Jahrestag des Kampfes um Wegscheid – Redner mahnen zur Erinnerung und zum Einsatz für den Frieden
Mit einer berührenden Gedenkfeier hat der Markt Wegscheid an die wohl dunkelsten Stunden seiner Geschichte erinnert
der Marktkapelle sowie anderen Wegscheider Vereinen nahmen auch die drei Bürgermeister Christian Escherich
Hans Fenzl und Erika Schäffner-Hofbauer sowie der Marktrat und Pfarrer Heinrich Anzeneder teil
dazu Kriegsteilnehmer und Angehörige der Gefallenen.Die Gedenkfeier nahm ihren Ausgang am Kirchenvorplatz
wo man beim Soldatengrab und Kriegerdenkmal..
Von: Markus Honervogt
Deshalb haben sie sich an das Landratsamt gewandt
Jetzt gibt es eine offizielle Antwort.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/muehldorf-so-reagiert-das-landratsamt-auf-forderungen-von-wegscheid-anwohnern-93619260.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
eine Verkehrsinsel: Anwohner der Wegscheid in Mühldorf wollen die Verkehrssicherheit in ihrem Stadtteil erhöhen
Mühldorf – Nichts als Absagen: Das Landratsamt hat alle Forderungen und Vorschläge von Anwohnern zurückgewiesen
mit denen die Verkehrssituation im Mühldorfer Ortsteil Wegscheid hätte sichererer werden können
dass die Verhältnisse gerade für Fußgänger in Wegscheid alles andere als optimal sind und alle Fachstellen werden sich selbstverständlich weiter Gedanken machen
um vielleicht doch Verbesserungen herbeiführen zu können“
heißt es im Antwortschreiben der Behörde an Anwohnerin Nathalie Kaminski
Ihnen derzeit keine wohlwollenderen Rückmeldungen geben zu können.“
Kaminiski hatte sich bereits im Herbst 2023 an das Landratsamt gewandt und verschiedene Vorschläge unterbreitet
die die Verkehrssituation verbessern sollten
Mehr als ein Jahr hat das Landratsamt gebraucht
um nach eigenen Angaben alle beteiligten Stellen zusammenzubringen: Stadt Mühldorf
Im Winter 2023 gab es demnach eine Ortsbegehung
seitdem warteten die Anwohner auf die Antwort auf ihre Vorschläge und Wünsche
Kein Gehweg: „Der vorhandene Grund neben der Fahrbahn
welcher sich im Besitz des Freistaates Bayern befindet und somit in der Verwaltung des Staatlichen Bauamts Rosenheim steht
um einen richtlinienkonformen Gehweg darauf zu errichten.“ Ein weiterer Grunderwerb durch die Stadt Mühldorf sei derzeit nicht möglich
Keine Querungsinsel: Die läge nach Angaben des Landratsamts in der Kurve und sei deshalb schlecht einsehbar
„Um die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs
natürlich einschließlich der querenden Personen und Kinder zu gewährleisten
ist eine Querungshilfe im Kurvenbereich grundsätzlich nicht anzulegen.“ Ein „ausgeprägter Überquerungsbedarf“ sei nicht erkennbar
noch aus Richtung Hammer: „Besondere Verhaltensregeln durch Verkehrszeichen sind nur dort anzuordnen
wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist und die allgemeinen Verkehrsregeln nicht ausreichen.“ Eine „konkrete Gefahrenlage“ sei nicht gegeben
„Der Streckenabschnitt verläuft gerade und es liegen entsprechend sehr gute Sichtverhältnisse vor“
„Am Ende der jeweiligen Ortstafel erkennt man bereits die kommende Ortstafel aufgrund der geringen Entfernung
sodass nur die wenigsten Verkehrsteilnehmer extrem beschleunigen dürften.“
Das belegen laut Landratsamt Tempomessungen kurz hinter dem Ortseingang von Mühldorf und von Hammer aus
„Ein Großteil der Verkehrsteilnehmer hielt sich hier bereits an die vorgesehene Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 Kilometer pro Stunde.“ Eine erhöhte Zahl an Unfällen gebe es ebenfalls nicht
„Die Anordnung einer Tempobegrenzung ist daher aus rechtlicher Sicht nicht möglich.“
Und einen Tipp für Fußgänger liefert die Behörde gleich mit: Ein Fußmarsch entlang der Staatsstraße sei nicht zwingend notwendig
könne über die Wegscheid- und Mangfallstraße stadteinwärts gehen
in der Lohmühlsiedlung sogar besonders sicher: Dort gilt Tempo 30
halbwegs positive Nachricht: Die Aufstellung einer Smiley-Messanlage soll „immer wieder punktuell“ erfolgen
Durch den leuchtenden Hinweis erhoffen sich Behörden
Autofahrer zu vorschriftsgemäßem Fahren zu bewegen
Zusammen mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) haben die Anwohner inzwischen eine erneute Verkehrsmessung veranlasst
Das Ergebnis überrascht sie nicht: „Mehr als 57 Prozent der Verkehrsteilnehmer fahren zu schnell“
trotz der Anbringung von Temposys-Geräten.“Deshalb wollen Kaminiski und andere Nachbarn nicht klein beigeben
„Nachdem der Bescheid vom Landratsamt keine Widerrufsbelehrung enthält
haben wir eine Frist zur Erwiderung von einem Jahr.“ Mit Unterstützung des VCD soll jetzt in aller Ruhe ein neuer Schriftsatz erstellt werden
„sondern weitermachen und hoffentlich am Ende eines unserer Anliegen erfolgreich abschließen.“ Das ist vor allem der durchgängige Bürgersteig zwischen dem Stadtgebiet Mühldorf und Wegscheid
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Jugendreferentin Johanna Seiler und ihr Team laden alle 9- bis 13-jährigen zur Pfingstfreizeit der Kolpingjugend am Rannasee ein
Gemeinsam wollen wir in eine bunte Zirkuswelt eintauchen und mit Kuhnigunde und ihren Freunden jede Menge Spaß und Abenteuer erleben.
wie die Pfingstfreizeit in der Kolpingjugend genannt wird
findet in der zweiten Pfingstferienwoche vom 16
Eine Kolpingmitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht notwendig.
Weitere Informationen und Anmeldung: telefonisch oder im Internet auf www.kolping-dv-passau.de/pfingsti-2025.
Unterbringung in Schlafhütten und Programmkosten
Der Markt Wegscheid im niederbayerischen Landkreis Passau zeigt eindrucksvoll
wie ländliche Gemeinden durch gezielte Investitionen den Anschluss an die digitale Welt finden
Dank der Breitbandförderung des Bundes kann der staatlich anerkannte Erholungsort mit seinen zahlreichen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten zukünftig vom Einsatz zukunftsweisender digitaler Anwendungen profitieren
So erhält im Rahmen des Ausbauprojektes unter anderem auch ein Krankenhaus einen Glasfaseranschluss
Neben schnellerem Internet werden durch die geplante Breitbanderschließung auch die Vernetzung und Verfügbarkeit mobiler Daten für die knapp 5.500 Einwohnerinnen und Einwohner optimiert
Nachdem der endgültige Förderbescheid an die Marktgemeinde Wegscheid mit den Ortsteilen Hochwinkl
Meßnerschlagerweide und Thalberg übergeben wurde
konnten die Planungen für den Breitbandausbau beginnen
September 2023 wurde mit einem symbolischen Spatenstich der Grundstein für die Tiefbaumaßnahmen gelegt
Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen
sodass die Inbetriebnahme im Sommer desselben Jahres erfolgen kann
„Mit dem Ausbau von Glasfaserleitungen in unserer weitläufigen Gemeinde Wegscheid setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft
die schwierige Topographie im Mittelgebirge und die Herausforderungen bei der Verlegung sind ein Kraftakt
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft unserer Gemeinde!“
Die Gesamtfördersumme des Ausbauprojektes beträgt rund 11,1 Mio
wovon der Bund im Rahmen des Weiße-Flecken-Förderprogramms 50 Prozent der Fördersumme übernimmt und das Land Bayern sich mit einer Kofinanzierung von rund 34 Prozent am Ausbauvorhaben beteiligt
Der Eigenanteil der Marktgemeinde liegt bei rund 16 Prozent
Dabei ergeben sich in der Region aufgrund der topografischen Bedingungen besondere Herausforderungen beim Ausbau
Die Marktgemeinde Wegscheid liegt im Osten Bayerns an der Landesgrenze zu Österreich und wird von mehreren Gewässern wie dem Stierbach und dem Schartenbach durchzogen
Das Gemeindegebiet befindet sich auf etwa 700 Höhenmetern in teilweise sehr hügeligem Gelände
Der dadurch erschwerten Trassenführung soll mit umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Verlegemethoden
wie dem Spülbohrverfahren oder dem Pflug- und Pressverfahren
So zieht zum Beispiel beim Pflugverfahren ein Pflugschwert
Gleichzeitig werden in diesem Schlitz Glasfaserkabel verlegt
Mit diesen innovativen Maßnahmen zeigt die Marktgemeinde Wegscheid eindrucksvoll
wie ländliche Gemeinden erfolgreich den Sprung in die digitale Zukunft schaffen können
Im Landkreis Mansfeld-Südharz befindet sich eines der bisher größten Breitbandausbauprojekte in Sachsen-Anhalt
Ähnlich wie der Markt Wegscheid ist auch dieser Landkreis durch eine vielfältige Landschaft und Topografie geprägt
Unter anderem kreuzen die geplanten Trassen zahlreiche Fließ- und Kleingewässer
Daher sind auch hier alternative Verlegemethoden erforderlich
Insbesondere die landkreisweite Koordination ist dabei ein Erfolgsrezept für den Landkreis Mansfeld-Südharz
Lesen Sie hier mehr.
Am westlichen Ortsrand von Wegscheid sollen neue Einkaufsmärkte entstehen
Für das entsprechende neue Sondergebiet sind einige Umplanungen nötig
Unter anderem braucht es auf der Bundesstraße 388 eine weitere Abbiegespur
Von: Markus Honervogt
dafür Raser!","text":"Autofahrer oft zu schnell unterwegs: Die Stadt Mühldorf und das Landratsamt halten die Verkehrssituation in der Wegscheid-Siedlung für kritisch
","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/muehldorf-siedlung-wegscheid-verkehrssituation-kein-gehsteig-kein-radweg-dafuer-raser-93520006.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Autofahrer oft zu schnell unterwegs: Die Stadt Mühldorf und das Landratsamt halten die Verkehrssituation in der Wegscheid-Siedlung für kritisch
an der Mühldorf eigentlich schon vorbei ist
Schnurgerade führt die Trostberger Straße aus der Stadt
das Ortsschild hebt Tempo 50 auf und die meisten Autofahrer gehen aufs Gas
Doch nach nicht einmal 180 Metern fängt Mühldorf wieder an
darunter fünf Kindergarten- und fünf Grundschulkinder
Durchfahrende und manchmal durchrasende Lastwagen und Autos direkt vor ihren Gärten und Haustüren gehören zum Alltag dieser Menschen
Sie steht in der Einfahrt ihrer Doppelhaushälfte
die Trostberger Straße ist kaum 50 Zentimeter entfernt
weder auf der einen noch auf der anderen Straßenseite
wo eine scharfe Rechtskurve das Ende der Siedlung markiert
um die Schul-Bushaltestelle erreichen zu können
Denn auch aus Richtung Hammer kommen viele Autos mit hoher Geschwindigkeit
die Kurve erschwert die Sicht auf den weiteren Straßenverlauf
Nach Angaben der Initiative „Verkehrswende Mühldorf“ hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) dort die Geschwindigkeit gemessen
Demnach war mehr als die Hälfte der Autos zu schnell: 57 Prozent
30 Prozent der Vorbeifahrenden waren Lastwagen
„Ich lasse ihn nicht allein mit dem Rad fahren“
„Wenn er einen Freund in der Siedlung besucht
fahre ich hinterher.“ Ihre Hofeinfahrt begrenzt ein elektrisches Tor
damit ihre Kinder wenigstens dort ungefährdet sind
Das Grundstück dürfen sie nicht unbeaufsichtigt verlassen
Ein Mädchen von Gegenüber stehe aber oft lange an der Bushaltestelle
Ihr Urteil über die Straße für Kinder: „Das ist lebensgefährlich.“
Radfahrer oder Hundehalter: „Sobald jemand sein Grundstück verlässt
wie sie angehupt oder beschimpft worden sein
weil sie auf der engen Straße unterwegs war
hat sich Kaminiski im Herbst 2023 an das Landratsamt gewandt
das für die Trostberger Straße verantwortlich ist
für mehr Sicherheit zu sorgen: Tempo 50 zwischen Mühldorf und Wegscheid beizubehalten und nicht aufzuheben; in Richtung Hammer eine Verkehrsinsel
um den Verkehr zu verlangsamen und zusätzlich eine Geschwindigkeitsbeschränkung
Denn der endet am Ortseingang Richtung Mühldorf nach wenigen Metern
danach gibt es nur noch einen Grünstreifen
An ihm liegt auch eine Bushaltestelle mit kaum einem Meter Wartebereich zur Straße hin
„Das Landratsamt interessiert sich nicht wirklich für uns.“
Das Landratsamt bestätigt auf Anfrage den Eingang von vier Anträgen
„Für die vier Anträge sind verschiedene Fachstellen zuständig: neben dem Landratsamt Mühldorf auch die Stadt Mühldorf sowie das Staatliche Bauamt Rosenheim als Straßenbaulastträger für die Staatsstraße
Die Polizei Mühldorf ist bei derartigen Fragen ebenfalls zu beteiligen.“ Das sei geschehen: „Der Entwurf der Rückmeldung an die Antragstellerin wurde in diesen Tagen an die weiteren Fachstellen zur finalen Abstimmung übersandt und ergeht dann zeitnah an die Anwohnerin.“
Inhaltlich will sich das Landratsamt nicht zu den Anträgen der Anwohner äußern
Es gibt aber zu: „Angesichts der sehr nahen Wohnbebauung an der Staatsstraße ist die Verkehrssituation für Fußgänger – insbesondere für Kinder – tatsächlich nicht optimal.“ Die nahe Wohnbebauung schränke Handlungsmöglichkeiten ein
Und: „Bis dato sind in Wegscheid keine Unfälle mit Fußgängern bekannt
dass sich die Verkehrsteilnehmer in der Vielzahl acht- und aufmerksam verhalten.“
Eins aber ist schon jetzt klar: Die Ortstafeln werden nicht versetzt
um auf der gesamten Strecke Tempo 50 gelten zu lassen
als auch in Richtung Wegscheid bei den bestehenden Ortstafeln der Fall
weshalb sich bei dem aktuellen Stand der Bebauung daran nichts ändern kann.“ Zu einer Beschränkung auf Tempo 50 oder 60 äußert sich die Behörde nicht
diesmal kommt sie von der Stadt Mühldorf: „Nein
„Die Hürden für die Errichtung neben der Fahrbahn sind in Wegscheid sehr hoch.“ Das liege an verkehrsrechtlichen und baulichen Gründen und an den Grundstücksverhältnissen
Der Grund neben der Fahrbahn gehöre zwar dem Freistaat
Würden alle Eigentümer ihre Grundstücke dafür zur Verfügung stellen
Paul Escherich einstimmig wiedergewählt – Kommunalwahl im kommenden Jahr ist Thema
Bei der Jahreshauptversammlung der Jungen Union (JU) Wegscheid im Gasthaus Haiböck haben die Neuwahlen des Ortsvorstandes im Mittelpunkt gestanden.Der bisherige Ortsvorsitzende Paul Escherich wurde dabei einstimmig in seinem Amt bestätigt
In seinem Bericht ließ Escherich die Aktivitäten des Ortsverbandes Revue passieren und gab einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Auch Bürgermeister und CSU-Ortsvorsitzender Christian Escherich nahm an der Versammlung teil
Er dankte der Jungen Union für ihre engagierte Unterstützung und gab einen Überblick über aktuelle Entwicklungen..
Ein Investor möchte in der Gemeinde Wegscheid (Landkreis Passau) ein Gemeinschaftsdorf errichten
Erste Pläne dafür sind nun in der Sitzung des Bauausschusses vorgestellt worden
Gute Nachrichten für das Krankenhaus Wegscheid (Kreis Passau): Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Schätzl mitteilt
wird die Klinik Sicherstellungshaus für die Fachabteilungen Innere Medizin und Chirurgie bleiben und wieder entsprechende Zuschläge erhalten
Damit fließt nach jetzigem Stand eine Unterstützung in Höhe einer halben Million Euro nach Wegscheid
Die Geschäftsführung aber betont
dass damit Strukturproblem damit nicht gelöst werden
Nach einer leichten Rechtskurve verlor der Fahrer des Lkw die Kontrolle über sein Fahrzeug
kam ins Wanken und kippte auf die linke Fahrzeugseite
Nach ersten Erkenntnissen dürfte ungenügend gesicherte Ladung Ursache dafür gewesen sein
Der Lkw hatte eine circa sieben Tonnen schwere Turbine geladen
− Foto: Markus Bäumler/zema-medien.de
Unverletzt überstanden hat ein Lkw-Fahrer einen schweren Unfall am Dienstagnachmittag bei Wegscheid. Der Gesamtschaden wird laut Polizei auf 20.500 Euro beziffert
Die Kreisstraße PA 53 war nach dem Unfall drei Stunden gesperrt
Gegen 14.30 Uhr war ein 55-jähriger Lkw-Fahrer auf der Kreisstraße von Maierhof in Richtung Kappel unterwegs gewesen
Nach einer leichten Rechtskurve verlor nach Angaben der Polizei der Fahrer des Lkw die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn
Dabei kam der Lkw ins Wanken und kippte letztlich auf die linke Fahrzeugseite
Der Lastwagen und die Ladung wurden geborgen
Dann konnte die Kreisstraße nach circa drei Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden
An der Unfallstelle waren die Feuerwehren Wegscheid und Eidenberg zum Absichern
Säubern und Umleiten des Verkehrs eingesetzt
Bei einer Zeremonie in München nahm Rektor Martin Hofbauer (4.v.l.) mit Konrektorin Lisa-Maria Kasberger (2.v.l.) die Auszeichnung von Ministerin Anna Stolz (v.l.) entgegen
Vorsitzender der Bayerischen Sportjugend (BSJ)
Bezirksjugendleiter des Landes-Sportverbands (BLSV) sowie BLSV-Bezirksvorsitzender Otto Baumann
Die Freude ist groß bei allen Verantwortlichen und Beteiligten
Die Adalbert-Stifter-Grundschule ist mit dem Prädikat „Sport-Grundschule“ ausgezeichnet worden
In einer festlichen Zeremonie in der Hermine-von-Parish-Grundschule in München hat Kultusministerin Anna Stolz das Prädikat an 49 Grundschulen aus Oberbayern
Die Auszeichnung würdigt laut einer Mitteilung der Schule Grundschulen
Sport und gesunde Ernährung im Schulleben fördern
Die Grundschule Wegscheid binde mit ihrem Konzept seit Jahren die Themen Bewegung und Gesundheit fest in den Schulalltag ein
beschreibt Konrektorin Lisa-Maria Kasberger die Schwerpunkte
Das hatte sie in den umfangreichen Bewerbungsunterlagen ausführlich dokumentiert
Bereits ab der ersten Jahrgangsstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler im zweiwöchigen Rhythmus am Schwimmunterricht teil
um früh motorische Fähigkeiten und Sicherheit im Wasser zu entwickeln
In den Pausen können die Schülerinnen und Schüler mit dem Programm „Voll in Form“ an Bewegungsstationen aktiv werden
Dazu kommen Pausenspiele und Koordinationsübungen
Sie alle fördern den Spaß an Bewegung
Auch an sportlichen Wettkämpfen der Region ist die Grundschule mit einer Schulmannschaft regelmäßig vertreten.Es geht nicht nur um Sport allein
Neben dem Sportprogramm macht die Schule auch am Schulfrucht-Programm mit
das frisches Obst und Gemüse für die Kinder bereitstellt
Zum Konzept gehört weiter ein Trinkwasserspender im Schulgebäude
Die Lage der Schule bietet noch eine weitere große Chance
In nur wenigen Schulen können die Schülerinnen und Schüler die Skipiste zu Fuß erreichen – ein außergewöhnlicher Vorteil
der für Wintersportaktionen genutzt wird.Als Belohnung für das bereits umgesetzte sportliche Konzept bekam die Grundschule Wegscheid für alle ersten Klassen eine weitere Sportstunde pro Woche und 1000 Euro
Damit will man Kleingeräte anschaffen
„Mit diesen Mitteln können wir unser Konzept weiterentwickeln“
Die Kinder sollen mit viel Bewegung und gesunder Ernährung gesund aufwachsen
Er nahm mit Konrektorin Lisa-Maria Kasberger die Auszeichnung aus der Hand von Ministerin Anna Stolz entgegen
Die Schule sieht die Auszeichnung natürlich als Motivation
auch in Zukunft eine Vorreiterrolle in Sachen Bewegung und Gesundheit zu spielen
Bernd Bergmann ist neuer Vorsitzender der Kreisgruppe Wegscheid im Bayerischen Jagdverband (BJV) und damit Nachfolger von Dr
Das Krankenhaus Wegscheid ist das kleinste der drei Kreiskrankenhäuser
soll das Haus zukunftsfähig machen. − Foto: Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen
Das neue Konzept zum Erhalt des kleinsten der drei Kreiskrankenhäuser in Wegscheid (Kreis Passau) wird ab Mittwoch
erklärt das Landratsamt in einer Mitteilung
die vor allem Wegscheid nicht erfüllen kann: Unter anderem
weil die Notaufnahme dort die geforderten Standards jetzt schon nicht erreicht
Für die Versorgung der Menschen im nördlichen Landkreis ist Wegscheid aber von elementarer Bedeutung – zu weit sind die Wege nach Passau
Rotthalmünster oder Freyung im Notfall
Erste Maßnahme vorzeitig Mitte Juli umgesetztAllen Unkenrufen zum Trotz wollen die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen und der Landkreis das Haus erhalten
das Landrat Raimund Kneidinger im Februar vorstellte und dabei klar machte: So
ist das Haus unwirtschaftlich und nicht zu halten; strukturell muss sich einiges ändern und das bedeute auch den Abbau von Personal
Klar stellte er aber auch: Das Haus in Wegscheid solle ausdrücklich erhalten werden.Die ersten Maßnahmen des Konzepts wurden bereits Mitte Juli umgesetzt
als zwei Wochen früher als geplant die Station 1 am Klinikum Wegscheid geschlossen wurde (PNP berichtete)
DIE ECKPUNKTE•Das Krankenhaus ist unverändert täglich an 24 Stunden für Patientinnen und Patienten da
Damit können weiterhin alle akut verletzten Patienten sowie auch alle Patienten mit akuten Schmerzen jederzeit das Krankenhaus Wegscheid aufsuchen und werden dort erstversorgt bzw
nach ärztlicher Entscheidung in ein Nachbar- oder Schwerpunktkrankenhaus verlegt
Dieser „Lotsendienst“ steht rund um die Uhr zur Verfügung
•Das Leistungsspektrum der Inneren Medizin bleibt unverändert• Die stationäre Psychosomatik wird vollumfänglich weiterbetrieben bzw
weiter ausgebaut.•Die künftige chirurgische Versorgung hat ihren Schwerpunkt im ambulanten Bereich
Bestimmte stationäre chirurgische Leistungen bzw
dies betrifft unter anderem Operationen zum Einsatz künstlicher Gelenke und Eingriffe
die einen längeren Krankenhausaufenthalt benötigen.DIE CHIRURGIEDiese chirurgischen Leistungen werden angeboten: •stationäre chirurgische Grund- und Basisversorgung auf gemeinsamer Station mit der Inneren Medizin; •ambulante Chirurgie im Rahmen des MVZ am Krankenhaus;•ambulante Operationen mit internen und externen Ärzten; •stationäre Operationen mit geringer Verweildauer
Das zukünftige Leistungsspektrum der Chirurgie am Krankenhaus Wegscheid:Am angebotenen Spektrum der Eingriffe und Leistungen der Chirurgie habe sich insgesamt nur wenig geändert
•So werden im Bereich der Allgemeinchirurgie weiterhin die ambulante Versorgung von Hernien (Bruchoperationen)
die Behandlung und Entfernung von Weichteiltumoren
proktologische Eingriffe wie Hämorrhoiden-Operationen
die Behandlung von analen Fisteln und Fissuren sowie zahlreiche weitere Eingriffe angeboten und durchgeführt
Auch die operative Behandlung von Krampfadern kann weiterhin ambulant erfolgen
wie Blinddarmentfernungen oder Gallen-Operationen
können im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthalts weiterhin durchgeführt werden
•Wie bisher können Knochenbrüche
Sehnen- und Bandverletzungen der Arme und Beine problemlos behandelt werden
Dabei sind kleinere Eingriffe ambulant oder kurzstationär möglich.•Regelmäßig werden arthroskopische Operationen (Gelenksspiegelungen) an Knie und Schulter durchgeführt
Diese Eingriffe sind überwiegend ambulant möglich.•Das handchirurgische Spektrum bleibt unverändert
Es handelt sich dabei in erster Linie um ambulante operative Behandlungen von Karpaltunnelsyndrom
Daumen oder Kontrakturen (Dupuytren).•Auch die fußchirurgischen Eingriffe können weiter wie bisher
da ebenfalls überwiegend ambulant durchführbar
Hier werden vor allem Vorfußdeformitäten
Hammer- und Krallenzehen operiert.ÄRZTE UND DIAGNOSTIKÄrzte und Sprechstunden:•Ab 1
August ist die Chirurgie in Wegscheid mit zwei Fachärzten besetzt
wo täglich Sprechstunden der Allgemeinchirurgie
Unfallchirurgie und Orthopädie angeboten werden
•Außerdem ist täglich eine Sprechstunde für BG-Fälle (Arbeitsunfälle) vorgesehen.•Dreimal in der Woche wird durch Dr
Markus Degenhart eine Spezialsprechstunde für Erkrankungen der Schulter angeboten.•Zusätzlich werden kurzstationäre chirurgische Patienten auf der interdisziplinären Station 2 betreut.Zur Verfügung stehende Diagnostik:•Diagnostik (Röntgen
Labor) täglich bis 20 Uhr;•Telemedizinische Anbindung für den chirurgischen Bereich.„Straffung sichert Standort Wegscheid auf Dauer“Landrat Raimund Kneidinger ist zufrieden mit dem Konzept
„Mit den jetzt vollzogenen strukturellen Anpassungen ist eine klare Ausrichtung auf die Zukunft verbunden“
„Das Krankenhaus Wegscheid ist nach wie vor an allen Tagen rund um die Uhr für Patienten da
das Haus behält weite Teile seines bisherigen Angebots und die Chirurgie konzentriert sich auf den ambulanten Bereich bzw
auf Eingriffe mit nur kurzen stationären Verweilzeiten
Diese Straffung war notwendig und sichert den Standort Wegscheid auf Dauer
professionell und mit viel Gespür für Personal und Patienten umgesetzt
Mein Kompliment dafür an alle Beteiligten.“INFORMATIONENFür Fragen von Bürgern
Patienten und Angehörigen hat das Krankenhaus Wegscheid eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet: info@ge-passau.de
als Betreff „KHS Wegscheid“ angeben.Zudem ist ein „Tag der offenen Tür“ in den Ferien geplant
an dem sich jeder das Krankenhaus Wegscheid anschauen und sich über die Leistungen informieren kann
Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben
wo der Blick über die Wiesen weiter wird und die Häuser immer weniger
wohnt Julian Fenzl mit seiner Familie – und einer Menge Hühner
Auf dem Hof in der Nähe von Wegscheid (Landkreis Passau) hat er sein Zuhause und genug Platz für sein Hobby: die Züchtung von Rassegeflügel
Schon mit sechs Jahren hat seine Begeisterung fürs Federvieh begonnen
Mit seinen „Elitetieren“ will Julian Fenzl dieses Jahr zur deutschen Meisterschaft nach Leipzig fahren
Standlkirta und verkaufsoffener Sonntag in den Geschäften – Modenschau
beim Herbstmarkt mit Standlkirta in Wegscheid zugehen
Viele Fieranten werden ein vielfältiges Warensortiment präsentieren
Der Markt beginnt nach dem Pfarrgottesdienst ab 10.30 Uhr
Am Nachmittag haben auch die Geschäfte geöffnet – mit speziellen Aktionen und Angeboten
Die Bayerwaldkapelle Thalberg unterhält musikalisch
Für die Kinder gibt es im Pfarrheim um 11 und 13 Uhr kostenlose Kasperltheateraufführungen
Um 14 Uhr findet eine Modenschau der Firma Hankus statt und um 14.30 Uhr eine Verlosung
Die Wehren konnten den Brand angesichts des Ausmaßes erst nach einiger Zeit löschen
Die sieben Fahrgäste konnten den Bus rechtzeitig verlassen. − Fotos: Feuerwehr
Vollständig ausgebrannt ist ein Bus in der Mittwochnacht in Thurnreuth bei Wegscheid (Landkreis Passau)
Der Sachschaden kommt auf rund 150.000 Euro
Der Hergang: Am Mittwoch hatte nach Angaben der Polizei gegen 22.50 Uhr der 35-jährige Fahrer seinen Bus in Thurnreuth in der Kappelgartenstraße gestoppt
um dort Fahrgäste aussteigen zu lassen
Beim Aussteigen bemerkte ein 57-jähriger Fahrgast
dass es aus dem Motorraum am Fahrzeugheck rauchte
Kurz darauf stellte der Busfahrer fest, dass es im Motorraum schon brannte. Er versuchte mit seinem mitgeführten Feuerlöscher den Brand zu löschen. Das klappte nicht mehr. Als die alarmierten Feuerwehren eintrafen
Die Wehren konnten den Brand erst nach einiger Zeit löschen
Durch den Brand wurden auch Verkehrsschilder
ein Verkehrsspiegel und ein Lichtmasten beschädigt
Die sieben Fahrgäste konnten den Bus rechtzeitig verlassen
Die Ortsdurchfahrt von Thurnreuth war bis zum Bergen des Busses bis in den Morgen gesperrt.Im Einsatz waren beim Brand die Feuerwehren Thurnreuth
Das Umpumpen des Diesels übernahm die Feuerwehr Stadt Hauzenberg unter Regie von KBM Jürgen Brettschneider
Zur Unterstützung der Bergung war auch die Feuerwehr Wegscheid mit der Drehleiter angerückt
Die Gesamtleitung des Einsatzes hatte KBM Klaus Schurm
Weil ein Autofahrer zu langsam auf der B388 bei Wegscheid fuhr
Ein älterer Herr – so berichtet die Polizei Hauzenberg – fuhr am Freitag gegen 11 Uhr mit seinem Auto von Maierhof kommend auf die B388 Richtung Wegscheid (Landkreis Passau)
Dort fuhr er weiter ohne zu beschleunigen – mit schwerwiegenden Folgen
Im nachfolgenden Verkehr kam es aufgrund des sehr langsamen Fahrzeugs zu Vollbremsungen und letztlich zu einem Auffahrunfall, so die Polizei
gab es 44 Bauernhöfe mit Milchkühen allein in der ehemaligen Gemeinde Meßnerschlag
den er zusammen mit seiner Frau Karin bewirtschaftet
einen Kilometer von der Grenze zu Österreich entfernt
Und auch wenn der Strukturwandel in der Landwirtschaft auch vor Wegscheid nicht Halt macht
gibt es dennoch in keiner Kommune im Landkreis Passau noch so viele Landwirte wie hier: Mit 171 landwirtschaftlichen Betrieben ist Wegscheid der Spitzenreiter im ganzen Landkreis
Walker und Läufer gehen wieder gemeinsam auf die Strecke
hier ein Bild vom Start beim ersten Sun-Run vor zwei Jahren in Sonnen
Teamgeist und das Erleben von Gemeinschaft
Über 75 Firmen machen mit eigenen Teams mit. − Fotos: Preuß
Es ist sicher das Top-Ereignis in diesem Jahr in Wegscheid (Kreis Passau) und weit darüber hinaus
Noch eine Woche ist es hin bis zum zweiten Sun-Run
Nach der Premiere vor zwei Jahren in Sonnen findet das Sport-Event am kommenden Samstag
Wie schon beim erfolgreichen Auftakt verbinden die Veranstalter hier die Elemente Sport
Teamgeist und Party mit einem wohltätigen Zweck.Neu ins Konzept gefügt hat man eine Kulturveranstaltung
Es ist ein riesiger Auflauf in Wegscheid zu erwarten
„Mehr als 1600 Läufer und Walker sind schon angemeldet“
Sie ist Marketingmanagerin des Reischlhofs
Sie organisiert auch die Werbung für den Sun-Run
Zu den Teilnehmern kommen natürlich die Fans
Im September 2022 hatten sich über 1400 Läufer und Walker beteiligt
„Es sind also jetzt schon 200 Teilnehmer mehr als beim ersten Mal
Und man kann jederzeit noch mit einsteigen“
Anmelden geht über „sunrun.reischlhof.de“.Sie nennt noch mehr Zahlen
Mehr als 75 Firmen gehen mit ihren Mitarbeitern für den guten Zweck an den Start
Der Sun-Run soll ein großes Gemeinschaftserlebnis sein
Preise im Wert von mehr als 21 000 Euro stünden bereit
Weiterer Höhepunkt wird die After-Run-Party sein. Veranstalter sind der TSV Wegscheid
Ein wesentliches Element des Sun-Runs ist der gemeinsame Einsatz für gute Zwecke
Das Event findet heuer zugunsten der Leukämiehilfe Passau e.V
und für den Verein „Sportlich helfen“ statt
Die Anmeldegebühren werden zum großen Teil an diese beiden Institutionen sowie an weitere regionale Vereine gespendet
Außerdem kann sich jeder als Stammzellenspender registrieren lassen und zum Lebensretter werden.Zum Sportlichen: Für Läufer und Nordic Walker stehen zwei Strecken zur Verfügung
Es geht entweder über 6,3 oder 13,6 Kilometer zu den schönsten Stellen rund um Wegscheid
Für die Nachwuchssportler gibt es eine eigene Kinderwertung auf Kurzstrecken
Preise und eine Verlosung für alle Zieleinläufer „machen alle zu Siegern“
Als Hauptgewinne locken ein VIP-Tisch auf dem Oktoberfest und die „Sky Suite“ im Reischlhof
Details zum Kinder- und Jugendlauf: In verschiedenen Altersgruppen unterteilt können auch die kleinsten Läufer auf entsprechenden Streckenlängen ihr Können
Neu in diesem Jahr: Neben dem Sport wird beim Sun-Run Kultur geboten
Kabarettistin Martina Schwarzmann im Festzelt
Organisiert hat den Auftritt das Wegscheider Kulturbrettl
Allerdings: Dieser Abend ist schon seit Weihnachten 2023 ausverkauft
Den Sun-Run-Tag selbst beschließt die „After-Run-Party“ ab 20 Uhr am Festplatz mit der Band „Die Draufgänger“ sowie DJ Shanny.Für die Party gibt es als Dankeschön für die Bürgerinnen und Bürger aus Sonnen und Wegscheid das „Hoamat-Ticket“ zu einem reduzierten Preis (zehn Euro)
berichtet Werbeleiterin Silvia Straßer
Diese Party-Tickets sind an der Abendkasse oder im Ticketshop des Kulturbrettls unter www.kulturbrettl.de zu haben
Für junge Fans zwischen 16 und 25 gibt es zudem ein Jugendticket (ebenfalls zehn Euro). Im Rahmen des Programms wird sich die „ADAC Central European-Rallye“ mit einem Stand und einem Rallye-Auto präsentieren
„Fleischi“ von Antenne Bayern sowie Peter Hein moderieren
ein DJ macht Stimmung auf der Außenbühne
es gibt einen Eisstand und Verpflegung aller Art.Das Wetter dürfte nach den Vorhersagen passen
In den nächsten Tagen regnet es sich aus
Am kommenden Wochenende soll es – bei aller Vorsicht – heiter bis wolkig und trocken sein
Alle Infos gibt es unter „sunrun.reischlhof.de“
Dort kann man sich auch nachmelden und die Strecken anschauen
Die Glasfaser-Erschließung in der Gemeinde Wegscheid gestaltet sich kompliziert
Grund dafür sind weite Wege in der Flächengemeinde mit 82 Ortsteilen und dadurch bedingte hohe Kosten
Gleich zwei Verkehrsunfälle verursacht hat in Wegscheid eine Fahrerin am Mittwochnachmittag unter Alkoholeinfluss (Kreis Passau)
Gegen 16.45 Uhr hatte man der Polizeiinspektion Hauzenberg einen Verkehrsunfall in der Marktstraße in Wegscheid sowie eine Unfallflucht im Bereich Wasserstatt gemeldet
Als die Streifenbesatzung in Wegscheid eintraf
stellte sich ihr folgender Sachverhalt dar
Eine Frau war in der Marktstraße alleinbeteiligt gegen einen Betonpfeiler gefahren
Wenige Minuten zuvor war diese Frau bei Wasserstatt mit ihrem Auto von der Fahrbahn abgekommen und hatte mehrere Verkehrszeichen und Straßenpfosten rasiert
Massive Schäden wies auch ihr Auto auf
Ohne sich um die Schäden bei Wasserstatt zu kümmern
fuhr die Frau in Richtung Wegscheid weiter und fuhr in der Marktstraße gegen besagten Betonpfeiler
Der Gesamtschaden kommt auf rund 20 000 Euro
Während der Unfallaufnahme stellte sich raus
Die Frau (58) muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort verantworten
Wie schon die Veranstalter des Sun-Runs am Vortag hatten auch die Organisatoren des Herbstmarkts wieder Wetterglück: Dicht gedrängt bummelten am Nachmittag die Besucher von unten und von oben her durch den Markt. − Fotos: Pree
Was war das für ein verrücktes
wildes und vollgepfropftes Wochenende in Wegscheid
Am Freitag hatten sich über 2000 Leute ins Zelt beim Sun-Run-Kulturabend gedrängt
am Samstag hatten tausende Sportler den Festplatz gestürmt und waren danach in den Wegscheider Südosten ausgeschwärmt
Dann feierten noch über 2000 Besucher in der Samstagnacht bei der After-Run-Party
Nach dem Abzug der „Sun-Runner“ waren aber die Tage voller „Action“ nicht vorbei
Der Herbstmarkt setzte am Sonntag noch einen drauf
Und auch hier bot sich das gleiche Bild wie in den Vortagen: Die Sonne strahlte
Das taten dann auch die Veranstalter von Marktgemeinde
Tourismusverein und Werbegemeinschaft samt der Markt-Koordinatorin Verena Hazott
Für einen Markt braucht man Wetterglück
Und das hatten die Wegscheider auch an diesem Tag
Entsprechend strömten die Besucher ins Zentrum
Nach dem Gottesdienst startete der Standlkirta
Mehrere Stände zum Thema „Sicherheit“ Über volle Bänke
Tische und Stühle freuten sich die Wirte
Das galt auch für die Verpflegungsstände
Glutzelten frisch aus dem Ofen servierten die Frauen der Kolpingfamilie
Es gab Dekoratives und Nützliches für Haus und Garten
Hier zeigte die Feuerwehr Möslberg ihre Geräte
die Verkehrswacht Wegscheid bot unter anderem einen Reaktionstest an sowie einen Rundmarsch mit der „Rausch-Brille“
Für den Nachwuchs trieb der Kasperl im Pfarrheim seine Späße
Auch die Hüpfburg war wieder aufgebaut
Eine Top-Attraktion war wie immer die Schau von Mode Hankus
was man im Herbst und Winter so trägt
Lydia Killersreiter moderierte die Schau.Die Bayerwaldkapelle Thalberg sorgte diesmal für die musikalische Unterhaltung
Spanend wurde es bei der Verlosung durch die Veranstalter
Glücksfee Laetitia zog die Gewinner der Gutscheine und Wegscheider Wertpapiere
Heimische Betriebe hatten die Gewinne gestiftet
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Gute Stimmung bei Besuchern und Ärzten herrschte bei den Führungen durchs Haus
Willibald Prügl eine Ultraschall-Untersuchung bei Besucherin Helga Kandlbinder
Im Krankenhaus darf es auch mal gut gelaunt zugehen
Dieses Motiv zog sich durch bei den Führungen und Informationen über den Sachstand sowie die künftigen Aktionsmöglichkeiten und Angebote
Das Kreiskrankenhaus Wegscheid hatte seine Türen für alle Interessierten aufgemacht
Vorträge im Speisesaal eröffneten das Programm
ehe die Chefärzte Interessenten durch das Haus führten
Die Besucher bekamen Einblicke in die Abläufe auf den Stationen
Es wurden auch die modernen medizinischen Geräte vorgeführt
Die Fachvorträge hielten zu ihren jeweiligen Fachbereichen Chefarzt Dr
Willibald Prügl und Chefarzt Johann Kienböck (Innere Station) sowie zur Psychosomatik
was sich auch in den Diskussionen widerspiegelte
Der Tenor der Ausführungen entsprach dem Leitwort des Tages: „Wir sind weiter für Euch da“
Angesichts der bekannten neuen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen hat der Betrieb des Krankenhauses Wegscheid seit August einen neuen Zuschnitt
Aber alle Redner machten klar: Das Haus ist unverändert täglich 24 Stunden für die Patienten da
die als akut verletzte Patienten oder von großen Schmerzen geplagt hier erstversorgt und nach ärztlicher Entscheidung hier dann versorgt oder in ein Nachbar- oder Schwerpunktkrankenhaus verlegt werden
Das entscheidet ein „Lotsendienst“ im Haus
Das Leistungsspektrum der Inneren Medizin bleibe unverändert
die stationäre Psychosomatik werde unverändert weiterbetrieben und sogar ausgebaut
Die chirurgische Versorgung habe nun ihre Schwerpunkte im ambulanten Bereich.Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden mit dem Besuch und auch dem Tenor bei den Besuchern
Auch für diese ist das Kreiskrankenhaus Wegscheid unverzichtbar und muss erhalten werden
Mit mittelschweren Verletzungen musste der Rettungsdienst am Samstag einen 58-Jährigen nach einem Unfall bei Waldarbeiten im Raum Wegscheid (Kreis Passau) ins Krankenhaus bringen
Gegen 12.30 Uhr hatte laut Polizei ein 32-jähriger Mann im Bereich Thurnreuth Baumfällarbeiten mit seinem Vater (58) durchgeführt
um einen gefällten Baum zu Boden zu bringen
Der 58-Jährige wurde dabei von einem fallenden Baum beziehungsweise dessen Baumkrone getroffen und verletzt
Man musste den Verletzten aus abschüssigem Gelände bergen
Deshalb waren die Bergwacht Hauzenberg-Waldkirchen und die Feuerwehr Thurnreuth im Einsatz
Nach der medizinischer Erstversorgung brachte ihn der Rettungsdienst ins Krankenhaus
Die kleine Hexe führt stolz bei der Party auf dem Schloss ihre neue Krachmaschine vor
Nicht jeder ist allerdings vom Lärm und Krach begeistert
Ein spritziges Vergnügen mit schmissigen Songs
Tänzen und Texten erwartet hunderte Besucher am Freitag und Samstag beim neuen „Grusical“ des Kinder- und Jugendchors Wegscheid
Das Stück „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ wird gleich zweimal aufgeführt auf der Freiluftbühne am Waldsportplatz am Ende des Waldwegs.Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20.30 Uhr
Im Dämmerlicht und dann in der dunklen Nacht kommen die aufwendigen Lichteffekte und Kostüme erst richtig zur Geltung
Hier zeigte sich: Alles ist bestens vorbereitet
Was noch entscheidend dazukommt: Das Wetter spielt an beiden Abenden mit
Das war in den letzten Wochen eine bange Frage des gesamten Teams gewesen
Und dieses Team ist riesig bei einer derartigen Kraftanstrengung
einer derartigen Großproduktion für einen Chorverein
Zuvor hatte der Chor im Laufe der letzten Jahre die Kindermusical „Weihnachten fällt aus“ und „Zirkus Furioso“ aufgeführt
Chormatadorin und Multitalent Marlene Kaulmann war aber seit längerem im wörtlichen Sinne der Gedanke im Kopf herumgespukt
ein weiteres Stück mit Musik von Peter Schindler zu präsentieren
Eben jene „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“
mit Texten von Christoph Mohr und wiederum von Peter Schindler
Lange Zeit hatte „Intendantin“ Kaulmann nach einem Aufführungsort gesucht
„Wir haben ja keinen Saal mehr in Wegscheid.“ Bis ihr die Idee mit der Bühne am Waldsportplatz kam
mehr sog i net“ dort jedes Jahr für einen Kabarettabend und eine Partynacht aufbaut
Der Kinderchor kann und darf diese Bühne mitbenutzen und führt zum ersten Mal ein Stück „Open Air“ auf
Was natürlich nochmal den Aufwand erhöhte
der ohnehin schon riesig ist – für Marlene Kaulmann sowie für alle Helfer und Mitwirkenden
Aber die Generalprobe zeigte: Es sind alle bestens präpariert
natürlich Ergebnis von unzähligen Übungsstunden
So steht einem turbulenten Abendvergnügen mit Schlossherr „Karl von Radau“ sowie den Hexen
Graf Draculas und weiteren Gruselgestalten nichts im Weg
Wirrungen und Intrigen um eine Krachmaschine
wie es auch im wirklichen Leben sein sollte
Am Ende können also alle eine wilde Spukparty feiern
Die Musik dazu liefert die Band mit Florian Weizenberger (Piano)
Oswald Jakob (Kontrabass) und Florian Habel (Drums)
Möglich gemacht hat das Projekt eine Förderung im Rahmen des Regionalbudgets des Amtes für ländliche Entwicklung.Die Vorstellungen finden am Waldsportplatz in Wegscheid statt
Bewirtet wird in der Pause sowie vor und nach den Shows
Eintrittskarten gibt es kostenfrei bei der Raiffeisenbank Wegscheid sowie bei den Aufführungen an der Abendkasse
In prächtigen Kostümen präsentieren die Kinder nächste Woche das große „Grusical“
Der Kinder- und Jugendchor Wegscheid präsentiert das Musical „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ von Peter Schindler nächste Woche am Freitag und Samstag
am Waldsportplatz als Freiluftaufführung
Die Texte dieses Grusicals stammen von Christoph Mohr und Peter Schindler
Nach „Weihnachten fällt aus“ und „Zirkus Furioso“ ist dieses „Grusical“ bereits das dritte große Musical
das der Kinder- und Jugendchor unter der Gesamtleitung von Marlene Kaulmann auf die Bühne bringt
Das Stück wird zweimal aufgeführt
Karten gibt es kostenfrei in der Raiffeisenbank Wegscheid.Zum Inhalt: „Karl von Radau
Alle Geister von nah und fern sind gekommen
um nach langer Zeit wieder einmal kräftig zu spuken
Die kleine und große Sängerschar probt eifrig für den Auftritt
Dazu gehören der Stammtisch „Niederwegschoad
Gabi sowie Klaus Höglinger (Bühnenaufbau)
die Musiker mit Florian Weizenberger am Piano
der Kostümverleih Nikola Kern (Aigen Oö.)
Alexander Niggl DA Technics (Licht und Ton)
Requisite und Gestaltung des Bühnenbildes)
Helmut Präbst (Druck).Gefördert wird das Musical im Rahmen des Regionalbudgets vom Amt für ländliche Entwicklung
Die Chirurgie am Krankenhaus Wegscheid wurde geschlossen
Das führt zu Kritik seitens der Aktionsgruppe gegen Kliniksterben
die noch viele Fragen nicht beantwortet sehen
Indes schlossen die Landkreiskliniken einen Kooperationsvertrag mit dem Klinikum
Die Aktionsgruppe „Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ äußert sich „besorgt“ über die „Neuorganisation“ des Krankenhauses Wegscheid (PNP berichtete) und fordert das Landratsamt Passau in einer Pressemitteilung zu ergänzenden Stellungnahmen auf
Indes verkünden die Landkreiskliniken schon einen Tag
nachdem die Chirurgie in Wegscheid offiziell geschlossen wurde
dass sie einen Kooperationsvertrag mit dem Klinikum Passau geschlossen haben.Kritik der AktionsgruppeDas Landratsamt hatte die stationäre Chirurgie des Hauses mit 70 Patientenbetten und 260 Beschäftigten Mitte Juli geschlossen
„Die künftige chirurgische Versorgung hat ihren Schwerpunkt im ambulanten Bereich
die einen längeren Krankenhausaufenthalt benötigen“
heißt es in einer Mitteilung der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen (PNP berichtete).„Die Erklärungen des Landratsamts Passau zu den vollzogenen Änderungen sind unvollständig und tragen nicht zur Transparenz bei
August 2024 insbesondere im jetzt vorwiegend ambulanten chirurgischen Bereich wirklich leisten kann“
Für die Aktionsgruppe stelle sich folgende Frage: „Ist bei nur zwei chirurgischen Fachärzten des MVZ eine durchgehende ärztliche Anwesenheit täglich an 24 Stunden im Krankenhaus auch für akut lebensbedrohende Verletzungen gewährleistet
Wie konkret stellen Sie dies Tag und Nacht sicher?“ Fragen zum Lotsendienst und verbleibender ChirurgieDas Landratsamt Passau hatte bekannt gegeben
dass das Krankenhaus „unverändert täglich an 24 Stunden für Patientinnen und Patienten da“ sei
Es könnten weiterhin alle akut verletzten Patienten sowie auch alle Patienten mit akuten Schmerzen jederzeit das Krankenhaus Wegscheid aufsuchen und würden dort erstversorgt bzw
Dieser Lotsendienst stehe rund um die Uhr zur Verfügung
Hier schließt die Aktionsgruppe eine weitere Frage an – wie dieser Lotsendienst denn konkret organisiert sei
Auch zu den noch weiterhin angebotenen chirurgischen Leistungen in Wegscheid äußert sich die Aktionsgruppe kritisch
dass es eine stationäre chirurgische Grund- und Basisversorgung auf gemeinsamer Station mit der Inneren Medizin geben werde
Jedoch: „Ist dies – da die zwei chirurgischen Fachärzte im MVZ angestellt sind – eine vollstationäre belegärztliche Behandlung und Abrechnung
Oder behandeln die Ärzte abrechnungstechnisch ambulant
Fallen für die Patienten im Fall eines kurzstationären Aufenthalts Zusatzkosten an
Wie wird auf der Station Innere Medizin eine fachgerechte chirurgische Betreuung in Abwesenheitszeiten chirurgischer Fachärzte gewährleistet?“ 12938 Menschen haben Petition unterzeichnetDie Aktionsgruppe verweist noch einmal auf die 12938 Unterzeichner der Petition „Erhalt des Krankenhauses Wegscheid als Allgemeinkrankenhaus mit stationärer Notfallversorgung“
die die großen Bedenken in der Bevölkerung zeige
Die Petition war kürzlich im bayerischen Petitionsausschuss abgelehnt worden
Das bayerische Gesundheitsministerium hatte argumentiert
dass die Pflicht zur Sicherstellung der stationären Versorgung dem Landkreis obliege
da ein Krankenhaus keine Behörde des Staates sei
„Es gibt explizit keine rechtliche Grundlage
die es der Staatsregierung ermöglichen würde
einem Krankenhausträger gegenüber einen Weiterbetrieb anzuordnen“
Zudem läge im Falle des Krankenhauses Wegscheid ein Konzept vor
das eine Fortentwicklung als sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung vorsähe
Damit bliebe ein stationäres Angebot im Bereich der Inneren Medizin erhalten – der Petitionsausschuss hatte keine Bedenken.Die Aktionsgruppe hingegen hat große Bedenken: „Gut 20000 Einwohnern wird zukünftig eine stationäre chirurgische Notfallversorgung binnen 30 Fahrzeitminuten vorenthalten bzw
in längerer Fahrzeit zur Verfügung gestellt
Dies kann bei eskalierenden Verletzungen lebensentscheidend sein“
Kooperation mit Klinikum PassauAuch wenn seit 1
August am Krankenhaus Wegscheid chirurgische Patienten nur mehr ambulant bzw
nur noch kurz stationär behandelt werden
sei die Versorgung von Patienten mit längerem stationären Aufenthalt weiterhin gesichert
und die Geschäftsführer der Landkreis Passau Krankenhaus gGmbH
wie sie gestern der Presse mitteilten: Die Einrichtungen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag geschlossen
die am Standort Wegscheid nicht versorgt werden können
vom dort eigens eingerichteten Lotsen für eine Behandlung am Klinikum Passau angemeldet werden
Beide Häuser haben dazu ihre Kontaktdaten ausgetauscht und wollen die Kooperation ausbauen
„Wir sind in regelmäßigem Austausch
damit wir die Zusammenarbeit auch kontinuierlich verbessern können“
Ein 35 Jahre alter mutmaßlicher Schleuser ist in Wegscheid festgenommen worden
zwölf Migranten aus Syrien am Montag nach Deutschland eingeschleust zu haben. − Symbolbild: Bundespolizei
Ein mutmaßlicher Schleuser bringt zwölf Syrer
Aufgrund des Zeugenhinweises wurde der mutmaßliche Schleuser bei einer Fahrzeugkontrolle gestoppt
Der Mann wurde wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert
Die strafmündigen Migranten erhielten Anzeigen wegen unerlaubter Einreise
Acht von ihnen wurden an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übergeben
die restlichen vier an das zuständige Jugendamt
Bürgermeister Christian Escherich muss Rathausschlüssel übergeben – Faschingszug am Rosenmontag durch den Wegscheider Markt Höhepunkt
Heuer sind die Wegscheider Narren wieder dran im jährlichen Wechselspiel mit den Faschingsfreunden aus Wildenranna
Am „Unsinnigen“ wurde das Rathaus mit „Narrwegia Hellau“ gestürmt und erobert
Mit dabei waren der Elferrat mit Präse Uli Krottenthaler und die drei Garden
die Teeniegarde mit Majorin Gabi und die Kindergarde mit Majorin Magdalena.Bürgermeister Christian Escherich sah wegen der närrischen Übermacht der Situation gefasst entgegen und übergab die Rathausschlüssel an die Narrwegia-Hoheiten..
Vielfältig war 2024 wieder das Festgeschehen in der Gemeinde
Einer der Höhepunkte war das 125-jährige Gründungsfest der Wehr Kasberg
Die Marktgemeinde Wegscheid hat mit Mandatsträgern sowie mit Vertretern von Behörden
Vereinen und Gruppen im Gasthaus Heinrich Escherich auf das neue Jahr vorausgeblickt und Rückschau gehalten
Das Jahr 2024 hätten große Projekte und knappe finanzielle Spielräume geprägt
fasste Bürgermeister Christian Escherich zusammen
Trotzdem habe man gemeinsam einiges auf die Reihe gebracht
Besonders stolz ist er auf eins: Man hat einen Rekord-Haushalt aufgestellt
ohne neue Schulden zu machen – trotz bedeutender Vorhaben wie dem Glasfaserausbau
Das zeige: Die Gemeindeverantwortlichen gingen mit den wenigen verfügbaren Mitteln verantwortungsvoll um
Dabei dankte er den Markträtinnen und Markträten
Durch deren geschlossenes Auftreten habe man diese fast unlösbare Aufgabe bewältigt
Leider gingen die Steuereinnahmen zurück
aber man konnte wichtige Investitionen tätigen
Gleichzeitig belasteten steigende Energiekosten und die Kreisumlage den Markt
Der Bürgermeister dankte allen Gewerbetreibenden für die Unterstützung durch das Zahlen der Gewerbesteuer und für die Zusammenarbeit
Zum Glück sei die Gemeinde bei ihrem Firmenportfolio sehr breit aufgestellt
so dass man durch wirtschaftliche Schwankungen momentan nicht überhart getroffen werde. Der Markt habe im letzten Jahr kulturell und touristisch wieder Akzente gesetzt
Man liege weiter auf Platz drei bei den Übernachtungszahlen im Landkreis Passau
nur hinter Bad Füssing und Bad Griesbach
Das zeige: Wegscheid bleibe ein attraktives Tourismus-Ziel
die „Info-Kuh“ in Meßnerschlag oder die großartige Aufführung des Grusicals „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ hätten nicht nur Besucher begeistert
sondern auch die Gemeinde in ein positives
Woidsound oder die Gründungsfeste der Wehren Wildenranna und Kasberg seien weitere Beispiele für das lebendige Miteinander
Die Zukunft der Kinder liege der Gemeinde besonders am Herzen
2014 habe man wieder in die Bildungseinrichtungen investiert
Mit dem Errichten einer neuen Krippengruppe mit 15 Krippenplätzen im Stifter-Kindergarten habe man mit einer pragmatischen Lösung die Betreuungsplätze auf 230 erweitert
In der Grundschule habe die Gemeinde rund 60 000 Euro in die Digitalisierung investiert
„Mit 50 Schulanfängern konnten wir stabile und starke erste Klassen bilden“
Ein weiteres herausragendes Merkmal seien die acht Feuerwehren
Die beeindruckende Eigenleistung der Feuerwehr Meßnerschlag beim Bau ihres neuen Feuerwehrhauses – mit über 4000 Arbeitsstunden – sei ein Vorbild für Gemeinschaftssinn
Ähnlich beeindruckend sei das Sanieren des Kasberger Feuerwehrhauses
Die Gemeinde habe mit dem Umsetzen des Fahrzeugbeschaffungskonzepts begonnen: Neue Fahrzeuge
wie das TSF-L für Kasberg und die Drehleiter für Wegscheid
Momentan werde dazu die Ausschreibung erstellt
Zudem wird die gesamte Gemeinde ab Anfang 2025 mit neuen Sirenen auf digitale Alarmierung umgestellt.Besonders dankbar zeigte sich Escherich für die vielen Ehrenamtlichen in unzähligen Bereichen
„Ohne ihren Einsatz wäre vieles in unserer Gemeinde nicht möglich.“ Auch in den Bereichen Bauen und Infrastruktur ginge was voran
Ursprünglich waren nur Flickteerungen geplant gewesen
Später konnte man die Ortsdurchfahrt von Aiglsöd doch sanieren
Diese Straßenteerungen blieben wichtige Maßnahmen
um das umfangreiches Straßennetz von über 200 Kilometern in Schuss zu halten
Für die Wasserversorgung Kasberg wurde eine neue 1,4 Kilometer lange Quellleitung vom Quellsammelschacht zum Hochbehälter im Berstlining-Verfahren erstellt
Eine kurze Strecke musste durch Spülbohrung hergestellt werden
Escherich beschrieb dann einige der größeren Aufgaben für das laufende Jahr: Man müsse weitere Wohn- beziehungsweise Bau- und Gewerbemöglichkeiten schaffen
Wildenranna und Meßnerschlag seien in Planung
In Thalberg werde der Anschluss an die Kläranlage Wegscheid vorbereitet
um auch dort bald neue Bauflächen ausweisen zu können
Ein großes Thema bleibe die nachhaltige Energieversorgung
Der Bau eines Nahwärmenetzes sei fest eingeplant
Das dazu benötigte Kommunalunternehmen
soll im Frühjahr gegründet werden
Auf der Agenda stehen weiter das Fertigstellen des Breitbandausbaus
die Planungen und erste Umsetzungen der Dorferneuerung in Wildenranna sowie weitere Kanal- und Wasserbaumaßnahmen
Beispiele seien die Arbeiten in der Dreisesselstraße
Kanalbauten im Marktkern Wegscheid und weitere Bauabschnitte in Wildenranna
Was noch ansteht: Es werden immer mehr Kinderbetreuungsplätze benötigt
Der Anteil der durch die Kindergärten betreuten Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren steige ständig
Dazu komme die offene Ganztagsschule: Ab dem Jahr 2026 hat jedes Schulkind einen Anspruch auf Betreuung von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr
bis auf 20 Schließtage im Jahr. Weitere Aufgaben für heuer seien das Umsetzen des Fahrzeugbeschaffungskonzepts der Feuerwehren
das Renovieren der Tennishalle und einiges mehr
Beim Sun-Run im September in Wegscheid sollte möglichst viel Geld für soziale Zwecke gesammelt werden
Insgesamt sind in der Endabrechnung 38 120,50 Euro als Erlös zusammengekommen
Beim Tag der offenen Tür am Samstag bekommen die Bürgerinnen und Bürger alle Leistungen des Krankenhauses Wegscheid vorgestellt
Es gibt nach wie vor eine Versorgung „24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr“
Die Versorgung in der inneren Abteilung bleibt unverändert
Gleiches gilt für eine ambulante Versorgung
inclusive der Operationen im chirurgischen Bereich. − Fotos: Riedlaicher/Pree
Beim Tag der offenen Tür am Samstag ab 11 Uhr können sich die Bürger aus der Region vor Ort ein Bild vom Krankenhaus Wegscheid machen
Sie bekommen das breite Leistungsspektrum des Hauses vorgestellt
Für diesen Termin hat Vorsitzender Josef Lamperstorfer auch bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des „Vereins der Förderer und Freunde des Krankenhauses Wegscheid e.V“ nochmal geworben
Die Bürgerschaft sollte sich über „ihr Krankenhaus“ informieren
Bei der Gelegenheit verwies der Vorsitzende auf die Homepage
auf Postwurfsendungen und die Gemeindeblätter
in denen das Leistungsangebot des Krankenhauses Wegscheid dargestellt sei
In seinem Bericht beschrieb der Vorsitzende auch als Mitglied des Verwaltungsrates der Gesundheitseinrichtungen des Landkreises Passau die Lage: Die derzeitige finanzielle Situation der Krankenhäuser liege nicht an der örtlichen Politik
sondern werde durch die mangelnde Finanzierung des laufenden Betriebs durch die Bundesregierung verursacht
obwohl diese laut Gesetz dafür zuständig sei.Er kritisierte anhand von aktuellen Beispielen die „Ampel-Regierung“ und beschrieb die schwerwiegenden Einschränkungen
welche die politischen Entscheidungen im Krankenhaus Wegscheid mit sich gebracht hätten
Beispielsweise bliebe Wegscheid zwar ein „Sicherstellungskrankenhaus“
Mai 2023 keinen finanziellen Sicherstellungszuschlag mehr
Der Grund: Ab diesem Zeitpunkt sei eine Notfallstation mit sechs Intensivbetten inklusive drei Beatmungsplätzen notwendig
Das wiederum würde zusätzliche Ärzte und Schwestern mit Zusatzausbildung erforderlich machen
die aber in Wegscheid nicht ausgelastet wären
Ebenso würden viele einfachere chirurgische Eingriffe nur noch als ambulante Leistungen bezahlt (60 bis 65 Prozent des bisherigen Erlöses) und „Mindestmengen für Operationen“ eingeführt
Auch diese Erhöhung könne man im Wegscheider Krankenhaus nicht erreichen
Josef Lamperstorfer: „Das geht eindeutig gegen die Krankenhäuser im ländlichen Raum“.Dies bestätigte auch der Geschäftsführer Klaus Seitzinger
dass es wegen der nötigen Umstrukturierungen auch eine Unsicherheit bei den Bürgern gebe
welche Leistungen in Wegscheid angeboten würden
Da wäre der Besuch des Tags der offenen Tür sehr wertvoll
So gibt es nach wie vor eine „Versorgung 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr“
Die Versorgung in der inneren Abteilung bleibe unverändert
Gleiches gelte für eine ambulante Versorgung inclusive Operationen im chirurgischen Bereich
Dabei könne man für Patienten nun sogenannte „Hotelleistungen“ anbieten
damit eine postoperative Versorgung auch im Krankenhaus gewährleistet ist.Geschäftsführer Seitzinger berichtete auch über den aktuellen Kooperationsvertrag mit dem Klinikum in Passau
dass alle Notfallpatienten wie beispielsweise Herzinfarkte
die im Wegscheider Krankenhaus erstversorgt wurden
im Klinikum Passau aufgenommen und dort weiterversorgt würden
Seitzinger wagte einen Blick in die Zukunft
Nicht nur das Wegscheider Krankenhaus sei Problemen ausgesetzt
Auch die beiden weiteren Kreiskrankenhäuser Rotthalmünster und Vilshofen müssen Änderungsprozesse durchlaufen
alle drei Krankenhäuser sicher für die Zukunft aufzustellen
die dringend notwendige Unterstützung vom Bund endlich zu bekommen
Der Geschäftsführer schloss: „Liebe Bürgerinnen und Bürger
suchen Sie weiter das Wegscheider Krankenhaus auf“
Die Situation im Wegscheider Krankenhaus sei wegen des Personalabbaus und der Umstrukturierung sicher nicht einfach
besätigte der ärztliche Leiter Chefarzt Dr
Aber: Wegscheid spiele weiter eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung
alle Patienten bei uns erstversorgt und – falls nötig – dann an entsprechende Fachkliniken weitertransportiert.“ Ebenso berichtete er von Neuerungen in der Medizin
Früher musste man Stunden oder auch Tage auf Blutergebnisse warten
Nun gebe es für wichtige Blutergebnisse Schnelltests
die den behandelnden Ärzten schnelle Ergebnisse liefern können
Auch spiele die Digitalisierung dem Wegscheider Krankenhaus in die Karten
Es gibt bereits ein digitales Netzwerk aus Fachärzten
das eine schnelle Diagnose von beispielsweise CT-Bildern sicherstelle
„Die Mitarbeiter und Kollegen sind das wichtigste Gut“
stellte auch der ärztliche Leiter fest und dankte diesen für das Entgegenkommen und die Unterstützung in dieser Zeit
Den Kassenbericht erstatte dann Kassier Christian Hödl
der Kassier und die Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet
Bei den Wahlen wurde die komplette Vorstandschaft bestätigt: Vorsitzender Josef Lamperstorfer
Kassier Christian Hödl und Schriftführerin Verena Hazott.Abschließend wurde noch die Beschaffung von zwei Laptop-Pflegewagen für die Krankenhausstation beschlossen
Der Vorsitzende dankte den Ärzten und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement in dieser nicht einfachen Zeit
dass der Bundeskanzler seine Richtlinienkompetenz nutze und endlich das Gesetz befolge
demnach der Bund für das Finanzieren des laufenden Betriebs der Krankenhäuser zuständig sei
„Andernfalls wird sicher die Gesundheitsversorgung für uns alle schlechter werden.“ Die Gesundheit sei das höchste Gut für jede Bürgerin und jeden Bürger dieses Landes
„Und dafür ist auch der Bundeskanzler zuständig.“
die sich gegenseitig unterstützt und füreinander einsteht
Religion und Hautfarbe.“ Mit einem Interneteintrag reagiert der Wegscheider Bürgermeister Christian Escherich auf Hasstiraden gegen einen örtlichen Döner-Betreiber im Marktzentrum
Lob und Zuspruch kommt aber auch aus anderen Gemeinden
Die zweite Auflage des Reischlhof-Sun-Runs in Wegscheid hat die Rekordmarken des ersten Laufevents 2022 in Sonnen locker getoppt
Hier einige Zahlen: Über 2000 Läufer und Walker am Start
2200 Gäste bei der After-Run-Party am Samstagabend
über 2000 Kulturbegeisterte beim Auftritt von Martina Schwarzmann am Vorabend
Prächtige Aussichten bieten sich den Bike-Sportlern aller Altersgruppen schon vom „Starthügel“ in der Wegscheider Bike-Arena am Sportzentrum
Von drei Drops kann man sich den Hügel hinunterstürzen zu den weiteren Hindernissen im Parcours
Steilabfahrt und mehr. − Fotos: Riedlaicher/ TSV
Die Macher fiebern seit Monaten auf diesen Tag hin
Die „Bike-Arena Wegscheid“ wird eröffnet
Der offizielle Festakt beginnt um 9.30 Uhr
Am Sportgelände in der Jahnstraße steht dann den Radsportlern nach der Eröffnung eine professionelle Mountainbike-Anlage zur Verfügung
Treffpunkt für Radbegeisterte in jedem Alter
Das Besondere dabei: In Form einer Arena werden an einem Ort verschiedene Gruppen und Bike-Disziplinen zusammengeführt
Entsprechend können sich diese austauschen
Besagte Arena bietet fünf „Skill Areas“ um ein Zentrum
Man kann dort Trendsportarten betreiben wie BMX
Spezialgast am Eröffnungstag ist Mountainbike-Star Dominik Raab
Er zeigt eine eigene Show und bietet Workshops an
Angesagt haben sich auch Johannes Fischbach mit einer Jumpline-Show und Workshop sowie Robin Dülger mit Trial- Show und ebenfalls Workshop.Das Rahmenprogramm gestaltet der TSV Wegscheid mit Sponsoren und weiteren Partnern
Dazu gehört der Tourismusverband Ostbayern (TVO)
Im Rahmen einer (E-)MTB-Messe werden Testfahrten
geführte Touren und Workshops angeboten
Darüber hinaus wird ein Bike-Landing-Airbag aufgebaut
damit schwierige Sprünge geübt werden können.Bei der (E)-MTB-Nesse werden Händler und Hersteller ihre Produkte auch zum Thema Bike-Ergonomie präsentieren
Fahrtechnikkurse und weitere Preise gewinnen kann.Es wird natürlich bewirtet
Ab 19 Uhr startet bis in die späten Abendstunden eine Biker-Party
Die Idee für die Bike-Arena war aus der Sparte Ski & Bike des TSV Wegscheid entstanden
Die Sparte hat eine gewaltige Mountainbike-Begeisterung in und um Wegscheid ausgelöst
Angefangen von der Laufradgruppe der „Wegscheider Radlbeissa“ bis hin zu den mit E-Bikes ausgestatteten „Aktiv-Touristen“ und ortsansässigen „MTB-Oldies“ haben alle viel Freude an der Bewegung mit den modernen „Radeln“
Die Arena führt alle Altersgruppen und Interessen zusammen
Diese Anlage soll auch für MTB-Ausbildungen und Trainer-Fortbildungen genutzt werden
Das entsprechende Grundstück wurde seit Mitte Mai 2023 mit überwiegend schwerem Gerät bearbeitet
Wie es immer so ist – gearbeitet wird wohl bis zur letzten Minute
Auf der Homepage www.bikearena-wegscheid.de finden sich Infos zum geplanten Angebot rund um das MTB-Fahrtechnikzentrum
Bei den Workshops mit den Spitzen-Moutainbikern konnten sich die meist jungen Teilnehmer an den Bergen im Gelände ausprobieren
Hier ein Blick auf den „Startberg“
Eine derartige Anlage gibt es im weiten Umkreis kein zweites Mal
Mit einem großen Aufgebot an Gästen aus Politik und Wirtschaft aus dem gesamten Landkreis haben der TSV Wegscheid und die Gemeinde die neue Bike-Arena in Wegscheid (Kreis Passau) eröffnet
Direkt am Sportgelände in der Jahnstraße ist eine professionelle Anlage der Superlative entstanden
Mit beispiellosem Aufwand haben hier der Sportverein
ein Eldorado für Mountainbiker geschaffen
An fünf „Skill-Areas“ samt Zentralbau können sich Radfans in unterschiedlichen Bike-Disziplinen und Trendsportarten üben
alles an einem Platz zusammengeführt.Zur Eröffnung hatten die Macher die Arena zu einem Festplatz umgebaut
Stargäste waren Spitzensportler wie Dominik Raab
jeweils mit Showauftritten oder/und Workshops
eine Mountainbike-Messe und geführte Touren
Besonders nannte er TSV-Vorstand Andreas Naderhirn
den Spartenleiter Ski und Bike Johannes Oberneder
den Projektbeauftragten Markus Reischl und Alexander Helmich
Verena Hazott (Gemeinde) dankte er für das Vorbereiten der Eröffnung
Mit dabei waren von der Förderstelle LAG Dominic Schnürer
viele Bürgermeister aus der Region und aus dem Mühlviertel
dazu Vertreter des Tourismus sowie die Gemeinderäte
Hier habe man mit Unterstützung der Förderstellen ein Vorzeigeobjekt geschaffen
das auch für den Tourismus einen Mehrwert bringe
Der Radtourismus sei eine Säule der gemeindlichen Wirtschaft
Paul Erhard und Projektleiter Markus Reischl gaben Detailinformationen zum Großprojekt
Unterm Strich habe man mit Kosten in Höhe von 142000 Euro abgeschlossen
30000 Euro seien nach Abzug der Fördergelder derzeit noch offen und würden privat abgedeckt
Beide Redner dankten den vielen Helfern und Sponsoren
Bildtafeln auf dem Sportgelände dokumentierten die Stationen dieses Projekts.Stellvertretender Landrat Hans Koller würdigte im Namen des Landkreises diese gewaltige Gemeinschaftsleistung.Die Zuschauer verfolgten die Vorführungen der Radathleten rund um das Mittelgebäude auf den „Areas“
bevor gegen Mittag die Work-shops der einzelnen Gruppen und Geschäfte
Darunter war auch ein Erste-Hilfe-Kurs von BRK- Ausbilder Alois Schaubert
Auf der Homepage www.bikearena-wegscheid.de finden sich alle Infos über die Angebote in der Bike-Arena
Rettete Wegscheid mit seinem Doppelpack einen Punkt: Marco Binder
Einiges geboten war am Mittwochabend im Nachholspiel der A-Klasse Hauzenberg zwischen Wegscheid und Kropfmühl
Der Gastgeber verpasste es vor 100 Zuschauern durch das 2:2
noch näher an das Top-Trio heranzurücken
zeigte aber viel Moral und machte einen 0:2-Rückstand wett
Der Gast begann stark und ging nach einem kapitalen Abwehrfehler der Wegscheider nach einer Viertelstunde mit 1:0 in Führung
Auch danach waren die Kropfmühler die bessere Mannschaft und lagen zur Pause verdient in Front
Nach dem Wechsel gab es Aufregung: Nach einem aus Gastgeber-Sicht klaren Foulspiel abseits des Balles und im Rücken des Schiedsrichters
dass die Gäste den Ball ins Aus spielen – das passierte nicht
und so konnte Kropfmühl fast ohne Gegenwehr auf 2:0 erhöhen
Angestachelt von der „Unsportlichkeit“
wie es im Bericht der Gastgeber heißt
stemmte sich der TSV gegen die drohende Niederlage und kam innerhalb kürzester Zeit sogar zum Ausgleichstreffer
In der Schlussphase versuchten beide Mannschaften das Spiel für sich zu entscheiden
Aus Kropfmühler Sicht gab es beim Tor zum 2:0 keine Unsportlichkeit
nach einem Zusammenprall im Strafraum sei der Ball nur kurze Zeit später bzw
zwischen Zusammenprall und Abschluss hätten nur ein paar Sekunden gelegen
SR Christoph Kirchberger (TSV Nottau); Zuschauer: 100
„Von einer Schließung der Chirurgie in Wegscheid kann keine Rede sein“
für die die Arbeit am Krankenhaus Wegscheid (Kreis Passau) mit der Umsetzung des neuen Konzepts ab August geendet hat
haben in der Samstagsausgabe die Schließung der Chirurgie am Krankenhaus heftig kritisiert
widerspricht: „Von einer Schließung der Chirurgie in Wegscheid kann keine Rede sein.“„In Wegscheid wurde in vorauseilendem Gehorsam unter dem Druck der Schulden mit einem Schnellschuss reagiert“
chirurgischer Gynäkologe in Bezug auf die Krankenhausreform
Viele Eingriffe seien nun nicht mehr möglich in Wegscheid
unter anderem Fußchirurgie und Wirbelkörpereingriffe bei osteoporotischen Brüchen
Der diensthabende Arzt habe um 17 Uhr Dienstschluss
danach verteilt ein Lotsendienst die Patienten.Es wird operiert
aber in abgespeckter Form„Im Zuge der Umstrukturierungsmaßnahmen im Krankenhaus Wegscheid wurden zahlreiche Betten geschlossen
Auch wurden Verträge mit Belegärzten und Konsiliarärzten beendet“
„Es gibt jedoch weiterhin eine chirurgische Abteilung
bestehend aus einem MVZ mit etwa fünf stationären Betten
die auf der interdisziplinären Station vorgehalten werden
Von Montag bis Freitag sind tagsüber jeweils zwei chirurgische Fachärzte im Haus
die ambulante und stationäre Operationen durchführen
Sprechstunden abhalten und Notfallpatienten versorgen
Nachts und an Wochenenden werden Notfälle von Assistenten erstversorgt
Hier stehen erfahrene Kollegen aus Vilshofen
oder Rotthalmünster konsiliarisch zur Verfügung
Unfallpatienten können jederzeit unser Krankenhaus aufsuchen und werden hier versorgt“
erklärt der Chirurg und widerspricht seinen Kollegen: „Weiterhin können selbstverständlich in Wegscheid fußchirurgische Eingriffe durchgeführt werden
Sollte hierfür ein stationärer Aufenthalt notwendig sein
so ist das selbstverständlich möglich
Auch Wirbelkörpereingriffe bei osteoporotischen Frakturen werden weiterhin operativ versorgt
Von einem Ende der Chirurgie in Wegscheid kann also nicht die Rede sein.“Das gilt in WegscheidDas Krankenhaus Wegscheid bleibt laut Landratsamt 24 Stunden geöffnet
Patienten mit Verletzungen und Schmerzen werden hier weiterhin erstversorgt oder über den Lotsendienst in ein Nachbarkrankenhaus verlegt
Die stationäre Chirurgie ist geschlossen
im MVZ werden von zwei Chirurgen ambulante Eingriffe vorgenommen
Fußchirurgie werden ebenfalls überwiegend ambulant durchgeführt
CT und Labor stehen bis 20 Uhr zur Verfügung
Das Trio Schleudergang – bekannt aus den Brettl-Spitzen im Bayerischen Fernsehen – gastiert mit seinem Debüt-Programm „Koch- und Buntwäsche 90°“ am Samstag
Beginn um 20 Uhr.Die aus dem musikalischen „Bermudadreieck“ (Alkofen–Lalling–Freyung) stammenden Niederbayern und Musik-Kabarettisten
der Hoizwurm „Flo“ und der Oberlehrer „Raimund“
werden im Programm „Koch- und Buntwäsche 90°“ die Besucher nicht nur in eine Zeit „zurückschleudern“
wo das Bier noch braun war und die Madl sittsam..
Aus dem Gemeinderat Wegscheid: Weg frei für Erweiterung der Firma Stahlbau
Das Ändern des Bebauungsplans „GE Wegscheid- Nord“ stand auf dem Programm der jüngsten Sitzung des Wegscheider Marktrats
Es geht dabei um das Erweitern der Firma Stahlbau
Nach Aufnahme von angeregten Änderungen der Fachstellen wurde der entsprechende Bebauungsplan einstimmig als Satzung beschlossen
Auch das Festsetzen der Hebesteuersätze für die Grundsteuer stand auf der Tagesordnung
April 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die Berechnungsgrundlage des derzeit gültigen Systems der Grundsteuer auf Grundlage der sogenannten Einheitswerte für..
Zwei Wochen früher als geplant ist die stationäre Chirurgie am Krankenhaus Wegscheid
Geschäftsführer der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen
auf Nachfrage der PNP: „Die auf Station 2 verfügbaren Betten sind ausreichend
um das anfallende chirurgische wie auch internistische stationäre Patientenaufkommen adäquat versorgen zu können.“
Franz Grillhösl zum Geschäftsführer bestellt
Produktion und Beschaffung von kostengünstiger Energie aus regenerativen Quellen
das ist nach den Worten des Wegscheider Bürgermeisters Christian Escherich das Ziel der kommunalen Service-GmbH
In der ersten Sitzung im neuen Jahr stellte der Marktgemeinderat die Weichen für den Start in dieses ehrgeizigen Projekts.Allen rechtlichen Schritten wie der Errichtung einer GmbH mit Erstellung einer Unternehmenssatzung und der Bestellung von Franz Grillhösl zum Geschäftsführer wurde einstimmig zugestimmt
Zudem wird die Gesellschaft unter dem Namen Markt Wegscheid..
Die großen Abräumer beim Hauptlauf über 13,6 Kilometer: Linda Meier und Stefan Springer (Mitte) gewannen die Konkurrenzen der Frauen bzw
Männer vor Kerstin Springer und Stephan Fruhmann (rechts) sowie Jirko Schöttl und Sabrina Prager (links). − Fotos: Artinpics/Katrin Zimmermann
Es war ein absolutes Rekord-Event: Der Reischlhof-Sun-Run hat heuer mehr als 2000 Laufer und Nordic Walker nach Wegscheid gelockt
Neben vielen Spitzenathleten waren auch jede Menge Hobbysportler sämtlicher Altersklassen mit von der Partie – und alle kamen auf ihre Kosten.Die Organisatoren hatten – je nach Altersklasse – Streckenlängen von 500 m
2000 m sowie 6,3 km und im Hauptlauf 13,6 Kilometer angeboten
Hier waren etliche Asse mit von der Partie
die mittlerweile für LAV Stadtwerke Tübingen startet
war diesmal für das Team „Ernstl‘s Sport“ unterwegs und schnappte sich den Sieg in der Frauenwertung mit 57:53 Minuten vor der Österreicherin Kerstin Springer (58:30)
Dritte wurde Sabrina Prager von der LG Passau (1:05:18)
Bei den Männern gab Stefan Springer aus Rohrbach/OÖ ganz klar den Ton an und gewann souverän in 53:30 Minuten vor Stephan Fruhmann (LG Passau/ 55:44) und Jirko Schöttl (Team Sitter Bierhotel/ 57:06)
Die Wertung des 13,6-km-Laufs fließt zudem in den den grenzüberschreitenden Sparkassen-Landkreis-Laufcup 2024 ein.Auf der 6,3-km-Distanz war einmal mehr Tina Fischl eine Klasse für sich
Die für das Team Reischlhof startende Personaltrainerin aus Fürstenstein triumphierte mit 26:56 Minuten vor Franziska Angerer (WSV-DJK Rastbüchl/31:25) und Sylvie Fritz (31:32)
Bei den Männern enteilte Florian Gruber (Österreich) in 24:15 Minuten der Konkurrenz und setzte sich vor Alex Fischl (Team Reischlhof/ 27:37) und Lukas Reifer (Team Ernstl‘s Sport/27:41) durch
Die größte Abordnung stellte zum zweiten Mal die Firma Edscha mit 55 Teilnehmern
Stefan Springer (Team Ernstl‘s Sport) 53:30.Frauen: 1
Kerstin Springer (beide Team Ernstl‘s Sport).W30: 1
Sabrina Prager (Team Ernstl‘s Sport) 1:05:21; 2
Christina Macher (Team Lichtenauer und Harslem) 1:07:11; 3
Jirko Schöttl (Team Sitter Bierhotel) 57:06; 2
Christoph Fuchs (Team metron Eging) 59:04; 3
Franz Kornexl (Team Parat Technology) 1:01:50).W40: 1
Jarkyna Klinger (BSG Stadtwerke Passau) 1:20:14; 3
Veronika Peter (Laufwölfe Fürsteneck) 1:24:13.M40: 1
Tom Ritzer (beide Team Sitter Bierhotel) 1:00:32.W50: 1
Andrea Königseder (beide Laufwölfe Fürsteneck) 1:26:34; 3
Susanne Krinninger (Team mi&ro Physiotherapie) 1:32:10.M50: 1
Bernhard Mandl (Team Ernstl‘s Sport) 57:48; 2
Stefan Stockinger (Team Sitter Bierhotel) 1:02:05; 3
Christian Lawall (Laufwölfe Fürsteneck) 1:02:18.W60: 1
Anneliese Weber (Laufwölfe Fürsteneck) 1:18:30; 2
Heidi Pfleger-Schwaiberger (Hotel Hüttenhof) 1:21:11.M60: 1
Paul Bauer (beide Laufwölfe Fürsteneck) 1:16:06; 3
Erwin Seidl (Laufwölfe Fürsteneck) 1:38:18
Wie vernagelt war das Tor für die SG Prag/Fürsteneck um Fabian Weichselsdorfer (re.)
Erstmals seit dem vierten Spieltag ist der SV Wildenranna wieder auf Rang Eins der A-Klasse Hauzenberg geklettert
Die Schlager-Truppe löste ihre Hausaufgabe in Oberdiendorf sicher (5:1) und freute sich über Schützenhilfe des TSV Wegscheid
Kurzfristig abgesagt wurde die Partien in Nottau (gegen Kropfmühl).Prag/Fürsteneck – Wegscheid 0:1: Eine extrem bittere Niederlage für die SG
Entweder war die Heimelf im Abschluss zu ungenau oder bei Torwart Alexander Uhrmann war Endstation
mit Ihrer einzigen Torchance köpfte Noah Schmeizl nach abgefälschtem Freistoß zum Gästesieg ein (63.)
SR Jürgen Holzinger (Hauzenberg); 150 Zuschauer.Oberdiendorf II – Wildenranna 1:5: Kurzböck & Co
ließen der heimischen Bezirksliga-Reserve nicht den Hauch einer Chance
„Ranna“ war über die gesamte Spielzeit überlegen und machte kurzen Prozess mit den Gastgebern
Tore: 0:1 Sebastian Gierlinger (9.); 0:2 Jonas Kurzböck (35.); 1:2 Elias Schützeneder (36.); 1:3 Kurzböck (42.); 1:4 Jonas Kurzböck (52.); 1:5 Jonas Kurzböck (65.)
SR Manuel Kersken (Passau-West); 40.Haag/Hauzenberg II – Obernzell-Erlau II 3:3: Die heimische SG sah wie der sichere Sieger aus
Minute einen Strafstoß zum 3:1 verwandelte – aber die Bezirksliga-Reserve schlug zurück und kam mit einem nicht mehr für möglich gehaltenen Doppelschlag zum Punktgewinn
Tore: 1:0 Ralf Mayer (48.); 2:0 Tim Leithenmüller (59.); 2:1 Julian Kolb (71.); 3:1 Mayer (86./FE); 3:2 Ivan Petrlic (90.); 3:3 Tomislav Konta (90.+2)
SR Simon Gießler (Röhrnbach); 45.Eberhardsberg II – Waldkirchen II 2:3: Die Gäste konnten die Partie trotz einer gelb-roten Karte gegen Tim Feilmeier (69.) doch noch drehen und die drei Punkte mit nach Hause nehmen
Tore: 1:0 Christoph Strahberger (8.); 1:1 Mario Raab (35.); 2:1 Jonas Wimmer (58.); 2:2
SR Zsolt Pahoki (Ortenburg); 80.Gottsdorf – Hutthurm II 2:2 /Gelb-Rot: Mellat Safari (H.
90.+1); Tore: 0:1 Erwin Kurz (12./Freistoß); 1:1 Philipp Kohlbauer (29.); 2:1 Philipp Kern (73.); 2:2 Christoph Kinateder (89.)
Bringen geplante neue Supermärkte in den Nachbargemeinden Wegscheid und Obernzell eine schädliche Konkurrenz für die Einkaufsmärkte in Untergriesbach mit sich
Mit diesem Thema war unter anderem auch der Untergriesbacher Marktrat zuletzt konfrontiert
Die Antwort lautete: Die neue Konkurrenz schadet nicht
Im schneereichen Winter vor 60 Jahren gab es auf der Bahnstrecke Passau – Wegscheid einen riesigen Felssturz zwischen Erlau und Obernzell