Die Partien der Kreisliga Zugspitze 2 im Überblick
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-starnberg/wessling-schlaegt-den-spitzenreiter-knappe-pleiten-fuer-oberalting-und-diessen-93715474.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SCW rückt dank des Sieges gegen Geiselbullach wieder oben ran
SC Weßling –TSV Geiselbullach⇥4:1 (2:0)Tore: 1:0 Brugger (25./HE)
Vorkommnis: Rote Karte gegen Weßlings Torwart Michael Brieske wird zurückgenommen (5.)
Das Spitzenspiel begann mit einem Weßlinger Schreckmoment und endete in totaler Glückseligkeit für den Sportclub
schwärmte SCW-Coach Milan Lapuh nach dem Triumph
der sein Team zurück ins Titelrennen hievte
Weßling rückte vor auf Rang zwei und hat nur noch zwei Punkte Rückstand auf Geiselbullach
Zunächst mussten die Hausherren aber einen bangen Augenblick überstehen: Der Schiedsrichter erkannte ein Handspiel außerhalb des Strafraums von Keeper Michael Brieske und zeigte die Rote Karte
ließ sich jedoch von einem seiner Assistenten umstimmen
Der Dosenöffner für Weßling war ein laut Lapuh klares Handspiel des TSV im eigenen Strafraum
Jakob Brugger brachte sein Team vom Elfmeterpunkt in Führung (25.)
Mika Langmann legte mit einem entschlossenen Schuss aus zehn Metern noch vor der Pause nach
Brugger per umstrittenem Strafstoß und Juri Gölitz per Distanzschuss sorgten im zweiten Durchgang für klare Verhältnisse
Dem Tabellenführer gelang nur noch der Ehrentreffer nach einer Freistoßflanke
„Jetzt haben wir auch noch den direkten Vergleich für uns entschieden“
Das Hinspiel hatte Geiselbullach mit 3:1 für sich entschieden und für die bisher einzige Auswärtsniederlage des SCW gesorgt
II –FC Weil⇥2:0 (1:0)Tore: 1:0 Maier (11.)
Der FC Weil hat in der gesamten Kreisliga-Saison erst einen Punkt geholt und steht schon lange als Absteiger fest
Es wäre also eine große Überraschung gewesen
wenn Gilchings Zweite am Sonntag keinen Dreier eingefahren hätte
Bis zum Sieg war es ein hartes Stück Arbeit
„Wir haben bis auf einen von Tobias Höllrich gut parierten Schuss zehn Minuten vor dem Ende nichts zugelassen
Aber sie standen mit elf Mann um den eigenen Sechzehner und haben es uns sehr schwer gemacht
fasste TSV-Spielertrainer Tobias Hänschke zusammen
Besonders schwer waren die 90 Minuten für die Gilchinger
die am Wochenende einen Junggesellenabschied gefeiert hatten und direkt zum Spiel angereist waren
dass sie keine optimale Spielvorbereitung hatten
dass Simon Maier bereits nach elf Minuten einen Steckpass eiskalt zur Führung verwertete
So wurde die Partie nicht ganz zum befürchteten Geduldsspiel
Der zweite Treffer allerdings ließ trotz großer Überlegenheit der Hausherren lange auf sich warten
zwei 100-prozentige Chancen vergaben die Joker Patrick Zellermann und Alper Diker
Erst in der Nachspielzeit machte Benedict Huschka nach einem sauber vorgetragenen Angriff den Sack endgültig zu
Gilching II verließ damit die direkten Abstiegsränge wieder und reist am Sonntag zum neuen Vorletzten nach Oberalting
SV Hohenfurch –TSV Oberalting-S.⇥3:2 (2:1)Tore: 1:0 Schratt (6.)
3:2 Dreher (90.+1/FE) – Gelb-Rote Karte: R
Gerade erst hatte in der Kreisliga 2 der TSV Oberalting-Seefeld die direkten Abstiegsränge verlassen
nun ist er wieder auf den vorletzten Platz abgerutscht
Im Kellerduell beim direkten Konkurrenten aus Hohenfurch verlor das Team von Trainer Manuel Feicht am Sonntag auswärts mit 2:3 und musste die Konkurrenz ziehen lassen
Das Spiel begann denkbar schlecht für die Gäste
denn Hohenfurch ging durch einen Sonntagsschuss aus rund 30 Metern früh in Führung
Roman Hüttling konterte diesen zwar mit einem Treffer aus noch größerer Entfernung
dann aber musste Manuel Feicht Bruder Patrick Feicht vom Feld nehmen
„Er hat schon beim Aufwärmen eine Verhärtung gespürt
und wir brauchen ihn in den nächsten Wochen noch“
Oberalting war in der Folge zwar überlegen
verwertete seine Chancen jedoch nicht und kassierte nach zu naivem Verteidigen in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit ein bitteres Gegentor zum 1:2
Im zweiten Durchgang flog dann auch noch Roman Hüttling unglücklich mit Gelb-Rot vom Platz
„Deren Spieler hat sich verletzt und ist deshalb hingefallen
In der Schlussphase kassierte Oberalting nach einer durchgerutschten Ecke ein weiteres vermeidbares Gegentor
Dank eines von Moritz Dreher verwandelten Elfmeters nach Foul an Ben Dotterweich wurde es noch einmal spannend
doch die letzte Chance auf den Ausgleich vergab Markus Hüttling: Der aufgerückte Abwehrspieler schoss nach Vorlage von Tim Prammer in aussichtsreicher Position über das Tor
MTV Dießen –Unterpfaffenhofen⇥2:3 (0:2)Tore: 0:1 Steinert (7./FE)
Der MTV Dießen hat ein bitteres Wochenende hinter sich
Das Team von Spielertrainer Philipp Ropers verlor zu Hause mit 2:3
SV Hohenfurch und TSV Gilching-Argelsried II punkteten alle dreifach
„Der direkte Klassenerhalt wird jetzt sehr schwierig
sagte Ropers zur Konstellation im Tabellenkeller der Kreisliga 2
Gegner Unterpfaffenhofen war im ersten Durchgang das bessere Team und ging folgerichtig mit 2:0 in Führung
Nach dem Seitenwechsel aber konnte Levin Braun auf 1:2 verkürzen
und nach einem weiteren Gegentreffer kam Dießen durch ein Tor von Daniel Karthe erneut heran
In der Schlussphase erarbeitete sich der MTV gegen müder werdende Gäste viele Standardsituationen und drängte auf den Ausgleich
Doch der SCU brachte den Sieg über die Zeit
auch dank zwei Rettungsaktionen von Feldspielern auf der Linie
Aber wenn du zu Hause drei Gegentore kassierst
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Kathrin Weßling: Ich wollte auf jeden Fall über Kinderlosigkeit sprechen
für das ich vor fünf Jahren den Vertrag gemacht habe
Dann ist mir aber immer mehr klar geworden
eine Geschichte über eine Frau zu erzählen
ich will eigentlich eine Geschichte über eine Frau erzählen
Gleichzeitig habe ich dann vor drei Jahren oder so ein Ehrenamt in einem Generationentandem machen wollen
Bei starkem Kinderwunsch gelten Frauen als unfeministisch
Bei ungewollter Kinderlosigkeit werden sie aber plötzlich unsichtbar
aber keinen Partner gefunden haben – das ist ein krasses Thema
Müssten wir mehr über Kinderlosigkeit sprechen
aber es hat einfach nicht mit irgendjemandem gepasst
und jetzt bin ich fast 40 und es ist eigentlich schon zu spät oder sehr knapp
weil das Leute überhaupt nicht gewohnt sind
sich mit diesem Thema sehr gut auseinanderzusetzen und zu begreifen
dass man wirklich keine Kinder will oder ob man einfach nur nicht erträgt
dass man eigentlich welche wollte und es aber nicht geklappt hat
mit 50 da zu sitzen und zu denken "Fuck
Alter ist so relativ geworden für uns alle
Ich habe mich sehr ertappt gefühlt bei der Passage zu den Lebensweisheiten
nur weil sie ein gewisses Alter erreicht haben
Das Buch soll ein Gegenentwurf zur Misanthropie sein
die erste Reaktion einer meiner Freundinnen war
wie liebevoll ich auf Menschen und die Welt schaue
Ich war das Gegenteil und das merkt man auch an meinen Büchern und meinem Schreibstil
sie spiegeln meine eigene Entwicklung wieder
Deine Bücher sind nicht anstrengend zu lesen
Ist das nicht eine total exklusive Sichtweise
Ich werde seit meinem ersten Buch vom Feuilleton ignoriert und wenn sie mal aufmerksam auf mich werden
dass die Leute das Buch fühlen und dass sie etwas mitnehmen
die wie ein Rausch sind und wo ich richtig viel gefühlt habe
Merkst du in der Literaturwelt auch Diskriminierung aufgrund des Frauseins
dass ich komplett anders interviewt werde als Männer
das nur annähernd den Eindruck machen könnte
weil ich keine Lust mehr auf übergriffige Fragen habe
Aufgrund dieser Fragen habe ich die Hauptfigur Katharina Webeling genannt
Katharina sucht im Buch ja auch nach dem Sinn des Lebens und hadert mit ihrem
Kann ein gutes Leben nicht auch sinnlos sein
wo man sich nicht immer mit neuen Dates ablenkt
dass man einen Partner oder Kinder braucht
Diese Selbst-Schuldzuweisung ist furchtbar
man ist die letzten fünf Jahre überhaupt nicht weitergekommen
dass man sich im Leben weiterentwickelt und das eine Kurve nach oben ist
Dieser Inhalt ist Teil von unserem neuen BRIGITTE-Angebot mit spannenden Artikeln
Persönlichkeitstests und Coaching-Videos.Kostenlos und ohne Abo – versprochen
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das alte Schulinventar muss raus
Bänke und Tische sind für Kinderzimmer gefragt
Ehemalige Schüler und Lehrer schlagen freudig zu - nur den Overheadprojektor will niemand
Von Patrizia Steipe
Die Relikte aus vergangenen Schultagen fanden schnell Abnehmer. An die Zeit, als Mädchen noch Handarbeitsunterricht hatten, erinnerte eine Karte illustriert mit Stickstichen. Ein Vater nahm die Tafel mit der Schreibschrift der 70er-Jahre mit. Zwei Mädchen erwarben ein Spiel und einen Notenständer. Auch den Wunsch nach der Fibel aus den 70er-Jahren „Uli der Fehlerteufel“ konnte Rüba erfüllen. Im Archiv stapeln sich schließlich die alten Schulbücher.
Was mit dem Gebäude aus den 60er-Jahren geschieht, steht noch nicht fest. Der Gemeinderat prüft vor einer endgültigen Entscheidung Zwischennutzungen. Das 115 Jahre alte Schulhaus in Weßling mietet die Lebenshilfe. Sie richtet dort eine Heilpädagogische Tagesstätte mit drei Gruppen ein.
Übrig gebliebene Schulmöbel sollen einer Schule im Ausland gespendet werden. Der Erlös des Flohmarkts fließt in die Schulbücherei. „Kuscheliger soll sie werden und zum Lesen einladen“, kündigte Schulleiterin Maria Streifinger an.
Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Aufrichtig und kompromisslos schreibt Kathrin Weßling in "Sonnenhang" über das Nicht-mehr-jung-Sein
dass man manchmal an den ungewöhnlichsten Orten Freundschaft findet
von Alexandra Friedrich
Katharina ist Single, Ende 30, in Berlin. Die meisten ihrer Freundinnen haben oder bekommen Kinder, und auch sie wird eine gute Mutter sein, glaubt sie - bis zu dieser Diagnose.
Von ihrem Lebensentwurf als Mutter muss Katharina sich verabschieden. Das bringt ihren ganzen Selbstwert ins Wanken.
Was bedeutet ein unerfüllter Kinderwunsch für eine Frau? Darüber zu schreiben, war ein großes Anliegen für Kathrin Weßling: "Mir ist vor allem in den letzten Jahren aufgefallen, dass es immer häufiger Frauen gibt, die sagen, ich bin gewollt kinderlos. Aber was ich wenig sehe, sind Frauen, die sagen, ich bin ungewollt kinderlos, weil das, glaube ich, der größte Makel ist, der auch mit viel Scham behaftet ist."
Nach einer tiefen Trauerphase erlebt sie hier wenigstens kurze Momente der Unbeschwertheit. Zum Beispiel dann, wenn sie sich mit den Sonnenhang-Bewohnern Manni und Margot heimlich Pfeffi und Prosecco genehmigt.
Kathrin Weßling hat sich vom "Ich" verabschiedet und schreibt erstmals aus der auktorialen Perspektive - sie ist im neuen Buch auch so weit wie nie zuvor von ihrer eigenen Biografie entfernt. Schreibt nicht mit gebrochenem Herzen über Liebeskummer wie in "Nix passiert" oder über eine junge Frau mit Depressionen, während sie mit besagter Diagnose in der Psychiatrie behandelt wird - wie in "Drüberleben".
Der TSV Gilching-Argelsried II macht Boden gut
SC Weßling – FT Jahn Landsberg⇥0:1 (0:0) Tor: 0:1 Hasselberg (86.) – Zeitstrafe: Hasselberg/Landsberg (90.+2/Foulspiel)
Anstatt mit einem klaren Erfolg die Tabellenführung wieder zurückzuerobern
musste sich der SC Weßling am Samstag überraschend geschlagen geben und kassierte die erste Heimniederlage der Saison
„Das spielfreie Wochenende hat uns irgendwie nicht gutgetan“
Zuvor hatten seine Fußballer alle vier Partien des neuen Jahres gewonnen
Diesmal hakte es vor allem in der Offensive
„Wir konnten uns nur wenige klare Chancen erspielen“
brachte den schnellen Thomas Kronthaler und den erfahrenen Benedikt Wunderl ins Spiel
Allein der erlösende Führungstreffer wollte nicht gelingen
der bei seinem Alleingang auf das Landsberger Tor am Keeper scheiterte
Zwar verteidigten seine Fußballer lange gut
doch am Ende ließen sie zwei unnötige Standardsituationen zu
Beim ersten Versuch blieb der Jahn noch in der Mauer hängen
Die zweite Freistoßflanke fand den Kopf von Maarten Hasselberg
Der SCW wollte die bittere Niederlage nicht akzeptieren
Zuvor hatte Hasselberg eine Zeitstrafe wegen eines Foulspiels an Kronthaler kassiert
Am Ostermontag geht es dann in Hohenfurch weiter“
Es war erst die zweite Saisonniederlage für die in dieser Runde so furios auftrumpfenden Weßlinger
TSV 1882 Landsberg II – MTV Dießen ⇥3:1 (1:1) Tore: 0:1 Ropers (14.)
Nach zuletzt zwei Siegen in Folge hat der MTV Dießen einen bitteren Rückschlag erlitten
sagte der enttäuschte MTV-Spielertrainer Philipp Ropers nach der 1:3-Niederlage beim TSV 1882 Landsberg II
Er betonte: „Die Niederlage ist sehr bitter
und weil sie vermeidbar war.“ Die Gastgeber haben nun zwei Punkte mehr als Dießen
wenn auch bei einem mehr absolvierten Spiel
Der bereits zuletzt gegen Oberalting doppelt erfolgreiche Ropers schoss die Gäste nach 14 Minuten in Führung
es habe nicht nur an der Chancenverwertung gelegen
„Auch ein 1:0 kann ja mal zum Sieg reichen.“ Das tat es diesmal aber nicht
da sich die Dießener zu viele Ballverluste leisteten
die das junge Landsberger Team immer wieder zu Kontern nutzte
„Die sollte man nicht ins Laufen kommen lassen“
Noch vor dem Halbzeitpfiff vergab Dießen eine weitere gute Möglichkeit
In der Schlussphase traf Benedikt Oppenrieder mit einem sehenswerten Schuss von der Strafraumkante zum 2:1 für die Heimmannschaft
und gegen die am Ende sehr offensiv agierenden Dießener setzte Luca Dollinger kurz vor dem Abpfiff nach einem weiteren Konter den Schlusspunkt
II – SV Hohenfurch ⇥2:0 (1:0) Tore: 1:0 Moosbrugger (8.)
Der TSV Gilching-Argelsried II ist wieder zurück im Geschäft
Die abstiegsbedrohten Gilchinger geben nach den bitteren Wochen mit mehreren Niederlagen (einer davon am Grünen Tisch) im Moment die richtige Antwort
Eine Woche nach dem 2:1-Sieg bei der FT Jahn Landsberg feierte der TSV am Sonntag erneut einen Erfolg
diesmal gegen einen direkten Konkurrenten im Rennen um den Klassenerhalt
Wir waren von vornherein auf der Höhe und haben den Abstiegskampf angenommen“
sagte TSV-Spielertrainer Tobias Hänschke nach dem 2:0-Heimsieg gegen den SV Hohenfurch
Dank des zweiten Dreiers in Folge verließen die Gilchinger die direkten Abstiegsränge
schoben sich in der Tabelle am TSV Oberalting-Seefeld vorbei und sind nun zudem punktgleich mit Hohenfurch
Auf dem schwer zu bespielenden Gilchinger Rasenplatz taten sich die Hausherren spielerisch etwas schwer
Nach acht Minuten segelte eine Flanke in den Strafraum der Gäste
Sebastian Moosbrugger schaltete aber schnell und hob den Ball über den herausgeeilten Keeper hinweg ins Tor
Kurz vor der Halbzeitpause fiel nach einem ähnlichen Rezept das 2:0: Maximilian Michl verlängerte einen Eckstoß per Kopf
und Alexander Gottwald drückte den Ball über die Linie
Nach dem Seitenwechsel agierten die Gilchinger etwas zu kompliziert und ließen Hohenfurch etwas mehr ins Spiel kommen
Torwart Tobias Höllrich musste aber nur einmal sein Können zeigen
Nun warten auf Gilching die Top-Teams TSV Geiselbullach und SC Weßling
Der TSV Oberalting-Seefeld ist gut aus der Winterpause gekommen
Nach der 0:2-Pleite beim MTV Dießen verloren die Seefelder am Sonntag auch beim TSV Altenstadt mit 0:2
Das Spiel stand von Beginn an unter keinem guten Stern
musste Oberaltings Trainer Manuel Feicht doch neben weiteren Ausfällen kurzfristig noch zwei Spieler ersetzen
Zu allem Überfluss ging dem ersten Gegentor auch noch eine aus Oberaltinger Sicht klare Fehlentscheidung voraus
„Leander Kraus hat eindeutig den Ball gespielt
und Altenstadt ging nach gut einer Viertelstunde durch Tobias Graun in Führung
kamen aber nicht gefährlich genug vors Tor
„Die Jungs haben eine starke kämpferische Leistung gezeigt
aber leider waren wir wieder nicht zwingend genug“
In der Schlussphase wurde Oberalting nach eigenem Eckball ausgekontert und fing sich noch ein zweites Gegentor
Damit sind die Altinger auf einen direkten Abstiegsplatz abgerutscht und könnten am spielfreien Osterwochenende noch weiter ins Hintertreffen geraten
den Kopf freizubekommen und gut zu trainieren
Dann legen wir alles in die letzten sechs Spiele rein“
Das von Autor Thomas Bressau schlägt blau-weiß: Der eigentlich durch und durch norddeutsche Autor aus Tostedt - er lebte lange in Hamburg und arbeitete früher dort als Lokalredakteur und ist heute in der Schulbehörde tätig - hat jetzt einen sehr bayrischen Krimi veröffentlicht
"Ziegltrum und die Tote am See - Der erste Weßling-Krimi" ist soeben im Selbstverlag bei epubli erschienen
Warum ausgerechnet das weit entfernte Bayern als Thema
denn Bressau hat tatsächlich bayrische Wurzeln: Die Vorfahren der Mutter stammen aus München
So macht der 56-jährige Tostedter seit Jahren zusammen mit seiner Frau Maria Urlaub in Weßling
entdeckte dort seine Liebe zur weiß-blauen Lebensart
Und weil das Schreiben für ihn schon immer zum Leben dazugehörte
einer als Buch veröffentlichten Kolumne („ZugZwang“ mit Erlebnissen aus dem ÖPNV) und vielem "Herumdenken" auf der Idee nun ein eigener Roman sein
recherchierte und plante im Sommerurlaub und schrieb dann zügig von August bis November
Dann prüften "durchaus kritische Testleser"
dass das Buch sehr 'szenisch' geschrieben ist
Darum geht's: Alois Ziegltrum wurde in München geboren und war lange Leiter der Hamburger Mordkommission
Nach seiner Verabschiedung in den Ruhestand zieht er in die alte Heimat
landen er und sein geliebter Dackel Oswald im 25 Kilometer entfernten Dorf Weßling
Im Gästehaus der Familie Hoferl finden sie ein Zuhause auf Zeit
Es könnte ein beschaulicher Ruhestand werden
doch schon bei der ersten Hunderunde um den See finden sie eine Tote
Ilona Weber (35) war Laborantin bei „Grundl Medix“ und zuletzt mit der Entwicklung eines Medikaments beschäftigt
Ziegltrum lernt die Weßlinger Polizisten Natascha Zorniger und Andreas Gramsamer kennen
die anfangs nicht begeistert von dem pensionierten Ermittler sind
und kann sich auf seinen Ex-Kollegen und Freund Franz Tränklinger (Leiter der Münchner Mordkommission) verlassen
Sie alle stoßen auf einen recht kühlen Witwer und eigenartige Kollegen der Verstorbenen ..
Einige der Figuren sprechen durchaus Bairisch
zum Beispiel das Gästehaus: Beschrieben wird Bressaus Ferienwohnung
Bände zwei und drei der Weßling-Reihe sind fertig: „Ziegltrum und der Tote vom Friedhof“ erscheint im Sommer 2025
„Ziegltrum und die tote Sängerin“ vor Weihnachten 2025
Band vier („Ziegltrum und die verschwundene Leiche“) entsteht gerade
kann das erste 216 Seiten starke Buch "Ziegltrum und die Tote am See" für 13,99 Euro bei Thomas Bressau
In Tostedt ist es bei Zeitschriften Friesecke
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Ein Schuldiger in den Augen des TSV: der Schiedsrichter.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/kreisliga-zugspitze-geiselbullach-verliert-in-wessling-93713865.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen herben Dämpfer im Aufstiegsrennen musste Geiselbullach einstecken
Ein Schuldiger in den Augen des TSV: der Schiedsrichter
Geiselbullach – Drei Tage nach dem hart erkämpften Totopokal-Sieg in Otterfing setzte es für die Mannschaft von Spielertrainer Stefan Held eine deutliche 1:4 (0:2)-Niederlage beim SC Weßling
Damit bleibt der Dreikampf zwischen Geiselbullach (54 Punkte)
Weßling (52) und dem an diesem Wochenende spielfreien TSV Moorenweis (50) weiter spannend
versuchte Held die Verärgerung über das Spiel wegzuwischen
„Ich kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen.“
Dem Schiedsrichtergespann um Referee Dominik von Maffei (Miesbach) dagegen schon
So habe der Unparteiische eine bereits gezeigte Rote Karte nach heftigem Einwand der Weßlinger zurückgenommen
Auch die beiden Elferpfiffe seien mehr als fragwürdig gewesen
zudem sei dem TSV ein klarer Strafstoß verwehrt worden
da rückte von Maffei unfreiwillig in den Mittelpunkt des Geschehens
Nach einem Handspiel außerhalb des Strafraums des Weßlinger Torwarts Michael Brieske zückte der Unparteiische die Rote Karte
„Auf Druck der Weßlinger hat er sie dann wieder zurückgenommen“
Dem Führungstreffer ging ein Handspiel eines Weßlingers voraus
in der Folge prallte das Spielgerät an die Hand von TSV-Kapitän Sebastian Schäfer
Den fälligen Strafstoß verwandelte Jakob Brugger (25.)
In der Folge sahen die 180 Zuschauer ein Duell auf Augenhöhe
Allerdings: „Wir waren nicht zwingend genug
Die Gastgeber nutzten ihrerseits die sich bietenden Möglichkeiten zu drei weiteren Treffern
Zehn Minuten vor dem Schlusspfiff gelang Florian Döhler der Bullacher Ehrentreffer
dass die Niederlage sein Team nicht umwerfen werde
11:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Solche Orte darf man nicht aufgeben“
Maximilian Guttenthaler und Maximilian Hildebrandt
die in der Wartehalle des Weßlinger Bahnhofs ihr „Ciao Mausi“ eröffnet haben
Raphael Tscheliesnig und Maximilian Guttenthaler ihr eigenes Lokal in Weßling eröffnet
Das „Ciao Mausi“ soll ein ungezwungener Treffpunkt für alle sein
Wenn die S-Bahn in den Weßlinger Bahnhof einfährt
steht Maximilian Hildebrandt am Fenster seiner neuen Bahnhofsgastronomie und beobachtet die aussteigenden Fahrgäste
Wenn der Fahrgast dann aus der Unterführung kommt und die Türe zum „Ciao Mausi“ öffnet
steht seine Bestellung bereits auf dem Tisch
Das „Ciao Mausi“ in der Bahnhofsstraße 11 a in Weßling hat dienstags bis samstags von 12 bis 24 Uhr geöffnet.
Das Direktmandat im Wahlkreis Starnberg-Landsberg ging erwartungsgemäß an die CSU. Doch wie interpretieren die übrigen Kandidatinnen und Kandidaten der demokratischen Parteien ihre Ergebnisse? Ein Rückblick mit Ausblick.
Von: Hanna von Prittwitz
wer kann.“ Auftakt ist am nächsten Samstag
Mai.","text":"Die Weßlinger Feuerwehr plant eine ganz besondere Kampagne
Mai.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/die-wesslinger-feuerwehr-plant-eine-ganz-besondere-kampagne-um-neue-mitglieder-zu-werben-titel-rette-mich-wer-kann-auftakt-ist-am-naechsten-samstag-10-93711754.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Weßlinger Feuerwehr plant eine ganz besondere Kampagne
„Da habe ich schon eine Gänsehaut bekommen“
sagt der stellvertretende Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weßling
Mit einer ganz besonderen Kampagne geht die Wehr ab Samstag
eine Werbeaktion zu initiieren mit dem Ziel
wie.“ Die Wehr habe dann die in Weßling ansässige Werbeagentur Klondike beauftragt
die das Projekt mit einer Finanzspritze unterstützen
„Wir wollen mit der Aktion so viel Aufmerksamkeit wie möglich erregen“
Im Vordergrund ist großformatig ein Gesicht zu sehen
Oder „Wenn du mich nicht rausgezogen hättest
wäre ich verbrannt.“ Dazu kommen die Internetadresse mitmachen.ff-wessling.de
die Telefonnummer 0157/55 78 34 66 und ein QR-Code
„Über die Adresse geht es direkt auf unsere Website“
wen die Feuerwehr suche und was die Voraussetzungen für die Bewerber seien
Die Kampagne ist auf allen sozialen Kanälen der Feuerwehr zu sehen
Geplant sind zudem Informationsveranstaltungen
„Es gibt keine Ausschlusskriterien bei den Bewerbern“
sie können sich über verschiedene Stufen entwickeln.“ Schon Ende des Jahres könnten die Neueinsteiger einsatzfähig sei
Gesucht würden Menschen zwischen 18 und 59 Jahren
Die bewusst drastischen Texte auf den Bildern sollen wachrütteln
wie wichtig ehrenamtliches Engagement im Notfall sein kann“
wie viel Verantwortung mit unserer Aufgabe verbunden ist – und dass unsere Arbeit einen echten Unterschied macht“
sagt Kommandant Marius Engel zu der Kampagne
Und Vorstand Günther Schöpp fügt hinzu: „Die Freiwillige Feuerwehr lebt vom Mitmachen
ist willkommen.“ Die Gemeinde ist mit im Kampagnenboot
nicht nur finanziell: „Die Feuerwehr ist ein zentraler Baustein für die Sicherheit und den Schutz unserer Kommune“
15:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Adieu Hochstadt“ heißt diese Fotografie von George E
Beide Künstler haben einst in der Gemeinde gelebt
Die Gemeindegalerie ist längst ein beliebtes Ziel für Kunstfreunde aus der Region. Direkt am See gelegen, verbinden viele Besucher den Rundgang um das Gewässer mit einem Abstecher in die Galerie. Ortshistoriker und Sammler Erich Rüba spürt immer wieder fast vergessene Künstler aus dem Ort auf. Ihre Lebensgeschichten recherchiert er akribisch in Archiven, Museen und Gesprächen mit Nachfahren und Zeitzeugen, um sie schließlich in Ausstellungen und in Büchern zu dokumentieren.
1925 starb Cruse mit 86 Jahren. Er wurde auf dem Dorffriedhof beigesetzt. Sein Grab existiert nicht mehr, doch Rüba fand ein Foto davon. In einigen Weßlinger Häusern hängen noch Bilder von Cruse, doch in der Kunstwelt ist er weitgehend vergessen. Für die Ausstellung hat Rüba 39 Werke zusammengetragen, einige aus seiner eigenen Sammlung.
Todds Fotoarchiv mit mehr als 30 000 Negativen und mehr als 1000 Fotos verwaltet die Kunsthistorikerin Susanne Flesche im „The George E. Todd Archive“. Zum 100. Geburtstag kuratiert sie ebenfalls eine Ausstellung. Vom 3. April bis 5. Mai zeigt das Gilchinger Rathaus „In memoriam – Photographien von George E. Todd“.
In der Gemeindegalerie Weßling, Hauptstraße 57, sind die Ausstellungen „George E. Todd – Hochstadt Dorfbilder“ und „August Cruse (1838-1925) Pinsel und Farben sind sein Leben“ noch bis zum 5. Oktober zu sehen. Geöffnet ist freitags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Als kleines Mädchen spielte Annalena Päffgen mit Mini-Flugzeugen. Heute hebt sie selbst ab und sorgt für Sicherheit am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Über die Kunst des Fliegens in einer Männerwelt.
Den Bebauungsplan dafür brachte Weßlings Bauausschuss am Dienstagabend auf den Weg
","text":"Beim Aldi-Markt in Oberpfaffenhofen will sich ein großer Drogeriemarkt ansiedeln
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/beim-aldi-markt-in-oberpfaffenhofen-will-sich-ein-grosser-drogeriemarkt-ansiedeln-den-bebauungsplan-dafuer-brachte-wesslings-bauausschuss-am-93622570.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Aldi-Markt in Oberpfaffenhofen will sich ein großer Drogeriemarkt ansiedeln
Immer wieder wurde es in der Ratsrunde diskutiert
im Juni 2024 schließlich beschlossen: Weßling bekommt einen Drogeriemarkt
Dieser soll auf dem Gelände von Aldi Süd in Oberpfaffenhofen gebaut werden
Am Dienstag gab der Bauausschuss grünes Licht für die dafür notwendige Aufstellung des Bebauungsplans „Einzelhandel und Drogeriemarkt im Argelsrieder Feld“
weil sie sich eher einen Standort in der Ortsmitte gewünscht hätten
Für die Verkaufsfläche des Drogeriemarktes sind 670 Quadratmeter vorgesehen – das entspricht knapp drei Viertel der 1000 Quadratmeter großen Verkaufsfläche des Aldi-Marktes
Der Neubau entsteht östlich der bestehenden Aldi-Parkplätze
Somit soll kein zusätzlicher Boden versiegelt werden
Allerdings reduziert sich in Folge die Anzahl der Stellplätze von derzeit 136 auf 75
ergänzt um acht Parkplätze direkt am Neubau
Unterm Strich bleiben 61 Prozent der ursprünglichen Parkfläche
Die Frage von Peter Weiß (PWG) war naheliegend: „War der Parkplatz überdimensioniert?“ Bürgermeister Michael Sturm nickte und erklärte: „Die Vorgaben haben sich verändert.“ Man berücksichtige heute
dass die Kunden ihre Fahrzeuge kürzer parkten und der Wechsel schneller erfolge
Ohnehin sei die betroffene Fläche bislang kaum genutzt worden
Im Sinne der Energiewende soll auf dem Dach des Neubaus eine Fotovoltaikanlage installiert werden
um den Drogeriemarkt mit Sonnenstrom zu versorgen
Diese Maßnahme war eine Anforderung der Gemeinde
Petra Slawisch (Grüne) kündigte dennoch an
dem Antrag zur Aufstellung des Bebauungsplans nicht zuzustimmen
„Sollten wir neue Läden nicht eher im Ort ansiedeln?“
fragte sie eher rhetorisch und betonte: „Der Ort soll voll und nicht leer werden.“ Sturm zeigte zwar Verständnis
aber: „Aktuell fahren viele zum Drogeriemarkt nach Gilching
weil es hier im Ort keine Alternative gibt.“ Die Gemeinde habe mit dem Gedanken gespielt
eine Einkaufsmöglichkeit innerorts zu schaffen – etwa auf dem Gemeindegrund an der Hauptstraße
wo derzeit der Tierladen neben dem ehemaligen Getränkemarkt untergebracht ist
weil die Abstandsflächen zu den Gleisen und zur Straße eingehalten werden müssen“
Es bliebe nur Platz für ein langes Gebäude „wie ein Schlauch“ übrig
Gespräche mit Drogeriemarkt-Ketten habe es diesbezüglich gegeben
doch diese bevorzugten die Nähe zu Aldi wie schon in Gilching und Starnberg
„Das wird zigfach in Deutschland so realisiert
Bildlich gesprochen: Der Kunde druckt im Drogeriemarkt seine Erinnerungen auf Fotopapier aus
nimmt noch ein Shampoo oder eine Packung Taschentücher mit und geht dann weiter zum Discounter
Die Grünen hielten an ihrer Position fest und lehnten den Bebauungsplan geschlossen ab
während sechs Ratsmitglieder dafür stimmten
13:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Produktionsleiter André Seifert
Geschäftsführer Norbert Sporer und Entwicklungsleiter Sebastian Wenleder (v.l.n.r.) präsentieren ihr frisch sicherheitsgeprüftes Robotik-Gelenk
Mittlerweile gilt es als führend in seiner Branche - auch dank einer kleinen
Mit dem TÜV kommen die meisten Menschen nur alle zwei Jahre in Berührung, wenn das Auto wieder zur Hauptuntersuchung muss. Das Hightech-Unternehmen Sensodrive hat sich jetzt ganz besonders darüber gefreut
durch den TÜV gekommen zu sein – das positive Testergebnis könnte die Robotik-Branche nämlich nachhaltig prägen
Geprüft wurde in diesem Fall aber kein Dienstwagen
drehmomentgeregelte Roboterantrieb namens „Senso-Joint“
Bei der Produktpräsentation steht Sensodrives Geschäftsführer Norbert Sporer in der klassenzimmergroßen Halle mit einem metallisch glänzenden Zylinder in der Hand vor seinem Publikum
Der Senso-Joint ist eine Art Alleskönner-Gelenk - und er ist der Stolz des Unternehmens
Gekommen sind unter anderem Vertreter der Industrie- und Handelskammer
des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
aus dem heraus das Unternehmen einst gegründet wurde
Im Hintergrund prangt das große Zertifikat des TÜV Südwestdeutschland
„Wo geht die Reise jetzt hin?“, fragt Sporer in die Runde und antwortet auch gleich selbst: „Wie es so schön heißt: Scale-up!“ Das Marktvolumen, dass sich der Firma mit dem ersten drehmomentgeregelten Roboterantrieb mit Sicherheitszertifizierung öffnet, läge im zweistelligen Milliardenbereich. „Für uns ist der Markt gerade unendlich.“ Jetzt bleibt abzuwarten, wie groß die Wellen sein werden, die der kleine Sensor in der Robotik-Branche schlägt.
Vor drei Jahren verloren die Volleyballerinnen des TV Planegg-Krailling noch Spiel um Spiel, nun sind sie die Nummer 1 im Großraum München und können den Schritt in den Profibereich wagen. Nur: Wollen sie auch?
Michael Kießling erhält die meisten Erststimmen
Grüne folgen auf Platz zwei.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-wessling-93588860.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Weßling legt die CSU zu
16:29 Uhr: Michael Kießling von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech in den Bundestag ein
Weßling – Bei der Bundestagswahl 2025 fällt die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Weßling mit 89,9 Prozent sehr hoch aus
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,1 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Michael Kießling mit 38,6 Prozent klar an die Spitze
Petra Machnik von den Grünen erreicht mit 25,4 Prozent den zweiten Platz
Auf Rang drei landet SPD-Kandidatin Carmen Wegge
Mit deutlichem Abstand folgt Alexander Neumeyer von der AfD
Bernhard Feilzer von der Linken kommt auf 3,1 Prozent
Die weiteren Plätze belegen Rolf Hofmann von den Freien Wählern mit 3,0 Prozent und FDP-Kandidat Paul Friedrich mit 2,6 Prozent
Sabine Hahn von der Tierschutzpartei erreicht 1,1 Prozent
Titus Muschik von Volt kommt auf 1,0 Prozent
Manfred Helmers von der Partei dieBasis liegt bei 0,7 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen folgen mit 24,2 Prozent (minus 0,7)
Die SPD erreicht 12,3 Prozent und verliert 3,8 Prozentpunkte
Die AfD kommt auf 9,6 Prozent und legt um 5,4 Prozentpunkte zu
Die FDP muss Verluste hinnehmen und landet bei 4,8 Prozent (minus 6,5 Prozentpunkte)
Die Freien Wähler kommen auf 2,2 Prozent (minus 2,4)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,2 Prozent
Zu beiden kamen insgesamt rund 250 Besucher.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/aktionen-der-nbh-wessling-nachhaltigkeit-in-der-nachbarschaft-93683688.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit zwei Aktionen warb die Nachbarschaftshilfe Weßling für mehr Nachhaltigkeit
Zu beiden kamen insgesamt rund 250 Besucher
viele Begegnungen und noch mehr nachhaltige Ideen: Die Nachbarschaftshilfe Weßling lud vergangene Woche zur Kleidertauschparty und zum Radel-Tag – und zeigte
wie Ressourcen schonend und Gemeinschaft lebendig gestaltet werden können
Kleidung und Fahrräder wechselten die Besitzer
gute Gespräche und Frühlingssonne taten ihr Übriges
Am Samstag ging’s bei perfektem Radelwetter im Garten des Seehäusls rund – und das im wahrsten Sinne des Wortes
An die 200 Besucher nutzten den sonnigen Frühlingstag
zu kaufen oder direkt vor Ort reparieren zu lassen
berichtete Vorstandsvize Julia Hager dem Starnberger Merkur
Am Stand des ADFC ließen Radlerinnen und Radler ihre Räder codieren – zwischendurch traf man sich bei Kaffee und Kuchen
Zwischen Schraubenschlüssel und Kaffeetasse wurde bei bester Stimmung gefachsimpelt
Und die Bilanz des Tages kann sich sehen lassen: Innerhalb von nur 90 Minuten wurden in der mobilen Werkstatt 35 Fahrräder repariert
der ADFC codierte sechs Räder zur Diebstahlprävention
und etwa die Hälfte der 30 angebotenen gebrauchten Fahrräder sowie zwei Anhänger bekamen ein neues Zuhause
Und eine Mutter ließ sich aufs Lastenrad einweisen
Das Pedelec steht seit 2017 im Seehäusl zur Ausleihe bereit und hat inzwischen 10 000 Kilometer unter dem Sattel – mehr als mancher Familienkombi
Als verlässlicher Helfer stand Gohlam in der Werkstatt
Der junge Afghane lebt in Weßling und ist Teil des engagierten Teams
das jeden Donnerstagabend von 18 bis 21 Uhr in der alten Schule in Oberpfaffenhofen kleinere Reparaturen an Zweirädern übernimmt und auch an diesem Wochenende unermüdlich im Einsatz war
Gemeinsam mit vier weiteren Männern reparierte er geplatzte Reifen
stellte Bremsen neu ein oder brachte Schaltzüge auf Vordermann
Der Radel-Tag war die zweite nachhaltige Aktion
mit der die Nachbarschaftshilfe in dieser Woche zum Mitmachen eingeladen hatte
Bereits am Donnerstag hatte im Wohnzimmer des Seehäusls ein munteres Kleidertauschen stattgefunden – diesmal unter Federführung der Vorsitzenden Monika Toews und Kassiererin Simone Schauer
die sich mit sechs Helferinnen kurzerhand ins Geschehen stürzten
nachdem die regulären Organisatorinnen verhindert waren
Jeans oder Jäckchen: Was einst aus dem Kleiderschrank verbannt wurde
Toews jedenfalls genießt solche Begegnungen mit ihren ausgemusterten Kleidern im Ort
Wenn sie durch Weßling spaziere und eines ihrer ehemaligen Stücke an jemand anderem entdecke
Insgesamt 42 Frauen nutzten die Gelegenheit zum nachhaltigen Modewechsel
Für die Teilnahme wanderten jeweils 2,50 Euro in die Kasse der Nachbarschaftshilfe
„Nicht getauschte Stücke gehen an das Sozialkaufhaus des BRK“
Der Radel-Tag brachte nochmal rund 500 Euro ein
„Das Wichtigste ist aber der Service für den Ort und das gemeinsame Werkeln an den Rädern“
was unsere Nachbarschaftshilfe-DNA wirklich ausmacht.“
Oberalting und Dießen überraschen und holen wichtige Punkte im Abstiegskampf
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-starnberg/kurioses-derby-in-wessling-oberalting-baerenstark-diessen-schockt-sco-ii-93703564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
SC Weßling und TSV Gilching II trennen sich im Derby 3:3
3:3 Brugger (90.+3) – Rote Karte: Gottwald/Gilching (65.
„Künftig muss mein zukünftiger Schwiegersohn das Bier bei mir bezahlen“
scherzte Weßlings Coach Milan Lapuh nach dem aufregenden Kreisliga-Derby am Samstag
Mai heiratet seine Tochter Sarah Christoph Meißner
Der wiederum schenkte seinem baldigen Schwiegervater mal wieder einen ein
Bereits vor zwei Jahren hatte Meißner für seine Gilchinger gegen Weßling getroffen
Diesmal besorgte er die überraschende Führung per Freistoßflanke
dass sich Milan zumindest ein bisschen mit mir gefreut hat“
Als Halil Bursa kurz danach sogar noch nach einem sehenswerten Konter das 2:0 nachlegte
schien der Derbysieg für die in dieser Saison leidgeprüften Gilchinger schon zum Greifen nah
„Meine Mannschaft hat sich aber nie aufgegeben und alles reingehauen“
Der schnelle Anschlusstreffer durch Thomas Kronthaler tat sein Übriges
Als dann auch noch Gilchings starker Verteidiger Alexander Gottwald nach einem zu hohen Bein gegen Marius Sturm Rot sah und Jakob Brugger den fälligen Freistoß verwandelte
„Leider haben wir vielleicht ein bisschen die falschen Mittel gewählt“
Nach einer Ecke gingen die Gäste sogar durch den bestens aufgelegten Bursa erneut in Front
Die Geschichte des Derbys war aber noch nicht zu Ende erzählt
„Leider hat der Schiedsrichter noch eine sehr seltsame Entscheidung getroffen“
haderte Gilchings Spielertrainer Tobias Hänschke
Bei einem Schiedsrichterball hatte der Unparteiische den Ball zurück zum Gilchinger Torwart Tobias Höllrich geworfen
Der Schiri wertete dies als unsportlich und verhängte tief in der Nachspielzeit einen Freistoß für die Hausherren
Brugger jagte diesen humorlos in den Winkel
„Uns bleibt in dieser Saison auch nichts erspart“
Die Chancen auf eine direkte Rettung schwinden damit immer mehr
Für sein Team bedeutete das Remis einen weiteren Rückschlag im Kampf um die Meisterschaft
die richtig heiß auf das Spitzenspiel nächsten Sonntag gegen Geiselbullach sind“
Ab 14 Uhr erwartet der Sportclub den Tabellenführer zum vielleicht vorentscheidenden Duell um Rang eins in der Kreisliga 2
TSV Oberalting-Seefeld –FT Jahn Landsberg ⇥3:1 (1:0)Tore: 1:0 Wagner (9./ET)
Ein wenig Anlaufzeit hat der zuvor lange verletzte Patrick Feicht nach seiner Rückkehr zum TSV Oberalting-Seefeld erwartungsgemäß gebraucht
Zur entscheidenden Saisonsphase aber kommt der Offensivspieler in Schwung
Der 33-Jährige hatte mit einem Tor und einem Assist maßgeblichen Anteil am wichtigen 3:1-Erfolg des TSV Oberalting gegen die FT Jahn Landsberg
„Mein Bruder hat ein sehr gutes Spiel gemacht
auch die beiden Hüttlings in der Abwehr waren bärenstark
geschlossene Mannschaftsleistung gezeigt und das umgesetzt
Erstmals in diesem Kalenderjahr spielte der TSV auf dem heimischen Rasenplatz
fühlte sich dort von Beginn an wohl – und hatte auch das nötige Quäntchen Glück
Nach einer Flanke von Benedikt Huber bugsierte Landsbergs Alexander Wagner den Ball schon früh ins eigene Tor
In der Folge vergaben Mahbob Sadat und Roman Hüttling (Pfostentreffer nach einer Ecke) gute Möglichkeiten auf den zweiten Treffer
als Ben Dotterweich eine Hereingabe von Patrick Feicht über die Linie grätschte
Oberalting fing sich denkbar unglücklich noch ein Gegentor
als ein langer Ball an Freund und Feind vorbeiflog
aufhüpfte und zur Überraschung aller den Weg ins Tor fand
Doch nach Kopfballverlängerung von Louis Lenz machte Patrick Feicht in der Schlussphase den Sack zu
und Oberalting verließ die direkten Abstiegsränge
SC Oberweikertshofen U23 – MTV Dießen ⇥2:4 (1:1)Tore: 1:0 Bürsch (4.)
Der MTV Dießen hat im Abstiegskampf der Kreisliga 2 einen wichtigen Sieg gefeiert
Bei der U23 des SC Oberweikertshofen gewann Dießen trotz frühen Rückstands mit 4:2
Damit beträgt der Rückstand des Tabellenzehnten auf einen direkten Nichtabstiegsplatz nur noch drei Zähler
bei einem Spiel weniger als der Tabellenneunte FC Eichenau
Allerdings hat Dießen auch nur vier Zähler Vorsprung auf den neuen Vorletzten
Alle Teams da unten werden noch ein paar Punkte holen“
Seine Mannschaft erwischte am Sonntag einen denkbar schlechten Start
wurde bereits nach vier Minuten ausgekontert und geriet in Rückstand
„Wir haben anfangs ein paar Situationen nicht gut verteidigt
waren aber offensiv von Anfang an gefährlich“
Nach gut einer halben Stunde gelang Nikolas Coso dann nach einem gut herausgespielten Angriff der Ausgleichstreffer
und Ropers selbst traf kurz nach dem Seitenwechsel per Volley zur 2:1-Führung
nach einem Freistoß aus dem Halbfeld kam Oberweikertshofen aber noch einmal bis auf ein Tor heran
ehe Ropers mit seinem zweiten Treffer – diesmal durch einen abgefälschten Freistoß – für den 4:2-Endstand sorgte
aber handhabbar“","text":"Weßlings Bürgermeister Michael Sturm spricht in der Vorschau auf 2025 über Geld
Projekte und seine eigene Zukunft bei der Kommunalwahl 2026
Weßling hat für heuer einige Projekte auf der Liste.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/das-brigt-2025-in-der-gemeinde-wessling-haushalt-angespannt-aber-handhabbar-93500279.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weßlings Bürgermeister Michael Sturm spricht in der Vorschau auf 2025 über Geld
Weßling hat für heuer einige Projekte auf der Liste
Weßling – Bürgermeister Michael Sturm zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024
obwohl die Gemeinde vor Herausforderungen steht
Die Finanzlage ist durch Nachzahlungen stabil
Auch am Weßlinger See und den Badeplätzen gibt es Fortschritte
wenngleich der Biber für zusätzliche Arbeit sorgt
Ein wesentlicher Faktor dafür sind Gewerbesteuer-Nachzahlungen kurz vor dem Jahresende
die die Einnahmen erheblich gesteigert hätten
nachdem zuvor Rückzahlungen der Gewerbesteuer den Haushalt zu belasten drohten
Wie bei vielen Gemeinden ist auch in Weßling die Kreisumlage ein zentrales Thema
Um die Einnahmen zu stabilisieren und den Haushalt decken zu können
wurde der Hebesatz der Gewerbesteuer im Jahr 2023 von 300 auf 330 Punkte angehoben
„Für das nächste Jahr laufen gerade die Haushaltsplanungen
Ein wichtiger Pfeiler eines stabilen Haushalts ist die Gewerbesteuer – und „Weßling profitiert von einer vielfältigen Mischung an Gewerben und Dienstleistern“
dass Schwächen in einer Branche durch andere ausgeglichen werden könnten
Um den Gewerbetreibenden weiterhin Raum zu bieten
arbeitet die Gemeinde mit Hochdruck an der dritten Ausbaustufe des Gewerbegebiets Argelsrieder Feld
„Wir mussten leider wieder von vorne anfangen“
Bereits vor über zwölf Jahren wurde eine Nachverdichtung beschlossen
Nun kommt wieder Bewegung in die Entwicklung: Kürzlich gab der Bauausschuss grünes Licht für den Antrag eines Unternehmens
das seine Betriebsstätte mit Büros und Produktionsflächen auf gemeindlichen Flächen bis 2026 errichten möchte
„Den Bereich im geplanten Gewerbegebiet Argelsrieder Feld III wollen wir im kommenden Jahr planungsreif machen“
Im neuen Jahr sollen am Kesselboden 9 und 11 die Bagger anrollen
Parallel dazu schreitet ein weiteres Großprojekt voran: Der Architektenwettbewerb für die Wohnbebauung auf dem rund 5000 Quadratmeter großen Grundstück an der Argelsrieder Straße 1
Beide Projekte werden vom Kommunalunternehmen der Gemeinde betreut
ist der Neubau des Verbands Wohnen an der Gartenstraße
„Das bedeutet eine weitere Entlastung auf dem angespannten Wohnungsmarkt
da die Gemeinde 21 der insgesamt 28 Wohnungen belegen kann“
Weßling musste einige Rückschläge auf dem Weg zur Energiewende hinnehmen
Das liegt an dem Veto der Flugsicherungsbehörde beim Bau von Windrädern
Auch das Geothermieprojekt in Zusammenarbeit mit Gilching
Gauting und einem Industriepartner erfüllt nicht alle Erwartungen: „Die Leitungen werden voraussichtlich nicht bis in den Ort zur Katzensteinsiedlung reichen
Von der Geothermie wird vermutlich nur das Gewerbe im Argelsrieder Feld profitieren“
„Wir prüfen stattdessen den Bau eines Kraftwerks mit einem Nahwärmenetz
das künftige Projekt an der Argelsrieder Straße 1 als auch die alte Schule in Oberpfaffenhofen mit Energie versorgen könnte.“ Parallel setzt Weßling auf Fotovoltaik
Geplant sind Anlagen entlang der Umfahrung und bei Tiefenbrunn sowie auf den Dächern von Gemeindeliegenschaften
Andere Ideen erweisen sich als wenig umsetzbar: Der Weßlinger See
„Mit Seethermie könnten nur wenige Häuser versorgt werden und der Aufwand ist erheblich“
Der Weßlinger See ist für Sturm eine „Herzensangelegenheit
weil ich direkt in der Nähe aufgewachsen bin
sagt er mit Blick auf die schrittweise Sanierung der Seewege und Badeplätze
Doch nicht alles läuft reibungslos: „Der Biber macht uns zu schaffen“
berichtet Sturm und verweist auf einen Vorfall im Karl-Hauck-Park
„Schützenswerte Bäume haben wir bereits eingezäunt.“ Derzeit wird der Kiosk am See renoviert – eine Maßnahme
einen neuen Boden sowie einen aufwändigen Fettabscheider.“ Der Betreiber bringe dabei sowohl Eigenleistung als auch finanzielle Mittel ein
Die Bedeutung des Sees zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM)
Geplant sind mögliche Doktorarbeiten zur Seepflege
die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzen
etwa steigende Wassertemperaturen und vermehrte Niederschläge
daher ist auch für 2025 einiges am und um den See geplant“
Das Thema Erhöhung der Elternbeiträge bleibt weiterhin offen
müssen erst die Tarifverhandlungen abgeschlossen sein“
wie hoch die Zuschüsse des Staates ausfallen
Eine erfreuliche Entwicklung gibt es in der alten Schule in Weßling: Dort zieht im neuen Jahr die Lebenshilfe ein
die künftig Kinder mit besonderen Bedürfnissen in einem heilpädagogischen Kindergarten fördern wird
ein Kinderhaus in der alten Schule in Oberpfaffenhofen einzurichten
Es gibt aber auch noch andere Nutzungsvorschläge
daher steht eine Entscheidung darüber noch aus
was dann zu einer Erhöhung der Wassergebühren geführt hat: Der Preis pro Kubikmeter stieg von 1,29 Euro auf 2,29 Euro
Bei der Neuvermietung des leerstehenden Emerson-Gebäudes ist noch nichts entschieden
bis 2025 sind Nachmieter gefunden.“ Beim barrierefreien Ausbau des Bahnhofs sieht es immer noch nicht sehr rosig aus: Die Bahn hat den Termin ins Ungewisse verschoben
Und die Frage aller Fragen: Tritt Michael Sturm wieder als Bürgermeisterkandidat an
„Ich möchte noch einige Projekte umsetzen“
erklärt er und hebt zugleich das Engagement seines „tollen Teams in der Gemeindeverwaltung und dem Kommunalunternehmen“ hervor
Von: Hanna von Prittwitz
den viele Fahrgäste als Abkürzung auf den Bahnsteig nutzen
","text":"Die Deutsche Bahn errichtet am Bahnhof Weßling einen rund 150 Meter langen Zaun
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/viele-fahrgaeste-als-abkuerzung-auf-die-deutsche-bahn-errichtet-am-bahnhof-wessling-einen-rund-150-meter-langen-zaun-der-grund-ist-ein-trampelpfad-den-93559982.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Deutsche Bahn errichtet am Bahnhof Weßling einen rund 150 Meter langen Zaun
„Auf Google kann man den Trampelpfad erkennen“
Der Bahnsteig reicht vom Bahnhof bis zum östlich gelegenen Blumenpavillon
Statt eines Zauns gibt es in dem Bereich nur Gebüsch
die sich Bahnfahrer durch die Abkürzung sparen können
Bahn und Gemeinde ist dieser Zustand zu gefährlich
„Bahnhöfe sind ein wichtiger Knotenpunkt des öffentlichen Lebens
heißt es auf der Internetseite der Gemeinde
„Besonders Jugendliche und junge Erwachsene bringen sich oft unbewusst in Gefahr – sei es durch Ablenkung am Smartphone
unvorsichtiges Verhalten an der Bahnsteigkante oder das Betreten von Gleisen.“ Hier setze die Präventionsarbeit der Deutschen Bahn an
Zum einen informiere ein Präventionsteam regelmäßig an Bahnhöfen
Das Thema Achtsamkeit am Bahnsteig spiele dabei eine besondere Rolle
Auch kurze Unaufmerksamkeiten – etwa durch Kopfhörer oder das Tippen am Handy – können gefährlich werden.“
Höchstes Risiko bedeutet entsprechend die Überquerung der Gleise
um über den Trampelpfad auf den Bahnsteig zu gelangen wie im Fall Weßling
Bisher säumen nur einige Büsche den Bereich
„Die Bahn wird beginnend am Bahnhofsgebäude und von dort dem Bahnsteig folgend
einen Zaun zwischen Gleis und Parkflächen errichten“
berichtete ein Sprecher der Bahn diese Woche
Ende Januar habe eine Begehung stattgefunden
„Im Moment laufen die notwendigen Planungen und Vorbereitungen.“ Der Sprecher ging davon aus
dass der voraussichtlich etwa 150 Meter lange und zwei Meter hohe Zaun im Laufe des März errichtet werde
Aktuell sei ein solcher Zaun nur in Weßling vorgesehen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/an-umgehung-und-bei-tiefenbrunn-zwei-neue-solaranlagen-fuer-wessling-93570680.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Weßling will auf rund 35 Hektar zwei Freiflächenfotovoltaikanlagen errichten
Weßling – Weßling setzt auf Solarenergie: Die Gemeinde plant neue Freiflächen-Fotovoltaikanlagen – doch nicht alle sind überzeugt
Dennoch hat der Bauausschuss mehrheitlich beschlossen
jeweils Bebauungspläne für die Projekte aufzustellen
Geplante Standorte sind entlang der Umgehungsstraße sowie in Hochstadt beim Gut Tiefenbrunn
Vor der endgültigen Planung soll jedoch geprüft werden
ob der Netzanschlusspunkt in ausreichender Nähe liegt
Und Bürgermeister Michael Sturm wünscht sich gegenüber dem Starnberger Merkur
Entlang der Umgehungsstraße könnten auf insgesamt 10,38 Hektar Privatgrundstücken rund neun Megawatt Solarstrom erzeugt werden
In Hochstadt wäre eine Erweiterung des bestehenden „Solarparks Gut Tiefenbrunn 2“ möglich
Auf 25 Hek㈠tar könnten dort etwa 22 Megawatt Leistung entstehen
Im Ausschuss fanden die Vorhaben überwiegend Zustimmung
Skepsis äußerte Andreas Schauer (FW) – nicht an den Fotovoltaikanlagen an sich
sondern an deren Platzierung auf landwirtschaftlichen Flächen
„Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten diese Flächen weiter für die Landwirtschaft genutzt werden“
sagte er und zeichnete ein Bild: eine Kuhherde
deren Futter kilometerweit heran gekarrt werden muss
während auf den nahegelegenen Feldern Solarstrom generiert wird
stattdessen ungenutzte Industriedächer zu nutzen
dass eine Agri-PV-Anlage beides kombiniere: So könnten die Flächen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden
Durch eine Ost-West-Ausrichtung der Module könnte der Strom über den ganzen Tag erzeugt werden statt nur zur Mittagszeit
Das könnte wirtschaftlich von Vorteil sein
da die Einspeisevergütung zu bestimmten Tageszeiten höher sein könnte
die angesichts des nahen Waldes Bedenken geäußert hatte
Betreiber der neuen PV-Anlagen soll eine noch zu gründende Projektgesellschaft sein
Das Kommunalunternehmen hält die Fäden in der Hand
Mögliche Partner sollen die Grundstückseigentümer sowie Bürger sein
die sich finanziell beteiligen und von Ausschüttungen profitieren
Im Rahmen der Aufstellung der Bebauungspläne würden Interessierte entsprechend informiert
Voraussetzung für die Umsetzung ist eine verbindliche Aussage von Bayernwerke Netz
an welchen Punkten die geplanten PV-Felder an das Stromnetz angeschlossen werden können
Müsste erst ein langer Weg bis zum Einspeisepunkt überbrückt werden
Der Ausschuss stimmte bei vier Gegenstimmen für die PV-Flächen an der Umfahrung und bei einer Gegenstimme für das Areal in Hochstadt
Ob und wann die Anlagen gebaut werden können
Das Thema steht auch auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am Dienstag
Von: Christian Heinrich
schlussendlich aber dennoch mit 2:4 verloren.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-schongau/sv-hohenfurch-belohnt-sich-gegen-sc-wessling-nicht-93694134.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Hohenfurch hat sich in der Kreisliga gegen den SC Weßling als ebenbürtig gezeigt
schlussendlich aber dennoch mit 2:4 verloren
Als Simon Fischer fünf Minuten vor dem Abpfiff der erste Treffer für seine Mannschaft gelang
entzündete sich auf einmal ein winziger Hoffnungsfunke
Zumal der Torschütze nur drei Minute später seine zweite Kiste zum 2:4 für den SV Hohenfurch nachlegte
Allerdings ließ der SC Weßling danach nichts mehr anbrennen
Und so musste der Tabellenzwölfte der Kreisliga 2 seine insgesamt elfte Saisonniederlage schlucken
nachdem er zur Halbzeit schon 0:2 zurückgelegen war
trauerte Christopher Resch einem besseren Ergebnis hinterher
Der Hohenfurcher Trainer sah erneut eine leidenschaftliche Vorstellung seiner Kicker
denen nur das nötige Fortune und die Cleverness gegen ein Spitzenteam fehlte
da brachte Jonas Koller den Tabellenzweiten mit 1:0 in Front
Die Platzherren ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken und kreierten ihrerseits zahlreiche Möglichkeiten
scheiterten aber immer wieder am gegnerischen Torwächter
Den nächsten Treffer markierten jedoch die Gäste nach einer halben Stunde durch einen abgefälschten Schuss von Thomas Kronthaler
Hohenfurch steckte nicht auf und schaffte fünf Minuten vor der Pause mit einer direkt verwandelten Ecke von Simon Fischer den vermeintlichen Anschluss
Der Schiedsrichter kassierte den Treffer wegen Torwartbehinderung wieder ein
„Da war keiner von uns in der Nähe gewesen.“
Die Aktion machte den Gastgebern jedoch Mut
Nach dem Seitenwechsel bestimmten sie das Geschehen und kamen zu zahlreichen zwingenden Chancen
Das nächste Tor erzielten jedoch die Weßlinger
die nach einem Befreiungsschlag aus der eigenen Abwehr einen Konter fuhren
den Benedikt Wunderl mit dem 0:3 vollendete
Als Jonny Penschow zwölf Minuten später einen zweifelhaften Foulelfmeter zum 4:0 verwandelte
Aber der Neuling gab sich immer noch nicht geschlagen
leitete aber zu spät seine Aufholjagd durch Simon Fischer ein
dass der SC noch einmal richtig nervös wurde
Fischer setzte noch einen Freistoß knapp über die Latte
Der Gemeinderat lehnte die Änderung des Flächennutzungsplans ab – der Antrag wird erneut geprüft.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/freiflaechenfotovoltaikanlagen-in-wessling-daempfer-im-gemeinderat-93581439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Realisierung von zwei geplanten Freiflächenfotovoltaikanlagen in Weßling gerät ins Stocken
Der Gemeinderat lehnte die Änderung des Flächennutzungsplans ab – der Antrag wird erneut geprüft
Weßling – Erst grünes Licht vom Bauausschuss
dann ein Dämpfer im Gemeinderat: Die Realisierung von zwei geplanten Freiflächenfotovoltaikanlagen an der Weßlinger Umfahrung und in Hochstadt (wir berichteten) gerät ins Stocken
Mit knapper Mehrheit lehnten die Räte am Dienstag die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans ab
Gleichzeitig war er überzeugt: „Wir finden eine Ersatzfläche für die betroffenen Landwirte.“
Dennoch lehnten Schauer und Zollner die Flächen an der Umfahrung ab
unterstützten hingegen die Solaranlage in Hochstadt und möglicherweise in zu rekultivierenden Kiesgruben
Rasso von Rebay (FW) hatte ganz andere Bedenken: „Als wir die Umgehungsstraße bekommen haben
dass wir keine gewerbliche Nutzung zulassen.“ Wenn man nun eine PV-Anlage erlaube
„Im Bebauungsplan ist die PV-Anlage als Nutzung festgeschrieben“
dass es sich – angesichts einer Änderung des Flächennutzungsplans – anbiete
gleich alle möglichen Standorte einzubeziehen
„Nicht jeder Grundstückseigentümer ist damit einverstanden“
dass ein größerer Konsens im Gremium möglich wäre
wenn Punkte wie der Zugang zum Stromnetz und die aktuelle Bewirtschaftung der Flächen genauer beleuchtet würden
Der laut Sturm aber auch im Laufe des Verfahrens bewertet wird
„Der Verweis auf laufende Prozesse reicht bei dieser wichtigen Entscheidung nicht aus“
Der Antrag wurde mit neun zu acht Stimmen abgelehnt
Die Verwaltung wird den Antrag erneut prüfen
Eier und Brot gerne Schlange auf dem Wochenmarkt in Weßling
Nach fast 30 Jahren hat sie ihren Stand nun aufgegeben – aber nicht ihre Liebe zu regionalen Produkten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/sieglinde-wastian-verlaesst-den-wochenmarkt-in-wessling-93484504.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kunden standen bei Sieglinde Wastian für Kuchen
Nach fast 30 Jahren hat sie ihren Stand nun aufgegeben – aber nicht ihre Liebe zu regionalen Produkten
Regen oder weihnachtliches Schneegestöber – jeden Markttag drapierte die 66-Jährige mit geübten Händen ihre Köstlichkeiten: selbstgebackene Kuchen
Mit ihrer herzlichen Art und der regionalen Produktauswahl wurde sie zu einer Institution
Nach 29 Jahren wechselt Sieglinde Wastian den Standort: Statt auf dem Wochenmarkt in Weßling ist sie künftig in ihrem eigenen Hofladen in Oberpfaffenhofen anzutreffen
bedauerte eine Kundin der ersten Stunde den Abschied der 66-Jährigen
bevor sie mit vier Paketen Eiern – die Weihnachtsbäckerei lässt grüßen –
die das Markttreiben ebenfalls schon lange begleitet
29 Jahre lang stand Sieglinde Wastian jeden Mittwoch um 5.30 Uhr auf
steckte Kuchen und Torten in die Röhre und verkaufte ab 11 Uhr Selbstgemachtes auf dem Marktplatz
Dabei hatte sie ursprünglich einen Stand auf dem damals neu eröffneten Markt gar nicht im Blick
„Wir waren gerade mit unserem Hausbau gut ausgelastet“
Dann entschied sie sich aber doch dafür und richtete in ihrem neuen Zuhause spontan eine Käseküche ein
in der sie fortan frischen Käse herstellte
September 1995 stand sie zum ersten Mal mit ihren Produkten auf dem Markt
einen Steinwurf von den Bahngleisen entfernt – und trotzte in einem wortwörtlich windigen Pavillon
der bei Sturm mit aller Kraft festgehalten werden musste
ist der Verkaufswagen längst zur festen Anlaufstelle geworden – und war auch an ihrem letzten Markttag im Dauereinsatz
Denn der Wochenmarkt ist für Sieglinde Wastian weit mehr als nur ein Verkaufsort
ein Ort der Begegnung und des Austauschs und ein Ausdruck ihrer Liebe für regionale Produkte
Das spiegelte auch dieser Tag wider: Ein langjähriger Besucher schnappte sich gleich mehrere Stücke vom Nusszopf
und über den Ladentisch hinweg wurden noch ein paar persönliche Worte gewechselt
Eine andere Kundin wartete geduldig in der Schlange
Eierlikörtorte und Apfelschmandkuchen zu sichern
Manche Kunden begleiten Sieglinde Wastian seit dem allerersten Markttag – damals noch mit quirligem Nachwuchs an der Hand
der inzwischen längst die Schullaufbahn hinter sich und das Elternhaus verlassen hat
Nun ist auch für sie der letzte Markttag gekommen
Aber vorbei ist es nicht: Der Hofladen am Auweg 10 auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb in Oberpfaffenhofen wird zur neuen Anlaufstelle für ihre Kunden
was sie seit Jahrzehnten auszeichnet: regionale Lebensmittel mit Herzblut und Sorgfalt hergestellt
Und als Marktmeisterin steht sie den Fieranten weiterhin mit Rat und Tat zur Seite
Von: Hanna von Prittwitz
geht es los: Dann machen sich wieder die Amphibien auf den Weg in ihre Laichgewässer
Beweisen muss sich in diesem Frühjahr eine neue Stopprinne in Weßling
Schlechte Nachrichten gibt es derweil von der Weßlinger Umfahrung
weswegen Ende März ein Runder Tisch stattfindet
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/amphibien-schutz-in-wessling-kroeten-leitsystem-mit-einer-rinne-93564085.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weßling/Wörthsee – Die Amphibien im Landkreis gehen bald wieder auf Wanderschaft
An vielen Stellen helfen ihnen Naturschützer
In der Gemeinde Weßling wurde der Winter genutzt
um bei Mischenried eine Amphibien-Stopprinne zu installieren
Von der Weßlinger Umfahrung liegen derweil die Ergebnisse der zweiten Amphibien-Akzeptanz-Kontrolle aus dem Jahr 2024 vor
Die Amphibienschützerin Daniela Brombach aus Wörthsee spricht von alarmierenden Zahlen
Auch in Wörthsee besteht laut Brombach Handlungsbedarf
Bei ihrer nächtlichen Partnersuche wanderten immer wieder hunderte Krötenmännchen und einige Grasfrösche auf die Autobahnbegleitstraße bei Mischenried in Nähe der Unterführung nach Gilching
die dann später im nahen Weiher ihren Laich ablegen würden
Viele von ihnen verpassten jedoch die Abzweigung zum Laichgewässer und landeten auf der Straße
„Dort haben wir hunderte Doppeldecker-Kröten gefunden“
Das Einsammeln an den Schutzzäunen in dem Bereich ist auch für die Naturschützer gefährlich
Umso positiver bewerten sie den Bau der Amphibien-Stopprinne
„Über diesen Querrost kommen sie nicht weiter und werden in Richtung Laichgewässer abgeleitet“
erklärt Brombach und spricht von einem „Meisterstück“
Auf Initiative der Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Weßling und von Brombach installierte die Gemeinde die Rinne bereits im Herbst
Finanziert wurde das Projekt zu 80 Prozent von der Regierung von Oberbayern
der Rest kam von der Gemeinde und aus Spenden des BN zusammen
Ein Amphibienschutzzaun wird trotzdem auch in Zukunft errichtet und abgesammelt
Zuvor hatte Brombach allerdings noch eine andere Beobachtung gemacht
In dem nahegelegenen Rückhaltebecken an der Autobahn hatten sich zahlreiche Fische angesiedelt
„Sie haben sie komplett aufgefressen.“ Also informierte sich Brombach und erwirkte schließlich
dass die Autobahn GmbH des Bundes ein Abfischen genehmigte
„Zum Glück musste das nicht mit Strom gemacht werden“
Dann hätte man die betäubten Fische nämlich anschließend noch erschlagen müssen
der die Tiere abfischte und in ein anderes Gewässer versetzte
Wo die Fische in dem Rückhaltebecken herkamen
ist wieder eine andere Baustelle: „Die Leute entsorgen ihre Fische aus den Teichen hier
Die Leute entsorgen ihre Fische aus den Teichen hier
In ihrem Heimatort Wörthsee hat Daniela Brombach das Bauprojekt Supermarkt am Teilsrain begleitet
Dort wurden auch auf ihr Drängen hin Ausstiegshilfen in den Gullys eingebaut
„Da müssen wir jetzt im Frühjahr Zählungen vornehmen.“ Die brach liegende Fläche für das angrenzende Wohnbauprojekt sieht Brombach allerdings mit Sorge: „Dort müsste zum Wald hin ein Zaun errichtet werden
in den Pfützen auf der Brache zu laichen.“ Denn wenn sie damit einmal anfingen
Im schlimmsten Fall könne dies auch zu einem Baustopp führen
„Aber das kann man wirklich verhindern.“ Sie habe die Gemeinde bereits angeschrieben
„Aber ich habe noch keine Antwort erhalten.“
Die Weßlinger Umfahrung bleibt das größte Sorgenkind
2024 veranlasste das Staatliche Bauamt Weilheim eine zweite Akzeptanzkontrolle
das Substrat in den 42 Durchlässen ausgetauscht
Denn schon 2019 waren die Zahlen alarmierend
sodass erst 2024 wieder eine Akzeptanzkontrolle durchgeführt werden konnte
Es liegen noch keine offiziellen Ergebnisse vor
Brombach macht im Gespräch mit dem Starnberger Merkur aber eine Andeutung
Danach sind die Zahlen von 9000 Amphibien im Jahr 2017 auf eine Zahl im zweistelligen Bereich zurückgegangen
Daher sei Ende März ein Runder Tisch geplant
dass Ende März ein Runder Tisch geplant sei
wie die Stellungnahmen aussehen und was wir daraus ableiten können.“ Er selber habe den Bericht noch nicht eingesehen
Apropos Stopprinnen: Entlang der Weßlinger Umfahrung wurden einst ebenfalls fünf dieser speziellen Rinnen verbaut
Von: Hanna von Prittwitz
was auf sich warten lässt: Die Verantwortlichen der Mobilitätswende Weßling ziehen Bilanz des vergangenen Jahres
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/mobilitaetswende-wessling-zieht-durchwachsene-bilanz-93551409.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
begeisterter Radler und auch Grünen-Gemeinderat
hat nun auf der Internetseite der Initiative Bilanz gezogen
Als bedeutsamstes Ereignis für nachhaltige Mobilität 2024 bezeichnet er die Sanierung und Erweiterung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof
„Nach zwölf Jahren beharrlicher Projektarbeit war das Vorhaben zuletzt selbst durch die angespannte Finanzsituation der Gemeinde nicht mehr zu stoppen
weil sonst umfangreiche Fördergelder und wertvolle Gestattungsverträge verfallen wären“
Zudem sei Weßling der letzte S-Bahnhof im Landkreis gewesen
an dem die Fahrradabstellanlagen noch nicht saniert worden waren
„Das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie.“
Neue Erkenntnisse hat laut Hippmann die fünfte Verkehrszählung der Mobilitätswende auf Höhe der Post und des Autohauses Widmann an der Hauptstraße gebracht
„Die Ergebnisse bestätigen den abnehmenden Trend auf mittlerweile 44 Prozent beziehungsweise 49 Prozent weniger Kfz als vor der Eröffnung der Westumfahrung“
„Bei den gemessenen Fahrgeschwindigkeiten war hingegen erstmalig eine leichte Verschlechterung zu beobachten.“
Mai die dritte „Kidical-Mass“ in Weßling mit mehr als 50 Kindern und Erwachsenen
Die kurzfristigen und langfristigen Forderungen für sicherere Schulwege hätten mit den Verantwortlichen jedoch noch nicht diskutiert werden können
weil durch die vorgeschlagenen Maßnahmen mit wenig Aufwand große Fortschritte erreicht werden könnten.“ Groß ist die Freude über die Radlwerkstatt
die im neunten Jahr ihres Bestehens in ein Klassenzimmer der ehemaligen Grundschule Oberpfaffenhofen gezogen ist und nun auch im Winter betrieben werden kann
Beim Stadtradeln gingen für die Gemeinde 359 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start
in 18 Team strampelten sie 76 126 Kilometer
„Das ist das zweitniedrigste Ergebnis der letzten zwölf Jahre; anscheinend wird hier der insgesamt rückläufige Radverkehr sichtbar“
dass die Grundschule mit 101 Radlern das größte Team gestellt hatte
April der sechste Radltag der Nachbarschaftshilfe
aufgrund der angespannten Haushaltslage aber „spielte nachhaltige Mobilität in der Gemeindepolitik des vergangenen Jahrs kaum eine Rolle“
Beschlossene Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit an der Gautinger Straße und verkehrsberuhigte Bereiche an verschiedenen Stellen im Gemeindebereich seien nicht realisiert worden
Auch bei einer Informationsveranstaltung im März habe die Aufenthaltsqualität und Sicherheit von Fußgängern keine Rolle gespielt
Kritisch sieht er die Freigabe für den Radverkehr auf dem Gehweg entlang des Badestrands am Weßlinger See
„Zwar ist die Entscheidung im Prinzip nachvollziehbar
in der Praxis ist jedoch kaum damit zu rechnen
dass sich ausgerechnet die Rücksichtslosen an die geänderten Regeln halten.“
Eine ganze Reihe an Beschlüssen und Projekten würden nun noch auf die Umsetzung warten, so Hippmann, der zugleich aber auch einen „fossilen Rollback auf Bundesebene“ sieht. Es seien aus heutiger Sicht keine größeren Fortschritte mehr zu erwarten, „zumal deutlich ein gesellschaftlicher Trend wahrnehmbar ist, planetare Grenzen einfach auszublenden – solange dies noch möglich ist“, so Gerhard Hippmanns Fazit.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Mannschaft des SC Weßling erstmals nach ca
drei Trainern und dem Abteilungsleiter Martin Jakob ging es von Donnerstagmorgen bis Sonntagmittag nach Manerba an den Gardasee
Auf dem Programm standen eine tägliche Laufeinheit vor dem Frühstück sowie vier Trainingseinheiten und ein Abschlussspiel am Samstagnachmittag gegen den Münchner Kreisligisten vom SV Lohhof
Das Spiel gegen den SV Lohhof wurde auch in der Höhe verdient mit 0:5 verloren
Allerdings arbeiteten die Lohhofer im Trainingslager am Feintuning
Unsere Jungs hatten hingegen sehr schwere Beine
da in den Trainingseinheiten von Ihnen sehr viel abverlangt wurde
Zudem gab es an den Abenden auch verschiedene Teambuildingmaßnahmen und am Samstagabend eine schöne Abschlussfeier in einer tollen Bar in Manerba
Einige Kicker besuchten am Sonntagnachmittag noch das Serie A-Spiel von Hellas Verona gegen den AC Florenz während sich der Rest auf den Heimweg machte
Thomas Ludwig und Emily Ferraro waren absolut zufrieden mit der Leistungsbereitschaft der Kicker und auch diese waren durchwegs begeistert
11:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Naturjuwel und Herzstück der Gemeinde Weßling: Der Weßlinger See
einen Plan zum Schutz des kleinen Badegewässers zu erstellen
Von Carolin Fries, Weßling
Hauptmann Wolfgang Schmidt betreut in Feldafing die Sammlung historischer Nachrichtengeräte. Herzstück sind vier Enigma-Chiffriermaschinen, die im Zweiten Weltkrieg von großer Bedeutung waren.
Die für Wohn- und Gewerbegrundstücke bleiben unverändert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/hebesaetze-wessling-erhoeht-nur-grundsteuer-93476175.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Gemeinderat hat dieser Tage die Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen
Die für Wohn- und Gewerbegrundstücke bleiben unverändert
Januar 2025 gemäß der neuen gesetzlichen Regelung gilt
Für landwirtschaftliche Flächen (Grundsteuer A) steigt der Hebesatz auf 300 Prozent
der für bebaute und unbebaute gewerbliche und private Flächen (Grundsteuer B) bleibt mit 330 Prozent unverändert
Er sah in der Erhöhung eine zusätzliche Belastung für Landwirte
die bereits unter den gestiegenen Wasserpreisen litten
„Und ein Waldbesitzer betreibt Landschaftspflege“
sagte er im Gespräch mit dem Starnberger Merkur
Deren Arbeit komme der Allgemeinheit zugute
„Jeder kann durch den Wald oder über die Wiesen laufen
aber die Pflege übernimmt der Eigentümer.“ Er empfand eine Erhöhung der Steuer als unangemessen und warnte vor möglichen Konsequenzen
falls Eigentümer ihre Flächen aufgeben sollten
„Dann müsste die Gemeinde Geld in die Hand nehmen
Pflege und Erhalt von Naturschutzflächen finanziell und mit Gerätschaften zu unterstützen
dass diese Arbeit auch der Kommune etwas wert sei
Am Ende wurde der Vorschlag zur Erhöhung der Grundsteuer A von 250 auf 300 Prozent mit 14:5 Stimmen befürwortet
Für den Beibehalt des Hebesatzes von 330 Prozent für die Grundsteuer B gab es eine klare Mehrheit von 16:3 Stimmen
Der unveränderte Hebesatz von 330 Prozent für Gewerbeflächen wurde einstimmig verabschiedet
Kämmerer Sebastian Görlitz ließ sich den Beschluss im Anschluss sofort vom Bürgermeister unterzeichnen
Januar 2025 den Eigentümern vorliegen müssen
9:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So sehen die Nistkästen der Forscher im Wal bei Hochstadt aus
Sie sind mit elastischen Bändern an Baumstämmen befestigt
Von Carolin Fries
Weihnachten ohne Familienkrise? Friedliche Festtage? Wie schafft man das? Ein Gespräch zum Alpenländischen Adventsingen, bei dem zwei Großfamilien aus Waldram und Bolzwang zeigen, wie stimmig Weihnachten sein kann.
Der 27 Jahre alte Adrian Lang hat das Geschäft von Vorbesitzer Dr
Er stellt mit seinem zehnköpfigen Team Arzneimittel im eigenen Labor her und möchte auch präventiv tätig werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/neuer-apotheker-mit-frischem-wind-wessling-93536597.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Franziskus-Apotheke in Weßling steht seit Anfang des Jahres unter neuer Leitung
Er stellt mit seinem zehnköpfigen Team Arzneimittel im eigenen Labor her und möchte auch präventiv tätig werden
Weßling - Es weht ein frischer Wind in der Franziskus-Apotheke unweit des Weßlinger Sees
Stefan Hartmann die Leitung an Adrian Lang übergeben
Nach seinem Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München absolvierte der gebürtige Germeringer sein praktisches Jahr unter anderem in Hartmanns St.-Vitus-Apotheke in Gilching
wo er anschließend drei Jahre lang tätig war
Als Hartmann ihm im Sommer vergangenen Jahres seine Filiale zum Kauf anbot
Mit seinem zehnköpfigen Team sichert er nun die Versorgung der Weßlinger mit Medikamenten
Die Herstellung individueller Arzneimittel – von Cremes gegen Akne bis zu individuellen Ohrentropfen für Taucher – erfolgt dabei direkt im Labor der Apotheke
Eine weitere Herzensangelegenheit sind die eigenen Tee-Mischungen
die er künftig für unterschiedliche Bedürfnisse anbieten möchte: für besseren Schlaf
gestärkte Bronchien oder entspannte Nerven
der in wirtschaftlich und gesundheits㈠politisch schwierigen Zeiten eine Apotheke übernimmt
Für den Vater eines zweijährigen Sohnes spielt Prävention eine zentrale Rolle
Lang möchte künftig in Schulen Vorträge halten
um auf die Bedeutung gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung aufmerksam zu machen
„Damit fördern wir die Gesundheit der Bevölkerung und entlasten dadurch das überlastete Ge㈠sund㈠heitssystem“
In diesem Sinne will er zukünftig auch Grippe- und Coronaimpfungen anbieten
Ein weiteres Anliegen ist ihm der regelmäßige Austausch mit anderen Gesundheitsversorgern
Heilpraktiker und die Nachbarschaftshilfe teilnehmen
„Ich möchte die Zusammenarbeit aller Beteiligten fördern
um die Versorgung der Bürger zu verbessern.“ In enger Abstimmung zwischen Ärzten und Apothekern sieht er eine Verbesserung für die Patienten: „Ich bin Experte für Medikamente und kann Wechsel- oder Nebenwirkungen erkennen
einschätzen und gegebenenfalls Alternativen vorschlagen
während Ärzte auf Diagnostik und Therapie spezialisiert sind.“
Stefan Hartmann freut sich über den „engagierten jungen Pharmazeuten
der in wirtschaftlich und gesundheitspolitisch schwierigen Zeiten eine Apotheke übernimmt“
Tatsächlich blickt Adrian Lang mit Sorge auf die aktuellen politischen Entwicklungen im Gesundheitswesen
„Die Entscheidungen des Gesundheitsministers haben die Situation nicht entschärft
„So sind die Personalgehälter – zurecht – gestiegen
„Als Apotheker ist mir der persönliche Kontakt mit den Patienten wichtig – und nicht die Arbeit hinter einem Schreibtisch“
Trotz der Schwierigkeiten bleibt er optimistisch und setzt auf „innovative Ansätze
um die Apotheke als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Weßling weiterzuentwickeln und zu stärken“
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/flohmarkt-in-alten-schulen-in-wessling-moebel-und-erinnerungen-93645211.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rund 3600 Euro sind am Wochenende beim Flohmarkt in den beiden alten Schulhäusern in Oberpfaffenhofen und Weßling zusammengekommen
Weßling/Oberpfaffenhofen – „Acht Minuten noch“
als sie am Samstag an der ehemaligen Weßlinger Grundschule vorbeigingen
bis sich die Türen dort und in Oberpfaffenhofen ein letztes Mal als Schule öffneten
Der Grund: Am Wochenende konnten sich Interessierte gegen eine Spende mit ausrangierten Schulbänken
fand auf diese Weise auf dem Flohmarkt neue Besitzer
„Ich bin überwältigt von der Spendenbereitschaft der Besucher“
sagte Rektorin Maria Streifinger auf Nachfrage des Starnberger Merkur
Dank der Aktion kamen 3600 Euro zusammen – Geld
das in die Ausstattung der Bibliothek in der neuen Grundschule am Meilinger Weg fließt
„Ich möchte einen Sitzsack und eine Kreidetafel“
Am Ende wurde aus der Kreidetafel ein Setzkasten – und statt eines Sitzsacks landeten ein weicher Sofastuhl und ein Sitzwürfel in ihrem Besitz
Ihre Mutter Mirjam und Oma Octavia stockten Amayas Budget auf 45 Euro auf und legten den Betrag in die Spendenbox
Josefine (8) und ihre Mutter Tinka Weiß in der verlassenen Grundschule in Oberpfaffenhofen zu: Sie sicherten sich einen höhenverstellbaren Hausaufgabentisch und einen Drehstuhl – 30 Euro wanderten dafür in die Spendenbox
Für Moritz war der Besuch eine kleine Zeitreise
Drei Jahre lang hatte er dort im Obergeschoss die Schulbank gedrückt
das ihm beim Betreten vertraut vorkam: „Der Geruch.“
Während die Flohmarktbesucher ein und aus gingen
fanden ungewöhnliche Fundstücke neue Besitzer
als sie ein Paar Schlittschuhe aus den 1950er-Jahren entdeckte – ein Stück Weßlinger Sportgeschichte
als die örtliche Eishockeymannschaft noch die erste Liga aufwühlte
Die Schlittschuhe waren eine Zugabe von Ortshistoriker Erich Rüba
der an diesem Tag als Helfer im Einsatz war
Sebastian Hepting schleppte einen Tisch aus den Räumlichkeiten
Und Christine von Rebay erfüllte sich mit zwei Sofateilen einen lang gehegten Wunsch
„Ich habe in diesem Schulzimmer unterrichtet und wollte schon immer so ein Sofateil mitnehmen“
Amanda Angermann spendete zwei Euro für die kleine Tafel
die ihr heute 19-jähriger Sohn Jamie einst gebastelt hatte
Am Schuleingang erinnerten sie in Form eines Mosaiks an die Schüler
Etwas wehmütig verließ Hedwig Seitz mit vier Büchern das Schulgebäude – den Ort
an dem einst sowohl sie selbst als auch ihre Kinder die Schulzeit begannen
Cornelia Rhomberg ergatterte in Oberpfaffenhofen vier stabile Hocker für 20 Euro
verweilte sie noch eine Weile vor dem Zimmer
in dem sie einst Kindermalkurse gegeben hatte
Einige Stücke seien mit in die neue Schule umgezogen
erklärte die Rektorin – darunter auch Garderobenbänke
die Konrektorin Cora Haubner mit gelbem Lack an die modernen Räumlichkeiten angepasst hat
könnte eventuell als Spende nach Rumänien gehen
Amaya hatte auf jeden Fall in Gedanken längst ihr Zimmer umgeräumt
damit ihre neue Errungenschaft einen würdigen Platz bekommt
das zeigte ein Bürgerantrag im vorigen Jahr
Die Verwaltung legte dem Gemeinderat diese Woche eine Übersicht über Maßnahmen und verworfene Konzepte vor.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/wesslinger-see-leidet-unterm-wetter-93583696.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Verwaltung legte dem Gemeinderat diese Woche eine Übersicht über Maßnahmen und verworfene Konzepte vor
Ein Problem: Es gibt kaum Daten über den See
Weßling – Der Weßlinger See ist ein Naturjuwel – doch er kämpft mit den Folgen durch Extremwetter-Ereignisse
Auf Antrag der Grünen hat die Gemeinde am Dienstag dem Gemeinderat eine Übersicht über bereits ergriffene Maßnahmen vorgestellt
Bürgermeister Michael Sturm betonte: „Der See ist der Mittelpunkt Weßlings und deshalb dem Gemeinderat und der Gemeinde wichtig.“ Eine Maßnahme wird im Sommer sichtbar: Die Schlingpflanzen werden nicht mehr geschnitten
und am Kiosk plaudern Besucher mit Blick auf den Weßlinger See
Im Winter verwandelt sich das Idyll in eine Eislandschaft mit Schlittschuhläufern
Doch das idyllische Bild trügt: Der See kämpft mit zunehmenden ökologischen Problemen
und die steigenden Temperaturen setzen dem Gewässer zu
Ende Oktober stoppten giftige Blaualgen das Badevergnügen
Die Gemeinde Weßling war in den vergangenen Jahren nicht untätig
Bereits seit 2015 wird der Badebereich regelmäßig mit einem Mähboot gepflegt
und 2023 wurden die veralteten Kompressoren der Belüftungsanlage erneuert
Zudem ließ die Gemeinde verschiedene Lösungen prüfen – von biologischen Sanierungsmethoden über Belüftungssysteme bis hin zu Expertenanalysen der TU München
dass Bäume und Blätter durchaus positiv sind
Kritischer sahen die Fachleute hingegen das regelmäßige Mähen der Schlingpflanzen
da das deren Wachstum langfristig eher fördert
Deshalb wird im Sommer erstmals ein „Rechenboot“
Einige Sanierungsmaßnahmen scheiterten jedoch an den hohen Kosten: Eine biologische Sanierung mit Mikroorganismen hätte rund 1,8 Millionen Euro gekostet
eine dauerhafte Belüftungslinie annähernd eine halbe Million
Selbst eine mikrobiologische Aktivierung des Seebodens wurde aus finanziellen Gründen verworfen
Stattdessen setzt die Gemeinde nun verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Fachbehörden
um den Einfluss des Fischbestands auf die ökologische Situation des Sees zu untersuchen
Eine Doktorarbeit an der TU München sei im Gespräch
um den See wissenschaftlich genauer zu untersuchen
„Allerdings müssen wir die Kosten dafür prüfen“
Auch die Bürger engagieren sich für ihren See: 2023 spendeten sie 24 000 Euro für eine Belüftungsanlage und den Pflanzenschnitt per Mähboot
Doch die Sorge blieb – 2024 forderten 681 Menschen mit einem Bürgerantrag
dass die Gemeinde mehr unternimmt (wir berichteten)
Eine Herausforderung für effektive Maßnahmen bleibt jedoch der Mangel an verlässlichen Daten
Biologie und Fischbestand wurden bisher nicht systematisch erfasst
Lediglich die Badewasserqualität wird regelmäßig überprüft
„Weil er von den fünf Seen der kleinste ist“
zitierte Sturm die Begründung der Behörde – für Peter Weiß (FW) ein unhaltbares Argument: „Gerade deshalb müsste er erst recht überwacht werden
Ein kleiner See leidet viel stärker unter den Belastungen durch Siedlungsdruck“
Die Verwaltung hat bereits ein Schreiben an das entsprechende Amt geschickt
um doch ins Monitoring aufgenommen zu werden
Auf jeden Fall werde die Sanierung „ein längerer Prozess werden“
Die Fortschritte und ergriffenen Maßnahmen würden auf der Internetseite nachzulesen sein
hat weder Zu- noch Abfluss und entstand vermutlich aus einem Toteisloch nach der jüngsten Eiszeit
schöne Schienen.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}30
17:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wo zwischen Weßling und Steinebach sonst rote S-Bahnen verkehren
sind derzeit gelbe Baustellenfahrzeuge unterwegs
Von Linus Freymark
Wie viel Begeisterung ein paar Schienen auslösen können
aber die Freude steht Mohamad Othman ins Gesicht geschrieben
sagt er und zeigt mit der Hand über das Gleisbett
dass man das in zwei Wochen hinkriegt und man wenige Tage vor dem Termin der Fertigstellung verkünden kann
Othman ist als Projektleiter schließlich dafür verantwortlich
wie man sich das bei der DB Netz AG ausgemalt haben
was bei Verzögerungen passiert: wütende Fahrgäste
schlechte Presse und noch dazu höhere Kosten
dass sie verkünden kann: Von Montag an werden die Züge wieder wie gewohnt rollen
Damit diese frohe Botschaft auch ihre Adressaten findet
hat die Bahn am Mittwoch auf die Baustelle geladen
Neue Gleise und Schwellen sowie eine frische Weiche am Westkreuz – all das war über die Jahre auf der S8 notwendig geworden
weist Othman nicht nur auf die schönen neuen Schienen
sondern auch auf den Haufen neben dem Gleisbett: Dort liegen die Vorgängermodelle von 1982
Eigentlich sollten die schon längst ausgetauscht worden sein
„In den letzten Jahren ist viel gespart worden“
dass er und seine Leute endlich ran konnten
etwa 7000 Schwellen und knapp vier Kilometer Schiene haben sie in den fast zwei zurückliegenden Wochen installiert
Und nicht zu vergessen: die Weiche am Westkreuz
an der sich S6 und S8 auf ihrem Weg stadtauswärts nach Tutzing und Herrsching trennen
Torsten Karyszkowski von der Firma Swietelsky
Bauaufsicht Gino Busch und DB-Projektleiter Mohamad Othman freuen sich darüber
damit die Schienen in der richtigen Position liegen und nicht absacken
Dafür sind an diesem Vormittag mehrere Maschinen zwischen Steinebach und Weßling unterwegs
die genau das erledigen: Mit drei Kilometern pro Stunde bewegt sich der erste gelbe Koloss über die Schienen und hebt sie ein paar Zentimeter an
Dann graben sich die Zacken an der Seite in den Schotter und bohren ihn auf
Projektleiter der für diese Vorgänge zuständigen Firma Swietelsky
So sieht es im Führerhaus des Stopfexpresses aus
bei der sich nicht nur Liebhaber klassischer Musik die Ohren zuhalten würden: Die Motoren der Maschinen röhren vor sich hin
und als der Schotter zusammengepresst wird und die Steine teilweise an den Stahlschienen reiben
als wenn jemand mit dem Messer am Essen abrutscht und über den Teller schabt
Karyszkowski und die anderen Arbeiter ist das nichts Neues: Sie sind zum Teil deutschlandweit im Einsatz
irgendwo in der Republik die marode Infrastruktur auf Vordermann zu bringen
Für die Verantwortlichen bedeutet das jedes Mal Dauerstress für die Dauer der Arbeiten; der Druck ist groß
Eine große Rolle bei der Planung spielt dabei die Logistik
„Das ist bei so was immer eine Riesenherausforderung“
auch wenn dadurch der gesamte Südwesten Münchens vom S-Bahn-Netz abgeschnitten war
Aber die Maschinen müssen zum einen verfügbar sein und zum anderen erstmal an ihren Einsatzort gelangen
„Das war eigentlich die einzige Möglichkeit“
Nun laufen die letzten Arbeiten. Am Montagmorgen um kurz nach 3 Uhr soll die Strecke wieder freigegeben werden. Und wenn dann die ersten Züge gen München rollen, werden sie das nicht mehr auf maroden Schienen und vergilbtem Schotter tun. Die Fahrgäste werden davon wenig merken. Aber klar ist: Schienen, Schwellen, Schotter – alles ist dann neu.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine letzte Ruhestätte unter einem Baum statt unter einem Grabstein. Ein Gespräch mit dem Betreiber eines Naturfriedhofs über den Tod, das Leben – und die Kraft des Waldes.
Am Sonntag gibt es einen Vortrag über einen ungewöhnlichen Lebensweg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/ausstellung-noch-am-wochenende-in-wessling-dschungel-im-pfarrstadel-93616221.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rita Mühlbauer und weitere Künstler stellen noch am kommenden Woche im Weßlinger Pfarrstadel aus
Am Sonntag gibt es einen Vortrag über einen ungewöhnlichen Lebensweg
Weßling – Vom heimischen Wald in den Dschungel: Schon als Kind tauchte Rita Mühlbauer ein in die Geräusche
Irgendwann griff die Malerin zum Pinsel – und auf ihrer ersten Reise ließ sie sich endgültig vom Zauber der Regenwälder einfangen
Am Freitag wurde im Pfarrstadel ihre Ausstellung eröffnet
in der sie ihre Eindrücke aus dem Regenwaldschutzgebiet Panguana auf Leinwand festgehalten hat
Parallel dazu sind auch Werke ihrer Schüler zu sehen
die sie in der Nachbarschaftshilfe unterrichtet – darunter der begnadete Zeichner Saeid Salamat
verwandelt sich der Ausstellungsraum dieser Tage in einen dichten Dschungel
Auf die Frage „Wo ist Rita?“ seufzte ihr Umfeld regelmäßig: „Die hockt schon wieder im Wald und malt“
die sie später an der Kunstakademie vertiefte
Dann packte die gebürtige Allgäuerin die Sehnsucht nach der Ferne
berichtete Ulrike Roos von der Kulturgruppe der NBH
Sie fuhr nach Brasilien und erlebte später das Naturschutzgebiet rund um die Forschungsstation Panguana
die als 17-Jährige einen Flugzeugabsturz in Peru überlebte
die heute die Forschungsstation Panguana leitet
nimmt das Publikum am kommenden Sonntag im Rahmen der Ausstellung mit auf ihre unglaubliche Reise – und lässt in ihrem Bildervortrag ein Stück Regenwald lebendig werden
den Mühlbauer in ihren Bildern eingefangen hat: Üppige Blätter und leuchtende Bromelien
die wie eine grüne Kathedrale aus dem dichten Blattwerk ragen
der sich am Fuße eines mächtigen Urwaldriesen ausbreitet
Auch gewährt die Künstlerin den Betrachtern vom See aus einen Blick auf den geheimnisvollen Eingang zum Regenwald
Und sie fängt die ganze Wucht dieses fruchtbaren Klimaschützers ein – den Regenwald in seiner überwältigenden Pracht
Jedes Werk trägt zur magischen Atmosphäre dieser einzigartigen Welt bei
Mühlbauer gibt ihr Wissen auch weiter – etwa im Wohnzimmer der Nachbarschaftshilfe
in dem sie Weßlinger in die Technik der Aquarellmalerei einweiht
Saeid Salamat stammt aus dem Iran und arbeitet als Ingenieur
wird von den Eindrücken gefesselt: Weßlinger Gebäude
Der Bahnhof – geometrisch präzise dargestellt und doch voller Stimmung
im Hintergrund die schimmernden Bootshäuser
wird durch seine Kunstfertigkeit zu einem faszinierenden Motiv
in deren Gläsern sich ein Urlaubsbild mit dahingleitenden Segelbooten und Sonnenanbetern unter riesigen Hüten spiegelt
Die Vögel hat sie aus der Erinnerung gemalt
ohne exakte Striche – und genau das verleiht den kleinen Piepmätzen auf dem Ast eine besondere Lebendigkeit
Diese Kombination von Professionalität gepaart mit der Handfertigkeit begabter Laien verschafft der Ausstellung diese besondere Ausstrahlung
Mit dem ersten Spatenstich am Kesselboden 9 fällt der Startschuss für ein Bauvorhaben
das in der Gemeinde Weßling seit bald 60 Jahren seinesgleichen sucht
Oberpfaffenhofen – In Weßling startet ein bedeutendes Projekt - der kommunale barrierefreie Wohnungsbau
entstehen zwölf barrierefreie Wohnungen – ein bedeutendes Projekt für die Gemeinde
Das ist ein symbolischer Spatenstich für ein Bauprojekt und gleichzeitig ein Spatenstich für den kommunalen Wohnungsbau in der Gemeinde Weßling
Die ehemaligen Wohnungen waren „stark sanierungsbedürftig und entsprachen nicht den energetischen Anforderungen“
In den 1970er Jahren wurde das Gebäude unter Federführung der Gemeinde errichtet – nun macht es Platz für ein neues Wohnprojekt
An diesem windigen Dienstag beginnt der Bau von zwölf bezahlbaren 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit Flächen zwischen 50 und 100 Quadratmetern
Vorsitzender vom Kommunalunternehmen Weßling (KUGW)
Von den rund 1.500 Quadratmetern Grundstücksfläche sind etwa 880 Quadratmeter bebaubar
In der Tiefgarage entstehen neun Stellplätze
„Von der Tiefgarage bis zur Wohnung sind sie barrierefrei“
betont Florian Zarbo auf die Nachfrage von SPD-Gemeinderat Claus Angerbauer
Die Planung liegt in den Händen des Architekturbüros Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner
Die zwölf Wohnungen erstrecken sich über drei Etagen und sollen vor allem Einheimischen zugutekommen – und das zu günstigen Mietpreisen
„Interessierte können sich frühestens Ende des Jahres bewerben“
Bis dahin werden die Vergabekriterien festgelegt
Der Wohnraum soll generationenübergreifend genutzt werden – für Singles
Wer sich ehrenamtlich engagiert oder ein geringes Einkommen hat
werden die ersten Mieter im Herbst 2027 ihre Schlüssel in Empfang nehmen und in das moderne Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise einziehen
Bürgermeister Michael Sturm zeigt sich zufrieden: „Ich bin glücklich
bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können.“ Seit den 1970er Jahren hat sich diesbezüglich nichts mehr getan
denn das letzte Bauprojekt liegt bald 60 Jahre zurück
Doch nicht nur das Wohnprojekt kommt den Bürgern zugute
wird Oberpfaffenhofen und Hochstadt nahtlos verbinden
sehr zur Freude des radelaffinen Bürgermeisters
Und noch eine gute Nachricht: Die Gemeinde konnte das Nachbargebäude erwerben
Dort entstehen drei zusätzliche Wohnungen – ein weiterer Baustein für mehr bezahlbaren Wohnraum
dass sich im Baufeld keine archäologischen Funde befinden
dass die Arbeiten in etwa drei Wochen beginnen können
wird das Gebäude bis Ende des Jahres dicht sein
Und schon jetzt nimmt das nächste Bauprojekt Gestalt an: Der Architektenwettbewerb für das Bauvorhaben an der Argelsrieder Straße 1 ist bereits entschieden (wir berichteten)
Allerdings wird der nächste Spatenstich nicht sofort folgen – ein genauer Termin steht noch aus
Von: Hanna von Prittwitz
wie es die Gemeinde Weßling seit mehr als einem halben Jahrhundert nicht mehr gesehen hat
","text":"Mit dem symbolischen Spatenstich im Kesselboden 9 in Oberpfaffenhofen beginnt ein kommunales Wohnbauprojekt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/mit-dem-symbolischen-spatenstich-im-kesselboden-in-oberpfaffenhofen-beginnt-ein-kommunales-wohnbauprojekt-wie-es-die-gemeinde-wessling-seit-mehr-als-93595920.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die Stimmung ist gelöst: Mit dem symbolischen Spatenstich im Kesselboden 9 in Oberpfaffenhofen beginnt ein kommunales Wohnbauprojekt
klafft am Kesselboden in Oberpfaffenhofen ein tiefes Loch
In den 1970er-Jahren wurde das Gebäude unter Federführung der Gemeinde errichtet – nun macht es Platz für ein neues Wohnprojekt
An diesem windigen Mittwoch beginnt der Bau von zwölf bezahlbaren Ein- bis Vierzimmer-Wohnungen
Vorsitzender des Kommunalunternehmens Weßling (KUGW)
Von den rund 1500 Quadratmetern Grundstücksfläche sind etwa 880 Quadratmeter bebaubar
Die zwölf Wohnungen erstrecken sich über drei Etagen und sind vor allem für Einheimische gedacht – zu günstigen Mietpreisen
Bürgermeister Michael Sturm ist zufrieden: „Ich bin glücklich
bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können.“ Seit den 1970er-Jahren hat sich diesbezüglich nichts mehr getan
das letzte Wohnbauprojekt liegt bald 60 Jahre zurück
Doch nicht nur das Projekt kommt den Bürgern zugute
wird Oberpfaffenhofen und Hochstadt verbinden
sehr zur Freude des radaffinen Bürgermeisters
Und noch eine gute Nachricht: Die Gemeinde konnte das Nachbargrundstück samt Gebäude erwerben
finden im Baufeld noch archäologische Grabungen statt
können schon Ende des Jahres die Innenarbeiten im Gebäude starten
Unterdessen nimmt das nächste Bauprojekt der Gemeinde Gestalt an: Der Architektenwettbewerb für das Vorhaben in der Argelsrieder Straße 1 ist bereits entschieden (wir berichteten)
Allerdings wird der Spatenstich nicht sofort folgen – ein genauer Termin steht noch aus
15:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Florian Iwersen
Jörg Liewald und Anja Janotta (v.l.n.r.) stellen den avisierten Standort des Wendegleises infrage
Wertverfall und die Verlierer der Verkehrswende
Von Viktoria Spinrad
Keine 20 Meter liegen zwischen dem Schlafzimmer von Anja Janotta und der Verkehrswende. Einmal raus aus dem Haus, über die Straße und schon steht man vor einer Böschung, hinter der die S-Bahn sechsmal in der Stunde durchrauscht. Als sie herzog nach Weßling
Mittlerweile hat sie mit den Trassen hinter ihrem Garten Frieden geschlossen
Wenn es mal wieder rumpelt und ihre Vitrine klappert
Dann schlägt für die Kinderbuchautorin die Stunde der Kreativität
Denn die Bahn hat große Pläne für das kleine Weßling
Das soll zum Umschlagplatz für die Verkehrswende werden – und so näher an München rücken
Und das mithilfe von Express-S-Bahnen (S18X)
die zwischen Herrsching und dem Münchner Flughafen flitzen und Pendler beschleunigt zwischen Stadt und Land transportieren
Direkt hinter Janottas Haus soll dafür ein Abstell- und Wendegleis entstehen
Eine Art Mini-Kopfbahnhof für das ausgeklügelte Tetris-System der zweiten Stammstrecke
werden über Nacht abgestellt – auf dass mehr Menschen auf die Schiene umsteigen und weniger CO₂ in die Luft geblasen wird
der Katzensteinsiedlung mit ihren grünen Büschen und Einfamilienhäusern
der recht niedrig angesetzten Schallschutzwand
dem Verkehrs-Hub im Schoße der Nachbarschaft
Seit einem Jahrzehnt geht der Streit schon
und mit ihnen die Angst in der Nachbarschaft
Nun läuft das letzte Aufbäumen der Anwohner gegen das Wendegleis hinter ihren Häusern
die auf der Suche nach Ruhe ins Münchner Umland zogen – und nun wie ein Schwamm mit aufgesaugt werden von der Großstadt
Vor dem Laptop studiert das Quartett mögliche alternative Standorte
Ingenieur Jörg Liewald und Bürgermeister Michael Sturm (FW) sitzen vor einem Laptop und studieren den Bayernatlas mit seinen Katastern
Warum die Bahn ihnen das Wendegleis direkt vor die Nachbarschaft setzt mit ihren 62 Einfamilienhäusern
Schließlich gäbe es einen Kilometer weiter ja auch noch ein Feld
Liewald sagt: „Dann haben wir hier die ganze Nacht den Lärm.“
Vorab und im Nachgang schicken sie seitenweise Unterlagen
darunter die zwölf Seiten lange Petition gegen das Wendegleis
An mehreren Abenden haben sie die Köpfe zusammengesteckt
auf dass ihre geliebte Siedlung nicht zu einer lärmenden Bahnhofsgegend verkommt
ob die Bahn nochmal ein Projekt aufschnüren sollte
über einen Trampelpfad entlang der Bahnschienen
auf dem die Züge Richtung Herrsching fahren
soll das 210 Meter lange Abstell- und Wendegleis entstehen
1775 Quadratmeter sollen dafür versiegelt werden
dass die Express-S-Bahnen und die regulären eng getaktet hintereinanderfahren und so Pendler rasch von der einen in die andere Bahn umsteigen können
Von Weßling aus kann man dann nur mit Stopps in Germering-Unterpfaffenhofen und Pasing deutlich schneller zum Münchner Hauptbahnhof durchfahren
Doch im Ort haben sie dazu gemischte Gefühle
dass München-Pendler aus der Gegend mit dem Auto nach Weßling fahren und den Ort zuparken
Gleichzeitig ist es aber auch ein Gewinn für den 6000-Einwohner-Ort
die regelmäßig mit der S-Bahn nach München fährt
dass mit dem Summen der Klimaanlagen auf dem Dach
dem Brummen der Transformatoren sowie Hilfsbetriebsumrichter und Luftpresser ein ständiger Lärmteppich über dem Wohngebiet liegen würde
Sie sind hier leidgeprüft mit dem Kirchturm
Aber das erscheint ihnen dann doch zu viel – auch wenn die Immissionswerte laut der Bahn eingehalten würden
Diese plant auch eine 2,50 Meter hohe Schallschutzwand
Diese sei das Ergebnis „einer unabhängigen gutachterlichen Betrachtung”
moniert Iwersen – schließlich liegen die Klimaanlagen auf über vier Metern Höhe
Eine höhere Wand scheinen sie hier aber auch nicht so richtig zu wollen
„als würde man hinter Gefängnismauern leben“
gar eine Unverkäuflichkeit ihrer Häuser befürchten
aber für sie belastende Infrastruktur in ihrem Hinterhof haben möchten
dass Weßling kein Wendegleis bekommen soll
auf die auch die Bahn keine klare Antwort liefert
einen Kilometer westlich sei „unter anderen aus betrieblichen und organisatorischen Gründen nicht geeignet“
sagen die Anwohner – die Fahrzeiten etwa könnten hier sehr wohl eingehalten werden
An der angedachten Haltestelle Weichselbaum wiederum könnten die von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) gestellten und vertraglich fixierten Anforderungen nicht eingehalten werden
dass sich die Bahn schlicht leichter tut mit einem Projekt
das sie direkt am Bahnhof und auf eigenem Grund planen kann
Wo Zugführer direkt am Bahnhof sind und sich die Bahn nicht zusätzlich mit über einem Dutzend Grundstückseigentümern verhandeln muss
muss man erstmal einen Schritt nach oben machen
Der barrierefreie Umbau ist seit Jahrzehnten Thema
Die Bahn hat das dritte Gleis und das Projekt Barrierefreiheit zu einem Paket geschnürt
Das bringt auch Bürgermeister Sturm in die Bredouille – denn auf letzteres möchte er auf keinen Fall verzichten
erklärt sie auch nicht – stattdessen schickt sie Statistiken zur Barrierefreiheit
Der Weßlinger Bahnhof soll barrierefrei umgebaut werden
das mit dem Wendegleis verzahnt ist - und so ein Dilemma schafft für den Ort
Ob der Baum dann der Schallschutzmauer weichen muss
Natürlich geht es auch um Emotionen bei der zweiten Stammstrecke, dem größten Infrastrukturprojekt Bayerns, das ganz ursprünglich mal 2010 in Betrieb gehen sollte und dessen Kosten immer weiter explodieren
in dem Einwendungen wie die aus der Katzensteinsiedlung zwar eingepreist
Manchmal, sagt er, komme er sich vor wie bei „Per Anhalter durch die Galaxis“, jener britischen Serie, in der einem Mann erklärt wird, dass sein Haus abgerissen wird, die Pläne hätten ja schließlich in einem Keller ausgelegen und es sei kein Einspruch erhoben worden. Nur, dass die Anwohner im Weßlinger Konflikt durchaus immer wieder ihre Präferenz vortrugen, das Ergebnis aber immer das gleiche blieb.
Seit zehn Jahren reparieren Freiwillige im Gautinger Repair Café CD-Player, Computer und Fahrräder. Ein Nachmittag zwischen Nähmaschinen und Hartnäckigkeit.
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Maximilian Guttenthaler und Raphael Tscheliesnig (v.l.) vor ihrem Kiosk
Steigt man in Weßling (Kreis Starnberg) aus der S-Bahn
sieht man sogleich die drei großen Fensterbögen des Bahnhofsgebäudes
hinter denen sich der "Kiosk mit Wartehalle"
wie die drei Betreiber ihre Gaststätte nennen
So mancher bestellt sich hier direkt beim Aussteigen aus der Bahn per Handzeichen sein Bier
sagt Hotelfachmann und Sommelier Max Hildebrandt
Bis derjenige dann durch die Unterführung ins Ciao Mausi kommt
möchte man erst mal hierbleiben: Es ist eine ungezwungene und gastfreundliche Atmosphäre
ist hier auf den ersten Blick einiges zu entdecken
"Das Ziel war maximale Verwirrung", sagt Koch Maximilian Guttenthaler, der zuletzt im Gourmetrestaurant Tantris arbeitete
Hildebrandt arbeitete die vergangenen vier Jahre auf einem Weingut in Italien
bis ihm seine Mutter einen Screenshot vom Flyer der Gemeinde schickte
Die leerstehende Weßlinger Bahnhofshalle werde vermietet
Er rief sofort seinen Kumpel Raphael Tscheliesnig an und fragte
Und so ging es im April 2024 nach 20 Jahren wieder zurück in die Heimat Weßling – wo der Umbau begann
der nach einem Studium der Umwelttechnik seiner Liebe für die Gastronomie nachging und schließlich im Service des Restaurants Tantris arbeitete
Der große Tisch in der Mitte bildet den Haupttreffpunkt
In der ehemaligen Bahnhofswartehalle sind nun die Wände neben weiß auch altrosa und türkis
in der Mitte steht ein hoher Tisch aus Fässern
umringt von mehreren kleineren Sitzgruppen
schwarz-weiße Bilder vom Bahnhofsgebäude aus früheren Zeiten hängen an den Wänden
Vor den bodentiefen Fenstern hält immer wieder eine S-Bahn
Wer gerne das Treiben von Leuten beobachtet
ist erhalten – und auch das Regal hinter der Theke
nur durch Glasfenster von der Wartehalle abgetrennt
Die drei kümmern sich gleichermaßen um Küche und Service
Hier ist zudem Selbstbedienung angesagt – wie halt auch daheim im Wohnzimmer
Immer wieder kommen an diesem Nachmittag Gäste herein
Manche Schüler holen sich mittags ein Stück Pizza Margherita
gerade erst seien ein paar ehemalige Lehrer dagewesen
Das Besondere sind hier nämlich die Öffnungszeiten
Von 12 Uhr bis Mitternacht ist das Ciao Mausi geöffnet
In der ländlichen Gegend machen die Gaststätten eben oft schon um 22 Uhr zu
kann man durch die Fenster die S-Bahnen beobachten - und die Menschen
Vorbild für das Ciao Mausi ist die Barkultur in Italien
Dort gibt es in jedem kleinen Dorf eine Kaffeebar
an den auch alte oder einsame Menschen gehen können und sich mit dem Personal unterhalten
Die Gerichte sind ebenfalls italienisch angehaucht
Wein kommt von befreundeten Winzern aus Italien
Und so gibt es auf der Weinkarte auch spezielle Schmankerl
Gerade haben sie einen Produzenten aus Italien für ihre Aufschnitte gefunden - eine Metzgerei
wo wir auch Geschichten mit unserem Essen erzählen können"
"Aber es ist halt auch selbstgemachter Teig
Und es fängt beim Käse an und hört beim Aufschnitt auf: Das sind Dinge
"Das langweilt mich ja sonst selbst auch beim Kochen"
was wir daraus machen." Letztens hat ihnen jemand Quitten vorbeigebracht - "besser geht's doch nicht"
Auch für den kleinen Geldbeutel gibt es hier zu essen: Das Stück Pizza Margherita kostet vier Euro, ein kleines Bier zwei Euro und ein Espresso 1,50. Es gebe aber auch Champagner zu kaufen
Das "Ciao Mausi" befindet sich in der Bahnhofstraße 11a in Weßling
Dienstag bis Samstag hat es von 12 Uhr bis 24 Uhr geöffnet
Eine sehr gute und schöne Nachricht!Ich habe den Bahnhof als heruntergekommen erleben dürfen - Respekt was die sympathischen Männer daraus gemacht haben!Ich wünsche ihnen viel Erfolg
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
berufstätig und jetzt auch noch Feuerwehrfrau: Larissa Jörg (27) hat die neue Grundausbildung für Quereinsteiger erfolgreich absolviert und darf jetzt die Weßlinger Wehr bei Einsätzen unterstützen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/wesslinger-feuerwehr-larissa-und-die-starke-truppe-93454701.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weßling – Wenn der Alltag schon vollgepackt ist
alleinerziehende Mutter einer acht Jahre alten Tochter hat mit vier anderen Weßlingern die Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehr
die sogenannte Modulare Truppmannausbildung (MTA)
Die 27-Jährige qualifizierte sich damit in nur drei Monaten als Quereinsteigerin ohne die übliche Vorerfahrung in der Jugendfeuerwehr für den aktiven Dienst
ob sich nicht jemand als Freiwilliger in der Feuerwehr engagieren möchte
erklärt Weßlings stellvertretender Kommandant Jochen Wennemann
Umso beeindruckender sei der Einsatz von Larissa Jörg
Und auch wenn die Vereinbarkeit mit ihrem Alltag als alleinerziehende Mutter nicht immer einfach war
„hat sie immer irgendwie eine Lösung gefunden“
die aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen wurden
bestand Larissa Jörg kürzlich die MTA-Prüfung
Diese Grundausbildung ermöglicht auch Quereinsteigern
in drei Monaten einsatzbereit zu sein – ein deutlicher Unterschied zur früheren Regelung
nach der die Ausbildung zwei Jahre dauerte
Insgesamt 23-mal rückte die 27-Jährige während der Ausbildung aus
Ihr Alltag war straff organisiert: Nach der Arbeit holte sie ihre Tochter Amy ab
kochte das Abendessen und dann ging es weiter zur Ausbildung nach Seefeld
schwere Gegenstände anhebt und Rettungsgerät fachgerecht einsetzt
„Am besten hat mir die Absturzsicherung gefallen“
Und alles rund um die medizinischen Hilfsleistungen – kein Wunder
denn beruflich ist sie als medizinische Fachangestellte tätig
In ihrer Familie oder im Freundeskreis gab es keine Verbindung zur Feuerwehr
habe ich meine Tochter in der Kinderfeuerwehr angemeldet
dass sie Anschluss an eine Gemeinschaft findet“
Ihre Eltern unterstützten sie und halfen in der Ausbildungsphase
Die nächtlichen Einsätze sind noch eine Herausforderung
„Ich kann meine Tochter ja noch nicht allein lassen“
Dennoch hat sie klare Pläne: Sie möchte ein Amt in der Kinderfeuerwehr übernehmen und später die First-Responder-Ausbildung absolvieren
dass der Dienst in der Feuerwehr auch als Quereinsteigerin gut möglich sei
der selbst über die Jugendfeuerwehr zur aktiven Wehr kam
Technik und Einsatzbereitschaft zum Wohl der Allgemeinheit haben – unabhängig von Geschlecht oder Vorerfahrung“
Nach einem männlichen Kollegen ist die 27-Jährige in Weßling die zweite Quereinsteigerin
die die spezielle Ausbildung der Kreisbrandinspektion erfolgreich absolviert hat
dass in der nächsten Schulung wieder ein Quereinsteiger teilnimmt“
Interessierte an einer ehrenamtlichen Tätigkeit können sich über das Kontaktformular auf www.feuerwehr-wessling.de melden
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt
zwei Gedenktage","text":"Erich Rüba zeigt derzeit in der Weßlinger Gemeindegalerie gleich zwei Ausstellungen: Sie sind dem Maler August Cruse zum 100
Todestag und dem Hochstadter Fotografen Georg E
Geburtstag gewidmet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/wesslinger-gemeindegalerie-zwei-kuenstler-zwei-gedenktage-93618258.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erich Rüba zeigt derzeit in der Weßlinger Gemeindegalerie gleich zwei Ausstellungen
Weßling – Doppeltes Jubiläum in der Weßlinger Gemeindegalerie: Der Maler August Cruse starb vor genau 100 Jahren
Kurator Erich Rüba ehrt beide mit einer Ausstellung – einer lebendigen Mischung aus Todds seelenvollen Fotografien und Cruses filigranen Tuschezeichnungen
Das Aquarell „Weiden am See“ des Malers hing im Wohnzimmer seiner Schwiegereltern – und es stellte sich heraus
dass seine Schwiegermutter mit der Frau des Künstlers verwandt war
nahm Kontakt zu einer Nachfahrin Cruses in Oslo auf und konnte schließlich 39 Werke des Künstlers zusammentragen
die nun in der Gemeindegalerie zu sehen sind
11 Monate und 24 Tage“ alt – so vermerkte es Pfarrer Anton Ferstl im Sterberegister
Zeit seines Lebens blieb ihm die große Anerkennung in der Kunstwelt jedoch versagt
Seine Aufnahmen erfassen nicht nur das Äußere
Das wird schon beim Betreten der Galerie deutlich: In „Adieu Hochstadt“ begegnen dem Besucher zwei Zimmermänner auf der Walz
In schwarzer Kluft und mit breitkrempigem Hut auf dem Kopf wandern sie einer Weggabelung entgegen – und lassen den einstigen Gasthof Schuster als stummes Zeitdokument hinter sich
Alle Fotografien in der Galerie sind in Schwarz-Weiß
jede fängt die Seele der abgebildeten Menschen ein
Rüba bezeichnet die Sammlung als „Zyklus Hochstadt“
in der Todd das Dorfleben der 1990er-Jahre abbildete
„Er erkannte die Gefährdung der dörflichen Idylle“
Und tatsächlich hält Todd mit seiner Kamera die Zeit im wahrsten Sinne des Wortes fest
ein Hochstadter Urgestein und ehemaliger Bürgermeister des Dorfes
die andere auf eine Löwenskulptur gestützt
In typischer Geste verewigt mit erhobenem Zeigefinger ist der frühere Oberlehrer Franz Halser
In der Hand hält er ein aufgeschlagenes Lehrbuch
hinter ihm prangt an der Tafel das sauber gezeichnete ABC
als Tierschützer Manfred Schelle ein Rehkitz mit der Flasche fütterte
als die Burschen den Maibaum an seinen Bestimmungsort wuchteten oder als sich der Hochstadter Chor 1980 in Tracht und strahlend in der Landschaft positionierte
die Gemeinde künstlerisch zu spiegeln – und die Vergangenheit in Bildern lebendig werden zu lassen
überall prangten bunte Danke-Fähnchen im Vereinsheim Oberpfaffenhofen
Die Gemeinde Weßling veranstaltete erstmals einen Dankeabend für Ehrenamtliche
„um sich für ihren tatkräftigen Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft zu bedanken“
","text":"„Danke an alle“ stand auf der Leinwand geschrieben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/danke-an-alle-stand-auf-der-leinwand-geschrieben-ueberall-prangten-bunte-danke-faehnchen-im-vereinsheim-oberpfaffenhofen-die-gemeinde-wessling-93430032.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Danke an alle“ stand auf der Leinwand geschrieben
Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger waren am Freitagabend der Einladung der Gemeinde Weßling zu einem Dankeabend im Vereinsheim Oberpfaffenhofen gefolgt – aus allen rund 50 Vereinen
von der Nachbarschaftshilfe über die freiwilligen Feuerwehren bis zu den Elternbeiräten
dass sich Menschen ehrenamtlich engagieren“
dass unser Ort lebendig und liebenswert bleibt.“ Manche engagierten sich gleich in mehreren Vereinen und investierten sehr viel ihrer freien Zeit
„Der Abend soll ein Zeichen der Wertschätzung sein für die Leistungen zum Wohle der Gemeinschaft“
Die erste Dankesurkunde überreichte der Bürgermeister an Ulrike Roos von Rosen
Die ehemalige Lehrerin für Deutsch und Französisch engagiert sich in der Nachbarschaftshilfe (NBH) und da vor allem in der Kulturgruppe
In ihrer Arbeit mit einheimischen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen legt sie Wert darauf
dass sie regelmäßig Museen und Theater besuchen oder in Workshops Filme zu lokalen Themen drehen
Für dieses integrative Filmprojekt wurde die Nachbarschaftshilfe Weßling am Abend vorher mit dem Anerkennungspreis des Kulturpreises des Landkreises ausgezeichnet (wir berichteten)
Ebenfalls für die NBH ist Bärbel Dähne-Külzer im Einsatz
Sie organisiert alle zwei Wochen Wanderungen in die Umgebung Weßlings oder auf einen der Münchner Hausberge
„Und ihre gemeinsamen Kochrunden im Seehäusl sind sehr beliebt“
sagte Sturm bei der Übergabe von Urkunde und Blumen
Mit einer Flasche Wein bedankte sich das Gemeindeoberhaupt bei Erich Rüba
der 2019 für sein außergewöhnliches Engagement als Sammler und Archivar schon mit der Bezirksmedaille des Bezirks Oberbayern geehrt wurde
kennt sich in seinem Heimatort aus wie kein Zweiter
Und er ist als Heimatforscher jeden Tag unterwegs
dass der Gemeinschaftssinn und die Solidarität in unserer Gemeinde lebendig sind“
Seit Generationen stelle seine Familie den Mesner in Oberpfaffenhofen
Sedlmeir selbst habe diesen Dienst in der Kirche mehr als 30 Jahre lang versehen
Zu den Geehrten gehörten auch zwei Feuerwehrleute
Geburtstag feierten und deshalb aus dem aktiven Dienst ausscheiden müssen
Karl Heinz Sperling ist seit 1975 bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberpfaffenhofen
davon viele Jahre als Kommandant und Verantwortlicher für die Ausbildung
Der Bürgermeister verglich ihn mit einem „Rennpferd
Genauso wie Hauptbrandmeister Michael Koebler
seit 47 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Weßling
Er will sich künftig verstärkt um die Kinderfeuerwehr kümmern
dass hinter jedem Feuerwehrmann eine Feuerwehrfrau stehe
Zum Schluss gab es ein großes Dankeschön auch für Claus Angerbauer für die musikalische Begleitung und den Schützenverein Oberpfaffenhofen
der das Vereinsheim so festlich hergerichtet und die Bewirtung übernommen hatte
sowie für Sandra Herbst für die Organisation
Der Heimweg wurde jedem Gast mit Weihnachtsschokolade versüßt
16:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Weßlinger See war der Ortsgruppe im Bund Naturschutz schon von Beginn an ein Anliegen
legen Streuobstwiesen an und retten den Wald: Ein Rückblick auf Menschen
Von Max Fluder
Als es gegen Ende des Abends um die großen und kleinen Erfolge geht, um die Früchte harter Arbeit, ist vom Buchenstachelbart die Rede. Vom Immenblatt. Vom Bienenragwurz. Und vom Sumpfwurz. Erfolge – das sind für den Bund Naturschutz in Weßling Pflanzen und Pilze
Oder auch auf Wiesen und ehemaligen Feldern
die der Verein gepachtet hat und die durch die Mitglieder gepflegt werden
Seit 40 Jahren ist die Ortsgruppe des Bunds Naturschutz (BN) in Weßling aktiv, seit 50 Jahren gibt es die Kreisgruppe im Landkreis Starnberg
weshalb die Ortsgruppe am Freitag ins „Seehäusl“
einer Art Gemeindetreff direkt am Ufer des Weßlinger Sees
das viel aussagt über die 6000-Einwohner-Gemeinde im Fünfseenland
wie man für den Erhalt eines Waldes kämpft
anhand dessen man viel lernen kann über Aktivismus und Engagement
was vor wenigen Jahrzehnten nur ein paar Versprengte umtrieb
Der Einladung der Ortsgruppe in den holzverkleideten Raum in Weßling sind gut 40 Menschen gefolgt
Viele von ihnen werden an diesem Abend ausgezeichnet
Ein knappes Dutzend Mal überreicht der BN-Kreisvorsitzende Günter Schorn die silberne Nadel des Vereins samt Urkunde für langjährige Mitgliedschaften
der nicht nur bei der Gründung der Weßlinger Ortsgruppe dabei war
sondern auch schon bei der Gründung des Kreisverbands
der einen abendfüllenden Vortrag zur Geschichte der Ortsgruppe in Weßling hält
für den er sich laut Eigenaussage schon sehr beschränkt hat
weil man „sonst morgen Früh noch hier“ säße
Viele der Anwesenden erkennen sich wieder auf den alten Bildern
wie sich die Ortsgruppe im Widerstand gegen eine Bebauung des „Stocket“
eines kleinen Waldes inmitten der Gemeinde
Anrainer klagten – unterstützt vom Bund Naturschutz – und erzielten ein weitreichendes Urteil vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof
Dann ist da der Weßlinger See, für den sich die Ehrenamtlichen einsetzten: Sie gehen schon seit Jahren gegen die vielen Algen vor, schützten das Schilf am Ufer und ziehen Gräben. Zu Beginn der 1990er-Jahre pflanzten sie eine Streuobstwiese im Ort, die heute noch gut ankommt. Und dann ist da der Biotopschutz, das Pflegen von Landschaften, die sonst wohl nicht so schön aussähen und vor allem nicht so artenreich wären.
Ein fortdauerndes Problem wiederum ist die Rettung von Amphibien von hochfrequentierten Straßen. Beim Bund Naturschutz in Weßling ist Verena Kellner dafür zuständig. Sie bricht Follners Monolog, teilt diesen praktisch in zwei Teile, um ihr eigenes Anliegen vorzutragen, und sagt: Da müsse mehr gemacht werden. Vor allem auf der Umgehungsstraße, die nach wie vor eine „Katastrophe“ für Frösche sei. Für drei andere Orte hingegen hätten sie Lösungen oder zumindest Lösungsansätze gefunden.
Blickt man von außen auf die Ortsgruppe, könnte man meinen: Für die Naturschützer lief alles prima. 250 Mitglieder sind es derzeit, viel für eine so kleine Gemeinde. In der Region gilt Weßling seit Langem schon als Hochburg der Grünen, auf jeden Fall aber als Hochburg der Naturschützer. Trotz alledem gilt aber auch: Reibungslos war das Engagement der Naturschützer selten.
Follner erzählt etwa von Drohungen und so gelagerten Briefen, die sich vor allem gegen Rudi Burger richteten, der über Jahre hinweg den Ort und die Ortsgruppe mit seinem Engagement geprägt hat. „Es hat auch böses Blut gegeben“, sagt Follner, „und natürlich viele andere Meinungen.“ Bis der Gedanke, dass Natur schützenswert sei, von vielen geteilt wurde, dauerte es. Das mussten die Ehrenamtlichen aushalten – nicht nur in Weßling, sondern überall. Follner erinnert sich: „Es war nicht ganz einfach.“
Wie zu Zeiten von Konrad Lorenz stehen in der Forschung vor allem Vögel im Fokus. Die Berufung von Maude Baldwin zur Abteilungsleiterin ist ein weiterer Schritt in Richtung evolutionärer Grundlagenforschung – die auch Erkenntnisse zur Entwicklung des Menschen und für die Humanmedizin liefern kann.
16:37 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Monika Meyer-Brühl (SPD)
ehemalige Bürgermeisterin der Gemeinde Weßling
war für ihren offenen und dialogbereiten Führungsstil bekannt
Sie hatte ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen
Die Gemeinde Weßling trauert um ihre ehemalige Bürgermeisterin Monika Meyer Brühl, die mit 81 Jahren einen Tag vor Heiligabend gestorben ist. Sie war von 2002 bis 2008 SPD-Bürgermeisterin in Weßling und 36 Jahre Mitglied im Starnberger Kreistag. Als Gemeinderätin wirkte sie von 1984 bis 2002 in Weßling mit.
Für ihr Engagement erhielt Meyer-Brühl die Landkreismedaille in Gold und die Kommunale Verdienstmedaille des Freistaats Bayern in Bronze. Vor dem Abschied aus dem Kreistag 2014 sagte die SPD-Politikerin, dass sie immer „mit Herzblut dabei“ gewesen sei, aber keine Wehmut verspüre, nun auszuscheiden.
Der Trauergottesdienst ist am Freitag, 3. Januar 2025, um 10 Uhr in der Christkönig-Kirche in der Schulstraße in Weßling.
Ist die Beinahe-Pleite des Flugtaxi-Herstellers Lilium symptomatisch für die gegenwärtige wirtschaftliche Lage? Ein Gespräch mit dem Starnberger Wirtschaftsförderer Christoph Winkelkötter über Ursachen, Folgen und Chancen der aktuellen Krise.
16:16 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zwei ehrliche Finder aus Weßling: Die beiden Männer liefern Geldscheine im Wert von mehr als 100 000 Euro bei der Polizei in Herrsching ab
Das sind mal ehrliche Finder: Eine Geldkassette mit mehr als 100 000 Euro in bar haben zwei Männer aus Weßling beim Abbauen einer Küche in Gräfelfing entdeckt – und zur Polizei gebracht. Die Handwerker waren in ihrer Freizeit am Donnerstag damit beschäftigt, die Schränke abzuholen, als sie den wertvollen Fund machten.
Es handelt sich um 200- und 100-Euro-Scheine von einem Gesamtwert im niedrigen sechsstelligen Bereich, wie die Herrschinger Polizeiinspektion mitteilt. Da nicht klar war, wem die Kassette gehört, ermitteln die Beamten den rechtmäßigen Eigentümer. Den beiden Männern aus Weßling steht ein Finderlohn zu.
Auf dem Festgelände zeigt sich: Der bajuwarische Größenwahn ist noch intakt. In den Zelten macht sich derweil der Trend zum Aufmascherln weiter breit – und warum gab es eigentlich keinen richtigen Wiesnhit? Fünf Beobachtungen zum Oktoberfest.
Weßling zittert sich zu einem Heimsieg gegen Altenstadt
SC Weßling – TSV Altenstadt 3:2 (3:1) Tore: 1:0 Berk (32.)
3:2 Graun (86.) – Gelb-Rot: Penschow/SCW (52.
Während die Konkurrenz aus Geiselbullach und Moorenweis patzte
setzte der Tabellenführer aus Weßling am Samstag seinen Höhenflug fort
Was anfangs jedoch nach einer absoluten Galavorstellung aussah
endete in einer brutalen Zitterpartie für den Sportclub
„So stabil sind wir anscheinend doch noch nicht“
Da die Altenstädter im Hinspiel aufgrund einer kurzfristigen Verlegung freiwillig auf ihr Heimrecht verzichtet hatten
fand die Begegnung erneut am Meilinger Weg statt
Dabei lieferten die Weßlinger 40 ganz starke Minuten ab
Zunächst blieben sie geduldig gegen die offensivstarken Gäste
„Wir haben alle drei Tore sehr gut herausgespielt“
Winterneuzugang Mathieu Berk blieb bei seinem Startelfdebüt ganz cool vor dem gegnerischen Tor
Marius Sturm und Juri Gölitz trafen jeweils nach Hereingaben von außen
Es gab jedoch noch einen Stimmungsdämpfer kurz vor der Pause
als Tobias Graun einen Freistoß sehenswert im Eck versenkte
Richtig Dramatik kam aber erst nach der berechtigten gelb-roten Karte gegen Jonny Penschow auf
„Die zweite Halbzeit war eine einzige Abwehrschlacht“
SCW-Keeper Michael Brieske verhinderte jedoch mit einer Glanztat den Anschlusstreffer
Als der Schiedsrichter nach einer Ecke in der Schlussphase plötzlich und überraschend auf Elfmeter entschied
wurde das Nervenkostüm der Gastgeber auf das Äußerste angespannt
Nach Grauns Treffer zum 2:3 wackelte der Sieg bedenklich
als ein TSV-Akteur frei vor ihm auftauchte
„Der Sieg war hart erkämpft und am Ende sicherlich glücklich“
FC Weil – MTV Dießen 4:9 (2:4) Tore: 1:0 Greinwald (9.)
4:9 Demmler (86.) – Bes.Vorkommnisse: Bischeltsrieder/MTV hält Foulelfmeter (50.)
Der MTV Dießen hat an einem Wochenende sechs Punkte geholt – und beide auf kuriose Art und Weise
Zunächst bekamen die Dießener am Grünen Tisch drei Zähler aus dem Spiel gegen den TSV Gilching-Argelsried II zugesprochen (wir berichteten)
dann feierten sie am Sonntag einen Pflichtsieg beim Tabellenletzten FC Weil – mit einem völlig verrückten Ergebnis: Dießen geriet früh mit 0:2 in Rückstand
gewann das Spiel aber am Ende mit 9:4 (4:2)
kommentierte MTV-Spielertrainer Philipp Ropers
der sich an ein derart torreiches Spiel in den vergangenen Jahren nicht erinnern konnte
aber 9:4 ist natürlich ein total irres Ergebnis“
Obendrein parierte MTV-Torwart Marcel Bischeltsrieder dabei auch noch einen Strafstoß
Moritz Fichtl verwandelte eine Ecke direkt
die Gastgeber verzeichneten offiziell zwei Eigentore und der MTV erzielte insgesamt fünf Tore nach Standardsituationen
Unter dem Strich zählten für Dießen aber nur die Punkte
Der MTV hat nun fünf Zähler Vorsprung auf einen direkten Abstiegsplatz und nur fünf Punkte Rückstand auf das rettende Ufer
TSV Oberalting-Seefeld – SC Maisach 2:2 (0:1) Tore: 0:1 Oppmann (16.)
Die Fußballer des TSV Oberalting-Seefeld sind die Unentschieden-Könige der Kreisliga 2
Das 2:2 gegen den SC Maisach war bereits das neunte Remis in dieser Saison
Wenn wir die individuellen Fehler abstellen
Die Gastgeber gerieten nach gutem Start in der 16
Trotz spielerischer Überlegenheit wurde der TSV in der Folge zu selten zwingend
Nach einer Stunde brachte Manuel Feicht dann nicht nur seinen Bruder Patrick Feicht
sondern wechselte auch sich selbst als Innenverteidiger ein
Ein Sonderlob sprach er seinem Defensiv-Partner Patrick Kasper aus: „Ein großes Dankeschön
dass er sich wieder zur Verfügung gestellt hat.“ Die Schlussphase verlief wild: Nach einem Foul an Patrick Feicht traf Benedikt Huber per Freistoß zum Ausgleich
Eine Minute später spitzelte Leander Kraus einen langen Ball unglücklich ins eigene Tor
glich sein Malheur aber Minuten später mit einem Freistoßtor aus knapp 35 Metern wieder aus
16:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Frau mit der künstlerischen Doppelbegabungen: Uta Sasgen malt und ist zugleich Flötistin am Staatsorchester des Münchner Gärtnerplatztheaters
Im Pfarrstadel Weßling präsentiert sie gemeinsam mit Kollegen ihre Bilder in einer musikalischen Ausstellung
Von Reinhard Palmer
Auch wenn Uta Sasgen schon eine Weile in Meiling wohnt, bleibt ihr das Publikum in Weßling gewogen und ihre Auftritte dort fühlen sich weiterhin wie Heimspiele an. Ihre naturalistischen Landschaftspastelle in meist melancholisch-poetischen Stimmungen, die sie immer wieder auf Einladung des örtlichen Vereins „Unser Dorf“ im Pfarrstadel zeigt, erfreuen sich sichtlich großer Beliebtheit.
Narrative Intensität, rhythmische Finessen, seelentiefes Aufwühlen, tänzerische Leichtigkeit mit mystischen Rücknahmen oder geschmeidiges Wiegen gingen dem Ensemble mit Selbstverständlichkeit von der Hand. Genauso treffsicher wie die spritzige Leichtigkeit des Scherzos aus Mendelssohns Sommernachtstraum in der Zugabe, ein Geisterspuk, mit dem das Publikum sichtlich beglückt entlassen wurde.
Mit Ausnahme der Landeshauptstadt ist die FDP nirgendwo in Bayern so beliebt wie im Münchner Süden und Westen. Was bedeutet das Aus der Ampel für die Verbände vor Ort?
Kathrin Weßling (sie/ihr) ist Autorin und Social-Media-Expertin
Ihre Postings und Beiträge verfolgen über 70.000 Menschen
und dir?“ wurde von Presse und Leser*innen als „der Roman ihrer Generation“ gefeiert
Anfang 2025 erscheinen im Rowohlt Verlag zudem Kathrin Weßlings neuer Roman „Sonnenhang“ sowie eine Neuauflage ihres Debüts „Drüberleben“
Sie schreibt außerdem regelmäßig für ZEIT ONLINE
Zu den Tickets
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA
Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art
Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein
dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten
ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Er überfährt Bordstein und Gehweg und landet in Gartenzaun
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/kreisbote/alkoholisierter-autofahrer-steuert-fahrzeug-in-wessling-in-zaun-93396305.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Montagabend kam ein 56-jähriger Herrschinger mit seinem Pkw in der Hauptstraße in Weßling von der Fahrbahn ab
Er überfuhr den Bordstein und stieß nach Überfahren des Gehweges gegen einen Gartenzaun
Wörthsee - Ein Pkw-Fahrer kam am Montag (4
November) gegen 22 Uhr von der Fahrbahn ab
wurde durch die aufnehmende Streife der Polizeiinspktion Herrsching Alkoholgeruch festgestellt
Der daraufhin durchgeführte Alkoholtest verlief positiv
worauf eine Blutentnahme angeordnet und durch einen Arzt durchgeführt wurde
Der Sachschaden am Gartenzaun und einem in Mitleidenschaft gezogenen Briefkasten samt Bepflanzung beläuft sich auf rund 2.000 Euro
Der Schaden am Pkw wird auf circa 20.000 Euro geschätzt
Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet
Maximilian Hildebrandt (38) und Raphael Tscheliesnig (37) haben nach langer Umbauphase in der einst tristen Wartehalle einen besonderen Kiosk mit einladendem Wartebereich eröffnet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/einladung-zum-wohlfuehlen-wessling-93258319.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In das alte Weßlinger Bahnhofsgebäude ist wieder Leben eingekehrt
Maximilian Hildebrandt (38) und Raphael Tscheliesnig (37) haben nach langer Umbauphase in der einst tristen Wartehalle einen besonderen Kiosk mit einladendem Wartebereich eröffnet
Weßling - Aus einem tristen Wartebereich ist in Weßlings Bahnhofgebäude ein einladender Treffpunkt für alle geworden: Seit Dienstag bietet das neu eröffnete „Ciao Mausi Weßling“ nicht nur Reisenden
sondern auch Anwohnern und Besuchern einen Ort
an dem sie sich kulinarisch verwöhnen lassen können
Die Inhaber Maximilian Hildebrandt (38) und Raphael Tscheliesnig (37) haben den bisher ungenutzten Bereich im Bahnhof in einen gemütlichen Kiosk mit Wartebereich verwandelt
Hier gibt es alles: von Espresso über Augustiner Bier bis hin zu einem guten Glas Wein – bei Bedarf ergänzt durch ofenfrische Pizza und weitere kulinarische Köstlichkeiten
Durch die drei großen Rundbogenfenster fällt reichlich Sonnenlicht in den Raum
Das Gebäudeinnere des Bahnhofs ist kaum wiederzuerkennen
Hildebrandt erinnert sich noch aus Kindertagen an das etwas düstere Ambiente
als hier ein Kiosk Zeitschriften und Fahrkarten verkaufte
Lange Zeit hatte der Raum keine feste Einrichtung mehr gesehen
und so steckte entsprechend viel Arbeit im Umbau
Im April krempelten die Inhaber die Ärmel hoch und packten gemeinsam mit Weßlinger Handwerkern an
Trockenbauwände dämpfen jetzt den Schall und leuchten in sanftem Lindgrün
Die historischen Fotografien rund um das Bahnhofsgebäude sind ein Geschenk von Dorfhistoriker Erich Rüba
Der versiegelte Boden und die Edelstahleinrichtung der Küche bilden einen Kontrast zum historischen Charme des Gebäudes
Koch Maximilian Guttenthaler schiebt eine Pizza aus hausgemachtem Teig in den Ofen
Über die Theke wandern frisch zubereitetes Focaccia mit Mortadella
eine Platte mit italienischem Aufschnitt oder ein vegetarisches Tagesmenü
Ein langer Stehtisch aus Holz teilt den Raum
Zweier- und Vierertische bieten den Gästen Sitzgelegenheiten
der zuvor in den Weinbergen der Toskana edle Tropfen für Schwabings renommiertes Gourmetrestaurant Tantris herstellte
Sein Geschäftspartner Raphael Tscheliesnig folgte nach einem Studium der Umwelttechnik seiner Leidenschaft für die Gastronomie und arbeitete schließlich im Service des Tantris
Im Oktober vergangenen Jahres bewarben sich die Weßlinger mit einem Konzept in der Gemeinde um die Pacht des Raums im alten Bahnhofgebäude – und bekamen den Zuschlag
Einen Treffpunkt zum Wohlfühlen für Jung und Alt wollten sie schaffen
ein gutes Glas Wein oder ein Augustiner Bier vom Fass – mit oder ohne kulinarische Begleitung
Das Ziel ist eine Art Wohnzimmer im Zentrum Weßlings
aber sehr guten Produkten.“ Das Stück Pizza ab vier Euro
dem Teller überbackener Aubergine für 8,50 Euro und das Glas Wein ab 3,50 Euro fürs kleine Portemonnaie
Der Sommelier serviert jedoch auch edlen Brunello
für den man freilich tiefer in die Tasche greifen muss
Für die Inhaber bedeutet das Projekt auch ein Nachhausekommen in das Dorf
in dem sie die ersten 20 Jahre ihres Lebens verbracht haben – und schaffen mit ihrer Rückkehr einen Raum
der den Charme der Vergangenheit mit dem Komfort der Gegenwart vereint
Geöffnet ist „Ciao Mausi Weßling“ in der Bahnhofstraße 11a
Dienstag bis Samstag von 12 Uhr bis Mitternacht
Ein erster Erfolg war 1985 der Erhalt des Stocket-Wäldchens
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/wessling-ort29688/wesslinger-feiern-jubilaeum-40-jahre-einsatz-fuer-den-naturschutz-93447590.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit 40 Jahren gibt es die Ortsgruppe des Bund Naturschutz in Weßling
Manche Mitglieder von damals sind heute noch dabei
Weßling - „Das Stocket-Wäldchen muss erhalten bleiben.“ Dieses große Ziel setzten sich einige Naturschützer Anfang der 1980er-Jahre
Aus der Interessengemeinschaft bildete sich die Ortsgruppe Weßling des Bund Naturschutz in Bayern
die jetzt im Seehäusl in Weßling ihr 40-jähriges Bestehen feierte
„Einige der Aktiven von damals sind heute noch dabei“
Sie wurden für ihr Engagement mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet
Bei manchen begann das Engagement im Bund Naturschutz schon vor der Gründung der Weßlinger Ortsgruppe
„Was hier in vier Jahrzehnten geschaffen wurde
lobte der Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz
„Viele junge Leute werden es erst später zu schätzen wissen.“ Und er erinnerte sich an seinen ersten Sensen-Einsatz
dass er wegen Erschöpfung gleich wieder aufhören musste
Der damalige erste Vorsitzende Rudolf Burger habe ihm dann die richtige Technik beigebracht
Zu den Geehrten (siehe Kasten) gehörte auch die Gemeinde Weßling
für die Bürgermeister Michael Sturm die goldene Ehrennadel entgegennahm
„Die Gemeinde hat uns von Anfang an unterstützt
fasste der Bürgermeister die Situation vor Ort zusammen
„Doch es braucht auch weiterhin ständige Arbeit.“ Sturm hofft
„Und neue Mitglieder sind herzlich willkommen.“
Mit ihrem Einsatz für den Erhalt des Stocket wurde die Ortsgruppe gleich zu Anfang bundesweit bekannt
Das Buchenwäldchen mitten in der Gemeinde sollte zugunsten eines neuen Ortszentrums abgeholzt werden
Der Bund Naturschutz unterstützte die entscheidende Klage von Anwohnern
und das Bauvorhaben im Landschaftsschutzgebiet konnte 1985 mit einem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs verhindert werden
Einen weiteren Schwerpunkt der Ortsgruppen-Arbeit bildete der Weßlinger See
ein alarmierend hoher Phosphatgehalt und starke Algenbildung sorgten dafür
„dass man höchsten 30 Zentimeter tief sehen konnte“
dass man nicht mehr überall Zugang zum See hatte
haben alte Aufschüttungen entfernt und neues Schilf gepflanzt.“ Und die Gemeinde ließ sich überzeugen
Biotop-Experte Walter Follner ging die Kartierung der zahlreichen Biotope in der Umgebung an und kümmerte sich um das regelmäßige Mähen von Hand
„Die Felder haben sich unglaublich gut entwickelt
und wir finden hier wieder unzählige Orchideenarten
die früher vom Aussterben bedroht waren.“ Dass die Schwarze Akelei nirgends im Landkreis so prächtig wächst
Für die Renaturierung des Sees und die Pflege der Biotope erhielten die Weßlinger Naturschützer 1986 den Naturschutzpreis des Bayerischen Umweltministeriums
An zahlreiche nächtliche Einsätze zur Rettung von Amphibien erinnerte Verena Kellner
Als sie vor 14 Jahren aus München nach Weßling gezogen sei
habe sie „mit 56 Jahren zum ersten Mal in meinem Leben einen Frosch gesehen“
Gemeinsam mit zehn Helfern hat sie seither tausende Tiere eingesammelt und sicher über die Straße gebracht
Und sie hat sich für eine Amphibienstopprinne am Autobahnweiher starkgemacht
1992 haben Ehrenamtliche hier 120 Bäume mit 60 Obstsorten gepflanzt
Begehrte Baumpatenschaften und das jährliche Blütenfest zeugen vom Erfolg dieses Projekts
Die Biobauern Christine und Norbert Grenzebach
Sieger der Bayerischen Wiesenmeisterschaft 2013
schenkten zum Jubiläum einen selbstgemachten Heu-Likör aus – angesetzt mit Blumen und Kräutern ihrer Meisterschaftswiese
Mit der Goldenen Ehrennadel für 50 Jahre Engagement im Naturschutz wurden ausgezeichnet: die Gemeinde Weßling
Die Silberne Ehrennadel bekamen: Helmut Lutz
Irmgard und Rudolf Burger (als besondere Anerkennung zusätzlich zur schon vor einigen Jahren erhaltenen Goldenen Nadel)
","text":"In diesem Jahr feiert die Volkshochschule Gilching Weßling Wörthsee ihren 75
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gilching-ort28732/in-diesem-jahr-feiert-die-volkshochschule-gilching-wessling-woerthsee-ihren-75-geburtstag-was-ist-nicht-alles-passiert-seit-1950-darauf-blickt-unter-93514729.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In diesem Jahr feiert die Volkshochschule Gilching Weßling Wörthsee ihren 75
1950 wurde die Volkshochschule in Gilching gegründet
Der dänische Intellektuelle Nikolai Frederik Severin Grundtvig hat den Begriff Volkshochschule bereits 1844 geprägt
in Deutschland entstanden die ersten Volkshochschulen nach Ende des Ersten Weltkriegs 1918
Heute gibt es an die 1000 Volkshochschulen
und eine davon ist die VHS Gilching Weßling Wörthsee
Rund 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Einrichtung allein 2024
Und mit 420 Angeboten der nahezu 200 Dozenten startet die VHS in ihrem Frühjahr- und Sommerprogramm ins 75
Das Jubiläum feiert sie unter anderem am 15
Rock'n‘Roll und Petticoat beispielsweise
Daher steht heuer im Programm auch ein 50er-Jahre-Tanzkurs
Dazu kommt ein Vortrag des ehemaligen VHS-Leiters Dr
der die gesellschaftlichen Veränderungen seit 1950 beleuchtet
„Und wir planen eine Ausstellung mit Fotos und Objekten im Foyer der VHS“
die gemeinsam mit Liane Apel die VHS leitet und auch für die Planung zuständig ist
An ihrer Seite: Marion Rose und Simone Kramer
zusätzlich für die Planung insbesondere im Gesundheitsbereich zuständig
außerdem Buchhalterin Gabi Keil und Techniker Michael Hase
„Wir sind ein sehr engagiertes und starkes Team
die selbst auch Freude am neuen Programm hat
Dabei zog die VHS erst 2006 in das neue Gebäude in der Landsberger Straße 17a in Gilching
„Zuvor waren wir in unterschiedlichen Räumlichkeiten
unter anderem im Wersonhaus.“ Mit Annette Reindel vom Verein Zeitreise
die das Museum Schichtwerkt im Wersonhaus leitet
Also finden natürlich auch im Jubiläumsjahr dort Führungen und Angebote statt
Neu im Programm ist ein Standup-Paddle-Kurs auf dem Ammersee
Außerdem gibt es zahlreiche Angebote für Inhaber des sogenannten „Egym-Wellpasses“: „Damit können Firmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern helfen
Kreativität und Sprachen – das breite Angebot soll auch junge Menschen in die Volkshochschule locken
im Programmbereich „Junge VHS“ reicht das Angebot vom Näh- bis zum Programmierkurs
das als offener Treff für alle Personen konzipiert ist
aber auch indische Kochkurse in englischer Sprache: die alte Dame VHS präsentiert sich am Puls der Zeit
Besonders beliebt sind die Gesundheitskurse
Kunsthistorikerin Gloth selbst unterrichtet Französisch und freut sich
dass immer mehr Menschen den Weg auch in diese Kurse finden
„Aber das ist ein zartes Pflänzchen im Vergleich zu den Italienisch- und Spanischkursen“
das erzählt sie in einer kleinen Anekdote: In einer Sommernacht saß sie in Frankreich auf einer Terrasse
und dann habe ich einfach online unseren Vortrag dazu von der Terrasse aus verfolgt und Sternschnuppen beobachtet
Das neue Programm wird Ende Januar verteilt beziehungsweise liegt bei der VHS und in den Rathäusern Gilching
Anmeldungen nimmt die VHS Gilching Weßling Wörthsee ab sofort entgegen
Ab 15 Uhr ist ein Open-End auf der Sternwarte geplant
finden ermäßigte und kostenfreie Veranstaltungen statt
erhalten auf das Angebot zehn Prozent Ermäßigung
Dazu kommt eine Ausstellung im Foyer der VHS in der Landsberger Straße 17a mit Objekten aus 75 Jahren VHS
Zum Jubiläum wird auch eine Festschrift herausgegeben
die sich an die Anfänge der VSH erinnern und vielleicht Teilnehmer erster Kurse anno dazumal waren
sich mit der VHS unter (0 81 05) 57 79 50 in Verbindung zu setzen