SchließenSucheAutokatalogTestEinzeltest Auto-News Auto-Abo Fahrbericht Die besten Autohändler Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Wegen eines Amokalarms hat die Polizei mit großem Aufgebot eine Schule in Weissach durchsucht Wegen einer Amok-Alarmauslösung hat die Polizei bei einem großen Einsatz am Dienstagmittag die Weissacher Ferdinand-Porsche-Schule in der Nußdorfer Straße durchsucht dass es sich wohl um einen Fehlalarm handelt steht laut Polizei derzeit noch nicht fest Der Alarm hatte um 12.15 Uhr ausgelöst Die Polizei rückte daraufhin mit einem Großaufgebot an und durchsuchte das Innere des Schulgebäudes Bereits um 13 Uhr sprach die Pressestelle des zuständigen Polizeipräsidiums in Ludwigsburg von einer Tendenz in Richtung Fehlalarm Im Zuge des Einsatzes musste ein Schulkind ärztlich behandelt werden weil es sich laut Polizei in einer psychischen Ausnahmesituation befand die sich auch körperlich äußerte Zusätzlich erlitten weitere vier Schulkinder und eine Lehrerin im Zusammenhang mit dem Einsatz gesundheitliche Probleme Darüber hinaus habe es keine verletzten Personen gegeben Die etwa 400 Schülerinnen und Schüler die sich während des Einsatzes gemeinsam mit ihren Lehrkräften in den Klassenzimmern eingeschlossen hatten Sie werden in der benachbarten Heckengäusporthalle durch Kräfte des Rettungsdienstes betreut die sich zwischenzeitlich auf einem nahegelegen Parkplatz versammelt hatten Im Rems-Murr-Kreis wurde eine Person bei einem Streit am Wochenende tödlich verletzt Die beiden Männer sollen befreundet gewesen sein Bei einem Streit zwischen zwei Bekannten in Weissach im Tal (Rems-Murr-Kreis) ist ein 24-jähriger Mann am Samstagabend tödlich verletzt worden Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilten hatte sich der Streit in einer Wohnung im Ortsteil Aichholzhof hochgeschaukelt Dabei soll ein 23-Jähriger mit einem metallischen Gegenstand auf den 24-Jährigen eingeschlagen haben Der 24-Jährige sei dabei so schwer verletzt worden Der 23-jährige Tatverdächtige verständigte daraufhin den Rettungsdienst und wurde von der Polizei widerstandslos festgenommen Details zu dem Streit teilten Polizei und Staatsanwaltschaft nicht mit Es soll aber nicht um eine große Sache gegangen sein Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 13 Weissach (dpa/lsw) - Nach einem falschen Amokalarm an einer Schule im Kreis Böblingen mussten sich sechs Menschen in ärztliche Behandlung begeben gerieten mehrere Schüler durch den Alarm in eine psychische Ausnahmesituation Auch eine Lehrerin musste aus ähnlichen Gründen ärztlich betreut werden die sich während des Einsatzes gemeinsam mit ihren Lehrkräften in den Klassenzimmern eingeschlossen hatten Vermutlich sei ein Alarmknopf in einem der Klassenzimmer gedrückt worden Von: Gerti Reichl Die Umstände ihres Todes geben auch dem Tierschutzverein Tegernseer Tal ein Rätsel auf.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/kreuth-ort65894/tote-fuechse-im-bachbett-tierschutzverein-schockiert-und-ratlos-93570746.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Spaziergänger ist in Kreuth auf zwei tote Füchse gestoßen Die Umstände ihres Todes geben auch dem Tierschutzverein Tegernseer Tal ein Rätsel auf direkt unter der Brücke auf dem Weg zur Fischzucht Und schon auf dem Weg zurück beschäftigen ihn viele Fragen Sind die Füchse selbst im Bachbett verendet Der Spaziergänger ruft in der Gemeinde Kreuth an „Dort wusste man noch nichts von dem Vorfall“ Vorsitzende des Tierschutzvereins Tegernseer Tal dass die beiden Füchse dort illegal gelandet sind dann würde er es in jedem Fall selbst entsorgen.“ Beim Betrachten der Handyfotos habe sie keine Schussverletzungen sehen können dass die Füchse gemeinsam in eine Schlagfalle getappt sein könnten „Eine komische Geschichte und eine Sauerei“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden „Phantastische“ Zeiten am Tegernsee Mitte August eröffnet Hotelier Korbinian Kohler vom „Spa & Resort Bachmair Weissach“ eine völlig neuartige multimediale und technologiebasierte Edutainmentwelt: „Tegernsee Phantastisch“ – und macht damit die Destination Tegernsee um eine weitere Attraktion reicher.  Was ist „Tegernsee Phantastisch“ Die innovative Edutainment-Attraktion beherbergt zwei kontrastreiche Lern- die jeweils Wissensvermittlung mit Spiel und Sport auf kreative Weise vereinen – „Tegernsee Magic“ und „Tegernsee World“. Auf insgesamt 2.700 Quadratmetern finden sich u.a ein Trampolin-Bereich für Fortgeschrittene ein Kletter-Maibaum und eine aus dem Europa-Park Rust bekannte Virtual-Reality-Attraktion.  „Tegernsee Phantastisch ist meine Liebeserklärung an den Tegernsee“ Der Name Tegernsee Phantastisch sei dabei Programm und auch der pädagogische Ansatz stehe im Mittelpunkt: „Der Tegernsee als Lebensraum spiegelt sich vor allem in den Themen Heimat Tiere und Umwelt wider. Das neue Edutainment-Angebot verspricht ein so geistreiches wie verspieltes Potpourri von Aktivitäten bei denen Kinder wie Erwachsene endlich wieder gegeneinander Wettkämpfe ausfechten und gemeinsam sportlich wie spielerisch aktiv sein können.“  Mitte August öffnet „Tegernsee Phantastisch“ seine Pforten zunächst als Soft-Opening für die Hotelgäste Ab Anfang September steht die neue Erlebniswelt dann allen Besuchern offen sowohl den Hotel- und Tagesgästen sowie auch den Einheimischen Noch ist das Areal eine Baustelle und überall wird noch fleißig gebohrt Doch „Tegernsee Phantastisch“ nimmt immer mehr Form an: Bei der Baustellenbesichtigung am Mittwoch konnten sich die Gäste vom Bau-Fortschritt überzeugen Waren vor wenigen Wochen noch weiße Wände und vor allem blanke Holzgerüste zu sehen so zieren jetzt kunstvolle „Lüftlmalereien“ – eine heimische Form der Fassadenmalerei – die Wände der Holzgebäude Angefertigt werden diese von den Lüftlmalern Markus Hagn und Klaus Stillner Markus Hagn verzierte schon vor 60 Jahren die Fassade des „Gasthaus zur Weissach“ – damals noch als Lehrling im Betrieb seines Vaters.  Durch die 2.700 Quadratmeter große Location wird – in kulinarischer Hinsicht – ein italienischer Wind wehen zieht auch das italienische Pizza-Restaurant „Gardone“ ein Am Mittwoch gewährte Korbinian Kohler erstmals einen Einblick was die Gäste dort kulinarisch erwartet und gab bei Ferrari Maximum Rosé und herzhaft gefüllten Cornetti weitere Details zur Eröffnung von „Tegernsee Phantastisch“ bekannt.  Korbinian Kohler: „Viele werden sich fragen: Ein italienisches Restaurant und „Tegernsee Phantastisch“ – wie passt das zusammen Die Antwort ist einfach: „Wir haben schon gute bayerische Restaurants in unserer Hotelgruppe Gefehlt hat ein typisch italienisches Restaurant Außerdem passt die italienische Küche sowohl hervorragend für das verliebte Couple das sich bei einem Glas Rotwein eine Pizza teilt das glücklich einen Teller Spaghetti mit Tomatensoße isst Wir haben im „Gardone“ einen großen Holzofenofen mit Platz für circa acht Pizzen gleichzeitig und es gibt drei italienische Pizzaiolos Der Ofen stammt aus der traditionsreichen Produktion MAM Forni und ist sozusagen der Ferrari unter den Pizzaöfen Nicht nur Pizza-Fans werden glücklich: „Wir servieren auch fantastische Pasta Salate und Antipasti sowie vegetarische Gerichte und natürlich herrliche Desserts“ Viel Wert legt Korbinian Kohler bei „Tegernsee Phantastisch“ und auch beim „Gardone“ – wie bei allen seinen Betrieben – auf ein junges Konzept und auf ein außergewöhnliches zeitgemäßes und modernes Design.  Kohler: „Stichwort: Uniquely designed Edutainment weil es so etwas in dieser Form bisher weltweit noch nicht gibt da es eben keinen schlechten Kaffee gibt und es nicht nach Schweißfuß riecht Wir wollen hier eine gewisse Ästhetik haben Man darf die Halle von „Tegernsee Phantastisch“ nur mit sauberen Turnschuhen betreten.“ Der Kaffee im „Gardone“ wird in einer italienischen Siebträgermaschine die Bohnen kommen aus der „Ersten Tegernseer Kaffeerösterei“ die eigens für Korbinian Kohler seine Haus-Mischung nach einer Vielzahl an Verkostungen kredenzt haben Beim „Gardone“ wählte er einen modernen Rote Kacheln zieren die Wände beim Pizzaofen: „Mediterran-schlicht und gleichzeitig gehoben-innovativ“ „Es gibt in Italien und vereinzelt auch schon in Deutschland eine neue Generation von Pizza-Restaurants – ich sage jetzt bewusst nicht Pizzeria denn da hat man noch ein veraltetes Bild im Kopf Diese Pizzabäcker verlassen die eingetretenen Pfade und legen mehr Wert auf Qualität dass man die Pizza in einem echten Holzofen bäckt Eine große Rolle spielt auch das Mehl: Wir beziehen ein spezielles Mehl aus einer Mühle im Latium; der Teig muss über Nacht ruhen Auch im Bereich Pasta bieten wir zwar die Klassiker Wir beziehen diese entweder von Naturproduzenten aus der Region oder aus Italien.“ „Burrata mit herrlichen Ochsentomaten“ „Es gibt zudem im „Gardone“ eine Bar wo man am Nachmittag einen Espresso oder am frühen Abend einen Aperitivo oder ein Glas Wein trinken kann Und im „Gardone“ gibt es nur italienisches Bier Man kann sich auch einen Coffee to-go oder ein Stück Pizza zum Mitnehmen bestellen.“  "Den Namen „Gardone“ haben wir gewählt da es der Nummer 1 Ort der Tegernseer am Gardasee ist Gardone ist ein Sehnsuchtsort für viele Tegernseer Es besteht eine langjährige und enge Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden Meine Familie ist schon seit vier Generationen an den Gardasee gefahren Selbst mein Großvater vor dem Zweiten Weltkrieg  – ganz alleine Somit ist Gardone in unserer Lebensart fest verankert“ Er ließ dann erstmals Köstlichkeiten aus dem neuen „Gardone“ servieren: Antipasti mit Parmaschinken und Burrata Risotto Milanese mit Ochsenherztomaten und Steak vom Yellow Fin Tuna mit Artischocke Kapern und Rosmarinkartoffeln und zum Dessert Tiramisu.  Das Restaurant bietet innen Platz für 60 Personen auf der großen Sonnenterrasse mit Blick auf den Wallberg finden ebenfalls 60 Gäste Platz Zudem gibt es 74 weitere Sitzplätze im Self-Service-Bereich auf der Innenterrasse Das „Gardone“ ist aber auch für externe Gäste geöffnet „Das „Gardone“ und „Tegernsee Phantastisch“ sind weitere Mosaiksteine die unsere Bachmair Weissach Welt und die Destination Tegernsee vervollständigen“ der schon seit vielen Jahren für frischen Wind am Tegernsee sorgt.  Mit der Eröffnung des „Spa & Resort Bachmair Weissach“ hat sich der gebürtige Tegernseer 2010 einen Lebenstraum erfüllt wichtige Meilenstein in der heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Bachmair-Weissach-Welt Dort zog neben einem japanisch inspirierten Spa auch die japanische „Mizu Sushi Bar“ ein Im „Clubhaus“ in Tegernsee verbinden sich maritimer Country-Club-Chic mit einem Levante-Grill-Konzept und Live-Cooking-Station Private Living in bester Lage versprechen seit diesem Sommer die „Bachmair Weissach See-Apartments“ in der Seestrasse 8 Rottach-Egern mit insgesamt elf stylischen Apartments Und die Besucher des Lifestyle-Hotels „Bussi Baby“ dürfen sich ab der 2 Augusthälfte nach der Neugestaltung u.a ein Roof Top-Spa und ein Restaurant mit südost-asiatischer Küche freuen Zudem gestaltet Kohler derzeit das geschichtsträchtige Wildbad Kreuth zu einem „Mental-Retreat“ um und betreibt auch das „Berghotel Altes Wallberghaus“.  Von Luxus-Hotels über die Berghütte und dem Indoor-Edutainment bis hin zum Mental-Retreat auf Weltniveau – Korbinian Kohler hat über die Jahre eine vielschichtige Urlaubs- und Erlebniswelt am Tegernsee aufgebaut Angetrieben von Heimatverbundenheit und der Leidenschaft schafft der Unternehmer und Hotelier bei all seinen Projekten stets eine perfekte Symbiose aus bayerischer Tradition und Moderne Bis zur Eröffnung von „Tegernsee Phantastisch“ müssen sich die Besucher nicht mehr lange gedulden: Die Eröffnung ist für Mitte August geplant: „In der Soft-Opening-Phase haben zunächst nur Hotelgäste Zutritt September eröffnen wir dann für alle Gäste Kostenpunkt: „Das Ticket pro Person kostet 42 Euro für drei Stunden“ Hotelgäste des „Spa & Resort Bachmair Weissach“ der „Bachmair Weissach See-Apartments und der „Clubhaus Apartments“ erhalten in den ersten sechs Monaten freien Eintritt.  Hotelgäste des „Bussi Baby“ und des „Berghotel Alten Wallberghaus“ dürfen bei Ticketkauf „Tegernsee Phantastisch“ statt drei Stunden den ganzen Tag über nutzen.  Bis zur Eröffnung müssen sich die Besucher nicht mehr lange gedulden: Die Eröffnung ist für Mitte August geplant: „In der Soft Opening-Phase haben zunächst nur Hotelgäste Zutritt Tickets müssen vorab online gekauft werden so Kohler: „Oder aber Sie haben eines der Hotels der Bachmair Weissach Gruppe gebucht dann haben Sie hier ebenfalls Zugang.“ Die Gäste seiner Hotels genießen das Privileg des unlimitierten Zugangs zu „Tegernsee Phantastisch“: „Für sie gibt es auch einen separaten VIP-Eingang.“ Für externe Gäste besteht die Möglichkeit, bereits jetzt vorab Online-Tickets zu erwerben über diesen Link: Tegernsee Phantastisch: Magische Erlebniswelten | Ticket buchen (tegernsee-phantastisch.com) Das Hotel Bachmair Weissach und das Tegernsee Phantastisch liegen direkt am Tegernsee 98 km vom internationalen Flughafen und 2 km vom nächsten Bahnhof Das Seehotel ist von München aus bequem mit dem Auto zu erreichen Von München und Salzburg kommend verlassen Sie die A8 an der Ausfahrt Holzkirchen Fahren Sie dann auf der Bundesstraße 318 Richtung Tegernsee/Achensee Kurz vor Rottach-Egern mündet die B318 in die B307 die links nach Rottach Egern und rechts in Richtung Österreich / Achensee führt Kurz vor der Straßenkreuzung haben Ihr Ziel aber bereits erreicht rechterhand sehen sie schon das Bachmair Weissach mitsamt dem neuen Tegernsee Phantastisch Mit der Bahn gibt es stündliche Verbindungen der BRB Bayerischen Regio Bahn von München Hauptbahnhof zum Bahnhof Tegernsee - Marie Nasemann, Mia Florentine Weiss, Pia Mechler, Mascha Efrosinina und zahlreiche weitere Power-Frauen genießen Yoga-Retreat im Spa & Resort Bachmair Weissach (mehr) - Endlich dürfen Hotels und Gastronomie am Tegernsee wieder öffnen. Interview mit Hotelier Korbinian Kohler vom „Spa & Resort Bachmair Weissach“ über die neuen Tourismus-Trends und seine neuesten Pläne und Projekte – und über die „teuerste Küche der Welt“ am Tegernsee (mehr) Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 € Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können Eine Person ist nach einem Streit in Weissach im Tal tot Zuvor hatte sie sich mit einem Bekannten geschlagen Januar gegen 19.20 Uhr in Weissach im Tal (Rems-Murr-Kreis) .. Die Polizei gibt erste Details zum Tötungsdelikt in Weissach im Tal und den Gründen bekannt. Der 23-jährige Beschuldigte sitzt nun in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Polizeipräsidium Aalen haben am Dienstagvormittag den derzeitigen Stand der Ermittlungen zum Tötungsdelikt in Weissach im Tal (Rems-Murr-Kreis) am Samstagabend bekanntgegeben. Am Wochenende hatte die Polizei gemeldet, dass in der Gemeinde im Raum Backnang zwei Bekannte sich gestritten hätten, dabei sei einer der Männer tödlich verletzt worden. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In einer gemeinsamen Presseerklärung teilte die Polizei nun mit dass sich der Vorfall im Weissacher Ortsteil Aichholzhof zugetragen habe Die beiden befreundeten Männer im Alter von 23 Jahren und 24 Jahren hätten sich in der Wohnung des 23-Jährigen aufgehalten und seien in Streit geraten In dessen Verlauf habe der 23 Jahre alte Mann mit einem metallischen Gegenstand auf seinen ein Jahr älteren Bekannten eingeschlagen Der 24-Jährige sei dabei so schwer verletzt worden „Der Grund für den Streit war eine Lappalie“ sagte dazu der Polizeisprecher Robert Silbe am Dienstag „Aus irgendwelchen Gründen ist die Sache dann eskaliert.“ Die befreundeten Männer hätten sich gegenseitig geschlagen schließlich habe der 23-Jährige zu dem Gegenstand gegriffen und auf den Freund eingedroschen bis dieser sich nicht mehr gerührt habe „Der Beschuldigte hat dann selbst den Rettungsdienst alarmiert aber dieser konnte dem 24-Jährigen nicht mehr helfen“ Der 23-Jährige habe sich dann von der Polizei ohne Widerstand festnehmen lassen. Er wurde am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt, der den durch die Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl in Vollzug setzte. Der Beschuldigte befindet sich nun in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt Sie können jeweils nur nach der Kategorie oder dem Veranstalter oder nach dem Ort suchen.(klicken um Filter zu löschen) Nur Veranstaltungen zwischen 05.05.2025 und 05.05.2026 anzeigen Die gesuchte Seite existiert leider nicht (mehr) © 2025 | Alle Rechte vorbehalten | KulturVision e.V Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab) wenn das Bild nur als dekoratives Element dient Ein schwerer Unfall ist am Dienstag in Weissach im Tal passiert Ein Traktor mit einem mit Äpfeln beladenen Anhänger war auf der Weissacher Straße in Richtung Oberweissach unterwegs und wollte nach links in die Hohnweiler Straße abbiegen Dabei übersah der Fahrer offenbar ein Kleinkraftrad Der Fahrer (16) wurde vom Traktor überrollt und Von: Klaus Wiendl Promis und die ungewisse Zukunft der „Entenalm“.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/zukunft-weissach-alm-entenalm-kreuth-rottach-egern-ungewiss-wirtin-hoegg-prominente-gaeste-93209612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit über 50 Jahren betreibt Marianne Högg (87) die Weißach-Alm Mit unserer Zeitung sprach sie über Grillenten Promis und die ungewisse Zukunft der „Entenalm“ Kreuth – Eigentlich kennt man sie besser als Entenalm das Ausflugsziel und Restaurant in den Weißach-Auen mauserte es sich in mehr als 50 Jahren auch zu einem beliebten Promi-Treffpunkt Wirtin Marianne Högg (87) äußert sich erstmals ob und wie es auf der Weißach-Alm weitergeht Gleich zu Beginn des Gesprächs auf ihrer Hausbank macht die rüstige Herrin über ihre Weißach-Alm klar dass sie um ihre Person eigentlich keinerlei Aufhebens will „Ich war noch nie in der Zeitung.“ Doch wenn man Marianne Högg nach der Chronik ihrer Alm fragt Zu jedem Eintrag in ihrem Gästebuch weiß sie Geschichten da sie und ihr 2008 verstorbener Mann Hans als Wirtsleute den Riecher hatten es als Erste im Tal doch mal mit Grillenten zu versuchen legte damals erstmals mit Grillfleisch vor „Der hatte gleich ein gutes Geschäft mit seinem offenen Kamin“ erinnert sich die 87-Jährige an die Zeit vor über 50 Jahren „Ich wollte aber diese Idee nicht kopieren „So haben wir mit den Enten im Tal angefangen“ weil es auch in den 80er-Jahren noch nicht so viele Schickimicki-Lokale im Tal gab.“ obwohl es in den Folgejahren viele Nachahmer gab dass das gut läuft.“ Die Höggs hatten oft in den Weihnachtstagen „mittags bereits 30 Enten auf dem Grill“ in der sich auch viele Prominente Enten reservieren ließen sei oft nach seiner „Jagerei“ mit der Jagdgesellschaft vorbeigekommen wie auch andere Mitglieder des Hauses Wittelsbach der den Höggs 1976 ein paar Zeilen zum „Waidmannsdank“ widmete war ein Jahr vor seiner Entführung und Ermordung durch die RAF Arbeitgeber-Präsident Hanns Martin Schleyer gewesen Auch der Industrielle Berthold Beitz fand mehrmals den Weg in die Weißach-Auen („Ente gut 1987 verewigte sich das belgische Königspaar Baudouin und Fabiola Wie auch Show-Star Udo Jürgens („was wäre diese Welt ohne Enten?“) Sänger Peter Alexander notierte: „Viele Enten und Schnapserl verputzt“ Gäste waren auch Kammersängerin Erika Köth Umweltminister Klaus Töpfer und Dressurreiter Josef Neckermann und die Kosten für den Wein haben die des Geflügels um 47 Prozent überstiegen“ wegen des Todes ihres Mannes und dem späteren Personalmangel dass der Betrieb nur an zwei Tagen pro Woche im Winter geöffnet hatte Jetzt sind es dank einiger zusätzlicher Aushilfen wieder drei Tage „Mehr kann und will ich auch nicht mehr.“   dass es „ein bayerisches Wirtshaus bleibt und daraus nicht eine Eventlocation wird“ Für so etwas hätte sie auch „zwei sehr finanzkräftige Interessenten“ Doch ihr Betrieb liege im Landschafts- und Naturschutzgebiet sie hat’s nicht mehr notwendig.“ Beim Abschied wünschten sich viele dass sie mit ihrer Weißach-Alm noch lange erhalten bleibe Vor den Toren Münchens liegt das familiengeführte Hotel Bachmair Weissach Hier eröffnet im Sommer 2015 das erste japanische Restaurant am Tegernsee Als Chefkoch für die Ende Juli 2015 vorgestellte neue Mizu Sushi-Bar gewann Hotelinhaber Korbinian Kohler den renommierten japanischen Koch Mitsutoshi Sugiyama japanischen Restaurant der Tegernsee Region am Abend des 24.07.2015 den geladenen Restaurantgästen die Vielfalt moderner japanischer Küche live im neuen Show-Cooking Bereich präsentierte Unter den Gästen Helene Herzogin in Bayern stellvertretender japanischer Generalkonsul in München Ski Alpin Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg Andreas und Anna-Maria Liedschreiber von der Edelbrand Destillerie Liedschreiber in Gmund die Moderatorin Alexandra Polzin mit ihrem Mann die ab und zu Jivamukti Yoga Wochenenden im Bachmair Weissach anbietet sowie Florian und Irina Kohler von der Büttenpapierfabrik Gmund Zum gastronomischen und gestalterischen Gesamtkonzept gehört die Verbindung fernöstlichen Einflüsse mit traditionellen Materialien und kosmopolitischem ‚Lifestyle‘ des Tegernsees: leichte Schilfleinen und edlen Hölzer sowie Asian-Infused Signature Drinks von Bachmair Weissach Ambassador David Barth an der restauranteigenen MIZU-Bar Auf der Karte finden sich klassische Gerichte wie Lachs Darunter Maguro Gyuniku no tarutaru (Beeftartar mit Wasabinüssen) oder Maguro No Tataki Togarashi-Aji = Tataki vom Thunfisch mit Togarashi - japanischem Chili - verfeinert Mitsutoshi Sugiyama ist glücklich über die gelungene Verbindung: „Ich komme aus einer Gegend die dem Tegersee Tal sehr ähnlich ist: Berge für die Gemeinsamkeiten dieser beiden fernen Welten: mizu bedeutet im Japanischen nämlich Wasser wo ich bei der Arbeit den Bach rauschen höre frischen Fisch verarbeite und eine Energie spürbar ist die zugleich Lebenskraft und innere Gelassenheit spemdet An einem solchen Ort japanisches Essen zubereiten zu können Für die Inneneinrichtung des Mizu verwendete Korbinian Kohler in Zusammenarbeit mit der Interior-Designerin Nora Witzigmann (in München ist die Schwiegertochter des Jahrhundertkochs u.a gestaltend präsent durch das "Koi" am Wittelsbacher Platz das Restaurant "Pageou" in den Fünf Höfen oder die "Bar Gabanyi") ausschließlich beste Materialien: Original Elemente aus Japan und vom Tegernsee Tapeten von von Cole & Son printed wallpapers since 1875 mit Motiven des italienischen Dekorateurs Piero Fornasetti Wandlampen des britischen Designers Tom Dixon sowie eigene Lampenschirme handgefertigt aus klassischen Wiener Geflecht Gemeinsam mit den japanischen und Tegernseer Einflüssen bildet sich so im Raum ein feines Zusammenspiel von Licht und Schatten Regionalität und internationalem Flair Kunstvolles Handwerk und neue Kulinarik erleben die Gäste täglich - außer Dienstags - ab 18.00 Uhr An der mizu Bar gibt es ein abwechlungsreiches Programm: jeden Freitag ab 21.00 Uhr legt ein DJ auf in der Mizu Bar am Samstag ab 21.00 Uhr erwartet die Gäste Jazz in der Mizu Bar Dazu gibt es an der Mizu Bar Drinks wie den Japanese Martini Dry Cocktail (Junzu einem Rote Beete Gimlet oder einem Singapore Sling Andere Restaurants im Haus Bachmaier Weissach: Im bayerisch-authentischen Gasthof zur Weissach mit seinen fünf Stuben verwöhnt seit März 2015 Küchendirektor Benjamin Schuster (zuvor Küchenchef im Stuttgarter Délice Stuttgart - 1 Michelin Stern) die Gäste mit modern interpretierter bayerischer Küche Die 1862 gegründete Stube des Gasthof zur Weissach ist frisch restauriert worden und bietet einen schönen gemütlichen Raum um sich an bayrischen Schmankerln und an kulinarischen Köstlichkeiten zu erfreuen Die Kreuther Fondue Stube in einer der schönsten noch erhaltenen Gaststuben im Tegernseer Tal bietet Platz für 55 Personen und eröffnete 2011 als erstes Fondue- und Raclette-Restaurant im bayerischen Alpenraum Von November bis März kann man sich direkt vor dem offenem Kamin von Fondue- und Raclettespezialitäten verführen zu lassen Die Mizu Sushi-Bar im Hotel Bachmair Weissach liegt direkt am Tegernsee rechterhand sehen sie schon das Bachmair Weissach mitsamt der neuen Mizu Sushi-Bar Mit der Bahn gibt es stündliche Verbindungen der BOB Bayerischen Oberland Bahn von München Hauptbahnhof zum Bahnhof Tegernsee Neuer Hot Spot am und in Tegernsee - VIPs feiern Soft-Opening des neuen Clubhaus Bachmair Weissach (mehr) Zwischen zwei Bekannten kommt es laut Polizei zu einem Streit Bei einem Streit zwischen zwei Bekannten ist nach Angaben der Polizei eine Person tödlich verletzt worden. Die beiden Personen seien am Samstagabend in Weissach im Tal (Rems-Murr-Kreis) in Streit geraten und hätten sich gegenseitig geschlagen Die Polizei habe die Ermittlungen aufgenommen.  Ein Sprecher machte auf Anfrage keine weiteren Angaben zu dem Vorfall Somit blieben zunächst viele Fragen offen in welchem Verhältnis sie zueinander standen unter welchen Umständen das Opfer starb und ob die Polizei den Verdächtigen schon ermittelt hat Von: Alexandra Korimorth Die Gemeinde sieht keinen akuten Handlungsbedarf ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/hochwasser-bedarf-sturzflutrisikomanagement-kreuth-gemeinderat-gefahrenkarte-weissach-93154062.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Gemeinderat Kreuth diskutierte jüngst Fördermöglichkeiten für ein Sturzflutmanagement sondern auch den Entscheidern in den Verwaltungen und Gremien der Städte So auch bei Gemeinderat Markus Wrba (FWG) aus Kreuth In der jüngsten Sitzung hob er deshalb kurzfristig das Thema Sturzflutrisikomanagement auf die Tagesordnung Auch wenn Kreuth vom jüngsten Hochwasserereignis verschont geblieben sei die Fördermöglichkeiten für ein Sturzflutrisikomanagement zu prüfen Dazu brachte Bürgermeister Josef Bierschneider (CSU) in Erinnerung dass den Gemeinderäten die Hinweiskarte „Oberflächenabfluss und Sturzflut“ des Bayerischen Landesamts für Umwelt bereits im vergangenen Jahr zur Information übermittelt worden sei und die Verwaltung die Karte gemeinsam mit der Bauhof- und der Feuerwehrleitung auf Handlungsbedarf hin überprüft habe Dabei ging es um Überflutungsgefahren durch wild abfließendes Oberflächenwasser Aus der über ein Rechenmodell anhand der digitalen Flurkarte erstellten Gefahrenkarte habe man nach Überprüfung der tatsächlichen Verhältnisse keinen akuten Handlungsbedarf gesehen die in die gemeindliche Unterhaltungslast fallen Dazu zählen kleinere Zubringergewässer zur Weissach Nur diese würden in der Verantwortung der Gemeinde liegen in die Zuständigkeit des Wasserwirtschaftsamts gehörten ein Sturzflutrisikomanagement-Gutachten in Auftrag zu geben“ Da ein solches Gutachten bei aller staatlichen Förderung auch einen Eigenanteil der Gemeinde erfordert wenn Gefährdungspotenziale erkennbar seien In der Regel werde ein Sturzflutrisikomanagement auch nicht für die gesamte Gemeinde sondern nur für jene Teilbereiche in Auftrag gegeben in denen man aus der Risikokarte eine besondere Gefährdung herauslesen könne und diese auch nach Überprüfung der tatsächlichen Geländeverhältnisse bestätigt wird die das Erstellen eines Gutachtens für ein Risikomanagement aufdrängen würde Wrba forderte daraufhin Auskunft vom Wasserwirtschaftsamt ob dieses im Fall eines Hochwassers einen Plan für die Weissach habe wenn die tatsächlich einmal Hochwasser führen sollte?“ Wie der für den Landkreis Miesbach zuständige Baudirektor Andreas Holderer vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim auf Anfrage bestätigt habe das Wasserwirtschaftsamt bereits in den späten 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre die Deiche der Weissach linksseitig an manchen Stellen abgesenkt Sollte die Weissach beispielsweise bei einem 80-jährigen Hochwasser über ein bestimmtes Maß steigen würde das Wasser über diese Senken in den Weissachauwald fließen Als Retentionsbecken hätte die Weissachau eine Kapazität von rund 800 000 Kubikmetern „Ein aktives Eingreifen zum Öffnen von Deichen ist nicht vorgesehen“ schreibt Holderer auch an die Gemeinde Kreuth dass das Wasserwirtschaftsamt für die Weissach den Überflutungsbereich für ein 100-jähriges Hochwasserereignis ermittelt habe Die Ergebnisse seien im Bayernatlas einsehbar Er resümiert: „Nach den Berechnungen sind im Gemeindegebiet Kreuth keine nennenswerten bebauten Bereiche von Überflutungen betroffen Der Ortsteil Weissach ist bis zu diesem Bemessungsabfluss vor Hochwasser geschützt.“     Der Skulpturenpfad im Weissacher Tal ist komplett erneuert worden. Ein fast vier Meter großes Objekt, das nicht weniger als das gute Leben symbolisiert, hat der Althüttener Bildhauer Jo Nagel mit Kindern und Jugendlichen gestaltet. In den Faschingsferien ist das Projekt im örtlichen Bildungszentrum konzipiert worden. In den Osterferien haben sich die Beteiligten mit viel Enthusiasmus und Engagement an die Umsetzung gemacht und Einzelteile aus Holz, Stein, Metall,Wachs und Glas gefräst, gesägt, geschliffen oder bemalt. Entstanden sind verschiedene Symbole: Ein Storch als Sinnbild für die Geburt, ein Kreuz für den Tod, zwei sich drückende Hände für das Miteinander, eine Gitarre für die Musik oder ein Herz für die Liebe. Alle Symbole zusammen sollen ein „Tor des guten Lebens“ bilden. Streng genommen sind es drei Tore, die hintereinandergereiht eine fast vier Meter hohe Skulptur bilden und von einem Friedenszeichen gekrönt werden. An diesem Sonntag wird das fast vier Meter hohe Gebilde nun als Teil des neuen Weissacher Skulpturenpfads feierlich eingeweiht. Seit dem Jahr 2012 wird im Teilort Unterweissach Kunst im öffentlichen Raum präsentiert. Alle drei Jahre werden die Objekte des Pfads „An Bücken und Wegen“ nach Möglichkeit erneuert. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein neuer Blickfang in diesem Jahr ist etwa ein mehrere Meter großes rotes Kleid das sich am Brüdenbach gegenüber dem Rathaus dreht Glasfaser und Epoxidharz hat die Wendlinger Künstlerin Anja Luithle „Ella“ genannt sie spielt damit auf die griechische Schönheit Helena an nur einen Steinwurf entfernt vor dem hiesigen Bürgerhaus platziert der Frauen und der Familie ist von der Immendinger Künstlerin als nackter Torso konzipiert Andreas Welzenbach hat den Brückenheiligen „umgeschnitzt“ und jenem Märtyrer der einst Ende des zwölften Jahrhunderts von der Prager Karlsbrücke in die Moldau geworfen worden war Gegenüber liegt „Quo vadis“ auf dem Brückengeländer Aus einem einzigen Eichenstamm hat Ariane Ehinger aus Bad Waldsee ein komplexes Werk aus Schlaufen und Wendungen gearbeitet Die Skulptur sei als Beispiel für die Verschmelzung von Interaktion und Beziehung zu sehen für das Gefühl von Bewegung und Lebendigkeit und damit auch als ein Synonym für die Kreisläufe unseres Lebens Insgesamt zehn Skulpturen umfasst der Skulpturenpfad mitten im Ort zum Nachdenken oder einfach nur Erfreuen – für drei Jahre haben die Passanten im Weissacher Tal hier nun wieder eine neue Inspiration Anfänge Der Skulpturenpfad „An Brücken und Wegen“ ist im Jahr 2012 ins Leben gerufen worden Geplant und umgesetzt wird er von Ehrenamtlichen des Kulturkreises Bildungszentrum Weissacher Tal mit Unterstützung der Gemeinde Eröffnung Die fünfte Auflage wird an diesem Sonntag Treffpunkt ist das Bürgerhaus in Unterweissach im Welzgraben 8 Nach der Begrüßung durch den Weissacher Bürgermeister Daniel Bogner führt Michael Schützenberger in die Werke ein Der Ball rollt bald wieder am Tegernsee – und das nicht nur für Sport und Spaß sondern vor allem für den guten Zweck Zur Unterstützung des innovativen Fußballprojekts für Kinder mit geistigen Beeinträchtigungen „Bananenflankenliga e.V.“ veranstaltet Hotelier Korbinian Kohler (Inhaber „Bachmair Weissach Group") nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren erneut ein großes Benefiz-Fußball-Spiel: Am 11 Juni 2023 treten zum zweiten Mal die „Bananenflanker-Legenden“ gegen das „Bachmair Weissach“-Team an Hotelier Korbinian Kohler darf sich schon jetzt auf reichlich prominente Schützenhilfe freuen Das Line-Up und die Hintergründe dieses sportlichen Charity-Projekts stellte er am Freitag im Hotel „Bussi Baby“ bei einem „Sparkling Dumpling Frühstück“ der Öffentlichkeit vor Gemeinsam mit den Bananenflanker-Mitgliedern und Fußball-Experten Benny Lauth Jim-Patrick Müller und Torben Hoffmann Hotelmanager Veit Habersetzer und Rottach-Egerns Bürgermeister Christian Köck gab er einen Einblick in die Mannschaftsaufstellung denn das „Who is Who“ aus dem Fußball und aus dem Showbiz wird sich auf dem Rasen die Ehre geben und für die gute Sache mitkicken Am Ball sind unter anderem Ex-Bayern-Star Claudio Pizarro der paraguayische Fußballspieler Nelson Valdez der Rekordspieler des FC Augsburg Daniel Baier und der ehemalige Nationalspieler und FC Bayern-Spieler Sandro Wagner Diese (Ex-)Profis treffen auf Stars aus dem Showgeschäft wie Autor und Moderator Micky Beisenherz und Sky-Moderator Gregor Teicher Und auch Joko Winterscheidt ist dann zum zweiten Mal mit am Start: „Joko Winterscheidt und Autor und TV-Producer Jakob Lundt bilden das Trainerteam unseres Bachmair Weissach-Teams“ „In der Pause werden dann erneut die Kinder die von den „Bananenflankern“ unterstützt werden angefeuert von den „großen“ Stars“ Für Korbinian Kohler ist das Turnier ein Herzensprojekt: „Es war im Vorjahr sehr bewegend zu sehen mit welcher Begeisterung die Kinder Fußball gespielt haben und welche Lebensfreude sie haben Und Fußball kennt vor allem keine Grenzen Das ist der Leitsatz der „Bananenflanker-Legenden“ deren Charity wir mit diesem Spiel unterstützen Spenden sowie Speisen und Getränken geht direkt an die Förderung der Entwicklung von beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen speziell an Kinder mit geistiger Beeinträchtigung mit dem „Bachmair Weissach“ einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen und sind froh diese Menschen noch mehr in die Mitte der Gesellschaft zu bringen Wir sind ein Familienhotel und ich habe selbst vier Kinder Deshalb finde ich das Projekt so wichtig“ Kohler selbst wird selbst nicht mitspielen dafür aber das Team tatkräftig anfeuern: „Unser Bürgermeister Christian Köck aus Rottach-Egern übernimmt erneut die Schirmherrschaft und die Co-Moderation Es wird wieder ein heißes Rennen geben“ Wer genau sind die Bananenflanker-Legenden Es handelt sich um Community von mittlerweile rund 70 ehemaligen Profi-Spielern die sich für soziale Zwecke engagieren doch dahinter noch viel mehr: Mit Hilfe von Fußballspielen tragen sie ihre Grundwerte Fairness Respekt und Toleranz in die Gesellschaft und sammeln zugleich Gelder für soziale Zwecke (alle Infos unter www.bananenflanker-legenden.de) Jim-Patrick Müller klärte auf: „Der Lebensweg unser aller ist nicht gerade – wie auch die Banane Dennoch ist die Banane ein Wunder der Natur Deshalb ist die Banane perfekt für uns.“ Benny Lauth und Torben Hoffmann sind Gründungsmitglieder der „Bananenflanker“ und freuen sich schon auf die sportliche Herausforderung: „Es wird ein wunderbares Fußballfest werden“ Zu den möglichen Mitspielern verrieten sie: "Wir wollen immer noch nicht zu viel verraten im Sommer aber wir haben regelmäßige Gäste Tobias Schweinsteiger ist auch Botschafter bei dem Verein Der ist sich momentan als Trainer in Osnabrück immer schwer beschäftigt gehört zum festen Team mit dazu und der Kapitän sozusagen auch unserer Mannschaft Der Thomas Hitzlsperger war letztes Mal am Tegernsee auch mit dabei dass er auch dieses Mal wieder mit dabei ist Der Flo Weber von den Sportfreunde Stiller war auch eigentlich bei allen Spielen bisher mit vertreten Wir sind da wirklich kunterbunt durchmischt und haben glaub ich Aber das hat überhaupt nichts damit zu tun dass das nur ehemalige Fußballer sein müssen Wir hatten vor drei Jahren mal die Benders auch erstmals mit dabei Da sieht es tatsächlich auch wieder sehr gut aus Bis jetzt habe ich auch schon reichlich Prominente versammelt Zum einen im Sturm sind wir ganz gut aufgestellt Dazu einige mehr südamerikanische Spieler dass da die Verteidiger Probleme mit haben." Bei allem sportlichen Ehrgeiz – der gute Zweck steht im Vordergrund wie Korbinian Kohler betonte: „Es wird bei diesem Spiel nur Gewinner geben“ Nun hoffen alle auf gutes Wetter und auf viele begeisterte Fußballfans: „Beim Spiel erwarten wir dieses Mal bis zu 2.500 Zuschauer“ Das Match findet auf dem Fußballplatz des FC Rottach-Egern e.V Wer dabei sein möchte: die Tickets sind online unter folgendem Link erhältlich: https://www.etix.com/ticket/p/4753360/bachmair-weissach-benefizspiel-2023-bachmair-friends-vsbananenflanker-legenden-rottachegern-bananenflanker-arena-tegernsee Infos zum Ticketkauf finden sich auch auf der Website des „Spa & Resort Bachmair Weissach“: https://bachmair-weissach.com/charity/bananenflanker-legendentag/ Korbinian Kohler konnte mit den Gästen auch noch auf eine besondere Auszeichnung anstoßen: Er wurde soeben im Europa-Park Rust als „Hotelier des Jahres“ ausgezeichnet Im Rahmen der PK gab er am Vorabend Gästen wie Trachten-Designerin Lola Paltinger auch einen Einblick in das neue „Bussi Baby“ Dieses ging im September 2022 komplett modernisiert an den Start und begeistert seither die Gäste mit lässigem und unaufgeregtem Luxus „Sportsfreunde und Aktivurlauber sind in unserem Adults-only-Hotel – ab 16 Jahren – jetzt bestens aufgehoben ebenso wie Genießer und Wellness-Liebhaber“ „Eines der Highlights ist das neue „Spa Royal“ auf dem Dach mit beheiztem Infinity-Pool traumhaftem Blick auf den Tegernsee und die umliegende Bergwelt Fitness-Fans trainieren im hauseigenen Gym welches 24 Stunden an sieben Tagen die Woche durchgehend geöffnet ist Der Strand von Bad Wiessee liegt quasi vor der Haustüre – ideal also für alle Wasersportler:innen zum Beispiel auf den Wallberg mit Einkehr im Berghotel Altes Wallberghaus.“ Hotel-Manager des „Bussi Baby“ ist Marco Fleissner Auch in kulinarischer Hinsicht lässt das neue „Bussi Baby“ keine Wünsche offen: Das neue „Boom Boom“ Restaurant und die „Boom Boom Bar“ bieten moderne südostasiatische Speisen und fancy Drinks Eine Kostprobe gab es bereits bei der Präsentation: Küchenchef Normen Eller servierte unter anderem Thai Beef Salad Rotes Curry mit Huhn und Garnele und zum Dessert Yuzu-Sorbet und Mango Sticky Rice mit Kokoseis Fotos: Spa & Resort Bachmair Weissach / Martin Schmitz Das Hotel Bachmair Weissach liegt direkt am Tegernsee - Marie Nasemann, Mia Florentine Weiss, Pia Mechler, Mascha Efrosinina und zahlreiche weitere Power-Frauen genießen Yoga-Retreat im Spa & Resort Bachmair Weissach (mehr) - Endlich dürfen Hotels und Gastronomie am Tegernsee wieder öffnen. Interview mit Hotelier Korbinian Kohler vom „Spa & Resort Bachmair Weissach“ über die neuen Tourismus-Trends und seine neuesten Pläne und Projekte – und über die „teuerste Küche der Welt“ am Tegernsee (mehr) Bei diesem Wochenende hätten wohl auch die Männer ihren Spaß gehabt Doch beim „Porsche Power Relaxing“- Weekend“ am Tegernsee Ende Juli 2020 lautete das Motto: „Women only“ die das „Spa & Resort Bachmair Weissach“ zu diesem Fahrerlebnis eingeladen hatte dass das weibliche Geschlecht den Herren in Sachen Gas geben durchaus das Wasser reichen kann… Mit dabei waren Moderatorin Alexandra Polzin Kunst-Expertin Mon Müllerschön und Künstlerin Mia Florentine Weiß Sie durften die unterschiedlichen Modelle – vom Klassiker 911 über den Boxster und den Panamera bis hin zum neuen Elektro-Sportwagen Taycan – in Traumkulisse Probe fahren und kamen in den Genuss eines Fahrtrainings mit Simona De Silvestro der Test- und Entwicklungsfahrerin des „TAG Heuer Porsche Formula E“ Teams Eine Tour ganz nach Geschmack von Künstlerin Mia Florentine Weiss (berühmt für ihre Love Hate Installationen; unter anderem am Münchner Siegestor) Sie kam eigens aus Berlin: „Ich bin dem Tegernsee und dem Haus hier eng verbunden und habe hier regelmäßig Ausstellungen An einem Fahr-Event habe ich hier allerdings noch nie teilgenommen „Ich fühle mich sicher am Steuer.“ Gut aufgehoben am Steuer war Kunstexpertin Mon Müllerschön: „Ich liebe Autofahren und bin schon mit 14 Jahren am Steuer gesessen und habe im Garten meiner Großeltern meine Runden gedreht Ich bin ein großer 911er Fan und früher an der Uni ein altes Modell gefahren hier interessiert mich vor allem auch der neue Taycan E-Autos sind für mich die Zukunft und vor allem für die Stadt klasse.“ Moderatorin Alexandra Polzin fuhr den 911er Probe: „Ein Klassiker und Kult Mein Mann hat mich heute heiß beneidet aber beim Fahren hieß es „Ladies only“ Dafür durfte er mich als Plus 1 ins Hotel begleiten“ Beim Parcours ging es weniger um Schnelligkeit sondern vielmehr um Geschicklichkeit und Fingerspitzengefühl am Lenkrad die Test­- und Entwicklungsfahrerin des „TAG Heuer Porsche Formula E“ Teams Sie ist die erste Werksfahrerin bei Porsche – die einzige Frau unter mehr als 20 Kollegen Bastian Schramm (Leiter Marketing bei Porsche Deutschland) war „Hahn im Korb“ Er freute sich über die Frauenpower am Tegernsee: „Unser Firmengründer Ferdinand Porsche sagte einst seinen Traum zum Beruf machen zu dürfen ihren Traum verwirklicht und zum Beruf gemacht Wir sprechen bei uns im Unternehmen gerne von der „Seele“ und suchen uns immer Seelenverwandte Von: Alexandra Korimorth die das Autohaus Stanglmair in Weißach im Frühjahr über seiner Parkfläche ohne Genehmigung errichten hat lassen sorgten im Juni im Kreuther Gemeinderat für Unmut Jetzt hat der Gemeinderat die bauliche Anlage genehmigt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/kreuth-ort65894/kreuth-hagelschutz-fuer-autohaus-genehmigt-93353155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jetzt hat der Gemeinderat die bauliche Anlage genehmigt Auch wenn die Stangen-Netz-Konstruktion eines für Autohäuser spezialisierten Herstellers zum Schutz von Fahrzeugen nur in der Hagelsaison stehen sollte eine Genehmigung beim Landratsamt einzuholen Dies übrigens nicht nur am Landratsamt Miesbach sondern auch bei den Ämtern in Schongau und Garmisch-Partenkirchen wo er in seinen anderen Filialen ebenfalls die Hagelnetze errichten ließ In der jüngsten Gemeinderatssitzung nun ließ Bürgermeister Josef Bierschneider (CSU) das Gremium wissen dass es sich bei den Hagelnetzen um eine bauliche Anlage handelt die „aufgrund seiner Beschaffenheit kein Gebäude darstellt und auch keine gebäudeähnliche Wirkung“ habe Deshalb sei auch eine Diskussion über nicht eingehaltene Abstandsflächen der Konstruktion obsolet liege das Autohaus in einem Bebauungsplangebiet in dem Nebenanlagen grundsätzlich nicht gestattet seien Mit einer vom Gemeinderat erteilten Abweichung vom Bebauungsplan aber könnte dem Autohaus die Anlage gestattet werden den Hagelschutz einfach hinzustellen – ohne zu fragen“ befand der Bürgermeister mit Blick auf die Versicherbarkeit des Unternehmens dass man dem Autohaus eine Zukunft in Weißach ermöglichen möchte stellte Bierschneider den Gemeinderäten zwei Optionen anheim: Entweder man stimme den Hagelnetzen im Zeitraum von April bis September zu oder das Gremium lehnt die temporäre Stangen-Netz-Konstruktion ab und fordert eine fixe Holzkonstruktion wie beim Autohaus Schlosser am Ringsee Martin Walch (SPD) stellte einerseits fest dass das Gremium grundsätzlich die Möglichkeit schaffen solle erst bauen und dann erst genehmigen lassen Auch täte er sich schwer hinsichtlich der Ausformung der Konstruktionen – einerseits locker und leicht und nur temporär Auch Vizebürgermeister Wolfgang Rebensburg (FWG) erachtete den Schwarzbau und die frühere Ablehnung der Hagelnetze als sie vom Autohaus Schlosser beantragt wurden aus paritätischen Gründen für problematisch dass er mit dem Autohaus Schlosser gesprochen habe und die Gemeinde diesem das gleiche Recht wie dem Autohaus Stanglmair einräume die Autohaus Schlosser GmbH aber bei ihrer festen Holzkonstruktion bleiben wolle fiel dem Gremium die Entscheidung doch leicht dass solche Hagelschutznetze nur Gewerbebetrieben gestattet seinen bewilligte der Gemeinderat die Stanglmeir’schen Hagelschutznetze – aber nur wen sie von Oktober bis April demontiert werden Und auch nur solange auf dieser Flurnummer ein Autohaus ansässig ist ist Inhaber der Bachmair Weissach Group am Tegernsee mit fünf Hotels Er beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 35 Mio Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen Die Gemeinde steckt jährlich 40 000 Euro in den Erhalt der Strecke zwischen Weissach und Heimerdingen Eine Studie gibt aber nicht viel Hoffnung auf eine schnelle Reaktivierung Wenn der Feurige Elias fährt, ist am Bahnhof Weissach auf einmal viel Betrieb – abseits der Ausflüge des beliebten Museumszugs passiert auf der Bahnstrecke zwischen Heimerdingen und Weissach relativ wenig Schon lange ist hier kein regulärer Personenzug mehr unterwegs fast ebenso lange wird aber auch über eine mögliche Reaktivierung diskutiert Für die Gemeinde Weissach ist diese Frage nicht nur relevant, weil die Reaktivierung eine erneute Schienenanbindung für den Ort bedeuten würde. Vor rund zehn Jahren hatte die Gemeinde die Bahngrundstücke auf der Weissacher Gemarkung von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) gekauft gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen jedes Jahr bis zu 40 000 Euro in die Instandsetzung des Bahnabschnitts zwischen Weissach und Heimerdingen Würde die Gemeinde das nicht tun und die Strecke verkommen lassen würde eine Entwidmung drohen – und sich die Tür für eine potenzielle Reaktivierung endgültig schließen Dabei hatte das Verkehrsministerium erst 2020 insgesamt 42 stillgelegte Strecken in Baden-Württemberg untersucht und der Strecke Weissach-Heimerdingen immerhin ein „mittleres Nachfragepotenzial“ zugeschrieben außerdem eine vertiefte Untersuchung empfohlen Stillgelegte Bahnstrecken wieder zu nutzen ist durchaus Ziel der Landesregierung und wird teilweise stark gefördert muss dafür aber bei einer Kosten-Nutzen-Rechnung überzeugen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Hoffnungsvoll bleibt man unterdes beim Zweckverband Strohgäubahn – auch wenn sich die Reaktivierung aktuell noch nicht lohnt das Fahrgastaufkommen im ÖPNV bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln sind weitere Anstrengungen in vielen Bereichen des ÖPNV erforderlich Dafür zählen für uns auch die Reaktivierung von Schienenstrecken“ sagt er Ludwigsburger Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Dietmar Allgaier dass sich die Rahmenbedingungen so verändern dass es in Zukunft einen Schienenverkehr von Korntal bis nach Weissach geben wird.“ Immerhin einer darf bleiben: Der Feurige Elias ganz zur Freude des neuen Bürgermeisters Jens Millow „Das hat einen großen Mehrwert für die Gemeinde.“ Autorenseite von Redaktion Carolin BlazekNov 2024Ab diesem Wochenende finden viele tolle Veranstaltungen rund um den Advent statt: 1045993 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Rekordfahrt: Nach dem Nürburgring war auch Laguna Seca dran Bild: PorscheDafür haben die Porsche-Ingenieure auf diverse Leichtbau- und Aerodynamik-Maßnahmen gesetzt und das Fahrzeug im Vergleich zum Taycan Turbo S um bis zu 75 Kilogramm abgespeckt; etwa mit dem Einsatz von Kohlefaser beispielsweise bei den Blenden der B-Säule den Oberschalen der Außenspiegel sowie den Einlegern der Seitenschweller.Beim Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket der konsequent für die Rundstrecke ausgelegt ist wurde zugunsten eines noch besseren Leistungsgewichts unter anderem sogar auf die Rücksitzbank verzichtet wodurch weitere 70 Kilogramm eingespart werden konnten.Attack-Mode wie in der Formel ESpektakulär ist auch der "Attack Mode" der in seiner Funktion Porsches 99X-Flitzern in der Formel E ähnelt Für je zehn Sekunden ist auf Knopfdruck eine Mehrleistung von bis zu 120 kW abrufbar – der Boost wird durch einen Countdown-Timer im Kombiinstrument angezeigt mit animierten Ringen im Tachometer dynamisch inszeniert und kommt mit 50 kW mehr als bei den bisherigen Taycan-Modellen sowie mit verbesserter Bedienbarkeit.ZoomDer Taycan Turbo GT (re.) und das Modell mit Weissach-Paket (li.) Bild: PorscheAuch beim Antrieb selbst hat Porsche nachgeschärft an der Hinterachse kommt dafür ein leistungsstärkerer und effizienterer Pulswechselrichter mit Siliziumkarbid als Halbleitermaterial zum Einsatz Das reduziert die Schaltverluste im Pulswechselrichter erheblich und ermöglicht höhere Schaltfrequenzen Übersetzungsverhältnis und Robustheit des Getriebes wurden ebenfalls verbessert wodurch höhere Drehmomente von bis zu 1340 Newtonmetern möglich sind.Taycan Turbo GT: Reichweite PreisAls Reichweite laut WLTP gibt Porsche für die Taycan-Turbo-GT-Modelle bis zu 555 Kilometer an Beide kommen mit einem serienmäßigen Dynamikpaket das Porsches Active-Ride-Fahrwerk mit GT-spezifischer Abstimmung inkludiert sowie mit speziellen Performance-Sommerreifen auf 21 Zoll großen Leichtbau-Schmiederädern.ZoomDas Weissach-Paket macht auch innen was her Bild: PorscheVerzögert wird mit ebenfalls serienmäßig mit keramischen Leichtbau-Bremsen insgesamt wurde die Bremsanlage um weitere zwei Kilogramm Gewicht optimiert Beim Weissach-Paket trägt das Modell am Heck außerdem einen feststehenden Heckflügel in Sichtcarbon mit rohbaufesten Flügelstützen wobei sich beide GT-Versionen insgesamt optisch deutlich mehr am Motorsport orientieren als die übrigen Baureihenmodelle.Die ersten Taycan Turbo GT sollen bereits ab Frühjahr 2024 an Kunden ausgeliefert werden dass Porsche mit dem vollelektrischen Taycan Turbo GT zuletzt gleich zwei eindrucksvolle Rennstreckenrekorde einfuhr: In Laguna Seca (1:27,87 Min.) und auf der Nordschleife des Nürburgrings (7:07,55 Min.) stellte Porsche-Entwicklungsfahrer Lars Kern neue Bestmarken für ein elektrisches Serien- bzw Möglich machen es Werte wie diese: 0 auf 100 km/h in 2,2 Sekunden Porsche Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket kommt ohne Rückbank \"Die beiden Rekorde in Laguna Seca und auf der Nordschleife zeigen welches große Rundstrecken-Potenzial im Taycan steckt\" \"Denn um in der Königsdisziplin 'Rundstrecke' zu bestehen Stabilität und Detailabstimmung muss passen.\" Dafür haben die Porsche-Ingenieure auf diverse Leichtbau- und Aerodynamik-Maßnahmen gesetzt und das Fahrzeug im Vergleich zum Taycan Turbo S um bis zu 75 Kilogramm abgespeckt; etwa mit dem Einsatz von Kohlefaser den Oberschalen der Außenspiegel sowie den Einlegern der Seitenschweller wodurch weitere 70 Kilogramm eingespart werden konnten Attack-Mode wie in der Formel E Spektakulär ist auch der \"Attack Mode\" mit animierten Ringen im Tachometer dynamisch inszeniert und kommt mit 50 kW mehr als bei den bisherigen Taycan-Modellen sowie mit verbesserter Bedienbarkeit Auch beim Antrieb selbst hat Porsche nachgeschärft wodurch höhere Drehmomente von bis zu 1340 Newtonmetern möglich sind Preis Als Reichweite laut WLTP gibt Porsche für die Taycan-Turbo-GT-Modelle bis zu 555 Kilometer an sowie mit speziellen Performance-Sommerreifen auf 21 Zoll großen Leichtbau-Schmiederädern Verzögert wird mit ebenfalls serienmäßig mit keramischen Leichtbau-Bremsen wobei sich beide GT-Versionen insgesamt optisch deutlich mehr am Motorsport orientieren als die übrigen Baureihenmodelle Die ersten Taycan Turbo GT sollen bereits ab Frühjahr 2024 an Kunden ausgeliefert werden Aus der abgelebten Weissacher Ölmühle hat Architekt Hansulrich Benz ein kleines Idyll in Wechselwirkung mit der Landschaft geschaffen Weissach - Folgt man dem Lauf des Strudelbachs aus Weissach heraus und weiter nach Osten immer entlang der Landstraße 1177 in Richtung Heimerdingen taucht zwischen den Wipfeln der Bäume bald die Spitze eines Hausdaches auf umgeben von grüner Natur und nicht viel mehr liegt die historische Weissacher Ölmühle – wer sie erreichen will steinerne Brücke über den Bach überqueren der sich einmal um das Gelände windet Hinter den Bäumen tauchen bald mehrere Gebäude auf die alle zum Mühlgelände gehören Fachwerk blitzt hinter wucherndem Efeu hindurch dass dieser idyllische Ort vor wenigen Jahrzehnten noch ganz anders ausgesehen hat: 1994 übernahm der Architekt Hansulrich Benz die 1846 erbaute Mühle von seiner Großtante Diese hatte den Gebäudekomplex mehrere Jahre lang an eine psychosoziale Einrichtung verpachtet Außer wenigen kahlen Bäumen war von Natur kaum etwas zu sehen „Ich kam zufällig bei meiner Tante vorbei und erkundigte mich“ erinnert sich Hansulrich Benz heute an das Jahr 1994 Schnell war ihm klar: „Das muss ich jetzt in die Hand nehmen.“ Lesen Sie aus unserem Angebot: Historisches Wohnen – Ein Haus, das Geschichte atmet Heute wohnen und arbeiten in der Ölmühle über 30 Menschen Mehrere Mietwohnungen wurden in den einzelnen Gebäudeteilen untergebracht Zwei Künstler haben hier ihre Ateliers auch eine Praxis für Ergotherapie gibt es Hausherr ist der Architekt Hans-ulrich Benz der ebenfalls in der alten Ölmühle wohnt – und sein Architekturbüro betreibt Über mehrere Jahre hinweg hat er die alten Gebäude „Ich war eigentlich noch Student und hatte von Tuten und Blasen keine Ahnung“ hätten sich derzeit sicherlich viele gedacht Für den Architekten wurde die Ölmühle zur Experimentierfläche „Wie eine Zwiebel geschält“ habe er die Häuser – alte Wände und Kanäle freigelegt das letzte verbleibende Mühlrad zum Laufen gebracht die früher den Hof der Mühle prägte mit zeitgemäßen Mitteln zu ersetzen.“ Lesen Sie aus unserem Angebot: Zimmerer baut sein Holz-Traumhaus Diese Kombination aus Alt und Neu sieht man heute überall: Große moderne Fenster lassen im Inneren des Hauptgebäudes Licht auf historische Holzbalken strahlen Neben freigelegtem Backstein windet sich eine schicke Wendeltreppe in die oberen Stockwerke Und neben dem historischen Mühlrad gibt eine moderne Veranda den Blick auf den Ölmühlen-Hof frei zwischen Natur und Menschengemachten – die ist für Hansulrich Benz essenziell Aus dem einst brachliegendem Hof ist über die Jahre ein grüner Fleck Erde geworden Nicht unweit des Gebäudekomplexes liegt nun das größte Amphibienproduktionswasser des Strudelbachtals Der Eisvogel hat auf dem insgesamt rund vier Hektar großen Grundstück ein dauerhaftes Zuhause gefunden ausgefallene Insekten und Schlangen hausen hier „Weil es auf engstem Raum viele Strukturen Lesen Sie aus unserem Angebot: Haussuche in Leonberg – Ohne Erbschaft eine Odyssee Die Nähe zur Natur macht aber auch sensibler für ihre Verletzlichkeit So hat sich das einzige überlebende Mühlrad – früher gab es zwei – schon länger nicht mehr gedreht weil nach trockenen Jahren zu wenig Wasser durch den Kanal fließt Dabei pocht gerade hier das Herz der Ölmühle: „Das Mühlrad und der Wasserlauf definieren die Landschaft.“ Und wie lebt und arbeitet es sich in der Ölmühle? „Super“, sagt Hansulrich Benz. „Ich will an einem Ort arbeiten, wo mich nichts stört. Und das ist hier so, mit Blick in die Natur.“ Auch den restlichen Mietern gefällt es, so sein Eindruck. „Es fällt den meisten nicht leicht zu gehen.“ Wohnfläche in der Ölmühle kostet, je nach Größe der Wohnung „Ich will hier jedem die maximale Freiheit geben“ „Die Menschlichkeit versuche ich hochzuhalten.“ In seinen Jahren in der Ölmühle sei er disziplinierter geworden besonders ob der aufwendigen Pflege des Geländes beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben unseres Fachmagazins kostenlos Mit dem neuen Topmodell der Taycan-Baureihe setzt Porsche mehrere Maßstäbe und Rundenrekorde Porsche hat erst kürzlich seine Taycan-Reihe aktualisiert wobei die Systemleistung allgemein gesteigert wurde Jetzt setzen die Schwaben nochmal eins drauf: Der verbesserte Antriebsstrang mit neuem Hinterachsmotor sorgt für noch dynamischere Fahrleistungen Taycan Turbo GT und Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket erreichen dank eines stärkeren Pulswechselrichters bis zu 815 kW Overboost-Leistung für zwei Sekunden Immerhin fahren mittlerweile auch Teslas Model S und X Plaid sowie der Lucid Air Sapphire vierstellige PS-Stromer auf Die man gern auf Rennstrecken im Schach hält In dem Fall in Laguna Seca und am Nürburgring Der Taycan Turbo GT beschleunigt in 2,3 Sekunden (mit Weissach-Paket 2,2 Sekunden) von 0 auf 100 km/h und ist damit schneller als der Taycan Turbo S ermöglicht mit bis zu 900 Ampere mehr Leistung und Drehmoment Zudem verbessern ein optimiertes Getriebe und der Einsatz von Siliziumkarbid im Pulswechselrichter die Effizienz und Leistung Für je zehn Sekunden ist auf Knopfdruck eine Mehrleistung von bis zu 120 kW abrufbar Der Attack Mode basiert auf der Push-to-Pass Funktion der übrigen Taycan Modelle Das System wurde für den Einsatz auf der Rundstrecke optimiert und ähnelt in seiner Funktion den 99X Rennfahrzeugen die Porsche in der Electric ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft einsetzt Der Boost wird durch einen Countdown-Timer im Kombiinstrument angezeigt und mit animierten Ringen im Tachometer dynamisch inszeniert.Von der Push-to-Pass-Funktion der übrigen Taycan-Modelle unterscheidet sich der Attack Mode durch 50 kW mehr Boost-Leistung sowie die Bedienung und Verfügbarkeit: Die Taycan Turbo GT Modelle besitzen ein exklusives Lenkrad mit Paddles Alternativ zum Knopfdruck auf den Mode-Schalter am Satelliten des Lenkrads lässt sich der Attack Mode daher auch über das rechte Paddle aktivieren und deaktivieren So ist die Funktion auf der Rennstrecke leichter zu bedienen „Man kann die Extraleistung auch mit Rennhandschuhen sicheren und schnellen Bedienungsmöglichkeit sind die Taycan Turbo GT Modelle auf die Bedürfnisse eines Rennfahrers zugeschnitten.“ Mit dem linken Lenkrad-Paddle lässt sich die Rekuperationsstufe einstellen und der Fahrsituation anpassen Mit Kerns Rekorden auf dem Weathertech Raceway Laguna Seca und dem Nürburgring beweist der Taycan Turbo GT sein Potenzial auf der Rundstrecke etwa durch Carbon-Teile und spezielle Vollschalensitze reduzieren das Gewicht um bis zu 75 Kilogramm gegenüber dem Taycan Turbo S Zudem optimieren aerodynamische Anpassungen und das Porsche Active Ride-Fahrwerk die Performance Ein besonderer Aspekt ist der "Attack Mode" der zusätzliche Leistung auf Knopfdruck liefert sowie ein exklusives Lenkrad mit Paddles für eine optimierte Bedienung auf der Rennstrecke Der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket hebt sich durch weitere Leichtbau- und Aerodynamik-Maßnahmen vom Turbo S ab erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h und beschleunigt noch schneller Beide Modelle sollen eine beeindruckende Kombination aus Längs- und Querdynamik bis zu 305 km/h Topsppe und mehr als 1.300 Nm Drehmoment: Der neue Taycan GT mit Weissach-Paket geht gewaltig In Laguna Seca brannte man eine neue Bestzeit in den Asphalt die Rücksitzanlage fliegt bei der gewichtsoptimierten Version raus Der Taycan GT ohne Weissach-Paket kommt ohne Leitwerk am Heck Ihm muss eine schwarze Spoilerlippe genügen Die Preise starten ab 240.000 Euro brutto Die Preise für beide Modelle beginnen in Deutschland bei 240.000 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer Als GT mit Weissach-Paket wird der Taycan eigentlich zum zweisitzigen Hypercar – das eigentlich auch nur zwei Türen bräuchte Vielleicht kommt der Nachfolger analog zum elektrischen Dodge Charger ja auch wieder mit zwei oder vier Türen Starke Ansage aus Weissach jedenfalls – und für die Superlative direkt bezahlbar – relativ gesehen… AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt BEST OF mobility-Award · VISION mobility Think Tanks · weitere Termine Zwei mal pro Woche kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) AUTO BILD hat das Video!","thumbnailUrl":"https://i.auto-bild.de/ir_img/2/0/2/3/2/2/1/porschegt2rs-klein-9d1673cce0c18047.jpg","uploadDate":"2017-11-06T23:01:00.000Z","duration":"PT5M51S","contentUrl":"https://video.autobild.de/files/video/2023221/171106_Porsche_GT2_RS_DRT_432p-379155d2580e25a7.mp4"}Video: Porsche GT2 RS (2017) Bei der Ausstattung wird es hauptsächlich technisch: Serienmäßig ist im GT2 RS ein rennstreckentaugliches Fahrwerk verbaut Wie der GT3 RS und der GT3 verfügt der neue GT2 RS über eine Hinterachslenkung die in engen Ecken Agilität und bei hohen Geschwindigkeiten Stabilität verspricht Die Elektronik ist selbstverständlich auch an die enormen Kräfte des Turbo-Elfers angepasst So kündigt Porsche ein PSM (Porsche Stability Management) mit "besonders scharfem Sportmodus" an Keine Kompromisse gibt es bei der Bremsanlage: In jedem Fall verzögert der GT2 RS mit der Keramik-Bremse namens PCCB (Porsche Ceramic Composite Brake) Ist der Haken beim optionalen Sport Chrono Paket gesetzt gibt es im Infotainmentsystem eine Anzeige für Rundenzeiten (mit Speicherfunktion) und einen Transponder für die Messung von Rundenzeiten Diese können mit der Track Precision App aufgezeichnet und auf dem Smartphone ausgewertet werden Drehmoment: 750 Nm ● Leergewicht (vollgetankt): 1470 kg ● auf 100 km/h: 2,8 Sekunden ● auf 160 km/h: 5,8 Sekunden ● auf 200 km/h: 8,3 Sekunden ● Preis: 285.220 Euro.Fazit von Nach zehn Jahren wäre es wieder an der Zeit für einen Porsche-Supersportler Der könnte auf der Le Mans-Studie "Living Legend" basieren und den weiterentwickelten Hybrid-Antrieb aus dem 918 Spyder bekommen Dann mit mehr Elektro-Leistung und über 900 PS Bild: Quelle: https://euipo.europa.eu Zur Homepage Schließen Schließen{"@context":"https://schema.org","@type":"WebPage","image":[{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-Taycan-1200x800-24e25eaf0a3a2918.jpg","name":"Porsche Taycan","description":"AUTO BILD zeigt alle Porsche-Neuheiten Nach einem Jahr Bauzeit wird dem Taycan bald eine hinterradangetriebene Einstiegsversion zur Seite gestellt Zwei Batterien mit 79,2 und 93,4 kWh sind verfügbar Trotz ...","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Porsche AG"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-Taycan-1200x800-f3d8a2d4697ad1c9.jpg","name":"Porsche Taycan","description":".. unterschiedlicher Spitzenleistungen von 408 PS und 476 PS beschleunigen beide in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und sind bei 230 km/h abgeriegelt 19-Zoll-Felgen im eigenen Design und andere Bremssättel heben den Basis-Taycan vom 4S ab.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Porsche AG"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-Boxster-25-Jahre-Jubilaeumsmodell-1200x800-3895f1b216c66be1.jpg","name":"Porsche Boxster 25 Jahre Jubiläumsmodell","description":"Porsche Boxster 25 Jahre; Preis: ab 94.986 Euro; Marktstart: Ende März 2021 Das auf 1250 Exemplare limitierte Sondermodell feiert das Boxster-Jubiläum mit Vierliter-Sechszylinder-Boxer und 400 PS Die Farben huldigen der ersten Studie von 1993.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Porsche AG"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-911-992-GT3-1200x800-8522b374b8758690.jpg","name":"Porsche 911 (992) GT3","description":"Porsche 911 (992) GT3; Preis: ab 167.518 Euro; Marktstart: Mai 2021 Besonders auffällig ist natürlich der XXL-Spoiler im Schwanenhals-Style der ...","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Porsche AG"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-911-992-GT3-1200x800-51c9f5ec98c441bf.jpg","name":"Porsche 911 (992) GT3","description":".. Der Vierliter-Boxer kommt erneut ohne Turboaufladung aus und leistet 510 PS Mit Einzeldrosselklappen soll er noch spontaner ansprechen als der Vorgänger Geschaltet wird manuell oder über ein Siebengang-PDK.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Porsche AG"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Erlkoenig-Porsche-Taycan-Sport-Turismo-1200x800-654dfa85683fa0fe.jpg","name":"Erlkönig Porsche Taycan Sport Turismo","description":"Porsche Taycan Sport Turismo; Marktstart: Frühjahr 2021 Ursprünglich war die Kombi-Version des erfolgreichen Taycan für Ende 2020 geplant doch Porsche hat die Präsentation auf das Frühjahr 2021 verschoben Die Erlkönige fahren schon seit einer gefühlten Ewigkeit ihre Runden und sind nur noch leicht getarnt Beim Design ...","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Automedia"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Erlkoenig-Porsche-Taycan-Sport-Turismo-1200x800-d3c4bc0e552d2243.jpg","name":"Erlkönig Porsche Taycan Sport Turismo","description":".. Die Antriebe werden voraussichtlich ebenfalls vom normalen Taycan übernommen Bedeutet: Das Topmodell Taycan Turbo S Sport Turismo kommt mit 761 PS Ob der Sport Turismo die Studie Mission E Cross Turismo beerbt oder ob die ebenfalls in Serie geht bleibt abzuwarten.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Automedia"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Erlkoenig-Porsche-718-Cayman-GT4-RS-1200x800-e7b59176d580825a.jpg","name":"Erlkönig Porsche 718 Cayman GT4 RS","description":"Porsche 718 Cayman GT4 RS; Preis: ab ca Nach dem 420 PS starken 718 Cayman GT4 legt Porsche noch mal nach und bringt das Tracktool 718 Cayman GT4 RS Gerüchteweise soll der Vierliter-Sauger 500 PS leisten und könnte so dem 911 GT3 richtig gefährlich werden ...","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Automedia"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Erlkoenig-Porsche-718-Cayman-GT4-RS-1200x800-5d5693c7c111a34e.jpg","name":"Erlkönig Porsche 718 Cayman GT4 RS","description":".. Auch beim Preis dürfte es einen großen Sprung geben: Kostet der 718 Cayman GT4 rund 95.000 Euro werden für den RS rund 130.000 Euro fällig.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Automedia"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-911-Carrera-S-1200x800-ab251d0b038784f5.jpg","name":"Porsche 911 Carrera S","description":"Porsche 911 GTS; Preis: ab ca Der GTS wird erneut das fahraktive Bindeglied zwischen GT3 und 4S bilden Zentralverschlussrädern und den typischen schwarzen Akzenten dürfte er Ende 2021 an den Start gehen (Bild zeigt 911 4S)","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Roman Raetzke / AUTO BILD"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-911-992-GT3-1200x800-6518a3ceae7ba605.jpg","name":"Porsche 911 GT3 Erlkönig","description":"Porsche 911 GT3 Touring; Preis: vermutlich ab 167.518 Euro; Marktstart: Ende 2021 auch vom neuen GT3 wird es wieder eine flügellose Touring-Variante geben Beim Vorgänger war das Touring-Paket aufpreisfrei und kam nur mit Handschaltung Zumindest optional könnte es beim neuen aber auch PDK geben (Bild zeigt normalen GT3)","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Automedia"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-911-GT3-RS-Felge-Gold-NEUE-ILLUSTRATION-1200x800-730750a4ffc318a1.jpg","name":"Porsche 911 GT3 RS - Felge Gold ! NEUE ILLUSTRATION !!","description":"Porsche 911 (992) GT3 RS; Preis: voraussichtlich über 200.000 Euro; Marktstart: Anfang 2022 Nachdem Porsche schon den GT3 mit XXL-Flügel und Mehrleistung ausstattet muss die GT-Abteilung in Weissach beim RS noch mal einen draufsetzen Als sicher gilt auch hier: Vierliter-Sauger Die Leistung könnte bei ...","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Bernhard Reichel"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-911-GT3-RS-Felge-Orange-ILLUSTRATION-1200x800-85bd56b1313935c1.jpg","name":"Porsche 911 GT3 RS - Felge Orange ! Dazu eine noch weiter optimierte Aerodynamik inklusive vorderer Radhausentlüftungen und Schwanenhals-Heckflügel Auch beim Preis dürfte der schärfste 911 noch mal zulegen: Ein Basispreis von über 200.000 Euro gilt als wahrscheinlich.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Bernhard Reichel"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Erlkoenig-Porsche-911-Safari-1200x800-b1a39fa5958886f6.jpg","name":"Erlkönig Porsche 911 \"Safari\"","description":"Porsche 911 Safari; Marktstart: 2022 Porsche hat die Entwicklung eines Offroad-911 mehrfach dementiert Hochbeinige 911-Erlkönige machen aber Hoffnung auf einen ausgeflippten Safari-911er grobstollige Reifen und ausgestellte Kotflügel wären die Erkennungsmerkmale.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Carpix"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-Cayenne-E-Hybrid-1200x800-1977c37faa2db835.jpg","name":"Porsche Cayenne E-Hybrid","description":"Porsche Cayenne Facelift; Marktstart: 2022 Nach bald fünf Jahren am Markt wird es beim Cayenne Zeit für ein Facelift Optisch dürften vor allem Leuchten und Schürzen aufgefrischt werden Der Basis-Dreiliter-V6 könnte durch den neuen 2,9-Liter-V6 aus dem Panamera ersetzt werden Auch dessen 630-PS-V8 aus dem Turbo S dürfte es in den Cayenne schaffen (Bild zeigt aktuelles Modell)","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Roman Raetzke / AUTO BILD"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Neue-Porsche-bis-2022-1200x800-aabb8fe024ce1564.jpg","name":"Neue Porsche (bis 2022)","description":"Porsche E-Macan; Marktstart: 2022 Die zweite Generation des Porsche Macan dürfte rein elektrisch unterwegs sein könnte das SUV die 800-Volt-Technik für schnelles Laden und das Design erben.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"AUTO BILD"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/2/4/5/2/1/Porsche-Le-Mans-Living-Legend-Studie-1200x800-d0e90a94918a1735.jpg","name":"Porsche Le Mans Living Legend Studie","description":"Porsche 918-Spyder-Nachfolger; Preis: rund eine Million Euro; Marktstart: 2023 Der könnte auf der Le Mans-Studie \"Living Legend\" basieren und den weiterentwickelten Hybrid-Antrieb aus dem 918 Spyder bekommen Dann mit mehr Elektro-Leistung und über 900 PS.","width":"1200","height":"800","copyrightholder":"Quelle: https://euipo.europa.eu"}]}Service-Links Eine 22-Jährige verlor in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihren Audi auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Oberstaufen und Weißach Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 20.000 Euro In der Nacht vom Montag auf den Dienstag befuhr eine 22-Jährige mit einem Audi die Ortsverbindungsstraße zwischen Oberstaufen und Weißach In einer Rechtskurve verlor die Fahrerin aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug Der Pkw kollidierte daraufhin mit einer Schutzplanke entlang der Fahrbahn Die Kollision führte zu erheblichen Schäden am Fahrzeug sodass ein Abschleppdienst den Audi bergen musste Der entstandene Gesamtschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt Es blieben beiden Insassen des Fahrzeugs bei dem Unfall unverletzt Geschrieben von: Redaktion © 2024 AllgäuHIT e.K. Porsche hat das Design des Taycan Turbo GT und Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket enthüllt und gibt mit einem Rundenrekord in Laguna Seca einen Vorgeschmack auf dessen Leistung Die E-Motoren generieren kurzzeitig bis zu 815 kW und ermöglichen den Sprint auf 100 km/h bestenfalls in 2,2 Sekunden Taycan Turbo GT und Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket basieren auf dem jüngsten Update des Porsche Taycan stellen aber noch mehr Leistung und extreme Fahrwerte als der bislang stärkste Taycan Turbo S zur Verfügung Porsche rüstet die neuen Sportmodelle mit einem stärkeren Pulswechselrichter aus und kommt damit auf 580 kW (789 PS) im Standardbetrieb bis zu 760 kW (1.033 PS) Overboost-Leistung sowie für zwei Sekunden bis zu 815 kW (1.108 PS) gemäß der Peak-Power-Messmethode An der Hinterachse kommt jetzt ein Pulswechselrichter (PWR) mit einer maximalen Stromstärke von 900 Ampere zum Einsatz. Dieser erzielt mehr Leistung und Drehmoment als der 600-Ampere-PWR des Taycan Turbo S. Für einen besseren Wirkungsgrad wird laut Porsche das Halbleitermaterial Siliziumkarbid in diesem PWR verwendet das die Schaltverluste erheblich reduzieren und höhere Schaltfrequenzen ermöglichen soll Zusätzlich wurden dem Hersteller zufolge das Übersetzungsverhältnis und die Robustheit des Getriebes verbessert Das maximale Drehmoment liegt bei beiden Versionen bei bis zu 1.340 Newtonmeter Die Reichweite der Taycan-Turbo-GT-Modelle beträgt laut WLTP bis zu 555 Kilometer Der Taycan Turbo GT sprintet mit der gesteigerten Leistung in 2,3 s auf 100 km/h mit Weissach-Paket sind es noch geringere 2,2 s Die neue Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 respektive 305 km/h Zum Vergleich: Der bis zu 952 PS starke Taycan Turbo S erreicht 100 km/h in 2,4 s und sprintet bis 260 km/h Größer fallen die Unterschiede bis 200 km/h aus wo jetzt 6,6 s und 6,4 s eine Reduzierung um bis zu 1,3 s bedeuten Aerodynamik und Fahrwerk zu den verbesserten Fahrleistungen bei Je nach Sonderausstattung bis zu 75 kg spart Porsche im Vergleich zum Taycan Turbo S durch unter anderem aus Kohlefaser gefertigte Blenden der B-Säulen Oberschalen der Außenspiegel sowie Einleger der Seitenschweller ein Darüber hinaus sparen die Vollschalensitze aus CfK eine Leichtbau-Kofferraumablage sowie der Verzicht auf die elektrische Zuziehhilfe der Heckklappe Gewicht Das Dynamikpaket mit Active-Ride-Fahrwerk in GT-spezifischer Abstimmung gibt es serienmäßig dazu kommen spezielle Performance-Sommerreifen auf 21 Zoll großen Leichtbau-Schmiederädern Serienmäßig sind auch die keramischen Leichtbau-Bremsen die auf der Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) basieren aber durch konstruktive Änderungen am Bremsscheibentopf und am Bremssattelgehäuse über 2 kg einsparen Eigens für den Taycan Turbo GT hat Porsche einen Bugspoiler mit Aeroblades entwickelt Der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket reduziert das Gewicht um weitere 70 kg da sich anstelle der üblichen Fondsitzanlage lediglich noch eine Leichtbau-Carbonverkleidung mit Ablagefach hinter den Sitzschalen für Fahrer und Beifahrer befindet Auch die analoge Uhr des Sport-Chrono-Pakets die sonst auf der Instrumententafel verbaut ist sowie die Fuß- und Kofferraummatten entfallen; zudem wird weniger Dämmmaterial eingesetzt Der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket besitzt nur auf der Beifahrerseite eine Ladeklappe Sie wird manuell statt elektrisch betätigt Zur Gewichtseinsparung tragen ferner eine spezielle Geräusch-/Wärmeschutzverglasung und das Sound Package Plus bei Letzteres kommt ohne hintere Lautsprecher aus und ersetzt das reguläre Bose-Soundsystem Mit dem Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket hat sich Porsche am 23. Februar 2024 den Titel des schnellsten elektrischen Serienautos auf dem Weathertech Raceway Laguna Seca in Kalifornien gesichert Die neue Bestzeit liegt bei 1:27,87 Minuten Zuvor hatte Porsche mit einer Vorserienversion die Nordschleife in 7:07,55 Minuten absolviert Beide Ausführungen des Taycan Turbo GT kosten im Konfigurator ab 240.000 Euro Besuche ComputerBase wie gewohnt mit Werbung und Tracking Details im Privacy Center und in der Liste unserer Partner. Ein Widerruf ist möglich in der Datenschutzerklärung Dieser Dialog konnte nicht vollständig geladen werden Blockiert ein Browser-Add-on Third-Party-Scripte Video-Ads und Werbetracking schon für 4 €/Monat oder 36 €/Jahr Bereits Pro-Nutzer? Hier anmelden Tracking: Wir und unsere 158 Partner verarbeiten personenbezogene Daten indem wir mit auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen (z eindeutige Kennungen in Cookies) ein Nutzungsprofil erstellen Verarbeitungszwecke: Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen Von: Patrick Staar ein paar hundert Meter weiter ist kein Wasser mehr zu sehen sondern nur noch ein ausgetrocknetes Flussbett Was passiert da?","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/kreuth-ort65894/warum-weissach-im-sommer-regelmaessig-verschwindet-8433110.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Kreuth ist die Weißach noch quicklebendig Kreuth – Andreas Holderer kennt die Antwort dass in dem Bereich nach Kreuth kein Wasser mehr da ist“ sagt der Abteilungsleiter im Wasserwirtschaftsamt Rosenheim in denen es relativ wenig regnet.“ Das Wasser werde nicht abgepumpt Vielmehr versickere es einfach im Schotter und laufe unterirdisch – quasi als Grundwasser – in Richtung Richtung Tegernsee Das Phänomen der zeitweisen Austrocknung von Wildbächen sei im gesamten Alpenraum zu beobachten: „An der Rottach ist die Situation ähnlich“ Im Oberlauf der Flüsse gebe es dieses Problem meist nicht und das Wasser damit weniger Zeit zum Versickern hat In solch kritischen Bereichen gebe es im Normalfall keinen Fischbestand „Wenn das Wasser in der Gumpe zu warm wird oder es ganz verwindet dass es die Fische nicht überleben.“ In diesen Phasen würde ein natürliches Flussbett mit vielen flachen und tiefen Stellen helfen Daran mangelt es aber in der ausgebauten Weißach an dem das Wasserkraftwerk Weißach angeschlossen ist „Wenn sich die Seeforelle in die Seitenbereiche zurückzieht macht sie das über den Triebwerkskanal und nicht über die Weißach.“ Das Kraftwerk ist laut Holderer kein Problem für die Weißach: „Wenn die Durchgängigkeit für die Fische gegeben ist lassen sich Wasserkraft und Gewässerökologie verbinden.“ Das Kraftwerk erfülle alle wasserrechtlichen Auflagen und übererfülle sie sogar teilweise Von: Alexandra Korimorth Nun macht das neue Gewerbegebiet in Weissach auch bei der Erschließung und Planung große Fortschritte ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/kreuth-ort65894/beim-neuen-gewerbegebiet-in-weissach-geht-voran-92028832.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Grundstücke sind bereits allesamt an einheimische Betriebe vergeben die auf dem Areal ein Handwerkerhaus errichten und dann an einzelne Werkstätten vermieten will Wie Bürgermeister Josef Bierschneider (CSU) berichtete seien mittlerweile alle Grundstücke vergeben handle es sich ausschließlich um Unternehmen aus Kreuth oder ehemalige Kreuther Betriebe die zwischenzeitlich in anderen Talgemeinden wirtschafteten und jetzt wieder zurückkommen Konkret handelt es sich um ein Holzbau-Unternehmen ein Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau eines für Spezialtiefbau und zwei Handwerksbetriebe mit Produktverkauf Im hinteren Wohnbereich an der Weißach sollen zwei Doppelhäuser mit einer Wandhöhe von 6,50 Metern und einer Tiefgarage statt der bisher geplanten vier Einfamilienhäuser entstehen Auch wenn Christian Weber (Grüne) das Thema Tiefgarage „kritisch sah“ ergriff neben einem gewerblichen Bauwerber die Gemeinde selbst die Gelegenheit und sicherte sich im Bebauungsplan die Möglichkeit einer Tiefgarage Des Weiteren wurde auf Hinweis der VIVO hin der Wendehammer am Ende der Straße verbreitert Das Straßenbauamt wünschte sich eine Verbreiterung der neuen Erschließungsstraße die später den Namen „Ringspitzweg“ erhielt Außerdem wurde im Sinne einer Straßenentwässerung der Abstand zwischen den zu pflanzenden Bäumen zum Ringkanal auf mindestens drei Meter festgelegt Überdies wurde eine Linksabbiegerspur für die Wiesseer Straße (B 318) beschlossen dass die Straße auch für landwirtschaftlichen Verkehr nutzbar sein müsse Landratsamt und Handwerkskammer wiesen auf mögliche Schallschutzmaßnehmen hin wo Wohn- und Gewerbegebiet zusammentreffen Ein entsprechendes Schallschutzgutachten ist laut Bürgermeister schon erstellt und bereits an die Behörden weitergeleitet Und auch den Vorgaben der Staatsregierung bezüglich einer Ausgleichsfläche in Bernau am Chiemsee kam die Gemeinde nach damit die Öffentlichkeit dazu Stellung nehmen kann Unsere Bildergalerie zeigt Ihnen die 30 schnellsten Sprinter von 0 auf 100 – getestet von den Kollegen von AUTO BILD SPORTSCARS: Bildergalerie Höchstgeschwindigkeit: 407 km/h.Zoom31/31Platz 1: Ruf 911 Turbo PDK (620 PS) • 0 bis 100 km/h in 2,72 Sekunden Bild: Ronald Sassen Zur Homepage Schließen Schließen{"@context":"https://schema.org","@type":"WebPage","image":[{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Ruf-911-Turbo-PDK-729x486-bbbac18b3822fe31.jpg","name":"Ruf 911 Turbo PDK","description":"Wer sind die Schnellsten im Sprint von null bis 100 km/h Hier kommen die Top 30 aus den Tests von AUTO BILD SPORTSCARS.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Ronald Sassen"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Porsche-911-Turbo-Tiptronic-729x486-e11c12abe03547e0.jpg","name":"Porsche 911 Turbo Tiptronic","description":"Platz 30: Porsche 911 Turbo Tiptronic (480 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,51 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmeß"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Techart-GT-Street-RS-729x486-0fcb20dbe8fb43ab.jpg","name":"Techart GT Street RS","description":"Platz 29: Techart GT Street RS (700 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,50 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 339 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Ronald Sassen"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/HGP-Golf-VI-RS-530-729x486-43057b807b9eef90.jpg","name":"HGP Golf VI RS 530","description":"Platz 27: HGP Golf VI RS 530 (530 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,48 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 313 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmeß"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/DKR-911-Turbo-729x486-69b8caf7367d0750.jpg","name":"DKR 911 Turbo","description":"Platz 27: DKR 911 Turbo (540 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,48 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmeß"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Speedart-911-Turbo-BTR-530-728x486-17a01b227593aab0.jpg","name":"Speedart 911 Turbo BTR-530","description":"Platz 26: Speedart 911 Turbo BTR-530 (530 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,45 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 325 km/h.","width":"728","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmeß"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Edo-911-Turbo-Shark-GT-495x330-760c7f250f3980ef.jpg","name":"Edo 911 Turbo Shark GT","description":"Platz 25: Edo 911 Turbo Shark GT (550 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,44 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 338 km/h.","width":"495","height":"330","copyrightholder":""},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Lamborghini-Gallardo-LP-570-4-729x486-eed25031fdd64f8a.jpg","name":"Lamborghini Gallardo LP 570-4","description":"Platz 23: Lamborghini Gallardo LP 570-4 (570 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,40 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 325 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Christian Bittmann"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/TechArt-911-Turbo-495x330-23cf63aa255d3b94.jpg","name":"TechArt 911 Turbo","description":"Platz 23: Techart 911 Turbo (580 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,40 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 339 km/h.","width":"495","height":"330","copyrightholder":""},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/9ff-911-Turbo-TR-63-495x330-8326fc222b4e3f6a.jpg","name":"9ff 911 Turbo TR-63","description":"Platz 21: 9ff 911 Turbo TR-63 (630 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,37 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 343 km/h.","width":"495","height":"330","copyrightholder":""},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Rothe-TT-Edition-600-729x486-7696dae9c492893d.jpg","name":"Rothe TT Edition 600","description":"Platz 21: Rothe TT Edition 600 (600 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,37 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 306 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":""},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Ruf-Rt-12-729x486-5991e9bd4c8523d2.jpg","name":"Ruf Rt 12","description":"Platz 20: Ruf Rt 12 (650 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,36 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmess"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Sportec-911-Turbo-495x330-6b604672c8054dde.jpg","name":"Sportec 911 Turbo","description":"Platz 18: Sportec 911 Turbo (580 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,35 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 338 km/h.","width":"495","height":"330","copyrightholder":""},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Ruf-911-Turbo-Rt600-729x486-7241a694d781638e.jpg","name":"Ruf 911 Turbo Rt600","description":"Platz 18: Ruf 911 Turbo Rt600 (600 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,35 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Ronald Sassen"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Lamborghini-Murci-lago-LP-640-729x486-e7f571820ffad589.jpg","name":"Lamborghini Murciélago LP 640","description":"Platz 17: Lamborghini Murciélago LP 640 (640 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,34 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmeß"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Porsche-911-Turbo-PDK-729x486-ff3b27f3b320b05a.jpg","name":"Porsche 911 Turbo PDK","description":"Platz 16: Porsche 911 Turbo PDK (500 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,33 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 312 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Uli Sonntag"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Ferrari-458-Italia-729x486-540ca7ebec399887.jpg","name":"Ferrari 458 Italia","description":"Platz 15: Ferrari 458 Italia (570 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,30 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 325 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmess"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Nissan-GT-R-729x486-0e3d0cf6c1c132e8.jpg","name":"Nissan GT-R","description":"Platz 14: Nissan GT-R (530 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,25 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Ronald Sassen"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Heidl-911-Turbo-Tiptronic-729x486-a31c66d1e76b2895.jpg","name":"Heidl 911 Turbo Tiptronic","description":"Platz 13: Heidl 911 Turbo Tiptronic (540 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,24 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 312 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":""},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Lamborghini-Murci-lago-SV-729x486-757dba3ed1378319.jpg","name":"Lamborghini Murciélago SV","description":"Platz 12: Lamborghini Murciélago SV (670 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,19 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 337 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Ingo Barenschee"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Nissan-GT-R-729x486-a0e7925a857eb234.jpg","name":"Nissan GT-R","description":"Platz 11: Nissan GT-R (550 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,18 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Toni Bader"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Chevrolet-Corvette-ZR1-729x486-9a585b6587f80675.jpg","name":"Chevrolet Corvette ZR1","description":"Platz 10: Chevrolet Corvette ZR1 (647 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,16 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmeß"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/MTM-MP4-12C-729x486-1c2b3e6b47609668.jpg","name":"MTM MP4-12C","description":"Platz 9: MTM MP4-12C (680 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,15 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 342 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":""},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Porsche-911-Turbo-S-Cabrio-729x486-b021fceceefdd626.jpg","name":"Porsche 911 Turbo S Cabrio","description":"Platz 8: Porsche 911 Turbo S Cabrio (530 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,08 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Jens Mönich"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Porsche-911-Turbo-S-Coup-729x486-179c933f0793a802.jpg","name":"Porsche 911 Turbo S Coupé","description":"Platz 7: Porsche 911 Turbo S Coupé (530 PS) • 0 bis 100 km/h in 3,05 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Ronald Sassen"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Broemmler-GT-R-729x486-d64a3e9c261e8997.jpg","name":"Brömmler GT-R","description":"Platz 6: Brömmler GT-R (800 PS) • 0 bis 100 km/h in 2,99 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Ronald Sassen"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Hohenester-A4-HS-650-RR-729x486-397378e1a6230148.jpg","name":"Hohenester A4 HS 650 RR","description":"Platz 5: Hohenester A4 HS 650 RR (650 PS) • 0 bis 100 km/h in 2,95 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Lena Barthelmeß"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Lamborghini-Aventador-729x486-8fe94c1383f2e1ea.jpg","name":"Lamborghini Aventador","description":"Platz 4: Lamborghini Aventador (700 PS) • 0 bis 100 km/h in 2,94 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h (Herstellerangabe).","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Thomas Starck"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Techart-911-Turbo-PDK-729x486-403af02df774b32d.jpg","name":"Techart 911 Turbo PDK","description":"Platz 3: Techart 911 Turbo PDK (620 PS) • 0 bis 100 km/h in 2,93 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 335 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Werk"},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Bugatti-Veyron-16-4-729x486-d90e0105086b119c.jpg","name":"Bugatti Veyron 16.4","description":"Platz 2: Bugatti Veyron 16.4 (1001 PS) • 0 bis 100 km/h in 2,84 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 407 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":""},{"@type":"ImageObject","url":"https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/4/9/8/0/1/Ruf-911-Turbo-PDK-729x486-eb8ac21d2d60a4b3.jpg","name":"Ruf 911 Turbo PDK","description":"Platz 1: Ruf 911 Turbo PDK (620 PS) • 0 bis 100 km/h in 2,72 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 326 km/h.","width":"729","height":"486","copyrightholder":"Ronald Sassen"}]}Service-Links Die aktuellen Entwicklungen in diesem Fall lesen Sie am Ende des Artikels Bretten (kn/hk) Ein Ölfilm auf der Weißach in Bretten hat am heutigen Mittwochvormittag Einsatzkräfte beschäftigt Auf Nachfrage der Brettener Woche/kraichgau.news teilte die Pressestelle der Stadtverwaltung Bretten mit dass die Feuerwehr gegen 9 Uhr von der Polizei informiert wurde dass auf der Weißach ein Ölfilm zu sehen sei dass mehrere 100 Liter Heizöl ausgelaufen und in den Bach gespült worden sind In erster Linie betroffen sind das Gebiet rund um das Gelände des Angelvereins und Kleintierzuchtvereins Über die entstandenen Schäden und die Ursache darüber können derzeit noch keine Aussagen getroffen werden In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt und dem Tiefbauamt der Stadt Bretten leitete die Feuerwehr umgehend Maßnahmen ein Unterstützung in Form von Ölbindevlies erhielt sie dabei von der Feuerwehr Kraichtal Eine Spezialfirma wurde mit der Entsorgung des Öls beauftragt Neben der Umweltgruppe der Feuerwehr Bretten waren auch Einsatzkräfte der Feuerwehr Kraichtal im Einsatz Die Gewässeraufsicht des Landratsamts wurde informiert Auch Oberbürgermeister Martin Wolff hat sich vor Ort ein Bild der Lage gemacht Das Umweltamt des Landratsamtes war ebenfalls vor Ort um über die weiteren Maßnahmen zu entscheiden Alle aktuellen Polizei-Meldungen finden Sie auch auf unserer großen Themenseite Polizei um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Von: Christina Jachert-Maier Verletzt wurde niemand.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/kreuth-ort65894/wohnhaus-in-weissach-brennt-feuerwehren-kreuth-und-rottach-egern-im-einsatz-b318-gesperrt-91098348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Brand im ehemaligen Kreuther Gemeindehauses mit sechs Wohnungen in Weißach konnte am Freitag von der Feuerwehr schnell gelöscht worden Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange November: Vermutlich hat ein überhitzter Ofen den Brand ausgelöst Näheres konnte die Polizei auch am Dienstag noch nicht sagen Die Ermittler der Kripo Miesbach waren vor Ort Die Klärung der Brandursache werde noch einige Tage in Anspruch nehmen Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd Die Mieter seien bei Verwandten untergekommen Wann sie wieder in ihre Wohnung zurückkehren können Erst wenn die Polizei die Wohnung freigegeben habe könne die Gemeinde den Schaden genauer abschätzen und die Sanierung beauftragen dass keine Menschen zu Schaden gekommen sind“ sagt Kreuths Bürgermeister Josef Bierschneider Das betroffene Haus gehört der Gemeinde Kreuth Früher einmal unterhielt das Rathaus dort noch ein Büro Derzeit sind dort sechs Wohnungen untergebracht „Die Feuerwehr hat sehr professionell gearbeitet und Schlimmeres verhindert“ Und auch der Schaden am Gebäude halte sich dank des bedachten Vorgehens der Feuerwehr in Grenzen Aktuell schätzen ihn die Ermittler auf einen Betrag im mittleren bis oberen fünfstelligen Bereich Zur Begutachtung werden Experten zu Rate gezogen Betroffen sind die drei Wohnungen im linken Teil des Gebäudes Am Abend des Brandes leistete Korbinian Kohler Eigentümer des benachbarten Luxushotels Bachmair Weissach um die Mieter der verrauchten Wohnungen aufzunehmen Der gemeindliche Bauhof brachte am Samstag das Gebäude soweit wieder in Ordnung die größtenteils bei Verwandten untergekommen ist Zwei Personen blieben noch eine Nacht im Hotel und kommen dann in einer Ferienwohnung unter Wie viel vom Hab und Gut der betroffenen Mieter verloren ist wie viel vom Inventar mit einer Spezialreinigung gerettet werden kann berichtet Bürgermeister Bierschneider: „Das müssen wir noch mit der Versicherung besprechen.“ Diese verständigte neben den Feuerwehren aus Kreuth und Rottach-Egern auch die Kräfte der Kreisbrandinspektion sowie des Rettungsdienstes Nach ersten Erkenntnissen ging der Brand offenbar von einem Ofen in der Erdgeschosswohnung aus von wo er sich in die Zwischendecke zur darüber liegenden Wohnung ausbreitete Zur Brandbekämpfung mussten die Einsatzkräfte den Zwischenboden öffnen und die Stromversorgung des Hauses unterbrechen Gegen 17.30 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben und in die Belüftung des Gebäudes übergegangen werden Die vom Brand betroffenen Wohnungen sind derzeit unbewohnbar Der Sachschaden wird im mittleren bis oberen fünfstelligen Bereich geschätzt Während der Löscharbeiten war die Wiesseer Straße zeitweise komplett gesperrt Der Kriminaldauerdienst der Kripo Rosenheim hat mit den Ermittlungen begonnen Die Polizei Miesbach unterstützt bei der Klärung der Brandursache Hinweise auf eine Brandstiftung gibt es nicht 19 Uhr: Das Feuer in dem Wohnhaus in Weissach ist gelöscht Gegen 19 Uhr berichtet der Kreuther Kommandant Thomas Wolf vom Ende des Einsatzes Die Wohnungen von drei Familien sind vorerst nicht bewohnbar Die Familien werden fürs Erste im Hotel untergebracht Betroffen sind Wohnungen im ersten und zweiten Stockwerk Die Feuerwehr musste den so genannten Fehlboden herausreißen Die Schadensursache festzustellen ist Sache der Gutachter Die Ermittlungen übernimmt die Miesbacher Kripo 17.50 Uhr: Weissach - In einem Wohnhaus an der Wiesseer Straße in Weissach ist am Freitag gegen 16.30 Uhr ein Feuer ausgebrochen Im Einsatz sind die Feuerwehren Kreuth und Rottach-Egern Derzeit reiße die Feuerwehr alle Zwischendecken heraus Bei dem Gebäude handle es sich um das ehemalige Kreuther Gemeindehaus Wegen der Löscharbeiten ist die B 318 aktuell gesperrt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/weissach-tegernsee-phantastisch-wohngebiet-gewerbe-korbinian-kohler-gemeinderat-bebauungsplan-92681068.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Gemeinderat Kreuth beschließt einen neuen Bebauungsplan für das geplante Wohn- und Gewerbegebiet in Weissach Weissach – Ein weiterer Schritt ist getan für das geplante Wohn- und Gewerbegebiet von Bauwerber Korbinian Kohler in Weissach In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat Kreuth den Bebauungsplan beschlossen Sein Einvernehmen dafür hatte der Gemeinderat nach langen Verhandlungen bereits im Juni erteilt Um die Entwicklung auf der Fläche zwischen Bachmairweg hatte das Gremium einen neuen Bebauungsplan aufgestellt Dort sollen drei Wohn- und Geschäftshäuser errichtet werden in denen insgesamt 28 Wohnungen Platz finden Die anderen beiden geplanten Gebäude sollen westlich des Mühlbachs Insgesamt sind in dem Gebiet 101 Wohneinheiten geplant Am Donnerstag beschlossen die Mitglieder in ihrer Sitzung den Bebauungsplan dass die Gebäude im Erdgeschoss für Gewerbezwecke genutzt werden Straßenverkehr und zur Freiflächengestaltung wurden getroffen Klärungsbedarf sahen die Mitglieder noch beim Thema Radweg dass der geplante Fuß- und Radweg auf dem Gelände zu eng sei Bürgermeister Josef Bierschneider (CSU) erklärte dass eine Verbreiterung auf 2,50 Meter aufgrund der Lüftungsschächte der Tiefgarage sowie des anliegenden bepflanzten Walls problematisch sei schließlich sei dies „noch nicht der Weisheit letzter Schluss“ Zur Energieversorgung im Neubaugebiet schlug Wrba vor statt einer Empfehlung zur Verwendung erneuerbarer Energien eine klare Vorgabe zu machen Fotovoltaik vorzugeben?“ Bierschneider sicherte zu eine Hackschnitzelheizung als Wärmelieferant zu installieren Zudem zeigten sich die Mitglieder zuversichtlich dass der Bauwerber auch ohne Vorgaben Solartechnik verwenden würde bei der Planung der vorgesehenen Bushaltestelle auch an ein Bushäuschen zu denken „Sonst stehen die Leute da wie ein begossener Pudel.“ In der anschließenden Abstimmung zeigte sich die Mehrheit des Gremiums mit dem Bebauungsplan einverstanden Lediglich drei Mitglieder stimmten dagegen Nach Inkrafttreten der Satzung können im nächsten Schritt die Baugenehmigungen für das Projekt erteilt werden Autorenseite von Simon Haslauer schreibt seit 2019 für die Tegernseer Simme Nach einem Praktikum bei der TS konnte er sich einen Platz als Werksstudent in der Redaktion sichern Derzeit studiert Simon Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg und bringt etwas österreichischen Charme in die Redaktion In einer Pressemitteilung des Wasserwirtschaftsamtes heißt es, die Arbeiten werden je nach Witterung sechs Wochen in Anspruch nehmen. Da Gehölzarbeiten auch immer mit Gefahren verbunden sind, bittet der Leiter der Flussmeisterstelle, Stefan Neudert, die Anlieger die Absperrungen der Arbeitsbereiche auch strikt zu beachten. Artikel Drucken SOCIAL MEDIA SEITEN Autorenseite von Sascha Salmen Die Polizei hat die Unfallstelle abgeriegelt. Artikel Drucken SOCIAL MEDIA SEITEN Von: Alexandra Korimorth Das Gefährt wurde nun eingeweiht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/tegernsee-ort29547/hotel-bachmair-weissach-ballooning-tegernsee-heissluft-ballon-taufe-92006512.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ballooning Tegernsee und das Hotel Bachmair Weissach kooperieren künftig mit einem gemeinsamen Heißluftballon geistlicher Segen und rund 200 Gäste: Bei der Taufe des Bachmair Weissach Heißluftballons strahlte das große „Taufkind“ geradezu um die Wette mit „Pate“ Korbinian Kohler und dem Team der Ballooning-Tegernsee-Flotte um Andreas Götschl orange und weiß und trägt neben dem verschnörkelten BW-Logo die Aufschrift Bachmair Weissach Resort & Spa Sein Korb bietet Platz für zwei bis vier Passagiere plus Pilot Seit 2021 gingen die Balloner Michael Unger sein Nachfolger Andreas Götschl und Hoteleigentümer Korbinian Kohler mit ihm oder besser mit der Idee eines neuen Heißluftballons für das Tegernseer Tal „Wir hatten schon immer sehr viele Buchungen für Ballon-Fahrten aus dem Hotel sich eigens für einen BW-Ballon zusammenzutun“ der Ballooning Tegernsee vor einem Jahr von Michi Unger als Geschäftsführer übernommen hat dass das Resort & Spa ein super Aushängeschild für das Tegernseer Tal sei Seitens des Ballonfahrt-Unternehmens habe man auf die gestiegene Nachfrage nach Fahrten rund ums Jahr hin auch das Piloten-Team verstärkt Kohler und ihre Teams erst den (Werbe-)Vertrag besiegelt den Ballon und Korb fertigen und prüfen lassen ihn versichert und als „D-OHBW“ zugelassen dies als einen Bauteil für das Gesamterlebnis unserer Gäste ermöglichen zu können“ wenn man im Ort ein so hochkarätiges Ballonunternehmen habe Der Ballon-Pate strahlte übers ganze Gesicht als am späten Freitagnachmittag der Spielmannszug auf die Wiese neben „Tegernsee Phantastisch“ zog wo der Ballon schon zu seiner vollen Größe aufgerichtet stand Balloner Unger musste wegen des aufkommenden Bergwinds aus Kreuth ab und zu geräuschvoll mit Gas „ins Wort heizen“ damit der Ballon stabil an Ort und Stelle stehen blieb Deshalb witzelte Kohler mit Blick auf das benachbarte neue Gebäude mit der Hackschnitzelheizung: „Die haben wir in Betrieb genommen damit wir das jetzt mit dem Ballon verheizen können.“ Dann schritt die Geistlichkeit zur Segnung des Ballons der Piloten und aller künftigen Passagiere Monsignore Walter Waldschütz meinte dabei: „Der Segen ist keine Versicherung Aber bei den Piloten besteht auch kein Risiko.“ Er ließ sich von seinem evangelischen Kollegen Martin Weber erleuchten dass die Heilige Maria von Loreto als Schutzheilige der Ballonfahrer gelte Weber beschied: „Mit einem Ballon verlieren wir nicht die Bodenhaftung um richtige und weitsichtige Entscheidungen treffen zu können.“ Und an Kohler gerichtet: „So wie Du das für den Tourismus im Tegernseer Tal tust.“ Es folgte die Champagner-Dusche für das „Taufkind“ das unter Applaus und im Takt zur fröhlichen Musik des Spielmannszugs hell gegen den abendlichen Himmel aufleuchtete Das abschließende Ballonglühen geriet unter den erhabenen Klängen der Tegernseer Alphornbläser gerade für Gäste die bis dato noch nie ein solches erlebt hatten Von: Alexandra Korimorth wie der Parkplatz vor der Bachmair Weissach Arena entwickelt werden soll Nun stellt der Gemeinderat die Weichen: Auf einer Tiefgarage sollen drei große Häuser entstehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/kreuth-ort65894/korbinian-kohlers-wohnprojekt-drei-grosse-neubauten-auf-riesiger-tiefgarage-91667985.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nun stellt der Gemeinderat die Weichen: Auf einer Tiefgarage sollen drei große Häuser entstehen Ringbergweg und Mühlbach aus Sicht der Gemeinde einen Außenbereich im Innenbereich bildete und somit nicht hätte bebaut werden dürfen sagte Kreuths Bürgermeister Josef Bierschneider (CSU) nun im Gemeinderat „Landratsamt und Regierung von Oberbayern erachten diese Fläche als Baulücke.“ Um die Entwicklung zu lenken stellt die Gemeinde nun den Bebauungsplan Nr 38 für eine Mischnutzung mit Wohnen und Gewerbe auf Die Gemeinde und Kohler haben einen städtebaulichen Vertrag geschlossen dass nur Erstwohnsitze zugelassen sind und im Erdgeschoss straßenseitig Gewerbe einziehen soll Zudem schreibt der Vertrag Gutachten zu Hydrologie Schallschutz und Verkehrsanbindung sowie den Verbleib der Bushaltestelle des Radwegs und des grünen Walls auf dem Areal vor Stadtplaner Till Fischer von AKFU Architekten stellte die Planung vor Entstehen sollen drei dreistöckige Baukörper mit Grundflächen von 37 mal 18 erstere zwei mit einer seitlichen Wandhöhe von 9,35 Metern in denen auch Mitarbeiterwohnungen der Bachmair Weissach Unternehmensgruppe unterkommen Sie sollen mit umlaufenden Balkonen versehen und im Erdgeschoss zum Mühlbach hin abgestuft ausgeführt werden Das Areal soll mit einer 163 Meter langen und knapp 17,50Meter breiten Tiefgarage für 138 Stellplätze unterbaut werden Auch oberirdisch sind Stellplätze vorgesehen dazu Nebenanlagen mit Platz für Fahrräder und Ladesäulen Die Abstandsflächen werden bis auf eine Überlappung bei den Balkonen eingehalten und auch die Höhenentwicklung – hinter verschlossenen Türen viel diskutiert – sei für beide Seiten vertretbar festgesetzt Robert Gerg (SPD) misshagten die drei vollen Stockwerke dennoch: „So wird der Ortsteil Weißach eine städtische Entwicklung nehmen“ „dieses Projekt wird unsere Infrastruktur an ihre Grenze bringen.“ Markus Wrba (FWG) fragte nach dem geplanten Hackschnitzel-Blockheizkraftwerk Kohlers Architekt Ralph Gierlinger antwortete dass dieses nachrangig in Haus 5 realisiert werde Haus 4 und 5 sollen westlich des Mühlbachs Sie waren daher nicht Gegenstand der Diskussion dass im Gastronomiebereich nur eine Cafébar oder Backstation entstehen soll Auch wenn Martin Walch (SPD) das Baurecht gerne juristisch geprüft gesehen hätte beschloss der Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungsplans „Aber mit dem Bebauungsplan kommt jetzt das zum Tragen Vermutlich ist ein technischer Defekt dafür verantwortlich, dass Mitte vergangener Woche große Mengen Kraftstoff in die Weißach in Bretten geflossen sind. Die Polizei spricht von 100 bis 200 Liter Diesel. Zunächst war von Heizöl die Rede gewesen. Der Diesel stammt laut bisherigen Ermittlungen vom Betriebshof eines Unternehmens zwischen Bretten und Knittlingen Durch eine gelöste Kraftstoffleitung gelangte der Treibstoff in die Weißach Der Fachdienst für Gewerbe und Umwelt ermittelt weiterhin wegen Gewässerverunreinigung Neben der Weißach war auch der Teich der dort ansässigen Kleintierzüchter kontaminiert Der Vereinsvorsitzende Andreas Kurth versuchte – teils erfolglos – alle Wasservögel einzufangen Für zwei Enten kam jede Hilfe zu spät: Sie starben wenige Tage später Außerdem leben auch Schildkröten und Fische in dem Gewässer Nach seinen Worten hat sich der Verursacher wohl verpflichtet denn das habe ich nur durch Dritte gehört“ dass die Vögel derzeit keinen Teich zum Brüten haben gibt es in diesem Jahr voraussichtlich keinen Nachwuchs seine für April geplante Ausstellung abzusagen Die Stadt Bretten darf sich nach Angaben der Pressestelle wegen des laufenden Verfahrens nicht weiter zu dem Vorfall äußern Nur so viel: „Oberbürgermeister Martin Wolff bedankt sich noch einmal ausdrücklich bei allen Helfern die mit ihrem Einsatz Schlimmeres verhindert haben“ Bereits am Dienstagabend vergangener Woche (21 Februar) bemerkte ein Mann einen beißenden Geruch Wegen der Dunkelheit erkannte er jedoch nichts entdeckte er einen Ölfilm auf der Weißach sowie auf dem Teich der Kleintierzüchter waren dann rund 20 Mitglieder der Feuerwehr Bretten mit Vlies und Ölsperren den ganzen Tag im Einsatz Bis auf Höhe der Beruflichen Schulen Bretten (BSB) entdeckten sie Öl im Wasser sagte Brettens Feuerwehrkommandant Oliver Haas hatten die Feuerwehrleute unter Atemschutz mehrere teils verdolte Kanäle und Zuflüsse kontrolliert Dabei entdeckten sie das Leck und dichteten es ab „Mit den getroffenen Maßnahmen konnten wir Schlimmeres verhindern“ Die Stadt Bretten beauftragte eine Spezialfirma das Wasser zu reinigen und die gebrauchten Vliese zu entsorgen Zudem entnahm ein Umweltlabor aus Darmstadt am Donnerstag (23