AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Seite nicht gefunden /region/euskirchen-eifel/kreis-euskirchen/weilerswist-vermisster-senior-wohlbehalten-in-koeln-aufgefunden-1016526
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1
Die diesjährige Konzertreihe eröffnete das Sinfonische Orchester unter der Leitung von Prof
Am Samstag folgt der nächste Auftritt in Mechernich
Solistin Caroline Frey fiel krankheitsbedingt aus
Spontan sprang Violinist Frederik von Wrochem für das Konzert in Weilerswist ein
Eine ereignisreiche Woche mit kurzen Nächten liegt hinter Frederik von Wrochem. Der Student der Folkwang-Universität der Künste in Essen war gerade erst als Finalist im internationalen Bacewicz-Wettbewerb in Polen aufgetreten, da erreichte ihn nur wenig später ein dringender Anruf, dem Sinfonischen Orchester Euskirchen aus der Bredouille zu helfen
„Leider ist sehr kurzfristig unsere Solistin Caroline Frey krankheitsbedingt ausgefallen
die heute Abend mit dem Orchester hätte spielen sollen“
musikalischer Leiter des Ensembles: „Wir sind Frederik darum sehr dankbar
Der Auftritt war nicht nur für Frederik von Wrochem, sondern für das gesamte Ensemble eine Herausforderung. „Alle drei Solostücke, die wir heute spielen, verlangen vom Orchester eine extrem hohe Begleitarbeit, um die Solisten in Szene zu setzen“, erklärte Heiwolt: „Sie müssen bei den anspruchsvollen Titeln jederzeit auf mögliche Tempowechsel der Solisten reagieren und in jeder Sekunde hoch konzentriert sein.“
um die Musikfreunde im Kreis künftig häufiger erfreuen zu können
mehr Themen
Weilerswist (ots)
Der stark demente Vermisste entfernte sich in den Nachmittagsstunden des 03.05.2025 (Samstag) aus einer Seniorenunterkunft in Weilerswist
Es gibt keine konkreten Hinweise auf den Aufenthalt der Person
Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Vermissten machen
Hinweise werden telefonisch an 02251 799-510 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten
Weitere Infos hier: https://polizei.nrw/fahndung/167157
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Euskirchen
Weilerswist (ots) - Unbekannte sind am vergangenen Dienstag (29
April) zwischen 14.50 Uhr und Mittwochmorgen (7.30 Uhr) in eine Tiefgarage an der Nahestraße eingebrochen
Sie stahlen zwei Motorräder (BMW S 1000 RR)
Der Schaden liegt im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Euskirchen - Pressestelle - ..
Euskirchen (ots) - Am frühen Mittwochabend (30
April) gegen 18.30 Uhr kam es im Bereich des Tuchmacherwegs in Euskirchen zu einem Polizeieinsatz
bei dem eine 30-jährige Frau aus Schleiden erneut unrühmlich in Erscheinung trat
Zuvor hatte die Dame einem 35-jährigen Mann mehrfach ins Gesicht geschlagen - offenbar war das Gesprächsklima bereits vor Eintreffen der Polizei nicht von gegenseitigem Respekt geprägt
Weilerswist-Groß Vernich (ots) - Ein 65-jähriger Weilerswister befuhr am Donnerstag (1
Mai) um 10.45 Uhr mit seinem Fahrrad die Tomberger Straße bergauf
Am Beginn eines dortigen Feldweges berührte er mit der rechten Pedale einen Stein
Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht
Rückfragen von Medienvertretern bitte an: ..
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen (Symbolbild)
Die Diebe haben zwei BMW-Motorräder im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich entwendet
In Weilerswist sind Unbekannte in eine Tiefgarage eingebrochen und haben zwei hochwertige Motorräder gestohlen
Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstagnachmittag (29
Nach Angaben der Ermittler drangen die Täter zwischen 14.50 Uhr am Dienstag und 7.30 Uhr am Mittwochmorgen in die Tiefgarage an der Nahestraße ein
Dort hatten sie es auf zwei Motorräder der Marke BMW
Der durch den Diebstahl entstandene Schaden ist erheblich und liegt im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.
Ein Schild mit der Aufschrift Polizei vor einer Polizeiwache in Rottenburg am Neckar
Der stark demente Senior verließ am Samstagnachmittag seine Seniorenunterkunft in Weilerswist
Die Polizei Euskirchen hat die Öffentlichkeitsfahndung nach einem vermissten Senior aus Weilerswist zurückgenommen
Bei der Suche nach dem Vermissten waren umfangreiche Kräfte im Einsatz
Die Polizei setzte unter anderem die Fliegerstaffel sowie Suchhunde ein
Dabei kamen sowohl Mantrailer als auch Flächenspürhunde des DRK zum Einsatz
Am frühen Sonntagmorgen hatte die Polizei auch die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche gebeten
Der Mann konnte schließlich von Polizeikräften wohlbehalten in einem Kölner Stadtteil angetroffen werden
Die Polizei Euskirchen bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche
von einer weiteren Veröffentlichung der Personalien des Seniors abzusehen und das zu Fahndungszwecken veröffentlichte Foto zu löschen
Die Voraussetzungen für diese Partie könnten nicht Unterschiedlicher sein. Rangiert der Gastgeber derzeit auf dem letzten Tabellenplatz. Ohne dem TB-SV Füssenich-Geich zu Nahe zutreten, kann man sicher konstatieren das der Abstieg sicher nicht mehr abzuwenden ist. Hatte man am letzten Spieltag auch das Kellerduell gegen den SV Schöneseiffen mit 3:0 Toren verloren.
So darf man sicher den SSV Weilerswist für das Spiel am kommenden Sonntag als Favorit benennen. Alles ausser 3 Punkte für die Weilerswister wäre sicher eine Überraschung.
Das Spiel am kommenden Sonntag wird geleitet vom Unparteiischen Friedhelm Schreckenberg. Dem Unparteiischen wünschen Wir ein gutes und vorallem faires Spiel.
Das Spiel beginnt um 15:15 Uhr auf dem Rasenplatz Jülicher Str. in Füssenich.
Der Kreis Euskirchen betreibt seit mehreren Jahren mobile Messanlagen
Die Gemeinde Weilerswist und die Stadt Euskirchen werden nun seinem Beispiel folgen
Euskirchen und die Weilerswist schaffen eine Geschwindigkeitsmessanlage an
Sie rechnen mit einer halben Million Euro Einnahmen jährlich
Die Stadt Euskirchen und die Gemeinde Weilerswist steigen gemeinsam in die Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr ein
Sie wollen in ihrem jeweiligen Gebiet bald selbst blitzen
Die interkommunale Zusammenarbeit wird mit einer Zweckvereinbarung geregelt
die die zuständigen politischen Gremien nun besiegelt haben: in Weilerswist der Rat
in Euskirchen der Haupt- und Finanzausschuss
Nur die jeweiligen AfD-Vertreter stimmten dagegen
Noch sind Geschwindigkeitsüberwachungen in den beiden Kommunen – wie im gesamten Kreis Euskirchen – Sache des Kreises und der Polizei
Der Kreis betreibt mehrere fest installierte Messanlagen
die in Anhängern immer wieder den Standort wechseln
Auch Kommunen mit mehr als 60.000 Einwohnerinnen und Einwohnern haben das Recht zur Überwachung des rollenden Verkehrs
Sie heißen im Behördendeutsch „Große kreisangehörige Städte“
Euskirchen bewegt sich nah an besagter Grenze
darf sich aber noch nicht mit diesem Titel schmücken
Deshalb macht die Kreisstadt nun von der ebenfalls existierenden Möglichkeit Gebrauch
sich mit einer Kommune zusammenzuschließen – eben mit Weilerswist –
mit der sie den Schwellenwert von 60.000 überschreitet
Die Blitzergemeinschaft wird vermutlich im Herbst an den Start gehen. Die Vereinbarung sieht vor, dass die beiden Nachbarkommunen sich eine mobile Anlage mit Anhänger im Leasing-Verfahren beschaffen. Dies habe den Vorteil, dass bei einem Ausfall des Geräts Ersatz gestellt werde, erklärte der Euskirchener Fachbereichsleiter Jan-Christoph Neitscher
Den Ausgaben stehen jährliche Einnahmen von ungefähr einer halben Million Euro gegenüber, die ebenfalls nach dem erwähnten Schlüssel aufgeteilt werden. Die Zahl beruht auf Angaben von Kommunen mit einschlägiger Erfahrung. Demnach erfasse ein Gerät 12.000 bis 18.000 Fälle pro Jahr, sagte der Erste Beigeordnete Alfred Jaax.
Die beiden Kommunen entscheiden in eigener Zuständigkeit, an welchen Stellen in ihrem Gebiet sie die Blitzer-Anlagen platzieren. Sie seien allerdings verpflichtet, die Standorte mit dem Kreis Euskirchen und der Polizei abzustimmen, ergänzte Jaax.
Fachbereichsleiter Neitscher erklärte, die vorrangigen Ziele der Geschwindigkeitsüberwachung seien die Verkehrsunfallprävention und die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die Verwaltung könne zudem zeitnah auf Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern reagieren, die über Raser klagen. Die zu erwartenden Einnahmen seien nicht die Triebfeder für die Vereinbarung, sagte Bürgermeister Sacha Reichelt (CDU): Im Vordergrund stehe vielmehr der Sicherheitsaspekt.
Am 30.04.25 gegen 17:15 Uhr parkte sie ihren Wagen an der Bliesheimer Straße/L163 in Weilerswist
Die Diebe schlugen die Scheibe ein und entwendeten die Handtasche samt Portemonnaie
Neben dem Verlust der Wertsachen kommen auf die Frau nun auch Reparaturkosten zu
Ein Auto ist kein sicherer Aufbewahrungsort
an sichtbar gelagerte Gegenstände zu gelangen
Lassen Sie keine Wertsachen wie Handys oder Laptops im Auto liegen
Auch Navigationsgeräte und deren Halterungen sollten beim Verlassen des Fahrzeugs entfernt werden
Bewahren Sie keine Ausweise oder Fahrzeugpapiere im Auto auf
Halten Sie Ihr Fahrzeug auch während der Fahrt verschlossen
Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei und verändern Sie nach einem Aufbruch nichts am Fahrzeug
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Der Geschädigten wurde am 10.05.2024 ihre EC Karte mit PIN gestohlen
mit der unter anderem in mindestens 10 Fällen am Geldausgabeautomat in der KSK Filiale der KSK Euskirchen (Weilerswist) insgesamt ein fünfstelliger Eurobetrag abgebucht wurde.Wer kann Hinweise zur Identität der beiden Tatverdächtigen geben
In Weilerswist stehen noch über 34.000 Euro an Flutspenden zur Verfügung
Der Gemeinderat diskutiert verschiedene Möglichkeiten
wie das Geld sinnvoll eingesetzt werden kann
Die Gemeinde Weilerswist hat noch 34.343 Euro und 32 Cent an nicht aufgebrauchten Spendengeldern für Flutopfer zur Verfügung
wie diese Mittel am besten verwendet werden können
Zu den möglichen Optionen gehört die Anschaffung von Pumpen und Notstromaggregaten
die im Notfall an Privathaushalte ausgeliehen werden könnten
Eine weitere Möglichkeit ist die gleichmäßige Aufteilung der Spendengelder unter den bisherigen Empfängern oder die Unterstützung bedürftiger Menschen
deren Anträge auf Soforthilfe nicht fristgerecht eingegangen sind
Noch ist keine endgültige Entscheidung getroffen
Nach einer gründlichen Prüfung der verschiedenen Varianten wird der Rat erneut über die Verwendung der rund 34.000 Euro abstimmen
Kreis Euskirchen, Eifel und Rheinland Die Kreispolizei hat am Wochenende nach einem stark dementen Mann aus Weilerswist gesucht
Der Mann war offenbar aus seinem Pflegeheim weggelaufen
Kreis Euskirchen, Eifel und Rheinland Eine junge Frau aus dem Kreis Euskirchen wurde in Köln Opfer einer sexuellen Belästigung
Kreis Euskirchen, Eifel und Rheinland m Kreis Euskirchen bleibt der legale Anbau und Kauf von Cannabis vorerst Theorie. Während in der weiteren Region bereits Clubs existieren, stehen lokale Genehmigungen noch aus.
Mit Plakaten und Bannern protestierten insgesamt mehr als 150 Menschen in Vernich gegen die AfD
Während die AfD in der Tomberghalle in Weilerswist-Vernich einen „politischen Frühschoppen“ abhielt
mit denen das Geschehen auf dem Rasen kommentiert wird
sind rund um die am Vernicher Sportplatz gelegene Tomberghalle keine Seltenheit
An diesem Sonntag war es jedoch kein Fußballspiel
Es war ein von der AfD angekündigter „politischer Frühschoppen“
zu dem bereits am Morgen zahlreiche Demonstranten stimmgewaltig ihren Unmut kundtaten
„Demokratie ist unantastbar – Nein zur AfD in Vernich“ lautete das Motto
mit dem Susann Pattgiesser sowie Cathrin und Jerome Geldermann zur Protestaktion eingeladen hatten
„Das ist für uns drei die erste Demonstration
dass wir diese Versammlung nicht unkommentiert lassen wollen“
und dann müssen sie eben mit unserem Gegenwind klarkommen“
Bereits im Vorfeld hatte die Veranstaltung im Ort für Verwirrung gesorgt. Die Vermietung der Halle wurde zunächst von einigen fälschlicherweise dem TuS Vernich zugeschrieben
dieses Missverständnis ist mittlerweile ausgeräumt
und sie allein ist für die Vermietung zuständig
einen Rundbrief verschickt und auch darüber hinaus sehr gute Aufklärungsarbeit geleistet: „Allerdings hätten wir uns diese Transparenz schon früher gewünscht
dann wäre es wahrscheinlich gar nicht erst zu einer Anschuldigung des Vereins gekommen.“
Zu den Rednern zählte der AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Hess
Man sei der Gemeinde dankbar, das Treffen in der Tomberghalle durchführen zu können, so Burkart: „Zukünftig wollen wir solche Veranstaltungen regelmäßig abhalten, und in Euskirchen ist dies aufgrund des Fehlens des City-Forums derzeit nicht möglich.“ Zur Demonstration draußen äußerte er Unverständnis: „Als demokratische Partei agieren wir hier nur auf Grundlage des Gesetzes, die Proteste sind für mich darum nicht nachvollziehbar.“
Worte, die die Menschen vor der Tomberghalle jedoch nicht von ihrer Demo abhielten. Auf Grundlage des Gesetzes agierten sie schließlich auch. „Wenn die AfD wirklich wiederkommen sollte, kommen wir natürlich auch wieder“, betonte ein Anwohner: „Wir wollen deutlich machen, dass Vernich nicht mit diesen Treffen einverstanden ist. Darum stehen wir heute hier und darum werden wir auch beim nächsten Mal hier stehen.“
werden die Lkw mithilfe der Osttangente aus dem Ort verbannt
Der Wunsch besteht allerdings seit mehr als zwei Jahrzehnten
Die Sanierung der K3 bei Müggenhausen ist abgeschlossen
Die Osttangente lässt aber weiter auf sich warten – sehr zum Ärger der Dorfbewohner
Mittwoch, 11.30 Uhr, Rheinbacher Straße in Müggenhausen: Innerhalb von fünf Minuten bahnen sich vier Sattelschlepper den Weg durch den Ort über die frisch sanierte K3 in Richtung Weilerswist
berichtet Ortsvorsteher Erwin Jakobs: „Vier Lkw in fünf Minuten – das ist unfassbar ruhig für hier.“
Seit der Freigabe für den Verkehr melden sich nach Angaben des CDU-Politikers täglich Anwohner
Dreck und Gefahrensituationen auf dem Gehweg beschweren
„Die Lkw fliegen von Schwarzmaar kommend in den Ort rein
In die entgegengesetzte Richtung drücken sie bereits ab der Ortsmitte von Müggenhausen aufs Gaspedal
ärgert sich Jakobs im Gespräch mit dieser Zeitung
Fast zwei Jahre haben die Arbeiten an der K3 gedauert
Kostenpunkt laut Kreis: knapp eine Million Euro
Während man sich anderswo selten über eine Baustelle freut
Der Grund: Während der Bauarbeiten rollten keine Kieslaster durch den Ort
der durch die seit Jahren geforderte Osttangente erreicht werden soll
Für die setzt sich seit 2010 die Bürgerinitiative Pro-Osttangente ein
die eine Ableitung des Schwerlastverkehrs fordert
Denn die Anwohner leiden laut Jakobs seit 1999 unter dem dauerhaften Schwerlastverkehr vor den Haustüren in Müggenhausen
Ursprünglich sollte die Osttangente den Verkehr um die Ortskerne von Weilerswist und Großvernich herumführen. Den Anfang dieser Straße gibt es bereits. Vom Autobahnkreisel führt sie südlich am dm-Verteilzentrum vorbei und endet abrupt. Weil die bestehenden Nord-Süd-Verbindungen nicht ausgelastet sind, beschlossen Land und Kreis, den Straßenneubau zu stoppen.
Die Gemeinde Weilerswist entschloss sich dazu, selbst eine verkürzte Version der Osttangente über die Felder bis zur Müggenhausener Straße zu bauen, doch das Geld fehlte.
Dann wurde die Planung neu angeschoben. Viel passiert ist in den vergangenen Jahren laut Jakobs aber nicht. „Die neue Trassenführung soll einen zweiten Zugang nach Weilerswist Süd schaffen sowie ein zusätzliches Baugebiet südlich von Großvernich bis zum Friedhof erschließen und an die Osttangente anschließen“, erklärt er.
Für die erneute Verzögerung macht der CDU-Ortsvorsteher vor allem Weilerswists Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (parteilos) verantwortlich. „Sie lässt ihr Amt auslaufen“, sagt Jakobs. Horst tritt bei der Kommunalwahl im September nicht mehr für eine weitere Amtszeit als Verwaltungschefin an.
Für Jakobs ist die Osttangente ein Herzensthema. Eines, das ihn seit mehreren Jahrzehnten verfolgt. „Das hat auch nichts mit der anstehenden Kommunalwahl zu tun, sondern mit den Menschen, die hier leben“, so der Ortsbürgermeister: „Wenn in mehr als 25 Jahren nichts passiert, müssen wir uns nicht wundern, wenn die Menschen keine Lust mehr auf Politik haben. Die Leute glauben mir doch auch nicht mehr, weil einfach nichts passiert.“
Die Gemeinde habe vor fünf Jahren zugesichert, so Jakobs, „dass die Umgehung fertig ist, wenn die K3 saniert ist“. Aktuell habe die Verwaltung noch nicht einmal Gespräche mit den Landwirten über den Grunderwerb für die Osttangente geführt, sagt der Ortsbürgermeister. Der ist aber wichtig für das weitere Vorgehen. Kreis und Gemeinde haben sich nämlich darauf verständig, dass die Gemeinde plant und der Kreis letztlich bauen wird. Entsprechende Beschlüssen wurden jeweils einstimmig gefasst.
„Passiert ist aber seitdem nichts“, so Jakobs, der berichtet, dass die ersten Lkw schon um 5 Uhr durch Müggenhausen fahren. „Wir brauchen hier einen Blitzer, damit sich zumindest an die 30 km/h gehalten wird“, sagt er.
Die Schwimmlehrer sind bereit: Die ersten Kurse haben im Lehrschwimmbad in Weilerswist bereits begonnen
Die Schwimmschule Sharky hat ihr Lehrschwimmbad in Weilerswist in Betrieb genommen
Während drinnen geschwommen wird, wird draußen gearbeitet. Zwar hat die Schwimmschule Sharky ihr Lehrschwimmbad an der Bertha-Benz-Straße in Weilerswist in Betrieb genommen
abgeschlossen ist das Projekt aber noch nicht
Fast der komplette Außenbereich ist noch nicht fertig
Dazu gehören auch die etwa 40 geplanten Parkplätze hinter dem Schwimmbad
herrscht entlang der Bertha-Benz-Straße im Gewerbegebiet fast schon ein wenig Stellplatzmangel
Knapp sechs Millionen Euro haben Martin Becker und sein Geschäftspartner Philippe Krükel in Weilerswist investiert. Ein wenig teurer als die ursprünglich kalkulierten 5,6 Millionen Euro sei das Projekt letztlich geworden
Rund 400.000 Euro mussten in einen Trafo investiert werden
zwei Hausanschlüsse auf einem Grundstück zu erhalten
Da der Trafo regelmäßig gewartet werden müsse
Die Wassertemperatur von 32 Grad werde aber vornehmlich mithilfe von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erreicht
Wir können nicht nachhaltig in Kinder investieren und selbst nicht nachhaltig sein“
so Becker: „Ein Schwimmbad klimaneutral zu gestalten
Zudem gebe es Ärger mit einem Nachbarn jenseits der Bahnlinie
Der habe schon mehrfach einen Anwalt eingeschaltet
weil die Wärmepumpe auf dem Dach des Schwimmbads zu laut sein soll
„Zu dem Zeitpunkt hatte das Gerät aber noch gar keinen Strom
Von außen kommt die Sharky-Schwimmschule ziemlich puristisch daher
Am Außengelände wird gerade noch gearbeitet
Vom Café aus kann man den Kindern beim Schwimmen zuschauen
Senioren haben auch schon nach Frühstücksangeboten gefragt
Im Etat sei nun ein gewisses Budget verankert, dass für weitere Anwaltskosten genutzt werden könne. Ein fünfstelliger Betrag sei bereits zustande gekommen – und das, bevor das Lehrschwimmbad überhaupt in Betrieb war
Ansonsten fühle man sich in Weilerswist aber sehr wohl
„Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde ist toll
sagt Krükel: „Auch unsere Mitarbeiter berichten uns
dass sie sehr positives Feedback der Eltern erhalten
Weil das Schwimmbad nicht nur Schwimmbad sein soll
dass aus dem Café heraus die Eltern ihrem Nachwuchs beim Unterricht zuschauen können
Die Kinder wiederum sollen während des Unterrichts nichts von den Eltern mitbekommen
sondern sich vollends aufs Schwimmen konzentrieren
Deshalb werden die Scheiben in den kommenden Tagen mit einer Folie versehen werden – ähnlich wie bei Verhörräumen im TV-Krimi
Das Café erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit
„Wir haben die Anfrage von älteren Weilerswistern erhalten
Deshalb werden wir schon bald ein Sharky-Frühstück anbieten“
Bis dahin sollen das Außengelände fertig und auch kleinere kosmetische Ausbesserungen im Inneren abgeschlossen sein
Und für die Kinder: Dann soll auch das Kletter-Piratenschiff neben dem Eingang fertig sein
Geplant seien zahlreiche Aktivitäten für die ganze Familie
Zudem werde es ein Konzert der Kölner Band Planschemalöör geben
Apropos Zukunft: Während die Grundschulen aus dem Gemeindegebiet das Lehrschwimmbad schon eifrig nutzen, steigt die Gesamtschule laut Krükel nach den Sommerferien ein. Damit der Weg für die Schüler möglichst kurz ist, hat die Gemeinde direkt vor dem Schwimmbad eine Bushaltestelle installiert – genauer gesagt: sie ist gerade dabei. Der Mast steht schon, das Schild fehlt aber noch.
Aktuell befinden sich laut Krükel bereits 850 Kunden in der Kartei für die Sharky-Zweigstelle in Weilerswist. Das sei „zufriedenstellend“, so der Geschäftsführer, der berichtet, dass ab dem 18. März die neuen Kurse online seien und gebucht werden könnten. Angeboten wird laut Krükel in Weilerswist vom Babyschwimmen übers Frühschwimmen bis zur Aquafitness alles, was man so im Wasser machen kann.
Laut Becker lernen in Deutschland bei Sharky mehr als 20.000 Kinder schwimmen – in Köln seien es allein 2200 Kinder pro Woche. „Es funktioniert, weil wir ausschließlich auf ein Kurskonzept setzen“, so der ehemalige Wasserball-Nationalspieler. Das Becken ist 20 Meter lang und 10 Meter breit. Die durchschnittliche Wassertiefe ist 1,40 Meter, der Boden in der Tiefe nicht variabel – aus Kostengründen.
In Weilerswist ist der Dachstuhl eines Einfamilienhauses ausgebrannt
Das Feuer griff auch auf das angrenzende Mehrfamilienhaus über
Nach einem Dachstuhlbrand in Weilerswist in der Nacht zum Donnerstag ist ein Haus unbewohnbar
In einem Einfamilienhaus in Weilerswist ist in der Nacht zum Donnerstag der Dachstuhl ausgebrannt. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte es bereits lichterloh
Nach Angaben von Einsatzleiter Jürgen Schmitz ging die Alarmierung gegen 3.20 Uhr ein
steht nach Angaben der Euskirchener Polizei noch nicht fest
die Brandexperten der Kripo werden sich nun an die Ermittlungen machen
„Der Brand war in einer der beiden Haushälften ausgebrochen und hat auf die benachbarte Hälfte übergegriffen“, berichtete Einsatzleiter Schmitz. Dem Chef der Weilerswister Feuerwehr zufolge ist die eine Hälfte ein Einfamilienhaus
Ein Bewohner des Einfamilienhauses sorgte laut dem Einsatzleiter für Aufregung
weil er während des Einsatzes wieder in das brennende Haus zurückgelaufen sei und so von der Feuerwehr zweimal gerettet werden musste
dass mein Kollege ihn nicht mehr zu fassen bekommen hat“
Feuerwehrleute unter Atemschutz hatten den Mann dann laut Schmitz schnell wieder aus dem brennenden Haus geholt
Als das Feuer in den Morgenstunden gelöscht gewesen sei
habe der Mann noch mal kurz ins Haus gedurft
Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Aus dem Brandschutzzentrum in Schleiden kam der Abrollbehälter Atemschutz, der die Kräfte mit weiteren Atemschutzflaschen versorgte. Das Deutsche Rote Kreuz rückte aus, um die Einsatzkräfte aus Weilerswist, Vernich und Metternich zu verpflegen.
Wie Schmitz berichtete, war auch die Drohne der Feuerwehr Weilerswist im Einsatz. „Sie war sehr hilfreich, weil wir genau sehen konnten, wo das Feuer auf die benachbarte Dachgeschosswohnung übergegriffen hat. So konnten wir gezielt löschen“, sagte er.
Zudem kühlten weitere Einsatzkräfte das angrenzende Mehrfamilienhaus von innen mit Wasser, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Dadurch sei es zu einem Wasserschaden in der Dachgeschosswohnung gekommen.
Der Dachstuhl wurde laut Schmitz von der Drehleiter aus mit einem Schaumteppich überzogen, „da sich auf dem Speicher viel brennbares Material befunden hat.“ Das Feuer wurde nicht nur von außen über die Drehleiter bekämpft, sondern auch im Innenangriff.
Gegen 8.20 Uhr war dann auch die Brandschau der Weilerswister Feuerwehr beendet. Das sei eine Routineaufgabe, so Schmitz. Man kontrolliere dann lediglich erneut, ob keine Glutnester mehr vorhanden sind. Zu diesem Zeitpunkt traf auch die Bewohnerin der Dachgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses ein, die zunächst von den Einsatzkräften betreut wurde.
Die Weilerswister Bürgermeisterin Anne Horst empfiehlt dem Kreis einen externen Einsparberater
wie die Kreisumlage reduziert werden könnte
Die Gemeinde Weilerswist fordert den Kreis Euskirchen auf
ein mögliches Einsparpotenzial extern überprüfen zu lassen
an dem die Verwaltungsspitze der Gemeinde
Vertreter der Ratsfraktionen sowie Kreistagsmitglieder aus Weilerswist teilnahmen
Nach Angaben der Gemeinde nahmen keine CDU- und AfD-Kreistagsmitglieder teil
Eingeladen hatte zu dem Gespräch Weilerswists Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (parteilos)
Um den Anstieg der Kreisumlage auszugleichen
erklärte Kämmerer Alexander Eskes: „Der Personalbestand müsste um 35 Mitarbeitende reduziert oder die bauliche Unterhaltung aller Gebäude eingestellt werden.“ Eine weitere Alternative wäre
den Hebesatz der Grundsteuer B auf 1100 Prozent anzuheben – dies entspräche einer Steigerung von rund 60 Prozent gegenüber dem aktuellen Hebesatz von 692 Prozent
Solche Schritte seien für die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger untragbar
Die Zahl der Stellen in der Kreisverwaltung sei in den vergangenen zehn Jahren von 619 auf 932 gestiegen. Die Erhöhung der Personalaufwendungen belaste die kreisangehörigen Kommunen erheblich. „Die Gemeinde schlägt vor, das Einsparpotenzial der Kreisverwaltung extern überprüfen zu lassen“, heißt es in einer Mitteilung.
Zudem seien die Kreistagsmitglieder nun gefordert, ihre Verantwortung für die Haushaltslage des Kreises und der Kommunen wahrzunehmen. Die Gemeinde Weilerswist schlägt vor, „ein Priorisierungsschema zu entwickeln, das den Mitgliedern des Kreistages hilft, den Kreishaushalt kritisch zu überprüfen, gezielt abzuspecken und auf notwendige Maßnahmen zu fokussieren“.
Um die Kreisumlage zu stemmen, müsse die Gemeinde auf Rücklagen zurückgreifen. Diese seien jedoch zweckgebunden und dienten der Finanzierung konkreter Projekte in späteren Jahren. Sie könnten daher nicht für eine dauerhafte Entlastung herangezogen werden. „Als Ursachen für die Situation haben wir die Unterfinanzierung der Kommunen sowie den rechtlichen Rahmen identifiziert“, so Horst: Die Gemeinden übernähmen immer mehr Aufgaben vom Land, jedoch ohne eine angemessene Gegenfinanzierung.
„Zudem leisten die Kommunen mit der Kreisumlage einen erheblichen Teil der Finanzierung, haben jedoch kein Mitspracherecht, wie die Steuergelder verwendet werden. Das sind keine neuen Erkenntnisse, aber es sind wesentliche Stellschrauben“, so die Bürgermeisterin weiter.
Übergabe des Prüfberichts: Uwe Wegner (l.)
Ausschussvorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses
Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (2.v.l.) und Alexander Eskes (4.v.l.) Erster Beigeordneter und Kämmerer
Für die gpaNRW waren Simone Kaspar (3.v.l.)
Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen stellte ihre Einschätzung zur Haushaltspolitik in Weilerswist vor – und gab Empfehlungen
Finanzen „Die Haushaltssituation zeigt eine positive Entwicklung“, sagte gpa-Prüfer-Florian Barbatello
„Mit Jahresüberschüssen in den Jahren 2017 bis 2022 hat die Gemeinde ihre im interkommunalen Vergleich hohe Eigenkapitalausstattung noch verstärkt.“ Somit wurde also für die Zukunft vorgesorgt
In den Jahren 2025/26 wurden die Jahresergebnisse Barbatello zufolge durch Grundstücksverkäufe gestützt
„Die Gesamtverbindlichkeiten sind unterdurchschnittlich“
dass durch den Verkauf des Kanalnetzes Schulden abgebaut und Finanzanlangen getätigt werden konnten
Die Landesprüfer aus Herne empfahlen der Gemeinde
ausschließlich Investitionsmaßnahmen in den Haushaltsplan aufzunehmen
deren Umsetzung im Planjahr realistisch möglich sei
Informationstechnik an Schulen Positiv schätzt das Gemeindeprüfungsamt die schulische Ausstattung mit IT-Endgeräten ein. Die entspreche weitestgehend den pädagogischen Anforderungen, sei aber noch ausbaufähig: „Die Gemeinde Weilerswist orientiert sich bei der IT an Schulen an den Medienkonzepten der Schulen
verfügt aber noch nicht über einen schulübergreifenden Medienentwicklungsplan.“ Durch den schulübergreifenden Plan sei die Festlegung einer konkreten Gesamtstrategie zur IT-Ausstattung möglich
Friedhofswesen Die Gemeindeverwaltung halte die rechtlichen Vorgaben des Bestattungsgesetzes NRW ein und führe Bestattungen kostengünstig durch
die Mitarbeitenden in der Sachbearbeitung durch verbindliche Regelungen zu unterstützen
Im Prüfbericht wird auch der Wandel der Bestattungskultur thematisiert. So sei der Trend zu neuen und pflegearmen Bestattungsformen auch auf Weilerswists sechs kommunalen Friedhöfen spürbar – nur noch jede vierte Beisetzung sei eine klassische Erdbestattung. Das wirke sich auf die Friedhofsfläche aus. Die Gemeinde reagiert bereits: Anhand digitaler Daten wird die Planung des Flächenbedarfs überarbeitet.
Weiter stellte die gpaNRW fest, dass die Kostendeckung im Vergleich überdurchschnittlich sei, für die Trauerhallen sogar nahezu kostendeckend. Hier wäre eine Steuerung durch Ziele und Kennzahlen förderlich.
Vergabewesen Die Team- und Projektleiterin Birgit Cramer-Görtz ergänzte
dass die zentrale Vergabestelle der Gemeinde mehr Schritte in Vergabeverfahren übernehmen könne
Zudem sei der Einsatz einer Vergabesoftware förderlich
Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst nahm den Prüfbericht dankend entgegen: „Ich freue mich über das insgesamt positive Ergebnis der Prüfung und schätze die wertvollen Hinweise und Empfehlungen, die uns helfen werden, unsere Arbeit kontinuierlich zu verbessern.“
Die gpaNRW sitzt in Herne und überprüft turnusmäßig, wie kleine Kommunen und Kreise (Einwohnerzahl 10.001 bis 18.000) mit ihrem Haushalt umgehen. Die folgenden Handlungsfelder wurden in der Gemeinde Weilerswist geprüft:
Ausgehend von dieser Analyse gibt die staatliche Aufsicht des Landes NRW Handlungsempfehlungen.
Beim Tag der offenen Tür konnten die Pferde des Rennstalls Recke auch in Aktion bewundert werden
Dass Rennpferde auch schon mal ihren Kopf durchsetzen - und dies auch dürfen
konnten die Besucher beim Besuch des Trainings im Rennstall erfahren
Es sei schon ein beeindruckendes Erlebnis, einmal mit einem Reitpferd über die Rheinwiesen zu galoppieren, berichtete Christian von der Recke, Trainer des Rennstalls Recke in Weilerswist
Dieselbe Erfahrung auf dem Rücken eines Rennpferdes zu machen
als wäre man sein Leben lang Moped gefahren und würde sich dann zum ersten Mal ans Steuer eines Ferrari setzen.“
Beim Tag der offenen Tür am Samstag durften Besucher sich zumindest aus sicherer Entfernung vom Wahrheitsgehalt dieser Aussage überzeugen und einige der Vierbeiner in Aktion bewundern
„Wir möchten an solchen Tagen das Interesse für diesen Sport wecken und auch mit einigen Vorurteilen aufräumen
Dazu eigne sich ein ausführlicher Rundgang
bei dem die Gäste auch einen Blick hinter die Kulissen werfen können
Tatsächlich durften die Rundgangsteilnehmer nicht nur das Galopptraining der Pferde mit ihren Jockeys begutachten, sondern auch hautnah mit den Tieren in Kontakt treten. Besonders für Besucherin Daniela Sommer, die genau wie ihr Partner Stephan Neubauer bislang kaum Gelegenheit hatte, sich mit dem Reitsport zu beschäftigen
„Als Laie macht man sich meist gar keine Gedanken
wie viele organisatorische Feinheiten im Hintergrund eine Rolle spielen
um auf der Rennstrecke erfolgreich zu sein
man schickt die Pferde jeden Tag ein wenig laufen
und den Rest besorgt dann das Talent des Tieres.“
Vom Stall ausmisten bis zur Pferdepflege: Die Mitarbeiter boten einen Blick auf die Arbeit im Rennstall
Trainer Christian von der Recke präsentierte bei einem ausgiebigen Rundgang auch Stallungen und Trainingsplätze der Rennpferde
Stattdessen habe schon der Futterplan einige Überraschungen bereitgehalten
„Dass die Tiere nicht immer nur einfach Hafer fressen
sondern hin und wieder auch ein Leckerli verlangen
Zudem könne das Idealgewicht mit Mohrrüben oder Maisfladen sehr genau mit nur kleinen Abweichungen bis auf zehn Kilogramm genau gesteuert werden
den Daniela Sommer und einige andere Besucher am Tag der offenen Tür beeindruckte
war der psychologische Aspekt im Umgang mit den Rennpferden
„Die Pferde haben natürlich auch ihren eigenen Kopf
Man wolle mit den Tieren statt gegen sie arbeiten
da letztlich auch das Rennergebnis von diesem Zusammenspiel positiv beeinflusst werde
wird auf lange Sicht niemals die gleiche Leistung bringen können wie ein Pferd
das auch wirklich rennen will.“ Dies sei eines der zahlreichen Vorurteile
mit denen sich der Rennsport tagtäglich auseinandersetzen müsse
Der Rennstall Recke präsentierte ein weiteres Mal interessierten Besuchern die aktuell 35 trainierten Rennpferde
Auch der Verbleib der Tiere nach ihrer Rennsportkarriere sei ein viel diskutiertes Thema
die Tiere würden geschlachtet und später gegessen
die derzeit in unserem Rennstall trainiert werden
dass sie nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind.“ Stattdessen sei eine gute Unterbringung auch nach der aktiven Rennzeit eine Herzensangelegenheit für den Trainer und sein Team
„Mein Vater sagt immer, dass zwar jedes Rennpferd ein Vollblüter ist, aber nicht jeder Vollblüter ist auch ein Rennpferd“, erklärte Tochter Antonia von der Recke, die für die „zweite Karriere“ der Stallpferde mitverantwortlich zeichnet.
„Wir schieben die Pferde nicht einfach ab, sondern sorgen uns darum, dass sie in gute Hände kommen. Darum bleiben wir mit den neuen Besitzern auch immer in Kontakt. Und sie schicken uns oft Bilder und Videos, wie sich die Tiere entwickeln. Nachdem wir auf und neben der Rennstrecke so lange Spaß mit den Pferden hatten, sollen die neuen Besitzer dies natürlich auch. Es ist immer wieder wunderschön zu sehen, wenn die Pferde in ihrer zweiten Karriere auch ein zweites Mal aufblühen.“
Vorurteile abzubauen, war jedoch längst nicht der einzige Zweck des Tages der offenen Tür im Rennstall Recke. So versorgte der Hausherr seine Gäste zudem mit einigen Tipps für die nächsten Pferdewetten, wobei sich diese Tipps meist mit einem Lächeln auf die eigenen Schützlinge konzentrierten. Auch Einblicke in die Monturen eines Jockeys, bei der sogar auf die Sohle der Schuhe verzichtet werde, um im Rennen Gewicht einsparen zu können, war Teil des informativen Rundgangs.
Mit viel Humor leitete Christian von der Recke die Besucher über das weitläufige Gelände und gab mit zahlreichen Anekdoten die Begeisterung für seine Leidenschaft weiter. „Nicht nur unser Stall, sondern der Rennsport an sich profitiert natürlich von solchen Tagen, wenn die Menschen, die heute hier sind, beim nächsten Rennen auch an der Strecke stehen“, erklärte der Trainer: „Darum sind wir immer froh, wenn uns dieser Blick hinter die Kulissen des Rennsports gelingt.“
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Kreis Euskirchen
Februar 2025 fand die Bundestagswahl in ganz Deutschland statt – und somit auch in Weilerswist
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Weilerswist gehört zum Wahlkreis 91 „Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II“ (zuvor Wahlkreis 92)
Neben dem Kreis Euskirchen gehören zu diesem Wahlkreis noch die Kommunen Brühl
Die 43-Jährige ist aktuell Leiterin des Geschäftsbereichs Bürgermeister in Wesseling
Er ist seit 2017 für die Freien Demokraten im Bundestag
Rüdiger Lucassen wurde für die AfD als Direktkandidat für den Wahlkreis aufgestellt
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Gemeinde Weilerswist. Es befindet sich im Rathaus, an der Bonner Str. 29. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlen@weilerswist.de
Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 02254/9600-114 oder 02254/9600-117 zu erreichen
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Kreis Euskirchen hier.
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen.
Das Briefwahlbüro der Gemeinde Weilerswist befindet sich im Rathaus, an der Bonner Str. 29.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person im Rathaus an der Marktstraße erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Wahlbüro in Weilerswist ist zu folgenden Zeiten geöffnet.
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
13 Rast- und Lernstationen wurden entlang der 110 Kilometer langen Strecke des Erft-Radwegs gebaut
Nach der Flutkatastrophe ist der Erft-Radweg noch nicht vollständig wiederhergestellt
„So weit das Auge reicht, haben wir hier den Flut-Sperrmüll zwischengelagert“, sagte der stellvertretende Bürgermeister Erwin Jacobs (CDU) mit Blick auf die neue Raststation am Erft-Radweg in Weilerswist
Die neue Station am Sportzentrum in Großvernich soll „einen Beitrag leisten
um den Erft-Radweg als touristisches Highlight aufzuwerten“
Die zahlreichen Beteiligten versprechen sich viel
Am Mittwoch, 2. April, wurde die Raststation stellvertretend für vier neue Stationen im Kreis Euskirchen eröffnet. An der 110 Kilometer langen Fahrradstrecke wurden insgesamt 13 Rast- und Lernstationen aufgebaut. Landrat Markus Ramers (SPD)
Vertreterinnen und Vertreter des Landschaftverbands Rheinland (LVR) und der Nordeifel Tourismus GmbH sowie Weilerswists Bürgermeisterkandidat Dino Steuer (CDU) nahmen an der Eröffnung teil
„Noch immer sind die Spuren der Flutkatastrophe im Juli 2021 überall in der Region sichtbar und wir werden die Auswirkungen des schrecklichen Ereignisses nie vollständig überwinden können“, sagte Ramers
der auch stellvertretender Verbandsvorsteher des Naturparks Rheinland ist: „Aber es sind Aktionen wie diese heute
die wieder ein Stück Normalität zurückbringen.“
Wie ist die Raststation in Großvernicht ausgestattet? Es gibt eine Infotafel, zwei Bänke mit Tisch und verschieden Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Auf der Tafel können QR-Codes abgelesen werden, mit denen sich Hörspiele auf dem Smartphone abspielen lassen
Für diese sogenannten „Lauschpausen“ hat die Wuppertaler Künstlerin Caroline Keufen Geschichten der Erft aus der Sicht des Flusses eingesprochen
Die akustischen Infos werden durch humorvolle Aufgaben an den Tafeln
Infotafeln bieten neben Fakten zum Erft-Radweg auch QR-Codes
um thematisch passende Hörspiele abzurufen
Davon übernahm das NRW-Umweltministerium etwa 48.000 Euro
An den restlichen Kosten beteiligten sich der LVR
die Umwelt- und Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln sowie Mitglieder des Zweckverbands Naturpark Rheinland
Der Kreis Euskirchen sowie der Rhein-Sieg- und Rhein-Erft-Kreis arbeiteten an der Umsetzung interkommunal zusammen. Am Projekt beteiligten sich zehn Städte und Gemeinden, drei Tourismusorganisationen, der Verein Radregion Rheinland sowie der Erftverband, das Routenteam und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC).
Ramers und Jakobs betonten, dass solche Einkehrmöglichkeiten wichtig für die anliegenden Städte und Gemeinden seien. Besuche der Kommunen würden damit attraktiver. Auch Steuer sagte, dass derartige Projekte für die Bürgerinnen und Bürger wichtig seien. Er sprach zudem davon, dass die Station um weitere Sitzgelegenheiten erweitert werden könnte.
Jakobs richtete sich an Ramers und bemängelte nach viel Lob, dass der Fahrradweg für Tourenräder nicht optimal sei und dass die Streckenabschnitte passierbar sein sollten
Nach den Flutschäden im Juli 2021 ist der Radweg größtenteils befahrbar
In einigen Abschnitten gibt es aber weiterhin bauliche Mängel und Umleitungen
Der Geschäftsführer des Naturparks Rheinland
dass die Strecke in Kürze wiederhergestellt sei
Ein genaues Datum lasse sich aber aufgrund vieler Unabwägbarkeiten noch nicht nennen
Am 12. und 13. April sind Radaktionstage am Erft-Radweg geplant. Neben ADFC-Radtouren sind Führungen sowie weitere Mitmachaktionen, etwa ein Wasserexperiment für Kinder an der Erft, geplant. Die Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an Familien. Weitere Informationen stehen auf der Webseite des Naturparks Rheinland.
https://www.naturpark-rheinland.de/radaktionstage
Der Gemeindeacker in Mönchengladbach hat im vergangenen Jahr schon reichlich Gemüse hervorgebracht
Der Verein Acker ist Drahtzieher des Projekts in Weilerswist
In der Gesamtschule wurden nun die Pläne vorgestellt
Auf dem Weilerswister Gemeindeacker soll nicht nur Gemüse gedeihen
Wie das funktionieren kann, erfuhren die Bürgerinnen und Bürger bei einer Informationsveranstaltung in der Gesamtschule
Tim Genders vom Verein „Acker“ stellte das Projekt vor
das Teil der „Essbaren Kommune“ Weilerswist ist
Wie viele von ihnen tatsächlich zu Hacke und Spaten greifen werden
Und vor allem: Wie viele werden noch dabei sein
wenn in drei Jahren der Gemeindeacker tatsächlich in die Hände der Bürgerschaft übergehen wird
Weilerswist ist, nach Neuss und Mönchengladbach, der dritte Modellstandort, an dem ein Gemeindeacker, gefördert vom Umweltministerium, entsteht. Bürgermeisterin Anne Horst freute sich
dass die Kooperation klappt: „Da haben wir das große Los gezogen.“ Denn immer mehr Menschen verlören den Bezug zu Nahrung als natürlicher Ressource
Auf dem Gelände an der Swiststraße haben die Arbeiten begonnen
Der Boden des zehnmal 15 Meter großen „Ackers“ ist aufgelockert
Denn es soll zwar für alle Menschen zugänglich sein
in den ersten Jahren werden Saatgut und Pflanzen geliefert
auf denen vom Frühjahr bis zum Herbst Bohnen
Mangold und jede Menge weiteres Gartengemüse gedeihen sollen
fragte eine Besucherin angesichts der nicht sehr großen Fläche: „Das reicht ja nicht mal für einen Bohnensalat.“
Doch sie appellierte: „Lassen Sie uns klein anfangen und dann mit Begeisterung groß werden.“ Das Projekt müsse von vielen Händen getragen werden
auch wenn er oder sie gar nicht bei der Pflege der Beete mitgeholfen hat
dass ein Rollstuhl ein Stück weit drunterfahren kann
so dass der Rollifahrer das Beet bequem erreicht
für Menschen mit Rollator ebenso wie mit dem Rollstuhl
Die Arbeiten am künftigen Gemeindeacker haben begonnen
Der Sinn des Gemeindeackers sei nicht, dort den tatsächlichen Bedarf an Salat und Gemüse zu decken, erklärte Tim Genders. Er solle vielmehr erfahrbar machen, wie Lebensmittel entstehen, damit ihnen dann wieder die angemessene Wertschätzung entgegengebracht werde.
Sina Richter setzt sich dafür ein, dass beispielsweise die Tafel, die Lebenshilfe, Senioreneinrichtungen oder das Flüchtlingsheim am Gemeindeacker teilhaben, dass ihnen beispielsweise Hochbeete mit Gemüse zur freien Verfügung gestellt werden. Das Echo sei positiv gewesen. Kontakt zu Schulen und Kindergärten sind auch bereits geknüpft.
Wenn der Verein Acker in drei Jahren sein Projekt beendet
sollte ein Team mit zehn bis 15 Leuten entstanden sein
Die Teamarbeit auf dem Gemeindeacker fängt aber nicht erst in drei Jahren an
Im April und Mai sind die ersten Termine zum Säen und Pflanzen geplant
„Wir träumen von einer Gesellschaft, die Natur und Lebensmittel wertschätzt.“ So wird der Grundgedanke des Vereins Acker e. V. auf dessen Homepage beschreiben
der am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung promoviert hat
Mittlerweile hat der Verein mehr als 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, dazu Hunderte Ehrenamtler. Finanziert wird er über Förderprogramme und Spenden
arbeite mit mehr als zehn wissenschaftlichen Instituten zusammen und analysiere die Wirkung seiner Programm aus mehreren Perspektiven
der für Menschen jeder Altersklasse gedacht ist
gibt es gibt es Bildungsprogramme für Kinder mit Namen wie Gemüseklasse oder Ackerracker
aber auch die Gemüseackerdemie für Kinder und Jugendliche
Im kleinen Park am Bahnhof ein paar Beeren naschen, in Lommersum einen Apfel pflücken, in Müggenhausen eine Hand voll Nüsse aufsammeln und am Ende sogar – in ein paar Jahren – ein Glas des Weins genießen
dessen Trauben am Swister Turm gereift sind
weil Weilerswist zur Essbaren Gemeinde wird
dass öffentliches Grün so umgestaltet wird
Weil Weilerswist keinen Stadtkern im klassischen Sinn hat
Essbare Gemeinde Weilerswist ist ein Leader-Projekt
wird also von der Europäischen Union unterstützt
im Fachbereich Planen und Bauen für die Grünflächen zuständig
Sie stimme sich mit dem Kinder- und Jugendparlament ab
um auch den Nachwuchs in das Projekt einzubeziehen
Interesse an ökologischen Zusammenhängen und gesunder Ernährung zu wecken
Am Bahnhof Weilerswist soll ein Aromengarten mit Kräutern und Beerensträuchern entstehen, in Hausweiler an der Erft werden an einer Sitzecke Beerensträucher gepflanzt, in Müggenhausen wird ein brachliegender Acker zum Essbaren Bolzplatz. In Lommersum werden alte Apfelsorten kultiviert, dort können Interessierte auch Obstbaumschnitt lernen.
In Vernich ist eine Streuobstwiese geplant, um alte Sorten zu erhalten. Dort soll ein Imker seine Bienenstöcke aufstellen. In Metternich am Friedhof sollten eigentlich Hochbeete angelegt werden, stattdessen werden Obst- und Nussbäume. Bürger hatten sich das gewünscht, weil sie sich um die Bäume kümmern möchten. Am Swister Berg schließlich werden Weinstöcke gesetzt, um die sich der dort ansässige Verein kümmern wird.
An der L194 zwischen Hausweiler und Vernich wird ein Solarpark realisiert
der gerade zwischen Hausweiler und Vernich entsteht
könnte auch die Gemeinde Weilerswist mit bis zu 10.000 Euro jährlich profitieren
Die Arbeiten für den Solarpark entlang der L194 zwischen Hausweiler und Vernich haben begonnen
Das Unternehmen Abo-Energy wird dort auf einer Fläche von etwa 4,1 Hektar bis Anfang Juli rund 7900 PV-Module verbauen
Die PV-Module werden nach Angaben von Lena Fritsche
der stellvertretenden Leiterin der Unternehmenskommunikation von Abo-Energy
auf einer Leichtmetallkonstruktion verschraubt
Dadurch werde weniger als ein Prozent der Fläche versiegelt
„Hierdurch und durch die extensive Grünlandnutzung und die Abtropfkanten zwischen den Modulen kann das Wasser wie gewohnt auf der Fläche versickern“
Die Fläche sei bisher intensiv landwirtschaftlich genutzt worden
Der Solarpark habe eine Nennleistung von etwa 4,9 Megawatt Peak und werde jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden Strom produzieren
„Bei der Technik werden ausschließlich Komponenten mit hohen Effizienzstandards verwendet
Ein wichtiger Punkt bei der Wahl des Modulherstellers ist die Sicherheit vor Blendung.“
Mit dem jährlich gewonnenen Strom könne man bis zu 5000 Menschen mit Energie versorgen
Auch die Gemeinde Weilerswist wird von dem Solarpark profitieren
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz biete die Möglichkeit
Kommunen finanziell am Ertrag von PV-Freiflächenanlagen mit bis zu 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde zu beteiligen
„Durch die Umnutzung kann das Areal ökologisch aufgewertet werden. Die Böden werden von Düngemitteln und Gülle verschont und können sich erholen. Die Nitratbelastung geht zurück, was zum Schutz des Grundwassers beiträgt.“ Der Abo-Energy-Sprecherin zufolge laufen Gespräche mit einem Schäfer, der die Grünpflege und die Bewirtschaftung der Fläche übernehmen möchte.
Ein weiterer Solarpark auf Weilerswister Gebiet soll nach Angaben von Henning Hand, Wirtschaftsförderer der Gemeinde, bei Neuheim an der A1 errichtet werden. Realisiert wird die Anlage vom Euskirchener Energiedienstleister e-regio mit Unterstützung des Euskirchener Unternehmens F&S solar concept. F&S plant, mehr als 13 200 Solarmodule aufzustellen, die im Idealfall jährlich 7,5 Millionen kWh liefern sollen.
Halten sich im Alter durch Radfahren fit (v.l.): Wolfgang Schwipper
Die aktiven Vereinsmitglieder des RTC Weilerswist schwören auf den Radsport
Sie fahren seit Jahrzehnten im Verein. Vier Herren Ü60 besprechen bei Kaffee und Kuchen ihre nächste Radtour. „Wir fahren jedes Jahr auf Etappe“, erläutert Wolfgang Schwipper. Der 75-Jährige ist zweiter Vorsitzender beim Rad-Touristik-Club Weilerswist
den er und die anderen Vereinskollegen nur RTC nennen
Jakob Krips (68) sitzen Schwipper und die beiden anderen Angereisten in blau-gelben-Trikots
Auf dem Tisch zwischen ihnen liegt eine ADAC-Deutschlandkarte
Es geht um die mehrtägige Vereinsfahrt Ende Juni
„Horst hat sich in drei Riesentouren durch die Alpenregion nicht einmal verfahren“
lobt Engelbert Stüsser (71) den 78-jährigen Horst Kolwinski
der für die Etappen-Planung beim RTC zuständig ist
sagt Vereinskassenwart Stüsser mit einem Augenzwinkern
Die vier Freunde aus Euskirchen, Weilerswist, Alfter und Heimerzheim schätzen das sportliche Radfahren in der Region. „Im Kreis Euskirchen haben wir es besonders gut“
schwärmt Kolwinski über die asphaltierten Wirtschaftswege
Man sei etwas unsicherer und weniger risikobereit geworden
Die Männer des 1974 gegründeten Vereins halten sich durchs Fahren fit
Von schlimmeren Unfällen seien sie aber verschont geblieben – Krips klopft auf den Holztisch
„Mit der Bewegung bleibt die Gesundheit länger erhalten“
dass er im vergangenen Jahr 6.500 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt hat
In früheren Tagen ist das Quartett auf mehreren Etappenfahrten durch Frankreich geradelt
Drei Pässe an einem Tag seien keine Besonderheit gewesen
Mittlerweile passe man die Entfernungen und Übernachtungsmöglichkeiten an: „Die Touren sind von 200 Kilometern am Tag
Besonders im Gedächtnis geblieben ist ihnen eine Etappe nach Ostdeutschland
„Wir waren nicht weit von der ehemaligen Grenze weg und dachten: Wir fahren nach drüben - 50 Kilometer durch die DDR“
Kurz hinter der vormaligen Grenze seien sie in einem kleinen Dorf anhand ihrer Räder und Klamotten direkt als Westdeutsche erkannt worden
Beim Ort „Elend“ sei der Name Programm gewesen: „Beim Kopfsteinpflaster waren die Steine weit auseinander gefahren“
Stüsser nimmt währenddessen die Hände nach vorne und ruckelt
Ihre nächste Sommerfahrt führt die Gruppe in die Rheinhessische Schweiz. Die Radfahrer übernachten dort in einem Hotel und machen von da aus tägliche Touren.„Planen nach Karte ist nach wie vor erforderlich“
Man behelfe sich auf der Tour aber mittlerweile auch mit Navigationsgeräte an den Fahrrädern
Wie hat sich das Fahren mit den Jahren verändert
um etwas zu trinken.“ Zur erfolgreichen Ankunft trinke man immer noch ein Bier zur Belohnung
aber die meisten Weizen während der Etappe seien alkoholfrei
Der ehemalige Vermesser Horst Kolwinski ist designierter Etappen-Planer beim RTC
Mit den Jahren haben die vier Radfahrer ein gutes Körpergefühl entwickelt. „Man hört in sich rein“, merkt Stüsser an: „Die Muskulatur wird weniger.“ Aber: „Wir fahren immer noch engagiert, dem Alter entsprechend.“ „Es gibt viele im Alter, denen es schlechter geht“, ergänzt Krips: „Dafür ist die Fitness möglicherweise ausschlaggebend.“ Neben der Bewegung halte die vier auch der Austausch miteinander fit
„Ich habe mich hier mit jedem gut verstanden“
Die jüngsten aktiven Mitglieder sind derzeit Anfang 60
Geburtstags eines passiven Vereinskollegen
Zwölf der Mitglieder sind noch mit den Rädern unterwegs
Ein Problem sei auch das Tempo - für jüngere Menschen
brauche er nur ein Rennrad und etwas Fitness
Weitere Informationen zum RTC Weilerswist finden sich auf der Webseite.
Kreisdechant Guido Zimmermann segnete die neuen Räume ein
Drei Einrichtungen sind in Weilerswist in einem Gebäude untergebracht: Tagespflege
Für den Caritasverband im Kreisdekanat Euskirchen war Weilerswist aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden Martin Jost lange ein weißer Fleck
und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde ist gut
als die Caritas am Freitag in der Heinrich-Rosen-Allee 6 zwei Einrichtungen einweihte: die Tagespflege St
permanent Präsenz zu zeigen und nah an den Menschen zu sein
Die Tagespflege bietet Platz für bis zu 15 Gäste und ist täglich von 8 bis 16 Uhr geöffnet
das Seniorinnen und Senioren eine strukturierte Tagesgestaltung mit individueller Betreuung ermöglicht
„Im Mittelpunkt stehen für uns die persönliche Betreuung und das Wohlbefinden jedes Einzelnen“
Im selben Gebäude wie die Tagespflege und das Quartiersbüro befindet sich eine Demenz-Wohngemeinschaft mit zehn Appartements
Die Bewohnerinnen und Bewohner werden rund um die Uhr vom Caritasverband betreut
ihnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in einem vertrauten Umfeld zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig die benötigte Unterstützung und Sicherheit zu bieten
Zentraler Ort in der rund 500 Quadratmeter umfassenden WG ist ein Gemeinschaftsraum mit Fernsehecke und Küche
in der die Bewohner beim Zubereiten der Mahlzeiten helfen sollen
Auch darüber hinaus würden sie in leichte Arbeiten eingebunden
stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Verbandes
„Es gibt hier kein Rundum-sorglos-Paket wie in einem Heim“
dass das neuartige Konzept nur mit Unterstützung der Angehörigen aufgehen könne
Der Gemeinschaftsraum des neuen Quartiersbüros
Silvia in Weilerswist werden von Christine Hinterwälder (l.) und Gaby Blauertz geleitet
Maria Surges-Brilon erklärte: „Das Quartiersbüro wird ein Ort sein, an dem Ideen für ein gutes Zusammenleben wachsen und alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, ihre Wünsche und Anliegen für das Quartier aktiv einzubringen.“
Für die Gemeinde sprach zur Eröffnung Vizebürgermeister Erwin Jakobs. Mit Blick auf die Tagespflege sagte er, er wünsche sich mehr derartiger Angebote in Weilerswist, damit Menschen entlastet würden, die ihre Angehörige zuhause pflegen. „Der Gemeinderat wird die Caritas unterstützen, wenn sie an anderer Stelle einen weiteren Standort errichten will“, sagte Jakobs, bevor Kreisdechant Guido Zimmermann die Räume einsegnete.
Parkmöglichkeiten gibt es direkt an der Strecke, weitere Parkmöglichkeiten am ca. einen Kilometer entfernten Bahnhof Weilerswist.
Lehrerin Kattina Kampa hat sich zu einer Art Logopädin weitergebildet und für ihren Deutschunterricht an der Gesamtschule in Weilerswist ein eigenes Konzept erarbeitet
mit dem Sprache bei allen Schüler ganz gezielt gefördert wird
Lehrerin Kattina Kempa hat an der Gesamtschule Weilerswist mithilfe einer Expertin für den Deutschunterricht ein besonders Konzept entwickelt
Die Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Weilerswister Gesamtschule sind Sprachdetektive
Sie sind auf der Suche nach Murmelsilben und Schummelpunkten
Wenn sie den Spuren folgen und dabei auch noch Kern
Anlaut und Auslaut der Silben finden und so ganz nebenbei bis drei zählen können
Mangelhafte Rechtschreibung habe ihre Ursache oft in einer Sprachentwicklungsstörung
Und die Defizite sind teilweise recht groß
Das bestätigt eine nicht repräsentative Nachfrage bei Leitern von Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis Euskirchen
„Der eine oder andere Schüler kann nicht gut schreiben
sondern sich auf das Handy und die Worterkennung verlässt“
Im Bereich der Lesekompetenz erreichen bei der jüngsten Pisa-Studie etwa 75 Prozent der 15-Jährigen in Deutschland das Mindestniveau
Diese Schülerinnen und Schüler sind zumindest in der Lage
die Hauptaussage eines mittellangen Textes zu erfassen
Die Gruppe der besonders leseschwachen Schülerinnen und Schüler
Im Vergleich zu 2018 hat der Anteil um fünf Prozent zugenommen
An nichtgymnasialen Schularten liegt der Anteil der Leseschwachen sogar bei 35 Prozent
Eine Schulleiterin eines Gymnasiums warnt aber davor
von einem Blick aufs Handy auf die Rechtschreibkompetenz zu schließen
Eine SMS oder Whatsapp-Nachricht ersetze heute oft die mündliche Kommunikation
sei informell und darum auch oft voller Rechtschreibfehler
In der Grundschule seien die Klassen zu groß
die Probleme beim Erlernen der Rechtschreibung hätten
Das liege auch – aber bei weitem nicht nur – am größer werdenden Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund
Die Förderung sei noch mal eine ganz andere Sache
„Wir können leider nicht allen gerecht werden
Dafür benötigten wir kleinere Klassen oder mehr Fachpersonal“
Zurück nach Weilerswist
zurück zu den Schreibdetektiven: Auch an der Gesamtschule sind die Lese- und Rechtschreibkompetenzen nicht anders als anderswo
Chefausbilderin für die Nachwuchssprachdetektive zu sein
Die Lehrerin hat vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Logopädischen Zentrum Zülpich (LZZ) das Konzept des Schweizer Sprachentwicklungsexperten Dr
Das hat an der Gesamtschule so eingeschlagen
dass es aus dem Deutschunterricht nicht mehr wegzudenken ist
Die Regeln und das Konzept lassen sich auch per Schaubild an der Tafel abbilden
sei nach einem Gespräch mit der Mutter einer Schülerin entstanden
Die Schülerin sei zu dem Zeitpunkt in Sprachtherapie gewesen
Was folgte war ein Telefonat mit der Leiterin des LZZ
die die Sichtweise der Deutschlehrerin komplett auf den Kopf stellte
Schimkus ist Fachtherapeutin für Kindersprache
„Im Telefonat mit Elke ist der Funke übergesprungen
warum mitunter ähnlich klingende Wörter anders geschrieben werden“
die mit dem Prinzip nicht erklärt werden können
Bei der Tribüne und der Bühne gibt es zudem auch eine andere Erklärung
Das Dehnungs-h – wie bei Bühne – kommt nach einem langen Vokal und nur vor den Buchstaben l
das Wort leitet sich aus dem Lateinischen von Tribunal ab
weil die Tribüne eben einen anderen Ursprung hat – genau wie Maschine
Deshalb wird das Wort auch im Deutschen nicht mit ie geschrieben
weil bei Tribüne die zweite Silbe betont wird und nicht die erste wie bei Bühne
also bei denen die erste Silbe nicht betont wird
Und ein Auftakt löscht jede Dehnung in der betonten Silbe“
Ausgebildete Logopädin sei sie trotz des intensiven Austauschs mit der Weilerswister Sprachexpertin natürlich nicht
Aber das Prinzip habe sie mehr als verinnerlicht
Dafür musste Kempa durch eine harte Schule gehen – in der Schule
Expertin Elke Schimkus besuchte die Pädagogin während des Unterrichts und es dauerte nicht lange
„Schon beim Unterrichtseinstieg ist sie dazwischen gegangen
weil der Unterricht anders aufgebaut sein muss
wenn Kinder Schwierigkeiten mit Rechtschreibung und Sprache haben“
Der Unterricht müsse deutlich strukturierter sein
In den fünften Klassen der Gesamtschule Weilerswist wird die Sprachentwicklung besonders gefördert
„Am Anfang können Kinder mit Rechtschreibproblemen keine Struktur erkennen
weil Rechtschreibung selbst wie Böhmische Dörfer ist – geschweige die Struktur dahinter“
weil es „eine total motivierende Unterrichtsreihe ist“
das bereite je nach Schüler oder Schülerin größere Probleme
auch wenn das Regelwerk der Rechtschreibung verinnerlicht sei
„Eigentlich müsste die Spracherziehung viel früher beginnen. Aufgrund von Fachkräftemangel und anderen Gründen rückt sie aber immer weiter in den Hintergrund“
dass das Konzept eine Art Alleinstellungsmerkmal im Kreis Euskirchen sei – wohlwissend
Nach Angaben von Expertin Elke Schimkus ist aber selbst die Grundschule schon zu spät und auch bei Vorschule in der Kita ist der Zug der Sprachentwicklung grundsätzlich bereits abgefahren
um Deutsch zu lernen und flexibel zu nutzen
Sprache sei alles andere als nur ein Gefühl
mit der Sprache auch wissenschaftlich umzugehen
weil sonst viele Informationen verloren gehen“
dass in der aktuellen Klasse von Kattina Kempa viele Kinder außerschulischen Förderbedarf hätten
„Und von den übrigen haben auch sehr viele den Bedarf
Das Schöne sei, dass die Schule es möglich mache, den vorhandenen Förderbedarf ganz individuell während des Unterrichts abzudecken, indem man den Schüler aus dem eigentlichen Lernumfeld heraushole und ihn einzeln oder in Kleingruppen fördere. „Die Methode bildet zudem die Grundlage für die weiteren Grundlagen der deutschen Sprache“, sagt Kempa stolz.
Eine fehlerfreie und sorgfältige zusammengestellte Bewerbungsmappe könne Türen öffnen und zeuge von Motivation und der nötigen Ernsthaftigkeit. „Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit leistet bei der Zusammenstellung der Unterlagen gerne Unterstützung und gibt hilfreiche Tipps – auch zur Rechtschreibung“, sagt Pressesprecherin Cuvelier im Gespräch mit dieser Zeitung.
Der Euskirchener Kreisdechant Guido Zimmermann stellt einen Plan zur Fusion der Kirchengemeinden in Zülpich und Weilerswist vor
Die pastorale Zusammenführung ist laut Euskirchens Kreisdechant Guido Zimmermann ein emotionales Thema
Der Grund: „Die Zahl der Mitarbeitenden im Haupt- und Ehrenamt in den Kirchengemeinden sinkt
bei den pastoralen Diensten rechnet man bis 2030 mit einem Rückgang um 50 Prozent“
hieß es seitens des Seelsorgebereichs Zülpich
Das bedeutet in erster Linie weniger Seelsorger
Doch auch die Zahl der Gläubigen nehme ab
Das führe zu einem drastischen Rückgang der Kirchensteuermittel
Durch die Zusammenlegung soll „eine leistungsfähige Organisation
die auch zukünftig alle gesetzlichen und kirchenrechtlichen Vorgaben einhält“
Am kommenden Dienstag (29. April) beraten sich Gremienmitglieder der Pfarrgemeinden Zülpich und Weilerswist mit Vertretern des Erzbistums Köln, um die Fusion der Kirchengemeinden zu terminieren. Am 1. Januar 2027 oder erst ein Jahr später könnte es so weit sein, grenzte der Euskirchener Kreisdechant Guido Zimmermann ein
Eine pastorale Zusammenführung sei nur zu Beginn des Jahres möglich
Bei Bad Münstereifel und Veytal wird dies am 1
Zimmermann ist Leitender Pfarrer von Zülpich und wird künftig auch Leitender Pfarrer für Weilerswist
September übernimmt Pfarrer Georg Bartylla eine andere Aufgabe“
so Zimmermann über den jetzigen Verantwortlichen in Weilerswist
Er sei dann für die Sonderseelsorge zuständig
Im Rahmen der Gemeindezusammenführungen sei unter den Beteiligten viel diskutiert worden
Es geht uns um die gleiche Sache: Dass vor Ort der Glaube an Jesus Christus verkündet wird
Bei den Gesprächen sei man sich auf Augenhöhe begegnet und zu einem guten Miteinander gekommen
dass im November ein Pfarrgemeinderat für beide pastoralen Bereichen gewählt werde
Dieser Rat ist Zimmermann zufolge für Aufgaben wie die Klärung der Gottesdienstordnung zuständig
Auch beim Kirchenvorstand, sprich dem Verwaltungsgremium, sind Änderungen vorgesehen: „Das ist natürlich ein Riesengebilde, so dass wir auch mit lokalen Ausschüssen arbeiten werden.“ Diese lokalen Ausschüsse sollen aus Ehrenämtern bestehen und seien an die Kirchenvorstände angebunden.
Der Pfarrer gab für die Arbeit der Ausschüsse ein konkretes Beispiel: „Jemand, der in Müggenhausen wohnt, wird es nicht interessieren, wenn in Wollersheim ein Pfarrfest ist.“ Demnach sollen die lokalen Ausschüsse dafür sorgen, dass die relevanten Informationen in die passenden Ortsteile zu den Gemeindemitgliedern gelangen.
Informationen scheinen das Wort der Stunde zu sein: Nach Zimmermanns Einschätzung haben Fehlinformationen nach der Ankündigung der Zusammenlegung bei einigen Gemeindemitgliedern in Weilerswist zu Zweifeln und Sorgen geführt. Er beschwichtigte: „Es ist mehr eine Fusion der Strukturen, der Verwaltung. Es wird weiter das seelsorgliche Leben in Weilerswist geben. Keiner muss, aber jeder darf nach Zülpich kommen.“
seien haltlos: „Gegen solche Fakenews hilft nur Information
Zimmermann sagte: „So eine Fusion ist etwas sehr Emotionales
darauf einzugehen und die Leute mitzunehmen.“ Dafür stehe man in einem engen Austausch mit den Mitgliedern der beiden Kirchengemeinden
Gremientreffen seien zudem bewusst im Wechsel zwischen Weilerswist und Zülpich abgehalten worden
Die pastorale Einheit von Weilerswist und Zülpich wurde am 1. September 2023 in die Wege geleitet. Für die Fusion der zwei Kirchengemeindeverbände und damit 24 Kirchengemeinden wurde ein Plan mit Stationen erstellt.
Nur noch zwei Termine sind offen: Am 29. April 2025 wird das Datum der Zusammenlegung mit Vertretern des Erzbistums Köln besprochen. Am 7. Mai wird das EDV-System umgestellt.
56 Grundstücke für Einfamilienhäuser sind in Hausweiler geplant
In Hausweiler soll nun endlich das seit Jahren geplante Baugebiet umgesetzt werden
Auch in Müggenhausen könnte schon bald gebaut werden
Seit sieben Jahren wird in der Weilerswister Verwaltung daran gearbeitet
den „Lückenschluss“ zwischen Derkum und Hausweiler zu realisieren
Nun soll es im dritten Quartal dieses Jahres endlich klappen
56 Grundstücke für Einzelhäuser (bis zu 600 Quadratmeter Fläche) und zwölf Grundstücke für Doppelhaushälften inklusive Nahversorger und Quartiersplatz: Auf den rund 5,6 Hektar zwischen Euskirchener Straße
Bahntrasse Köln/Euskirchen und dem Schneppenheimer Weg soll im Laufe der kommenden Jahre ein neues Stück Weilerswist entstehen
Ursprünglich sei die Errichtung eines Blockheizkraftwerks vorgesehen gewesen, berichtet Clarissa Timme, Pressesprecherin der Gemeinde Weilerswist auf Anfrage. Die Entscheidung der e-regio
stattdessen ein innovatives Kaltwärmenetz umzusetzen
Die Leistungsverzeichnisse für den Tiefbau seien aber bereits erstellt
Aktuell werde das Leistungsverzeichnis für das Kaltwärmenetz durch die e-regio finalisiert
kann voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 die Ausschreibung erfolgen
sodass anschließend der erste Spatenstich für die Tiefbauarbeiten durchgeführt werden kann“
Das Interesse an den Grundstücken sei nach wie vor vorhanden
Vermarktet wird das Baugebiet von der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK)
Weit mehr als 300 Interessenten haben sich von 2017 bis heute für die Grundstücke gemeldet
Das Auswahlverfahren hat der Gemeinderat vor knapp drei Jahren auf den Weg gebracht
Demnach soll ein Punktesystem zum Tragen kommen
um möglichst vielen Menschen aus der Gemeinde Weilerswist zu ermöglichen
„Wir schaffen Wohnraum für alle – unabhängig von Alter oder Einkommen“, sagt die Weilerswister Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst. Auch die Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr sei gewährleistet: Die Bushaltestelle „Weilerswist Hausweiler“ liegt in der Nähe, die Bahnhaltestelle Derkum ist in wenigen Minuten per Fahrrad erreichbar.
Die Bahn plane zudem, die Station in Derkum zum S-Bahnhaltepunkt auszubauen. „Das neue Wohnquartier verbindet Wohnen und nachhaltige Mobilität. Das macht den Standort besonders attraktiv“, so die Bürgermeisterin.
Das Baugebiet in Hausweiler ist nicht das einzige in der Gemeinde, das konkretere Formen annimmt. In Müggenhausen läuft nach Angaben der Verwaltung derzeit die Grundstücksvergabe für acht Doppelhaushälften und ein Einfamilienhaus. Die Vergabe erfolge über ein Höchstbieterverfahren mit einem Mindestgebot von 210 Euro pro Quadratmeter. Bewerbungen können der Gemeinde zufolge bis zum 3. Februar eingereicht werden. Die Erschließung sei für das zweite Quartal 2025 geplant.
Auch in Großvernich, Lommersum und Metternich gebe es im Zuge der allgemeinen Siedlungserweiterung ebenfalls potenzielle Neubauflächen. In diesen Fällen wartet die Gemeinde auf die Entscheidung der Bezirksregierung zum neuen Regionalplan. Nach Informationen dieser Zeitung sieht der aktuelle Entwurf des Regionalplans für das Areal, das gerne als Weilerswist-Süd 2 bezeichnet wird, allerdings gar kein Baugebiet vor.
Die Ortsteile Hausweiler und Derkum profitieren hingegen von der Initiative „Bauland an der Schiene“
Das Programm fördere Wohnraum an Bahnhaltestellen
um Verkehr auf die Schiene zu verlagern und Wohnungsmärkte im Großraum Köln zu entlasten
Sven Stanienda (l.) bereitete für Weilerswist ein Tor vor und verwandelte einen Freistoß direkt
Der SSV Weilerswist besiegt den TuS Dom-Esch
der TuS Zülpich II ist im Aufstiegsrennen auf Kurs
„Das Spiel ist, glaube ich, relativ schnell beschrieben“, sagte Weilerswists Trainer Frederik Ziburske: „In der ersten Halbzeit hatten wir das Spiel gut im Griff, haben sehr, sehr wenig bis gar nichts zugelassen.“ Auch wenn sich der SSV nicht über eine Vielzahl zwingender Torchancen freuen konnte, war die Pausenführung laut Ziburske „hochverdient“.
Vor der Pause (39.) erhöhte Robin Berk auf 2:0. Der Angreifer setzte sich im Alleingang im Strafraum durch, wurde von Gästekeeper Lewis Hoffmann zu Fall gebracht, und der Schiedsrichter zeigte ohne zu zögern auf den Punkt. Trotz der alten Fußballweisheit, dass der Gefoulte nicht selbst schießen sollte, schnappte sich Berk den Ball und verwandelte sicher.
Nach dem Seitenwechsel schien das Spiel früh entschieden: Stanienda sorgte in der 59. Minute mit einem feinen Freistoßtreffer für das 3:0. Gekonnt hob er den Ball über die Mauer ins aus Hoffmanns Sicht rechte Eck. „Super gemacht von Stanienda“, lobte ein Zuschauer.
Schuhwechsel: Torwart Daniel Arndt jubelte beim 1:0 nicht mit.
Sah einen verdienten Sieg seines Teams: Frederik Ziburske.
Im weiteren Verlauf wechselte Weilerswist durch. „Wir haben früh viel rotiert und den Jungs Spielzeit gegeben“, erklärte Ziburske. „In der letzten halben Stunde waren wir dann nicht mehr so konzentriert. Wir haben vier, fünf hundertprozentige Chancen liegen gelassen und dadurch einen Gegner, der eigentlich gar nicht viel wollte, wieder etwas ins Spiel gebracht.“
Dom-Esch war über weite Strecken vor allem defensiv beschäftigt. Schließlich gelang dem TuS doch noch ein Treffer. In der 88. Minute entschied der Schiedsrichter nach einem umstrittenen Foulspiel im Strafraum auf Elfmeter für die Gäste. Kevin Viltz ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen und verwandelte.
„Wir hätten gerne mal wieder zu null gespielt“
ärgerte sich Ziburske nach dem späten Gegentor
Dennoch seien es unter dem Strich ein „relativ ungefährdeter
hochverdienter Heimdreier und wichtige Punkte“ gewesen
TuS-Trainer Dieter Höller erkannte die Überlegenheit der Gastgeber an: „Verdienter Sieg für Weilerswist
wir haben mit unserer Mannschaft gut dagegengehalten.“
„DHO ist keine Laufkundschaft, das ist Top 3“, lobte Hellenthals Trainer Thomas Valtinke den Gegner: „Aber die Jungs haben sich an der Ehre gepackt und eine Reaktion gezeigt.“ DHO-Trainer Andreas Erdmann haderte indes mit der Chancenverwertung seines Teams: „Wir hatten 70 Prozent Ballbesitz und brutal viele Chancen, aber wenig Ertrag.“ Trotz des verpassten Sieges zog Erdmann ein versöhnliches Fazit: „Man hat Hellenthal angemerkt, dass sie kämpfen. Von daher alles entspannt.“
Für Erdmann war es eines seiner letzten Spiele an der Seitenlinie – er wird die Sportfreunde nach einem Jahr zum Saisonende verlassen
„Ich brauche einfach eine Pause – ein Jahr
Sein Nachfolger steht bereits fest: Christoph Hemmersbach
zuvor Kreisliga-B1-Trainer bei Erftstadt II
SV Frauenberg – SV Sötenich 2:3 (0:1). Der SV Sötenich hat sich trotz späten Zitterns in Frauenberg durchgesetzt
Nach einer zähen ersten Hälfte köpfte Martin Schmitz sein Team kurz vor der Pause in Führung (45.)
Jens Knebel (76.) und Tim Jäckel (86.) bauten den Vorsprung auf 3:0 aus
„In der ersten Halbzeit war ich sehr, sehr unzufrieden“, ärgerte sich Frauenbergs Trainer Sebastian Kaiser: „Vorne hat das Engagement gefehlt
und hinten standen wir kompakt.“ Erst in der Schlussphase bäumte sich Frauenberg auf: Julian Crombach (89.) und Deniz Arigan (90.) verkürzten
„Erst das letzte Aufbäumen eines Totgeglaubten hat uns fast noch einen Punkt gebracht,“ resümierte Kaiser
„Wir haben uns nach dem 3:0 zu sicher gefühlt“
räumte Sötenichs Sportlicher Leiter Uwe Metternich ein
aber der Sieg war nicht mehr gefährdet.“ Frauenberg zeigte in den letzten Minuten Moral
belohnte sich aber für die späte Aufholjagd nicht mehr
TB-SV Füssenich-Geich – SG Flamersheim/Kirchheim 0:4 (0:2). Die SG Flamersheim/Kirchheim hat beim TB-SV Füssenich-Geich einen ungefährdeten Auswärtssieg eingefahren
Nach einer Roten Karte für Füssenichs Louis Cramer wegen Handspiels (27.) brachte Paul Doppelfeld die Gäste per Handelfmeter in Führung (28.)
Leon Trichkovski erhöhte kurz darauf auf 2:0 (34.)
„aber danach spielt FlaKi die Überzahl solide aus.“
Kurz nach der Pause sorgte Timo Jäntgen für die Vorentscheidung (47.)
ehe Dennis Hüttmann den Endstand herstellte (87.)
„Ab der Roten Karte haben wir das relativ souverän runtergespielt“
„die Jungs haben das super gemacht und den Sieg sauber nach Hause gebracht.“
In der zweiten Hälfte traf Breuer erneut zum 2:1 für Schönau (70.), bevor Marcel Hupp per Handelfmeter nur wenige Minuten später antwortete (72.). Den umjubelten Siegtreffer erzielte Timo Bornewasser in der 88. Minute.
„In der ersten Halbzeit haben wir es verpasst
haderte SVS-Trainer Heiko Zimmer: „Aber am Ende war unser Wille ausschlaggebend.“ TSV-Coach Gerrit Ueckert sah den verpassten Punktgewinn kritisch: „Wir hätten die letzten zehn Minuten den Punkt sichern müssen
Schöneseiffen hat am Ende einfach mehr Druck gemacht.“
SV Lommersum – TuS Chlodwig Zülpich II 1:4 (1:2). Mit einem souveränen 4:1-Erfolg beim SSV Lommersum bleibt die zweite Mannschaft des TuS im Aufstiegsrennen
Niklas Schwarzenbacher hatte Lommersum zwar früh in Führung gebracht (16.)
doch Sebastian Zaun (22.) und Dave Dahlmann (41.) drehten das Spiel noch vor der Pause
Erzielte für Zülpich den 1:1-Ausgleichstreffer: Sebastian Zaun
Auf den Wasserhaushalt muss auch das Schiedsrichter-Gespann achten
„In der ersten Halbzeit haben wir defensiv gut gespielt
aber zwei individuelle Fehler kosten uns die Führung“
Nach dem Seitenwechsel dominierte Zülpich weiter
Zwar ließen sie zunächst einige Chancen ungenutzt
doch in der Schlussphase sorgten Jakob-Janis Fischer (90.) und Daniel Esser (90.+3) für die Entscheidung
„Der Sieg ist hochverdient und in der Höhe noch glücklich für Lommersum“
stellte TuS-Co-Trainer Daniel Tendler klar: „Wir haben viel für das Spiel getan
uns trotz Ausfällen super motiviert und auch nach dem Rückstand nie die Ruhe verloren.“
Mit dem Erfolg zieht Zülpich II (bei einem Spiel mehr) nach Punkten mit Tabellenführer JSG Erft Euskirchen gleich und bleibt im Aufstiegsrennen auf Kurs
Ein echter Transfercoup ist dem FC Dollendorf-Ripsdorf gelungen: Mit Mathias Diederichs wechselt einer der treffsichersten Stürmer der Kreisliga A zur kommenden Saison zum derzeitigen B-Ligisten
Der Angreifer kommt von der SG Hellenthal und bringt beeindruckende Statistiken mit: In der Spielzeit 2022/23 erzielte er 28 und eine Saison später 36 Tore – eine Quote
die ihn zu einem der gefragtesten Spieler im Fußballkreis Euskirchen machte
„Für uns ist das ein absoluter Top-Transfer“
Technik und ein exzellentes Positionsspiel
Auch sein Kopfballspiel ist stark – er steht einfach oft genau da
Mathias Diederichs (r.), hier noch als Spieler von Ländchen-Sieberath, wechselt zu Dollendorf-Ripsdorf.
Die Vorfreude in Dollendorf-Ripsdorf ist groß – und die Hoffnung, dass Diederichs in der kommenden Saison seine Torjägerqualitäten in der Kreisliga A unter Beweis stellt.
Das Geld für Klassenfahrten läuft nun über die Gemeindeverwaltung und nicht mehr über Klassen- oder Schulkonten
Bisher verwalteten die Schulleiter in Weilerswist das Geld für Kopien
Die Aufregung war mal wieder groß. „Hoch lebe die Bürokratie“, hieß es in einem Sozialen Netzwerk. Grund war eine Nachricht an Schüler, Eltern und Lehrer der Weilerswister Gesamtschule
Künftig werden die finanziellen Angelegenheiten
wenn es etwa um Klassenfahrten oder Tagesausflüge geht
Erläutert das Prozedere für die Schulen: der Weilerswister Kämmerer Alexander Eskes
Das gilt auch für die anderen Schulen der Gemeinde, also die des Grundschulverbundes Erft-Swist mit den Standorten in Weilerswist und Metternich sowie die Grundschulen in Vernich und Lommersum. Der Kämmerer der Gemeinde Weilerswist
erklärte nun im Gespräch mit dieser Zeitung
warum es zu dieser Änderung kam und was sie für die Beteiligten bedeutet
Auf den Konten werden laut Eskes alle Einnahmen erfasst
die mit dem Schulbetrieb zu tun haben: etwa steuerpflichtige Werbeanzeigen sowie Zahlungen der Erziehungsberechtigten für Schulausflüge und Klassenfahrten ihrer Kinder
Warum übernimmt nun die Gemeinde das Konto
Grund dafür ist laut Eskes eine Änderung im Umsatzsteuergesetz
Die Gemeinde Weilerswist ist als öffentliche Hand umsatzsteuerpflichtig
Bisher mussten die sogenannten „juristischen Personen des öffentlichen Rechts“
zu denen auch öffentliche Schulen und Schulträger gehören
„Das ändert sich mit der Anwendung des § 2b UStG“
erläutert Eskes: „Welche Umsätze genau der Umsatzsteuerpflicht unterliegen
entscheiden die lokalen Finanzbehörden auf Grundlage des Umsatzsteuergesetzes.“
Das Umsatzsteuerrecht umfasse unter anderem alle Leistungen
die unter dem Dach der Schule erbracht werden
da öffentliche Schulen nichtrechtsfähige Anstalten des Schulträgers sind
dass die Steuererklärungspflichten für unternehmerische Tätigkeiten unter dem Dach einer öffentlichen Schule in kommunaler Trägerschaft stets die jeweilige Kommune
Zum Beispiel Einnahmen aus dem Einsammeln von Kopiergeld
Eskes: „Auch wenn Schulen mit diesen Umsätzen keine Gewinne erzielen wollen
können diese Umsätze unter bestimmten Bedingungen der Umsatzsteuerpflicht unterliegen.“
Aus dem Paragraf 22 des Umsatzsteuergesetzes ergebe sich für die Schulen eine Aufzeichnungspflicht für alle Umsätze
„dass die Einnahmen und Ausgaben einheitlich und lückenlos dokumentiert sind.“
Und weil die Gemeinde als Schulträger dafür in der Verantwortung stehe
dass die Schulen ihre Umsätze richtig und vollumfänglich aufzeichnen
Handelt es sich also um eine Entlastung der Schulen
Eskes bejaht das: „Alle Umsätze im Schulalltag zu dokumentieren
kostet eine Menge Zeit und geht oft auf Kosten des Unterrichts.“ Besonders das Bargeld werde dabei oft vergessen
Eine unvollständige Aufzeichnung und Ungereimtheiten bei der Steuerprüfung seien dann die Folge
Klare und transparente Prozesse seien also im Sinne aller Beteiligten
Ist das auch eine Entlastung für die Schulleiter
Sie stehen nicht mehr in der Verantwortung beziehungsweise Haftung für diese privat geführten Schulkonten
„Die ständigen risikobehafteten Bankbesuche der Schulleiter für das Einzahlen von Bargeldbeträgen fallen somit auch weg“
Klingt nach Arbeit. Braucht die Gemeinde eine neue Stelle? Nein, versichert der Kämmerer: „Der Fachbereich Finanzdienste ist zuständig. Es wird lediglich der interne Geschäftsprozess umgestellt.“
Kommt die Änderung auch auf andere Kommunen zu? Früher oder später schon. Zwar wendeten die meisten Kommunen den Paragrafen 22 noch nicht an, so Eskes. Das liege daran, dass die Europäische Union die Realisierung zwar 2018 vorgeschrieben, die Fristen aber immer wieder verlängert habe, weil der Aufwand für die Städte und Gemeinden sehr hoch sei.
„Wir haben dafür eine Kraft beschäftigen müssen“, berichtet Eskes über die Vorbereitungsphase. Punkt für Punkt habe die ermittelt, was rund um eine Schule alles umsatzsteuerpflichtig ist und was nicht.
Warum ist das Prozedere so kompliziert? Der Kämmerer nennt ein Beispiel: Werde in der Schulhalle Sport unterrichtet, falle das nicht unter die Steuerpflicht, ein kommerzielles Konzert hingegen schon. Das klingt einfach, aber im Schulhaushalt gibt es viele kompliziertere Posten.
Ändert sich etwas für die Erziehungsberechtigten? Nein. Sie könnten weiterhin auf die in der „Schulmanager-App“ hinterlegten Konten einzahlen, so Eskes.
Eine Animation zeigt den Haupteingang des geplanten Neubaus für die Gesamtschule Weilerswist
Copyright: hmp-Architekten Allnoch und Hütt
Etwa sieben Millionen Euro investiert die Gemeinde Weilerswist in den Umbau der Gesamtschule
Die Vorbereitungen für den Umbau und die Erweiterung der Gesamtschule Weilerswist schreiten voran
Im Zuge der anstehenden Bauarbeiten wurden nun auf dem Parkplatz der Schule insgesamt 36 Container aufgestellt
Sie dienen nach Angaben von Clarissa Timme
als Übergangslösung für die Schul- und Gemeindebibliothek sowie für sechs Kurs- und Klassenräume
die im Zuge des Bauprojekts weichen müssen
Die Container sind in drei Riegeln zu je zwölf Einheiten angeordnet
Ein Riegel wird die Bibliothek beherbergen
während die anderen beiden Riegel als Ersatzräume für den Unterricht genutzt werden
Die Kurs- und Klassenräume sind über eine Rampenanlage miteinander verbunden
sodass ein barrierefreier Zugang gewährleisten werden kann
Die Mietkosten für die Container belaufen sich nach Angabe der Gemeinde auf 600.000 Euro
Dies beinhaltet sowohl die Bereitstellung als auch die Einrichtung sowie Auf- und Abbau
sodass die Interimsräumlichkeiten während der gesamten Bauphase zur Verfügung stehen
Laut Timme ist der Bauantrag gestellt und nach der Genehmigung, die für das Frühjahr erwartet wird, kann mit den Bauarbeiten begonnen werden. Der Umzug der Bibliothek und der Klassenräume in die Container erfolge, so die Pressesprecherin auf Anfrage, in den ersten beiden Märzwochen, vorbehaltlich der Leitungsverlegung. Vorab werden die Container mit Strom, modernen Infrarot-Heizkörpern und Internet ausgestattet.
Die Bibliothek schließt am 17. Februar für die Dauer des Umzugs. „In den folgenden Wochen werden alle Medien verpackt und verstaut, um einen schnellen Neustart im Container zu ermöglichen“, erklärt Timme. In den Osterferien solle dann mit dem Einrichten der Baustelle begonnen werden.
Die Schul- und Gemeindebibliothek werde mit allen derzeit verfügbaren Medien in die Container umziehen. Der Zugang sei komplett barrierefrei möglich. Für die Zeit der vorübergehenden Schließung werden laut der Gemeinde die Ausleihfristen verlängert, sodass keine Mahngebühren anfallen.
„Wir empfehlen allen Nutzerinnen und Nutzern, sich vor der Schließung mit ausreichend Medien zu versorgen. Die digitalen Dienste wie Filmfriend, Westleihe 24 und digitale Nachschlagewerke stehen weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung“, erklärt die Gemeindesprecherin. Allerdings stehe während der Umbauphase das Rückgabeterminal nicht zur Verfügung, da es vor dem Abriss des alten Gebäudes entfernt und im Neubau wieder installiert werden müsse.
Für beide Mannschaften waren 3 Punkte aus dem heutigen Spiel schon fast Pflicht. Die Hausherren aus Weilerswist übernahmen auch gleich die Initiative, ohne jedoch zunächst erfolgreich zu sein.
In der 21. Min. dann die Führung für den SSV. Ein Schnell vorgetragener Angriff aus der eigenen Hälfte über 4 Stationen Coulibaly, Kortholt, Stanienda, und zuletzt Melder der diesen schönen Angriff mit dem Tor zur 1:0 Führung veredelt.
In der 39. Min. Elfmeter für den SSV. Berk wurde am Strafraum der Dom-Escher mustergültig in Szene gesetzt, dringt in den Strafraum ein, umkurvt Gästekeeper Hoffmann. Hoffmann trifft Berk am Fuss und bringt Berk dadurch zu Fall. Der Unparteische entscheidet sofort auf Elfmeter. Entgegen der Regel der Gefoulte sollte nicht zum Punkt schreiten nahm sich Berk des Elfmeters an, schickte Gästekeeper Hoffmann in die falsche Ecke und verwandelte den Elfmeter sicher zur 2:0 Führung für seinen SSV.
Mit dieser verdienten Führung ging es dann auch in die Halbzeitpause.
In Halbzeit 2 zunächst das gleiche Bild. Der SSV war immer dann Gefährlich wenn schnell über die Aussenpositionen gespielt wurde, und die Bälle scharf vor das gegnerische Tor gespielt wurde. In dieser Phase konnten sich die Dom-Escher bei ihrem gutaufgelegten Keeper Hoffmann bedanken das nicht noch weitere Tore für den SSV gefallen sind.
In der 88. Min. dann doch noch der Anschlußtreffer der Dom-Escher. Nach einem Zweikampf im Weilerswister Strafraum pfeift der Unparteische Elfmeter. Nach Protesten der Weilerswister bespricht sich der Unparteiische noch einmal mit seinem Assistenten an der Aussenlinie, aber der Unparteische bleibt bei seiner Elfmeter Entscheidung. Viltz legt sich den Ball zurecht, läuft an, verlädt SSV Keeper Arndt, und verwandelt Sicher und Souverän zum 3:1.
Das war dann auch der Schlusspunkt der Partie. Der SSV Weilerswist fährt damit einen verdienten wie wichtigen Heimsieg ein.
SSV Weilerswist 1924: Daniel Arndt, Kai Karamouzas, Marius Hammes (79. Dennis Gasoyan), Björn Büscher, Felix Kortholt (64. Maxim Zajcev), Solehi Salohidin, Robin Maximilian Berk (64. Stefan Silva-Santos), Sven Stanienda, Ricardo Melder (60. Enis Vatovci), Bastian Schmitz (60. Mike Nandzik), Daouda Coulibaly - Trainer: Frederik Ziburske
TuS Dom-Esch 1920: Lewis Hoffmann, Nils Runnebohm, David Okon, Marcus Becker (92. Leon Köhler), Fabian Flatten, Jonathan Flatten (56. Fernando Da Silva), Jan Thelen (83. Oliver Rupperath), Kevin Trautmann, Daniel Zolfaghari, Kevin Viltz, Jan-Gabriel Wottrich (70. Pedro Maca) - Trainer: Dieter Höller
Der Rettungshubschrauber landet neben dem Sportplatz in Sieberath
Der Stürmer und der gegnerische Torwart prallen mit den Köpfen zusammen
Alle Beteiligten müssen das Geschehen nun verarbeiten
Es läuft die 37. Minute in einem bis dahin packenden Fußballspiel in der Kreisliga A. 2:3 liegt der SSV Weilerswist bei der SG Hellenthal zurück
Ein SSV-Stürmer verlängert einen hohen Ball mit dem Kopf und eilt ihm dann hinterher
Der gegnerische Torwart verlässt seinen Kasten
Außerhalb des Strafraums steigen beide Spieler hoch zum Ball und prallen bei der Aktion heftig mit den Köpfen zusammen
wie sie sich so ähnlich an jedem Wochenende auf den Fußballplätzen zuträgt
Noch in der Luft habe der Weilerswister Spieler nach dem Zusammenprall das Bewusstsein verloren
schildert Weilerswists Trainer Frederik Ziburske
Sofort eilen Hellenthals Co-Trainer Moritz Reder und ein Zuschauer auf den Platz
kümmern sich um den Weilerswister und den ebenfalls verletzten Torwart
Als dessen Besatzung die Schwere der Verletzung erkennt
dass der Spieler auf dem Platz reanimiert werden musste
Ein Schädel-Hirn-Trauma und ein Nasenbeinbruch seien mittlerweile diagnostiziert worden
wird der Verletzte in die Uniklinik Aachen geflogen
Der Spieler wird in ein künstliches Koma versetzt
Mit der Aufwachphase soll am Montag begonnen werden
Seine Mannschaft lässt ihn nicht alleine. Einige Spieler fahren von Sieberath aus nach Aachen in die Uniklinik
„Es ist eine schwere Situation für alle Beteiligten“
Der Verletzte ist noch nicht lange beim Verein
Dass der Fußballsport die Menschen verbindet
Zahlreiche Vereine posten im Internet aufmunternde Worte
Der Fußball ist in Weilerswist aktuell verständlicherweise in den Hintergrund gerückt
Die Bewältigung des Traumas steht in dieser Woche statt Trainingseinheiten auf dem Programm
Dazu will sich der Verein auch fachmännische Hilfe holen
Auch bei den anderen Beteiligten ist der Fußball gerade in den Hintergrund gerückt. Den Schiedsrichter habe der Vorfall sehr mitgenommen, sagte Uwe Stark
Vorsitzender des Kreisschiedsrichterausschusses
der am Montagabend nach Redaktionsschluss eine Versammlung hatte
wird sich des Schiedsrichter-Kollegen annehmen
Am Sonntagabend habe er selbst noch viel mit seiner Freundin gesprochen. „Wenn man das alles Revue passieren lässt, stellt man sich schon die Frage, was passiert wäre, wenn nicht die beiden Ersthelfer vor Ort gewesen wären“, sagt Valtinke. Das Fazit aus dem Gespräch: „Es gibt so viele Statuten und Auflagen. Aber keine, die besagt, dass jemand vor Ort sein muss, der weiß, wie man hilft.“ In einem Brief an den DFB will er diesen Vorschlag platzieren.
Zwei Holzkreuze erinnern an den Unfall zwischen Weilerswist und Metternich am Karnevalssonntag des vergangenen Jahres
Vor einem Jahr sind zwei junge Männer bei einem Unfall bei Metternich gestorben
Auf Betreiben einer befreundeten Mutter bilden Ehrenamtler nun einen Fahrdienst
Er feierte mit den beiden und weiteren Kumpels in Metternich ausgelassen Karneval und machte sich dann mit den beiden zu Fuß auf den Weg zum McDonald's im Weilerswister Gewerbegebiet
Knapp ein Jahr ist seit dem Unfall vergangen
an dem im Hause Glasmacher nicht an den besten Freund ihres Sohnes gedacht werde
das Julian auf der Party in Metternich anhatte
Die Clique war als Peaky Blinders aus der gleichnamigen Serie unterwegs – inklusive Fliege
die Zeiger stehen auf dem Todeszeitpunkt seines bestes Freundes
Aber Zeit setzt keine herausgerissenen Herzen wieder ein“
Es sei ein Jahr voller Schmerz gewesen
Etwa das erste Osterfest oder das erste Weihnachten ohne den 20 Jahre alten Weilerswister
Nun stehe ein besonderes erstes Mal an: das erste Mal Karneval ohne den besten Freund ihres Sohnes
Und genau dafür hat sich die 42-Jährige mit ihrem Mann Markus etwas Besonderes überlegt
ob jung oder alt – nach der Feier am Karnevalssonntag in Metternich in diesem Jahr sicher nach Hause kommen
„Wir wollen einen kostenlosen Fahrservice anbieten – nicht bis nach Köln
Sie möchte Feierende auch zu Fuß bis nach Hause begleiten
wenn das für denjenigen eine Alternative ist
In der Trauer um zwei junge Männer: Markus und Jasmin Glasmacher haben einen Karnevalsfahrdienst in Metternich initiiert
Aus der Idee der Eheleute ist längst eine größere Gruppe geworden
Aktuell umfasse das ehrenamtliche Team 15 Fahrerinnen und Fahrer
Die Fahrerinnen seien für das Vorhaben wichtig
Alle Fahrerinnen und Fahrer erhalten laut der 42-Jährigen ein Namensschild
das sie entweder um den Hals tragen oder mithilfe eines Magneten an der Jacke befestigen sollen
Zudem entwerfe eine Werbegrafikerin unentgeltlich ein großes Banner und Folierungen für die privat eingesetzten Fahrzeuge
Mit dem Banner soll im Bereich des Festzelts der Bereich gekennzeichnet werden
der für die Autos des Teams reserviert ist
die den Fahrdienst nach eigenen Angaben mit dem Weilerswister Ordnungsamt und der KG Metternich abgesprochen hat
Februar soll es ein Treffen aller Freiwilligen geben
Da soll sich nach Angaben von Markus Glasmacher nicht nur mal außerhalb der eingerichteten Whatsapp-Gruppe kennengelernt werden
Ihr Engagement soll auch dem Vergessen des Unfalls und dem Leid der Familien nachhaltig entgegenwirken
sagt sie: „Wenn in diesem Jahr keiner mitgenommen werden will
Sie werde sich mit ihrem Mann auf eine lange Nacht einstellen
Dann hat er vielleicht einen schönen Abend hinter sich und einen Kater am Morgen
für die klar ist: „Der beste Freund von Julian wäre bei der Aktion dabei gewesen
Er war so ein unglaublich hilfsbereiter und lebensbejahender Mensch.“
unentgeltlicher Fahrdienst hat große Wellen geschlagen
Vor allem in den Sozialen Netzwerken gibt es positive Resonanz
Für sie sei das Ganze eine Herzensangelegenheit
der das Leben der Familie Glasmacher und das Leben der Familien der beiden tödlich verunglückten jungen Männer für immer verändert hat
wie sie mit ihrer Schwester von Bliesheim aus in Richtung Metternich gefahren sei
Zu diesem Zeitpunkt war ihr Mann ebenfalls schon auf dem Weg zur Karnevalsparty
weil die Polizei die L163 in Höhe des Reiterhofs von der Recke aufgrund eines Unfalls gesperrt hatte
eilte auch Jasmin Glasmacher los – aus Mutterinstinkt
In Metternich hatte die Polizei ebenfalls die Straße abgesperrt
in dem einem heiß und kalt gleichzeitig wird
in dem einem der Boden unter den Beinen weggezogen wird“
Der Polizist habe keine Miene verzogen und gesagt
dass es sich bei dem Toten nicht um ihrem Sohn Julian handele
Sie sei auf den Boden gesunken und habe laut geschrien
„Mein erster Gedanke war – Gott sei Dank nicht meiner“
für den sich Jasmin Glasmacher aber bis heute dennoch schämt und der sie belastet habe
Erst als die Eltern der beiden getöteten jungen Männer sie in den Arm genommen hätten und gesagt hätten
dass das alles andere als eine verwerfliche Reaktion sei
Während des Gesprächs mit dieser Zeitung klingelt das Smartphone der 42-Jährigen
Mit der Familie des getöteten 20-Jährigen verbindet sie mittlerweile eine innige Freundschaft
dass man die Freundschaft überspringt und man direkt zur Familie gehört“
sagt Jasmin Glasmacher lächelnd – nur um wenige Sekunden später wieder eine Träne wegzuwischen
Zwei Tage nach dem tragischen Unfall sei sie einkaufen gefahren – Milchbrötchen
aber darauf komme es in solchen Situationen nicht
Mit der vollen Einkaufstüte machte sich die Bliesheimerin
„Ich wollte die Lebensmittel vor die Tür stellen
Einen kleinen Zettel mit der Aufschrift ,Ich bin da
wenn ich etwas tun kann' hatte ich schon geschrieben“
um seitdem mit einem unsichtbaren Band durchs Leben zu gehen – beide Familien eint eine tragische Nacht
von der ein Drei-Sekunden-Video von der Tanzfläche im Metternicher Festzelt übrig ist
die mit ihrem Sohn nach eigenen Angaben noch nie wirklich über die Nacht zum Rosenmontag gesprochen hat
mit ihm über den Tod seines besten Freunds zu sprechen
Ansonsten kann ich mit ihm über alles reden
Für ihren Sohn habe sich das Leben am Karnevalssonntag 2024 auf einen Schlag verändert
„Er ist als Junge zu der Party gegangen und innerhalb von Sekunden auf tragische Art zu einem Mann geworden“
Es habe nur Minuten nach der Ankunft zuhause in Bliesheim gedauert
Sohn und Mutter verbrachten Stunden in der Notaufnahme des Euskirchener Marien-Hospitals
Am frühen Rosenmontag sei dann eine Krankenschwester zu ihnen gekommen und habe den Hinweis gegeben
Während die KID-Helfer im Wohnzimmer saßen, zog am Haus der Glasmachers der Rosenmontagszug vorbei. Während draußen gefeiert wurde, wurde drinnen getrauert. Ursprünglich hatten auch die Glasmachers mitfeiern wollen. Es war geschmückt, eine große Schüssel Nudelsalat stand parat. „Ich habe noch nie so schnell alles abgerissen und entsorgt“, sagt Jasmin Glasmacher, die im Gegensatz zu ihrem Mann erst vor Kurzem einen Zugang zur fünften Jahreszeit bekommen hatte.
Wann sie selbst wieder ausgelassen Karneval feiern kann
die für den besten Freund ihres Sohn die Trauerfeier organisierte und für den ebenfalls gestorbenen 18-Jährigen ein Spendenkonto eröffnet hatte – ohne das Wissen der Eltern
das die Familie gut habe gebrauchen können – wohl wissend
dass kein Geld der Welt die Ereignisse aus der Nacht zum Rosenmontag aufwiegen könne
Der 20-jährige Julian Glasmacher trägt eine Erinnerung an seinen toten Freund mittlerweile auf der Haut
Er hat sich eine Filmklappe tätowieren lassen
die unbeschränkten Zutritt zum Hürther Kino ermöglichte
Tobias Giebels gratuliert Hans Peter Nußbaum per Handschlag als neuem Bürgermeisterkandidaten für die FDP Weilerswist
Der ehemalige CDU-Fraktionschef und jetzt Parteilose wurde einstimmig nominiert
Bisher gibt es zwei Kandidaten für die Bürgermeisterwahl 2025
wer eine bessere Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung möchte
September 2025 das Original und nicht die Nachahmer“
sagte Hans Peter Nußbaum (parteilos) nach seiner Nominierung zum Bürgermeisterkandidaten der FDP Weilerswist
Der heute 69-jährige Rentner hatte sich 2022 nach 25 Jahren CDU der FDP im Rat angeschlossen
wurde er von den neun Anwesenden in der FDP-Mitgliedsversammlung einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten gewählt
Mit der FDP sei er überwiegend gut ausgekommen
in die SPD würde er nie eintreten und Grün sei nicht seine Farbe
Auch Gespräche mit der AfD oder dem BSW schließe er aus
Aus der CDU sei ihm damals fälschlicherweise vorgeworfen worden
Auch das habe ihn zum Parteiaustritt bewogen
Froh, am „Wahlkampf“ zwischen Steuer und Nußbaum nicht mehr beteiligt zu sein, zeigte sich die Bürgermeisterin. Anna-Katharina Horst hatte angekündigt, nicht mehr anzutreten. Nußbaum begrüßt das: „Ich denke, sie hat die richtige Entscheidung getroffen. Nach zehn Jahren im Amt hat sie einen entsprechenden Anspruch auf Rentenversorgung“, stichelte der FDP-Bürgermeisterkandidat.
Während Steuer und Nußbaum so langsam in den Wahlkampfmodus übergehen, haben die anderen Parteien noch Beratungsbedarf.
„Wir überlegen noch, ob, wen und wie“, sagte SPD-Chef Daniel Rudan. Es müsse noch ein Kandidat gefunden werden, leider könne man sich niemanden backen. Aber die Aufstellung eines Kandidaten gehöre für ihn zur Demokratie dazu.
Rudan sagte, dass die Anfeindungen, denen Bürgermeisterin Horst ausgesetzt gewesen sei, dazu geführt hätten, dass es sich potenzielle Kandidaten gründlich überlegt hätten anzutreten. Über die Aufstellung einer Kandidatin oder eines Kandidaten will die SPD Rudan zufolge bis spätestens zum Anfang des kommenden Jahres entscheiden.
Ähnlich verhält es sich bei Myriam Kemp (Bündnis 90/Die Grünen). Ihre Partei wolle sich Ende des Jahres zu einer möglichen Kandidatur positionieren. Zu Anne Horsts Verzicht auf eine erneute Kandidatur sagte Kemp: „Ich habe riesigen Respekt vor der Entscheidung, nicht zu kandidieren. Ihr wurde es als Bürgermeisterin nicht leicht gemacht, weder von den Umständen noch von den Menschen.“
Bei der Unabhängigen Wähler-Vereinigung (UWV) ist die Bürgermeister-Nominierung laut Uwe Wegner noch komplett offen. Nach der Vorstandssitzung am 8. November könne man eventuell Genaueres sagen.
Er begrüße, dass Nußbaum auf die UWV zugekommen sei und seine Absichten vorgestellt habe. Hier gebe es durchaus Schnittmengen, teilweise seien sie aber nicht modern genug für die UWV. Er habe den Eindruck, dass Steuer und Nußbaum darum wetteifern, wer als erster angetreten sei.
Über eine Bürgermeisterkandidatur aus der AfD konnte Ratsfraktionschef Bernd Michelau (AfD) noch keine Angaben machen. Er gehe aber davon aus, dass sich niemand aufstellen lassen werde.
Übernahm die Verantwortung beim Strafstoß und traf insgesamt viermal: Kolja Schmitz
Garantiert aprilscherzfrei ist die Kreisliga-Kolumne
Es gibt einen Premierensieg in der Kreisliga C2 und ein torreiches Spiel in Zülpich
Schlechtes passiert genug auf der Welt, deshalb beginnen wir diese Kolumne einfach mal mit der guten Nachricht des Tages: Der Fußballspieler des SSV Weilerswist, der am Sonntag vor einer Woche bei einem Zusammenprall mit einem Gegenspieler schwerste Kopfverletzungen erlitten hat
Wie sein Trainer Frederik Ziburske mitteilte
durfte der Stürmer die Intensivstation verlassen und befindet sich auf dem Weg der Besserung
Ich wünsche gute Besserung und dass die betroffenen Spieler beider Vereine
die Zuschauer und die Betreuer körperlich und seelisch diesen Unfall verarbeiten können
Bald kann der Stürmer dann hoffentlich auch wieder am Geschehen in der Kreisliga teilnehmen
Eines versichere ich: Diese Kolumne ist garantiert aprilscherzfrei
Auch wenn das Kreisliga-C1-Spiel von Freitagabend fast wie ein Aprilscherz klingt
Da spielte der TuS Zülpich III gegen Enzen-Dürscheven
das selbst im Eishockey für Staunen gesorgt hätte
Die Heimmannschaft ging sogar zweimal in Führung
David Kotter erzielte das 1:0 (6.) und das 2:1 (12./Foulelfmeter)
Thomas SchmitzLokalsportkoordinator in der Redaktion Euskirchen
Außerdem kümmert er sich um die Stadt Bad Münstereifel
Er war von Herbst 2004 bis Mitte 2014 bereits in der Euskirchener Redaktion als Digitaljourna..
wenn beide Teams das Verteidigen vergessen
Auffälligster Stürmer war an diesem Spieltag mit Sicherheit Kolja Schmitz von der SG Dahlem-Schmidtheim II. Der 23-Jährige traf beim 5:0-Sieg beim Kaller SC viermal und erzielte das 1:0 (12.), 2:0 (48.), 4:0 (68.) und 5:0 (78.). Letzteres per Foulelfmeter, und wie schon Nico Wiesen war es Schmitz egal, dass er selbst der Gefoulte war. Ist diese Fußballerweisheit etwa vollkommener Kokolores?
Einstimmig wurde Myriam Kemp (r.) zur Bürgermeisterkandidatin der Grünen in Weilerswist gewählt
Myriam Kemp ist zur Bürgermeisterkandidatin der Grünen gewählt worden
Sie will der Gegenpart zu den Kandidaten der FDP und CDU sein
Am dritten Advent ist Myriam Kemp als Kandidatin von Bündnis 90/Die Grünen in den Wahlkampf um das Bürgermeisteramt in Weilerswist eingestiegen
Bei der Ortsmitgliederversammlung stimmten 100 Prozent für die 39-Jährige
die auch Co-Chefin der Grünen im Kreis Euskirchen ist
Ein solches Ergebnis rührte Kemp zu Tränen
sagte Kemp: „Der Wahlkampf in Weilerswist hat längst begonnen
dass hinter den Kandidaten auch Menschen stehen und wir alle zwar hart in der Sache diskutieren
aber dennoch immer respektvoll miteinander umgehen können.“
dass Kemp Nachfolgerin von Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (parteilos) werden möchte
„Auch wenn ich mit Anne Horst sicher nicht immer einer Meinung bin
halte ich eine Frau im Rathaus für wichtig“
sagt Kemp: „Bundesweit gab es einen Rückgang der Bürgermeisterinnen von zehn auf neun Prozent.“
Damit bezieht sich die Weilerswisterin auf eine Erhebung der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF) aus dem Oktober 2020
Anfang September dieses Jahres hat die CDU Dino Steuer (48) als Bürgermeisterkandidaten aufgestellt. Der 69-jährige Hans Peter Nußbaum (parteilos) wurde Anfang Oktober von der FDP ins Rennen geschickt
dass sie bereits seit Weihnachten vergangenen Jahres erwogen hat
sich als Bürgermeisterkandidatin aufstellen zu lassen
sei die Entscheidung bei ihr dann endgültig gefallen
„Die beiden bestehenden Kandidaten sind Männer mit einem ähnlichen politischen Hintergrund
Ich sehe es als meine demokratische Pflicht an
Und weiter: „Meine weibliche Perspektive unterscheidet sich grundlegend von der Sichtweise der anderen Kandidaten.“ Sie habe ein komplett anderes Menschenbild als Hans Peter Nußbaum und Dino Steuer – und ganz andere Ideen davon
wie Weilerswist in zehn Jahren aussehen sollte
Diese Zukunftsvorstellung der Gemeinde unterscheide sich deutlich vom Status quo
so Kemp: „Wenn ich mir die Gemeinde in 15 Jahren vorstelle
die enger zusammengewachsen ist.“ Gerade die Alteingesessenen und die
sollet sich weiter annähern: „Ich sehe uns als eine durch Zusammenhalt gestärkte Gemeinde.“
In diesem Zusammenhang verwies Kemp auf die gestiegene Zahl einsamer Menschen in der Bevölkerung
indem wir zum Beispiel Dritte Orte schaffen.“
So solle etwa die Gemeindebibliothek an der Gesamtschule zur Begegnungsstätte werden
Kemp: „Menschen mit internationalem Hintergrund und in verschiedenen Altersgruppen sollen sich gegenseitig ihr Wissen vermitteln und sich dann auch in die Gemeinde einbringen können
Solche Projekte empfinde ich als sehr wertvoll.“
Sie definiere sich nicht ausschließlich als Grüne
sagt Kemp über sich: „Ich möchte ganz explizit eine Bürgermeisterin für alle Menschen sein
ohne parteipolitisches Pathos.“ Die inhaltliche Schnittmenge mit den Grünen sei die größte
Sie betrachte die Dinge ganzheitlich: „Ich möchte gar nicht den Klimaschutz nach vorne stellen
Hierzu zählen für Kemp nach eigenem Bekunden die Vorbereitung auf Naturkatastrophen, die Vorbeugung von Nahrungsmittelknappheit und der Emissionsschutz.
„Mir ist es wichtig, als Bürgermeisterin transparent zu sein und ein offenes Ohr für die Bürger zu haben und das nicht nur im Rahmen eines Kölschs“, sagte Kemp. Damit bezieht sich auf die Aktionsreihe „Auf ein Kölsch“, bei der Anne Horst sich mit Bürgerinnen und Bürgern in „lockerer Runde“ austauscht, wie es auf der Gemeindeseite der Bürgermeisterin heißt.
Kemp zufolge ist ein Gespräch unter vier Augen nahbarer: „Ich stelle mir vor, ein offenes Rathaus zu etablieren. In zunächst vier Stunden im Monat sollen Bürgerinnen und Bürger halbstündige Sprechstunden zu verschiedenen Zeiten angeboten bekommen, damit es für alle passt.“ Einzelpersonen oder Gruppen könnten dabei über alle Themen reden, die sie gerade beschäftigen.“
Die neue Bürgermeisterkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen betont: „Ich mache das Mandat nicht für mich, sondern ich mache das der Sache wegen – ich möchte Sachpolitik für die Gemeinde machen.“ (mit arn)
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Wie ein Astronaut fühlten sich diese jungen Leute.
Herrlich jeck: Hier fassen wir die Highlights aus dem Straßenkarneval der Gemeinde Weilerswist zusammen. Aktuell: der Zoch in Derkum/Hausweiler.
An den Karnevalstagen finden Sie hier die schönsten Bilder aus dem Gemeindegebiet Weilerswist.
Als „Gang of Pickelskuhl“ gingen die Fußballer des SSV Lommersum. Eine Astronauten-Fußgruppe schickte viele Seifenblasen ins Weltall. „Dat is Heimat“ lautete das Motto einer weiteren Gruppe, die traditionell in Rut und Wiess durch die Gassen zog und ihre Liebe zu Kölle bekundete. Die Dancing Cheers aus Lommersum wählten ein Kontrastprogramm: Entweder war man Pech- oder Goldmarie.
Hier finden Sie alles zum Karneval im Kreis Euskirchen im Überblick
Karneval in Bad Münstereifel
Karneval in Blankenheim
Karneval in Dahlem
Karneval in Euskirchen
Karneval in Hellenthal
Karneval in Kall
Karneval in Mechernich
Karneval in Nettersheim
Karneval in Schleiden
Karneval in Zülpich
Karneval in Heimbach
Wir wünschen schöne Karnevalstage. Alaaf!
Freut sich über die Silbermedaille: Kristina Marten aus Weilerswist mit Teamchef Hans-Werner Pütz
Die Hochspringerin Kristina Marten vom Team Voreifel wird bei den deutschen Hallenmeisterschaften in Frankfurt Vizemeisterin
Gerechnet hatte sie nicht mit dem Erfolg. Kristina Marten vom Team Voreifel ist aber sicher, dass da auch noch mehr geht. Die 40-jährige Hochspringerin aus Weilerswist hat bei den deutschen Hallenmeisterschaften der Masters-Athleten (das sind Sportler ab 35 Jahren) in der Altersklasse W40 die Silbermedaille gewonnen.
Die Höhen von 1,41 bis 1,56 Metern übersprang sie jeweils im ersten Versuch. Zum Vergleich: Bei Martens Einstiegshöhe war für die Drittplatzierte bereits Schluss. Nur Diana Stieber vom TSV Weilheim war besser als die Weilerswisterin. Sie übersprang 1,59 Meter.
Kristina Marten möchte deutlich mehr. „Meine Bestleistung aus vorigen Tagen lag bei 1,68 Meter“, berichtet sie. In diese Richtung soll es auch wieder gehen. „Das halte ich für realistisch“, sagt sie weiter.
Die deutsche Vizemeisterschaft sei neben der Westdeutschen Meisterschaft, die sie mit 15 Jahren gewann, der größte Erfolg. Ab Mai starten die Wettkämpfe im Freien. „Ganz klassisch will ich an den Nordrhein- und deutschen Meisterschaften teilnehmen. International wäre auch schön, das ist aber eine Kostenfrage“, so die Athletin.
Auf dieses Gelände an der K11 soll die neue Wacherwache in der Gemeinde Weilerswist gebaut werden
Beim Kauf einer Fläche für die neue Weilerswister Feuerwache kamen Zweifel zur Rechtssicherheit auf
Wenige Tage zuvor hatte der Kauf des Geländes an der K11 und den Tennisplätzen in Weilerswist, um darauf die neue Feuerwache zu bauen
Nun hat der Gemeinderat in einer von heftigen Debatten geprägten Sitzung doch den Kauf der Ackerfläche beschlossen
Aufgrund einer Rechtsunsicherheit mit Blick auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts und den im Raum stehenden neuen Regionalplan hatten CDU und SPD vom Kauf zum jetzigen Zeitpunkt Abstand nehmen wollen
Doch Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (parteilos) und die Verwaltung hatten im Vorfeld der Ratssitzung Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk kontaktiert, ob nicht doch eine Rechtssicherheit herzustellen sei, falls die Gemeinde die 4,1 Hektar große Fläche kaufe
Genau diese sicherte Wilk den Weilerswistern zu
Die FDP, Bündnis 90/Die Grünen und die UWV stellten die Sinnhaftigkeit des CDU/SPD-Antrags infrage. Und die nächste Wahl warf auch schon ihre Schatten voraus: Hans Peter Nußbaum (parteilos), selbst potenzieller Bürgermeisterkandidat der FDP, spekulierte, dass Dino Steuer, Kandidat der CDU, bereits in den Wahlkampf einsteige
Auch Myriam Kemp (Bündnis 90/Die Grünen) verwies darauf
dass der Standort an der K 11 strategisch sinnvoll und bereits vor geraumer Zeit beschlossen worden sei
CDU und SPD modifizierten ihren Antrag zwar dahingehend, dass die Punkte zum Kauf des Grundstücks entfallen. Ihre Bedenken, unter anderem hinsichtlich Größe, Kosten und Bebaubarkeit, sollten aber in Form des Antrags bestehen bleiben. Diese fand jedoch bei den anderen Parteien keine Zustimmung und wurde abgelehnt.
Bei der etwa einstündigen Diskussion zum Thema Feuerwache blieb es nicht immer sachlich. Myriam Kemp etwa sagte zur Streitkultur der Fraktionen – auch mit Blick auf die jüngsten Vorgänge im Landtag in Thüringen –, dass sich die Weilerswister zwar angehen und man nicht immer konstruktiv vorankomme, dass man sich am Ende aber immer wieder zusammenraufe.
So lief es auch in diesem Fall: Der Grundstückserwerb wurde im nichtöffentlichen Teil innerhalb kurzer Zeit einstimmig beschlossen, wie Anne Horst mitteilte. Fragen um die Kosten und Größe des Neubaus wurden vorläufig zurückgestellt.
Es war ein für beide Mannschaften immens wichtiges Spiel. Der SSV wollte nicht tiefer in den Abstiegskampf gezogen werden, und die Gäste aus Schöneseiffen wollten den Anschluß ans rettende Ufer im Abstiegskampf nicht verlieren.
So gingen die Weilerswister das Spiel auch von Beginn an hoch Konzentriert an. Die Gäste aus Schöneseiffen hingegen kamen nicht so Recht ins Spiel, so das die Anfangsphase des Spiels von den Weilerswistern bestimmt wurde. Den Gästen fiel nicht viel ein und bis auf wenige Halbchancen war von den Gästen nicht viel zusehen.
Folgerichtig dann in der 34 Min. die verdiente Weilerswister Führung. Felix Kortholt wird von Ricardo Melder in ein Laufduell auf der rechten Weilerswister Angriffsseite mit einem Schöneseiffener Abwehrspieler geschickt. Kortholt kann sich in diesem Laufduell behaupten, und schließt mit einem Schuß ins lange Eck zur 1:0 Führung ab.
Dann sieben Minuten nach der Weilerswister Führung in der 41 Min. Elfmeter für den SSV Weilerswist. Felix Kortholt nimmt sich dem Elfmeter an, und er verlädt Gäste Keeper Bastian Gerhards und schickt Ihn in die falsche Ecke so das er den Elfmeter locker und sicher zur 2:0 Pausenführung verwandeln kann.
Nach der Pause das gleiche Bild wie in Hälfte 1. Weilerswist die dominirende Mannschaft und die Gäste aus Schöneseiffen hatten nicht viel entgegen zusetzen.
In der 67 Min. dann der nächste Treffer für die Hausherren. Diesmal initiiert der SSV einen Angriff über ihre rechte Angriffsseite. Da geht Maik Morgen auf die Reise bis fast an die Grundlinie. Seine scharfe flache Hereingabe geht an Freund und Feind vorbei, und findet den am langen Pfosten lauerten Ricardo Melder, der dann ungehindert keine Mühe hatte die Kugel ins Schöneseiffener Tor zum 3:0, und somit zur Entscheidung einzuschieben.
Denn Schlusspunkt in in dieser Partie setzt dann in der 83 Min. Maik Morgen. War er beim Tor zuvor noch Vorbereiter so vollendet Er in dieser Szene selbst. Ein Stanienda Schuß aus gut 20 Meter Torentfernung kann Gäste Keeper Bastian Gerhards nicht festhalten, der Ball springt Maik Morgen vor die Füße, so das Maik Morgen keine Mühe hatte in echter Abstaubermanier das 4:0 zuerzielen, und somit den Schlusspunkt in dieser Partie zusetzen.
Unter dem Strich und am Ende des Tages ein verdienter Weilerswister Sieg, auch in der Höhe geht der Sieg vollkommen in Ordnung. Die Gäste aus Schöneseiffen blieben doch vieles Schuldig, vorallem in Anbetracht der prekären Lage in der sich die Mannschaft im Abstiegskampf befindet.
Der SSV Weilerswist kann nach diesem Sieg sicher etwas entspannter die Ostertage verbringen.
Ostermontag hat der SSV Weilerswist Spielfrei.
Das nächste Spiel für den SSV Weilerswist findet am 27.04.2025 statt. Dann empfängt der SSV im heimischen Sportzentrum an der Erft die Gäste des TuS Dom - Esch.
SSV Weilerswist 1924: Daniel Arndt, Kai Karamouzas, Marius Hammes, Björn Büscher (76. Enis Vatovci), Stefan Silva-Santos (62. Maik Morgen), Felix Kortholt (76. Sven Stanienda), Solehi Salohidin, Robin Maximilian Berk, Ricardo Melder (81. Albin Kryeziu), Bastian Schmitz, Daouda Coulibaly (62. Maxim Zajcev) - Trainer: Frederik Ziburske
SV Schöneseiffen 1950: Bastian Gerhards, Martin Hupp (65. Tobias Heinen), Nils Schüler, Niklas Kirch, Patrick Poschen (65. Maurice Niedermeier), Fabian Möhrer (75. Marcel Kreiß), Lukas Sauer, Felix Zimmer, Pascal Meyer (46. Max Jöbges), Marcel Hupp, Timo Bornewasser - Trainer: Heiko Zimmer
Schiedsrichter: Justin Andre Malzmüller - Zuschauer: 60
Die Fahrräder in der Nähe des Weilerswister Bahnhofs sollen künftig besser gegen Diebstahl geschützt werden
Für das schlechte Testergebnis wurden gewisse K.-o.-Kriterien erfüllt
Laut Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst steht Besserung in Sicht
Bike&-Ride-Anlagen an Bahnhöfen hat der ADAC einem bundesweiten Test unterzogen. Neun Anlagen wurden im Kölner Umland untersucht. Weilerswist ist durchgefallen: Als schlechtester dieser neun Abstellorte für Fahrräder erhält er die Note „sehr mangelhaft“
Der ADAC definiert die Bike&Ride-Anlagen als „Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des öffentlichen Personenverkehrs“
Für den großangelegten Test an 80 Bahnhöfen im Umkreis von zehn Großstädten waren die Tester von April bis Juni unterwegs und haben sich vor Ort umgesehen – absichtlich außerhalb der Ferienzeiten
um sich ein genaueres Bild machen zu können
Leiter der Kommunikation des ADAC Nordrhein
Die untersuchten Bahnhöfe befinden sich in Orten mit maximal 25.000 Einwohnern. Es seien Orte ausgewählt worden, von denen viele Menschen in Richtung Großstadt pendeln, im Fall von NRW nach Köln, erklärte Müther weiter. Hierdurch habe sich auch die Gemeinde Weilerswist qualifiziert und wurde unter die Lupe genommen
„In Weilerswist hapert es schon an den Basics
Das K.-o.-Kriterium für die Abstellanlage: „Am ganzen Bahnhof fanden die ADAC-Tester nur Vorderradhalter“
heißt es in einer Mitteilung des Verkehrsclubs
Auch ließen sich dort die Rahmen der Fahrräder nicht anketten
dass keine der Abstellanlagen überdacht ist
Auch gebe es keine zusätzliche Service-Ausstattung wie Fahrradboxen
Schließfächer für Fahrradhelme oder eine Station zum Reifen aufpumpen
Für die Gemeinde sind das keine unbekannten Kritikpunkte. Schon seit Jahren soll ein zweistöckiges Fahrradparkhaus auf der Westseite des Bahnhofs gebaut werden und das Gelände fahrradfreundlicher machen
Anfang 2022 hatten die Weilerswister für den Bau Kosten in Höhe von 2,8 Millionen Euro veranschlagt
Doch wie ist der aktuelle Stand? „Die Lage am Bahnhof wird sich auf alle Fälle sehr verbessern. Der Bauantrag ist gestellt“, sagte Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst: „Im ersten Anlauf hat sich ein Nachbar gegen das Parkhaus quer gestellt.“
Bis Ende des Jahres rechne sie mit der Baugenehmigung. Danach folge die Ausschreibung, so Horst weiter. Eines der Stockwerke werde in Anbetracht der Rampe unterirdisch angelegt. Zudem soll der Neubau nachhaltig werden– ein begrüntes Dach und PV-Anlagen seien vorgesehen.
Auch auf der Ostseite des Bahnhofs, wo sich die nun vom ADAC überprüfte Bike&Ride-Anlage befindet, stehen gemäß der Bürgermeisterin große Neuerungen an.
Dort solle eine neue überdachte Anlage mit Halterungen, die diebstahlsicherer sind, gebaut werden. Die genaue Art der Halterungen konnte Anne Horst aus dem Stegreif nicht benennen. Zudem werde auf der Ostseite des Bahnhofs eine selbstreinigende Toilette installiert.
„Wenn die Gemeinde das Thema Fahrradsicherheit angeht, ist das eine positive Entwicklung“, lobte Thomas Müther diese Ansätze. Die ersten Planungen des Fahrradparkhauses reichen ins Jahr 2018 zurück. Müthers Bedenken: „Es muss aber auch gehandelt werden, damit man sein Fahrrad in Zukunft vernünftig abstellen kann.“
nahm sich während des Auftrittes sogar Zeit für Selfies mit seinem Publikum
Bei der Damensitzung der KG Blau-Gold Weilerswist hielt es die Besucherinnen nicht lange auf den Stühlen
allerdings hätten Vorstand und Gefolge den Überschwang der Emotionen des Publikums deutlich unterschätzt
berichtete Vorstandsmitglied Walter Dederichs lachend
nicht den direkten Weg zur Bühne zu nehmen
sondern uns nach und nach zwischen allen Sitzreihen hindurchzubewegen.“ Dieses Vorhaben war jedoch noch nicht einmal zur Hälfte in die Tat umgesetzt
da verloren sich Anfang und Ende des kleinen Zuges auch schon aus den Augen
und plötzlich marschierten zwei voneinander unabhängige Grüppchen durch die Menge
„Erst vor der Bühne haben wir uns dann wiedergefunden
selbst das zwischenzeitliche Chaos ist bei unseren Besucherinnen sehr gut angekommen.“ Tatsächlich benötigten die gut 1000 Damen in der Weilerswister Erft-Swist-Halle keine lange Anlaufzeit
Auch mit Lichterketten hatten die Damen in der Erft-Swist-Halle ihre bunte Kostümierung aufgepeppt
tanzend und schunkelnd feierten mehr als 1000 Karnevalsfreundinnen ihre Weilerswister Damensitzung
Grund dafür seien auch die zahlreichen namhaften Bands, die im Verlaufe der Sitzung mit Evergreens und neuen Hits aus der fünften Jahreszeit aufwarteten, wie Besucherin Johanna Botzem betonte. „Ich war ursprünglich gar nicht so begeistert von der Idee, auf eine so große Karnevalssitzung zu gehen
weil ich in der Vergangenheit auch schon mal enttäuscht war von dem Programm“
erklärte die als sportliche Putzkraft verkleidete Brühlerin
„Eine Freundin hat mich letztes Jahr aber trotzdem dazu überredet, hierher nach Weilerswist zu kommen
da mir besonders das Musikprogramm noch besser gefällt als bei ähnlichen Sitzungen in Köln.“ Entsprechend früh am Nachmittag hatten sich nicht nur Johanna Botzem und ihre farbenfrohe Putzkolonne
sondern auch der ehemalige Kita-Elternbeirat um Initiatorin Kirsten von ihren Plätzen erhoben
um auf den Stühlen tanzend die Musik zu genießen
Singend und jubelnd hießen die feiernden Damen die Höhner in Weilerswist willkommen
„Wir haben schon früher immer gerne zusammen Karneval gefeiert und wollten das auch fortsetzen
nachdem die Kinder aus der Kita raus waren“
die mit ihrer kleinen Gruppe einheitlich in die Rolle von Peggy Bundy
der Ehefrau des Protagonisten Al aus der Fernsehserie „Eine schrecklich nette Familie“
Jede freie Fläche um ihre Sitzplätze zum Tanzen nutzend
hielten die Peggys im Anschluss bei ruhigeren Titeln schunkelnd eine lebensgroße Pappfigur ihres „Seriengatten“ Al Bundy umschlungen
„Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell die Stimmung auf einer Damensitzung kocht“
„Die Herren bei ihrer Sitzung brauchen zu Beginn des Abends immer erst noch ein paar Aufforderungen der Musiker
aber die Damen sind von der ersten Minute an voll da.“ Ein ähnliches Bild habe sich auch bei den Vorverkäufen der Karten in den letzten Jahren abgezeichnet
„Es schmerzt uns, dass wir sogar einigen Gästen, die schon lange zu uns kommen, absagen müssen, wenn sie sich erst zu spät um eine Karte bemühen, aber selbst die große Erft-Swist-Halle hat innerhalb ihrer vier Wände leider Grenzen“, so Dederichs. Grenzen, die man in der Jubiläumssession der KG Blau-Gold auch wieder mit einer gemeinsamen Partysitzung füllen wolle
erklärte Vizepräsident Heinz Peter Schäfer
Die Weilerswister Feuerwehr – hier bei einer Übung in einer Senioreneinrichtung – verfügt bei Einrichtungen mit besonderen Anforderungen über keine detaillierten Einsatzpläne
Die sollen nun von einem externen Dienstleister erstellt werden
Für besonders schützenswerte Gebäude gibt es in Weilerswist keine detaillierten Einsatzpläne
Auch die Löschwasserversorgung ist ein Problem
Die Gemeinde Weilerswist hat einen neuen Brandschutzbedarfsplan
So weit die gute Nachricht aus der Ratssitzung von Donnerstagabend
Von „Feuer aus“ kann aber nicht die Rede sein
zu viele Schwelbrände – auch das wird im neuen Brandschutzbedarfsplan
den ein externer Dienstleister erstellt hat
Gegen das knapp 130 Seiten umfassende Werk stimmten die UWV
dass das Wohngebiet Weilerswist-Süd im Grunde nicht berücksichtigt worden sei
Der Grund: Die Gemeinde hat mit dem externen Gutachter auf Zensus-Zahlen von 2011 zurückgegriffen
Da gab es Weilerswist-Süd laut der UWV noch gar nicht
Entsprechend seien Einsatzziele in der Theorie erstellt worden
Im vergangenen Jahr rückte die Weilerswister Feuerwehr zu 272 Einsätzen aus
Das tat sie mit 165 Einsatzkräften aus den Löschgruppen Weilerswist
Laut Brandschutzbedarfsplan ist die Zahl der Einsatzkräfte in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gestiegen
dass die Feuerwehr in Weilerswist durch das durchschnittliche Alter der aktiven Feuerwehrleute einen „jungen Personalstand“ hat
Aber: Die personellen Mindestanforderungen aus dem Brandschutzbedarfsplan 2019-2024 werden durch die Einheiten Derkum-Hausweiler, Lommersum und Metternich nicht erfüllt
Der Gutachter empfiehlt deshalb: „Bei Stellenausschreibungen der Gemeinde Weilerswist ist anzustreben
dass diese bei gleicher Qualifikation und Eignung der Bewerber bevorzugt durch Bewerber besetzt werden
welche bereits über eine feuerwehrtechnische Qualifikation verfügen und/oder die Absicht haben
Mitglieder der Einsatzabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Weilerswist zu werden.“
Die Weilerswister Feuerwehr war im vergangenen Jahr 272 Mal im Einsatz
der im Auftrag der Gemeinde den Brandschutzbedarfsplan erstellt hat
bestehen an allen Standorten der Feuerwehr im Gemeindegebiet Defizite
Vor allem die Feuerwehrgerätehäuser in Lommersum und Hausweiler weisen zahlreiche Mängel auf
Aber auch Vernich und Weilerswist kommen nicht gut weg
Aufgrund des Investitionsstaus bestehe umfassender Handlungsbedarf an allen Standorten
Es sei eine strategische Gesamtplanung notwendig
die über den Brandschutzbedarfsplan hinausgehe
In Lommersum muss der Experten zufolge ein neues Gebäude errichtet werden
Es gibt in der Gemeinde Weilerswist keine detaillierten Einsatzpläne für Einrichtungen mit besonderen Anforderungen an die Feuerwehr
Die Objekte sind für die Feuerwehr vor allem bei der Menschenrettung der Brandbekämpfung herausfordernder als ein Mülltonnenbrand – beispielsweise Senioreneinrichtungen
Die Gemeinde verweist nach der Ratssitzung darauf
dass „für Objekte mit besonderen Risiken die höchsten Schutzzielanforderungen gelten.“ Spezifische Einsatzpläne deren Ziel es ist
den Einsatz der Feuerwehr durch eine einsatztaktische Vorplanung effizienter zu gestalten und die Einsatzkräfte zu entlasten
Da sich weder Verwaltung noch die ehrenamtliche Feuerwehr personell dazu in der Lage sehen
soll das nun ein externer Dienstleister machen
Allerdings: Das muss erst ausgeschrieben werden
„Die Ausschreibung zur Erstellung der Pläne wird nach dem Beschluss von Donnerstag nun erarbeitet
um die Umsetzung schnellstmöglich zu gewährleisten“
Aus Reihen der Feuerwehr heißt es: „Mit solchen konkreten Plänen
kann im Ernstfall lebensrettende Zeit gespart werden
Sie sind also wichtiger als irgendwelche definierten Schutzzielanforderungen.“
Zumal diese Schutzzielanforderungen im neuen Brandschutzbedarfsplan aufgeweicht worden sind
Bisher war das Ziel der Weilerswister Wehr
innerhalb von acht Minuten mit zehn Feuerwehrkräften am Einsatzort zu sein
Künftig wird das intern definierte Schutzziel schon erreicht
wenn innerhalb von zehn Minuten sechs Einsatzkräfte vor Ort sind
Kreisbrandmeister Peter Jonas sagt im Gespräch mit dieser Zeitung: „Pauschal zu sagen
Wenn es beispielsweise ein für die Gemeinde im Erreichungsgrad günstigeres Schutzziel gibt
muss es aber die konkrete Einsatzplanung geben
Häufig resultiert aus einer solchen Einsatzplanung
dass weniger Personal als beim höchsten Schutzziel benötigt wird.“
Durch die Feuerwehr der Gemeinde Weilerswist wurde im Zuge einer Übung festgestellt
dass die Löschwasserversorgung im Bereich Schwarzmaar und Müggenhausen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit Defizite aufweist und es bei der Entnahme von Löschwasser zu Einschränkungen der Trinkwasserversorgung im Bereich Müggenhausen kommt
„Wenn wir da an die Wasserleitung rangehen und versuchen
dann haben Müggenhausen und Schwarzmaar kein Wasser mehr“
sagte ein Feuerwehrmann im Gespräch mit dieser Zeitung
Weilerswists Feuerwehrchef Jürgen Schmitz hofft
Ein entsprechendes Löschwasserkonzept gibt es in Weilerswist aber nicht
Deshalb wird im Brandschutzbedarfsplan nun gefordert
in dem die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Hydranten erfasst wird
Für nicht ausreichend versorgte Objekte sei zu prüfen
ob entsprechend der Baugenehmigungen die Sicherstellung einer angemessenen Löschwasserversorgung durch die Betreiber/Eigentümer oder die Gemeinde zu erfolgen habe
Laut Gutachter hat es in den vergangenen Jahren in Weilerswist nur „sporadisch“ Brandverhütungsschauen gegeben
weil der zuständige Brandschutztechniker zu wenig Zeit hatte
Das soll – das muss – sich laut neuem Brandschutzbedarfsplan ändern
Zumal es im Gemeindegebiete 64 brandschaupflichtige Gebäude gebe
weil Brandverhütungsschauen gesetzlich alle sechs Jahre stattfinden müssen
Nach der Verabschiedung des Brandschutzbedarfsplans schlagen zwei Herzen in der Brust der Feuerwehr
Wir haben auch aus dem vergangenen Brandschutzbedarfsplan nicht alles umgesetzt
obwohl auch Dinge ganz oben auf der Prioritätenliste standen
Da wäre ein konkretes Datum schon zielführender als ein ,Zeitnah'“
Alexander Eskes bleibt die kommenden acht Jahre Erster Beigeordneter der Gemeinde Weilerswist
Er wurde in der jüngsten Ratssitzung einstimmig in seinem Amt bestätigt
Der Rat wählte ihn auch zum Allgemeinen Vertreter von Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst und erneut zum Kämmerer der Gemeinde
Viele Worte verlor Eskes nach der Wiederwahl nicht
Aber er war vor allem über die einstimmige Wiederwahl sicht- und hörbar angefasst
Die Arbeit für den alten und neuen Kämmerer wird nicht weniger
Die chronisch klamme Gemeinde hat in der Ratssitzung auch ihren Haushalt für dieses Jahr verabschiedet – bei sechs Gegenstimmen von der FDP
Wie auch in anderen Kommunen ist man in Weilerswist unglücklich über die um 31 Millionen Euro gestiegene Kreisumlage
Das zwingt wahrscheinlich auch die Gemeinde zum weiteren Sparen
Die UWV hätte deshalb gerne die Abstimmung über den Haushalt verschoben
bis der Kreistag über den Haushalt – und damit auch über die Höhe der Kreisumlage – entschieden hat
Durch die Stimmen von CDU und SPD ging dieser Plan nicht auf
auch wenn die beiden Parteien ebenfalls die Machtlosigkeit der Gemeinde bei der hohen Kreisumlage kritisierten – so habe man nun aber selbst Nägel mit Köpfen gemacht