Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Wehrheim (Hochtaunuskreis) im Wahlkreis 175 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Wehrheim verteilen sich wie folgt: Wehrheim liegt im Wahlkreis 175 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Wehrheim liegt im Hochtaunuskreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 9.328 Einwohnern auf 38,3 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Von: Inka Friedrich Löwenherzbrauerei in Wehrheim öffnet am heutigen Samstag ihre Pforten Wehrheim – Leise erklingt Klaviermusik aus den geschmackvoll erleuchteten Räumen des Brauhauses Sie stammt von einem Steinway-Sprio-Flügel der wie von Geisterhand ohne Pianisten spielt (beziehungsweise Konzerte von bekannten Musikern überträgt) und für eine angenehme Atmosphäre bei einem ganz besonderen Vorab-Ereignis sorgt Denn am Mittwochabend hatten Pressevertreter aus ganz Hessen die Gelegenheit in die neue Löwenherzbrauerei in Wehrheim hineinzuschnuppern die Gastronomie zu testen und das Gebäude zu begutachten die bei vielen Bierliebhabern der Region sicherlich das Herz höher schlagen lassen wird Lange hat es gedauert – doch das Warten hat sich gelohnt Denn die Privatbrauerei ist ein Schmuckstück geworden Gastronom Torben Emmerich und sein Geschäftspartner der ehemalige Wehrheimer und Unternehmer Frank Niehage haben sich mit diesem Projekt einen persönlichen Traum erfüllt innen ein Mix aus bayrischer Gemütlichkeit Moderne sowie geschmackvollen Stilelementen erinnert das Haus nicht ohne Grund an die Häuser Nur die Geranienkästen am Balkon fehlen noch Denn Niehage wohnt mittlerweile am Tegernsee und bringt jene bayrische Gemütlichkeit und das gute Essen aus seiner Wahlheimat in den Hochtaunus Beide Geschäftspartner begleitet eine langjährige und gute Freundschaft Genau wegen des Augenmerks auf bayrische Gemütlichkeit wird hier von Braumeister Christian Ochs auch kein Pils was sicherlich auch Frauen gut schmecken wird Doch nicht nur das – auch ein bemerkenswert gutes Weizenbier kommt aus der Hand des neuen Wehrheimer Braumeisters Die Biere hier werden ein wenig länger und kälter gelagert als die bayrischen Biere und sind aus deswegen auch bekömmlicher gläsernes Weinlager für Weinliebhaber ist noch in Planung Der Hungrige darf in dem neuen Gasthaus eine gehobene Gastronomie mit regionalen Zutaten erwarten wobei sich auf der Karte weder Handkäs‘ noch Grüne Soße findet denn das Angebot im neuen Brauhaus wird sich nicht mit dem des Löwenherzens decken Stattdessen gibt es kulinarische Kreationen von Küchenchef Adrian Isaila der sich bereits bei zahlreichen renommierten Restaurants in Frankfurt einen Namen gemacht hat ein Angebot für Radfahrer und Touristen im Sommer geben und natürlich gibt es auch passende Angebote zu unseren Bieren.“ Beim Bau der Brauerei haben die beiden vor allem auf umweltfreundliche Standards geachtet So werden 50 Prozent der beim Brauen produzierten Wärme wiederverwertet das Dach ist mit 8600 Holzschindeln gedeckt die mit über 17 000 Edelstahlnägeln befestigt sind Zudem besitzt die Löwenherzbrauerei ihren eigenen Brunnen das Wasser mit einem pH von 3,5 ist gut zum Brauen des Bieres geeignet „Und jedes gute Bier steht und fällt mit dem Wasser“ Insgesamt haben beide Partner etwa 5 Millionen Euro in den Bau investiert der Geschirrspüler wird erst dieser Tage geliefert Und auch das Waschbecken in den Frauentoiletten ist noch nicht angeschlossen dafür gibt es einen großen Waschtisch für beide Geschlechter im Zugang zu den jeweiligen Toilettenbereichen dass die Menschen der Region das Angebot rege annehmen werden das Restaurant ist bereits auf Wochen im Voraus ausgebucht Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Am gestrigen Donnerstag (10.) kam es um 12.45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Heisterbachstraße bei Wehrheim Ersten Ermittlungen nach befuhr eine 73-Jährige mit ihrem grauen VW die Heisterbachstraße aus Richtung Bundesstraße 456 in Richtung Neu-Anspach Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die Frau mit ihrem Auto in den Gegenverkehr Es kam infolgedessen zu einem Frontalzusammenstoß mit einem weißen Ford Die Unfallverursacherin und der 38-jährige Ford-Fahrer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert Die 60 Jahre alte Mitfahrerin im Ford ist durch den Aufprall schwer verletzt worden und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Frankfurter Klinik transportiert werden Die Heisterbachstraße war für den Zeitraum der Unfallaufnahme vollgesperrt Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter hinzugezogen Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 37.000 Euro Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden indem sie viel Zeit in der Natur verbringt Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen Bewohner in Wehrheim mussten ihr Trinkwasser seit Mittwochmorgen abkochen - jetzt gibt es Entwarnung (Symbolbild).  Entwarnung nach Trinkwasser-Alarm in Wehrheim im Taunus Hier mussten die Bewohner seit Mittwochmorgen das Wasser abkochen - jetzt ist alles aber gereinigt "Allerdings kann das Trinkwasser durch die Desinfektion noch ein paar Tage einen Chlorgeruch aufweisen betont Wehrheims Bürgermeister Gregor Sommer Betroffen waren die Ortsteile Pfaffenwiesbach und Friedrichsthal Durch "coliforme Bakterien" war das Trinkwasser verschmutzt und musste vor jeder Nutzung abgekocht werden Wie Bürgermeister Sommer erklärt wurden die Leitungen jetzt gespült und desinfiziert Am Freitagmittag die Entwarnung für alle Bewohner Wir geben unseren hessischen Firmen in der Reihe „Echte Macher“ ein Gesicht HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Rhein-Main 13:13Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenInstitution im Taunus: Die Bäckerei Etzel in Wehrheim schließt.Frank RumpenhorstDie Kunden kaufen zum letzten Mal Amarantbrot und Schmandkuchen Eine Kundin öffnet die Tür mit den Worten: „Ein letztes Mal.“ die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Hochtaunuskreis TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: In Wehrheim (Hochtaunus) sind am Samstagabend drei Männer in der Nähe des Bahnhofs angegriffen worden Nach Polizeiangaben vom Sonntag wurden sie zuerst von drei Unbekannten in einem Auto verfolgt In einer Seitenstraße lauerten ihnen sieben weitere Täter auf Die Unbekannten schlugen auf die drei Männer ein und verletzten sie dabei leicht Die Polizei geht von einem Konflikt zwischen rivalisierenden Fußballfans aus Von: Inka Friedrich aber der Anfang in Wehrheim war recht schwer in der in den Gemeindevertretungen noch wie ein Schlot geraucht in der Müll noch in ein und dieselbe Tonne geworfen wurde in der Autos noch 15 Liter Sprit verbrauchten und in der gerade in der Kommunalpolitik überwiegend Klientel- und Parteipolitik für die eigene Blase betrieben wurde als sich Jutta Schneider und Hans-Joachim Steffen-Jesse in Wehrheim dazu entschlossen die verkrustete Kommunalpolitik aufzubrechen und daraufhin die Wehrheimer Grünen gründeten die damals noch als „öko“ abgestempelt waren Die Grünen in der Bundesrepublik waren zu dem Zeitpunkt gerade mal vier Jahre alt Der Wehrheimer Ortsverband gehörte somit zu einer der ersten wie sie damals ein wenig abwertend genannt wurde direkt 1985 an der Kommunalwahl teilzunehmen – was er auch tat und auf Anhieb 6,9 Prozent der Stimmen holte Und dies mit einem Parteiprogramm auf einem Matrizendrucker gedruckt in dem die Grünen gegen die geplante Kläranlage im Erlenbachtal für Abrüstung der Waffen aus dem nahegelegenen Munitionsdepot der Amerikaner und explizit auch gegen den damaligen Bürgermeister Josef König eintraten Mittlerweile feiern sie in diesem Jahr ihre 40-jährige Zugehörigkeit zum Wehrheimer Gemeindeparlament Damals war der Zeitgeist natürlich noch ganz anders Der Parteiklüngel im Gemeindeparlament war stark ausgeprägt die CDU und SPD hielten sich mit der GOP (Gemeindemitglieder ohne Parteibindung) und der FDP im Patt Dies bekamen die beiden einsamen Grünen auch zu spüren Zu Anfang ihrer parlamentarischen Karriere wurden sie nicht einmal von den anderen gegrüßt stattdessen wurde ihnen „treibt die Grüne Sau aus dem Ort“ und mitunter noch herablassendere Jutta Schneider zog nach eineinhalb Legislaturperioden weg Doch der Ton sowie die Akzeptanz verbesserten sich Bereits als Helmut Michel noch Erster Beigeordneter unter Bürgermeister Aribert Öhm war arbeiteten die Grünen gut mit dem Christdemokraten zusammen denn Michel selbst hatte in der Vergangenheit immer wieder selbst Sympathie für Umweltthemen gezeigt gab es sogar im Jahr 1997 die erste schwarz-grüne Koalition geredet wurde miteinander und nicht übereinander Wohl aus diesem Grund prägte sich damals der Begriff „Wehrheimer Stil“ der ja bis heute das Parlament im positiven Sinne auszeichnet in denen Michel Verwaltungschef gewesen ist Auch die Zusammenarbeit mit Michels Nachfolger klappe hervorragend und sei überaus konstruktiv An zahlreichen positiven Entwicklungen in Wehrheim haben die Grünen einen mehr oder minder großen Anteil der vor allem durch die gute Kommunikation und stetige Impulse gesetzt werden konnte Ob nun der Ausbau und die Beschilderung des Radwegenetzes (was Wehrheim ja zur fahrradfreundlichsten Kommune im Hochtaunus macht) die Verhinderung des Baus einer Kläranlage im Erlenbachtal die frühe Erweiterung der Wehrheimer Kitas mit Mittagessen und Nachmittagsbetreuung aber auch die Ernennung zur Fairtrade-Gemeinde Zuletzt die Förderung für Zisternen und Photovoltaik sowie der Windpark am Winterstein und die Bearbeitung der Bauleitplanungen: All dies sind Erfolge die Wehrheim auch den Grünen zu verdanken hat Auch interfraktionell sind die Grünen stetig gewachsen Steffen-Jesse war lange Zeit Parteivorsitzender Sein Engagement als Jugendtrainer zahlte sich aus – so lernte er den damals 16-jährigen Dirk Sitzmann kennen der mittlerweile zu den Urgesteinen der Wehrheimer Grünen gehört der ursprünglich mal in der CDU seine politische Karriere begann Heutzutage hat sich die politische Landschaft verändert Das weiß man auch bei den Grünen in Wehrheim Trotzdem aber habe man eine sehr stabile und miteinander gut kommunizierende politische Gemeinde und eine stabile Wählerbasis so dass bei den Grünen in Wehrheim keine Angst vor der kommenden Kommunalwahl herrscht die nicht so ideologisch verbohrt sind wie manch anderer Ortsableger aber trotzdem immer wieder einen Standpunkt setzen Viele Themen der Grünen sind gleich geblieben Verdichtung der Ortskerne oder Verkehr – bereits vor 40 Jahren standen diese Themen mehr oder minder offen im Fokus Bei einem Thema jedoch sind die Wehrheimer Grünen von ihren damaligen Forderungen abgerückt Denn zeitgemäße Politik benötige zeitgemäße Antworten „Die Demokratie muss sich nach innen wie außen verteidigen können.“ In Wehrheim schlug am gestrigen Dienstagabend (8.) ein unbekannter Täter einem Mann ins Gesicht und auf den Kopf Gegen 20 Uhr hielt sich ein etwa 30 bis 40 Jahre alter Mann in einem Cafè in Wehrheim auf Der Herr war mit einem grauen Oberteil und Jeans bekleidet schlug der Mann diesem wohl unvermittelt ins Gesicht ohne seinen offenstehenden Rechnungsbetrag zu zahlen Als auch der angegriffene Gast das Cafè verließ wartete der Mann erneut auf den 33-Jährigen und schlug ihn erneut Durch die Schläge erlitt der Mann eine Platzwunde Ersten Ermittlungen zufolge liegen die Hintergründe für die beiden Taten im persönlichen Umfeld Die Polizei fahndet nun nach dem Täter und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen Der Windpark am Winterstein wird im Usinger Land gut erkennbar sein Usinger Land – Der Windpark Winterstein ist mittlerweile beschlossene Sache Doch viele Menschen im Usinger Land fragen sich: Welchen Einfluss wird das auf unser Leben im Usinger Land haben Antworten auf diese Fragen konnten die Bürger der vom Windpark betroffenen Kommunen an diesem Montagabend in der Stadthalle in Friedberg erhalten Alterric sowie Hessen Forst zu einer Informationsveranstaltung rund um den geplanten Windpark am Winterstein eingeladen Im Gegensatz zu den sonst üblichen Veranstaltungen bei denen Referenten frontal Vorträge halten war die Veranstaltung dieses Mal in Form einer Ausstellung geplant Auf Schautafeln konnten sich die Besucher über den künftigen Windpark informieren Und an Ständen gaben die Vertreter aller drei Akteure Auskunft über die Fakten auch etliche Besucher aus Wehrheim inklusive Bürgermeister Gregor Sommer (CDU) und Hauptamtsleiter Volker Minet Auf Schautafeln und Fotomontagen konnten sie sehen wie stark man die Windräder aus dem Usinger Land sehen wird werden mit ihren 261 Metern schon klar den Winterstein überragen sondern auch aus Usingen und Neu-Anspach zu sehen sein Pfaffenwiesbach liegt von allen Ortsteilen der betroffenen Kommunen am nächsten – angegeben wurde eine Entfernung von 1,64 Kilometern zum nächsten Windrad auf Wehrheimer Gemarkung Sechs der 13 Rotoren sollen auf Kalamitätsflächen errichtet werden für den Rest wird ein Teil des Bewuchses gerodet werden müssen (insgesamt 16,9 Hektar dauerhaft sowie 9,2 Hektar temporär) Für die Zuwegung müssten insgesamt 7,7 Hektar dauerhaft gerodet werden und 1,2 Hektar temporär Um die Windräder herum müssen etwa 50 Meter Krananstellflächen dauerhaft frei bleiben Ein weiterer Bereich rund um die einzelnen Windkraftanlagen wird temporär geschottert Ebenso erfolgt ein Böschungsab- oder -auftrag wird zunächst ein Fundamentkorb geflochten und mit Beton ausgegossen Anschließend werden die stählernen Turmteile mit einem Kran aufgestellt und montiert Wie man den vorgestellten Schallprognosen entnehmen kann wird der östliche Zipfel von Pfaffenwiesbach (Triebberger Straße Finkenstraße) von Schall-Emmissionen betroffen sein Hier wird mit einer nächtlichen Belastung von 30 bis 40 Dezibel gerechnet Die Schallbelastung liegt demnach genau in dem Bereich der für ein Kurgebiet oder ein reines Wohngebiet bis zu Kerngebieten von Orten zulässig wäre Genannte Straßen könnten auch von Schattenwurf betroffen sein eine Prognose geht von weniger als zehn Stunden pro Jahr aus Insgesamt wurden in dem Bereich ein Horst eines Wanderfalken sowie sechs verschiedene Fledermausarten kartiert Die Zuwegung zu den Windkraftanlagen erfolgt über die L 3041 in Köppern Ein großer Teil der Strecke wird dazu geschottert etwa sieben Prozent des Weges sogar asphaltiert (was mit der Steigung der Strecke zusammenhängt) Ein Windrad wird auf Wehrheimer Gemarkung und zwei auf der Tauschfläche in der Nähe von Rosbach platziert werden die aber trotzdem im Besitz Wehrheims sind Dies wird für Wehrheim Einnahmen aus der Kommunalabgabe bedeuten Abo Energy schätzt etwa 1,71 Millionen Euro auf 20 Jahre gerechnet plus die jährlichen Pachteinkünfte (pro Windrad 450 000 Euro/Jahr) Ein Autofahrer mit fast drei Promille hat am Donnerstag einen Unfall in Wehrheim (Hochtaunus) verursacht Nach Polizeiangaben vom Freitag fuhr er mit seinem Wagen auf einen Kleintransporter auf der in ein weiteres Fahrzeug geschoben wurde Bei einer Karnevalsveranstaltung am Samstag (1.) in Wehrheim wurde ein 23-jähriger durch einen Unbekannten mit einer Glasflasche verletzt Im Rahmen der Veranstaltung in der Straße “Wiesenau” trafen der 23-jährige Geschädigte und ein unbekannter Täter am späten Samstagnachmittag gegen 16.15 Uhr aufeinander Es kam zu einer bislang nicht näher zu beschreibenden Auseinandersetzung in deren Verlauf der unbekannte Täter dem Geschädigten mit einer Glasflasche auf den Kopf schlug Anschließend konnte der Täter unerkannt flüchten Zeugen beschrieben den Täter als Mann mit osteuropäischem Erscheinungsbild welcher eine graue Kapuzenjacke getragen habe und in Begleitung einer Frau und eines kleinen Hundes gewesen sei Der Geschädigte erlitt in der Folge des Schlages leichte Verletzungen Im Rahmen der Karnevalsveranstaltung kam es am Samstagabend (1.) auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße in Wehrheim zu einer gemeinschaftlichen Köperverletzung Ein 46-jähriger Mann wurde hierbei gegen 18.40 Uhr zunächst von zwei unbekannten Tätern getreten mit der Faust ins Gesicht geschlagen und anschließend zu Boden gestoßen Im weiteren Verlauf traten und schlugen die bisherigen Täter und zwei weitere unbekannte Personen auf den am Boden liegenden ein Die ersten beiden Täter konnten wie folgt beschrieben werden: 180 cm groß und trug eine blaue Daunenjacke schwarze Turnschuhe und eine schwarze Mütze Weiterhin führte er eine braune Umhängetasche mit 180 cm groß und trug einen hellblauen Kapuzenpullover Zeugen werden in beiden Fällen gesucht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation in Usingen unter 06081/9208-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden Von: Inka Friedrich Finaler Satzungsbeschluss für geplantes Seniorenwohnheim in Wehrheim beschlossen Wehrheim – Man merkte der Stimme von Wehrheims Bürgermeister Gregor Sommer (CDU) an was da unter Tagesordnungspunkt 13 der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung am Freitag in Fridrichsthal stand dem Bürgermeister zutiefst am Herzen lag – nämlich der Beschluss zur Offenlage des Bebauungsplans für das neue Seniorenwohnheim Lange hatte Wehrheim mitsamt vieler älterer Einwohner darauf gewartet dass sich in Sachen Seniorenwohnheim endlich etwas tut die Gemeindevertretung stimmte einstimmig der 296 Seiten starken Vorlage zu eine weitere Offenlage muss in diesem Fall nicht mehr erfolgen ist der Beschluss eine große Erleichterung Der Bürgermeister erklärte vor der Abstimmung den zahlreichen Gästen und den Parlamentariern in der Holzbachtalhalle noch einmal warum ihm dieses Projekt so am Herzen liegt Denn bereits seit Jahren werde er auf die Seniorenresidenz immer wieder von Mitbürgern angesprochen die bislang in ihren großen Häusern ausharren weil sie nicht weg von Wehrheim ziehen wollen – dem Ort an dem sie ihr ganzes Leben verbracht haben Mit einem neuen Seniorenwohnheim (das alte ist voll belegt) könnten diese Wehrheimer endlich ihre Häuser räumen Dies würde Platz für junge Familien machen Mit der Lage des Seniorenwohnheims in der Nähe des Mehrgenerationenhauses wären die Menschen auch nicht abgeschnitten von dem Leben in ihrem Dorf selbst die Neue Mitte ist von dort für mobile Senioren mit dem Bus oder sogar zu Fuß erreichbar Sommer ging auch noch einmal auf die im Vorfeld von Anwohnern geäußerte Kritik vor allem an der Zuwegung ein in der Bürger sich die Pläne ansehen und Einspruch einlegen können März erfolgt war und aus dem privaten Bereich damals keinerlei Einwendungen gekommen waren Sommer erklärte die Pläne noch einmal sehr genau Das Seniorenwohnheim wird an die bestehenden Straßen angeschlossen über sie wird auch Bauverkehr abgewickelt werden was so auch bisher bei anderen Objekten üblich ist Die betroffenen Wirtschaftswege würden dazu vorher ertüchtigt Der Wirtschaftsweg vom Anspacher Berg wird nicht zur Straße er dient maximal als Baustellenzuwegung und ist auch kein Bestandteil des Bebauungsplans Services wie die Wäscherei sollen nicht ausgelagert werden Die zeitliche Einschränkung des Lieferverkehrs zu einem späteren Zeitpunkt soll organisatorisch geregelt werden dass die Wegeparzelle bis hin zum Entwässerungsgraben jedoch im Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegt da sie für die Umsetzung der obligatorischen Trennkanalisation benötigt wird wie wichtig dieses Projekt für Wehrheim werden wird dass hier ein Stück Zukunft für Wehrheim gestaltet werde Auch die Vorsitzende des Sozialausschusses Heidrun Mony (SPD) freute sich vor allem darüber dass mit diesem Seniorenwohnheim die alten Menschen immer noch aktiv am Dorfgeschehen teilnehmen könnten Auch wenn bei einem solchen Plan immer die Abwägung zwischen Versiegelung versus Bau geschehe so funktioniere das Thema Innenverdichtung eben nicht bei solchen Projekten „Eine solche Fläche haben wir nicht innerhalb“ Abschied aus dem parlamentarischen Betrieb nahm Jan Krebs (CDU) Er ist wegen seines Studiums und anderer Verpflichtungen zu sehr eingespannt um sein politisches Mandat auch weiterhin wahrnehmen zu können In den Wehrheimer Ortsteilen Pfaffenwiesbach und Friedrichsthal (Hochtaunus) sollen Bürger das Trinkwasser vor der Nutzung abkochen Die Leitungen sollen nun desinfiziert werden Am vergangenen Freitag (17.) kam es auf der Kreisstraße 728 im Bereich Wehrheim beinahe zu einem Frontalzusammenstoß von zwei Fahrzeugen Ein Mann befuhr mit ihrem Pritschenwagen um 13.15 Uhr die Kreisstraße zwischen Wehrheim und Pfaffenwiesbach aus Pfaffenwiesbach kommend Hinter ihm befand sich eine schwarze Mercedes A-Klasse AMG mit Bad Homburger Kennzeichen Im Bereich des Parkplatzes “Am Schlink” überholt der Mercedes-Fahrer den Mann obwohl ein Fahrzeug in entgegengesetzter Richtung fuhr Der Mann und auch der entgegenkommende Pkw vermutlich ein weißer Minivan der Marke Renault hatten durch das Fahrmanöver des Mercedes-Fahrers stark abbremsen müssen Nur so sei ein Frontalzusammenstoß verhindert worden Im Anschluss flüchtete der Mercedes-Fahrer Die Polizei ermittelt in diesem Verfahren und bittet vornehmlich den besagten Fahrzeugführer des weißen Minivans sich mit der Polizeistation in Usingen unter der Rufnummer 06081/9208-0 in Verbindung setzen Die Wahlbeteiligung liegt bei 89,9 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-wehrheim-mit-deutlichem-plus-93589191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Wehrheim holt die CDU mit 35,1 Prozent die meisten Stimmen Die Wahlbeteiligung liegt bei 89,9 Prozent 16:48 Uhr: Markus Koob von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Hochtaunus in den Bundestag ein Wehrheim – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in der Gemeinde Wehrheim sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die meisten Stimmen Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Hochtaunus gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 89,9 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Markus Koob mit 39,5 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgen David Wade von der SPD mit 17,5 Prozent und der AfD-Kandidat Clemens Hauk Christian Tramnitz von den Grünen erreicht 13,0 Prozent der Stimmen Die FDP-Kandidatin Katja Adler landet mit 5,8 Prozent auf dem fünften Platz Auf den weiteren Plätzen folgen André Pabst von der Linken mit 4,8 Prozent und Guido Becker von den Freien Wählern mit 1,7 Prozent Tobias Raum von Volt kommt auf 1,4 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 16,4 Prozent und legt ebenfalls deutlich um 8,2 Prozentpunkte zu Die SPD kommt auf 14,4 Prozent und verliert erhebliche 7,8 Prozentpunkte Die Grünen erreichen 14,1 Prozent (minus 2,3) die FDP verliert deutliche 9,4 Prozentpunkte und landet bei 7,7 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,1 Prozent Die Tierschutzpartei und die Freien Wähler erreichen je 1,1 Prozent Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 0,7 Prozent Betrunken und ohne Führerschein war ein Mann am Mittwochvormittag (20.) in Wehrheim unterwegs Gegen 11 Uhr meldeten sich mehrere Zeugen über Notruf bei der Polizei und berichteten von einem Opel der erhebliche Fahrauffälligkeiten im Straßenverkehr aufwies Eine Streife der Polizeistation Usingen rückte aus und traf den Wagen samt Fahrer in der Industriestraße an Letzterer zeigte deutliche Anzeichen von vorherigem Alkoholkonsum Ein Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von über 4,4 Promille dass der nunmehr Beschuldigte einen gefälschten Führerschein vorzeigte und somit auch nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war Aus diesen beiden Gründen wurde er mit zur Dienststelle genommen Der 51-Jährige muss sich nun in zwei Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Urkundenfälschung verantworten Bürger äußern Bedenken beim Bau der Seniorenwohnanlage Die Bauleitplanung für die neue Seniorenwohnanlage angrenzend an das Gebiet Große Lache beziehungsweise parallel zur Geschwister-Scholl-Straße entstehen und von der EVIM betrieben werden soll umfasst knapp 300 Seiten inklusive des Umweltberichts der verschiedenen Immissionsgutachten oder des Beitrags zu wasserwirtschaftlichen Belangen weil sie sich vor einigen Jahren bei der Bebauung des Heselswegs übergangen gefühlt haben war das Ehepaar Gusche bei der Bürgerfragestunde anwesend und brachte seine Bedenken vor Dabei ging es vor allem um die Zuwegung zu dem Areal betonte Ulla Gräfe (CDU) vom Gemeindevorstand noch gar nicht Gegenstand der derzeitigen Bauleitplanung sei ohne die nötigen Straßen von vorneherein mitzuplanen und zwar sowohl für die Zufahrt für die Baustellenfahrzeuge als auch für den späteren Besuchsverkehr“ stellte Kerstin Gusche die Frage in den Raum dass die Baustellenzuwegung zum Baugebiet durch das Wohngebiet führt war sich der Ortsbeirat mit den Anliegern einig so wie damals beim Heselsweg vor vollendete Tatsachen gestellt würden und sprachen von Zwangsenteignung bei jenem Bauprojekt Parlamentsvorsteher Frank Hammen und Ortsvorsteher Stefan Velte (beide CDU) versprachen eine bessere Kommunikation Zumal die Beteiligung der Öffentlichkeit ohnehin stattzufinden hat „Bei der Aufstellung der Bauleitpläne müssen die Kommunen öffentliche und private Belange berücksichtigen“ Über die Bauleitplanung werden auch die weiteren Gremien kommende Woche und am 4 April das Gemeindeparlament zu entscheiden haben Einen weiteren Punkt hatten die Gäste bei der Bürgerfragestunde noch: „Es wird doch Werbung für die Wanderparkplätze gemacht um den Tourismus anzukurbeln und zu lenken aber der Parkplatz an der Schlink ist in desolatem Zustand“ Dies sei ihm bekannt und daher habe er sich bereits kundig gemacht dass hier der Naturpark Hochtaunus zuständig sei dass die tiefen und zum Teil die Zufahrten fast vollständig ausfüllenden Schlaglöcher erst im Herbst aufgefüllt würden Vollzug konnte er dafür bei den geforderten Straßenlampen am Fußweg zwischen Heselsweg (MGH) und Wohngebiet Große Lache und ebenfalls über die Aufstellung der Bänke an der Skulpturengruppe vor dem Bürgerhaus vermelden Eine Gefahrenstelle bestehe nach wie vor am Bahnübergang Obernhainer Weg für Fahrradfahrer die von Wehrheim kommend zwischen Wehrheim und Obernhain fahren wollten berichtete Torben Emmerich (CDU) und regte an dass der Radweg eine Beleuchtung erhalten sollte.I Im Zuge der Faschingsveranstaltung in Wehrheim am Samstag (1.) kam es nach dem Umzug bei der Afterzugparty rund um das Bürgerhaus zu drei gewaltsamen Auseinandersetzungen Hierbei wurden zwei Schlägereien zwischen je zwei Personen registriert und ein Angriff von einer Gruppe auf eine einzelne Person Die Polizei Usingen, die Ermittlungsverfahren eingeleitet hat, bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 06081/9208-0 oder per E-Mail: pst.usingen.ppwh@polizei.hessen.de Musikalisch eingerahmt durch die Ukulele-Darbietungen der Klasse 4b der Limesschule und des Vocal-Ensembles Ad hoc war die Bürgerehrung auch in diesem Jahr wieder eine würdige Veranstaltung mit der die Gemeinde Wehrheim sich bei Bürgern für kulturelles soziales oder auch sportliches Engagement bedankt Die Vorschläge für die zu ehrenden Personen oder auch Vereine Gruppen oder Abteilungen kommen dabei aus den Reihen der jeweiligen Vereine oder aus der Bürgerschaft Dieses ehrenamtliche Engagement und die sportlichen Leistungen würdigten Parlamentsvorsteher Frank Hammen und Bürgermeister Gregor Sommer (beide CDU) in ihren Ansprachen Demokratie lebe vom Ehrenamt und der Mitgestaltung der Bürger für das Gemeinwesen Verbände und Organisationen unverzichtbares Rückgrat einer Demokratie seien wie „außerordentlich wichtig gerade in diesen Zeiten wo sich weltweit die Ereignisse und Krisen überschlagen und es Angriffe auf unsere Demokratie und unsere Art zu leben gibt Hammen blickte zudem auf die positiven Aspekte des ehrenamtlichen Einsatzes und auf Werte wie Teamgeist aber insbesondere im Sport vermittelt werden aber auch mit Niederlagen und Rückschlägen umgehen zu lernen damit auch jüngere Menschen sich gerne engagieren Dass dies in Wehrheim vor allem im Sport sehr erfolgreich praktiziert wird zeigten die vielen auch noch sehr jungen Sportler Dass die Leistungen mitunter zu einer Teilnahme an den Olympischen Spielen führen können zeigen die beiden Olympioniken Pascal Brendel (Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften am Boden sowie die Teilnahme mit der Mannschaft an den Olympischen Spielen in Paris) und Oliver Klemet (Silbermedaille über 10 Kilometer Freiwasserschwimmen sowie Platz 7 über 400 Meter Freistil bei den Olympischen Spielen in Paris) Aber auch die sportlichen Erfolge der vielen Leichtathleten der TSG Wehrheim der Tischtennisabteilungen sowie im Reit- oder Schießsport die Talente und die enormen Anstrengungen der Wehrheimer Sportler die für langjährige Vereinsarbeit oder kulturelles Engagement geehrt wurden die von der TSG vorgeschlagen worden waren Geehrt wurden auch Gunther Gräfe (seit 1982 Organist der Kirchengemeinde St Michael und seit 1995 Chorleiter „Brothers & Sisters“ sowie „Kompass-Coaching“ für Kinder und Jugendliche) Gisela Körber (seit 2007 Caritas-Seniorennachmittage) Familie Velte mit ihrer zwölfjährigen Dackelhündin Yill von der Taunushöhe die Landessiegerin Hessen in der Veteranenklasse wurde Hans-Peter Wrobel (25 Jahre Schriftführer Ad hoc) und der Gesangverein Sängerlust der mit 120 Jahren der älteste Verein Friedrichsthals ist Medaillen und kleinen Geschenken sowie mit einem anschließenden Sektempfang dankte die Gemeinde den Geehrten Von: Inka Friedrich Taunuskinderheim: EVIM möchte im Frühjahr mit Arbeiten beginnen Wehrheim -Vor ungefähr einem Jahr hatte die damalige Sozialdezernentin des Hochtaunuskreises Katrin Hechler (SPD) angekündigt dass sich bald etwas tut auf dem Gelände des ehemaligen Taunuskinderheims welches sich in der Saalburgsiedlung in Wehrheim befindet Auf dem Gelände soll eine neue Kinder- und Jugendfördereinrichtung des Evangelischen Vereins für Innere Mission in Nassau (EVIM) entstehen Das hatte auch mit schwierigen juristischen Verhandlungen zu tun da der Hochtaunuskreis das Grundstück in Erbpacht von der Waisenhausstiftung überstellt bekommen hat - wobei mit der EVIM ein Unter-Erbbaupachtvertrag geschlossen wurde Grund für die langwierigen Verhandlungen war dass sich sowohl Kreis wie auch EVIM rechtlich vollends absichern wollten falls es doch noch Klagen gegen das Vorhaben geben sollte Der Bauantrag war Mitte März vergangenen Jahres eingereicht worden Und dann geschah erst einmal nichts - zumindest nicht öffentlichkeitswirksam denn das Bauamt des Kreises ließ sich Zeit Nun jedoch gibt es Neuigkeiten zu vermelden Was also bedeutet: Es kann und darf endlich gebaut werden dass man sich bei der Inneren Mission momentan intensiv mit diesem Thema beschäftige dass alle Ausschreibungen zeitnah getätigt und Handwerker bestellt werden Für den Bau sind etwa 14 Monate veranschlagt da keine großen Keller errichtet werden müssen Das Gebäude ist eingeschossig geplant und soll mehrere aneinanderhängende Segmente beinhalten Zusätzlich sei eine Wohnung für einen Hausmeister auf dem Gelände vorgesehen müsse jedoch noch ein wenig der doch reichlich ausgeuferten Vegetation weichen wie in einem von der EVIM beauftragten Gutachten festgestellt wurde „Leider werden wir einige Bäume fällen müssen bei denen keine Standsicherheit mehr gegeben ist und die möglicherweise auf das Gebäude fallen könnten“ Diese Arbeiten werden in den kommenden Wochen erfolgen da sie bis Ende Februar zur Brut- und Setzzeit fertiggestellt sein müssen Alle Genehmigungen für das Gelände an der Heinrich-Kielhorn-Schule von der Gemeindeverwaltung sollen so weit vorbereitet werden dass ein nahtloser Baubeginn auf dem Areal in die Wege geleitet werden kann Gemeinsam mit EVIM und dem Fachbereich Kinder und Jugend beim Hochtaunuskreis wurde im Juli 2018 dieses Angebot für emotional und sozial förderbedürftige Kinder in Kooperation mit der Paula-Fürst-Schule in der ehemaligen Heinrich-Kielhorn-Schule etabliert Daraus entstand die Kombination der Jugendhilfeeinrichtung EBU mit einer begleitenden Tagesgruppe Durch eine individuelle und intensive pädagogische Anleitung sollen Kinder und Jugendliche im Verhalten angeleitet gefördert und so für einen künftigen Besuch der Schule vorbereitet werden Dabei werden die Kinder und Jugendlichen entweder alleine zu zweit oder - so weit möglich - in Kleingruppen von maximal vier Personen begleitet und gefördert längst abgerissenen Taunus-Kinderheims an der Köpperner Straße soll als eine soziale Einrichtung für Bildung Es wird in drei inhaltlich voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt sein: die EVIM-Jugendhilfe mit einer Tagesgruppe für Sechs- bis Zwölfjährige und Betreuungsangeboten für sechs Kinder am Vormittag aus dem Förderort Erziehung einen Bereich für Erzieherische Bildung und Unterricht sowie die Hausmeisterwohnung In Wehrheim eröffnet Anfang März die Privatbrauerei Löwenherz mit Schankwirtschaft ihre Pforten Die Investitionen liegen bei 5 Millionen Euro Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Partner | Teamlead B2B Sales & Innovation Consulting • Heraeus entwickelt und produziert hochwertige Dental- und Medizinprodukte sowie Biomaterialien in Wehrheim Dezember 2009 veranstaltete Heraeus den dritten „Tag der offenen Tür für Journalisten“ an seinem Standort in Wehrheim im Taunus Medizintechnik – Innovationen für den Megatrend Gesundheit“ informierte der Edelmetall- und Technologiekonzern in Fachvorträgen über den Einsatz von Knochenzementen und Biomaterialien in der Knochen- und Gelenkchirurgie von Quarzglas in der minimalinvasiven Chirurgie über ein neues Zahnfüllungsmaterial mit Nanotechnologie und über pharmazeutische Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung Führungen durch verschiedene Produktionsbereiche erlaubten den Pressevertretern einen Blick hinter die Kulissen Seit 1978 ist Heraeus in Wehrheim im Taunus mit einem Produktions- und Vertriebsstandort vertreten und mit rund 290 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber in der Region „Der Zugang zu hochqualifiziertem Fachpersonal die kurzen Wege zu unseren Kunden und die guten Expansionsmöglichkeiten auf dem Gelände sind für uns attraktive Standortvorteile“ hob Standortleiter Peter Pelzer in seiner Präsentation hervor Auf dem Heraeus Werksgelände befinden sich betriebliche Einrichtungen für die Geschäftsbereiche Dentalprodukte und Biomaterialien Heraeus Dental produziert an dem FDA-zertifizierten Standort u.a Füllungsmaterialien und Komposite für hochästhetische Zahnrestaurationen die seit Jahren als Gold Standard in der zementierten Endoprothetik gelten Die beiden Heraeus Konzernbereiche tätigten in den vergangenen Jahren am Standort Wehrheim Investitionen in Millionenhöhe Neue Abfüllanlagen für Knochenzement und Füllungsmaterialien erhöhen die Kapazitäten Heraeus Dental optimierte in diesem Jahr die Herstelltechnologie Abfüllung und Verpackung von Kompositmaterialien Bislang dauerte allein der Zusammenbau einer Verpackung (Spritze) 30 Sekunden Die neue Anlage kombiniert alle Schritte der Konfektionierung Das Ergebnis: Jetzt können 25 Verpackungen in einer Minute gefertigt werden der Durchsatz konnte somit um den Faktor 10 bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität erhöht werden Darüber hinaus wurden die Voraussetzungen für die Herstellung pharmazeutischer Produkte geschaffen Auf diesem Gebiet sieht Heraeus hohes Wachstumspotenzial Heraeus Medical baut das Angebot am Standort ebenfalls gezielt aus So wurde 2008 das Palacademy® Training Center eröffnet Weil sich die Zementiertechnik ständig weiterentwickelt sind Ärzte und Fachpersonal im OP angehalten sich mit den neuen Verfahren und dem aktuellen Forschungsstand in der Endoprothetik vertraut zu machen Heraeus Medical unterstützt die medizinische Fortbildung und fördert den Ausbau des Kursangebotes der Palacademy® Das Angebot der Palacademy® ist individuell Durch ein innovatives Lernkonzept wird die klassische Fortbil-dung mit modernem E-Learning verknüpft Die Orientierung am klinischen Alltag sorgt für eine hohe Praxisrelevanz und Aktualität der Fortbildungsinhalte Die Kombination aus Live- und Online-Schulungen erreicht ein breites Ein Highlight im Jahre 2009 war der Ausbau der Abfüll- und Verpackungsanlage für den Knochenzement Palacos® Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden wurde die Abfüllung des Pulvers vollautomatisiert Das Abfüllen des Knochenzementes ist sehr aufwändig da das grüne Pulver aufgrund strenger Sicherheitsanforderungen gleich dreifach verpackt sein muss: Ein „Primärbeutel“ Die so verpackten Beutel werden dann mit Gas sterilisiert und in einen dritten Beutel aus Alufolie verpackt Das schützt sie zusätzlich vor Lichteinstrahlung und Luftfeuchtigkeit Bislang dauerte allein der erste Teil dieser Verpackung von jeweils 8000 Beuteln zweieinhalb Tage Die neue Anlage von Heraeus Medical kombiniert nun die Abfüllung des Pulvers in den Primärbeutel mit der der Sekundärbeutelverpackung Beide Maschinen sind über ein Förderband und eine spezielle Beutelzuführung miteinander verbunden Das Ergebnis: Jetzt können 8000 Beutel in vier Stunden abgefüllt werden Mit dieser neuen Abfüllanlage kann Heraeus gut und schnell auf den steigenden Bedarf an Knochenzement reagieren Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit über 155-jähriger Tradition Unsere Geschäftsfelder umfassen die Bereiche Edelmetalle € und einem Edelmetallhandelsumsatz von 13 Mrd € sowie weltweit knapp 13000 Mitarbei-tern in mehr als 110 Gesellschaften hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:Dr Jörg WetterauKonzernkommunikationLeiter Technologiepresse & InnovationHeraeus Holding GmbHHeraeusstraße 12-1463450 HanauTel +49 (0) 6181.35-5706Fax +49(0) 6181.35-4242E-mail : Joerg.wetterau@heraeus.com document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "ab6079a3e24ed01b56242ab8cfd4cb26" );document.getElementById("a6416fc222").setAttribute( "id" Einer internationalen Forschungsgruppe unter Führung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden ist es mit einer neuartigen Zelltherapie nun erstmals gelungen in einer klinischen Phase-1-Studie einen Ansatz zu erproben der auch bei soliden Tumoren erfolgversprechend ist Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht Zelltherapien haben sich in den letzten Jahren neben Chemo- und Immuntherapien zu einem neuen Pfeiler in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Blut- und Lymphdrüsenkrebs entwickelt Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch daran etwa den Nährstofftransport in dem 3D-gedruckten Gewebe zu ermöglichen Forschenden des NMI in Reutlingen und der TU Darmstadt ist nun ein wichtiger Fortschritt gelungen indem sie elektro-gesponnene Fasern in die Biotinte eingebaut haben Dadurch wird der Nährstofftransport messbar verbessert Gemeinsame Pressemitteilung des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts und der Technischen Universität Darmstadt… Eine neue Studie aus der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral- Transplantations- und Thoraxchirurgie belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen Die im renommierten Fachjournal Annals of Surgery veröffentlichte Beobachtungsstudie ist eine der größten Fallserien weltweit die auf Daten aus dem realen klinischen Alltag über einen längeren Zeitraum basiert April 2025: Die normotherme Lebermaschinenperfusion (NLMP) ist eine Technik zur Konservierung von Spenderlebern die bei Lebertransplantationen eingesetzt wird Bei dieser Methode wird das Organ bei… Schnelltests verbessern: DNA-Nanotechnologie steigert die Empfindlichkeit der Teststreifen  Seit der Corona-Pandemie ist so ziemlich jeder mit dieser Technik vertraut alle gängigen Schnelltests arbeiten nach dem Prinzip mit der komplizierten Bezeichnung Lateral Flow Immunoassay (LFIA) Damit sucht man nach speziellen Biomarkern die Hinweise auf bestimmte Erreger oder Gesundheitszustände geben Nun hat eine Forschungsgruppe um Heini Ijäs Urban und Tim Liedl von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) derartige Tests entscheidend verbessern können Mithilfe einer neuen Technologie der Signalverstärkung Beim Absenden Ihres Feedbacks ist ein Fehler aufgetreten Ein Wildwechsel hat am Dienstagabend (4.) bei Wehrheim zu einem größeren Verkehrsunfall auf der L3041 bei Wehrheim geführt Gegen 18.15 Uhr befuhren ein schwarzer RAM ein grauer Mitsubishi Outlander und ein gelber VW Caddy in dieser Reihenfolge die Landesstraße 3041 von Wehrheim kommend in Richtung Köppern musste der Fahrer des RAM plötzlich eine Vollbremsung einleiten Der dahinterfahrende Mitsubishi konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und fuhr auf Die hinter dem Mitsubishi folgende VW-Fahrerin bremste ebenfalls und versuchte Dabei stieß sie mit einem entgegenkommenden VW Polo zusammen der durch den Aufprall in die Leitplanke geschoben wurde der auf insgesamt 37.000 Euro geschätzt wird Die beiden VW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Die 67-jährige Polo-Fahrerin musste mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden Für die Dauer der Bergungsarbeiten und der Unfallaufnahme musste der genannte Streckenabschnitt zwischenzeitlich voll gesperrt werden Tierisch geht es bei unserer Sonntagsmatinee für Junggebliebene im wunderbar atmosphärischen Ambiente des Weinguts Dr die von Prokofjews „Peter und der Wolf“ und Poulencs „Geschichte von Babar Während wir mit Peter und Babar mitfieberten bemerkten wir gar nicht wie genial Prokofjew den einzelnen Protagonisten charakteristische Instrumente zuordnete: der samtpfötigen Katze die Klarinette der armen Ente die klagende Oboe und dem liebevoll-grummeligen Großvater das Fagott In zwei La Fontaine nachempfundenen Fabeln hinterfragt der junge Schostakowitsch humorvoll die Nützlichkeit des Musikers und die Befähigung mancher selbst ernannter Kritiker… Und Luciano Berios Opus Number Zoo erzählt vier Geschichten vom Bauernhof Anders als bei Prokofjew und Poulenc sprechen die fünf Bläser hier die Texte selbst: Abwechselnd – und zwar immer dann Einlass ab 10:30 UhrTicketvorverkauf: Ab 2. Mai – Hier geht es zum TICKETSHOP!oder per Telefon: Ticket-Hotline: 0 63 46 – 69 799-10 Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 für die Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Wehrheim wie folgt auf die Parteien: Im Hochtaunuskreis ist das Ergebnis zur Europawahl 2024 für die Parteien so ausgefallen: Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde lag 2019 bei 68,4 Prozent (landesweit: 58,5 Prozent) Hessenweit war die CDU bei der Europawahl vor fünf Jahren mit 25,8 Prozent Wahlsieger dicht gefolgt von den Grünen mit 23,4 Prozent Auf die SPD entfielen 18,4 Prozent der Stimmen Ebenfalls ins Europäische Parlament zogen die Satirepartei Die Partei die Piratenpartei und die Familien-Partei Deutschlands ein Neues gibt in Sachen Trainer für die nächste Spielzeit.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/wochen-der-wahrheit-und-neuer-trainer-93611870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die BOL-Handballer der SG Wehrheim/Obernhain wollen gegen den Tabellennachbarn ihren Heimvorteil nutzen Neues gibt in Sachen Trainer für die nächste Spielzeit Die SG Wehrheim/Obernhain begrüßt an diesem Sonntag die Zuschauer zu einem Heimspieltag Die Männer empfangen in der Bezirksoberligaden direkten Tabellennachbarn HSG Dotzheim/Schierstein II in der Halle der Wehrheimer Limesschule Bei den Frauen gastiert das Tabellenschlusslicht der Bezirksoberliga Nach der bitteren Niederlage gegen die MSG Schwarzbach möchten die Männer rund um Trainer Sebastian Wagner nun wieder Punkte sammeln »Das ist der Auftakt zu den Wochen der Wahrheit und einem ganz heißen März« Im März und April erwartet die SGWO sämtliche Gegner aus der unteren Tabellenhälfte und muss punkten Der direkte Tabellennachbar (aktuell Platz 9) HSG Dotzheim/Schierstein II war der Wendepunkt in der Hinrunde der laufenden Saison: »Die deutliche Niederlage im Hinspiel hat für uns schlussendlich die Wende eingeleitet Dotzheim liegt in Schlagdistanz und wir gehen mit einer breiten Brust ins Spiel« Ähnlich wie in den vergangenen Wochen ist der Kader dezimiert: »Nach Fasching haben wir leider wieder einige Kranke Wir hoffen aber auf die Rückkehr von Ben Ernst im Tor.« Anpfiff der Partie ist am Sonntag um 18 Uhr in Wehrheim Die aktuelle Handball-Saison wird für die Männer der SG Wehrheim/Obernhain die letzte unter Regie des Trainerduos Sebastian Wagner/Marcel Heid sein die vom Aufstieg in die Bezirksoberliga gekrönt wurden Zur Saison 2025/26 übernimmt Mario Ljubic den Posten bei der SG W/O Ljubic war bis zur Spielzeit 2021/22 bei der TSG Oberursel für die Männer verantwortlich wo er am Ende des Jahres 2024 ausgeschieden ist Auch auf die Handballerinnen der SG Wehrheim/Obernhain wartet am Wochenende keine leichte Aufgabe Mit der TG Eltville reist zwar das aktuelle Tabellenschlusslicht an dem aktuellen Tabellenführer HSG Goldstein/Schwanheim mit einem Remis einen Punkt abzunehmen wie aber das sehr ausgeglichene Hinspiel gezeigt hat Anpfiff ist am Sonntag um 16 Uhr in Wehrheim Für die Bezirksoberliga-Handballer der SG Wehrheim/Obernhain gab es am Sonntagabend wenig Positives auf dem Handballfeld: Gegen die HSG Neuenhain/Altenhain gerieten die Gastgeber schnell ins Hintertreffen und verloren nach einem 11:19-Halbzeitrückstand deutlich mit 23:31 Der Start in die Partie war bezüglich der Chancenerarbeitung zwar zunächst gut hinsichtlich der Chancenverwertung von Beginn an jedoch nicht ihr gewohntes Spiel aufzuziehen und mit viel Druck auf die Wehrheimer Abwehr zu treffen Minute lag die SGWO bereits mit sieben Toren zurück (3:10) Auch das Angriffsspiel der Gastgeber wollte an diesem Tag nicht auf Touren kommen »Wir haben die 3:2:1-Abwehr des Gegners einfach nicht genug ins Laufen bekommen und viel zu statisch agiert Dann haben wir auch noch viele Fehler gemacht« Die Umstellung auf zwei Kreisläufer verbesserte das Spiel zwar Mit acht Toren Rückstand ging das Team rund um die Coaches Wagner und Marcel Heid in die Kabine was wir besser machen müssen und dass wir vor allem in der Abwehr mehr Biss brauchen und sie im Angriff in die Bewegung bringen müssen.« Der Start in die zweite Spielhälfte verlief zunächst vielversprechend und Niklas Unger verkürzte in der 34 Anschließend gelang es auch den Gästen wieder besser Auch die Umstellung auf das Angriffsspiel 7:6 bei der SGWO erzeugte nicht die gewünschte Leistung weshalb Wehrheim an Ende deutlich mit 23:31 verlor die aufgrund der eigenen schlechten Leistung zustande gekommen ist Da sitzen wir alle im gleichen Boot und müssen uns alle an die Nase packen Wir fokussieren uns jetzt auf Eltville und holen die nächsten zwei Punkte« sagte Wagner nach dem enttäuschenden Spiel Nach zwei spielfreien Wochenenden erwartet die SGWO den nach aktuellem Tabellenstand Absteiger TG Eltville in heimischer Halle Kurzfristig gab es noch unliebsame Überraschungen.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/das-ziel-lautet-klassenerhalt-93292819.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Handball-Bezirksoberliga Männer steht die SG Wehrheim/Obernhain vor ihrer zweiten Saison Kurzfristig gab es noch unliebsame Überraschungen Die Handballer der SG Wehrheim/Obernhain starten in der Spielzeit 2024/25 in ihre zweite Saison in der Bezirksoberliga Wiesbaden/Frankfurt Es ist zugleich die achte Saison des Trainergespanns Sebastian Wagner und Marcel Heid Sie bleiben den Männern aus dem Apfeldorf auch weiterhin erhalten Auch Leonard Pohl steht dem Team als Betreuer weiter an der Seite Während Christopher Butsch verletzungsbedingt seine aktive Laufbahn beenden musste Jonas Schmidt die SGWO gen Heimatverein TSG Oberursel verlässt und Marco Verhoeven aufgrund eines Auslandssemesters die Hinrunde verpassen wird begrüßt die SG Wehrheim/Obernhain Kreisläufer Paul Boulouednine vom TV 1893 Neuhausen als Neuzugang im Verein Die kurzfristigen Absagen nach Rundenende haben Sebastian Wagner die Kaderplanung erschwert: »Bei kurzfristigen Absagen nach der Runde ist es einfach extrem schwierig da noch entsprechendes Personal zu finden.« Wegen der Urlaubszeit konnte das Trainergespann in der Vorbereitung nicht auf alle Ressourcen zurückgreifen: »Wir haben die Vorbereitung in zwei Phasen aufgeteilt Zunächst reine Physis in der ersten Phase und jetzt die zweite Phase mit dem Fokus auf den Handball war die Beteiligung leider etwas zerrupft und wir konnten nicht viel mit dem kompletten Kader trainieren Da ist das Üben von neuen Spielabläufen teils schwierig.« Der Abgang des zentralen Abwehrspielers Christopher Butsch stellt vor allem die Abwehr vor neue Herausforderung Weiterhin sieht Wagner Verbesserungsbedarf in der Entwicklung des Tempospiels aus der Abwehr heraus Die verschiedenen Trainingsspiele nutzte die SGWO zum Einspielen und Einstudieren neuer Inhalte sowie der Verbesserung der aktiven Abwehr »Wir haben gute und nicht ganz so gute Trainingsspiele gehabt Aus allen konnten wir unsere Lehren ziehen und mit einem nicht vollständigen Kader war das auch zu erwarten« Die eigenen Chancen und das Ziel für die kommende Saison schätzt Wagner realistisch ein: »Mit den Abgängen gibt es nichts anderes als den Klassenerhalt Wir werden vom ersten Spieltag an alles dafür geben Dann begrüßen die Herren der SG Wehrheim/Obernhain um 19 Uhr die HSG EppLa zum ersten Punktspiel in heimischer Halle Zum erweiterten Kader zählen Simon Fladung und Florian Forth im Tor sowie Arved Vesper Chris-Leon Eitzeroth und Max Vongries im Feld Am Wehrheimer Klimaerlebnispfad kommen sich Landwirte und Spaziergänger in die Quere Wehrheim -Probleme erleben die Land- und Forstwirte in Wehrheim seit dem vergangenen Sommer immer wieder auf dem neuen Klimaerlebnispfad den viele Menschen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet als Ausflugsziel nutzen der streng genommen immer noch ein landwirtschaftlicher Nutzweg ist Autos und große Landmaschinen sind dort unterwegs Dass diese gemeinsame Nutzung nicht immer ohne Probleme stattfindet Denn gerade hier prallen verschiedene Interessen aufeinander Einerseits finden Spaziergänger es natürlich nicht toll mitten in die Brennnesseln oder in den Matsch auf Seitenstreifen und in den Graben auszuweichen Die meisten Spaziergänger weichen anstandslos aus obwohl ein großes Gespann an ihnen vorbeifahren möchte und die Landwirte dadurch zwingen mitunter eine halbe Stunde hinter ihnen herzutuckern Andererseits sind die Wege landwirtschaftliche Nutzwege und für die Landwirte geht es manchmal um Minuten „Wenn wir etwa Heu machen und am Himmel Regenwolken stehen dann haben wir nur ein kleines Zeitfenster bis ein Regenguss all die Arbeit der vergangenen Tage wieder zunichtemacht“ der im jüngsten Wehrheimer Ortsbeirat vergangenen Jahres das Thema kurz angerissen hatte Dass das Ausweichen auf den Randstreifen oder gar in den Graben nicht unbedingt auf Begeisterung stößt können sowohl er als auch Kollege Christof Michel verstehen Was sie jedoch nicht nachvollziehen können die die Landwirte dann wüst beschimpfen oder sogar bedrohen wie es Ingmar Dietrich vor Kurzem passiert ist wurde er nach Aussagen Dietrichs aggressiv „Der hat bei mir die Tür aufgerissen und mich in meinem Fahrzeug angepöbelt“ Mittlerweile nehmen die Landwirte sogar Umwege in Kauf nur um den Spaziergängern zu entgehen und ihnen die besseren Wege zu lassen „Gerade im Sommer kommt da schon mal eine halbe Stunde mehr zusammen“ Doch es geht den Landwirten nicht nur darum dass Fußgänger dreckig werden könnten oder sich die eine oder andere Brennnesselquaddel holen wenn ein Kind oder Hund auf einmal in Richtung oder gar unters Gespann läuft wo ich Stämme aufgeladen habe und Radfahrer darunter entlanggefahren sind dass man hier nur mit gegenseitiger Rücksichtnahme vorankommt Doch gerade am Klimaerlebnispfad sind oftmals Menschen aus dem Rhein-Main-Gebiet unterwegs „Und gerade von diesen Leuten ernten die Landwirte oft Unverständnis Auch in der Verwaltung ist man sich dieser Probleme bewusst wie der Umweltbeauftragte der Gemeinde Martin Ringwald betont „Es geht nur mit gegenseitiger Rücksichtnahme“ Die Verwaltung möchte aus diesem Grund die mittlerweile ausgewaschenen Piktogramme auf den Wegen erneuern Bei wassergebundenen Schotterwegen jedoch verwischen solche Piktogramme schnell Hier überlegt man sich sowohl vonseiten der Verwaltung als auch der Landwirte den man auf Facebook auf der Seite des Bauernverbandes Hochtaunus abrufen kann Hier machen die Landwirte noch einmal deutlich was sie für die Region leisten und klären über ihre Arbeit auf Musikalische Tiergeschichten für unsere jüngsten Klassikfans: Francis Poulenc „Die Geschichte von Babar dem Elefanten“ für Klavier und Sprecherin Sergej Prokofjew „Peter und der Wolf“ für Bläserquintett und Sprecherin Musikalische Tiergeschichten für unsere jüngsten Klassikfans Francis Poulenc „Die Geschichte von Babar dem Elefanten“ für Klavier und Sprecherin Sergej Prokofjew „Peter und der Wolf“ für Bläserquintett und Sprecherin „Babar der Elefant“ und „Peter und der Wolf“ sind zwei musikalische Tiergeschichten um Kinder an die klassische Musik heranzuführen August haben interessierte Kinder bereits Gelegenheit Die gelungensten der von den Kindern gemalten Bilder werden während der Aufführung zur Illustration der Geschichten eingeblendet Mit diesem etwa einstündigen Programm wenden wir uns speziell an Kinder ab 6 Jahren Es gibt reduzierte Kindertickets zu 20 € und Erwachsenentickets zu 34 € Einlass ab 15:00 UhrTicketvorverkauf: Ab 2. Mai – Hier geht es zum TICKETSHOP!oder per Telefon: Ticket-Hotline: 0 63 46 – 69 799-10 Von: Ingrid Schmah-Albert Yuna Höser tritt bei den Limes-Krätschern die Nachfolge von Victoria Stang an Wehrheim -Das hautenge knallrote Kostüm glitzert im Scheinwerferlicht Die junge Dame sieht darin umwerfend schön aus Mit vielen akrobatischen Einlagen tanzt sie und man staunt wie geschmeidig und gelenkig sie Pirouetten dreht Die Rede ist vom neuen Tanzmariechen der Limes Krätscher hat seit dieser Faschingssession diese Rolle übernommen Yuna fand die Tänze der Tanzmariechen schon immer toll und hat nach dem Ausstieg von Victoria Stang die Chance genutzt Denn nachdem ihre Vorgängerin Victoria im letzten Jahr Apfelblütenkönigin wurde dass die Limes Krätscher ein neues Tanzmariechen brauchen würden aber sicherlich würdige Nachfolgerin gefunden denn die ganze Familie ist schon immer faschingsbegeistert Ihre Schwester Mirja hat bis letztes Jahr auch in Wehrheim getanzt ihre Mutter Silke Jungmann war einige Jahre im 11er-Rat und so war klar dass Yuna auch bei den Limes Krätschern tanzen wird Sie liebt den Gardetanz und die Musik dazu das Training und das Einstudieren der Choreografie für den Auftritt als Tanzmariechen kommen zusätzlich dazu Trainiert wird mehrmals pro Woche zu Hause und einmal wöchentlich im Bürgerhaus Schließlich ist die temporeiche Choreographie raumeinnehmend Die ganze Familie ist eingebunden und aktuell bestimmen die Vorbereitungen auf die Auftritte allen voran bei den Fremdensitzungen der Limes Krätscher Die Trainerin ist ihre 19-jährige Schwester Mirja die Mutter Silke Jungmann ist ihre Betreuerin und der Vater bei der Yuna übrigens bei der Eröffnungssitzung im November ihre Premiere hatte war die Familie mit den Vorbereitungen beschäftigt Den Großteil der Choreographie hat Mirja übernommen denn die Choreographie muss für sie umsetzbar sein und die Übergänge der akrobatischen Teile gut klappen Natürlich werden viele klassische Elemente übernommen aber die Tanzmariechen geben dem Auftritt mehr als nur eine jeweils persönliche Note sie gestalten ihre Tänze immer neu und individuell Dazu muss dann natürlich auch die Musik passen und die haben die beiden Mädchen gemeinsam ausgesucht was die 14-Jährige bei den Fremdensitzungen auf die Bühne bringen wird aber so viel sei verraten: Es wird richtig toll Die erste Fremdensitzung der Limes-Krätscher findet am Samstag Beginn im Wehrheimer Bürgerhaus ist jeweils Beginn um 19.31 Uhr sind die Damen zur Weiberfasching-Partysitzung im Bürgerhaus (Beginn 19.31 Uhr) willkommen Und die ganze große Narrenschar kann sich schon jetzt auf den Faschingsumzug freuen März um 15 Uhr ab Bürgerhausparkplatz mit anschließender After-Zug-Party (ab 16.30 Uhr) im Bürgerhaus stattfindet Tags drauf beteiligen sich die Limes-Krätscher auch am Umzug in Oberursel und am Rosenmontag (3 März) steigt im Bürgerhaus ab 15 Uhr wieder die große Kinderfaschingsparty Und bei fast allen Veranstaltungen wird dann auch Yuna mitmischen Ein Auto hat sich am gestrigen Donnerstag (13.) bei Weilrod überschlagen als es wegen Schneeglätte von der Fahrbahn abkam Ein 68-Jähriger war gegen 14.20 Uhr mit seinem Smart von Merzhausen kommend in Richtung Altweilnau unterwegs Auf gerader Strecke verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich zum Stehen Als Unfallursache wird derzeit einsetzender Schneefall in Verbindung mit nicht ausreichender Profiltiefe der Reifen angenommen Der Smart erlitt Totalschaden in Höhe von rund 15.000 Euro und musste abgeschleppt werden Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht Glatteis führte am gestrigen Donnerstag (13.) bei Bad Homburg zu einem Zusammenstoß zweier Autos Gegen 14.20 Uhr fuhr eine 19-Jährige mit ihrem Opel von Bad Homburg kommend in Richtung Wehrheim Gleichzeitig kam ein 59-Jähriger mit seinem Mercedes aus der Gegenrichtung Vermutlich aufgrund von Straßenglätte und nicht angepasster Geschwindigkeit geriet der Opel in den Gegenverkehr Der Mercedes-Fahrer versuchte noch auszuweichen konnte aber einen Frontalzusammenstoß nicht mehr verhindern An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in Höhe von 20.000 Euro Die 19-jährige Opel-Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht Während der Unfallaufnahme musste die B 456 zeitweise voll gesperrt werden Im Wehrheimer Ortsteil Obernhain ereignete sich am gestrigen Donnerstag (13.) ein glatteisbedingter Verkehrsunfall Gegen 14.40 Uhr befuhr eine 21-jährige Frau mit ihrem BMW die Landesstraße 3041 in Richtung Neu Anspach An der Straße “An den Linden” wollte sie in diese einbiegen und geriet vermutlich aufgrund nicht an die Witterungsverhältnisse angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern überfuhr eine Verkehrsinsel und kollidierte mit einem haltenden Seat Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Der Gesamtschaden wird auf 16.000 Euro geschätzt Am heutigen frühen Dienstagmorgen (4.) fuhr ein Auto auf der Bundesstraße 456 in Wehrheim in den Straßengraben; der Fahrer stand augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und das Fahrzeug wurde zuvor unterschlagen Der 46-jährige Fahrer eines blauen Opel Insignia befuhr zunächst die Heisterbachstraße in Fahrtrichtung B456 An der Einmündung zur B456 überfuhr der Fahrer dann vermutlich aufgrund des Einflusses berauschender Mittel sämtliche Fahrspuren der Bundesstraße und kam im gegenüberliegenden Graben zum Stehen Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden im vierstelligen Wert Bei der Überprüfung der Fahrzeugdaten stellte die hinzugerufene Streife fest dass das Fahrzeug zuvor in Schmitten unterschlagen worden war und ließ den Opel abschleppen Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen und auf die Polizeistation Usingen verbracht wo ihm unter anderem Blut abgenommen und sein Führerschein sichergestellt wurde Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen konnte der Mann die Polizeistation verlassen Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen 📍 Ort: Freizeitpark Wehrheim 📆 Datum: Sonntag endete für mehrere Personen in einer handfesten Auseinandersetzung In einem Freizeitpark in Wehrheim gerieten am Sonntagvormittag zwei Gruppen im Bereich der Grillplätze heftig aneinander Auslöser war vermutlich eine Rangelei an einer Rutsche die in einen handgreiflichen Streit eskalierte Die Polizei stellte insgesamt sieben Tatverdächtige im Alter zwischen 15 und 40 Jahren fest Gegen sie wurden Strafanzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gefertigt 📞 Hinweise nimmt die Polizeistation Usingen unter 06081 9208-0 entgegen Ein beunruhigender Vorfall beschäftigte die Polizei in Bad Homburg: Eine Zeugin meldete einen blutverschmierten Mann der orientierungslos durch die Werner-Reimers-Straße lief 📞 Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Wer hat am Sonntagnachmittag in der Nähe des S-Bahnhofs oder in der Werner-Reimers-Straße etwas Verdächtiges gesehen Ein Jugendlicher rauchte am helllichten Tag auf dem Parkplatz einer Schule in Kronberg einen Joint und beleidigte anschließend einen Passanten Nach dem Vorfall flüchtete der Jugendliche in eine Nebenstraße Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Beleidigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen 📞 Hinweise bitte an die Polizeistation Königstein unter 06174 9266-0 📍 Ort: Friedhof Wehrheim 📆 Tatzeitraum: Donnerstag Ein besonders pietätloser Diebstahl ereignete sich auf dem Friedhof in Wehrheim Unbekannte Täter sägten ein Metallkreuz von einem Grab ab und entwendeten es 📞 Wer im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat sich bei der Polizeistation Usingen unter 06081 9208-0 zu melden Am Sonntag entdeckten Spaziergänger in einem Waldstück bei Königstein mehrere illegal entsorgte Eternitplatten – ein Umweltverstoß mit potenziell gefährlichen Folgen ▶️ Die Kriminalpolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubter Abfallentsorgung eingeleitet und bittet um Hinweise 📞 Wer verdächtige Fahrzeuge oder Personen in diesem Bereich beobachtet hat meldet sich bitte bei der Polizeistation Königstein unter 06174 9266-0 12:10Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenIn dem einen Wagen saßen zwei Männer der 41 Jahre alte Fahrer starb laut Polizei noch an der Unfallstelle Sein 59 Jahre alter Beifahrer wurde schwer verletzt.dpaBei einem schweren Unfall nahe der Saalburg ist ein Mann gestorben und ein weiterer Mann schwer verletzt worden Die Polizei sucht nach einem Unfallbeteiligten Die Polizei fahndet nach einem Unfallbeteiligten freuen sich aber über die Verpflichtung einer neuen Trainerin zur kommenden Saison.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/tempo-ist-diesmal-zu-hoch-93631933.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Bezirksoberliga zollen die Spielerinnen der SG Wehrheim/Obernhain ihrem dezimiertem Kader Tribut freuen sich aber über die Verpflichtung einer neuen Trainerin zur kommenden Saison Für die Handballerinnen der SG Wehrheim/Obernhain war gegen die HSG Sindlingen/Zeilsheim in der Bezirksoberliga am Sonntagnachmittag nichts zu holen Nach einem ausgeglichenen Start geriet die SGWO bis zur Halbzeitpause mit 14:20 ins Hintertreffen und verlor das Spiel mit 22:38 Bereits die Vorzeichen war nicht ideal: Mit dezimiertem Kader insbesondere ohne die beiden Top-Torschützinnen Selina Günther und Johanna Pierags reiste das Team rund um Coach Stephan Hnatkow ersatzgeschwächt nach Sindlingen gestaltete die SGWO das Spiel zunächst ausgeglichen »Die ersten 15 Minuten haben wir gut gegen einen starken Gegner mithalten können was die HSG nach jedem unserer Tore an den Tag legte resümierte Hnatkow den Einbruch seiner Mannschaft Minute baute Sindlingen die Führung bis zum Halbzeitpfiff auf 20:14 aus Nach dem Seitenwechsel war es zwar zunächst die SGWO die den ersten Treffer der zweiten Spielhälfte erzielte (20:15 ehe die Gastgeberinnen jedoch einen 7:0-Lauf auf das Parkett legten Nach einer Auszeit konnten die Wehrheimerinnen diesen stoppen Am Ende stand eine deutliche 21:38-Niederlage für die SGWO welche damit auf Tabellenplatz neun abrutschte Nach einem spielfreien Wochenende erwartet die SGWO den Tabellendritten HSG VfR/Eintracht Wiesbaden in heimischer Halle Nicole Kurucz wird ab kommender Saison Trainerin der Handballerinnen der SG Wehrheim/Obernhain welche - besser bekannt als Nicky - im Handball gut vernetzt ist kommt eine erfahrende ehemalige Spielerin auf die Trainerbank Sie selbst beendete ihre aktive Karriere bei der TSG Oberursel und war bisher vor allem im Jugendbereich als Trainerin tätig freut sich jetzt aber auf die neue Aufgabe »Meine Passion lag bisher in der Ausbildung der Kids begann ich tatsächlich zum ersten Mal zu überlegen mit vielen positiven Ereignissen verknüpft und auch die Entwicklung des Vereins in den vergangenen Jahren begeistert beobachtet Nachdem ich ein Training und ein Spiel besucht habe sprach ich mich für die Zusammenarbeit aus und freue mich sehr auf die Arbeit im Taunus.« Nicky Kurucz bleibt aber auch weiterhin im Jugendbereich der JSG Eschbach tätig und reaktiviert aktuell ihre Handball-Trainer-Lizenz Die Restrunde der Fußball-Kreisoberliga Hochtaunus startet am heutigen Donnerstag mit einem Nachholspieltag Hier erwartet der Rangzweite SG Wehrheim/Pfaffenwiesbach um 20 Uhr in Pfaffenwiesbach den Vorletzten SG Westerfeld zum Derby Beide Teams können sich nach der langen Winterpause keine Anlaufschwierigkeiten erlauben auf der einen Seite Meisterschaft und Aufstieg und auf der anderen Seite der Klassenerhalt erreicht werden sollen.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/rollen-auf-papier-klar-verteilt-93568391.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Gespräch mit dem UA äußern sich Wehrheim/Pfaffenwiesbachs Trainer Jörg Loutchan und Westerfelds Coach Michael Riemann zum Verlauf der Vorbereitung zur Favoritenrolle und zur Bedeutung des ersten Spiels Wie verlief die Vorbereitung auf das erste Punktspiel 2025 Loutchan: Unser letztes Testspiel war sehr gut Da hat die Offensive einiges richtig gemacht Gott sei Dank hatten wir keinen witterungsbedingten Trainingsausfall Riemann: Wir haben in der Restrunde viel vor aber dafür hat die Trainingsbeteiligung gestimmt Das Duell gegen Wehrheim/Pfaffenwiesbach ist für uns ein Bonusspiel in dem wir uns noch einmal richtig vorbereiten können auf den Abstiegskampf eine Woche später gegen Vatanspor Bad Homburg Wehrheim ist von der Spielstärke nicht unser Regal Da können wir keine positiven Ergebnisse erwarten Beim Duell Zweiter gegen Vorletzter sind die Rollen klar verteilt oder Was muss beziehungsweise darf nicht passieren damit es eine beziehungsweise keine Überraschung gibt Loutchan: In jedem Spiel gibt es alle möglichen Unwägbarkeiten Deswegen dürfen wir den Gegner keinesfalls unterschätzen Wir müssen sehr fokussiert ins Spiel gehen Wir wollen möglichst lange die aktuelle Tabellensituation aufrechterhalten Allerdings fangen wir 2025 mit englischen Wochen an Die Mannschaft muss fokussiert bleiben und darf im Spiel nur die Dinge verändern Also ist der Schiedsrichter oder der Platz kein Thema Riemann: Wehrheim müsste einen ganz schlechten und wir einen ganz guten Tag erwischen Die Gastgeber sind das »Team der Stunde« und haben einen der besten Trainer im Kreis Wir müssen mit Willen auftreten und unser Selbstvertrauen zurückgewinnen Gerade in den entscheidenden Situationen wird das sehr wichtig sein Wir dürfen bei einem Rückstand nicht den Kopf in den Sand stecken Das ist bei uns aktuell eine Frage der Psyche Da wird das Spiel gegen Wehrheim eine gute Übung Die wollen im Kampf um den Klassenerhalt unbedingt ihre Situation verbessern und sind viel besser drauf als zum Ende der Hinrunde Wir müssen unser Ding auf den Platz bringen Die Jungs dürfen nicht überhastet agieren und sollen keine Hektik aufkommen lassen Riemann: Ich erwarte einen taktisch sehr gut eingestellten Gastgeber Sie können ein Spiel steuern und haben die Spielertypen welche der Begegnung ihren Stempel aufdrücken Sie sind technisch stark und gierig auf Erfolg Meine Spieler müssen über sich hinauswachsen wenn wir in Pfaffenwiesbach die gesamten 90 Minuten um einen Punkt kämpfen Von: Ingrid Schmah-Albert Zahlreiche Besucher genießen beim Nabu in Wehrheim die Atmosphäre Wehrheim -Schon jahrzehntelange Tradition hat die Glühweinfete des Nabu Wehrheims an jedem ersten Samstag im Jahr - und wie immer waren nicht nur die Nabu-Aktiven dabei auch viele Wehrheimer Bürger nutzen stets gern die Glühweinfete um das neue Jahr in der freien Natur zu begrüßen sich ungezwungen mit vielen Bekannten und Freunden zu treffen um die guten Wünsche fürs neue Jahr auszutauschen und um nett zu plaudern So war während des gesamten Samstagnachmittags reger Betrieb Schließlich lockte der nach geheimem Rezept selbst gemachte Glühwein aus Winzerwein denn auch diese Köstlichkeit ist längst Tradition dass man auf jeden Fall jemanden treffen wird so brachte eine Besucherin ihre Motivation den Fußmarsch vom Ort zum Grillplatz am Schwimmbad auf sich zu nehmen Seit einigen Jahren ist auch immer der Taunusklub Usingen dabei das hat auch bei den aktiven Wanderern inzwischen Tradition Januar zu unserer ersten Wandertour aufgebrochen aber da es nirgends eine Einkehrmöglichkeit gibt haben wir vor acht Jahren die Glühweinfete entdeckt“ berichtet Erster Vorsitzender Martin Schmidt Mit 41 Wanderern hatte der Taunusklub zuerst den neuen Klimaerlebnispfad abgewandert ehe man sich dann am gemütlichen Lagerfeuer am Grillplatz neben dem Schwimmbad einfand Damit die Würstchen auch für die große Gruppe reichen würde denn diese Würstchen sind immer sehr begehrt „Wir hatten die Würstchen früher immer beim Aigner-Metzger bestellt der sie eigens für uns selbst hergestellt hat und so machten wir uns auf die Suche nach einer Alternative dass dieser Metzger auch den Edeka-Markt in Usingen beliefert und er hat jetzt uns wieder die ,Aigner-Würstchen’ gemacht“ und so war die Glühweinfete bestens besucht Dass sich dann in der Kernzeit eine Schlange von Besuchern bildete denn auch in einer Warteschlange kann man sich gut gegenseitig begrüßen und miteinander plaudern Die Stimmung war entspannt-heiter und die Verweildauer der Gäste höher als sonst Und das lag nicht nur an dem ruhigen Wetter um die Null Grad und leichter Schneedecke sondern auch an den neuen Tischkonstruktionen die Jens Pfetzing gebaut hatte: Er hatte Biertische auf eine Holzkonstruktion gebaut so dass sie erhöht wie eine Bartheke wirkten Während Vorsitzender Jochen Brennecke den Glühwein ausschenkte stets für genügend Brennholz beim Lagerfeuer Am Ende waren 130 Würstchen und jeweils 50 Liter Glühwein und heißer Orangensaft verputzt worden Ein Motorradfahrer ist am Freitagmorgen bei einem Unfall nahe Wehrheim (Hochtaunus) gestorben Beim Abbiegen auf der B456 übersah eine 57-jährige Autofahrerin offenbar das entgegenkommende Motorrad Der 52-jährige Biker wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen erlag dort aber seinen schweren Verletzungen Die Bundesstraße war für mehrere Stunden voll gesperrt Trainer Marco Kohler ist allerdings zurückgetreten.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/faust-vernagelt-das-tor-93447429.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Bezirksoberliga der Frauen gab es einen weiteren Sieg der SG Wehrheim/Obernhain Trainer Marco Kohler ist allerdings zurückgetreten Am Sonntagabend zeigten die Handballerinnen der SG Wehrheim/Obernhain gegen den TuS Kriftel II in der Bezirksoberliga eine geschlossene Mannschaftsleistung und hielten den Vorsprung nach einer 19:11-Führung zur Halbzeit bis zum 34:26-Endstand Nicht mehr dabei bei diesem Erfolg war der bisherige Coach Marco Kohler Über die Beweggründe gab es bislang keine Auskunft Nach einem astreinen Start in die Partie lag der Aufsteiger aus dem Apfeldorf in der 9 Mit einer kompakten Abwehr und einer stark aufgelegte Charlotte Faust im Tor hatte die SGWO immer wieder die Möglichkeit über die zweite Welle schnelle und einfache Tore zu erzielen Anders als in der vergangenen Woche nutzten die Gastgeberinnen diese Chancen auch konsequent Minute stoppte den Lauf der Wehrheimerinnen nicht welche Tor um Tor zum Zwischenstand von 10:2 davonzogen (12 der Jürgen Engels auf der Trainerbank unterstützte zeigte sich insbesondere von der ersten Spielhälfte begeistert: »Die Mädels haben das heute super gemacht Vor allem in der ersten Hälfte haben sie mit viel Druck nach vorne gespielt und das Spiel breit gemacht Charlotte war heute im Tor über 60 Minuten überragend wodurch die Mädels schnell nach vorne umschalten konnten.« Den Vorsprung von acht Toren hielten die Gastgeberinnen bis zur Halbzeitpause konstant und gingen mit einer 19:11-Führung in die Kabine In der zweiten Spielhälfte gelang es den Wehrheimerinnen den Vorsprung zwischenzeitlich durch einen verwandelten Strafwurf auf elf Tore auszubauen (46 Im Verlauf der zweiten Spielhälfte ließen die Kräfte der Gastgeberinnen etwas nach sodass Kriftel den Rückstand bis zum Schlusspfiff auf acht Tore reduzieren konnte Trotzdem war die Abwehr stabil und hat das Angriffsspiel der Gegner gut unterbunden und Charlotte im Tor unterstützt« Durch den Sieg glich die SGWO das Punktekonto erneut aus hielt den siebten Tabellenplatz und somit den Anschluss an die Plätze vier bis sechs Zu Hause sollen die nächsten Punkte gesammelt und mögliche Tabellenplätze gut gemacht werden Von: Thorsten Remsperger Der früher chronisch unterschätzte Wehrheimer erfüllt sich nun am Samstag seinen olympischen Traum.","url":"https://www.fnp.de/sport/regionalsport/die-entwicklung-des-jungen-ist-unfassbar-93206909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schwimmstar Florian Wellbrock lobt seinen Trainingspartner OIiver Klemet in den höchsten Tönen Der früher chronisch unterschätzte Wehrheimer erfüllt sich nun am Samstag seinen olympischen Traum Wehrheim -Die Geschichte über den Schwimmer Oliver Klemet aus Wehrheim könnte mit seiner ambivalenten Beziehung zu Wasser beginnen die er sich für die Olympischen Spiele in Paris wünscht Um dem Menschen Oliver Klemet näher zu kommen sollte aber seine Selbstlosigkeit in den Vordergrund gestellt werden Die ist für einen Individualsportler wie ihn den 22-Jährigen aus der Limes-Gemeinde im Taunus der mittlerweile zu den besten deutschen Schwimmern gehört alles andere als eine Selbstverständlichkeit Klemet hat einen Startplatz für die Olympischen Spiele verschenkt Eigentlich hatte der 1,74 Meter große Blondschopf gleich drei Tickets für Paris in der Tasche: für die 10 Kilometer im Freiwasser sowie für die 400 Meter Freistil und für die 800 Meter Freistil Klemet hatte die erforderlichen Leistungen im April zum richtigen Zeitpunkt erbracht In der „La Défense Arena“ wird er aber nur acht Mal die 50-Meter-Bahn am Stück durchkraulen Für die doppelt so lange Strecke ließ er seinem Konkurrenten Florian Wellbrock den Vortritt Wellbrock ist seit Jahren das Gesicht des deutschen Schwimmsports auch weil er 2021 in Tokio zwei olympische Medaillen holte: Gold im Freiwasser und Bronze über 1500 Meter Freistil schwimme über 800 Meter schneller und habe in Paris einfach bessere Chancen um täglich mit Spitzenschwimmern wie Wellbrock zu trainieren sich bei seiner Olympia-Premiere auf einzelne Strecken zu konzentrieren auf denen er „relativ aussichtsreich“ ins Rennen gehe Im Becken rechnet sich Klemet über die 400 Meter Chancen fürs Finale aus - es beginnt am Samstag übrigens um 20.42 Uhr Die anhaltenden Diskussionen um den genauen Austragungsort sieht der Sohn einer sportlichen Familie - sein russischstämmiger Vater Andrej spielte Badminton Mutter Angelika Handball und Schwester Konstanze (24) war auch eine Schwimmerin - übrigens gelassen haben die Magdeburger Asse in ihrem mehrwöchigen Höhentrainingslager in der Sierra Nevada sich auch auf die starke Strömung in der Seine vorbereitet Auch wegen der schlechten Wasserqualität erscheint der Fluss als suboptimale Wettkampfstätte so sehr sich das die französischen Politiker auch wünschen Plan B sieht den Natursee des Parc de Choisy-de-Roi für die Freiwasserschwimmer vor wenn das Wasser in der Seine doch zu dreckig oder wild fließen sollte war er 2021 in der Jugend zweimal Vize-Europameister geworden Vor Fischen muss er sich in keimen der beiden Gewässer fürchten hat der 2023er-Staffel-Weltmeister von Fukuoka einmal in einem Interview gesagt und muss seitdem erklären dass er das als Kind im offenen Meer so empfunden habe Aus luftiger Höhe wiederum würde sich Klemet auch nicht ins Wasser begeben Ganz klassisch war es für Oliver Klemet losgegangen: im Babyschwimmkurs im Taunusbad In Schwimmtraining stieg er bei der Usinger TSG ein und feierte dort in seinen ersten Jahren als Leistungssportler schon überregionale Erfolge Eine hart erkämpfte Medaille bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften war über Jahre dann das Höchste der Gefühle für den „kleinen Oli“ dem wegen seiner Körpergröße mancher nicht viel zutraute 2017 dachte er wegen stagnierender Leistungen sogar ans Aufhören Den ersten gewaltigen Leistungsschub verspürte der Wehrheimer 2019 nach seinem Wechsel ans Sportinternat der Carl-von-Weinberg-Schule Als er drei Jahre und eine harte Coronazeit später sein Abitur in Frankfurt-Schwanheim machte wurde er als „Eliteschüler des Jahres“ ausgezeichnet Doch auch 2022 noch war „Olympia kein realistisches Ziel“ Bei 3:42,08 Minuten liegt seine 400-Meter-Bestzeit EM-Bronzemedaillengewinner im Freiwasser-Einzel am Samstag sein erstes ganz großes Finale schwimmen „Die Entwicklung des Jungen ist unfassbar“ - dieses Zitat stammt von Florian Wellbrock Und nach Meinung von Klemet hat diese sehr viel mit Trainingspartnern wie eben Wellbrock zu tun er hätte auf diesem Niveau nur alleine trainieren können „wenn du aber jemanden neben dir schwimmen hast mit dem man in den Pausen quatschen und Spaß haben könne In der Magdeburger Trainingsgruppe befinden sich weitere Olympioniken wie Lukas Märtens absolviert wird unter Trainer Bernd Berkhahn ein enormes Pensum In der Sierra Nevada waren es kürzlich 90 bis 100 Kilometer pro Woche hängen sie auch sonst öfters miteinander ab im gemeinsamen Zimmer im olympischen Dorf in Saint-Denis Wen Oliver Klemet hier gerne mal treffen würde „Michael Phelps.“ Den Superstar habe er 2012 vor dem TV-Gerät angefeuert als dieser in London zu sechs seiner 28 olympischen Medaillen schwamm Im Alter von 39 Jahren ist der legendäre Phelps mittlerweile als TV-Experte im Einsatz und Klemet hat selbst Auftritte bei den Spielen Seine Ziele: „Ich möchte Bestzeit schwimmen und ins Finale kommen Vor allem aber alles aus mir rausholen und eine schöne Zeit haben.“ Von: Andreas Romahn Primeur-Verkostung der Apfelweinfreunde in Wehrheim findet erneut Anklang ","url":"https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/wehrheim-ort893441/apfelwein-primeur-verkostung-in-wehrheim-93593538.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Primeur-Verkostung der Apfelweinfreunde in Wehrheim findet erneut Anklang Wehrheim – Im katholischen Gemeindehaus standen 25 Bembel auf dem Tisch probierten 50 Gäste verschiedene Sorten Apfelwein und aßen dazu hessische Spezialitäten Primeur-Verkostung der Apfelfreunde Wehrheim bot am Samstag wieder ein vielfältiges Stelldichein leidenschaftlicher Apfelweinproduzenten und gab einen Einblick in die unermüdliche Arbeit zur Pflege der Apfelweinkultur Seit 28 Jahren veranstaltet das Apfeldorf den Apfelwein-Wettbewerb der diesmal am Pfingstsonntag stattfinden wird Bevor jedoch die lokale Meisterschaft ausgetragen wird treffen sich die Apfelweinfreunde zum gemütlichen Austausch und gemeinsamen Genuss der bisherigen Ergebnisse der Apfelweinproduktion 15 Hobbykelterer aus Wehrheim und Umgebung stellten ihre gekelterten Apfelweine testeten es auf Wettbewerbsfähigkeit und tauschten sich angeregt über die letzte Keltersaison aus Jeweils drei bis vier Liter der Kostprobe standen zur Verfügung die traditionell mit kulinarischen Leckereien des Wehrheimer Käsehauses unter Leitung von Willy Uka verkostet wurden Hessen-Pinsa mit roter Zwiebel sowie Kartoffel-Waffel mit Grüner Soße und schließlich Handkäse-Panacotta machten die Primeur-Verkostung für Kenner zu einem echten Genuss Die einzigartige Apfelwein-Präsentation im Hochtaunuskreis eröffnete Doris Wieth von der Keltergemeinschaft Fei/Wieth Norbert Hartmann stellte seinen Apfelwein aus Pfaffenwiesbacher Äpfeln vor der im Keller am Stadttor lagerte und das Gütesigel „schmeckt“ erhielt einer der Gründer des Apfelweinwettbewerbes präsentierte nicht nur die Ergebnisse des Kelterkollektivs Gwiasda/Lang sondern mahnte eine erhebliche Gefährdung des Titels „Apfeldorf“ angesichts dramatischer Veränderungen der Natur durch den Klimawandel an Fehlende effektive Bewässerung in Trockenperioden Spätfröste und ein sinkender Grundwasserspiegel bedrohe die Zukunft der heimischen Apfelbaumkultur Dagegen müsse mithilfe des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK) Wehrheim durch gezielte Investitionen gegengesteuert werden Michael Nöll aus Treisberg brachte den Apfelwein von der mit 550 Metern höchstgelegenen Streuobstwiese mit und resümierte eine Rekordernte während Heinz Maas aus Hausen-Arnsbach seinen Apfelwein wegen zu hohen Restzuckergehaltes als noch nicht fertig bezeichnete In seinem Apfelweinkeller fehlte es wohl an der nötigen Kälte Immer wieder stellen sich bei den Apfelweinfreunden auch Neulinge vor die bei der Herstellung mitunter Lehrgeld zahlen müssen der wohl beim Abziehen der Hefe nicht erfolgreich war Wehrheims Ortsvorsteher Stefan Velte dankte nach seiner Premieren Apfelwein-Produktion Olaf Bohris sondern auch mit Fachwissen und wertvollen Tipps zur Seite stand Velte bereicherte das Apfelwein-Kulturprogramm mit lustigen Mundart-Vorträgen rund um den heimischen Schoppen während der Leierkastenspieler „Gerardo“ aus Hofheim nicht nur seine musikalische Kunst präsentierte sondern als zertifizierter Apfelwein-Kenner mit einem Wein aus Apfelwein ein besonderes Tröpfchen vorstellte Die zweite Apfelwein-Primeur-Verkostung nach der Corona-Pause bilanzierte Heiko Bohris als Sprecher der Apfelweinfreunde als schönen Erfolg sich an der einzigartigen Apfelwein-Produktion im Apfeldorf Wehrheim zu beteiligen In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten unbekannte Täter Über eine Gitterabsperrung verschafften sie sich Zutritt zum Gelände der Hattsteiner Allee die Eingangstür des Gebäudes gewaltsam aufzubrechen – ein Versuch Die unbekannten Einbrecher konnten unerkannt flüchten Ermittlungsstelle: Kriminalpolizei Usingen Zeugenhinweise: Personen die Beobachtungen zum Tathergang machen konnten sich unter (06081) 9208-0 bei der Polizeistation Usingen zu melden In einem Supermarkt in Königstein kam es zu einem gezielten Taschendiebstahl die gegen 13:00 Uhr in dem Lebensmittelgeschäft in der Klosterstraße einkaufte wurde Opfer eines professionellen Taschendiebs gepflegter Mann mit einer Größe von rund 1,65 Metern und kurzen trat zunächst in ein Gespräch mit der älteren Dame Während sie ihre Tasche kurzfristig ablegte um unerkannt die Geldbörse aus der Handtasche zu entnehmen Beide Täter konnten mit der Beute dem Geschäft entkommen Ermittlungsstelle: Polizeistation Königstein Zeugenhinweise: Wer den Vorfall beobachtet hat oder relevante Details zum Täter notieren konnte Unbekannte Täter verschafften sich im genannten Zeitraum Zugang zu einem auf dem Seitenstreifen geparkten grauen Mercedes B 180 (Kennzeichen E-MC 1059) im Bommersheimer Weg in Bad Homburg Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen drangen die Täter in das Fahrzeug ein um anschließend mit dem gestohlenen Wagen unbemerkt davonzufahren Zum Tatzeitpunkt lagen bislang keine weiteren Hinweise auf das Tätergeschehen vor weshalb die Ermittlungen durch die Kriminalpolizei intensiviert werden Ermittlungsstelle: Polizeistation Bad Homburg Zeugenhinweise: Personen die das Fahrzeug oder verdächtige Aktivitäten beobachtet haben Auf der Heisterbachstraße bei Wehrheim ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit Personenschaden Gegen 12:45 Uhr befuhr eine 73-jährige Fahrerin in einem grauen VW die Heisterbachstraße aus Fahrtrichtung Bundesstraße 456 in Richtung Neu-Anspach Aus bislang ungeklärter Ursache geriet sie in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem weißen Ford also die Unfallverursacherin und ein 38-jähriger Ford-Fahrer wurden leicht verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert Besonders schwer getroffen wurde eine 60-jährige Mitfahrerin im Ford die aufgrund der Schwere der Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Frankfurter Klinik gebracht wurde Der Unfall führte zu einem erheblichen Sachschaden in Höhe von ca Beide Fahrzeuge wurden aufgrund der erheblichen Beschädigungen abgeschleppt und die Heisterbachstraße war für den gesamten Zeitraum der Unfallaufnahme vollgesperrt um den Unfallhergang detailliert zu rekonstruieren Auf der Bundesstraße 456 in Höhe Wehrheim kam es am heutigen frühen Freitagmorgen (30.) zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang Eine 57-jährige Dacia-Fahrerin übersah beim Abbiegevorgang von der Bundesstraße auf die Usingerstraße in Richtung Wehrheim einen entgegenkommenden 52-Jährigen Kradfahrer und kollidierte mit diesem Er musste zur Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht werden Ein Rettungshubschrauber sowie ein Gutachter waren ebenfalls im Einsatz Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Straße in beide Richtungen für mehrere Stunden vollgesperrt werden Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt Zeuginnen und Zeugen des Unfalls werden gebeten sich mit der Polizei in Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-140 in Verbindung zu setzen Von: Evelyn Kreutz Verein Historische Landbearbeitung Hochtaunus zeigt in Wehrheim die Agrargeschichte auf Wehrheim -Der Verein Historische Landbearbeitung Hochtaunus lädt für Sonntag wieder zum Feldtag auf den Wiesenhof in Wehrheim ein wie früher mit historischen Geräten und Maschinen Heu geerntet wurde den Wandel in der Landwirtschaft zu zeigen“ Rechen und Heugabel das Futter fürs Vieh einbrachten Er wird die technische Entwicklung an rund 15 Gerätschaften erläutern Ein Fortschritt waren die ersten Mähmaschinen für Gras und Getreide die statt von Kühen oder Pferden ab den 1960er-Jahren von Traktoren gezogen wurden Schnell wurden Traktoren dann mit seitlich angebrachten Mähbalken ausgestattet Diese wurden technisch immer weiter entwickelt vom Fingermähbalken zum Doppelmessermahlwerk und dann auch als Heckmähwerke für Traktoren konstruiert „Die heute gebräuchlichen weil effektiveren Trommelmähwerke lehnen Umweltschützer ab“ Daher setzten Biobauern wieder vermehrt Hochmähwerke ein um Insekten und Kleintiere weniger zu gefährden muss es schnellstmöglich trocknen und wird dazu gewendet Die frühen Gabelwender wurden noch von Pferden gezogen und später dem Traktorbetrieb angepasst Sie wichen dann Schubrechenwendern und Kreiselheuern Ausgedient hat inzwischen der gute alte Leiterwagen auf den früher das Heu mit der Gabel geladen wurde „Der erste Selbstladewagen war eine Revolution und ermöglichte bei ungedörrtem Grünfutter bereits Mähen und Laden in einem Arbeitsgang“ Seit den 1990ern funktionierten diese ebenfalls komplett maschinell Besucher des Feldtages erleben für die Heuernte benötigte historische Geräte in Aktion und erfahren nicht nur viel über die einzelnen Arbeitsabläufe An einem separaten Stand informiert Dieter Skoetsch über die grundsätzliche Entwicklung der Grünlandwirtschaft Inzwischen gebe es kaum noch Kleinbetriebe In der modernen Kuhhaltung werde das ganze Jahr über nährstoffreiches Futter eingesetzt und verstärkt Silage verfüttert Silage wird durch das Fermentieren von Gras oder anderen Pflanzen unter Luftabschluss hergestellt „Das entspricht der Produktion von Sauerkraut.“ welchen Einfluss Höhenlage und Bodenqualität sowie die Häufigkeit des Mähens auf Ertrag und Qualität des Viehfutters haben Werde eine Wiese nicht gedüngt und nur einmal im Jahr gemäht und das nährstoffarme Heu könne nur noch als Einstreu verwendet werden sollte unbedingt Skoetsch an seinem Stand besuchen Auch Fans von alten Traktoren kommen bei einer Oldtimerausstellung auf ihre Kosten Für die jüngsten Besucher wird eine Strohburg aufgebaut Ab 11 Uhr bieten die Mitglieder der Historischen Landbearbeitung Hochtaunus für einen Tag für die ganze Familie auch Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen an Warum Sebastian Wagner und Marcel Heid zum Saisonende ihr Traineramt beim Bezirksoberligisten SG Wehrheim/Obernhain niederlegen Im Mai endet ein großes wie erfolgreiches Kapitel beim Handball-Bezirksoberligisten SG Wehrheim/Obernhain verabschieden sich - wie wir bereits meldeten - Sebastian Wagner und Marcel Heid von der (Trainer-)Bühne »Die Entscheidung haben wir uns nicht leichtgemacht was wir nicht rausholen können.« Dementsprechend ist es für Wagner und den 36-jährigen Heid der bis zuletzt auch noch als Spieler agierte Maßgebend war sicherlich die Negativserie des Teams zu Beginn der Saison als die Mannschaft von Niederlage zu Niederlage taumelte was im 20:39-Fiasko bei der HSG Dotzheim/Schierstein II gipfelte Zudem sieht sich Wagner nach Jobwechsel vor etwa einem Jahr stärker beruflich eingespannt Heid werde in diesem Jahr einen neuen Job annehmen Wagner: »Zeitlich schaffen wir das nicht mehr.« Die Kompagnons hatten sich 2011 in Oberursel kennengelernt und bis 2017 bei der TSGO gespielt Dann kehrte Wagner nach Wehrheim zurück und konnte Heid davon überzeugen Bei ihrem Einstieg verhinderten sie den Abstieg Noch vor der Corona-Pandemie führten die Trainer das Team in die Bezirksliga A Die Corona-Zeit mit ihren besonderen Herausforderungen sei konstruktiv angegangen worden ehe 2022/23 zu einer »überragenden Saison« für die SGWO wurde in der das Meister-Team mit 43:5-Punkten in die Bezirksoberliga aufstieg In dieser Spielklasse galt es sich zu konsolidieren Nach Rang zwölf in der Vorsaison stehen bei der SGWO die Chancen gut Ein Sieg am Sonntag (15.30 Uhr) beim TV Petterweil würde Auftrieb geben Der Nachfolger von Wagner/Heid steht - wie bereits gemeldet - auch schon fest: Mario Ljubic Der gebürtige Kroate war bis Februar beim Ligakonkurrenten HSG Main-Nidda tätig und hätte 2022 die TSG Oberursel beinahe in die damalige Landesliga (nun Oberliga) geführt »Mario war von Anfang an unser Wunschkandidat« Die Entscheidung sei »in enger Abstimmung« mit Wagner und Heid getroffen worden die schon mit Ljubic zusammengearbeitet haben Die Trainer der beiden Teams sind im UA-Interview zuversichtlich.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/potenzial-abrufen-93614114.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Fußball-Kreisoberliga Hochtuanus erwartet die SG Wehrheim/Pfaffenwiesbach die FSG Merzhausen/W/W Die Trainer der beiden Teams sind im UA-Interview zuversichtlich In der Fußball- Kreisoberliga Hochtaunus bilden die sechs heimischen Teams des Usinger Landes aktuell das komplette Leistungsbild der Tabelle ab vom Meisterschaftskandidaten und Verfolger bis hin zu den Kellerkindern mit dem Schlusslicht Unter diesen Umständen kommt am Sonntag um 15 Uhr in Pfaffenwiesbach dem Duell zwischen dem Zweitplatzierten SG Wehrheim/Pfaffenwiesbach und Aufsteiger FSG Merzhausen/Weilnau/Weilrod als Tabellen-14 Im Gespräch mit dem Usinger Anzeiger äußern sich Wehrheim/Pfaffenwiesbachs Trainer Jörg Loutchan und FSG-Spielertrainer Jonas Wanzke nicht nur zu den Erfolgsaussichten sondern auch zur Bedeutung des Spiels im Hinblick auf die Saisonziele Im Aufstiegsrennen beziehungsweise beim Kampf um den Klassenerhalt haben beide Teams zuletzt ihr Leistungspotenzial nicht gezeigt auf keinen Fall haben wir unser Potenzial gezeigt den englischen Wochen mit Spielen alle zwei Tage sowie dem Fehlen der Langzeitverletzten und zahlreicher Krankmeldungen Unter diesen Umständen bin ich nach sechs Spielen in 18 Tagen ohne Niederlage sehr zufrieden Was wir allerdings vor dem Tor verballerten obwohl wir immer noch die meisten Tore der Liga geschossen haben Wir halten den Gegner zu lange im Spiel und die Entscheidung offen Im letzten Spiel am Altweiberfasching beim 6:2 gegen Friedrichsdorf II ist es uns aber gelungen dass wir die letzten 20 Minuten entspannt auslaufen lassen konnten Die Mannschaft hat trotz Fasching in Merzhausen beim 4:3-Sieg in Steinbach geliefert Wir haben sehr gut Fußball gespielt und zur Halbzeit verdient 2:0 geführt auch wenn es am Ende eine kleine Krise gab muss auch zusammen auf dem Platz alles geben Wie sportlich ernst nehmen die Spieler die Saisonziele des Vereins bei Ihrer Spielvorbereitung im Fasching Männerballett zu tanzen oder in den Skiurlaub zu fahren Es gehört zum Entwicklungsprozess eines ambitionierten Fußballspielers irgendwann sportliche Prioritäten zu setzen wirft will gewinnen und schmeißt alles rein Gegen Wehrheim und dann gegen die DJK II erwartet uns etwas anderes Aber unsere Mannschaft darf man in keinem Spiel abschreiben Der beste Sturm der Liga spielt zu Hause gegen die zweitschlechteste Abwehr Je schneller wir das Spiel dann entscheiden Allerdings dürfen wir unsere Defensive nicht vernachlässigen Steinbach und Ober-Erlenbach sind nicht weit weg Wir wollen Wehrheim und danach die DJK II ärgern Das macht einen besonderen Reiz aus und wir wollen da etwas holen Allerdings brauchen wir mehr als 100 Prozent auf dem Platz und darüber hinaus etwas Glück Die Punkte werden jedenfalls nicht verschenkt Das Hinspiel gewann die SG W/P mit 6:2 in Merzhausen Loutchan: Hin- und Rückspiel sind nicht vergleichbar Wanzke: Die Mannschaft muss von Anfang an mit dem Kopf da sein Gegen Wehrheim wird alles schneller gehen und darauf müssen wir uns einstellen Ich kenne ihre erfahrenen Routiniers Torben Selzer und Torjäger Patrick Berschick Sie haben gefährliche Außenspieler und dennoch ist es möglich Im Hinspiel fehlte die Erfahrung von Ingo Hartmann und mir Wir wollen die Außenseiterrolle zu unserem Vorteil machen Eine Mannschaft hat weiterhin viele Ausfälle.","url":"https://www.usinger-anzeiger.de/sport/lokalsport/klare-vorstellungen-93557896.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Teams aus dem Usinger Land möchten an diesem Spieltag an die guten Leistungen in ihren vorherigen Spielen anknüpfen Eine Mannschaft hat weiterhin viele Ausfälle Die Bezirksliga-Handballerinnen der SG Anspach möchten am Wochenende an die zeitweise starke Abwehrleistung des vorherigen Spiels anknüpfen und gegen den TV Petterweil wichtige Punkte sammeln Für die Bezirksoberliga-Handballer der SG Wehrheim/Obernhain steht nach dem deutlichen Heimsieg gegen die TSG Münster III nun ein Gastspiel bei der HSG Main-Nidda vor der Tür Auch die Bezirksoberliga-Spielerinnen der SG Wehrheim/Obernhain sind an diesem Wochenende auswärts gefordert: Nach einem spielfreien Wochenende gastiert die SGWO beim aktuell zweitplatzierten Eintracht Frankfurt haben die Spielerinnen rund um das Trainerduo Nils Staab und Nadine Köll im vergangenen Spiel gegen die HSG EppLa gezeigt - genau diese Leistung ist es an die Köll an diesem Wochenende anknüpfen möchte: »Wir schauen auf uns selbst und möchten eine starke Abwehr hinstellen Wenn wir wieder so eine gute Deckung spielen mit Tempo nach vorne gehen und unsere Effektivität im Angriff steigern ist ein Sieg am Wochenende möglich.« Anpfiff für die SGA ist am Sontag um 18 Uhr in heimischer Halle in Neu-Anspach Nicht nachlassen lautet die Devise für die Mannen der SG Wehrheim/Obernhain Nach starker Leistung in der Vorwoche gastiert die SGWO beim aktuellen Tabellenschlusslicht HSG MainNidda der SGWO einen Punkt zu klauen (29:29) - das soll an diesem Wochenende nicht passieren Sie haben einen starken Torwart und haben uns im Hinspiel das Leben schwer gemacht gibt Trainer Sebastian Wagner eine klare Marschroute vor Weiterhin angespannt ist in Wehrheim die personelle Situation: »Wir haben leider immer noch viele Verletzte und Kranke - wir werden aber dennoch einen schlagkräftigen Kader zusammenkriegen.« Anpfiff ist am Sonntag um 18 Uhr in Bad Vilbel Zu Gast beim aktuellen Zweitplatzierten in der Bezirksoberliga erwartet die Handballerinnen der SG Wehrheim/Obernhain mit der Frankfurter Eintracht sicherlich keine leichte Aufgabe Im Hinspiel gab es eine klare 21:27-Niederlage nun soll das Rückspiel ausgeglichener gestaltet werden Dass die SGWO mit einer geschlossenen Mannschaftsleistungen Spiele drehen kann als ein Unentschieden nach Rückstand erkämpft wurde um sowohl den Abstand zum unteren Tabellendrittel aufrechtzuerhalten wie auch den Anschluss an Platz sieben nicht zu verlieren Anpfiff ist am Samstag um 17.30 Uhr in Frankfurt Frankfurt II - II SG Wehrheim/Obernhain II (Sa. Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Bei den Beschuldigten in Mannheim und dem hessischen Wehrheim wurden auch verschiedene Pulver gefunden .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 Das Gewehr wird in einer geringfügig anderen Militärversion in der Schweiz als Standardwaffe in den Streitkräften verwendet Augenscheinlich war die in Wehrheim beschlagnahmte Waffe die Auf Ermittlungen bei Terrorismusdelikten spezialisierte Karlsruher Staatsanwälte erwirkten bei Gerichten Dutzende Überwachungs- und andere Beschlüsse – unter ihnen auch vier Durchsuchungsbeschlüsse beim Amtsgericht Karlsruhe Als Polizisten am vergangenen Wochenende feststellten dass sich Ibrahim el-O.s psychisches Verhalten veränderte dass das Duo nach Wehrheim fahren könnte um Waffe und Munition zu holen und einen Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Mannheim oder Frankfurt am Main zu verüben Daraufhin entschlossen sich die Polizeiführer die vorliegenden vier Durchsuchungsbeschlüsse der Karlsruher Richter am vergangenen Sonntag zu vollstrecken In den drei zu durchsuchenden Objekten in Mannheim sowie in der Wertheimer Wohnung wurden die Ermittler fündig: Außer einer größeren Menge Falschgeld fanden sie zwei Macheten mit einer Klingenlänge von 50 Zentimetern eine Militärweste mit einem arabischen Schriftzug sowie verschiedene Pulver daraus Spreng- und Knallkörper herzustellen Zudem beschlagnahmten die Polizisten eine große Anzahl von Mobiltelefonen und Computern Darüber hinaus das SIG-Gewehr und die scharfe Munition wozu der „Islamische Staat“ in einschlägigen Veröffentlichungen im Internet seine Anhänger anleitet: sich als Einzeltäter oder in kleinen Gruppen zu bewaffnen möglichst gleichzeitig in einer Stadt an verschiedenen Orten weiche Ziele So viele wie möglich zu töten oder zu verletzen – und unerkannt zu fliehen Bei den Beschuldigten fand sich auch eine Sturmhaube die vom Propheten eingeführten und bestätigten Traditionen verfangen offenbar in der islamistischen Szene nicht mehr „sechs Dinge garantiert“: Ihm werden unter anderem seine Sünden vergeben er wird im Moment des Todes seinen Ort im Paradies sehen und ihm wird eine Krone der Würde aufgesetzt Im Koran wird über „Huris“ in der Sure 56:22-24 gesagt: „Und es werden ihnen Huris zur Seite gestellt wohlbehüteten Perlen gleich als Belohnung für das was sie zu tun pflegten.“ In der Sure 52:19-20 heißt es: „Esst und trinkt als wohlbekömmlich für das Und wir geben ihnen Huris mit schönen großen Augen.“ Religionswissenschaftler interpretieren deshalb den Begriff „Huris“ nicht wörtlich sondern symbolisch in dem Sinne Reinheit und spirituelle Erfüllung ausgedrückt wird Aus dieser Interpretation ist über die Jahrhunderte umgangssprachlich der die Wortwahl „Jungfrauen“ hervorgegangen Andere wiederum übersetzen das Wort „Huris“ mit Hure in der Sunna „Jami’ at Trimidhi“ genannte Hadith geht auf den Religionsgelehrten Abu Isa Mohammad ibn Isa ibn Surah at-Trimidhi zurück Er lebte zwischen 824 und 892 im heutigen Termiz in Usbekistan Denkbar knapp verpasst haben die Altherren-Fußballer des FC Neu-Anspach den dritten Triumph in Folge im Kreispokal-Wettbewerb im Hochtaunus: Auf eigener Anlage musste sich der Cup-Verteidiger am Sonntagnachmittag in einem hochklassigen Endspiel dem Lokalrivalen SG Wehrheim/Pfaffenwiesbach mit 5:6 (2:2) nach Elfmeterschießen geschlagen geben »Spielverderber« aus Sicht des FCNA war Ex-Profi Gregory Strohmann (44) der für die Gäste in der Nachspielzeit den Treffer zum 2:2-Ausgleich erzielte der das anschließende Strafstoßstechen erforderlich machte Die Gäste waren durch ein Eigentor von Mirco Mülling -nach einem Schuss von Johannes Kütt- nach 20 Minuten in Führung gegangen und Zoran Stipic hatte nach einer Ecke von Kapitän Marcus Becker per Kopfball den Ausgleich erzielt Durch einen sehenswerten Distanzschuss aus 25 Metern genau in den linken oberen Torwinkel brachte Rico Henrici die Neu-Anspacher in der 46 ehe Strohmann in der Nachspielzeit für den Ausgleich zum 2:2 sorgte Zu diesem Zeitpunkt befand sich die SGWP wegen einer Zeitstrafe für Mülling in Überzahl Beim Elfmeterschießen verwandelten Luis de Gouveia während Timm Reinders an SGWP-Keeper Dirk Mahlke scheiterte und Thomas Rahner das Tor verfehlte Bei der SGWP scheiterte lediglich Timo Gaumert an Neu-Anspachs Schlussmann Benjamin Allenstein Sabit Zejnullahu und Nelo Rodrigues Vital zum 6:5-Erfolg verwandelten Mit dem Gewinn des »Gerhard-Koch-Gedächtnispokals« haben sich die von Eckhard Scheidt betreuten Alten Herren der SG Wehrheim/Pfaffenwiesbach zugleich für den Hessenpokal-Wettbewerb der Saison 2024/25 in der Altersklasse Ü 35 qualifiziert SG Wehrheim/Pfaffenwiesbach: Mahlke; Engin Dalar