„Die Übernahme der Stadt Weißenthurm in unser Stadtgebiet ermöglicht uns völlig neue Entwicklungsmöglichkeiten“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Andernach. Im Umfeld der Klinik Nette-Gut, die sich an der Gemarkungsgrenze befindet, soll nun ein neues Gewerbegebiet ausgewiesen werden. Gleiches gelte auch für den Bereich zwischen der Firma Rasselstein und der Nette. Durch die Gebietsabtretung können somit neue Arbeitsplätze im östlichen Bereich von Andernach entstehen.
Und wie sieht man die Gebietsveränderung im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm?
Der Verkauf der Stadt Weißenthurm an die Stadt Andernach wirft in der Verbandsgemeinde jedoch ein neues Problem auf: Der Name „Verbandsgemeinde Weißenthurm“ muss geändert werden. Hierfür ist ein Beschluss des VG-Rates erforderlich. Favorisiert wird derzeit der historische Name „Verbandsgemeinde Bergpflege“ (vergleichbar der VG Pellenz), der an das ehemalige „Amt Bergpflege“ erinnert. Viele Ratsmitglieder wünschen sich jedoch die Bezeichnung „Verbandsgemeinde Mittelrhein“.
Das Ergebnis der Abstimmung des VG-Rates, der sich bereits am 1. April mit der Namensänderung beschäftigen soll, wird daher mit großer Spannung erwartet.
Die Gemarkung von Weißenthurm wird bald ein eigenständiger Stadtteil von Andernach sein: Die betroffenen Kommunen haben sich auf eine Gebietsabtretung geeinigt. Quelle: KH
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Bendorf. Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt. Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen, handgefertigter Deko, Schmuck und Textilien.
Bad Hönningen. „Die großen heißen Feuersbrünste erfordern alle Abwehrkünste. Das schaffen wir, wir sind trainiert, für alles, was zur Rettung führt. So geht das nun schon 125 Jahre, es gibt keine Pause, St. Florian bewahre!“
Urmitz. Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck. Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken. Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz.
Mayen. Unter idealen Bedingungen fand am 1. Mai der erste offizielle Sichtungslehrgang der neu gegründeten AC Mayen Junior Academy powered by Eifel-Racing auf der anspruchsvollen Outdoor-Kartbahn in Dahlem-Binz statt. Bei sommerlichen Temperaturen stellten sechs talentierte Nachwuchsfahrer des AC Mayen ihr Können unter Beweis.
Mayen. In weiten Teilen des Stadtteils Hausen ist es aktuell zu einem Stromausfall gekommen. Die Ursache für die Störung ist bislang nicht bekannt. Laut der Plattform www.störungsauskunft.de hat der zuständige Netzbetreiber, die Westnetz GmbH, bereits Techniker zur Behebung des Problems im Einsatz.
Meckenheim. Die vitale Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine lebt seit 1988 vom gegenseitigen Austausch. Regelmäßige wechselseitige Besuche fördern das Verständnis füreinander und lassen die Freundschaft zueinander stetig wachsen. Das nächste Zusammentreffen kündigt sich bereits an. Auf Einladung der französischen Freundinnen und Freunde besucht der Bürgerverein Meckenheim vom 5. bis 7. September Le Mée-sur-Seine.
iIm Februar wurde der offene Lerntreff an der Hauptstraße in Weißenthurm eröffnet. Zuvor war hier das Second-Hand-Kaufhaus der Perspektive Andernach untergebracht. Rico RossivalSeit Februar gibt es ein neues Angebot der VHS: der offene Lerntreff an der Hauptstraße 165 in Weißenthurm. Was dahinter steckt und wie das Projekt angelaufen ist, erfahren Sie hier.
${lead} ${title}${intro}
Immer gut informiert: Aktuelle Nachrichten aus Koblenz & dem Kreis Mayen-Koblenz gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Copyright © 2021 56aktuell.de - Alle Rechte vorbehalten
In einem Hochhaus in Weißenthurm kam es am frühen Montagmorgen gegen kurz nach 6 Uhr zu einem Zimmerbrand in einer Wohnung im Erdgeschoss. Die Feuerwehr, die Polizei und der Rettungsdienst treffen zeitnah vor Ort ein und evakuieren die 64 Hausbewohner.
Im Zuge der Evakuierung konnten die Bewohner der betroffenen Wohnung angetroffen werden. Demnach habe der 4-Jährige Sohn mit einem Feuerzeug gespielt und so ein Feuer im Schlafzimmer entfacht. Die Eltern versuchten noch das Feuer zu löschen, was jedoch misslang.
Einschließlich der drei Bewohner der Brandwohnung wurden ca. 8 Personen durch Rauchgasintoxikation leicht verletzt.
Im Rahmen der Gebäudeevakuierung weigerte sich ein älteres Ehepaar ihre Wohnung zu verlassen. Unter Hinzuziehung des Rettungsdienstes konnten diese nach Abschluss der Löscharbeiten in ihrer Wohnung verbleiben.
Original-Content von: Polizeidirektion Koblenz, übermittelt durch news aktuell
Regionale Nachrichten, Reportagen und Portraits aus dem Mittelrhein-Gebiet.
Berlin/Mainz (dpa/lrs) - Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin und...
Mainz (dpa/lrs) - Die Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz zur AfD wird sich auch...
Plaidt – Bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung fand am 1. Mai das...
Mainz (dpa/lrs) - Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) will in Washington...
Berlin (dpa) - Mit der rheinland-pfälzischen Abgeordneten Misbah Khan und Claudia...
Mainz (dpa/lrs) - Es sind seltene Bilder der Ausgelassenheit vom Stützpunkt...
Mainz (dpa/lrs) - Jetzt kommt es auf die SPD-Mitglieder an. CSU und CDU haben...
Trier (dpa/lrs) - SPD-Chef Lars Klingbeil hat die geplante schwarz-rote Koalition...
Berlin (dpa) - Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer,...
Nach dem grausamen Tötungsdelikt in Weitefeld, bei dem ein 47-jähriger Mann, seine 44-jährige... [mehr]
Die heiße Phase beginnt: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 19. Mai 2025 das neue elektronische... [mehr]
Weitefeld (dpa/lrs) – Rund zwei Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer dreiköpfigen... [mehr]
Buchholz (Westerwald) - In der Ortslage Buchholz (Westerwald) wurden um 00.10 Uhr zwei Personen... [mehr]
Weitefeld (dpa/lrs) - Rund zweieinhalb Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer... [mehr]
© 2025 DRF Deutschland Fernsehen Produktions GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten
Nächste Gelegenheit zur Erkundung der Natur haben Wanderfans am 2. Juni 2025 rund um Grenzau. Anmeldungen bitte über die Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de unter BürgerSTÜTZPUNKT+ ganz am Ende der Seite und dann unter Angebote. Dort finden sich auch weiter Informationen zu allen anderen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+
Spektakuläre Ausblicke, pittoreske Fotomotive, anregende Gespräche, dazu Frühlingsluft und Bewegung - all das bot die jüngste Wanderung mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner
iDie Stadt Weißenthurm beschloss in ihrer Februarsitzung den Haushalt 2025. Eva HornauerDie Stadt Weißenthurm stimmte in der Februarsitzung des Stadtrates über den Haushalt 2025 ab. Dieser ist ausgeglichen. Bei den Haushaltsreden wurde es grundsätzlich.
Neben den Freizeitaktivitäten und individueller Beratung bietet der BürgerSTÜTZPUNKT+ für Ältere präventive Hausbesuche an, um die Selbstständigkeit der Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich zu erhalten. Daniela Degner ist als Gemeindeschwester Ansprechpartnerin in der VG Weißenthurm und trägt auch in Mülheim-Kärlich dazu bei, frühzeitig Unterstützungsbedarf zu erkennen und, wenn nötig, passende Hilfen zu vermitteln.
Schließlich begleiten Sofie Linden und Sabine Brunke vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ geflüchtete Menschen und bieten insbesondere den Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft individuelle Beratung, praktische Unterstützung und ein offenes Ohr für alle Anliegen.
Informationen zu allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ in Mülheim-Kärlich und in den anderen Kommunen der VG Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.
Regelmäßig lädt Nina Ketzner zum geteilten Frühstück in das Paul-Gerhardt-Haus. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner
iIm Haushalt der Verbrandsgemeinde Weißenthurm wurden Schwerpunkte beim Brand- und Katastrophenschutz sowie bei Schulen und Kitas gelegt. Insgesamt über 12 Milionen Euro an Investitionen sind im Haushalt eingeplant. Eva HornauerSowohl der Ergebnis- als auch der Finanzhaushalt der Verbandsgemeinde Weißenthurm sind im Haushaltsjahr 2025 nicht ausgeglichen. Woran das liegt und für was die Verbandsgemeinde dennoch Geld in die Hand nimmt.
Statt Schülerinnen und Schüler eroberte jüngst die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren die Lehrküche des Schulzentrums Mülheim-Kärlich. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner
iSymbolbild dpaIm Zeitraum vom 10.03.2025, 21:00 Uhr, bis zum 11.03.2025, 03:50 Uhr, brachen unbekannte Täter in das Cafe Kreis in Weißenthurm ein.
Die neuen Verkehrszeichen befinden sich an folgenden Standorten: Einfahrt Kolpingstraße / Steinacker (HsNr. 72) - 1- Kurvenbereich Steinacker (Höhe HsNr. 21) - Steinacker (Höhe HsNr. 19).
Die Aufstellungsorte der Schilder. Quelle: Stadt Weißenthurm
Neuwied. In der Zeit vom 5. bis 15. Mai 2025 erfolgt der zweite Bauabschnitt zur Sanierung der Fahrbahnen im Bereich der Kettiger Hangbrücke zwischen den Anschlussstellen Neuwied und Kettig/Weißenthurm auf der B 9. In beiden Fahrtrichtungen wird eine Deckensanierung im DSK-Verfahren durchgeführt.
VG Weißenthurm. Der Bürgerhilfeverein „Für einander“ VG Weißenthurm e.V. hat seine jährliche Mitgliederversammlung erfolgreich durchgeführt. Im Rahmen der Versammlung wurde ein neuer Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Weißenthurm. Dingdong, die Klingel läutet und das Mittagessen wird geliefert. Doch heute steht nicht einer der insgesamt acht Ehrenamtlichen von „Essen auf Rädern“ der katholischen Kirchengemeinde in Weißenthurm vor der Tür, sondern der Trierer Weihbischof Robert Brahm überreicht das schmackhafte Mittagessen.
iZu einem Brand in einem Hochhaus mussten die Feuerwehrleute am Samstag ausrücken. Ein Feuer war in einem Keller ausgebrochen und hatte fast das komplette Haus verraucht. Foto: Britta Pedersen/dpa dpa/Britta PedersenFeuerwehreinsatz in einem achtstöckigen Wohnhaus: Fast 100 Menschen müssen Wohnungen verlassen. Grund war ein Feuer im Keller, dessen Rauch durch einen Versorgungsschacht in den Geschossen verteilt wurde.
Wie dringend Kitaplätze in der Stadt Weißenthurm benötigt werden, zeigt sich auch daran, dass die Verbandsgemeindeverwaltung rund 500.000 Euro in die Ertüchtigung der bisherigen Kita St. Franziskus in der Weißenthurmer Kirchstraße investieren wird. In diesem Sommer soll die Einrichtung dann als kommunale Kita wieder in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig plant die VG, zeitnah mit dem Bau der Kita Rosenstraße zu beginnen, der analog der Kitas Lehpfad und St. Franziskus errichtet werden wird.
Bei der feierlichen Übergabe der Kita St. Franziskus in Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm / Veronika Thrien
Am 23.02.2025, gegen 00:50 Uhr, wurde eine Streife der PI Andernach auf einen Radfahrer aufmerksam, der unsicher die Straße - Am Kahlenberg in Weißenthurm - befuhr.
Auftakt zur bunten Sause im VG-Rathaus war die launige Begrüßung von Bürgermeister Thomas Przybylla
der mit einem gereimten Vortrag nicht nur sein lyrisches Talent
sondern auch humoristische Selbstironie bewies
Der Verwaltungschef sorgte für große Heiterkeit
als er im Schneckenkostüm die Arbeitsleistung der VG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unterstrich
Die von Beginn an ausgelassene Stimmung hätte dem Mülheim-Kärlicher Karnevals-Urgestein Peter Schmorleiz sicher gefallen
Im Gedenken an den kürzlich verstorbenen Herzblut-Jecken stimmte Przybylla „Alle Jläser huh“ an
Auflage des Karnevalsempfangs waren politische Vertreterinnen und Vertreter aus der VG und dem Landkreis Mayen-Koblenz
allen voran der neue Landrat Marko Boos mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong
der Wirtschaft und der Geldinstitute in den Ratssaal gekommen
Erbar und Werner Zils ausgezeichnete Jecken: Sie alle tragen den Kreiswackes
ganz besondere Gäste in diesem Jahr waren Prinz Timothy und Princess Barbara
das offizielle Prinzenpaar aus dem amerikanischen Kalifornien
Die Tollitäten aus Las Vegas sind in dieser Session mit dem neuen Möhnenpaar Obermöhn Martina
im Herzen grün mit Blick das Drei-Städte-Eck und Möhnerich Andrea
Captain der drei Stadtteile mit Weitblick zum goldenen Piratenschatz des Möhnen-Clubs Mülheim unterwegs
Gemeinsam verbrachten sie den Abend vor dem „Möhnen-Feiertag“ schlechthin
Neue Majestäten hat auch die Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ Kettig 1902 mit dem Kinderprinzenpaar Prinzessin Emely I.
„mit blauem Funkenblut vom Geschlecht derer zu Scheuer aus der Möps-Dynastie“ und Prinz Christopher I.
blauer Tanzfunke mit nordischem Küstenblut“
„der Flammenlöscher aus den Reihen der Blauen Funken
„leichtfüßige Abgesandte aus dem Norden mit brandenburgischen Wurzeln
Karnevalsneuling vom Brunnenplatz“ und Hofnärrin Melina
„Quirliger Wirbelwind und blaues Tanzmäuschen
Mini Scheuer aus der Möps-Dynastie“ nahmen sie am VG-Karnevalsempfang teil
In Weißenthurm hat es bei der Großen Karnevals- und Kirmesgesellschaft Weißenthurm ebenfalls einen Wechsel gegeben
Neu im Amt sind Kinderprinzessin Joselinè I.
„tanzende Ballerina und Mariechen aus der Reihe der Kindergarde Blau-Gold“
Aus dem Thurer Geschlecht derer von Hallek zur Hafenstraße“ mit Prinz Matteo I.
„aus dem karnevalistischen Adel derer von Daub und Armbrustmacher
Pagin Juna und Hofnärrin Alea ihre Aufwartung machten
Auch in Urmitz / Rhein hat mit Prinz Christian I.
„von der Osterburg über dem Rheintal von der Karnevals-Gesellschaft Grün-Weiß“ eine neue Majestät das närrische Zepter übernommen
An seiner Seite waren die Pagen Kathrin & Kathrin
Mundschenk Joffrey und Schatzmeister Mirko
Im wahrsten Sinne ausgezeichnet präsentierten sich die Tanzbeiträge
Alina Schneider und Ben Mattlener zeigten Teenies
die allesamt bei Deutschen Meisterschaften hervorragende Plätze belegt haben
Unter den Fittichen von Trainerin Julia Steinigans hat es Ben Mattlener mit 12 Jahren sogar zum Deutschen Meister Solisten Tanzmajor gebracht
Alina Schneider wurde im vergangenen Jahr Dritte bei den Tanzmariechen und Lina Kaes belegte den 4
Aber auch Emma Huhn von der Karnevals-Gesellschaft „Grün-Weiß“ Urmitz-Rhein überzeugten mit ihrem Mariechentanz
ebenso wie Emily Müller von der Ki & Ka „Grün-Weiß“ 1911 Urmitz-Bhf
Gekonnt über das Parkett wirbelte das Tanzpaar der KG Mir seyn klor aus Kaltenengers
Und dass es um den tänzerischen Nachwuchs in der VG bestens bestellt ist
bewiesen die Tanzmäuse des Möhnenvereins Scheene Kenne aus Bassenheim
die mit ihrem Beitrag zu Dorfkindern ebenfalls für stürmischen Applaus sorgten
Die von „DJ Dieda“ Dieter Jullien gekonnt musikalisch begleitete Karnevalssause hatte aber mit dem Krätzje von Howie alias Mirco Hauschild und Gemmel alias Günter Ternes auch reichlich Stoff für humoristische Unterhaltung
Das Bütten-Duo nahm örtliche wie Weltpolitik ebenso auf´s Korn wie das Gendern
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der singenden Wirtin Jutta Kremer
die den kompletten Ratssaal zum Mitsingen und -schunkeln brachte
Nicht fehlen durften natürlich die Ordensverleihungen
bevor die Jecken bei ausgelassener Stimmung bis in die späten Abendstunden hinein feierten
„Der Karnevalsempfang war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und ein Beweis für die lebendige Karnevalstradition in der VG Weißenthurm“
betonte Bürgermeister Thomas Przybylla und fügte hinzu: „Die fünfte Jahreszeit verbindet die Menschen und bringt Freude in die Städte und Ortsgemeinden
aber ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre dieses bunte Treiben gar nicht möglich.“
Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt im Schneckenkostüm Jecken aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Ganz besondere Gäste in diesem Jahr waren Prinz Timothy und Princess Barbara
Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Mai 2025 erfolgt der zweite Bauabschnitt zur Sanierung der Fahrbahnen im Bereich der Kettiger Hangbrücke zwischen den Anschlussstellen Neuwied und Kettig/Weißenthurm auf der B 9
In beiden Fahrtrichtungen wird eine Deckensanierung im DSK-Verfahren durchgeführt
Der Bürgerhilfeverein „Für einander“ VG Weißenthurm e.V
hat seine jährliche Mitgliederversammlung erfolgreich durchgeführt
Im Rahmen der Versammlung wurde ein neuer Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt
die Klingel läutet und das Mittagessen wird geliefert
Doch heute steht nicht einer der insgesamt acht Ehrenamtlichen von „Essen auf Rädern“ der katholischen Kirchengemeinde in Weißenthurm vor der Tür
sondern der Trierer Weihbischof Robert Brahm überreicht das schmackhafte Mittagessen
Mai der erste offizielle Sichtungslehrgang der neu gegründeten AC Mayen Junior Academy powered by Eifel-Racing auf der anspruchsvollen Outdoor-Kartbahn in Dahlem-Binz statt
Bei sommerlichen Temperaturen stellten sechs talentierte Nachwuchsfahrer des AC Mayen ihr Können unter Beweis
In weiten Teilen des Stadtteils Hausen ist es aktuell zu einem Stromausfall gekommen
Die Ursache für die Störung ist bislang nicht bekannt
Laut der Plattform www.störungsauskunft.de hat der zuständige Netzbetreiber
bereits Techniker zur Behebung des Problems im Einsatz
Die vitale Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine lebt seit 1988 vom gegenseitigen Austausch
Regelmäßige wechselseitige Besuche fördern das Verständnis füreinander und lassen die Freundschaft zueinander stetig wachsen
Das nächste Zusammentreffen kündigt sich bereits an
Auf Einladung der französischen Freundinnen und Freunde besucht der Bürgerverein Meckenheim vom 5
den Stierweg aus Richtung Feuerwehr kommend befuhr und nach links auf die B 256 auffahren wollte
Hierbei übersah sie den entgegenkommenden Geschädigten
Alle drei Verletzten wurden durch das DRK in eine Neuwieder Krankenhaus verbracht
Der Unfallverursacher begab sich eigenständig in ein Krankenhaus
Alle Beteiligten wurden nicht schwer verletzt
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt
Im Einsatz waren die Feuerwehr Weißenthurm
der Rettungsdienst und die Polizei aus Andernach
Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim
In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert
Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden
Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA
meldeten Zeugen der Polizei ein verdächtiges Fahrzeug im Siegburger Ortsteil Kaldauen in der Straße „Zur alten Fähre“
Demnach sollten sich darin zwei offenbar alkoholisierte Personen befinden
dass die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet und einem anderen Fahrzeug zugeordnet waren
Am heutigen Vormittag kam es gegen 10:50 Uhr auf der A3 im Bereich Windhagen nach einer Verfolgungsfahrt zur Festnahme eines 23-jährigen Mannes
Nach derzeitigen Erkenntnissen begann die Verfolgung infolge der unrechtmäßigen Aneignung eines Kraftfahrzeugs im Raum Würzburg
Die anschließende Flucht führte über Bayern und Hessen in Richtung Rheinland-Pfalz
1.Gemäß der Verkehrsprognose des Bundesverkehrsministeriums vom 24.10.2024
wird zukünftig der Straßengüterverkehr um 34% und der Schienengüterverkehr um 35% zunehmen
2.Bund und Bahn sperren sich weiterhin dagegen
den sogenannten »Bestandsschutz« für die Bahntrassen im Mittelrheintal aufzuheben
Erschütterungen und Feinstaub betroffenen Kommunen und Bahnanwohner bedeutet dies
dass sie auch in Zukunft keinen Rechtsanspruch auf Bahnlärmschutz haben und diesbezüglich „Bittsteller“ für freiwillige Lärmschutzmaßnahmen seitens der Bahn bleiben
3.Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG haben am 15
September 2023 in Frankfurt am Main das Programm zur „Generalsanierung“ vorgelegt
Zwischen 2024 und 2030 sollen über 4.000 Streckenkilometer der bedeutendsten und verkehrsreichsten Eisenbahntrassen in Deutschland während mehrmonatiger Vollsperrungen grundlegend instandgesetzt werden
Schwerpunkte sind unter anderem kapazitätssteigernde Maßnahmen
Daneben erfolgt die Digitalisierung des Schienennetzes mit dem deutschlandweiten Zug-Kontroll-System/„European Train Control System“ (ETCS)
um so bis zu 30 Prozent mehr Kapazität auf dem bestehenden Netz zu schaffen
Die Weißenthurmer Bürgerinitiative hat schon früh erkannt und immer wieder darauf hingewiesen
dass vor diesem Hintergrund mit einer erheblichen Zunahme des Schienengüterverkehrs auch im Mittelrheintal gerechnet werden muss
Sie konnte nach Auswertung der Messstellen des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) in Andernach und Lahnstein diesbezüglich nachweisen
200 Zugdurchfahrten auf jeder Rheinseite täglich
bereits heute bis zu 400 Zugdurchfahrten im Mittelrheintal möglich sind
Züge im drei bis fünf Minutentakt sind daher nach erfolgter Generalsanierung und Abschluss der Digitalisierung der Bahntrassen nach 2028 keine Fiktion mehr
sondern voraussehbare Konsequenz und bittere Realität
Glücklicherweise wurde bereits 2014 in Weißenthurm aufgrund des gemeinsamen Engagements der Bürgerinitiative mit der Verbandsgemeinde und Stadt Weißenthurm und auf Vorschlag und im Auftrag der Deutschen Bahn AG/DB Netz AG (heute DB InfraGO AG)
eine Machbarkeitsuntersuchung hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Lärmminderung der Bahnstrecke durchgeführt
Der Ergebnisbericht trägt das Datum 04.09.2014
dreijährigen Planungs- und Vorbereitungsphase
zwei Kilometern Lärmschutzwänden und drei Kilometern Schienenstegdämpfer an beiden Hauptgleisen im Stadtbereich
Zahlreiche Bahnanwohner bestätigen inzwischen
dass sich diese Lärmschutzmaßnahmen bestens bewähren und sich die Wohnqualität deutlich verbessert hat
erfolgt derzeit die Erneuerung der Eisenbahnbrücke über die Alte B9 am nördlichen Stadtausgang von Weißenthurm
Mai 2025 in diesem Bereich beiderseits der Bahntrasse
die aus der Machbarkeitsuntersuchung von 2014 noch ausstehenden Lärmschutzwände errichtet werden
Entsprechende Vorarbeiten erfolgen bereits
In Weißenthurm sind mit Fertigstellung der Errichtung dieser Lärmschutzwände
die von der Bürgerinitiative erwirkten Lärmschutzmaßnahmen abgeschlossen
Damit hat die Bürgerinitiative ihr 2011 gestecktes Ziel nach mehr als zwölf Jahren nachhaltiger und harter Arbeit – auch mit kommunaler Unterstützung und erfolgreicher Kooperation mit der DB Netz AG / DB InfraGO AG - erreicht: Die Schaffung von deutlich mehr Lärmschutz in Weißenthurm und die Verbesserung der Lebensqualität für viele Mitbürgerinnen und Mitbürger
Doch es gibt noch einiges zu tun: So weist Papen darauf hin
dass 2014 in der Machbarkeitsuntersuchung leider keine Lärmschutzwände für die Bereiche Neustraße
Langfuhr und Dammstraße seitens des Ingenieurbüros Wölfel als erforderlich erachtet wurden
obwohl dies seinerzeit gegenüber den Vertretern des Ingenieurbüros
als auch den Vertreter der DB Netz AG (heute DB InfraGO AG) von der Bürgerinitiative
gemeinsam mit den Bürgermeistern der Verbandsgemeinde und Stadt Weißenthurm
mit allem Nachdruck als zwingend nötig gefordert wurde
Alle diesbezüglichen jahrelangen gemeinsamen Bemühungen
so zum Beispiel mit zwei Anträgen der VG Weißenthurm in 2021 und 2022 an die DB Netz AG
waren trotz des guten Willens der DB Netz AG
letztendlich wegen nicht bereitgestellter Finanzmittel und Unterstützungsbereitschaft durch das Eisenbahn-Bundesamt
Nach Ansicht der Bürgerinitiative besteht jedoch weiterhin Anlass zur Hoffnung: Im ersten Halbjahr 2028 ist seitens der Deutschen Bahn AG / DB InfraGO AG die Generalsanierung der linken Bahntrasse von Köln bis Mainz mit dem Umbau zum Hochleistungsnetz geplant
Gemäß mehrfacher Zusicherung des Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für Rheinland-Pfalz
Klaus Vornhusen und Mitgliedern der DB Netz AG
zeitgleich mit der Generalsanierung und im Rahmen des Möglichen
weitere freiwillige Lärmschutzmaßnahmen wie Lärmschutzwände
Schienenstegdämpfer oder Schienenschmiereinrichtungen zu realisieren
Daher kommt es nach Auffassung der Bürgerinitiative im Vorfeld der Generalsanierung in Weißenthurm ohne Zeitverzug darauf an
die Errichtung der noch fehlenden Lärmschutzwände jetzt zu erwirken
Dies sei auch deshalb von entscheidender Bedeutung
weil sich nach der linksrheinischen Generalsanierung im ersten Halbjahr 2028
für lange Zeit keine erneute Chance für weiteren Bahnlärmschutz mehr ergeben könnte
März 2025 fand diesbezüglich ein Gespräch von Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla und den Vorsitzenden der Bürgerinitiative statt
Im Ergebnis wurden unter anderem sehr zeitnahe Gespräche mit Vertretern der DB AG beziehungsweise der DB InfraGO AG geplant
um die noch ausstehenden und dringend erforderlichen Lärmschutzwände
möglichst noch im Rahmen der Generalsanierung in drei Jahren zu erwirken
Auch mit dem Bürgermeister der Stadt Weißenthurm Johannes Juchem
steht die Bürgerinitiative zum gleichen Thema in Kontakt
denn aufgrund der zu erwartenden Zunahme des Schienengüterverkehrs
benötigen wir kurzfristig mehr Lärmschutzmaßnahmen in den Kommunen vor Ort und mittelfristig Güterzugtrassen für den europäischen Schienengüter-Transitverkehr außerhalb des engen Mittelrheintals
wenn sich die vom Bahnlärm betroffenen Landkreise und Kommunen des Mittelrheintals in diesem Sinne solidarisieren
um sich gemeinsam und geschlossen durch nachhaltiges Engagement für mehr Schutz vor Bahnemissionen und somit auch für die Lebensqualität
Gesundheit und Zukunft der Menschen in der Region einsetzen
wird auch das Untere Mittelrheintal von Koblenz bis Bonn in vielen Bereichen (insbesondere in den historisch gewachsenen Ortskernen) durch den zunehmenden Schienengüterverkehr weiteren massiven Schaden nehmen - mit dann unumkehrbaren Konsequenzen für die ganze Region,“ so Rolf Papen abschließend
In der Bahnhofstraße erinnert ein Schild an den Beginn der Errichtung weiterer Lärmschutzwände in Weißenthurm am 24
April werden die Fahrbahnen im Bereich der Kettiger Hangbrücke zwischen den Anschlussstellen Neuwied und Kettig/Weißenthurm im Verlauf der B 9 in beiden Fahrtrichtungen einer Deckensanierung im DSK-Verfahren unterzogen
Die seit November 2024 laufenden Arbeiten zur Instandsetzung der Fahrbahnübergangskonstruktionen der Moselbrücke Zell im Verlauf der B 53 schreiten weiterhin zügig voran
Bis Ende April 2025 soll die Maßnahme zum Abschluss kommen
Diese Veranstaltungen finden am Wochenende in unserer Region statt
Oktober kommt es daher vereinzelt sowohl tagsüber als auch nachts zu Beeinträchtigungen in der Nähe der Bahnstrecke
Damit der Zugverkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt wird
müssen diese Arbeiten auch in den nächtlichen Zugpausen und an Wochenenden durchgeführt werden
Diese Arbeiten werden in folgenden Zeiträumen ausgeführt:
September: temporär sehr lärmintensive Rammarbeiten tags und nachts
die von den Arbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten
Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen
Dafür bitten sie um Verständnis und Entschuldigung
Bei Fragen wenden sich Anwohnende bitte an laermschutzmassnahmen-mrt@deutschebahn.com
Das Lärmschutzprogramm Mittelrheintal besteht aus zahlreichen Teilprojekten in mehreren Kommunen entlang des Rheins
Finanziert wird es vom Bund sowie den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen
Sie investieren gemeinsam mehr als 130 Millionen Euro in der Region
die Bürger:innen im Mittelrheintal vom Schienenverkehrslärm zu entlasten
Weitere Informationen unter www.leiseres-mittelrheintal.de
Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt
Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen
„Die großen heißen Feuersbrünste erfordern alle Abwehrkünste
Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck
Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken
Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt
Wie die DB InfraGO AG mitteilte, wird während der Sperrung im Mai auch der Bahnsteig an Gleis 3 im Bahnhof Andernach erneuert – ein Vorhaben, das bereits mehrfach verschoben wurde. Der geplante Neubau des Bahnsteigs an Gleis 24 hingegen könnte sich noch bis zur Generalsanierung der linksrheinischen Strecke im Jahr 2028 verzögern.
Fahrgäste sollten sich frühzeitig über alternative Reisemöglichkeiten informieren und die aktuellen Fahrplanänderungen beachten.
Mainz. Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1. Mai 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbH, die DRK gem. Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH und DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH eröffnet und Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt.
Koblenz. „Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es fast schon ein Klassiker“, so kommentiert die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ die fast schon bekannte Mitteilung, dass der Wasserspielplatz am Deutschen Eck wegen technischer Probleme seinen Betrieb erst verspätet aufnimmt.
Kreis Ahrweiler. Der Vorstand des Kreis-Chorverbands Ahrweiler (KCV-AW) hatte für den 26. April zu seiner Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr in das Vereinsheim des „MC Bachem“ eingeladen.
Weißenthurm. Am Donnerstag, dem 17.10.2024, kam es gegen 12 Uhr in einem Discounter in der Hauptstraße in Weißenthurm zu einer Bedrohungssituation. Dabei wurde niemand verletzt. Der Täter verließ den Tatort, nachdem er einen Mitarbeiter bedroht hatte. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 180 cm groß, schlank, dunkle Haare, olivgrüne Jogginghose mit weißen Streifen, vermutlich mit einem E-Scooter unterwegs.
Hinweise nimmt die Polizei Andernach unter der Telefonnummer 02632-9210 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Bei einer Sichtung des Mannes wird gebeten, Abstand zu halten und keine Anhalter mitzunehmen. Die Polizei sucht mit einem Polizeihubschrauber nach dem Täter. BA
Polizeihubschrauber im Einsatz. Foto: privat
Blankenheim. Am Samstag (3. Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim. In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert. Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA
Rhein-Sieg-Kreis. Am frühen Samstagmorgen, kurz nach 00:30 Uhr, meldeten Zeugen der Polizei ein verdächtiges Fahrzeug im Siegburger Ortsteil Kaldauen in der Straße „Zur alten Fähre“. Demnach sollten sich darin zwei offenbar alkoholisierte Personen befinden. Ermittlungen ergaben, dass die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet und einem anderen Fahrzeug zugeordnet waren. Vor Ort...
Windhagen. Am heutigen Vormittag kam es gegen 10:50 Uhr auf der A3 im Bereich Windhagen nach einer Verfolgungsfahrt zur Festnahme eines 23-jährigen Mannes. Nach derzeitigen Erkenntnissen begann die Verfolgung infolge der unrechtmäßigen Aneignung eines Kraftfahrzeugs im Raum Würzburg. Die anschließende Flucht führte über Bayern und Hessen in Richtung Rheinland-Pfalz. Im Bereich der Raststätte Hambitz...
iSymbolbild dpaGegen Donnerstagmittag hatte sich ein lautstarker Streit in einem Discounter entwickelt. Ein Mann, der einen Mitarbeiter bedroht haben soll, wurde über eine gewisse Zeit von der Polizei gesucht. Gegen Nachmittag wurde der als hochaggressiv eingeschätzte Mann gefasst.
kam es gegen 12 Uhr zu einer Bedrohungslage in einem Discounter in der Hauptstraße in Weißenthurm
Im Rahmen des Streits wurde niemand verletzt
Der Täter verließ nach der Bedrohung eines Mitarbeiters der Filiale die Tatörtlichkeit.Beschreibung: männlich
vermutlich mit E-Scooter unterwegs Hinweise nimmt die Polizei Andernach unter 02632-9210 oder jede andere Dienststelle entgegen
Er sieht aus wie eine Mischung aus Bankautomat und Packstation
sorgt für bequemen Kontakt mit der Verwaltung und steht ohne Wartezeiten zur Verfügung
Der Amt-O-Mat soll in erster Linie für mehr Flexibilität und Effizienz sorgen
ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen und vereint zwei Funktionen: Zum einen können Bürgerinnen und Bürger Pass- und Ausweisdokumente abholen
Wer einen Reisepass oder Personalausweis beantragt
ob die Dokumente wie bislang im Bürgerbüro oder an der Abholstation hinterlegt werden
Wer sich für die Abholung am Amt-O-Mat entscheidet
bekommt eine Information per SMS und kann die Dokumente an der Station in Empfang nehmen
über das Terminal Anträge zu stellen und beispielsweise einen Hund anzumelden oder eine Grabmalgenehmigung zu beantragen
Aktuell hat der Amt-O-Mat acht digitale Dienstleistungen zu bieten
Das Gerät vereint zudem sämtliche nützliche Komponenten
der die notwendigen Dokumente unkompliziert erfasst
Begleitet wird das Amt-O-Mat-Pilotprojekt von einer wissenschaftlichen Studie des Bremer Professors Björn Niehaves
über eine Online-Umfrage an der Studie teilzunehmen und ihre Einschätzung oder Erfahrungen weiterzugeben
die den Amt-O-Mat (noch) nicht genutzt haben
ein Gutscheinbuch Barometer B-MY für Koblenz und den Kreis Mayen-Koblenz im Wert von 30 Euro zu gewinnen
Auch in der VG Weißenthurm ist der Amt-O-Mat zunächst ein Testlauf
wie Terminal und Abholstation angenommen werden
wo es Optimierungspotential gibt und welche Effekte sich für die Verwaltung ergeben“
schildert die Digitalisierungsbeauftragte der VG Weißenthurm
Zu finden ist der Amt-O-Mat während des Testlaufs im Eingangsbereich des Rathauses direkt neben dem Anmeldeterminal für Besucherinnen und Besucher des Bürgerbüros
ob sich die Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe des Amt-O-Mats auf den digitalen Weg begeben“
Bislang beträgt die durchschnittliche Nutzerquote knapp 30 Prozent: „Das ist ein sehr guter Wert“
Im kommenden Jahr sollen die Erfahrungen ausgewertet und das weitere Vorgehen festgelegt werden
Erreichbar ist die Amt-O-Mat-Online-Umfrage bis 31. Januar 2025 unter https://studie-amtomat.limesurvey.net/288841?lang=de-easy
Der Amt-O-Mat der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner
Region. Jetzt ist es amtlich: Mit dem Landkreis Mayen-Koblenz hat die Interkommunale Hochwasserpartnerschaft der Region ein weiteres Mitglied bekommen.
Polch. Kürzlich fand im Evangelischen Gemeindezentrum Polch eine Abendveranstaltung der Fachstelle Frühe Hilfen zum Thema „Erste Hilfe bei Kindern und Säuglingen“ statt. 25 Mütter, Väter und Großeltern erhielten unter fachlicher Anleitung von Christian Schmitz vom Simulationszentrum Mittelrhein wertvolle Informationen.
Nach der Totenehrung und den Grußworten des Stadtbürgermeisters Johannes Juchem und von Sebastian Mut in Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Andernach, stellte der Vorsitzende Rolf Papen im Rahmen des Rechenschaftsberichtes folgende Ereignisse als besonders erwähnenswert heraus:
- Seit 2018 erfolgte in Weißenthurm die Errichtung von rheinseitigen Lärmschutzwänden. 2024 wurde die so wichtige und wirksame Errichtung von weiteren Lärmschutzwänden an den Bahntrassen in Weißenthurm – nun stadtseitig – in gewohnt kompetenter und unter größtmöglicher Berücksichtigung der Anliegen der Bahnanwohner, wie geplant umgesetzt. Der Bau weiterer Lärmschutzwände im Bereich der Waldstraße soll 2025 folgen, wenn die Eisenbahnbrücke über die L121 ausgetauscht wurde.
Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden stellten die beiden Kassenprüfer Bernd Scharn und Werner Westinger fest, dass die Vereinskasse ordnungsgemäß und vorbildlich im Sinne des Vereins und seiner Mitglieder geführt wird. Dem Kassenwart Hermann Winter sprachen sie ihren Respekt und Dank für die vorbildliche Kassenführung aus. Unter Leitung des Versammlungsleiters, Stadtbürgermeister a.D. Gerd Heim, wurde der Vorstand anschließend einstimmig von den anwesenden Mitgliedern entlastet.
Beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ erläuterte der Vorsitzende Rolf Papen, womit sich der Vorstand aktuell besonders beschäftigt:
Mit erster Priorität gilt es, die seit vielen Jahren geforderten zusätzlichen Lärmschutzwände entlang der Neustraße, Langfuhr und Dammstraße in Weißenthurm im Rahmen der Generalsanierung 2028 zu realisieren. Die Verbandsgemeinde hat hierzu bereits am 05.07.2022 einen schriftlichen Antrag an die damalige DB Netz AG (heute DB InfraGO AG) gestellt.
Zum Thema Bahnsicherheit hat der Vorstand den Jahresbericht für 2023 vom 26.09.2024 der „Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung“ (BEU) des Eisenbahnbundesamtes (EBA) ausgewertet. Demnach wurden im Berichtsjahr 2023 der BEU insgesamt 2.688 gefährliche Ereignisse gemeldet. Darunter waren 475 Kollisionen und 227 Entgleisungen.
Im Hinblick auf die zu erwartende Zunahme des Schienengüterverkehrs von 35 Prozent gemäß der Verkehrsprognose 2040 des Bundesverkehrsministeriums, wurden seitens des Vorstands umfangreiche Auswertungen insbesondere der Messstelle des EBA in Andernach zum Jahresende 2024 vorgenommen. Daraus ergeben sich folgende Erkenntnisse:
- Im Jahr 2024 passieret die EBA-Messstelle Andernach insgesamt 70.584 Züge, davon 28.604 Güterzüge! Dabei verkehrten im höchstbelasteten Monat Februar 9.280 Züge, davon 4.953 Güterzüge, während im am wenigsten belasteten Monat September nur 2.851 Züge, davon 579 Güterzüge die Messstelle passierten.
- Im Jahresdurchschnitt 2024 waren dies täglich 193 Züge, davon 78 Güterzüge. Der am höchsten belastete Tag war der 02.02.2024 mit 397 Zügen, davon 211 Güterzüge.
- Folgende Feststellung verdient besondere Beachtung: Bereits am 25.02.2021 passierten die Messstelle Andernach 410 Züge, davon 257 Güterzüge. Dies bedeutet rein rechnerisch alle drei bis vier Minuten eine Zugdurchfahrt in diesen 24 Stunden.
- Somit steht fest, dass ohne Abschluss der „Digitalisierung“ und der „Generalsanierung“ mit dem Umbau zum Güterzug-Hochleistungsnetz der Bahntrassen im Mittelrheintal von Bingen bis Bonn, bereits heute doppelt so viele Züge verkehren könnten, als bisher im Jahresdurchschnitt gegeben.
Dies bedeutet, dass Aussagen wie „das Mittelrheintal ist, was das Zugaufkommen anbelangt, bereits heute an der Kapazitätsgrenze angelangt und mehr Züge passen nicht mehr hinein“ nicht zutreffend sind. Die Realität sieht anders aus und die von Bahnlärm betroffenen Kommunen müssen sich darauf einstellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Für mehr freiwilligen Bahnlärmschutz seitens der Deutschen Bahn AG, scheint die Generalsanierung vermutlich auf viele Jahre hinaus die letzte Chance zu sein!
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung erhielten zwei besonders engagierte und erfolgreiche Mitglieder des Vorstands Ehrenurkunden für herausragende Leistungen:
Georg Hollmann, der damalige Bürgermeister der VG Weißenthurm, sowie Hermann Winter, ein Anwohner der Bahnhofstraße in Weißenthurm, engagierten sich bereits 2011 für den Bahnlärmschutz in Weißenthurm. Sie waren maßgeblich an der Gründung des Vereins beteiligt, gemeinsam mit dem damaligen Ersten Beigeordneten der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, und dem damaligen Stadtbürgermeister Gerd Heim.
Zum Ende der Mitgliederversammlung dankte der Vorsitzende Rolf Papen allen Anwesenden für ihre Teilnahme und all jenen Mitgliedern, Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die sich in der Vergangenheit für das gemeinsame Anliegen - mehr Bahnlärmschutz in unserer Region -, aktiv eingebracht haben.
Hermann Winter erhält Ehrenurkunde für besonderes Engagement.
Bei der Mitgliederversammlung. Fotos: privat
Zahlreiche Bomben fielen im Bereich der Nette-Brauerei und der Fährstraße, und gerade in den Kellern der Brauerei hatten viele Schutz gesucht. Als aus leckgeschlagenen Fässern gasförmiges Ammoniak entwich, wurden die Keller zu tödlichen Fallen. Über 100 Zivilpersonen starben in diesem Inferno: Frauen, Kinder, kriegsgefangene Zwangsarbeiter. Nur wenige konnten entkommen.
Dieser Nacht des Schreckens gedachte Weißenthurm auf Initiative des katholischen Gemeindeteams und des Geschichtsvereins Weißenthurm.
Um 16 Uhr versammelten sich zahlreiche Weißenthurmer auf dem Friedhof an einer von Geschichtsverein gestifteten Gedenkstele für die zivilen Opfer der Kriege.
Bürgermeister Johannes Juchem gedachte in seiner Ansprache der Ereignisse vor 80 Jahren, Pfarrer Günter Vogel segnete die Stele ein, die von Fackelträgern der Freiwilligen Feuerwehr umrahmt wurde. Getragene Soli spielte Benny Fuß auf seiner Trompete.
Diese würdige Feier endete mit einem Gang zu der großen Kriegsgräberstätte am Berghang und einer Schweigeminute. Ein Gedenkgottesdienst fand anschließend in der katholischen Kirche „Hl. Dreifaltigkeit“ statt.
Im Fürbittgebet wurden die Namen aller Opfer dieser Nacht eingebracht, ein Augenzeugenbericht von Helga Brühl, die als Kind lebend aus der Brauerei entkommen konnte, wurde durch ihre Tochter verlesen.
Beeindruckend war die Ausstellung von Fotodokumenten aus deutschen und englischen Archiven, die von Eva Ihrlich und Dr. Friedrich Rohwer initiiert und gestaltet wurde. Diese bot reichlich Gesprächsstoff in dem an den Gottesdienst anschließenden Beisammensein, bei dem das Gemeindeteam Wein und kleine Snacks anbot.
Bürgermeister Johannes Juchem gedachte in seiner Ansprache der Ereignisse vor 80 Jahren. Foto: Gerd Heim/Karl-Otto Vogt
Aktuelle Informationen hierzu, insbesondere auch zur Verkehrsführung, im Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de.
Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung erledigt werden.
Der LBM Cochem-Koblenz bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis für die notwendigen Arbeiten.
Symbolbild. Foto: Foto-Ruhrgebiet - stock.adobe.co
Der Verkehr wird während der Baumaßnahme aus Richtung Koblenz kommend über die L 126 und K 44 und von Weißenthurm kommend über die K 96 und L 125 umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.
Aktuelle Informationen hierzu können kurz vor Beginn der Arbeiten dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.
Mit einer Fräse werden die schadhaften Bereiche der Asphaltschichten abgetragen; im Anschluss werden Asphalttragschicht und -deckschicht mittels Asphaltfertiger eingebaut.
Die Straßenmeisterei Neuwied des LBM Cochem-Koblenz bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für etwaige Beeinträchtigungen aufgrund der notwendigen Arbeiten.
Symbolbild. Foto: benjaminnolte - stock.adobe.com
Lütz. Die Fahrbahnsanierungsarbeiten im 1. Bauabschnitt zwischen Grenzhäuser Hof und dem Abzweig zur K 37 nach Lütz im Verlauf der L 108 dauern noch bis zum 11. Mai 2025 an.
Oberzissen. Ab dem 5. Mai 2025 wird die Stützwand in der Brohltalstraße im Bereich der Ortsdurchfahrt von Oberzissen instandgesetzt. Die Arbeiten werden als Tagesbaustelle unter halbseitiger Verkehrsführung durchgeführt.
So sehen Vize-Kreismeister aus: die Mädchenfußballmannschaft der Grundschule Weißenthurm. Foto: Alexandra Herbst
Kettiger Hangbrücke. In der Zeit vom 22. bis 30. April werden die Fahrbahnen im Bereich der Kettiger Hangbrücke zwischen den Anschlussstellen Neuwied und Kettig/Weißenthurm im Verlauf der B 9 in beiden Fahrtrichtungen einer Deckensanierung im DSK-Verfahren unterzogen.
iDrei Stunden dauerte der Einsatz der Feuerwehr Weißenthurm, die Lage erschien anfangs dramatisch, dank viel Übung konnten die Einsatzkräfte die Lage in den Griff bekommen. Timea SeilZu einem großen Wohnungsbrand ist es am Montag in Weißenthurm gekommen. Von einer anfangs dramatischen Lage spricht der Wehrführer, die dank einer früheren Übung gut ausgegangen ist. Denn am betroffenen Haus wurde jüngst der Drehleitereinsatz geübt.
Den Auftakt bildete die Einrichtung eines großen Bereitstellungsraumes für Einsatzkräfte aus verschiedenen Bereichen der Notfallvorsorge. Während Führungskräfte in einer Besprechung die Rahmenbedingungen der Übung erhielten, informierten mobile Lautsprecheranlagen die Bevölkerung in Urmitz über das bevorstehende Szenario.
Die Einsatzkräfte mussten zunächst Feuerwehrpersonal und Sanitäter auf das beschädigte Schiff bringen, um die Verletzten zu sichten und zu versorgen. Rund 30 Mimen – darunter viele Kinder und Jugendliche – stellten realistisch geschminkt verschiedene Verletzungen dar.
Einigkeit herrschte unter den Beteiligten: Große Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Die Großübung endete mit einem gemeinsamen Mittagessen im Feuerwehrgerätehaus Urmitz/Rhein. BA
Feuerwehr, DRK, DLRG und Polizei übten für den Ernstfall.
Rund 30 Mimen – darunter viele Kinder und Jugendliche – stellten realistisch geschminkt verschiedene Verletzungen dar.
Kollision mit Eisenbahnbrücke hieß das Szenario.
Die Einsatzkräfte mussten zunächst Feuerwehrpersonal und Sanitäter auf das beschädigte Schiff bringen. Fotos: Feuerwehr VG Weißenthurm / Detlef Schneider
iDie Kläranlage der VG-Weißenthurm arbeitet nun vollständig klimaneutral. Detlef Schneider/VG Weißenthurm. Detlef SchneiderDie Kläranlage der Verbandsgemeinde Weißenthurm arbeitet vollständig klimaneutral. Mit der Ferigstellung des neuen Betriebsgebäudes ist die Anlage nun komplett autark.
iGerd Heim (CDU) blickt auf fast 14 Jahre im Amt des Stadtbürgermeisters in Weißenthurm zurück: Was lief gut? Was ist nicht so gut gelungen? Wie kam er ins Amt? Und womit möchte er jetzt seine Freizeit füllen? Foto: Peter Meuer Peter MeuerFast 14 Jahre leitete Gerd Heim (CDU) als Bürgermeister die Geschicke der Stadt Weißenthurm. Im Abschiedsinterview verrät er, wie er auf diese Zeit zurückblickt, was gut aber auch was nicht gut gelaufen ist und wie er nun seine Freizeit gestalten will.
Gestern Abend gegen 22 Uhr kam es zu einem größeren Einsatz für die Feuerwehren aus Weißenthurm
für das DRK Mayen-Koblenz sowie die Polizei
Ein Wohnungsbrand im Wohnpark Nette war gemeldet
Zahlreiche der eingesetzten Rettungskräfte erlebten in der Stadthalle Weißenthurm gerade den Auftritt der Coverrockband Sixbit bei der Blaulichtnacht
Der Wohnpark Nette besteht aus mehreren Hochhäusern
Vor Ort stellte sich nach Angaben von Einsatz- und Wehrleiter Arnd Lenarz und Verbandsgemeinde-Bürgermeister Thomas Przybylla die Lage wie folgt dar: in dem Hochhaus mit circa 45 Wohnungen und 98 gemeldeten Personen sei ein Versorgungsschacht in Brand geraten
mussten aber zunächst alle Bewohner das Haus verlassen
Das DRK Mayen-Koblenz richtete eine Betreuungsmöglichkeit in einer in der Nähe befindlichen AWO-Einrichtung ein
An der Einsatzstelle konnten die Bewohner bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt nicht im Freien verbleiben
Die erste Suche im Haus nach der Quelle der Verrauchung hatte zu dem Versorgungsschacht geführt
allerdings trat beim Öffnen einer Kontrollklappe soviel Rauch aus
dass zunächst definitiv alle Bewohner das Haus verlassen mussten
Die Polizei meldet heute in einer Pressemeldung
dass das Feuer im Keller des Hauses ausgebrochen sei
Nach der Evakuierung der Bewohner hätte die Feuerwehr den Brand auch relativ schnell löschen können
Nach derzeitigem Stand wurde niemand verletzt
die Bewohner konnten im Laufe der Nacht in ihre Wohnungen zurückkehren
Am Gebäude entstand laut Polizei ein geschätzter Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich
Im Einsatz waren etwa 45 Kräfte der Feuerwehren
rund 40 Kräfte des DRK Mayen-Koblenz und mehrere Streifenwagen der Polizei
Seit vielen Jahren steht die Sanierung der L 121 ganz oben auf der Agenda der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm
Regelmäßig hat Bürgermeister Thomas Przybylla gemeinsam mit den Bürgermeistern der ebenfalls betroffenen Städte Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie der Ortsgemeinde Kettig auf die untragbare Situation an der Einmündung der K 44
den auch der Schwerlastverkehr intensiv nutzt
Furchen und Rillen machen den Streckenabschnitt schon seit geraumer Zeit schwer passierbar
hängt insbesondere mit der geplanten Herabstufung der aktuellen Landes- auf dann eine Kreisstraße zusammen
Laut rheinland-pfälzischem Verkehrsministerium erfüllt die Strecke nicht mehr die Voraussetzungen für eine Landesstraße
„Bemühungen um rasche Lösungen gab es reichlich“
Immer wieder habe es Gespräche mit dem LBM und der Kreisverwaltung gegeben
Der Kettiger Landtagsabgeordnete und frühere Ortsbürgermeister Peter Moskopp setzte sich in Mainz ein
Doch bis auf die Errichtung von Hinweisschildern
die vor Straßenschäden warnen und die Geschwindigkeit begrenzen
„Gleichzeitig wurde der Handlungsbedarf immer dringender
der Zustand der Fahrbahn verschlechterte sich zusehends“
Im Sommer 2023 startete die Verbandsgemeinde mit Unterstützung aller Kommunen
Doch erst im Juni dieses Jahres nahm Verkehrsministerin Daniela Schmitt die Liste der Unterschriften entgegen
dass die Anstrengungen endlich Früchte tragen“
weil ich die Strecke oft nutze und ja selber erlebe
Für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sei es „eine wirklich gute Nachricht“
dass saniert und damit potentielle Gefahrenquellen entfernt werden
Los geht es mit den Bauarbeiten in der kommenden Woche
November 2024 sperrt der LBM den Streckenabschnitt inklusive des Einmündungsbereichs komplett
Der Verkehr wird während der Baumaßnahme aus Richtung Koblenz kommend über die L 126 und K 44 und von Weißenthurm kommend über die K 96 und L 125 umgeleitet
Die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert
dass mit einer Fräse die schadhaften Bereiche der Asphaltschichten abgetragen werden
Im Anschluss soll eine Asphalttragschicht und -deckschicht mittels Asphaltfertiger eingebaut werden
Die Straßenmeisterei Neuwied des LBM Cochem-Koblenz bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für etwaige Beeinträchtigungen aufgrund der notwendigen Arbeiten
Aktuelle Informationen zu der Maßnahme können kurz vor Beginn der Arbeiten dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden
Bauabschnitt zwischen Grenzhäuser Hof und dem Abzweig zur K 37 nach Lütz im Verlauf der L 108 dauern noch bis zum 11
Für die Erschließung des Baugebietes „Auf dem Herzenberg“ sowie Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen soll in den Sommerferien in der Zeit vom 7
August eine Vollsperrung der Marother Straße in Marienhausen erfolgen
Die Vollsperrung und das Baufeld liegen zwischen der Marother Str
beginnen die vorbereitenden Arbeiten für die grundlegende Instandsetzung auf dem Wachtbergring K 58
als auch die freie Strecke auf einer Länge von 1,4 Kilometern sowie die gesamte Asphaltbefestigung inklusive der Frostschutzschicht erneuert
Der Straßenverkehr bleibt während der vorbereitenden Arbeiten zunächst ungestört
seine Wohnung während der Löscharbeiten zu verlassen
November 2024 um 17:20 UhrSeine Eltern kamen zu spät – und doch gerade noch rechtzeitig!Ein vierjähriger Junge spielt im beschaulichen Weißenthurm (Rheinland-Pfalz) im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Feuer
Kurz darauf gibt es insgesamt acht Verletzte
Während der Löscharbeiten sorgt zudem ein älteres Ehepaar für mächtig Ärger
Ein Vierjähriger spielt in der Wohnung seiner Eltern mit einem Feuerzeug - mit fatalen Folgen
hat das Kind den Brand im Schlafzimmer der Erdgeschosswohnung verursacht
Die Eltern hätten das Feuer zwar noch bemerkt
seien gegen die Flammen aber nicht mehr angekommen
als sich und ihren Sohn aus der Wohnung zu retten
Lese-Tipp: Kleinkind schließt Mutter im Bad ein – um Mittagsschlaf zu machen
00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers
01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster
01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund
01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus
03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet
hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym
01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst
00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert
00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen
00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert
00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden
Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS
01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei
00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen
00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört
00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot
03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf
02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag"
00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel
01:28Polizei befreit drei Kinder aus Horrorhaus
00:25Mehrere Schüsse mitten in Berlin – zwei Verletzte
00:52Deutsche Familie sperrt drei Kinder jahrelang ein
Bei dem Brand werden laut Angaben der Polizei
einschließlich der drei Familienmitglieder
acht Menschen durch Rauchvergiftungen leicht verletzt
Während der Evakuierung habe sich ein älteres Ehepaar zudem geweigert
Sie konnten – nachdem der Rettungsdienst hinzugezogen wurde – nach Abschluss der Löscharbeiten in ihrer Wohnung bleiben
Angebote und ServicesProduktvergleicheRheinland-Pfalz) gespielt
Ein Feuer brach in der Erdgeschosswohnung aus
Die Eltern wurden aufmerksam und versuchten laut Polizei noch
Jugendliche 20-Meter-Schacht gestürzt: Sie waren auf der Flucht vor der Polizei!Retter der Bergwacht zogen die schwer verletzten Teenager aus dem tiefen Loch
Schrecklicher Unfall am Montagnachmittag in Köln
Bei dem Brand wurden laut Angaben der Polizei einschließlich der drei Familienglieder acht Menschen durch Rauchgasvergiftung leicht verletzt
64 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden
Während der Evakuierung weigerte sich ein älteres Ehepaar, seine Wohnung zu verlassen. Sie konnten nach Abschluss der Löscharbeiten durch die Feuerwehr letztlich in ihrer Wohnung bleiben
Rettungskräfte kümmerten sich um die Hausbewohner
Produkttests
Angebote
Services
Im Anschluss erfolgte die Vereidigung des neuen Bürgermeister Johannes Juchem (FWG). Bei der Wahl zum Ersten Beigeordneten konnte sich unser Vorschlag Cedrik Klein (CDU) durchsetzen. Als weiteren Beigeordneten wurde Karl-Heinz Schmalenbach (SPD) gewählt. Allen dreien wünschen wir für die nun kommenden Aufgaben und Herausforderungen stets ein gutes und glückliches Händchen zum Wohle der Stadt.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden die Ausschüsse besetzt und ein Antrag der CDU und SPD auf die digitale Vorstellung und Präsentation der Sitzungsvorlagen angenommen.
Am 25. Juli 2024 trat im Rathaus der Stadt Weißenthurm der neugewählte Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Foto: privat
Nun gilt es, dem entgegengebrachte Vertrauen der Wähler in die FWG gerecht zu werden. Bereits in der vergangenen Amtszeit hat die FWG sehr viele Anträge im Stadtrat eingebracht, die noch nicht abschließend bearbeitet wurden. Darüber hinaus gibt es viele neue Ideen. Damit Weißenthurm lebenswert bleibt, müssen die Folgen des Klimawandels gemildert werden. Klimaschutz ist nur eines der vielen wichtigen Themen, die angegangen werden müssen.
Nach verschiedenen weiteren Punkten standen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. In den Vorstand wiedergewählt wurden: Christoph Thilmann als 1. Vorsitzender, Sirko Bednarski als 2. Vorsitzender und Margarete Thilmann Kassiererin. Als Kassenprüfer wurden Christina Juchem und Jürgen Thilmann gewählt. Neu besetzt wurde das Amt der Pressebeauftragten mit Kristina Meyer.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 20.01.2026 statt.
Der alte und neue Vorstand Christoph Thilmann, Margarete Thilmann und Sirko Bednarski mit den Kassenprüfern Christina Juchem und Jürgen Thilmann. Foto: privat
Das Team der sportbetonten Grundschule Weißenthurm, das vom Schulleiter Thomas Stein und dem Sportlehrer Justin Reif betreut wurde, startete fulminant mit einem 5:1-Sieg gegen die Medardus Schule aus Bendorf ins Turnier. Die beiden weiteren Begegnungen gegen die Grundschule St. Stephan aus Andernach und den Gastgeber der Grundschule Kruft verliefen sehr spannend und endeten mit 4:4 sowie 7:7. Im letzten Spiel gewannen die Mädchen und Jungen gegen die Grundschule St. Veit aus Mayen mit 7:5.
So begann das große Rechnen und am Ende fehlte nur ein Punkt. Während man im letzten Jahr noch den Kreismeistertitel gewann, erreichte die Basketball-Schulmannschaft der Grundschule Weißenthurm dieses Jahr einen tollen zweiten Platz.
Die Basketball-Schulmannschaft der Grundschule Weißenthurm. Foto: Frank Peters
iWo sonst auf der B 9 in Andernach der Verkehr in Richtung Koblenz rollt, sind derzeit lediglich Baumaschinen unterwegs. Diese erneuern seit Montag die obersten beiden Schichten der Fahrbahn. Rico RossivalAndernach. Auf der B 9 in Andernach haben auf dem Abschnitt zwischen der Anteltalbrücke und der Anschlussstelle zur B 256 zu Wochenbeginn die angekündigten Sanierungsarbeiten begonnen. Zunächst sind die beiden Fahrbahnen in Richtung Koblenz voll gesperrt.