojekte wurde
dass in Deutschland die Frauen 25% weniger Gehalt als die Männer bekommen
Damit liegt Deutschland auf Platz 31; sogar die Türkei liegt (weit vorne) auf Platz9
Schornsteinfegerin Claudia Herrigt wollte eigentlich Fliesenlegerin werden
sei dann Schornsteinfegerin geworden und möchte gar nicht anderes machen
Zu den Kunden hat sie meist schon ein familiäres Verhältnis
Antje Schworm aus Großmoor ist als Maschinenbauingenieurin und stellvertretende Ortsbrandmeisterin in Großmoor gleich in zwei Männerberufen unterwegs
Heute berät sie beruflich Werksfeuerwehren
aber auf dem Weg dahin gab es schon so einige Hürden
Mut und Durchhaltevermögen wichtig und das haben nicht nur die Männer
Frauen bringen aber noch zusätzlich was mit: sie handeln überlegt und sind teamorientiert
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen
Schon zu Beginn des Chemiestudiums hatte ein Dozent zu den Studierenden gesagt
dass sie vor 30 keine Familie gründen werden
Und nach Abschluss der Doktorarbeit gab es große Hürden
einen Job zu bekommen: „30 Jahre alt und verheiratet
aber mit zwei Kindern arbeite sie jetzt in Teilzeit in einem Chemikalienhandel in Laatzen mit Chefin und einem Team mit 5 weiteren Kolleginnen
Aufteilung der Kinderbetreuung und Oma&Opa Tag seien für sie Familie und Beruf möglich
Friederike Schultz vom Kudammhof in Großmoor berichtete kurzweilig über die Hindernisse
die einem als Frau in der Landwirtschaft im Weg liegen
Oft wird man nicht für voll genommen wie auch nicht beachtet
um die erste ehrenamtliche Landwirtschaftsrichterin zu werden
während dies bei Männern als gegeben angenommen wird
Sie sei auf dem Hof aufgewachsen und habe sich schon immer für Bio-Landwirtschaft interessiert
Als sie ihre landwirtschaftliche Lehre absolviert hat war sie das einzige Mädchen in der berufsbildenden Schule
dass man als Frau in der Landwirtschaft besser sein muss
erklärte sie. Zum Schluss berichtete ihre Tochter und Hoferbin Lara Erkens
dass sie schon nicht mehr mit so vielen Hindernissen wie ihre Mutter in der Ausbildung zu kämpfen hatte
Da aber in der Landwirtschaft durchaus viel mit Kraft gemacht werden muss
müsse man als Frau physische Nachteile einfach schlauer lösen
Sie sei mit einem tollen Vorbild großgeworden
Leider waren 2023 in der Landwirtschaft nur 22% Frauen tätig und nur 11% der deutschen landwirtschaftlichen Betriebe werden von Frauen geleitet
Alle Referentinnen konnten ihre Wege gehen
da ihre Mütter sie dazu ermutigt haben und voll unterstützt haben
sind die Botschaften der Referentinnen an die Anwesenden mit der Bitte
dies an die Töchter und Enkeltöchter weiterzugeben
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig
dass es ein interessanter Vormittag mit gewinnbringenden Vorträgen und Gesprächen in angenehmer Atmosphäre war
Ein besonderer Dank gilt den Referentinnen wie auch dem Küchenteam und allen Helferinnen und Helfern
die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben
Ohne diese wäre eine solche Veranstaltung nicht machbar
Suche5 neue Auszubildende für die Samtgemeinde WathlingenExtern8
Jens Sievers Foto:Samtgemeinde WathlingenWATHLINGEN.Zum Ausbildungsstart im August 2024 freuen wir uns
fünf neue Auszubildende bei uns willkommen zu heißen
Jona Tessmann und Lukas Bühring konnten wir für den Beruf des Gärtners im Garten- und Landschaftsbau gewinnen
Auch für unser Klärwerk gibt es tatkräftige Unterstützung
erlernen den Beruf des Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung
die sich für den Ausbildungsberuf zur Verwaltungsfachangestellten entschieden hat
Am 14.09.2024 fand im 4G-Park Wathlingen die diesjährige
vom SoVD-OV Wathlingen organisierte SoVD-Olympiade statt
wurde die Veranstaltung zu einem großen Erfolg und einem Highlight im Landkreis Celle
darunter auch den Bürgermeister der Gemeinde Wathlingen
Besonders erfreulich war die starke Beteiligung des SoVD-OV Westercelle
sowie die Anwesenheit kleinerer Gruppen vom SoVD-OV Großmoor und SoVD-OV Garßen
die jeweils mit 2 Teilnehmern vertreten waren
Bürgermeister Harms begrüßte alle Anwesenden und lobte die hervorragende Arbeit des SoVD-Olympiadeteams
das erneut eine großartige Veranstaltung auf die Beine gestellt hatte
Im Namen der Gemeinde überreichte er dem SoVD-OV Wathlingen eine Spende
um die Veranstaltung und die wertvolle Seniorenarbeit des Ortsverbandes zu unterstützen
Meyer zeigte sich über diese Unterstützung sehr erfreut und bedankte sich für den großen Zuspruch
Nach einer ausgiebigen Stärkung am liebevoll gestalteten Kuchenbuffet
das von den fleißigen Mitgliedern des SoVD-OV Wathlingen – Gerda
übernahmen die Schiedsrichter ihre Positionen an den verschiedenen Spielstationen
Der erste Vorsitzende gab den Teilnehmern eine kurze Einweisung in die Spielregeln und eröffnete die SoVD-Olympiade 2024
An dieser Stelle ein Dankeschön an die Schiedsrichter und Helfer
die durch ihr Engagement den reibungslosen Ablauf der Spiele ermöglichten:
Felix beim DosenwerfenAnja vom VfL Wathlingen an der MurmelbahnGerda vom SoVD-OV Wathlingen am ShuffleboardJasmin vom VfL Wathlingen am KlettballspielSteffen vom VfL Wathlingen beim BouleLasse vom DRK beim Pong-SpielVictoria vom VfL Wathlingen beim SandsackwerfenTim vom SoVD-OV Wathlingen beim RingewerfenSabine beim KricketStefanie am Glücksrad
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Werner Dörk und Sergej Lutz für den Auf- und Abbau der Bierzeltgarnituren auf der Olympiawiese
die den Teilnehmern als Ruheplätze dienten
sowie für die weiteren Hilfestellungen rund um die Spiele
Nach den spannenden Spielen konnten sich die Teilnehmer am reichhaltigen Grillbuffet stärken
Das 4G-Restaurant stellte hierfür den Grill und das Salatbuffet zur Verfügung
während Jörg Cammann vom Schützenverein das Grillen übernahm
folgte der spannende Teil des Tages – die Siegerehrung
Vorsitzende des SoVD-OV Wathlingen) verkündeten die Platzierungen
beginnend mit Platz 15 und arbeiteten sich bis zum 1
dass sowohl Mitglieder des SoVD-OV Wathlingen als auch Gäste aus den anderen Ortsverbänden in den vorderen Reihen vertreten waren
Und hier sind die Gewinnerinnen und Gewinner:
Die SoVD-Olympiade 2024 war in jeder Hinsicht ein großer Erfolg
gemeinschaftlichem Miteinander und kulinarischem Genuss machte den Tag für alle Beteiligten unvergesslich
Helfern und Unterstützern und freuen uns schon auf die nächste SoVD-Olympiade
Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St
Marien in Wathlingen veranstaltete am vergangenen Sonntag ein buntes Gemeindefest
das viele Besucher aus der Region anlockte
Schon am Vormittag war für Durchreisende deutlich zu erkennen
dass in der Gemeinde etwas Besonderes stattfand: Die Hauptstraße auf Höhe der Kirche war gesperrt
und ein großer Lkw hatte sich in eine improvisierte Bühne verwandelt
Das Fest begann um 11:00 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst
der zahlreiche Gemeindemitglieder und Gäste in feierlicher Stimmung vereinte
Die Besucher versammelten sich unter freiem Himmel
Nach dem Gottesdienst übernahmen die „Rocking Believers“ die Bühne und sorgten ab 13:00 Uhr mit ihren schwungvollen Klängen für eine mitreißende Stimmung
Um 14:00 Uhr übernahm der Shantychor „Salzwasserriege“ aus Hambühren und brachte maritime Lieder und Seemannsgarn nach Wathlingen
Die harmonischen Stimmen und die mitreißenden Seemannslieder fanden großen Anklang beim Publikum
Um 15:00 Uhr sorgte die Band „The Magical Alley“ für eine weitere musikalische Darbietung
Ihre Mischung aus verschiedenen Musikrichtungen begeisterte die Zuhörer und lud zum Mitsingen und Tanzen ein
Den krönenden Abschluss bildeten die Auftritte der Kindertanzgruppen „Häschenbande“ und „Sunny Dancers“ um 16:00 Uhr
die mit viel Freude und Energie ihre Tanzkünste präsentierten und besonders bei den jüngeren Besuchern für Begeisterung sorgten
Neben dem musikalischen Programm bot das Gemeindefest auch eine Vielzahl von Aktivitäten für Kinder und Erwachsene
Obwohl in diesem Jahr auf die beliebte Hüpfburg verzichtet werden musste
sorgten Bastelaktionen und ein Gummibärchenweitwurf-Wettbewerb für jede Menge Spaß bei den Jüngsten
Auch die „Sonntagsmalerei“ fand großen Zuspruch
bei der kleine Künstler ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten
Für das leibliche Wohl der Besucher war ebenfalls bestens gesorgt
während am Grill leckere Speisen zubereitet wurden
Kaffee und Kuchen standen für die Nachmittagsgäste bereit und boten eine willkommene Gelegenheit
sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen
Die Tombola war ein weiteres Highlight des Tages
bei dem zahlreiche Preise zu gewinnen waren und das Interesse vieler Gäste weckte
Bei bestem Wetter und guter Musik genossen die Besucher ein fröhliches Fest der Gemeinschaft
Marien Kirchengemeinde zeigte einmal mehr die lebendige und engagierte Gemeindearbeit in Wathlingen und bot eine gelungene Mischung aus Unterhaltung
Die Organisatoren und Helfer können auf ein gelungenes Fest zurückblicken
das sowohl den jüngeren als auch den älteren Gästen viel Freude bereitete
Am 03.09.2024 war es so weit: wie jede Kinderfeuerwehr in Landkreis Celle erhiehlt auch die Kinderfeuerwehr Wathlingen ihr eigenes Logo
Kinderfeuerwehrwartin der Stadtfeuerwehr Celle
schenkte den „Fuhse-Zwergen“ ein eigens für sie entworfenes Logo
Typisch für Wathlingen sind auf dem Logo unter anderem der Kaliberg und die Fuhse abgebildet
Auch die Zwerge stellen einen Bezug zur Bergbaugeschichte des Ortes und den Kindern als jüngste Mitglieder der Feuerwehr her
Kinderfeuerwehrwartin der Kinderfeuerwehr Wathlingen
bedankte sich bei Melanie Warnecke herzlichst und übergab ihr für die Mühe einen Blumenstrauß
Dominik VölzFotos: Kinderfeuerwehr Wathlingen
Eine besondere Ausbildungsmöglichkeit bot sich den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen am 24.08.2024
Um die Ausbildung der Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger weiter voranzubringen und den Erfahrungsschatz zu erweitern konnten 17 Teilnehmende aus den Ortsfeuerwehren und Wathlingen in der Rescue Arena in Aerzen (LK Hameln-Pyrmont) trainieren
In der dortigen feststoffbefeuerten Übungsanlage bestand die Möglichkeit
den Atemschutzeinsatz unter realen Bedingungen zu üben
In Trupps aus jeweils drei Personen und einem Ausbilder galt es verschiedenste Aufgaben zu erfüllen
So mussten die Einsatzkräfte etwa durch verschiedene Hindernisse gelangen
das vorsichtige Öffnen von Türen zu Brandräumen beachten und taktisch gezielt in verschiedenen Räumen eine Brandbekämpfung vornehmen
Ebenfalls konnte neben dem taktischen Vorgehen auch die Einschätzung des Brandes trainiert werden
Rauch und Temperaturen im realen Einsatz verhalten und welche Besonderheiten es hierbei zu beachten gilt
Nach jedem Durchgang wurde ebenfalls das hygienische Ablegen der mit Rauchgas beaufschlagten Einsatzkleidung geübt und eine professionelle Nachbesprechung mit den begleitenden Ausbildern vorgenommen
Alle Teilnehmenden konnten ihren Horizont im Bezug auf die Brandbekämpfung merklich erweitern
was in zukünftigen Einsätzen die Sicherheit der Einsatzkräfte
sowie Bürgerinnen und Bürger weiter steigern wird
Am 31.08.2024 findet ein zweiter Durchgang mit weitern 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Ortsfeuerwehren Adelheidsdorf
Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen bedankt sich herzlichst bei der Rescue Arena Aerzen und allen Beteiligten für die Durchführung der Übungstage und die gewonnene Erfahrung
Die Sanierung des Dachs der Turnhalle geht in die entscheidende Phase
Nachdem alle Möglichkeiten für eine Instandsetzung des Daches geprüft worden waren
war im Rahmen eines Gutachtens festgestellt worden
dass nur ein neues Hallendach die langfristige Nutzung der Turnhalle gewährleisten kann
Die erforderliche Sanierung befindet sich nach einem umfangreichen Bauantragsverfahren und den erforderlichen behördlichen Prüfungen u.a
im Bereich des Brandschutzes und Statik sowie dem erforderlichen umfangreichen Ausschreibungsverfahren der Bauleistungen nun auf der Zielgeraden
Ein solches Projekt erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure
Neben der Samtgemeinde Wathlingen als Schulträgerin und Bauherrin
dem beauftragten Planungsbüro sind der Landkreis Celle als Baugenehmigungsbehörde
Brandschutzexperten sowie verschiedene Baufirmen mit unterschiedlichen Gewerken involviert
zügiger Verlauf der Baumaßnahme ist dabei zwar das gemeinsame Ziel
in der Praxis ist dies jedoch schwierig zu erreichen
Bei einem Umbau eines Bestandsgebäudes wird man vor eine große Herausforderung gestellt. Angefangen von der notwendigen Baugenehmigung und den dafür einzureichenden speziellen fachlichen Unterlagen
über die Abhängigkeit von Witterungsbedingungen und schlussendlich bis zur terminlichen Verfügbarkeit der ausführenden Fachfirmen und des Materials
Die Samtgemeinde Wathlingen hat bereits in der Vergangenheit und wird auch weiterhin alles Notwendige veranlassen
um mit den Arbeiten soweit wie möglich voranzukommen
Die bereits bestellten und statisch nachgewiesenen Dachstuhlbalken sind wie geplant am 03.07.2024 geliefert worden
bei dem der Aufbau des neuen Daches in fünf Bauabschnitte unterteilt wird
Der Ablauf jedes Abschnitts ist klar definiert: Der Dachdecker demontiert früh morgens die Dacheindeckung
während parallel der neue Dachstuhl auf dem Schulhof vormontiert wird
Mittags wird der vormontierte Dachstuhl mit Hilfe eines Krans auf das Stützmauerwerk der Halle gehoben und gerichtet
Anschließend wird das Dach provisorisch geschlossen
um Wassereintritt und Schäden zu vermeiden
Die Feinmontage erfolgt nach dem Abschluss jedes Bauabschnitts
Alle Beteiligten stehen parat und werden bei notwendigerweise guter Wetterlage loslegen
Vor beinahe 20 Jahren haben die Landwirte Johann-Heinrich Kesselhut
Andreas Heidmann und Hans-Hinrik Berkhan den Schritt in die Zukunft gewagt
Die Gründer der Biogasanlagen in Wathlingen haben ihre Entscheidung
von der traditionellen Milchviehhaltung zur nachhaltigen Energieproduktion zu wechseln
Die Idee zur Errichtung von Biogasanlagen kam ursprünglich aus einer persönlichen Notwendigkeit: Johann-Heinrich Kesselhut bekam eine Allergie gegen die Tiere auf dem einstigen Milchviehbetrieb
Doch aus dieser Herausforderung entstand eine zukunftsweisende Lösung
erkannte schnell das Potenzial von Biogas und machte seine Vision zur Realität
Mit großer Leidenschaft und technischem Know-how baute er zusammen mit seinen Partnern die ersten Anlagen
Heidmann und Berkhan insgesamt zwei Biogasanlagen in Wathlingen
Diese versorgen nicht nur ein angrenzendes Gewerbegebiet
sondern auch 30 Haushalte mit Wärme zu unschlagbaren Preisen
Dank modernster Technik können in der Wärmeversorgung Temperaturen bis zu 90 Grad Celsius erreicht werden
Der Großteil der Rohstoffe stammt aus dem eigenen Landwirtschaftsunternehmen
500 Hektar Input Stoffe werden im eigenen Betrieb angebaut
Nur ein geringer Anteil wird von externen Betrieben zugekauft
was die Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit der Anlagen zusätzlich unterstreicht
Diese effiziente Nutzung der Ressourcen hat dazu beigetragen
dass die Biogasanlagen nicht nur umweltfreundlich
sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sind
sind die Anlagen mittlerweile profitabel und fest in der Region etabliert
„Es war eine gute und richtige Entscheidung
der stolz auf die erreichten Meilensteine zurückblickt
Seine Begeisterung und sein Engagement für die Technik haben maßgeblich zum Erfolg der Anlagen beigetragen
Anfang August 2024 führte Kesselhut eine Gruppe der Samtgemeinde Wathlingen
darunter Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer sowie weitere Mitarbeitende und Auszubildende
Während der Führung erläuterte Kesselhut detailliert die Funktionsweise der Biogasanlagen und die Prozesse
die zur effizienten Energiegewinnung beitragen
Die Besucher zeigten sich beeindruckt von dem hohen Engagement
das Kesselhut und seine Partner in das Projekt investiert haben
Die diesjährigen Märklin Modell-Bahn- und Bautage in Wathlingen bieten Modellbauern und Eisenbahnliebhabern am 31
ihre handwerklichen Fähigkeiten und kreativen Ideen einem breiten Publikum zu präsentieren
organisiert mit Unterstützung der Celler Presse
ist eines der zentralen Elemente des Events und verspricht spannende Einblicke in die Welt des Modellbaus
Der Wettbewerb steht allen interessierten Modellbauern offen
September 2024 um 12 Uhr ein Modul nach den vorgegebenen Kriterien einreichen
Die Teilnehmer haben dabei völlige thematische Freiheit
die die Verbindung der Module untereinander sicherstellt
sowie ein 1 Zentimeter breiter Streifen aus Wiesenstreumaterial an den Rändern zur harmonischen Gestaltung der Übergänge
Die Bewertung der Module erfolgt durch eine Jury
bestehend aus der Schirmherrin Kirsten Lühmann
drei erfahrenen Modellbahnfreunden und zwei Besuchern der Ausstellung
Die eingereichten Arbeiten werden in vier Kategorien beurteilt: handwerkliche Ausführung
Die Jurymitglieder werden ihre Bewertungen am 1
die Gewinner werden um 15 Uhr bekanntgegeben
Insgesamt warten zwölf Preise auf die besten Beiträge
darunter ein Hauptpreis im Wert von 200 Euro
Parallel zum Wettbewerb bieten die Märklin Modell-Bahn- und Bautage ein umfangreiches Rahmenprogramm
Besucher können eine Vielzahl an Modellbahnanlagen und Dioramen bewundern
darunter die Arbeiten der Modulbaugruppe MIST Hildesheim HO
die Modulanlage MIST Osthannover HO und die Spur-0-Anlage der Modellbahngruppe Papenteich
Weitere Highlights sind die Präsentationen der Celler Eisenbahnfreunde sowie die detailreichen Dioramen von Heinz Königsbrück
Für Modellbauinteressierte bietet das Event zahlreiche Workshops
in denen praktische Fähigkeiten vertieft werden können
Heinz Königsbrück gibt Einführungen in den Modulbau und leitet Kurse zum Bau von Bäumen und Häusern
Darius Thomys vermittelt in einem Workshop Techniken zur richtigen Fotografie von Modellen
Die Veranstaltung bietet auch zahlreiche Attraktionen für Familien
betreut die jüngsten Besucher und ermöglicht ihnen
in einem Spielzimmer eigene Modellbauprojekte zu realisieren
Zusätzlich bietet die Ausstellung im Außenbereich historische Fahrzeuge und eine 7-Zoll-Spur mit Fahrraddraisinen
Ein besonderes Highlight ist der historische Bus von CeBus
der die Besucher am Samstag und Sonntag zwischen der Oldtimerausstellung und dem Veranstaltungsort hin- und herpendelt
Auch das Kinoangebot mit dem Film „Wunderland – Vom Kindheitstraum zum Welterfolg“ (2023) lädt zum Verweilen ein und bietet Einblicke in die faszinierende Welt der Modellbahnen
Die Märklin Modell-Bahn- und Bautage 2024 in Wathlingen sind ein unverzichtbares Event für Modellbauer und Eisenbahnfreunde
Workshops und historische Erlebnisse umfasst
bieten die Veranstaltung und der Modellbauwettbewerb eine einzigartige Gelegenheit
die eigene Kreativität und das handwerkliche Können einem breiten Publikum zu präsentieren
Interessierte Modellbauer sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen und bis zum 31
um Teil dieses spannenden Wettbewerbs zu werden
RedaktionUelzener PresseFotos: Celler-Presse.de
eine spannende Ferienpassaktion zum Thema Karate statt
Der Abteilungsleiter Andreas Hujer begrüßte die Kinder gemeinsam mit Caroline Bünsow und Rene Meier und führte sie in die Welt des Karatesports ein
Das Hauptaugenmerk lag auf den Aspekten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
getreu dem Motto: „Jeder vermiedene Kampf ist ein Sieg.“
Andreas und sein Team zeigten den Kindern einfache und effektive Möglichkeiten
selbstsicher aufzutreten und sich zu verteidigen
wie sie sich in gefährlichen Situationen verhalten können“
„Wir möchten ihnen das nötige Selbstbewusstsein mitgeben.“
wenn sie sich in einer bedrohlichen Lage befinden und keine Hilfe in Sicht ist
Im praktischen Teil der Aktion wurden Selbstverteidigungstechniken an Pratzen
wie schnell die Kinder die Techniken aufnehmen und anwenden können.“ Auch Caroline war beeindruckt: „Die Kinder haben wirklich gut mitgemacht und viel gelernt.“
Die 2 Stunden Trainingszeit vergingen wie im Flug
und die Kinder hatten dabei jede Menge Spaß und Bewegung
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt
Andreas Hujer stellte ausreichend Getränke bereit und verteilte Informationsmaterial zum Thema Selbstverteidigung und Karate
„Wir freuen uns sehr über das zahlreiche Erscheinen und die Begeisterung der Kinder“
Die Ferienpassaktion war ein voller Erfolg und unterstrich die Bedeutung solcher Angebote für die Kinder der Gemeinde
bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern für einen gelungenen Tag und freut sich schon auf die nächsten Veranstaltungen
wie viel Freude die Kinder am Lernen und am Sport haben“
Die Sommerferien waren gerade vorbei und schon war der alljährliche Ausflug mit dem Lions Club Celle Allertal
Eine wunderbare Tradition seit Jahren ist es
dass die gesamte Gruppe von den Lions einmal im Jahr zu einem Ausflug eingeladen und von den Lions begleitet werden
Das Ehepaar Terres arbeitete auch diesen Ausflug aus: es ging mit dem Reisebus nach Einbeck ins PS Museum
Dort gab es eine interessante Führung vom Zweirad
Motorrad und zum Auto mit Drei Rädern hin zum Elektro Lastenrad
Über Jahrhunderte entwickelte sich die Mobilität und die Modelle waren von gewagt
dass es bereits Dreiräder für Erwachsene im 19
die für die Damen gedacht waren und den Dreirädern für Menschen mit Behinderung sehr ähneln
Auch eine Art Handbike gab es bereits
Weltkrieg Deutschland führend im Motorenbau war
Weltkrieg aus den Flugzeugingenieuren Fachleute für Motorräder und Autos wurden (daher sind manche Reifen wie Flugzeugräder)
Und vieles weiter spannende wurde noch erzählt
Die Ausstellung ist teilweise szenisch hergerichtet: so steht bei den Motorrädern und der Isetta aus den 50ern dann auch eine Musikbox
Die von unserer jüngsten Teilnehmerin (5J) nicht nur bestaunt
Nach dem Mittagsbuffet konnten alle die Ausstellung noch einmal alleine durchstreifen
eine Fahrt mit einem Bus aus dem Jahre 1965 durch Einbeck machen oder die Sonne- die Terrasse und den Spielplatz genießen
Fotos gibt es bei Facebook auf der Seite der Behindertengruppe Wathlingen/ Flotwedel zu betrachten.
Es war ein rundum gelungener Tag mit vielen Eindrücken und: es gibt noch weitere Austellungshäuser vom PS Museum…
Die Reisegruppe richtete ein herzliches Dankeschön an den Lions Club Celle Allertal und ganz besonders an das Ehepaar Terres
Die Gruppenabende montags im evangelischen Gemeinderaum in Wathlingen finden nun bis zu den Herbstferien wieder regelmäßig statt
was EDEKA Müller aus Nienhagen spendet, das gibt es zum Abendessen
Besonders beliebt ist bei allen das Ofengemüse: immer wieder anders
Anschließend finden Spiele- und Kreativrunden statt, es wird spazieren gegangen oder einfach nur geklönt
Anfang September wird noch einmal gegrillt
Die Gruppe ist selbstverständlich offen für alle Interessierten
Nebenher sind bereits die Basteldamen aktiv: Fruchtaufstriche wurden gekocht
Socken gestrickt: die Herbstbasare können losgehen
Bei den Fuhsetagen im Freibad Papenhorst Ende September ist die Gruppe wieder mit einem Stand vertreten
Beim Freibadfest in Papenhorst und auf dem Kirchenfest am 1
September ist die Gruppe mit einem Kreativangebot dabei
mit und für die Behindertengruppe Wathlingen/Flotwedel
Alles sind herzlich Willkommen aktiv mitzumachen
Sprechen Sie gerne die Ehrenamtlichen an den Ständen an.
Als eine von drei Modellkommunen Niedersachsens hat sich die Samtemeinde Wathlingen verpflichtet 22 Nachhaltigkeitsziele umzusetzen
dass sämtliche Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde ein Gefühl der Sicherheit erleben
In diesem Rahmen werden die Bürger informiert und für effektive Präventiv-Maßnahmen
um das Sicherheitsniveau in privaten und gewerblichen Bereichen nachhaltig zu erhöhen
Hierfür wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen
darunter die Kampagne „Aufmerksamer Nachbar – ich sehe auch im Dunkeln“
Bereits seit 2022 besteht zwischen der Samtgemeinde Wathlingen und der Polizeistation Wathlingen eine Sicherheitspatenschaft
um die Lebensqualität und Sicherheit der Bevölkerung zu fördern.Die Polizei informierte 2023 mit Infoveranstaltungen in Nienhagen
Wathlingen und Adelheidsdorf über Einbruchsicherheit und Verhaltensprävention
Dabei wurden die Bürger umfassend darüber informiert
welche Möglichkeiten an Schutzvorkehrungen von Mietern und Hauseigentümern getroffen werden können
Durch die Aufklärung der Kriminalpräventionsbeauftragten der Polizei
wurden potenzielle Gefahren deutlich gemacht
Prävention ist der Schlüssel zum Einbruchschutz
dass mechanische Sicherheitsmaßnahmen einen entscheidenden Beitrag zur Einbruchprävention leisten
Dies reicht von speziellen Schlössern über verstärkte Türen und Fenster bis hin zu Sicherheitsbeschlägen
Durch diese Maßnahmen wird potenziellen Einbrechern der Zugang erheblich erschwert
Zusätzlich eingebaute Einbruchmeldeanlagen und/oder Videoüberwachungen erhöhen den Schutz; sie allein verhindern den Einbruch jedoch nicht
Haben Sie Interesse an Informationen zum Thema Einbruchschutz
Für weitere Fragen steht Ihnen die Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes zur Verfügung: www.polizei-beratung.de
im Notfall ohne Hemmungen die 110 zu wählen
Besonders beim Thema Einbruchschutz ist die Polizei auf Hinweise der Bevölkerung angewiesen
sondern eine Investition in die eigene Lebensqualität
In diesem Rahmen möchte die Samtgemeinde Wathlingen dazu anregen
aktiv in den Schutz der eigenen Räumlichkeiten zu investieren
um langfristig Sicherheit und Geborgenheit zu gewährleisten – auch dies ist ein wichtiger Schritt auf unserem Wathlinger Weg