Mit einem Wattestäbchen wird ein Wangenabstrich genommen Manchmal brauche es zum Lebenretten nicht viel mehr als Engagement und Wattestäbchen – dafür appellieren das Bestattungshaus Joerißen sowie die Antonius-Apotheke zur Teilnahme an ihrem Wegberger DKMS-Aktionstag am 17. Mai. Ziel sei es, dass sich möglichst viele Menschen aus Wegberg und Umgebung für eine eventuelle Knochenmarkspende typisieren lassen – die Veranstalter sprechen sogar von einem ambitionierten Weltrekordversuch Ergänzt wird der Aktionstag durch ein vielfältiges Rahmenprogramm von Hüpfburg über Tombola bis Teddybärenkrankenhaus „Grundsätzlich dürfen sich erst einmal alle zwischen 17 und 55 Jahren typisieren lassen Lebensjahr spenden kann – es lohnt sich also auch noch mit 55” dass die potenziellen Spender im weitesten Sinne gesund seien wobei hier vor allem Autoimmun- und Krebskrankheiten Ausschlusskriterien wären Andere chronische Erkrankungen wie Diabetes aber auch typisch altersbedingte Krankheiten wie Demenz länger vergangene Herzinfarkte oder Bluthochdruck stünden einer Typisierung nicht im Wege kann man auch gerne alle Fragen mitbringen” Während des Aktionstags findet die Typisierung innerhalb des Joerißen Bestattungshauses im Raum der Erinnerung unter Betreuung des Apotheken-Teams statt Hier werden zuerst die benötigten Spenderdaten zur Registrierung erhoben Neben der Bereitschaft werde zur Registrierung nur ein Personalausweis benötigt Der nächste Schritt werde nur für einen Bruchteil überhaupt relevant und auch das Spenden „ist so unkompliziert So erfolgt die Stammzellenspende zu 90 Prozent peripher über eine Blutabnahme bei den übrigen Fällen handle es sich ebenfalls um minimale operative Eingriffe – „zudem kann man immer Nein sagen trotzdem sollte man zur Typisierung die entsprechende Bereitschaft mitbringen” erklärte sie und verwies auf die Kosten einer Typisierung welche nicht selbst getragen werden müssten Erst wenn alle Untersuchungen ergeben haben dass eine Spende gesundheitlich unbedenklich ist Des Weiteren brauche es zur Vergrößerung der weltweiten Datenbank alle Menschen insbesondere mit nicht europäischen Wurzeln „Mit so einer Kleinigkeit kann man Leben retten und auch für sich persönlich kann das eine tolle Geschichte sein” Das Mädchen war gegen 16.15 Uhr auf der Rochusstraße unterwegs Auf Höhe des Friedhofs ist dem Kind ein bislang unbekannter Mann entgegengekommen Der größere der beiden Hunde biss dem Kind im Vorbeigehen in den Arm Das Mädchen lief daraufhin nach Hause und musste ambulant behandelt werden Die Polizei sucht nun nach dem Hundehalter der wie folgt beschrieben wird: Er war zwischen 1,85 und 1,90 Meter groß hatte kurze dunkle Haare und trug ein grünes Basecap ein graues Muskel-Shirt und eine kurze Hose mit seitlichen Taschen Der größere Hund hatte schwarzes Fell und einen weißen Kopf mit schwarzen Flecken Wer etwas beobachtet hat, kann sich beim Kriminalkommissariat Erkelenz der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452/9200 melden. Hinweise können auch online über die Internetseite der Polizei Heinsberg gegeben werden oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt Der Wechsel hat nicht nur sportliche Gründe So., 04.05.2025, 15:30 UhrSC Union NettetalNettetalSpVg SchonnebeckSchonnebeck23 Abpfiff So., 04.05.2025, 15:30 UhrVfL VichttalVfL VichttalFC Wegberg-BeeckWegb.-Beeck31 Abpfiff denn er für Beeck spielte er bereits in der Jugend Als B-Jugendlicher wagte er dann den Sprung in die U17-Bundesliga zu Alemannia Aachen FC Mönchengladbach in die U19-Niederrheinliga wechselte Bei den Westendern debütierte er auch im Seniorenfußball ging dann weiter 2020 zum SC Union Nettetal Dort etablierte er sich in den Jahren zum absoluten Leistungsträger schoss 2022/23 in 40 Einsätzen sogar 14 Tore Mit 24 Jahren steht er schon bei 140 Oberliga-Einsätzen Mit der Rückkehr zum FC Wegberg-Beeck tauscht Winkens auch die Tabellenregion: Aus Abstiegs- dürfte Aufstiegskampf werden schließlich gehören die "Kleeblätter" immer zum Kreis der Klubs Außerdem trifft er auf seinen Bruder: Hauke Winkens stößt zum Juli aus der U19 in die erste Mannschaft der Beecker Im besten Fall verabschiedet sich Peer Winkens mit dem Klassenerhalt. Der SC Union Nettetal war schon abgeschlagen, hofft aber jetzt wieder auf den Ligaverbleib. Gegen Tabellenführer SpVg Schonnebeck führt der SCU auch dank eines Tores seines Mittelfeldspielers zur Halbzeit überraschend mit 2:1 - zum Liveticker Spieltag: (A) Sportfreunde Baumberg (13.)32 Playlist öffnen Radio hören +++ JETZT LIVE +++ Wahl zum Kanzler Nach historischem Debakel – Merz stellt sich ab 15.15 Uhr einem zweiten Wahlgang Ein Mädchen (9) wurde in Wegberg-Rath-Anhoven von einem Hund gebissen Die Polizei sucht nun nach dem Hundehalter (Symbolfoto) In Wegberg-Rath-Anhoven wurde ein 9-jähriges Mädchen von einem Hund gebissen Die Polizei sucht nun nach dem Hundehalter und bittet um Hinweise Mai) wurde ein 9-jähriges Mädchen in Wegberg-Rath-Anhoven von einem Hund gebissen Der Vorfall ereignete sich gegen 16.15 Uhr als das Kind auf dem Nachhauseweg durch die Rochusstraße und anschließend über den Sonnenweg ging In Höhe des Friedhofs passierte die Schülerin einen bislang unbekannten Mann Der größere der beiden Hunde biss dem Mädchen in den Arm Daraufhin lief das Kind nach Hause und musste anschließend ambulant behandelt werden Die Polizei sucht nun nach dem Hundehalter und beschreibt ihn wie folgt: Er war zwischen 185 und 190 Zentimeter groß Auch zu den Hunden gibt es Beschreibungen: Der größere Hund hatte ein schwarzes Fell und einen weißen Kopf mit schwarzen Flecken Zuständig für den Fall ist das Kriminalkommissariat Erkelenz der Kreispolizeibehörde Heinsberg die Hinweise zum Hundehalter oder den Hunden geben können sich unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden Alternativ können Hinweise auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier Der Rurtaler Lars Engelmann erhöht noch auf 5:2 sein ASV-Team verliert dann aber deutlich mit 22:29 Ein 39:26-Auswärtssieg gegen den TV Borken im letzten Spiel der Saison – besser hätte es für die Damen des HSV Wegberg wohl kaum laufen können Vergangene Saison hatte die Mannschaft von Siegfried Wagner sich mit viel Mühe noch auf Tabellenplatz gekämpft mit der Vizemeisterschaft hätte vor Saisonbeginn aber wohl keiner gerechnet Das Spiel gegen den TV Borken war in der Anfangsphase noch recht ausgeglichen: Die Wegbergerinnen gingen zwar früh in Führung gaben diese allerdings nach fünf Minuten wieder aus den Händen Die Gäste aus der Mühlenstadt lieferten sich mit den Hausherrinnen aus Borken ein Duell auf Augenhöhe – mit einem 16:16-Halbzeitstand ging es für die beiden Teams in die Kabine habe man viele der technischen Fehler aus Hälfte eins reduzieren und schnell zur 21:17-Führung (35 die mit drei Zeitstrafen zu kämpfen hatten nutzte der HSV für sich und ging zehn Minuten vor Schlusspfiff mit einem 33:23-Zwischenstand in Führung Mit nur zehn Gegentoren in Halbzeit zwei bewies auch die Wegberger Abwehr ihre Stabilität und die Mannschaft sicherte sich die letzten zwei Punkte der Saison Im Meisterschaftsduell gegen den ATV Biesel II unterlagen die HSV-Herren mit 26:29 Für beide Mannschaften ging es um die Meisterschaft in der Regionsliga und damit um den Aufstieg – dementsprechend hitzig ging es in der Wegberger Dreifachsporthalle zu hatte allerdings schon zu Beginn des Spiels mit der starken Offensive des ATV zu kämpfen Immer wieder glichen die Gäste aus und gingen zeitweise sogar in Führung Nach knapp fünfzehn Minuten gelang es den Wegbergern erstmals ihre Führung zu einem drei Tore Vorsprung auszubauen der den Druck auf die Gäste aus Biesel erhöhte Pünktlich zum Halbzeitpfiff verwandelte der HSV einen Siebenmeter zur 16:12-Führung In Halbzeit zwei mobilisierte der ATV dann aber all seine Kräfte und kam den Hausherren schnell gefährlich nahe: Das Tor der Gäste zum 19:18-Zwischenstand brachte den HSV ins Straucheln und den ATV damit wieder zurück ins Spiel In Spielminute 54 glich der ATV zum 24:24 aus Das Tor zum 25:25 zwei Minuten später läutete eine Schlussphase ein die es in sich hatte: Nur noch ein Tor warfen die Wegberger in den letzten fünf Minuten während die Offensive des direkten Konkurrenten so richtig an Fahrt aufnahm Mit drei Toren Rückstand gab der HSV noch die Meisterschaft und somit den Aufstieg aus der Hand Im vorletzten Saisonspiel unterlagen außerdem die Herren des ASv Rurtal der Eschweiler SG mit 22:29 während die Damen des ASV mit einem 31:23-Sieg im Spiel gegen Welfia Mönchengladbach zwei Punkte holten der mit seinem VfL Vichttal in der Mittelrheinliga gegen den Abstieg kämpft und am Sonntag Sieg Nummer sechs in Serie feierte das sich mit null Punkten und 1:10 Toren aus den vergangenen drei Spielen so langsam vom Ziel Platz zwei hinter dem Bonner SC zu erreichen dass der 3:1-Sieg Vichttals gegen Wegberg-Beeck verdient war „Aufgrund der zweiten Halbzeit geht der Sieg in Ordnung“ sagte Avramovic nach 90 intensiven Minuten am Dörenberg Sein Gegenüber ging noch einen Schritt weiter: „Wie wir in der zweiten Halbzeit aufgetreten sind Die Partie war gerade einmal acht Minuten alt da zappelte der Ball auch schon das erste Mal im Netz Sinan Ak bekam den Ball auf der linken Seite ließ einen Gegenspieler alt aussehen und traf aus rund zehn Metern ins kurze Eck: 1:0 für die Hausherren und sein achter Saisontreffer „Wir haben in den ersten zehn Minuten nicht ins Spiel gefunden“ In der Folge hatten die Gäste mehr Ballbesitz und immer wieder gefährliche Szenen in Richtung Tor von Vichttals Torhüter Kaan Gökcesin Minute spielte Marc Kleefisch Leo Mirgartz frei der den Ball jedoch nicht an Gökcesin vorbeidrücken konnte „Wir hatten auch immer unsere gefährlichen Szenen“ seine Mischung aus Schuss und Hereingabe fand jedoch keinen Abnehmer Auch der stets agile Sinan Ak tauchte mehrfach gefährlich in Tornähe auf verpasste jedoch das Abspiel zur rechten Zeit Die Schlussviertelstunde des ersten Abschnitts gehörte klar den Gästen Minute nach einer traumhaften Ballstafette das 1:1 das vorletzte Zuspiel gehörte Ex-Vichttaler Kai Bösing Halbzeit zwei begann wie schon der erste Abschnitt: Dieses Mal dauerte es lediglich vier Minuten bis zum ersten Treffer Dogukan Türkmen wurde auf links freigespielt Er schaltete jedoch schnell und verwandelte den Abpraller selbst Wegberg-Beeck hatte weiterhin viel Ballbesitz „In der Offensive besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf“ sagte Mike Schmalenberg nach dem Schlusspfiff Bei einigen Spielern gebe es mit Blick auf die neue Saison noch Fragezeichen Offensive läuft es bei Vichttal derzeit blendend und so traf Türkmen in der 67 Pepijn Schlösser spielte in die Schnittstelle auf Hendrik Artz dessen Flanke drückte Türkmen über die Linie Die Gäste kamen danach kaum noch gefährlich vors Tor Vichttal blieb griffig in den Zweikämpfen und brachte den Vorsprung über die Zeit Vichttal hat nun sechs Punkte Vorsprung auf die Abstiegszone Andi Avramovic warnt dennoch: „Wir haben noch schwere Aufgaben vor der Brust und müssen weiter hart arbeiten.“ Der Bonner SC hat sich endgültig für die Regionalliga West qualifiziert Mit einem späten 1:0-Erfolg gegen den TuS Blau-Weiß Königsdorf sicherte sich die Mannschaft von Trainer Sascha Glatzel nicht nur die nächsten drei Punkte in der Mittelrheinliga Möglich wurde dies auch durch die gleichzeitige Niederlage des Tabellenvierten FC Wegberg-Beeck in Vichttal Der BSC ist damit nicht mehr von den ersten drei Plätzen zu verdrängen und als einziger Lizenzbewerber der Liga für den Aufstieg gesetzt Der FC Beeck musste sich gegen Vichttal geschlagen geben Der kleine Negativlauf des FC Wegberg-Beeck setzt sich auch gegen den VfL Vichttal fort. Beim Tabellenelften verlor das Team von Trainer Mike Schmalenberg trotz zwischenzeitlichen Ausgleichs durch Pablo Ramm mit 1:3. Zuvor hatte es auch am vergangenen Wochenende beim Spitzenreiter Bonner SC (0:3) und gegen den SV Bergisch Gladbach (0:4) am Mittwoch keine Punkte gegeben Nach nur acht Minuten brachte Sinan Ak den VfL mit seinem achten Saisontor in Führung die in den vergangenen Jahren stets zu den Topteams der Liga gehörten dieses Jahr aber etwas unten reingerutscht sind nutzten somit durch 24-Jährigen gleich die erste Möglichkeit der Partie dass wir in den ersten Minuten nicht so gallig waren Das ist der Kader des FC Wegberg-Beeck für die neue Saison Aus dem Konzept bringen ließ sich Beeck durch den frühen Rückstand aber nicht dessen Mannschaft das Spiel in der Folge mit viel Ballbesitz kontrollierte allerdings nicht wirklich zwingende Chancen kreierte Richtung Ende der ersten Halbzeit wurden die spielerischen Ansätze konkreter und der Aufwand mit dem Ausgleich durch Pablo Ramm in der 45 der in der vergangenen Saison für den SC Kapellen-Erft in der Landesliga starke 31 Tore erzielt hat der von der Seitenlinie mit ansehen musste wie Dogukan Türkmen nach nur vier Minuten auf 2:1 stellte: „Es ist einfach nicht zu akzeptieren obwohl wir es in der Halbzeit angesprochen haben.“ Diese Platzierungen erreichte der FC Beeck seit 2000 Nach Ballverlust von Torschütze Ramm hatte Beeck im Rückwärtsgang seine Ordnung verloren – Vichttal nutzte das Eine gute Viertelstunde später war es erneut Türkmen Von dem dritten Gegentreffer erholte sich Beeck nicht mehr neben kleineren Torannäherungen von Marc Kleefisch Lenny Mühlen und Francisco San Jose wurde Beeck kaum gefährlich wir sind ihnen oft in die Falle gelaufen und verlieren dann auch verdient 3:1“ Nach dem Spiel ist logischerweise vor der Analyse die beim Beecker Coach am Sonntagabend recht deutlich ausfiel: „In der zweiten Halbzeit war keine Intensität da wo im Spiel gegen den Ball die Fehlerquellen sind sagt der 39-Jährige über die dritte Niederlage in Folge mit insgesamt zehn Gegentoren dass die ersten drei Plätze in relativ weite Ferne gerückt sind Der Siegburger SV auf Platz drei ist immerhin fünf Punkte entfernt Vor dem Spiel gegen Bonn vor acht Tagen war der FC noch Dritter mit einem Punkt mehr als Siegburg Für Schmalenberg ist der Weg zurück in die Erfolgsspur klar: Der Fokus auf das kommende Spiel Am nächsten Sonntag ist die SpVg Frechen 20 im Waldstadion zu Gast Der Tabellensechste hat seine vergangenen drei Spiele allesamt gewonnen „Gegen Frechen müssen wir ein anderes Gesicht zeigen wir müssen es zu Ende verteidigen und dürfen die Tore nicht so einfach kassieren Um den Auf- oder Abstieg geht es ohnehin beim FC Wegberg-Beeck nicht mehr – den aktuellen Trend nimmt Schmalenberg trotzdem sehr ernst: „Man muss achtsam sein dass man die Saison nicht in die falsche Richtung zu Ende laufen lässt Da müssen wir jetzt gegenwirken – mit aller Macht.“ Am Freitagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung der beiden Landstraßen 3 und 46 Drei Personen haben sich leicht bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Landstraßen 3 und 46 verletzt Der Unfall ereignete sich am Freitagmorgen Wie die Polizei sagt, befuhr ein Opel die L 3 aus Richtung Erkelenz kommend nach Uevekoven Aus Grambusch fuhr ein Peugeot auf der L 46 in Richtung Kreuzung zu Hier übersah der Fahrer des Peugeot offensichtlich die Vorfahrt des Opels Beide Fahrzeuge stießen auf der Kreuzung zusammen Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Peugeot auf die Seite In Wegberg missachtete eine 89 Jahre alte Autofahrerin ebenfalls die Vorfahrt eines anderen Autos in Wegberg auf dem Rotdorneweg unterwegs und fuhr auf die Kreuzung zum Hasenwinkel zu Hier übersah die 89-Jährige die Rechts-vor-links-Regelung und stieß so mit einem vorfahrtsberechtigten Auto zusammen wie sich der Stadtpark in Wegberg in den vergangenen 14 Monaten verändert hat Offiziell eröffnet wird er zwar erst am Sonntag so hat Bürgermeister Christian Pape festgestellt am Stadtpark vorbeizuschlendern und viele lachende Gesichter zu sehen „Der Stadtpark wird schon gut frequentiert sagt der Bürgermeister über das zehn Hektar große Gelände das durch die Neugestaltung zu einer „grünen Lunge mitten in der Stadt“ geworden sei wie es Christian Pape bei der Vorstellung des Parks und des Programms zur Eröffnung formulierte Johannes Jentgens (Bassgitarre) und Reinhard Tillmann (Keyboard) begeisterten das Publikum Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ertönte ein stimmgewaltiger Chor im historischem Flachsmuseum des Heimatvereins Wegberg-Beeck Die Oldtimers unter der Leitung von Georg Wimmers luden wieder zum traditionellen Mitsingabend ein – nach dem Karnevalsabend im Februar diesmal in der Schlagerversion „Komm’ Mit den Songs aus den 1960er und 1970er Jahren ließ die Band längst vergangene Zeiten aufleben In diesem Jahr nicht nur bei ihrem Publikum sondern auch in der persönlichen Bandgeschichte denn die beiden Musiker Georg Wimmers (Gesang Ca’jon) feiern ihr 60-jähriges Bühnenjubiläum 1965 begannen die beiden nicht nur ihre gemeinsame musikalische Reise sondern begründeten auch eine Freundschaft fürs Leben Mit breiter Brust und einer beeindruckenden Serie von fünf Siegen geht der VfL Vichttal am Sonntag in das Duell mit dem FC Wegberg-Beeck. Die Elf von Trainer Kevin Kruth, der wegen einer Roten Karte gesperrt fehlt, hat sich durch ihren Lauf auf Rang zwölf stabilisiert. Der jüngste 3:2-Erfolg bei der U23 von Fortuna Köln unterstreicht die starke Form der Gastgeber. "Wir haben es in der zweiten Halbzeit sehr gut gemacht und verdient gewonnen", lobte Sportleiter Philip Gibbons die Leistung in Köln. Gleichzeitig mahnte er vor dem Duell gegen den Favoriten zur Wachsamkeit: „Am Sonntag wird es schwierig. Wegberg-Beeck ist ein starker Gegner, bei dem wir von der ersten Minute an unsere Stärke unter Beweis stellen müssen. Da dürfen wir keinen Gang zurückfahren.“ Gästecoach Mike Schmalenberg erwartet in Vichttal ein echtes Mentalitätsspiel. „Sie haben einen guten Lauf, spielen ordentlichen Fußball und haben ihr Selbstvertrauen wiedergefunden. Die Transfers im Winter haben einen Teil dazu beigetragen“, stellte der Beecker Trainer fest. Er lobte die Gastgeber für ihren Kampfgeist trotz schwieriger Tabellensituation. Nach der deutlichen 0:4-Heimpleite gegen Bergisch Gladbach sieht Schmalenberg seine Mannschaft in der Pflicht. „Wir wissen genau, was wir falsch gemacht haben. Bergisch war in allen Phasen sehr effektiv. Wenn du nicht 100 Prozent gibst, wird es in der Mittelrheinliga schwer“, erklärte er. Im Training habe man die richtigen Schlüsse gezogen: „Wir haben darüber gesprochen und ein gutes Training gehabt. Ich gehe davon aus, dass wir die Dinge jetzt umändern werden.“ Schmalenberg verlangt von seinem Team, die nötige Härte und Intensität in die Partie zu bringen: „Es ist wichtig, dass wir die Emotionen in den Griff bekommen, sie leiten und die Härte des Zweikampfs annehmen. Da mache ich mir aber keine Sorgen. Wir wollen das Spiel selbst gestalten und gewinnen.“ Personell stehen Beeck bis auf die angeschlagenen Maurice Heinrich, Merlin Schlosser und den gesperrten Yannik Leersmacher alle Akteure zur Verfügung. Auch bei Vichttal sieht es gut aus, lediglich hinter Bismark Quayson steht ein Fragezeichen. Die Voraussetzungen sind klar: Der VfL will seine Siegesserie weiter ausbauen – der FC Wegberg-Beeck hingegen muss liefern, wenn man die Saison auf einem Spitzenplatz beenden will. „Was in der zweiten Halbzeit passiert, ist nicht erklärlich“, sagt Schmalenberg, der von der Seitenlinie mit ansehen musste, wie Dogukan Türkmen nach nur vier Minuten auf 2:1 stellte: „Es ist einfach nicht zu akzeptieren, dass wir beim 2:1 so ungeordnet stehen, obwohl wir es in der Halbzeit angesprochen haben.“ News aus dem Kreis Heinsberg und der Region Grund für den Unfall war ein Vorfahrtverstoß Wir freuen uns auf Dich im Heinsberg Magazin WhatsApp Kanal … April 2025 - wurde die Brandweer in der niederländischen Provinz Limburg über ein Feuer im Nationalpark.. ROERMOND In der Nacht von Freitag auf Samstag ist ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus im Kreisverkehr Oranjelaan/Bredeweg in Roermond verletzt worden Das Jahr 2025 hat begonnen und der BLOW-ES-Vorstand wünscht allen ein gutes und gesundes 2025 Auch in diesem kommenden Jahr werden wir uns mit den.. Aachen / Kerkrade Heute morgen gegen 8.07 Uhr kam es in der Nähe der niederländischen Stadt Kerkrade zu einem leichten Erdbeben der Stärke 2,4 Vlodrop / NL Bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf der N570 bei Vlodrop wurden am Dienstagnachmittag zwei Menschen verletzt Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes - auf.. © Copyright 2021 - Uwe Heldens . All Rights Reserved by Heinsberg Magazin Der Mühlenweiher ist das zentrale Element des neu gestalteten Wegberger Stadtparks Es ist offensichtlich, dass die Enten die Sonne genießen, als sie gemeinsam ihre Runden durch den Mühlenweiher drehen. Nebenan sind Mitarbeiter des Baubetriebshofes damit beschäftigt, eine Pumptrackanlage aufzubauen, während andere Besucher an dieser Stelle die frühsommerlichen Temperaturen genießen – und auch die Ruhe, die der Stadtpark mitten in Wegberg ausstrahlt Im Stadtpark ist im Verlauf der vergangenen nahezu zwölf Monate viel passiert. Bürgermeister Christian Pape bekennt den Blick auf den Park aus seinem Büro im Rathaus durchaus zu schätzen wird Pape die jetzt schon belebte Szenerie wohl noch mehr begeistern denn zum Motto „Wegberg blüht auf“ will die Stadt zusammen mit den Wegbergerinnen und Wegberg sowie vielen weiteren Gästen die große Eröffnung des neu gestalteten Stadtparks feiern Alexandra Singer und Mario Kempf stellen das Programm zur Eröffnung des Stadtparks vor Die Gesamtmaßnahme hat rund 500.000 Euro gekostet Die Stadt Wegberg hat Fördermittel in Höhe von 250.000 Euro erhalten Um die Kosten im Rahmen zu halten so beschreibt es Bürgermeister Christian Pape habe der Baubetriebshof viele Arbeiten in Eigenleistung übernommen Im Stadtpark sind so viele Bäume aus dem Altbestand wie möglich erhalten worden Christian Pape spricht von einem Meilenstein für Wegberg „Der Stadtpark ist die grüne Lunge mitten in unserer Stadt freue ich mich über einen hochfrequentierten Park Ich darf in viele lächelnde Gesichter blicken sehe Jung und Alt in schöner Kommunikation“ Den Stadtpark bezeichnet er als „sichtbares Zeichen der Aufbruchstimmung in unserer Stadt“ Der Park stehe für ein liebens- und lebenswertes Wegberg Besonders wichtig für Pape: „Unser Stadtpark spricht Menschen jeden Alters an.“ denn: Entstanden ist etwa ein Kinderspielplatz auch Kinder mit Handicap sollen hier spielen können Für die Konzeption hat es viel fachliche Unterstützung gegeben Nicht weit davon entfernt ist ein Fitnessparcours entstanden dennoch wird es Angebote des Stadtsportverbandes Wegberg geben Danach bietet sich bestimmt Chillen auf der Liegewiese an Zum wohl zentralen Element des Stadtparks zählt der Mühlenweiher Auch darüber hat sich Pape Gedanken gemacht: „Ich muss gestehen Alles war zugewachsen.“ Mittlerweile ergibt sich ein harmonisches Bild in dem unter anderem eine treppenartige Terrasse oder auch die Brücke zu sehen ist Umgeben ist der Weiher von schön angelegten Wegen hier werden noch historische Laternen installiert Kulturmanagerin Alexandra Singer richtete den Blick auf das Programm am 11 dass es eine Veranstaltung für die ganze Familie wird.“ Bei den Planungen sei man auf große Resonanz gestoßen Sie weist auf ein abwechslungsreiches musikalisches Angebot hin Für Kinder wird es unter anderem eine Bimmelbahn geben Und wer für die Mama noch ein passendes kleines Geschenk braucht Viel Action wird es auf der Pumptrackanlage der Kreissparkasse Heinsberg geben Edgar Janzen, Kenner und Macher in der Kunst- und Kulturszene, freut sich derweil schon auf die Ausstellung „Alltagsmenschen“ – gleich sechs Figuren werden in Wegberg zu sehen sein. Eine Künstlergruppe aus Witten hat sie geschaffen. „Wer weiß, vielleicht finden wir zur Eröffnung des Stadtparks Gönner, die helfen, eine solche Figur anzuschaffen. So könnte man sicherlich einen Prozess einleiten.“ Die Exponate bleiben vier Wochen in Wegberg. Abgerundet wird das Fest durch ein umfassendes Streetfood-Angebot, mit dabei ist unter anderem Axels Soulkitchen. In der Mittelrheinliga setzte es im Heimspiel gegen den SV Bergisch Gladbach 09 eine 0:4-Pleite „Unser Zweikampfverhalten war defensiv wie offensiv desaströs war Beecks Coach Mike Schmalenberg nach der Partie enttäuscht und sauer zugleich Seine Mannschaft fand gar nicht schlecht in die Partie Mit Paul Gelber auf der rechten Seite und Vinzent Zingel auf links beschäftigten die Hausherren die Gäste in der ersten Viertelstunde gut – nur die Anspielstation im letzten Drittel fehlte umso mehr kippte die Partie in Richtung des Gegners Es wurde nicht mehr gut angelaufen und die Bindung zum Spiel war dahin Bergisch Gladbachs Keeper Yannik Hasenbein beschäftigte sich oft mit der Spieleröffnung und setzte die wuseligen Offensivkräfte Finn Stromberg und Tristan Arndt in Szene Bei den Gegentreffern half Schmalenbergs Mannschaft kräftig mit Knapp in der gegnerischen Hälfte konnte ein Ball nicht festgemacht werden Beim Konter hatte die Heimelf eine schlechte Staffelung und war einen Tick zu spät Nach dem Angriff über links konnte Stromberg in der Mitte einschieben (38.) sodass Paul Daniels im Eins-gegen-Zwei ausgespielt werden konnte Claudio Heider schloss erfolgreich ab (44.) Mi., 30.04.2025, 20:00 UhrFC Wegberg-BeeckWegb.-BeeckSV Bergisch Gladbach 09Berg. Gl. 0904 Für die zweite Halbzeit nahmen sich die Beecker viel vor Gegen den Ball gelang es ihnen mehr Druck aufzubauen und Bergisch Gladbach hatte dadurch weniger Anspielstationen „Der Elfmeter und der Platzverweis hätten der Game Changer sein können“ Der gelbvorbelastete Gästespieler Mathias Hülsenbusch holte Marc Kleefisch im Strafraum von den Beinen scheiterte aber an der Oberkante der Latte Aber wir sind im Ballbesitz in Schönheit gestorben Wir hätten noch lange spielen können und wären wohl ohne Torerfolg geblieben“ wartete Beecks Coach vergeblich auf einen Anschlusstreffer als Keeper Hasenbein mithilfe des Innenpfostens das 1:2 verhinderte Auf der anderen Seite waren die Gäste trotz Unterzahl eiskalt Beim 0:3 von Stromberg fehlten Daniels und Keeper Justin Strauch die nötige Entschlossenheit gegen den Torschützen (71.) In der Nachspielzeit setzte es durch Saif-Eddine Ayadi noch das 0:4 (90.+5) Am kommenden Sonntag beim VfL Vichttal erwartet Trainer Schmalenberg ein anderes Gesicht seines Teams Dieser Artikel kommt von unserem Partner Aachener Zeitung. Noch mehr spannende Portraits, Reportagen, Livesstreams, Interviews und Analysen zu deinen Lieblingsteams in der Region findest du auf http://www.aachener-zeitung.de Heike und Stefan Kresken bei ihren Hühnern Ein Teil von ihnen ist in Mobilställen untergebracht Hühnereier spielen vor allem zur Osterzeit eine zentrale Rolle. Sie sind seit jeher in vielen Kulturen ein Symbol der Wiedergeburt, Fruchtbarkeit und stehen für neues Leben. Im Christentum erinnert das Küken, das aus dem Ei schlüpft, an die Auferstehung Jesu am Ostersonntag. Dass es heute bunte Ostereier gibt Die rote Farbe symbolisiert das vergossene Blut Jesu um sie von den frischen rohen zu unterscheiden Diese Tradition des Eierfärbens ist bis heute geblieben Hasan Güven hat seinen Salon neu in Wegberg eröffnet Viel Werbung hat Hasan Güven nicht gemacht Lediglich das neu gestaltete Schaufenster an der Hauptstraße 45 sowie einige schwarze und gelbe Luftballons verraten: Hier passiert etwas Am Montag hat er seinen Herrenfriseursalon in der Wegberger Fußgängerzone eröffnet und freut sich direkt zu Beginn über regen Zulauf Mit seinem Geschäft hat er sich einen Traum erfüllt den er vor einigen Jahren schon einmal in der Türkei gelebt hat 2018 ist er nach Deutschland gekommen und lebt in Viersen In der Zwischenzeit konnte er als Friseur im Salon seines Bruders in Waldniel arbeiten – bis sich jetzt „ganz spontan“ das Ladenlokal in der Wegberger Einkaufsstraße aufgetan hat „Wir haben schon länger nach einem Ladenlokal gesucht und uns dann sehr schnell für diese Immobilie entschieden nahe der Eingangstür gemütliche Sitzgelegenheiten an der linken Stirnseite gibt es einige Frisierplätze vor großen Spiegeln Dort erfüllt Hasan Güven seinen Kunden den Wunsch nach einem gepflegten Aussehen: Er schneidet Haare formt Augenbrauen mit Faden oder Messer oder entfernt lästige Ohr- und Nasenhaare Selbstverständlich schneidet der zweifache Vater auch Kindern die Haare Während der Eröffnungswoche gibt es im Teffo Herrensalon neben Kaffee Tee und Softdrinks auch Baklava für den süßen Zahn dass sich unsere Kunden wohlfühlen und frisch gestylt und entspannt unseren Salon verlassen“ der zumindest in der Anfangszeit noch von seiner Frau unterstützt wird Irgendwann einmal soll sich alles eingespielt haben „Dann werden zumindest die Stammgäste wissen dass sie sich an Kaffee und Tee selbst bedienen dürfen“ Im Vordergrund steht neben einem gepflegten Äußeren sich an Kaffee und Tee selbst bedienen und den Salon schließlich zufrieden wieder verlassen Geöffnet hat der Teffo Herrensalon montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr an einem der Brunnen auf seinem Grundstück Stadtverwaltung Wegberg Verwaltungsgericht Aachen – die Liste der Behörden mit denen sich Josef Jaeger in den vergangenen Jahren auseinandergesetzt hat Und das ist der Grund: 2011 hatte Jaeger sein Grundstück in Petersholz von seiner Mutter geerbt Dort lebt der 49-Jährige nun mit seiner Familie und könnte zufrieden sein die ihm große Sorgen bereitet: Sein Grundstück das ist die ehemalige Mülldeponie in Petersholz Fakten und Ungereimtheiten reihen sich aneinander – sodass Jaeger sich die Frage stellt: „Wird etwas vor den Bürgern verdeckt gehalten?“ Und weiter: „Geht von der ehemaligen Deponie eine Gefahr für das Grundwasser aus Vom Wintergarten aus fahrende Züge zu beobachten Mehr sollten es laut den Anwohnern auch nicht werden Der Plan, die Verbindung zwischen Dalheim und Roermond zu reaktivieren die Teil eines Zukunftsplans bis 2040 sind aber nicht mehr für den Zugverkehr geeignet Eigentlich war das Thema auch schon vom Tisch so dachten und hofften zumindest die Aktiven um Günter Arnolds und Rainer Schnettler die sich seit Jahrzehnten gegen eine solche Zugverbindung einsetzen Dass der Wegberger Stadtrat jetzt entschieden hat die Reaktivierung der ehemaligen Bahntrasse bezüglich Personenverkehr Richtung Roermond zu unterstützen Vor vier Jahren nahm die Wegberger Feuerwehr dieses Drohnenfoto vom Hochwasser in Wassenberg-Ophoven auf Wie solche Fälle auch in der Mühlenstadt verhindert werden können Im Juli 2021 mussten 80 Menschen, die sich auf den Campingplätzen Rolf Bannenberg und Heidehaus an der Landstraße 3 (Dülkenerstraße) in Wegberg-Rickelrath aufhielten, evakuiert werden. Das hatte damals der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) entschieden, weil die Campingplätze durch Hochwasser in einem nahe gelegenen Bruchgelände auf dem ehemaligen JHQ-Areal bedroht wurden Durch den Starkregen in den Tagen zuvor hatte sich am Hellbach eine Wassermenge von rund 60.000 Kubikmetern hinter einem sandigen Damm aufgestaut und eine abgesperrte Straße und ein Rückhaltebauwerk auf dem alten JHQ-Gelände zum Einsturz gebracht Das Thema „Starkregenrisikomanagement“ war jetzt Gegenstand im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Verkehr und Tourismus. Die Stadt Wegberg hat in Kooperation mit dem Schwalmverband, der Stadt Mönchengladbach, der Stadt Erkelenz und dem Kreis Viersen eine Untersuchung zum Thema Starkregen und Sturzfluten durch das Ingenieurbüro Hydrotec durchführen lassen Diese Starkregenuntersuchung sollte in Anlehnung an die „Arbeitshilfe kommunales Starkregenrisikomanagement (SRRM) – Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW“ (MULNV 2018) durchgeführt werden Die Arbeitshilfe formuliert Empfehlungen zur Durchführung von Gefährdungs- und Risikoanalysen für starkregenbedingte Überflutungen die in einem integrierten Handlungskonzept münden Zu einer ersten Vorstellung der Arbeit der vergangenen Monate war Thomas Schulz „Starkregenereignisse können uns alle ereilen und nehmen auch immer mehr zu“ Auch Wegberg kann es immer mal wieder treffen.“ Präsentation Sehr entscheidend sei die Eigenvorsorge der Bürger die ihre Keller etwa mit entsprechenden Vorkehrungen schützen sollten so Thomas Schulz: „Am Ende geht Wasser immer seinen Weg.“ Eine Präsentation der Starkregenrisikogefahrenkarte solle auf der 2 dass Starkregenereignisse „keine Erfindung der letzten drei oder fünf Jahre“ seien sondern auch in der Vergangenheit immer wieder stattgefunden hätten „Das Wetter kommt meist aus Südwest und durchzieht unser Einzugsgebiet nach Nordost.“ Beispielsweise habe ein Tornado am 16 Mai 2018 südlich der Stadt zu Starkregen in Wegberg geführt „Dabei will ich keineswegs Horrorszenarien malen sondern weil eine gewisse Betroffenheit herrscht Deswegen hat der Schwalmverband für das Stadtgebiet eine detaillierte Starkregengefahrenkarte aufgestellt Hierbei wurden betroffene Gebäude mit entsprechendem Schadenspotenzial hinsichtlich ihres Risikos beurteilt und in Risikokarten differenziert dargestellt Für Gebäude mit öffentlichem Charakter sind die Risiken gesondert ermittelt worden und in Risikosteckbriefen bewertet dargestellt Es wurde ein interner Abstimmungszyklus zur weitergehenden Risikoanalyse durchlaufen Hieraus wurden je nach Erfordernis sowie den örtlichen Gegebenheiten Thomas Schulz zeigte die hydraulische Gefährdungsanalyse die Risikoanalyse und das Handlungskonzept des Kreises Viersen als Beispiel Erkelenz und Mönchengladbach werden gerade erstellt Dabei legte er drei Szenarien zugrunde: Szenario 1 meint ein seltenes Ereignis das häufiger als das sogenannte 100-jährliche Ereignis auftritt aber die Bemessung des Kanalnetzes noch deutlich überschreitet Szenario 2 ist ein außergewöhnliches Ereignis welches regional differenziert durch ein statistisches Niederschlagsereignis (Dauer eine Stunde) mit einer Jährlichkeit von 100 Jahren generiert wird und zu einem außergewöhnlichen Oberflächenabflussereignis führt Und Szenario 3 beschreibt ein extremes Ereignis welches durch ein extremes Niederschlagsereignis generiert wird und zu einem extremen Oberflächenabflussereignis führt Deshalb eines vorweg: Festgesetzte Überschwemmungsgebiete haben immer auch Einfluss auf Bauvorhaben Das gebe es allerdings nicht für Überflutungsflächen bei der Flächennutzungsplanung Freifläche zu erhalten.“ Zum Honigberg wird die neue Straße in Dalheim-Rödgen heißen Die Vermarktung der 40 Einzelgrundstücke startet jetzt Städte und Gemeinden übernehmen eine tragende Rolle in der Gestaltung der Zukunft – indem sie nicht nur dringend benötigten Wohnraum schaffen sondern auch die Grundlage für eine umfassende Daseinsvorsorge legen eine zukunftsfähige Infrastruktur aufbauen und mit sozialen Einrichtungen sowie Bildungs- und Kulturangeboten das Gemeinwohl stärken Bereits in den Nachkriegsjahren wurden durch die Gemeinde Wegberg Bauplätze für Siedler geschaffen „In den vergangenen Jahrzehnten konnten so Hunderte von Baugrundstücken in den unterschiedlichen Ortslagen insbesondere an junge Familien die noch nicht über Wohneigentum verfügten sagt die Technische Beigeordnete der Stadt Wegberg kontinuierlich Wohnbauflächen verfügbar zu haben und regelmäßig Neubaugebiete erschließen zu können.“ Vermarktung Die Vermarktung der Baugrundstücke erfolgt durch die Liegenschaftsabteilung der Stadt Wegberg Zur Aufnahme in die Interessentenliste erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail unter Angabe der persönlichen Daten an liegenschaften@stadt.wegberg.de Telefonisch ist die Abteilung unter 02434 83-225 erreichbar Aktuell werden die letzten Grundstücke für Einzelhäuser im dritten Bauabschnitt des Baugebietes „Auf dem Kamp“ in Arsbeck vermarktet Dort stehen noch drei von insgesamt 48 Flächen zur Verfügung „Trotz wirtschaftlicher Dellen sind sie in den vergangenen Jahren nach und nach gut verkauft worden“ „Da gibt es schon einige Bauinteressenten.“ 210 Euro kostet der Quadratmeter dort Noch in diesem Jahr werden 40 Einzelhausgrundstücke im Neubaugebiet „Dalheim Hessenfeld“ in Dalheim-Rödgen folgen Hier stehen Grundstücke zwischen 370 und 738 Quadratmeter zur Verfügung Einige Interessenten haben sich bereits gemeldet schreiben wir zunächst alle Interessenten von unserer großen Liste an“ erklärt Marc Neumann aus dem Fachbereich Planen „Derzeit umfasst sie rund 180 Positionen.“ Erfahrungsgemäß habe dann aber im Endeffekt lediglich ein Bruchteil dieser Menschen ernsthaftes Kaufinteresse und auch alle erforderlichen Formalitäten erfolgreich absolviert Dalheim Hessenfeld ist auch besonders für Familien interessant wieso: „Dalheim verfügt über einen Bahnhaltepunkt und ist gut an Mönchengladbach angebunden Die direkte Waldrandlage im Grünen ist sehr attraktiv“ Zudem sei man mit dem Fahrrad innerhalb von fünf Minuten in den Niederlanden „Hier konnten wir preislich das Niveau vom Neubaugebiet in Arsbeck halten und bieten auch diese Grundstücke zu einem Quadratmeterpreis von 210 Euro an“ Eine Besonderheit: Familien mit Kindern haben ein erstes Zugriffsrecht auf die Bauplätze Dass die Stadt Wegberg den Fokus auf junge Familien legt sieht man an den Kaufpreisnachlässen von bis zu 10.500 Euro pro Baugrundstück „Dieser Familienrabatt von 1750 Euro pro Kind für bis zu maximal sechs Kinder ist vorgeschaltet und fließt direkt in den Kaufpreis ein“ Die Erschließung soll in der Woche nach Ostern fertiggestellt sein sodass die Stadt ab sofort mit der Grundstücksvermarktung beginnt Parallel zur Vermarktung des Wohngebietes in Dalheim-Rödgen laufen die Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet „Wohnen an der Schwalm“ im Innenringbereich. „Zwischen Schwalm und Venloer Straße entsteht ein kleines aber feines Neubaugebiet mit 24 Baugrundstücken“ aber grüner Lage haben Größen zwischen 500 und 640 Quadratmetern „Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern die ein Baugrundstück zur Eigennutzung suchen“ entscheidet sich für eine Lage mit hohem Freizeitwert und einer Lage die an einen Slogan aus den 1980er-Jahren erinnert: „Wohnen im Grünen“ Apropos: „Wir wollen die Grünachsen dringend erhalten – aus Naherholungsgründen zudem dienen sie dem Hochwasser- und dem Klimaschutz“ Der Vermarktungsstart für das Baugebiet „Wohnen an der Schwalm“ wird zu einem späteren Zeitpunkt durch die Stadt Wegberg bekannt gegeben Viele helfende Hände setzten vor einigen Tagen 300 Douglasien in das Waldgebiet von Jörg Krapoll Wie Nachhaltigkeit in der Praxis aussehen kann zeigte sich vor einigen Tagen im Waldgebiet des Waldbesitzers Jörg Krapoll bei Wegberg: Rund 300 von über 2000 jungen Douglasien wurden dort von Mitarbeitenden von Santander Deutschland mit eigenen Händen in die Erde gesetzt Die Aktion ist Teil einer deutschlandweiten Wiederaufforstungsinitiative bei der Umweltengagement und unternehmerische Verantwortung Hand in Hand gehen Baumpaten Deutschland vernetzt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit Unternehmen sondern aktiv mit anpacken wollen – wie die Santander Bank Bereits im vergangenen Jahr wurde in Wegberg gepflanzt Dieses Mal stand neben der Setzlingsarbeit auch ein informativer Rundgang mit dem Waldbesitzer auf dem Programm Jörg Krapoll erklärte anschaulich das Schadbild des Waldes gab Einblicke in die Herausforderungen der Forstwirtschaft und stellte seine Vision eines zukunftsfähigen Mischwaldes vor die gemeinsam etwas bewegen wollen – für den Wald für das Klima und für kommende Generationen“ „Hier in Wegberg sieht man: Wenn Unternehmen sich ernsthaft engagieren entstehen Partnerschaften mit echtem Mehrwert – für alle Beteiligten.“ voller Begeisterung – jetzt hoffen alle auf den nötigen Regen damit aus den kleinen Setzlingen in den kommenden Jahren starke Denn eins ist sicher: Die Wälder brauchen Unterstützung – und es gibt viele Wege kann die Website www.baumpaten-deutschland.de besuchen beginnt die Sanierung der Kreisstraße 23 in Wegberg-Rödgen zwischen dem Dammweg und Bruchend auf einer Länge von ca Die Fahrbahndecke wird etwa 4 Zentimeter abgefräst und durch eine neue Deckschicht in gleicher Stärke ersetzt Bei geeigneter Witterung ist eine Bauzeit von etwa einer Woche vorgesehen Eine Umleitung wird rechtzeitig ausgeschildert Zurück Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen Sie können die Cookies unter Ihren Einstellungen anpassen Mohammad Khalil will seinen Kunden einen Rundum-Service bieten Die Passage Alt Berk hat einen Leerstand weniger: Seit seinigen Wochen rattern in der Änderungsschneiderei Layan an der Ecke zur Hauptstraße die Nähmaschinen. „Wir sind gut bei den Menschen angekommen“, berichtet Mohammad Khalil. „Wir bekommen sehr gutes Feedback.“ Der zweifache Vater stammt aus Syrien Dort hat er vor zwei Jahrzehnten das Schneiderhandwerk gelernt mit dem er auch in Deutschland seinen Lebensunterhalt verdienen und seine Familie ernähren möchte Vor sechs Jahren ist er nach Deutschland gekommen hat direkt die Sprache gelernt und gearbeitet Noch lebt er mit seiner Familie in Krefeld befindet sich aber auf der Suche nach einer geeigneten Wohnung in der Mühlenstadt An der linken Seite des großen Ladenlokals befinden sich zwei Umkleidekabinen rechts davon erstreckt sich der offene Arbeitsbereich von Mohammad Khalil An der Wand hängen unzählige Garnrollen und Reißverschlüsse in unterschiedlichen Farben Wenn der Schneider nicht gerade eine Hose oder ein Kleid absteckt Das Kürzen einer Hose dauert bei ihm etwa eine Stunde Neben Änderungen von verschiedensten Textilien nimmt die Änderungsschneiderei aber auch unter anderem Hemden Brautkleider oder Lederwaren zur Reinigung an Die Reinigung selbst übernimmt ein Kooperationspartner wie Geschäftsinhaber Mohammad Khalil berichtet „Ich möchte meinen Kunden den vollen Service bieten“ Und dafür hat er viel investiert: beispielsweise in neue Nähmaschinen Leder und Stretchstoff an die Bedürfnisse seiner Kunden anzupassen Seinen Beruf liebt Mohammad Khalil auch nach 20 Jahren noch: „Es macht Spaß“ Der Name der Änderungsschneiderei ist übrigens auch der Name seiner zweijährigen Tochter ist kurz und knackig und auch leicht auszusprechen“ Die neue Änderungsschneiderei scheint gut angenommen zu werden nacheinander kommen mehrere Kunden an diesem Vormittag herein Mit seiner Arbeit und auch dem Preisniveau zeigen sie sich zufrieden und versprechen Übrigens: Neben der Änderungsschneiderei bietet Mohammad Khalil auch Maßschneiderei an Zudem fertigt er Gardinen nach Maß und auf Kundenwunsch an Das betroffene Waldstück befindet sich zwischen den Wegberger Ortsteilen Arsbeck und Merbeck im Norden des Kreises Heinsberg in der Nähe der L367. Die Feuerwehr baute dort über eine längere Wegstrecke eine Wasserversorgung auf, um den Brand zu löschen. Die Waldbrandgefahr bleibt damit wegen der anhaltenden Trockenheit offensichtlich hoch. Am Montag waren im niederländischen Nationalpark De Meinweg 40.000 Quadratmeter Wald niedergebrannt. Feuerwehren aus dem Kreis Heinsberg unterstützten dort mit 39 Einsatzkräften und 15 Fahrzeugen. Durch die Beschädigung geriet das Phosphor in Brand ist im Wegberger Industriegebiet an der Friedrich-List-Allee auf einem Recyclinghof von Mitarbeitern bei Baggerarbeiten eine Phosphorhandgranate englischer Bauart aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden dass die Granate bei Erdarbeiten in der Nähe versehentlich aufgeladen und zu dem Recyclingbetrieb gebracht worden sei Dieser Schutthaufen sollte nun wohl der Entsorgung zugeführt werden Und dabei hatten alle Beteiligten noch Glück: Denn sowohl beim Aufladen auf den Lkw an der ursprünglichen Stelle als auch bei den Arbeiten in Wildenrath hätte die Granate so unglücklich getroffen werden können Durch den Sauerstoff ist das Phosphor in Brand geraten es konnten aber keine schädlichen Dämpfe oder Gase in der Umgebung gemessen werden“ Dadurch, dass sie auf dem Schutthaufen lag, habe sie auch keinen weiteren Schaden angerichtet. Dennoch mussten die Mitarbeiter des Recyclingbetriebs und von umliegenden Unternehmen zunächst evakuiert werden. Im Einsatz waren Kräfte der Wegberger Feuerwehr, der ABC-Zug des Kreises Heinsberg und Kräfte der Polizei Der Kampfmittelräumdienst aus Kerpen hat die Granate fachgerecht verstaut und führt sie einer speziellen Entsorgung zu Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Die CDU Wegberg hat ihre Kandidaten für die Kommunalwahl gewählt Die Kandidaten für die Kommunalwahl im September sind in der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsausschusses Wegberg per Wahl vorgeschlagen worden Die vom Vorstand vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt Dies sind für die 18 Wegberger Ratswahlbezirke Alfred Botz (Rath-Anhoven) „Von den 18 Ratskandidaten haben wir elf neu gewinnen können“ freute sich die Parteivorsitzende Verena Jansen die neben jenen auch zahlreiche Mitglieder bei der Versammlung im Kreiswasserwerk begrüßen konnte Die Direktkandidaten für den Kreistag wurden ebenfalls einstimmig gewählt: Thomas Jansen dass das Fußballjahr 2025 für Yannik Leersmacher bislang unter einem günstigen Stern steht Zunächst verzögerte sich das Comeback des Kapitäns des FC Wegberg-Beeck der sich Mitte Dezember im Pokalspiel gegen Hohkeppel einen Innenbandanriss zugezogen hatte zum Rückrundenstart Anfang März wieder dabei zu sein als er in der Nachspielzeit eingewechselt wurde spielte der vielseitige Abwehrmann zuletzt im Heimspiel gegen Endenich dann immerhin schon wieder eine Halbzeit Im Topspiel beim designierten Aufsteiger Bonner SC stand Leersmacher dann erstmals in diesem Jahr in Beecks Anfangsformation – als zentraler Mann der Dreierkette Nach 56 Minuten war für ihn aber vorzeitig Schluss: Nach einem rüden Einsteigen gegen Adis Omerbasic an der Außenlinie in Höhe der Mittellinie zückte Schiri Eric Schell sofort die Rote Karte – eine völlig vertretbare Entscheidung zeigte sich Leersmacher am Tag danach selbstkritisch Einige weitere Spiele wird der Kapitän daher nun zwangsläufig fehlen Die deutliche 0:3-Niederlage beim Tabellenführer seiner Beecker konnte er somit nicht mehr verhindern Direkt zu Beginn der zweiten Halbzeit war Beeck nach einem schnell ausgeführten Einwurf in Rückstand geraten Danach kassierte der FC noch zwei Tore nach Ecken Womit die Kleeblätter im neuen Jahr erstmals verloren während die Gastgeber reichlich Grund zur Zufriedenheit hatten betitelte so dann auch die Homepage des BSC den klaren Erfolg über den direkten Konkurrenten dass Beeck ein absolutes Brett und eine Mannschaft ist die in der kommenden Saison ganz oben mitspielen wird Ich freue mich daher nun extrem für die Jungs und das ganze Team drumherum zumal wir in den letzten beiden Heimspielen leiden mussten“ Da hatte es im Sportpark Nord insgesamt nur zu einem einzigen Punkt gereicht Den Platzverweis gegen Beecks Kapitän sah Glatzel noch nicht einmal als so entscheidend an: „Wir hätten wohl auch so gewonnen Entscheidender war für mich das Führungstor.“ Beecks Coach Mike Schmalenberg fand: „Wir haben uns nicht versteckt auch wenn wir nicht die Ballbesitzphasen wie erhofft hatten Bonn hat allerdings aber eben auch sehr viel Wucht und hat uns klar die Grenzen aufgezeigt Der Sieg ist auch in der Höhe verdient.“ Er fügte indes an: „Es hat dennoch viel Spaß gemacht in diesem Stadion vor so vielen Zuschauern zu spielen.“ Die erwartet druckvolle Anfangsphase der Gastgeber überstand ­Beeck noch unbeschadet – auch weil FC-Keeper Justin Strauch einen richtig guten Abend erwischt hatte und bester Akteur seiner Mannschaft war Seine größte Tat vollbrachte er gegen den allein auf ihn zupreschenden Marc Brasnic – Paul Daniels hatte zum Glück der Beecker von einer Notbremse abgesehen (15 Danach kam der Gast aber immer besser ins Spiel und hatte seinerseits zwei gute Gelegenheiten: Paul Gelber verzog knapp (18.) und bei der größten Chance traf Timo Braun nur das Außennetz (32.) Gegen den giftigen Eray Isik war Strauch dann erneut auf dem Posten (44.) 36 Sekunden nach Wiederanpfiff war Strauch dann aber doch erstmals geschlagen Nach einem schnell ausgeführten Einwurf legte Torjäger Serhat Koruk auf den gerade erst eingewechselten Robin Bird ab – der schoss aus zwölf Metern unhaltbar ein „Nachdem wir in der ersten Halbzeit auf Augenhöhe und auch sehr wachsam waren Nach dem Platzverweis haben wir aber noch einmal sehr viel investiert“ dass Bonn in der Breite einfach besser besetzt ist als wir“ Zehn Minuten nach dem 0:1 folgte der Platzverweis „In Unterzahl haben die Jungs das dann aber überragend gemacht und hatten ja auch noch zwei Ausgleichschancen“ Beim Schuss von Niklas Fensky (67.) und dem Kopfball von Paul Daniels (69.) fehlte zwar jeweils nicht die Schärfe wohl aber die Präzision – beide Gelegenheiten konnte Torwart Kevin Birk so entschärfen Es folgten die beiden weiteren Tore: Jeweils nach Ecken trafen Massaman Keita per Kopf (77.) und Koruk mit dem Fuß (86.) Nach dem Spiel fuhr das Team noch zu einem gemeinsam Abendessen – um etwas ganz besonderes zu feiern: In der Vorwoche war Justin Hoffmanns erstmals Vater von Söhnchen Jake geworden Womit Beeck nach längerer Zeit mal wieder einen Papa im Team hat Auf großes Interesse stieß die Führung des Historischen Vereins Wegberg und des Heimatvereins Wassenberg hier der zweite Vorsitzende Oliver Hermanns vor dem Bunker Regelbau 11 Bunker, Kabelbrunnen, Panzergräben und mehr – bis heute bestehen auch im Wegberger Raum zahlreiche Relikte und Strukturen aus Kriegszeiten, auf die auch die amerikanischen Divisionen am 27. Februar vor genau 80 Jahren trafen. Anlässlich dieses Jubiläums organisierte der Historische Verein Wegberg gemeinsam mit dem Heimatverein Wassenberg eine spannende Wanderung angeführt von Markus Morgenweg und Oliver Hermanns wie sich die Amerikaner hier durch Wegberg bewegt haben und was sie alles erlebt haben” der auch ein Buch über die Kriegsstrukturen in der Umgebung geschrieben hat wo sich insgesamt 20 wissbegierige Teilnehmer von jung bis alt versammelten wobei das längst nicht alle Interessenten waren Insgesamt 91 Anmeldungen verzeichnete Maria Tannhäuser Schriftführerin des Historischen Vereines Wegberg – die Gruppengröße war allerdings begrenzt Zunächst skizzierten die beiden Experten die groben Wege der insgesamt vier Divisionen die durch das heutige Wegberger Stadtgebiet zogen Panzerdivision der USA bereits früh aufgrund eines langen Panzergrabens abdrehen Wie die Panzergräben aussahen und warum sie ein großes Hindernis waren erfuhren die Teilnehmer gegen Ende der Tour die von Schwanenberg über Uevekoven auf drei Wegen in Wegberg einmarschierte Dabei waren sie zahlreichen Straßensperrungen und Sprengungen von Brücken ausgesetzt So verirrte sich eine Kolonne nach Merbeck anstatt nach Rickelrath und musste noch mal umdrehen „hier haben die Amerikaner das erste Mal wirklich Gegenwehr erfahren” Infanterie-Division zog von Myhl über Wildenrath durch Dalheim-Rödgen am Westwall entlang die die Amerikaner dort gesehen und zurückgelassen haben starteten die ehrenamtlichen Historiker die Wanderung Dafür ging es für die Gruppe zunächst in den Wald wo sie abseits des Weges an einem quadratischen Betonobjekt anhielt – ein sogenannter Kabelbrunnen Anhand von Bildern und einem Modell erklärte Oliver Hermanns wie die Kabel hier zu Kommunikationszwecken miteinander verschaltet wurden dass die Menschen die Strukturen erkennen und verstehen sodass sie beim Spazierengehen nicht mehr davor stehen und nichts damit anfangen können” zweiter Vorsitzender des Heimatvereins Wassenberg und fand Anklang: Nachfragen Diskussionen und Gespräche unterwegs bestätigten das hohe Interesse Anschließend ging es mitten im Wald auf Bunkertour „Hitler wollte viele kleine Bunker nebeneinander damit sie sich gegenseitig Feuerschutz geben können erklärte Markus Morgenweg die vielen Bunker entlang des Westwalls Die Regelbau-11-Bunker in Dalheim wurden 1938 erbaut und bestanden aus einer Mischung von Stahl und Beton für eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit So wurde er auch nicht durch Kampfhandlungen beschädigt sondern durch bewusste Sprengungen: „Nach Kriegsende mussten alle Bunker auf deutschem Boden unbrauchbar gemacht werden” Zudem war das Modell ein Multifunktionsbunker: Unterschlupf samt 27 Betten Geschütze und vor allem eine gas- und bombensichere Fluchtmöglichkeit – „die wichtigste Ressource war der Mensch” erklärte er auch hier anhand von Bildern und Modellen Weiter ging es vorbei an unscheinbaren Überresten eines Erdbunkers und mehreren Betonhöckern für Straßensperrungen aber diese Strukturen sind Teil der Geschichte und Zeugen der Vergangenheit” Zwar war der militärische Nutzen des Westwalls aus heutiger Sicht gering „Selbst Eisenhower hat 1944 gesagt: Wir haben Respekt vor dem Westwall sonst würden wir in einem ganz anderen Deutschland leben” Division folgte ein möglicher Übernachtungsort der amerikanischen Soldaten samt kleineren Schusswechseln Richtung Arsbeck Des Weiteren entdeckten die Teilnehmer Überreste eines Panzergrabens Vor dem Graben war eine Erhöhung aufgeschüttet damit ihn die feindlichen Panzer nicht sahen und hineinkippten – nun ein leichtes Ziel für die höher positionierten Panzergeschütze Zum Abschluss der Tour führten die Historiker zu einem Laufgraben zur sicheren Fortbewegung „hier sah man auch den typischen Zickzack-Verlauf konnte er so nur bis zum nächsten Knick kämpfen” Die militärhistorische Wanderung ging weit über die geplanten drei Stunden hinaus „aber die Leute haben tapfer durchgehalten fanden es wirklich gut und auch wir hatten Spaß dabei” schloss der zweite Vorsitzende des Heimatvereins Die beiden Bunkerjäger machen die Führung bereits seit 2019 und sind auf Anfrage buchbar für dieses Jahr sind sie bedingt durch die vielen Aktionen des Heimatvereins Wassenberg allerdings ausgelastet Marion und Giuseppe Franco neben ihrem neuesten Eisautomaten auf dem Böscherhof Immer umtriebig und auf der Suche nach neuen Ideen blieben die Francos nicht bei einem Eisautomaten: drei weitere stehen im Hofladen des Böscherhofs in Merbeck auf dem Lentholter Hof neben den Grillautomaten in Schwanenberg und in Elmpt auf dem Bauernhof Mevissen vor dem Bauernladen in einer Schutzhütte Unter dem Motto „Primafila gelato italiano“ finden Naschkatzen in den leuchtend türkisen Automaten handgemachtes italienisches Eis Amarena und Erdbeer gibt es auch die Premium-Sorten Aktuell ist das Pistazie mit Pistazien aus Bronte „Von dort kommen die allerbesten Pistazien“ Und das sage er nicht bloß aus Heimatstolz: „Die Pistazien aus Bronte sind zu Recht weltberühmt Sie zeichnen sich durch ihre leuchtend grüne Farbe und ihr einzigartiges intensives Aroma aus – das bekommen sie durch die intensive Sonne Siziliens und den nährstoffreichen Ätna-Vulkanboden.“ Sorten wie Kinder Bueno, Raffaelo, Premium Cookie der Amarena Imperiale komplettieren das aktuelle Sortiment, das sich immer im Wandel befindet. „Demnächst wollen wir die Sorte Dubai anbieten sowie Spaghettieis – das geht einfach immer und darf nicht fehlen“ die mit 500 Millilitern etwa neun Kugeln entspricht Die Familienpackung gibt es derzeit für 8,70 Euro „Das Eis wird von uns mit unseren Zutaten und nach unserem Rezept hergestellt“ Feiern mit einer gefüllten Eistruhe auszustatten den Gästen mal einen anderen Nachtisch anzubieten“ Der FC Wegberg-Beeck verliert in der kommenden Saison ein vielversprechendes Talent an einen großen Verein aus der Region. Defensiv-Talent Leo Mirgartz wechselt zur Regionalliga-Reserve von Fortuna Düsseldorf. Somit endet das einjährige Gastspiel des 19-Jährigen, der diese Saison aus der U19 von Alemannia Aachen hergewechselt war Aber ein Spieler von seinem Potenzial ist in Düsseldorf gut aufgehoben Für den Verein habe der Weggang aber auch symbolisch gesehen etwas Gutes: „ Wir können jungen Spielern zeigen: Bei Beeck kann man es schaffen“ Beeck-Trainer Mike Schmalenberg sieht den Weggang Mirgatz‘ mit einem lachenden und weinenden Auge: „Wir wollten Leo auf der Linksaußen-Position weiter ausbilden Er hat sich her gut entwickelt und verdientermaßen in den Fokus gespielt die Entscheidung für die U23 ist eine clevere Auf der anderen Seite verliere ich natürlich einen sehr guten Linksfuß und einen guten Typen dass sich viele Spieler der U23 in den vergangenen Jahren auch Anschluss an die erste Mannschaft gefunden hätten Als Beispiel führt Schmalenberg Tom Geerkens an der bis 2021 bei Beeck spielte und später bei Fortuna mehrere Spiele in der Zweitliga-Mannschaft der Düsseldorfer absolvierte Wir setzen ein Zeichen: Der Weg Beeck dient dazu Leo Mirgartz absolvierte bisher 21 Saisonspiele für Beeck stand in 18 davon über die komplette Spielzeit auf dem Platz Er hat sich schnell in die Stamm-Abwehrformation neben Nils Hühne Paul Daniels und zuletzt auch Justin Hoffmanns gespielt Das SEK konnta am Donnerstagmorgen einen suizidgefährdeten Mann in Gewahrsam nehmen Die Geräusche der Rotorblätter eines Polizeihubschraubers hielten in der vergangenen Nacht mehrere Wegberger wach In den sozialen Medien entbrannte eine Diskussion es wurde über den Anlass der offensichtlichen nächtlichen Suchaktion spekuliert wie die Polizei berichtet: Mit dem Alarmstichwort Feuer 2 und dem Zusatz Menschenleben in Gefahr fuhren Polizei Rettungsdienst und die Wegberger Feuerwehr am Mittwoch Der Grund: Ein Mann hatte einem guten Freund angekündigt sich das Leben nehmen zu wollen – dieser Freund hatte daraufhin die Polizei alarmiert Gleichzeitig wurde den Einsatzkräften eine Rauchentwicklung gemeldet Die Adresse war den Einsatzkräften noch aus dem September vergangenen Jahres bekannt das nach stundenlanger Diskussion mit dem Bewohner der sich schon damals in einem psychischen Ausnahmezustand befunden hatte Dieses Mal war der Bewohner nicht mehr vor Ort Die Polizei machte sich auf die Suche nach ihm und forderte Unterstützung aus der Luft an Irgendwann im Lauf der Nacht muss der Mann wieder in seine Wohnung gelangt sein Die angeforderte Verhandlungsgruppe und schließlich das SEK konnten ihn zu keiner Reaktion bewegen sodass die Wohnung schließlich gegen 8 Uhr am Donnerstagmorgen gestürmt und der Mann überwältigt wurde Realistische Szenarien sollen auf den Ernstfall vorbereiten Der Löschzug 3 der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg hat in einer großen Zugübung zusammen mit dem Rettungsdienst des Kreises Heinsberg sein Können unter Beweis gestellt Er besteht aus den Löscheinheiten Arsbeck und Wildenrath Der Rettungsdienst des Kreises Heinsberg stellte zwei Rettungswagen die jeweils mit zwei Auszubildenden und einem Praxisanleiter besetzt waren Geübt wurde im Industriegebiet in Petersholz und auf dem Feuerwehrübungsgelände in der Nähe der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) sowie auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Petersholz die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zu erproben die generelle Einsatzstellenkommunikation zu üben sowie das neue Funkkonzept der Feuerwehr Wegberg zu erproben Durch die Zugführung Brandoberinspektor Andreas Jetten und Stadtbrandinspektor Thomas Hoffmann wurden insgesamt sieben Übungen vorbereitet Um diese möglichst realistisch zu gestalten wurden Statisten von den Schminkspezialisten der Johanniter Jugend Niederrhein hergerichtet Neben Brandverletzungen wurden Platz- und Schnittwunden sowie offene Brüche geschminkt In der ersten Übung gab es einen Verkehrsunfall mit zwei Autos und eingeklemmten Personen die verschiedenen notwendigen Maßnahmen und auch die technische Rettung der Verletzten nach Absprache mit dem Rettungsdienst geübt werden Anschließend wurde ein Kellerbrand in einem Reihenhaus mit Verletzten und vermissten Personen bei durch Nebelmaschinen herbeigeführte Nullsicht simuliert Hier wurden die Abschnittsbildung der Einsatzstelle die Menschenrettung unter Atemschutz mit zwei Trupps die Übergabe von geretteten Verletzten an den Rettungsdienst und die Brandbekämpfung und Belüftung geübt Ein weiterer Übungseinsatz war ein internistischer Notfall nach einer Kohlenmonoxidvergiftung Hierbei mussten Personen aus dem CO-Bereich gerettet und durch den Rettungsdienst versorgt werden Anschließend wurde die Einsatzstelle belüftet Zuletzt wurden Personen unter Gewichten von jeweils 600 und 400 Kilo eingeklemmt und mussten gerettet werden Auch hier erfolgte die Technische Rettung in enger Absprache mit dem Rettungsdienst Spreizer und Hydraulikwinden konnten die Übungspuppen gerettet werden Die Feuerwehr Wegberg bedankt sich bei den Firmen und Betrieben vor allem aber bei der Johanniter Jugend Niederrhein die die Szenarien durch ihre Schminkkünste so realistisch gemacht haben Die Veranstalter und Unterstützer des DKMS-Aktionstages freuen sich auf weitere Hilfe und kreative Ideen Spender sein – den Leitspruch der Deutschen Knochenmarkspenderdatei gegen Blutkrebs kennen wohl die meisten und trotzdem findet nach Daten der DKMS immer noch jeder zehnte Betroffene keine geeigneten Stammzellspender Dem versucht das Joerißen Bestattungshaus gemeinsam mit der Antonius-Apotheke mit einem DKMS-Aktionstag entgegenzuwirken Hier werden alle Menschen zwischen 17 und 55 Jahren aufgerufen sich für eine mögliche Knochenmarkspende durch einen Wangenabstrich typisieren zu lassen Beim öffentlichen Planungstreffen diskutierten die Unterstützer über die weitere Vermarktung inklusive Rahmenprogramm Der Aktionstag findet im Rahmen der Joerißen-Veranstaltungsreihe statt sondern die Leute zu informieren und ihnen auch die Angst vor dem Besuch eines Bestattungshauses zu nehmen” Gemeinsam mit Meike Wetzler von der Antonius-Apotheke entstand dann die Idee eines DKMS-Aktionstags am 17 Neben der Typisierung soll ein attraktives Rahmenprogramm aus Informationsständen Unterhaltungsangeboten und Verpflegung geschaffen werden – alles für möglichst viele Registrierungen Mit einem öffentlichen Planungstreffen sollte die Schwarmintelligenz genutzt werden „ich alleine komme nicht auf so viele coole Ideen” Eine dieser Ideen war der motivierende Aufruf zu einer Stadtchallenge unter der die Aktion laufen soll: „Wegberg knackt den Weltrekord – sei dabei!" Gemeinsam mit der Stadt und allen Menschen aus der Umgebung möchten sie den bisherigen Weltrekord von 2406 Registrierungen innerhalb eines Tages angreifen „sodass die Leute auch Teil von etwas sind” Für fachgerechten Typisierung und Aufklärung sorgt die Antonius-Apotheke wo auch im Vorfeld und Nachgang Typisierungen möglich sind Neben der Motivation wurde auch die potenzielle Angst vor der Spende thematisiert Hier erhielten sie mit Eva Frentzen besondere Unterstützung die Mönchengladbacherin ist seit vielen Jahren registriert und hatte mit ihrer Spende am 17 exakt acht Jahre vor dem Wegberger Aktionstag das Leben ihres genetischen Zwillings aus Amerika gerettet Nachdem ihre Tanzpartnerin damals in Jugendjahren an Krebs gestorben war Bei ihr verlief die Stammzellenspende noch über das Knochenmark tat es weh wie blaue Flecken – die allergrößte Nebenwirkung ist dieses Dauergrinsen über Jahre” Heutzutage reiche in 90 Prozent der Fälle sogar eine periphere Stammzellenspende ohne Operation Dabei nehmen die Spender ein Medikament zur erhöhten Produktion und Ausschüttung von Stammzellen in das Blut „Der Schutz der Spender steht immer an erster Stelle es war die beste Entscheidung meines bisherigen Lebens” Dazu stellte sie sich auch für die Videokampagne zur Verfügung welche federführend von Jessica Diesler produziert wird Die Aufklärungs- und Mobilisierungsvideos sollen über alle möglichen Kanäle verbreitet werden – auch Social Media Denn „die besten Spender sind die jungen Spender da sich ihre Stammzellen schneller teilen” Elisabeth Küppers von Wegberg hilft möchte hierzu ihre Kontakte nutzen und regte an verstärkt Schulen über Schülervertretungen miteinzubeziehen sowie Jugendliche über die Pfadfinder zu mobilisieren Einen weiteren Vorschlag zur Gewinnung von jungen Spendern brachte Dominik Wagner: Eine Fotobox in der mit großen Wattestäbchen das „X" nachgestellt wird um den Teilnehmenden ein Gesicht zu verleihen Zur weiteren Verbreitung wurden auch regionale Radiosender wie WDR2 mit dem Format „Frank hilft" angefragt Außerdem werde auch für die kleinsten Gäste gesorgt von Spielchen über Kinderschminken bis zu Hüpfburgen – „die Kinder werden spaßig beschäftigt und die Eltern lassen sich optimalerweise typisieren” Auch die Feuerwehr Moorshoven beteiligt sich neben weiteren Firmen und Vereinen mit einem Parcours sowie Infostand Als weiterer Anreiz wird basierend auf Spenden eine Tombola veranstaltet – Mitunterstützer Carsten Herold wurde besonders kreativ und stiftete Zeit Die Eröffnung des Aktionstages übernimmt der Bürgermeister „er lässt sich als erster Bürger für die Aktion typisieren” Die vielen Vorhaben sollen bis zum nächsten Planungstreffen am 12 auch hier sind alle Interessierten und Helfer jeglicher Form willkommen Linda Ringering zeigte den Kindern bei der Eröffnung des Bauernhof-Kindergartens die Hühner Es hat doch etwas länger gedauert, als ursprünglich geplant, aber jetzt konnte Linda Ringering, Geschäftsführerin des Basislagers, endlich den ersten Bauernhof-Kindergarten im Kreis Heinsberg und damit den 18. Kindergarten in Wegberg offiziell eröffnen dem ehemaligen Geblerhof am Fasanenweg in Arsbeck der ihr Angebot in der Betreuung von jungen Menschen erweitert: „Wir sehen jeden Tag die Auswirkungen von schlechter frühkindlicher Betreuung in unserer Arbeit.“ Die ersten Jahre seien die wichtigste Zeit im Leben das Basislager möchte mit seinem großen Team die Grundlage dafür schaffen dass Kinder und Familien gestärkt und gesund ihren ganz persönlichen Weg gehen können dass Kinder keine riesigen Einrichtungen brauchen sondern kleine Gruppen und viel Kontakt zur Natur zu Tieren und zu gut reflektierten und entspannten Bezugspersonen“ sagt Ringering zur Eröffnung vor zahlreichen Besuchern über das Kindergarten-Leuchtturmprojekt un der Tradition eines Biohofes „Deshalb wird unser Kindergarten ein eingruppiger Kindergarten mit einer hohen Betreuungsqualität sein.“ Vision Linda Ringering und ihr Team wollen Bildungssysteme die die Kreativität und das selbstständige Denken fördern eine Begleitung auf Augenhöhe und nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe Sicherheit und einem Dach über dem Kopf brauchen Kinder für ein gesundes Aufwachsen eine Beziehung und eine Verbundenheit zur Natur und zu den Tieren Getreu der pädagogischen Grundhaltung: Lernen mit Kopf unwegsames Gelände und die Besonderheiten einer Landwirtschaft sprechen ganz andere Sinne an als ein geplanter Spielplatz und geschlossene Räume sondern zwei neue zwölf mal drei Meter große Bauwagen die durch eine hölzernen Terrasse miteinander verbunden sind wie zum Beispiel unterschiedliche Wegstrecken und Distanzen oder die Fülle von unterschiedlichen Strukturen und Dingen die zum Ausprobieren und Experimentieren einladen lassen jeden Tag neue Abenteuer erwarten und Erfahrungen machen das an die solidarische Bio-Landwirtschaft angeschlossen ist fernab von Straßenlärm und einer Wohnbebauung Das Interesse von Eltern an diesem neuen Betreuungsangebot Hinzu kommt die tägliche Beschäftigung mit den Tieren Die 20 Plätze für den Hort waren schnell vergeben Vera Grunert und Caroline Lochten betreut die Kinder „Aber es ist das gesamte Team vom Basislager das diesen Kindergarten möglich gemacht hat“ damit wir endlich fertig werden.“ Es wird bei einer Gruppe bleiben In ihren Dank beim Aufbau schließt Ringering die vielen regionalen Handwerksbetriebe ein die mit viel Engagement und Zeitaufwand dazu beigetragen hätten dass nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit endlich die Nutzungsgenehmigung erteilt und die Eröffnung gefeiert werden konnte „Jetzt können wir stolz auf das Ergebnis sein.“ Es sei imposant, was am Fasanenweg entstanden sei, meinte Bürgermeister Christian Pape Die Basislager-Chefin habe es nicht immer leicht gehabt mit dem Landschaftsverband Rheinland und der Verwaltung auf dem Weg zur Gründung dieses Bauernhof-Kindergartens Ringering drückt es diplomatisch aus: „Es war herausfordernd.“ Aber die Behörden seien den Weg mitgegangen Der Bürgermeister wünschte den Eltern ein gutes Gefühl den Erzieherinnen viel Freude und den Kindern eine Menge Spaß Aber er habe bei Ringering und ihrem Team ein gutes Gefühl „Ihr seid das Vorbild für die Jugend.“ In diesem Hort werde das Miteinander von Mensch Kindergarten im Wegberger Stadtgebiet von einem „Kindergartenleuchtturmprojekt in der Tradition eines Biohofes“ Der „kreative Kopf“ Ringering und ihr Team vom Basislager hätten „ein wahres Paradies geschaffen in dem die Liebe für alles Lebendige geweckt und gelebt wird“ Noch ist die neueste Einrichtung des Basislagers nicht komplett: Es fehlt noch ein passender Name für den Bauerhof-Kindergarten in Hollas Gärten am Fasanenweg in Arsbeck Ringering setzt auf die Fantasie und die Schwarmintelligenz vieler Alexandra Singer ist die neue Kulturmanagerin der Stadt Wegberg „Wir schaffen Erlebnisse” – Wegbergs neue City- und Kulturmanagerin Alexandra Singer ist offiziell seit dem 1 November im Amt und gab einen Einblick in ihre bisherige Tätigkeit An ihrem Arbeitsplatz im Rathaus erzählte sie von ihren ersten zwei Monaten von ersten Erfolgen und zukünftigen Zielen Doch wer ist sie und was macht eine Kulturmanagerin Dabei ist sie wohl für viele Wegberger keine Unbekannte so ist sie bereits vor 20 Jahren zugezogen und nur in der Eventbranche noch länger heimisch Zunächst hatte sie Industriekauffrau gelernt da allerdings schnell gemerkt: „Das ist es nicht.” Stattdessen weckte ein Praktikum bei einer Eventagentur ihre heutige Leidenschaft wo sie neben ihrem Studium zur Kommunikationswirtin samt anschließendem Masterabschluss in Eventmanagement weiterhin arbeitete Zehn Jahre lang half sie beim Aufbau des Kunstwerks Mönchengladbach und etablierte die Kultbühne „Das rote Krokodil” vom Booking der Künstler über Künstlerbetreuung bis hin zur Veranstaltungsleitung” wo sie eng mit dem ehemaligen Mitglied des Rurtal Trios Christian Macharski zusammenarbeitete Hier betreute sie jahrelang viele Kabarettreihen bis Geschäftsführer Christian Macharski 2020 unerwartet verstarb und die Agentur sich auflöste Daraufhin kam die Stadt Bedburg auf sie zu, die zuvor einmal Kunde der Eventmanagerin war. Als frische Kulturmanagerin „habe ich hier zum ersten Mal Verwaltungsarbeiten kennengelernt, ich kam ja aus der freien Wirtschaft”, erklärte Alexandra. Ihre Amtszeit dauerte drei Jahre an, bis ihr alter Bühnen-Kollege Christian Pape sie für Wegberg anwarb „wir haben unseren Werdegang gegenseitig verfolgt” Neben der Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister den sie als sehr kreativ und schnell in der Umsetzung beschreibt reizte sie vor allem die örtliche Verbundenheit: „Ich wollte schon immer für Wegberg arbeiten kenne viele Leute und es ist anders als in einer fremden Stadt zu arbeiten.” Auch nach ihren ersten zwei Monaten Wegberger Amtszeit hat die Kulturmanagerin ihren Enthusiasmus keineswegs verloren Ihre erste Veranstaltung Steffis Kneipenquiz hatte sie bereits geplant bevor sie überhaupt offiziell im Amt war – und gleich war es ein voller Erfolg Diesen möchte sie allerdings nicht allein in Anspruch nehmen dass ich hier allein sitze und allein plane” Stattdessen sei es stets eine gute Teamarbeit „man wird auch abteilungsübergreifend dazu gerufen und um Rat gefragt Ein weiteres Nebenprodukt der guten Zusammenarbeit seien auch kurze Entscheidungsprozesse Dabei ist die Kommunikationswirtin auch offen für Vorschläge von außerhalb Verwaltungs- und Planungsarbeiten begutachtet sie auch neue Veranstaltungen – ob diese für Wegberg geeignet sind entscheidet sie bislang zuverlässig erfolgreich per Bauchgefühl Priorität in der Planung haben die Menschen „wenn Leute gestresst und fertig von der Arbeit zur Veranstaltung kommen ein paar Stunden alles vergessen und wieder glücklich nach Hause gehen – das fasziniert mich” In Bedburger Zeiten ließ sich die Eventkoordinatorin beispielsweise mit Autokino-Vorstellungen auch nicht von der Corona-Pandemie aufhalten „Da muss man umdenken und den Leuten zeigen Für Wegberg hat Alexandra Singer aktuell das Ziel einen übergreifenden Veranstaltungskalender zu erstellen wofür sie mit allen Wegberger Vereinen in Kontakt stehen möchte „Ich sehe mich als Schnitt- und Anlaufstelle.” Der Kalender soll zeitgleiche Termine vermeiden und gebündelt präsentieren „Den kann man an den Kühlschrank hängen und man sieht direkt was diesen Monat in Wegberg los ist.“ Des Weiteren möchte sie Kinder sowie Jugendliche fördern und das Thema Cybermobbing angehen das Forum über die Grenzen hinaus attraktiver zu machen” dafür wurde mit Axel’s Soul Kitchen ab sofort ein fester Caterer gefunden Kulturangebote genießen in Wegberg einen hohen Stellenwert das möchte sie beibehalten und mit neuen Ideen weiter ausbauen Austausch sowie gute Stimmung zu fördern und gemeinsam positiv in die Zukunft zu blicken – dafür hat Kultur eine riesige Bedeutung” schließt Wegbergs City- und Kulturmanagerin Alexandra Singer Auf einem Bauernhof am Rebhuhnweg brannte am Sonntagnachmittag Holz Rund 300 Kubikmeter Holz brannten am Sonntagnachmittag auf einem landwirtschaftlichen Hof in Wegberg am Rebhuhnweg Wie die Feuerwehr der Stadt Wegberg berichtete In der Meldung war zunächst von 600 Kubikmeter Holz die Rede die in einer Grube in Brand geraten sein sollte Vor Ort löschten die Wehrleute mit zwei C-Rohren das Holz dabei gingen drei Trupps unter Atemschutz vor Die Einsatzkräfte waren noch einige Zeit mit Nachlöscharbeiten beschäftigt In der Stadt leben knapp 8000 steuerpflichtige Einfamilienhausbesitzer Für Millionen Immobilieneigentümer im Land endet in den kommenden Wochen ein jahrelanges Warten. Die ersten Städte und Gemeinden beginnen damit, ihre Grundsteuerbescheide für 2025 zu verschicken. In seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hat der Rat der Stadt Wegberg auch die Hebesätze für die Grundsteuer 2025 beschlossen Demnach haben sich in diesem Jahr sowohl die Hebesätze für die Grundsteuer A (Forst- und Landwirtschaft) als auch für die Grundsteuer B (Wohneigentum) erhöht Auch der Hebesatz für die Gewerbesteuer für Betriebe in Wegberg hat sich erhöht Er liegt mit 455 Prozent 22 Prozentpunkte über dem vorherigen Wert Januar ist der städtische Hebesatz der Grundsteuer A auf 495 Prozent (vorher 320) und der städtische Hebesatz der Grundsteuer B auf 596 Prozent (vorher 550) erhöht werden Die Stadt Wegberg führt damit die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes aus Das hatte das derzeitige System der grundsteuerlichen Bewertung im Jahre 2018 für verfassungswidrig erklärt Deswegen muss die Grundsteuer reformiert werden Januar die Vorgaben des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 10 Grundsätzlich sind die Kommunen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ermächtigt die Höhe des Hebesatzes selbst festzulegen Die Kommunen müssen zur Finanzierung der vielfältigen öffentlichen Leistungen jedoch nach der Reform mindestens über das Steueraufkommen verfügen Dies gilt wegen der angespannten Haushaltslage besonders für die Stadt Wegberg Das Land hat den Kommunen daher sogenannte „aufkommensneutrale Hebesätze“ berechnet und mitgeteilt Diese sollen das Niveau der Grundsteuer möglichst stabil halten „Wir haben uns hierbei an den Vorschlag des Landes NRW gehalten“ erklärt Stadtkämmerer Richard Wilkens-Mathar dass die höheren Hebesätze festgelegt werden mussten um Aufkommensneutralität erreichen zu können Aufgrund der Veränderungen im Grundsteuerwert beziehungsweise Steuermessbetrag bedeutet dies jedoch nicht dass die zu zahlende Grundsteuer für jeden Menschen und jedes Unternehmen gleich bleibt „Die vom Land kommunizierte Aufkommensneutralität beinhaltet daher keine Belastungsneutralität für die Bürgerinnen und Bürger“ Im Rahmen der Umsetzung dieser gesetzlichen Verpflichtung kommt es daher insgesamt zu einer Entlastung von Gewerbegrundstücken und zu einer Belastung von Wohngrundstücken Eine Kompensation dieser Belastungsverschiebungen durch die Nutzung differenzierter Hebesätze die zwischenzeitlich durch das Land eröffnet wurde weil es seitens der kommunalen Spitzenverbände gutachterlich begründete ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Hebesatzdifferenzierung gibt Straßen und Spielplätzen oder der Finanzierung von örtlichen Kultur- und Sportangeboten.“ Politik und Verwaltung kommen dem Antrag nach und beschließen als Zusatz dass die Verwaltung dem zuständigen Fachausschuss regelmäßig über die rechtliche Situation der differenzierten Grundsteuerhebesätze berichten wird und gemeinsam mit der Politik neu beraten wird Immer dabei im Blick: eine Gleichbelastung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmerinnen und Unternehmer auf Grundlage der Belastungen auf dem aktuell gültigen Niveau Aufgrund der Haushaltslage der Stadt Wegberg bestehen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der aktuellen vielfältigen öffentlichen Leistungen insbesondere mit Blick auf die Entwicklung der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung derzeit keine vertretbaren Alternativen für eine maßvolle Anhebung der Gewerbesteuer Dabei tritt die Belastung nicht in voller Höhe ein da durch die Umsetzung des Bundesmodells bereits eine Entlastung von Gewerbegrundstücken eintritt Bis Jahresende will Gudrun Keuler ihre Kunden noch im Wegberger Office Shop begrüßen Dessen ist sich Gudrun Keuler jetzt schon bewusst Ihr Wegberger Office-Shop ist seit beinahe zwei Jahrzehnten eine Institution in der Stadt und Anlaufstelle für zahlreiche Kunden – seit 2011 auch für jene die Postdienstleistungen in Anspruch nehmen wollen Zum Jahresende müssen sie dafür eine Alternative finden denn dann schließt Gudrun Keuler ihr Geschäft sondern weil die Gesundheit nicht so mitmacht Sandra Karkowski hat „Sandra‘s Bäckereistübchen" seitdem sie mit 16 Jahren in die Lehre gegangen ist Doch bislang hat die Bäckereifachverkäuferin stets als Angestellte hinter der Verkaufstheke gestanden – das ist jetzt anders: „Die Bäckerei wurde bislang von dem Inhaber der Fleischerei Kohlen gegenüber betrieben Er wollte sich dann ausschließlich auf die Fleischerei konzentrieren wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit und unterschrieb einen Mietvertrag für das Ladenlokal Februar eröffnete sie ihren lang gehegten Traum in der Passage Alt Berk mitten im Zentrum von Wegberg die sich über mangelnde Kundschaft keineswegs beklagen kann dass den Wegbergern eine Bäckerei hier gefehlt hat.“ Und Sandra Karkowski ist vielen Wegbergern aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit in verschiedenen Bäckereien im Stadtgebiet bestens bekannt So reicht sie nicht nur Brot und Brötchen oder Kuchen über die Verkaufstheke sondern hat für jeden Kunden noch ein nettes Wort parat Neben der Verkaufstheke – um Sahnekuchen und Teilchen anzubieten hat sie extra zwei Kühltheken angeschafft – finden sich Sitzgelegenheiten für die Kunden Dazu gibt es verschiedene Angebote vom kleinen Frühstück mit einem Brötchen zwei Scheiben Wurst oder Käse und einer Tasse Kaffee für 4,90 Euro über ein mittleres mit zwei Brötchen nach Wahl und vier Scheiben Wurst oder Käse und einem Pott Kaffee für 6,90 Euro bis hin zum großen Frühstück Konfitüre und ein gekochtes Ei ergänzt wird (9,90 Euro) Geöffnet ist ihre 54 Quadratmeter große Bäckerei dienstags bis freitags von 7 bis 13 und 14.30 bis 18 Uhr samstags von 7 bis 13 Uhr und sonntags von 7 bis 12 Uhr In den nächsten Tagen sollen treue Kunden von Aktionen wie der Brötchentüte oder der Bonuskarte profitieren können das Sortiment noch um Laugengebäck und etwa Schinken-Käse-Croissants zu erweitern dass meine Bäckerei weiterhin so gut läuft wie am Anfang Ich möchte das gerne bis zur Rente weitermachen“ Die Sportfreunde Uevekovenverteidigen ihren Titel in der Halle Auch Bürgermeister Christian Pape (zweiter von rechts) gratulierte der Manschaft Kurz bevor die Hallenstadtmeisterschaft in Wegberg angepfiffen wurde brachte ein Vertreter der Sportfreunde Uevekoven den im vorigen Jahr gewonnenen Wanderpokal in die Sprecherkabine der Wegberger Halle dass knappe zwei Stunden später eben diese Trophäe erneut an den Vorjahressieger gehen würde Denn auch bei der Austragung 2025 setzte sich der Bezirksligist gegen die Kontrahenten im kleinen Teilnehmerfeld durch – außer Uevekoven waren noch der SV Helpenstein der SV Klinkum und der SC Wegberg am Start des Turnieres das von Viktoria Rath-Anhoven ausgerichtet wurde Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl traten alle Teams in einer Gruppenphase einmal gegeneinander an – die Endtabelle entschied dann über den Stadtmeister Bereits die erste Partie zwischen Landesligist Helpenstein und Bezirksligist Uevekoven (die beide freilich nicht in Bestbesetzung angetreten waren) war quasi ein vorgezogenes Endspiel Am Ende setzte sich Uevekoven mit 2:0-Treffern durch Während Helpenstein einige Möglichkeiten vergab trafen Lukas Lindholm und Mats Venten für die Sportfreund Anschließend spielten die beiden B-Ligisten Wegberg und Klinkum gegeneinander Es gab kein großes Abtasten und nach vier Minuten machte Jens Krückel das 1:0 für Klinkum Den Endstand von 2:0 erzielte anschließend Christian Gotzen Nachdem beide ihre ersten Spiele gewonnen hatten trafen in der dritten Partie Klinkum und Uevekoven aufeinander Ali Celik brachte die Uevekovener in Führung Doch im Anschluss trafen Lindholm und Anton Streerath zum 3:1-Sieg für die Sportfreunde Wollte man im Lager der Helpensteiner noch die Hoffnung auf einen Titelgewinn wahren doch es reichte lediglich zu einem 3:3-Remis gegen den unterklassigen Konkurrenten Zahlreiche Schülerinnen und Schüler informierten sich an den 90 Ständen über mögliche Berufe Ungezwungene und informative Gespräche im gewohnten schulischen Umfeld zwischen Schülerinnen und Schülern sowie potenziellen Ausbildungsbetrieben und Hochschulen – all das bietet die Job Info Live am Maximilian-Kolbe-Gymnasium seit fünf Jahren unter der Federführung von Lehrerin Alexandra Hauptstock Geradezu handverlesen sind die rund 90 Aussteller aus den Bereichen Industrie In letzte Kategorie fällt auch die Stadt Wegberg die in die Zukunft investieren und als Ausbildungsbehörde jungen Menschen vielfältige Karrierechancen bieten will Vom Verwaltungsfachangestellten über den Fachinformatiker bis hin zu angehenden Erziehern werden am 1 August zahlreiche Azubis ins Berufsleben starten MKG-Schulleiterin Maj Kuchenbecker betont die Erfolgsgeschichte die einmal ganz klein anfing: „Damals haben Eltern unserer Schüler ihre Berufe vorgestellt Dem regen Messetreiben geht eine wochenlange Vorarbeit voraus bei der Alexandra Hauptstock und ihr Team gerne die eine oder andere Überstunde machen – bis logistisch organisatorisch und aufbautechnisch alles in trockenen Tüchern ist sich früh zu informieren und Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen Einer der ersten Besucher an diesem Tag war Bürgermeister Christian Pape Nach dem Abi feiert man eine Woche – und dann?“ der nächste findet den Game Changer für den Klimawandel und ein anderer wird später einmal Bürgermeister.“ Seine Botschaft an die Schülerinnen und Schüler: „Die Welt wartet auf euch – und das schon ziemlich ungeduldig.“ Viele Wiederholungstäter präsentierten sich den jungen Menschen der Polizeivollzugsdienst der Kreispolizeibehörde Heinsberg oder die Kreissparkasse Heinsberg Aber es gab auch neue Stände zu entdecken: „Bauen + Leben“ Paulsen Claudia Raumdesign oder „hebro Chemie“ Auf dem Uni-Campus präsentierten sich die Hochschulen aber auch die Jugendbildungsstätte Haus Georg oder das Infozentrum der biologischen Station Krickenberger Seen Abgerundet wurde das reichhaltige Angebot von einigen Vorträgen In Petersholz sind die Windkraftanlagen bereits durch leistungsfähigere Modelle ersetzt worden Vor dem Hintergrund der Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland und des Landes NRW sowie einer angestrebten Energiesouveränität und Versorgungssicherheit ist die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere der Windkraft, erklärtes Ziel. Jetzt wurde die Stellungnahme zum Teilplan Erneuerbare Energien des Regionalplans Köln im Ausschuss für Bauen Vergaben und Liegenschaften öffentlich gemacht Bis zum Inkrafttreten der neuen Regionalpläne sieht der übergeordnete Landesentwicklungsplan eine Übergangssteuerung vor die den bis dahin erfolgenden Bau von Windenergieanlagen auf Flächen lenkt die in den Regionalplanentwürfen oder Flächennutzungsplänen vorgesehen sind Derzeit werden lediglich 11,66 GWh/a innerhalb der Konzentrationszone Petersholz produziert Nach den Vorgaben des Landesentwicklungsplanes können für die Festlegung von Windenergiebereichen regionalplanerisch festgelegte Waldbereiche und Bereiche für den Schutz der Natur in Anspruch genommen werden sofern es sich um Nadelwald handelt und keine fachrechtlich geschützten Gebiete (Naturschutz- Bei der Ermittlung der Windenergiebereiche wurden zu Wohngebäude im Innenbereich zu geplanten Allgemeinen Siedlungsbereichen sowie zu im Flächennutzungsplan dargestellten Wohnbauflächen und gemischten Bauflächen 700 Meter Abstand eingehalten; zu Wohngebäude im Außenbereich sowie zu Wochenendhausgebieten Ferienhausgebieten und Campingplätzen 500 Meter Abstand Die geplanten Windenergiebereiche/Beschleunigungsgebiete stellen sich wie folgt dar: Ein Bereich in einer Größe von rund zwölf Hektar befindet sich südlich von Klinkum nördlich von Tüschenbroich und östlich der K 29 Er erweitert die bisher im Flächennutzungsplan ausgewiesene Konzentrationszone für Windenergieanlagen nach Osten Die betroffenen Flächen werden ackerbaulich genutzt Südlich von Petersholz soll eine Teilfläche der vorhandenen Konzentrationszone für Windenergieanlagen ausgewiesen werden Aufgrund der gewählten Abstände bei der regionalplanerischen Ermittlung der Windenergiebereiche wurde die derzeitige Flächengröße der Konzentrationszone von rund 41 auf rund 22 Hektar für diesen künftigen Windenergiebereich reduziert Dadurch wird zukünftig eine bereits bestehende Windenergieanlage nicht innerhalb dieser Fläche liegen Diese Anlage genießt jedoch Bestandsschutz Eine Modernisierung beziehungsweise ein Austausch (Repowering) der Anlage bleibt aufgrund von Sonderregelungen bis zum Ablauf des Jahres 2030 auch außerhalb von ausgewiesenen Windenergiebereichen möglich Die Realnutzung stellt sich als Ackerflächen Ein etwa 46 Hektar großer Windenergiebereich soll westlich von Merbeck beziehungsweise nordöstlich von Dalheim regionalplanerisch ausgewiesen werden Betroffen sind neben Ackerflächen insbesondere Waldflächen Diese Waldflächen sind Teil der „Naturerbefläche Arsbeck“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Naturerbe GmbH Aufgrund der Vorgabe des Landesentwicklungsplanes wurden diese Waldflächen mit in den Windenergiebereich einbezogen Im Rahmen des Konsultationsverfahrens zur Umweltprüfung zum Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien hatte die Verwaltung angeregt die genannte DBU Naturerbefläche bei der weiteren Planung zu berücksichtigen Da es sich hierbei jedoch nicht um ein fachrechtlich geschütztes Gebiet handelt wurde dieser Anregung von Seiten der Bezirksregierung Köln nicht gefolgt Die Bestrebungen der Bezirksregierung Köln zum weiteren Ausbau der Windenergie werden von Seiten der Verwaltung unterstützt Neben den bisherigen fünf Windenergieanlagen im Bereich der Konzentrationszone Petersholz besteht durch die vorgelegte Planung der Bezirksregierung künftig so die Möglichkeit raumverträglich einen klimagerechten Beitrag zur Energiewende und Versorgungssicherheit innerhalb des Stadtgebietes Wegberg zu leisten Die konkrete Anzahl und Positionierung der zusätzlichen Windenergieanlagen ist abhängig von den künftigen Anlagentypen der jeweiligen Betreiber Im Rahmen der jeweiligen Windenergieanlagengenehmigungen nach Bundesimmissionsschutzgesetz durch den Kreis Heinsberg ist eine gerechte Abwägung aller Belange – insbesondere der Belange zum Schutz der angrenzenden Wohnbevölkerung – herbeizuführen Ihre Familie ist Rebecca Rövers stärkster Halt dem Thema Krebs im eigenen Leben Platz zu schaffen ohne sich zum Opfer der Erkrankung zu machen“ schreibt sie im Oktober 2023 in ihrem Instagram-Feed auf dem sie unter dem Namen „kaempfermamarebecca“ über Endometriose und Krebs aufklären will und Einblicke in ihren Alltag gewährt Zu einer Großübung im Nationalpark De Meinweg trafen sich am Samstag Einsatzkräfte aus dem Kreis Heinsberg und den Niederlanden Auch deshalb war Ziel dieser Übung: „dass wir unser Brandkonzept so überprüfen wir unsere Vorplanung in der Praxis” erklärte der stellvertretende Kreisbrandmeister Claus Vaehsen Im Szenario breitete sich das Feuer von der niederländischen Seite des Nationalparks De Meinweg in Richtung Dalheimer Mühle aus und traf zunächst unter Alarmierungsstichwort „Wald 2” auf das Waldwohngebiet „Sechs Eichen”, dem ersten Einsatzabschnitt. Hier hat die Feuerwehr Wegberg die Aufgabe der Brandbekämpfung sowie Riegelstellung wobei sie nach Erkundung schnell weitere Ausbreitungen des Brands feststellte und die Alarmstufe auf „Wald 4” erhöhte – ein Großbrand geht die Einsatzleitung auf den Kreis über” Teil der Übung war nämlich auch das schnelle und koordinierte Heranführen der Kräfte „die müssen schnell aus allen Ecken kommen können” Die anhaltende Trockenheit ist Nährboden für Feuer und steigert die Brandgefahr Dennoch bleibt der entscheidende Auslöser eines Waldbrandes fast immer der Mensch Deshalb sollten im Wald Gefahrenpotenziale wie Zigarettenkippen Abfälle oder offene Feuer unbedingt vermieden werden – selbst Scherben können wir Brenngläser wirken Zudem können Autos mit heißen Auspuffrohren oder Katalysatoren Auslöser sein Umso mehr freute man sich über die zahlreiche Teilnahme, sogar aus den Niederlanden. Des Weiteren wurde der Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Wegberg alarmiert und eine technische Einsatzleitung auf dem Vorplatz der Freien Waldorfschule in Wegberg-Dalheim errichtet. Die Stabeinsatzleitung nahm im Feuerschutzzentrum Erkelenz ihren Dienst auf und forderte mit dem Krisenstab Heinsberg überörtliche Einheiten an Für die Großübung wurden alle betroffenen Anwohner informiert Dafür versammelte sich der SAE Wegberg im Rathaus und plante Räumungs- und Rettungsmaßnahmen – etwa 30 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wegberg schlüpften in die Rolle der zu Evakuierenden Nach simulierter Rettung ging es zur Registrierung in die Schulmensa Außerdem sorgten Hilfsorganisationen für die Versorgung der Feuerwehrleute Die technische Einsatzleitung hatte schnell mit mehreren Containern voll mit Computern sowie Funkgeräten eine Kommandozentrale eingerichtet Es war eine entscheidende Schaltzentrale für die Kommunikation zwischen Führungsebene und Einsatzkräften „Wir melden von hier aus nach Erkelenz und die übernehmen aufgrund des Großeinsatzes die staatsmäßige Führung” Dabei wurde während der Übung eine konkrete Schwachstelle besonders deutlich: Die Funkverbindung nahe der Grenze So waren die Truppen der Feuerwehren ab einem gewissen Bereich nicht mehr erreichbar – im Ernstfall sei das fatal „Da müsste das Land wirklich mal etwas unternehmen dass wir zumindest zehn Kilometer über die Grenze kommunizieren können das ist ein großes Problem und behindert uns” Bis auf die Mängel im Funknetz fiel die erste Reaktion auf die Übung durchweg positiv aus – von Löschwasserversorgung bis Einrücken der Verstärkungen Anschließend gab es für die Teilnehmer ein gemeinsames Essen auf der Feuerwache Wegberg Konkrete Konsequenzen für das Brandkonzept gibt es in „einer Nachbesprechung mit den Übungsleitern was können wir noch verbessern – es geht um die Feinjustierung” Peta zufolge zeigen Bildaufnahmen und Zeugenaussagen dass die Hunde in zugemüllten Räumen – teils in abgetrennten Eines von ihnen soll die Tierschutzdetektivin Jana Hoger gemacht haben Als eine der tierfeindlichsten Veterinärbehörden Deutschlands hat Peta das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt im Kreis Heinsberg eingestuft. Das geht aus einem Ranking der Tierschutzorganisation für das Jahr 2024 hervor. Der Grund: Das Amt sei im Rahmen eines Falls aus Wegberg negativ aufgefallen Seit 2012 legt die Tierschutzorganisation die besten und schlechtesten deutschen Veterinärbehörden fest um Tiermissstände zu beheben oder Tiere aus widrigen Haltungen zu retten Als schlecht ordnet Peta hingegen Behörden ein die trotz Beweisen und Zeugenaussagen nicht hinreichend reagieren Tätigkeiten Das Veterinäramt überwacht und prüft Einrichtungen Außerdem betreibt es vorbeugenden Tierschutz in dem unter anderem zu Bauplänen für Ställe Tierheime oder Fischhälterungen Stellung bezogen wird Hinweise Das Veterinäramt weist darauf hin dass Hinweise aus der Bevölkerung zu möglichen Missständen in Tierhaltung gemacht werden können Diesen werde mit der nötigen Aufmerksamkeit nachgegangen Letzteres ist laut dem Ranking für das Veterinäramt im Kreis Heinsberg der Fall. Immer wieder seien der Tierschutzorganisation Missstände aus einer Zucht in Wegberg gemeldet worden Laut Redegeld wurden die Hunde dort unter katastrophalen Bedingungen gehalten und zum Verkauf auf Internetportalen angeboten Die Belege dafür erhielt Peta in Form von Bildern und Zeugenaussagen „dass die Hunde in zugemüllten Räumen – teils in abgetrennten reizarmen Buchten – leben mussten und einige Tiere bereits Verhaltensauffälligkeiten zeigten“ So wurde ein starkes Angstverhalten bei den Vierbeinern deutlich Sie urinierten auf den Boden und zitterten Aufgrund der tierschutzwidrigen Bedingungen erstattete Peta eine Strafanzeige gegen die Züchterin Außerdem forderte sie das Kreisveterinäramt Heinsberg auf ein Tierhaltungs- und Betreuungsverbot für die verantwortliche Züchterin auszusprechen so Redegeld: „Das nachgewiesene mangelnde Interesse am Wohlergehen der Tiere seitens der Züchterin hätte verhältnismäßig genug sein sollen damit sämtliche Tiere fortgenommen und ein Tierhalte- und Betreuungsverbot verhängt werden könne.“ Der Forderung kam die Behörde jedoch nicht nach Für die Tierschutzorganisation ist das keine Seltenheit dass Verstöße gegen die Tierschutzverordnung im vollen Umfang geahndet werden Dem schlechten Ergebnis im Ranking kann der Sprecher des Kreis Heinsberg Schließlich habe man die Hinweise innerhalb von unangekündigten Kontrollen geprüft Dabei sollen jedoch keine Mängel festgestellt worden sein „die eine sofortige Fortnahme der Hunde bedingt hätten“ Tiere halten und verkaufen darf die Züchterin somit noch Laut Heckers diene der Verkauf der Tiere allerdings dem Ziel der Bestandsreduzierung Es seien Vorgaben für die maximale Zahl an fortpflanzungsfähigen Hündinnen dort gemacht worden Außerdem werde die Haltung engmaschig überprüft Andere Maßnahmen beinhalteten, dass die Behörde die Züchterin dazu aufforderte, die Hygiene der Haltungseinrichtung zu verbessern und umzubauen Eine Bestandsdokumentation sei durchgeführt und schriftliche Nachweise von Tierarztbehandlungen und Pflegemaßnahmen kontrolliert worden Ergänzend dazu verordneten sie ein Zuchtverbot Heckers versichert: Würde ein Tierhalte- und Betreuungsverbot notwendig werden Das Ergebnis des Rankings steht im Kontrast zu der Liste Darin war das Kreisveterinäramt Heinsberg bereits einmal vertreten – damals unter den Top 5 als eines der besten jener deutschen Behörden Positiv aufgefallen ist der Tierschutzorganisation in dem Jahr der Fall eines Milchbetriebs Eine Kuh sei dort über eine längere Zeit von einer Frontlade traktiert worden Außerdem habe eine Person das Tier getreten Redegeld zufolge bestätigte das Veterinäramt den Verstoß gegen das Tierschutzgesetz Der Stadtsportverband ehrt die besten Sportler des Jahres hier die jungen Einzelsportler und Mannschaften Ein wenig Bedauern trübte die Freude von Hans Borgmann, Ralf Laermann und Steffi Meyers bei der Sportlerehrung der Stadt Wegberg in der Wegberger Mühle Die erfolgreichen Leichtathleten müssen sich eine neue Heimat suchen Mit der Corona-Pandemie sei es mit der Mitgliederzahl abwärts gegangen erläuterte Laermann bei der Sportlerehrung Die erfolgreichsten Mannschaften im Seniorenbereich waren die Damen AK50 und die Herren AK 30 vom Golf- und Landclub Schmitzhof sowie die Damen des TC Grün-Weiß Arsbeck und die Herren 65 des TC Wegberg im Tennis Sie alle hatten das verinnerlicht, was Bürgermeister Christian Pape bei der Begrüßung betont hatte: Entscheidend sei dass man an sich glaubt und sich nicht aus der Bahn werfen lässt Über Generationen hinweg verbinde der Sport keine Ausgrenzung.“ Ohne diese Werte würde es im Sport und in der Gesellschaft nicht gehen Er dankte dem Stadtsportverband und dabei namentlich dem Vorsitzenden Manfred Maschke und der Geschäftsführerin Beate Rönnebeck für die Organisation der Sportlerehrung und für das vereinsübergreifende Engagement Der Verband verstehe sich als Bindeglied zwischen Verwaltung und Vereinen Das Sportjahr 2024 sei sehr erfolgreich gewesen was auch an den etablierten Vereinen liege die konstant und nachhaltig ihre Mitglieder betreuen und trainieren Die meisten Ehrungen fielen im Jugendbereich an: Jana Deußen Julia Nauß und Moritz Deußen heimsten zahlreiche Erfolge für den SC Myhl Leichtathletik ein Olivia Thelen und Can Louis Avci heimsten Erfolge für die Freien Schwimmer Wegberg ein Für Flöck op Wegberg waren Emma Radermacher und Tom Heinen im karnevalistischen Tanz erfolgreich zugleich tragen sie die Fahnen der Stadt in die Region hinaus“ Das gilt auch für die U18-Jugendmannschaft vom Maximilian-Kolbe-Gymnasium im Badminton für die weibliche A-Jugend des HSV Wegberg im Handball sowie für die D-Jugend und den Jahrgang 2015 bis 2018 der Freien Schwimmer Wegberg Nicht nur die besten Sportler des vergangenen Jahres wurden geehrt Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement wurden Ulrich Jegutzki und Mostafa AL-Jubri vom TuS Wegberg gewürdigt Beide sind seit Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen im Verein tätig und haben auch das nächste Großereignis im Blick: In diesem Jahr feiert ihr Verein sein 125-jähriges Bestehen Außerdem steht der Neubau des Vereinsheims auf dem St.-Georg-Gelände auf dem Plan Auch der Seniorensportverein Wegberg kam in Person der Vorsitzenden Klara Botmann-Derichs zu Wort dass der Verein nicht nur sportliche Aktivitäten „Wir manchen Angeboten von Senioren für Senioren.“ Dabei stechen zwei Mitglieder heraus die bei der Feierstunde besonders geehrt wurden: Anni Stock und Manfred Ott Unterbrochen wurde der Ehrungsakt durch die Vorstellung einer neuen Sportart die erst seit 2024 als solche anerkannt wurde: die Highland-Games mit etlichen Disziplinen aus schottischer Tradition bei dem Steinstoßen und Tauziehen etwa ebenso spektakulär sind wie der Baumstammslalom und das Hammerwerfen